EP3047070A1 - Elektrisch isolierende unterlegplatte zur schienenbesfestigung - Google Patents

Elektrisch isolierende unterlegplatte zur schienenbesfestigung

Info

Publication number
EP3047070A1
EP3047070A1 EP14771851.4A EP14771851A EP3047070A1 EP 3047070 A1 EP3047070 A1 EP 3047070A1 EP 14771851 A EP14771851 A EP 14771851A EP 3047070 A1 EP3047070 A1 EP 3047070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate element
plate
ring
rail
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14771851.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3047070B1 (de
Inventor
Adrian Bednarczyk
Igor Dottai
Martin Gnaczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to PL14771851T priority Critical patent/PL3047070T3/pl
Publication of EP3047070A1 publication Critical patent/EP3047070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3047070B1 publication Critical patent/EP3047070B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/22Fastening on steel sleepers without clamp members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/40Tie-plates for flat-bottom rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/40Tie-plates for flat-bottom rails
    • E01B9/42Tie-plates for flat-bottom rails of two or more parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips

Definitions

  • the invention relates to a plate element for a
  • Attachment point in which a rail provided for rail vehicles is mounted on a solid surface, wherein the plate member leading from its one of the rail to be fastened top leading to its subsurface associated underside
  • the invention relates to an attachment point formed using a plate element of the aforementioned type, in which a rail for
  • Rail vehicles is mounted on a solid surface.
  • Guide plates are used in rail fastening systems of the type in question here for lateral guidance of to be fastened rail and to intercept and dissipate shear forces that occur when crossing the rail by a rail vehicle.
  • spring elements so-called “clamps” or the like are supported and guided on the guide plates, which required for holding down the rail to be fastened resiliently retaining force
  • the guide plates can be designed as so-called “angled guide plates” in which on the subsurface associated underside an angular cross-section paragraph is formed, which sits positively in use in a correspondingly shaped, introduced into the ground recess in use and so optimal derivation of the Operation occurring loads ensured in the ground.
  • Shims serve in systems for the attachment of rails for rail vehicles, however, on the one hand to support the other components of the respective fastening system over a large area on the respective substrate.
  • these shims are used to regulate the height at which the rail is held above the respective ground. In this way, deviations of the height level between two adjacent fastening points can be achieved in the respective attachment point
  • the shims also include so-called
  • Rabbed plates on whose the rail to be fastened associated upper side two parallel to each other and in a width corresponding to the foot of the rail spaced ribs are formed, on which the rail to be fastened is guided laterally in use.
  • the anchoring of the respective plate element on the solid ground is usually by means of
  • the object of the invention was to provide a plate element for a fastening point, in which a rail for a rail vehicle on a fixed
  • Substrate is attached to create, in which an optimal electrical insulation is ensured even under unfavorable conditions of use. Likewise, a correspondingly created attachment point should be specified.
  • Fixing point for a rail comprises at least the components specified in claim 15.
  • a panel according to the invention for a system for securing rails provided for railway vehicles on a solid ground has in accordance with the above-described prior art, one of its attached to the rail to be fastened top to its bottom surface associated with the passage opening through which in. Use one
  • Fastening element for fixing the plate element is guided on the ground, which engages in a recessed into the ground dowel.
  • a ring element made of an elastically yielding material now sits in the area of the mouth of the passage opening assigned to the substrate.
  • the area of the plate element, by which in use is formed by using a plate element according to the invention is formed by using a plate element according to the invention
  • Fastener engages, from an elastic
  • This inventive elastic ring element forms a barrier that prevents the ingress of moisture into the coupling region, in which at an attachment point of the invention
  • the invention is based on the recognition that in conventional plate elements, the
  • Rail fasteners are used, water or other conductive fluids in the field of
  • Fastening element remains, or passes from the top of the plate member ago in the through hole.
  • a passage of moisture through the passage opening is prevented by a barrier is established by means of the elastic ring member.
  • the ring element provided according to the invention on the plate element is in use either on the screwed into the plug or in the dowel
  • the inventively provided ring element is attached to the plate member that it is present at the time of installation, ie not, such as a
  • Sealant must be applied before placing the plate member on the substrate or the plate member, but is brought from the plate member. In this way, a very simple assembly is possible.
  • the elastic ring element is mounted so that a dowel protruding in the respective attachment point on the ground with its upper, on the
  • ring element at least in an aligned parallel to the longitudinal axis of the passage opening of the plate member axial direction or in toyssrieht ung elastic, wherein, depending on the particular design of the ring member, an optimal benefit can be achieved if the ring member in all spatial directions
  • the sealing of the coupling point, on which the dowel, the fastening element, the substrate and the plate element in a inventive Fixing point meet are optimized by the clear width of the ring opening of the
  • Ring element is smaller than the inside width of the
  • the ring member protrudes in unmont-ended state on the underside of the plate member.
  • the ring member is compressed during assembly on the respective substrate to the extent that it protrudes in the unassembled state on the underside of the plate member, with the result that also in this way a barrier against the passage of
  • the inventively provided for sealing the passage opening of the plate member ring element can
  • Ring element of a closed-cell foam made of EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), PUR (polyurethane), NBR (nitrile-butadiene rubber), a thermoplastic elastomer such as TPE or TPU, and the like.
  • Plate element according to the invention act around a guide plate, which typically has a front face a contact surface, with which it rests in use laterally at the foot of the rail to be fastened.
  • Plate element act around a shim, which is at least partially disposed in use under the foot of the rail to be fastened in use. This includes, as also mentioned above, also ribbed plates and the like.
  • the ring element is intended to act against a peripheral surface of the guided through the through-hole fastener in use, it may be useful to increase the reliability of the seal when the ring member carries at its ring opening limiting inner peripheral surface a sealing lip which in use close to the Shaft of the relevant fastener is applied. It goes without saying that the ring element in
  • Circumferential direction or in its height direction may be elastic, with a combination of these properties leads to optimum sealing effect.
  • the ring element sits in a form-fitting manner in the region of the mouth of the passage opening assigned to it.
  • the seat of the ring member in the mouth of the associated passage opening can be secured by the fact that the ring member frictionally in the him
  • the optionally positive and non-positive connection may be formed, for example, as a clip, latching or press connection.
  • a latching connection this can be designed so that it can be solved, for example, in the context of maintenance or renovation work, for replacing the ring element, so that the ring element by a replaced new similar element and the plate element again receives a new sealing function.
  • the ring element in the mouth of the passage opening may be expedient, the ring element in the mouth of the passage opening
  • the plate member consists essentially of plastic
  • Assembly position acts with its contact surface laterally against the foot of the rail to be fastened, such a plate element is typically in a
  • Rail attachment point is used, which is erected on a solid support typically formed by a concrete sleeper or plate and in addition to the respective plate member a supported on the plate member spring element, which with at least one
  • Holding arm which produces the required for holding down each rail to be fastened elastic hold down force, embedded in the ground dowel, which is aligned with the passage opening of the plate member, and a fastener comprises, which is guided by the associated opening of the plate member and screwed into the dowel to clamp the spring element and to fix the position of the plate member relative to the ground, wherein the elastically yielding ring element of the plate element with the Inner peripheral surfaces of its annular opening rests close to the ümfangsflache of the fastener or is compressed in a direction parallel to the longitudinal axis of the passage opening direction that it acts with a contact pressure against the ground.
  • the plate element according to the invention is a shim plate, such a plate element typically becomes in a rail attachment point
  • Plate element a supported on the plate member guide plate, which acts with its contact surface laterally against the rail of the rail to be fastened and at the same time on the plate member in a guer to
  • Rail directed direction is fixed, a supported on the guide plate spring element with
  • At least one retaining arm which is required for holding down the respective rail to be fastened elastic
  • recessed dowel which is aligned with the passage opening of the plate member, as well as a
  • Fastening element which is guided by the associated opening of the plate member and screwed into the dowel to brace the spring element and to fix the position of the plate member relative to the ground, wherein the resilient member of the plate member with the inner peripheral surfaces of his
  • Fastening means or so in a direction parallel to the longitudinal axis of the passage opening direction is compressed, that it acts with a contact pressure against the ground.
  • the plate element according to the invention is a ribbed plate, on the upper side of which at least one rib is formed, on which the foot of the rail to be fastened is guided in assembly pitch, then such a plate element typically becomes one
  • Rail attachment point is used, which is erected on a solid support typically formed by a concrete sleeper or plate and in addition to the respective plate member a supported on the plate member spring element, which with at least one
  • Holding arm which produces the required for holding down each rail to be fastened elastic hold down force
  • a submerged anchor which is aligned with the passage opening of the plate member
  • a fastener comprises, which is guided by the associated opening of the plate member and screwed into the dowel to clamp the spring element and to fix the position of the plate member relative to the ground, wherein the elastically yielding ring element of the plate element with the
  • Peripheral surface of the fastener is present or so compressed in a direction parallel to the longitudinal axis of the passage opening direction that it acts with a contact pressure against the ground.
  • the invention is based on
  • Figure 1 is a formed as a shim plate element in a perspective view.
  • Fig. 2 shows a detail of the .Plattenelements according to FIG. 1 in a perspective view of the
  • FIG. 3 shows the plate element according to FIG. 1 in a section along the section line X-X shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 a in the plate element according to FIG. 1
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment of an elastic
  • the plate element 1 has a flat underside 2 and an upper side 3 aligned parallel thereto. In the lateral end portions of the plate member 1, two through holes 4, 5 are formed, each leading from the upper side 3 to the lower side 2.
  • Passage opening 4.5 extend.
  • the grooves 7a, 7b form the movement spaces for each one associated, over the top 3 of the plate member 1 protruding, integrally formed on the plate member 1 arm
  • ring element 8a, 8b for example, a rubber-like, elastic
  • the height H of the respective ring element 8a, 8b, measured in the direction of the longitudinal direction L of the through-openings 4.5, is dimensioned such that the ring element 8a, 8b is not yet
  • the ring-shaped elements 8a, 8b each have a projection 8e, 8f, the shape of which is in each case slightly oversized slit-shaped grooves 7a, b is adjusted.
  • the projections 8e, 8f of the ring elements 8a, 8b pressed into the associated grooves 7a, 7b, until the respective
  • Ring element 8a, 8b sitting on his assigned paragraph 7. Due to the material of each one piece
  • Ring element 8a, 8b is held on the plate member 1.
  • Ring element 8a, 8b against this edge. Regardless of how the contact comes about, the ring element 8a, 8b is compressed during assembly due to the dimensioning of its height H so that it with a certain pressure against the respective abutment "edge region of
  • the elastic material of the ring elements 8a, 8b deviates in the direction of the respective annular opening 9, so that the ring elements 8a, 8b with their inner surfaces bounding the respective annular opening with slight pressure press against the surfaces of serving as fasteners sleeper screws 14,15, of which one by one of the
  • Ring elements 8a, 8b causes.
  • the tensioning clamps 16, 17 are each seated on a guide plate 18, 19, which in each case sit on one of the sections of the plate element 1 projecting laterally beyond the foot F of the rail S and laterally engage with their end face which is associated with the rail foot F.
  • the guide plates 18,19 each have a fürgangsöff on, which is aligned in alignment with the associated fürgangsöff 4.5 and through which the respective associated fastener 14,15 is inserted.
  • the plate element 1 For assembly, the plate element 1 has been provided with pre-mounted on him guide plates 18,19. By grasping the arms la, 1b, la ', 1b 1 of the plate member 1 through the through holes of them, respectively
  • Ring elements 8a, 8b can be used. The like the ring elements 8a, 8b in one piece from an elastic
  • Plastic material manufactured ring member 20 is formed in the manner of a sleeve with a cylindrical sleeve body 21 and has on its outer peripheral surface
  • a hat-like circumferential collar 23 is integrally formed on one end face.
  • the collar 23 is slightly bulged, so that its free end face 24 protrudes slightly beyond the edge, which limits the mouth of the ring opening 25 of the ring member 20 in the region of the collar 22.
  • a ring member 20 is in each case with its sleeve body 21 in one of fürgangsöff openings 4.5 of Pressed plate member 1 until the collar 23 of the
  • the thickness of the collar 23 and its Auswöibung are chosen so that the collar 23 when placing the
  • Plate member 1 is elastically compressed on the AufStand Design 23 and so ensures a secure seal between the plate member 1 and the substrate 11 in the region of the mouth 6 of the respective fürgangsöff 4.5.
  • the ring element 20 rests tightly against the inner surface of its annular opening 25 on the peripheral surface of the fastening element 14,15 guided through the annular opening 25 when the fastening point B is completely assembled, so that here further protection against the passage of moisture and the formation of electrically conductive bridges is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene ( S ) auf einem festen Untergrund (11) befestigt ist, wobei das Plattenelement (1) eine von seiner der zu befestigenden Schiene (S) zugeordneten Oberseite (3) zu seiner dem Untergrund (11) zugeordneten Unterseite (2) führende Durchgangsöffnung (4,5) aufweist, durch die im Gebrauch ein Befestigungselement (14,15) zum Befestigen des Plattenelements (1) auf dem Untergrund (11) geführt ist, das in einen in den Untergrund ( 11 ) eingelassenen Dübel (12,13) greift, sowie einen Befestigungspunkt, in dem eine Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem festen Untergrund befestigt ist. Das erfindungsgemäße Plattenelement ermöglicht die Befestigung einer Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem festen Untergrund und gewährleistet auch so unter ungünstigen Einsatzbedingungen eine optimale elektrische Isolierung. Dies wird dadurch erreicht, dass im Bereich (6) der dem Untergrund (11) zugeordneten Mündung der Durchgangsöffnung (4,5) ein Ringelement ( 8a, 8b; 20) aus einem elastisch nachgiebigen Material sitzt.

Description

ELEKTRISCH ISOLIERENDE UNTERLEGPLATTE ZUR SCHIENENBESFESTIGUNG
Die Erfindung betrifft ein Plattenelement für einen
Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene auf einem festen Untergrund befestigt ist, wobei das Plattenelement eine von seiner der zu befestigenden Schiene zugeordneten Oberseite zu seiner dem Untergrund zugeordneten Unterseite führende
Durchgangsöff ung aufweist, durch die im Gebrauch ein Befestigungselement zum Befestigen des Plattenelements auf dem Untergrund geführt ist, das in einen in den Untergrund eingelassenen Dübel greift.
Ebenso betrifft die Erfindung einen unter Verwendung eines Plattenelements der voranstehend genannten Art gebildeten Befestigungspunkt, in dem eine Schiene für
Schienenfahrzeuge auf einem festen Untergrund montiert ist .
Bei Plattenelementen der hier in Rede stehenden Art handelt es sich typischerweise um so genannte
"Führungsplatten" oder um so genannte "Unterlegplatten" .
Führungsplatten dienen bei Schienenbefestigungssystemen der hier in Rede stehenden Art zur seitlichen Führung der zu befestigenden Schiene und zum Abfangen und Ableiten von Querkräften, die beim Überfahren der Schiene durch ein Schienenfahrzeug auftreten. Gleichzeitig sind auf den Führungsplatten üblicherweise Federelemente, so genannte "Spannklemmen" oder desgleichen abgestützt und geführt, die die zum Niederhalten der zu befestigenden Schiene benötigte federnd elastische Niederhaltekraft
bereitstellen. Die Führungsplatten können als so genannte "Winkelführungsplatten" ausgeführt sein, bei denen an der dem Untergrund zugeordneten Unterseite ein im Querschnitt winkelförmiger Absatz ausgebildet ist, der im Gebrauch formschlüssig in einer entsprechend geformten, in den Untergrund eingebrachten Ausnehmung sitzt und so eine optimale Ableitung der im Betrieb auftretenden Belastungen in den Untergrund gewährleistet.
Unterlegplatten dienen in Systemen für die Befestigung von Schienen für Schienenfahrzeuge dagegen, einerseits dazu, die anderen Bauteile des jeweiligen Befestigungssystems großflächig auf dem jeweiligen Untergrund abzustützen. Andererseits werden diese Unterlegplatten zur Regulierung der Höhe genutzt, in der die Schiene über dem jeweiligen Untergrund gehalten wird. Auf diese Weise lassen sich im jeweiligen Befestigungspunkt Abweichungen des Höhenniveaus zwischen zwei benachbarten Befestigungspunkten
ausgleichen, die über einen Toleranzbereich hinausgehen. Hierzu können unterschiedlich dicke oder zwei oder mehrere Unterlegplatten aufeinander gestapelt unter die jeweilige Schiene geschoben werden.
Zu den Unterlegplatten zählen auch so genannte
"Rippenplatten", an deren der zu befestigenden Schiene zugeordneten Oberseite zwei parallel zueinander und in einem der Breite des Fußes der Schiene entsprechenden Abstand angeordnete Rippen ausgebildet sind, an denen die zu befestigende Schiene im Gebrauch seitlich geführt ist.
Die Verankerung des jeweiligen Plattenelements an dem festen Untergrund erfolgt in der Regel mittels
konventioneller Schwellenschrauben, Bolzen oder Nägel, die in einen in den Untergrund eingelassenen Kunststoffdübel geschraubt oder eingetrieben werden.
Optimalerweise ist der Kunststoffdübel dabei so
ausgerichtet, dass der seine Dübelöffnung umgebende obere Rand im Wesentlichen bündig zu der AufStandfläche des Untergrunds ausgerichtet ist, auf der die zu befestigende Schiene und die jeweiligen Teile des Befestigungssystems abgestützt sind, Praktische Erfahrungen zeigen allerdings, dass sich eine derart perfekte Ausrichtung in der Praxis kaum mit der notwendigen Zuverlässigkeit gewährleisten lässt. Daher ist man dazu übergegangen, in den dem
Untergrund des Plattenelements zugeordneten Bereich der Mündung der Durchgangsöffnung des Plattenelements einen umlaufenden Absatz ein zuformen . In den durch den Absatz geschaffenen Raum greift bei fertig montiertem
Befestigungspunkt der jeweilige Dübel mit seinem dem
Plattenelement zugeordneten oberen Rand, wenn dieser Randbereich über die AufStandfläche des Untergrunds hinausragt, auf dem das Plattenelement im Gebrauch sitzt.
In modernen Schienensträngen werden die in der Regel aus leitendem Stahlwerkstoff bestehenden Schienen zur
Signalübertragung und desgleichen genutzt. Dies setzt eine optimale elektrische Isolierung gegenüber dem Untergrund voraus. Praktische Erfahrungen zeigen hier, dass es trotz aufwändiger Bemühungen, die zu befestigende Schiene mittels geeigneter Adapter oder desgleichen vom Untergrund zu trennen, immer wieder zu elektrischen Brücken zwischen Untergrund und Schiene kommt, die lange Zeit
aufrechterhalten bleiben.
Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem festen
Untergrund befestigt ist, zu schaffen, bei dem eine optimale elektrische Isolierung auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen gewährleistet ist. Ebenso sollte ein entsprechend beschaffener Befestigungspunkt angegeben werden .
In Bezug auf das Plattenelement ist diese Aufgabe
erfindungsgemäß durch ein Plattenelement gelöst worden, dass die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
Ein die voranstehend genannte Aufgabe lösender
Befestigungspunkt für eine Schiene umfasst erfindungsgemäß mindestens die in Anspruch 15 angegebenen Bauelemente.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
Ein erfindungsgemäßes Plattenel ement für ein System zum Befestigen von für Schienenfahrzeuge vorgesehenen Schienen auf einem festen Untergrund weist in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik eine von seiner der zu befestigenden Schiene zugeordneten Oberseite zu seiner dem Untergrund zugeordneten Unterseite führende Durchgangsöffnung auf, durch die im. Gebrauch ein
Befestigungselement zum Befestigen des Plattenelements auf dem Untergrund geführt ist, das in einen in den Untergrund eingelassenen Dübel greift.
Erfindungsgemäß sitzt nun im Bereich der dem Untergrund zugeordneten Mündung der Durchgangsöffnung ein Ringelement aus einem elastisch nachgiebigen Material.
Erfindungsgemäß ist somit der Bereich des Plattenelements, durch den im Gebrauch bei einem unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Plattenelements gebildeten
Befestigungspunkt das jeweils zum Befestigen des
Plattenelements auf dem Untergrund verwendete
Befestigungselement greift, von einem elastischen
Ringelement umgeben. Dieses erfindungsgemäß elastische Ringelement bildet eine Barriere, die das Eindringen von Feuchtigkeit in den Ankopplungsbereich verhindert, in dem bei einem erfindungsgemäßen Befestigungspunkt der
Untergrund, der in den Boden eingelassene Dübel und das Platteiement aufeinander treffen. Auf diese Weise ist auch bei einer ungenauen Ausrichtung der einzelnen Bauteile eines erfindungsgemäßen Befestigungspunkts ein
elektrischer Kontakt zwischen dem Untergrund und dem
Befestigungselement verhindert.
Als Befestigungselemente können in einem erfindungsgemäßen Befestigungspunkt die herkömmlicherweise zu diesem Zweck verwendeten Schwellenschrauben, -bolzen, Keile, Nägel oder desgleichen zum Einsatz kommen,
Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, dass sich bei konventionellen Plattenelementen, die für
Schienenbefestigungen eingesetzt werden, Wasser oder andere leitende Flüssigkeiten im Bereich der
Durchgangsöff ung des Plattenelements sammelt, wobei hier insbesondere solche Feuchtigkeit problematisch ist, die aufgrund von Kapillarwirkung vom Untergrund her kommend in der Durchgangsöff ung aufsteigt, wenn im Gebrauch in der Durchgangsöffnung ein Befestigungselement steckt und nur ein dünner Spalt zwischen der die Durchgangsöff ung umgrenzenden Innenfläche und der Umfangsflache des
Befestigungselements verbleibt, oder von der Oberseite des Plattenelements her in die Durchgangsöffnung gelangt.
Durch die Erfindung ist ein Durchtreten von Feuchtigkeit durch die Durchgangsöffnung verhindert, indem mittels des elastischen Ringelements eine Sperre errichtet ist.
Durch die ihm eigene Elastizität liegt das erfindungsgemäß an dem Plattenelement vorgesehene Ringelement im Gebrauch entweder an dem in den Dübel eingeschraubten oder
eingetriebenen Befestigungselement oder am Dübel selbst an. Auf diese Weise ist die Durchgangsöff ung auch dann gegen das Eindringen von Wasser geschützt, wenn bei einem unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Plattenelements montierten Schienenbefestigungssystem der zugehörige Dübel nicht perfekt in Bezug auf die AufStandfläche des
Untergrunds ausgerichtet ist, auf dem das
Schienenbefestigungssystem errichtet ist. Das erfindungsgemäß vorgesehene Ringelement ist so am Plattenelement befestigt, dass es im Zeitpunkt der Montage vorhanden ist, d.h. nicht , wie beispielsweise eine
Dichtungsmasse, vor dem Aufsetzen des Plattenelements auf dem Untergrund oder dem Plattenelement aufgetragen werden muss, sondern vom Plattenelement mitgebracht wird. Auf diese Weise ist eine denkbar einfache Montage ermöglicht.
Das elastische Ringelement ist dabei so angebracht, dass ein im jeweiligen Befestigungspunkt über den Untergrund hinausstehender Dübel mit seinem oberen, über den
Untergrund hinausstehenden Rand im Gebrauch gegen das elastische Element drückt und so eine Abdichtung
hergestellt ist, die eine elektrische Verbindung zwischen dem jeweiligen Untergrund, in den der Dübel eingelassen ist, und dem Befestigungselement verhindert, das durch die Durchgangsöffnung gesteckt und in den Dübel geschraubt ist, um das Plattenelement auf dem Untergrund zu fixieren.
Um seine Abdicht funktion zu erfüllen, ist ein
erfindungsgemäßes Ringelement mindestens in einer parallel zur Längsachse der Durchgangsöffnung des Plattenelements ausgerichteten axialen Richtung oder in Umfangsrieht ung elastisch, wobei, abhängig von der jeweiligen Gestaltung des Ringelements , ein optimaler Nutzen erzielt werden kann, wenn das Ringelement in allen Raumrichtungen
elastisch ist.
Im Fall, dass das Ringelement in Umfangsriehtung elastisch nachgiebig ist, kann die Abdichtung der Koppelstelle, an der der Dübel, das Befestigungselement, der Untergrund und das Plattenelement in einem erfindungsgemäßen Befestigungspunkt aufeinander treffen, dadurch optimiert werden, dass die lichte Weite der Ringöffnung des
Ringelements kleiner ist als die lichte Weite der
Durchgangsöffnung in dem Bereich der Mündung, in dem das Ringelement sitzt.
Um auch bei Dübeln, deren oberer Randbereich unterhalb des Niveaus der AufStandfläche des Untergrunds angeordnet ist, eine sichere Abdichtung zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, wenn das Ringelement im unmont ierten Zustand über die Unterseite des Plattenelements hinaussteht.
Infolgedessen wird das Ringelement bei der Montage auf dem jeweiligen Untergrund in dem Maße zusammengestaucht, in dem es im nicht montierten Zustand über die Unterseite des Plattenelements hinaussteht, mit der Folge, dass auch auf diesem Wege eine Sperre gegen den Durchtritt von
Feuchtigkeit durch das Ringelement gebildet ist, welches dann elastisch nachgiebig gegen den Untergrund drückt»
Eine optimale Abdichtung der Durchgangsöffnung gegen den Durchtritt von Feuchtigkeit kann selbstverständlich dadurch erreicht werden, dass das Ringelement im Gebrauch zum einen elastisch nachgiebig gegen das jeweils durch die Durchgangsöffnung geführte Befestigungselement und zum anderen ebenso elastisch nachgiebig gegen den Untergrund oder den oberen Rand des jeweils zugeordneten Dübels drückt .
Das erfindungsgemäß zum Abdichten der Durchgangsöffnung des Plattenelements vorgesehene Ringelement kann
grundsätzlich aus jedem elastischen Material bestehen, das einerseits eine ausreichende Beständigkeit unter den im praktischen Einsatz auftretenden Bedingungen aufweist und andererseits ausreichend dauereiastisch ist. In Frage hierzu kommen Gummiwerkstoffe , wie sie beispielsweise zum Herstellen von im Leitungsbau verwendeten Dichtringen genutzt werden, und desgleichen. Ebenso kann das
Ringelement aus einem geschlossen porigen Schaumstoff, aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) , PUR (Polyurethan), NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk) , einem thermoplastischen Elastomer, wie TPE oder TPU, und desgleichen bestehen.
Wie eingangs schon erwähnt, kann es sich bei einem
erfindungsgemäßen Plattenelement um eine Führungsplatte handeln, die typischerweise stirnseitig eine Anlagefläche aufweist, mit der sie im Gebrauch seitlich am Fuß der zu befestigenden Schiene anliegt.
Ebenso kann es sich bei einem erfindungsgemäßen
Plattenelement um eine Unterlegplatte handeln, die im Gebrauch zumindest abschnittsweise unter dem Fuß der zu befestigenden Schiene angeordnet ist. Dies schließt, wie ebenfalls oben bereits erwähnt, auch Rippenplatten und desgleichen ein.
Sofern bei einem erfindungsgemäßen Plattenelement das Ringelement bei Gebrauch gegen eine Umfangsfläche des durch die Durchgangsöffnung geführten Befestigungselements wirken soll, kann es zur Steigerung der Zuverlässigkeit der Abdichtung zweckmäßig sein, wenn das Ringelement an seiner seine Ringöffnung begrenzenden Innenumfangsfläche eine Dichtlippe trägt, die im Gebrauch dicht am Schaft des betreffenden Befestigungselements anliegt. Es versteht sich von selbst, dass das Ringelement in
Umfangsrichtung oder in seiner Höhenrichtung elastisch ausgebildet sein kann, wobei eine Kombination dieser Eigenschaften zu optimaler Dichtwirkung führt.
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, ein elastisches Element in erfindungsgemäßer Weise unabhängig von den
geometrischen Gegebenheiten im jeweiligen Mündungsbereich der Durchgangsöff ung des Plattenelements anzuordnen.
Die Montage eines erfindungsgemäßen Ringelements am ihm erfindungsgemäß zugeordneten Ort des Plattenelements kann dadurch vereinfacht werden, wenn in dem Bereich der
Mündung der Durchgangsöffnung, in dem das Ringelement sitzt, ein umlaufender Absatz eingeformt ist, an dem das Ringelement abgestützt ist.
Hierbei kann es zweckmäßig sein, wenn das Ringelement formschlüssig in dem ihm zugeordneten Bereich der Mündung der Durchgangsöffnung sitzt.
Der Sitz des Ringelements in der Mündung der zugeordneten Durchgangsöffnung kann dabei dadurch gesichert werden, dass das Ringelement kraftschlüssig in dem ihm
zugeordneten Bereich der Mündung der Durchgangsöffnung gehalten ist. Hierzu kann die gegebenenfalls form- und kraftschlüssige Verbindung beispielsweise als Klips-, Rast- oder Pressverbindung ausgebildet sein. Insbesondere im Fall einer Rastverbindung kann diese so ausgebildet sein, dass sie, beispielsweise im Rahmen von Wartungsoder Erneuerungsarbeiten, zum Austausch des Ringelements gelöst werden kann, so dass das Ringelement durch eine neues gleichartiges Element ersetzt und das Plattenelement wieder eine neuwertige Abdichtungsfunktion erhält.
Alternativ oder ergänzend kann es zweckmäßig sein, das Ringelement in die Mündung der Durchgangsöffnung
einzukleben oder in anderer Weise Stoffschlüssig zu verbinden. Hierzu zählt im Fall, dass das Plattenelement zum wesentlichen Teil aus Kunststoff besteht, die
Möglichkeit, das Ringelement an das Plattenelement
anzuspritzen, so dass ein unlösbarer einstückiger Verbund aus Ringelement und Plattenelement gebildet ist.
Handelt es sich bei dem Plattenelement der
erfindungsgemäßen Art um eine Führungsplatte , die in
Montagestellung mit ihrer Anlagefläche seitlich gegen den Fuß der zu befestigenden Schiene wirkt, so wird ein solches Plattenelement typischerweise in einem
Schienenbefestigungspunkt eingesetzt, der auf einem typischerweise durch eine Betonschwelle oder -platte gebildeten festen Untergrund errichtet ist und neben dem jeweiligen Plattenelement ein auf dem Plattenelement abgestütztes Federelement, das mit mindestens einem
Haltearm die zum Niederhalten der jeweils zu befestigenden Schiene erforderliche elastische Niederhaltekraft erzeugt, einen in den Untergrund eingelassenen Dübel, der fluchtend zur Durchgangsöffnung des Plattenelements ausgerichtet ist, sowie ein Befestigungselement umfasst, das durch die ihm zugeordnete Öffnung des Plattenelements geführt und in den Dübel eingeschraubt ist, um das Federelement zu verspannen und die Lage des Plattenelements gegenüber dem Untergrund zu fixieren, wobei das elastisch nachgiebige Ringelement des Plattenelements mit den Innenumfangsflachen seiner Ringöffnung dicht an der ümfangsflache des Befestigungsmittels anliegt oder so in einer parallel zur Längsachse der Durchgangsöffnung ausgerichteten Richtung zusammengedrückt ist, dass es mit einem Anpressdruck gegen den Untergrund wirkt.
Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Plattenelement um eine Unterlegplatte, so wird ein solches Plattenelement typischerweise in einem Schienenbefestigungspunkt
eingesetzt, der auf einem ebenfalls typischerweise durch eine Betonschwelle oder -platte gebildeten festen
Untergrund errichtet ist und neben dem jeweiligen
Plattenelement eine auf dem Plattenelement abgestützte Führungsplatte, die mit ihrer Anlagefläche seitlich gegen den Schienenfuß der zu befestigenden Schiene wirkt und gleichzeitig an dem Plattenelement in einer guer zur
Schiene gerichteten Richtung festgelegt ist, ein auf der Führungsplatte abgestütztes Federelement, das mit
mindestens einem Haltearm die zum Niederhalten der jeweils zu befestigenden Schiene erforderliche elastische
Niederhaltekraft erzeugt, einen in den Untergrund
eingelassenen Dübel, der fluchtend zur Durchgangsöffnung des Plattenelements ausgerichtet ist, sowie ein
Befestigungselement umfasst, das durch die ihm zugeordnete Öffnung des Plattenelements geführt und in den Dübel eingeschraubt ist, um das Federelement zu verspannen und die Lage des Plattenelements gegenüber dem Untergrund zu fixieren, wobei das elastisch nachgiebige Ringelement des Plattenelements mit den Innenumfangsflachen seiner
Ringöffnung dicht an der ümfangsfläche des
Befestigungsmittels anliegt oder so in einer parallel zur Längsachse der Durchgangsöffnung ausgerichteten Richtung zusammengedrückt ist, dass es mit einem Anpressdruck gegen den Untergrund wirkt.
Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Plattenelement um eine Rippenplatte, an deren Oberseite mindestens eine Rippe ausgebildet ist, an der der Fuß der zu befestigenden Schiene in Montagesteilung geführt ist, so wird ein solches Plattenelement typischerweise in einem
Schienenbefestigungspunkt eingesetzt, der auf einem typischerweise durch eine Betonschwelle oder -platte gebildeten festen Untergrund errichtet ist und neben dem jeweiligen Plattenelement ein auf dem Plattenelement abgestütztes Federelement, das mit mindestens einem
Haltearm die zum Niederhalten der jeweils zu befestigenden Schiene erforderliche elastische Niederhaltekraft erzeugt, einen in den Untergrund eingelassenen Dübel, der fluchtend zur Durchgangsöffnung des Plattenelements ausgerichtet ist, sowie ein Befestigungselement umfasst, das durch die ihm zugeordnete Öffnung des Plattenelements geführt und in den Dübel eingeschraubt ist, um das Federelement zu verspannen und die Lage des Plattenelements gegenüber dem Untergrund zu fixieren, wobei das elastisch nachgiebige Ringelement des Plattenelements mit den
Innenumfangsflachen seiner Ringöffnung dicht an der
Umfangsfläche des Befestigungsmittels anliegt oder so in einer parallel zur Längsachse der Durchgangsöffnung ausgerichteten Richtung zusammengedrückt ist, dass es mit einem Anpressdruck gegen den Untergrund wirkt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch : Fig. 1 ein als Unterlegplatte ausgebildetes Plattenelement in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 einen Ausschnitt des .Plattenelements gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Sicht auf dessen
Unterseite;
Fig. 3 das Plattenelement gemäß Fig. 1 in einem Schnitt entlang der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie X-X;
Fig. 4 ein bei dem Plattenelement gemäß Fig. 1
vorgesehenes elastisches Ringelement im.
Längsschnitt ;
Fig. 5 das Ringelement gemäß Fig. 4 in einer
perspektivischen Ansicht;
Fig. 6 ein unter Verwendung des Plattenelements gemäß Fig
1 aufgebautes System zur Befestigung einer Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem Untergrund;
Fig. 7 eine alternative Ausführung eines elastischen
Ringelements im Längsschnitt ;
Fig. 8 das Ringelement gemäß Fig, 7 in einer
perspektivischen Ansicht. Das als Unteriegplatte ausgebildete Plattenelement 1 ist Teil eines Schienenbefestigungssystems, wie es
beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 10 2013 102 531,5 und dem unter Inanspruchnahme der Priorität dieser Anmeldung eingereichten chinesischen
Gebrauchsmuster 201320209968.6 beschrieben ist. Der Inhalt der deutschen Patentanmeldung und des chinesischen
Gebrauchsmusters wird hiermit zum Zwecke der ergänzenden Erläuterung in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme aufgenommen.
Das Plattenelement 1 weist eine flache Unterseite 2 und eine parallel dazu ausgerichtete Oberseite 3 auf. In die seitlichen Endabschnitte des Plattenelements 1 sind zwei Durchgangsöffnungen 4,5 eingeformt, die jeweils von der Oberseite 3 zur Unterseite 2 führen. Die
Durchgangsöff ungen 4,5 sind derart beabstandet
angeordnet, dass jeweils eine von ihnen in Montagestellung seitlich zum Fuß der hier nicht gezeigten, auf der
Oberseite 3 des Plattenelements 1 abzustützenden Schiene sitze .
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist in den
Bereich 6, in dem die im Querschnitt kreisrunden
Durchgangsöff ungen 4,5 jeweils auf der Unterseite 2 des Plattenelements 1 münden, ein umlaufender Absatz 7 eingeformt. In die Grundfläche des Absatzes 7 sind zusätzlich gegenüberliegend zueinander zwei schlitzförmige Nuten 7a, 7b eingeformt, die mit geringem Abstand zur jeweiligen Durchgangsöffnung 4,5 angeordnet sind und sich achsparallel zur Längsachse L der jeweiligen
Durchgangsöffnung 4,5 erstrecken. Die Nuten 7a, 7b bilden die Bewegungsräume für jeweils einen zugeordneten, über die Oberseite 3 des Plattenelement 1 hinausstehenden, einstückig an das Plattenelement 1 angeformten Arm
la, 1b, la ' , 1b ' der einerseits die jeweilige Öffnung 5,6 im Bereich der Nuten 7a, 7b begrenzt und andererseits an seinem freien Enden Rasten lc, ld trägt.
Auf dem Absatz 7 sitzt jeweils ein Ringelement 8a, 8b das beispielsweise aus einem gummiartigen, elastisch
nachgiebigen Werkstoff hergestellt ist. Die in Richtung der Längsrichtung L der Durchgangsöffnungen 4,5 gemessene Höhe H des jeweiligen Ringelements 8a, 8b ist dabei so bemessen, dass das Ringelement 8a, 8b im noch nicht
montierten, unbelasteten Zustand (Fig. 2) über die
Unterseite 2 des Plattenelements 1 hinausragt. Dabei entspricht in diesem Zustand der Durchmesser der von dem Ringelement 8a, 8b umgrenzten Ringöffnung 9 dem Durchmesser der jeweiligen Durchgangsöffnung 4,5.
An ihrer der Unterseite 2 des Plattenelements 1
zugeordneten Stirnseite 8c sind zwei konzentrisch
angeordnete und durch jeweils einen Steg gegeneinander, gegen die Ringöffnung 9 und außenumfangsseitig abgegrenzte umlaufende Nuten 8c, 8d eingeformt, durch die die
Elastizität der Ringeiemente 8a, 8b in dem Bereich
zusätzlich verstärkt ist, mit dem die Ringelemente 8a, 8b im Gebrauch gegen die AufStandfläche 10 eines Untergrunds 11 wirken, auf der das Plattenelement 1 im Gebrauch sitzt.
An ihrer den Nuten 8c, 8d gegenüberliegenden Seite weisen die Ringeiemente 8a, 8b jeweils einen Vorsprung 8e,8f auf, dessen Form jeweils mit einem leichten Übermaß an die schlitzförmigen Nuten 7a, b angepasst ist. Zur Befestigung werden die Vorsprünge 8e , 8 f der Ringelemente 8a, 8b in die zugeordneten Nuten 7a, 7b gedrückt, bis das jeweilige
Ringelement 8a, 8b auf dem ihm zugeordneten Absatz 7 sitzt. Aufgrund der dem Material der jeweils einstückig
ausgebildeten Ringelemente 8a, 8b eigenen Elastizität werden die Vorsprünge 8e,8f dabei leicht zusammengepresst, so dass sie bei fertig in den Mündungsbereich 6 der jeweiligen Durchgangsöffnung 4,5 form- und kraftschlüssig in der jeweiligen Nut 7a, 7b sitzen und das jeweilige
Ringelement 8a, 8b so an dem Plattenelement 1 gehalten ist.
Zur Montage eines Befestigungspunkts B für eine
konventionelle Schiene S für ein Schienenfahrzeug wird das Plattenelement 1 mit seiner Unterseite 2 auf die
AufStandfläche 10 des beispielsweise durch eine
Betonschwelle oder Betonplatte gebildeten festen
Untergrunds 11 gesetzt. In den Untergrund 11 sind dabei Dübel 12,13 eingelassen, die fluchtend zur ihnen jeweils zugeordneten Durchgangsöffnung 4,5 ausgerichtet sind.
Sofern die Dübel 12,13 ordnungsgemäß exakt so ausgerichtet sind, dass ihre oberen Ränder, die die jeweilige
Dübelöffnung umgrenzen, bündig zur AufStandfläche 10 des Untergrunds 11 ausgerichtet sind, so sitzen die
Ringelemente 8a, 8b auf den den jeweiligen Dübel 12,13 umgebenden Rand des Untergrunds 11. Steht dagegen einer der Dübel 12,13 mit seinem oberen Rand über die
AufStandfläche 10 hinaus, so drückt das jeweilige
Ringelement 8a, 8b gegen diesen Rand. Unabhängig davon, wie der Kontakt zu Stande kommt, wird das Ringelement 8a, 8b aufgrund der Bemessung seiner Höhe H bei der Montage so komprimiert, dass es mit einem gewissen Druck gegen das jeweilige Widerlage "Randbereich des
Untergrunds 11 " oder "oberer Rand des jeweiligen Dübel 12,13" drückt. Dieser Druck reicht aus, um ein
Durchdringen des Kontaktbereichs durch Feuchtigkeit zu unterbinden .
Einhergehend mit dem Zusammendrücken in Folge des Kontakts mit dem Untergrund 11 oder dem oberen Dübelrand weicht das elastische Material der Ringelemente 8a, 8b in Richtung der jeweiligen Ringöffnung 9 aus, so dass die Ringelemente 8a, 8b mit ihren die jeweilige Ringöffnung umgrenzenden Innenflächen mit leichtem Druck gegen die ümfangsflachen von als Befestigungselemente dienenden Schwellenschrauben 14,15 drücken, von denen jeweils eine durch eine der
Durchgangsöffnungen 4,5, gesteckt und in den jeweils zugeordneten Dübel 12,13 geschraubt ist, um jeweils eine Spannklemme 16,17 zu spannen, die die zum Niederhalten benötigte elastische Niederhaltekraft zu erzeugen. Auf diese Weise ist eine doppelte Dichtwirkung durch die
Ringelemente 8a, 8b bewirkt.
Die Spannklemmen 16,17 sitzen dabei jeweils auf einer Führungsplatte 18,19, die auf jeweils einen der seitlich über den Fuß F der Schiene S hinausstehenden Abschnitt des Plattenelements 1 sitzen und mit ihrer dem Schienenfuß F zugeordneten stirnseitigen Anlagefläche seitlich am
Schienenfuß F anliegen. Dabei weisen die Führungsplatten 18,19 jeweils eine Durchgangsöff ung auf, die fluchtend zur zugeordneten Durchgangsöff ung 4,5 ausgerichtet ist und durch die das jeweils zugeordnete Befestigungselement 14,15 gesteckt ist.
Zur Montage ist das Plattenelement 1 mit bereits auf ihm vormontierten Führungsplatten 18,19 bereitgestellt worden. Dazu greifen die Arme la, 1b, la ' , 1b 1 des Plattenelements 1 durch die Durchgangsöffnungen der ihnen jeweils
zugeordneten Führungsplatten 18,19 und verrasten mit ihren Rasten 1c, Id mit der oberen Randkante, die die
Durchgangsöffnung der jeweiligen Führungsplatte 18,19 begrenzt. Auf diese Weise sind die Führungsplatten 18,19 formschlüssig lösbar an dem Plattenelement 1 gehalten und können gemeinsam mit ihm als Einheit auf die
AufStandfläche 10 gesetzt werden.
In den Figuren 7 und 8 ist eine alternative Ausführung eines Ringelements 20 dargestellt, das an Stelle der
Ringelemente 8a, 8b eingesetzt werden kann. Das wie die Ringelemente 8a, 8b einstückig aus einem elastisch
nachgiebigen, elektrisch nicht leitenden
Kunststoffmaterial gefertigte Ringelement 20 ist nach Art einer Hülse mit einem zylindrischen Hülsenkörper 21 ausgebildet und weist an seiner Außenumfangsflache
rastenartige umlaufende Vorsprünge 22 auf. Zusätzlich ist an seiner einen Stirnseite ein hutkrempenartig umlaufender Kragen 23 angeformt. Der Kragen 23 ist dabei leicht ausgewölbt, so dass seine freie Stirnseite 24 leicht über den Rand hinausragt, der die Mündung der Ringöffnung 25 des Ringelements 20 im Bereich des Kragens 22 begrenzt.
Zur Montage wird jeweils ein Ringelement 20 mit seinem Hülsenkörper 21 in eine der Durchgangsöff ungen 4,5 des Plattenelements 1 gedrückt, bis der Kragen 23 des
jeweiligen Ringelements 20 auf dem Absatz 7 der
zugeordneten Durchgangsöffnung 4,5 sitzt. Dabei werden die Vorsprünge 22 elastisch verformt, so dass das jeweilige Ringelement 20 nach dem Einpressen form- und durch
Reibschluss auch kraftschlüssig in der jeweiligen
Durchgangsöffnung 4,5 gehalten ist.
Die Dicke des Kragens 23 und seine Auswöibung sind dabei so gewählt, dass der Kragen 23 beim Aufsetzen des
Plattenelements 1 auf die AufStandfläche 23 elastisch zusammengedrückt wird und so eine sichere Abdichtung zwischen dem Plattenelement 1 und dem Untergrund 11 im Bereich der Mündung 6 der jeweiligen Durchgangsöff ung 4,5 gewährleistet. Gleichzeitig liegt das Ringelement 20 mit der Innenfläche seiner Ringöffnung 25 an der Umfangsflache des jeweils bei fertig montiertem Befestigungspunkt B durch die Ringöffnung 25 geführten Befestigungselements 14,15 dicht an, so dass hier eine weitere Absicherung gegen das Durchtreten von Feuchtigkeit und die Entstehung elektrisch leitender Brücken gebildet ist.
BEZÜGSZEICHEN
1 Plattenelement
la, 1b Arme
la ' , 1b' Arme
lc,ld Rasten der Arme la, 1b
2 flache Unterseite des Plattenelements 1
3 flache Oberseite des Plattenelements 1
4,5 Durchgangsöffnungen des Plattenelements 1
6 Bereich, in dem die Durchgangsöffnungen 4,5
jeweils auf der Unterseite 2 des Plattenelements 1 münden,
7 Absatz
7a, 7b Nuten
8a, 8b Ringelemente
8c, 8d Nuten
Se, 8f Vorsprünge
9 Ringöffnung
10 AufStandfläche
11 Untergrund
12,13 Dübel
14,15 Schwellenschrauben {Befestigungselement)
16,17 Spannklemmen
18,19 Führungsplatten
20 Ringelement
21 Hülsenkörper des Ringelements 20
22 Vorsprünge des Ringelements 20
23 Kragen des Ringelements 20
24 freie Stirnseite des Kragens 23
25 Ringöffnung des Ringelements 20
B Befestigungspunkt
F Fuß der Schiene S
H Höhe des jeweiligen Ringelements 8a, 8b
L Längsrichtung/Längsachse der Durchgangsöffnungen
4,5
S Schiene

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene (S) auf einem festen Untergrund (11) befestigt ist, wobei das Plattenelement (1) eine von seiner der zu
befestigenden Schiene (S) zugeordneten Oberseite (3) zu seiner dem Untergrund (11) zugeordneten Unterseite (2) führende Durchgangsöffnung (4,5) aufweist, durch die im Gebrauch ein Befestigungselement (14,15) zum Befestigen des Plattenelements (1) auf dem Untergrund (11) geführt ist, das in einen in den Untergrund (11) eingelassenen Dübel (12,13) greift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s im Bereich (6) der dem Untergrund (11) zugeordneten Mündung der Durchgangsöffnung (4,5) ein Ringelement (8a, 8b; 20) aus einem elastisch nachgiebigen Material sitzt.
2. Plattenelement nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das
Ringelement (8a, 8b; 20) in Umfangsrieht ung elastisch ausgebildet ist,
3. Plattenelement nach Anspruch 2, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Ringelement (8a, 8b; 20) eine Ringöffnung (9) aufweist, deren lichte Weite kleiner ist als die lichte Weite der Durchgangsöff ung (4,5) in dem Bereich (6) der Mündung, in dem das Ringelemenf (8a, 8b; 20) sitzt.
4. Plattenelement nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das
Ringelement (8a, 8b; 20 ) in einer parallel zur
Längsachse (L) der Durchgangsöffnung (4,5)
ausgerichteten Richtung elastisch nachgiebig ist.
5, Plattenelement nach Anspruch 4, d a d u r c h
g e k e z e i c h n e t, d a s s das
Ringelement {8a, 8b; 20) bei unmontiertem
Plattenelement (1) über die Unterseite (2) des
Plattenelements (1) hinaussteht.
6, Plattenelement nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das
Plattenelement (1) eine Führungsplatte ist, die stirnseitig eine Anlagefläche aufweist, mit der sie im Gebrauch seitlich am Fuß (F) der zu befestigenden Schiene (S) anliegt.
7. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Plattenelement eine ünterlegplatte ist, die im Gebrauch zumindest Abschnittsweise unter dem Fuß (F) der zu befestigenden Schiene (S) angeordnet ist.
8, Plattenelement nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das
Ringelement (8a, 8b; 20) an seiner seine Ringöffnung (9) begrenzenden Innenumfangsfläche eine Dichtlippe trägt, die im Gebrauch dicht am Schaft des
Befestigungselements (14,15) anliegt.
9. Plattenelement nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in dem
Bereich (6) der Mündung der Durchgangsöff ung (4,5), in dem das Ringelement ( 8a, 8b; 20 ) sitzt, ein
umlaufender Absatz eingeformt ist, an dem das
Ringelement (8a, 8b; 20 ) abgestützt ist.
10, Plattenelement nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das
Ringelement (8a, 8b; 20) formschlüssig in dem ihm zugeordneten Bereich (6) der Mündung der
Durchgangsöffnung (4,5) sitzt.
11. Plattenelement nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Ringelement (8a, 8b; 20) kraftschlüssig in dem ihm zugeordneten Bereich (6) der Mündung der
Durchgangsöffnung (4,5) gehalten ist.
12. Plattenelement nach Anspruch 11, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das
Ringelement (8a, 8b; 20) lösbar mit dem Plattenelement verrastet ist.
13. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h e t, d a s s es aus Kunststoff besteht und das Ringelement
(8a, 8b; 20) mit dem Plattenelement stoffschlüssig verbunden ist.
14. Plattenelement nach Anspruch 13, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das
Ringelement (8a, 8b;20) an das Plattenelement (1) angespritzt ist.
15. Befestigungspunkt, in dem eine Schiene für ein
Schienenfahrzeug auf einem festen Untergrund
befestigt ist, umfassend ein gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 14 ausgebildetes Plattenelement (1), einen in den Untergrund (11) eingelassenen Dübel
(12,13), und ein durch die Durchgangsöffnung (4,5) des Plattenelements (1) geführtes und in den Dübel
(12,13) eingeschraubtes Befestigungselement (14,15) zum Befestigen des Plattenelements (1) auf dem Untergrund (11) .
EP14771851.4A 2013-09-18 2014-09-18 Elektrisch isolierende unterlegplatte zur schienenbesfestigung Active EP3047070B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14771851T PL3047070T3 (pl) 2013-09-18 2014-09-18 Izolująca elektrycznie podkładka do mocowania szyn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110288.3A DE102013110288A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt
PCT/EP2014/069908 WO2015040118A1 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Elektrisch isolierende unterlegplatte zur schienenbesfestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3047070A1 true EP3047070A1 (de) 2016-07-27
EP3047070B1 EP3047070B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=51589290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14771851.4A Active EP3047070B1 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Elektrisch isolierende unterlegplatte zur schienenbesfestigung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10214863B2 (de)
EP (1) EP3047070B1 (de)
CN (1) CN105683444B (de)
DE (1) DE102013110288A1 (de)
ES (1) ES2707399T3 (de)
PL (1) PL3047070T3 (de)
TR (1) TR201820278T4 (de)
WO (1) WO2015040118A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3227494B1 (de) * 2014-12-02 2018-07-25 Vossloh-Werke GmbH Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil
DE202015103972U1 (de) * 2015-07-16 2016-10-19 WOCO IPS GmbH Montageplatte mit Rasthaken
DE102017106422A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Vossloh-Werke Gmbh Unterlegplatte zum Abstützen einer Schiene für ein Schienenfahrzeug und Befestigungspunkt mit einer solchen Unterlegplatte
RU179600U1 (ru) * 2017-08-07 2018-05-17 Дмитрий Витальевич Гвидонский Промежуточное рельсовое скрепление
DE102018100554A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Schwihag Ag Schienenbefestigungssystem
CN108221506B (zh) * 2018-02-27 2024-01-05 中铁二院工程集团有限责任公司 一种可减少道床伤损且易安装的直埋式扣件系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US385262A (en) * 1888-06-26 Joseph hadfield
DE1097470B (de) * 1959-04-30 1961-01-19 Duesseldorfer Eisenhuettengese Schwellenschraube
FR78981E (fr) * 1961-01-03 1962-10-05 Ind Dev Co Perfectionnements apportés aux dispositifs d'attaches de rails
CH385262A (it) * 1963-03-14 1964-12-15 Gomma Antivibranti Applic Dispositivo di attacco per rotaie ferroviarie e simili
DE1207413B (de) * 1964-05-09 1965-12-23 Hermann Muecher Abdichtung von Schienenbefestigungen
US3827631A (en) * 1972-12-29 1974-08-06 Syntex Rubber Corp Rail mounting pad
FR2292803A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Nord Ressorts Dispositif elastique pour la fixation de rail et systeme de fixation de rail en comportant application
US4191389A (en) * 1977-10-26 1980-03-04 Parker-Hannifin Corporation Sealing washer
DE8706556U1 (de) * 1987-05-07 1987-08-13 Wirthwein, Udo, 6993 Creglingen, De
DE8906790U1 (de) * 1989-06-02 1989-08-31 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl, De
DE4034032A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Deutsche Reichsbahn Anordnung zur elektrischen isolation von schienenbefestigungen auf betonschwellen in gleisanlagen
DE9101339U1 (de) * 1991-02-06 1991-04-25 Ortwein, Hermann, 5000 Koeln, De
DE20105698U1 (de) * 2001-03-31 2002-08-01 Schwarzbich Joerg Befestigungsvorrichtung für Eisenbahnschienen
DE10148411B4 (de) * 2001-09-29 2005-12-15 Hada Gmbh + Co. Kg Kunststoffverarbeitung Elastische Lagerung von Schienen
US6831816B2 (en) * 2002-07-15 2004-12-14 International Business Machines Corporation CPP sensor with in-stack biased free layer
DE202004021473U1 (de) * 2004-07-01 2008-04-24 Vossloh-Werke Gmbh Winkelführungsplatte und System zum Befestigen von Schienen für Schienenfahrzeuge
ES2571941T3 (es) * 2009-12-09 2016-05-27 Vossloh Werke Gmbh Taco roscado para fijaciones de carril
ES2530016T3 (es) 2010-05-26 2015-02-25 Schwihag Ag Taco de tornillo de plástico para la fijación de un carril sobre una traviesa
PL2410090T3 (pl) * 2010-07-19 2015-08-31 Schwihag Ag System mocowania szyn
CN203065902U (zh) 2012-12-12 2013-07-17 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 一种易拆卸分离式双层减振扣件系统
CN203475241U (zh) 2013-03-13 2014-03-12 沃斯洛工厂有限公司 用于在基座上固定轨道的系统

Also Published As

Publication number Publication date
PL3047070T3 (pl) 2019-04-30
CN105683444A (zh) 2016-06-15
US10214863B2 (en) 2019-02-26
EP3047070B1 (de) 2018-10-31
TR201820278T4 (tr) 2019-01-21
ES2707399T3 (es) 2019-04-03
US20160230352A1 (en) 2016-08-11
DE102013110288A1 (de) 2015-03-19
WO2015040118A1 (de) 2015-03-26
CN105683444B (zh) 2018-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047070B1 (de) Elektrisch isolierende unterlegplatte zur schienenbesfestigung
EP2410090B1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE102008003744B3 (de) Abstützung für ein System zum Befestigen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
DE102007025708A1 (de) Kraftschlüssig-Elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen
EP1794030A1 (de) Dachträgersystem für ein fahrzeug
DE202009004399U1 (de) Führungsplatte für ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und ein eine solche Führungsplatte umfassendes System
EP2971354A1 (de) Schienenbefestigung mit clip-befestigung zwischen führungs- und unterlegplatte
DE102010036305A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tragkonstruktion auf einem Flachdach
EP2386687A1 (de) Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP2577184B1 (de) Befestigung einer tragschiene für ein pv-modul auf einem trapezblech
EP2297402B1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
DE202018101497U1 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Türbandes an einem Hohlkammer-Profil
DE102010016677A1 (de) Punkthalter für Solarmodule
WO2015127924A1 (de) Schaltschrank
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
EP3337926B1 (de) Einrichtung zum abdecken mindestens eines bauteils eines schienen-befestigungssystems für einen befestigungspunkt sowie befestigungssystem
EP2055856B1 (de) Dachkonstruktion
DE202014010737U1 (de) Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt
EP2363529A2 (de) System zum Befestigen einer Schiene
EP2055886A2 (de) Mechanischer Verbinder
WO2016086979A1 (de) Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil
WO2017133767A1 (de) Einrichtung zum abdecken mindestens eines bauteils eines schienenbefestigungspunkts, befestigungspunkt und verfahren zum abdecken eines befestigungspunkts
DE102015013262B3 (de) Montagesystem für plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
DE202018001036U1 (de) Halteanordnung, Dichtungsanordnung und Duschabtrennung
DE102011057028A1 (de) Aufständerung für ein Solarmodul und Verfahren zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170512

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 9/02 20060101ALI20180308BHEP

Ipc: E01B 9/30 20060101AFI20180308BHEP

Ipc: E01B 9/42 20060101ALI20180308BHEP

Ipc: E01B 9/68 20060101ALI20180308BHEP

Ipc: E01B 9/22 20060101ALI20180308BHEP

Ipc: E01B 9/40 20060101ALI20180308BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2707399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1059537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210813

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014009945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918