EP3040492B1 - Bodentreppeneinheit und Verfahren zur Bildung einer Bodenkonstruktion - Google Patents

Bodentreppeneinheit und Verfahren zur Bildung einer Bodenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP3040492B1
EP3040492B1 EP14200426.6A EP14200426A EP3040492B1 EP 3040492 B1 EP3040492 B1 EP 3040492B1 EP 14200426 A EP14200426 A EP 14200426A EP 3040492 B1 EP3040492 B1 EP 3040492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
hatch box
floor
soft foam
type unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14200426.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3040492A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Chemie GmbH
Original Assignee
ISO Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISO Chemie GmbH filed Critical ISO Chemie GmbH
Priority to DK14200426.6T priority Critical patent/DK3040492T3/da
Priority to PL14200426T priority patent/PL3040492T3/pl
Priority to EP14200426.6A priority patent/EP3040492B1/de
Publication of EP3040492A1 publication Critical patent/EP3040492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3040492B1 publication Critical patent/EP3040492B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/04Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible
    • E04F11/06Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic
    • E04F11/062Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/08Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/01Trap-doors

Definitions

  • the present invention relates to a floor stair unit, a floor or ceiling construction with a floor stair unit and a method of forming a floor or ceiling construction with a floor stair unit.
  • Floor stair units are usually installed in the ceiling openings of a residential unit and connect a residential floor of a house with an overlying loft, a flat roof as an exit or an underlying cellar.
  • Such floor staircases are known for example from the company Dolle.
  • the floor staircase unit comprises a hatch box with at least one hinged lid which closes the hatch box from below and thus forms part of the ceiling of the floor below. On the cover then an extendable or foldable ladder or stairs is usually attached.
  • Such floor stair units form a space-saving construction for connecting two floors.
  • a stairwell as is the case for example with a spiral staircase or a staircase with a staircase, is not necessary when using floor stair units.
  • the ladder can be easily unfolded or extended. If the ladder is no longer needed, it is retracted or folded and stowed in the hatch box.
  • the attic unit usually connects an inhabited area of the house, in which room temperature generally prevails, with an uninhabited area of the house, which in most cases is not heated and in which, in the cold season, temperatures well below that Room temperature are present. Due to the temperature gradient between the inhabited area and the uninhabited area, condensation water may form in the area of the hatch box of the attic staircase unit.
  • the present invention has for its object to provide a floor stair unit for mounting in a floor or ceiling opening of a building wall, which prevents or at least inhibits water vapor diffusion in the hatch box and also provides thermal insulation between the two floors, as well as provide a practical as possible method for forming a floor or ceiling construction with the floor stair unit.
  • the floor-step unit for installation in a floor or ceiling opening comprises a hatch box which has four side walls, each having an inside and an outside, wherein a cavity is defined between the inside sides.
  • the floor staircase unit includes a lid secured to the hatch box and pivotable between a closed position covering the cavity and an open position exposing the cavity.
  • the bottom staircase unit comprises a walk-on climbing aid fastened to the lid, and an elastic insulating unit comprising a compressible soft foam and a film circulating around the outside of the side walls of the hatch box, the film at least partially surrounding the flexible foam , and wherein the flexible foam is attached directly or indirectly to the hatch box, preferably directly or indirectly fixedly connected to the hatch box.
  • This embodiment of the floor staircase unit ensures that there is thermal insulation between two floors and that water vapor diffusion in the area of the floor stair unit is prevented or inhibited in a simple manner.
  • a staircase unit is particularly easy to install.
  • the flexible foam is attached to the hatch box with an adhesive layer.
  • the soft foam will fall off the hatch box or prevent it from slipping.
  • the film may also preferably be fastened to the hatch box with an adhesive layer.
  • the flexible foam is substantially completely expanded in a provision state of the bottom staircase unit.
  • the soft foam can thus be easily compressed when inserted into the floor or ceiling opening and nestle after installation to the inner walls of the floor or ceiling opening.
  • the flexible foam is surrounded at least at one of its projecting from the hatch box side surfaces with the film.
  • the film when installed, reduces or eliminates water vapor diffusion and the two floors are sealed off from each other in an excellent manner.
  • the flexible foam is completely enclosed by the combination of film and hatch box. In this way, the soft foam is protected from all sides.
  • the film preferably has a first foil flank and a second foil flank, the first and the second foil flank being fastened to the hatch box.
  • the foil flanks create a secure connection of the foil to the hatch box.
  • first and second foil flanks protrude laterally from the soft foam on opposite sides of the flexible foam. As a result, a larger contact surface of the elastic insulating unit is ensured at the hatch box.
  • first and the second foil flank may be folded over onto the side of the soft foam facing the hatch box. This allows a space-saving attachment of the film to the hatch box.
  • the adhesive layer is preferably designed as a double-sided adhesive tape.
  • the film is arrested at least with the side of the flexible foam facing away from the hatch box. In this way, the film is tightened in this area and does not wrinkle, which optimizes the sliding properties during insertion.
  • the floor stair unit is inserted into the floor or ceiling opening such that the flexible foam is at least partially in a space between the hatch box and the inner walls of the floor or ceiling opening in an at least partially compressed state is arranged and the film spans the space between the hatch box and the inner walls of the floor or ceiling opening.
  • the soft foam ensures due to its inherent expansion effort in the installed state for safe investment on the inner walls of the floor or ceiling opening and the film ensures that the film when installed reduces or eliminates water vapor diffusion in the joint between hatch and floor or ceiling opening and the two floors are sealed to each other perfectly.
  • At least one side surface of the flexible foam, which is first introduced into the floor or ceiling opening, is surrounded by the film. This promotes the sliding in of the floor staircase unit into the floor or ceiling opening.
  • a floor staircase unit 2 according to the invention is shown.
  • the floor stair unit 2 is for mounting in a floor or ceiling opening 3 of a building wall 50 (see Fig. 3 ), whereby a floor or ceiling construction 1 (see Fig. 3 ) is formed.
  • the bottom staircase unit 2 essentially comprises a hatch box 4, a lid 6, a walk-on lifting aid 8 and an elastic insulating unit 10.
  • the hatch box 4 is made of wood, plastic or metal and has substantially four side walls 12, which are arranged at right angles to each other and each having an inner side 14 and an outer side 16.
  • the inner sides 14 of the hatch box 4 define a cavity 18 therebetween.
  • the side walls 12 are interconnected by adhesive or bolted joints in their contiguous areas.
  • the hatch box 4 has a height HL, which is usually between 50 mm and 500 mm.
  • cover strips 20 are mounted after installation usually serve to provide a transition between a lower edge of the hatch box 4 and the surrounding the floor or ceiling opening 3 building wall 50.
  • the cover strips 20 are preferably formed from plastic. They do not form part of the hatch box 4 in the ready state before it is installed.
  • the cover 6 is preferably designed as a flat plate and, like the hatch box 4, preferably consists of wood, plastic or metal.
  • the lid 6 may between a closed position in which the lid 6, the cavity 18 of the hatch box 4 covers (not shown), and an open position in which the lid 6 exposes the cavity 18 (see Fig. 1 ), are moved.
  • another cover element (not shown) may be provided.
  • the further cover element would then be arranged in an upper region of the hatch box 4, opposite the cover 6.
  • the cover 6 and the further cover would then accommodate the cavity 18 of the hatch box between them.
  • the further cover element can be fastened to the hatch box 4 in a manner similar to that of the cover 6.
  • a pivot connection 22 between the cover 6 and the hatch box 4 is arranged on an inner side 21 of the cover 6, which is directed in the direction of the cavity 18 of the hatch box 4.
  • the pivotal connection 22 is formed, for example, as a hinge connection. The lid 6 is thus reciprocable between a closed position and an open position. In the closed position, the lid 6 closes the cavity 18 from below.
  • At least one further connection element 24 can be provided which connects the cover 6 to the hatch box 4.
  • the at least one further connecting element 24 is designed as a folding lever, whose one end is displaceably mounted on the hatch box 4 and whose other end is fixedly connected to the cover 6 of the hatch box 4.
  • the at least one further connecting element 24 is preferably guided in a recess 26 or rail.
  • two such connecting elements 24 are arranged symmetrically on the two sides of the lid 6.
  • the walk-up climbing aid 8 On the inner side 21 of the lid 6, the walk-up climbing aid 8 is arranged.
  • the walk-up climbing aid 8 which is formed for example as a ladder or stairs, attached to the inside 21 of the lid 6. Since the lid 6 usually does not have the size that it extends from a ceiling to an opposite bottom of a room, the climbing aid 8 is designed foldable or extendable. Ideally, the climbing aid 8 is designed such that it extends in an unfolded or extended state from the ceiling to the opposite floor and can be parked there.
  • Fig. 1 the elastic insulation unit 10 is shown.
  • the elastic insulating unit 10 extends completely around the outside 16 of the side walls 12 of the hatch box 4 around.
  • the elastic insulating unit 10 may consist of one piece or be juxtaposed of several parts.
  • the elastic insulating unit 10 is firmly connected to the hatch box 4, in particular glued.
  • a section of a side wall 12 of the hatch box 4 is shown with a section of the elastic insulating unit 10.
  • the elastic insulating unit 10 consists essentially of a flexible foam 32 and a film 34 which surrounds the flexible foam 32 at least partially.
  • at least one adhesive layer 36 is provided, which connects the flexible foam 32 and / or the film 34 fixed to the hatch box 4.
  • the flexible foam 32 must be attached directly or indirectly to the outside 16 of the side walls 12 of the hatch box 4 and is preferably fixedly or indirectly connected to it.
  • the flexible foam 32 is connected to the hatch box 4 in such a way that it can not be detached from it, alternatively it can only be released with considerable force or by special measures.
  • the flexible foam 32 is preferably an open-cell flexible foam. It is usually made of foamed polyurethane. But there are also all other possible soft open-cell foam types in question.
  • the soft foam 32 should be easily compressible.
  • the material of the film 34 which at least partially surrounds or surrounds the flexible foam 32, can be any film material that is suitable for the stated purpose.
  • laminated films composed of a plastic film laminated with a base material (eg, nonwoven fabric), fabric-reinforced films, or metal foils or papers can be used. Combinations of these materials are possible.
  • plastic films of polyethylene, polypropylene, polyamide or copolymer films are preferred each with or without fleece lamination.
  • the film 34 should be airtight and allow no passage of steam or at least inhibit it.
  • Another variant of the film 34 may be achieved by skinning, i. by a coating of the flexible foam 32 with a liquid mass which does not harden on the surface and completely covers the respective side surface of the flexible foam 32.
  • skinning takes place by spraying the respective at least one side surface.
  • Polyurethane systems are particularly suitable as a skin-care material since they react quickly, exhibit good flexibility and have good chemical resistance.
  • Such a closed polyurethane compound layer consists of a polymer matrix without significant air pockets and is therefore excellently suited to reinforce the sealing function of the flexible foam 32 and to make it more resistant to external influences.
  • the sprayed-on skin is extremely reactive and forms a firm adhesive bond with the flexible foam 32. In order that the compressible properties of the flexible foam 32 are not impaired, the sprayed-on skin should also be slightly compressible.
  • the flexible foam 32 is shown in a state of provision of the bottom staircase unit 2.
  • the flexible foam 32 is substantially completely expanded here.
  • the soft foam 32 is slightly compressed in the provision state. In any case, it is important that the flexible foam 32 is still compressible.
  • FIG. 3 is an installation state of the hatch box 4 from Fig. 2 shown.
  • Fig. 3 only a section of the hatch box 4 and the building wall 50 is shown.
  • the soft foam 32 is in this installed state of the hatch box 4 in an at least partially compressed state, since the support surface 30 of the flexible foam 32, which faces away from the hatch box 4, in each case abuts against an inner wall 54 of the bottom or ceiling opening 3.
  • the hatch box 4 is preferably bolted to the building wall 50.
  • the soft foam 32 is compressed in the installed state or more compressed than in the Provisioning state, which in Fig. 2 is shown.
  • An intermediate space 52 which arises when the hatch box 4 is inserted into the floor or ceiling opening 3 between the hatch box 4 and the respective inner walls 54 of the floor or ceiling opening 3, is generally between 5 mm and 25 mm.
  • the height HB of the soft foam 32 in the uncompressed state must be greater than the gap 52 so that the soft foam 32 presses against the inner walls 54 and ensures a safe investment.
  • the flexible foam 32 has a rectangular shape in cross-section, with two large bearing surfaces 30 facing each other and two narrower side surfaces 31 also facing each other (see Fig. 4 to 7 ).
  • the flexible foam 32 preferably has a width BW in the range of 30 mm to 500 mm and a height HW in the range of approximately 5 mm to 100 mm (both shown in FIG Fig. 5 ). It goes without saying that the width BW of the flexible foam 32 should preferably be less than the height HL of the hatch box 4.
  • the elastic insulating unit 10 comprises, in addition to the flexible foam 32, a film 34 and two adhesive layers 36.
  • the elastic insulating unit 10 (shown in the right-hand image of FIG Fig. 4 ) is the soft foam 32 on the three sides, which do not abut the hatch box 4, surrounded by the film 34. This means that two side surfaces 31 and a support surface 30 of the flexible foam 32 are encased by the film 34.
  • a first and second foil flank 40, 42 protrude laterally from the soft foam 32 on opposite sides of the flexible foam 32. These foil flanks 40, 42 are fastened to the hatch box 4 by the adhesive layers 36.
  • the flexible foam 32 is held in position by the film 34 and is therefore also indirectly connected to the hatch box 4 indirectly.
  • the flexible foam 32 in the figure has an idealized rectangular shape in cross-section, in practice, due to the resistance of the film 34, it will be rounded at least at the two upper edges in the image.
  • the elastic insulation unit 10 which in Fig. 5 is shown, most of the elements are identical to the embodiment in FIG Fig. 4 , However, here is a consistently formed adhesive layer 36 is present, which extends over the entire width of the flexible foam 32 and serves to bond the flexible foam 32 with the hatch box 4.
  • the first and the second foil flanks 40, 42 are folded inwards in such a way that they at least partially cover the contact surface 30 of the flexible foam 32, which faces the hatch box 4.
  • the flexible foam 32 may have on at least one of the side surfaces 31 an additional adhesive layer 46, which may be glued to the film 34 for the purpose of better adhesion during installation.
  • the side of the first and second foil flanks 40, 42, which faces the flexible foam 32 may also have an additional adhesive layer (not shown), which firmly connects the foil flanks 40, 42 with the soft foam 32.
  • the embodiment in Fig. 6 corresponds to the embodiment in FIG Fig. 5 with the difference that instead of the adhesive layer 46 on the side surface 31, an adhesive layer 38 on that support surface 30 of the flexible foam 32, which is intended to be away from the hatch box 4 when connecting the elastic insulating unit 10 with the hatch box 4, is present.
  • the adhesive layer 38 is used to connect the support surface 30 with the film 34, which thus adheres wrinkle-free on the support surface 30 and remains securely connected to the soft foam 32 during installation.
  • a continuous adhesive layer 36 extends over the entire width of the flexible foam 32 and the foil flanks 40, 42 and serves to bond the flexible foam 32 and the foil flanks 40, 42 to the hatch box 4.
  • the flexible foam 32 has a wedge-shaped cross section instead of the rectangular cross section.
  • the flexible foam 32 has in this embodiment, a support surface 30 and two side surfaces 31, wherein in the partially compressed installation state, the inclined side surface 31 at least partially serves as a bearing surface for the building wall 50.
  • the soft foam 32 is in the region of the support surface 30 by means of a continuous adhesive layer 36 on the hatch box 4 attached.
  • the taper of the wedge-shaped soft foam 32 is directed in the direction in which the bottom stair unit 2 is to be inserted into the floor or ceiling opening 3. Due to the wedge-shaped cross section of the flexible foam 32, the bottom staircase unit 2 can be more easily inserted into the floor or ceiling opening 3.
  • the film 34 is formed only on the oblique side surface 31 of the flexible foam 32.
  • the flexible foam 32 is formed as a foam cord.
  • the flexible foam 32 is completely surrounded by the film 34.
  • the film 34 is attached to the hatch box 4 through the adhesive layer 36 and fixedly connected thereto.
  • Fig. 10 an embodiment of the elastic insulating unit 10 is shown, in which the film 34, the flexible foam 32, which has a rectangular cross section, completely encased.
  • the film 34 is attached to the hatch box 4 by a continuous adhesive layer 36.
  • the film 34 may either completely or partially encase the soft foam 32, regardless of the shape of the flexible foam 32. If only one side surface 31 is covered by the film 34, this must be a side surface 31 of the flexible foam 32 which is in the installed state of the hatch box 4 extends away.
  • Foil flanks 40, 42 may be present in all embodiments and be folded either inwardly or outwardly.
  • the film 34 and the soft foam 32 may be adhered to each other over the entire surface or at one or more locations.
  • adhesives of the adhesive layers 36, 38, 46 for example, polyurethane adhesives or acrylate systems are used. It can also be used a film 34, which is itself one-sided sticky. In principle, all possible plastics are suitable as the film material, for example polyethylene, polyvinyl chloride or polyurethane. The most common adhesive in such applications is acrylate. It is also possible to completely or partially laminate the film 34 to the flexible foam 32. In the case of equally possible spray-coating, a firm bond between film 34 and flexible foam 32 inevitably forms.
  • a double-sided adhesive tape is preferred, which is preferably provided on one side with a peelable cover layer prior to attachment to the hatch box 4.
  • the elastic insulating unit 10 must be attached to the hatch box 4.
  • the elastic insulating unit 10 is available as a prefabricated roll goods, but it is also possible to produce them in strip form. It is also possible to merge individual elements of the elastic insulating unit 10 only when attached to the hatch box 4. In the following, the case will be described that the elastic insulation unit 10 is present as a prefabricated roll goods.
  • the elastic insulating unit 10 With the attachment of the elastic insulating unit 10, for example, is started centrally on an edge of the outside 16 of the hatch box 4.
  • the elastic insulating unit 10 is guided along the outer side 16 to the opposite edge of the hatch box 4, thereby glued to the hatch box 4 and finally separated at the opposite edge flush from the roll.
  • the elastic insulating unit 10 is applied blunt overlapping and again led to a subsequent edge of the hatch box 4.
  • the elastic damping unit 10 can also be guided around the corners of the hatch box 4 in one piece, e.g. to form a loop or a gusset or by notching the flexible foam 32 while maintaining the film 34 in the region of the corners.
  • the elastic insulating unit 10 is circumferentially attached to the four outer sides 16 of the hatch box 4 so that the elastic insulating unit 10 once passes around the hatch box 4 and is fixedly connected to the hatch box 4.
  • the floor stair unit 2 can be inserted into the floor or ceiling opening 3 of the building wall 50.
  • the smooth or lubricious film 34 aids in sliding the bottom staircase unit 2 into the floor or ceiling opening 3.
  • the floor or stairway unit 2 is ideally inserted into the floor or ceiling opening 3 such that at least one first enters the floor - Or ceiling opening 3 introduced side surface 31 of the flexible foam 32 is surrounded by the film 34.
  • ground station units 2 are inserted from above into the floor or ceiling opening 3 and by means of auxiliary holding means additionally attached to the upper edge of the hatch box 4, e.g. laterally projecting rods, held there until the bottom stair unit 2 is screwed to the building wall 50.
  • auxiliary holding means additionally attached to the upper edge of the hatch box 4, e.g. laterally projecting rods, held there until the bottom stair unit 2 is screwed to the building wall 50.
  • the intermediate space 52 between the hatch box 4 and the respective inner wall 54 of the floor or ceiling opening 3 is covered by the compressed flexible foam 32, and the film 34 must completely span this intermediate space 52 so that the passage of air and preferably also the vapor diffusion is prevented.
  • the elastic insulating unit 10 may be completely received in the intermediate space 52 in the installed state or at least partially protrude from this gap 52 downwards or upwards.
  • the protruding portion of the flexible foam 32 of the elastic insulating unit 10 would then be further expanded than the part of the flexible foam 32 located in the intermediate space 52. In this case, an additional covering of the protruding portion of the elastic insulating unit 10 would be necessary.
  • the flexible foam 32 in its at least partially compressed state rests against the inner walls 54 of the floor or ceiling opening 3 and compensates for unevenness due to its nature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodentreppeneinheit, eine Boden- oder Deckenkonstruktion mit einer Bodentreppeneinheit sowie ein Verfahren zur Bildung einer Boden- oder Deckenkonstruktion mit einer Bodentreppeneinheit.
    Bodentreppeneinheiten sind meist in Deckenöffnungen einer Wohneinheit eingebaut und verbinden ein Wohnstockwerk eines Hauses mit einem darüber liegenden Dachboden, einem Flachdach als Ausstieg oder einem darunter liegenden Keller. Solche Bodentreppenheiten sind z.B von der der Firma Dolle bekannt. In den häufigsten Ausführungsformen umfasst die Bodentreppeneinheit einen Lukenkasten mit mindestens einem schwenkbaren Deckel, der den Lukenkasten von unten verschließt und somit einen Teil der Decke des darunterliegenden Stockwerks bildet. An dem Deckel ist dann in der Regel eine ausfahrbare oder ausklappbare Leiter oder Treppe befestigt.
    Solche Bodentreppeneinheiten bilden eine platzsparende Konstruktion zum Verbinden zweier Stockwerke. Ein Treppenhaus, wie es beispielsweise bei einer Spindeltreppe oder einer Wangentreppe der Fall ist, ist bei Verwendung von Bodentreppeneinheiten nicht erforderlich. Um in das darüber oder darunter liegende Stockwerk zu gelangen, kann die Leiter auf einfach Art und Weise ausgeklappt oder ausgefahren werden. Wird die Leiter nicht mehr benötigt, wird sie eingefahren oder eingeklappt und in dem Lukenkasten verstaut. Wie oben bereits angedeutet, verbindet die Bodentreppeneinheit meistens einen bewohnten Bereich des Hauses, in dem in der Regel Raumtemperatur herrscht, mit einem unbewohnten Bereich des Hauses, der in den meisten Fällen nicht beheizt ist und in dem in der kalten Jahreszeit daher Temperaturen deutlich unterhalb der Raumtemperatur vorliegen. Aufgrund des Temperaturgefälles zwischen dem bewohnten Bereich und dem unbewohnten Bereich kann sich Kondensationswasser im Bereich des Lukenkastens der Bodentreppeneinheit bilden. Das kann Schimmelbildung im Bereich des Lukenkastens zur Folge haben und im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass ein aus Holz bestehender Lukenkasten morsch wird.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodentreppeneinheit zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung einer Gebäudewand zu schaffen, die die Wasserdampfdiffusion im Bereich des Lukenkastens unterbindet oder zumindest hemmt und außerdem für eine Wärmedämmung zwischen den beiden Stockwerken sorgt, sowie ein möglichst praktisches Verfahren zur Bildung einer Boden- oder Deckenkonstruktion mit der Bodentreppeneinheit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Bodentreppeneinheit zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung einen Lukenkasten, der vier Seitenwände mit jeweils einer Innenseite und einer Außenseite aufweist, wobei zwischen den Innenseiten ein Hohlraum definiert ist. Des Weiteren umfasst die Bodentreppeneinheit einen Deckel, der an dem Lukenkasten befestigt ist und zwischen einer geschlossenen Stellung, in der er den Hohlraum abdeckt, und einer offenen Stellung, in der er den Hohlraum freilegt, schwenkbar ist. Weiterhin weist die Bodentreppeneinheit ein begehbares Steighilfsmittel auf, das an dem Deckel befestigt ist, und eine elastische Dämmeinheit, die einen komprimierbaren Weichschaumstoff und eine Folie aufweist und die um die Außenseite der Seitenwände des Lukenkastens umlaufend angeordnet ist, wobei die Folie den Weichschaumstoff zumindest teilweise umgibt, und wobei der Weichschaumstoff direkt oder indirekt am Lukenkasten befestigt ist, vorzugsweise direkt oder indirekt fest mit dem Lukenkasten verbunden ist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Bodentreppeneinheit wird gewährleistet, dass eine Wärmedämmung zwischen zwei Stockwerken vorhanden ist und dass Wasserdampfdiffusion im Bereich der Bodentreppeneinheit auf einfache Weise verhindert oder gehemmt wird. Außerdem ist eine solche Bodentreppeneinheit besonders einfach einzubauen.
  • Vorzugsweise ist der Weichschaumstoff mit einer Klebeschicht an dem Lukenkasten befestigt. Dadurch wird beim Einführen der Bodentreppeneinheit in die Boden- oder Deckenöffnung ein Abfallen des Weichschaumstoffs vom Lukenkasten oder sein Verrutschen verhindert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Folie vorzugsweise mit einer Klebeschicht an dem Lukenkasten befestigt sein.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Weichschaumstoff in einem Bereitstellungszustand der Bodentreppeneinheit im Wesentlichen vollständig expandiert ist. Der Weichschaumstoff kann dadurch beim Einführen in die Boden- oder Deckenöffnung einfach komprimiert werden und sich nach erfolgtem Einbau an die Innenwände der Boden- oder Deckenöffnung anschmiegen.
  • Vorteilhafterweise ist der Weichschaumstoff zumindest an einer seiner vom Lukenkasten abragenden Seitenflächen mit der Folie umgeben. Dies führt dazu, dass die Folie im eingebauten Zustand die Wasserdampfdiffusion verringert oder unterbindet und die beiden Stockwerke zueinander ausgezeichnet abgedichtet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der Weichschaumstoff von der Kombination aus Folie und Lukenkasten vollständig umschlossen ist. Auf diese Weise ist der Weichschaumstoff von allen Seiten geschützt.
  • Die Folie weist vorzugsweise eine erste Folienflanke und eine zweite Folienflanke auf, wobei die erste und die zweite Folienflanke an dem Lukenkasten befestigt sind. Durch die Folienflanken wird eine sichere Verbindung der Folie an dem Lukenkasten geschaffen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die erste und die zweite Folienflanke an gegenüberliegenden Seiten des Weichschaumstoffs vom Weichschaumstoff seitlich abragen. Dadurch wird eine größere Auflagefläche der elastischen Dämmeinheit an dem Lukenkasten gewährleistet.
  • Alternativ kann die erste und die zweite Folienflanke auf die dem Lukenkasten zugewandte Seite des Weichschaumstoffs umgeklappt sein. Hiermit wird eine platzsparende Befestigung der Folie an dem Lukenkasten ermöglicht.
  • Damit der Weichschaumstoff und/oder die Folie einfach an dem Lukenkasten befestigt werden können, ist die Klebeschicht vorzugsweise als doppelseitig klebendes Klebeband ausgebildet.
  • Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn die Folie zumindest mit der dem Lukenkasten abgewandten Seite des Weichschaumstoffs verhaftet ist. Auf diese Weise wird die Folie in diesem Bereich gestrafft und wirft keine Falten, wodurch die Gleiteigenschaften beim Einführen optimiert werden.
  • Bei einer Boden- oder Deckenkonstruktion mit einer Boden- oder Deckenöffnung einer Gebäudewand und einer erfindungsgemäßen Bodentreppeneinheit ist die Bodentreppeneinheit derart in die Boden- oder Deckenöffnung eingeführt, dass der Weichschaumstoff zumindest teilweise in einem Zwischenraum zwischen dem Lukenkasten und den Innenwänden der Boden- oder Deckenöffnung in einem zumindest teilkomprimierten Zustand angeordnet ist und die Folie den Zwischenraum zwischen Lukenkasten und den Innenwänden der Boden- oder Deckenöffnung überspannt. Der Weichschaumstoff sorgt aufgrund seiner ihm innewohnenden Expansionsbestrebung im Einbauzustand für eine sichere Anlage an den Innenwänden der Boden- oder Deckenöffnung und der Folienverlauf garantiert, dass die Folie im eingebauten Zustand die Wasserdampfdiffusion im Bereich der Fuge zwischen Lukenkasten und Boden- oder Deckenöffnung verringert oder unterbindet und die beiden Stockwerke zueinander ausgezeichnet abgedichtet sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Bildung einer Boden- oder Deckenkonstruktion folgende Schritte:
    • Bereitstellen einer Bodentreppeneinheit mit einem Lukenkasten, der vier Seitenwände mit jeweils einer Innenseite und einer Außenseite aufweist, wobei zwischen den Innenseiten ein Hohlraum definiert ist; einem Deckel, der an dem Lukenkasten befestigt ist und zwischen einer geschlossenen Stellung, in der er den Hohlraum abdeckt, und einer offenen Stellung, in der er den Hohlraum freilegt, schwenkbar ist; einem begehbaren Steighilfsmittel, das am Deckel befestigt ist; und einer elastischen Dämmeinheit, die einen komprimierbaren Weichschaumstoff und eine Folie aufweist und die um die Außenseite der Seitenwände des Lukenkastens umlaufend angeordnet ist, wobei die Folie den Weichschaumstoff zumindest teilweise umgibt, und wobei der Weichschaumstoff fest mit dem Lukenkasten verbunden ist;
    • Einführen der Bodentreppeneinheit in eine Boden- oder Deckenöffnung einer Gebäudewand, dabei zumindest teilweises Komprimieren des Weichschaumstoffs in einem Zwischenraum zwischen dem Lukenkasten und den Innenwänden der Boden- oder Deckenöffnung; und
    • Befestigen der Bodentreppeneinheit in der Boden- oder Deckenöffnung derart, dass der Weichschaumstoff zumindest teilweise in dem Zwischenraum zwischen dem Lukenkasten und den Innenwänden der Boden- oder Deckenöffnung in einem zumindest teilkomprimierten Zustand angeordnet ist und die Folie den Zwischenraum zwischen Lukenkasten und den Innenwänden der Boden- oder Deckenöffnung überspannt.
  • Bei diesem Verfahren geschieht das Einsetzen der Bodentreppeneinheit mit der elastischen Dämmeinheit in die Boden- oder Deckenöffnung auf einfache Weise.
  • Vorzugsweise ist dabei zumindest eine zuerst in die Boden- oder Deckenöffnung eingeführte Seitenfläche des Weichschaumstoffs von der Folie umgeben. Hierdurch wird das Hineingleiten der Bodentreppeneinheit in die Boden- oder Deckenöffnung gefördert.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodentreppeneinheit;
    Fig. 2
    ist ein perspektivischer Ausschnitt einer Seitenwand des Lukenkastens einer erfindungsgemäßen Bodentreppeneinheit mit vollständig expandierter Dämmeinheit;
    Fig. 3
    ist eine Perspektivansicht der Seitenwand des Lukenkastens aus Fig. 2 im Einbauzustand;
    Fig. 4
    ist eine perspektivische Darstellung der einzelnen Elemente der Dämmeinheit und der zusammengesetzten Dämmeinheit aus Fig. 2;
    Fig. 5
    ist eine perspektivische Darstellung der einzelnen Elemente einer weiteren Dämmeinheit und dieser zusammengesetzten Dämmeinheit;
    Fig. 6
    ist eine perspektivische Darstellung der einzelnen Elemente einer weiteren Dämmeinheit und dieser zusammengesetzten Dämmeinheit;
    Fig. 7
    ist eine perspektivische Darstellung der einzelnen Elemente einer weiteren Dämmeinheit und dieser zusammengesetzten Dämmeinheit;
    Fig. 8
    ist eine Querschnittsansicht einer an dem Lukenkasten befestigten weiteren Dämmeinheit;
    Fig. 9
    ist eine Querschnittsansicht einer an dem Lukenkasten befestigten weiteren Dämmeinheit; und
    Fig. 10
    ist eine Querschnittsansicht einer an dem Lukenkasten befestigten weiteren Dämmeinheit.
  • In den Zeichnungen sind Weichschaumstoffe, Folien und Klebeschichten teilweise in einem gewissen Abstand zueinander dargestellt, um die einzelnen Elemente, die die elastische Dämmeinheit bilden, klar voneinander abzuheben. In Wirklichkeit liegen diese Elemente jeweils eng aufeinander auf.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodentreppeneinheit 2 dargestellt. Die Bodentreppeneinheit 2 ist zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung 3 einer Gebäudewand 50 (siehe Fig. 3) vorgesehen, wodurch eine Boden- oder Deckenkonstruktion 1 (siehe Fig. 3) gebildet wird. Die Bodentreppeneinheit 2 umfasst im Wesentlichen einen Lukenkasten 4, einen Deckel 6, ein begehbares Steighilfsmittel 8 und eine elastische Dämmeinheit 10.
  • Der Lukenkasten 4 besteht aus Holz, Kunststoff oder Metall und weist im Wesentlichen vier Seitenwände 12 auf, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind und jeweils eine Innenseite 14 und eine Außenseite 16 aufweisen. Die Innenseiten 14 des Lukenkastens 4 definieren zwischen sich einen Hohlraum 18. Die Seitenwände 12 sind durch Klebe- oder Schraubverbindungen in ihren aneinandergrenzenden Bereichen miteinander verbunden. Der Lukenkasten 4 weist eine Höhe HL auf, die in der Regel zwischen 50 mm und 500 mm liegt. In einem unteren Bereich des Lukenkastens 4 werden nach dem Einbau in der Regel Abdeckleisten 20 angebracht, die dazu dienen, einen Übergang zwischen einem unteren Rand des Lukenkastens 4 und der die Boden- oder Deckenöffnung 3 umgebenden Gebäudewand 50 zu schaffen. Die Abdeckleisten 20 sind vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Sie bilden keinen Teil des Lukenkastens 4 im Bereitstellungszustand vor dessen Einbau.
  • Ebenfalls in dem unteren Bereich des Lukenkastens 4 und damit in unmittelbarer Nähe zu den Abdeckleisten 20 ist der Deckel 6 schwenkbar an dem Lukenkasten 4 befestigt. Der Deckel 6 ist vorzugsweise als eine ebene Platte ausgebildet und besteht ebenso wie der Lukenkasten 4 vorzugsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall. Der Deckel 6 kann zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Deckel 6 den Hohlraum 18 des Lukenkastens 4 abdeckt (nicht dargestellt), und einer offenen Stellung, in der der Deckel 6 den Hohlraum 18 freilegt (siehe Fig. 1), bewegt werden. Zusätzlich zu dem Deckel 6 kann ein weiteres Abdeckelement (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Das weitere Abdeckelement wäre dann in einem oberen Bereich des Lukenkastens 4, dem Deckel 6 gegenüberliegend, angeordnet. Der Deckel 6 und das weitere Abdeckelement würden dann den Hohlraum 18 des Lukenkastens zwischen sich aufnehmen. Das weitere Abdeckelement kann auf ähnliche Art und Weise wie der Deckel 6 an dem Lukenkasten 4 befestigt sein.
  • In zwei gegenüberliegenden Eckbereichen des Deckels 6 ist an einer Innenseite 21 des Deckels 6, die in Richtung des Hohlraums 18 des Lukenkastens 4 gerichtet ist, jeweils eine Schwenkverbindung 22 zwischen Deckel 6 und Lukenkasten 4 angeordnet. Die Schwenkverbindung 22 ist beispielsweise als eine Scharnierverbindung ausgebildet. Der Deckel 6 ist somit zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung hin- und herbewegbar. In der geschlossenen Stellung verschließt der Deckel 6 den Hohlraum 18 von unten.
  • Zusätzlich zu der Schwenkverbindung 22 kann mindestens ein weiteres Verbindungselement 24 vorgesehen sein, das den Deckel 6 mit dem Lukenkasten 4 verbindet. Vorzugsweise ist das mindestens eine weitere Verbindungselement 24 als ein Knickhebel ausgebildet, dessen eines Ende verschiebbar am Lukenkasten 4 gelagert ist und dessen anderes Ende fest mit dem Deckel 6 des Lukenkastens 4 verbunden ist. Im Bereich des Lukenkastens 4 ist das mindestens eine weitere Verbindungselement 24 vorzugsweise in einer Aussparung 26 oder Schiene geführt. Vorzugsweise sind zwei derartige Verbindungselemente 24 symmetrisch an den beiden Seiten des Deckels 6 angeordnet. Durch die Führung der weiteren Verbindungselemente 24 ist ein leichteres Bewegen des Deckels 6 in die offene oder geschlossene Stellung möglich.
  • An der Innenseite 21 des Deckels 6 ist das begehbare Steighilfsmittel 8 angeordnet. Durch Schraubverbindungen 28 ist das begehbare Steighilfsmittel 8, das beispielsweise als Leiter oder Treppe ausgebildet ist, an der Innenseite 21 des Deckels 6 befestigt. Da der Deckel 6 in der Regel nicht die Größe aufweist, dass er von einer Decke zu einem gegenüberliegenden Boden eines Raums reicht, ist das Steighilfsmittel 8 klappbar oder ausziehbar ausgebildet. Idealerweise ist das Steighilfsmittel 8 derart ausgebildet, dass es in einem ausgeklappten oder ausgefahrenen Zustand von der Decke bis zu dem gegenüberliegenden Boden reicht und dort abgestellt werden kann.
  • Des Weiteren ist in Fig. 1 die elastische Dämmeinheit 10 dargestellt. Die elastische Dämmeinheit 10 verläuft vollumfänglich um die Außenseite 16 der Seitenwände 12 des Lukenkastens 4 herum. Die elastische Dämmeinheit 10 kann aus einem Stück bestehen oder aus mehreren Teilen aneinandergesetzt sein. Die elastische Dämmeinheit 10 ist fest mit dem Lukenkasten 4 verbunden, insbesondere verklebt.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Seitenwand 12 des Lukenkastens 4 mit einem Ausschnitt der elastischen Dämmeinheit 10 dargestellt. Die elastische Dämmeinheit 10 besteht im Wesentlichen aus einem Weichschaumstoff 32 und einer Folie 34, die den Weichschaumstoff 32 zumindest teilweise umgibt. Vorzugsweise ist mindestens eine Klebeschicht 36 vorgesehen, die den Weichschaumstoff 32 und/oder die Folie 34 fest mit dem Lukenkasten 4 verbindet. In jedem Fall muss der Weichschaumstoff 32 direkt oder indirekt an der Außenseite 16 der Seitenwände 12 des Lukenkastens 4 befestigt sein und ist mit ihr vorzugsweise direkt oder indirekt fest verbunden. Mit anderen Worten ist der Weichschaumstoff 32 mit dem Lukenkasten 4 derart verbunden, dass er von diesem nicht lösbar ist, alternativ nur mit erheblicher Krafteinwirkung oder durch spezielle Maßnahmen lösbar ist.
  • Der Weichschaumstoff 32 ist vorzugsweise ein offenzelliger Weichschaumstoff. Er besteht üblicherweise aus aufgeschäumtem Polyurethan. Es kommen aber auch alle anderen möglichen weichen offenzelligen Schaumstoffarten in Frage. Der Weichschaumstoff 32 sollte leicht komprimierbar sein.
  • Das Material der Folie 34, die den Weichschaumstoff 32 zumindest teilweise umhüllt bzw. umgibt, kann jedes Folienmaterial sein, das für den genannten Einsatzzweck geeignet ist. Beispielsweise sind laminierte Folien verwendbar, die aus einer Kunststofffolie bestehen, die mit einem Trägermaterial (z.B. Vlies) laminiert ist, gewebeverstärkte Folien oder auch Metallfolien oder Papiere. Auch Kombinationen dieser Materialien sind möglich. Bevorzugt sind allerdings Kunststofffolien aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder Copolymerfolien jeweils mit oder ohne Vlieskaschierung. Bevorzugt sollte die Folie 34 luftdicht sein und keinen Dampfdurchtritt ermöglichen oder diesen zumindest hemmen. Ebenfalls bevorzugt sind Folien, die auf unterschiedliche Luftfeuchtegrade mit einer Anpassung des Wasserdampfdiffusionswiderstands reagieren, d.h. einen variablen Sd-Wert aufweisen.
  • Eine andere Variante der Folie 34 kann durch Verhautung erzielt werden, d.h. durch eine Beschichtung des Weichschaumstoffs 32 mit einer flüssigen Masse, die nicht oberflächenklebrig aushärtet und die jeweilige Seitenfläche des Weichschaumstoffs 32 lückenlos bedeckt. Üblicherweise erfolgt eine derartige Verhautung mittels Besprühen der jeweiligen mindestens einen Seitenfläche. Als Verhautungsmaterial kommen insbesondere Polyurethan-Systeme in Betracht, da diese schnell ausreagieren, gute Flexibilität zeigen und eine gute chemische Resistenz aufweisen. Eine derartige geschlossene Polyurethanverbindungsschicht besteht aus einer Polymermatrix ohne wesentliche Lufteinschlüsse und ist daher hervorragend geeignet, die Dichtfunktion des Weichschaumstoffs 32 zu verstärken und diesen gegenüber Einwirkungen von außen resistenter zu machen. Die aufgesprühte Haut ist äußerst reaktiv und bildet mit dem Weichschaumstoff 32 eine feste Klebeverbindung. Damit die komprimierbaren Eigenschaften des Weichschaumstoffs 32 nicht beeinträchtigt sind, sollte die aufgesprühte Haut ebenfalls leicht komprimierbar sein.
  • In Fig. 2 ist der Weichschaumstoff 32 in einem Bereitstellungszustand der Bodentreppeneinheit 2 dargestellt. Vorzugsweise ist der Weichschaumstoff 32 hier im Wesentlichen vollständig expandiert. Es ist aber auch vorstellbar, dass der Weichschaumstoff 32 in dem Bereitstellungszustand leicht komprimiert ist. Wichtig ist jedenfalls, dass der Weichschaumstoff 32 noch weiter komprimierbar ist.
  • In Fig. 3 ist ein Einbauzustand des Lukenkastens 4 aus Fig. 2 dargestellt. Hierbei ist die Bodentreppeneinheit 2 in die Boden- oder Deckenöffnung 3 mit rechteckigem Querschnitt, die in der Gebäudewand 50 ausgebildet ist, eingesetzt. In Fig. 3 ist nur ein Ausschnitt des Lukenkastens 4 und der Gebäudewand 50 dargestellt. Der Weichschaumstoff 32 ist in diesem eingebauten Zustand des Lukenkastens 4 in einem zumindest teilkomprimierten Zustand, da die Auflagefläche 30 des Weichschaumstoffs 32, die dem Lukenkasten 4 abgewandt ist, jeweils an einer Innenwand 54 der Boden- oder Deckenöffnung 3 anliegt. Der Lukenkasten 4 ist vorzugsweise mit der Gebäudewand 50 verschraubt. Der Weichschaumstoff 32 ist in dem eingebauten Zustand komprimiert bzw. stärker komprimiert als in dem Bereitstellungszustand, der in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Ein Zwischenraum 52, der bei Einsetzen des Lukenkastens 4 in die Boden- oder Deckenöffnung 3 zwischen dem Lukenkasten 4 und den jeweiligen Innenwänden 54 der Boden-oder Deckenöffnung 3 entsteht, beträgt in der Regel zwischen 5 mm und 25 mm. Die Höhe HB des Weichschaumstoffs 32 im nicht komprimierten Zustand muss größer als der Zwischenraum 52 sein, damit der Weichschaumstoff 32 sich an die Innenwände 54 drückt und für eine sichere Anlage sorgt.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausgestaltungen der elastischen Dämmeinheit 10 unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 10 beschrieben.
  • In den meisten Ausführungsformen weist der Weichschaumstoff 32 im Querschnitt eine Rechteckform auf, wobei sich zwei großflächige Auflageflächen 30 gegenüberliegen und zwei schmalere Seitenflächen 31 ebenfalls gegenüberliegen (siehe Fig. 4 bis 7). Der Weichschaumstoff 32 weist dabei vorzugsweise eine Breite BW im Bereich von 30 mm bis 500 mm und eine Höhe HW im Bereich von ca. 5 mm bis 100 mm auf (beides dargestellt in Fig. 5). Es erklärt sich von selbst, dass die Breite BW des Weichschaumstoffs 32 vorzugsweise geringer als die Höhe HL des Lukenkastens 4 sein sollte.
  • In Fig. 4 umfasst die elastische Dämmeinheit 10 neben dem Weichschaumstoff 32 eine Folie 34 und zwei Klebeschichten 36. Im zusammengesetzten Zustand der elastischen Dämmeinheit 10 (dargestellt im rechten Bild von Fig. 4) ist der Weichschaumstoff 32 an den drei Seiten, die nicht an dem Lukenkasten 4 anliegen, von der Folie 34 umgeben. Das bedeutet, dass zwei Seitenflächen 31 und eine Auflagefläche 30 des Weichschaumstoffs 32 von der Folie 34 ummantelt sind.
  • Eine erste und zweite Folienflanke 40, 42 ragen an gegenüberliegenden Seiten des Weichschaumstoffs 32 seitlich von dem Weichschaumstoff 32 ab. Diese Folienflanken 40, 42 werden durch die Klebeschichten 36 an dem Lukenkasten 4 befestigt. Der Weichschaumstoff 32 wird durch die Folie 34 in Position gehalten und ist somit indirekt ebenfalls fest mit dem Lukenkasten 4 verbunden. Auch wenn der Weichschaumstoff 32 in der Abbildung im Querschnitt eine idealisierte Rechteckform aufweist, wird er in der Praxis aufgrund des Widerstands der Folie 34 zumindest an den beiden im Bild oberen Kanten abgerundet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform der elastischen Dämmeinheit 10, die in Fig. 5 dargestellt ist, sind die meisten Elemente identisch zur Ausführungsform in Fig. 4. Allerdings ist hier eine durchgängig ausgebildete Klebeschicht 36 vorhanden, die sich über die gesamte Breite des Weichschaumstoffs 32 erstreckt und dazu dient, den Weichschaumstoff 32 mit dem Lukenkasten 4 zu verkleben. Außerdem sind die erste und die zweite Folienflanke 40, 42 derart nach innen umgeklappt, dass sie die Auflagefläche 30 des Weichschaumstoffs 32, die dem Lukenkasten 4 zugewandt ist, zumindest teilweise überdecken. Schließlich kann der Weichschaumstoff 32 an mindestens einer der Seitenflächen 31 eine zusätzliche Klebeschicht 46 aufweisen, die zum Zwecke einer besseren Haftung beim Einbau mit der Folie 34 verklebt sein kann. Die Seite der ersten und der zweiten Folienflanke 40, 42, die dem Weichschaumstoff 32 zugewandt ist, kann ebenfalls eine zusätzliche Klebeschicht (nicht dargestellt) aufweisen, die die Folienflanken 40, 42 mit dem Weichschaumstoff 32 fest verbindet.
  • Die Ausführungsform in Fig. 6 entspricht der Ausführungsform in Fig. 5 mit dem Unterschied, dass anstelle der Klebeschicht 46 auf der Seitenfläche 31 eine Klebeschicht 38 auf derjenigen Auflagefläche 30 des Weichschaumstoffs 32, die beim Verbinden der elastischen Dämmeinheit 10 mit dem Lukenkasten 4 von dem Lukenkasten 4 abgewandt sein soll, vorhanden ist. Die Klebeschicht 38 dient zur Verbindung der Auflagefläche 30 mit der Folie 34, die somit faltenfrei an der Auflagefläche 30 haftet und auch beim Einbau sicher mit dem Weichschaumstoff 32 verbunden bleibt.
  • Die Ausführungsform in Fig. 7 entspricht der Ausführungsform aus Fig. 4 mit dem Unterschied, dass eine durchgängige Klebeschicht 36 sich über die gesamte Breite des Weichschaumstoffs 32 und der Folienflanken 40, 42 erstreckt und dazu dient, den Weichschaumstoff 32 und die Folienflanken 40, 42 mit dem Lukenkasten 4 zu verkleben.
  • In der Ausführungsform aus Fig. 8 weist der Weichschaumstoff 32 anstelle des rechteckigen Querschnitts einen keilförmigen Querschnitt auf. Der Weichschaumstoff 32 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Auflagefläche 30 und zwei Seitenflächen 31 auf, wobei im teilkomprimierten Einbauzustand die schräg verlaufende Seitenfläche 31 zumindest abschnittsweise als Anlagefläche für die Gebäudewand 50 dient. Der Weichschaumstoff 32 ist im Bereich der Auflagefläche 30 mittels einer durchgängigen Klebeschicht 36 an dem Lukenkasten 4 befestigt. Die Verjüngung des keilförmigen Weichschaumstoffs 32 ist in die Richtung gerichtet, in der die Bodentreppeneinheit 2 in die Boden- oder Deckenöffnung 3 eingeführt werden soll. Durch den keilförmigen Querschnitt des Weichschaumstoffs 32 kann die Bodentreppeneinheit 2 leichter in die Boden- oder Deckenöffnung 3 eingeführt werden. Die Folie 34 ist lediglich an der schrägen Seitenfläche 31 des Weichschaumstoffs 32 ausgebildet.
  • In der Ausführungsform der Fig. 9 ist der Weichschaumstoff 32 als Schaumstoffschnur ausgebildet. Der Weichschaumstoff 32 ist von der Folie 34 komplett umgeben. Die Folie 34 ist durch die Klebeschicht 36 an dem Lukenkasten 4 angebracht und mit diesem fest verbunden.
  • In Fig. 10 ist eine Ausführungsform der elastischen Dämmeinheit 10 dargestellt, in der die Folie 34 den Weichschaumstoff 32, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist, komplett ummantelt. Die Folie 34 ist durch eine durchgängige Klebeschicht 36 an dem Lukenkasten 4 befestigt.
  • Teilelemente der in Fig. 4 bis 10 dargestellten Ausführungsformen können auch beliebig kombiniert werden. Insbesondere kann die Folie 34 den Weichschaumstoff 32 entweder nur teilweise oder vollständig ummanteln, unabhängig von der Form des Weichschaumstoffs 32. Wenn nur eine Seitenfläche 31 von der Folie 34 bedeckt ist, muss dies eine Seitenfläche 31 des Weichschaumstoffs 32 sein, die sich im Einbauzustand von dem Lukenkasten 4 weg erstreckt. Folienflanken 40, 42 können bei allen Ausführungsformen vorliegen und entweder nach innen oder nach außen geklappt sein. Die Folie 34 und der Weichschaumstoff 32 können vollflächig oder an einer oder mehreren Stellen miteinander verhaftet sein.
  • Als Kleber der Klebeschichten 36, 38, 46 kommen beispielsweise Polyurethankleber oder Acrylatsysteme zur Anwendung. Es kann auch eine Folie 34 verwendet werden, die selbst einseitig klebrig ist. Als Folienmaterial kommen im Prinzip alle möglichen Kunststoffe in Frage, beispielsweise Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polyurethan. Der gängigste Klebstoff in solchen Anwendungen ist Acrylat. Ebenso ist es möglich, die Folie 34 ganz oder teilweise an den Weichschaumstoff 32 zu laminieren. Bei der ebenso möglichen Sprühverhautung bildet sich zwangsläufig eine feste Verbindung zwischen Folie 34 und Weichschaumstoff 32.
  • Für die Klebeschicht 36 ist ein doppelseitiges Klebeband zu bevorzugen, das vor der Anbringung an dem Lukenkasten 4 vorzugsweise auf einer Seite mit einer abziehbaren Abdeckschicht versehen ist.
  • Im Folgenden soll nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 ein Verfahren zur Bildung einer Boden-oder Deckenkonstruktion 1 mit der Bodentreppeneinheit 2 beschrieben werden.
  • Zunächst ist eine Bodentreppeneinheit 2 bereitzustellen, wie sie zuvor beschrieben wurde. Hierfür muss die elastische Dämmeinheit 10 an dem Lukenkasten 4 befestigt werden. Üblicherweise liegt die elastische Dämmeinheit 10 als vorgefertigte Rollenware vor, es ist aber auch möglich, sie in Streifenform herzustellen. Ebenso ist es möglich, Einzelelemente der elastischen Dämmeinheit 10 erst beim Anbringen an den Lukenkasten 4 zusammenzuführen. Im Folgenden soll der Fall beschrieben werden, dass die elastische Dämmeinheit 10 als vorgefertigte Rollenware vorliegt.
  • Mit dem Anbringen der elastischen Dämmeinheit 10 wird beispielsweise mittig an einer Kante der Außenseite 16 des Lukenkastens 4 begonnen. Die elastische Dämmeinheit 10 wird entlang der Außenseite 16 bis zur gegenüberliegenden Kante des Lukenkastens 4 geführt, dabei mit dem Lukenkasten 4 verklebt und schließlich an der gegenüberliegenden Kante bündig von der Rolle abgetrennt. An einer angrenzenden Außenseite 16 des Lukenkastens 4 wird die elastische Dämmeinheit 10 stumpf überlappend angelegt und erneut bis zu einer nachfolgenden Kante des Lukenkastens 4 geführt. Alternativ kann die elastische Dämmeinheit 10 auch um die Ecken des Lukenkastens 4 in einem Stück herumgeführt werden, z.B. unter Bildung einer Schlaufe oder eines Zwickels oder durch Ausklinken des Weichschaumstoffs 32 unter durchgängigem Erhalt der Folie 34 im Bereich der Ecken. Nach einem dieser Prinzipien wird die elastische Dämmeinheit 10 umlaufend an den vier Außenseiten 16 des Lukenkastens 4 angebracht, so dass die elastische Dämmeinheit 10 einmal um den Lukenkasten 4 herum verläuft und fest mit dem Lukenkasten 4 verbunden ist.
  • Anschließend kann die Bodentreppeneinheit 2 in die Boden- oder Deckenöffnung 3 der Gebäudewand 50 eingeführt werden. Beim Einführen der Bodentreppeneinheit 2 in die Boden-oder Deckenöffnung 3 wird der Weichschaumstoff 32 in dem Zwischenraum 52 zwischen dem Lukenkasten 4 und den Innenwänden 54 der Boden- oder Deckenöffnung 3 zumindest teilweise komprimiert bzw. weiter komprimiert. Bei bevorzugten Ausführungsformen unterstützt die glatte oder gleitfähige Folie 34 das Hineingleiten der Bodentreppeneinheit 2 in die Boden- oder Deckenöffnung 3. Demnach erfolgt das Einführen der Boden- oder Treppeneinheit 2 in die Boden- oder Deckenöffnung 3 idealerweise derart, dass zumindest eine zuerst in die Boden- oder Deckenöffnung 3 eingeführte Seitenfläche 31 des Weichschaumstoffs 32 von der Folie 34 umgeben ist.
  • Meist werden Bodentreppeneinheiten 2 von oben in die Boden- oder Deckenöffnung 3 eingeführt und mittels zusätzlich am oberen Rand des Lukenkastens 4 angebrachter Hilfshaltemittel, z.B. seitlich abstehender Stangen, dort so lange gehalten, bis die Bodentreppeneinheit 2 mit der Gebäudewand 50 verschraubt ist. Im Einbauzustand ist der Zwischenraum 52 zwischen dem Lukenkasten 4 und der jeweiligen Innenwand 54 der Boden- oder Deckenöffnung 3 von dem komprimierten Weichschaumstoff 32 abgedeckt, und die Folie 34 muss diesen Zwischenraum 52 komplett überspannen, damit der Luftdurchtritt und vorzugsweise auch die Dampfdiffusion unterbunden wird.
  • Die elastische Dämmeinheit 10 kann im eingebauten Zustand vollständig in dem Zwischenraum 52 aufgenommen sein oder zumindest teilweise aus diesem Zwischenraum 52 nach unten oder nach oben herausragen. Der herausragende Abschnitt des Weichschaumstoffs 32 der elastischen Dämmeinheit 10 wäre dann weiter expandiert als der im Zwischenraum 52 befindliche Teil des Weichschaumstoffs 32. In diesem Fall wäre eine zusätzliche Verkleidung des herausragenden Abschnitts der elastischen Dämmeinheit 10 notwendig.
  • In dem Zwischenraum 52 liegt der Weichschaumstoff 32 in seinem zumindest teilweise komprimierten Zustand an den Innenwänden 54 der Boden- oder Deckenöffnung 3 an und gleicht aufgrund seiner Beschaffenheit Unebenheiten aus.

Claims (14)

  1. Bodentreppeneinheit (2) zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung (3) einer Gebäudewand (50), mit
    einem Lukenkasten (4), der vier Seitenwände (12) mit jeweils einer Innenseite (14) und einer Außenseite (16) aufweist, wobei zwischen den Innenseiten (14) ein Hohlraum (18) definiert ist,
    einem Deckel (6), der an dem Lukenkasten (4) befestigt ist und zwischen einer geschlossenen Stellung, in der er den Hohlraum (18) abdeckt, und einer offenen Stellung, in der er den Hohlraum (18) freilegt, schwenkbar ist,
    einem begehbaren Steighilfsmittel (8), das am Deckel (6) befestigt ist, und
    einer elastischen Dämmeinheit (10), die einen komprimierbaren Weichschaumstoff (32) und eine Folie (34) aufweist und die um die Außenseiten (16) der Seitenwände (12) des Lukenkastens (4) umlaufend angeordnet ist,
    wobei die Folie (34) den Weichschaumstoff (32) zumindest teilweise umgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Weichschaumstoff (32) direkt oder indirekt am Lukenkasten (4) befestigt ist.
  2. Bodentreppeneinheit (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichschaumstoff (32) mit mindestens einer Klebeschicht (36) an dem Lukenkasten (4) befestigt ist.
  3. Bodentreppeneinheit (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (34) mit mindestens einer Klebeschicht (36) an dem Lukenkasten (4) befestigt ist.
  4. Bodentreppeneinheit (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichschaumstoff (32) in einem Bereitstellungszustand der Bodentreppeneinheit (2) im Wesentlichen vollständig expandiert ist.
  5. Bodentreppeneinheit (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichschaumstoff (32) zumindest an einer seiner vom Lukenkasten (4) abragenden Seitenflächen (31) mit der Folie (34) umgeben ist.
  6. Bodentreppeneinheit (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichschaumstoff (32) von der Folie (34) und dem Lukenkasten (4) vollständig umschlossen ist.
  7. Bodentreppeneinheit (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (34) eine erste Folienflanke (40) und eine zweite Folienflanke (42) aufweist und die erste und die zweite Folienflanke (40, 42) an dem Lukenkasten (4) befestigt sind.
  8. Bodentreppeneinheit (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Folienflanke (40, 42) an gegenüberliegenden Seiten des Weichschaumstoffs (32) vom Weichschaumstoff (32) seitlich abragen.
  9. Bodentreppeneinheit (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Folienflanke (40, 42) auf die dem Lukenkasten (4) zugewandte Seite des Weichschaumstoffs (32) umgeklappt sind.
  10. Bodentreppeneinheit (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klebeschicht (36) als doppelseitig klebendes Klebeband ausgebildet ist.
  11. Bodentreppeneinheit (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (34) zumindest mit der dem Lukenkasten (4) abgewandten Seite des Weichschaumstoffs (32) verhaftet ist.
  12. Boden- oder Deckenkonstruktion (1) mit einer Gebäudewand (50) mit einer Boden-oder Deckenöffnung (3) und einer Bodentreppeneinheit (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die derart in die Boden- oder Deckenöffnung (3) eingeführt ist, dass der Weichschaumstoff (32) zumindest teilweise in einem Zwischenraum (52) zwischen dem Lukenkasten (4) und der jeweiligen Innenwand (54) der Boden- oder Deckenöffnung (3) in einem zumindest teilkomprimierten Zustand angeordnet ist und die Folie (34) den Zwischenraum (52) zwischen Lukenkasten (4) und der jeweiligen Innenwand (54) der Boden- oder Deckenöffnung (3) überspannt.
  13. Verfahren zur Bildung einer Boden- oder Deckenkonstruktion (1) mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen einer Bodentreppeneinheit (2) mit
    einem Lukenkasten (4), der vier Seitenwände (12) mit jeweils einer Innenseite (14) und einer Außenseite (16) aufweist, wobei zwischen den Innenseiten (14) ein Hohlraum (18) definiert ist,
    einem Deckel (6), der an dem Lukenkasten (4) befestigt ist und zwischen einer geschlossenen Stellung, in der er den Hohlraum (18) abdeckt, und einer offenen Stellung, in der er den Hohlraum (18) freilegt, schwenkbar ist,
    einem begehbaren Steighilfsmittel (8), das am Deckel (6) befestigt ist, und einer elastischen Dämmeinheit (10), die einen komprimierbaren Weichschaumstoff (32) und eine Folie (34) aufweist und die um die Außenseiten (16) der Seitenwände (12) des Lukenkastens (4) umlaufend angeordnet ist,
    wobei die Folie (34) den Weichschaumstoff (32) zumindest teilweise umgibt, und
    wobei der Weichschaumstoff (32) direkt oder indirekt am Lukenkasten (4) befestigt ist; und
    - Einführen der Bodentreppeneinheit (2) in eine Boden- oder Deckenöffnung (3) einer Gebäudewand (50), dabei zumindest teilweises Komprimieren des Weichschaumstoffs (32) in einem Zwischenraum (52) zwischen dem Lukenkasten (4) und der jeweiligen Innenwand (54) der Boden- oder Deckenöffnung (3); und
    - Befestigen der Bodentreppeneinheit (2) in der Boden- oder Deckenöffnung (3) derart, dass der Weichschaumstoff (32) zumindest teilweise in dem Zwischenraum (52) zwischen dem Lukenkasten (4) und der jeweiligen Innenwand (54) der Boden- oder Deckenöffnung (3) in einem zumindest teilkomprimierten Zustand angeordnet ist und die Folie (34) den Zwischenraum (52) zwischen Lukenkasten (4) und der jeweiligen Innenwand (54) der Boden- oder Deckenöffnung (3) überspannt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen der Bodentreppeneinheit (2) derart vorgenommen wird, dass zumindest eine zuerst in die Boden- oder Deckenöffnung (3) eingeführte Seitenfläche (31) des Weichschaumstoffs (32) von der Folie (34) umgeben ist.
EP14200426.6A 2014-12-29 2014-12-29 Bodentreppeneinheit und Verfahren zur Bildung einer Bodenkonstruktion Active EP3040492B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK14200426.6T DK3040492T3 (da) 2014-12-29 2014-12-29 Loftstrappeenhed og fremgangsmåde til dannelse af en loftskonstruktion
PL14200426T PL3040492T3 (pl) 2014-12-29 2014-12-29 Jednostka schodów na strych i sposób tworzenia konstrukcji podłogowej
EP14200426.6A EP3040492B1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Bodentreppeneinheit und Verfahren zur Bildung einer Bodenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14200426.6A EP3040492B1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Bodentreppeneinheit und Verfahren zur Bildung einer Bodenkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3040492A1 EP3040492A1 (de) 2016-07-06
EP3040492B1 true EP3040492B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=52292711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14200426.6A Active EP3040492B1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Bodentreppeneinheit und Verfahren zur Bildung einer Bodenkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3040492B1 (de)
DK (1) DK3040492T3 (de)
PL (1) PL3040492T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111962677A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 常州工学院 一种两侧开闭式二次折叠机械阁楼装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210388669A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-16 Brian K. Gates Escape door assembly for storm shelter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347658B (de) * 1974-07-03 1979-01-10 Minka Treppen Ges M B H Verschlussorgan fuer oeffnungen von gebaeuden, insb. luke
US5623795A (en) * 1996-06-05 1997-04-29 Padgett, Jr.; Herman M. Draft insulator for an attic pull-down staircase
DE29704139U1 (de) * 1997-03-07 1997-05-07 Wellhoefer Treppen Gmbh Bodentreppe mit geprüfter Feuerwiderstandsdauer
CA2379710C (en) * 2002-04-02 2008-01-15 Mark Jejina Attic hatch
PL2740857T3 (pl) * 2012-12-07 2019-08-30 Keystone Lintels Limited Układ do montażu zespołu pomocniczej ramy drabiny strychowej w otworze sufitu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111962677A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 常州工学院 一种两侧开闭式二次折叠机械阁楼装置
CN111962677B (zh) * 2020-08-31 2021-06-25 常州工学院 一种两侧开闭式二次折叠机械阁楼装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3040492A1 (de) 2016-07-06
PL3040492T3 (pl) 2017-11-30
DK3040492T3 (da) 2017-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107176B1 (de) Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP2144300B1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
DE102004042667A1 (de) Mehrschichtige Gebäudewand
EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
AT505807B1 (de) Rahmenkonstruktion
EP3040492B1 (de) Bodentreppeneinheit und Verfahren zur Bildung einer Bodenkonstruktion
DE202010007462U1 (de) Formteil zur Wärmedämmung einer Leibung in einer Wandöffnung
DE102017113345A1 (de) Gebäudebereich mit Dehnungsfuge und Schnittschutz sowie Baugruppe oder Montagesatz zur Montage raumseitig in einer Dehnungsfuge eines Gebäudes
DE10310326B4 (de) Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks
AT501199B1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE102009059294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Isolation einer Bauteilwand und isolierter Wandaufbau
DE10334713A1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
DE10213058A1 (de) Bauelment zur Wärmedämmung
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
EP3124712A1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1651837A1 (de) Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
DE202019101656U1 (de) Bauwerkabdichtungselement mit einer Bauwerkabdichtungsbahn
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
WO2019137824A1 (de) Anordnung zur herstellung einer wandverkleidung oder eines bodenbelags
DE202007006736U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Bedeckungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014004086

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0011040000

Ipc: E06C0009080000

17P Request for examination filed

Effective date: 20161223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/01 20060101ALI20170126BHEP

Ipc: E04F 11/06 20060101ALI20170126BHEP

Ipc: E06C 9/08 20060101AFI20170126BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20171231

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004086

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 10