EP2282941A1 - Befüllungsvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern - Google Patents

Befüllungsvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern

Info

Publication number
EP2282941A1
EP2282941A1 EP09745661A EP09745661A EP2282941A1 EP 2282941 A1 EP2282941 A1 EP 2282941A1 EP 09745661 A EP09745661 A EP 09745661A EP 09745661 A EP09745661 A EP 09745661A EP 2282941 A1 EP2282941 A1 EP 2282941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
filling
filled
discharge opening
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09745661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Rohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hecht Technologie GmbH
Original Assignee
Hecht Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hecht Technologie GmbH filed Critical Hecht Technologie GmbH
Publication of EP2282941A1 publication Critical patent/EP2282941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/027Packaging in aseptic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders

Definitions

  • FIG. 1 shows the device according to the invention for filling containers in a basic position, wherein a container having a secondary liner is arranged under the device,
  • FIG. 2 shows the device according to the invention for handling containers in a state in which only the secondary alcohol is attached to the device
  • Fig. 7 shows the inventive device for filling containers according to a second preferred embodiment.
  • variable seal 11 preferably an inflatable seal
  • Filter 9 can be provided at any desired location of the main body 2, through which both air flows from the interior 23 of the main body 2 and into it can. To be compensated pressures arise z. B. during insertion of the hands in the manual intervention 7 or during the Beglailvorgangs due to the introduced into the base 2 product.
  • the tensioning ring clamping the secondary liner 12 can either be displaced through the discharge opening 43 through the glove engagements 7 within the filling device. But it is also conceivable that the Restliner 121 is removed via the gloves interventions 7, the second tightening clamp 12 clamping ring moved to the lower groove of Verbtndungsvoruze 42 and only then raised to be filled container 10 or pressed against the sealing element 41 of the connection device 4 becomes. The displacement of the clamping ring is possible even after filling the container 10.
  • the container 1 is filled with the product to be filled.
  • a valve not shown, which may be located within the product connection or an egg ment of the production process or storage forms.
  • a user engages in the basic body 2 through the manual engagements 7 and closes the endoscope foil 5 located above the container 10 to be filled so that the product is sealed within the container 10 (FIG. 5).
  • the Endiosfolie 5 at two adjacent locations, for. B. by a cable tie, a wire or tape and cut between the closures. In this way, the endless film is separated so that the product to be filled does not make contact with the accessible via the manual intervention 7 space 23 and can penetrate between the secondary liner 12 and the primary liner 56 through the discharge opening 43 therethrough.
  • the Abbindevorgang is shown in Fig. 5.
  • a container can be filled efficiently and quickly, wherein the product to be filled is covered with two liners and no product to be filled between the primary and secondary liner. the product is safe / enclosed. In addition, there is no health risk for the people working with the filling device 1.
  • the user pulls on the continuous film until the container 10 with the continuous film attached to the attachment device 42 of the container port 4 lines the container 10.
  • the sealing element 41 can be offset over an extension downwards, so that the foil packet at the container port 4 does not have to be received in the container 10 when the container 10 to be filled is lifted.
  • the rest of the filling process is identical to that of the first and second preferred embodiments.
  • this may fill a container with a product without the user coming in contact with the product or the product itself in contact with the environment. Contamination of the product can thus also be effectively prevented.
  • the first end 52 of continuous endless foil 5 is displaced together with the clamping ring clamped together onto the lower groove of the fastening device 62 and the first end 52 of the new endless foil 5 is clamped to the upper groove of the fastening device 62 with an additional clamping ring.
  • the other end 53 of the new end sheet is also passed between the inflatable seal and the outer periphery 61 of the continuous-type-handling head 6, enclosing the remainder of the old continuous sheet 5.
  • the remainder of the apex end foil is released from the lower groove of the fastening device 62 and pulled through the space between the outer periphery 61 of the endless foil handling head 6 and the inflatable device 11.
  • the remaining film of the old endless film 5 is enclosed by two times setting the new continuous film 5 and separated by cutting the new Endiosfoläe 5 between the bonding sites of the new Endlosfofie 5.
  • This residue or waste like the remainder 121 of the secondary liner 12, can be placed in the waste space 8, Alternatively, when the film package 51 is changed, the inflatable seal 11 may be folded down by a hinge supported by an arm extending from an arbitrary position of the inner boundary 22, 32 of the base housing 2.
  • the continuous film package may be mounted on a support not shown in the drawings.
  • a support not shown in the drawings.
  • the handling, and in particular the exchanges explained above, are easier.
  • the empty carrier is removed from the endless-fleece-filling head 6 and the new carrier with the new endless-foil attached thereto.
  • the refuse located in the refuse bin 8, d. H. the residual films of the endless film 5 or the remainder 121 of the secondary liner is discharged therefrom.
  • the waste area 8 may be formed by a foil bag, in which the waste produced in the base body 2 is transferred. When the bag of the waste area 8 is filled, it can be separated from the filling device by being tied and severed twice between the places of ligation.
  • the changing of the foils is performed as the changing of the secondary liner 12 using two grooves as a fastening device.
  • Another possibility for separating the refuse located in the refuse transfer 8 from the refilling device is to provide another endless film package outside the main body 2 around the refuse area 8, which encloses the refuse area 8 on the outside. is shot and that can be pulled out of the foil package. This allows any amount of Müli be transferred from the base body 2 in the waste area or in the outside formed by the additional endless film bag.
  • the refuse located outside the filling device 2 in the additional continuous film can be separated from the filling device by means of a double setting and severing between the setting points.
  • the container port 4 has been described such that a container 10 to be filled is pressed against the sealing member 41 via a lifting device, not shown. But it can be provided on the container port 4 itself a lifting device, which raises a container to be filled 10, Furthermore, the attachment of the container to be filled at the container port 4 z. B. be accomplished by a clamping or buckle connection.
  • the described attachment of the Sekundäriiners to the Benzol ter teran gleich 4 is ebenfatis not limited to an attachment by means of clamping rings.
  • the secondary dunnage can also be connected via other clamping devices, such as, for example, sack buckle connections or an inflatable seal.
  • a further biological seal which can press the secondary liner onto the container element 4 at any time during the fusing process, can be provided on the container port 4.
  • the filter cartridge can be pushed inward during the change process and disposed of via the interventions 7 on the waste space 8.
  • This variant is also referred to as push-through technology.
  • the filter cartridge can be removed to the outside, in which case it is accepted that the interior 23 of the main body 2, which is accessible via the manual engagement 7 or ⁇ er space between the primary and secondary liner is opened.
  • an apparatus and a method for filling a container can be provided, with which it is possible to fill a container with a product, wherein the filled product is surrounded by two liners and no product in the area between the two liners can penetrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters (10), welche ein Gehäuse (2) mit einem Produktanschluss (3) für den Anschluss an eine Produktquelle, eine Austragsöffnung (43), an die der zu befüllende Behälter (10) anschließbar ist, mindestens einen Eingriff (7), über den das Gehäuse (2), ohne mit dem Innenraum in direkten Kontakt zu kommen, zugänglich ist, und ein in dem Gehäuse (2) angeordnetes Endloshüllmittel (5), wobei das Endloshüllmittel den Produktanschluss (3) umschließt, in den zu befüllenden Behälter (10) durch die Austragsöffnung (43) ziehbar ist und in dem zu befüllenden Behälter (10) eine Primärumhüllung (56) bildet, umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen von Behältern.

Description

Bβfiϊπungsvorrϊcfitung und Verfahren zum BefüSlen von
Behältern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befülien von Behältern und ein Verfahren zum Befülien von Behältern.
In vielen Industriezweigen werden puiver- oder granulatförmige Stoffe, im Folgenden Produkte genannt, entweder hergestellt oder für eine Weiterverarbeitung benötigt. In den meisten Fällen ist aufgrund der geforderten Produktquaiität, d. h, der Reinheit der Produkte oder der Giftigkeit bzw. Gesundheitsgefährdung dieser eine geschlossene Handhabung der Produkte zwingend erforderlich.
Um einen möglichst hohen Sicherheitsgrad zur Verhinderung einer Kontamination der Umgebung bzw. des Produktes selbst zu gewährleisten, werden die Produkte in ihren Transportbehältern, wie z. B. Fässern, von einer weiteren Umhüllung, die ais Liner bezeichnet wird, umgeben. Hierdurch kann der Transportbehälter ohne Gefahr geöffnet werden, ohne mit dem Produkt in direkten Kontakt zu kommen.
Bei sehr gefährlichen Produkten bzw. bei solchen, die einen sehr hohen Reinheitsgrad aufweisen müssen, wird neben einem Primärliner, der das Produkt direkt umgibt, ein Sekundäriiner vorgesehen, mit dem das in dem Transportbehälter durch den Primärüner umhüllte Produkt ein weiteres Mal umgeben wird.
Wenn das abzufüllende Produkt aus Sicherheitsgründen mit einem Liner oder zwei Linern geschützt werden soll, entsteht der Nachteil, dass der Abfüilvorgang sehr aufwändig wird, weil die Umgebung oder die mit den Produkten arbeitenden Menschen mit den Produkten nicht in Kontakt kommen dürfen und, wenn zwei Liner verwendet werden, in den Raum, όer zwischen den Linern liegt, kein Produkt gelangen darf. Ein weiterer Nachteil ist, dass dadurch die Produktivität in einem Betrieb sinkt und sich der Preis des mit Linern geschützten Produkts erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befüüungsvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, ein Produkt schnell und einfach In einen Behälter abzufϋlien, wobei das Produkt mit einem Liner oder zwei Linern umgeben wird, der Anwender oder die Umgebung nicht in Kontakt mit dem Produkt kommt und, wenn zwei Liner verwendet werden, kein abzufüllendes Produkt in den zwischen den Linern liegenden Raum gelangen kann.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Befüi- ien eines Behälters zu schaffen.
Hierfür weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters ein Gehäuse mit einem Produktanschluss für den An- schluss an eine Produktquelie, eine Austragsöffnung, an die der zu befüllende Behälter anschließbar ist, mindestens einen Eingriff, über den das Gehäuse, ohne mit dem ∑nnenraum in direkten Kontakt zu kommen, zugänglich ist und ein in dem Gehäuse angeordnetes Endloshüllmittel auf, wobei das Endloshüllmittel den Produktanschluss umschließt, in den zu befüilenden Behälter durch die Austragsöffnung ziehbar ist, um in dem zu befüllenden Behälter eine Primärumhüllung zu bilden.
Mit dieser Vorrichtung kann ein Anwender das erfindungsgemäße Verfahren zum Befüllen eines Behälters durchführen, indem er durch den Eingriff in das Gehäuse eingreifen und das darin angeordnete Endloshüllmittel in einen zu befüllenden Behälter ziehen kann. Nach dem Befüllen umschließt das Endioshüilmitte! das abgefüllte Produkt in dem Behälter. Vorteilhaft hierbei ist, dass weder der Anwender mit dem Produkt noch das Produkt selbst mit der Umgebung in Kontakt kommt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters umfasst diese weiterhin eine Befestigungsvorrichtung an der Austragsöffnung, wobei eine Sekundärum¬ hüllung, die die Primärumhüllung nach der Befüllung in dem zu befüllenden Behälter umgibt, an der Befestigungsvorrichtung anbringbar ist.
Durch diese Ausgestattung kann ein Anwender in einem vorteilhaften Schritt des Verfahrens zum Befüilen eines Behälters, eine Se- kundärumhüllung in dem zu befülienden Behälter anordnen und diese an der Befestigungsvorrichtung befestigen. Im Ergebnis wird das abzufüllende Produkt in dem Behälter zweifach umgeben, wodurch der Sicherheitsgrad erhöht wird, weil in den Raum zwischen den beiden Umhüllungen kein abzufüllendes Produkt eindringen kann.
Bevorzugte Weiterbifdungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kontaminationsfreien Befüllen von Behältern unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Behältern in einer Grundstellung, wobei ein Behälter, der einen Sekundärliner aufweist, unter der Vorrichtung angeordnet ist,
Fig. 2 zeigt die erfϊndungsgemäße Vorrichtung zum Befüilen von Behältern in einem Zustand, in dem nur der Sekundäriϊner an der Vorrichtung befestigt ist,
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Behältern in einem Zustand, in dem auch der den Sekundärliner enthaltende Behälter an der Vorrichtung befestigt ist,
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Behältern in einem Zustand, in dem eine Endlosfolie in den innerhalb des zu befülienden Behälters angeordneten Sekundäriiner gezogen ist und das abzufüllende Produkt in den Behälter überführt wird, wobei die Endlosfolie einen in dem Sekundärliner angeordneten Primärliπer bildet,
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Behältern, wobei die Endlosfolie, die den Primärliner bildet, zweimal abgebunden und zwischen den Abbindestelien getrennt wird, und
Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Behältern in einem Zustand, in dem der Sekundärliner von der Vorrich- tung getrennt wird und die Vorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt
Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befülien von Behältern gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
Im Folgenden wird eine erste bevorzugte Ausführungsform beschrieben werden, Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüilen eines Behälters, die im Folgenden als Befüllungsvorrichtung bezeichnet wird. Die erfindungsgemäße Befüllungsvorrichtung weist einen Grundkörper 2 auf, in den über einen Eingriff I1 der vorzugsweise durch Handeingriffe 7 gebildet ist, eingegriffen werden kann. Die Handeingriffe können z.B. aus einem Gummimateria! bestehen. Diese Handeingriffe 7 eriauben es dem Anwender, die nötigen Tätigkeiten innerhalb des Gehäuses 2 durchzuführen, ohne mit dem Innenraum oder dem abzufüllenden Produkt in Berührung zu kommen.
Der Grundkörper 2 ist an seinem oberen Ende mit einem Produkt- anschluss 3, der in den Grundkörper 2 führt und über den das abzufüllende Produkt in den Grundkörper 2 eϊnbringbar ist, ausgestattet. Dieser Produktanschluss 3 kann über einen Flansch 31 mit einem das abzufüllende Produkt liefernden Produktionsprozess oder Speicher verbunden werden. Die Verbindung kann z. B. an dem Flansch über Schraubenverbindungen oder Klemmverbindungen bewerkstelligt werden.
An dem unteren Ende weist die erfindungsgemäße Befüllungsvorrichtung eine Austragsöffnung 43 auf, durch die das Produkt in einen zu befüllenden Behälter 10 eingebracht werden kann.
Innerhalb des Grundkörpers 2 erstreckt sich ein Fortsatz 6, der im Folgenden als Endlosfolienbefüiikopf bezeichnet wird, von der Produkt- anschiussseϊte, der einerseits den Produktanschiuss 3 innerhalb des Grundkörpers 2 weiterführt und andererseits einen Raum 21 zwischen seiner Außenseite 61 und einer Innenbegrenzung 22 des Grundgehäuses 2 bildet. Der Endlosfolienbefüiikopf 6 kann eine beliebige Form auf- weisen und sich über eine beliebige Länge X innerhalb des Grundkör- pers 2 von der Seite des Prodυktanschlusses 3 erstrecken. Über die gesamte Länge X des Endiosfoltenbefüllkopfes 6 verlängert dieser den Produktanschluss 3 innerhalb des Grundkörpers 2. Der Produktan- schluss 3 außerhalb des Grundkörpers 2 bzw. dessen durch den Endios- folienbefüllkopf 6 gebildeter weiterer Verlauf innerhaäb des Grundkörpers 2 kann einen beliebigen Querschnitt, wie z. B. rund, ova! oder rechteckig aufweisen.
An dem Außenumfang 61 des EndiosfoÜenbefülikopfes 6 ist eine Endlosfoiϊe 5, die in einem Foiienpaket 51 gespeichert ist, befestigt. Je nach Ausmaß der Breite Y des Endlosfolϊenbefülikopfes 6 und des daraus resultierenden Raumes 21 zwischen dem Außenumfang 61 des EndiosfoÜenbefüllkopfes 6 und der Begrenzung 22 des Grundkörpers 2 kann ein Folienpaket 51 mit beliebiger Meterzahl an Endiosfolie vorgesehen werden. Ein erstes Ende 52 der Endlosfolie 5 wird an dem Außenumfang 61 des Endfosfolienbefüllkopfes 6 mit einer Befestigungsvorrichtung 62, die vorzugsweise aus Nuten, in die ein Spannring eingespannt wird, gebildet ist, befestigt. Als Spannring kann ein O-Rϊng oder jedes andere Spannmittel dienen. Das Zusammenspiel beider Nuten wird weiter unten bei der Erläuterung eines Verfahrens zur Befüllung eines Behälters unter Verwendung der Befüliungsvorrichtung erläutert werden. Das andere Ende 53 όer Endlosfolie 5 wird unterhalb des Endlosfolienbefüllkop- fes 6, seine Öffnung 55 umgebend, mit einem Verschluss 54 verschios- sen.
Weiterhin ist am Umfang des Endlosfolienbefüilkopfes 6 eine variable Dichtung 11, vorzugsweise eine Blähdichtung vorgesehen, mit der die Endlosfolϊe 5 abdichtend an den Außenumfang 61 des Endlosfolien- befülikopfes 6 gedrückt werden kann. An einer beliebigen Steile des Grundkörpers 2 können Filter 9 vorgesehen sein, durch die sowohl Luft aus dem Innenraum 23 des Grundkörpers 2 als auch in diesen strömen kann. Auszugleichende Drücke entstehen z. B. beim Einführen der Hände in die Handeingriffe 7 oder während des Befüilvorgangs aufgrund des in den Grundkörper 2 eingebrachten Produkts.
An einer durch die Handeingriffe 7 zugänglichen Position ist weiterhin ein Abfallraum 8 angeordnet, in den äer während des Befüliver- fahrens, das später erläutert wird, entstehende Müll bzw. die Restfolien äer Liner eingebracht und aus der Befüllungsvorrichtung ohne in Kontakt mit der Umgebung oder einem Anwender zu kommen ausgeschleust werden kann.
Am unteren Ende der Befüllungsvorrichtung ist ein Behälteran- schluss 4 angeordnet, an den ein zu befüllender Behälter 10 angeschlossen und durch eine Austragsöffnung 43 hindurch gefüllt werden kann. Der Behälteranschiuss 4 weist ein Dichtelement 41 auf, das zwischen der Befüilungsvorrichtuπg und dem zu befüllenden Behälter 10, wenn dieser angeschiossen ist, abdichtet. Außerdem ist an der Austragsöffnung 43 eine Befestigungsvorrichtung 42 gebildet, die ebenso wie die oben erläuterte Befestigungsvorrichtung 62 aus zwei Nuten gebildet werden kann» Die Funktionsweise dieser Befestigungsvorrichtung 42 wird in der folgenden Beschreibung des Verfahrens zur Befüllung eines Behälters unter Verwendung der Befüllungsvorrichtung erläutert werden.
Unter Bezug auf Fig. 1 bis 6 wird im Folgenden ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters unter Verwendung άer oben erläuterten Befüllungsvorrichtung erläutert werden.
Unter wiederholtem Bezug auf Fig. 1 wird zuerst ein zu befüllender Behälter 10 unterhalb der Befüllungsvorrichtung angeordnet. Der Behälter 10 ist innerhalb mit einer Umhüllung 12, die von einem Anwender im Behälter angeordnet wurde und nach dem Befüllvorgang einen Sekundärüner bildet, versehen. Der Sekundariiner 12 ist in diesem Zustand geöffnet und noch nicht mit dem Behälteranschiuss 4 verbun- - V -.
den. Die Austragsöffnung 43 ist mit einem Lϊner 121, der einen Rest des zuvor gefüllten Behälters 10 bzw. des Sekuπdärliners 12 darstellt, verschlossen. Der Restüner 121 ist an der Befestigungsvorrichtung 42 an der Austragsöffnung 43 des Behälteranschiusses 4, diese umschüeßend, befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 42 weist, wie oben erläutert, zwei Nuten auf, in die sich ein Spannring einfügen kann. Der Restüner 121 ist zwischen dem Spannring und der unteren der beiden Nuten 42 angeordnet und wird durch das Wechselspiel des Spannrings mit der unteren Nut an der Austragsöffnung 43 des Behäiteranschiusses 4 befestigt.
Innerhalb des Grundkörpers 2 ist das Folienpaket 51 in dem Raum 21 angeordnet, wobei das erste Ende 52 der Endlosfolie 5 an der oberen Nut der Befestigungsvorrichtung 62, die wie oben erläutert, ebenfalls aus zwei Nuten gebildet sein kann, befestigt. Die Funktionsweise dieser beiden Nuten 62 wird weiter unten erläutert werden. Das andere Ende der Endlosfolie 51 ist zwischen der Blähdϊchtung 11 und dem Außenumfang 61 des Endlosfolienbefϋlikopfes 6 hindurchgeführt und unterhalb der Öffnung 55 des Endlosfoiienbefüllkopfes 6 verschlossen. Das Verschließen der Endlosfolie 5 unterhalb der Öffnung 55 kann z, B. mit einem Kabelbinder, einem Draht, einem Klebeband oder bekannten Ver~ schweißtechniken durch den Anwender durch die Eingriffe 7 hindurch bewerkstelligt werden.
Die Blähdichtung 11 drückt in diesem Zustand die Endlosfolie leicht an den Außenumfang 61 des Endlosfoiienbefüllkopfes 6, um zu verhindern, dass Kleinstmengen des im vorherigen Befülivorgang abgefüllten Schüttguts bzw. Produkts in den Raum 57 oberhalb der Blähdichtung 11, d. h. der Raum, der von der Endlosfolie 5 und dem Außenumfang 61 des Endlosfolienbefülikopfes 6 ungefähr zwischen den beiden Nuten 62 gebildet ist, eindringen kann. Die Anpresskraft der Bϊähdich- tung wird in diesem Zustand derart eingestellt, dass es dem Anwender immer noch möglich ist, die Endlosfoiie 5 aus dem Fofienpaket 51 weiter herauszuziehen. Dies kann entweder durch vollständige oder teilweise Entspannung der Blähdichtung 11 bewerkstelligt werden,
In einem weiteren Schritt, wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Sekundär- finer 12 an der Befestigungsvorrichtung 42 befestigt. Hierfür wird der Sekundäriiner 12 mit einem Spannring, der sich in die obere Nut der Befestigungsvorrichtung 42 einfügt an dem Behäiteranschiuss 4 festgeklemmt. Die Austragsöffnuπg 43 ist immer noch mit dem Rest 121 des Sekundärliners 12 des vorherigen Befϋllvorgangs verschlossen.
Darauffolgend wird, wie in Fig. 3 dargestellt, der zu befüllende Behälter 1 über eine nicht gezeigte Hubvorrichtung angehoben und mit seinem oberen Rand 101 gegen das Dichtelement 41, das als Elasto- merdichtung ausgestaltet sein kann, gedrückt.
Im weiteren Befüllvorgang greift der Anwender durch die Hand- eingriffe 7 in die Befüliungsvorrichtung ein und entfernt den Restüner 121 von der Austragsöffnung 43, so dass der Sekundäriiner 12 zugänglich ist, Die Öffnung 55 ist, wie oben erklärt, geschlossen und somit der Bereich 23 mit den Handeingriffen 7 und der über die Austragsöffnung 43 geöffnete Sekundärläπer 12 von dem Produktanschluss 3 getrennt, weshalb keine Rückstände des Produktes aus dem vorhergehenden Befüllvorgang in den Sekundäriiner gelangen können.
Der Restiiner 121 wird von einem Anwender in den seitlichen Abfallbereich 8 geführt, aus dem dieser, wie später erläutert, aus der Befüliungsvorrichtung 1 ausgeschleust werden kann.
Nach Entfernung des Restliners 121 kann der Spannring, der den Sekundäriiner 12 an der oberen Nut der Befestigungsvorrichtung 42 festklemmt auf die untere Nut verschoben werden, damit der zwischen den Nuten liegende Bereich auch nicht mit Kleinstmengen des abzufüllenden Produkts, die in einem Störfall in dem Grundkörper 2 entstehen können, in Kontakt kommt. Außerdem steht die obere Nut der Befestϊ- gungsvorrichtung 42 nach Verschieben des Spannringes auf die untere Nut für die Befestigung eines weiteren Sekundäriiners im nächsten Be- fülivorgang zur Verfügung. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Endlosfolie 5 immer verschlossen ist, weshalb der durch die Endlosfoiie 51 abgetrennte Bereich 23, der mit den Handschuheingriffen 7 zugänglich ist, nur im Störfall mit dem abzufüllenden Produkt in Kontakt kommt
Der den Sekundärliner 12 festklemmende Spannring kann entweder durch die Handschuheingriffe 7 innerhalb der Befüllungsvorrϊchtung durch die Austragsöffnung 43 hindurch verschoben werden. Es ist aber ebenfalls denkbar, dass der Restliner 121 über die Handschuheingriffe 7 entfernt wird, der den Sekundärtiner 12 festklemmende Spannring auf die untere Nut der Verbtndungsvorrichtung 42 verschoben und erst danach der zu befüllende Behälter 10 angehoben bzw. an das Dichtelement 41 der Anschlussvorrichtung 4 gedrückt wird. Das Verschieben des Spannringes ist auch nach dem Befüllen des Behälters 10 möglich.
Nachdem der Restliner 121 von der Austragsöffnung 43 entfernt worden ist, zieht der Anwender über die Handschuheingriffe 7 die Endlosfolie 5 weiter aus dem Folienpaket 51, so dass der zu befüllende Behälter 1 vollständig mit der verschlossenen Endlosfolie ausgelegt ist. Die Endiosfolie 5, die sich in diesem Zustand in dem zu befüllenden Behälter 10 befindet, bildet nach dem Befüllvorgang einen Primärliner 56.
Bevor der zu befüliende Behälter, bzw. die Endiosfolie 5 gefüllt wird, erweitert sich die Biähdichtung 11 derart, dass sie die Endlosfolie 5 stark an den Außenumfang 61 des Endlosfolienbefüllkopfes 6 drückt. Hierdurch wird verhindert, dass das abzufüllende Produkt in den Raum 57 zwischen dem Außenumfang 61 des Endlosfolienbefüllkopfes 6 und der Endlosfolie 5 oberhalb der Blähdichtung 11 eindringen kann.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird im folgenden Schritt der Behälter 1 mit dem abzufüllenden Produkt gefüllt. Hierfür kann ein nicht gezeigtes Ventil das innerhalb des Produktanschlusses liegen kann oder ein EIe- ment des Produktionsprozesses bzw. des Speichers bildet, geöffnet werden.
Nach Überführung einer gewünschten Menge greift ein Anwender durch die Handeingriffe 7 in den Grundkörper 2 ein und verschließt die sich überhalb des zu befüllenden Behäiters 10 befindliche Endiosfolie 5, so dass das Produkt innerhalb des Behälters 10 verschlossen wird (Fig.5). Vorteil hafterweise wird die Endiosfolie 5 an zwei benachbarten Stellen, z. B. durch einen Kabelbinder, einen Draht oder ein Klebeband verschlossen und zwischen den Verschlüssen durchtrennt. Auf diese Weise wird die Endlosfolie so getrennt, dass das abzufüllende Produkt keinen Kontakt mit dem über die Handeingriffe 7 zugänglichen Raum 23 hat und zwischen den Sekundärliner 12 und den Primärliner 56 durch die Austragsöffnung 43 hindurch eindringen kann.
Der Abbindevorgang ist in Fig. 5 gezeigt.
Für das Verschließen der Endiosfolie 5 können aber auch Ver- schweißtechniken zum Einsatz kommen. Selbiges gilt für das folgende Trennen des Sekundärliners 12. Es sei erwähnt, dass alle erläuterten Verschließtechniken auf alle Ausfuhrungsformen anwendbar sind.
Im letzten Schritt wird der geschlossene Primärliner 56 in den Behälter 1 bzw. den Sekundärliner 12 gelegt, der zu befüllende Behälter über die nicht gezeigte Hubvorrichtung abgesenkt und der Sekundärli- ner 12 auf gleiche Weise wie die Endlosfolie 5 zweimal abgebunden und dazwischen durchtrennt (Fig. 6). Im Ergebnis kehrt die Befüllungsvor- richtung in ihre Grundsteilung aus Fig. 1 zurück und der abgefüllte Behälter 10 kann mit einem Deckel verschlossen und an einen gewünschten Ort transportiert werden.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass mit der erfindungsgemäßen Befüllungsvorrichtung ein Behälter effizient und schnell befülit werden kann, wobei das abzufüllende Produkt mit zwei Linern umhüllt ist und zwischen dem Primär- und Sekundärliner sich kein abzufüllendes Pro- dukt befindet/ wodurch das Produkt sicher und gefahrenes umschlossen ist. Außerdem besteht keine Gesundheitsgefährdung für die mit der Be- füilungsvorrichtung 1 arbeitenden Menschen.
Unter Bezug auf Fig. 7 wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befüilungsvorrichtung erläutert werden. Die Befüliungsvorrichtung aus Fig. 7 unterscheidet sich von der der ersten Ausführungsform dadurch, dass an dem Behälteranschluss 4 keine Befestigungsvorrichtung 42 für den Sekundäriiner 12 vorgesehen ist, Der Abfülivorgang unterscheidet sich von dem der ersten Ausführungsform wie folgt. Der Sekundäriiner 12 wird vor dem Anheben des Behälters 1 über dessen Rand 101 gelegt und nach dem Anheben des Behälters 1 zwischen der Elastomerdichtung 41 und dem oberen Rand 101 des Behälters 10 festgeklemmt. Nachdem, wie in der ersten Ausführungsform, das abzufüllende Produkt durch die Austragsöffnung 43 in den Behälter 10 überführt, die Endlosfoüe zweimal abgebunden und dazwischen durchtrennt worden ist und der Primärliner sich vollständig in dem Behälter 10 befindet, wird der Behälter 10 abgesenkt und der Sekundäriiner 12 durch den Anwender verschlossen. Die Vorrichtung der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist z. B. für Stoffe verwendbar, bei denen es vertreten werden kann, dass der Innenraum 23 des Grundkörpers 2 und der Raum zwischen dem Primär- und Sekundäriiner in Kontakt mit der Umgebung kommt. Im Ergebnis kann der Befüilvor- gang mit der Befüilungsvorrichtung άer zweiten bevorzugten Ausführungsform schneller durchgeführt werden.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform wird an dem Behäl- teranschiuss 4 an den Nuten der Befestigungsvorrichtung 42 ein weiteres Folienpaket vorgesehen. Dieses wird auf gleiche Art und Weise wie das Folienpaket 51 innerhalb des Grundkörpers 2 an dem Behäiteran- Schluss 4 befestigt. D. h, das eine Ende wird an der oberen Nut der Befestigungsvorrichtung 42 festgeklemmt und das andere Ende wird un- terhalb der Austragsöffnung 43 auf gleiche Art und Weise wie die End- iosfolie 5 innerhalb des Grundkörpers verschlossen. Zusätziich kann eine äquivalente Blähdichtung zu der in dem Grundkörper 2 liegenden an dem Behälteranschluss vorgesehen sein. Der unterhalb des Behäiteran- schlusses 4 angeordnete Behälter 10 weist in diesem Fall keinen Sekun- därliner 12 auf. Dieser wird durch Ziehen an der Endlosfoiie, die an der Befestigungsvorrichtung 42 befestigt ist, gebildet. Genauer heißt das, dass der Anwender an der Endlosfoüe so lange zieht, bis der Behälter 10 mit der Endlosfolie, die an άer Befestigungsvorrichtung 42 des Behäiter- anschlusses 4 befestigt ist, den Behälter 10 auskleidet. In dieser Ausführungsform kann das Dichtelement 41 über eine Verlängerung nach unten versetzt sein, so dass das Folienpaket an dem Behäiteranschluss 4 bei Anheben des zu befüllenden Behälters 10 nicht in den Behälter 10 aufgenommen werden muss. Der restliche Befüllvorgang ist identisch mit dem der ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsform. Nachdem der Befüllvorgang beendet ist und der Primärliner nach Durchtrennen der Endlosfolie 5 gebildet ist, wird der Behälter 10 abgesenkt und die an dem Behälteranschluss 4 befestigte Endlosfoiie zweifach abgebunden und zwischen den Abbindestellen durchtrennt. Hierdurch wird der Sekundärfiner 12 gebildet.
Wie in den beiden vorherigen bevorzugten Ausführungsformen, kann hierdurch ein Behälter mit einem Produkt gefüllt werden, ohne dass der Anwender in Kontakt mit dem Produkt oder das Produkt selbst in Kontakt mit der Umgebung kommt. Eine Kontamination des Produktes kann somit ebenfalls effektiv verhindert werden.
Wie aus den Erläuterungen zu den Ausführungsformen verständlich, ist es auch möglich, mit der erfindungsgemäßen Befüllungsvorrich- tung 1 einen Behälter ohne Sekundärliner 12 und nur unter Verwendung des Primärliners 56 zu befüllen. Dies kann z. B. bei Produkten ge- wünscht sein, die gefahrlos und nicht gesundheitsgefährdend sind, sondern nur die Umgebung verunreinigen würden.
Im Folgenden werden noch Funktionen und Merkmale, die allen Ausführungsformen gemeinsam sind, beschrieben werden, Wenn die Endlosfolie 5, die in dem Folienpaket 51 aufgenommen ist, zu Ende ist, ist die Endlosfoiie unterhalb der Öffnung 55 wie vorher beschrieben, geschlossen und das andere Ende 52 ist an der oberen Nut der Befesti- gungsvorrichtung 62 befestigt» Wenn ein neues Folienpaket 5 in den Grundkörper 2 eingebracht ist, wird es über den Eπdlosfolienbefüllkopf 6 in den Raum 21 eingesetzt. Damit dies ermöglicht wird, ohne die Blähdichtung 11 zu entfernen, kann der Endlosfolϊenbefüilkopf 6 eine Verbreiterung 63 aufweisen. Hierdurch kann ein Folienpaket mit einem Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser der Biäh- dichtung 11, an dem Endlosfoiienbefüllkopf 6 befestigt werden.
Das erste Ende 52 άer zu Ende gehenden Endlosfolie 5 wird mit dem festklemmenden Spannring zusammen auf die untere Nut der Befestigungsvorrichtung 62 verschoben und das erste Ende 52 der neuen EndlosfoÜe 5 mit einem zusätzlichen Spannring an der oberen Nut der Befestigungsvorrichtung 62 festgeklemmt. Das andere Ende 53 άer neuen Endiosfolie wird ebenfalls zwischen der Blähdichtung und dem Außenumfang 61 des Endlosfoiienbefüilkopfes 6 hindurchgeführt, wobei sie den Rest der alten Endlosfolie 5 einschließt.
Der Rest der aiten Endiosfolie wird von der unteren Nut der Befestigungsvorrichtung 62 gelöst und durch den Raum zwischen dem Außenumfang 61 des Endlosfoiienbefüilkopfes 6 und der Blähdlchtung 11 hindurchgezogen. Die Restfolie der alten Endlosfolie 5 wird durch zweimaliges Abbinden der neuen Endlosfolie 5 eingeschlossen und durch Durchtrennen der neuen Endiosfoläe 5 zwischen den Abbindestellen von der neuen Endlosfofie 5 getrennt. Dieser Rest bzw. Abfall kann wie der Rest 121 des Sekundärliners 12 in den Abfallraum 8 gelegt werden, Alternativ hierzu kann bei dem Wechseln des Folienpakets 51 die Blähdichtung 11 über einen Scharnier, der von einem Arm, der sich von einer beliebigen Stelle der Innenbegrenzung 22,32 des Grundgehäuses 2 erstreckt, gehaltert wird, nach unten geklappt werden. In dem heruntergeklappten Zustand wird ein neues Folienpaket 51 an dem Endlosfo- lienbefüllkopf 6 und die Enden der Endiosfolie 5 auf die gleiche oben beschriebene Art und Weise an den Nuten der Befestigungsvorrichtung 62 über einen Spannring befestigt. Darauffolgend wird die Blähdichtung 11 nach oben geklappt und ein nächster Befülivorgang durchgeführt.
Allgemein kann das Endlosfolienpaket auf einem Träger, der in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, befestigt sein. Durch solch einen Träger sind die Handhabung und insbesondere die oben erklärten Wechselvorgänge leichter, Wenn ein Endlosfαlienpaket zu Ende ist, wird der leere Träger von dem Endlosfoüenbefüilkopf 6 abgezogen und der neue Träger mit der neuen EndlosfoHe an diesem befestigt.
Der sich in dem Abfailraum 8 befindliche Müll, d. h. die Restfolien der Endlosfolie 5 oder der Rest 121 des Sekundärliners wird aus diesem ausgeschleust. Dies kann ähnlich wie die Befestigung und Trennung des Sekundäriiners 12 durchgeführt werden. Hierfür kann der Abfallbereich 8 durch einen Folienbeutel gebildet sein, in den der in dem Grundkörper 2 entstehende Müll überführt wird. Wenn der Beutel des Abfallbereichs 8 gefüllt ist, kann dieser durch zweimaliges Abbinden und Durchtrennen zwischen den Abbindestellen von der Befüllungsvorrichtung getrennt werden. Das Wechseln des Foiϊenbeuteis wird wie das Wechseln des Sekundärliners 12 unter Verwendung zweier Nuten als Befestigungsvorrichtung durchgeführt.
Eine weitere Möglichkeit, den sich in dem Abfallberetch 8 befindlichen Müll von der Befüllungsvorrichtung zu trennen, ist außerhalb des Grundkörpers 2 um den Abfallbereich 8 herum ein weiteres Endlosfolienpaket vorzusehen, das, den Abfallbereich 8 außen umhüllend, ver- schiossen wird und das aus dem Folienpaket gezogen werden kann. Hierdurch kann eine beliebige Menge an Müli aus dem Grundkörper 2 in den Abfallbereich bzw. in den außen durch die zusätzliche Endlosfolie gebildeten Beutel überführt werden. Der sich in der zusätzlichen Endlos- foiie außerhalb der Befültungsvorrichtung 2 befindliche Müll kann durch zweimaliges Abbinden und Durchtrennen zwischen den Abbindestellen von όer Befüllungsvorrichtung getrennt werden.
Als vorteilhafte Ausgestaltung kann der Grundkörper 2 für eine komfortabie Handhabung durch den Anwender noch ein Fenster aufweisen, durch das der Anwender Einblick in den Grundkörper 2 erhält und seine Tätigkeiten, wie z. B. das Abbinden oder das Wechseln der End- losfoiie, visuell überprüfen kann.
Zu der Endlosfolie 5 und dem Lϊner 12 sei noch Folgendes erwähnt, In der vorherigen Beschreibung sind diese als folienartige Stoffe beschrieben worden. Diese Beschreibung ist nicht einschränkend auf ein Kunststoffmaterial zu verstehen, sondern es kann sich auch um einen textilartigen Stoff handeln. 3e nach abzufüllendem Produkt, d, h. der Feinheit bzw. Körnigkeit des Produkts, kann das Hüilmittel 5, das vorher als Endlosfolie beschrieben wurde, aus einem beliebigen Material gebildet sein. Selbiges gilt für den Sekundäriiner 12 bzw. die den Sekundär- liner bildende weitere Endlosfolie, die an der Austragsöffnung 43 befestigt ist.
In der vorherigen Beschreibung wurde der Behälteranschluss 4 derart beschrieben, dass ein zu befüllender Behälter 10 über eine nicht gezeigte Hubvorrichtung gegen das Dichtelement 41 gedrückt wird. Es kann aber eine Hubvorrichtung an dem Behälteranschluss 4 selbst vorgesehen sein, die einen zu befüllenden Behälter 10 anhebt, Weiterhin kann die Befestigung des zu befüilenden Behälters an dem Behälteranschluss 4 z. B. durch einen Klemm- bzw. Schnallenanschluss bewerkstelligt werden. Die beschriebene Befestigung des Sekundäriiners an dem Behäl- teranschluss 4 ist ebenfatis nicht auf eine Befestigung mittels Spannringen beschränkt. Der Sekundärüner kann auch über andere Klemmvorrichtungen, wie zum Beispiel Sackschnallenanschlüsse oder eine Blähdichtung, verbunden werden, Außerdem kann an dem Behäiteran- schluss 4 eine weitere Biähdichtung, die zu beliebigen Zeitpunkten des Befüüverfahrens den Sekundärliner an den Behälteraπschiuss 4 drücken kann, vorgesehen sein.
Die in der vorherigen Beschreibung beschriebenen Filter 9, wobei auch nur ein einziger vorgesehen sein kann, können beispielhaft auf zwei verschiedene Arten und Weisen gewechselt werden.
Einerseits kann die Filterpatrone beim Wechselvorgang nach Innen durchgestoßen werden und über die Eingriffe 7 über den Abfallraum 8 entsorgt werden. Diese Variante wird auch als Push-trough-Technik bezeichnet.
Andererseits kann die Filterpatrone nach außen entnommen werden, wobei hierbei akzeptiert wird, dass der Innenraum 23 des Grundkörpers 2, der über die Handeingriffe 7 zugänglich ist bzw. ύer Raum zwischen dem Primär- und Sekundärliner geöffnet wird.
Grundsätzlich sei zu der Befüllungsvorrichtung 1 noch erwähnt, dass diese modular aufgebaut sein kann. Hierunter ist zu verstehen, dass der Produktanschluss 3 in Abhängigkeit des Produktionsprozesses oder des Speichers, aus denen das Produkt abzufüllen ist, abgenommen und durch einen anderen ersetzt werden kann. In diesem Fall könnte beispielsweise der obere Abschnitt 32 des Grundkörpers 2 zusammen mit dem Produktanschluss 3 gewechselt werden.
Der innerhalb des Grundkörpers 2 vorgesehene Endlosfolienbefüll- kopf 6 ist ebenfalls wechselbar. D. h. je nach Abmaße des Produktanschlusses 3 kann der Endiosfolienbefüllkopf 6 gewechselt werden. Die Abmaße X und Y können ebenfalls beliebig variieren, so dass verschiedenartige Folienpakete 51 verwendet werden können.
Wie aus der gesamten vorherigen Beschreibung ersichtlich, kann eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters geschaffen werden, mit denen es möglich ist, einen Behälter mit einem Produkt zu befüllen, wobei das abgefüllte Produkt durch zwei Liner umgeben ist und kein Produkt in den Bereich zwischen den beiden Linern eindringen kann.

Claims

Paterstarssprüche
1. Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters (10), weiche um- fasst: ein Gehäuse (2) mit einem Produktanschluss (3) für den An- schluss an eine Produktquelle, eine Austragsöffnung (43), an die der zu befüllende Behälter (10) anschließbar ist, mindestens einen Eingriff (7), über den das Gehäuse (2), ohne mit dem Innenraum in direkten Kontakt zu kommen, zugänglich ist, und ein in dem Gehäuse (2) angeordnetes Endloshülimittel (5), wobei das Endioshülimittel den Produktanschluss (3) umschließt und in den zu befüllenden Behälter (10) durch die Austragsöffnung (43) ziehbar ist, um in dem zu befüilenden Behälter (10) eine Primärumhüllung (56) zu bilden.
2. Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters (10) nach Anspruch 1, welche weiterhin umfasst: eine Befestigungsvorrichtung (42) an der Austragsöffnung (43), wobei eine Sekundärumhüllung (12), die die Primärumhüliung (56) nach der Befüllung in dem zu befüüenden Behälter (10) umgibt, an der Befestigungsvorrichtung (42) anbringbar ist.
3. Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters (10) nach Anspruch 2, welche weiterhin umfasst: ein weiteres Endfoshüllmittei, das an όer Befestigungsvorrichtung (42) befestigt ist, wobei das weitere Endloshülimitte! die Austragsöffnung (43) umschließt und in den zu befülienden Behälter ziehbar ist.
4. Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, weiche weiterhin umfasst: einen in dem Gehäuse (2) angeordneten Fortsatz (6), wobei der Fortsatz (6) den Produktanschluss (3) innerhalb des Gehäuses (2) verlängert und wobei das Endloshüllmittel (5) an einem Außenumfang (61) des Fortsatzes (6) befestigt ist und eine Öffnung (55) des Fortsatzes (6) umschließt.
5. Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters (10) nach Anspruch 4, welche weiterhin umfasst: ein Dichtelement (11), über das das Endloshüilmittel (5) an dem Außenumfang (61) abdichtbar ist.
6. Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Eingriff (7) ein Handeingriff ist.
7. Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Endlosumhüllmittel (5) eine Endlosfolie ist.
8. Vorrichtung zum Befüilen eines Behälters (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche weiterhin umfasst; eine Schleusenvorrichtung (8), über die in dem Grundkörper (2) entstehendes Restmateria! ausschleusbar ist,
9. Verfahren zur Befüllung eines Behälters (10), welches folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Vorsehen eines Gehäuses (2) mit einem Produktanschiuss (3), der in den Grundkörper (2) führt, einer Austragsöffnung (43), die aus dem Grundkörper führt und an die der zu befüllende Behäiter (10) geschlossen werden kann, und mit mindestens einem Eingriff (7) über den das Gehäuse (2), ohne mit dem Innenraum in direkten Kontakt zu kommen, zugängiich ist,
- Vorsehen eines Endloshüilrnittels (5) innerhalb des Gehäuses (2), wobei das Endloshüilmittel (5) den Produktanschiuss (3) umschließt,
- Anschließen des zu befüllenden Behälters (10) an die Austragsöffnung (43),
- Ziehen des Endioshülimittels (5) über den mindestens einen Eingriff (7) durch die Austragsöffnung (43) in den zu befüllenden Behälter (10),
- Füllen des Behälters (10),
- Verschließen und Durchtrennen des Endioshüllmittels (5) über den mindestens einen Eingriff (7) und
- Lösen des gefüllten Behälters (10) von der Austragsöffnung (43).
10. Verfahren zur Befüllung eines Behälters (10) gemäß Anspruch 9, welches weiterhin folgende Verfahrenssch ritte umfasst;
- Vorsehen einer Befestigungsvorrichtung (42) an der Austragsöffnung (43),
- Anordnen eines weiteren Hüllmittels (12) innerhalb des zu befüllenden Behälters (10),
- Befestigen des weiteren Hüllmittels (12) an der Befestig ungsvor- richtung (42) zum Anschließen des Behälters (10),
- Verschließen und Durchtrennen des wetteren Hüllmittels (12) nach dem Lösen des Behälters (10).
11, Verfahren zur Befüllung eines Behälters (10) gemäß Anspruch 9, welches weiterhin folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Vorsehen einer Befestigungsvorrichtung (42) an der Austrags- öffnung (43),
~ Anordnen eines weiteren Hüilmϊtteis (12) innerhalb des zu befüllenden Behälters (10),
- Befestigen des weiteren Hüllmittels (12) an der Befestigungsvorrichtung (42) vor dem Anschließen des Behälters (10),
- Verschließen und Durchtrennen des weiteren Hüllmitteis (12) nach dem Lösen des Behälters (10).
12. Verfahren zur Befüllung eines Behälters (10) gemäß Anspruch 9, welches weiterhin folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Vorsehen einer Befestigungsvorrichtung (42) an όer Austrags- Öffnung (43),
- Befestigen eines weiteren Endioshüllmittels an der Befestigungsvorrichtung (42) an der Austragsöffnung (43), wobei das weitere End~ ioshüümittei die Austragsöffnung (43) umschließt,
- Ziehen des weiteren Endloshüümittels in den zu befüllenden Behälter (10) vor dem Anschließen des Behälters (10),
- Verschließen und Durchtrennen des weiteren Endloshüllmittels nach dem Lösen des Behälters.
13. Verfahren zur Befüllung eines Behälters (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, weiches weiterhin folgende Verfahrensschritte umfasst;
- Vorsehen eines in dem Gehäuse (2) angeordneten Fortsatzes (6), wobei der Fortsatz (6) den Produktanschluss (3) innerhalb des Gehäuses (2) verlängert und wobei das Endioshüllmϊttei (5) an einem Au- ßenumfang (61) des Fortsatzes (6) befestigt wird und eine Öffnung (55) des Fortsatzes (6) umschließt.
14. Verfahren zur Befüllung eines Behälters (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, welches weiterhin folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Vorsehen eines Dichtelementes (11), über das das Endloshüll- mitte! (5) an dem Außenumfang (61) abdichtbar ist.
15, Verfahren zur Befüllung eines Behälters (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das Verschließen und Durchtrennen des Endloshülimittels (5), des weitere Hüllmittels (12) und des wetteren Endloshüilmittels durch zweifaches Verschließen und Durchtrennen dazwischen durchgeführt wird.
EP09745661A 2008-05-14 2009-04-30 Befüllungsvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern Withdrawn EP2282941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001752 DE102008001752A1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
PCT/EP2009/055270 WO2009138328A1 (de) 2008-05-14 2009-04-30 Befüllungsvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2282941A1 true EP2282941A1 (de) 2011-02-16

Family

ID=40847866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09745661A Withdrawn EP2282941A1 (de) 2008-05-14 2009-04-30 Befüllungsvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2282941A1 (de)
DE (1) DE102008001752A1 (de)
WO (1) WO2009138328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021008986A3 (de) * 2019-07-17 2021-04-22 Behn & Bates Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Abfüllsystem und verfahren zum befestigen von säcken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105859U1 (de) * 2013-12-20 2014-01-30 Josef Keuchel Vorrichtung zum kontaminationsfreien Verpacken von Produkten in Schlauchbeuteln
EP3957570B1 (de) * 2020-08-20 2023-10-11 Hecht Technologie GmbH Vorrichtung zum befüllen und/oder entleeren eines behälters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991633A (en) * 1990-01-31 1991-02-12 Mallinckrodt, Inc. Sanitary packaging system
DE9107768U1 (de) * 1991-06-25 1992-08-13 Alfred Bolz Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De
DE4309373A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Bolz Alfred Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter
DE102004032300A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Yves Dietrich Vorrichtung zum Abfüllen pulverartigen Haufwerks sowie damit durchführbares Verfahren
DE102005021286A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Hammerschmid, Josef, Dipl.-Ing. Foliensack mit integriertem Handschuh
CH698646B1 (de) * 2006-09-12 2009-09-30 Mettler Toledo Ag Vorrichtung zum kontaminationsfreien Abfüllen von Fliess- und Schüttgütern.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009138328A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021008986A3 (de) * 2019-07-17 2021-04-22 Behn & Bates Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Abfüllsystem und verfahren zum befestigen von säcken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001752A1 (de) 2009-11-26
WO2009138328A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708941B1 (de) Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung bzw. befüllung von schüttgutbehältern
DE102006057760B3 (de) Lineranschlussvorrichtung und Linerbefüllvorrichtung
DE4107223C1 (de)
DE102019110413B3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Behälter in einen schlauchförmigen Behältersack
DE2900206A1 (de) Verpackung fuer verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung
WO2013050968A1 (de) Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung beziehungsweise befüllung eines behälters
EP2282941A1 (de) Befüllungsvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern
EP2780232B1 (de) Entleerverfahren und entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies entleeren eines zumindest teilweise flexiblen gebindes
DE102004005961B4 (de) Verfahren zur kontaminationsvermeidenden Entleerung bzw. Befüllung von Schüttgutbehältern
EP0904698A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshüllen und Verschliessvorrichtung
DE102017212510A1 (de) Anschlussvorrichtung
CH701335A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Transfergut aus einem Containment und Verfahren dazu.
EP3428080B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2125523B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsvermeidenden umfüllen von pulvern und feststoffen sowie neuartige verwendung eines verschweissbaren und peelfähigen folienschlauches
EP2419342B1 (de) Verfahren zum umweltdichten verbinden zweier mindestens teilweise flexibler gebinde
DE202006009712U1 (de) Umverpackung für Magazinkästen
EP2144734A2 (de) Adapterbeutel zur entnahme von kontaminierten inhalt aus einem behälter
EP2285684A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsfreien abfüllen oder entleeren von schüttgütern
DE102008039158B4 (de) Vorrichtung zum Siegeln von Packungen
EP1136357A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Abfällen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202010009843U1 (de) Kunststofftüte zur kontaminationsfreien Aufnahme eines Infusionsbehältnisses und Schweißeinheit zu deren Herstellung
WO2010034549A1 (de) Vorrichtung für unterschiedliche behälter zur kontaminationsfreien einwaage von stoffen
DE2026017C3 (de) Schlauchförmige Hülle aus Folienmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Füllung
WO2023280509A1 (de) Schutzvorrichtung, schutzanordnung für ein behältnis und verfahren zum verbinden einer schutzvorrichtung mit einem behältnis
EP4095051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaminationsgeschützten entleeren eines behältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530