EP3042994A1 - Trennstein zur Abtrennung eines Gehweges von einem Radweg - Google Patents

Trennstein zur Abtrennung eines Gehweges von einem Radweg Download PDF

Info

Publication number
EP3042994A1
EP3042994A1 EP15152232.3A EP15152232A EP3042994A1 EP 3042994 A1 EP3042994 A1 EP 3042994A1 EP 15152232 A EP15152232 A EP 15152232A EP 3042994 A1 EP3042994 A1 EP 3042994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
longitudinal edge
separating
separator according
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15152232.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3042994B1 (de
Inventor
Carsten Hasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profilbeton GmbH
Original Assignee
Profilbeton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profilbeton GmbH filed Critical Profilbeton GmbH
Priority to PL15152232T priority Critical patent/PL3042994T3/pl
Publication of EP3042994A1 publication Critical patent/EP3042994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3042994B1 publication Critical patent/EP3042994B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/066Installations on the floor, e.g. special surfaces, to guide blind persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia

Definitions

  • the present invention relates to a separating stone for separating a sidewalk from a cycle path, wherein a first longitudinal edge adjoins the sidewalk and a second longitudinal edge adjoins the cycle path and a surface is formed substantially between the longitudinal edges.
  • the DE 10 2007 026 346 discloses a shaped block for defining a sidewalk from a cycle path, in which a top surface has a height profile.
  • the maximum of the height profile has a height of 2 to 4 cm and is arranged off-center.
  • the inventive dividing block comprises a surface which, adjacent to the first longitudinal edge on the sidewalk, has a first region with first profilings and adjacent to the second longitudinal edge adjacent to the cycle path a second region with second profilings deviating from the first profilings
  • the first and / or second profiling comprises ribs and / or knobs extending parallel to the longitudinal direction, wherein the ribs and / or knobs have an asymmetrical cross-sectional contour and have a flat starting slope on one side and a steeper wall portion on the opposite side.
  • the first and / or second profiling comprised in this case ribs and / or knobs running parallel to the longitudinal direction.
  • the ribs and / or nubs here have an asymmetrical cross-sectional contour, in which on one side a flat starting slope and on the opposite side a steeper wall portion is provided, so that for visually impaired people a simple keys of the direction is enabled.
  • the flatter run-on slope preferably has a width which is at least three times, in particular five times as wide as the width of the steeper wall section.
  • the height of the profiles is between 0.2 cm to 1.5 cm, in particular 0.4 cm to 1 cm. This ensures that the profiles do not create a trip hazard and pose a danger to pedestrians or cyclists. On the other hand, the height of the profiles is sufficient to be captured by blind people.
  • the ribs are provided on the first area adjacent to the walkway, and the flat run-up slope of each rib is provided on the side facing the cycle path.
  • the first and / or second profilings on a plurality of upwardly projecting nubs preferably have the shape of a truncated pyramid, wherein each truncated pyramid is formed asymmetrically and a tip of the truncated pyramid is arranged eccentrically.
  • the truncated pyramid has a flat start-up side and a steeper start-up side, with the flatter start-up side facing the second longitudinal edge and the steeper start-up side facing the first longitudinal edge.
  • it can also be determined at the truncated pyramids whether a higher resistance at the steeper start-up side or a lesser resistance at the flat start-up side is present when a blind stick is moved over the truncated pyramids. This information is useful to separate the bike and walkway from each other.
  • each case two to five ribs or rows are provided in the longitudinal direction with nubs as profiling, so that the separator stone has a sufficient width to be optically sufficiently perceived and sufficient information on the top of the divider over a blind stick can be detected.
  • the separation block is not cuboid, which would be possible, but is problematic on curves, but has a first end face with a concave curvature and an opposite end face with a convex curvature.
  • adjacent end faces of the separating stones can be substantially positively plugged together in different angular positions, so that the separating stone both in straight alignment and angularly for laying out Curves can be joined together without causing gaps between the separating stones.
  • the first and second profiles are arranged on a substantially flat horizontal base surface.
  • the arrangement of the profilings on a substantially flat horizontal base surface has the advantage that the divider neither for the pedestrian a trip hazard nor for the cyclist an unexpected obstacle forms, even if pedestrians or cyclists should enter or drive the divider.
  • first region, starting from the first longitudinal edge, and the second region, starting from the second longitudinal edge are designed to rise to a transition between the first region and in the second region.
  • the transition can be arranged approximately centrally between the longitudinal edges, preferably in an area which is between 35% and 65%, in particular 40% to 60% of the width of one of the longitudinal edges spaced.
  • a divider 1 comprises a first longitudinal edge 2 adjacent to a walkway and a second longitudinal edge 3 which may be laid adjacent to a cycle path.
  • the separating stone 1 may be made of a stable material, in particular concrete, natural stone or other casting materials. Even elastic materials, such as rubber or plastics, can be used in this sense as a "separating stone".
  • the separation block 1 has a surface 4 which is divided into two areas.
  • a first region 5 is arranged adjacent to the first longitudinal edge 2 on the sidewalk.
  • a second region 6 is arranged adjacent to the longitudinal edge 3 and the cycle path.
  • the areas 5 and 6 are approximately the same size, even if a different width of the two areas 5 and 6 is possible.
  • Profiles in the form of ribs 7, which run parallel to the first longitudinal edge 2, are provided on the first region 5.
  • nubs 11 are provided as profilings, which have the shape of a truncated pyramid and are provided in three rows in the longitudinal direction on the second region 6.
  • Each rib 7 has an asymmetrical cross-sectional contour, as in particular in FIG. 2 is shown.
  • a flat starting slope 8 and on the opposite side a steeper wall portion 9 is provided on one side of each rib 7, a flat starting slope 8 and on the opposite side a steeper wall portion 9 is provided.
  • the flat run-on slope 8 has a greater width than the steeper wall portion, in particular three times as wide, preferably at least five times as wide.
  • the angle of the flat run-on slope 8 to the horizontal is, for example, in a range between 10 ° and 40 °, in particular 15 ° to 30 °.
  • the angle of the steeper slope to the horizontal is in an area above 45 °, in particular between 60 ° and 90 °.
  • Each rib 7 also has a horizontal planar upper portion 10 which prevents the ribs 7 from having sharp edges.
  • the height of the ribs 7 is in a range between 0.3 cm to 1.5 cm, in particular 0.4 cm to 1 cm, so that the ribs 7 do not form a tripping hazard for pedestrians.
  • the knobs 11 are also formed with a height of between 0.3 cm to 1.5 cm, in particular 0.4 cm to 1 cm, wherein the ribs 7 and the knobs 11 substantially the same height have.
  • the ribs 7 and nubs 11 are arranged on a substantially flat base surface, so that there is no danger to pedestrians and cyclists.
  • Each nub 11 comprises a flatter start-up side 12 and a steeper start-up side 13. Further, two longitudinally inclined side surfaces 14 are provided, wherein the surfaces 12, 13 and 14 lead to a horizontal tip 15.
  • the flat start-up side 12 may be at least twice as wide as the steeper start-up side 13 in order to be able to determine a clear difference between the flat start-up side 12 and the steep start-up side 13 when driving over a blind stick.
  • the blind stick is moved in the opposite direction, it can be ascertained on the steeper wall sections 9 and the steeper start sides 13 that the resistance is higher and it is not desirable to move in this direction.
  • the arrangement in rows in the longitudinal direction of the knobs 11 and the orientation of the ribs 7 can ensure that an indication of the direction of travel is provided on the upper side of the separating stone 1. Regardless of where the cane is placed on the stone 1 and moved, thus valuable information for the blind pedestrian can be obtained.
  • Each divider 1 has a concave end face 16 and on the opposite side a convex end face 17.
  • the curvature of the end faces 16 and 17 are substantially identical, so that adjacent separating stones 1 can be inserted into each other at the curved end faces 16 and 17. This leads to the advantage that the separating stones 1 can be optionally laid straight in a line, but for curves, a certain angle between adjacent separating stones 1 is possible without large gaps between the separating stones 1 exist.
  • the radius of the curvature at the end faces 16 and 17 may for example be in a range between 10 cm and 30 cm.
  • three ribs 7 and three rows of knobs 11 are provided in the longitudinal direction in each case.
  • fewer or more than three rows of nubs 11 may be provided.
  • FIG. 5A and 5B is a further embodiment of a separating stone 1 'shown, wherein the same elements of the separating stone 1' are provided with the same reference numerals in the first embodiment.
  • the separation block 1 ' adjacent to a first longitudinal edge 2 a first region 5, which is provided with profilings in the form of ribs 7.
  • four ribs 7 are provided, which are asymmetrical in cross-section and have a flat run-on slope 8 and on the opposite side a steeper wall portion 9.
  • the separating stone 1 ' has a second longitudinal edge 3, adjoined by an adjacent second region 6, on which profilings in the form of nubs 11 are provided.
  • Each nub 11 has the shape of a truncated pyramid, wherein the truncated pyramid is formed asymmetrically, that is, a horizontal tip 15 is not centrally located, but offset to the center of the separating stone 1 'out. This results in flatter start-up pages 12 on the side facing the longitudinal edge 3 and steeper arranged start-up pages 13, which are directed to the center of the separating stone 1 '.
  • Two side surfaces 14, which face the end faces 16 and 17 of the separating stone 1 ', may have approximately the same inclination.
  • the divider 1 has up to the corner between the longitudinal edges 2 and 3 to the areas 5 and 6, a height H between 6cm and 10cm.
  • the regions 5 and 6 are not arranged on a flat horizontal base surface in this embodiment, but rise slightly to a transition 20 between the first region 5 and the second region 6, for example, at an angle between 8 ° and 18 °.
  • the height h may be in a range between 8 mm and 40 mm, in particular 12-30 mm. The height h is thus chosen so that even cyclists or pedestrians are endangered by an excessive incline.
  • the width A of the first region 5 and the width B of the second region 6 can be the same size, in the illustrated embodiment, the width B is slightly larger, for example, 10% to 30% larger than the width A of the first region.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Ein Trennstein (1) zur Abtrennung eines Gehweges von einem Radweg umfasst eine erste Längskante (2), die an dem Gehweg angrenzt und eine zweite Längskante (3), die an dem Radweg angrenzt, wobei im Wesentlichen zwischen den Längskanten (2, 3) eine Oberfläche (4) ausgebildet ist, die benachbart zu der ersten Längskante (2) einen ersten Bereich (5) mit ersten Profilierungen (7) und benachbart zu der zweiten Längskante (3) einen zweiten Bereich (6) mit zweiten Profilierungen (11) aufweist, die von den ersten Profilierungen (7) abweichend ausgebildet sind. Damit der Trennstein die Anforderungen von Fußgängern, Blinden und Radfahrern erfüllen kann, umfasst die erste und/oder zweite Profilierung parallel zur Längsrichtung verlaufende Rippen (7) und/ oder Noppen (11), wobei die Rippen (7) und/oder Noppen (11) eine asymmetrische Querschnittskontur aufweisen und auf einer Seite eine flache Anlaufschräge (8) und auf der gegenüberliegenden Seite einen steileren Wandabschnitt (9) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trennstein zur Abtrennung eines Gehweges von einem Radweg, wobei eine erste Längskante an den Gehweg und eine zweite Längskante an den Radweg angrenzt und im Wesentlichen zwischen den Längskanten eine Oberfläche ausgebildet ist.
  • Die DE 10 2007 026 346 offenbart einen Formstein zur Abgrenzung eines Gehweges von einem Radweg, bei dem eine oberseitige Nutzfläche ein Höhenprofil aufweist. Das Maximum des Höhenprofils weist eine Höhe von 2 bis 4 cm auf und ist außermittig angeordnet. Ein solches Höhenprofil kann zwar eine optisch erkennbare Begrenzung zwischen einem Gehweg und einem Radweg bereitstellen, besitzt allerdings das Problem, dass Fußgänger an stufenförmigen Erhebungen stolpern können. Zudem kann ein ungeübter Radfahrer bei einer zu starken Schrägstellung der Fahrfläche Probleme bekommen. Zudem sind die dort offenbarten Profilierungen für Blinde wenig hilfreich, da sich Informationen zur Position des Rad- und Gehweges nur schlecht erfassen lassen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Trennstein zur Abtrennung eines Gehweges von einem Radweg zu schaffen, der die oben genannten Nachteile vermeidet und sowohl für Fußgänger, Radfahrer als auch Blinde eine optimierte Oberflächengestaltung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Trennstein mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Der erfindungsgemäße Trennstein umfasst eine Oberfläche, die benachbart zu der ersten Längskante an dem Gehweg einen ersten Bereich mit ersten Profilierungen und benachbart zu der zweiten Längskante benachbart zu dem Radweg einen zweiten Bereich mit zweiten Profilierungen aufweist, die von den ersten Profilierungen abweichend ausgebildet sind, wobei die erste und/oder zweite Profilierung parallel zur Längsrichtung verlaufende Rippen und/ oder Noppen umfasst, wobei die Rippen und/oder Noppen eine asymmetrische Querschnittskontur aufweisen und auf einer Seite eine flache Anlaufschräge und auf der gegenüberliegenden Seite einen steileren Wandabschnitt aufweisen. Durch die Anordnung von unterschiedlichen Profilierungen in Längsrichtung des Trennsteines können Blinde über das Ertasten der Gestaltung der Profilierung zunächst feststellen, auf welcher Seite der Radweg und der Gehweg vorgesehen sind. Zudem kann ein Ertasten in Längsrichtung als Richtungshilfe dienen. Die Profilierungen sind dabei auch optisch für den Fußgänger oder Radfahrer erkennbar, so dass ein Einhalten der Trennung für den jeweiligen Verkehrsteilnehmer erleichtert wird.
  • Die erste und/oder zweite Profilierung umfasste dabei parallel zur Längsrichtung verlaufende Rippen und/oder Noppen. Die Rippen und/oder Noppen besitzen dabei eine asymmetrische Querschnittskontur, bei der auf einer Seite eine flache Anlaufschräge und auf der gegenüberliegenden Seite ein steilerer Wandabschnitt vorgesehen ist, so dass für sehbehinderte Menschen ein einfaches Tasten der Richtung ermöglicht wird.
  • Die flachere Anlaufschräge besitzt vorzugsweise eine Breite die mindestens dreimal, insbesondere fünfmal so breit ist wie die Breite des steileren Wandabschnittes. Dadurch kann ein Blinder mit dem Blindenstock deutlich feststellen, ob bei einer horizontalen Bewegung ein höherer Widerstand durch den steileren Wandabschnitt oder ein geringerer Widerstand durch die flache Anlaufschräge vorhanden ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Richtungsbestimmung und vermeidet, dass eine blinde Person versehentlich auf den Radweg gelangt.
  • Vorzugsweise ist die Höhe der Profilierungen zwischen 0,2 cm bis 1,5 cm, insbesondere 0,4 cm bis 1 cm. Dadurch ist gewährleistet, dass die Profilierungen keine Stolperfalle bilden und eine Gefahr für Fußgänger oder Radfahrer darstellen. Auf der anderen Seite ist die Höhe der Profilierungen ausreichend, um von blinden Menschen erfasst zu werden.
  • Vorzugsweise sind die Rippen auf dem ersten, zu dem Gehweg benachbarten Bereich vorgesehen, und die flache Anlaufschräge jeder Rippe ist auf der dem Radweg zugewandten Seite vorgesehen. Dadurch kann beim Bewegen eines Blindenstockes in horizontale Richtung festgestellt werden, dass eine Bewegung zu dem Radweg zu einem höheren Widerstand an den steileren Wandabschnitten führt, so dass eine Richtungsinformation ertastbar ist, die intuitiv gedeutet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die ersten und/oder zweiten Profilierungen eine Vielzahl von nach oben hervorstehenden Noppen auf. Die Noppen besitzen dabei vorzugsweise die Form eines Pyramidenstumpfes, wobei jeder Pyramidenstumpf asymmetrisch ausgebildet ist und eine Spitze des Pyramidenstumpfes außermittig angeordnet ist.
  • Hierfür weist der Pyramidenstumpf eine flache Anlaufseite und eine steilere Anlaufseite auf, wobei die flachere Anlaufseite der zweiten Längskante und die steilere Anlaufseite der ersten Längskante zugewandt ist. Auch an den Pyramidenstümpfen kann somit festgestellt werden, ob ein höherer Widerstand an der steileren Anlaufseite oder ein geringerer Widersand an der flachen Anlaufseite vorhanden ist, wenn ein Blindenstock über die Pyramidenstümpfe bewegt wird. Diese Information ist hilfreich, um Rad- und Gehweg voneinander trennen zu können.
  • Vorzugsweise sind jeweils zwei bis fünf Rippen oder Reihen in Längsrichtung mit Noppen als Profilierung vorgesehen, so dass der Trennstein eine ausreichende Breite besitzt, um optisch ausreichend wahrgenommen zu werden und genügend Informationen auf der Oberseite des Trennsteins über einen Blindenstock erfassbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Trennstein nicht quaderförmig ausgebildet, was zwar möglich wäre, allerdings an Kurven problematisch ist, sondern besitzt eine erste Stirnseite mit einer konkaven Wölbung und eine gegenüberliegende Stirnseite mit einer konvexen Wölbung. Dadurch können benachbarte Stirnseiten der Trennsteine im Wesentlichen formschlüssig in unterschiedlichen Winkelpositionen zusammengesteckt werden, so dass der Trennstein sowohl in gerader Ausrichtung als auch winkelförmig zum Auslegen von Kurven aneinandergefügt werden kann, ohne dass Spalte zwischen den Trennsteinen entstehen.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Profilierungen auf einer im Wesentlichen ebenen horizontalen Basisfläche angeordnet. Die Anordnung der Profilierungen auf einer im Wesentlichen ebenen horizontalen Basisfläche besitzt den Vorteil, dass der Trennstein weder für den Fußgänger eine Stolperfalle noch für den Radfahrer ein unerwartetes Hindernis bildet, selbst wenn Fußgänger oder Radfahrer den Trennstein betreten oder befahren sollten.
  • Alternativ ist es möglich, dass der erste Bereich ausgehend von der ersten Längskante und der zweite Bereich ausgehend von der zweiten Längskante zu einem Übergang zwischen dem ersten Bereich und im zweiten Bereich hin ansteigend ausgebildet sind. Der Übergang kann dabei etwa mittig zwischen den Längskanten angeordnet sein, vorzugsweise in einem Bereich, der zwischen 35% und 65%, insbesondere 40% bis 60% der Breite von einer der Längskanten beabstandet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Trennstein;
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf den Trennstein der Figur 1;
    Figur 3
    eine Detailansicht einer Noppe des Trennsteins der Figur 1, und
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Trennsteins.
    Figur 5A und5B
    zwei Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Trennsteines.
  • Ein Trennstein 1 umfasst eine erste Längskante 2, die benachbart zu einem Gehweg, und eine zweite Längskante 3, die benachbart zu einem Radweg verlegt werden kann. Der Trennstein 1 kann aus einem stabilen Material, insbesondere Beton, Naturstein oder aus anderen Gussmaterialien, hergestellt sein. Auch elastische Materialien, wie Kautschuk oder Kunststoffe, können in diesem Sinne als "Trennstein" eingesetzt werden.
  • Der Trennstein 1 weist eine Oberfläche 4 auf, die in zwei Bereiche aufgeteilt ist. Ein erster Bereich 5 ist benachbart zu der ersten Längskante 2 an dem Gehweg angeordnet. Ein zweiter Bereich 6 ist benachbart zu der Längskante 3 und dem Radweg angeordnet. Die Bereiche 5 und 6 besitzen etwa die gleiche Größe, auch wenn eine unterschiedliche Breite der beiden Bereiche 5 und 6 möglich ist.
  • Auf dem ersten Bereich 5 sind Profilierungen in Form von Rippen 7 vorgesehen, die parallel zur ersten Längskante 2 verlaufen. Auf dem zweiten Bereich 6 sind als Profilierungen Noppen 11 vorgesehen, die die Form eines Pyramidenstumpfes besitzen und in drei Reihen in Längsrichtung auf dem zweiten Bereich 6 vorgesehen sind.
  • Jede Rippe 7 besitzt eine asymmetrische Querschnittskontur, wie dies insbesondere in Figur 2 gezeigt ist. Hierbei ist auf einer Seite jeder Rippe 7 eine flache Anlaufschräge 8 und auf der gegenüberliegenden Seite ein steilerer Wandabschnitt 9 vorgesehen. Die flache Anlaufschräge 8 besitzt dabei eine größere Breite als der steilere Wandabschnitt, insbesondere dreimal so breit, vorzugsweise mindestens fünfmal so breit. Der Winkel der flachen Anlaufschräge 8 zur Horizontalen liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 10° und 40°, insbesondere 15° bis 30°. Der Winkel der steileren Anlaufschräge zur Horizontalen liegt in einem Bereich über 45°, insbesondere zwischen 60° und 90°. Jede Rippe 7 weist ferner einen horizontalen ebenen oberen Abschnitt 10 auf, der vermeidet, dass die Rippen 7 scharfe Kanten aufweisen. Es ist auch möglich, den oberen Abschnitt 10 leicht gerundet auszubilden. Die Hohe der Rippen 7 liegt in einem Bereich zwischen 0,3 cm bis 1,5 cm, insbesondere 0,4 cm bis 1 cm, so dass die Rippen 7 keine Stolperfalle für Fußgänger ausbilden.
  • Auf dem zweiten Bereich 6 sind die Noppen 11 ebenfalls mit einer in einer Höhe zwischen 0,3 cm bis 1,5 cm, insbesondere 0,4 cm bis 1 cm, ausgebildet, wobei die Rippen 7 und die Noppen 11 im Wesentlichen die gleiche Höhe besitzen. Die Rippen 7 und Noppen 11 sind dabei auf einer im Wesentlichen ebenen Basisfläche angeordnet, so dass für Fußgänger und Radfahrer keine Gefährdung besteht.
  • Die Form der Noppen 11 ist in der Detailansicht in Figur 3 gezeigt. Jede Noppe 11 umfasst eine flachere Anlaufseite 12 und eine steilere Anlaufseite 13. Ferner sind zwei in Längsrichtung angeordnete schräge Seitenflächen 14 vorgesehen, wobei die Flächen 12, 13 und 14 zu einer horizontalen Spitze 15 führen. Die flache Anlaufseite 12 kann mindestens doppelt so breit sein wie die steilere Anlaufseite 13, um beim Überfahren mit einem Blindenstock einen klaren Unterschied zwischen der flachen Anlaufseite 12 und der steilen Anlaufseite 13 feststellen zu können.
  • Sowohl bei den Rippen 7 als auch bei den Noppen 11 ist die flache Anlaufschräge 8 bzw. die flache Anlaufseite 12 jeweils dem Radweg zugewandt, so dass beim Überfahren des Trennsteines von dem Radweg zu dem Gehweg nur ein geringer Widerstand vorhanden ist, was signalisiert, dass ein Übergehen in diese Richtung zulässig ist. Wird der Blindenstock hingegen in die gegenüberliegende Richtung bewegt, kann an den steileren Wandabschnitten 9 sowie den steileren Anlaufseiten 13 festgestellt werden, dass der Widerstand höher ist und ein Übergehen in diese Richtung nicht erwünscht ist. Im Übrigen kann die Anordnung in Reihen in Längsrichtung der Noppen 11 sowie die Ausrichtung der Rippen 7 dafür sorgen, dass ein Hinweis zur Laufrichtung auf der Oberseite des Trennsteines 1 vorhanden ist. Unabhängig, wo der Blindenstock auf den Trennstein 1 aufgesetzt und bewegt wird, können somit wertvolle Informationen für den blinden Fußgänger erhalten werden.
  • Jeder Trennstein 1 besitzt eine konkave Stirnseite 16 und auf der gegenüberliegenden Seite eine konvexe Stirnseite 17. Die Krümmung der Stirnseiten 16 und 17 sind im Wesentlichen gleich ausgebildet, so dass benachbarte Trennsteine 1 an den gekrümmten Stirnseiten 16 und 17 ineinandergesteckt werden können. Dies führt zu dem Vorteil, dass die Trennsteine 1 wahlweise in einer Linie gerade verlegt werden können, aber für Kurven auch ein gewisser Winkel zwischen benachbarten Trennsteinen 1 möglich ist, ohne dass große Spalte zwischen den Trennsteinen 1 bestehen. Der Radius der Wölbung an den Stirnseiten 16 und 17 kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 10 cm und 30 cm liegen.
  • Alternativ ist es auch möglich, den Trennstein 1 quaderförmig auszubilden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils drei Rippen 7 und drei Reihen von Noppen 11 in Längsrichtung vorgesehen. Es ist natürlich auch möglich, an der Oberseite 4 des Trennsteines 1 nur zwei Rippen 7 oder mehr als drei Rippen 7 vorzusehen. Ferner können auch weniger oder mehr als drei Reihen von Noppen 11 vorgesehen werden.
  • In den Figuren 5A und 5B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trennsteines 1' gezeigt, wobei die gleichen Elemente des Trennsteines 1' mit den gleichen Bezugszeichen bei dem ersten Ausführungsbeispiel versehen sind. Der Trennstein 1' benachbart zu einer ersten Längskante 2 einen ersten Bereich 5, der mit Profilierungen in Form von Rippen 7 versehen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Rippen 7 vorgesehen, die im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet sind und eine flache Anlaufschräge 8 und an der gegenüberliegenden Seite einen steileren Wandabschnitt 9 aufweisen.
  • Ferner weist der Trennstein 1' eine zweite Längskante 3 auf, an der sich ein benachbarter zweiter Bereich 6 anschließt, an der Profilierungen in Form von Noppen 11 vorgesehen sind. Jede Noppe 11 besitzt die Form eines Pyramidenstumpfes, wobei der Pyramidenstumpf asymmetrisch ausgebildet ist, das heißt, eine horizontale Spitze 15 ist nicht mittig angeordnet, sondern versetzt zur Mitte des Trennsteines 1' hin. Dadurch ergeben sich flachere Anlaufseiten 12 auf der zur Längskante 3 gewandten Seite und steiler angeordnete Anlaufseiten 13, die zur Mitte des Trennsteines 1' gerichtet sind. Zwei Seitenflächen 14, die den Stirnseiten 16 und 17 des Trennsteines 1' zugewandt sind, können etwa dieselbe Neigung aufweisen.
  • Der Trennstein 1' weist bis zu der Ecke zwischen den Längskanten 2 und 3 zu den Bereichen 5 und 6 eine Höhe H zwischen 6cm und 10cm auf. Die Bereiche 5 und 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht auf einer ebenen horizontalen Basisfläche angeordnet, sondern steigen zu einem Übergang 20 zwischen dem ersten Bereich 5 und dem zweiten Bereich 6 hin leicht an, beispielsweise in einem Winkel zwischen 8° und 18°. An dem Übergang 20 zwischen dem ersten Bereich 5 und dem zweiten Bereich 6, kann die Höhe h in einem Bereich zwischen 8mm und 40mm, insbesondere 12-30mm liegen. Die Höhe h ist damit so gewählt, dass auch Radfahrer oder Fußgänger durch eine zu starke Steigung gefährdet werden.
  • Die Breite A des ersten Bereiches 5 und die Breite B des zweiten Bereiches 6 können gleich groß sein, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite B etwas größer, beispielsweise 10% bis 30% größer, als die Breite A des ersten Bereiches.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trennstein
    2
    Längskante
    3
    Längskante
    4
    Oberfläche
    5
    Bereich
    6
    Bereich
    7
    Rippe
    8
    Anlaufschräge
    9
    Wandabschnitt
    11
    Noppen
    12
    Anlaufseite
    13
    Anlaufseite
    14
    Seitenfläche
    15
    Spitze
    16
    Stirnseite
    17
    Stirnseite
    20
    Übergang

Claims (13)

  1. Trennstein (1) zur Abtrennung eines Gehweges von einem Radweg, wobei eine erste Längskante (2) an dem Gehweg und eine zweite Längskante (3) an dem Radweg angrenzt und im Wesentlichen zwischen den Längskanten (2, 3) eine Oberfläche (4) ausgebildet ist, die benachbart zu der ersten Längskante (2) einen ersten Bereich (5) mit ersten Profilierungen (7) und benachbart zu der zweiten Längskante (3) einen zweiten Bereich (6) mit zweiten Profilierungen (11) aufweist, die von den ersten Profilierungen (7) abweichend ausgebildet sind, die erste und/oder zweite Profilierung parallel zur Längsrichtung verlaufende Rippen (7) und/ oder Noppen (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (7) und/oder Noppen (11) eine asymmetrische Querschnittskontur aufweisen und auf einer Seite eine flache Anlaufschräge (8) und auf der gegenüberliegenden Seite einen steileren Wandabschnitt (9) aufweisen.
  2. Trennstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Profilierungen (7, 11) zwischen 0,2 bis 1,5 cm, insbesondere 0,4 bis 1 cm, liegt.
  3. Trennstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Anlaufschräge (8) eine Breite besitzt, die mindestens dreimal, insbesondere mindestens fünfmal so breit ist wie die Breite des steileren Wandabschnittes (9).
  4. Trennstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (7) auf der zu dem ersten Gehweg benachbarten Bereich (5) vorgesehen sind und die flache Anlaufschräge (8) jeder Rippe (7) auf der dem Radweg zugewandten Seite vorgesehen ist.
  5. Trennstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis sechs, insbesondere drei bis fünf Rippen (7) auf dem ersten Bereich (5) vorgesehen sind.
  6. Trennstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Profilierung eine Vielzahl von nach oben hervorstehenden Noppen (11) aufweist.
  7. Trennstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (11) jeweils die Form eines Pyramidenstumpfes besitzen.
  8. Trennstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pyramidenstumpf asymmetrisch ausgebildet ist und eine Spitze (15) des Pyramidenstumpfes außermittig angeordnet ist.
  9. Trennstein nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pyramidenstumpf eine flachere Anlaufseite (12) und eine steilere Anlaufseite (13) aufweist, wobei die flachere Anlaufseite (12) der zweiten Längskante (3) und die steilere Anlaufseite (13) der ersten Längskante (2) zugewandt ist.
  10. Trennstein nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis sechs, insbesondere drei bis fünf Reihen in Längsrichtung mit Noppen (11) auf dem zweiten Bereich (6) vorgesehen sind.
  11. Trennstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stirnseite (16) des Trennsteins (1) konkav gewölbt und eine gegenüberliegende Stirnseite (17) des Trennsteins (1) konvex gewölbt ist und benachbarte Stirnseiten (16, 17) von Trennsteinen (1) im Wesentlichen formschlüssig in unterschiedlichen Winkelpositionen zusammensteckbar sind.
  12. Trennstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Profilierungen (7, 11) auf einer im Wesentlichen ebenen horizontalen Basisfläche angeordnet sind.
  13. Trennstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich ausgehend von der ersten Längskante (3) und der zweite Bereich (6) ausgehend von der zweiten Längskante (3) zu einem Übergang (20) zwischen dem ersten Bereich (5) und im zweiten Bereich (6) hin ansteigend ausgebildet sind.
EP15152232.3A 2015-01-12 2015-01-23 Trennstein zur Abtrennung eines Gehweges von einem Radweg Active EP3042994B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15152232T PL3042994T3 (pl) 2015-01-12 2015-01-23 Kształtka separująca drogę dla pieszych od ścieżki rowerowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100363.5A DE102015100363A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Trennstein zur Abtrennung eines Gehweges von einem Radweg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3042994A1 true EP3042994A1 (de) 2016-07-13
EP3042994B1 EP3042994B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=52394159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15152232.3A Active EP3042994B1 (de) 2015-01-12 2015-01-23 Trennstein zur Abtrennung eines Gehweges von einem Radweg

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3042994B1 (de)
DE (1) DE102015100363A1 (de)
DK (1) DK3042994T3 (de)
LT (1) LT3042994T (de)
PL (1) PL3042994T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903146A2 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Profilbeton GmbH Leitelement mit einer eine abtastbare Struktur aufweisenden Oberseite und damit hergestellte Übergangsstelle von einer Fahrbahn auf einen Geh- oder Radweg
DE102007026346A1 (de) 2007-06-06 2008-12-24 Bernhard Kohaupt Trennstreifen und Formstein zur Abgrenzung eines Gehwegs von einem Radweg
DE202012100330U1 (de) * 2012-02-01 2012-05-16 Heinrich Klostermann Gmbh & Co. Kg Gepflasterte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903146A2 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Profilbeton GmbH Leitelement mit einer eine abtastbare Struktur aufweisenden Oberseite und damit hergestellte Übergangsstelle von einer Fahrbahn auf einen Geh- oder Radweg
DE102007026346A1 (de) 2007-06-06 2008-12-24 Bernhard Kohaupt Trennstreifen und Formstein zur Abgrenzung eines Gehwegs von einem Radweg
DE202012100330U1 (de) * 2012-02-01 2012-05-16 Heinrich Klostermann Gmbh & Co. Kg Gepflasterte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100363A1 (de) 2016-07-14
EP3042994B1 (de) 2017-01-04
PL3042994T3 (pl) 2017-07-31
LT3042994T (lt) 2017-03-10
DK3042994T3 (en) 2017-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043465A1 (de) Verlegehilfe
CH652776A5 (de) Bordstein.
EP1903146B1 (de) Leitelement mit einer eine abtastbare Struktur aufweisenden Oberseite und damit hergestellte Übergangsstelle von einer Fahrbahn auf einen Geh- oder Radweg
EP3042994B1 (de) Trennstein zur Abtrennung eines Gehweges von einem Radweg
DE102004008130B3 (de) Verlegeplatte
EP2299015A1 (de) Abdeckung für eine Ablaufrinne und Ablaufrinne mit solcher Abdeckung
EP2431523B1 (de) Profiliert geneigtes Rinnensteinsystem
DE202006000685U1 (de) Bodenbelag aus quaderförmigen Betonplatten für Plätze, Straßen und Wege
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE102007026346B4 (de) Trennstreifen und Formstein zur Abgrenzung eines Gehwegs von einem Radweg
CH680144A5 (de)
DE102004005165B4 (de) Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
DE102020101945A1 (de) Entwässerungsrinnenpflasterstein und entwässerungsrinnenpflasterstein-anordnung mit mehreren entwässerungsrinnenpflastersteinen
EP1529881B1 (de) Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
EP0620330B1 (de) Stegelement für begehbaren Abdeckrost
EP2520736A1 (de) Wand- oder Bodenpaneel mit gerippter Oberfläche
DE19746346C2 (de) Mauerstein
EP2623083B1 (de) Gepflasterte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
DE8328782U1 (de) Betonstein
DE202020002279U1 (de) Formstein zur Trennung eines Radwegs von einer Fahrbahn
DE202010008263U1 (de) Rippenstein
DE202009012633U1 (de) Deckwerkstein
EP1584752A1 (de) Dämmplatte mit Drainage-Oberflächenstruktur
DE9108087U1 (de) Betonfertigteil
DE202013102416U1 (de) Diagonalstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160817

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 859373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000451

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NE

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NF

Effective date: 20231128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20231128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 10