EP3041749B1 - Vorrichtung zum umfüllen von prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis und verfahren dazu - Google Patents

Vorrichtung zum umfüllen von prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis und verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
EP3041749B1
EP3041749B1 EP14761559.5A EP14761559A EP3041749B1 EP 3041749 B1 EP3041749 B1 EP 3041749B1 EP 14761559 A EP14761559 A EP 14761559A EP 3041749 B1 EP3041749 B1 EP 3041749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liner
container
tensioner
tensioning unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14761559.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3041749A1 (de
EP3041749B2 (de
Inventor
Christoph Rubitschung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubitec AG
Original Assignee
Rubitec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50023353&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3041749(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rubitec AG filed Critical Rubitec AG
Publication of EP3041749A1 publication Critical patent/EP3041749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3041749B1 publication Critical patent/EP3041749B1/de
Publication of EP3041749B2 publication Critical patent/EP3041749B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/007Guides or funnels for introducing articles into containers or wrappers

Definitions

  • the present invention relates to a device for transferring process material between a first container and a second container.
  • Essential components of the device are at least one clamping unit having a first tensioner and a second tensioner, which are independently operable, and a tubular liner piece which extends indirectly between the containers to seal the transition between the containers to the outside.
  • the facing end portion of the liner piece and the facing end portion of a tubular liner residue originating from a previous transfer operation are temporarily fixed.
  • a transfer device is installed between the containers.
  • the process material can be of a sensitive nature - e.g. a pharmaceutical component - and must neither be contaminated by the external environment nor enter the environment.
  • the containers are typically components of a production plant, such as big bags, containers or barrels. Another object of the invention is a method of using the device.
  • That in the EP 1 708 941 B1 described method serves the contamination-avoiding emptying and filling of contents from a container with a flexible or rigid outlet in a downstream device via a connecting pipe.
  • a film carrier is mounted on the connection pipe, on which an endless liner is stored, so that film is available for a number of transfer cycles.
  • the film is passed between the upper edge of the connecting pipe and an existing axial seal.
  • Above the connecting pipe the film is set, whereby a funnel-shaped end piece is created after setting.
  • the tail is inserted in a receptacle with Radialblähring embedded therein and clamped there by means of a designed as a disposable counter-ring with the flexible outlet edge of a container arranged above the connecting pipe.
  • the Radialblähring is deactivated and the film between the bonds just created severed.
  • the container can now be disposed of contamination free together with the enclosed mating ring.
  • Foil is drawn from the foil carrier until sufficient foil is available for a new connection funnel below the existing ligation.
  • the film is tied again over the connecting pipe, and with removal of the upper binding again creates a funnel-shaped tail, as in the beginning.
  • a disadvantage is that the mating ring must be arranged within the receptacle, wherein the free end of the film and the flexible outer edge of the container between mating ring and recording must be manually threaded, which requires much practice, is time-consuming and does not exclude a certain residual risk.
  • Subject of the CH 699 603 A2 are a method and associated apparatus for low-contamination transfer of contents from a first container into a second container.
  • the first container has an envelope which opens into an outlet provided with a first closure. Beyond the first closure extends in continuation of the enclosure, a flexible extension.
  • a filling device is arranged with a tube. The tube is intended for the flow of the filling material during the transfer from the first container into the second container and on its outer circumference for the storage of a foil-shaped endless liner.
  • a second sealing point is made of an assembly with an activatable seal, a guided over the outer circumference of the seal flexible extension of the film, an externally guided in the region of the seal on the flexible extension of the film flexible extension of the envelope and formed in the region of the seal externally over the flexible extension first clamping element.
  • the EP 1 958 900 B1 discloses a method for emptying a liner connected to a first container.
  • the device used for this purpose has a chamber-shaped guide tube and an upper opening through which the first container can be emptied into the guide tube. Through the lower opening, the process material flows into a second container.
  • a first fastening device is present at the upper opening.
  • the liner can be sealed to the opening, with a lever for lifting and applying the sealing flange from and to the opening.
  • the guide tube has an engagement with a second fastening device for a foil bag or a continuous tube foil.
  • the second fastening device has two adjoining tensioners which circulate circularly around the guide tube and serve to fix an outwardly closed foil bag or a second foil remainder closed with a crimp.
  • an apparatus and associated method for discharging a powder product from a reservoir through a conduit into a receiver receptacle For example, there is provided an apparatus and associated method for discharging a powder product from a reservoir through a conduit into a receiver receptacle.
  • a tubular liner piece is connected at the top to the outlet opening of the storage container and at the bottom by means of a mounting unit framing the inlet opening of the passage pipe.
  • the intermediate part of the liner piece bridging the outlet opening and the inlet opening has gloves.
  • the fastening unit consists of an upper fixed support and an axially arranged below the upper bracket herzuschiebbaren lower bracket.
  • the currently stretched-on liner piece is temporarily fixed by means of suction openings by means of negative pressure in one or both holders together with a separated, top-closed liner residue.
  • the liner residue released by the fastening unit can then be ejected.
  • the current liner piece is additionally pressed on the edge of the inlet opening by means of a clamping ring.
  • the invention has for its object to provide a device with a process flow, which allows a more efficient and safer handling and with little use of consumables gets along.
  • the plant-technical effort should be kept as low as possible.
  • the function of at least one of the two tensioners of the respective clamping unit is based on intrinsic elasticity or external control.
  • a first tensioner of the respective tensioning unit is designed as an activatable inflatable seal to be acted upon with media pressure or has intrinsically elastic clamping jaws.
  • a second tensioner of the respective tensioner unit is as one in closed state contracted and expanded in the open state bracket, which has a manually operable closure.
  • each of the first tensioner of the respective clamping unit can be designed as acting with media pressure, activatable inflatable seal or has intrinsically elastic clamping jaws and is within the concentric arrangement in relation to each procured as a clip second, external tensioner of the same clamping unit inside.
  • the respective second tensioner of the respective tensioning unit is intended for temporarily sealed fixing of the end portion of the liner piece or the liner residue facing the tensioning unit in question.
  • the respective first tensioner of the respective clamping unit is folded for temporary sealed fixation of the facing end portion of the liner piece or liner residue, determined in looped course, wherein on the end portion of Liner foundeds or liner residue, the sealed fixing in the respective first tensioner to the rest of the liner or the rest of the rest of the liner lies as the sealed fixing in the respective second tensioner.
  • a deductible tubular Linervorrat is stored at the transfer unit.
  • a useful portion removed from the liner stock can be introduced into the interior of the guide tube by the transfer unit and is intended to coat, in an insulated manner, a transferring remainder of the liner left over from the previous transfer operation and to transfer it to the outside.
  • the payload portion is sealed to the mouth with a first crimp, located in the transfer unit, and advanced from a plug to the mouth, which can be inserted from the free end of the transfer unit.
  • the useful portion is sealed in a detachable front sealing point against the liner stock.
  • the front sealing point is formed by a flange which can be pushed against the free end of the transfer unit and has a head gasket thereon, which sits circularly on the useful section wound around the free end of the transfer unit.
  • the plug which can be pulled out of the transfer unit through the flange, is connected to a presettable in front of the flange cover.
  • the transfer unit is designed in the form of a side branch which leaves the guide tube and opens into a wall of the guide tube with a passage having a passage opening.
  • the end of the liner supply is fixed sealed with a closing element on the transfer unit.
  • the transfer device further comprises a lifting linkage and a pressing ring transported therefrom, which initially serves to congruently attach to the first clamping unit with compressive force in order to seal the end of the liner piece fixedly sealed here or to the remainder of the liner remaining in the first clamping unit to provide additional sealing, wherein the liner piece or the liner residue are passed through the press ring.
  • the press ring is also for crimping the first clamping unit facing the end of the liner piece in the first tensioner by means of a participated sufficientlyden annular Folding element usable.
  • the first container may have the shape of a big bag to be emptied, with an inner liner provided with a closure extending out of the big bag, the free end of which being usable as a liner piece for the transfer to the first clamping unit on the transfer apparatus.
  • the first container has the shape of a barrel to be emptied, for the Um colllvorgang a Liner founded extends from the clamping unit on Umglall réelle to a first container outside circular circumferential seal.
  • a first application example of the device according to the invention in connection with a transfer device 1 for emptying a first container A in the form of a big bag for process material in the form of flowable solids, into a second container B , with the essential situations during a transfer process is shown in the sequence of figures 1 to 13 .
  • the essence of the invention is the at least one clamping unit of the device and the process sequence to be operated therewith, while the transfer device and the method steps to be carried out are already the subject of dependent claims.
  • the transfer device 1 has as an essential component a guide tube 10 , which is intended for the passage of process material between the containers A , B and on the one hand a first passage 101 and on the other hand has a second passage 102 .
  • the terminal 103 By means of the terminal 103 , the second container B is mounted.
  • the guide tube 10 has an L-shaped collar 100 with a first clamping unit 11 present thereon, which has a first clamp 111 , preferably an inflatable seal, and a second clamp 112 , preferably an openable clamp. Both clamps 111 , 112 of the first clamping unit 11 are arranged concentrically around the guide tube 10 and in relation to the axial extent thereof.
  • first liner residue 8 ' is sealed in both tensioners 111 , 112 of the first tensioning unit 11 and sealed at the other end with a first crimping 81' .
  • a press ring 13 rests with its inserted seal 14 with compressive force on the first clamping unit 11 in order to create an additional sealing point at the end of the first liner piece 8 which is carried out under the press ring 13 .
  • the preferably tubular transfer unit 16 extends from an outer edge 161 with the jacket 160 and opens with a gradient below the collar 100 with a through hole in the guide tube 10 a.
  • a flange 162 is mounted axially displaceable to the extension direction of the transfer unit 16 , with a seated therein circular head gasket 163 , which faces the edge 161 .
  • a detachable cover 165 is docked, from the inside of which a plug 166 continues and terminates approximately at the guide tube 10 of the transfer device 1 .
  • a handle 167 is arranged on the outside of the lid 165 .
  • a liner stock 7 for example, stored as a film-shaped endless liner.
  • a useful portion 70 of the liner stock 7 is clamped between the edge 161 of the transfer unit 16 and the head gasket 163 , whereby the closed front sealing point 164 is formed.
  • the liner stock 7 is quasi fixed with its free end by means of the closing element 168 on the transfer unit 16 and sealed.
  • the payload section 70 extends into the interior of the transfer unit 16 with the front seal 164 currently closed and is advanced from the retracted stopper 166 with its first crimping 71 mounted on the payload section 70 in the transfer unit 16 to the level of the guide tube 10 of the transfer device 1 .
  • the pressing ring 13 with its seal 14 is driven by actuation of the lifting linkage 12 upwards and thus lifted from the guide tube 10 .
  • the second tensioner 112 is opened and the free end of the first liner residue 8 ' directed upward.
  • the free end of a provided with closure 80 new liner piece 8 of a first container A is passed through the open second clamp 112 and slipped loosely over guide tube 10 .
  • the free end of the new liner piece 8 is sealed by means of a closed second clamp 112 .
  • the cover 165 is detached from the flange 162 , this lifted with its head gasket 163 from the edge 161 of the transfer unit 16 , so that the clamping of the Nutzabitess 70 of the liner 7 canceled and thus the front seal 164 is released.
  • the stopper 166 fastened to the cover 165 has been moved out of the interior of the transfer unit 16 .
  • the flange 162 is displaced by means of guides on the transfer unit 16 in its axial direction, wherein the useful portion 70 between edge 161 , flange 162 and is peeled by an opening released in the flange 162 to the outside.
  • the useful portion 70 is advanced by the transfer unit 16 into the guide tube 10 .
  • the first tensioner 111 When the first tensioner 111 is inactive, the first liner residue 8 ' with the useful portion 70 is grasped and pulled outward by the transfer unit 16 and the guide tube 10 .
  • a separating part 73 is divided off, namely by attaching a second crimping 72 and a next closest crimping 71 close to it, so that a next useful section 70 on the Liner stock 7 is created.
  • the distance between the two Abcrimpungen 72 , 71 should be kept as small as possible, so that when severing between the Abcrimpungen 72 , 71 remain as little as possible supernatants on the cut liner stock 7 , which could be dusted with process material.
  • a next useful portion 70 with the next first crimping 71 present thereon is inserted with the plug 166 through the flange 162 into the transfer unit 16 .
  • the first liner piece 8 is pressed by means of the first folding element 15 to the deactivated first tensioner 111 and the thus existing groove.
  • the first tensioner 111 could be at least slightly activated to bias the first liner piece 8 .
  • the first folding element 15 is removed again and the first clamp 111 in any case fully activated, so that the first liner piece 8 is now fixed intensively and sealed.
  • the pressing ring 13 with its seal 14 is lowered and moved up to the Umphilll réelle 1 , so that a further seal on the first liner piece 8 is formed.
  • the closure 80 on the liner piece 8 is removed, so that process material flows from the first container A to the first passage 101 through the transfer device 1 and out of the second passage 102 into the docked second container B.
  • the plug 166 advanced in the transfer unit 16 to the guide tube 10 of the transfer device 1 prevents critical amounts of process material from entering the transfer unit 16 .
  • a second application example of the device according to the invention in conjunction with a transfer device 1 for emptying a first container A in the form of a container with inflexible discharge into a second container B for process material in the form of free-flowing solids, with the essential situations in a transfer process, is in the sequence of figures 14A to 29B.
  • the first liner residue 8 ' from a previous transfer operation is closed with the first crimping 81' and fixed to the guide tube 10 by means of activated first clamp 111 .
  • the pressing ring 13 is raised with the seal 14 via the guide tube 10 and the end of the first liner residue 8 ' is additionally sealed to the guide tube 10 by means of a closed second clamp 112 fixed.
  • the second tensioner 112 is open and the overhang of the first liner residue 8 ' with the free end facing upward, no longer protrudes beyond the collar 100 down, but points in the direction of pressing ring thirteenth
  • the lower end of the first liner piece 8 which is for a new transfer operation, is guided downward beyond the collar 100 through the annular gap of the open second tensioner 112 and slipped loosely over the guide tube 10 .
  • the upper end of the first liner piece 8 is guided upward by the press ring 13 and the second folding member 25 seated thereon.
  • FIGS 17A and 17B Fourth situation
  • the lower end of the first liner piece 8 is sealed in the second tensioner 112 .
  • FIGS 18A and 18B Fifth situation
  • the first container A to be emptied with the shut-off device 4 closed and the second liner residue 8 " of the previous transfer operation held in a second clamping unit 21 are positioned above the transfer device 1.
  • the second clamping unit 21 consists of a first clamp 211 - here in the form of a pair of clamping jaws - and a second clamp 212, arranged here as a clip.
  • the second liner residue 8 ' is clamped between the first clamp 211 and is provided with a second Abcrimpung 82' closed.
  • a funnel-shaped bearing part C includes at. to at the secondary tension unit 21 to facilitate the handling of the second liner remainder 8 " , the pressing ring 13 and the second folding element 25 are moved slightly downwards by means of the lifting linkage 12 .
  • the upper end of the first liner piece 8 is guided through the open second tensioner 212 on the second tensioning unit 21 .
  • the first liner residue 8 ' lies loosely between the first tensioner 111 and the collar 100 .
  • the upper end of the first liner piece 8 is fixed to the second tensioning unit 21 by means of a closed second tensioner 212 .
  • This sequence of figures illustrates the removal of the first liner residue 8 ' when the first tensioner 111 is deactivated on the first tensioning unit 11 .
  • the useful portion 70 extends into the interior of the transfer unit 16 and is advanced from the retracted stopper 166 with its first crimping 71 attached to the useful portion 70 into the transfer unit 16 up to the level of the guide tube 10 of the transfer device 1 (s. Figure 21A ).
  • the lid 165 is released from the flange 162 , this lifted with its head gasket 163 from the edge 161 of the transfer unit 16 , thus canceling the clamping of the Nutzabitess 70 of the liner 7 and thus the front seal 164 released .
  • the useful portion 70 of the liner stock 7 is preferably advanced manually by the transfer unit 16 into the guide tube 10 of the transfer device 1 (see FIG. Figure 21C ).
  • the manual gripping of the first liner residue 8 ' with the front end of the utility portion 70 by the transfer unit 16 and the guide tube 10 of the transfer device. 1 the first tensioner 111 is deactivated and its sealing point is released, so that the first liner residue 8 ' lies loosely between the first tensioner 111 and the collar 100 (see FIG. Figure 21 D) ,
  • the useful portion 70 with crimping 71 present thereon is inserted through the flange 162 into the transfer unit 16 towards the transfer device 1 .
  • the lifting linkage 12 and thus the pressing ring 13 are shut down, while the first folding element 15 - which is temporarily usable - presses the lower end of the first liner piece 8 into the groove on the deactivated first tensioner 111 .
  • the previously completely deactivated first tensioner 111 could be slightly activated to preload the first liner piece 8 .
  • the seal 14 positioned on the pressing ring 13 is in contact with the collar 100 and thereby clamps the first liner piece 8 , so that a closed annular sealing point is created.
  • the pressing ring 13 with seal 14 is raised by the collar 100 of the guide tube 10 and the first folding element 15 is removed from the at least partially activated first clamp 111 .
  • the pressing ring 13 and the second folding element 25 are brought close to the second clamping unit 21 by means of the lifting linkage 12 .
  • the first tensioner 111 is fully activated at the latest now, thus the first liner piece 8 is sealed in the first tensioner 111 fixed.
  • the lower end of the first liner piece 8 is held twice sealed in the first clamping unit 11 by means of the two clamps 111,112 .
  • the first folding element 15 is removed from the first clamp 111 of the first clamping unit 11 on the transfer device 1 .
  • the pressing ring 13 and the second folding element 25 are shut down by means of the lifting linkage 12 , so that the seal 14 present on the pressing ring 13 comes into contact with the collar 100 and thereby fixes and seals the lower end of the first liner piece 8 .
  • the sequence of figures 25A to 25E illustrates the discharge of the second liner residue 8 " from the first tensioner 211 on the second tensioning unit 21 on the first container A.
  • Die Figures 25C correspond with Figure 21G .
  • FIG. 25D with 21H and FIG. 25E With Figure 22A ,
  • the lower end of the first liner piece 8 remains sealed in both tensioners 111 , 112 of the first tensioning unit 11 and the upper end of the first liner piece 8 in the first tensioner 212 of the second tensioning unit 21 .
  • the second folding element 25 is raised by means of the lifting linkage 12 , wherein the pressing ring 13 remains in its lower position.
  • the pressing ring 13 and the second folding element 25 can be actuated independently of one another.
  • the second folding element 25 presses the upper end of the first liner piece 8 into the first tensioner 211 of the second tensioning unit 21 .
  • a seal 24 provided on the second folding element 25 additionally clamps the first liner piece 8 so that a sealing point is created between the second clamping unit 21 and the second folding element 25 .
  • the obturator 4 is open, so that process material from the first container A flows to the first passage 101 through the transfer device 1 and from the second passage 102 into the docked second container B.
  • Figures 28A and 28B Fifteenth situation
  • the second folding element 25 is lowered by means of the lifting linkage 12 until the second folding element 25 rests on the pressing ring 13 .
  • a third application example of the device in conjunction with a transfer device 1 for filling a second container B in the form of a container with process material in the form of flowable solids from a first container A , with the essential situations in a transfer process is shown in the figure sequence 30A to 42B.
  • Figures 30A and 30B First situation
  • the insertion of the first liner piece 8 in the first clamping unit 11 is equivalent to the figures 16A and 16B, but here by 180 ° swept.
  • the insertion of the first liner piece 8 in the second clamping unit 21 is for FIG. 19 equivalent, but here by 180 ° swept.
  • the lower end of the second liner residue 8 " is guided upwardly by the open second tensioner 212 on the second tensioning unit 21 .
  • the lower end of the first liner piece 8 is first guided through the open second tensioner 212 on the second tensioning unit 21 and is subsequently fixed to the second tensioning unit 21 by means of a closed second tensioner 212 .
  • This pair of figures shows in a shortened form the removal of the first liner residue 8 ' with the first tensioner 111 deactivated on the first tensioning unit 11 and the removal of the second liner residue 8 " from the first tensioner 211 on the second tensioning unit 21.
  • the corresponding steps are shown in the sequence 21A to 21H and 25A to 25E already described and therefore will not be repeated.
  • the transfer unit has a state as in FIG. 1 shown.
  • the lifting linkage 12 and thus the pressing ring 13 and the adjoining second folding element 25 are driven downward, while the second folding element 15 presses the lower end of the first liner piece 8 into the first tensioner 211 of the second tensioning unit 21 .
  • the seal positioned on the second folding element 25 is in contact with the collar on the second container B, thereby clamping the first liner piece 8 .
  • the first folding element 15 - which is temporarily usable - is positioned on top of the pressing ring 13.
  • the lifting linkage 12 and thus the pressing ring 13 are moved upwards, while the first folding element 15 presses the upper end of the first liner piece 8 into the groove on the deactivated first tensioner 111 .
  • the seal 14 positioned on the press ring 13 is in contact with the collar 100 and clamps the first liner piece 8 in a sealed manner.
  • the pressing ring 13 is moved down again and comes to rest adjacent to the second folding element 25 .
  • the first folding element 15 is removed from the at least partially activated first clamp 111 .
  • the first clamp 111 is fully activated, so that the first liner piece 8 is clamped sealed between the collar 100 and the first clamp 111 .
  • the lower end of the first liner piece 8 is held twice sealed in the second tensioning unit 21 in both tensioners 211, 212 .
  • the obturator 4 between the first container A and the Um Stirll réelle 1 is open, so that process material from the first container A flows through the Umhell réelle 1 in the docked second container B.
  • the obturator 4 on the second container B is closed.
  • a fourth application example of the device in conjunction with a transfer device 1 for emptying a first container A in the form of a barrel with process material in the form of free-flowing solids with the essential situations in a transfer process in a second container B is shown in the figure sequence 43A to 57B.
  • the first container to be emptied A has an inner liner A1 , which is closed with a binding A6 above.
  • the lid A2 is removed from the first container A , previously the clamping ring was released.
  • the third folding element 35 is placed around the first container A1 , and adjacent thereto is placed a new special liner piece 9 with engagement part 93 around the upper area of the first container A.
  • the lower end of the special liner piece 9 is fixed to the first container A in a seal 99 .
  • the engagement part 93 preferably has the shape of a glove.
  • a funnel-shaped plant part C is provided, on which the first container A facing a third clamping unit 31 is mounted, while the container A facing away from a obturator 4 and about a second clamping unit 21 are grown.
  • the upper end of a third special liner residue 9 'of a previous transfer operation is sealed in the activated first tensioner 311 to the third tensioning unit 31 .
  • the upper end of the special liner piece 9 is inserted into the open second tensioner 212 of the second tensioning unit 21 .
  • an endless liner head 4 on which a liner stock 47 has been applied could be installed
  • the endless liner head 4 provides first liner pieces 8 , the free ends of which are in the starting situation in each case a closure 80 are provided.
  • the access for the purpose of removing the binding A6 from the inner liner A1 takes place .
  • the upper end of the inner liner A1 is slipped over the edge of the first container and pushed between the container casing and the lower end of the special liner piece 9 .
  • the first tensioner 311 of the third tensioning unit 31 is deactivated.
  • the special liner residue 9 ' is detected with the engagement part 93 and thus captured to the outside spent.
  • a second crimp 92 and a next closest crimping step 91 are provided close to the engagement part 93 on the second liner piece 9 . This is followed by the cutting of the special liner piece 9 between the second and next first crimping 92 , 91 , after which the severed engagement part 93 is removed.
  • the third folding element 35 is pushed up and positioned on the edge of the first container A.
  • the first container A and the assembly of plant part C with the second and third clamping unit 21 , 31 are approximated to each other.
  • the third folding element 35 By means of the third folding element 35 , the upper end of the special liner piece 9 is pressed against the first tensioner 311 of the third tensioning unit 31 .
  • First container A and the assembly of plant part C with the second and third clamping unit 21 , 31 are moved apart (s. Figure 49A ).
  • the third folding element 35 is removed from the first tensioner 311 of the third tensioning unit 31 , whereupon the full activation of the first tensioner takes place at the latest now (see FIG. Figure 49B ).
  • the third folding element 35 is pushed down and positioned around the first container A (s. Figure 49D ).
  • the first container A and the assembly of plant part C with the second and third clamping unit 21 , 31 are moved back to each other.
  • the third seal 34 is seated with the third clamping unit 31 on the edge of the first container A.
  • FIG. 51A shows the overturned assembly according to Figure 51A with the alternative endless liner head 6 and only the third clamping unit 31 .
  • a length is deducted from the liner stock 47 .
  • a double flap 45 can be installed between the plant part C and the second container B , so that the first and second clamping units 11 , 21 are omitted.
  • first liner piece 8 is inserted between the first clamping unit 11 and the second clamping unit 21 .
  • the lower end of the first liner piece 8 is guided through the open second tensioner 112 of the first tensioning unit 11 and the upper end of liner piece 8 through the open second tensioner 212 on the second tensioning unit 21 (see FIG. Figures 52A and 52B ).
  • first liner piece 8 drawn off from the endless liner head 4 and then only needs to guide the lower end of the first liner piece 8 through the open second tensioner 112 of the first tensioning unit 11 (see FIG. Figure 52C ).
  • both second tensioners 112 , 212 of the first and second tensioning units 11 , 21 are closed (see FIG. Figures 52D and 52E ).
  • the discharge from the first liner residue 8' takes place in the manner described above (s. Figures 53A and 53B ).
  • the discharge from the second liner residue 8 " (s. Figures 53C and 53D ).
  • the press ring with second folding element 25 is raised to the second clamping unit 21 to press the upper end of the first divided liner piece 8 to the associated first tensioner 211 (s. Figures 54A and 54B ). Subsequently, the pressing ring 13 are shut down, the first tensioner 211 of the second tensioning unit 21 is activated and the second folding element 25 is removed from the first tensioner 211 on the second tensioning unit 21 . Now, the pressing ring 13 are placed with the seal 14 on the collar 100 of the guide tube 10 of Umphilll réelles 1 and the lower end of the divided Liner flourishs 8 by means of the first folding element 15 to the first clamp 111 of the first clamping unit 11 pressed down (s. FIGS. 54C and 54D ). In this phase, the startup of the press ring 13 , the removal of the first folding element 15 after the activation of the first clamp 111 of the first clamping unit 11 (see FIG. Figures 54E and 54F ).
  • first container A and plant part C with second and third clamping unit 21 , 31 are approximated with the assembly of Um colll réelle 1 and second container B.
  • the obturator 4 at the plant part C is opened, so that process material from the first container A through the guide tube 10 can flow into the second container B.
  • Figures 56A and 56B Fourteenth Situation
  • the obturator 4 at the plant part C is closed, and the assemblies according to Figure 55A are being driven apart.
  • a second and a next closest first crimping 82 , 81 are again attached to the liner piece 8 .
  • a new first one results Liner residue 8 ' with the mutated Abcrimpung 81' and a new second liner residue 8 " with the mutated Abcrimpung 82" .
  • a fifth application example of the device in conjunction with a transfer device 1 for emptying a first container A in the form of a barrel with liquid process material, with the essential situations in a transfer process into a second container B is shown in the figure sequence 58A to 66.
  • the first container A to be emptied is provided with the bung hole A3 closed by a plug A4 .
  • a liner piece 8 is placed around the upper portion of the first container A. At the lower end of the liner piece 8 this is sealed with a seal 89 on the first container A fixed.
  • the first folding element 15 is positioned on the container edge A5 . In this case, the upper end of the liner piece 8 is passed through the first folding element 15 .
  • the transport frame T with suction tube T1 and the transfer device 1 are provided.
  • the first liner residue 8 ' is fixed in a sealed manner with a first crimping 81' of the previous transfer operation in the first spanner 111 of the first clamping unit 11 .
  • the free end of the first liner remnant 8 ' hangs down and the second clamp 112 is closed.
  • the first container A is positioned congruently below the guide tube 10 of the transfer device 1 in the transport frame T.
  • the upper end of the liner piece 8 is initially passed through the open spanner 112 of the first clamping unit 12 and is then sealed to the upper end by means of the closed second clamp 112 of the first clamping unit 12 .
  • the transfer device 1 is lowered so that the first container A and the transfer device 1 move closer together.
  • the upper end of the liner piece 8 is pressed into the deactivated first tensioner 111 of the first tensioning unit 11 by means of the first folding element 15 .
  • the first tensioner 111 are activated and the transfer device 1 driven upwards, so that the first container A and the transfer device 1 more or less move apart. Now you remove the first folding element 15 from the first clamp 111 of the first clamping unit 11th
  • the suction tube T1 on the transport frame T is inserted through the open bung hole A3 in the first container A.
  • Process material is preferably transferred from the first container A into a second container B arranged downstream of the suction tube T1 via a pump.
  • the first liner piece 8 is severed between the two crimps 81 , 82 , resulting in a new first liner residue 8 ' and a new second liner residue 8 " .
  • the emptied first container A which is sealed with the second liner residue 8" , can be discarded ,

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umfüllen von Prozessmaterial zwischen einem ersten Behältnis und einem zweiten Behältnis. Essentielle Bestandteile der Vorrichtung sind zumindest eine Spanneinheit, die einen ersten Spanner und einen zweiten Spanner aufweist, die voneinander unabhängig betätigbar sind, sowie ein schlauchförmiges Linerstück, das sich indirekt zwischen den Behältnissen erstreckt, um den Übergang zwischen den Behältnissen nach aussen abzudichten. In der Spanneinheit werden temporär der zugewandte Endabschnitt des Linerstücks und der zugewandte Endabschnitt eines von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden schlauchförmigen Linerrests fixiert. Bei speziellen Anwendungen ist ein Umfüllgerät zwischen die Behältnisse installiert. Das Prozessmaterial kann von sensibler Natur sein - z.B. eine pharmazeutische Komponente - und darf weder von der äusseren Umgebung verunreinigt werden noch in die Umgebung gelangen. Die Behältnisse sind typischerweise Bestandteile einer Produktionsanlage, wie Bigbags, Container oder Fässer. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Das in der EP 1 708 941 B1 beschriebene Verfahren dient der kontaminationsvermeidenden Entleerung sowie Befüllung von Füllgut aus einem Behälter mit flexiblem bzw. starrem Auslauf in eine nachgelagerte Einrichtung über ein Anschlussrohr. Auf dem Anschlussrohr ist ein Folienträger montiert, auf dem ein Endlosliner bevorratet ist, so dass Folie für eine Anzahl von Umfüllzyklen zur Verfügung steht. Die Folie wird zwischen dem oberen Rand des Anschlussrohrs und einer daran vorhandenen Axialdichtung hindurchgeführt. Oberhalb des Anschlussrohrs ist die Folie abgebunden, wobei im Anschluss der Abbindung ein trichterförmiges Endstück entsteht. Das Endstück wird in einer Aufnahme mit darin eingebettetem Radialblähring eingelegt und dort mittels eines als Einwegteil ausgebildeten Gegenrings mit dem flexiblen Auslaufrand eines über dem Anschlussrohr angeordneten Behälters verklemmt. Die Aktivierung des Radialblährings erfolgt erst dann, wenn der Gegenring eingelegt ist. Dabei verbleibt ein freies Endstück der Folie ausserhalb der Aufnahme und überragt ebenfalls den über die Aufnahme hervorstehenden Teil des flexiblen Auslaufrands vom Behälter, der zu diesem Zeitpunkt noch verschlossen ist. Daraufhin wird die Abbindung an der Folie gelöst und dann der Verschluss am Behälter geöffnet, so dass im Behälter vorhandenes Füllgut durch das Anschlussrohr in die nachgelagerte Einrichtung strömt. Sobald der Behälter entleert ist, wird das freie Endstück der Folie über der Aufnahme zusammengefasst und mit dem flexiblen Auslaufrand des Behälters verbunden, z.B. durch eine Verschnürung. Anschliessend wird Folie nachgezogen bis diese im sauberen Bereich mittels zweier zueinander beabstandeter Abbindungen verschlossen werden kann. Nachfolgend wird der Radialblähring deaktiviert und die Folie zwischen den soeben erzeugten Abbindungen durchtrennt. Der Behälter kann nun zusammen mit dem eingeschlossenen Gegenring kontaminationsfrei entsorgt werden. Aus dem Folienträger wird Folie nachgezogen, bis unterhalb der vorhandenen Abbindung ausreichend Folie für einen neuen Anschlusstrichter zur Verfügung steht. Daraufhin wird die Folie über dem Anschlussrohr erneut abgebunden, und mit Entfernen der oberen Abbindung entsteht wieder ein trichterförmiges Endstück, wie anfangs. Nachteilig dabei ist, dass der Gegenring innerhalb der Aufnahme angeordnet werden muss, wobei das freie Endstück der Folie und der flexible Aussenrand des Behälters zwischen Gegenring und Aufnahme manuell eingefädelt werden müssen, was viel Übung erfordert, zeitintensiv ist und ein gewisses Restrisiko nicht ausschliesst.
  • Gegenstand der CH 699 603 A2 sind ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum kontaminationsarmen Umfüllen von Füllgut aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter. Der erste Behälter hat eine Umhüllung, welche in einen Auslauf mündet, der mit einem ersten Verschluss versehen ist. Über den ersten Verschluss hinaus erstreckt sich in Fortsetzung der Umhüllung ein flexibler Fortsatz. Zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter ist eine Abfüllvorrichtung mit einer Röhre angeordnet. Die Röhre ist zum Durchfluss des Füllguts beim Umfüllen aus dem ersten Behälter in den zweiten Behälter und auf ihrem Aussenumfang zur Bevorratung eines folienförmigen Endlosliners bestimmt. Eine zweite Dichtstelle wird aus einer Anordnung mit einer aktivierbaren Dichtung, einem über den Aussenumfang der Dichtung geführten flexiblen Fortsatz der Folie, einem im Bereich der Dichtung äusserlich über den flexiblen Fortsatz der Folie geführten flexiblen Fortsatz der Umhüllung und einem im Bereich der Dichtung äusserlich über den flexiblen Fortsatz aufgebrachten ersten Spannelement gebildet.
  • Die EP 1 958 900 B1 offenbart ein Verfahren zur Entleerung eines an einen ersten Behälter angeschlossenen Liners. Die dazu eingesetzte Vorrichtung hat eine kammerförmige Leitröhre und eine obere Öffnung, durch die der erste Behälter in die Leitröhre entleerbar ist. Durch die untere Öffnung fliesst das Prozessmaterial in einen zweiten Behälter. Zur Befestigung des Liners ist an der oberen Öffnung eine erste Befestigungsvorrichtung vorhanden. Mittels eines Dichtflansches lässt sich der Liner an der Öffnung abgedichtet anbringen, wobei ein Hebel zum Abheben und Anlegen des Dichtflanschs von und an die Öffnung dient. Die Leitröhre hat einen Eingriff mit einer zweiten Befestigungsvorrichtung für einen Foliensack oder eine Endlosschlauchfolie. An der ersten Befestigungsvorrichtung sind zwei zirkulär um die Leitröhre umlaufende, untereinander liegende Spanner vorgesehen, in welchen die freien Enden des Liners bzw. ein Linerrest vom vorherigen Umfüllvorgang fixiert sind. Die zweite Befestigungsvorrichtung hat zwei zirkulär um die Leitröhre umlaufende, nebeneinander liegende Spanner, die der Fixierung eines nach aussen geschlossenen Foliensacks bzw. eines zweiten, mit einer Abcrimpung verschlossenen Folienrests dienen. Während des Umfüllvorgangs macht sich nach dem Ausschleusen des zweiten und anschliessend des ersten Linerrests jeweils ein Umhängen des Foliensacks an der zweiten Befestigungsvorrichtung sowie des Liners an der ersten Befestigungsvorrichtung erforderlich. Dieses Handling ist etwas umständlich und verursacht ein nicht unkritisches zweimaliges Öffnen des Systems.
  • In der WO 2010/134 102 A1 wird eine Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zur Entleerung eines Pulverprodukts aus einem Vorratsbehälter durch ein Durchleitungsrohr in ein Empfängerbehältnis vorgeschlagen. Ein schlauchförmiges Linerstück ist oben an die Austrittsöffnung des Vorratsbehälters und unten mittels einer die Eintrittsöffnung des Durchleitungsrohrs umrahmenden Befestigungseinheit angeschlossen. Das die Austrittsöffnung und die Eintrittsöffnung überbrückende Zwischenteil des Linerstücks weist Handschuheingriffe auf. Die Befestigungseinheit besteht aus einer oberen feststehenden Halterung und einer darunter angeordneten axial an die obere Halterung heranschiebbaren unteren Halterung. Je nach Betriebsphase werden durch Ansaugöffnungen mittels Unterdruck in einer oder beiden Halterungen das aktuell aufgespannte Linerstück temporär zusammen mit einem abgetrennten, oben verschlossenen Linerrest fixiert. Über die Handschuheingriffe des aktuellen Linerstücks lässt sich der dann von der Befestigungseinheit frei gegebene Linerrest ausschleusen. Während des Entleerungsvorgangs ist das aktuelle Linerstück zusätzlich auf dem Rand der Eintrittsöffnung mittels eines Klemmrings aufgepresst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • In Relation zu den bisher bekannten Vorrichtungen und praktizierten Verfahren zum Umfüllen von Prozessmaterial liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einem Verfahrensablauf zu schaffen, was ein effizienteres und sichereres Handling ermöglicht und mit geringem Einsatz von Verbrauchsmaterial auskommt. Dabei soll der anlagen-technische Aufwand möglichst gering gehalten werden.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die Vorrichtung zum Umfüllen von Prozessmaterial zwischen einem ersten Behältnis und einem zweiten Behältnis hat zumindest eine Spanneinheit, die einen ersten Spanner und einen zweiten Spanner aufweist, die voneinander unabhängig betätigbar sind. Die zumindest eine Spanneinheit ist dazu bestimmt, temporär abgedichtet zu fixieren:
    1. a) allein einen der betreffenden Spanneinheit zugewandten Endabschnitt eines schlauchförmigen Linerstücks, das sich indirekt zwischen den Behältnissen erstreckt, um den Übergang zwischen den Behältnissen nach aussen abzudichten;
    2. b) allein einen der betreffenden Spanneinheit zugewandten Endabschnitt eines von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden schlauchförmigen Linerrests, der am anderen Ende mit einer ersten Abcrimpung verschlossen ist; und
    3. c) den einen Endabschnitt des Linerstücks zugleich mit dem einen Endabschnitt des von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden Linerrests, wobei:
      • beide Spanner der jeweiligen Spanneinheit, dazu bestimmt sind, temporär gemeinsam den zugewandten Endabschnitt des Linerstücks oder gemeinsam den zugewandten Endabschnitt des von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden Linerrests abgedichtet zu fixieren. Beide Spanner der jeweiligen Spanneinheit sind zirkulär und in Relation zur Längsstreckung des Linerstücks zueinander konzentrisch angeordnet.
  • Nachstehend sind besonders vorteilhafte Details der Vorrichtung angegeben: Die Funktion zumindest eines der beiden Spanner der jeweiligen Spanneinheit basiert auf Eigenelastizität oder einer Ansteuerung von aussen.
  • Ein erster Spanner der jeweiligen Spanneinheit ist als mit Mediendruck zu beaufschlagende, aktivierbare Blähdichtung ausgebildet oder weist eigenelastische Klemmbacken auf. Ein zweiter Spanner der jeweiligen Spanneinheit ist als eine in geschlossenem Zustand verengte und im offenen Zustand aufgeweitete Klammer beschaffen, die einen manuell betätigbaren Verschluss hat.
  • Vorteilhaft kann der jeweils erste Spanner der jeweiligen Spanneinheit als mit Mediendruck zu beaufschlagende, aktivierbare Blähdichtung ausgebildet sein oder weist eigenelastische Klemmbacken auf und ist innerhalb der konzentrischen Anordnung in Relation zum jeweils als Klammer beschaffenen zweiten, aussenliegenden Spanner der gleichen Spanneinheit innenliegend. Der jeweils zweite Spanner der jeweiligen Spanneinheit ist zur temporären abgedichteten Fixierung des der betreffenden Spanneinheit zugewandten Endabschnitts des Linerstücks oder des Linerrests bestimmt. Der jeweils erste Spanner der betreffenden Spanneinheit ist zur temporären abgedichteten Fixierung des zugewandten Endabschnitts des Linerstücks oder des Linerrests eingefalzt, in schleifenförmigem Verlauf bestimmt, wobei auf dem Endabschnitt des Linerstücks oder Linerrests die abgedichtete Fixierstelle im jeweiligen ersten Spanner zum übrigen Linerstück oder zum übrigen Linerrest näher liegt als die abgedichtete Fixierstelle im jeweiligen zweiten Spanner.
  • Zwischen dem ersten Behältnis und dem zweiten Behältnis ist ein Umfüllgerät angeordnet, das aufweist:
    1. a) eine Leitröhre, die zur Durchleitung des Prozessmaterials zwischen den Behältnissen bestimmt ist und einerseits einen ersten Durchlass und andererseits einen zweiten Durchlass hat;
    2. b) eine Transfereinheit, die in die Leitröhre einmündend vorgesehen ist und Eingriff durch die Leitröhre erlaubt; und
    3. c) den ersten Spanner einer ersten Spanneinheit, angeordnet in einem die Leitröhre umgebenden Kragen; wobei:
    4. d) über die Aussenfläche des Kragens das der ersten Spanneinheit zugewandte Ende des Linerstücks stülpbar ist und der zur ersten Spanneinheit gehörende zweite Spanner im geschlossenen Zustand zur Abdichtung und Fixierung dieses Endes des Linerstücks dient; und
    5. e) einerseits des ersten Spanners ein nach aussen mündender Ringspalt vorgesehen ist, in den das betreffende Ende des Linerstücks schleifenförmig einfalzbar ist, gegen das der erste Spanner bei Beaufschlagung abdichtend drückt.
  • An der Transfereinheit ist ein davon abziehbarer schlauchförmiger Linervorrat gespeichert. Ein vom Linervorrat entnommener Nutzabschnitt lässt sich durch die Transfereinheit in das Innere der Leitröhre einbringen und ist dazu bestimmt, einen vom vorherigen Umfüllvorgang stammenden, an der ersten Spanneinheit verbliebenen Linerrest isoliert zu ummanteln und nach aussen zu überführen.
  • Der Nutzabschnitt ist zur Mündung hin in die Leitröhre mit einer ersten Abcrimpung verschlossen, liegt in der Transfereinheit und ist von einem Stopfen an die Mündung heran vorgeschoben, der sich vom freien Ende der Transfereinheit einführen lässt.
  • Der Nutzabschnitt ist in einer lösbaren Frontdichtstelle gegenüber dem Linervorrat abgedichtet. Die Frontdichtstelle ist von einem an das freie Ende der Transfereinheit heranschiebbaren Flansch mit daran vorhandener Kopfdichtung gebildet, welche zirkular auf den um das freie Ende der Transfereinheit gewundenen Nutzabschnitt aufsetzt. Der Stopfen, welcher aus der Transfereinheit durch den Flansch herausziehbar ist, ist mit einem vor den Flansch vorsetzbaren Deckel verbunden. Die Transfereinheit ist in der Form eines von der Leitröhre abgehenden Seitenstutzens ausgebildet und mündet mit Gefälle mit einer Durchgangsöffnung in eine Wandung der Leitröhre. Das Ende des Linervorrats ist mit einem Schlusselement an der Transfereinheit abgedichtet fixiert.
  • Das Umfüllgerät weist ferner ein Hubgestänge und einen davon transportierten Pressring auf, der zunächst dazu dient, mit Druckkraft kongruent an die erste Spanneinheit anzusetzen, um an dem hier abgedichtet fixierten Ende des Linerstücks bzw. am in der ersten Spanneinheit von einem vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen Linerrest eine zusätzliche Abdichtung zu schaffen, wobei das Linerstück bzw. der Linerrest durch den Pressring hindurchgeführt sind. Der Pressring ist ausserdem zum Einfalzen des der ersten Spanneinheit zugewandten Endes des Linerstücks in den ersten Spanner mittels eines einzudrückenden ringförmigen Falzelements nutzbar.
  • Das erste Behältnis kann die Gestalt eines zu entleerenden Bigbags haben, wobei sich aus dem Bigbag heraus ein mit einem Verschluss versehener Innenliner erstreckt, dessen freies Ende für den Umfüllvorgang als Linerstück zur Heranführung an die erste Spanneinheit am Umfüllgerät nutzbar ist. Oder das erste Behältnis hat die Gestalt eines zu entleerenden Fasses, wobei für den Umfüllvorgang ein Linerstück sich von der Spanneinheit am Umfüllgerät zu einer das erste Behältnis aussen zirkulär umlaufenden Abdichtung erstreckt.
  • Als weitere Alternative kann das erste Behältnis die Gestalt eines zu entleerenden Containers mit einem unflexiblen Auslauf haben. Dabei erstreckt sich für den Umfüllvorgang ein Linerstück von einer ersten Spanneinheit am Umfüllgerät zu einer zweiten Spanneinheit, die:
    1. a) unmittelbar am zu entleerenden ersten Behältnis oder an einem zwischengeschalteten Anlagenteil installiert ist, welcher mit dem ersten Behältnis verbunden ist; wobei die zweite Spanneinheit dazu bestimmt ist, temporär das zugewandte Ende des Linerstücks und/oder einen vom vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen zweiten Linerrest abgedichtet zu fixieren; oder
    2. b) unmittelbar am zu füllenden zweiten Behältnis oder an einem zwischengeschalteten Anlagenteil installiert ist, welcher mit dem zweiten Behältnis verbunden ist; wobei die zweite Spanneinheit dazu bestimmt ist, temporär das zugewandte Ende des Linerstücks und/oder einen vom vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen zweiten Linerrest abgedichtet zu fixieren.
  • Schliesslich kann das erste Behältnis die Gestalt eines zu entleerenden Fasses haben und sich dabei für den Umfüllvorgang ein Spezial-Linerstück mit einem Eingriffsteil von einer dritten Spanneinheit zu einer das zu entleerende erste Behältnis aussen zirkulär umlaufenden Abdichtung erstrecken. Nun ist die dritte Spanneinheit dem ersten Behältnis zugewandt, nämlich einerseits eines zwischen den Behältnissen angeordneten Anlagenteils installiert. Diese dritte Spanneinheit ist dazu bestimmt, temporär das zugewandte Ende des Spezial-Linerstücks und/oder einen vom vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen ersten Spezial-Linerrest abgedichtet zu fixieren. Bei dieser Anlagenkonfiguration ist:
    1. a) am Anlagenteil, dem ersten Behältnis abgewandt, eine zweite Spanneinheit angeordnet, dazu bestimmt, das zugewandte Ende eines Linerstücks temporär abgedichtet zu fixieren, das sich zur ersten Spanneinheit am Umfüllgerät erstreckt, an welches das zweite Behältnis angeschlossen ist; oder
    2. b) am Anlagenteil, dem ersten Behältnis abgewandt, ein Endlosliner-Kopf mit darauf gespeichertem Linervorrat angeordnet, dazu bestimmt, ein Linerstück bereitzustellen, das sich zur ersten Spanneinheit am Umfüllgerät erstreckt, an welches das zweite Behältnis angeschlossen ist; oder
    3. c) am Anlagenteil, dem ersten Behältnis abgewandt, eine Doppelklappe als Absperrarmatur angeordnet, an welche das zweite Behältnis angeschlossen ist.
  • Das Wesen des Verfahrens zum Gebrauch der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Umfüllen von Prozessmaterial zwischen einem ersten Behältnis und einem zweiten Behältnis basiert zunächst auf folgendem Aufbau:
    1. a) zumindest einer Spanneinheit, die einen ersten Spanner und einen zweiten Spanner aufweist, die voneinander unabhängig betätigbar sind; wobei:
    2. b) die zumindest eine Spanneinheit dazu bestimmt ist, temporär abgedichtet zu fixieren:
      • ba) allein einen der betreffenden Spanneinheit zugewandten Endabschnitt eines schlauchförmigen Linerstücks, das sich indirekt zwischen den Behältnissen erstreckt, um den Übergang zwischen den Behältnissen nach aussen abzudichten;
      • bb) allein einen der betreffenden Spanneinheit zugewandten Endabschnitt eines von einem vorherigen Umfüllvorgangs stammenden schlauchförmigen Linerrests, der am anderen Ende mit einer ersten Abcrimpung verschlossen ist; und
      • bc) den einen Endabschnitt des Linerstücks zugleich mit dem einen Endabschnitt des von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden Linerrests; wobei
    3. c) beide Spanner der jeweiligen Spanneinheit dazu bestimmt sind, temporär gemeinsam den zugewandten Endabschnitt des Linerstücks oder gemeinsam den zugewandten Endabschnitt des von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden Linerrests abgedichtet zu fixieren.
  • Das Verfahren umfasst die Schrittfolge:
    1. 1. abgedichtetes Fixieren des offenen Endes des Linerstücks, welches der zugeordneten Spanneinheit zugewandt ist, in deren zweitem Spanner, a welcher mit dem ersten Spanner der jeweiligen Spanneinheit zirkulär und in Relation zur Längserstreckung des Linerstücks zueinander konzentrisch angeordnet ist;
    2. 2. Ausschleusen des Linerrests;
    3. 3. in schleifenförmigem Verlauf, eingefalztes Hineindrücken und abgedichtetes Fixieren eines Endabschnitts, welcher vom im zweiten Spanner gehaltenen offenen Ende des Linerstücks rückversetzt ist, in den ersten Spanner;
    4. 4. Umfüllung des Prozessmaterials zwischen den beiden Behältnissen; und
    5. 5. Anbringen von Abcrimpungen am Linerstück und Abteilen eines neuen Linerrests, der fixiert in der zumindest einen Spanneinheit für den nächsten Umfüllvorgang verbleibt.
  • Nachstehend sind besonders vorteilhafte Verfahrensdetails für spezielle Anwendungen angegeben: Zum Ausschleusen des von einem vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen Linerrests, der von einem Linerstück stammt, wird ein Umfüllgerät benutzt. Alternativ kommt ein Spezial-Linerstück mit einem zum Abtrennen bestimmten Eingriffsteil zum Ausschleusen des von einem vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen Spezial-Linerrests, der von einem solchen Spezial-Linerstück stammt, zum Einsatz.
  • Das Umfüllgerät weist auf:
    1. a) eine Leitröhre, die zur Durchleitung des Prozessmaterials zwischen den Behältnissen bestimmt ist und einerseits einen ersten Durchlass und andererseits einen zweiten Durchlass hat;
    2. b) eine Transfereinheit, die in die Leitröhre einmündend vorgesehen ist und Eingriff durch die Leitröhre erlaubt; und
    3. c) den ersten Spanner einer ersten Spanneinheit, angeordnet in einem die Leitröhre umgebenden Kragen; wobei:
    4. d) über die Aussenfläche des Kragens das der ersten Spanneinheit zugewandte Ende des Linerstücks stülpbar ist und der zur ersten Spanneinheit gehörende zweite Spanner im geschlossenen Zustand zur Abdichtung und Fixierung dieses Endes des Linerstücks dient;
    5. e) einerseits des ersten Spanners ein nach aussen mündender Ringspalt vorgesehen ist, in den das betreffende Ende des Linerstücks schleifenförmig einfalzbar ist, gegen das der erste Spanner bei Beaufschlagung abdichtend drückt;
    6. f) an der Transfereinheit ein davon abziehbarer schlauchförmiger Linervorrat gespeichert ist; und
    7. g) ein vom Linervorrat entnommener Nutzabschnitt sich durch die Transfereinheit in das Innere der Leitröhre, einbringen lässt und dazu bestimmt ist, einen vom vorherigen Umfüllvorgang stammenden, an der ersten Spanneinheit verbliebenen Linerrest isoliert zu ummanteln und nach aussen zu überführen.
  • Das Verfahren beim Ausschleusen des Linerrests umfasst die Schrittfolge:
    1. 1. Einbringen eines Nutzabschnitts vom Linervorrat durch Transfereinheit und Leitröhre an den Linerrest;
    2. 2. Lösen des Linerrests aus dem ersten Spanner;
    3. 3. Herausziehen des Nutzabschnitts mit umhülltem Linerrest durch Transfereinheit nach aussen; und
    4. 4. Abteilen eines Trennteils am herausgezogenen Nutzabschnitt mit darin eingeschlossenem Linerrest.
    Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 13: Ein erstes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Verbindung mit einem Umfüllgerät zur Entleerung eines ersten Behältnisses in Gestalt eines Bigbags für Prozessmaterial in Form fliessfähiger Feststoffe, mit den wesentlichen Situationen bei einem Umfüllvorgang, als Prinzipdarstellungen;
      Figur 1 -
      erste Situation: Nutzabschnitt vom Linervorrat mit erster Abcrimpung von Stopfen in der Transfereinheit des Umfüllgeräts vorgeschoben, Frontdichtstelle an Transfereinheit durch mit Kopfdichtung angepresstem Flansch geschlossen, Linerrest eines Vorgängerbehältnisses mit erster Abcrimpung verschlossen und an Leitröhre mittels aktiviertem ersten Spanner und mittels aufsitzender Dichtung am herangefahrenen Pressring abgedichtet fixiert, Ende des Linerrests zusätzlich an Leitröhre mittels geschlossenem zweitem Spanner fixiert;
      Figur 2 -
      zweite Situation: Pressring mit Dichtung von Leitröhre abgehoben, zweiter Spanner geöffnet, freies Ende des Linerrests des ersten Vorgängerbehältnisses nach oben gerichtet, freies Ende eines mit Verschluss versehenen neuen Linerstücks des ersten Folgebehältnisses durch offenen zweiten Spanner geführt und lose über Leitröhre gestülpt;
      Figur 3
      dritte Situation: freies Ende des neuen Linerstücks des ersten Folgebehältnisses mittels geschlossenem zweiten Spanner abgedichtet fixiert;
      Figur 4 -
      vierte Situation: Deckel mit Stopfen von Transfereinheit entfernt, Flansch mit Kopfdichtung vorgezogen und Frontdichtstelle gelöst, Erzeugen eines Nutzabschnitts durch Abziehen vom Linervorrat durch Transfereinheit nach aussen;
      Figur 5 -
      fünfte Situation: Nutzabschnitt vom Linervorrat durch Transfereinheit in Leitröhre vorgeschoben;
      Figur 6 -
      sechste Situation: bei inaktivem ersten Spanner Ergreifen des Linerrests des ersten Vorgängerbehältnisses mit Nutzabschnitt durch Transfereinheit und Leitröhre, Herausziehen des Nutzabschnitts mit ergriffenem Linerrest durch Transfereinheit nach aussen;
      Figur 7 -
      siebente Situation: Frontdichtstelle an Transfereinheit durch mit Kopfdichtung angepresstem Flansch geschlossen; Abteilen eines Trennteils am herausgezogenen Nutzabschnitt mit darin eingeschlossenem Linerrest durch Anbringen einer zweiten und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung, Entstehung eines nächsten Nutzabschnitts am Linervorrat;
      Figur 8 -
      achte Situation: Durchtrennen zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung, Entfernen des Trennteils mit darin eingeschlossenem Linerrest vom nächsten Nutzabschnitt;
      Figur 9 -
      neunte Situation: Einschieben des nächsten Nutzabschnitts mit daran vorhandener nächster erster Abcrimpung durch Flansch in Transfereinheit mit Stopfen hin zur Leitröhre, Herandrücken des freien Endes des neuen Linerstücks des ersten Folgebehältnisses mit Falzelement an inaktiven ersten Spanner;
      Figur 10 -
      zehnte Situation: Aktivieren des ersten Spanners, Entfernen des Falzelements, der Spanneinheit zugewandtes Ende des neuen Linerstücks zweifach in der Spanneinheit abgedichtet fixiert;
      Figur 11 -
      elfte Situation: Heranfahren des Pressrings mit Dichtung an Leitröhre, zugewandtes Ende des neuen Linerstücks des ersten Folgebehältnisses abgedichtet fixiert, Entfernen Verschluss am neuen Linerstück, Prozessmaterial aus Folgebehältnis fliesst durch Leitröhre in zweites Behältnis;
      Figur 12 -
      zwölfte Situation: am Linerstück des entleerten ersten Folgebehältnisses Anbringen einer zweiten und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung, Abteilen eines neuen Linerrests; und
      Figur 13 -
      dreizehnte Situation: Durchtrennen des Linerstücks des leeren ersten Folgebehältnisses zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung, Entfernen des leeren ersten Folgebehältnisses mit seinem von zweiter Abcrimpung verschlossenen zweiten Linerrest; neuer erster Linerrest ist an Leitröhre bei aktiviertem ersten Spanner und geschlossenem zweiten Spanner abgedichtet fixiert.
    • Figuren 14A bis 29B: Ein zweites Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Verbindung mit einem Umfüllgeräts zur Entleerung eines ersten Behältnisses in Gestalt eines Containers mit unflexiblem Auslauf für Prozessmaterial in Form fliessfähiger Feststoffe, mit den wesentlichen Situationen bei einem Umfüllvorgang, als Prinzipdarstellungen;
      Figur 14A -
      erste Situation: erster Linerrest von einem vorherigen Umfüllvorgang mit erster Abcrimpung verschlossen und an Spanneinheit des Umfüllgeräts mittels aktivem ersten Spanner abgedichtet fixiert, Pressring mit Dichtung über Leitröhre hochgefahren, Ende des Linerrests zusätzlich an Leitröhre mittels geschlossenem zweiten Spanner abgedichtet fixiert;
      Figur 14B -
      die Situation gemäss Figur 14A in gewechselter Ansicht;
      Figur 14C -
      die Situation gemäss Figur 14A in Perspektivansicht;
      Figur 15A -
      zweite Situation: zweiter Spanner geöffnet, freies Ende des ersten Linerrests nach oben gerichtet;
      Figur 15B -
      die Situation gemäss Figur 15A in Perspektivansicht;
      Figur 16A -
      dritte Situation: unteres Ende des neuen Linerstücks für nächsten Umfüllvorgang durch offenen zweiten Spanner geführt und lose über Leitröhre gestülpt, oberes Ende des neuen Linerstücks durch Pressring und Falzelement nach oben geführt;
      Figur 16B -
      die Situation gemäss Figur 16A in Perspektivansicht;
      Figur 17A -
      vierte Situation: unteres Ende des neuen Linerstücks mittels geschlossenem zweiten Spanner an Leitröhre abgedichtet fixiert;
      Figur 17B -
      die Situation gemäss Figur 17A in Perspektivansicht;
      Figur 18A -
      fünfte Situation: zu entleerendes erstes Behältnis mit geschlossenem Absperrorgan und in einer zweiten Spanneinheit gehaltenem zweiten Linerrest von vorherigem Umfüllvorgang oberhalb des Umfüllgeräts positioniert;
      Figur 18B -
      die Situation gemäss Figur 18A in Perspektivansicht;
      Figur 19 -
      sechste Situation: oberes Ende des neuen Linerstücks an zweiter Spanneinheit durch offenen zweiten Spanner geführt;
      Figur 20A -
      siebente Situation: erster Spanner an erster Spanneinheit deaktiviert; zweiter Spanner an zweiter Spanneinheit geschlossen;
      Figur 20B -
      das vergrösserte Detail X1 aus Figur 20A;
    • Figuren 21A bis 21H: achte Situation: Ausschleusen des ersten Linerrests bei deaktiviertem ersten Spanner an erster Spanneinheit;
      Figur 21A -
      Nutzabschnitt vom Linervorrat mit erster Abcrimpung von Stopfen in Transfereinheit vorgeschoben, Frontdichtstelle an Transfereinheit durch mit Kopfdichtung angepresstem Flansch geschlossen;
      Figur 21B -
      Deckel mit Stopfen von Transfereinheit entfernt, Flansch mit Kopfdichtung vorgezogen und Frontdichtstelle gelöst, Erzeugen eines Nutzabschnitts durch Herausziehen vom Linervorrat durch Transfereinheit nach aussen;
      Figur 21C -
      Nutzabschnitt des Linervorrats durch Transfereinheit in Leitröhre vorgeschoben;
      Figur 21D -
      Ergreifen des ersten Linerrests des ersten Vorgängerbehältnisses mit dem Nutzabschnitt durch Transfereinheit und Leitröhre;
      Figur 21E -
      Herausziehen des Nutzabschnitts mit ergriffenem ersten Linerrest durch Transfereinheit nach aussen;
      Figur 21F -
      das vergrösserte Detail X2 aus Figur 21 E;
      Figur 21G -
      Frontdichtstelle an Transfereinheit durch mit Kopfdichtung angepresstem Flansch geschlossen; Abteilen eines Trennteils am herausgezogenen Nutzabschnitt mit darin eingeschlossenem ersten Linerrest durch Anbringen einer zweiten und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung, Entstehung eines nächsten Nutzabschnitts am Linervorrat;
      Figur 21H -
      Durchtrennen zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung, Entfernen des Trennteils mit darin eingeschlossenem ersten Linerrest vom nächsten Nutzabschnitt;
      Figur 22A -
      neunte Situation: Pressring mit Dichtung auf Leitröhre heruntergefahren, Herandrücken des freien Endes des neuen Linerstücks mit Falzelement an inaktiven ersten Spanner;
      Figur 22B -
      das vergrösserte Detail X3 aus Figur 22A;
      Figur 23A -
      zehnte Situation: Pressring mit Dichtung von Leitröhre hochgefahren, ersten Spanner aktiviert, Falzelement von erstem Spanner entfernt, unteres Ende des neuen Linerstücks in erster Spanneinheit zweifach abgedichtet fixiert;
      Figur 23B -
      das vergrösserte Detail X4 aus Figur 23A;
      Figur 24A -
      elfte Situation: Falzelement aus Vorrichtung entfernt, Pressring heruntergefahren, unteres Ende des neuen Linerstücks mittels auf Leitröhre aufsitzender Dichtung zusätzlich abgedichtet fixiert;
      Figur 24B -
      das vergrösserte Detail X5 aus Figur 24A;
    • Figur 25A bis 25E: zwölfte Situation: Ausschleusen des zweiten Linerrests von zweiter Spanneinheit am ersten Behältnis;
      Figur 25A -
      Ergreifen des zweiten Linerrests mit nächstem Nutzabschnitt vom Linervorrat durch Transfereinheit und Leitröhre; Herausziehen des Nutzabschnitts mit ergriffenem zweiten Linerrest durch Transfereinheit nach aussen;
      Figur 25B -
      das vergrösserte Detail X6 aus Figur 25A;
      Figur 25C -
      Frontdichtstelle an Transfereinheit durch mit Kopfdichtung angepresstem Flansch geschlossen, Abteilen eines Trennteils am herausgezogenen Nutzabschnitt mit darin eingeschlossenem zweitem Linerrest durch Anbringen einer zweiten und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung, Entstehung eines nächsten Nutzabschnitts vom Linervorrat;
      Figur 25D -
      Durchtrennen zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung, Entfernen des Trennteils mit darin eingeschlossenem zweiten Linerrest vom nächsten Nutzabschnitt;
      Figur 25E -
      nächster Nutzabschnitt mit neuer erster Abcrimpung von Stopfen in der Transfereinheit vorgeschoben, Frontdichtstelle an Transfereinheit durch mit Kopfdichtung angepresstem Flansch geschlossen;
      Figur 26A -
      dreizehnte Situation: Hineindrücken des oberen Endes des neuen Linerstücks in ersten Spanner der zweiten Spanneinheit mittels zweitem Falzring;
      Figur 26B -
      das vergrösserte Detail X7 aus Figur 26A;
      Figur 27A
      - vierzehnte Situation: Öffnen Absperrorgan, Prozessmaterial aus erstem Behältnis fliesst durch Leitröhre in zweites Behältnis;
      Figur 27B
      - das vergrösserte Detail X8 aus Figur 27A;
      Figur 28A
      - fünfzehnte Situation: Schliessen Absperrorgan, Anbringen einer zweiten und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung am neuen Linerstück; Durchtrennen des Linerstücks zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung; Entstehung erster und zweiter Linerreste;
      Figur 28B
      - das vergrösserte Detail X9 aus Figur 28A;
      Figur 29A
      - sechzehnte Situation: Pressring mit Dichtung sitzt weiterhin auf Leitröhre auf, unteres Ende vom ersten Linerrest in erster Spanneinheit in aktiviertem ersten Spanner und geschlossenem zweiten Spanner abgedichtet fixiert, Herausziehen des zweiten Falzelements aus erstem Spanner der zweiten Spanneinheit und Absenken auf Pressring, oberes Ende des zweiten Linerrests weiterhin in erstem Spanner und geschlossenem zweiten Spanner der zweiten Spanneinheit steckend abgedichtet fixiert; und
      Figur 29B
      - das vergrösserte Detail X10 aus Figur 29A.
    • Figuren 30A bis 42B: Ein drittes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Verbindung mit einem Umfüllgerät zur Befüllung eines zweiten Behältnisses in Gestalt eines Containers mit Prozessmaterial in Form fliessfähiger Feststoffe, mit den wesentlichen Situationen bei einem Umfüllvorgang, als Prinzipdarstellungen;
      Figur 30A
      - erste Situation: erster Linerrest von einem vorherigen Umfüllvorgang mit erster Abcrimpung verschlossen und an Spanneinheit des Umfüllgeräts mittels aktivem ersten Spanner abgedichtet fixiert, Pressring mit Dichtung an Leitröhre gefahren, Ende des Linerrests zusätzlich an Leitröhre mittels geschlossenem zweiten Spanner abgedichtet fixiert;
      Figur 30B
      - das vergrösserte Detail X11 aus Figur 30A;
      Figur 31A
      - zweite Situation: zweiter Spanner geöffnet und freies Ende des ersten Linerrests nach unten gerichtet, Pressring mit Dichtung und zweitem Falzelement von Leitröhre heruntergefahren;
      Figur 31B
      - das vergrösserte Detail X12 aus Figur 31A;
      Figur 32A
      - dritte Situation: oberes Ende des neuen Linerstücks für nächsten Umfüllvorgang durch zunächst offenen zweiten Spanner geführt, lose über Leitröhre gestülpt und zweiter Spanner geschlossen, unteres Ende des neuen Linerstücks durch Pressring und Falzelement nach unten geführt;
      Figur 32B
      - das vergrösserte Detail X13 aus Figur 32A;
      Figur 33A
      - vierte Situation: Pressring mit Dichtung und erstes Falzelement an Leitröhre angenähert, zu befüllendes zweites Behältnis mit im ersten und zweiten Spanner der zweiten Spanneinheit abgedichtet fixiertem zweiten Linerrest von vorherigem Umfüllvorgang unterhalb des Umfüllgeräts positioniert;
      Figur 33B
      - das vergrösserte Detail X14 aus Figur 33A;
      Figur 34A
      - fünfte Situation: zweiter Spanner der zweiten Spanneinheit geöffnet, unteres Ende des zweiten Linerrests nach oben geführt;
      Figur 34B
      - das vergrösserte Detail X15 aus Figur 34A;
      Figur 35A
      - sechste Situation: unteres Ende des neuen Linerstücks durch zuerst offenen zweiten Spanner der zweiten Spanneinheit geführt, zweiter Spanner geschlossen;
      Figur 35B
      - das vergrösserte Detail X16 aus Figur 35A;
      Figur 36A
      - siebente Situation: Ausschleusen des ersten Linerrests bei deaktiviertem ersten Spanner an erster Spanneinheit;
      Figur 36B
      - das vergrösserte Detail X17 aus Figur 36A;
      Figur 37A
      - achte Situation: Ausschleusen des zweiten Linerrests aus erstem Spanner der zweiten Spanneinheit;
      Figur 37B
      - das vergrösserte Detail X18 aus Figur 37A;
      Figur 38A
      - neunte Situation: Hineindrücken des unteren Endes des neuen Linerstücks in ersten Spanner der zweiten Spanneinheit mittels zweitem Falzelement und abwärts gefahrenem Pressring; Einsetzen des ersten Falzelements oberhalb des Pressrings;
      Figur 38B
      - das vergrösserte Detail X19 aus Figur 38A;
      Figur 39A
      - zehnte Situation: Hineindrücken des oberen Endes des neuen Linerstücks in ersten Spanner der ersten Spanneinheit mittels erstem Falzelement auf aufwärts gefahrenem Pressring;
      Figur 39B
      - das vergrösserte Detail X20 aus Figur 39A;
      Figur 40A
      - elfte Situation: abwärts gefahrener Pressring, Aktivierung des ersten Spanners an erster Spanneinheit, Entfernen des ersten Falzelements aus erstem Spanner der ersten Spanneinheit;
      Figur 40B
      - das vergrösserte Detail X21 aus Figur 40A;
      Figur 41A
      - zwölfte Situation: an Leitröhre heraufgefahrener Pressring mit Dichtung, Öffnen Absperrorgan im zu entleerenden ersten Behältnis, Prozessmaterial aus erstem Behältnis fliesst durch Leitröhre in zweites Behältnis;
      Figur 41B
      - das vergrösserte Detail X22 aus Figur 41A;
      Figur 42A
      - dreizehnte Situation: Schliessen Absperrorgan im ersten Behältnis, Anbringen einer zweiten und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung am neuen Linerstück; Durchtrennen des Linerstücks zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung; Entstehung erster und zweiter Linerrest; und
      Figur 42B
      - das vergrösserte Detail X23 aus Figur 42A.
    • Figuren 43A bis 57B: Ein viertes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Verbindung mit einem Umfüllgerät zur Entleerung eines ersten Behältnisses in Gestalt eines Fasses mit Prozessmaterial in Form fliessfähiger Feststoffe, mit den wesentlichen Situationen bei einem Umfüllvorgang, als Prinzipdarstellungen;
      Figur 43A
      - erste Situation: Bereitstellung zu entleerendes erstes Behältnis mit obiger Abbindung versehener Innenliner, Spannring gelöst, Behältnisdeckel entfernt;
      Figur 43B
      - drittes Falzelement um erstes Behältnis gelegt;
      Figur 43C
      - neues Spezial-Linerstück mit Eingriffsteil um oberen Bereich des ersten Behältnisses gelegt, unteres Ende des Spezial-Linerstücks gegen erstes Behältnis abgedichtet fixiert;
      Figur 44
      - zweite Situation: Bereitstellung trichterförmiges Anlagenteil mit zweiter und dritter Spanneinheit über erstem Behältnis; oberes Ende eines Spezial-Linerrests eines vorherigen Umfüllvorgang mittels aktivem ersten Spanner an dritter Spanneinheit abgedichtet gehalten, oberes Ende des zweiten Linerstücks in offenen zweiten Spanner der zweiten Spanneinheit eingeführt, Endlosliner-Kopf als Alternative zur zweiten Spanneinheit;
      Figur 45
      - dritte Situation: Zugriff mit Eingriffsteil zwecks Entfernung Abbindung vom Innenliner, Überstülpen oberes Ende des Innenliners über Behältnisrand zwischen Behältnismantel und unterem Ende vom Spezial-Linerstück;
      Figur 46A und 46B:
      vierte Situation: Ausschleusen des dritten Linerrests;
      Figur 46A
      - Deaktivieren ersten Spanner in dritter Spanneinheit, Erfassen dritten Linerrest mit Eingriffsteil, Verbringen des im Eingriffsteil gefangenen dritten Linerrests nach aussen, Anbringen einer zweiten und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung nahe Eingriffsteil am Spezial-Linerstück;
      Figur 46B
      - Durchtrennen des Spezial-Linerstücks zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung, Entfernen des abgetrennten Eingriffsteils, drittes Falzelement hochschieben auf Behältnisrand positionieren;
      Figur 47A
      - fünfte Situation: Annähern von erstem Behältnis und Anlagenteil, Hineindrücken oberes Ende des Spezial-Linerstücks an ersten Spanner der dritten Spanneinheit mittels drittem Falzelement;
      Figur 47B
      - das vergrösserte Detail X24 aus Figur 47A;
      Figur 48A
      - sechste Situation: zumindest partielle Aktivierung erster Spanner an dritter Spanneinheit;
      Figur 48B
      - das vergrösserte Detail X25 aus Figur 48A;
      Figur 49A
      - siebente Situation: Auseinanderfahren von erstem Behältnis und Anlagenteil;
      Figur 49B
      - Entfernen des dritten Falzelements von erstem Spanner der dritten Spanneinheit, volle Aktivierung erster Spanner;
      Figur 49C
      - das vergrösserte Detail X26 aus Figur 49B;
      Figur 49D
      - drittes Falzelement heruntergeschoben um erstes Behältnis positioniert;
      Figur 50A
      - achte Situation: Zusammenführen von erstem Behältnis und Anlagenteil, Aufsitzen dritter Dichtung mit dritter Spanneinheit auf Rand des ersten Behältnisses;
      Figur 50B
      - das vergrösserte Detail X27 aus Figur 50A;
      Figur 51A
      - neunte Situation: Umkippen Zusammenbau aus erstem Behältnis und Anlagenteil mit zweiter und dritter Spanneinheit oder alternativem Endlosliner-Kopf und nur der dritten Spanneinheit, Positionierung zum Umfüllgerät mit zweitem Behältnis darunter, erster Linerrest aus vorherigem Umfüllvorgang in erster Spanneinheit des Umfüllgeräts gehalten;
      Figur 51B
      - umgekippten Zusammenbau gemäss Figur 51A mit alternativem Endlosliner-Kopf und nur der dritten Spanneinheit, Abziehen einer Länge zwecks Bereitstellung eines neuen ersten Linerstücks, oder mit alternativer Doppelklappe und nur der dritten Spanneinheit;
      Figur 52A -
      zehnte Situation: Einfügen eines neuen abgeteilten ersten Linerstücks zwischen Umfüllgerät und Anlagenteil, unteres Ende vom ersten Linerstück durch offenen zweiten Spanner der ersten Spanneinheit am Umfüllgerät und oberes Ende durch offenen zweiten Spanner an zweiter Spanneinheit geführt;
      Figur 52B -
      das vergrösserte Detail X28 aus Figur 52A;
      Figur 52C -
      Einfügen des alternativen ersten neuen Linerstücks vom Endlosliner-Kopf abgezogen, unteres Ende vom ersten Linerstück durch offenen zweiten Spanner der ersten Spanneinheit an Umfüllgerät geführt;
      Figur 52D -
      beide zweiten Spanner von erster und zweiter Spanneinheit geschlossen;
      Figur 52E -
      das vergrösserte Detail X29 aus Figur 52D;
    • Figuren 53A bis 53D: elfte Situation: Ausschleusen von erstem und zweitem Linerrest mit jeweiligem Nutzabschnitt vom Linervorrat von Transfereinheit;
      Figur 53A -
      Deaktivierung erster Spanner der ersten Spanneinheit; Ausschleusen erster Linerrest von Umfüllvorrichtung;
      Figur 53B -
      das vergrösserte Detail X30 aus Figur 53A;
      Figur 53C -
      Deaktivierung erster Spanner der zweiten Spanneinheit, Ausschleusen zweiter Linerrest;
      Figur 53D -
      das vergrösserte Detail X31 aus Figur 53C;
    • Figuren 54A bis 54D: zwölfte Situation: abgedichtetes Befestigen des ersten abgeteilten Linerstücks an ersten Spannern von erster und zweiter Spanneinheit;
      Figur 54A -
      Hochfahren Pressring mit zweitem Falzelement zur zweiten Spanneinheit, Hineindrücken oberes Ende des ersten abgeteilten Linerstücks an zugehörigen ersten Spanner mittels zweitem Falzelement;
      Figur 54B -
      das vergrösserte Detail X32 aus Figur 54A;
      Figur 54C -
      Herunterfahren Pressring, Aktivierung erster Spanner von zweiter Spanneinheit, Entfernen zweites Falzelement von erstem Spanner an zweiter Spanneinheit, Aufsetzen Pressring mit Dichtung auf Leitröhre des Umfüllgeräts, Hineindrücken unteres Ende des ersten abgeteilten Linerstücks an ersten Spanner von erster Spanneinheit mittels erstem Falzelement;
      Figur 54D -
      das vergrösserte Detail X33 aus Figur 54C;
      Figur 54E -
      Hochfahren Pressring und Entfernen erstes Falzelement, Aktivierung erster Spanner von erster Spanneinheit;
      Figur 54F -
      das vergrösserte Detail X34 aus Figur 54E;
      Figur 55A -
      dreizehnte Situation: Annähern Zusammenbau aus erstem Behältnis und Anlagenteil mit zweiter und dritter Spanneinheit an Zusammenbau aus Umfüllgerät und zweitem Behältnis, Öffnen Absperrorgan am Anlagenteil, Prozessmaterial aus erstem Behältnis fliesst durch Leitröhre in zweites Behältnis;
      Figur 55B -
      das vergrösserte Detail X35 aus Figur 55A;
      Figur 56A -
      vierzehnte Situation: Schliessen Absperrorgan am Anlagenteil, Auseinanderfahren der Zusammenbauten gemäss Figur 55A;
      Figur 56B -
      das vergrösserte Detail X36 aus Figur 56A;
      Figur 57A -
      fünfzehnte Situation: Anbringen einer zweiten und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung am ersten abgeteilten Linerstück, Durchtrennen des Linerstücks zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung; Entstehung neuer erster und zweiter Linerreste; und
      Figur 57B -
      das vergrösserte Detail X37 aus Figur 57A.
    • Figuren 58A bis 66: Ein fünftes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Verbindung mit einem Umfüllgerät zur Entleerung eines ersten Behältnisses in Gestalt eines Fasses mit flüssigem Prozessmaterial, mit den wesentlichen Situationen bei einem Umfüllvorgang, als Prinzipdarstellungen;
      Figur 58A -
      erste Situation: zu entleerendes erstes Behältnis mit verschlossenem Spundloch bereitgestellt, neues erstes Linerstück um oberen Bereich des ersten Behältnisses gelegt, unteres Ende des ersten Linerstücks gegen Behältnis abgedichtet fixiert;
      Figur 58B -
      erstes Falzelement auf Rand des ersten Behältnisses positioniert, oberes Ende des ersten Linerstücks durch erstes Falzelement hindurchgeführt;
      Figur 58C -
      das vergrösserte Detail X38 aus Figur 58B;
      Figur 59A -
      zweite Situation: Bereitstellung Transportgestell mit Umfüllgerät und Saugrohr mit Zuführung zum zweiten Behältnis, erster Linerrest mit erster Abcrimpung von vorherigem Umfüllvorgang in erstem Spanner von erster Spanneinheit abgedichtet fixiert, freies Ende vom ersten Linerrest hängt abwärts, zweiter Spanner geschlossen;
      Figur 59B -
      dritte Situation: oberes Ende von neuem ersten Linerstück durch offenen zweiten Spanner von erster Spanneinheit geführt;
      Figur 59C -
      vierte Situation: oberes Ende von neuem ersten Linerstück in geschlossenem zweiten Spanner von erster Spanneinheit abgedichtet fixiert;
      Figur 60 -
      fünfte Situation: Deaktivierung erster Spanner der ersten Spanneinheit, Ausschleusen von erstem Linerrest mit Nutzabschnitt vom Linervorrat von Transfereinheit;
      Figur 61A -
      sechste Situation: Zusammenfahren von erstem Behältnis und Umfüllgerät, Hineindrücken oberes Ende des ersten Linerstücks an ersten Spanner von erster Spanneinheit mittels erstem Falzelement;
      Figur 61B -
      das vergrösserte Detail X39 aus Figur 61A;
      Figur 62 -
      sechste Situation: Aktivierung erster Spanner von erster Spanneinheit, Auseinanderfahren von erstem Behältnis und Umfüllgerät, Entfernen erstes Falzelement von erster Spanneinheit;
      Figur 63A -
      siebente Situation: Zusammenfahren von erstem Behältnis und Umfüllgerät, Aufsetzen erstes Falzelement auf Rand des ersten Behältnisses, Entfernung Stopfen aus Spundloch durch Eingriffe am Umfüllgerät;
      Figur 63B -
      das vergrösserte Detail X40 aus Figur 63A;
      Figur 64 -
      achte Situation: Einführen Saugrohr durch offenes Spundloch in erstes Behältnis, Überführung Prozessmaterial aus erstem Behältnis in zweites Behältnis;
      Figur 65A -
      neunte Situation: Anbringen einer zweiten und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung am ersten Linerstück;
      Figur 65B -
      das vergrösserte Detail X41 aus Figur 66; und
      Figur 66 -
      zehnte Situation: Durchtrennen des ersten Linerstücks zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung; Entstehung neuer erster und zweiter Linerreste, Entsorgung des mit zweitem Linerrest abgedichtetem leeren ersten Behältnisses.
    Ausführungsbeispiele
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele zur erfindungsgemässen Vorrichtung in verschiedener Anlagenkonzeption und den dabei angewendeten Verfahrensabläufen.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Ein erstes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Verbindung mit einem Umfüllgerät 1 zur Entleerung eines ersten Behältnisses A in Gestalt eines Bigbags für Prozessmaterial in Form fliessfähiger Feststoffe, in ein zweites Behältnis B, mit den wesentlichen Situationen bei einem Umfüllvorgang ist in der Figurenfolge 1 bis 13 dargestellt. Für alle nachfolgend beschriebenen Anwendungsbeispiele gilt, dass das Essentielle der Erfindung die zumindest eine Spanneinheit der Vorrichtung sowie der damit zu betreibende Verfahrensablauf sind, während das Umfüllgerät und die damit auszuführenden Verfahrensschritte bereits Gegenstand abhängiger Ansprüche sind.
  • Figur 1: Ausgangssituation
  • Aus dem ersten Behältnis A heraus erstreckt sich ein mit einem Verschluss 80 versehener Innenliner A1, dessen freies Ende für den Umfüllvorgang als erstes Linerstück 8 zur Heranführung an die erste Spanneinheit 11 - hier installiert am Umfüllgerät 1 - nutzbar ist. Das Umfüllgerät 1 hat als wesentliches Bauteil eine Leitröhre 10, die zur Durchleitung von Prozessmaterials zwischen den Behältnissen A, B bestimmt ist und einerseits einen ersten Durchlass 101 und andererseits einen zweiten Durchlass 102 aufweist. Mittels des Anschlusses 103 ist das zweite Behältnis B anmontiert. Oben hat die Leitröhre 10 einen L-förmigen Kragen 100 mit einer daran vorhandenen ersten Spanneinheit 11, die einen ersten Spanner 111, vorzugsweise eine Blähdichtung, und einen zweiten Spanner 112, vorzugsweise eine zu öffnende Klammer, aufweist. Beide Spanner 111,112 der ersten Spanneinheit 11 sind zirkulär um die Leitröhre 10 und in Relation zu deren Axialerstreckung zueinander konzentrisch angeordnet.
  • Gegenwärtig ist ein Ende des schlauchförmigen ersten Linerrests 8' in beiden Spannern 111,112 der ersten Spanneinheit 11 abgedichtet fixiert und am anderen Ende mit einer ersten Abcrimpung 81' verschlossen. Zur intensiveren Abdichtung ruht ein Pressring 13 mit seiner eingesetzten Dichtung 14 mit Druckkraft auf der ersten Spanneinheit 11, um am unter dem Pressring 13 durchgeführten einen Ende des ersten Linerstücks 8 eine zusätzliche Dichtstelle zu schaffen.
  • Die vorzugsweise rohrförmige Transfereinheit 16 erstreckt sich von einem äusseren Rand 161 mit dem Mantel 160 und mündet mit Gefälle unterhalb des Kragens 100 mit einer Durchgangsöffnung in die Leitröhre 10 ein. Am Rand 161 ist ein Flansch 162 axial verschiebbar zur Erstreckungsrichtung der Transfereinheit 16 befestigt, mit einer darin sitzenden zirkulären Kopfdichtung 163, welche dem Rand 161 zugewandt ist. Am Flansch 162 ist ein lösbarer Deckel 165 angedockt, von dessen Innenseite sich ein Stopfen 166 fortsetzt und etwa an der Leitröhre 10 des Umfüllgeräts 1 abschliesst. An der Aussenseite des Deckels 165 ist ein Griff 167 angeordnet. Auf dem Mantel 160 der Transfereinheit 16 ist äusserlich zwischen dem Rand 161 und der Leitröhre 10 des Umfüllgeräts 1 ein Linervorrat 7, z.B. als folienförmiger Endlosliner, gespeichert. Ein Nutzabschnitt 70 des Linervorrats 7 ist zwischen dem Rand 161 der Transfereinheit 16 und der Kopfdichtung 163 eingeklemmt, wodurch die geschlossene Frontdichtstelle 164 entsteht. Nahe der Leitröhre 10 ist der Linervorrat 7 quasi mit seinem freien Ende mittels dem Schlusselement 168 auf der Transfereinheit 16 fixiert und abgedichtet.
  • Auf der Transfereinheit 16 verläuft der Nutzabschnitt 70 bei gegenwärtig geschlossener Frontdichtstelle 164 in das Innere der Transfereinheit 16 hinein und ist vom eingefahrenen Stopfen 166 mit seiner am Nutzabschnitt 70 angebrachten ersten Abcrimpung 71 in der Transfereinheit 16 bis auf Höhe der Leitröhre 10 des Umfüllgeräts 1 vorgeschoben.
  • Figur 2: Zweite Situation
  • Der Pressring 13 mit seiner Dichtung 14 ist durch Betätigung des Hubgestänges 12 nach oben gefahren und somit von der Leitröhre 10 abgehoben. Der zweite Spanner 112 ist geöffnet und das freie Ende des ersten Linerrests 8' nach oben gerichtet. Das freie Ende eines mit Verschluss 80 versehenen neuen Linerstücks 8 eines ersten Behältnisses A ist durch den offenen zweiten Spanner 112 geführt und lose über Leitröhre 10 gestülpt.
  • Figur 3: Dritte Situation
  • Das freie Ende des neuen Linerstücks 8 ist mittels geschlossenem zweiten Spanner 112 abgedichtet fixiert.
  • Figur 4: Vierte Situation
  • Der Deckel 165 ist vom Flansch 162 gelöst, dieser mit seiner Kopfdichtung 163 vom Rand 161 der Transfereinheit 16 abgehoben, so dass die Klemmung des Nutzabschnitts 70 des Linervorrats 7 aufgehoben und damit die Frontdichtstelle 164 gelöst ist. Dabei wurde der am Deckel 165 befestigte Stopfen 166 aus dem Inneren der Transfereinheit 16 heraus bewegt. Der Flansch 162 ist mittels Führungen an der Transfereinheit 16 in dessen axialer Richtung verschoben, wobei der Nutzabschnitt 70 zwischen Rand 161, Flansch 162 und durch eine im Flansch 162 freigegebene Öffnung nach aussen abgezogen ist.
  • Figur 5: Fünfte Situation
  • Der Nutzabschnitt 70 ist durch die Transfereinheit 16 in die Leitröhre 10 vorgeschoben.
  • Figur 6: Sechste Situation
  • Bei inaktivem ersten Spanner 111 wird der erste Linerrest 8' mit dem Nutzabschnitt 70 ergriffen und durch die Transfereinheit 16 und Leitröhre 10 nach aussen herausgezogen.
  • Figur 7: Siebente Situation
  • Der Flansch 162 sitzt auf dem Rand 161 der Transfereinheit 16 auf, der Nutzabschnitt 70 des Linervorrats 7 wird eingeklemmt, und die angepresste Kopfdichtung 163 bildet die geschlossene Frontdichtstelle 164. Am herausgezogenen Nutzabschnitt 70 mit darin eingeschlossenem ersten Linerrest 8' wird ein Trennteil 73 abgeteilt, nämlich durch Anbringen einer zweiten Abcrimpung 72 und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung 71, so dass ein nächster Nutzabschnitt 70 am Linervorrat 7 entsteht. Die Distanz zwischen den beiden Abcrimpungen 72,71 sollte möglichst klein gehalten werden, so dass beim Durchtrennen zwischen den Abcrimpungen 72, 71 möglichst wenig Überstände am geschnittenen Linervorrat 7 verbleiben, die mit Prozessmaterial bestäubt sein könnten.
  • Figur 8: Achte Situation
  • Zwischen zweiter Abcrimpung 72 und nächster erster Abcrimpung 71 wird durchtrennt, so dass das vom nächsten Nutzabschnitt 70 separierte Trennteil 73 mit dem darin eingeschlossenem ersten Linerrest 8' entsorgt werden kann.
  • Figur 9: Neunte Situation
  • Ein nächster Nutzabschnitts 70 mit daran vorhandener nächster erster Abcrimpung 71 ist mit dem Stopfen 166 durch den Flansch 162 in die Transfereinheit 16 eingeschoben. Das erste Linerstück 8 ist mittels des ersten Falzelements 15 an den deaktivierten ersten Spanner 111 und die somit vorhandene Nut hineingedrückt. Jetzt könnte der erste Spanner 111 zumindest ein wenig aktiviert werden, um das erste Linerstück 8 mit Vorspannung zu fassen.
  • Figur 10: Zehnte Situation
  • Das erste Falzelement 15 ist wieder entfernt und der erste Spanner 111 jedenfalls voll aktiviert, so dass das erste Linerstück 8 jetzt intensiv und abgedichtet fixiert ist.
  • Figur 11: Elfte Situation
  • Der Pressring 13 mit seiner Dichtung 14 ist abgesenkt und an das Umfüllgerät 1 herangefahren, so dass eine weitere Abdichtung am ersten Linerstück 8 entsteht. Der Verschluss 80 am Linerstück 8 ist entfernt, so dass Prozessmaterial aus dem ersten Behältnis A zum ersten Durchlass 101 durch das Umfüllgerät 1 und aus dem zweiten Durchlass 102 in das angedockte zweite Behältnis B fliesst. Der in der Transfereinheit 16 bis zur Leitröhre 10 des Umfüllgeräts 1 vorgeschobene Stopfen 166 verhindert, dass kritische Mengen von Prozessmaterial in die Transfereinheit 16 gelangen.
  • Figur 12: Zwölfte Situation
  • Am ersten Linerstück 8 des entleerten ersten Folgebehältnisses A sind eine zweite Abcrimpung 92 und eine dazu nahe nächste erste Abcrimpung 81 angebracht.
  • Figur 13: Dreizehnte Situation
  • Nach dem Durchtrennen des ersten Linerstücks 8 zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung 82", 81' entsteht ein in der ersten Spanneinheit 11 verbleibender neuer erster Linerrest 8' sowie ein zu entsorgender zweiter Linerrest 8" mit dem anhängenden ersten Behältnis A. Damit ergibt sich am Umfüllgerät 1 wieder die Ausgangsituation gemäss Figur 1, und ein weiterer Umfüllvorgang mit einem nächsten zu entleerenden ersten Behältnis A kann gestartet werden.
  • Ein zweites Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Verbindung mit einem Umfüllgerät 1 zur Entleerung eines ersten Behältnisses A in Gestalt eines Containers mit unflexiblem Auslauf in ein zweites Behältnis B für Prozessmaterial in Form fliessfähiger Feststoffe, mit den wesentlichen Situationen bei einem Umfüllvorgang, ist in der Figurenfolge 14A bis 29B dargestellt.
  • Figuren 14A bis 14C: Erste Situation
  • Der erste Linerrest 8' von einem vorherigen Umfüllvorgang ist mit der ersten Abcrimpung 81' verschlossen und an der Leitröhre 10 mittels aktiviertem ersten Spanner 111 fixiert. Der Pressring 13 ist mit der Dichtung 14 über die Leitröhre 10 hochgefahren und das Ende des ersten Linerrests 8' ist zusätzlich an der Leitröhre 10 mittels geschlossenem zweiten Spanner 112 abgedichtet fixiert. Hinsichtlich Aufbau des gesamten Umfüllgeräts 1, einschliesslich der mit dem Linervorrat 7 versehenen Transfereinheit 16 wird auf die Figurenfolge 1 bis 13 Bezug genommen.
  • Figuren 15A und 15B: Zweite Situation
  • Der zweite Spanner 112 ist geöffnet und der Überhang des ersten Linerrests 8' mit dem freien Ende ist nach oben gerichtet, ragt nicht mehr über den Kragen 100 nach unten hinaus, sondern weist in Richtung Pressring 13.
  • Figuren 16A und 16B: Dritte Situation
  • Das für einen neuen Umfüllvorgang untere Ende des ersten Linerstücks 8 ist über den Kragen 100 hinaus durch den Ringspalt des offenen zweiten Spanners 112 nach unten geführt und lose über die Leitröhre 10 gestülpt. Das obere Ende des ersten Linerstücks 8 ist durch den Pressring 13 und das darauf sitzende zweite Falzelement 25 nach oben geführt.
  • Figuren 17A und 17B: Vierte Situation
  • Das untere Ende des ersten Linerstücks 8 ist im zweiten Spanner 112 abgedichtet fixiert.
  • Figuren 18A und 18B: Fünfte Situation
  • Das zu entleerende erste Behältnis A mit geschlossenem Absperrorgan 4 und in einer zweiten Spanneinheit 21 gehaltenem zweiten Linerrest 8" von vorherigem Umfüllvorgang ist oberhalb des Umfüllgeräts 1 positioniert. Die zweite Spanneinheit 21 besteht aus einem ersten Spanner 211 - hier in Gestalt eines Paars von Klemmbacken - und einem zweiten Spanner 212, hier als Klammer beschaffen. Der zweite Linerrest 8" ist zwischen dem ersten Spanner 211 eingeklemmt und ist mit einer zweiten Abcrimpung 82" verschlossen. Oberhalb des Absperrorgans 4 schliesst sich ein trichterförmiges Anlagenteil C an. Um an der zweiten Spanneinheit 21 das Handling mit dem zweiten Linerrest 8" zu erleichtern, sind der Pressring 13 sowie das zweite Falzelement 25 mittels des Hubgestänges 12 etwas abwärts gefahren.
  • Figur 19: Sechste Situation
  • Das obere Ende des ersten Linerstücks 8 ist durch den offenen zweiten Spanner 212 an der zweiten Spanneinheit 21 geführt.
  • Figuren 20A und 20B: Siebente Situation
  • Bei deaktiviertem ersten Spanner 111 der ersten Spanneinheit 11 liegt der erste Linerrest 8' lose zwischen erstem Spanner 111 sowie Kragen 100. Das obere Ende des ersten Linerstücks 8 ist mittels geschlossenem zweiten Spanner 212 an zweiter Spanneinheit 21 fixiert.
  • Figuren 21A bis 21H: Achte Situation
  • Diese Figurenfolge illustriert das Ausschleusen des ersten Linerrests 8' bei deaktiviertem ersten Spanner 111 an der ersten Spanneinheit 11. Zunächst verläuft bei gegenwärtig geschlossener Frontdichtstelle 164 an der Transfereinheit 16 der Nutzabschnitt 70 in das Innere der Transfereinheit 16 hinein und ist vom eingefahrenen Stopfen 166 mit seiner am Nutzabschnitt 70 angebrachten ersten Abcrimpung 71 in die Transfereinheit 16 bis auf Höhe der Leitröhre 10 der Umfüllvorrichtung 1 vorgeschoben (s. Figur 21A). Daraufhin wird der Deckel 165 vom Flansch 162 gelöst, dieser mit seiner Kopfdichtung 163 vom Rand 161 der Transfereinheit 16 abgehoben, somit die Klemmung des Nutzabschnitts 70 des Linervorrats 7 aufgehoben und damit die Frontdichtstelle 164 gelöst. Durch Herausziehen vom Linervorrat 7 durch die Transfereinheit 16 wird ein Nutzabschnitt 70 erzeugt (s. Figur 21 B). Anschliessend wird der Nutzabschnitt 70 des Linervorrats 7 vorzugsweise manuell durch die Transfereinheit 16 in die Leitröhre 10 des Umfüllgeräts 1 hinein vorgeschoben (s. Figur 21C). Nun erfolgt das manuelle Ergreifen des ersten Linerrests 8' mit dem vorderen Ende des Nutzabschnitts 70 durch die Transfereinheit 16 und die Leitröhre 10 des Umfüllgeräts 1. Dabei ist der erste Spanner 111 deaktiviert und seine Dichtstelle gelöst, so dass der erste Linerrest 8' lose zwischen dem ersten Spanner 111 und dem Kragen 100 liegt (s. Figur 21 D).
  • Anschliessend wird der Nutzabschnitt 70 mit ergriffenem ersten Linerrest 8' durch die Transfereinheit 16 nach aussen herausgezogen (s. Figur 21E). Auf dem Rand 161 der Transfereinheit 16 sitzt der Flansch 162 auf, der Nutzabschnitt 70 des Linervorrats 7 wird eingeklemmt und die angepresste Kopfdichtung 163 bildet die geschlossene Frontdichtstelle 164. Daraufhin wird am herausgezogenen Nutzabschnitt 70 mit darin eingeschlossenem ersten Linerrest 8' ein Trennteil 73 abgeteilt, durch Anbringen einer zweiten Abcrimpung 72 und einer dazu nahen nächsten ersten Abcrimpung 71, so dass ein nächster Nutzabschnitt 70 am Linervorrat 7 entsteht (s. Figur 21G). Abschliessend wird zwischen zweiter Abcrimpung 72 und nächster erster Abcrimpung 71 durchtrennt, so dass das vom nächsten Nutzabschnitt 70 separierte Trennteil 73 mit dem darin eingeschlossenen ersten Linerrest 8' entsorgt werden kann (s. Figur 21 H).
  • Figuren 22A und 22B: Neunte Situation
  • Mittels des Stopfens 166 wird der Nutzabschnitt 70 mit daran vorhandener Abcrimpung 71 durch den Flansch 162 in die Transfereinheit 16 hin zum Umfüllgerät 1 eingeschoben. Das Hubgestänge 12 und damit der Pressring 13 sind heruntergefahren, dabei drückt das erste Falzelement 15 - welches temporär einsetzbar ist - das untere Ende des ersten Linerstücks 8 in die Nut am deaktivierten ersten Spanner 111. Jetzt könnte der zuvor völlig deaktivierte erste Spanner 111 ein wenig aktiviert werden, um das erste Linerstück 8 mit Vorspannung zu fassen. Die am Pressring 13 positionierte Dichtung 14 ist in Kontakt mit dem Kragen 100 und klemmt dabei das erste Linerstück 8 ein, so dass eine geschlossene ringförmige Dichtstelle entsteht.
  • Figuren 23A und 23B: Zehnte Situation
  • Der Pressring 13 mit Dichtung 14 ist vom Kragen 100 der Leitröhre 10 hochgefahren und das erste Falzelement 15 ist aus dem zumindest partiell aktivierten ersten Spanner 111 entfernt. Der Pressring 13 und das zweite Falzelement 25 sind mittels des Hubgestänges 12 nahe an die zweite Spanneinheit 21 herangefahren. Der erste Spanner 111 wird spätestens jetzt voll aktiviert, somit ist das erste Linerstück 8 im ersten Spanner 111 abgedichtet fixiert. Das untere Ende des ersten Linerstücks 8 ist in der ersten Spanneinheit 11 mittels der beiden Spanner 111,112 zweifach abgedichtet gehalten.
  • Figuren 24A und 24B: Elfte Situation
  • Das erste Falzelement 15 ist aus dem ersten Spanner 111 der ersten Spanneinheit 11 am Umfüllgerät 1 entfernt. Der Pressring 13 und das zweite Falzelement 25 sind mittels des Hubgestänges 12 heruntergefahren, so dass die am Pressring 13 vorhandene Dichtung 14 in Kontakt mit dem Kragen 100 kommt und dabei das untere Ende des ersten Linerstücks 8 fixiert und abdichtet.
  • Figuren 25A bis 25E: Zwölfte Situation
  • Die Figurenfolge 25A bis 25E illustriert das Ausschleusen des zweiten Linerrests 8" aus den ersten Spanner 211 an der zweiten Spanneinheit 21 am ersten Behältnis A. Die Figuren 25C korrespondieren mit Figur 21G, Figur 25D mit 21H und Figur 25E mit Figur 22A. Im Ergebnis nach ausgeschleustem zweiten Linerrest 8" bleibt das untere Ende des ersten Linerstücks 8 in beiden Spannern 111, 112 der ersten Spanneinheit 11 abgedichtet fixiert, und das obere Ende des ersten Linerstücks 8 im ersten Spanner 212 der zweiten Spanneinheit 21.
  • Figuren 26A und 26B: Dreizehnte Situation
  • Das zweite Falzelement 25 ist mittels des Hubgestänges 12 hochgefahren, wobei der Pressring 13 in seiner unteren Position verbleibt. Der Pressring 13 und das zweite Falzelement 25 lassen sich voneinander unabhängig betätigen. Das zweite Falzelement 25 drückt das obere Ende des ersten Linerstücks 8 in den ersten Spanner 211 der zweiten Spanneinheit 21. Eine am zweiten Falzelement 25 vorhandene Dichtung 24 klemmt das erste Linerstück 8 zusätzlich, so dass zwischen der zweiten Spanneinheit 21 und dem zweiten Falzelement 25 eine Dichtstelle entsteht.
  • Figuren 27A und 27B: Vierzehnte Situation
  • Das Absperrorgan 4 ist geöffnet, so dass Prozessmaterial aus dem ersten Behältnis A zum ersten Durchlass 101 durch das Umfüllgerät 1 und aus dem zweiten Durchlass 102 in das angedockte zweite Behältnis B fliesst.
  • Figuren 28A und 28B: Fünfzehnte Situation
  • Das Absperrorgan 4 ist geschlossen, so dass der Fluss von Prozessmaterial unterbrochen ist. Am ersten Linerstück 8 werden eine erste Abcrimpung 81' und eine dazu nahe zweite Abcrimpung 82" angebracht. Daraufhin wird das Linerstück 8 zwischen den beiden Abcrimpungen 81',82" durchtrennt, so dass ein neuer erster Linerrest 8' und ein neuer zweiter Linerrest 8" entsteht.
  • Figuren 29A und 29B: Sechzehnte Situation
  • Das zweite Falzelement 25 ist mittels des Hubgestänges 12 abwärtsgefahren, bis das zweite Falzelement 25 auf dem Pressring 13 aufsitzt.
  • Ein drittes Anwendungsbeispiel der Vorrichtung in Verbindung mit einem Umfüllgerät 1 zur Befüllung eines zweiten Behältnisses B in Gestalt eines Containers mit Prozessmaterial in Form fliessfähiger Feststoffe aus einem ersten Behältnis A, mit den wesentlichen Situationen bei einem Umfüllvorgang ist in der Figurenfolge 30A bis 42B dargestellt.
  • Figuren 30A und 30B: Erste Situation
  • In Abwandlung zu den Figuren 14A bis 14C ist der Kragen 100 mit der daran eingebauten ersten Spanneinheit 11 und den beiden Spannern 111,112 nun am unteren Ende der Leitröhre 10 eines Umfüllgeräts 1 angebracht. Am oberen Ende der Leitröhre 10 befindet sich ein Absperrorgan 4, über dem das erste Behältnis A montiert ist. Wie zu den Figuren 14A bis 14C beschrieben, ist ein Ende des ersten Linerrests 8' in der ersten Spanneinheit 11 abgedichtet fixiert. Momentan sind der Pressring 13 und der zweite Falzring 25 am Kragen 100 der Umfüllvorrichtung 1 positioniert.
  • Figuren 31A und 31B: Zweite Situation
  • Der zweite Spanner 112 ist geöffnet, und der Überhang des Linerrests 8', mit dem freien Ende nach unten gerichtet, ragt nicht mehr über den Kragen 100 nach oben hinaus, sondern hängt abwärts. Der Pressring 13 mit der Dichtung 14 ist mittels des Hubgestänges 12 quasi unter die Leitröhre 10 abwärtsgefahren. Das ebenso mit dem Hubgestänge 12 verbundene zweite Falzelement 25 befindet sich benachbart zum Pressring 13.
  • Figuren 32A und 32B: Dritte Situation
  • Die Einfügung des ersten Linerstücks 8 in die erste Spanneinheit 11 ist zu den Figuren 16A und 16B äquivalent, jedoch hier um 180° gekehrt.
  • Figuren 33A und 33B: Vierte Situation
  • Die Einfügung des ersten Linerstücks 8 in die zweite Spanneinheit 21 ist zur Figur 19 äquivalent, jedoch hier um 180° gekehrt.
  • Figur 34A und 34B: Fünfte Situation
  • Das untere Ende des zweiten Linerrests 8" ist durch den offenen zweiten Spanner 212 an der zweiten Spanneinheit 21 nach oben geführt.
  • Figuren 35A und 35B: Sechste Situation
  • Das untere Ende des ersten Linerstücks 8 wird zunächst durch den offenen zweiten Spanner 212 an der zweiten Spanneinheit 21 geführt und ist nachfolgend mittels geschlossenem zweitem Spanner 212 an der zweiten Spanneinheit 21 fixiert.
  • Figuren 36A bis 37B: Siebente und achte Situation
  • Dieses Figurenpaar zeigt in verkürzter Form das Ausschleusen des ersten Linerrests 8' bei deaktiviertem ersten Spanner 111 an der ersten Spanneinheit 11 sowie das Ausschleusen des zweiten Linerrests 8" aus dem ersten Spanner 211 an der zweiten Spanneinheit 21. Die entsprechenden Schritte sind in den Figurenfolgen 21A bis 21H und 25A bis 25E bereits beschrieben und werden daher nicht wiederholt.
  • Figuren 38A und 38B: Neunte Situation
  • Die Transfereinheit hat einen Zustand, wie in Figur 1 gezeigt. Das Hubgestänge 12 und damit der Pressring 13 sowie das dazu angrenzende zweite Falzelement 25 sind abwärtsgefahren, dabei drückt das zweite Falzelement 15 das untere Ende des ersten Linerstücks 8 in den ersten Spanner 211 der zweiten Spanneinheit 21. Die am zweiten Falzelement 25 positionierte Dichtung ist in Kontakt mit dem Kragen am zweiten Behältnis B und klemmt dabei das erste Linerstück 8 ein. Das erste Falzelement 15 - welches temporär einsetzbar ist - wird oben auf dem Pressring 13 positioniert.
  • Figuren 39A und 39B: Zehnte Situation
  • Das Hubgestänge 12 und damit der Pressring 13 sind aufwärtsgefahren, dabei drückt das erste Falzelement 15 das obere Ende des ersten Linerstücks 8 in die Nut am deaktivierten ersten Spanner 111. Die am Pressring 13 positionierte Dichtung 14 ist in Kontakt mit dem Kragen 100 und klemmt dabei das erste Linerstück 8 abgedichtet ein.
  • Figuren 40A und 40B: Elfte Situation
  • Mittel des Hubgestänges 12 ist der Pressring 13 wieder abwärts gefahren und kommt benachbart zum zweiten Falzelement 25 zu liegen. Das erste Falzelement 15 ist aus dem zumindest noch partiell aktivierten ersten Spanner 111 entfernt. Nun wird der erste Spanner 111 voll aktiviert, so dass das erste Linerstück 8 zwischen dem Kragen 100 und dem ersten Spanner 111 abgedichtet eingeklemmt wird. Das untere Ende des ersten Linerstücks 8 ist in der zweiten Spanneinheit 21 in beiden Spannern 211,212 zweifach abgedichtet gehalten.
  • Figuren 41A und 41B: Zwölfte Situation
  • Das Absperrorgan 4 zwischen erstem Behältnis A und dem Umfüllgerät 1 ist geöffnet, so dass Prozessmaterial aus dem ersten Behältnis A durch das Umfüllgerät 1 in das angedockte zweite Behältnis B fliesst. Das Absperrorgan 4 am zweiten Behältnis B ist geschlossen.
  • Figuren 42A und 42B: Dreizehnte Situation
  • Nach Beendigung des Umfüllvorgangs wird das Absperrorgan 4 zwischen erstem Behältnis A und dem Umfüllgerät 1 geschlossen. Das weitere Handling mit dem ersten Linerstück 8 ist äquivalent zur Beschreibung der Figuren 28A und 28B.
  • Ein viertes Anwendungsbeispiel der Vorrichtung in Verbindung mit einem Umfüllgerät 1 zur Entleerung eines ersten Behältnisses A in Gestalt eines Fasses mit Prozessmaterial in Form fliessfähiger Feststoffe mit den wesentlichen Situationen bei einem Umfüllvorgang in ein zweites Behältnis B ist in der Figurenfolge 43A bis 57B dargestellt.
  • Figuren 43A bis 43C: Erste Situation
  • Das zu entleerende erste Behältnis A hat einen Innenliner A1, der mit einer obigen Abbindung A6 verschlossen ist. Der Deckel A2 ist vom ersten Behältnis A entfernt, zuvor wurde der Spannring gelöst. Das dritte Falzelement 35 ist um das erste Behältnis A1 gelegt, und daran angrenzend ist ein neues Spezial-Linerstück 9 mit Eingriffsteil 93 um den oberen Bereich des ersten Behältnisses A gelegt. Das untere Ende des Spezial-Linerstücks 9 ist am ersten Behältnis A in einer Abdichtung 99 fixiert. Das Eingriffsteil 93 hat vorzugsweise die Gestalt eines Handschuhs.
  • Figur 44: Zweite Situation
  • Oberhalb des ersten Behältnisses A wird ein trichterförmiger Anlagenteil C bereitgestellt, an dem dem ersten Behältnis A zugewandt eine dritte Spanneinheit 31 montiert ist, während dem Behältnis A abgewandt ein Absperrorgan 4 und darüber eine zweite Spanneinheit 21 angebaut sind. Das obere Ende eines dritten Spezial-Linerrests 9' eines vorherigen Umfüllvorgangs ist im aktivierten ersten Spanner 311 an dritter Spanneinheit 31 abgedichtet fixiert. Das obere Ende des Spezial-Linerstücks 9 ist in den offenen zweiten Spanner 212 der zweiten Spanneinheit 21 eingeführt. Alternativ zur zweiten Spanneinheit 21 mit dem darin fixierten zweiten Linerrest 8" könnte ein Endlosliner-Kopf 4, auf dem ein Linervorrat 47 aufgebracht ist, installiert sein. Der Endlosliner-Kopf 4 stellt erste Linerstücke 8 bereit, deren freie Enden in der Ausgangssituation jeweils mit einem Verschluss 80 versehen sind.
  • Figur 45: Dritte Situation
  • Mit dem Eingriffsteil 93 erfolgt der Zugriff zwecks Entfernung der Abbindung A6 vom Innenliner A1. Das obere Ende des Innenliners A1 ist über den Rand des ersten Behältnisses gestülpt und zwischen Behältnismantel und unterem Ende vom Spezial-Linerstück 9 geschoben.
  • Figur 46A und 46B: Vierte Situation
  • Der erste Spanner 311 der dritten Spanneinheit 31 ist deaktiviert. Der Spezial-Linerrest 9' wird mit dem Eingriffsteil 93 erfasst und so eingefangen nach aussen verbracht. Nun werden eine zweite Abcrimpung 92 und eine dazu nahe nächste erste Abcrimpung 91 nahe am Eingriffsteil 93 am zweiten Linerstück 9 angebracht. Es folgt das Durchtrennen des Spezial-Linerstücks 9 zwischen zweiter und nächster erster Abcrimpung 92,91, worauf man das abgetrennte Eingriffsteil 93 entfernt. Das dritte Falzelement 35 wird hochgeschoben und auf dem Rand des ersten Behältnisses A positioniert.
  • Figur 47A und 47B: Fünfte Situation
  • Das erste Behältnis A und der Zusammenbau aus Anlagenteil C mit der zweiten und dritten Spanneinheit 21,31 werden zueinander angenähert. Mittels des dritten Falzelements 35 wird das obere Ende des Spezial-Linerstücks 9 an den ersten Spanner 311 der dritten Spanneinheit 31 eingedrückt.
  • Figur 48A und 48B: Sechste Situation
  • Zur Erzielung einer Vorspannung auf das eingefalzte obere Ende des Spezial-Linerstücks 9 beim Herausziehen des dritten Falzelements 35 erfolgt eine zumindest partielle Aktivierung des ersten Spanners 311 an der dritten Spanneinheit 31.
  • Figuren 49A bis 49D: Siebente Situation
  • Erstes Behältnis A und der Zusammenbau aus Anlagenteil C mit der zweiten und dritten Spanneinheit 21,31 werden auseinander gefahren (s. Figur 49A). Das dritte Falzelement 35 wird vom ersten Spanner 311 der dritten Spanneinheit 31 entfernt, worauf spätestens jetzt die volle Aktivierung des ersten Spanners erfolgt (s. Figur 49B). Schliesslich wird das dritte Falzelement 35 heruntergeschoben und um das erste Behältnis A positioniert (s. Figur 49D).
  • Figuren 50A und 50B: Achte Situation
  • Das erste Behältnis A und der Zusammenbau aus Anlagenteil C mit der zweiten und dritten Spanneinheit 21,31 werden wieder zueinander gefahren. Dabei sitzt die dritte Dichtung 34 mit der dritten Spanneinheit 31 auf dem Rand des ersten Behältnisses A auf.
  • Figuren 51A und 51B: Neunte Situation
  • Der Zusammenbau aus erstem Behältnis A und Anlagenteil C mit zweiter und dritter Spanneinheit 21,31 oder alternativem Endlosliner-Kopf 6 und nur der dritten Spanneinheit 31 werden umgekippt. Unter diesem Aufbau wird das Umfüllgerät 1 mit dem zweiten Behältnis B positioniert. Der erste Linerrest 8' aus einem vorherigen Umfüllvorgang ist in erster Spanneinheit 11 des Umfüllgeräts 1 abgedichtet gehalten (s. Figur 51A). Figur 51 B zeigt den umgekippten Zusammenbau gemäss Figur 51A mit dem alternativen Endlosliner-Kopf 6 und nur der dritten Spanneinheit 31. Zwecks Bereitstellung eines neuen ersten Linerstücks 8 wird vom Linervorrat 47 eine Länge abgezogen. Als Alternative zu einem eingesetzten separaten Linerstück 8 bzw. einem vom Endlosliner-Kopf 6 abgezogenen Linerstück 8 kann eine Doppelklappe 45 zwischen dem Anlagenteil C und dem zweiten Behältnis B installiert sein, so dass die erste und zweite Spanneinheit 11,21 entfallen.
  • Figuren 52A bis 52E: Zehnte Situation
  • Zwischen die erste Spanneinheit 11 und die zweite Spanneinheit 21 wird ein abgeteiltes erstes Linerstück 8 eingefügt. Das untere Ende vom ersten Linerstück 8 wird durch den offenen zweiten Spanner 112 der ersten Spanneinheit 11 und oberes Ende von Linerstück 8 durch den offenen zweiten Spanner 212 an der zweiten Spanneinheit 21 geführt (s. Figuren 52A und 52B). Alternativ fügt man ein vom Endlosliner-Kopf 4 abgezogenes erstes Linerstück 8 ein und braucht dann nur das untere Ende des ersten Linerstücks 8 durch den offenen zweiten Spanner 112 der ersten Spanneinheit 11 zu führen (s. Figur 52C). In der Version ohne den Endlosliner-Kopf 4 werden beide zweite Spanner 112,212 von erster und zweiter Spanneinheit 11,21 geschlossen (s. Figuren 52D und 52E).
  • Figuren 53A bis 53D: Elfte Situation
  • Dargestellt ist das Ausschleusen von erstem Linerrest 8' und zweitem Linerrest 8" mit jeweiligem Nutzabschnitt 70 vom Linervorrat 7 von der Transfereinheit 16. Nach der Deaktivierung des ersten Spanners 111 der ersten Spanneinheit 11 erfolgt das Ausschleusen vom ersten Linerrest 8' auf die zuvor beschriebene Weise (s. Figuren 53A und 53B). Anschliessend erfolgt nach Deaktivierung des ersten Spanners 211 der zweiten Spanneinheit 21 das Ausschleusen vom zweiten Linerrest 8" (s. Figuren 53C und 53D).
  • Figuren 54A bis 54F: Zwölfte Situation
  • Der Pressring mit zweitem Falzelement 25 wird zur zweiten Spanneinheit 21 hochgefahren, um das obere Ende des ersten abgeteilten Linerstücks 8 an den zugehörigen ersten Spanner 211 heranzudrücken (s. Figuren 54A und 54B). Anschliessend werden der Pressring 13 heruntergefahren, der erste Spanner 211 der zweiten Spanneinheit 21 aktiviert und das zweite Falzelement 25 vom ersten Spanner 211 an zweiter Spanneinheit 21 entfernt. Nun werden der Pressring 13 mit der Dichtung 14 auf den Kragen 100 der Leitröhre 10 des Umfüllgeräts 1 aufgesetzt und das untere Ende des abgeteilten Linerstücks 8 mittels erstem Falzelement 15 an den ersten Spanner 111 der ersten Spanneinheit 11 herangedrückt (s. Figuren 54C und 54D). In dieser Phase zuletzt erfolgen das Hochfahren des Pressrings 13, das Entfernen des ersten Falzelements 15 nach der Aktivierung des ersten Spanners 111 der ersten Spanneinheit 11 (s. Figuren 54E und 54F).
  • Figuren 55A und 55B: Dreizehnte Situation
  • Der Zusammenbau aus erstem Behältnis A und Anlagenteil C mit zweiter und dritter Spanneinheit 21,31 werden mit dem Zusammenbau aus Umfüllgerät 1 und zweitem Behältnis B angenähert. Das Absperrorgan 4 am Anlagenteil C wird geöffnet, so dass Prozessmaterial aus dem ersten Behältnis A durch die Leitröhre 10 in das zweite Behältnis B fliessen kann.
  • Figuren 56A und 56B: Vierzehnte Situation
  • Das Absperrorgan 4 am Anlagenteil C wird geschlossen, und die Zusammenbauten gemäss Figur 55A werden auseinander gefahren.
  • Figuren 57A und 57B: Fünfzehnte Situation
  • Zur Beendigung des Umfüllvorgangs werden wieder eine zweite und eine dazu nahe nächste erste Abcrimpung 82,81 am Linerstück 8 angebracht. Nach dem Durchtrennen zwischen den Abcrimpungen 81,82 entstehen ein neuer erster Linerrest 8' mit der mutierten Abcrimpung 81' und ein neuer zweiter Linerrest 8" mit der mutierten Abcrimpung 82".
  • Ein fünftes Anwendungsbeispiel der Vorrichtung in Verbindung mit einem Umfüllgerät 1 zur Entleerung eines ersten Behältnisses A in Gestalt eines Fasses mit flüssigem Prozessmaterial, mit den wesentlichen Situationen bei einem Umfüllvorgang in ein zweites Behältnis B ist in der Figurenfolge 58A bis 66 dargestellt.
  • Figuren 58A bis 58C: Erste Situation
  • Das zu entleerende erste Behältnis A ist mit dem von einem Stopfen A4 verschlossenen Spundloch A3 bereitgestellt. Ein Linerstück 8 ist um den oberen Bereich des ersten Behältnisses A gelegt. Am unteren Ende des Linerstücks 8 ist dieses mit einer Abdichtung 89 am ersten Behältnis A abgedichtet fixiert. Das erste Falzelement 15 ist auf dem Behältnisrand A5 positioniert. Dabei ist das obere Ende des Linerstücks 8 durch das erste Falzelement 15 hindurchgeführt.
  • Figuren 59A bis 59C: Zweite bis vierte Situation
  • Das Transportgestell T mit Saugrohr T1 und dem Umfüllgerät 1 sind bereitgestellt. Der erste Linerrest 8' ist mit einer ersten Abcrimpung 81' von dem vorherigen Umfüllvorgang im ersten Spanner 111 von der ersten Spanneinheit 11 abgedichtet fixiert. Das freie Ende vom ersten Linerrest 8' hängt abwärts und der zweite Spanner 112 ist geschlossen. Das erste Behältnis A wird kongruent unterhalb der Leitröhre 10 des Umfüllgeräts 1 im Transportgestell T positioniert. Das obere Ende vom Linerstück 8 ist zunächst durch den offenen Spanner 112 der ersten Spanneinheit 12 geführt und wird daraufhin mit dem oberen Ende anhand des geschlossenen zweiten Spanners 112 der ersten Spanneinheit 12 abgedichtet fixiert.
  • Figur 60: Fünfte Situation
  • In verkürzter Form ist das Ausschleusen des Linerrests 8' mit Nutzabschnitt 70 vom Linervorrat 7 der Transfereinheit 16 bei deaktiviertem ersten Spanner 111 an der ersten Spanneinheit 11 illustriert. Die entsprechenden Schritte sind in den Figurenfolgen 21A bis 21 H sowie 25A bis 25E bereits beschrieben und werden daher nicht wiederholt.
  • Figuren 61A bis 62: Sechste Situation
  • Die Umfüllgerät 1 ist abgesenkt, so dass das erste Behältnis A und das Umfüllgerät 1 quasi zusammenfahren. Dabei wird das obere Ende des Linerstücks 8 in den deaktivierten ersten Spanner 111 der ersten Spanneinheit 11 mittels des ersten Falzelements 15 hineingedrückt. Anschliessend werden der erste Spanner 111 aktiviert und das Umfüllgerät 1 aufwärts gefahren, so dass das erste Behältnis A und das Umfüllgerät 1 quasi auseinanderfahren. Nun entfernt man das erste Falzelement 15 aus dem ersten Spanner 111 der ersten Spanneinheit 11.
  • Figuren 63A und 63B: Siebente Situation
  • Erstes Behältnis A und Umfüllgerät 1 werden zusammengefahren. Dann setzt man das erste Falzelement 15 auf Rand A5 des ersten Behältnisses A auf. Nun wird der Stopfen A4 durch die Eingriffe 104 in der Leitröhre 10 des Umfüllgeräts 1 aus dem Spundloch A3 entfernt.
  • Figur 64: Achte Situation
  • Das Saugrohr T1 am Transportgestell T ist durch das offene Spundloch A3 in das erste Behältnis A eingeführt. Vorzugsweise über eine Pumpe wird Prozessmaterial aus dem ersten Behältnis A in ein dem Saugrohr T1 nachgeordnetes zweites Behältnis B überführt.
  • Figuren 65A und 65B: Neunte Situation
  • Am Linerstück 8 ist eine zweite Abcrimpung 82 und eine dazu nahe nächste erste Abcrimpung 81 angebracht.
  • Figur 66: Zehnte Situation
  • Das erste Linerstück 8 wird zwischen den beiden Abcrimpungen 81,82 durchtrennt, und es entstehen ein neuer erster Linerrest 8' und ein neuer zweiter Linerrest 8". Das geleerte erste Behältnis A, welches mit dem zweiten Linerrest 8" abgedichtet ist, kann entsorgt werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Umfüllen von Prozessmaterial zwischen einem ersten Behältnis (A) und einem zweiten Behältnis (B), mit:
    a) zumindest einer Spanneinheit (11,21,31), die einen ersten Spanner (111,211,311) und einen zweiten Spanner (112,212,312) aufweist, die voneinander unabhängig betätigbar sind; wobei:
    b) die zumindest eine Spanneinheit (11,21,31) dazu bestimmt ist, temporär abgedichtet zu fixieren:
    ba) allein einen der betreffenden Spanneinheit (11,21,31) zugewandten Endabschnitt eines schlauchförmigen Linerstücks (8,9), das sich indirekt zwischen den Behältnissen (A,B) erstreckt, um den Übergang zwischen den Behältnissen (A,B) nach aussen abzudichten;
    bb) allein einen der betreffenden Spanneinheit (11,21,31) zugewandten Endabschnitt eines von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden schlauchförmigen Linerrests (8',8",9'), der am anderen Ende mit einer ersten Abcrimpung (81',82",91') verschlossen ist; und
    bc) den einen Endabschnitt des Linerstücks (8,9) zugleich mit dem einen Endabschnitt des von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden Linerrests (8',8",9'); und
    c) beide Spanner (111,112;211,212;311,312) der jeweiligen Spanneinheit (11,21,31), dazu bestimmt sind, temporär gemeinsam den zugewandten Endabschnitt des Linerstücks (8,9) oder gemeinsam den zugewandten Endabschnitt des von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden Linerrests (8',8",9') abgedichtet zu fixieren; dadurch gekennzeichnet, dass
    d) beide Spanner (111,112;211,212;311,312) der jeweiligen Spanneinheit (11,21,31) zirkulär und in Relation zur Längserstreckung des Linerstücks (8,9) zueinander konzentrisch angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion zumindest eines der beiden Spanner (111,112;211,212;311,312) der jeweiligen Spanneinheit (11,21,31) auf Eigenelastizität oder einer Ansteuerung von aussen basiert.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein erster Spanner (111,211,311) der jeweiligen Spanneinheit (11,21,31) als mit Mediendruck zu beaufschlagende, aktivierbare Blähdichtung ausgebildet ist oder eigenelastische Klemmbacken aufweist; und
    b) ein zweiter Spanner (112,212,312) der jeweiligen Spanneinheit (11,21,31) als eine in geschlossenem Zustand verengte und im offenen Zustand aufgeweitete Klammer beschaffen ist, die einen manuell betätigbaren Verschluss hat.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der jeweils erste Spanner (111,211,311) der jeweiligen Spanneinheit (11,21,31) als mit Mediendruck zu beaufschlagende, aktivierbare Blähdichtung ausgebildet ist oder eigenelastische Klemmbacken aufweist und innerhalb der konzentrischen Anordnung in Relation zum jeweils als Klammer beschaffenen zweiten, aussenliegenden Spanner (112;212;312) der gleichen Spanneinheit (11,21,31) innenliegend ist;
    b) der jeweils zweite Spanner (112,212,312) der jeweiligen Spanneinheit (11,21,31) zur temporären abgedichteten Fixierung des der betreffenden Spanneinheit (11,21,31) zugewandten Endabschnitts des Linerstücks (8,9) oder des Linerrests (8',8",9') bestimmt ist; und
    c) der jeweils erste Spanner (111,211,311) der betreffenden Spanneinheit (11,21,31) zur temporären abgedichteten Fixierung des zugewandten Endabschnitts des Linerstücks (8,9) oder des Linerrests (8',8",9') eingefalzt, in schleifenförmigem Verlauf bestimmt ist, wobei auf dem Endabschnitt des Linerstücks (8,9) oder Linerrests (8',8",9') die abgedichtete Fixierstelle im jeweiligen ersten Spanner (111,211,311) zum übrigen Linerstück (8,9) oder zum übrigen Linerrest (8',8",9') näher liegt als die abgedichtete Fixierstelle im jeweiligen zweiten Spanner (112,212,312).
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenntzeichnet, dass zwischen dem ersten Behältnis (A) und dem zweiten Behältnis (B) ein Umfüllgerät (1) angeordnet ist, das aufweist:
    a) eine Leitröhre (10), die zur Durchleitung des Prozessmaterials zwischen den Behältnissen (A,B) bestimmt ist und einerseits einen ersten Durchlass (101) und andererseits einen zweiten Durchlass (102) hat;
    b) eine Transfereinheit (16), die in die Leitröhre (10) einmündend vorgesehen ist und Eingriff durch die Leitröhre (10) erlaubt; und
    c) den ersten Spanner (111) einer ersten Spanneinheit (11), angeordnet in einem die Leitröhre (10) umgebenden Kragen (100); wobei:
    d) über die Aussenfläche des Kragens (100) das der ersten Spanneinheit (11) zugewandte Ende des Linerstücks (8,9) stülpbar ist und der zur ersten Spanneinheit (11) gehörende zweite Spanner (112) im geschlossenen Zustand zur Abdichtung und Fixierung dieses Endes des Linerstücks (8,9) dient; und
    e) einerseits des ersten Spanners (111) ein nach aussen mündender Ringspalt vorgesehen ist, in den das betreffende Ende des Linerstücks (8,9) schleifenförmig einfalzbar ist, gegen das der erste Spanner (111) bei Beaufschlagung abdichtend drückt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) an der Transfereinheit (16) ein davon abziehbarer schlauchförmiger Linervorrat (7) gespeichert ist; und
    b) ein vom Linervorrat (7) entnommener Nutzabschnitt (70) sich durch die Transfereinheit (16) in das Innere der Leitröhre (10) einbringen lässt und dazu bestimmt ist, einen vom vorherigen Umfüllvorgang stammenden, an der ersten Spanneinheit (11) verbliebenen Linerrest (8',8") isoliert zu ummanteln und nach aussen zu überführen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Nutzabschnitt (70) zur Mündung hin in die Leitröhre (10) mit einer ersten Abcrimpung (71) verschlossen ist, in der Transfereinheit (16) liegt und von einem Stopfen (166) an die Mündung heran vorgeschoben ist, der sich vom freien Ende der Transfereinheit (16) einführen lässt;
    b) der Nutzabschnitt (70) in einer lösbaren Frontdichtstelle (164) gegenüber dem Linervorrat (7) abgedichtet ist;
    c) die Frontdichtstelle (164) von einem an das freie Ende der Transfereinheit (16) heranschiebbaren Flansch (162) mit daran vorhandener Kopfdichtung (163) gebildet ist, welche zirkulär auf den um das freie Ende der Transfereinheit (16) gewundenen Nutzabschnitt (70) aufsetzt;
    d) der Stopfen (166), welcher aus der Transfereinheit (16) durch den Flansch (162) herausziehbar ist, mit einem vor den Flansch (162) vorsetzbaren Deckel (165) verbunden ist;
    e) die Transfereinheit (16) in der Form eines von der Leitröhre (10) abgehenden Seitenstutzens ausgebildet ist und mit Gefälle mit einer Durchgangsöffnung in eine Wandung der Leitröhre (10) mündet; und
    f) das Ende des Linervorrats (7) mit einem Schlusselement (168) an der Transfereinheit (16) abgedichtet fixiert ist.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Umfüllgerät (1) ferner ein Hubgestänge (12) und einen davon transportierten Pressring (13) aufweist, der zunächst dazu dient, mit Druckkraft kongruent an die erste Spanneinheit (11) anzusetzen, um an dem hier abgedichtet fixierten Ende des Linerstücks (8) bzw. am in der ersten Spanneinheit (11) von einem vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen Linerrest (8') eine zusätzliche Abdichtung zu schaffen, wobei das Linerstück (8) bzw. der Linerrest (8') durch den Pressring (13) hindurchgeführt sind; und
    b) der Pressring (13) ausserdem zum Einfalzen des der ersten Spanneinheit (11) zugewandten Endes des Linerstücks (8) in den ersten Spanner (111) mittels eines einzudrückenden ringförmigen Falzelements (15) nutzbar ist.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das erste Behältnis (A) die Gestalt eines zu entleerenden Bigbags hat, wobei sich aus dem Bigbag heraus ein mit einem Verschluss (80) versehener Innenliner (A1) erstreckt, dessen freies Ende für den Umfüllvorgang als Linerstück (8) zur Heranführung an die erste Spanneinheit (11) am Umfüllgerät (1) nutzbar ist; oder
    b) das erste Behältnis (A) die Gestalt eines zu entleerenden Fasses hat, wobei für den Umfüllvorgang ein Linerstück (8) sich von der Spanneinheit (11) am Umfüllgerät (1) zu einer das erste Behältnis (A) aussen zirkulär umlaufenden Abdichtung (89) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das erste Behältnis (A) die Gestalt eines zu entleerenden Containers mit einem unflexiblen Auslauf hat; und
    b) für den Umfüllvorgang ein Linerstück (8) sich von einer ersten Spanneinheit (11) am Umfüllgerät (1) zu einer zweiten Spanneinheit (21) erstreckt, die:
    ba) unmittelbar am zu entleerenden ersten Behältnis (A) oder an einem zwischengeschalteten Anlagenteil (C) installiert ist, welcher mit dem ersten Behältnis (A) verbunden ist; wobei die zweite Spanneinheit (21) dazu bestimmt ist, temporär das zugewandte Ende des Linerstücks (8) und/oder einen vom vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen zweiten Linerrest (8") abgedichtet zu fixieren; oder
    bb) unmittelbar am zu füllenden zweiten Behältnis (B) oder an einem zwischengeschalteten Anlagenteil (C) installiert ist, welcher mit dem zweiten Behältnis (B) verbunden ist; wobei die zweite Spanneinheit (21) dazu bestimmt ist, temporär das zugewandte Ende des Linerstücks (8) und/oder einen vom vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen zweiten Linerrest (8") abgedichtet zu fixieren.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das erste Behältnis (A) die Gestalt eines zu entleerenden Fasses hat; und
    b) für den Umfüllvorgang ein Spezial-Linerstück (9) mit einem Eingriffsteil (93) sich von einer dritten Spanneinheit (31) zu einer das zu entleerende erste Behältnis (A) aussen zirkulär umlaufenden Abdichtung (89) erstreckt, wobei:
    ba) die dritte Spanneinheit (31) dem ersten Behältnis (A) zugewandt, einerseits eines zwischen den Behältnissen (A,B) angeordneten Anlagenteils (C) installiert ist; und
    bb) die dritte Spanneinheit (31) dazu bestimmt ist, temporär das zugewandte Ende des Spezial-Linerstücks (9) und/oder einen vom vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen ersten Spezial-Linerrest (9') abgedichtet zu fixieren.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) am Anlagenteil (C), dem ersten Behältnis (A) abgewandt, eine zweite Spanneinheit (21) angeordnet ist, dazu bestimmt, das zugewandte Ende eines Linerstücks (8) temporär abgedichtet zu fixieren, das sich zur ersten Spanneinheit (11) am Umfüllgerät (1) erstreckt, an welches das zweite Behältnis (B) angeschlossen ist; oder
    b) am Anlagenteil (C), dem ersten Behältnis (A) abgewandt, ein Endlosliner-Kopf (6) mit darauf gespeichertem Linervorrat (67) angeordnet ist, dazu bestimmt, ein Linerstück (8) bereitzustellen, das sich zur ersten Spanneinheit (11) am Umfüllgerät (1) erstreckt, an welches das zweite Behältnis (B) angeschlossen ist; oder
    c) am Anlagenteil (C), dem ersten Behältnis (A) abgewandt, eine Doppelklappe (45) als Absperrarmatur angeordnet ist, an welche das zweite Behältnis (B) angeschlossen ist.
  13. Verfahren zum Umfüllen von Prozessmaterial zwischen einem ersten Behältnis (A) und einem zweiten Behältnis (B) mit:
    a) zumindest einer Spanneinheit (11,21,31), die einen ersten Spanner (111,211,311) und einen zweiten Spanner (112,212,312) aufweist, die voneinander unabhängig betätigbar sind; wobei:
    b) die zumindest eine Spanneinheit (11,21,31) dazu bestimmt ist, temporär abgedichtet zu fixieren:
    ba) allein einen der betreffenden Spanneinheit (11,21,31) zugewandten Endabschnitt eines schlauchförmigen Linerstücks (8,9), das sich indirekt zwischen den Behältnissen (A,B) erstreckt, um den Übergang zwischen den Behältnissen (A,B) nach aussen abzudichten;
    bb) allein einen der betreffenden Spanneinheit (11,21,31) zugewandten Endabschnitt eines von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden schlauchförmigen Linerrests (8',8",9'), der am anderen Ende mit einer ersten Abcrimpung (81',82",91') verschlossen ist; und
    bc) den einen Endabschnitt des Linerstücks (8,9) zugleich mit dem einen Endabschnitt des von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden Linerrests (8',8",9'); wobei
    c) beide Spanner (111,112;211,212;311,312) der jeweiligen Spanneinheit (11,21,31) dazu bestimmt sind, temporär gemeinsam den zugewandten Endabschnitt des Linerstücks (8,9) oder gemeinsam den zugewandten Endabschnitt des von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden Linerrests (8',8",9') abgedichtet zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass
    d) das Verfahren die Schrittfolge umfasst:
    da) abgedichtetes Fixieren des offenen Endes des Linerstücks (8,9), welches der zugeordneten Spanneinheit (11,21,31) zugewandt ist, in deren zweitem Spanner (112,212,312), welcher mit dem ersten Spanner der jeweiligen Spanneinheit zirkulär und in Relation zur Längserstreckung des Linerstücks zueinander konzentrisch angeordnet ist;
    db) Ausschleusen des Linerrests (8',8",9');
    dc) in schleifenförmigem Verlauf, eingefalztes Hineindrücken und abgedichtetes Fixieren eines Endabschnitts, welcher vom im zweiten Spanner (112,212,312) gehaltenen offenen Ende des Linerstücks (8,9) rückversetzt ist, in den ersten Spanner (111,211,311);
    dd) Umfüllung des Prozessmaterials zwischen den beiden Behältnissen (A,B); und
    de) Anbringen von Abcrimpungen (81,82;91,92) am Linerstück (8,9) und Abteilen eines neuen Linerrests (8',9'), der fixiert in der zumindest einen Spanneinheit (11,21,31) für den nächsten Umfüllvorgang verbleibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Umfüllgerät (1) zum Ausschleusen des von einem vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen Linerrests (8',8"), der von einem Linerstück (8) stammt, benutzt wird; und/oder
    b) ein Spezial-Linerstück (9) mit einem zum Abtrennen bestimmten Eingriffsteil (93) zum Ausschleusen des von einem vorherigen Umfüllvorgang verbliebenen Spezial-Linerrests (9'), der von einem solchen Spezial-Linerstück (9) stammt, benutzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Umfüllgerät (1) aufweist:
    aa) eine Leitröhre (10), die zur Durchleitung des Prozessmaterials zwischen den Behältnissen (A,B) bestimmt ist und einerseits einen ersten Durchlass (101) und andererseits einen zweiten Durchlass (102) hat;
    ab) eine Transfereinheit (16), die in die Leitröhre (10) einmündend vorgesehen ist und Eingriff durch die Leitröhre (10) erlaubt; und
    ac) den ersten Spanner (111) einer ersten Spanneinheit (11), angeordnet in einem die Leitröhre (10) umgebenden Kragen (100); wobei:
    ad) über die Aussenfläche des Kragens (100) das der ersten Spanneinheit (11) zugewandte Ende des Linerstücks (8,9) stülpbar ist und der zur ersten Spanneinheit (11) gehörende zweite Spanner (112) im geschlossenen Zustand zur Abdichtung und Fixierung dieses Endes des Linerstücks (8,9) dient;
    ae) einerseits des ersten Spanners (111) ein nach aussen mündender Ringspalt vorgesehen ist, in den das betreffende Ende des Linerstücks (8,9) schleifenförmig einfalzbar ist, gegen das der erste Spanner (111) bei Beaufschlagung abdichtend drückt;
    af) an der Transfereinheit (16) ein davon abziehbarer schlauchförmiger Linervorrat (7) gespeichert ist; und
    ag) ein vom Linervorrat (7) entnommener Nutzabschnitt (70) sich durch die Transfereinheit (16) in das Innere der Leitröhre (10) einbringen lässt und dazu bestimmt ist, einen vom vorherigen Umfüllvorgang stammenden, an der ersten Spanneinheit (11) verbliebenen Linerrest (8',8") isoliert zu ummanteln und nach aussen zu überführen; und
    b) das Verfahren beim Ausschleusen des Linerrests (8',8") die Schrittfolge umfasst:
    ba) Einbringen eines Nutzabschnitts (70) vom Linervorrat (7) durch Transfereinheit (16) und Leitröhre (10) an den Linerrest (8',8");
    bb) Lösen des Linerrests (8',8") aus dem ersten Spanner (111);
    bc) Herausziehen des Nutzabschnitts (70) mit umhüllte Linerrest (8',8") durch Transfereinheit (16) nach aussen; und
    bd) Abteilen eines Trennteils (73) am herausgezogenen Nutzabschnitt (70) mit darin eingeschlossenem Linerrest (8',8").
EP14761559.5A 2013-09-02 2014-09-02 Vorrichtung zum umfüllen von prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis und verfahren dazu Active EP3041749B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01485/13A CH708545A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Verfahren zum Umfüllen von Prozessmaterial zwischen einem Behältnis und einem Vorratsgefäss und Vorrichtung dazu.
PCT/CH2014/000126 WO2015027350A1 (de) 2013-09-02 2014-09-02 Vorrichtung zum umfüllen von prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis und verfahren dazu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3041749A1 EP3041749A1 (de) 2016-07-13
EP3041749B1 true EP3041749B1 (de) 2017-08-02
EP3041749B2 EP3041749B2 (de) 2023-07-05

Family

ID=50023353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14761559.5A Active EP3041749B2 (de) 2013-09-02 2014-09-02 Vorrichtung zum umfüllen von prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis und verfahren dazu

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10167102B2 (de)
EP (1) EP3041749B2 (de)
CH (1) CH708545A1 (de)
DK (1) DK3041749T4 (de)
WO (1) WO2015027350A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110413B3 (de) * 2019-04-18 2020-03-26 J. Engelsmann Ag Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Behälter in einen schlauchförmigen Behältersack
WO2020198889A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Rubitec Ag Umfüllvorrichtung zum kontaminationsgeschützten überleiten von fliessfähigem prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis
IT202000016312A1 (it) 2020-07-10 2022-01-10 Giacomo Diegoli Apparato e procedimento per caricare o scaricare materiale di processo da o in un sacco
DE102020127213A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Hecht Technologie Gmbh Vorrichtung zum Befüllen und/oder Entleeren eines Behälters
EP3971095A1 (de) 2020-09-22 2022-03-23 Burgener AG Materialtransfer verfahren und system
EP3971094A1 (de) 2020-09-18 2022-03-23 J. Engelsmann AG Vorichtung zum kontaminationsfrein austrag von rieselfähigen stoffen mit hilfe eines siebes
EP4046927A1 (de) 2021-02-18 2022-08-24 J. Engelsmann AG Vorrichtung zum entleeren eines behältersacks
EP4046926A1 (de) 2021-02-18 2022-08-24 J. Engelsmann AG Vorrichtung zum befüllen von schüttgut aus einem behälter in einen behältersack

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708545A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-13 Rubitec Ag Verfahren zum Umfüllen von Prozessmaterial zwischen einem Behältnis und einem Vorratsgefäss und Vorrichtung dazu.
DE102017212510A1 (de) 2017-07-08 2019-01-10 Hecht Technologie Gmbh Anschlussvorrichtung
EP3428080B1 (de) 2017-07-08 2020-02-12 Hecht Technologie GmbH Anschlussvorrichtung
FR3074484B1 (fr) * 2017-12-05 2021-04-30 Addup Container inertable de transport d'une poudre de fabrication additive
EP3833622A1 (de) * 2018-08-09 2021-06-16 Lonza Ltd. Transferstation für api-impfkristalle
ES2905662T3 (es) 2019-04-08 2022-04-11 Fydec Holding Sa Método y dispositivo para el llenado y/o vaciado de recipientes flexibles
EP3957570B1 (de) * 2020-08-20 2023-10-11 Hecht Technologie GmbH Vorrichtung zum befüllen und/oder entleeren eines behälters
US11396433B1 (en) * 2021-03-15 2022-07-26 Flexicon Corporation Bulk bag conditioner

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344468A (en) 1979-06-06 1982-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for packaging
DE4023425A1 (de) 1990-04-11 1991-10-17 Brieden Karl Bau Beteiligung Verfahren und vorrichtung zum entleeren von flexiblen grossgebinden mit fliessfaehigem inhalt in einen fuellstutzen
EP1321399A1 (de) 2001-11-02 2003-06-25 Extract Technology Limited Vorrichtung zum Transferieren vom Material
EP1334908A1 (de) 2002-02-08 2003-08-13 Profilling AG Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgütern
DE102004010500A1 (de) 2004-03-04 2005-09-29 Schlösser GmbH Anlagentechnik Abfüllverfahren sowie Greifvorrichtung für eine Abfülleinrichtung
EP1619124A1 (de) 2004-06-01 2006-01-25 Yves Dietrich Vorrichtung zum Abfüllen pulverartigen Haufwerks sowie damit durchführbares Verfahren
DE60030426T2 (de) 1999-02-10 2007-05-03 ILC Dover, Inc., Frederica Vorrichtung ZUM TRANSFERIEREN VON PARTIKELN IN BEHÄLTERN
EP1958900A2 (de) 2006-12-07 2008-08-20 Hecht Anlagenbau GmbH Lineranschlussvorrichtung und Linerbefüllvorrichtung
CH698646B1 (de) 2006-09-12 2009-09-30 Mettler Toledo Ag Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern.
GB2465180A (en) 2008-11-07 2010-05-12 Neal Hanley Method of contained transfer and transfer sleeve
EP2216106A2 (de) 2009-02-10 2010-08-11 Rubitec AG Verfahren zur Durchführung eines Reinigungszyklus an einer Prozessanlage und Vorrichtung dazu
WO2010134102A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Abc Pharmatech S.R.L. Apparatus and method for transferring powdered products
JP2011084333A (ja) 2009-10-19 2011-04-28 Toyo Eng Corp 粉体供給装置および粉体供給方法
DE202012003611U1 (de) 2012-04-12 2012-05-23 J. Engelsmann Ag Anordnung zum Entleeren oder Befüllen eines Transportbehälters
JP2012207698A (ja) 2011-03-29 2012-10-25 Toyo Eng Corp 粉体移送用継ぎ手および、これを使用した粉体移送方法
WO2013050968A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Viktor Schnyder Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung beziehungsweise befüllung eines behälters

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975795A (en) * 1975-01-20 1976-08-24 Union Carbide Corporation Product stuffing apparatus and method
DE3125836A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Zum gleichzeitigen entraffen, glaetten und bremsen einer gerafften schlauchhuelle geeignete funktionelle einheit sowie vorrichtung mit dieser funktionellen einheit.
US4649602A (en) * 1983-05-20 1987-03-17 Viskase Corporation Stuffing method, apparatus and article for use therewith
US4703782A (en) * 1985-12-12 1987-11-03 Henkel Sr Ernest H Method and apparatus for filling bulk bags
DE4419333A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-07 Bolz Alfred Gmbh Co Kg Abfüllanlage für gefährliche, schütt- oder fließfähige Medien
NO955133D0 (no) * 1995-12-18 1995-12-18 Karl Magnus Dahlberg Trakt med pose for isolert fylling av en beholder
ITBO20030454A1 (it) * 2003-07-30 2005-01-31 Vima Impianti S R L Apparato per il trasferimento di materiale incoerente.
JP2007514626A (ja) 2003-12-11 2007-06-07 ヘヒト・アンラーゲンバウ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 汚染を防止した形でばら荷を容器から排出する、或いは容器に充填する方法
DE102005021368A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Bayer Cropscience Ag Verfahren und Vorrichtung zur emissionsarmen Entleerung von Inhaltsstoffen aus großen Weichverpackungen
US9387950B2 (en) * 2008-02-29 2016-07-12 Material Transfer & Storage, Inc. Bulk bag discharge assembly including a conditioning assembly
CH699603B1 (de) 2008-09-30 2014-03-14 Rubitec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umfüllen von Füllgut aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter.
GB2496939B (en) * 2011-11-22 2016-02-10 Process Link Ltd Discharge device
MY175154A (en) * 2012-04-27 2020-06-11 Dialog Construction Sdn Bhd Bulk storage container and bulk material handling assembly therewith
CH708545A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-13 Rubitec Ag Verfahren zum Umfüllen von Prozessmaterial zwischen einem Behältnis und einem Vorratsgefäss und Vorrichtung dazu.

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344468A (en) 1979-06-06 1982-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for packaging
DE4023425A1 (de) 1990-04-11 1991-10-17 Brieden Karl Bau Beteiligung Verfahren und vorrichtung zum entleeren von flexiblen grossgebinden mit fliessfaehigem inhalt in einen fuellstutzen
DE60030426T2 (de) 1999-02-10 2007-05-03 ILC Dover, Inc., Frederica Vorrichtung ZUM TRANSFERIEREN VON PARTIKELN IN BEHÄLTERN
EP1321399A1 (de) 2001-11-02 2003-06-25 Extract Technology Limited Vorrichtung zum Transferieren vom Material
EP1334908A1 (de) 2002-02-08 2003-08-13 Profilling AG Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgütern
DE102004010500A1 (de) 2004-03-04 2005-09-29 Schlösser GmbH Anlagentechnik Abfüllverfahren sowie Greifvorrichtung für eine Abfülleinrichtung
EP1619124A1 (de) 2004-06-01 2006-01-25 Yves Dietrich Vorrichtung zum Abfüllen pulverartigen Haufwerks sowie damit durchführbares Verfahren
CH698646B1 (de) 2006-09-12 2009-09-30 Mettler Toledo Ag Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern.
EP1958900A2 (de) 2006-12-07 2008-08-20 Hecht Anlagenbau GmbH Lineranschlussvorrichtung und Linerbefüllvorrichtung
GB2465180A (en) 2008-11-07 2010-05-12 Neal Hanley Method of contained transfer and transfer sleeve
EP2216106A2 (de) 2009-02-10 2010-08-11 Rubitec AG Verfahren zur Durchführung eines Reinigungszyklus an einer Prozessanlage und Vorrichtung dazu
WO2010134102A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Abc Pharmatech S.R.L. Apparatus and method for transferring powdered products
JP2011084333A (ja) 2009-10-19 2011-04-28 Toyo Eng Corp 粉体供給装置および粉体供給方法
JP2012207698A (ja) 2011-03-29 2012-10-25 Toyo Eng Corp 粉体移送用継ぎ手および、これを使用した粉体移送方法
WO2013050968A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Viktor Schnyder Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung beziehungsweise befüllung eines behälters
DE202012003611U1 (de) 2012-04-12 2012-05-23 J. Engelsmann Ag Anordnung zum Entleeren oder Befüllen eines Transportbehälters
DE102013006224A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 J. Engelsmann Ag Anordnung zum Entleeren oder Befüllen eines Transportbehälters

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020198889A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Rubitec Ag Umfüllvorrichtung zum kontaminationsgeschützten überleiten von fliessfähigem prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis
DE102019110413B3 (de) * 2019-04-18 2020-03-26 J. Engelsmann Ag Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Behälter in einen schlauchförmigen Behältersack
EP3725694A1 (de) 2019-04-18 2020-10-21 J. Engelsmann AG Vorrichtung zum entleeren von schüttgütern aus einen behälter in einen schlauförmigen behältersack
IT202000016312A1 (it) 2020-07-10 2022-01-10 Giacomo Diegoli Apparato e procedimento per caricare o scaricare materiale di processo da o in un sacco
DE102020127213A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Hecht Technologie Gmbh Vorrichtung zum Befüllen und/oder Entleeren eines Behälters
DE102020127213B4 (de) 2020-08-20 2023-11-02 Hecht Technologie Gmbh Vorrichtung zum Befüllen und/oder Entleeren eines Behälters
EP3971094A1 (de) 2020-09-18 2022-03-23 J. Engelsmann AG Vorichtung zum kontaminationsfrein austrag von rieselfähigen stoffen mit hilfe eines siebes
EP3971095A1 (de) 2020-09-22 2022-03-23 Burgener AG Materialtransfer verfahren und system
EP4046927A1 (de) 2021-02-18 2022-08-24 J. Engelsmann AG Vorrichtung zum entleeren eines behältersacks
EP4046926A1 (de) 2021-02-18 2022-08-24 J. Engelsmann AG Vorrichtung zum befüllen von schüttgut aus einem behälter in einen behältersack

Also Published As

Publication number Publication date
DK3041749T4 (da) 2023-08-28
WO2015027350A1 (de) 2015-03-05
EP3041749A1 (de) 2016-07-13
US20190135472A1 (en) 2019-05-09
CH708545A1 (de) 2015-03-13
US10167102B2 (en) 2019-01-01
US10800567B2 (en) 2020-10-13
EP3041749B2 (de) 2023-07-05
DK3041749T3 (en) 2017-10-23
US20160214754A1 (en) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041749B1 (de) Vorrichtung zum umfüllen von prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis und verfahren dazu
EP1708941B1 (de) Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung bzw. befüllung von schüttgutbehältern
CH699603B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umfüllen von Füllgut aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter.
DE102019110413B3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Behälter in einen schlauchförmigen Behältersack
DE102007038974B4 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern
EP1119416B1 (de) Zentrifuge und verfahren zum betreiben der zentrifuge
EP3718911B1 (de) Umfüllvorrichtung zum kontaminationsgeschützten überleiten von fliessfähigem prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis
CH701335A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Transfergut aus einem Containment und Verfahren dazu.
EP3428080B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2129470A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaminationsfreien beschicken und entleeren
DE102004005961A1 (de) Verfahren zur kontaminationsvermeidenden Entleerung bzw. Befüllung von Schüttgutbehältern
EP2216106A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungszyklus an einer Prozessanlage und Vorrichtung dazu
EP2282941A1 (de) Befüllungsvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern
EP3722216B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung und/oder entleerung von flexiblen behältern
EP3971095B1 (de) Materialtransfer verfahren und system
EP1136357A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Abfällen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4095051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaminationsgeschützten entleeren eines behältnisses
EP3957570B1 (de) Vorrichtung zum befüllen und/oder entleeren eines behälters
EP4046926A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von schüttgut aus einem behälter in einen behältersack
EP3971096A1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien austrag von rieselfähigen oder schüttfähigen stoffen mit hilfe eines siebs
EP4046927A1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines behältersacks
DE2646813A1 (de) Vorrichtung zum staubfreien umfuellen von pulverhaltigen materialien, wie pulver, granulate und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 69/00 20060101AFI20170331BHEP

Ipc: B65B 39/00 20060101ALI20170331BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 914163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014004837

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AXON PATENT GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26 Opposition filed

Opponent name: HECHT TECHNOLOGIE GMBH

Effective date: 20170907

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171017

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004837

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004837

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004837

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004837

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140902

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004837

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004837

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004837

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

POAG Date of filing of petition for review recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV3

POAH Number of petition for review recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV1

POAI Petitioner in petition for review recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV2

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230321

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014004837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

Effective date: 20230822

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10