EP3227494B1 - Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil - Google Patents

Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3227494B1
EP3227494B1 EP14809616.7A EP14809616A EP3227494B1 EP 3227494 B1 EP3227494 B1 EP 3227494B1 EP 14809616 A EP14809616 A EP 14809616A EP 3227494 B1 EP3227494 B1 EP 3227494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
cover
rail
main body
shim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14809616.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3227494A1 (de
Inventor
Dietmar Becker
Michael Harrass
Michael JONCA
Artur Wroblewski
Adrian Bednarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to PL14809616T priority Critical patent/PL3227494T3/pl
Priority to PT14809616T priority patent/PT3227494T/pt
Publication of EP3227494A1 publication Critical patent/EP3227494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3227494B1 publication Critical patent/EP3227494B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/40Tie-plates for flat-bottom rails
    • E01B9/42Tie-plates for flat-bottom rails of two or more parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports

Definitions

  • the invention relates to a shim for a rail fastening point, in which a rail for a rail vehicle is mounted on a substrate, wherein the shim has a main body with a rib structure formed by the underside of the associated base in the main body of the shim and by ribs and bounded by the ribs, open towards the bottom recesses is formed.
  • the invention relates to a rail fastening point, in which a rail for a rail vehicle is mounted on a substrate.
  • rail attachment points are typically part of a track system used by rail vehicles.
  • Such track systems each comprise at least two parallel rails on which the respective rail vehicle rolls with its rail wheels.
  • the attachment of the rails is done using a variety of similar rail mounting points of the type in question here, which are arranged distributed at regular intervals along the track system and each a Unterlegplatte which rests with its underside on the ground and on each of the fastened rail is supported, and at least one spring element and a clamping element, by which the spring element is clamped against the ground comprises.
  • the spring element exerts an elastic hold-down force, by which the rail is held on the shim.
  • a shim of the type mentioned above is for example from the US 2008/0179419 A1 known.
  • Such shims are used in particular in track systems, in which each of the rail bearing surface is made of comparable compliant materials, such as a wooden sill or an elastic layer with defined compliance.
  • the underlay plate distributes the static and dynamic loads that are effective when driving over the rail over a large area onto the comparably soft ground.
  • Another shim according to the preamble of present claim 1 is in WO2011 / 032970A2 described.
  • the shim can be used to fasten and guide the rail.
  • the shim is usually formed as a so-called "ribbed plate".
  • a shim has on its free top in use a footprint on which the rail is placed. Laterally, the footprint is limited by one rib each.
  • the ribs form lateral guides on which the rail is guided with the longitudinal edges of its rail foot. The ribs absorb the lateral forces which occur when the rail is passed over and guide them into the respective ground.
  • the shim can be fixed by means of suitable connections on the ground.
  • Another function of the shim in practice is that the spring elements are held and guided on it, which are required for elastic hold down the rail on the respective substrate.
  • ⁇ - or S-shaped tension clamps are used, which are clamped against the ground by means of a tensioning element, such as a sleeper screw or a bolt.
  • the rib structure formed in the underside of a shim of the type discussed herein serves on the one hand to stiffen and on the other hand to minimize the weight of the shim. Also, it allows the material significantly reduced by the rib structure over a solid design material volume, the backing plate reliable to produce plastic.
  • the object of the invention was to provide a shim for a rail fastening point, which can be produced in a simple, cost-effective manner and is avoided in the simple means an impression in a soft ground.
  • a rail attachment point should be created, which ensures that the shim permanently retains its position even when the shim is positioned on a comparably resilient substrate and in practice is exposed to high local loads.
  • the shim according to the invention has a main body with a rib structure, of its associated with the ground bottom formed in the shim and formed by ribs and bounded by the ribs, the bottom open recesses is formed.
  • the shim additionally comprises a cover, which is attached to the main body after the manufacture of the main body, wherein the cover covers the rib structure on the underside of the main body of the shim at least in sections.
  • the invention is thus based on the recognition that it is necessary to avoid damage to the substrate by the molded into the shim rib structure to distribute the load in use on the shim load over a large area on the ground.
  • the invention provides a cover, which is placed after the shaping of the ribbed plate on the rib structure on its underside associated with the ground and is then arranged in use between the shim and the substrate on which the shim sits.
  • the subsequent attachment of the cover to the main body of the shim allows the shaping of, in particular, the rib structure of the shim main body, regardless of the shroud, in terms of weight saving, manufacturing and form rigidity of the shim optimize. Also, the cost of attaching the cover to the shim is minimal because only the main body must be assembled with the cover for the completion of the shim.
  • a shim according to the invention is thereby particularly simple in that the main body of the shim and the cover attached to it form a structural unit, which can be handled as a unit at the construction site and can therefore be easily installed at the intended location.
  • a shim according to the invention is therefore superior to the conventional shims not only in terms of their utility value, but also in terms of ease of manufacture and their mountability.
  • the cover can be releasably or non-detachably fixed to the main body of a shim according to the invention. It is not absolutely necessary that the position on the main body is immovably fixed. Rather, it may be appropriate to attach the cover so loose or with play on the main body, that after placing the shim on the respective surface still a relative movement between the cover and the main body is possible. In this way, the main body can be moved after placement on the ground to some extent independently of the cover to find its optimal position of use. On the other hand, if it is to be ensured that the relative position of the cover and the main body is always maintained, it may be expedient to fix the cover too firmly on the main body of the shim.
  • the attachment of the cover to the main body of the shim can be cohesively, for example by gluing or welding, non-positively or positively, whereby these types of attachment can of course be realized in combination with each other.
  • additional tools may be provided over which the cover is clipped, screwed or locked, for example, with the shim.
  • a positive or non-positive connection to be made it may alternatively or additionally be useful to form on the underside of the main body of the shim at least one holding element for positive or non-positive holding the cover.
  • a particularly practical embodiment of the invention provides that the cover covers a portion of the underside of the main body of the shim, which is exposed in use a higher pressure load than an adjacent, uncovered by the cover portion. In rail mounting points installed in practice, it is therefore expedient to arrange the cover typically in the area of the shim associated with the field side.
  • the Depth is equal to the thickness of the cover. The inserted into the depression cover is then aligned with its free, the background associated side flush with the surrounding material on the underside of the shim, so that a uniform large-scale support of the shim at the bottom is guaranteed.
  • shims which are made of a plastic.
  • shims are known in the art in principle in large numbers and typically made of a suitable thermoplastic, such as a polyamide material or other plastics with sufficient strength.
  • a suitable thermoplastic such as a polyamide material or other plastics with sufficient strength.
  • To increase the strength of the plastic may also be fiber-reinforced in a known manner.
  • the formed in the bottom of the shim, ribs and recesses formed rib structure here allows a plastic-friendly construction, avoided in the accumulation of large volumes of material and thus a high-precision, economical and at the same time material-saving impression of the shim is made possible with conventional manufacturing methods.
  • the rib structure proves to be particularly advantageous for economical production in a plastic shim of the type according to the invention, since the wall thickness is received quadratically in the cooling time.
  • the cover can also be made of any suitable material, which has a sufficient stiffness and wear, taking into account the frictional pairing at a small thickness, which results when the shim according to the invention is placed with the cover on the respective substrate.
  • any suitable material which has a sufficient stiffness and wear, taking into account the frictional pairing at a small thickness, which results when the shim according to the invention is placed with the cover on the respective substrate.
  • the manufacture of the plastic cover may hereby have the advantage of cost-effective production and further processing as well as high durability even in an environment where high humidity and other corrosive environmental conditions prevail for metal covers.
  • the rib structure of the main body extends on its underside also in the region on which the cover is placed after the shaping of the main body.
  • the cover and the main body of the shim are made of plastic, for example, it is also possible to form the main body and the shroud in one operation, and the positioning of the shroud on the underside of the main body is subsequently performed by deformation of the cover or the main body.
  • the cover and the main body in a tool side by side, but connected to each other are prepared so that between the main body and the cover, a hinge-like connection is formed, which defines a pivot axis, so that the cover can be pivoted to the underside of the main body.
  • a hinge-like connection is formed, which defines a pivot axis, so that the cover can be pivoted to the underside of the main body.
  • the shim UP inserted in a rail fastening point P for fastening a rail S to a base U formed by a wooden sill has a main body 1 made of a fiber-reinforced polyamide resin and formed as a ribbed plate.
  • the shim UP has a rectangular basic shape seen in plan view with a measured in the longitudinal direction of the rail S to be fastened width B and a transversely oriented length L.
  • the main body 1 On its upper side 2, the main body 1 has a contact surface 3, which extends over the width B of the washer UP.
  • the rail S On the support surface 3 is in use the rail S with its rail foot SF. Between the rail foot SF and the footprint 3 may be present in a conventional manner not shown here further plate elements made of elastic or solid material to give the support of the rail S on the shim UP a certain flexibility in the direction of gravity K or when crossing the Rail S evenly distribute occurring loads.
  • the rail S and the rail attachment point P are part of a track system not further shown here, in which parallel to the rail S another similar rail arranged at a defined distance and in Rail mounting points is attached, which are each formed as the rail mounting point P. Accordingly, in the rail S between a longitudinal side L1, which is assigned to the remote from the other rail of the track system field side FS, and a longitudinal side L2 are distinguished, which is assigned to the other rail associated track side GS.
  • the section 4 of the shim UP assigned to the field side FS is lengthened and widened in relation to the section 5 of the shim UP assigned to the track side GS.
  • the contact surface 3 is bounded at its transitions to the sections 4, 5 respectively by a guide rib 6, 7, which likewise extends over the width B of the shim UP.
  • a through opening 8,9 is formed in each case centrally aligned with respect to the width B, which leads from the top 2 to the opposite, the substrate U associated bottom 10 of the shim UP and its main body 1.
  • the spring elements 13,14 are braced for this purpose by means of a screwed onto the respective threaded portion of the clamping elements 11,12 and acting against the middle loop of the respective spring element 13,14 nut 15,16 against the main body 1 of the shim UP.
  • a rib structure 25 is formed, formed by diagonally aligned, intersecting ribs 26 and bounded by the ribs 26 recesses 27.
  • the rib structure 25 is bounded by a circumferential around the shim 1 side wall 28, whose underside 10 associated narrow side spans a support surface 29 with which the shim UP rests in use on the top 30 of the substrate U.
  • the ribs 26 of the rib structure 25 ends the ribs 26 of the rib structure 25 with their undersides 10 associated narrow sides 32 at a distance AR to the support surface 29, whereas the underside 10 associated narrow sides 32 of the ribs outside this region 31 in the Support surface 29 are.
  • a depression 33 is formed in the region 31 in the main body 1, which is intended to receive a cover 34 and whose depth corresponds to the distance AR.
  • the region 31 extends in the direction of the width B between the peripheral side wall 28 and in the direction of the length L, starting from approximately the middle of the shim UP in the direction of the field side FS associated narrow side 35 of the shim UP. It ends at the adjoining the narrow side 35 edge region 36 of the bottom 10, in which the provided there through openings 21,22 are formed. In this way, in the edge region 36 sufficient material for a dimensionally stable, secure and correct position fixation of the washer UP on the substrate U under the action of the sleeper screws 19,20 available.
  • the peripheral shape of the flat, plate-like component also made of polyamide plastic, for example, cover 34 is adapted to the circumferential shape of the recess 33 provided in the main body 1.
  • the thickness DA of the cover 34 corresponds to the distance AR with which the ribs 26 end in the region of the depression 33 below the support surface 29.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterlegplatte für einen Schienenbefestigungspunkt, in dem eine Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem Untergrund befestigt ist, wobei die Unterlegplatte einen Hauptkörper mit einer Rippenstruktur aufweist, die von der dem Untergrund zugeordneten Unterseite her in den Hauptkörper der Unterlegplatte eingeformt und durch Rippen und von den Rippen umgrenzte, zur Unterseite hin offene Ausnehmungen gebildet ist.
  • Ebenso betrifft die Erfindung einen Schienenbefestigungspunkt, in dem eine Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem Untergrund befestigt ist. Solche Schienenbefestigungspunkte sind typischerweise Teil einer Gleisanlage, die von Schienenfahrzeugen befahren werden. Solche Gleisanlagen umfassen jeweils mindestens zwei parallel verlaufende Schienen, auf denen das jeweilige Schienenfahrzeug mit seinen Schienenrädern abrollt. Die Befestigung der Schienen erfolgt dabei mit Hilfe einer Vielzahl von gleichartigen Schienenbefestigungspunkten der hier in Rede stehenden Art, die in regelmäßigen Abständen längs der Gleisanlage verteilt angeordnet sind und jeweils eine Unterlegplatte, die mit ihrer Unterseite auf dem Untergrund aufliegt und auf der die jeweils zu befestigende Schiene abgestützt ist, sowie mindestens ein Federelement und ein Spannelement, durch das das Federelement gegen den Untergrund verspannt ist, umfasst. Das Federelement übt dabei eine elastische Niederhaltekraft aus, durch die die Schiene auf der Unterlegplatte gehalten ist.
  • Eine Unterlegplatte der oben genannten Art ist beispielsweise aus der US 2008/0179419 A1 bekannt. Solche Unterlegplatten werden insbesondere in Gleisanlagen eingesetzt, in denen der jeweils die Schiene tragende Untergrund aus vergleichbar nachgiebigen Materialien gebildet ist, wie beispielsweise aus einer Holzschwelle oder einer elastischen Lage mit definierter Nachgiebigkeit. Über die Unterlegplatte werden die beim Überfahren der Schiene wirksamen statischen und dynamischen Lasten großflächig auf den vergleichbar weichen Untergrund verteilt. Eine weitere Unterlegplatte gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 ist in WO2011/032970A2 beschrieben.
  • Dabei entstehen in Folge der beim Überfahren der Schiene auftretenden Querkräfte und der damit einhergehenden Kipptendenz der Schiene im Gebrauch insbesondere in dem Bereich der Unterlegplatte erhöhte Belastungen, die der so genannten Feldseite zugeordnet ist, d. h. der jeweils außen liegenden, von der jeweils anderen Schiene der Gleisanlage, zu der die im jeweiligen Befestigungspunkt fixierte Schiene gehört, abgewandten Seite. Häufig ist deshalb dieser Bereich der Unterlegplatte zusätzlich verbreitert oder verlängert, um auch im Bereich der höheren Belastung eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Lasten auf den Untergrund zu gewährleisten.
  • Gleichzeitig kann die Unterlegplatte zum Befestigen und Führen der Schiene genutzt werden. In diesen Fällen wird die Unterlegplatte in der Regel als so genannte "Rippenplatte" ausgebildet. Eine solche Unterlegplatte weist an ihrer im Gebrauch freien Oberseite eine Aufstandfläche auf, auf die die Schiene gestellt wird. Seitlich ist die Aufstandfläche durch jeweils eine Rippe begrenzt. Die Rippen bilden seitliche Führungen, an denen die Schiene mit den Längsrändern ihres Schienenfußes geführt ist. Die Rippen nehmen die beim Überfahren der Schiene auftretenden Querkräfte auf und leiten sie in den jeweiligen Untergrund. Hierzu kann die Unterlegplatte mittels geeigneter Verbindungen auf dem Untergrund fixiert sein.
  • Eine weitere Funktion der Unterlegplatte besteht in der Praxis darin, dass an ihr die Federelemente gehalten und geführt sind, die zum elastischen Niederhalten der Schiene auf dem jeweiligen Untergrund benötigt werden.
  • Zum Einsatz kommen dabei in der Regel ω- oder S-förmige Spannklemmen, die mittels eines Spannelements, wie beispielsweise einer Schwellenschraube oder eines Schraubenbolzens gegen den Untergrund verspannt werden.
  • Die in die Unterseite einer Unterlegplatte der hier in Rede stehenden Art eingeformte Rippenstruktur dient einerseits der Aussteifung und andererseits zur Minimierung des Gewichts der Unterlegplatte. Auch erlaubt es das durch die Rippenstruktur gegenüber einer massiven Ausführung deutlich verminderte Werkstoffvolumen, die Unterlegplatte betriebssicher aus Kunststoff herzustellen.
  • In der Praxis erweist es sich jedoch als problematisch, dass die Rippenstruktur bei hoher auf die Schiene wirkender Belastung in den vergleichbar weichen Untergrund eingedrückt wird und dort zu einer bleibenden Verformung führt. Diese Verformung kann so weit gehen, dass die Lage der Unterlegplatte nicht mehr den Vorgaben entspricht, die eine ordnungsgemäß sichere Abstützung der Schiene gewährleisten.
  • In der WO 2011/032970 A1 ist zur Beseitigung dieser Problematik vorgeschlagen worden, die Ausnehmungen in der Rippenstruktur des Hauptkörpers der Unterlegplatte mit einem Füllstoff zu füllen. Der Füllstoff vergrößert die Auflagefläche, mit der die Unterlegplatte im Gebrauch auf dem weichen Untergrund liegt und hat sich in der Praxis bewährt. Allerdings ist die Herstellung von Unterlegplatten, bei denen die Rippenstruktur mit Füllstoff gefüllt ist, vergleichbar aufwändig.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, eine Unterlegplatte für einen Schienenbefestigungspunkt zu schaffen, die sich auf einfache, kostengünstige Weise herstellen lässt und bei der mit einfachen Mitteln ein Eindrücken in einen weichen Untergrund vermieden ist.
  • Darüber hinaus sollte ein Schienenbefestigungspunkt geschaffen werden, bei dem sichergestellt ist, das die Unterlegplatte auch dann ihre Lage dauerhaft beibehält, wenn die Unterlegplatte auf einem vergleichbar nachgiebigen Untergrund positioniert wird und in der Praxis hohen lokalen Belastungen ausgesetzt ist.
  • In Bezug auf die Unterlegplatte hat die Erfindung diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine solche Unterlegplatte die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Ein die voranstehend genannte Aufgabe in erfindungsgemäßer Weise lösender Schienenbefestigungspunkt ist dementsprechend durch die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • In Übereinstimmung mit den eingangs erläuterten, aus dem Stand der Technik bekannten Unterlegplatten für einen Schienenbefestigungspunkt, in dem eine Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem Untergrund befestigt ist, weist auch die erfindungsgemäße Unterlegplatte einen Hauptkörper mit einer Rippenstruktur auf, die von ihrer dem Untergrund zugeordneten Unterseite her in die Unterlegplatte eingeformt und durch Rippen und von den Rippen umgrenzte, zur Unterseite hin offene Ausnehmungen gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst nun die Unterlegplatte zusätzlich eine Abdeckung, die nach der Fertigung des Hauptkörpers an dem Hauptkörper befestigt ist, wobei die Abdeckung die Rippenstruktur an der Unterseite des Hauptkörpers der Unterlegplatte zumindest abschnittsweise abdeckt.
  • Auch die Erfindung geht somit von der Erkenntnis aus, dass es zur Vermeidung von Beschädigungen des Untergrunds durch die in die Unterlegplatte eingeformte Rippenstruktur notwendig ist, die im Gebrauch auf der Unterlegplatte lastende Last großflächig auf den Untergrund zu verteilen. Hierzu sieht die Erfindung eine Abdeckung vor, die nach der Formgebung der Rippenplatte auf die Rippenstruktur an deren dem Untergrund zugeordneten Unterseite aufgelegt wird und dann im Gebrauch zwischen der Unterlegplatte und dem Untergrund angeordnet ist, auf dem die Unterlegplatte sitzt.
  • Mit der Erfindung ist auf diesem Weg eine einfache Möglichkeit gefunden, die hohen Lasten, die beim Überfahren eines unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Unterlegplatte gebildeten Schienenbefestigungspunkts entstehen, gleichmäßig und großflächig auf dem Untergrund zu verteilen. Belastungsspitzen, wie sie bei den konventionellen, mit einer offenen Rippenstruktur versehenen Unterlegplatten im Bereich des linienförmigen Kontakts auftreten, der dort im Gebrauch zwischen den stegförmigen Rippen der Rippenstruktur und dem Untergrund besteht, werden bei einer erfindungsgemäßen Unterlegplatte auf diese Weise sicher vermieden.
  • Gleichzeitig erlaubt es die nachträgliche Befestigung der Abdeckung am Hauptkörper der Unterlegplatte, die Formgebung insbesondere der Rippenstruktur des Hauptkörpers der Unterlegplatte unabhängig von der Abdeckung hinsichtlich der Gewichtseinsparung, der Herstellung und Formsteifigkeit der Unterlegplatte zu optimieren. Auch ist der Aufwand für die Befestigung der Abdeckung an der Unterlegplatte minimal, da für die Fertigstellung der Unterlegplatte lediglich der Hauptkörper mit der Abdeckung zusammengefügt werden muss.
  • Mit der Erfindung steht somit eine kostengünstig herstellbare Unterlegplatte zur Verfügung, bei der die Gefahr einer Beschädigung des Untergrunds oder einer unsicheren Abstützung der jeweiligen Schiene im Gebrauch auf ein Minimum reduziert ist. So gelingt es mit der erfindungsgemäßen Unterlegplatte, bei auf ein Minimum reduziertem Gewicht der Unterlegplatte eine Schiene sicher auch auf elastischen Zwischenlagen, Holzschwellen oder anderen vergleichbar nachgiebigen Untergründen dauerhaft sicher abzustützen, ohne dass es dazu eines besonderen Aufwands bedarf.
  • Die Montage einer erfindungsgemäßen Unterlegplatte ist dabei dadurch besonders einfach, dass der Hauptkörper der Unterlegplatte und die an ihm befestigte Abdeckung eine Baueinheit bilden, die an der Baustelle als Einheit handhabbar ist und sich daher problemlos am jeweils vorgesehenen Ort montieren lässt. Anders als bei Schienenbefestigungssystemen, bei denen die Unterlegplatte auf einer besonders vorgesehenen Zwischenplatte steht, ist eine erfindungsgemäße Unterlegplatte somit nicht nur hinsichtlich ihres Gebrauchswerts, sondern auch hinsichtlich der Einfachheit ihrer Herstellung und ihrer Montierbarkeit den konventionellen Unterlegplatten überlegen.
  • Die Abdeckung kann lösbar oder unlösbar am Hauptkörper einer erfindungsgemäßen Unterlegplatte fixiert sein. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass die Position am Hauptkörper unverrückbar festliegt. Vielmehr kann es zweckmäßig sein, die Abdeckung so lose oder mit Spiel an dem Hauptkörper zu befestigen, dass nach dem Aufsetzen der Unterlegplatte auf den jeweiligen Untergrund noch eine Relativbewegung zwischen Abdeckung und Hauptkörper möglich ist. Auf diese Weise kann der Hauptkörper nach dem Aufsetzen auf den Untergrund in einem gewissen Maße unabhängig von der Abdeckung verschoben werden, um seine optimale Gebrauchsstellung zu finden. Wenn dagegen gewährleistet sein soll, dass die relative Lage von Abdeckung und Hauptkörper stets beibehalten wird, kann es zweckmäßig sein, die Abdeckung am Hauptkörper der Unterlegplatte zu fest zu fixieren.
  • Die Befestigung der Abdeckung an dem Hauptkörper der Unterlegplatte kann stoffschlüssig, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen, kraftschlüssig oder formschlüssig erfolgen, wobei diese Befestigungsarten selbstverständlich auch in Kombination miteinander realisiert werden können. Zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung können zusätzliche Hilfsmittel vorgesehen sein, über die die Abdeckung beispielsweise mit der Unterlegplatte verklipst, verschraubt oder verrastet ist. Im Fall, dass eine form-oder kraftschlüssige Verbindung hergestellt werden soll, kann es alternativ oder zusätzlich zweckmäßig sein, an der Unterseite des Hauptkörpers der Unterlegplatte mindestens ein Halteelement zum form- oder kraftschlüssigen Halten der Abdeckung anzuformen.
  • Selbstverständlich kann es abhängig vom jeweiligen Belastungsfall, dem die Unterlegplatte im Gebrauch ausgesetzt ist, vorteilhaft sein, die gesamte auf dem Untergrund aufliegende Unterseite des Hauptkörpers vollflächig mit der Abdeckung abzudecken.
  • In vielen Anwendungsfällen wird es jedoch ausreichen, die Abdeckung nur in dem Bereich der Unterlegplatte vorzusehen, in dem sich im Gebrauch besonders hohe Belastungen konzentrieren. Dementsprechend sieht eine besonders praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Abdeckung einen Abschnitt der Unterseite des Hauptkörpers der Unterlegplatte abdeckt, der im Gebrauch einer höheren Druckbelastung ausgesetzt ist als ein angrenzender, von der Abdeckung unbedeckter Abschnitt. Bei in der Praxis installierten Schienenbefestigungspunkten ist es daher zweckmäßig, die Abdeckung typischerweise im der Feldseite zugeordneten Bereich der Unterlegplatte anzuordnen.
  • Um einerseits eine einfache Befestigung der Abdeckung an der Unterlegplatte zu ermöglichen und andererseits eine sichere großflächige Abstützung der Unterlegplatte zu gewährleisten, kann in den Bereich der Unterseite der Unterlegplatte, in dem die Abdeckung angeordnet ist, eine der Form der Abdeckung entsprechende Einsenkung eingeformt sein, deren Tiefe gleich der Dicke der Abdeckung ist. Die in die Einsenkung eingelegte Abdeckung ist dann mit ihrer freien, dem Untergrund zugeordneten Seite bündig zum umgebenden Material an der Unterseite der Unterlegplatte ausgerichtet, so dass eine einheitliche großflächige Abstützung der Unterlegplatte an deren Unterseite gewährleistet ist.
  • Die Vorteile der Erfindung zeigen sich insbesondere bei Unterlegplatten, die aus einem Kunststoff hergestellt sind. Solche Unterlegplatten sind aus der Praxis im Grundsatz in großer Zahl bekannt und typischerweise aus einem geeigneten Thermoplasten, wie einem Polyamid-Werkstoff oder anderen Kunststoffen mit ausreichender Festigkeit hergestellt. Zur Steigerung der Festigkeit kann der Kunststoff in ebenfalls bekannter Weise faserverstärkt sein. Die in die Unterseite der Unterlegplatte eingeformte, aus Rippen und Ausnehmungen gebildete Rippenstruktur erlaubt hier eine kunststoffgerechte Konstruktion, bei der Ansammlung großer Materialvolumina vermieden und so eine hochpräzise, wirtschaftliche und gleichzeitig materialsparende Abformung der Unterlegplatte mit konventionellen Herstellverfahren ermöglicht ist. Die Rippenstruktur erweist sich bei einer Kunststoff-Unterlegplatte der erfindungsgemäßen Art auch deshalb als besonders vorteilhaft für eine wirtschaftliche Fertigung, da die Wanddicke quadratisch in die Kühlzeit eingeht.
  • Die Abdeckung kann ebenfalls aus jedem geeigneten Material bestehen, das bei geringer Dicke eine ausreichende Formsteifigkeit und Verschleißständigkeit unter Berücksichtigung der Reibpaarung aufweist, die sich ergibt, wenn die erfindungsgemäße Unterlegplatte mit der Abdeckung auf dem jeweiligen Untergrund aufgelegt ist. Zweckmäßig sein können beispielsweise Abdeckungen, die aus Metallwerkstoff oder Kunststoff bestehen. Die Herstellung der Abdeckung aus Kunststoff kann hier den Vorteil einer kostengünstigen Herstellung und Weiterverarbeitung sowie hoher Beständigkeit auch in einem Umfeld haben, in denen hohe Feuchtigkeit und andere für Abdeckungen aus Metall korrosive Umweltbedingungen vorherrschen.
  • Unabhängig davon, wie die Herstellung erfolgt, ist für die Erfindung entscheidend, dass die Rippenstruktur des Hauptkörpers sich an seiner Unterseite auch in dem Bereich erstreckt, auf den die Abdeckung nach der Formgebung des Hauptkörpers aufgelegt wird.
  • Dies kann auf einfache Weise dadurch gewährleistet werden, dass Hauptkörper und Abdeckung unabhängig voneinander hergestellt werden. Eine solche separate Herstellung von Abdeckung und Hauptkörper kann nicht nur produktionstechnische Vorteile bei der Herstellung von Hauptkörper und Abdeckung der Unterlegplatte aus einem einheitlichen Kunststoff mit sich bringen, sondern ermöglicht es darüber hinaus, den Hauptkörper und die Abdeckung aus unterschiedlichen, an ihren jeweiligen Zweck optimal angepassten Materialien zu fertigen.
  • Werden Abdeckung und Hauptkörper der Unterlegplatte beispielsweise aus Kunststoff hergestellt, ist es jedoch auch möglich, den Hauptkörper und die Abdeckung in einem Arbeitsgang zu formen, wobei die Positionierung der Abdeckung an der Unterseite des Hauptkörpers anschließend durch eine Verformung der Abdeckung oder des Hauptkörpers vorgenommen wird. Hierzu können beispielsweise die Abdeckung und der Hauptkörper in einem Werkzeug nebeneinander, jedoch miteinander verbunden so hergestellt werden, dass zwischen dem Hauptkörper und der Abdeckung eine scharnierartige Verbindung ausgebildet ist, die eine Schwenkachse definiert, damit die Abdeckung auf die Unterseite des Hauptkörpers geschwenkt werden kann. Ebenso ist es denkbar, bei der gemeinsamen Herstellung von Abdeckung und Hauptkörper eine Sollbruchstelle zwischen Abdeckung und Hauptkörper vorzusehen, entlang der die Abdeckung vom Hauptkörper getrennt werden kann, um sie anschließend an der Unterseite des Hauptkörpers zu positionieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert. Deren Figuren zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Unterlegplatte in einer perspektivischen Ansicht von oben;
    Fig. 2
    die Unterlegplatte gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von unten;
    Fig. 3
    den Hauptkörper der Unterlegplatte in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Fig. 4
    eine Abdeckung für die Unterlegplatte in perspektivischer Ansicht von unten;
    Fig. 5
    einen mit der Unterlegplatte gebildeten Schienenbefestigungspunkt in einer seitlichen Ansicht.
  • Die in einem Schienenbefestigungspunkt P zum Befestigen einer Schiene S auf einem durch eine Holzschwelle gebildeten Untergrund U eingesetzte Unterlegplatte UP weist einen Hauptkörper 1 auf, der aus einem faserverstärkten Polyamid-Kunststoff hergestellt und als Rippenplatte ausgebildet ist. Die Unterlegplatte UP besitzt dabei in Draufsicht gesehen eine rechtwinklige Grundform mit einer in Längsrichtung der zu befestigenden Schiene S gemessenen Breite B und einer dazu quer ausgerichteten Länge L.
  • An ihrer Oberseite 2 weist der Hauptkörper 1 eine Aufstandfläche 3 auf, die sich über die Breite B der Unterlegplatte UP erstreckt. Auf der Aufstandfläche 3 steht im Gebrauch die Schiene S mit ihrem Schienenfuß SF. Zwischen dem Schienenfuß SF und der Aufstandfläche 3 können in an sich bekannter Weise hier nicht dargestellte weitere Plattenelemente aus elastischem oder festem Material vorhanden sein, um der Abstützung der Schiene S auf der Unterlegplatte UP eine bestimmte Nachgiebigkeit in Schwerkraftrichtung K zu verleihen oder die beim Überfahren der Schiene S auftretenden Belastungen gleichmäßig zu verteilen.
  • Die Schiene S und der Schienenbefestigungspunkt P sind Teil einer hier weiter nicht gezeigten Gleisanlage, bei der parallel zur Schiene S eine weitere gleichartige Schiene in einem definierten Abstand angeordnet und in Schienenbefestigungspunkten befestigt ist, die jeweils wie der Schienenbefestigungspunkt P ausgebildet sind. Dementsprechend kann bei der Schiene S zwischen einer Längsseite L1, die der von der anderen Schiene der Gleisanlage abwandten Feldseite FS zugeordnet ist, und einer Längsseite L2 unterschieden werden, die der der anderen Schiene zugeordneten Gleisseite GS zugeordnet ist.
  • Da im Gebrauch beim Überfahren der Schiene S durch ein Schienenfahrzeug höhere Belastungen auftreten, ist der der Feldseite FS zugeordnete Abschnitt 4 der Unterlegplatte UP gegenüber dem der Gleisseite GS zugeordneten Abschnitt 5 der Unterlegplatte UP verlängert und verbreitert.
  • Die Aufstandfläche 3 ist an ihren Übergängen zu den Abschnitten 4,5 jeweils durch eine Führungsrippe 6,7 begrenzt, die sich ebenfalls über die Breite B der Unterlegplatte UP erstreckt. In die Führungsrippen 6,7 ist jeweils mittig in Bezug auf die Breite B ausgerichtet eine Durchgangsöffnung 8,9 eingeformt, die von der Oberseite 2 zur gegenüberliegenden, dem Untergrund U zugeordneten Unterseite 10 der Unterlegplatte UP und ihres Hauptkörpers 1 führt.
  • Durch die Durchgangsöffnungen 8,9 ist im Gebrauch in an sich bekannter Weise der Gewindeschaft jeweils eines als üblicherweise zu diesem Zweck eingesetzte Spannschraube ausgebildeten Spannelements 11,12 geführt, das mit seinem Kopf in einer in die Unterseite 10 eingeformten Einsenkung sitzt und gegen einen dort ausgebildeten Absatz des Hauptkörpers 1 der Unterlegplatte UP in Längsrichtung des Spannelements 11,12 abgestützt ist.
  • Der frei über die Oberseite 2 hinausstehende Abschnitt des Gewindeschafts des Spannelements 11,12 greift jeweils durch die Mittelschlaufe eines ω-förmigen Federelements 13,14, in der Fachsprache auch "Spannklemme" genannt, das konventionell ausgebildet ist und mit den freien Enden seiner Haltearme eine elastische Niederhaltekraft auf den Schienenfuß SF ausübt, durch die die Schiene S gegen den Untergrund U gedrückt gehalten wird. Die Federelemente 13,14 sind zu diesem Zweck mittels einer auf den jeweiligen Gewindeabschnitt der Spannelemente 11,12 aufgeschraubten und gegen die Mittelschlaufe des jeweiligen Federelements 13,14 wirkende Mutter 15,16 gegen den Hauptkörper 1 der Unterlegplatte UP verspannt.
  • Auf der Oberseite 2 des Hauptkörpers 1 der Unterlegplatte UP sind in an sich bekannter Weise Formelemente 17,18 ausgebildet, die die Federelemente 13,14 führen und so in ihrer Lage auf der Unterlegplatte UP sichern.
  • Die Befestigung der Unterlegplatte UP auf dem Untergrund U erfolgt über Schwellenschrauben 19,20, die durch Durchgangsöffnungen 21,22,23,24, die in den vier Eckbereichen des Hauptkörpers 1 eingeformt sind, in den Untergrund U geschraubt sind.
  • In die Unterseite 10 des Hauptkörpers 1 der Unterlegplatte UP ist eine Rippenstruktur 25 eingeformt, die durch diagonal ausgerichtete, einander kreuzende Rippen 26 und von den Rippen 26 umgrenzte Ausnehmungen 27 gebildet ist. Die Rippenstruktur 25 ist durch eine um die Unterlegplatte 1 umlaufende Seitenwand 28 begrenzt, deren der Unterseite 10 zugeordnete Schmalseite eine Auflagefläche 29 aufspannt, mit der die Unterlegplatte UP im Gebrauch auf der Oberseite 30 des Untergrunds U aufliegt.
  • In einem der Feldseite FS zugeordneten Bereich 31 der Unterseite 10 enden die Rippen 26 der Rippenstruktur 25 mit ihren der Unterseite 10 zugeordneten Schmalseiten 32 mit einem Abstand AR zur Auflagefläche 29, wogegen die der Unterseite 10 zugeordneten Schmalseiten 32 der Rippen außerhalb dieses Bereichs 31 in der Auflagefläche 29 liegen. Auf diese Weise ist im Bereich 31 im Hauptkörper 1 eine Einsenkung 33 gebildet, die zur Aufnahme einer Abdeckung 34 bestimmt ist und deren Tiefe dem Abstand AR entspricht.
  • Der Bereich 31 erstreckt sich dabei in Richtung der Breite B zwischen der umgrenzenden Seitenwand 28 und in Richtung der Länge L ausgehend von etwa der Mitte der Unterlegplatte UP in Richtung der der Feldseite FS zugeordneten Schmalseite 35 der Unterlegplatte UP. Sie endet an dem an die Schmalseite 35 angrenzenden Randbereich 36 der Unterseite 10, in den die dort vorgesehenen Durchgangsöffnungen 21,22 eingeformt sind. Auf diese Weise ist in dem Randbereich 36 ausreichend Material für eine formstabile, sichere und lagerichtige Fixierung der Unterlegplatte UP auf dem Untergrund U unter der Wirkung der Schwellenschrauben 19,20 vorhanden.
  • Die Umfangsform der als flächiges, plattenartiges Bauteil ebenfalls beispielsweise aus Polyamid-Kunststoff gefertigten Abdeckung 34 ist an die Umfangsform der im Hauptkörper 1 vorgesehenen Einsenkung 33 angepasst. Gleichzeitig entspricht die Dicke DA der Abdeckung 34 dem Abstand AR, mit dem die Rippen 26 im Bereich der Einsenkung 33 unterhalb der Auflagefläche 29 enden. Bei in die Einsenkung 33 eingelegter Abdeckung 34 ist dementsprechend die dem Untergrund U zugeordnete Auflagefläche 37 der Abdeckung 34 flächenbündig zur Auflagefläche 29 ausgerichtet.
  • Für eine während der Lagerung, des Transports und der Montage lagesichere Fixierung der Abdeckung 34 in der Einsenkung 33 sind in den Eckbereichen der Einsenkung 33 vier pilzkopfförmige Vorsprünge 38,39,40,41 an den Hauptkörper 1 einstückig angeformt, die durch entsprechend angeordnete Durchgangsöffnungen 42,43,44,45 der Abdeckung 34 gedrückt sind. Der Durchmesser der Durchgangsöffnungen 42-45 ist dabei um ein geringes Untermaß kleiner als der maximale Durchmesser der Vorsprünge 38-41, so dass beim Durchdrücken der Vorsprünge 38-41 ein leichter elastischer Widerstand überwunden werden muss und die Abdeckung 34, nachdem die Vorsprünge 38-41 die Öffnungen 42-45 mit ihrem dicksten Abschnitt durchdrungen haben, formschlüssig an dem Hauptkörper 1 gehalten ist.
  • Bei der Montage der Unterlegplatte UP an dem Untergrund U kann es dazu kommen, dass die Vorsprünge 38-41 abbrechen oder in den Untergrund U eindringen. Dies ist jedoch nicht störend, da die Abdeckung 34 zu diesem Zeitpunkt sicher in der Einsenkung 33 sitzt und am Untergrund U anliegt. Die beim Überfahren des Schienenbefestigungspunkts P auftretenden, im Bereich 28 konzentrierten hohen Druckbelastungen werden über die Abdeckung 34 gleichmäßig und großflächig auf den Untergrund U verteilt, so dass ein Eindrücken der Rippenstruktur 25 in den Untergrund U hier sicher verhindert ist.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Hauptkörper der Unterlegplatte UP
    2
    Oberseite des Hauptkörpers 1
    3
    Aufstandfläche
    4
    der Feldseite FS zugeordneter Abschnitt der Unterlegplatte UP
    5
    der Gleisseite GS zugeordneter Abschnitt der Unterlegplatte UP
    6,7
    Führungsrippen
    8,9
    Durchgangsöffnungen
    10
    Unterseite der Unterlegplatte UP und des Hauptkörpers 1
    11,12
    Spannelemente (Spannschrauben)
    13,14
    Federelemente (Spannklemmen)
    15,16
    Muttern
    17,18
    Formelemente
    19,20
    Schwellenschrauben
    21-24
    Durchgangsöffnungen in den vier Eckbereichen des Hauptkörpers 1
    25
    Rippenstruktur
    26
    Rippen
    27
    Ausnehmungen
    28
    umlaufende Seitenwand des Hauptkörpers 1
    29
    Auflagefläche des Hauptkörpers 1 und der Unterlegplatte UP
    30
    Oberseite des Untergrunds U
    31
    der Feldseite FS zugeordneter Bereich der Unterseite 10
    32
    Schmalseiten der Rippen 26
    33
    Einsenkung
    34
    Abdeckung
    35
    der Feldseite FS zugeordnete Schmalseite der Unterlegplatte UP
    36
    Randbereich der Unterseite 10
    37
    Auflagefläche der Abdeckung 34
    38-41
    pilzkopfförmige Vorsprünge (Halteelemente für die Abdeckung 34)
    42-45
    Durchgangsöffnungen der Abdeckung 34
    AR
    Abstand
    B
    Breite der Unterlegplatte UP
    DA
    Dicke der Abdeckung 34
    FS
    Feldseite
    GS
    Gleisseite
    K
    Schwerkraftrichtung
    L
    Länge der Unterlegplatte UP
    L1,L2
    Längsseiten der Schiene S
    P
    Schienenbefestigungspunkt
    S
    Schiene
    SF
    Schienenfuß
    U
    Untergrund (Holzschwelle)
    UP
    Unterlegplatte

Claims (14)

  1. Unterlegplatte für einen Schienenbefestigungspunkt (P), in dem eine Schiene (S) für ein Schienenfahrzeug auf einem Untergrund (U) befestigt ist, wobei die Unterlegplatte (UP) einen Hauptkörper (1) mit einer Rippenstruktur (25) aufweist, die von der dem Untergrund (U) zugeordneten Unterseite (10) her in den Hauptkörper (1) der Unterlegplatte (UP) eingeformt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rippenstruktur (25)
    durch Rippen (26) und von den Rippen (26) umgrenzte, zur Unterseite (10) hin offene Ausnehmungen (27) gebildet ist, wobei die Unterlegplatte (UP) zusätzlich eine nach der Herstellung des Hauptkörpers (1) an der Unterlegplatte (UP) befestigte Abdeckung (34) umfasst, die die Rippenstruktur (25) an der Unterseite (10) des Hauptkörpers (1) zumindest abschnittsweise abdeckt.
  2. Unterlegplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) fest an der Unterlegplatte (UP) fixiert ist.
  3. Unterlegplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) kraft- oder formschlüssig an der Unterlegplatte (UP) befestigt ist.
  4. Unterlegplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an ihre Unterseite (10) mindestens ein Halteelement (38-41) zum form- oder kraftschlüssigen Halten der Abdeckung (10) angeformt ist.
  5. Unterlegplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) einen Bereich (31) der Unterseite (10) des Hauptkörpers (1) der Unterlegplatte (UP) abdeckt, der im Gebrauch einer höheren Druckbelastung ausgesetzt ist als ein angrenzender, von der Abdeckung (34) unbedeckter Abschnitt.
  6. Unterlegplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie als Rippenplatte ausgebildet ist, die auf ihrer Oberseite (2) für die zu befestigende Schiene (S) eine Aufstandfläche (3) besitzt, die an ihren einander gegenüberliegenden Schmalseiten durch jeweils eine Führungsrippe (6,7) begrenzt ist.
  7. Unterlegplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereich (31) ihrer Unterseite (10), in dem die Abdeckung (34) angeordnet ist, eine der Form der Abdeckung (34) entsprechende Einsenkung (33) eingeformt ist, deren Tiefe (AR) gleich der Dicke (DA) der Abdeckung (34) ist.
  8. Unterlegplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  9. Unterlegplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  10. Unterlegplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) aus einem Metallwerkstoff hergestellt ist.
  11. Unterlegplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) und der Hauptkörper (1) in einem Arbeitsgang hergestellt sind.
  12. Unterlegplatte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) und der Hauptkörper (1) separat voneinander hergestellt sind.
  13. Schienenbefestigungspunkt, in dem eine Schiene (S) für ein Schienenfahrzeug auf einem Untergrund (U) befestigt ist, umfassend eine gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildete Unterlegplatte (UP), die mit ihrer Unterseite (10) auf dem Untergrund (U) aufliegt und auf der die Schiene (S) abgestützt ist, sowie mindestens ein Federelement (13,14) und ein Spannelement (11,12), durch das das Federelement (13,14) gegen den Untergrund (U) verspannt ist, wobei das Federelement (13,14) eine elastische Niederhaltekraft ausübt, durch die die Schiene (S) auf der Unterlegplatte (UP) gehalten ist.
  14. Schienenbefestigungspunkt nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund (U) aus einer Holzschwelle gebildet ist.
EP14809616.7A 2014-12-02 2014-12-02 Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil Active EP3227494B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14809616T PL3227494T3 (pl) 2014-12-02 2014-12-02 Płyta wsporcza oraz punkt mocowania szyny
PT14809616T PT3227494T (pt) 2014-12-02 2014-12-02 Placa de suporte ligeira para a fixação de um carril ferroviário

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/076290 WO2016086979A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3227494A1 EP3227494A1 (de) 2017-10-11
EP3227494B1 true EP3227494B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=52016572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14809616.7A Active EP3227494B1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10619311B2 (de)
EP (1) EP3227494B1 (de)
CA (1) CA2969481C (de)
ES (1) ES2689672T3 (de)
PL (1) PL3227494T3 (de)
PT (1) PT3227494T (de)
WO (1) WO2016086979A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3227494T (pt) * 2014-12-02 2018-10-30 Vossloh Werke Gmbh Placa de suporte ligeira para a fixação de um carril ferroviário
USD897896S1 (en) * 2019-02-28 2020-10-06 L. B. Foster Company Direct fixation fastener

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1064713Y (es) * 2007-01-26 2007-07-16 Mondragon Soluciones S L U Placa de apoyo para sujeciones flexibles de railes ferroviarios
DE102009041848A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
DE202009014434U1 (de) * 2009-09-18 2010-02-11 Vossloh-Werke Gmbh Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
DE102009041833B4 (de) 2009-09-18 2011-06-22 Vossloh-Werke GmbH, 58791 Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
ES2525249T3 (es) * 2010-03-12 2014-12-19 Vossloh-Werke Gmbh Sistema para fijar un carril y pieza de adaptador para un sistema de este tipo
PL2369057T3 (pl) * 2010-03-12 2015-04-30 Vossloh Werke Gmbh System do mocowania szyny na podłożu oraz podkładka dla takiego systemu
CN203475241U (zh) * 2013-03-13 2014-03-12 沃斯洛工厂有限公司 用于在基座上固定轨道的系统
DE102013107320A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Vossloh-Werke Gmbh Unterlegplatte und Schienenbefestigungspunkt
DE102013110288A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Vossloh-Werke Gmbh Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt
PT3227494T (pt) * 2014-12-02 2018-10-30 Vossloh Werke Gmbh Placa de suporte ligeira para a fixação de um carril ferroviário

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PT3227494T (pt) 2018-10-30
US20170321381A1 (en) 2017-11-09
WO2016086979A1 (de) 2016-06-09
CA2969481A1 (en) 2016-06-09
ES2689672T3 (es) 2018-11-15
US10619311B2 (en) 2020-04-14
CA2969481C (en) 2019-09-10
EP3227494A1 (de) 2017-10-11
PL3227494T3 (pl) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041816B4 (de) Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
EP2971354B1 (de) Schienenbefestigung mit clip-befestigung zwischen führungs- und unterlegplatte
DE102009041833B4 (de) Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
EP2191069B1 (de) System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system
DE202009014462U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
DE202009004399U1 (de) Führungsplatte für ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und ein eine solche Führungsplatte umfassendes System
EP2369055A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System
DE202009014436U1 (de) Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
EP3047070B1 (de) Elektrisch isolierende unterlegplatte zur schienenbesfestigung
DE102009050990A1 (de) Flächiges Karosseriebauteil aus einem Kohlefaser-verstärkten Kunststoff
DE102013106123A1 (de) Schienenbefestigungspunkt und Unterlegplatte für einen solchen Schienenbefestigungspunkt
EP3227494B1 (de) Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil
DE102007059049A1 (de) Anordnung zur Lagesicherung einer Befestigungsschraube an einer Profilschiene sowie Bauteil hierfür
EP2672007B1 (de) Führungsplatte für die Befestigung von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP2363529B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
AT12657U1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
DE202013103459U1 (de) Führungsplatte für die Befestigung von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE102017106422A1 (de) Unterlegplatte zum Abstützen einer Schiene für ein Schienenfahrzeug und Befestigungspunkt mit einer solchen Unterlegplatte
EP1310188A2 (de) Anordnung zum Stabilisieren bzw. zur Erhöhung der Festigkeit eines Tischblattes
DE202012002682U9 (de) System zum Befestigen einer Schiene
DE202014010737U1 (de) Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt
DE1534128A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einer Schwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014008992

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01B0009680000

Ipc: E01B0009420000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 9/62 20060101ALI20180102BHEP

Ipc: E01B 9/68 20060101ALI20180102BHEP

Ipc: E01B 9/42 20060101AFI20180102BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1021898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3227494

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181030

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2689672

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20181015

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20181101

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 10