EP3047749A1 - Ziergegenstand - Google Patents

Ziergegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP3047749A1
EP3047749A1 EP16020010.1A EP16020010A EP3047749A1 EP 3047749 A1 EP3047749 A1 EP 3047749A1 EP 16020010 A EP16020010 A EP 16020010A EP 3047749 A1 EP3047749 A1 EP 3047749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decorative
article according
plug
grid
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16020010.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3047749B1 (de
Inventor
Monik Novatscheck
Britta Mau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vivax-Marketing
Original Assignee
Vivax-Marketing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vivax-Marketing filed Critical Vivax-Marketing
Publication of EP3047749A1 publication Critical patent/EP3047749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3047749B1 publication Critical patent/EP3047749B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0007Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps

Definitions

  • the invention relates to a decorative item, preferably in the form of a decorative ribbon, such as a bracelet, which has a preferably strip-shaped decorative carrier, which is associated with an ornament.
  • the decoration carrier is provided with grid-shaped perforations in the form of parallel juxtaposed rows of holes, which are offset in the longitudinal direction and laterally by half a hole distance from each other and whose holes form square grids, each grid page at least one hole is assigned and that the ornamental carrier attachable ornament is constructed grid-shaped and consists of a set of each grid associated decorative rivets, each having a rivet head with adapted to the size of the grid size and at least one projecting from the back of the decorative head, a hole of each associated grid associated plug-in element, with which the decorative rivet is releasably secured to the decorative support.
  • the grid-like arranged perforations and matching in size for grid division decorative rivets advantageously allow a diverse, individual design of the ornamental carrier attachable ornament and still ensure easy Anbringiana and a certain leadership in the attachment of the ornament in the direction of a cubist design of the ornament. This promotes the playfulness of children etc.
  • the decorative article according to the invention is therefore very well suited as the play drive and the toy that promotes geometric presentation.
  • the grids can be advantageously placed so that their four sides are divided by the respective associated hole in the middle.
  • the decorative rivets can advantageously each have two plug-in elements arranged in the middle of each other opposite side edges, the spacing of which thus corresponds to a hole spacing.
  • the use of two plug-in elements ensures a non-rotatable attachment of the decorative rivets.
  • a further advantageous measure may consist in that the plug-in elements are formed as bendable tabs.
  • the plug-in elements are formed as bendable tabs. This results in a particularly simple mountability of the decorative rivets and advantageously also allows easy solubility, so that a simple replacement is possible.
  • the tabs are rounded at its free end approximately semicircular, which prevents the risk of injury and allows easy handling.
  • the decorative rivets can comprise a base body consisting of a deformable material, in particular sheet metal, which contains plug-in tabs, which is provided with a decorative support at least on the visible side, so that hereby a desired aesthetic impression can be achieved.
  • the decorative layer can be advantageous in simple cases only to a paint in a desired color.
  • the rivet head of each decorative rivet may have a square shape corresponding to the shape of the outline of an associated grid. This supports the creation of cubist appearances.
  • a further advantageous measure may consist in that, in the case of a strip designed as a decorative article, the rows of holes pass over the length of the strip body with a strip-shaped strip body forming the decoration carrier and this is formed symmetrically with respect to its central longitudinal axis.
  • FIG. 1 underlying band 1 is a bracelet shown in a stretched, open condition.
  • This consists of an ornamental carrier forming strip-shaped tape body 2, on which an ornament 3 is attached in the form of cubist appearing figures.
  • the band body 2 is provided in the region of its ends with closure elements 4, here in the form of snaps. To form a closed ring, the closure elements 4 of the two ends are simply brought into mutual engagement.
  • closure elements 4 of the two ends are simply brought into mutual engagement.
  • At each end of the belt body 2 expediently two symmetrically arranged to the center closure elements are provided.
  • To form the band body 2 expediently strip-shaped, rubber-elastic material, preferably in the form of rubber-elastic plastic is used.
  • the belt body 2 is, as best of FIG. 2 can be seen, provided with grid-shaped perforations formed by holes 5, which in the form of continuous over its length, arranged parallel to each other, in FIG. 2 are arranged below lines marked by rows of holes 6, which are offset in the longitudinal direction and laterally by a half hole spacing a against each other, the holes 5 in FIG. 2 (top) also marked by lines, square grids 7 form.
  • Each side of the grids 7 is assigned at least one hole 5, which advantageously divides the respectively associated side in the middle.
  • the grids 7 have a side length of a hole pitch a or a multiple thereof.
  • the perforation forming holes 5 are suitably punched out and may have a round or rectangular cross-section. In the example shown, the perforations forming holes 5 have a square cross-section.
  • the rows of holes 6 are distributed over the width of the belt body 2, that results in a symmetrical to the central longitudinal axis of the belt body 2 as in the closure elements 4. This makes it possible, a wider belt body 2 by a guided along the central longitudinal axis section in two Sharing halves, which can further increase the play instinct.
  • the central longitudinal axis can be suitably marked by a notch, etc. This is advantageously located on the side of the belt body 2 facing inwards when the bracelet is closed and therefore does not appear when the undivided wristband is worn.
  • the band 3 associated with the ornament 3 is, as best of FIG. 1 It can be seen that the grid formed by the perforations has a grid-like structure.
  • the ornament 3 consists for this purpose of several, each a grid 7 associated decorative rivets 8. Expediently comes a band here present type as a kit with an empty belt body 2 and a set of sufficiently many decorative rivets 8 in the trade. The owner can then select the desired decorative rivets 8 and attach themselves to the belt body 2, thereby producing a desired cubist shape.
  • the decorative rivets 8 are each assigned to a grid 7 and have, as from Fig. 3 it can be seen, in each case a rivet head 9 with adapted to the size of the associated grid field 7 size and at least one protruding from the back of the rivet head 9 plug element 10, which can be inserted through a respective associated perforation hole 5 and preferably releasably fixed.
  • the rivet head 9 has a square shape corresponding to the square shape of the grid fields 7 of corresponding size and can accordingly completely cover the respective associated grid field 7.
  • two laterally provided, opposing plug-in elements 10 which are arranged in the middle of opposite side edges of the rivet head 9, the distance corresponding to the grid, here the hole spacing a.
  • the plug-in elements 10 are advantageous as laterally bendable tabs formed, which are simply pushed through the associated perforation hole 5 and the end projecting beyond the rear side is bent laterally, resulting in a reliable attachment, which is also by releasing the bent tabs also solvable again.
  • the plug-in elements 10 forming tabs have in the example shown a wedge-shaped tapered to its free end shape and are rounded at the free end approximately semicircular.
  • the clear width of the perforation holes 5 corresponds to the largest width of the plug-in elements 10 forming tabs in the region of the rivet head.
  • the decorative rivets 8 are each constructed of a basic body 11 containing the plug-in elements 10 and a head part 11, which is assigned to the rivet head 9.
  • manually deformable material suitably a thin sheet metal, and therefore can be easily produced as a stamped blank. In this way, there is automatically an easy Umbiegles the plug-in elements 10 forming tabs.
  • a decorative overlay 12 is attached, which may simply be a lacquer layer or plastic coating, etc. But glued-on essays, such as decorative stones, etc., would be conceivable.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Bei einem Ziergegenstand wie einem Armband etc. mit einem Verzierungsträger (2), dem eine Verzierung (3) zugeordnet ist, wird dadurch auf einfache Weise eine individuelle Gestaltbarkeit der Verzierung ermöglicht, dass der Verzierungsträger (2) mit rasterförmig angeordneten Perforationen in Form von parallel nebeneinander angeordneten Lochreihen (6) versehen ist, die in Reihenlängsrichtung und seitlich jeweils um einen halben Lochabstand gegeneinander versetzt sind und deren Löcher (5) quadratische Rasterfelder (7) bilden, wobei jeder Rasterfeldseite mindestens ein Loch (5) zugeordnet ist, und dass die am Verzierungsträger (2) anbringbare Verzierung (3) rasterförmig aufgebaut ist und aus einem Satz von jeweils einem Rasterfeld (7) zugeordneten Ziernieten (8) besteht, die jeweils einen Nietkopf (9) mit an die Größe der Rasterfelder (7) angepasster Größe und wenigstens ein von der Rückseite des Nietkopfes (9) abstehendes, einem Loch (5) des jeweils zugeordneten Rasterfelds (7) zugeordnetes Steckelement (10) aufweisen, mit welchem die Zierniete (8) lösbar am Verzierungsträger (2) festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ziergegenstand, vorzugsweise in Form eines Zierbands, wie eines Armbands, der einen vorzugsweise streifenförmigen Verzierungsträger aufweist, dem eine Verzierung zugeordnet ist.
  • Vielfach besteht beim Besitzer eines solchen Ziergegenstands der Wunsch, diesen nach eigenen Vorstellungen selbst verzieren zu können.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ziergegenstand eingangs erwähnter Art so zu verbessern, dass auf einfache Weise eine individuell gestaltbare Verzierung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verzierungsträger mit rasterförmig angeordneten Perforationen in Form von parallel nebeneinander angeordneten Lochreihen versehen ist, die in Längsrichtung und seitlich jeweils um einen halben Lochabstand gegeneinander versetzt sind und deren Löcher quadratische Rasterfelder bilden, wobei jeder Rasterfeldseite wenigstens ein Loch zugeordnet ist und dass die am Verzierungsträger anbringbare Verzierung rasterförmig aufgebaut ist und aus einem Satz von jeweils einem Rasterfeld zugeordneten Ziernieten besteht, die jeweils einen Nietkopf mit an die Größe der Rasterfelder angepasster Größe und wenigstens ein von der Rückseite des Zierkopfes abstehendes, einem Loch des jeweils zugeordneten Rasterfelds zugeordnetes Steckelement aufweisen, mit welchem die Zierniete lösbar am Verzierungsträger festlegbar ist.
  • Die rasterförmig angeordneten Perforationen und die in der Größe zur Rastereinteilung passenden Ziernieten ermöglichen in vorteilhafter Weise eine vielfältige, individuelle Gestaltung der am Verzierungsträger anbringbaren Verzierung und gewährleisten dennoch eine einfache Anbringbarkeit sowie eine gewisse Führung bei der Anbringung der Verzierung in Richtung einer kubistischen Gestaltung der Verzierung. Hierdurch wird der Spieltrieb von Kindern etc. gefördert. Der erfindungsgemäße Ziergegenstannd eignet sich daher sehr gut als den Spieltrieb und die geometrische Vorstellung förderndes Spielzeug.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So können die Rasterfelder vorteilhaft so gelegt sein, dass ihre vier Seiten durch das jeweils zugeordnete Loch in der Mitte unterteilt sind. Hierdurch können die Ziernieten vorteilhaft jeweils zwei in der Mitte einander gegenüberliegender Seitenkanten angeordnete Steckelemente aufweisen, deren Abstand somit einen Lochabstand entspricht. Die Verwendung von zwei Steckelementen gewährleistet eine unverdrehbare Anbringung der Ziernieten.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Steckelemente als umbiegbare Stecklaschen ausgebildet sind. Dies ergibt eine besonders einfache Montierbarkeit der Ziernieten und ermöglicht in vorteilhafter Weise auch eine leichte Lösbarkeit, so dass auch ein einfacher Austausch möglich ist. Zweckmäßig sind die Stecklaschen an ihrem freien Ende etwa halbkreisförmig abgerundet, was einer Verletzungsgefahr vorbeugt und eine einfache Handhabung ermöglicht.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die Ziernieten einen aus einem verformbaren Material, insbesondere Blech, bestehenden, die Stecklaschen enthaltenden Grundkörper aufweisen, der zumindest an der Sichtseite mit einer Zierauflage versehen ist, so dass hiermit ein gewünschter ästhetischer Eindruck erreicht werden kann. Bei der Zierauflage kann es sich in einfachen Fällen vorteilhaft nur um eine Lackierung in einer gewünschten Farbe handeln.
  • Zweckmäßig kann der Nietkopf jeder Zierniete eine der Form des Umrisses eines zugeordneten Rasterfelds entsprechende, quadratische Form aufweisen. Dies unterstützt die Erzeugung kubistisch erscheinender Verzierungen.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass bei einem als Ziergegenstand ausgebildeten Band mit einem den Verzierungsträger bildenden streifenförmigen Bandkörper die Lochreihen über die Länge des Bandkörpers durchgehen und dieser zu seiner Mittellängsachse symmetrisch ausgebildet ist. Dies macht eine einfache Teilung des Bandkörpers möglich, was den Spieltrieb weiter unterstützen und damit die Eignung als Spielzeug weiter erhöhen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar. Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel eines Armbands beschrieben. Andere Anwendungen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen mit einer Verzierung versehenen Zierkörper am Beispiel eines mit einer Verzierung versehenes Armbands in einem gestreckten, geöffneten Zustand,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen dem Bandkörper der Anordnung gemäß Figur 1 zugrundeliegenden Bandabschnitt in vergrößerter Darstellung und
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer der Anordnung gemäß Figur 1 zugrundeliegenden Zierniete in vergrößerter Darstellung.
  • Bei dem der Figur 1 zugrundeliegenden Band 1 handelt es sich um ein in einem gestreckten, offenen Zustand dargestelltes Armband. Dieses besteht aus einem einen Verzierungsträger bildenden streifenförmigen Bandkörper 2, auf dem eine Verzierung 3 in Form von kubistisch erscheinenden Figuren angebracht ist. Der Bandkörper 2 ist im Bereich seiner Enden mit Verschlusselementen 4, hier in Form von Druckknöpfen, versehen. Zur Bildung eines geschlossenen Rings werden die Verschlusselemente 4 der beiden Enden einfach in gegenseitigen Eingriff gebracht. An jedem Ende des Bandkörpers 2 sind zweckmäßig zwei symmetrisch zur Mitte angeordnete Verschlusselemente vorgesehen. Zur Bildung des Bandkörpers 2 findet zweckmäßig streifenförmiges, gummielastisches Material, vorzugsweise in Form von gummielastischem Kunststoff Verwendung.
  • Der Bandkörper 2 ist, wie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist, mit rasterförmig angeordneten, durch Löcher 5 gebildeten Perforationen versehen, die in Form von über seine Länge durchgehenden, parallel nebeneinander angeordneten, in Figur 2 unten durch Linien markierten Lochreihen 6 angeordnet sind, die in Längsrichtung und seitlich jeweils um einen halben Lochabstand a gegeneinander versetzt sind, deren Löcher 5 in Figur 2 (oben) ebenfalls durch Linien markierte, quadratische Rasterfelder 7 bilden. Jeder Seite der Rasterfelder 7 ist jeweils mindestens ein Loch 5 zugeordnet, das hier vorteilhaft die jeweils zugeordnete Seite in der Mitte unterteilt. Die Rasterfelder 7 haben eine Seitenlänge von einem Lochabstand a oder einem Vielfachen davon. Die die Perforation bildenden Löcher 5 sind zweckmäßig ausgestanzt und können einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Im dargestellten Beispiel besitzen die die Perforationen bildenden Löcher 5 einen quadratischen Querschnitt.
  • Die Lochreihen 6 sind so über die Breite des Bandkörpers 2 verteilt, dass sich wie bei den Verschlusselementen 4 eine zur Mittellängsachse des Bandkörpers 2 symmetrische Anordnung ergibt. Hierdurch wird ermöglicht, einen breiteren Bandkörper 2 durch einen entlang der Mittellängsachse geführten Schnitt in zwei Hälften zu teilen, was den Spieltrieb weiter erhöhen kann. Um eine derartige Teilung zu erleichtern, kann die Mittellängsachse zweckmäßig durch eine Einkerbung etc. markiert sein. Diese befindet sich vorteilhaft auf der bei geschlossenem Armband nach innen gewandten Seite des Bandkörpers 2 und tritt daher beim Tragen des ungeteilten Armbands nicht in Erscheinung.
  • Die dem Bandkörper 2 zugeordnete Verzierung 3 ist, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, zum durch die Perforationen gebildeten Raster passend rasterförmig aufgebaut. Die Verzierung 3 besteht hierzu aus mehreren, jeweils einem Rasterfeld 7 zugeordneten Ziernieten 8. Zweckmäßig kommt ein Band hier vorliegender Art als Bausatz mit einem leeren Bandkörper 2 und einem Satz von ausreichend vielen Ziernieten 8 in den Handel. Der Besitzer kann dann die gewünschten Ziernieten 8 auswählen und am Bandkörper 2 selbst anbringen und dabei eine gewünschte kubistische Form erzeugen.
  • Die Ziernieten 8 sind jeweils einem Rasterfeld 7 zugeordnet und besitzen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, jeweils einen Nietkopf 9 mit an die Größe des zugeordneten Rasterfelds 7 angepasster Größe und wenigstens ein von der Rückseite des Nietkopfes 9 abstehendes Steckelement 10, das durch ein jeweils zugeordnetes Perforationsloch 5 durchgesteckt und vorzugsweise lösbar fixiert werden kann. Im dargestellten Beispiel besitzt der Nietkopf 9 eine der quadratischen Form der Rasterfelder 7 entsprechende quadratische Form mit entsprechender Größe und kann dementsprechend das jeweils zugeordnete Rasterfeld 7 komplett abdecken. Vom Nietkopf 9 stehen im dargestellten Beispiel zwei seitlich vorgesehene, einander gegenüberliegende Steckelemente 10 ab, die in der Mitte einander gegenüberliegender Seitenkanten des Nietkopfes 9 angeordnet sind, deren Abstand dementsprechend dem Rastermaß, hier dem Lochabstand a entspricht.
  • Die Steckelemente 10 sind vorteilhaft als seitlich umbiegbare Stecklaschen ausgebildet, die einfach durch das zugeordnete Perforationsloch 5 durchgesteckt werden und deren an der Rückseite überstehendes Ende seitlich umgebogen wird, wodurch sich eine zuverlässige Befestigung ergibt, die durch nachträgliches Aufbiegen der umgebogenen Stecklaschen auch wieder lösbar ist. Die die Steckelemente 10 bildenden Stecklaschen besitzen im dargestellten Beispiel eine zu ihrem freien Ende hin keilförmig verjüngte Form und sind am freien Ende etwa halbkreisförmig abgerundet. Die lichte Weite der Perforationslöcher 5 entspricht dabei der größten Breite der die Steckelemente 10 bildenden Stecklaschen im Bereich des Nietkopfes 9.
  • Die Ziernieten 8 sind jeweils aus einem die Steckelemente 10 und einen diese tragenden, dem Nietkopf 9 zugeordneten Kopfteil enthaltenden Grundkörper 11 aufgebaut, der aus einem leicht d.h. manuell verformbaren Material, zweckmäßig einem dünnen Metallblech, besteht und dementsprechend einfach als Stanzformling hergestellt werden kann. Auf diese Weise ergibt sich automatisch eine leichte Umbiegbarkeit der die Steckelemente 10 bildenden Stecklaschen. Auf der Sichtseite des Grundkörpers 11 ist eine Zierauflage 12 angebracht, bei der es sich einfach um eine Lackschicht oder Kunststoffbeschichtung etc. handeln kann. Aber auch aufgeklebte Aufsätze, wie Ziersteine etc. wären denkbar.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand eines Armbands erläutert. Dabei handelt es sich zwar um eine bevorzugte Anwendung. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Es gibt zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten, bei denen die Vorteile der Erfindung zum Tragen kommen können, beispielsweise Gürtel. Taschen, Mappen, Etuis, Bekleidungsstücke und Accessoires etc..

Claims (15)

  1. Ziergegenstand, vorzugsweise in Form eines Zierbands, wie eines Armbands (1) etc., der einen vorzugsweise streifenförmigen Verzierungsträger (2) aufweist, dem eine Verzierung (3) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzierungsträger (2) mit rasterförmig angeordneten Perforationen in Form von parallel nebeneinander angeordneten Lochreihen (6) versehen ist, die in Reihenlängsrichtung und seitlich jeweils um einen halben Lochabstand gegeneinander versetzt sind und deren Löcher (5) quadratische Rasterfelder (7) bilden, wobei jeder Rasterfeldseite mindestens ein Loch (5) zugeordnet ist, und dass die am Verzierungsträger (2) anbringbare Verzierung (3) rasterförmig aufgebaut ist und aus einem Satz von jeweils einem Rasterfeld (7) zugeordneten Ziernieten (8) besteht, die jeweils einen Nietkopf (9) mit an die Größe der Rasterfelder (7) angepasster Größe und wenigstens ein von der Rückseite des Nietkopfes (9) abstehendes, einem Loch (5) des jeweils zugeordneten Rasterfelds (7) zugeordnetes Steckelement (10) aufweisen, mit welchem die Zierniete (8) lösbar am Verzierungsträger (2) festlegbar ist.
  2. Ziergegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Seiten jedes Rasterfelds (7) durch ein jeweils zugeordnetes Loch (5) in der Mitte unterteilt sind.
  3. Ziergegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziernieten (8) jeweils zwei in der Mitte einander gegenüberliegender Seitenkanten angeordnete Steckelemente (10) aufweisen, deren Abstand einem Lochabstand entspricht.
  4. Ziergegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelemente (10) als umbiegbare Stecklaschen ausgebildet sind, vorzugsweise die die Steckelemente (10) bildenden, umbiegbaren Stecklaschen an ihrem freien Ende halbkreisförmig abgerundet und vorzugsweise zu ihrem freien, vom Nietkopf (9) abgewandten Ende hin verjüngt sind.
  5. Ziergegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (5) eine der nietkopfseitigen Breite der Steckelemente (10) entsprechende lichte Weite aufweisen.
  6. Ziergegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (5) einen quadratischen Querschnitt mit der größten Breite der Steckelemente (10) entsprechender Kantenlänge aufweisen.
  7. Ziergegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stecklaschen bildenden Steckelemente (10) aus einem verformbaren Material, insbesondere Metallblech, gebildet sind.
  8. Ziergegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziernieten (8) einen aus einem verformbaren Material, insbesondere Metallblech, bestehenden, die Steckelemente (10) enthaltenden Grundkörper (11) aufweisen, der zumindest an seiner den Steckelementen (10) gegenüberliegenden Sichtseite mit einer Zierauflage (12) versehen ist.
  9. Ziergegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierauflage (12) als Lackierung ausgebildet ist.
  10. Ziergegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietkopf (9) jeder Zierniete (8) eine der Form des Umrisses eines Rasterfelds (7) entsprechende, quadratische Form aufweist.
  11. Ziergegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem den Zierkörper bildenden Band mit einem als Verzierungsträger (2) ausgebildetem streifenförmigen Bandkörper die Lochreihen über die Länge des Bandkörpers durchgehen und dieser zu seiner Mittellängsachse symmetrisch ausgebildet ist.
  12. Ziergegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verzierungsträger (2) ausgebildete Bandkörper eine entlang der Mittellängsachse verlaufende, vorzugsweise als Schwächungslinie ausgebildete Markierung aufweist.
  13. Ziergegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verzierungskörper ausgebildete Bandkörper als endliches Band mit im Bereich der Bandenden symmetrisch zur Mittellängsachse angeordneten Verschlusselementen (4) ausgebildet ist.
  14. Ziergegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzierungsträger (2) aus einem gummielastischen Material, vorzugsweise aus gummielastsichem Kunststoff, besteht.
  15. Zierniete insbesondere zur Bildung einer Verzierung eines Ziergegenstands gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise mit einer Zierbeschichtung vorgesehenen Nietkopf, von dessen Rückseite wenigstens eine Stecklasche, vorzugsweise zwei randseitig mittige, einander gegenüberliegende Stecklaschen abstehen, die kopfseitig umbiegbar und an ihrem freien Ende halbkreisförmig abgerundet sind.
EP16020010.1A 2015-01-26 2016-01-15 Zierband Not-in-force EP3047749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000501.2U DE202015000501U1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Band
DE202015005029.8U DE202015005029U1 (de) 2015-01-26 2015-07-20 Ziergegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3047749A1 true EP3047749A1 (de) 2016-07-27
EP3047749B1 EP3047749B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=52580442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020010.1A Not-in-force EP3047749B1 (de) 2015-01-26 2016-01-15 Zierband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3047749B1 (de)
DE (2) DE202015000501U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040032A5 (de) * 1969-03-28 1971-01-15 Wilm Renatus
FR2505153A1 (fr) * 1981-05-06 1982-11-12 Floralux Ensemble combinatoire pour constituer des meubles, jouets et analogues, demontables
US20080060110A1 (en) * 2005-07-07 2008-03-13 Jibbitz, Llc System and method for securing accessories to wearable items
FR2916324A1 (fr) * 2007-05-25 2008-11-28 Fournet Camille Dispositif ornemental
US20130330996A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Francesca Benevento Image-Stamping Amusement Article

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040032A5 (de) * 1969-03-28 1971-01-15 Wilm Renatus
FR2505153A1 (fr) * 1981-05-06 1982-11-12 Floralux Ensemble combinatoire pour constituer des meubles, jouets et analogues, demontables
US20080060110A1 (en) * 2005-07-07 2008-03-13 Jibbitz, Llc System and method for securing accessories to wearable items
FR2916324A1 (fr) * 2007-05-25 2008-11-28 Fournet Camille Dispositif ornemental
US20130330996A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Francesca Benevento Image-Stamping Amusement Article

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015000501U1 (de) 2015-02-10
DE202015005029U1 (de) 2015-08-20
EP3047749B1 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801016B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Haltebändern einer Atemschutzmaske
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
EP0094663B1 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden
DE2527423A1 (de) Loseblatt-hefter
EP2587955B1 (de) Schmuckstück mit veränderbarer form
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
EP3047749B1 (de) Zierband
DE2254352B2 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE2848855A1 (de) Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung
DE4302170A1 (de) Namensschild
DE2238796A1 (de) Elemente zur herstellung von schmuckgegenstaenden, wie etwa girlanden, halsund armbaendern
DE1096242B (de) Erkennungsmittel fuer Schluessel
AT352659B (de) Kunststoffgegenstand
EP3968810B1 (de) Zaum-stirnband
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE827882C (de) Dornschnalle, insbesondere fuer Sandalen-, Schuh- und aehnliche Verschluesse
DE3003492C2 (de) Nicht-dehnbares Gliederarmband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2640983A1 (de) Einrichtung zum dekorieren und/oder garnieren von backwaren
DE530169C (de) Ohrring
DE1857702U (de) Gliederband fuer armbanduhren.
DE102019113192A1 (de) Bandförmiges Element zur Bildung eines Zaum-Stirnbands oder eines Dekorationsbands, sowie Zaum-Stirnband und Dekorationsband
DE2224674C3 (de) Reißverschluß
DE597411C (de) Reissverschlussglied
DE202018100605U1 (de) Schuh mit Schmuckelement
DE202005006444U1 (de) Vorrichtung zur Bildung verketteter Elemente mit austauschbaren Einlagen mit dekorativen Elementen u.a.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000328

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000328

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210131

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 951552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016000328

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802