WO2023280509A1 - Schutzvorrichtung, schutzanordnung für ein behältnis und verfahren zum verbinden einer schutzvorrichtung mit einem behältnis - Google Patents

Schutzvorrichtung, schutzanordnung für ein behältnis und verfahren zum verbinden einer schutzvorrichtung mit einem behältnis Download PDF

Info

Publication number
WO2023280509A1
WO2023280509A1 PCT/EP2022/065845 EP2022065845W WO2023280509A1 WO 2023280509 A1 WO2023280509 A1 WO 2023280509A1 EP 2022065845 W EP2022065845 W EP 2022065845W WO 2023280509 A1 WO2023280509 A1 WO 2023280509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
connection unit
connection
tubular body
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Untch
Original Assignee
U-Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U-Consulting GmbH filed Critical U-Consulting GmbH
Priority to EP22734901.6A priority Critical patent/EP4367042A1/de
Priority to CN202280046794.8A priority patent/CN117615977A/zh
Publication of WO2023280509A1 publication Critical patent/WO2023280509A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/30Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/04Linings
    • B65D2590/043Flexible liners
    • B65D2590/046Bladders

Definitions

  • PROTECTIVE DEVICE PROTECTIVE ARRANGEMENT FOR A CONTAINER AND METHOD OF CONNECTING A PROTECTIVE DEVICE TO A CONTAINER
  • the present invention relates to a protective device for a container for accommodating substances, in particular for accommodating substances in powder form. Furthermore, the invention relates to a protective arrangement comprising such a container and such a protective device.
  • Such containers have a wall that encloses an interior that is accessible via a container opening.
  • Such containers are used, for example, for storing and transporting substances, in particular substances which are used for chemical reactions.
  • such containers are used to mix two or more substances.
  • such substances are toxic substances that must be treated according to the so-called OEB 5 or OEB 6 standard ("Occupational Exposure Band").
  • OEB 5 standard the concentration of a specific substance may not exceed 1 ⁇ g /m3 and with the OEB 6 standard a maximum of 200 ng/m3.
  • the container opening is closed with a lid and this substance is transported to the place where the reactor is located, in which the substance is converted.
  • the container is often clamped in a frame that can be moved.
  • the container opening is opened and the container is connected to the reactor so that the substance can be transferred into the reactor.
  • the container picked up is often turned over so that the container opening points downwards in order to use gravity when emptying. If the container is completely empty, it is closed again and can then be filled with more substance.
  • the substance has a high level of toxicity, the following particularities must be observed: As mentioned, it must be ensured that only the maximum amount of the substance can get into the environment. As a result, opening the container and connecting to the reactor must take place inside an isolator, which requires a corresponding amount of equipment and time. Furthermore, residues of the substance remain in the container, for example due to adhesive forces. Therefore, it cannot be ruled out that when the tank is refilled, an excessive amount of the substance could escape into the environment. In addition, residues of the substance can lead to cross-contamination if the container is to be filled with another substance. For safety reasons, the container is cleaned after it has been emptied and then the quantities of the substance in the container are checked.
  • the object of one embodiment and/or one refinement of the present invention is to propose a protective device or a protective arrangement with which it is possible to use simple and inexpensive means to protect a container of the type described above to be able to operate more economically and to simplify their handling without compromising operational safety.
  • One embodiment of the invention relates to a protective device for a container for receiving substances, in particular substances in powder form, the container
  • - a wall which encloses an interior space and has a first container opening through which the interior space is accessible, and
  • first container connection unit which encloses the first container opening and with which a connection body can be connected to the container
  • the protective device o a flexible casing which encloses a casing space and comprises a first casing opening, and o a first tubular body which is connected to the casing in the area of the first casing opening and has a first container mating connection unit, a primary first end and a primary second has end, wherein
  • the first tubular body is connected to the casing in such a way that the primary first end is flush with the first casing opening or protrudes into the casing space
  • the protective device can be connected to the first container connection unit by means of the first container mating connection unit in such a way that the cover can be introduced into the interior.
  • the flexible covering can consist of a plastic film, for example made of polyethylene or the like, which is adapted to the shape of the wall.
  • the cover is introduced into the interior of the container through the first container opening and connected to the first container connection unit with the first container connection unit.
  • the substance is introduced into the envelope through the primary second end and through the first tubular body. Due to the fact that the flexible cover is adapted to the shape of the wall, the interior of the container can be used almost entirely to hold the substance. When filled, the flexible cover rests against the wall.
  • the tubular body can be closed at the primary second end after the flexible covering has been filled with the substance.
  • the container can now be stored and transported together with the protective device and the substance contained therein.
  • the tubular body is connected to the reactor at the primary second end and the substance is transferred into the reactor essentially in the manner already described.
  • the protection device is closed at the primary second end and separated from the container and can be disposed of, for example by incineration.
  • the protective device prevents direct contact between the substance and the container, no residues of the substance remain after removing the protective device left in the container.
  • the container does not need to be cleaned, so that the container can be immediately connected to another protective device in the manner described above and refilled. Complex cleaning and waiting for the results of the test can be omitted, so that the container can be operated much more economically using the protective device than is the case without using the protective device.
  • the first tubular body takes on the function of an adapter, among other things, since the first container counter-connection unit is designed to complement the container connection unit, while the primary second end can be designed largely freely, so that it can be connected to the desired connection units such as a tube - or hose lines can be connected.
  • the container
  • - comprise a second container connection unit which encloses the second container opening and with which a further connection body can be connected to the container.
  • the second tubular body is connected to the sheath in such a way that the secondary first end is connected to the the second casing opening or protrudes into the casing space, and
  • the protective device can be connected to the second container connection unit by means of the second container counter-connection unit in such a way that the cover can be introduced into the interior.
  • the container has two container openings.
  • the filling and emptying can be simplified as a result, since there is no need to rotate the container and the gravity acting on the substance can still be used to advantage during emptying.
  • the first container connection unit and the second container connection unit can have different sizes and be designed in different ways, so that here too the flexibility can be increased and the handling of the container can be simplified.
  • the first container counter-connection unit can have a flange-like radial first extension for placing a first locking body and/or the second container counter-connection unit can have a flange-like radial second extension for placing a second locking body.
  • the first radial extension serves to provide an undercut with which the first locking body and/or the second locking body can introduce a connecting force into the first or second tubular body, with which the first or second tubular body can be Container can be attached.
  • the first or second locking body can be designed in the manner of a union nut, a clip fastener or a toggle fastener, to name a few examples that are not exhaustive. With the first or second radial expansion, it is possible to use very differently designed locking bodies. As a result, it is possible to react flexibly to the requirements at hand.
  • the radial expansion does not necessarily have to protrude radially beyond the tubular body, but can be formed, for example, by a recess into which the locking body can engage. In this case, the radial expansion can be understood as a radially running section.
  • the second container mating connection unit can be designed in the manner of a second triclamp connection.
  • Triclamp connectors are often used in pharmaceutical and biotechnological applications in particular. The probability that an existing container has a triclamp connection is therefore very high. The protective device can consequently be used for such a container without having to make any adjustments.
  • Triclamp clamp connections are standardized, for example, in ISO 2852 1993-06 (issued in June 1993, meanwhile withdrawn) or DIN 31676 in the version valid on the priority date.
  • the two elements to be connected mostly pipelines or tubular bodies, each have a flange at their ends to be connected, whose The diameter and its inclination are defined in the specified standards.
  • the locking body is designed as a triclamp clamp, which encompasses the two flanges in the connected state when the elements are connected to one another.
  • a groove is arranged in the contacting surfaces of the flanges, into which an O-ring seal can be inserted in order to seal the pipelines.
  • the tubular bodies with such flanges at the corresponding ends, which can be connected to the container with the clamps.
  • the second flange is then formed by a separate component.
  • the triclamps can be formed, for example, by a connection unit that is disclosed in WO 2017/046220 A1.
  • connection unit for connecting a connection body and/or
  • the primary second end and/or the secondary second end can be connected to, for example, a pipe, hose or the like.
  • the substance In the connected state, the substance can be safely transferred into the flexible cover. An uncontrolled loosening of the pipe or hose from the tubular body and consequently uncontrolled leakage of the substance into the environment can be prevented.
  • the second connection unit can be designed in the manner of a second triclamp connection.
  • triclamp connections are often used, particularly in pharmaceutical and biotechnological applications.
  • tried and validated connections can be used that have good availability.
  • connection body connected to the first connection unit in the manner of a first containment interface and/or
  • connection body connected to the second connection unit can be designed in the manner of a second containment interface.
  • Such containment interfaces are known, for example, from WO 2016/142432 A1.
  • Such containment interfaces can be connected to appropriately designed containment counter-interfaces. They are characterized in particular by the fact that they can only be opened and closed when they are connected. Therefore, two closed rooms can be connected in such a way that they only of, but not open to the environment. Substances can consequently be transferred into the container without the risk of the substance escaping into the environment during transfer. At the same time, substances from the environment are prevented from getting into the substance and contaminating it. When cutting, no substance sticks to surfaces that are accessible from the outside. To this extent, toxic substances can also be transferred from one container to another without any danger to the substances themselves or to the environment.
  • the first tubular body and/or the second tubular body are made of a flexible material.
  • This design is suitable for containers which have two container openings.
  • the protective device complete with the first container mating connection unit and the second container mating connection unit and, depending on the design, also with the containment interfaces can be passed through the container from one side, here through the second container opening.
  • the protective device can then be connected to the first container connection unit and the second container connection unit.
  • the first container connection unit and the first container mating connection unit are designed in the manner of a first triclamp clamp connection, they each have two radially outwardly projecting flanges.
  • the first container counterpart For correct connection, the first container counterpart must However, the end unit can be connected to the container connection unit from the outside.
  • the first container mating connection unit must be guided through the container connection unit from the inside, which is not readily possible given a rigid design of the first tubular body.
  • the first container mating connection unit can be deformed when being passed through, so that it can then be connected to the container connection unit from the outside.
  • the protective device when the protective device is provided with containment interfaces, the protective device can be manufactured in a clean room and shipped with the containment interfaces sealed.
  • the relevant containment interfaces are only opened when the substance is transferred into the containment space.
  • the enclosure space maintains the cleanliness that the enclosure space in the clean room has been imprinted with. Consequently, contamination of the substance originating from the protective device can be largely ruled out.
  • a container for receiving substances, in particular substances in powder form with o a wall that encloses an interior space and has a first container opening through which the interior space is accessible, and o a first container connection unit that encloses the first container opening, with which a connecting body can be connected to the container, and - A protective device according to one of the previously discussed embodiments, wherein the protective device is connected to the first container connection unit by means of the first container counter-connection unit in such a way that the cover can be introduced into the interior.
  • the second receptacle connection unit and the second receptacle counter-connection unit are designed to use a second locking body.
  • the first and/or second tubular body can have, for example, a radial first or radial second widening, which is used to provide an undercut.
  • the undercut can also be provided with recesses or hooks, for example.
  • the first locking body and/or the second locking body can have a introduce connecting force into the first or second tubular body, with which the first or second tubular body can be attached to the container.
  • the first or second locking body can be designed in the manner of a union nut, a clip fastener or a toggle fastener, to name a few examples that are not exhaustive. With the first or second radial expansion, it is possible to use very differently designed locking bodies. As a result, it is possible to react flexibly to the requirements at hand.
  • the second container connection unit and the second container counter connection unit can be designed in the manner of a second clamp connection.
  • Triclamp clamp connections represent a design of clamp connections that should be emphasized. Triclamp connections are frequently used in particular in pharmaceutical and biotechnological applications. The probability that an existing container has a triclamp connection is therefore very high. The protective device can consequently be used for such a container without having to make any adjustments.
  • the first container connection unit has a first inner diameter
  • the second container connection unit has a second inner diameter
  • the first connection unit has a first outer diameter
  • the first inside diameter usually corresponds to the diameter of the first container opening and the second inside diameter to the diameter of the second container opening.
  • the protective device can be passed through the container, complete with the first container mating connection unit and the second container mating connection unit and, depending on the configuration, also with the containment interfaces from one side, here through the second container opening. The protective device can then be connected to the first container connection unit and the second container connection unit.
  • the protective device can be manufactured in a clean room and shipped with the containment interfaces sealed. The relevant containment interfaces are only opened when the substance is transferred into the containment space.
  • the enclosing space maintains the cleanliness that the enclosing space in the clean room has been imprinted with. Contamination of the substance originating from the protective device can be largely ruled out. The prerequisite for this is that the maximum outer diameter of the first containment interfaces does not exceed the first outer diameter.
  • the container has a connection opening into the interior space, with which a fluid communication with the space between the wall and the casing can be provided.
  • a vacuum pump can be connected to the port to create a negative pressure or vacuum between the wall and the enclosure.
  • the connection can include a closure element, with which the negative pressure once created or the vacuum once created can be maintained by closing the closure element.
  • the cover remains in contact with the wall until the vacuum or negative pressure is eliminated by opening the closure element.
  • the cover is pulled against the wall, which avoids the formation of folds and consequently dead spaces.
  • the volume of the interior of the container is used in the best possible way.
  • the cover is fixed relative to the wall, so that an unintentional slipping and tearing of the cover is avoided.
  • filtered air can be introduced into the enclosing space, for example by means of a pump, so that an overpressure is built up in the flexible enclosing.
  • a filter can be provided for this purpose, through which the air is pumped into the enclosing space.
  • the air that is in the space between the wall and the casing displaced by the expanding cover through the connection into the environment of the container until the flexible cover is in contact with the wall.
  • the closure element can be closed before the release.
  • the flexible envelope can then be filled and emptied at atmospheric pressure or even at a slight vacuum.
  • One implementation of the present invention relates to a method for connecting a protective device according to one of the previously discussed embodiments to a container, the container having a wall which encloses an interior space and a first container opening through which the interior space is accessible a first container connection unit which encloses the first container opening and with which a connection body can be connected to the container (12).
  • the procedure comprises the following steps:
  • the protective arrangement already described is provided, in which the flexible covering is attached to the container.
  • the advantages and technical effects that can be achieved with the method correspond to those that have been described for the protective device and the protective arrangement.
  • the container does not need to be cleaned after the flexible cover has been removed, since the substance that can be introduced into the containment space does not come into contact with the container.
  • the method comprises the following steps:
  • the cover is pulled against the inner surface of the wall of the container and fixed there.
  • the volume of the interior of the container and the enclosing space are then largely the same. On the one hand, this ensures that the volume of the container can be used almost completely. On the other hand, it ensures that the flexible cover is fixed in the container so that it does not slip during operation. It is even possible to apply a negative pressure in the enclosing space as long as this is lower than the negative pressure in the space between the wall and the enclosing.
  • the filling and emptying of the enclosing space with the substance can be simplified due to the negative pressure in the enclosing space.
  • At least one ventilation unit can be provided through which the air can flow, flowing into the expanding envelope.
  • a filter can be arranged in the ventilation unit in order to filter the air flowing through, so that the enclosing space remains sterile.
  • the method comprises the following steps:
  • a fluid in particular air
  • the flexible casing is pressed against the inner wall of the container.
  • the shape of the flexible cover adapts to that of the interior, so that the latter can be used almost completely.
  • the fluid usually air
  • the air can be passed through appropriate filters.
  • a closure element can be arranged afterwards. After the fluid has been introduced into the enclosure space and the flexible enclosure has laid against the inner surface of the wall, the closure element can be closed.
  • the flexible covering also remains attached to the wall when the overpressure in the covering space is released. In this case, too, the flexible covering is fixed in the container.
  • it is also in this case possible to apply a certain negative pressure in the enclosure space whereby the above-mentioned advantages can be provided when filling and emptying the flexible enclosure.
  • FIG. 1 shows a basic sectional view through a first exemplary embodiment of a protective arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a representation of the area A identified in FIG. 1, which is not enlarged to scale;
  • FIG. 3 shows a basic representation of the area B identified in FIG. 1, which is not to scale;
  • FIG. 4 shows a sectional illustration through a second exemplary embodiment of a protective device according to the invention
  • FIG. 5 shows an enlarged representation of the area C marked in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a representation of the area D identified in FIG. 4, which is not enlarged to scale
  • FIG. 7 shows a sectional illustration through a second exemplary embodiment of a protective arrangement according to the invention in a first state
  • FIG. 8 shows the second exemplary embodiment of the protective arrangement shown in FIG. 7 in a second state
  • FIG. 9 shows an enlarged representation of the area E marked in FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a representation of the area F identified in FIG. 8, which is not enlarged to scale
  • FIG. 11 shows a partial sectional illustration through a third exemplary embodiment of a protective device according to the invention.
  • FIG. 12 shows an enlarged representation of the area G identified in FIG. 11,
  • FIG. 13 shows a partial sectional illustration through a third exemplary embodiment of a protective arrangement according to the invention.
  • FIG. 14 shows an enlarged representation of the area H marked in FIG.
  • FIG. 1 shows a basic sectional view through a first exemplary embodiment of a protective arrangement 10 1 according to the invention.
  • the areas A and B defined in Figure 1 are not to scale and are enlarged in principle shown in Figures 2 and 3.
  • the protective arrangement 10 1 comprises a container 12 and a protective device 14 1 , the latter according to a first exemplary embodiment.
  • the container 12 has a wall 16 which encloses an interior space 18 .
  • the container 12 is equipped with a first container opening 20 and an opposite second container opening 22 which each have a circular cross section and are arranged concentrically to a longitudinal axis L defined by the container 12 .
  • the interior 18 is accessible through the first container opening 20 and the second container opening 22 .
  • the first container opening 20 is surrounded by a first container connection unit 24 and the second container opening 22 by a second container connection unit 26 .
  • a first connecting body can be fastened to the first container connecting unit 24 and a second connecting body can be fastened to the second container connecting unit 26 on the container 12, which will be discussed in more detail later.
  • the container 12 includes a connection 28 which penetrates the wall 16 and is thus connected to the interior 18 .
  • the connection 28 can be selectively opened and closed with a closure element 30 .
  • the protective arrangement 10 1 also includes the protective device 14 1 , which has a flexible sheath 32 .
  • the flexible enclosure 32 is provided with a first enclosure opening 34 and a second enclosure opening 36 each communicating with an enclosure space 38 enclosed by the flexible enclosure 32 .
  • a first tubular body 40 is arranged, which is a primary first end 42 and a primary second end 44 (see in particular Figure 2).
  • the first tubular body 40 is connected in a gas-tight manner to the flexible covering 32 (see FIG. 2).
  • the primary first end 42 is designed in such a way that the first tubular body 40 protrudes a little into the enclosing space 38 .
  • the first tubular body 40 forms a first container mating connection unit 46 in the region of the primary first end 42, which is designed in such a way that the first tubular body 40 can be connected using the first container connection unit 24 can be attached to the container 12.
  • the above-mentioned first connection body is designed as the first tubular body 40 in the exemplary embodiment shown.
  • the first tubular body 40 forms a first connection unit 48 with which a further first connection body can be attached to the first tubular body 40 .
  • the further first connection body is designed in the manner of a first containment interface 50 .
  • Such containment interfaces are known, for example, from WO 2016/142432 A1 and can be connected to correspondingly designed containment counter-interfaces, which will be discussed in more detail later (see FIG. 8).
  • the first container mating connection unit 46 is designed in the manner of a first triclamp connection 52 .
  • the first The receptacle connection unit 24 is designed to complement the first receptacle counter-connection unit 46 so that when connected they are designed in the manner of a first triclamp clamp connection 54 .
  • the first connection unit 48 is also designed in the manner of a first triclamp connection 56, so that the connection between the first tubular body 40 and the first containment interface 50 is also implemented by means of a triclamp clamp connection.
  • Triclamp clamp connections are standardized, for example, in ISO 2852 1993-06 (issued in June 1993, now withdrawn) or DIN 31676 in the version valid on the priority date.
  • the first tubular body 40 is designed in the manner of an O-ring at the primary first end 42, so that the first tubular body 40 fits into a groove of the triclamp flange of the first container connection unit 24 can be inserted.
  • the second triclamp flange of the first triclamp clamp connection 54 is formed from a separate component and also has a groove into which the tubular body 40 engages at its primary first end 42 .
  • the first tubular body 40 is attached to the container 12 in the region of its primary first end 42 with a primary first triclamp 51 .
  • first tubular body 40 at the primary second end 44 forms a first triclamp flange of the first connector assembly 48.
  • the first containment interface 50 forms a second triclamp flange of the first Connection unit 48.
  • the first tubular body 40 is fastened in the area of its primary second end 44 with a secondary first triclamp clamp 51 with the first containment interface.
  • a second tubular body 58 having a secondary first end 60 and a secondary second end 62 is disposed in the region of the second enclosure opening 36 .
  • the second tubular body 58 is connected to the flexible sheath 32 in basically the same way as the first tubular body 40 has been described.
  • the second tubular body 58 also has a second container mating connection unit 64 and a second connection unit 66 .
  • the flexible cover 32 can be connected to the second container connection unit 26 of the container 12 with the second container connection unit 64 .
  • With the second connection unit 66 a further second connection body can be connected to the second tubular body 58 which is designed as a second containment interface 68 .
  • the second receptacle mating connection unit 64 is designed in the manner of a second triclamp connection 70 , the second receptacle connecting unit 26 being designed to complement the second receptacle mating connection unit 64 . When connected, they form a second triclamp clamp connection 72.
  • the second connection unit 66 is also designed in the manner of a second triclamp connection 74, so that the connection between the second tubular body 58 and the second containment interface 68 is also implemented by means of a triclamp clamp connection.
  • the second tubular body 58 is fastened to the container 12 in the region of its secondary first end 60 with a primary second triclamp clamp 75 .
  • the second tubular body 58 is fastened to the second containment interface 68 in the region of its secondary second end 62 with a secondary second triclamp clamp 77 .
  • the first tubular body 40 is made from a flexible material, it being possible to also make the second tubular body 58 from the same flexible material.
  • the first container connection unit 24 has a first inside diameter du which corresponds to the diameter of the first container opening 20 .
  • the second container connection unit 26 has a second inside diameter di2 which corresponds to the diameter of the second container opening 22 .
  • the first connection unit 48 has a first outer diameter d a1 , the first outer diameter d a1 being smaller than the first inner diameter du and the second inner diameter di2. It can also be seen from FIG. 1 that the largest outside diameter of the first containment interface 50 is equal to or smaller than the first outside diameter d a1 .
  • the first connection unit 48 is designed as a triclamp clamp connection, which includes detachable clamps. These brackets are not taken into account when determining the first outside diameter d a1 .
  • the protection assembly 10 1 is operated in the following manner:
  • the flexible sheath 32, the first tubular body 40 and the second tubular bodies 58 can be manufactured in a clean room and connected to one another there. Alternatively, they can be fabricated outside the clean room, bonded together, and then cleaned in a clean room to the extent required by the application.
  • the first containment interface 50 and the second containment interface 68 can be connected to the first tubular body 40 or the second tubular body 58 in the manner described above and, if necessary, cleaned.
  • the first containment interface 50 and the second containment interface 68 are in the closed state, so that the enclosing space 38 is hermetically sealed.
  • the closed protective device 14 1 can then be removed from the clean room and folded up in such a way that it can be stored and transported in a space-saving manner.
  • the first containment interface 50 is passed through the second container opening 22 and the interior 18 of the container 12 until it protrudes a little way through the first container opening 20 from the container 12 .
  • the first containment interface 50 can now be grasped.
  • the first container mating connection unit 46 strikes the wall 16 of the container 12 from the inside in the region of the first container opening 20 .
  • the first tubular body 40 then protrudes a little beyond the first container opening 20 from the container 12 .
  • the first tubular body 40 is made of a flexible material. Consequently, the first tubular body 40 can be gripped and deformed to the extent that the first container mating connector unit 46 can be passed through the first container opening 20 to the outside. Will be the first tubular Once the body 40 is released, the first tubular body 40 returns to its original shape so that the first tubular body 40 can be connected to the first receptacle connector unit 24 using the first receptacle mating connector unit 46 .
  • the second container mating connection unit 64 of the second tubular body 58 is brought into contact with the second container connection unit 26 and then the second tubular body 58 is connected to the container 12 .
  • the container 12 has a connection 28 which can be opened or closed with a closure element 30 as desired. It makes sense to already open the closure element 30 when introducing the protective device 141 into the container 12, but this is not mandatory.
  • a vacuum pump is now connected to the connection 28 and switched on with the closure element 30 open, so that the air which is located between the flexible covering 32 and the wall 16 of the container 12 is largely removed. Because of the negative pressure that is created in this way, the flexible covering 32 is pulled against the wall 16 so that it rests largely against the wall 16 . As a result, the volume of the enveloping space 38 largely corresponds to that of the interior of the container 12.
  • the closure element 30 can now be closed and the vacuum pump can be removed from the connection 28.
  • a first containment counter-interface can be connected to the first containment interface 50, which is connected, for example, to a pipeline or a hose line (not shown).
  • the first The containment interface 50 and the first counter-containment interface can now be opened and a substance, usually a powdered substance, introduced into the containment space 38 .
  • a substance usually a powdered substance
  • the first containment interface 50 and the first counter containment interface are closed and separated from each other. In this way, the substance has been transferred into the enclosing space 38 without contamination, without the substance having come into direct contact with the container 12 .
  • the container 12 can now be stored and transported, for example.
  • the container 12 To empty the container 12, it can be arranged above a reactor, for example, and a connection can be established (not shown) by means of a second containment counter-interface, which is connected to the second containment interface 68.
  • the second containment interface 68 and second containment counter interface are now opened so that the substance flows out of the enclosure with the aid of gravity. A slight negative pressure can be applied in the enclosing space 38 to support this.
  • the second containment interface 68 and the second containment counter interface are closed and separated from one another.
  • the container 12 can now be removed from the reactor.
  • the protective device 14 1 is then removed from the container 12 , the procedure being the reverse of that of the introduction and connection described above. It should be noted that the closure element 30 must be opened.
  • one of the tubular bodies 40, 58 could also be detached from the container 12 to such an extent that air can flow into the container 12 from the environment.
  • the protection device 14 1 can now be used together with the first tubular body 40, the first containment interface 50, the second tubular body 58 and the second containment interface 68 are disposed of, in particular by incineration. Due to the fact that the container 12 had no direct contact with the substance, the container 12 is immediately available for reuse in the manner described above. Time-consuming cleaning, as is the case with conventional containers, can be avoided. In particular, another substance can be introduced into the protective device 14 1 during the next use without the risk of cross-contamination.
  • the following procedure can also be followed: Instead of applying a negative pressure in the space between the flexible cover 32 and the wall 16 of the container 12, an overpressure can be generated in the cover space 38, in particular by blowing air into the cover space 38.
  • a filter can be used for this purpose be arranged in such a way that the air must flow through them before entering the enclosing space 38 .
  • impurities, in particular particles are held back.
  • the enclosing space 38 can thus be kept clean and contamination avoided.
  • the closure element 30 is open, so that the air that is in the space between the casing 32 and the wall 16 can escape from the interior space 18 .
  • the covering 32 which is expanding due to the overpressure, rests against the wall 16 from the inside and consequently assumes almost the shape of the interior space 18.
  • the closure element 30 is then closed. If the overpressure in the enclosing space 38 is released, for example in order to introduce a substance into the same, the flexible covering 32 remains in contact with the wall 16. It is even possible to apply a slight negative pressure in the enclosing space 38 , without the cover 32 collapsing.
  • the closure element 30 is opened so that air can flow into the interior 18 from the surroundings. The 14 1 can now be removed from the container 12.
  • a first containment counter-interface 80 must be connected to the first containment interface 50 and/or a second containment counter-interface 82 to the before applying a negative pressure or a positive pressure second containment interface 68 can be connected (see FIG. 8). At least one of the interconnected containment interfaces and containment counter-interfaces is opened to allow air to flow into the containment space 38, regardless of whether the air in the application of a negative pressure in the space between the flexible cover 38 and the wall 16 in is sucked into the enclosing space 38 or is conveyed into the enclosing space 38 when an overpressure is applied thereto.
  • the air flowing into the enclosing space 38 is filtered. If the overpressure or the underpressure is released, the air flowing out of the enclosing space is also filtered again, so that it is possible to prevent residues of the substance that was contained in the enclosing space from escaping into the environment.
  • FIG. 4 shows a sectional view through a second exemplary embodiment of a protective device 14 2 according to the invention
  • FIG. 5 shows an enlarged view of area C marked in FIG. 4
  • FIG. 6 shows a basic view of area D marked in FIG 14 1 is shown isolated from container 12 .
  • the basic structure and the way in which the protective device 14 uses 2 corresponds to those as described for the first embodiment of the protection arrangement 101.
  • FIG. 7 shows a sectional view through a second exemplary embodiment of a protective arrangement 10 2 according to the invention in a first state and FIG. 8 in a second state.
  • FIG. 9 shows an enlarged view of area E identified in FIG. 8
  • FIG. 10 shows a basic, enlarged view, not true to scale, of area F identified in FIG 12 has been introduced, as has been described in relation to FIG.
  • the first containment interface 50 is connected to a first containment counter-interface 80 and the second containment interface 68 is connected to a second containment counter-interface 82 in FIG.
  • the first containment counter-interface 80 and the second containment counter-interface 82 can be connected, for example, to a pipe or hose line, not shown here.
  • the first containment interface 50 and the first containment counter-interface 80 can be opened and closed together in the connected state, so that a substance can be introduced into the containment space 38 and removed from it again without contamination that the permitted quantity of the substance that may be released into the environment is exceeded. This is also guaranteed when the first containment interface 80 is separated from the first containment interface 50 .
  • the same also applies to the second containment interface 68 and the second containment counter-interface 82.
  • a hose line (not shown) can be connected to the first containment counter-interface 80 , with which air can be introduced into the enclosing space 38 .
  • a first filter 84 is arranged in or at the first containment counter interface 80 and a second filter 86 is arranged in or at the second containment counter interface 82 , through which the air has to pass in order to get into the enclosure space 38 .
  • the pressure in the covering space 38 increases as a result of the air supply, so that the flexible covering 32 expands and is pressed against the inner surface of the wall 16 .
  • the closure element 30 is open here. When the desired amount of air has been supplied, the closure element 30 is closed.
  • the first containment counter interface 80 has a first venting unit 88 and the second containment counter interface 84 has a second venting unit 90 .
  • the air can be discharged from the enclosing space 38 into the environment in order to be able to introduce the substance into the enclosing space 38, for example.
  • the first filter 84 and the second filter 86 are arranged in such a way that the escaping air is filtered. Due to the fact that the closure member 30 remains closed, the flexible envelope 32 does not collapse upon deflation. A negative pressure can even be applied in the enclosure space 38 .
  • first filter 84 and the second filter 86 are purely exemplary and they can also be arranged in other positions.
  • a separate first filter 84 can be connected to the free end of the first ventilation unit 88 .
  • a separate second filter can be attached to the free end of the second vent processing unit 90 can be connected. In any case, it makes sense to arrange the first filter 84 and the second filter 86 in such a way that no residues of the substance can get into the environment with the escaping air.
  • venting units 88, 90 it is sufficient for the aforementioned purposes if only one of the venting units 88, 90 is provided. In addition, it makes sense to design the venting units 88, 90 in such a way that the flow can flow through them bidirectionally. In this case, both the air flowing into the enclosing space 38 and the air escaping from the enclosing space 38 are filtered, regardless of whether an overpressure is generated in the enclosing space 38 or a negative pressure is generated in the space between the enclosing space 32 and the wall 16 will.
  • the container 12 is attached to a frame 76 which has a number of rollers 78 . In this way it is possible to move the container 12, in particular to push it and to take it with a gripping unit, lift it and turn it.
  • FIG. 13 shows a third exemplary embodiment of a protective arrangement 10 3 according to the invention, the protective device 14 3 of which in turn has a flexible covering 32 , based on a partial sectional view.
  • the protective device 14 3 is shown separately in FIG. 11, with FIG. 12 showing the area G marked in FIG. 11 in an enlarged representation.
  • the flexible covering 32 is connected to the first tubular body 40 in the region of the primary first end 42, for example by gluing or welding.
  • the first tubular body 40 protrudes from the slightly into the flexible covering 32 as seen from the first covering opening 34 .
  • the first container mating connection unit 46 has a flange-like, radial first expansion 92, on which a first locking body 94 (cf. in particular FIG. 14) can be placed.
  • the first locking body 94 can be designed, for example, in the manner of a cap nut, a clip fastener or a toggle fastener and can connect the first tubular body 40 to the container 12 using the first container connection unit 24 .
  • FIG. 14 shows the region H identified in FIG. 13 in an enlarged representation.
  • the first container connection unit 24 includes an external thread 96 onto which, for example, a screw cap (not shown here) can be screwed in order to close the first container opening 20 . If such a screw cap is screwed onto the first container connection unit 24, the screw cap is removed and the first tubular body 40 is introduced with its primary first end 42 into the first container opening 20, as shown in FIG.
  • the first container mating connection unit 46 has the flange-like radial first expansion 92 . This radial first expansion 92 also serves to pre-position a sealing body 98, here an O-ring. If the first tubular body 40 is introduced into the container 12, the sealing body 98 comes into contact with the wall 16 of the container 12.
  • the first locking body 94 is slid over the first tubular body 40 .
  • the first locking body 94 has an internal thread 100 which is complementary to the external thread 96 of the first container connection unit 24 . Consequently, the first locking body 94 can be screwed onto the first container connection unit 24 .
  • the first locking body 94 has an L-shaped cross section, so that a leg 102 pointing radially inwards is formed. The leg 102 pointing radially inwards protrudes inwards beyond the internal thread 100 .
  • a first fastening unit 104 is arranged between the primary first end 42 and the primary second end 44 of the first tubular body 40, which can also be designed as a radial expansion or a may include such.
  • a connection body (not shown here) can be fastened to the first tubular body 40 or the first tubular body 40 can be fastened to the container 12.
  • the radial expansion can be discontinuous, so that a connection after Kind of a bayonet lock can be realized.
  • the first tubular body 40 can consequently be connected to the container 12 or to a connecting body with differently designed fastening means. Additional connection bodies can also be connected to the tubular body, for example to form a secondary interface. This increases the possible uses.
  • a second tubular body 58 can be connected to the container 12 in the same way (not shown).
  • the second tubular body 58 can be constructed in the same way as the first tubular body 40.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung (14) für ein Behältnis (12) zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen, wobei die Schutzvorrichtung (14) eine flexible Umhüllung (32), die einen Umhüllungsraum (38) umschließt und eine erste Umhüllungsöffnung (34) umfasst, und einen im Bereich der ersten Umhüllungsöffnung (34) mit der Umhüllung (32) verbundenen ersten rohrförmigen Körper (40) mit einer ersten Behältnis-Gegenanschlusseinheit (46), einem primären ersten Ende (42) und einem primären zweiten Ende (44) aufweist, wobei der erste rohrförmige Körper (40) derart mit der Umhüllung (32) verbunden ist, dass das primäre erste Ende (42) mit der erste Umhüllungsöffnung (34) abschließt oder in den Umhüllungsraum (38) hineinragt, und die Schutzvorrichtung (14) mittels der ersten Behältnis-Gegenan- Schlusseinheit (46) derart mit der ersten Behältnis-Anschlusseinheit (24) verbindbar ist, dass die Umhüllung (32) in den Innenraum (18) einbringbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schutzanordnung (10) umfassend ein solches Behältnis und eine derartige Schutzvorrichtung (14).

Description

SCHUTZVORRICHTUNG, SCHUTZANORDNUNG FÜR EIN BEHÄLTNIS UND VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINER SCHUTZVORRICHTUNG MIT EINEM
BEHÄLTNIS
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere zum Aufnehmen von pulverförmigen Substanzen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schutzanordnung umfassend ein solches Be- hältnis und eine derartige Schutzvorrichtung.
Derartige Behältnisse weisen eine Wandung auf, die einen In- nenraum umschließt, der über eine Behältnisöffnung zugänglich ist. Solche Behältnisse werden beispielsweise zum Lagern und Transportieren von Substanzen verwendet, insbesondere von Sub- stanzen, welche für chemische Reaktionen verwendet werden. Zu- dem werden derartige Behältnisse zum Mischen von zwei oder mehreren Substanzen verwendet. In vielen Fällen handelt es sich bei derartigen Substanzen um toxische Substanzen, die nach dem sogenannten OEB 5 oder OEB 6 Standard („Occupational Exposure Band") behandelt werden müssen. Nach dem OEB 5 Stan- dard darf die Konzentration eines bestimmten Stoffes maximal 1 μg/m3 und beim OEB 6 Standard maximal 200 ng/m3 betragen.
Nachdem ein derartiges Behältnis mit einer Substanz befüllt worden ist, wird die Behältnisöffnung mit einem Deckel ver- schlossen und diese Substanz zu dem Ort transportiert, wo der Reaktor steht, in welchem die Substanz umgesetzt wird. Zum Be- wegen des Behältnisses wird dieses häufig in ein Gestell ge- spannt, das fahrbar ist. Sobald sich das Behältnis in der Nähe des Reaktors befindet, wird die Behältnisöffnung geöffnet und das Behältnis mit dem Reaktor verbunden, so dass die Substanz in den Reaktor überführt werden kann. Hierzu wird das im Ge- stell aufgenommene Behältnis häufig umgedreht, so dass die Be- hältnisöffnung nach unten zeigt, um die Schwerkraft beim Ent- leeren zu nutzen. Ist das Behältnis vollständig entleert, wird es wieder verschlossen und kann anschließend wieder mit weite- rer Substanz befällt werden.
Wenn jedoch die Substanz eine hohe Toxizität aufweist, sind die folgenden Besonderheiten zu beachten: Wie erwähnt, muss sichergestellt sein, dass nur die maximale Menge der Substanz in die Umwelt gelangen kann. Infolgedessen muss das Öffnen des Behältnisses und das Verbinden an den Reaktor innerhalb eines Isolators erfolgen, wozu ein entsprechender Geräte- und Zeit- aufwand notwendig ist. Des Weiteren bleiben Reste der Substanz im Behälter beispielsweise aufgrund von Adhäsionskräften zu- rück. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass beim er- neuten Befüllen eine zu hohe Menge der Substanz in die Umwelt gelangen kann. Zudem können Reste der Substanz zu Kreuzkonta- minationen führen, wenn das Behältnis mit einer anderen Sub- stanz befüllt werden soll. Aus Sicherheitsgründen wird daher das Behältnis nach dem Entleeren gereinigt und anschließend geprüft, in welchen Mengen die Substanz noch im Behälter vor- liegt. Erst wenn die nachweisbaren Mengen gering genug sind, kann das Behältnis wieder auf die oben beschriebene Weise ver- wendet werden. Bis die Prüfung abgeschlossen ist, vergeht eine gewisse Zeit, in welcher das Behältnis nicht genutzt wird und Platz wegnimmt. Folglich können derartige Behältnisse insbe- sondere dann, wenn in ihnen toxische Substanzen gelagert und transportiert werden, nicht wirtschaftlich betrieben werden.
Aufgabe einer Ausführungsform und/oder einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung bzw. eine Schutzanordnung vorzuschlagen, mit welchen es mit einfa- chen und kostengünstigen Mitteln möglich ist, ein Behältnis der zuvor beschriebenen Art wirtschaftlicher betreiben zu kön- nen und deren Handhabung zu vereinfachen, ohne Abstriche bei der Betriebssicherheit zu machen.
Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1, 10 und 15 an- gegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Schutzvor- richtung für ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, ins- besondere pulverförmige Substanzen, wobei das Behältnis
- eine Wandung, die einen Innenraum umschließt und eine erste Behältnisöffnung aufweist, durch welche der Innen- raum zugänglich ist, und
- eine die erste Behältnisöffnung umschließende erste Be- hältnis-Anschlusseinheit umfasst, mit welcher ein An- schlusskörper mit dem Behältnis verbindbar ist, und
- die Schutzvorrichtung o eine flexible Umhüllung, die einen Umhüllungsraum umschließt und eine erste Umhüllungsöffnung umfasst, und o einen im Bereich der ersten Umhüllungsöffnung mit der Umhüllung verbundenen ersten rohrförmigen Körper mit einer ersten Behältnis-Gegenanschlusseinheit, einem primären ersten Ende und einem primären zwei- ten Ende aufweist, wobei
- der erste rohrförmige Körper derart mit der Umhüllung verbunden ist, dass das primäre erste Ende mit der erste Umhüllungsöffnung abschließt oder in den Umhüllungsraum hineinragt, und - die Schutzvorrichtung mittels der ersten Behältnis-Gegen- anschlusseinheit derart mit der ersten Behältnis-An- schlusseinheit verbindbar ist, dass die Umhüllung in den Innenraum einbringbar ist.
Die flexible Umhüllung kann dabei aus einer Kunststofffolie, beispielsweise aus Polyethylen oder dergleichen bestehen, wel- che an die Form der Wandung angepasst ist. Die Umhüllung wird durch die erste Behälteröffnung in den Innenraum des Behält- nisses eingebracht und mit der ersten Behältnis-Gegenan- schlusseinheit mit der ersten Behältnis-Anschlusseinheit ver- bunden. Die Substanz wird durch das primäre zweite Ende und durch den ersten rohrförmigen Körper in die Umhüllung einge- bracht. Aufgrund der Tatsache, dass die flexible Umhüllung der Form der Wandung angepasst ist, kann der Innenraum des Behält- nisses nahezu vollständig zur Aufnahme der Substanz verwendet werden. Die flexible Umhüllung liegt im befüllten Zustand an der Wandung an. Der rohrförmige Körper kann am primären zwei- ten Ende verschlossen werden, nachdem die flexible Umhüllung mit der Substanz befüllt worden ist. Nun kann das Behältnis zusammen mit der Schutzvorrichtung und der darin aufgenommenen Substanz gelagert und transportiert werden. Zum Überführen der Substanz in den Reaktor wird der rohrförmige Körper am pri- mären zweiten Ende mit dem Reaktor verbunden und die Substanz im Wesentlichen auf die bereits beschriebene Art in den Reak- tor überführt. Nachdem die flexible Umhüllung vollständig ent- leert worden ist, wird die Schutzvorrichtung am primären zwei- ten Ende geschlossen und vom Behältnis getrennt und kann ent- sorgt werden, beispielsweise durch Verbrennen.
Aufgrund der Tatsache, dass die Schutzvorrichtung einen direk- ten Kontakt zwischen der Substanz und dem Behältnis verhin- dert, bleiben keine Reste der Substanz nach Entfernen der Schutzvorrichtung im Behältnis übrig. Eine Reinigung des Be- hältnisses kann entfallen, so dass das Behältnis unmittelbar anschließend mit einer weiteren Schutzvorrichtung auf die oben beschriebene Weise verbunden und erneut befüllt werden kann. Eine aufwendige Reinigung und ein Warten auf die Ergebnisse der Prüfung können entfallen, so dass sich das Behältnis unter Verwendung der Schutzvorrichtung deutlich wirtschaftlicher be- treiben lässt als es ohne Verwendung der Schutzvorrichtung der Fall ist.
Der erste rohrförmige Körper übernimmt unter anderem die Funk- tion eines Adapters, da die erste Behältnis-Gegenanschlussein- heit komplementär zur Behältnis-Anschlusseinheit ausgebildet ist, während das primäre zweite Ende weitgehend frei gestaltet werden kann, so dass es mit den gewünschten Anschlusseinheiten wie Rohr- oder Schlauchleitungen verbunden werden kann.
Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform kann das Behältnis
- eine zweite Behältnisöffnung, durch welche der Innenraum zugänglich ist, und
- eine die zweite Behältnisöffnung umschließende zweite Be- hältnis-Anschlusseinheit umfassen, mit welcher ein weite- rer Anschlusskörper mit dem Behältnis verbindbar ist.
Dabei kann die flexible Umhüllung der Schutzvorrichtung
- eine zweite Umhüllungsöffnung, und
- einen im Bereich der zweiten Umhüllungsöffnung mit der Umhüllung verbundenen zweiten rohrförmigen Körper mit ei- ner zweiten Behältnis-Gegenanschlusseinheit, einem sekun- dären ersten Ende und einem sekundären zweiten Ende auf- weisen, wobei
- der zweite rohrförmige Körper derart mit der Umhüllung verbunden ist, dass das sekundäre erste Ende mit der zweiten Umhüllungsöffnung abschließt oder in den Umhül- lungsraum hineinragt, und
- die Schutzvorrichtung mittels der zweiten Behältnis-Ge- genanschlusseinheit derart mit der zweiten Behältnis-An- schlusseinheit verbindbar ist, dass die Umhüllung in den Innenraum einbringbar ist.
In dieser Ausführungsform weist das Behältnis zwei Behältnis- öffnungen auf. Das Befüllen und Entleeren können hierdurch vereinfacht werden, da ein Drehen des Behältnisses entfallen kann und dennoch beim Entleeren die auf die Substanz wirkende Schwerkraft vorteilhaft genutzt werden kann. Zudem können die erste Behältnis-Anschlusseinheit und die zweite Behältnis-An- schlusseinheit unterschiedliche Größen aufweisen und auf un- terschiedliche Arten ausgeführt sein, so dass auch hier die Flexibilität erhöht und die Handhabung des Behältnisses ver- einfacht werden kann.
Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform können die erste Behältnis-Gegenanschlusseinheit eine flansch- artige radiale erste Erweiterung zum Auflegen eines ers- ten Verriegelungskörpers und/oder die zweite Behältnis-Gegenanschlusseinheit eine flansch- artige radiale zweite Erweiterung zum Auflegen eines zweiten Verriegelungskörpers aufweisen.
Die radiale erste Erweiterung dient dazu, eine Hinterschnei- dung bereitzustellen, mit welcher der erste Verriegelungskör- per und/oder der zweite Verriegelungskörper eine verbindende Kraft in den ersten bzw. zweiten rohrförmigen Körper einleiten kann, mit welcher der erste bzw. zweite rohrförmige Körper am Behältnis befestigt werden kann. Der erste bzw. zweite Verrie- gelungskörper kann dabei nach Art einer Überwurfmutter, eines Bügelverschlusses oder eines Spannverschlusses ausgebildet sein, um einige Beispiele nicht abschließend zu nennen. Mit der ersten bzw. zweiten radialen Erweiterung ist es möglich, sehr unterschiedlich ausgebildete Verriegelungskörper zu ver- wenden. Folglich kann flexibel auf die jeweils vorliegenden Anforderungen reagiert werden. Die radiale Erweiterung muss dabei nicht zwingend radial über den rohrförmigen Körper über- stehen, sondern kann beispielsweise von einer Ausnehmung ge- bildet werden, in welche der Verriegelungskörper eingreifen kann. In diesem Fall kann die radiale Erweiterung als ein ra- dial verlaufender Abschnitt verstanden werden.
In einer weitergebildeten Ausführungsform können
- die erste Behältnis-Gegenanschlusseinheit nach Art eines ersten Triclamp-Anschlusses und/oder
- die zweite Behältnis-Gegenanschlusseinheit nach Art eines zweiten Triclamp-Anschlusses ausgebildet sein.
Insbesondere in pharmazeutischen und biotechnologischen Anwen- dungen kommen Triclamp-Anschlüsse häufig zur Anwendung. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bereits vorhandenes Behältnis ei- nen Triclamp-Anschluss aufweist, ist daher sehr hoch. Die Schutzvorrichtung kann folglich für ein solches Behältnis ver- wendet werden, ohne dass Anpassungen vorgenommen werden müs- sen. Triclamp-Klemmverbindungen sind beispielsweise in der ISO 2852 1993-06 (herausgegeben im Juni 1993, inzwischen zurückge- zogen) oder der DIN 31676 in der zum Prioritätsdatum gültigen Fassung genormt. Hierbei weisen die beiden zu verbindenden Elemente, meistens Rohrleitungen oder rohrförmige Körper, an ihren zu verbindenden Enden jeweils einen Flansch auf, dessen Durchmesser und dessen Neigung in den angegebenen Normen fest- gelegt sind. In diesem Fall ist der Verriegelungskörper als eine Triclamp-Klammer ausgebildet, welche die beiden Flansche im verbundenen Zustand umgreift, werden die Elemente miteinan- der verbunden. In den sich berührenden Flächen der Flansche ist jeweils eine Nut angeordnet, in welche eine O-Ringdichtung eingelegt werden kann, um die Rohrleitungen abzudichten. Es ist vorliegend möglich, die rohrförmigen Körper an den ent- sprechenden Enden mit derartigen Flanschen zu versehen, welche mit den Klammern mit dem Behältnis verbunden werden können. Es ist aber auch möglich, die rohrförmigen Körper so auszugestal- ten, dass sie an den entsprechenden Enden in die Nut eingelegt werden, die an sich für die O-Ringdichtung gedacht ist. Der zweite Flansch wird dann von einem separaten Bauteil gebildet. Die Triclamp-Klammern können beispielsweise von einer Verbin- dungseinheit gebildet werden, die in der WO 2017/046220 Al of- fenbart. Es ist aber auch möglich, die Behältnis-Anschlussein- heit und die Behältnis-Gegenanschlusseinheit so auszugestal- ten, dass andere Klemmverbindungen bereitgestellt werden.
Bei einer weitergebildeten Ausführungsform können
- am primären zweiten Ende des ersten rohrförmigen Körpers eine erste Verbindungseinheit zum Anschließen eines An- schlusskörpers und/oder
- am sekundären zweiten Ende des zweiten rohrförmigen Kör- pers eine zweite Verbindungseinheit zum Anschließen eines Anschlusskörpers angeordnet sein.
In dieser Ausführungsform können das primäre zweite Ende und/oder das sekundäre zweite Ende beispielsweise mit einer Rohrleitung, einem Schlauch oder dergleichen verbunden werden. Im verbundenen Zustand kann die Substanz sicher in die fle- xible Umhüllung überführt werden. Ein unkontrolliertes Lösen der Rohrleitung oder des Schlauches vom rohrförmigen Körper und folglich ein unkontrolliertes Austreten der Substanz in die Umwelt können verhindert werden.
In einer weitergebildeten Ausführungsform können
- die erste Verbindungseinheit nach Art eines ersten Tric- lamp-Anschlusses und/oder
- die zweite Verbindungseinheit nach Art eines zweiten Triclamp-Anschlusses ausgebildet sein.
Wie erwähnt, kommen insbesondere in pharmazeutischen und bio- technologischen Anwendungen Triclamp-Anschlüsse häufig zur An- wendung. Insofern kann auf erprobte und validierte Anschlüsse zurückgegriffen werden, die eine gute Verfügbarkeit aufweisen.
Bei einer weiteren Ausführungsform können
- der an der ersten Verbindungseinheit angeschlossene An- schlusskörper nach Art einer ersten Containment-Schnitt- stelle und/oder
- der an der zweiten Verbindungseinheit angeschlossene An- schlusskörper nach Art einer zweiten Containment-Schnitt- stelle ausgebildet sein.
Derartige Containment-Schnittstellen sind beispielsweise aus der WO 2016/142432 Al bekannt. Derartige Containment-Schnitt- stellen können mit entsprechend ausgestalteten Containment-Ge- genschnittstellen verbunden werden. Sie zeichnen sich insbe- sondere dadurch aus, dass sie sich nur im verbundenen Zustand öffnen und schließen lassen. Daher lassen sich zwei geschlos- sene Räume derart miteinander verbinden, dass sie nur zueinan- der, aber nicht zur Umwelt hin geöffnet werden. Folglich las- sen sich Substanzen in das Behältnis überführen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Substanz beim Überführen in die Um- welt entweichen kann. Gleichzeitig wird verhindert, dass Sub- stanzen aus der Umwelt in die Substanz gelangen und diese kon- taminieren kann. Beim Trennen bleibt auch keine Substanz an von außen zugänglichen Oberflächen haften. Insofern lassen sich auch toxische Substanzen ohne eine Gefahr für die Sub- stanzen selbst und für die Umwelt von einem Behältnis in ein anderes überführen.
Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform sind der erste rohrförmige Körper und/oder der zweite rohrförmige Körper aus einem flexiblen Material gefertigt. Diese Ausbildung eignet sich für Behältnisse, welche zwei Behältnisöffnungen aufwei- sen. Die Schutzvorrichtung kann komplett mit der ersten Be- hältnis-Gegenanschlusseinheit und der zweiten Behältnis-Gegen- anschlusseinheit und je nach Ausgestaltung auch mit den Con- tainment-Schnittstellen von einer Seite, hier durch die zweite Behältnisöffnung durch das Behältnis durchgeführt werden. An- schließend kann die Schutzvorrichtung mit der ersten Behält- nis-Anschlusseinheit und der zweiten Behältnis-Anschlussein- heit verbunden werden. Insbesondere dann, wenn die erste Be- hältnis-Anschlusseinheit und die erste Behältnis-Gegenan- schlusseinheit nach Art einer ersten Triclamp-Klemmverbindung ausgebildet sind, weisen diese jeweils zwei radial nach außen ragende Flansche auf. Beim Durchführen der Schutzanordnung durch die zweite Behältnisöffnung, schlägt die erste Behält- nis-Gegenanschlusseinheit des ersten rohrförmigen Körpers vom Innenraum aus gesehen von innen im Bereich der ersten Behält- nis-Anschlusseinheit gegen die Wandung des Behältnisses an.
Zum korrekten Verbinden muss die erste Behältnis-Gegenan- Schlusseinheit aber von außen mit der Behältnis-Anschlussein- heit verbunden werden. Hierzu muss die erste Behältnis-Gegen- anschlusseinheit von innen durch die Behältnis-Anschlussein- heit geführt werden, was bei einer starren Ausführung des ers- ten rohrförmigen Körpers nicht ohne weiteres möglich ist. In dieser Ausführungsform kann die erste Behältnis-Gegenan- schlusseinheit beim Durchführen deformiert werden, so dass diese anschließend von außen mit der Behältnis-Anschlussein- heit verbunden werden kann.
Insbesondere dann, wenn die Schutzvorrichtung mit Containment- Schnittstellen versehen ist, kann die Schutzvorrichtung im Reinraum hergestellt und mit verschlossenen Containment- Schnittstellen verschickt werden. Erst beim Überführen der Substanz in den Umhüllungsraum werden die betreffenden Con- tainment-Schnittstellen geöffnet. Insofern behält der Umhül- lungsraum die Reinheit bei, welchem dem Umhüllungsraum im Reinraum aufgeprägt worden ist. Von der Schutzvorrichtung her- rührende Kontaminationen der Substanz können folglich weitge- hend ausgeschlossen werden.
Eine Ausbildung der Erfindung betrifft eine Schutzanordnung umfassend
- ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen, mit o einer Wandung, die einen Innenraum umschließt und eine erste Behältnisöffnung aufweist, durch welche der Innenraum zugänglich ist, und o eine die erste Behältnisöffnung umschließende erste Behältnis-Anschlusseinheit umfasst, mit welcher ein Anschlusskörper mit dem Behältnis verbindbar ist, und - eine Schutzvorrichtung nach einer der zuvor diskutierten Ausführungsformen, wobei die Schutzvorrichtung mittels der ersten Behältnis-Gegenanschlusseinheit derart mit der ersten Behältnis-Anschlusseinheit verbunden ist, dass die Umhüllung in den Innenraum einbringbar ist.
Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit der vor- schlagsgemäßen Schutzanordnung erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für die vorliegende Schutzvorrichtung zum Auf- nehmen von Substanzen erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass ein aufwendiges Reinigen des Be- hältnisses und ein anschließendes Prüfen, ob noch Reste der Substanz im Behältnis vorhanden sind, entfallen können. Infol- gedessen kann das Behältnis wirtschaftlicher betrieben werden.
Eine weitere Ausbildung gibt vor, dass
- die erste Behältnis-Anschlusseinheit und die erste Be- hältnis-Gegenanschlusseinheit zur Verwendung eines ersten Verriegelungskörpers und/oder
- die zweite Behältnis-Anschlusseinheit und die zweite Be- hältnis-Gegenanschlusseinheit zur Verwendung eines zwei- ten Verriegelungskörpers ausgebildet sind.
Um Verriegelungskörper verwenden zu können, müssen diese Kräfte in den ersten und/oder zweiten rohrförmigen Körper und das Behältnis einleiten können. Hierzu kann der erste und/oder zweite rohrförmige Körper beispielsweise eine radiale erste bzw. radial zweite Erweiterung aufweisen, die dazu dient, eine Hinterschneidung bereitzustellen. Die Hinterschneidung kann aber auch beispielsweise mit Ausnehmungen oder Haken bereitge- stellt werden. Mit dieser Hinterschneidung kann der erste Ver- riegelungskörper und/oder der zweite Verriegelungskörper eine verbindende Kraft in den ersten bzw. zweiten rohrförmigen Kör- per einleiten, mit welcher der erste bzw. zweite rohrförmige Körper am Behältnis befestigt werden kann. Der erste bzw. zweite Verriegelungskörper kann dabei nach Art einer Überwurf- mutter, eines Bügelverschlusses oder eines Spannverschlusses ausgebildet sein, um einige Beispiele nicht abschließend zu nennen. Mit der ersten bzw. zweiten radialen Erweiterung ist es möglich, sehr unterschiedlich ausgebildete Verriegelungs- körper zu verwenden. Folglich kann flexibel auf die jeweils vorliegenden Anforderungen reagiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung können
- die erste Behältnis-Anschlusseinheit und die erste Be- hältnis-Gegenanschlusseinheit nach Art einer ersten Klemmverbindung und/oder
- die zweite Behältnis-Anschlusseinheit und die zweite Be- hältnis-Gegenanschlusseinheit nach Art einer zweiten Klemmverbindung ausgebildet sein.
Klemmverbindungen zeichnen sich im Vergleich insbesondere zu Schraubverbindungen dadurch aus, dass sie sich schneller und einfacher bereitstellen und wieder lösen lassen. Eine hervor- zuhebende Ausgestaltung von Klemmverbindungen stellen Tric- lamp-Klemmverbindungen dar. Insbesondere in pharmazeutischen und biotechnologischen Anwendungen kommen Triclamp-Anschlüsse häufig zur Anwendung. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bereits vorhandenes Behältnis einen Triclamp-Anschluss aufweist, ist daher sehr hoch. Die Schutzvorrichtung kann folglich für ein solches Behältnis verwendet werden, ohne dass Anpassungen vor- genommen werden müssen.
Bei einer weiterentwickelten Ausbildung können - die erste Behältnis-Anschlusseinheit einen ersten Innen- durchmesser,
- die zweite Behältnis-Anschlusseinheit einen zweiten In- nendurchmesser und
- die erste Verbindungseinheit einen ersten Außendurchmes- ser aufweisen,
- wobei der erste Außendurchmesser kleiner ist als der erste Innendurchmesser und der zweite Innendurchmesser.
Diese Ausbildung eignet sich für Behältnisse, welche zwei Be- hältnisöffnungen aufweisen. Üblicherweise entsprechen der erste Innendurchmesser dem Durchmesser der ersten Behältnis- öffnung und der zweite Innendurchmesser dem Durchmesser der zweiten Behältnisöffnung. Die Schutzvorrichtung kann komplett mit der ersten Behältnis-Gegenanschlusseinheit und der zweiten Behältnis-Gegenanschlusseinheit und je nach Ausgestaltung auch mit den Containment-Schnittstellen von einer Seite, hier durch die zweite Behältnisöffnung durch das Behältnis durchgeführt werden. Anschließend kann die Schutzvorrichtung mit der ersten Behältnis-Anschlusseinheit und der zweiten Behältnis-An- schlusseinheit verbunden werden. Insbesondere dann, wenn die Schutzvorrichtung mit Containment-Schnittstellen versehen ist, kann die Schutzvorrichtung im Reinraum hergestellt und mit verschlossenen Containment-Schnittstellen verschickt werden. Erst beim Überführen der Substanz in den Umhüllungsraum werden die betreffenden Containment-Schnittstellen geöffnet. Insofern behält der Umhüllungsraum die Reinheit bei, welchem dem Umhül- lungsraum im Reinraum aufgeprägt worden ist. Von der Schutz- vorrichtung herrührende Kontaminationen der Substanz können weitgehend ausgeschlossen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass der maximale Außendurchmesser der ersten Containment- Schnittstellen den ersten Außendurchmesser nicht überschrei- tet.
Gemäß einer weiteren Ausbildung weist das Behältnis einen in den Innenraum mündenden Anschluss auf, mit welchem eine Fluid- kommunikation mit dem Raum zwischen der Wandung und der Umhül- lung bereitgestellt werden kann. An den Anschluss kann eine Vakuumpumpe angeschlossen werden, um ein Unterdruck oder ein Vakuum zwischen der Wandung und der Umhüllung zu erzeugen. In- folgedessen wird die Umhüllung gegen die Wandung des Behält- nisses gezogen. Der Anschluss kann ein Verschlusselement um- fassen, mit welchem der einmal erzeugte Unterdruck oder das einmal erzeugte Vakuum aufrecht erhalten werden kann, indem das Verschlusselement geschlossen wird. Die Umhüllung bleibt solange mit der Wandung in Kontakt, bis dass das Vakuum oder der Unterdruck durch ein Öffnen des Verschlusselements besei- tigt werden. Einerseits wird die Umhüllung gegen die Wandung gezogen, wodurch die Bildung von Falten und folglich von Tot- räumen vermieden wird. Das Volumen des Innenraums des Behält- nisses wird bestmöglich genutzt. Andererseits wird die Umhül- lung gegenüber der Wandung fixiert, so dass ein ungewolltes Verrutschen und ein Reißen der Umhüllung vermieden werden. Um die Faltenbildung wirksam zu verhindern, kann es sich anbie- ten, mehr als einen Anschluss vorzusehen, durch welchen das Fluid aus dem Raum zwischen der Wandung und der Umhüllung ent- fernt werden kann.
Alternativ kann beispielsweise mittels einer Pumpe gefilterte Luft in den Umhüllungsraum eingebracht werden, so dass ein Überdruck in der flexiblen Umhüllung aufgebaut wird. Hierzu kann ein Filter vorgesehen sein, durch welchen die Luft in den Umhüllungsraum gepumpt wird. In diesem Fall wird die Luft, die sich im Raum zwischen der Wandung und der Umhüllung befindet, von der expandierenden Umhüllung durch den Anschluss in die Umgebung des Behältnisses verdrängt, bis dass die flexible Um- hüllung an der Wandung anliegt. Um ein Zusammenfallen der fle- xiblen Umhüllung beim Ablassen des Überdrucks zu vermeiden, kann vor dem Ablassen das Verschlusselement geschlossen wer- den. Die flexible Umhüllung kann dann bei Atmosphärendruck oder sogar bei leichtem Unterdruck befüllt und entleert wer- den.
Eine Umsetzung der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfah- ren zum Verbinden einer Schutzvorrichtung nach einer der zuvor diskutierten Ausführungsformen mit einem Behältnis, wobei das Behältnis eine Wandung, die einen Innenraum umschließt und eine erste Behältnisöffnung aufweist, durch welche der Innen- raum zugänglich ist, und eine die erste Behältnisöffnung um- schließende erste Behältnis-Anschlusseinheit umfasst, mit wel- cher ein Anschlusskörper mit dem Behältnis (12) verbindbar ist. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
- Einbringen der Schutzvorrichtung in den Innenraum durch die erste Behältnisöffnung, und
- Verbinden der Schutzvorrichtung mittels der ersten Be- hältnis-Gegenanschlusseinheit mit der ersten Behältnis- Anschlusseinheit .
Im verbundenen Zustand wird die bereits beschriebene Schutzan- ordnung bereitgestellt, bei welcher die flexible Umhüllung am Behältnis befestigt ist. Die Vorteile und technischen Effekte, die mit dem Verfahren erreicht werden können, entsprechen den- jenigen, die für die Schutzvorrichtung und die Schutzanordnung beschrieben worden sind. Insbesondere soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass eine Reinigung des Behältnis- ses nach Entnahme der flexiblen Umhüllung entfallen kann, da die Substanz, welche in den Umhüllungsraum einbringbar ist, nicht mit dem Behältnis in Kontakt tritt.
Gemäß einer weiteren Umsetzung, bei welcher das Behältnis ei- nen in den Innenraum mündenden Anschluss aufweist, mit welchem eine Fluidkommunikation mit dem Raum zwischen der Wandung und der Umhüllung bereitgestellt werden kann, umfasst das Verfah- ren die folgenden Schritte:
- Anlegen eines Unterdrucks im Raum zwischen der Wandung und der Umhüllung unter Verwendung des Anschlusses.
Die Umhüllung wird infolge des Unterdrucks an die Innenfläche der Wandung des Behältnisses gezogen und dort fixiert. Das Vo- lumen des Innenraums des Behältnisses und des Umhüllungsraums sind dann weitgehend gleich. Hier wird einerseits gewährleis- tet, dass das Volumen des Behältnisses nahezu vollständig ge- nutzt werden kann. Andererseits wird gewährleistet, dass die flexible Umhüllung im Behältnis fixiert wird, so dass sie im Betrieb nicht verrutscht. Es ist sogar möglich, im Umhüllungs- raum ein Unterdruck anzulegen, solange dieser geringer ist als der Unterdruck im Raum zwischen der Wandung und der Umhüllung. Das Befüllen und Entleeren des Umhüllungsraums mit der Sub- stanz können aufgrund des Unterdrucks im Umhüllungsraum ver- einfacht werden.
Wie erwähnt, wird beim Anlegen eines Unterdrucks die flexible Umhüllung an die Innenfläche der Wandung des Behältnisses ge- zogen. Folglich expandiert die flexible Umhüllung. Damit diese Expansion möglich ist, muss Luft in den Umhüllungsraum strömen können. Zu diesem Zweck kann zumindest eine Entlüftungseinheit vorgesehen sein, welche von der Luft durchströmt werden kann, die in die expandierende Umhüllung strömt. In der Entlüftungs- einheit kann ein Filter angeordnet sein, um die durchströmende Luft zu filtern, so dass der Umhüllungsraum steril bleibt.
Gemäß einer weiteren Umsetzung, bei welcher das Behältnis ei- nen in den Innenraum mündenden Anschluss aufweist, mit welchem eine Fluidkommunikation mit dem Raum zwischen der Wandung und der Umhüllung bereitgestellt werden kann, umfasst das Verfah- ren die folgenden Schritte:
- Anlegen eines Überdrucks im Umhüllungsraum unter Verwen- dung des ersten rohrförmigen Körpers, und
- Abführen des Fluids, welches sich im Raum zwischen der Wandung und der Umhüllung befindet, durch den Anschluss.
In dieser Umsetzung kann ein Fluid, insbesondere Luft, in den Umhüllungsraum eingebracht werden, wodurch die flexible Umhül- lung an die Innenwand des Behälters gedrückt wird. Wiederum gleicht sich die Form der flexiblen Umhüllung an die des In- nenraums an, so dass letzterer nahezu vollständig genutzt wer- den kann. Beim Expandieren der flexiblen Umhüllung wird das Fluid, üblicherweise Luft, welches sich im Raum zwischen der Wandung und der Umhüllung befindet, durch den Anschluss abge- führt. Für den Fall, dass der Umhüllungsraum steril bleiben muss, kann die Luft durch entsprechende Filter geführt werden. Wie bereits erwähnt, kann im Anschluss ein Verschlusselement angeordnet werden. Nachdem das Fluid in den Umhüllungsraum eingebracht worden ist und sich die flexible Umhüllung gegen die Innenfläche der Wandung gelegt hat, kann das Verschlus- selement geschlossen werden. Die flexible Umhüllung bleibt auch dann an der Wandung, wenn der Überdruck im Umhüllungsraum abgelassen wird. Auch in diesem Fall wird die flexible Umhül- lung im Behältnis fixiert. Zudem ist es auch in diesem Fall möglich, einen bestimmten Unterdruck im Umhüllungsraum anzule- gen, wodurch die oben genannten Vorteile beim Befüllen und Entleeren der flexiblen Umhüllung bereitgestellt werden kön- nen.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Fol- genden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine prinzipielle Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzan- ordnung,
Figur 2 eine prinzipielle und nicht maßstabsgerecht vergrö- ßerte Darstellung des in Figur 1 gekennzeichneten Be- reichs A,
Figur 3 eine prinzipielle und nicht maßstabsgerecht vergrö- ßerte Darstellung des in Figur 1 gekennzeichneten Be- reichs B,
Figur 4 eine Schnittdarstellung durch ein zweites Ausfüh- rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrich- tung,
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des in Figur 4 gekenn- zeichneten Bereichs C,
Figur 6 eine prinzipielle und nicht maßstabsgerecht vergrö- ßerte Darstellung des in Figur 4 gekennzeichneten Be- reichs D, Figur 7 eine Schnittdarstellung durch ein zweites Ausfüh- rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzanordnung in einem ersten Zustand,
Figur 8 das in Figur 7 dargestellte zweite Ausführungsbei- spiel der Schutzanordnung in einem zweiten Zustand,
Figur 9 eine vergrößerte Darstellung des in Figur 8 gekenn- zeichneten Bereichs E,
Figur 10 eine prinzipielle und nicht maßstabsgerecht vergrö- ßerte Darstellung des in Figur 8 gekennzeichneten Be- reichs F,
Figur 11 eine Teilschnittdarstellung durch ein drittes Ausfüh- rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrich- tung,
Figur 12 eine vergrößerte Darstellung des in Figur 11 gekenn- zeichneten Bereichs G,
Figur 13 eine Teilschnittdarstellung durch ein drittes Ausfüh- rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzanord- nung, und
Figur 14 eine vergrößerte Darstellung des in Figur 13 gekenn- zeichneten Bereichs H.
In Figur 1 ist eine prinzipielle Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzan- ordnung 101 gezeigt. Die in Figur 1 definierten Bereiche A und B sind nicht maßstäblich und rein prinzipiell vergrößert in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Die Schutzanordnung 101 um- fasst ein Behältnis 12 und eine Schutzvorrichtung 141, letztere nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
Das Behältnis 12 weist eine Wandung 16 auf, welche einen In- nenraum 18 umschließt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Behältnis 12 mit einer ersten Behältnisöffnung 20 und einer gegenüberliegenden zweiten Behältnisöffnung 22 ausge- stattet, die jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und konzentrisch zu einer vom Behältnis 12 definierten Längs- achse L angeordnet sind. Der Innenraum 18 ist durch die erste Behältnisöffnung 20 und die zweite Behältnisöffnung 22 zugäng- lich. Die erste Behältnisöffnung 20 wird von einer ersten Be- hältnis-Anschlusseinheit 24 und die zweite Behältnisöffnung 22 von einer zweiten Behältnis-Anschlusseinheit 26 umschlossen.
An der ersten Behältnis-Anschlusseinheit 24 kann ein erster Anschlusskörper und an der zweiten Behältnis-Anschlusseinheit 26 ein zweiter Anschlusskörper am Behältnis 12 befestigt wer- den, worauf später noch genauer eingegangen wird. Darüber hin- aus umfasst das Behältnis 12 einen Anschluss 28, der die Wan- dung 16 durchdringt und somit mit dem Innenraum 18 in Verbin- dung steht. Der Anschluss 28 kann mit einem Verschlusselement 30 wahlweise geöffnet und verschlossen werden.
Wie erwähnt, umfasst die Schutzanordnung 101 weiterhin die Schutzvorrichtung 141, welche eine flexible Umhüllung 32 auf- weist. Die flexible Umhüllung 32 ist mit einer ersten Umhül- lungsöffnung 34 und einer zweiten Umhüllungsöffnung 36 verse- hen, die jeweils mit einem Umhüllungsraum 38 in Verbindung stehen, der von der flexiblen Umhüllung 32 umschlossen wird.
Im Bereich der ersten Umhüllungsöffnung 34 ist ein erster rohrförmiger Körper 40 angeordnet, der ein primäres erstes Ende 42 und ein primäres zweites Ende 44 umfasst (siehe insbe- sondere Figur 2). Im Bereich des primären ersten Endes 42 ist der erste rohrförmige Körper 40 gasdicht mit der flexiblen Um- hüllung 32 verbunden (siehe Figur 2). Im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel ist das primäre erste Ende 42 so ausgestaltet, dass der erste rohrförmige Körper 40 ein Stück weit in den Um- hüllungsraum 38 hineinragt. Es ist aber genauso gut möglich, das primäre erste Ende 42 so auszuführen, dass das primäre erste Ende 42 mit der ersten Umhüllungsöffnung 34 abschließt und somit nicht in den Umhüllungsraum 38 hineinragt. Wie eben- falls aus der Figur 2 hervorgeht, bildet der erste rohrförmige Körper 40 im Bereich des primären ersten Endes 42 eine erste Behältnis-Gegenanschlusseinheit 46, welche so ausgebildet ist, dass der erste rohrförmige Körper 40 unter Verwendung der ers- ten Behältnis-Anschlusseinheit 24 am Behältnis 12 befestigt werden kann. Insofern ist der oben erwähnte erste Anschluss- körper im dargestellten Ausführungsbeispiel als der erste rohrförmige Körper 40 ausgebildet.
Am primären zweiten Ende 44 bildet der erste rohrförmige Kör- per 40 eine erste Verbindungseinheit 48, mit welcher ein wei- terer erster Anschlusskörper am ersten rohrförmigen Körper 40 befestigt werden kann. Im dargestellten ersten Ausführungsbei- spiel ist der weitere erste Anschlusskörper nach Art einer ersten Containment-Schnittstelle 50 ausgeführt. Derartige Con- tainment-Schnittstellen sind beispielsweise aus der WO 2016/142432 Al bekannt und können mit entsprechend ausgestal- teten Containment-Gegenschnittstellen verbunden werden, auf die später noch genauer eingegangen wird (siehe Figur 8).
Die erste Behältnis-Gegenanschlusseinheit 46 ist nach Art ei- nes ersten Triclamp-Anschlusses 52 ausgeführt. Die erste Be- hältnis-Anschlusseinheit 24 ist komplementär zur ersten Be- hältnis-Gegenanschlusseinheit 46 ausgeführt, so dass sie im verbundenen Zustand nach Art einer ersten Triclamp-Klemmver- bindung 54 ausgestaltet sind. Es ist aber auch möglich, die erste Behältnis-Anschlusseinheit 24 und die erste Behältnis- Gegenanschlusseinheit 46 so auszugestalten, dass sie eine an- ders ausgestaltete Klemmverbindung bereitstellen.
Auch die erste Verbindungseinheit 48 ist nach Art eines ersten Triclamp-Anschlusses 56 ausgeführt, so dass die Verbindung zwischen dem ersten rohrförmigen Körper 40 und der ersten Con- tainment-Schnittstelle 50 ebenfalls mittels einer Triclamp- Klemmverbindung realisiert ist. Triclamp-Klemmverbindungen sind beispielsweise in der ISO 2852 1993-06 (herausgegeben im Juni 1993, inzwischen zurückgezogen) oder der DIN 31676 in der zum Prioritätsdatum gültigen Fassung genormt.
Aus Figur 2 ist erkennbar, dass der erste rohrförmige Körper 40 am primären ersten Ende 42 nach Art eines O-Rings ausge- staltet ist, so dass der erste rohrförmige Körper 40 in eine Nut des Triclamp-Flansches der ersten Behältnis-Anschlussein- heit 24 eingelegt werden kann. Der zweite Triclamp-Flansch der ersten Triclamp-Klemmverbindung 54 wird von einem separaten Bauteil gebildet und weist ebenfalls eine Nut auf, in welche der rohrförmige Körper 40 an seinem primären ersten Ende 42 eingreift. Der erste rohrförmige Körper 40 wird im Bereich seines primären ersten Endes 42 mit einer primären ersten Triclamp-Klammer 51 am Behältnis 12 befestigt.
Im Gegensatz dazu ist bildet der erste rohrförmige Körper 40 am primären zweiten Ende 44 einen ersten Triclamp-Flansch der ersten Verbindungseinheit 48. Die erste Containment-Schnitt- stelle 50 bildet einen zweiten Triclamp-Flansch der ersten Verbindungseinheit 48. Der erste rohrförmige Körper 40 wird im Bereich seines primären zweiten Endes 44 mit einer sekundären ersten Triclamp-Klammer 51 mit der ersten Containment-Schnitt- stelle befestigt.
Im Bereich der zweiten Umhüllungsöffnung 36 ist ein zweiter rohrförmiger Körper 58 angeordnet, der ein sekundäres erstes Ende 60 und ein sekundäres zweites Ende 62 aufweist. Der zweite rohrförmige Körper 58 ist prinzipiell auf dieselbe Weise mit der flexiblen Umhüllung 32 verbunden, wie es für den ersten rohrförmigen Körper 40 beschrieben worden ist. Entspre- chend weist auch der zweite rohrförmige Körper 58 eine zweite Behältnis-Gegenanschlusseinheit 64 und eine zweite Verbin- dungseinheit 66 auf. Mit der zweiten Behältnis-Gegenanschluss- einheit 64 kann die flexible Umhüllung 32 mit der zweiten Be- hältnis-Anschlusseinheit 26 des Behältnisses 12 verbunden wer- den. Mit der zweiten Verbindungseinheit 66 kann ein weiterer zweiter Anschlusskörper mit dem zweiten rohrförmigen Körper 58 verbunden werden, welcher als eine zweite Containment-Schnitt- stelle 68 ausgeführt ist.
Die zweite Behältnis-Gegenanschlusseinheit 64 ist nach Art ei- nes zweiten Triclamp-Anschlusses 70 ausgeführt, wobei die zweite Behältnis-Anschlusseinheit 26 komplementär zur zweiten Behältnis-Gegenanschlusseinheit 64 ausgeführt ist. Im verbun- denen Zustand bilden sie eine zweite Triclamp-Klemmverbindung 72.
Auch die zweite Verbindungseinheit 66 ist nach Art eines zwei- ten Triclamp-Anschlusses 74 ausgeführt, so dass die Verbindung zwischen dem zweiten rohrförmigen Körper 58 und der zweiten Containment-Schnittstelle 68 ebenfalls mittels einer Triclamp- Klemmverbindung realisiert ist. Der zweite rohrförmige Körper 58 ist im Bereich seines sekun- dären ersten Endes 60 mit einer primären zweiten Triclamp- Klammer 75 am Behältnis 12 befestigt. Weiterhin ist der zweite rohrförmige Körper 58 im Bereich seines sekundären zweiten En- des 62 mit einer sekundären zweiten Triclamp-Klammer 77 an der zweiten Containment-Schnittstelle 68 befestigt.
Der erste rohrförmige Körper 40 ist aus einem flexiblen Mate- rial gefertigt sind, wobei es sich anbietet, auch den zweiten rohrförmigen Körper 58 aus demselben flexiblen Material zu fertigen.
Wie insbesondere aus der Figur 1 hervorgeht, weist die erste Behältnis-Anschlusseinheit 24 einen ersten Innendurchmesser du auf, der dem Durchmesser der ersten Behältnisöffnung 20 ent- spricht. Die zweite Behältnis-Anschlusseinheit 26 weist einen zweiten Innendurchmesser di2 auf, der dem Durchmesser der zwei- ten Behältnisöffnung 22 entspricht. Die erste Verbindungsein- heit 48 weist einen ersten Außendurchmesser da1 auf, wobei der erste Außendurchmesser da1 kleiner ist als der erste Innen- durchmesser du und der zweite Innendurchmesser di2. Ebenfalls ist aus der Figur 1 erkennbar, dass der größte Außendurchmes- ser der ersten Containment-Schnittstelle 50 gleich oder klei- ner dem ersten Außendurchmesser da1 ist. Wie erwähnt, ist die erste Verbindungseinheit 48 als eine Triclamp-Klemmverbindung ausgestaltet, die lösbare Klammern umfassen. Diese Klammern werden bei der Bestimmung des ersten Außendurchmessers da1 nicht berücksichtigt.
Die Schutzanordnung 101 wird auf folgende Weise betrieben: Die flexible Umhüllung 32, der erste rohrförmige Körper 40 und der zweite rohrförmige Körper 58 können in einem Reinraum gefer- tigt und dort miteinander verbunden werden. Alternativ können sie außerhalb des Reinraums hergestellt, miteinander verbunden und anschließend in einem Reinraum so weit gereinigt werden, wie es die jeweilige Anwendung erfordert. Ebenfalls im Rein- raum können die erste Containment-Schnittstelle 50 und die zweite Containment-Schnittstelle 68 auf die oben beschriebene Weise mit dem ersten rohrförmigen Körper 40 bzw. dem zweiten rohrförmigen Körper 58 verbunden und gegebenenfalls gereinigt werden. Die erste Containment-Schnittstelle 50 und die zweite Containment-Schnittstelle 68 sind dabei im geschlossenen Zu- stand, so dass der Umhüllungsraum 38 hermetisch geschlossen ist. Anschließend kann die geschlossene Schutzvorrichtung 141 aus dem Reinraum entfernt und so zusammengelegt werden, dass sie platzsparend gelagert und transportiert werden kann.
Um die Schutzvorrichtung 141 in das Behältnis 12 einzubringen, wird die erste Containment-Schnittstelle 50 durch die zweite Behältnisöffnung 22 und den Innenraum 18 des Behältnisses 12 durchgeführt, bis dass sie ein Stück weit durch die erste Be- hältnisöffnung 20 aus dem Behältnis 12 hervorragt. Die erste Containment-Schnittstelle 50 kann nun ergriffen werden. Ab ei- nem gewissen Punkt schlägt die erste Behältnis-Gegenanschluss- einheit 46 im Bereich der ersten Behältnisöffnung 20 von Innen gegen die Wandung 16 des Behältnisses 12 an. Der erste rohr- förmige Körper 40 steht dann ein Stück weit über die erste Be- hältnisöffnung 20 aus dem Behältnis 12 heraus. Wie erwähnt, ist der erste rohrförmige Körper 40 aus einem flexiblen Mate- rial gefertigt. Folglich kann der erste rohrförmige Körper 40 ergriffen und soweit deformiert werden, dass die erste Behält- nis-Gegenanschlusseinheit 46 durch die erste Behältnisöffnung 20 nach außen geführt werden kann. Wird der erste rohrförmige Körper 40 wieder losgelassen, kehrt der erste rohrförmige Kör- per 40 wieder in seine ursprüngliche Form zurück, so dass der erste rohrförmige Körper 40 unter Verwendung der ersten Be- hältnis-Gegenanschlusseinheit 46 mit der ersten Behältnis-An- schlusseinheit 24 verbunden werden kann.
Die zweite Behältnis-Gegenanschlusseinheit 64 des zweiten rohrförmigen Körpers 58 wird zur Anlage mit der zweiten Be- hältnis-Anschlusseinheit 26 gebracht und anschließend der zweite rohrförmige Körper 58 mit dem Behältnis 12 verbunden.
Wie erwähnt, weist das Behältnis 12 einen Anschluss 28 auf, der mit einem Verschlusselement 30 wahlweise geöffnet oder ge- schlossen werden kann. Es bietet sich an, das Verschlussele- ment 30 beim Einbringen der die Schutzvorrichtung 141 in das Behältnis 12 bereits zu öffnen, was aber nicht zwingend ist.
An dem Anschluss 28 wird nun eine Vakuumpumpe angeschlossen und bei geöffnetem Verschlusselement 30 eingeschaltet, so dass die Luft, welche sich zwischen der flexiblen Umhüllung 32 und der Wandung 16 des Behältnisses 12 befindet, weitgehend ent- fernt wird. Aufgrund des so entstehenden Unterdrucks wird die flexible Umhüllung 32 an die Wandung 16 gezogen, so dass sie weitgehend an der Wandung 16 anliegt. Infolgedessen entspricht das Volumen des Umhüllungsraums 38 weitgehend demjenigen des Innenraums des Behältnisses 12. Das Verschlusselement 30 kann nun geschlossen und die Vakuumpumpe vom Anschluss 28 entfernt werden.
Je nach Anwendung kann an der ersten Containment-Schnittstelle 50 eine erste Containment-Gegenschnittstelle angeschlossen werden, welche beispielsweise mit einer Rohrleitung oder einer Schlauchleitung verbunden ist (nicht dargestellt). Die erste Containment-Schnittstelle 50 und die erste Containment-Gegen- schnittstelle können nun geöffnet und eine Substanz, üblicher- weise eine pulverförmige Substanz, in den Umhüllungsraum 38 eingebracht werden. Sobald die Befüllung abgeschlossen ist, werden die erste Containment-Schnittstelle 50 und die erste Containment-Gegenschnittstelle geschlossen und voneinander ge- trennt. Auf diese Weise ist Substanz kontaminationsfrei in den Umhüllungsraum 38 überführt worden, ohne dass die Substanz in direktem Kontakt mit dem Behältnis 12 gekommen ist. Das Be- hältnis 12 kann nun beispielsweise gelagert und transportiert werden.
Zum Entleeren des Behältnisses 12 kann dieses beispielsweise über einem Reaktor angeordnet werden und eine Verbindung mit- tels einer zweiten Containment-Gegenschnittstelle, welche mit der zweiten Containment-Schnittstelle 68 verbunden wird, her- gestellt werden (nicht dargestellt). Die zweite Containment- Schnittstelle 68 und die zweite Containment-Gegenschnittstelle werden nun geöffnet, so dass die Substanz unter Mithilfe der Schwerkraft aus der Umhüllung herausfließt. Unterstützend kann ein leichter Unterdruck im Umhüllungsraum 38 angelegt werden. Sobald keine weitere Substanz mehr aus dem Behältnis 12 mehr herausfließt, werden die zweite Containment-Schnittstelle 68 und die zweite Containment-Gegenschnittstelle geschlossen und voneinander getrennt. Das Behältnis 12 kann nun vom Reaktor entfernt werden. Anschließend wird die Schutzvorrichtung 141 vom Behältnis 12 entfernt, wobei in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum oben beschriebenen Einbringen und Verbinden vor- gegangen wird. Anzumerken ist, dass das Verschlusselement 30 geöffnet werden muss. Alternativ könnte auch einer der rohr- förmigen Körper 40, 58 soweit vom Behältnis 12 gelöst werden, dass Luft aus der Umgebung in das Behältnis 12 strömen kann. Die Schutzvorrichtung 141 kann nun zusammen mit dem ersten rohrförmigen Körper 40, der ersten Containment-Schnittstelle 50, dem zweiten rohrförmigen Körper 58 und der zweiten Con- tainment-Schnittstelle 68 entsorgt werden, insbesondere durch Verbrennen. Aufgrund der Tatsache, dass das Behältnis 12 kei- nen direkten Kontakt mit der Substanz hatte, steht das Behält- nis 12 sofort für eine erneute Verwendung auf die oben be- schriebene Weise zur Verfügung. Ein aufwändiges Reinigen, wie es bei herkömmlichen Behältnissen der Fall ist, kann vermieden werden. Insbesondere kann bei der nächsten Anwendung eine an- dere Substanz in die Schutzvorrichtung 141 eingebracht werden, ohne dass die Gefahr einer Kreuzkontamination besteht.
Alternativ kann auch wie folgt vorgegangen werden: Anstelle des Anlegens eines Unterdrucks im Raum zwischen der flexiblen Umhüllung 32 und der Wandung 16 des Behältnisses 12 kann ein Überdruck im Umhüllungsraum 38 erzeugt werden, insbesondere durch Einblasen von Luft in den Umhüllungsraum 38. Hierzu kann ein Filter so angeordnet werden, dass die Luft diesen vor dem Eintritt in den Umhüllungsraum 38 durchströmen muss. Hierdurch werden Verunreinigungen, insbesondere Partikel, zurückgehal- ten. Der Umhüllungsraum 38 kann so rein gehalten und Kontami- nationen vermieden werden. Dabei ist das Verschlusselement 30 geöffnet, so dass die Luft, die sich im Raum zwischen der Um- hüllung 32 und der Wandung 16 befindet, aus dem Innenraum 18 entweichen kann. Die aufgrund des Überdrucks expandierende Um- hüllung 32 legt sich von innen an die Wandung 16 an und nimmt infolgedessen nahezu die Form des Innenraums 18 an. Anschlie- ßend wird das Verschlusselement 30 geschlossen. Wird der Über- druck im Umhüllungsraum 38 abgelassen, beispielsweise, um eine Substanz in denselben einzubringen, bleibt die flexible Umhül- lung 32 aber in Kontakt mit der Wandung 16. Es ist sogar mög- lich, einen leichten Unterdruck im Umhüllungsraum 38 anzule- gen, ohne dass die Umhüllung 32 zusammenfällt. Zum Entnehmen der Schutzvorrichtung 141 wird das Verschlusselement 30 geöff- net, so dass Luft von der Umgebung in den Innenraum 18 ein- strömen kann. Die 141 kann nun aus dem Behältnis 12 entnommen werden.
Für den Fall, dass der Umhüllungsraum 38 steril bleiben soll, muss bereits vor dem Anlegen eines Unterdruck oder eines Über- drucks eine erste Containment-Gegenschnittstelle 80 an die erste Containment-Schnittstelle 50 und/oder eine zweite Con- tainment-Gegenschnittstelle 82 an die zweite Containment- Schnittstelle 68 angeschlossen werden (vgl. Figur 8). Zumin- dest eine der miteinander verbundenen Containment-Schnittstel- len und Containment-Gegenschnittstellen wird geöffnet, damit Luft in den Umhüllungsraum 38 fließen kann, unabhängig davon, ob die Luft bei Anlegen eines Unterdrucks im Raum zwischen der flexiblen Umhüllung 38 und der Wandung 16 in den Umhüllungs- raum 38 eingesaugt oder beim Anlegen eines Überdrucks im Um- hüllungsraum 38 in diesen hineingefördert wird. Damit der Um- hüllungsraum 38 steril bleibt, wird die in den Umhüllungsraum 38 hineinströmende Luft gefiltert. Wird der Überdruck oder der Unterdruck abgelassen, wird die aus dem Umhüllungsraum aus- strömende Luft ebenfalls wieder gefiltert, so dass verhindert werden kann, dass Reste der Substanz, die im Umhüllungsraum aufgenommen war, in die Umgebung gelangen können.
Die Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 142, Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des in Figur 4 ge- kennzeichneten Bereichs C und Figur 6 eine prinzipielle und nicht maßstabsgerecht vergrößerte Darstellung des in Figur 4 gekennzeichneten Bereichs D. Die Schutzvorrichtung 141 ist iso- liert vom Behältnis 12 gezeigt. Der prinzipielle Aufbau und die Art und Weise, wie die Schutzvorrichtung 142 verwendet wird, entsprechen denjenigen, wie sie für die erste Ausfüh- rungsform der Schutzanordnung 101 beschrieben worden sind.
Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein zweites Aus- führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzanordnung 102 in einem ersten Zustand und Figur 8 in einem zweiten Zustand. Fi- gur 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung des in Figur 8 ge- kennzeichneten Bereichs E, und Figur 10 eine prinzipielle und nicht maßstabsgerecht vergrößerte Darstellung des in Figur 8 gekennzeichneten Bereichs F. Dabei ist die Schutzvorrichtung 142 auf dieselbe Art und Weise in das Behältnis 12 eingebracht worden, wie es in Bezug auf die Figur 1 beschrieben worden ist. Wie aus einem Vergleich der Figuren 7 und 8 hervorgeht, ist in Figur 8 die erste Containment-Schnittstelle 50 mit ei- ner ersten Containment-Gegenschnittstelle 80 und die zweite Containment-Schnittstelle 68 mit einer zweiten Containment-Ge- genschnittstelle 82 verbunden. Die erste Containment-Gegen- schnittstelle 80 und die zweite Containment-Gegenschnittstelle 82 können beispielsweise mit einer hier nicht dargestellten Rohr- oder Schlauchleitung verbunden sein. Wie bereits er- wähnt, können die erste Containment-Schnittstelle 50 und die erste Containment-Gegenschnittstelle 80 im verbundenen Zustand gemeinsam geöffnet und verschlossen werden, so dass eine Sub- stanz kontaminationsfrei in den Umhüllungsraum 38 eingebracht und aus ihr wieder entfernt werden kann, ohne dass die zuläs- sige Menge der Substanz, die in die Umgebung gelangen darf, überschritten wird. Auch beim Trennen der ersten Containment- Schnittstelle 80 von der ersten Containment-Schnittstelle 50 ist dies gewährleistet. Selbiges gilt auch für die zweite Con- tainment-Schnittstelle 68 und die zweite Containment-Gegen- schnittstelle 82. An der ersten Containment-Gegenschnittstelle 80 kann eine nicht dargestellte Schlauchleitung angeschlossen sein, mit welcher Luft in den Umhüllungsraum 38 eingebracht werden kann. Um Kontaminationen zu vermeiden, ist in oder an der ersten Containment-Gegenschnittstelle 80 ein erster Filter 84 und in oder an der zweiten Containment-Gegenschnittstelle 82 ein zweiter Filter 86 angeordnet, welche die Luft durchlaufen muss, um in den Umhüllungsraum 38 zu gelangen. Wie bereits er- wähnt, steigt infolge der Luftzufuhr der Druck im Umhüllungs- raum 38, so dass die flexible Umhüllung 32 expandiert und an die Innenfläche der Wandung 16 gedrückt wird. Das Verschlus- selement 30 ist hierbei geöffnet. Ist die gewünschte Menge an Luft zugeführt worden, wird das Verschlusselement 30 geschlos- sen. Die erste Containment-Gegenschnittstelle 80 weist eine erste Entlüftungseinheit 88 und die zweite Containment-Gegen- schnittstelle 84 eine zweite Entlüftungseinheit 90 auf. In- folge einer Betätigung der ersten Entlüftungseinheit 88 und/oder der zweiten Entlüftungseinheit 90 kann die Luft aus dem Umhüllungsraum 38 in die Umgebung abgeführt werden, um beispielsweise die Substanz in den Umhüllungsraum 38 einbrin- gen zu können. Der erste Filter 84 und der zweite Filter 86 sind dabei so angeordnet, dass die entweichende Luft gefiltert wird. Aufgrund der Tatsache, dass das Verschlusselement 30 ge- schlossen bleibt, fällt die flexible Umhüllung 32 beim Ablas- sen der Luft nicht zusammen. Es kann sogar ein Unterdruck im Umhüllungsraum 38 angelegt werden. An dieser Stelle soll ange- merkt werden, dass die Anordnung des ersten Filters 84 und des zweiten Filters 86 rein exemplarisch ist und sie auch an ande- ren Stellen angeordnet sein können. Beispielsweise kann ein separater erster Filter 84 an das freie Ende der ersten Ent- lüftungseinheit 88 angeschlossen werden. Analog kann ein sepa- rater zweiter Filter an das freie Ende der zweiten Entlüf- tungseinheit 90 angeschlossen werden. Es bietet sich jeden- falls an, den ersten Filter 84 und den zweiten Filter 86 so anzuordnen, dass keine Reste der Substanz mit der entweichen- den Luft in die Umgebung gelangen können.
An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass es für die zuvor genannten Zwecke ausreicht, wenn nur eine der Entlüftungsein- heiten 88, 90 vorgesehen ist. Zudem bietet es sich an, die Entlüftungseinheiten 88, 90 so auszugestalten, dass sie bidi- rektional durchströmt werden können. In diesem Fall wird so- wohl die in den Umhüllungsraum 38 einströmende als auch aus dem Umhüllungsraum 38 entweichende Luft gefiltert, unabhängig davon, ob im Umhüllungsraum 38 ein Überdruck oder im Raum zwi- schen der Umhüllung 32 und der Wandung 16 ein Unterdruck er- zeugt wird.
Bezugnehmend auf die Figur 8 ist zu erwähnen, dass das Behält- nis 12 an einem Gestell 76 befestigt ist, welches eine Anzahl von Rollen 78 aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, dass Behältnis 12 zu bewegen, insbesondere zu schieben und mit ei- ner Greifeinheit zu ergreifen, anzuheben und zu drehen.
In Figur 13 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemäßen Schutzanordnung 103, deren Schutzvorrichtung 143 wiederum eine flexible Umhüllung 32 aufweist, anhand einer Teilschnittdarstellung gezeigt. Die Schutzvorrichtung 143 ist separat in Figur 11 gezeigt, wobei Figur 12 den in Figur 11 gekennzeichneten Bereich G in einer vergrößerten Darstellung wiedergibt. Wie schon in den zuvor beschriebenen Ausführungs- beispielen ist die flexible Umhüllung 32 im Bereich des pri- mären ersten Endes 42 mit dem ersten rohrförmigen Körper 40 verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Dabei ragt der erste rohrförmige Körper 40 ausgehend von der ersten Umhüllungsöffnung 34 aus gesehen etwas in die flexible Umhüllung 32 hinein.
Im dritten Ausführungsbeispiel weist die erste Behältnis-Ge- genanschlusseinheit 46 eine flanschartige radiale erste Erwei- terung 92 auf, auf welchem ein erster Verriegelungskörper 94 (vgl. insbesondere Figur 14) aufgelegt werden kann. Der erste Verriegelungskörper 94 kann beispielsweise nach Art einer Überwurfmutter, eines Bügelverschlusses oder eines Spannver- schlusses ausgebildet sein und unter Verwendung der ersten Be- hältnis-Anschlusseinheit 24 den ersten rohrförmigen Körper 40 mit dem Behältnis 12 verbinden.
Die Art und Weise, wie beim dritten Ausführungsbeispiel der Schutzanordnung 103 der erste rohrförmige Körper 40 mit dem Be- hältnis 12 verbunden ist, geht aus den Figuren 13 und 14 her- vor. Figur 14 zeigt den in Figur 13 gekennzeichneten Bereich H in einer vergrößerten Darstellung.
Im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel umfasst die erste Behältnis-Anschlusseinheit 24 ein Außengewinde 96, auf welches beispielsweise ein hier nicht gezeigter Schraubdeckel aufge- schraubt werden kann, um die erste Behältnisöffnung 20 zu ver- schließen. Sofern ein solcher Schraubdeckel auf die erste Be- hältnis-Anschlusseinheit 24 aufgeschraubt ist, wird der Schraubdeckel entfernt und der erste rohrförmige Körper 40 mit seinem primären ersten Ende 42 in die erste Behältnisöffnung 20 eingebracht, wie in Figur 14 gezeigt. Wie erwähnt, weist die erste Behältnis-Gegenanschlusseinheit 46 die flanschartige radiale erste Erweiterung 92 auf. Diese radiale erste Erweite- rung 92 dient auch dazu, einen Dichtkörper 98, hier einen 0- Ring, vorzupositionieren. Wenn der erste rohrförmige Körper 40 in das Behältnis 12 eingebracht wird, kommt der Dichtkörper 98 mit der Wandung 16 des Behältnisses 12 in Kontakt.
Sofern nicht schon geschehen, wird der erste Verriegelungskör- per 94 über den ersten rohrförmigen Körper 40 geschoben. Der erste Verriegelungskörper 94 weist ein Innengewinde 100 auf, welches komplementär zum Außengewinde 96 der ersten Behältnis- Anschlusseinheit 24 ausgebildet ist. Folglich kann der erste Verriegelungskörper 94 auf die erste Behältnis-Anschlussein- heit 24 aufgeschraubt werden. Wie aus der Figur 14 hervorgeht, weist der erste Verriegelungskörper 94 einen L-förmigen Quer- schnitt auf, so dass ein radial nach innen weisender Schenkel 102 gebildet wird. Der radial nach innen weisende Schenkel 102 steht dabei nach innen über das Innengewinde 100 vor. Aufgrund der axialen Verschiebung des ersten Verriegelungskörpers 94 infolge des Aufschraubens auf die erste Behältnis-Anschluss- einheit 24 kommt dieser Schenkel 102 mit der radialen ersten Erweiterung 92 in Kontakt, wodurch ein Formschluss erzeugt wird. Dabei wird der Dichtkörper 98 zwischen der radialen ers- ten Erweiterung 92 und der Wandung 16 gequetscht, so dass er das Behältnis 12 gegenüber dem ersten rohrförmigen Körper 40 abdichtet. Das Behältnis 12 kann nun befüllt werden.
Ferner ist insbesondere in der Figur 14 erkennbar, dass zwi- schen dem primären ersten Ende 42 und dem primären zweiten Ende 44 des ersten rohrförmigen Körpers 40 eine erste Befesti- gungseinheit 104 angeordnet ist, die ebenfalls als eine radi- ale Erweiterung ausgebildet sein oder eine solche umfassen kann. Mit dieser ersten Befestigungseinheit 104 kann bei- spielsweise ein hier nicht gezeigter Anschlusskörper am ersten rohrförmigen Körper 40 oder der erste rohrförmige Körper 40 am Behältnis 12 befestigt werden. Die radiale Erweiterung kann unterbrochen ausgebildet sein, so dass eine Verbindung nach Art eines Bajonett-Verschlusses realisiert werden kann. Der erste rohrförmige Körper 40 kann folglich mit anders ausgebil- deten Befestigungsmitteln mit dem Behältnis 12 oder mit einem Anschlusskörper verbunden werden. Es können auch zusätzliche Anschlusskörper mit dem rohrförmigen Körper verbunden werden, beispielsweise zur Ausbildung einer Sekundärschnittstelle. Die Einsatzmöglichkeiten werden hierdurch erhöht.
Sofern das Behältnis 12 eine zweite Behältnisöffnung 22 (vgl. Figur 1) aufweist, kann ein zweiter rohrförmiger Körper 58 auf dieselbe Weise mit dem Behältnis 12 verbunden werden (nicht dargestellt) . Der zweite rohrförmige Körper 58 kann entspre- chend aufgebaut sein wie der erste rohrförmige Körper 40.
Bezugszeichenliste
10 Schutzanordnung 101 - 103 Schutzanordnung
12 Behältnis
14 Schutzvorrichtung
141 - 143 Schutzvorrichtung
16 Wandung
18 Innenraum
20 erste Behältnisöffnung
22 zweite Behältnisöffnung
24 erste Behältnis-Anschlusseinheit
26 zweite Behältnis-Anschlusseinheit
28 Anschluss
30 Verschlusselement
32 flexible Umhüllung
34 erste Umhüllungsöffnung
36 zweite Umhüllungsöffnung
38 Umhüllungsraum
40 erster rohrförmiger Körper
42 primäres erstes Ende
44 primäres zweites Ende
46 erste Behältnis-Gegenanschlusseinheit
48 erste Verbindungseinheit
50 erste Containment-Schnittstelle
51 primäre erste Triclamp-Klammer
52 erster Triclamp-Anschluss
53 sekundäre erste Triclamp-Klammer 54 erste Triclamp-Klemmverbindung
56 erster Triclamp-Anschluss
58 zweiter rohrförmiger Körper
60 sekundäres erstes Ende
62 sekundäres zweites Ende
64 zweite Behältnis-Gegenanschlusseinheit
66 zweite Verbindungseinheit
68 zweite Containment-Schnittstelle
70 zweiter Triclamp-Anschluss
72 zweite Triclamp-Klemmverbindung
74 zweiter Triclamp-Anschluss
75 primäre zweite Triclamp-Klammer
76 Gestell
77 sekundäre zweite Triclamp-Klammer
78 Rollen
80 erste Containment-Gegenschnittstelle
82 zweite Containment-Gegenschnittstelle
84 erster Filter
86 zweiter Filter
88 erste Entlüftungseinheit
90 zweite Entlüftungseinheit
92 radiale erste Erweiterung
94 erster Verriegelungskörper
96 Außengewinde
98 Dichtkörper
100 Innengewinde
102 radial nach innen weisender Schenkel
104 erste Befestigungseinheit da1 erster Außendurchmesser di1 erster Innendurchmesser di2 zweiter Innnendurchmesser
L Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Schutzvorrichtung (14) für ein Behältnis (12) zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen, wobei das Behältnis (12) - eine Wandung (16), die einen Innenraum (18) umschließt und eine erste Behältnisöffnung (20) aufweist, durch welche der Innenraum (18) zugänglich ist, und - eine die erste Behältnisöffnung (20) umschließende erste
Behältnis-Anschlusseinheit (24) umfasst, mit welcher ein
Anschlusskörper mit dem Behältnis (12) verbindbar ist, und - die Schutzvorrichtung (14) o eine flexible Umhüllung (32), die einen Umhüllungs- raum (38) umschließt und eine erste Umhüllungsöff- nung (34) umfasst, und o einen im Bereich der ersten Umhüllungsöffnung (34) mit der Umhüllung (32) verbundenen ersten rohrför- migen Körper (40) mit einer ersten Behältnis-Gegen- anschlusseinheit (46), einem primären ersten Ende (42) und einem primären zweiten Ende (44) aufweist, wobei - der erste rohrförmige Körper (40) derart mit der Umhül- lung (32) verbunden ist, dass das primäre erste Ende (42) mit der erste Umhüllungsöffnung (34) abschließt oder in den Umhüllungsraum (38) hineinragt, und - die Schutzvorrichtung (14) mittels der ersten Behältnis- Gegenanschlusseinheit (46) derart mit der ersten Behält- nis-Anschlusseinheit (24) verbindbar ist, dass die Um- hüllung (32) in den Innenraum (18) einbringbar ist.
2.Schutzvorrichtung (14) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (12) - eine zweite Behältnisöffnung (22), durch welche der In- nenraum (18) zugänglich ist, und - eine die zweite Behältnisöffnung (22) umschließende zweite Behältnis-Anschlusseinheit (26) umfasst, mit wel- cher ein weiterer Anschlusskörper mit dem Behältnis (12) verbindbar ist, und - die flexible Umhüllung (32) der Schutzvorrichtung (14) o eine zweite Umhüllungsöffnung (36), und o einen im Bereich der zweiten Umhüllungsöffnung (36) mit der Umhüllung (32) verbundenen zweiten rohrför- migen Körper (58) mit einer zweiten Behältnis-Ge- genanschlusseinheit (64), einem sekundären ersten Ende (60) und einem sekundären zweiten Ende (62) aufweist, wobei - der zweite rohrförmige Körper derart mit der Umhüllung (32) verbunden ist, dass das sekundäre erste Ende (60) mit der zweiten Umhüllungsöffnung (36) abschließt oder in den Umhüllungsraum (38) hineinragt, und - die Schutzvorrichtung (14) mittels der zweiten Behält- nis-Gegenanschlusseinheit (64) derart mit der zweiten Behältnis-Anschlusseinheit (24) verbindbar ist, dass die Umhüllung (32) in den Innenraum (18) einbringbar ist.
3. Schutzvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Behältnis-Gegenanschlusseinheit (46) eine flanschartige radiale erste Erweiterung (92) zum Aufle- gen eines ersten Verriegelungskörpers (94) und/oder - die zweite Behältnis-Gegenanschlusseinheit (64) eine flanschartige radiale zweite Erweiterung zum Auflegen eines zweiten Verriegelungskörpers aufweisen.
4. Schutzvorrichtung (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Behältnis-Gegenanschlusseinheit (46) nach Art e ines ersten Triclamp-Anschlusses (52) und/oder - die zweite Behältnis-Gegenanschlusseinheit (46) nach Art eines zweiten Triclamp-Anschlusses (70) ausgebildet sind.
5. Schutzvorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass - am primären zweiten Ende (44) des ersten rohrförmigen Körpers (40) eine erste Verbindungseinheit (48) zum An- schließen eines Anschlusskörpers und/oder - am sekundären zweiten Ende des zweiten rohrförmigen Kör- pers (58) eine zweite Verbindungseinheit (66) zum An- schließen eines Anschlusskörpers angeordnet sind.
6. Schutzvorrichtung (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Verbindungseinheit (48) nach Art eines ersten Triclamp-Anschlusses (56) und/oder - die zweite Verbindungseinheit (66) nach Art eines zwei- ten Triclamp-Anschlusses (74) ausgebildet sind.
7. Schutzvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass - der an der ersten Verbindungseinheit (48) angeschlossene Anschlusskörper nach Art einer ersten Containment- Schnittstelle (50) und/oder - der an der zweiten Verbindungseinheit (66) angeschlos- sene Anschlusskörper nach Art einer zweiten Containment- Schnittstelle (68) ausgebildet sind.
8. Schutzvorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass - zwischen dem primären ersten Ende (42) und dem primären zweiten Ende (44) des ersten rohrförmigen Körpers (40) eine erste Befestigungseinheit (104) zum Befestigen ei- nes Anschlusskörpers am ersten rohrförmigen Körper (40) und/oder zum Befestigen des ersten rohrförmigen Körpers (40) am Behältnis (12) und/oder - zwischen dem sekundären ersten Ende (60) und dem sekun- dären zweiten Ende (62) des zweiten rohrförmigen Körpers (58) eine zweite Befestigungseinheit zum Befestigen ei- nes Anschlusskörpers am zweiten rohrförmigen Körper (62) und/oder zum Befestigen des zweiten rohrförmigen Körpers (62) am Behältnis (12) und/oder angeordnet sind.
9. Schutzvorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der erste rohrförmige Körper (40) und/oder der zweite rohrförmige Körper (58) aus ei- nem flexiblen Material gefertigt sind.
10. Schutzanordnung (10) umfassend - ein Behältnis (12) zum Aufnehmen von Substanzen, insbe- sondere von pulverförmigen Substanzen, mit o einer Wandung (16), die einen Innenraum (18) um- schließt und eine erste Behältnisöffnung (20) auf- weist, durch welche der Innenraum (18) zugänglich ist, und o einer die erste Behältnisöffnung (20) umschließende erste Behältnis-Anschlusseinheit (24) umfasst, mit welcher ein Anschlusskörper mit dem Behältnis (12) verbindbar ist, und - eine Schutzvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schutzvorrichtung (14) mittels der ers- ten Behältnis-Gegenanschlusseinheit (46) derart mit der ersten Behältnis-Anschlusseinheit (24) verbunden ist, dass die Umhüllung (32) in den Innenraum (18) einbring- bar ist und das primäre zweite Ende des ersten rohrför- migen Körpers (40) aus dem Behältnis (12) herausragt.
11. Schutzanordnung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Behältnis-Anschlusseinheit (24) und die erste Behältnis-Gegenanschlusseinheit (46) zur Verwendung ei- nes ersten Verriegelungskörpers (94) und/oder - die zweite Behältnis-Anschlusseinheit (26) und die zweite Behältnis-Gegenanschlusseinheit (64) zur Verwen- dung eines zweiten Verriegelungskörpers ausgebildet sind.
12. Schutzanordnung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Behältnis-Anschlusseinheit (24) und die erste Behältnis-Gegenanschlusseinheit (46) nach Art einer ers- ten Klemmverbindung, insbesondere einer ersten Triclamp- Klemmverbindung (54) und/oder - die zweite Behältnis-Anschlusseinheit (26) und die zweite Behältnis-Gegenanschlusseinheit (64) nach Art ei- ner zweiten Klemmverbindung, insbesondere einer zweiten Triclamp-Klemmverbindung (72) ausgebildet sind.
13. Schutzanordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Behältnis-Anschlusseinheit (24) einen ersten Innendurchmesser (di1), - die zweite Behältnis-Anschlusseinheit (24) einen zweiten Innendurchmesser (di2) und - die erste Verbindungseinheit (48) einen ersten Außen- durchmesser (da1) aufweisen, - wobei der erste Außendurchmesser (da1) kleiner ist als der erste Innendurchmesser (du) und der zweite Innen- durchmesser (di2).
14. Schutzanordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (12) einen in den Innenraum (18) mündenden Anschluss (28) aufweist, mit welchem ein Vakuum oder ein Unterdruck zwischen der Wan- dung (16) und der Umhüllung (32) bereitgestellt werden kann.
15. Verfahren zum Verbinden einer Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Behältnis, wobei das Behältnis (12) - eine Wandung (16), die einen Innenraum (18) umschließt und eine erste Behältnisöffnung (20) aufweist, durch welche der Innenraum (18) zugänglich ist, und - eine die erste Behältnisöffnung (20) umschließende erste Behältnis-Anschlusseinheit (24) umfasst, mit welcher ein Anschlusskörper mit dem Behältnis (12) verbindbar ist, umfassend folgende Schritte: -Einbringen der Schutzvorrichtung (14) in den Innenraum (18) durch die erste Behältnisöffnung (20), und -Verbinden der Schutzvorrichtung (14) mittels der ersten Behältnis-Gegenanschlusseinheit (46) mit der ersten Be- hältnis-Anschlusseinheit (24).
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Behältnis (12) einen in den Innenraum (18) mündenden Anschluss (28) auf- weist, mit welchem eine Fluidkommunikation mit dem Raum zwischen der Wandung (16) und der Umhüllung (32) bereit- gestellt werden kann, umfassend folgende Schritte: - Anlegen eines Unterdrucks im Raum zwischen der Wandung und der Umhüllung unter Verwendung des Anschlusses (28).
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Behältnis (12) einen in den Innenraum (18) mündenden Anschluss (28) auf- weist, mit welchem eine Fluidkommunikation mit dem Raum zwischen der Wandung (16) und der Umhüllung (32) bereit- gestellt werden kann, umfassend folgende Schritte: - Anlegen eines Überdrucks im Umhüllungsraum (38) unter
Verwendung des ersten rohrförmigen Körpers (40), und - Abführen des Fluids, welches sich im Raum zwischen der Wandung (16) und der Umhüllung (32) befindet, durch den Anschluss (28).
PCT/EP2022/065845 2021-07-08 2022-06-10 Schutzvorrichtung, schutzanordnung für ein behältnis und verfahren zum verbinden einer schutzvorrichtung mit einem behältnis WO2023280509A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22734901.6A EP4367042A1 (de) 2021-07-08 2022-06-10 Schutzvorrichtung, schutzanordnung für ein behältnis und verfahren zum verbinden einer schutzvorrichtung mit einem behältnis
CN202280046794.8A CN117615977A (zh) 2021-07-08 2022-06-10 用于容器的保护装置、保护布置和用于将保护装置连接到容器的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117729.4 2021-07-08
DE102021117729.4A DE102021117729B3 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Schutzvorrichtung und Schutzanordnung für ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023280509A1 true WO2023280509A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=81972204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065845 WO2023280509A1 (de) 2021-07-08 2022-06-10 Schutzvorrichtung, schutzanordnung für ein behältnis und verfahren zum verbinden einer schutzvorrichtung mit einem behältnis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4367042A1 (de)
CN (1) CN117615977A (de)
DE (1) DE102021117729B3 (de)
WO (1) WO2023280509A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781146A1 (de) * 1968-08-30 1970-09-24 Horst Linz Vorrichtung zum Schutz gegen Durchrosten und zur Erleichterung der Wartung unterirdischer Lagerbehaelter fuer Mineraloel,insbesondere Heizoel
EP0190757A2 (de) * 1985-02-06 1986-08-13 International Flavors & Fragrances I F F (Deutschland) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem
US4996760A (en) * 1988-09-30 1991-03-05 Fabricated Metals, Inc. Method of installing a flexible liner within the shell of a bulk material container
WO1999003752A1 (en) * 1997-07-17 1999-01-28 Paul Davidson Packaging having a flexible inner bag and a rigid outer casing
WO2005095155A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Russell Glentworth Fletcher Liquid transport vessel
EP1719714A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Rudolf Wild GmbH & Co. KG Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
WO2016142432A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockvorrichtung und andockverfahren
WO2017046220A1 (de) 2015-09-15 2017-03-23 Andocksysteme G. Untch Gmbh Klemmbinder sowie andockverfahren und kuppelverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255492A (en) 1991-07-19 1993-10-26 Safety-Kleen Corporation Detachable cover and drum liner for storage and transport of controlled materials

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781146A1 (de) * 1968-08-30 1970-09-24 Horst Linz Vorrichtung zum Schutz gegen Durchrosten und zur Erleichterung der Wartung unterirdischer Lagerbehaelter fuer Mineraloel,insbesondere Heizoel
EP0190757A2 (de) * 1985-02-06 1986-08-13 International Flavors & Fragrances I F F (Deutschland) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem
US4996760A (en) * 1988-09-30 1991-03-05 Fabricated Metals, Inc. Method of installing a flexible liner within the shell of a bulk material container
WO1999003752A1 (en) * 1997-07-17 1999-01-28 Paul Davidson Packaging having a flexible inner bag and a rigid outer casing
WO2005095155A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Russell Glentworth Fletcher Liquid transport vessel
EP1719714A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Rudolf Wild GmbH & Co. KG Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
WO2016142432A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockvorrichtung und andockverfahren
WO2017046220A1 (de) 2015-09-15 2017-03-23 Andocksysteme G. Untch Gmbh Klemmbinder sowie andockverfahren und kuppelverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021117729B3 (de) 2022-06-30
EP4367042A1 (de) 2024-05-15
CN117615977A (zh) 2024-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057760B3 (de) Lineranschlussvorrichtung und Linerbefüllvorrichtung
DE102005020647A1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
WO2009153018A1 (de) Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen und vorsterilisierbares trägersystem
DE60037023T2 (de) Verbindungsset
DE102018204532B4 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage und Adaptereinheit für das Servicesystem
EP4217111A1 (de) Beta-komponente eines transfersystems für einen sterilen isolationsbereich, steriler isolationsbereich, aseptische abfüllanlage sowie ein verfahren zum betrieb einer derartigen abfüllanlage
CH701335A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Transfergut aus einem Containment und Verfahren dazu.
WO2023280509A1 (de) Schutzvorrichtung, schutzanordnung für ein behältnis und verfahren zum verbinden einer schutzvorrichtung mit einem behältnis
EP0548570A1 (de) Befüll- und Entleerungsvorrichtung
DE102005030319A1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
WO2022189002A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten leitungsendes mit einem zweiten leitungsende
DE3906361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der dichtigkeit eines flexiblen kunststoffbehaelters
DE102006057761B4 (de) Adaptervorrichtung für einen Isolator
EP2886474B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Verpacken von Produkten in Schlauchbeuteln sowie Verwendung der Vorrichtung
EP3807155A2 (de) Vorrichtung zum lagern und transportieren, insbesondere von pharmazeutischem schüttgut
EP2144734A2 (de) Adapterbeutel zur entnahme von kontaminierten inhalt aus einem behälter
DE202019004683U1 (de) Andockvorrichtung, Ventilvorrichtung und Dosiervorrichtung sowie Behälter damit
EP3722216B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung und/oder entleerung von flexiblen behältern
DE102013006224A1 (de) Anordnung zum Entleeren oder Befüllen eines Transportbehälters
EP4095051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaminationsgeschützten entleeren eines behältnisses
DE102020117230B3 (de) Montagehilfevorrichtung, System und Verfahren zur Anordnung einer Innenhülle in einem Flüssigkeitsbehälter, Verwendung der Montagehilfevorrichtung
EP3971095B1 (de) Materialtransfer verfahren und system
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
EP1268328A1 (de) Dichtsystem an einem konstruktionselement mit einer verschliessbaren durchlassöffnung und verfahren zur anwendung
DE102022211603A1 (de) Dichtmittelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22734901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18577290

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022734901

Country of ref document: EP