EP3036106B1 - Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3036106B1
EP3036106B1 EP14729004.3A EP14729004A EP3036106B1 EP 3036106 B1 EP3036106 B1 EP 3036106B1 EP 14729004 A EP14729004 A EP 14729004A EP 3036106 B1 EP3036106 B1 EP 3036106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
formes
storage device
memory
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14729004.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3036106A1 (de
Inventor
Karl Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013216664.8A external-priority patent/DE102013216664B4/de
Priority claimed from DE102013216662.1A external-priority patent/DE102013216662B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3036106A1 publication Critical patent/EP3036106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3036106B1 publication Critical patent/EP3036106B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/06Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing elements to forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/62Devices for introducing printing plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/63Devices for removing printing plates

Definitions

  • the invention relates to a method for changing printing forms and to a printing press with a printing tower and a storage device according to claims 1 and 8, respectively.
  • a printing form changing system with a printing unit associated storage device is known, which can be used in a development of the storage device usable carrier elements in the form of changing magazines by appropriate transport devices pre-loaded by the printing unit to the printing unit, and there manually or by a manipulator can be used.
  • the printing plates to be broken up are removed by a transfer unit and supplied to the relevant forme cylinder.
  • a return memory is provided, which is arranged horizontally spaced apart from the printing unit in a preferred embodiment, and can be brought by a combined vertical and pivotal movement in a printing near recording position.
  • the DE 10 2006 032 204 B3 relates to a method for providing printing plates at their mounting location on a plate cylinder, wherein a Jerusalem endeavourde printing forme is transported in a transport module from the imaging to the installation site, where they conveyed by a transport device of the transport module out of this to the forme cylinder and the assembly by a in the module integrated rolling element is supported.
  • the module may have an additional shaft for receiving at least one printing form to be discharged.
  • the printing unit to be supplied with printing unit has two printing units on top of each other, which in the vertical two different Define levels of the printing unit, referred to as lower and upper levels.
  • the two printing units to work together via a horizontally extending path, in another embodiment, each with a different printing unit via a vertically extending path.
  • the two horizontal transport rails connecting lifting device provided on the operating side of the printing unit per printing unit level a horizontally extending parallel to the cylinder axis transport rail and arranged in a side adjacent to the printing unit escape arranged.
  • the spent on the horizontal transport rail of the upper printing unit level module can be used to mount the printing forme with its opening having the face down, the spent on the horizontal transport rail of the lower printing unit module with its opening upwards.
  • only a horizontal transport rail extends halfway between the two printing unit levels, wherein the transport modules for the upper and lower levels are rotated by 180 ° to each other to be arranged on the horizontal transport rail.
  • GB 2 413 530 A is associated with a printing tower associated printing form changing system with a printing plate module whose cassette z. B. is detachably arranged on a printing form loading module.
  • the printing forme module printing forms are held one above the other on a plurality of drawer-like support elements, wherein the support elements are independently movable by a drive mechanism associated with the printing form module and in another embodiment by a mechanism provided on the printing form loading module between a storage position and an outer layer.
  • the printing form loading module comprises a pivotable printing form loading head, by means of which a printing form arranged in the outer layer directly above the channel can be held over suction cups and pressed into the channel.
  • the system comprising the printing form loading module and the printing plate module is located in an intermediate space between a frame part carrying the printing unit cylinders and one for the printing form change wegbewegten, the inking unit-carrying frame part between a parking position and located at different heights printing units on a linear guide via a frame-fixed rack together acting gear, which is driven by a motor, vertically movable.
  • the cassette is z. B. on site or in a prepress area equipped with the printing plates of the printing tower, being transported in the second case, for example, a tape system to the printing tower.
  • the DE 10 2008 036 053 A1 discloses a printing press with a printing tower comprising two superimposed printing units.
  • Printing plate cassettes are in this case vertically displaceable so that they, when they are lowered into the region of the lower printing unit, with printing plates for positionally correct or positional recording thereof are equippable, wherein the so populated printing plate cassettes with a lifting device starting from the lower printing unit in the area the vertically above the lower printing unit positioned printing unit can be lifted.
  • shifting between positions occurs with the printing plate cartridge extending in projection between the axial ends of the printing unit cylinders.
  • a material hoist is disclosed in a printing press, by means of which, in one embodiment, new and applied printing forms can be transported between a lower and an upper operating plane.
  • the elevator is located next to a printing section in a frame and comprises one above the other on a trained as a chain circulating means shelves, wherein the chain is driven by a motor fixed to the frame.
  • US 5 427 028 A discloses a printing plate lift.
  • individual printing plates can be mounted in rods which are fixed continuously or in each case only end of the printed form to be suspended on two spaced circulating chains.
  • the EP 2 186 638 A2 discloses a receiving device for printing plates with an angled portion having bar, in which one above the other and side by side angled ends of printing forms are suspended.
  • a strip for Neuplatten and including a strip for old printing plates can be provided.
  • the old and new panels are transferable by a handling device, which is designed as a robot arm, between the forme cylinder and the respective bar.
  • Form cylinders of the printing unit are Position cylinders of the printing unit, which are rigidly mounted in the printing unit or between a working and a rest position in the printing unit.
  • the printing forme magazines provided in various vertical positions can be fed by a handling device, in which the new printing plates to be newly placed are accommodated on platforms that are to be moved vertically.
  • the platforms can previously be equipped by a distribution device.
  • the handling device may include under the bottom of its platforms a vertically movable storage for printing plates placed.
  • the DE 10 2007 024 607 A1 relates to a method and a device for handling printing plates, wherein to be placed printing plates spent in a revolving endless conveyor in a printing tower close position, handed over there by a transfer device to a horizontal conveyor and finally taken over by a handling arm and placed on the plate cylinder position.
  • the printing forme is taken over by the handling arm directly from the endless conveyor.
  • a return transport of used printing plates can be done with the same conveyors in the opposite direction.
  • the DE 44 42 265 A1 relates to a transport system for transporting printing forms, wherein printing forms are transferred by a primary transport means at a printing tower near transfer station to a secondary transport system, which comprises in a first embodiment, a vertically rotating loop or as a whole formed as such.
  • a secondary transport system which comprises in a first embodiment, a vertically rotating loop or as a whole formed as such.
  • the loop can be removed from the intended opening and placed on it with the appropriate position. The removal of the batten can be taken manually or by a plate handling system.
  • the removal station is preferably designed so that used removed printing plates can be dispensed again and transported back via the transfer device
  • an automatic Plattenzu wool- and cylinder charging system is known, wherein a newly aufGHzde printing plates carrying carriage along a front side of a plurality of printing units extending Weg Entry is movable. Between two adjacent printing units in each case a further routing is provided, on which a Druzckplatten from the car entivades handling device is movable.
  • the DE 10 2009 000 750 A1 discloses a storage device vertically movable by a lift on the printing tower.
  • a printing forme feed is provided by means of which a printing form arranged in the storage device can be raised and conveyed horizontally to the magazine.
  • the DE 10 2006 032 201 A1 relates to a handling device for handling printing plates in a printing machine with a plurality of modules for different stages of expansion.
  • a Plattenauf- and Entspannsystem comprises a module for releasing the printing plates from the forme cylinder, a module for taking over the dissolved printing plates and a module for mounting new printing forms.
  • a as Handling device formed module may be provided, which comprises a handling device for disposing of used printing plates.
  • a module designed as a transport device can additionally be provided, through which the new printing forms can be transported to the printing unit and the used ones can be transported away from there.
  • the invention has for its object to provide a method for changing printing forms and a printing machine with a printing tower and a vertically movable storage device.
  • the transport of removed printing forms is a version of particular advantage in which the memory or a wall for loading spent in a position near the printing tower and / or spent a holding means in the conveying path we. This also ensures good accessibility, without having to compromise on reliability.
  • a printing plate change can still be performed in a relatively short time with little manpower.
  • a printing press with a printing unit comprising a plurality of printing units and a printing plate changing system comprising at least one vertically movable storage device for printing plates is particularly advantageous
  • a first, preferably one or more first printing units being provided with an access level associated with a conveyor system is provided for newly alsryde printing forms, by which the vertically movable storage device from a loading position located in the region of the first machine level in a vertically spaced, one or more second printing units with respect to a printing form supply, and lying outside the access area of the first machine plane template position can be brought
  • the same printing tower is assigned a different memory of the vertically movable storage device, which differs on a different conveyor line from the first conveying line by a different conveyor system for newly emergestegende printing forms conveyor system for removed printing forms between a located in the region of the first machine level removal position and a vertically spaced therefrom, the one or more second printing units of the printing tower with respect to a printing form return associated and lying outside the access area of the first
  • the one or more printing units in terms of access associated - machine level includes, removed in a removal process, one or more arranged on a form cylinder of one or two of the second printing units printing forms and located in a loading position Memory or supplied to the memory on the conveyor upstream holding means, said process is repeated until all canceled for the current printing form change printing forms or sets of printing forms of the or the second printing units are removed and fed to the memory in a loading process for accepted printing forms, which is juxtaposed with several removed printing forms and behind or over each other memory is followed at a time which the completion of the pickup operation and the supply immediately or temporally spaced, by a conveyor
  • a first, preferably one or more first printing units of the printing tower provided with regard to an access, machine level is provided, wherein a conveyor system is provided, by which the vertically movable memory between a located in the region of the first machine level removal position and a vertically spaced therefrom, one or more - especially lying on the same printing tower side - second printing units the printing tower is movable with respect to a printing form return associated and located outside the access area of the first machine plane loading position, on the one hand the Conveyor system on at least a portion of the conveyor line has a guide for a guided translational movement of the vertically movable memory whose space or frame-solid part is formed by a one- or multi-part guide structure, and the guide structure closer to the loading position than
  • an o. G. Method or o. G. Printing machine is the loading position for the vertically movable storage device in the region of the one or more printing units associated machine plane, wherein the conveyor system and / or the storage device for the newly printed forms is arranged and arranged so that the storage device on at least a portion of the conveyor line a Transport position occupies, which differs in the inclination of the longitudinal extent of the transported or transportable printing plates and / or in the inclination of the extension of the vertically movable storage device in the longitudinal direction of the transported or transported printing forms relative to the vertical of the respective inclination in a working position of the storage device, in which the storage device is located in an original position associated with the second printing unit (s).
  • a transfer unit for. As a guided along a transport path trolley or a multi-arm manipulator, be provided, through which the abmped printing plates from a formzylindernahen position to the memory or this upstream holding means and / or by which auf istde printing plates from the storage device in a position near the cylinder can be transported.
  • a printing press in particular a web-fed printing press, preferably a newspaper printing press, comprises at least one printing tower 01, which has vertically above one another at least two printing couples 02 arranged on a same side of a web 16 passing through the printing tower 01, each having a printing group cylinder 03 designed as a forme cylinder 03, which frontally in a frame 123, z. B. in side frames 04 a first side of the machine I and a second side of the machine II rotatably mounted in a manner not shown ( Fig. 1 ).
  • the printing tower 01 is designed as a printing tower 01 for operation with a substantially vertical web run, ie a running in production the printing tower 01 web 16 runs - in contrast to printing works of commercial printing z.
  • the preferred printing tower 01 has z. B in a same frame or racks of several, z. B. two stacked printing units 01.1; 01.2, at least four co-operating with a same web page printing units 02, in particular vertically stacked on.
  • two groups of z. B. two each on a same web page superimposed printing units 02 each in frames of two stacked printing units 01.1; 01.2, in particular H-pressure units 01.1; 01.2, arranged, wherein the two superposed printing units 02 z. B. form each with a further printing unit a double pressure point.
  • z. B also stacked printing units 01.1; Be 01.2, wherein the two superimposed printing units 02 a same page and two other, arranged on the other side printing units 02 act together with a satellite cylinder and form a so-called satellite printing unit.
  • the respective forme cylinder 03 is for receiving one, in particular a plurality of releasably fixable on the forme cylinder 03 printing plates 06, z. B printing plates 06, formed.
  • it has on its circumference one or more axially extending openings 07 of channels 08, into which ends 09; 11 of the printing plates 06, z. B Compression 09; 11, insertable and held by form and / or friction ( Fig. 2 a) ).
  • At least one leading end 09 of the printing forme 06 can preferably be bent at an acute angle, so that it can be hooked into a cross-sectionally nose-shaped edge in the region of the opening 07 and thereby be positively fixed with respect to a circumferential direction at the edge.
  • the trailing end 11 is advantageously at an angle of 80 ° - 100 °, preferably 85 ° - 95 °, in particular 90 °, folded.
  • the printing plate 06 is formed flat and has a transverse leading end 09, preferably as a leading, in particular angled beveled end 09, a transverse trailing end 11, advantageously as a trailing, also beveled end 11 and two in the longitudinal direction of the printing plate 06 extending side edges.
  • the transverse direction and / or transverse extent of the printing plate 06 is thus understood the direction of the course of the leading, preferably beveled end 09, wherein the direction of a perpendicular thereto side edge determines the longitudinal direction and / or longitudinal extent of the printing plate 06.
  • the flat-shaped printing plate 06 has a front side, which faces outward in the state spanned on the forme cylinder 03 and / or carries the information to be transferred to the printed image.
  • the side facing the forme cylinder 03 in the assembled state can then be referred to as the rear side.
  • a non-illustrated holding device is provided in the channel 08, which holds at least the trailing end 11 frictionally and / or positively in the channel 08.
  • It can also be formed as optionally with at least two printing pages each bearing two print sides, formed as panorama printing plates 06 or four each bearing a printing side, designed as a single printing forms printing plates 06 or mixed by two einatbreite and a bidirectional printing plate 06 can be equipped.
  • the printing form ends 09; 11 of all adjacent printing plates 06 axially aligned (or in an alternative possibly offset by at most 15 mm in the circumferential direction) to each other on the forme cylinder 03.
  • the channels 08 and / or their openings 07 in an advantageous embodiment on the usable, ie the assignable with printing plates 06 length, formed continuously.
  • the printing form ends of all adjacent printing plates 06 are not arranged in alignment, but each offset in pairs to each other by half a printing plate length in the circumferential direction.
  • the forme cylinder 03 acts in the printing unit 02, which is preferably in the form of an offset printing unit 02, with a printing cylinder 12 designed as a transfer cylinder 12 and at least one inking unit 13 and possibly a dampening unit 14. Transfer cylinder 12, inking unit 13 and possibly provided dampening unit 14 are formed with a tuned to the effective length of the forme cylinder 03 length.
  • the printing unit 01 has here - as already explained above - two with a same web page of the printing unit 01 continuous web 16, z. B formed as a paper web printing substrate 16, co-operating printing 02 on each other. Overall, it has four printing units 02, which form in pairs at their transfer cylinders 12 in pressure-on double pressure points.
  • the printing unit 01 could also have more than four printing units 02 as a structural unit.
  • the two superimposed transfer cylinder 12 could - at least the two superimposed transfer cylinder 12 - cooperate with a common impression cylinder, wherein the pressure unit 01 is then designed as a so-called.
  • 9-cylinder or 39-cylinder satellite pressure unit and the superimposed printing units 02 cooperate with a same web page together.
  • it is formed with two stacked double printing units, in particular as shown as H-printing unit 01.
  • L N nominal width
  • single-pressure molds 06 preferably corresponds to the number n.
  • At least one of the superimposed printing units 02 for example, one of the superimposed groups of printing units 02 of the printing tower 01, in particular the printing units 02 of one of the stacked printing units 01.1; 01.2, is or is at one of a first machine level B1, z. B. first operating level B1, for example, the main operating level B1, such deviating height arranged so that this printing 02 or these printing units 02 for setup or maintenance purposes, especially for the printing form change, not directly from the first machine level B1, z. B. operating level B1, forth by the staff can be reached or are.
  • two of the superimposed printing units 02 advantageously two superimposed groups of printing units 02 of the printing tower 01, in particular the printing units 02 of two stacked printing units 01.1; 01.2, different operating levels B1; B2 assigned to the printing press, ie they are on different height arranged so that they for setup or maintenance purposes only of two different machine levels b1; b2, z. B. operating levels B1; B2, directly accessible by the operating personnel, d. h in their access area, would be or. are.
  • the printing units 02 of the two as printing units 01 in the manner mentioned two different machine levels B1; B2, z. B. operating levels B1; B2 assigned.
  • the at least one upper printing unit 02 in particular, for example, the printing units 02 of the upper printing unit 01.2 assigned an upper operating level B2 in the manner of a gallery level B2, on which the staff for setup and / or maintenance purposes of the upper printing unit 02 or the upper printing units 02 moves and / or can move.
  • the at least one lower of the printing units 02 in particular the printing units 02 one or the lower printing unit 01.1, is a lower operating level B1, z. B. located on a ground level B1 of the printing press main operating plane B1, assigned, on which the staff for setup and / or maintenance of the lower printing unit 02 and the lower printing units 02 moves and / or can move.
  • the z. B. designed as a gallery level B2 second machine level B2 may include at least for maintenance work accessible areas of a gallery 38, which are preferably secured by not shown railings and other security measures against a crash of the staff.
  • Gallery 38 then places a false ceiling 38 between two machine planes B0; B1 with at least partially accessible surfaces - regardless of whether this "false ceiling” is a continuous or interrupted by recesses surface and / or whether it is a flat floor surface or by heels offset in height floor sections of the same machine or Operating level B1; B2 acts.
  • the ground plane B1 is formed, for example, by a floor 39 of a ground floor level or a so-called machine table supporting the at least one printing tower 01. Below this, a machine level (B0), not shown, can be provided, on which one or more reel changers 146 may be provided for supplying the at least one printing tower 01 with at least one web 16.
  • the floor 39 then also provides an intermediate ceiling 39 between two machine levels (B0); B1 in the above and further sense.
  • the printing tower 01 is a printing form change system attached and / or associated, which as system components 17.1; 17.2; 22.1; 22.2 at least one first memory device 17.1, z.
  • the second original location V2 and / or the second redemption location R2 is outside the access area of the main operating level B1, but for example in the access area of the gallery level B2, the first location V1 and / or redemption location R1 is provided m access area of the Hauptbedien- the ground level B1.
  • a total operational walk gallery 38 for the second or upper machine level B2 is a further associated with the printing tower 01, in particular vertical Transport system 43 provided by which a storage device 17.2 between a first position P17.2A, z. B. a loading position P17.2A, which in the above sense a z. B. first operating level B1, in particular the main operating level B1, is assigned, in a spaced-apart in height from the first position second position P17.2B, z. B. a template position P17.2B, in the region of a height-offset second template location V2, can be brought.
  • This second position P17.2B is the former operating level B1; B2 insofar as in o. G. Meaning not associated with them - under normal circumstances, d. H. by an average-sized operator (for example, neither by a 165 mm female, nor by 178 cm male operator) without further aids - not in the access area of this operating level B1; B2 is located.
  • the movement takes place between the two positions P17.2A; P17.2B predominantly (eg> 70% of the conveyor line) or in particular substantially (eg maximum ⁇ 5 ° deviation) vertically and / or at least on the majority (eg> 70%) of the conveyor line linearly
  • the loading position P17.2A of the memory device 17.2 which can be moved into a vertically spaced original position P17.2B can be provided on the ground plane B1 or on a gallery level B2, in which case the transport from the ground plane B1 to a higher original location V2 in the first case
  • the loading position P17.2A of the storage device 17.2, which can be moved into a vertically spaced original position P17.2B, is preferably located on the operating level B1; B2 provided, on which, for example, the newly formed printing plates 06 are conveyed from one of the printing forme 141 concerned functional area 141 forth to the printing tower 01, which - as explained below - manual, motor assisted or can be done entirely automated.
  • This operating level B1; B2 can then be used as the main operating level B1; B2 are considered.
  • the basic level B1 from which lower printing units 02 of the printing tower 01 or the printing units 02 of the lower printing unit 01.1 can be reached, preferably represents the main operating level B1 with the original position V1 assigned to the lower printing units 02 of a web page and the loading position P17.2A being vertical to one height offset template V2 movable storage device 17.2.
  • the printing units 02 of the main operating level B1; B2 associated storage device 17.1 is not moved vertically, so that the loading position P17.1A coincides with a Vorhalteposition P17.2B and therefore listed only in parentheses, indistinguishable in the figures and therefore there is not marked.
  • two such positions spaced apart from one another could be provided on the memory device 17.1 assigned to the main operating plane B1.
  • the transport system 46, 47, 54, 52 conveying the vertically movable storage device 17.2 between the loading position P17.2A and the original position V2 or the original position P17.2B comprises a carriage 46 fixedly or detachably connected to the storage device 17.2 and / or connectable to the carriage 46 vertically conveying drive 47, 54, 52 and z. B. a guide.
  • the carriage 46 can also be used as part of a 17.2, or vice versa, the memory means 17.2 as a cooperating with the to be conveyed and / or vorzuhaltenden printing plates 06 part of a corresponding with the need for storing printing plates 06 means (eg one below).
  • the memory device 17.2 advantageously forms with the carriage 46 a possibly removable for maintenance purposes unit, which can be equipped in the loading position P17.2A with navallegenden printing plates 06.
  • the drive can basically be configured as desired.
  • a belt or rope be applied, which by a relative to the side frame 04 of the printing tower 01 and / or the printing units 01.1; 01.2 stationary motor is driven by a drive wheel and / or is.
  • the loop of the circulating traction means extends substantially in the vertical direction.
  • the carriage or carriage part can be articulated on a guide running vertically on at least the predominant part of the conveying path.
  • a hydraulically or pneumatically actuated push or pull rod can be provided as a fixed drive, by which the carriage or carriage part on the at least predominantly vertically extending guide between the position to be taken for the loading position P17.2A and P17.2B for the holding position P17.2B Position can be moved up and down.
  • the drive takes place via a drive means 47, which is moved with the storage device 17.2 or carriage-resistant, and which interacts frictionally or positively with a stationary transmission part 52 via a corresponding transmission through a carriage-fixed transmission part 54.
  • the vertical conveying takes place in such a way or the vertical conveyor system 43 with vertically movable memory device 17.2 is designed and arranged such that at least some, in particular all to be conveyed printing plates 06 or some, in particular all memory locations for the printing plates 06 to be conveyed at least at the end of their conveying path template position P17.2B the memory device 17.2 and preferably located on the entire conveyor line and advantageously also at the loading position P17.2A the memory device 17.2 within the Druckwerksfrow.
  • This is also intended to cover the formulation that shortens this fact that the storage device 17.2 in the printing unit alignment-in contrast to an escape offset laterally to the machine-is vertically movable by the conveyor system 43 in the above-mentioned manner.
  • the vertical conveying takes place in such a way and / or the vertical transport system 46, 47, 54, 52 with vertically movable storage device 17.2 is designed and arranged such that the printing forms 06 to be conveyed arrive at at least the original position P17.2B of the storage device 17.2 lying at the end of their conveying path and preferably also on the entire conveying path and advantageously also already at the loading position P17.2A of the storage device 17.2 each already in the axial direction of the respective forme 03 considered side register aligned escape and / or location to the destination on the forme cylinder 03.
  • the vertical conveying takes place in such a manner or the vertical conveying system 43 with vertically movable storage device 17.2 is designed and arranged such that the loading position P17.2A of the vertically movable storage device 17.2, which in the above sense concerns access to an operating level B1, in particular the main operating level B1 is arranged on an operating side of this operating plane B1 associated printing unit 02 or group of printing groups.
  • Under operating side of the printing unit 02 or the printing unit 01.1; 01.2 or the printing tower 01 is a Longitudinal side of the printing unit 02 or the printing unit 01.1; 01.2 or the printing tower 01 understood, from which can be intervened by personnel in the printing unit 02 and the printing units 02 for maintenance purposes and / or which parallel and laterally to the printing cylinder 03; 12 runs.
  • On the loading position P17.2A comprehensive operating level B1 connects to the printing unit 01.1; 01.2 or the printing tower 01 on the operating side a walk-in space 118, z. B. operating room 118 at.
  • the storage device 17.2 located in the loading position P17.2A and, if appropriate, the named conveying path is located in a vertical alignment between the printing unit cylinders of the printing tower 01 and the operating space 118 of the relevant operating level B1.
  • loading position P17.2A P17.1A
  • the two memory devices 17.1; 17.2 spaced apart or offset, in particular vertically offset so that they z. B. without mutual interference both with printing plates 06 can be equipped.
  • the one or more printing units 02 associated storage device 17.1 ie the two storage devices are located in respective loading position P17.2A (P17.1A), z. B.
  • the vertically movable and preferably also the other, the same side of the printing tower 01 associated storage device 17.2; 17.1 can in principle be designed in any desired way, in a same frame or frame several, in particular one corresponding to the nominal size W N number m of printing plates 06 side by side, and in a direction radial to the form cylinder axis a plurality of printing plates 06, in particular up to four printing plates 06th to record over or behind each other.
  • This may, for example, a box-like, individual compartments for the printing plates 06 having memory device 17.1; 17.2 which, for example, a drive mechanism for z. B. individual or positional conveying out of the printing plates 06 includes.
  • the memory device 17.1; 17.2 with the drive mechanism for the Auszu conferencen can in a first, z. B. with regard to the space in the printing tower 01 advantageous embodiment be designed such that through this - possibly after an additional method and / or pivoting the memory device 17.1; 17.2 - the printing plates 06 can be fed directly to the relevant forme cylinder 03 or an upstream conditioning device 19.
  • z. B. with regard to a standardization of the memory device 17.1; 17, .2 advantageous embodiment, the at least partially conveyed out by a drive mechanism printing forms 06 z. B. attributable to gripping or holding mechanisms of the printing tower 01, as a transfer unit 18.1; 18.2 trained further system component 18.1; 18.2 and the relevant one Form cylinder 03 or an upstream investment device 19 are supplied.
  • the memory device 17.1; 17.2 be formed without its own drive mechanism for relative promotion between storage device 17.1, 17.2 and printing plates 06, wherein - possibly after an additional translational movement and / or pivoting of the entire storage device 17.1; 17.2 - the auf istden printing forms 06 z. B. by gripping or holding mechanisms of the printing tower 01 attributable transfer unit 18.1; 18.2 are gripped from or from the storage device 17.1, 17.2 and the respective forme cylinder 03 or an upstream investment device 19 are supplied.
  • a particularly advantageous example is given below.
  • the storage device 17.1 which is fitted one behind the other and / or one above the other on all storage locations; 17.2 an outer contour and / or envelope with a perpendicular to the subject carrying surface of the printing plate 06 extending (effective) storage depth T on, which is significantly smaller than, for. B. at most half, preferably at most quarter as large as the memory length L in the longitudinal direction of the held-pressure forms 06, wherein here below the (effective) memory length L is understood to mean the extent, viewed in the longitudinal direction of the printing plates 06, of the front edge of possibly the foremost, to the trailing edge of a possibly posteriormost printing plate 06 (see, for example, US Pat. Fig. 8a ).
  • the memory device 17.1; 17.2, viewed in the longitudinal direction of the assembled printing plates 06, may also have a corresponding length or extension, which is then also effective as a supporting element 24.
  • each forme cylinder 03 on the transport path of the printing plate 06 from the storage device 17.1; 17.2 be assigned to the forme cylinder 03 a side register device, not shown, which the applied pressure plate 06 by z.
  • B lateral stops leads and / or positioned. The stops can be designed to be positionable or adjustable in the axial direction.
  • the printing plate changing system per storage device 17.1; 17.2 and / or vertically on a same operating side of the printing tower 01 spaced template V1; V2 at least one transfer unit 18.1; 18.2 for the transport of the applied printing forme 06 from a form cylinder distant or druckform Arrivnahen first position of the transfer unit 18.1; 18.2, z. B of the pickup position, to a second position of the transfer unit 18.1; 18.2, z. B of the form cylinder near transfer position. It is preferably designed to have a plurality of side by side by the memory device 17.1; 17.2 reproached printing forms to pick up 06 at the same time and to deliver to the respective forme cylinder 03 or a possibly upstream investment device 19.
  • the at least one transfer unit 18 is preferably not part of the storage device 17.1; 15.2 or integrated into it. It is from the memory device 17.1; 15.2 structurally different and / or independent of the storage device 17.1; 15.2 movable in and / or on the printing tower 01, preferably in and / or on each of the two printing units 01.1; 01.2 provided, although they may have a possibly appropriately trained storage device 17.1; 15.2 can at least partially penetrate their path of movement.
  • the memory device 17.1; 17.2 cooperating transfer unit may be formed arbitrarily.
  • -. B. basket, box or shaft-like running - storage device 17.1; 17.2 a kind of o. G. Manipulator trained transfer unit 18.1; 18.2 the researcherlegenden printing plates 06 from the -. B. basket, box or shaft-like memory device 17.1; Remove 17.2 in its receiving position and deliver in its transfer position to the forme cylinder 03 or an investment device 19.
  • the transfer unit 18 moves these in the manner of a transfer carriage in the printing tower 01 or in the relevant printing unit 01.1; 01.2 not free, but along a provided in the printing unit 01 and mechanically predetermined transport path 23; 23a; 23b, z. B formed by a preferably frame-fixed guide system 23 with one or more guide branches 23a; 23b, in particular a preferably frame-fixed rail system 23 with one or more rail branches 23a; 23b.
  • the transport path 23; 23a; 23b is thus preferably formed by a frame-mounted in the printing unit 01 rail system 23, on which the transfer unit 18 is guided guided.
  • the transport path 23; 23a; 23b extends between memory device 17.1; 15.2 and formzylindernahen transfer position within a plane perpendicular to the forme cylinder axis level.
  • One of the printing unit 01 associated transport system thus comprises one or more transfer units 18 and a guide system 23 as a further system component 23 -.
  • B frame-fixed guides comprising - which specify the possible transport path or movement path of the transfer unit (s) 18.
  • Transfer unit (s) 18 and guide system 23 may also be considered together as a system component "transport system" (18, 23).
  • each form cylinder 03 or each printing unit 02 of the printing tower 01 as system components 17; 18; 23; 23a; 23b of a printing plate changing system has its own transfer unit 18 and its own, separate transport path 23; 23a; 23b and possibly a separate printing form memory 17.1; 15.2 with its own template V1; Be assigned V2.
  • a plurality of printing units 02 are arranged one above the other on a same web page in a printing tower 01 are for two superimposed adjacent one another, in particular a same operating level B1; B2 associated printing units 02 but not each printing unit 02 completely separate printing plate changing systems provided, but it engages a two printing units 02 associated common transfer unit 18, z.
  • B is a manipulator or in particular a guided on a common guide system 23 transfer unit, on a two printing units 02 in particular a same operating level B1, B2 and / or
  • Printing unit 01.1; 01.2 associated printing form memory 17.1; 15.2 back In principle, two separate transport systems (18, 23), each one transport path 23; 23a; 23b and a transfer unit 18 comprising, on a common printing form memory 17.1; 15.2 fall back. There may also be two transfer units 18 on a linked transport path 23; 23a; 23b may be provided, which on one of the two printing units 02 associated common, or possibly on two each a printing unit 02 associated printing form memory 17.1; 15.2 access.
  • the two adjacent printing units 02 but a common, connected or connectable guide system 23 and a common printing plate memory 17.1; 15.2, wherein in the common guide system 23, a two adjacent printing units 02 associated transfer unit 18, and in a time-saving alternative, two transfer units 18 to a common printing form memory 17.1; 15.2 access.
  • the transfer unit 18 is not the storage device 17.1 in the present example; Assigned 15.2 - as may be the case, for example, in the case of printing forme magazines - but the respective printing unit 01.1; 01.2, in particular that of the printing unit 01.1; 01.2 frame-fixed associated guide system 23.
  • Fig. 1 shows per printing unit 01.1; 01.2 trained in guided design Transfer unit 18 in a transfer position for one of the two on the same web page of the printing unit 01.1; 01.2 arranged printing units 02.
  • first operating level B1 in particular the main operating level B1 is assigned, and a height-spaced from the first position second position P124.2B, z. B. a loading position P124.2B, in the region of a height-offset second return location R2, can be brought.
  • This second position P124.2B is the first-mentioned operating level B1; B2 insofar as not assigned in the above sense that they - under normal circumstances, ie by an average-sized operator without further aids - not in the access area of this operating level B1; B2 is located.
  • the movement of the memory 124.2 is between the two positions P124.2A; P124.2B predominantly (eg> 70% of the conveyor line) substantially (eg maximum ⁇ 5 ° deviation) vertically and / or at least on the majority (eg> 70%) of the conveyor line linear.
  • the removal position P124.2A of the storable in a vertically spaced loading position P124.2B memory 124.2 be provided on the ground plane B1 or on a gallery level B2, in which case the transport of the used printing plates 06 from a higher return point R2 in the first case, for example, a higher operating level B2, to a removal point in the area of the ground plane B1, or in the second case of a lower level Return location R1, for example, a lower machine level B1; (B0) to a higher location, z. B. a gallery level B2.
  • the removal position P124.2A of the memory 124.2 of the respective storage device 22.2 which can be brought into a vertically spaced return position P124.2B is preferably located on the operating level B1; B2 provided, on which, for example, the removed printing plates 06 - manually, motorized or fully automated - are transported from the printing tower 01 for disposal, recycling or reuse in the printing forme 141 concerned functional area 141.
  • This machine level B1; B2 can be the one on which the new forms 06 to be developed are also conveyed to the printing tower 01, which serves as the main operating level B1; B2 can be considered.
  • the ground plane B1 from which lower printing units 02 of the printing tower 01 and the printing units 02 of the lower printing unit 01.1 can be reached, the main operating level B1 with the lower printing units 02 a web page associated redemption site R1 and the removal position P124.2A of vertical to an offset return location R2 movable storage 124.2dar.
  • the transport system which conveys the vertically movable storage 124.2 between the loading position P124.2B and the removal location R1 or the removal position P124.2A comprises a drive 68, 74, 86 which conveys the storage space 124.2 vertically, and z. B. a guide.
  • the drive 68, 74, 86 can basically be configured as desired. So can in one first, not shown embodiment - such. B. in the preferred embodiment of the drive for a vertically movable storage device 17.2 - the drive via a memory-solid, carried by the memory 124.2 drive means done which frictionally via a corresponding gear through a memory-fixed gear part or positively with a fixed space gear part together.
  • the memory is 124.2 on a traction means 68, z. B. a chain 75, in particular roller chain, a belt 68, in particular toothed belt, possibly a belt or a rope, articulated or fixed.
  • the traction means 68 may be finite and, for example, in the manner of a coil and unwound.
  • the memory is 124.2 on a rotating, preferably positively engaging, traction means 68, z.
  • a chain 68 in particular a roller chain, a belt 68, possibly a belt or rope, articulated or fastened, which by a relative to the side frame 04 or preferably a different frame 73 stationary drive means 74 z.
  • B. electric motor 74 is driven by a drive wheel 86 circumferentially or is.
  • the loop of the circulating traction means 68 extends predominantly in the vertical direction.
  • the memory 124.2 is preferably on a on at least the major part of the conveyor line vertically extending guide, for. B. a single or multi-part guide structure 92 hinged.
  • a hydraulically or pneumatically operated push or pull rod could be provided as a frame or space-solid drive, through which the vertically movable memory 124.2 on the at least predominantly vertically extending guide between the return position P124.2B and the removal position P17.2B and can be moved from.
  • the vertical conveying takes place in such a way or the vertical conveyor system 44 with vertically movable memory 124.2 is designed and arranged such that the used to be conveyed printing plates 06 at least the receiving position P124.2B of the memory 124.2 and preferably on the entire conveyor line and advantageously also at the removal position P124.2A of the memory 124.2 within the Druckwerksfrow in above are called sense.
  • the removal position P124.2A of the at least one printing tower 01 associated vertically movable memory 124.2 and preferably at least a portion of the removal position P124.2A upstream conveyor line, in particular the entire conveyor line from the receiving position P124.2B to the removal position P124.2A, is or are pressure tower remote d. H. on a pressure tower far side of a printing tower 01 in the operating level B1 associated control room 118, arranged. D. h.,
  • the located in removal position P124.2A memory 124.2 and possibly said (sub) conveyor line is located in a vertical alignment, which is spaced from the associated printing tower 01 by at least the control room 118.
  • the vertically movable or movable and preferably also the space-fixed memory 124.1; 124.2 of the same side of the printing tower 01 associated memory devices 22.2; 22.1 can in principle be designed in any way, in or on a same frame or frame several, in particular a corresponding to the nominal size W N number m of printing plates 06 side by side, and in a direction radial to the form cylinder axis a plurality of printing plates 06, in particular up to four Take printing forms 06, over or behind each other.
  • This can basically a box or frame-like, individual compartments for the 22.2, but preferably a basket-like return memory 124.1, 124.2 be in which in a same to the forme cylinder 03 radial alignment removed printing plates 06 without intermediate wall or intermediate frame, z. B. "belly to back", each other.
  • the printing plates 06 are, for example, by the transfer unit 18 alone and / or with the support of a functionally arranged between transfer unit 18 and memory 124.1, 124.2 auxiliary device, for. B. a possibly movable tray table, and / or supported by pivoting the or part of the storage device 22.1, 22.2, equipped with the removed printing plates 06.
  • the configuration and arrangement of the storage device 22.1, 22.2 can be designed in such a way, for example by the arrangement directly on the printing tower 01 and / or with a correspondingly large delivery range, so that the removed printing plates 06 are transferred directly into the transfer unit 18 or a movable part of the storage device 22.1; 22.2 can be introduced.
  • the memory 124.1; 124.2 next to each other with n, z. B. n 4, printing plates 06 and in a row with several, in particular up to at least 4 printing plates 06 can be equipped.
  • the printing plate changing system comprises as further system component (s) 19; 21; 22.1; 22.2 a Jerusalem whyde printing form 06, z. B after delivery by the transfer unit 18, leading abutment 19 and / or a suspension and / or winding supportive pressing device 21 and / or in a preferred embodiment, a detached printing plates 06 receiving memory device 22.1; 22.2 and / or one between two machine levels B1; B2 vertically movable storage device 22.1; 22.2 between a pickup position P124.2A and a picking position P124.2B promoting conveyor system 44 as another system component 20th
  • system components 15; 17.1; 17.2; 18; 19; 20; 21; 22.2; 22.2; 23 which will be described in more detail in the following embodiments, they develop special advantages in a specific combination of two or more of these system components 15; 17.1; 17.2; 18; 19; 20; 21; 22.2; 22.2; 23 through their coordinated interaction.
  • B of an automatic printing form delivery to the printing tower or the printing towers 01, within the printing press, in particular within a printing company comprises.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of the printing unit 01 with the system components 17.1; 17.2; 18; 19; 22.1; 22.2; 23 of the printing plate changing system together with the designated in a preferred embodiment or associated memory device 22.1; 22.2 for old panels and possibly optionally provided pressing device 21,.
  • Fig. 3 is exemplified the lower printing units 02 associated transport system, wherein the transfer unit 18, for example, in a non-visible, the upper forme cylinder 03 near position, so that the printing form memory 17.1 is not obscured.
  • the upper printing units 02 associated transport system is constructed in the same way.
  • Fig. 4 shows the upper printing units associated transport system and the vertical transport system omitting the side frames, however, for orientation with an indication of the printing cylinder.
  • the vertical conveyor system 43 is adapted to the vertically movable memory device 17.2, which is at least partially equipped with printing plates 06, in the above-mentioned manner between two machine planes B1; B2 to promote.
  • the conveyor system 43 is configured such that the storage device 17.2 on at least a portion of the conveyor line in a first vertical position L17A, promoted, in which the longitudinal extension of the transported printing plates 06 and / or the (effective) memory length L of the populated vertically movable storage device 17.2 is mostly vertical, d. H. with the vertical z. B forms an angle ⁇ with ⁇ ⁇ 45 °, preferably ⁇ ⁇ 30 °.
  • the term "first vertical position" L17A of the memory device 17.2 is intended to be understood as meaning literally all layers in the above sense, in which the printing plates 06 or the memory length L predominantly, ie with one opposite the horizontal component larger component, extending vertically.
  • the conveyor system 43 is embodied such that P17.2A at least on a non-zero path length in the region of the loading position and / or at least on a non-zero path length in the region of a passage through one of the two machine planes B1 connected via the conveyor system 43; B2 separating false ceiling 38; 39 the storage device 17.2 is conveyed in a vertical position in the above sense.
  • the conveyor system 43 is designed such that the vertically movable storage device 17.2 is located both in loading position P17.2A in a vertical position L17A, as well as on the conveyor line from the loading position P17.2A to at least one position behind the passage in the above sense in vertical position L17A, is promoted.
  • the storage device 17.2 is in its loading position P17.2A in a substantially vertical position (with, for example, at most ⁇ 5 ° deviation from the vertical) and / or on the conveying path from that of the loading position P17.2A to at least one position behind the passage in a substantially vertical position (with, for example, at most ⁇ 5 ° deviation from the vertical) promoted.
  • L17A is on the one hand a simplified placement possible and on the other a small space requirement.
  • a recess 48 in the false ceiling 38; 39 is provided, which is formed in an advantageous development optionally closable and openable by, for example, a flap 56 by z.
  • a drive 57 for example, by a pressurizable cylinder pressure can be opened and closed again.
  • the drive means 47 designed as a motor 47 is carried on or in the carriage 46 or carriage part 46 and acts via a carriage-fixed gear part 54, z. B. a drive wheel 54 or worm wheel, with a relative to the side frame 04 of the printing tower 01 and the printing units 01.1; 01.2 fixed gear part 52 of a feed gear, z. B. a Reibrad-, gear or worm gear, frictionally or positively together.
  • the driven by the motor 47 drive wheel 54 is formed as a gear 54, and the frame-fixed tread 52 as a row of teeth 52 a one or more parts, possibly reinforced by a support rack 58.
  • the optionally reinforced by a lined support beam rack 58 forms z. B.
  • a - especially self-locking trained - braking device 88 which, for example, either for the transport movement solvable, but in a stationary position, in particular the original position of the transport and storage unit 51 is activated, in particular self-locking effective, is.
  • the power supply and / or the signal routing for control and / or measurement signals is z. B. housed in a so-called. Energy chain 88.
  • the carriage 46 on a trajectory compelling guide is provided, the space- or frame-solid part by one or more guide surfaces of the drive carrier 58 and / or an additional single or multi-part frame-fixed - z. B. predominantly vertically extending - guide structure 53, z. B. a single or multi-part guide carrier 53 may be formed.
  • the at least one space-fixed guide surface acts with at least one of the carriage 46 and / or the storage device 17.2 spatially fixed and with this or this mitbewegten stop element 59; 66 together.
  • rollers 59 carriage-fixed stop members 59, which with two - especially in opposite directions facing sides of the guide support 53 provided - guide surfaces cooperate and include the guide bracket 53 between them. As shown, a plurality of vertically spaced rollers 59 may be provided on each side. While the at least one carriage-fixed drive wheel 54, driven by the drive motor 47, by driving into the row of teeth 52 causes the drive, the carriage 46 is forced by the guide on the movement path and secured against accidental tilting of the carriage 46.
  • the memory device 17.2 is now in at least one of the first, vertical position L17A, z. B. also referred to as load position L17A, in a different second, z. B. horizontal position L17.2B be brought.
  • this second layer 17B is the printing form memory 17.1; 15.2 in a working or unloading position L17B.
  • L17B is at least one of the pressure plate 17.1;
  • the longitudinal extension of the transported printing plates 06 and / or the storage length L of the populated vertically movable storage device 17.2 extends predominantly vertically, ie it forms with the vertical z.
  • B is an angle ⁇ with ⁇ > 45 °, preferably ⁇ ⁇ 60 °.
  • the conveyor system 43 is designed such that the storage device 17.2 is at least at the level of the original position P17.2B in a horizontal sense in the above sense second location L17B or spent, d. H. at the end of its conveying path in this position L17B by a further movement can be brought or occupies in the above sense horizontal second layer L17B at the end of their conveying path accordingly.
  • the conveyor system 43 is designed such that the vertically movable storage device 17.2 only on a template-side part of the conveying path behind the passage through the false ceiling 38; 39, in particular only in the area or even at the location of the original position P17.2B in the above sense in the horizontal position L17B is spent or spent.
  • the storage device 17.2 can be moved or spent only at its original position P17.2B in the vertical second layer L17B.
  • the storage device 17.2 can be moved or spent in its second position L17B in a substantially horizontal position (with, for example, at most ⁇ 5 ° deviation from the horizontal).
  • the storage device 17.2 and / or the carriage 46 are guided, for example, by a correspondingly extending guide construction in the near-end region of the guide, such that the storage device 17.2 is moved by movement along the eg in the end region with at least one Guide-shaped curved or curved guide section 53.2 -guided from the transport layer L17A given, for example, by the vertical layers L17A, into the working or unloading position L17B.
  • the storage device 17.2 or the storage part 17.2 of the storage device 17.2 and the carriage 46th comprehensive transport and storage unit 51 is or is moved in translation along a guide path and z. B.
  • the guide construction 53 comprises-for example, in continuation of a guide section 53.1 with a linear guide path-a guide section 53.2 with a curved and / or curved, tilting of the memory device 17.2 or the memory section 17.2 from the first to, for example, the second layer L17A; L17B effecting leadership.
  • This first embodiment can be realized in a first variant in that carriage 46 and storage device 17.2 a rigid, possibly off-mode detachable unit 51, z. B. Transport and storage unit 51, wherein the carriage 46 forming the carriage part 46 and the storage unit 17.2 forming memory part 17.2 on a template-side end portion along a curved guide path comprehensive guide section 53.2 perform a curved movement.
  • the storage part 17.2 is arranged so far from the drive wheel 54 of the carriage part 46 on the unit 51 via, for example, frame or frame parts 67 of a storage part 17.2 and the carriage part 46 supporting frame, so that the carriage part 46 until the end of the conveying path only describes a vertical linear movement, while the leading with respect to the conveying direction storage part 17.2 with its own storage unit fixed stop element 66 (eg., Roller 66) z.
  • a second variant of the first embodiment can be realized in that carriage 46 and storage device 17.2 operationally not rigidly connected to each other, but the preceding in the conveying direction to the original position P17.2B towards storage device 17.2 -. B. about designed as lever arms 67 frame or frame parts 67 - to a parallel to the forme cylinder axis (a to be supplied by the memory device 17.2 printing unit 02) extending, z. B. carriage-fixed pivot axis S46 relative to the carriage 46 is pivotable.
  • the storage device 17.2 or the storage part 17.2 follows with its own storage unit fixed stop element 66 a curved portion having a guide portion 53.2 and is or is thereby brought or spent in the second layer L17B.
  • the carriage 46 or carriage part 46 can then only describe a vertical linear movement up to the end of its conveying path, whereby the rack or an above-mentioned drive (such as a traction device loop) can be formed in a straight line over the full transport length.
  • the conveyor system 43 may be designed to permit the storage device 17.2 to be moved from the first, vertical layer L17A into the second, horizontal layer L17B by two movements with different degrees of freedom of movement that are independent of one another effect.
  • an above-mentioned guide structure 53 is provided, along which the memory element 17.2 is translationally movable or is moved, and in addition to the respective form cylinder axis parallel pivot axis S17.
  • the guide structure 53 for the translatory movement of the storage element 17.2 may be formed in a first variant of the second embodiment on the entire path length to reach the original position P17.2B for guiding along a linear guide path, which again holds the above advantages with respect to the linear drive.
  • the change in position from the first, z. B. vertical transport layer L17A in the second, horizontal position L17B occurs when the storage device 17.2 with respect to the pivot axis S17 their original position P17.2B occupies or has reached.
  • the pivoting about the pivot axis S17 takes place here by a wagon fixed in this embodiment, ie.
  • the drive means 32 preferably a pneumatic or hydraulic cylinder 32 or possibly an electric motor 32, the output side directly or preferably indirectly via a also hinged hinged lever 31 on the memory part 17.2 attacks.
  • the drive means 32 is designed as a pneumatic or hydraulic cylinder 32, which is articulated on the carriage part 46 for the vertically movable storage device 17.2 in this embodiment.
  • the guide structure 53 for the translatory movement of the storage element 17.2 as in a variant of the first embodiment - for example, in continuation of a guide section 53.1 with linear guide curve - a guide portion 53.2 with a curved, a tilting Memory device 17.2 or the memory part 17.2 from the first to one between the first and the second layer L17A; L17B lying third layer L17C causing guiding course include.
  • intermediate layer L17C location L17C forms the longitudinal extent of the transported printing plates 06 and / or the memory length L of the populated vertically movable storage device 17.2 - in compliance with the above requirement of the relative position to the other two layers L17A; L17B - with the vertical z. B an angle ⁇ with 60 °> ⁇ > 15 °, in particular 45 °> ⁇ > 20 ° (see eg. Fig. 8b ).
  • the position change from the intermediate layer L17C into the working or horizontal layer L17B takes place when the storage device 17.2 assumes or has reached its original position P17.2B with regard to its pivot axis S17.
  • the pivoting about the pivot axis S17 from the intermediate layer L17C into the working position L17B takes place here again by means of a drive means 32 mentioned above.
  • the movement from the first layer L17A into the intermediate layer L17C may be carried out or implemented in accordance with the movement from the first to the second layer L17B in the first embodiment according to the first and second alternative of the first variant or the second variant described therein Description part for the translational movement and the components described there with the replacement of the "second layer L17B" by the "third layer L17C" directly applied.
  • the drive means 32 is articulated for pivoting the storage part 17.2 about the pivot axis S17 from the intermediate layer L17C in the working position L17B and engages on the output side directly or preferably indirectly via a likewise hinged hinged lever 31 on the memory part 17.2.
  • arranged storage device 17.1 may with respect to the pivoting about a parallel to the forme cylinder axis of a to be supplied by the memory device 17.1 printing unit 02 pivot axis S17 said be transmitted or applied, however, wherein the pivot axis S17 z. B. operationally fixed to the frame and the relevant, indirectly via the lever 31 or directly on the storage device 17.1 acting drive means 32 z. B. hinged or arranged frame-fixed. Furthermore, here in addition to the horizontal and / or working position L17B z. B.
  • L17B more vertically extending layer L17A; L17C required in which a placement of the memory element takes place or can take place.
  • L17A; L17C forms the longitudinal extent of the transported printing plates 06 and / or the memory length L of the assembled vertically movable storage device 17.1 with the vertical z.
  • B is an angle ⁇ with ⁇ ⁇ 60 °, preferably ⁇ ⁇ 30 °, or is substantially perpendicular (with, for example, at most ⁇ 5 ° deviation from the vertical).
  • the operationally stationary arranged storage device 17.1 can be in the relevant operating level B1; B2 (B0) to be assembled with printing forms 06 for this machine level operator-assigned printing unit 02 or for this machine level operatively associated printing units 02 and then spend in the working position L17B, in which formed by one of the above types of transfer unit 18 one or in particular at the same time a plurality of printing plates 06 can be removed and the affected forme cylinder 03 or one on the transport this upstream conditioning device 19 can be fed.
  • the sketched below cycle for the mounting of new printing plates 06 after the pivoting of the storage device in the working position L17B corresponds to z. B. that of the spatially fixed memory device 17.1.
  • Fig. 3 shows an example of the stacked printing units of the printing tower 01 a view from the operating side, ie from the longitudinal side of the printing unit 02, which can be intervened by staff in the printing unit 02 for maintenance purposes, based on the lower pressure unit 01.1 with the preferred embodiment for the embodiment of Storage device 17; 17.1; 17.2 and / or the design of the transfer unit 18 comprehensive transport system.
  • The, z. B as a printing form memory 17.1; 17.2 trained, memory device 17.1; 17.2 extends in the axial direction of the printing cylinder 03; 12 considered over at least their nominal diameter W N or the nominal width W N of the printing unit 01 and is on both sides for the case of operationally stationary storage device 17.1 on the side frame 04, in the case of the vertically movable storage device 17.2 in the above manner medium or directly wagenfest stored at least the vertically movable, preferably also the stationary storage device 17.1; 17.2 is pivotable about a pivot axis S17, which preferably runs parallel to the axial direction of a form cylinder 03 assigned to the storage device.
  • the memory device 17.1; 17.2, in particular a carrier 36 of the memory device 17.1; 17.2°. a possibly in the memory device 17.1; 17.2 insertable or inserted carrier element 37 and / or provided as a transport member 37 support member 37 has on the surface of one of its longitudinal sides 49 a structure 34 with a plurality (eg, a number j) of transversely q of this longitudinal side 49 spaced-apart holding elements 33 or groups of holding elements 33, in which successively or in the transverse direction r q of this longitudinal side 49 spaced from each other, the bent leading ends 09 of several printing plates 06 can be hooked.
  • a structure 34 with a plurality (eg, a number j) of transversely q of this longitudinal side 49 spaced-apart holding elements 33 or groups of holding elements 33, in which successively or in the transverse direction r q of this longitudinal side 49 spaced from each other, the bent leading ends 09 of several printing plates 06 can be hooked.
  • a plurality of printing plates 06 can thus be stored one behind the other, ie a same plane running parallel to its longitudinal direction and perpendicular to the printing form surface.
  • the holding elements 33 engage behind the z. B at an acute inner angle of ⁇ 90 ° bent ends 09 of the printing plates 06, wherein the holding elements 33 prevent the printing plate 06 at a relative movement in trailing end 11, and the bent ends 09 of several printing plates 06 spaced from each other in the longitudinal direction of the printing plates 06 or scaly each slightly, z. B.
  • the memory device 17.1; 15.2 on a length which corresponds at least to the nominal width W N such a structure 34 with a number j of transversely spaced q q drivers 33 or groups of drivers 33 on. D. h.
  • the longitudinal direction r l of the memory device 17.1; 15.2 are in the axial direction next to one another with the nominal diameter W N corresponding number m of printing plates 06, and in the transverse direction r q of the memory device 17.1; 15.2 one of the number j of the driver 33 or groups of drivers 33 corresponding number of printing plates 06 in succession by the storage device 17.1; 15.2 recordable or vorhaltbar.
  • not all print form memory must always be occupied.
  • the capacity of the storage device 17.1; 15.2 is analogous to other embodiments of the form cylinder dimensioning with regard to the number k or I of circumferentially arranged print pages or printing plates 06 and the number n or m of longitudinally arranged print pages or printing plates 06, taking into account the number of assigned printing units 02 apply.
  • the holding elements 33 having longitudinal side 49 of the memory device 17.1; 15.2 is in this case by the holding elements 33 having longitudinal side of one or more in the storage device 17.1; 15.2 inserted carrier elements 37 formed.
  • a mechanism not shown in detail is provided, which releases the support element 37 for removal by the operator, a manipulator or at the initiative of a process automating control by a drive, so that they are removed from the carrier 36 can.
  • Such, operationally - ie not only for assembly and / or maintenance purposes - releasably designed mechanism for connection or locking between support member 37 and support 36 allows the operator, a manipulator and / or a logistics system mentioned below, the support member 37 from the memory device 17.1; 17.2 or to remove from the printing unit 01 and if necessary, druckappelensfern to equip.
  • the vertically movable storage device 17.2 this means, for example, that the carrier 36 of the storage part 17.2 is populated in its loading position P17.2 with a carrier element 37 equipped with replaceable plates, after, for example, the empty plate originating from the previous plate change Carrier element 37 was first removed.
  • the memory device 17.1; 17.2 preferably has per storage space means for supporting the laterally correct positioning of the printing plates 06 on the printing form memory 17, also called page register means 42, on.
  • the holding elements 33 may also - passive or active - holding mechanisms may be provided which positively or frictionally cooperate with the hinged printing plate 06 in such a way that the latter prevented from unintentional unhooking, but at least is inhibited.
  • the transfer unit 18 together with the guide system 23; 23a; 23b, the transport of the newly applied printing forme 06 from a form cylinder distant or druckform Arrivnahen receiving position to a formzylindernahen transfer position.
  • the transfer unit 18 takes in the first position the applied printing forme 06 of a printing plate 06-carrying printing plate memory 17.1; 17.2, which in principle may be arbitrary.
  • the transfer unit 18 should access the still in or on the printing plate memory 17.1; 15.2 in working position L17B stationary printing form 06 may have, so there no own propulsion mechanism for the printing plates 06 must be provided. In a preferred embodiment, therefore, finds a printing form memory 17.1; 15.2 application, which according to one of the embodiments of the memory device 17.1 described above; 15.2 is formed.
  • the transfer unit 18 can freely access the surface of the printing form 06 still to be placed in the storage position, wherein a plurality of printing plates 06 to be placed one after the other are to be provided in the most confined space.
  • the transfer unit 18 extends parallel to the forme cylinder axis in the printing unit 01 (see, for example, for example, FIG Fig. 5 ). It points in the axial direction of the in Fig. 5 Shaping cylinder 03, not shown, at least one length, so that it overlaps at least partially with all of the adjacent memory locations and corresponding portions for receiving the m on the forme cylinder 03 side by side arranged printing plates 06. It preferably extends over the entire nominal width W N of the forme cylinder 03 to be equipped. It comprises a mono- or multi-part design, extending over the length traverse 61, and at least one receiving device 62, z.
  • B holding device 62 which at least a number m of the maximum by the forme cylinder 03 side by side to be picked up printing plates 06 corresponding number p of receiving elements 63, z. B holding elements 63, or groups of several, z. B comprises two receiving or holding elements 63 (see e.g. Fig. 10 ).
  • the receiving elements 63 are - at least in the idle state (not hired) - preferably arranged in a direction parallel to the longitudinal axis of the transfer unit 18 escape.
  • the receiving elements 63 may in principle be formed with arbitrarily designed receiving means, if they are a Allow picking up and carrying a printing plate 06.
  • the recording could be based on a magnetic effect and the recording elements 63 have receiving means designed as permanent magnets or electromagnets.
  • a mechanical gripping could be provided by appropriate, cooperating with the printing plates 06 gripper.
  • the receiving device 62 is designed as a suction device 62 and the individual receiving elements 63 comprise suction cups 64 as receiving means.
  • two receiving elements 63 with suction cups 64 are provided for each pressure mold 06 to be arranged next to one another axially.
  • the receiving elements 63 of the receiving device 62 can all be fixed on a printing forme memory 17.1; 15.2 or the male printing form 06 facing side of the crossmember 61 may be arranged so that a placement of the suction cups 64 would be effected solely by moving the cross member 61 and the transfer unit 18 in total.
  • the receiving elements 63 are mounted on the cross member 61 or the suction cups 64 on the respective receiving element 63, so that the suction cups 64 with at least one component in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the crossbar 61 and transfer unit 18 direction individually, in Groups or all at the same time by one or more actuators to Traverse 61 are relatively movable. If the printing plates 06 are to be received in a number of sections, then only the suction cups 64 or groups of suction cups 64 required for the male printing plates 06 are activated after the placement of all the receiving elements 63 or suction cups 64.
  • At least the recording elements 63 or suction cups 64 assigned to the same section or the same printing plate 06 can be acted upon by pressure medium independently of the other sections.
  • the transfer unit 18, z. B in a second flight a second receiving device (71), z. B second holding device (71), in particular a second suction device (71), arranged with a number of juxtaposed, z. B also suction cups 76 having receiving elements, eg. B. holding element.
  • the one mentioned with respect to the first receiving device 62 preferably with the difference that the receiving elements of the second receiving device (71) relative to the crossbar 61 to one to the longitudinal axis of the crossbar 61 and Transfer unit 18 are mounted pivotably parallel pivot axis (eg., In Fig. 5 ; in Fig.
  • the pivoting can in principle in groups comparable to the above groups (eg per section a 1 ; a 2 ; a 3 ; a 4 or each two adjacent sections a 1 ; a 2 ; a 3 ; a 4 together on a pivotable carrier ), but also individually.
  • actuators based on pressure medium can be provided as the drive, which actuators could then also be connected to valves of the valve station 69, for example.
  • the receiving device (s) 62 (71) are thus by the transfer unit 18 depending on loading of certain receiving elements 63 or groups thereof with negative pressure and / or depending on the positioning of receiving elements 63 one or more printing plates 06 from the printing plate 17.1; 17.2 recordable to this along a transport path 23; 23a; 23b to be loaded to forme cylinder 03 to promote.
  • Conveying the transfer unit 18 along the transport path 23; 23a; 23b can basically by a frame-fixed drive means, for. B carried a frame-mounted drive motor, which via a gear and / or a traction device, the transfer unit 18 along the transport path 23; 23a; 23b promotes.
  • the drive of the transfer unit 18 is effected by a drive means 77 assigned to the transfer unit 18 and carried by the transfer unit 18, eg. B a drive motor 77.
  • the propulsion along the transport path 23; 23a; 23b is carried out by the drive motor 77 via at least one drive wheel 78, which cooperates positively or frictionally with a - with respect to.
  • the transfer unit 18 comprises the drive motor 77, which drives a shaft 81 here, for example with the interposition of a gear 79. On the shaft 81 are -. B each front side of the cross member 61 - the drive wheels 78 rotatably disposed.
  • two drive motors 77 could also be provided for the two front-side drive wheels 78, which, however, would then have to be synchronized electronically. Trained for example as a gear 78 drive wheel 78 acts for the propulsion z. B. with a running path beside or associated series of teeth of a rack 87 together (see, eg. Fig. 10 ).
  • Guiding and securing the transfer unit 18 against tilting can be designed differently depending on the characteristics of the pairing drive wheel / track 78/83 and / or additional cooperating guide elements 82.
  • two drive wheels 78 which interact with the travel path 83, can be arranged one behind the other on the transfer unit 18 per end face in the transport direction. It may also be a drive wheel 78 and an additional guide member 82, z.
  • B a guide roller 82 may be provided on the transfer unit 18 frontally, which with a frame-fixed guide member 84, z.
  • a first guide portion 84a may be formed in a straight line in the region of the receiving position, and, depending on spatial relationships, run in a straight line or with the inclusion of a curve to the transfer position.
  • the forme cylinder 03 of several, in particular two printing units 02 from a same storage device 17.1; 17.2 ago and / or via a common transport path 23; 23a; 23b can be supplied with new printing plates 06, z. B. - as already indicated above - a switch 27 is provided, through which the transfer unit 18 either on the one, or the other transport path 23; 23a; 23b reaches the one or the other forme cylinder 03 associated transfer position.
  • the switch 27 may in principle be designed in any desired manner, so that this optional guiding is possible.
  • z. B designed as a device for variable path limitation, such as a the transport system 18, 23 or guide system 23 attributable stop device and / or sensor arrangement, in the remote region of the transport path 23; 23a; 23b be provided.
  • An optional multiple defined positions for the receiving position predetermining positioning device 28 is particularly advantageous in connection with an embodiment of the printing plate changing system, wherein the transport system 18, 23 in a Receiving area with a printing form memory 17.1; 17.2 cooperates, in which the printing plates 06 scaly, viewed in the transport direction of a receiving unit located in the transfer unit 18 with its ends 09; 11, in particular leading ends 09 are arranged offset from one another, as for example for the execution of the above-mentioned memory device 17.1; 15.2 is the case.
  • a printing form memory 17.1; 15.2 in o. G. Execution is ensured by the multiple positions defining positioning device 28 that the receiving device 62 engages each printing plate 06 at a same distance from the leading end 09.
  • the circuit or programming of the positioning device 28 is to be adjusted accordingly to the course of the printing plate change.
  • the transfer unit 18 After receiving the printing forme 06 or a plurality of printing plates 06, this or these are by the transfer unit 18 via the transport path 23; 23a; 23b spent at the cylinder near transfer position.
  • the subsequent transfer can be made directly to the forme cylinder 03 or to a cylinder-near contact device 19.
  • the steps described below and any aids used are basically of the above-described embodiment of the vertical conveyor system 43 and / or the transport system 18, 23 and / or the memory device 17.1; 15.2 independently, but in conjunction with one or more of the features of the described embodiments for the memory device 17.1; 15.2 and / or the transfer unit 18 and / or the guide system 23 is advantageous.
  • the printing plate 06 or the printing plates 06 initially applied to a formzylinder near investment facility 19 or preferably handed over before being wound on the circumference of the forme cylinder 03.
  • the plant of the printing plate 06 takes place here on a front or preferably back of the flat-shaped printing plate 06, d. H. the contact device 19 cooperates with the printing forme 06 on a front or in particular back of the printing form.
  • the investment device 19 provides u. a. ensure that the printing plates 06 occupy a frame-fixed defined position and, in an advantageous embodiment with a holding device 102, z. B. suction device 102, a defined retention force and / or a force for a desired deformation can be applied.
  • the abutment device 19 extends parallel to the forme cylinder axis in the printing unit 01 (see, for example, FIG Fig. 3 ). It has, viewed in the axial direction of the forme cylinder 03 at least one length, so that they coincide with each of the in Fig. 8 and 9 indicated sections a 1 ; a 2 ; a 3 ; a 4 for receiving the maximum m on the forme cylinder 03 next to each other can be arranged pressure forms 06 at least partially overlaps. It preferably extends over the entire nominal width W N of the forme cylinder 03 to be assembled.
  • It comprises a one-part or multi-part design over at least the length of the m sections a 1 ; a 2 ; a 3 ; a 4 extending storage surface 103, which either directly a top of an axially extending frontally mounted on the side frame 04, not visible here Traverse, or as shown, the top of a arranged on a frontally mounted cross member cover.
  • support elements 108 are provided on both sides of the support surface 103, preferably on an at least intersecting same height in the longitudinal direction of the printing form 06, which support elements 108, which are slightly, z.
  • a pressing device 21 can be provided to assist the hooking and / or winding (see, for example, FIG Fig. 1 ).
  • a pressure device 21 to be provided specifically in the printing plate changing system can basically a formzylindernahe roller 26 of the printing unit 02, z.
  • B is a mold cylinder near the end of the transport path 23a; 23b next application roller 26 of a paint or dampening unit 13; 14, be effective as pressing device 26 or.
  • the memory device 22.1; 22.2 for the withdrawal of used printing plates 06 this is different from and preferably spatially separated from the respective storage device 17.1; 17.2 for receiving and provision of newly alsutzder printing forms 06 formed.
  • This has particular advantages in connection with a fast and independent promotion of new and old printing plates 06 and / or good accessibility to the printing unit 02.
  • the respective storage device 22.1; For this purpose, 22.2 has a - preferably structurally of the memory device 17.1; 15.2 arranged separately - record printing plates 06 memory 124.1; 124.2, z.
  • B storage shaft 124.1, 124.2, on which is parallel to the forme cylinder axis and viewed in the axial direction of the forme cylinder 03 over the entire nominal width W N of the ab personallyde printing plate (s) 06 bearing Form cylinder 03 extends.
  • the memory 124.1; 124.2 is formed adjacent to each other for receiving a number of printing plates 06, which corresponds to the number m of the maximum on the forme cylinder 03 can be arranged side by side printing plates 06. It may comprise individual sections over the length continuously, but possibly also over webs of small thickness.
  • the memory 124.1; 124.2 offers in its width space for at least a number of successively arranged printing plates 06, which the product of the number of the memory 124.1; 124.2 associated printing units 02 and the respective number of circumferentially on the forme cylinders 03 successivelyhirlegenden printing forms 06 corresponds.
  • the memory is 124.1; 124.2 assigned two each double-trained printing units 02, so that the memory 124.1; 124.2 consecutively (at least) four printing forms 06 sums.
  • the memory 124.1; 124.2 or the memory device 22.1; 22.2 can also be associated with printing units 02 of two adjacent printing towers 01, and be arranged between these two printing towers 01.
  • the respective memory device 22.1; 22.2 arranged spatially separated from the printing unit 01 associated with the plate removal in such a way that between storage device 22.1; 22.2 and printing unit 01.1; 01.2 or printing tower 01 - at least in the inactive state of the memory device 22.1; 22.2 - a free space 118 for the lateral access to the printing units 02, z. B an intermediate or particular operating room 118 for the staff remains.
  • the vertical conveyor system 44 for conveying the vertically movable memory 124.2 is designed to move the vertically movable memory 124.2, which is at least partially equipped with used printing plates 06, in the above-mentioned manner between two machine planes B1; B2 and / or between one of the main operating level B1 vertically spaced and / or unreachable return location R2 and the main operating level B1 to promote.
  • the conveyor system 44 is such designed such that the memory 124.2 on the entire or predominant, but at least a portion of the conveyor line in a first position L124, z. B.
  • a transport layer L124 in which the longitudinal extent of the transported printing plates 06 and / or viewed in the longitudinal direction of the printing plates 06 memory length L of the assembled vertically movable memory 124.2 and / or a wall 98 of the memory 124.2 on a page that the memory 124.2 limited on the longitudinal side to the front (sujet side) or back of the printing plates 06 to be transported out, mostly vertical, ie with the vertical z.
  • B forms an angle ⁇ with ⁇ ⁇ 45 °, preferably ⁇ ⁇ 30 °.
  • the conveyor system 44 is designed such that at least on a non-zero path length in the region of a passage through a machine plane B1 connected to the two via the conveyor system 43; B2 separating false ceiling 38; 39 the memory 124.2 is conveyed in a first vertical position L124 in the above sense and / or with a corresponding first vertical position L124 of the longitudinal wall 98. In this transport position L124 it is particularly space-saving to transport vertically.
  • the conveyor system 44 in particular a guide structure 92, is preferably designed such that the vertically movable memory 124.2 and / or the longitudinal wall 98 facing the printing unit 02 associated with the decrease is at least on a section between the passage and the loading position P124.2B into a second position L124B , z. B. catch and / or loading layer L124B, is or is in this, in which the effective length of the memory 124.2 or the wall 98 is in a relation to the first vertical layer L124 more inclined to the vertical second layer L124B. In this position, the memory tilts 124.2 or opens the loading opening 119 stronger towards the relevant printing unit 02 out.
  • the memory 124.2 and / or its wall 98 can in the removal position P124.2A already in transport position L124 or in a further development in relation to the transport layer L124 more inclined to the vertical position L124A, z. B. removal location L124A, be brought or spent.
  • the memory 124.2 or its front-side wall 98 assumes a substantially vertical position (with an effective length of, for example, at most ⁇ 5 ° deviation from the vertical) as transport layer L124, at least in the area of the passage.
  • This or this can optionally be opened or closed by a flap.
  • the entire, running in the shaft-like gap conveyor path for the memory 124.2 is secured against accidental entry of personnel.
  • This backup is for example by a barrier, not shown here, z.
  • fencing enclosure or at least by railing given.
  • two spaced apart in the longitudinal direction of the memory 124.2 attacking pulling means 68 are provided for its promotion, which are driven in an advantageous embodiment together by the electric motor 74 via the example extending between the carriers 41 shaft 91 and / or driven.
  • the memory 124.2 on at least one conveyor section forcing a defined path of movement provided whose space or frame-fixed part by one or more guide surfaces of a one or more parts frame-fixed - z. B. predominantly vertically extending - guide structure 92, z. B. one or more single or multi-part guide support 92 may be formed.
  • the at least one space-fixed guide surface of the guide structure 92 cooperates with at least one spatially fixedly connected to the memory 124.2 and moving along with this stop element.
  • rollers 97 formed first carriage-fixed stop members 97, which z. B. with two - in particular pointing in opposite directions - provided guide surfaces of the guide structure 92 cooperate.
  • rollers 97 formed first carriage-fixed stop members 97, which z. B. with two - in particular pointing in opposite directions - provided guide surfaces of the guide structure 92 cooperate.
  • the guide with the guide carriers 92 on the entire conveying path between the removal position P124.2A and the loading position P124.2B be rectilinear, in particular vertically rectilinear.
  • the guide with the guide carriers 92 on the entire conveying path between the removal position P124.2A and the loading position P124.2B be rectilinear, in particular vertically rectilinear.
  • both the top of the memory 124.2 as Also, in addition, a wall 98 at least on a stretch between the passage and the loading position P124.2B, in particular in at least one loading position close conveyor section, from the transport layer L124 in a second layer L124B, z. B. a catch and / or loading layer L124B, be brought.
  • At least one corresponding to this conveyor section guide section 92.2 is provided, through which in the second embodiment of the memory 124.2 or at least the top of the memory 124.2 or in the third embodiment, only the upper end of the associated printing unit 02 facing wall 98 from the in transport position L124.2A taken vertical flight is in a the printing unit 02 closer vertical escape is transferred or can be, while in the third embodiment, the memory 124.2 remains in the region of its bottom 121 in its first vertical flight and / or position, in the fourth embodiment by appropriate leadership, however also horizontally offset to another vertical and / or a different position is pivoted (see, eg. Fig. 15 and Fig. 16 ).
  • storage-stable stop elements 97; 99 with guide surfaces correspondingly extending Guide sections 92.2 act together, which lead the memory-fixed stop elements 99 on entry into the relevant guide section 92.2 from the vertical movement in the direction of printing unit 02 and depending on the further course of the guide to the end position of the memory 124.2 in the loading position P124.2B ever closer towards printing unit 02 lead after a staggering section again to run vertically to the end position, or after a displacement and possibly a vertical section again lead away from the printing unit 02 in the direction of the first vertical escape.
  • the latter serves, for example, to "catch" the printing forms 06 by means of the storage 124.2 or its wall 98 moved in the direction of the loading position P124.2B and a subsequent closing or reduction of the opening 119.
  • the memory 124.2 on both sides at least one closer to the bottom 121 of the memory 124.2 closer stop element 97, and at least one spaced in the longitudinal direction of the printing plates 06 spaced, the opening 119 of the memory 124.2 closer or more floor-mounted memory-fixed stop element 99th , wherein the bottom-distal stop element 99 for shipment to the catch and / or loading layer L124B already runs in a deviating from the vertical guide portion, while the bottom-near stop element 97 in the first variant z. B. is still in the vertical guide portion 92.1.
  • the near-bottom end of the accumulator 124.2 is also displaced at a conveying section close to the loading position P124.2B, in that its stop element 97 also extends in a movement section 92.2 deviating from the vertical, at least in one movement phase.
  • the memory 124.2 is formed with a relative to the frame part 113 of the memory 124.2 variable position, for example, a 121 closer to the bottom and the forme cylinder 03 of the printing unit 02 parallel pivot axis 98 pivotable wall 98, wherein the above-mentioned second, the opening 119 closer or more distant stop elements 99, z. B. rollers 99, at the variable-position wall 98, and the first, the bottom 121 closer rollers 97 are arranged on the frame part 113 of the memory 124.2.
  • the frame-fixed rollers 97 run, for example, in a different from the guide section 92.2 guide portion 92.1.
  • the return position near guide portion 92.2 is formed such that the wall 98 when moving in the direction of return position P124.2B - guided over the wall-fixed stop elements 99 - with its open-ended end first from the previously vertical direction of movement of the vertical guide portion 92.1 towards printing unit 02 , followed by a path vertically, and then again led away from the printing unit 02.
  • the wall 98 one end of, for example, by the transfer unit 18 or a tool 104, z. B. a rigid or preferably variable-position storage table 104, held under pressure mold 06 under or behind and take over by further movement in the final position of the return position P124.2B out this.
  • the opening 119 of the reservoir 124.2 in the region of the removal position P124.2A is enlarged by the correspondingly formed guide section 92.3 leading to the wall 98.
  • an above-mentioned aid 104 is provided, to which the resumed printing plates 06 deposited by the transfer unit 18, in particular on which can be stored.
  • the aid 104 could be designed in the manner of a flap, which can be arranged on the storage 124.2, eg as a rigid or likewise positionally variable extension on the variable-wall 98 or as a variable-position flap on the storage 124.2.
  • the aid 104 is not memory-stable, but on a frame 04; 73, z. B. the side frame 04 or in particular the frame 73, respectively.
  • the Z. B. formed as a homogeneous or inhomogeneous executed tray table 104 104 aids is pivotable about a pivot axis S104 in such a way that in a receiving position L104A with one end in the space 118 between the printing unit 02 and the memory 124.2, and in a rest position of this end depending after arrangement of the tray table 104 on the side frame 04 or on the frame 73 closer to the side frame 04 or closer to the frame 73 comes to rest and / or that the tray 104 viewed in the longitudinal extension of the ablated printing plates 06 in receiving position L104A predominantly horizontal (ie at an angle ⁇ ⁇ 45 ° between the above-mentioned longitudinal extent and the horizontal) and in rest position L104B.
  • the storage table 104 is preferably pivotable about a pivot axis S104, in the rest position L104B in the region of the lower half, preferably the lower quarter of the longitudinal extent of the delivery table 104 and / or in the end region of the loading opening 119 opposite end, z. B near the bottom 121, runs.
  • a pivot axis S104 In a lying in rest position L104B above the pivot axis S104 area of the tray 104 engages, preferably on both sides, a the storage table 104 pivoting drive.
  • a pure pivoting movement can this may be a powered pulley, belt or chain hoist through which the free end of the tray table 104 between rest and pickup positions L104A; L104B is pivotable and / or is pivoted.
  • the rest position L104B can simultaneously be the discharge position L104B, in which the memory 124.2 engages, for example, the printing plates 06 for their takeover and / or in which the recorded printing plates 06 can be delivered to the storage 124.2.
  • the aid 104 is pivotally mounted about a pivot axis S104, which in turn along a movement path with at least one vertical component movable on the frame 04; 73 is stored.
  • the area of the delivery table 104 lying above the pivot axis S104 engages, preferably on both sides, rotatably about an axis S122.1, a coupling 122, e.g. B. a lever 122 or lever arm 122, to which frame side is pivotable about a frame-fixed pivot axis S122.2.
  • the lever arm 122 is pivotable, for example, by a drive motor 111, preferably via a gear, not shown, and a shaft 114. Upon pivoting of the lever 122, the pivot axis S104 or its bearing is moved or moved movably in the vertical direction by corresponding guide means of a guide 112.
  • the extension and retraction can in this case via a drive, preferably via a coupling 109, z. B. lever mechanism 109, coupled to the pivoting movement may be formed.
  • the storage device 22.2 for the return of the type printing forms can be simple, ie, working only to one side, ie, acting together with a printing tower 01.
  • the memory device 22.2 can be formed on two sides working. It is z. B. Although only a vertically movable memory 124.2, but provided on both sides with a variable position wall 98 and associated guide portion 92.2 and / or its own pivot drive for the wall 98.
  • arranged storage device 22.1 for used printing plates 06 can be transmitted to the above to the vertically movable storage device 22.2 with respect to the pivoting of the memory 104 about a parallel to the forme cylinder axis of the memory device 22.2 associated printing unit 02 extending pivot axis S104 be applied, but with the frame 04; 73 associated pivot axis S122.1 of the lever 122 z. B. can be arranged fixed to the frame and the other end of the lever 122 on a wall 98 of the memory 124.1 or the wall 98 as a pedestal continuing extension can attack.
  • a drive mechanism not shown here, then raises, in order to produce a change between resting and receiving position, the memory 124.1, which pivots about the vertically moved pivot axis and moves with its upper end or the extension in the direction of printing unit 02. After receiving the printing form (s) 06, the memory is lowered again, wherein it pivots in a predominantly vertical position.
  • the example of the printing plate changing system for the spaced apart from the main operating plane B1 printing unit 06 or a spaced group of printing units with the vertical conveyor system 43 for the Neuplatten and / or the conveyor system 44 for the old plates and the example as preferred executed the transfer unit 18 are the following sequences for the printing form change or only portions thereof are presented as subsequences.
  • the possibly provided holding means is opened in the channel 08 in the manner of way on the forme cylinder 03 so that the in particular trailing end 11 can emerge.
  • the printing plate 06 is unwound by rotating the forme cylinder 03 by a holding member 63; 72 of the transfer unit 18 gripped and spent by the latter along a possibly curved transport path 23 and possibly a switch 27 up to a print works remote transfer position. If the transfer unit 18 is now in the transfer position, then the holding elements 72 can be deactivated and the printing forme 06 is moved to the storage 124.2 located in the receiving position P124B or preferably the z. B. as a storage table 104 trained, and located in the receiving position L104A aids 104 delivered.
  • the memory 124.2 located in the return position P124.2B can either be directly loaded by the transfer unit 18, or the memory 124.2 previously positioned below the return position P124B is moved into its position P124B by corresponding actuation of the drive means 74 he engages behind and receives the printed by the transfer unit 18 printing plates 06.
  • the printing plates 06 are first delivered to the transfer unit 18 by the transfer unit 18.
  • the memory 124.2 which was previously positioned below the return position P124B, is moved into its position P124B by corresponding actuation of the drive means 74, wherein it engages behind and picks up the printing forms 06 held by the auxiliary 104.
  • Example of one of the loading position P17.2A vertically spaced printing unit 02 is the carriage 46 with the printing form memory 17.2 and / or one can be equipped with a support member 37 carrier 36 in the working position P17.2A or is spent in this.
  • this printing form memory 17.2 is equipped by the operator with new printing plates 06 or it is the empty support member 37 of the printing form memory 17.2 exchanged for a stocked with new printing plates 06 support member 37.
  • the carriage 46 is conveyed with printing plate memory 17.2 to the vertically offset Vorhalteposition P17.2B, which as stated above can be done exclusively linear or with a pivotal movement causing guidance from the preferably vertical transport layer L17A in an intermediate layer L17C or directly into a working position L17B.
  • the working position L17B can be achieved by pivoting out of the transfer position L17A or the intermediate layer after the translational movement (see above).
  • first and second (pivotable) holding elements 63; 72 are provided, now after reaching the working position L17B, the second holding elements 72 of the transfer unit 18 are brought by pivoting them with the male, (uppermost) pressure mold 06 engages and activated, so here subjected to negative pressure.
  • the holding elements 72 are pivoted back in druckwerksferner direction back, so that a train of the leading printing form edge in the holding elements 33 of the printing plate memory 17.1; 17.2 is formed, wherein the printing forme 06 experiences a defined position and orientation and / or a subsequent unhooking of the edge is made possible.
  • the printing form memory 17.1; 17.2 pivoted back to its rest position L17A or L17C liner.
  • the forme cylinder 03 is either already in an angle of rotation position required for the mounting plates or will be spent. Now the transfer unit 18 carrying the printing forme 06 is moved into its cylinder-near transfer position, where it is created by lowering, here pivoting, the holding elements 72 (63) on the investment device 19 or even pressed. The retaining elements 396 assigned to the abutment device 19 are then activated, in this case subjected to negative pressure, the retaining elements 72 (63) assigned to the transfer unit 18 deactivated and lifted off or pivoted away so that the printing plate 06 is transferred to the abutment device 19.
  • the printing forme 06 is already positioned by the transfer unit 18 during transfer by the transfer unit 18 before transfer to the installation device 19 in such a way that the leading end 09 is positioned on or in the opening 07 of the channel 08 and / or even already at least partially in FIG hooked this.
  • the forme cylinder 03 is rotated in the production direction, while pressing elements of a possibly provided pressing device 21 are employed.
  • the under pressure die 06 is wound onto the circumference of the forme cylinder 03 until pressing elements of the pressing device 21 finally press the trailing end 11 into the channel 08, where they are held there by activation of appropriate means.
  • the said processes for the Abplatten and Aufplatten are each on the other printing 02 and / or on - if available - to transfer the printing units 02 a vertically offset printing unit 01.1, wherein according to the formation of the respective transport path 23; 23a; 23b (path shape, turnout) can be added to individual steps or omitted.
  • One or more of the described system components 15; 17.1; 17.2; 18; 19; 20; 21; 22.1; 22.2; 23 and / or sequences, for example at least one or more of the conveyor systems 15; 44 system component 15; 44 and / or the sequence of supply and / or the withdrawal of the used printing plate 06 can, in an advantageous Be further integrated development in an overall system of printing form logistics, which not only the printing tower 01 associated vertical promotion and / or the printing unit 01.1; 01.2 associated handling (storage, transport, up / down plates), but also the handling within the printing press or the printing in a functional area 141 of the printing forme production and / or in a transport and / or logistics system for the promotion of at least the for a new production required printing plates 06 with z.
  • Fig. 26 shows schematically and exemplarily functional areas 141; 143; 149 and aggregates 01; 144; 146; 147; 148 of a printing plant, wherein for example in a here designated as engine room 143 functional area 143 two printing units 01, a folder 144 and two pasters 146, and in a designated here as printing forme 141 functional area 141 exemplified a printing plate setters 147 (for exposure of the printing plates 06 with the corresponding Print images) and a printing form punch 148 (for folding the printing form ends 09, 11 and / or punching of the side register defining recesses) are shown.
  • a third, at least one control station for controlling the printing press exhibiting functional area 149 is shown.
  • the functional areas 141; 143; 149 may be spatially arranged in another way or spaced from each other and / or by z. B optionally closable passages having walls separated from each other.
  • the printing plates 06 produced in the printing plate production 141 for a new production must be equipped with the relevant position for the printing side of the product and the color separation point of the printing press, ie at a defined place of a concrete forme cylinder 03 of a particular printing unit 01 for equipping the forme cylinder 03, spent and finally raised there.
  • the transport of the printing plates 06 to the printing units 01 out by manually or only motor assisted moving trolley 151 accomplished (exemplified in Fig. 27), through which a plurality of printing plates 06 a printing unit 02 in a defined spatial allocation directly or a plurality of printing plates 06 of a printing unit 02 are received in a defined spatial allocation receiving support member 37 and are receivable or receivable.
  • the transport carriage 151 is preferably provided with retaining elements in the first case, in particular at predefined places, or in the second case with one or more of these support elements 37 carrying a plurality of printing plates 06, in particular at predefined locations.
  • the respective, equipped with several printing plates 06 support member 37 may preferably as a storage element 37 in the manner of a removable magazine 37 on the spot on the printing unit 01 in total, d. H. taken together with the printing plates 06 from the trolley 151 and are used together with the printing plates 06 in or on a corresponding, the printing unit 01 associated carrier 36 positioned in such a way that the carrier with the printing plates 06 supporting support member 37 36 of the printing unit 01.1 ; 01.2 assigned form, equipped with new printing plates 06 form printing magazine.
  • the carrier element 37 in the above-mentioned manner with a plurality of spaced apart in the longitudinal direction of the printing plates 06 successively spaced apart holding elements 33 for receiving the bent ends 09; 11 of the printing plates 06 formed.
  • the above to the embodiment of the support member 37, the carrier 36 and its arrangement in the printing unit 01 is applied.
  • holders can be provided near the printing tower at the level of the main operating level B1, for example on the side frames 04 of the printing units 01, which z.
  • the transport of the printing plates 06 to the printing towers 01 out z. B by trolley 152 (exemplified in Fig. 20 ), which is guided as part of a transport system 142 along a corresponding transport path 153, z. B. along a running as a rail system 153 guide system 153, for example, the parking positions PP1; PP2; PP3; Move PP4 (see eg Fig. 26).
  • the movement on the rail system 153 is motorized and preferably with regard to the control of the trolley 152 in the rail system 153, z.
  • B which concerns any necessary branches and / or the stopping at a target position (eg parking or transfer position PP1, PP2, PP3, PP4), at least on the way between leaving the printing plate production 141 or a buffer storage 156 for z , B already equipped carrier elements 37 and / or trolley 151 and the target position, ie the respective printing tower 01, automated via a control device, not shown.
  • a target position eg parking or transfer position PP1, PP2, PP3, PP4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechseln von Druckformen sowie eine Druckmaschine mit einem Druckturm und einer Speichereinrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. 8.
  • Durch die WO 2012/045494 A1 ist ein Druckformwechselsystem mit einer einer Druckeinheit zugeordneten Speichereinrichtung bekannt, wobei in einer Weiterbildung in die Speichereinrichtung einsetzbare Trägerelemente in Art von Wechselmagazinen durch entsprechende Transporteinrichtungen vorbestückt durch die Druckerei an die Druckeinheit förderbar, und dort manuell oder durch einen Manipulator einsetzbar sind. Von der in eine Arbeitslage verbringbaren Speichereinrichtung werden die aufzuplattenden Druckformen durch eine Transfereinheit entnommen und dem betreffenden Formzylinder zugeführt. Für die Rücknahme von Gebrauchtplatten ist ein Rücknahmespeicher vorgesehen, welcher in bevorzugter Ausführung horizontal beabstandet zur Druckeinheit angeordnet, und durch eine kombinierte Vertikal- und Schwenkbewegung in eine druckwerksnahe Aufnahmeposition verbringbar ist.
  • Die DE 10 2006 032 204 B3 betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Druckformen an ihrem Montageort auf einem Formzylinder, wobei eine aufzuziehende Druckform in einem Transportmodul von der Bebilderung bis zum Montageort transportiert wird, wo sie durch eine Transporteinrichtung des Transportmoduls aus diesem heraus an den Formzylinder gefördert und die Montage durch ein in das Modul integriertes Wälzelement unterstützt wird. Das Modul kann einen zusätzlichen Schacht zur Aufnahme mindestens einer abzuführenden Druckform aufweisen. Die mit Druckformen zu versorgende Druckeinheit weist zwei Druckwerke übereinander, welche in der Vertikalen zwei unterschiedliche Ebenen der Druckeinheit, als untere und eine obere Ebene bezeichnet, definieren sollen. In einer Ausführung der Druckeinheit sollen die beiden Druckwerke über eine horizontal verlaufende Bahn zusammen wirken, in einer anderen Ausführung jeweils mit einem anderen Druckwerk über eine vertikal verlaufende Bahn. In einer ersten Ausführung sind auf der Bedienseite der Druckeinheit je Druckwerksebene eine horizontal, parallel zur Zylinderachse verlaufende Transportschiene und eine in einer seitlich neben der Druckeinheit verlaufenden Flucht angeordnete, die beiden horizontalen Transportschienen verbindende Hubeinrichtung vorgesehen. Das auf die horizontale Transportschiene der oberen Druckwerksebene verbrachten Modul kann zur Montage der Druckform mit seiner die Öffnung aufweisenden Stirnseite nach unten, das auf die horizontale Transportschiene der unteren Druckwerksebene verbrachten Modul mit seiner Öffnung nach oben verschwenkbar sein. In alternativer Ausführung verläuft lediglich eine horizontale Transportschiene auf halber Höhe zwischen den beiden Druckwerksebenen, wobei die Transportmodule für die obere und die untere Ebene um 180° zueinander verdreht auf der horizontalen Transportschiene anzuordnen sind.
  • In der GB 2 413 530 A ist ein einem Druckturm zugeordnetes Druckformwechselsystem mit einem Druckformmodul offenbart, dessen Kassette z. B. lösbar an einem Druckformlademodul angeordnet ist. Im Druckformmodul sind auf mehreren schubladenartig angeordneten Tragelementen Druckformen übereinander vorgehalten, wobei die Tragelemente in einer Ausführung unabhängig voneinander durch einen dem Druckformmodul zugeordneten Antriebsmechanismus und in einer anderen Ausführung durch einen am Druckformlademodul vorgesehenen Mechanismus in Längsrichtung der Druckformen zwischen einer Speicherlage und einer Außenlage bewegbar sind. Das Druckformlademodul umfasst einen verschwenkbaren Druckformladekopf, durch welchen eine in Außenlage direkt über dem Kanal angeordnete Druckform über Saugnäpfe gehalten und in den Kanal gedrückt werden kann. Das das Druckformlademodul und Druckformmodul umfassende System ist in einem Zwischenraum zwischen einem die Druckwerkszylinder tragenden Gestellteil und einem für den Druckformwechsel wegbewegten, die Farbwerke tragenden Gestellteil zwischen einer Parkposition und den auf verschiedenen Höhen befindlichen Druckwerken an einer Linearführung über ein mit einer gestellfesten Zahnstange zusammen wirkendes Zahnrad, welches durch einen mitgeführten Motor angetrieben ist, vertikal bewegbar. Die Kassette wird z. B. vor Ort oder aber in einem Prepress-Bereich mit den Druckformen des Druckturms bestückt, wobei sie im zweiten Fall über beispielsweise ein Bandsystem zum Druckturm transportiert wird.
  • Die DE 10 2008 036 053 A1 offenbart eine Druckmaschine mit einem Druckturm, der zwei übereinander angeordnete Druckeinheiten umfasst. Druckplattenkassetten sind hierbei derart vertikal verlagerbar, dass sie dann, wenn sie in den Bereich der unteren Druckeinheit abgesenkt sind, mit Druckplatten zur lagerichtigen bzw. positionsgenauen Aufnahme derselben bestückbar sind, wobei die so bestückten Druckplattenkassetten mit einer Hubeinrichtung ausgehend von der unteren Druckeinheit in den Bereich der vertikal oberhalb der unteren Druckeinheit positionierten Druckeinheit hebbar sind. In einer ersten Ausführung erfolgt das Verlagern zwischen Positionen, wobei sich die Druckplattenkassette in Projektion zwischen den axialen Enden der Druckwerkszylinder erstreckt. In einer anderen Ausführung erfolgt das vertikale Verlagern zwischen Positionen, wenn sich die Druckplattenkassette in Projektion gesehen seitlich neben den Druckwerkszylinder befindet, wobei anschließend. Nach einem Anheben einer derart positionsgenau bestückten Druckplattenkassette kann mit Hilfe einer vollautomatischen oder teilautomatischen Druckplattenwechseleinrichtung auf die Druckplatten zugegriffen werden.
  • Durch die EP 1 193 061 A1 ist ein Materialaufzug in einer Druckmaschine offenbart, durch welchen in einer Ausführung neue und gebrachte Druckformen zwischen einer unteren und einer obere Bedienebene transportierbar sind. Der Aufzug befindet sich neben einer Drucksektion in einem Gestell und umfasst übereinander an einem als Kette ausgebildeten Umlaufmittel angeordnete Ablagen, wobei die Kette durch einen gestellfesten Motor antreibbar ist.
  • Auch die US 5 427 028 A offenbart einen Druckplattenlift. Hierbei können einzelne Druckformen in Stangen eingehängt werden, welche durchgehend oder jeweils lediglich endseitig der einzuhängenden Druckform an zwei beabstandet umlaufenden Ketten befestigt sind.
  • Die EP 2 186 638 A2 offenbart eine Aufnahmeeinrichtung für Druckplatten mit einer einen abgewinkelten Abschnitt aufweisenden Leiste, in welche übereinander und nebeneinander abgewinkelte Enden von Druckformen einhängbar sind. In einer Ausführung kann eine Leiste für Neuplatten und darunter eine Leiste für Altdruckplatten vorgesehen sein. Die Alt- und Neuplatten sind durch eine Handhabungseinrichtung, die als Roboterarm ausgebildet ist, zwischen dem Formzylinder und der jeweiligen Leiste transferierbar.
  • In der DE 10 2008 045 679 A1 ist eine Druckmaschine und ein Verfahren zur Handhabung von Druckplatten offenbart, wobei ein vollautomatischer Transport von durch einen Manipulator vorbestückten Plattenspeichern ermöglicht ist. Die bestückten Plattenspeicher sind durch einen Kassettenlift vertikal von einer ersten Ebene in eine zweite Ebene förderbar. In der zweiten Förderebene sind die Kassetten horizontal förderbar, um diese jeweils in den Bereich der Druckwerke derjenigen Druckeinheit zu verlagern, für welche die geförderten Druckplatten vorgesehen sind. Eine Entnahme der Druckplatten aus dem Speicher und ein Zuführen zu den Plattenzylindern erfolgt druckwerknah durch einen Manipulatorarm. Beim Druckplattenwechsel entnommene Altplatten werden entweder vor Ort im Bereich der Druckwerke entsorgt oder in die Kassette überführt und automatisiert einer Entsorgungsstation zugeführt.
  • Durch die DE 10 2008 044 228 A1 ist eine Druckeinheit mit einer unteren Maschinenebene und mit außer Reichweite der unteren Maschinenebene liegenden Druckwerken offenbart. Formzylindern der Druckeinheit sind mehrplattenbreite Druckformmagazine zugeordnet, welche im Druckwerk starr oder zwischen einer Arbeits- und einer Ruheposition schwenkbar im Druckwerk angebracht sind. Die in verschiedener vertikaler Position vorgesehenen Druckformmagazine sind durch einen Handhabungseinrichtung beschickbar, in welcher auf vertkalbeweglichen Plattformen die neu aufzulegenden Druckformen aufgenommen sind. Die Plattformen sind zuvor durch eine Verteileinrichtung bestückbar. Die Handhabungseinrichtung kann unter der untersten ihrer Plattformen einen vertikalbeweglichen Speicher für gebrachte Druckplatten umfassen.
  • Die DE 10 2007 024 607 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten, wobei aufzulegende Druckplatten in einem umlaufenden Endlosförderer in eine Druckturmnahe Position verbracht, dort durch eine Übergabeeinrichtung an einen Horizontalförderer übergeben und schließlich durch einen Handhabungsarm übernommen und an der Plattenzylinderposition aufgelegt werden. In Abwandlung kann der Horizontalförderer entfallen, wobei die Druckform durch den Handhabungsarm direkt vom Endlosförderer übernommen wird. Ein Rücktransport gebrauchter Druckplatten kann mit den selben Förderern in umgekehrter Richtung erfolgen.
  • Die DE 44 42 265 A1 betrifft ein Transportsystem zum Transport von Druckformen, wobei Druckformen durch ein primäres Transportmittel an einer druckturmnahen Übergabestation an ein sekundäres Transportsystem übergeben werden, welches in einer ersten Ausführung eine vertikal umlaufende Schleife umfasst oder insgesamt als solche ausgebildet ist. An je Maschinenebene vorgesehenen Entnahmestation kann der Schleife bei entsprechender Lage eine aufzulegende Druckplatte aus der vorgesehenen Öffnung entnommen und aufgelegt werden. Die Entnahme der Drucklatte kann manuell oder durch ein Plattenhandhabungssystem entnommen werde. Die Entnahmestation ist bevorzugt derart ausgelegt, dass gebrauchte abgenommene Druckplatten wieder abgegeben und über die Übergabeeinrichtung wieder zurück transportiert werden können Durch die DE 40 03 445 A1 ist ein automatisches Plattenzuführ- und Zylinderbeschickungssystem bekannt, wobei ein neu aufzulegende Druckplatten tragender Wagen entlang einer stirnseitig mehrerer Druckeinheiten verlaufender Wegführung verfahrbar ist. Zwischen zwei benachbarten Druckeinheiten ist jeweils eine weitere Wegführung vorgesehen, auf welcher ein Druzckplatten aus dem Wagen entnehmendes Handhabungsgerät verfahrbar ist.
  • In der DE 198 04 106 A1 ist ein Transportsystem und verfahren zum Befördern von Druckplatten offenbart, wobei in einem unteren von zwei Druckwerken aufzulegende Druckplatten in einem unteren Druckformspeicher und im oberen Druckwerk aufzulegende Druckplatten in einem oberen Druckplattenspeicher vorgehalten sind bzw. werden. Um die unteren Druckplatten auf dem unteren Formzylinder aufzulegen werden die Druckplatten durch dem unteren Druckwerk zugeordnete Fördermittel aus dem unteren Druckplattenspeicher entnommen und auf den zugeordneten Formzylinder aufgelegt. Entsprechendes gilt für das obere Druckwerk und entsprechende obere Fördermittel.
  • Die DE 10 2009 000 750 A1 offenbart eine durch einen Lift am Druckturm vertikalbewegliche Speichereinrichtung. Um Druckformen aus der Speichereinrichtung in jeweilige, den vertikal übereinander angeordneten Druckwerken zugeordnete Magazine zu fördern, ist eine Druckformzuführung vorgesehen, durch welche eine in der Speichereinrichtung angeordnete Druckform anhebbar und horizontal zum Magazin förderbar ist.
  • Die DE 10 2006 032 201 A1 betrifft eine Handhabungseinrichtung zur Handhabung von Druckplatten bei einer Druckmaschine mit mehreren Modulen für unterschiedliche Ausbaustufen. Dabei umfasst ein Plattenauf- und Abspannsystem ein Modul zum Lösen der Druckformen vom Formzylinder ein Modul zur Übernahme der gelösten Druckformen und ein Modul zum Aufspannen neuer Druckformen. Zusätzlich kann ein als Handhabungsvorrichtung ausgebildetes Modul vorgesehen sein, welche eine Handhabungsvorrichtung zum Entsorgen von gebrauchten Druckformen umfasst. Schließlich kann zusätzlich ein als Transporteinrichtung ausgeführtes Modul vorgesehen sein, durch welche die neuen Druckformen zum Druckwerk hin und die gebrauchten von dort weg transportierbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Wechseln von Druckformen sowie eine Druckmaschine mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 8 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das System ein Auftragswechsel mit weniger Zeit- und/oder Personalbedarf durchführbar ist. Dabei wird gleichzeitig ein einfaches, sicheres und dennoch bzgl. der Ausgestaltung unterschiedlicher Maschinen, insbesondere Zeitungsdruckmaschinen, flexibles System geschaffen.
  • Für eine Ausführung des Transportes von abgenommenen Druckformen ist eine Ausführung von besonderen Vorteil, in welcher der Speicher oder eine Wandung für das Beladen in eine druckturmnähere Position verbracht und/oder ein Haltemittel in den Förderweg verbracht wir. Hierdurch wird ebenfalls eine gute Zugänglichkeit gewahrt, ohne Einbußen in der Verlässlichkeit in Kauf nehmen zu müssen.
  • Von besonderem Vorteil hinsichtlich Zugänglichkeit und Zeitbedarf ist für den vertikalen Transport von Altdruckformen ein vom vertikalen Transport der Neudruckformen unabhängiges Fördersystem vorgesehen. Im Gegensatz zu Lösungen mit gemischtem Speicher tritt hier keine Interessenskollision zwischen Abfuhr vom und Zufuhr zum betreffenden Druckwerk auf. Durch die zusätzliche räumliche Trennung kann der direkt am Druckturm hierzu benötigte Bauraum in Grenzen gehalten werden.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführung des Transportes von neu aufzulegenden Druckformen, wobei ein raumsparender Transport in einer von der Arbeitslage verschiedener Transport erfolgt. Damit wird ein Bedienraum nicht unnötig eingeschränkt und/oder ein Durchbruch zwischen unterschiedlichen Maschinenebenen nicht unvertretbar groß. Für sich betrachtet oder aber auch vorteilhaft hiermit verbunden sind die Vorteile, die sich aus dem druckturmnahen, den Bedienraum nicht oder kaum einschränkenden vertikalen Transport. Auch muss für den im Rahmen des Aufziehen von Neudruckformen im Hinblick auf die Lagegenauigkeit sensiblen Transport nach dem vertikalen Fördern keine unnötig große Distanz zum betreffenden Formzylinder überbrückt werden.
  • Indem in einer besonders vorteilhaften Ausführung eine der Hauptbedienebene zugeordnete und eine vertikalbewegbare Speichereinrichtung vorgesehen sind, kann bei geringem Personaleinsatz dennoch in vergleichsweise kurzer Zeit ein Druckformwechsel durchgeführt werden.
  • Durch eine Anwendung einer Speichereinrichtung mit einer Mitnehmerstruktur, in welche nebeneinander und ohne Trennelemente hintereinander mehrere Druckformen einhängbar sind, wird durch die besonders schlanke Form der bestückten Speichereinrichtung ein besonders raumsparender Transport gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in der nachfolgenden Beschreibung an betreffenden Stellen und/oder den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Wie erläutert, wird somit durch die Komponenten und insbesondere auch durch Kombinationen ein besonders einfaches, variables und schnelles System geschaffen.
  • In einem besonders vorteilhaften Verfahren zum Druckformwechseln an einer Druckmaschine mit einem mehrere Druckwerke übereinander umfassenden Druckturm, welcher - insbesondere auf einer selben Seite des Druckturms übereinander - ein oder mehrere erste Druckwerke und ein oder mehrere von den ersten Druckwerken vertikal beabstandete zweite Druckwerke sowie eine - bevorzugt dem oder den ersten Druckwerken im Hinblick auf einen Zugriff zugeordnete - Maschinenebene umfasst, werden in einem Abnahmevorgang eine oder mehrere auf einem Formzylinder des oder eines der zweiten Druckwerke angeordnete Druckformen abgenommen und einem in einer Ladeposition befindlichen Speicher oder einem dem Speicher auf dem Förderweg vorgeordneten Haltemittel zugeführt, wobei dieser Vorgang wiederholt wird, bis sämtliche für den aktuellen Druckformwechsel abzunehmenden Druckformen oder Sätze von Druckformen von dem oder den zweiten Druckwerken abgenommen und in einem Ladevorgang für abgenommene Druckformen dem Speicher zugeführt sind, sich zeitlich mit dem Abnahmevorgang überschneidend oder zeitversetzt davor oder danach wird in einem Ladevorgang für neue Druckformen eine in Ladeposition befindliche, vom Speicher verschiedene Speichereinrichtung mit mehreren für das oder die zweiten Druckwerke bestimmten Druckformen oder mindestens einem mit Druckformen für das oder die zweiten Druckwerke bestimmten vorbestückten Trägerelement bestückt, nach Beendigung des Ladevorgangs für neue dem oder den zweiten Druckwerken zuzuführenden Druckformen wird die mit neuen Druckformen bestückte Speichereinrichtung durch eine Fördereinrichtung für neue Druckformen von der Ladeposition in eine dem oder den zweiten Druckwerken hinsichtlich der Druckformzufuhr zugeordnete Vorlageposition verbracht, und der mit abgenommenen Druckformen bestückte Speicher wird zu einem Zeitpunkt, welcher der Beendigung des Abnahmevorganges und der erfolgten Zufuhr und Übernahme durch den Speicher unmittelbar oder zeitlich beabstandet nachfolgt, durch eine von der Fördereinrichtung für neue Druckformen verschiedene Fördereinrichtung für abgenommene Druckformen in eine der ersten Maschinenebene zugeordnete Entnahmeposition verbracht.
  • Insbesondere ist dabei von besonderem Vorteil eine Druckmaschine mit einem mehrere Druckwerke übereinander umfassenden Druckturm und einem wenigstens eine vertikalbewegliche Speichereinrichtung für Druckformen umfassendes Druckformwechselsystem, wobei eine erste, bevorzugt einem oder mehreren ersten Druckwerken im Hinblick auf einen Zugriff zugeordnete, Maschinenebene vorgesehen ist, wobei ein Fördersystem für neu aufzulegende Druckformen vorgesehen ist, durch welches die vertikalbewegliche Speichereinrichtung aus einer im Bereich der ersten Maschinenebene befindlichen Ladeposition in eine vertikal beabstandete, einem oder mehreren zweiten Druckwerken im Hinblick auf eine Druckformzufuhr zugeordnete, und außerhalb des Zugriffsbereich der ersten Maschinenebene liegende Vorlageposition verbringbar ist, wobei dem selben Druckturm ein von der vertikalbeweglichen Speichereinrichtung verschiedener Speicher zugeordnet ist, welcher auf einer von der ersten Förderstrecke verschiedenen Förderstrecke durch ein vom Fördersystem für neu aufzulegende Druckformen verschiedenes Fördersystem für abgenommene Druckformen zwischen einer im Bereich der ersten Maschinenebene befindlichen Entnahmeposition und einer hiervon vertikal beabstandeten, dem oder den zweiten Druckwerken des Druckturms im Hinblick auf eine Druckformrücknahme zugeordneten und außerhalb des Zugriffsbereich der ersten Maschinenebene liegenden Ladeposition bewegbar ist.
  • Zusätzlich zum o. g. besonders vorteilhaften Verfahren oder stattdessen werden in einem weitergebildeten oder weiteren vorteilhaften Verfahren beim Druckformwechsel an einer Druckmaschine mit einem mehrere Druckwerke übereinander umfassenden Druckturm, welcher - insbesondere auf einer selben Seite des Druckturms übereinander - ein oder mehrere erste Druckwerke und ein oder mehrere von den ersten Druckwerken vertikal beabstandete zweite Druckwerke sowie eine - bevorzugt dem oder den ersten Druckwerken im Hinblick auf einen Zugriff zugeordnete - Maschinenebene umfasst, in einem Abnahmevorgang eine oder mehrere auf einem Formzylinder des oder eines der zweiten Druckwerke angeordnete Druckformen abgenommen und einem in einer Ladeposition befindlichen Speicher oder einem dem Speicher auf dem Förderweg vorgeordneten Haltemittel zugeführt, wobei dieser Vorgang sooft wiederholt wird, bis sämtliche für den aktuellen Druckformwechsel abzunehmenden Druckformen oder Sätze von Druckformen des oder der zweiten Druckwerke abgenommen und in einem Ladevorgang für abgenommene Druckformen dem Speicher zugeführt sind, der mit mehreren abgenommenen Druckformen nebeneinander sowie hinter- oder übereinander bestückte Speicher wird zu einem Zeitpunkt, welcher der Beendigung des Abnahmevorganges und der erfolgten Zufuhr unmittelbar oder zeitlich beabstandet nachfolgt, durch eine Fördereinrichtung in eine der ersten Maschinenebene zugeordnete, von der Ladeposition vertikal beabstandete Entnahmeposition verbracht, und beim vertikalen Fördern des zumindest teilweise geleerten Speichers von der Entnahmeposition zurück in seine Ladeposition wird an zumindest einem Streckenabschnitt der Speicher oder eine dem Druckturm zugewandte Wandung des Speichers zumindest im Bereich des oberen Endes durch Versetzen in eine dem Druckwerk nähere vertikale Flucht und/oder durch Verschwenken in eine gegenüber einer Transport- und/oder einer Entnahmelage verschiedene druckturmnähere Fang- und/oder Ladelage verbracht.
  • Zusätzlich zur o. g. besonders vorteilhaften Druckmaschine oder stattdessen ist in einer weitergebildeten oder weiteren besonders vorteilhaften Druckmaschine, welche mit einem mehrere Druckwerke übereinander umfassenden Druckturm und einem wenigstens einen vertikalbeweglichen Speicher für gebrauchte Druckformen umfassendes Druckformwechselsystem, wobei eine erste, bevorzugt einem oder mehreren ersten Druckwerken des Druckturms im Hinblick auf einen Zugriff zugeordnete, Maschinenebene vorgesehen ist, wobei ein Fördersystem vorgesehen ist, durch welches der vertikalbewegliche Speicher zwischen einer im Bereich der ersten Maschinenebene befindlichen Entnahmeposition und einer hiervon vertikal beabstandeten, einem oder mehreren - insbesondere auf der selben Druckturmseite liegenden - zweiten Druckwerken des Druckturms im Hinblick auf eine Druckformrücknahme zugeordneten und außerhalb des Zugriffsbereichs der ersten Maschinenebene liegenden Ladeposition bewegbar ist, wobei einerseits das Fördersystem auf zumindest einem Teil der Förderstrecke eine Führung für eine geführte translatorische Bewegung des vertikalbeweglichen Speichers aufweist, deren raum- oder gestellfester Teil durch eine ein- oder mehrteilige Führungskonstruktion gebildet ist, und die Führungskonstruktion einen ersten und einen zur Ladeposition näher als zur Entnahmeposition in der Förderstrecke liegenden, zweiten Führungsabschnitt umfasst, und der Führungsverlauf des ersten und des sich anschließenden zweiten Führungsabschnittes sowie die Anordnung eines oder mehrerer am Speicher zur Führung vorgesehener Anschlagselemente derart zueinander vorgesehen und dazu eingerichtet sind, um beim vertikalen Fördern des Speichers aus dem ersten Führungsabschnitt in den zweiten Führungsabschnitt zumindest eine Ladeöffnung des Speichers oder zumindest ein der Ladeeröffnung des Speichers nahes Ende einer dem Druckturm zugewandten Wandung des Speichers aus einer in einer Transportlage eingenommenen Lage durch versetzen in eine dem mindestens einem zweiten Druckwerk nähere vertikale Flucht und/oder durch Versetzen in eine dem zweiten Druckwerk nähere Fang- und/oder Ladelage zu verbringen und/oder wobei andererseits das Fördersystem ein im Förderweg der gebrauchten Druckformen dem Speicher vorgeordnetes Haltemittel umfasst, welches als wahlweise in eine überwiegend horizontale Aufnahmelage und eine überwiegend vertikale Abgabelage verbringbarer Ablagetisch ausgebildet ist, und an welches in dessen Aufnahmelage gebrauchte, von einem zweiten Druckwerk des Druckturms abgenommene Druckformen durch eine einem oder mehreren zweiten Druckwerken zugerodnete Transfereinheit übergebbar und von welchem die aufgenommenen Druckplatten in Abgabelage durch den Speicher zu übernehmen sind.
  • In einer von ggf. mehreren besonders vorteilhaften Weiterbildung eines o. g. Verfahrens oder einer o. g. Druckmaschine befindet sich die Ladeposition für die vertikalbewegliche Speichereinrichtung im Bereich der dem oder den ersten Druckwerken zugeordneten Maschinenebene, wobei das Fördersystem und/oder die Speichereinrichtung für die neu aufzulegenden Druckformen derart angeordnet und eingerichtet ist, so dass die Speichereinrichtung auf zumindest einem Teilstück der Förderstrecke eine Transportlage einnimmt, welche sich in der Neigung der Längserstreckung der transportierten oder transportierbaren Druckformen und/oder in der Neigung der Erstreckung der vertikalbeweglichen Speichereinrichtung in Längsrichtung der transportierten oder zu transportierenden Druckformen gegenüber der Vertikalen von der betreffenden Neigung in einer Arbeitslage der Speichereinrichtung unterscheidet, in welcher sich die Speichereinrichtung in einer der oder den zweiten Druckwerken zugeordneten Vorlageposition befindet.
  • Die genannten besonders vorteilhaften Ausführungsvarianten und/oder Weiterbildungen für das Verfahren und/oder für die Druckmaschine weiterbildende Merkmale, wie sie nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele dargelegt sind, können zur Ausbildung vorteilhafter Weiterbildungen einzeln oder zu mehreren hinzutreten.
  • Unter anderem kann in sämtlichen Ausführungen für ein oder bevorzugt für mehrere zweite Druckwerke eine Transfereinheit, z. B. ein entlang eines Transportpfades geführter Transportwagen oder ein mehrarmiger Manipulator, vorgesehen sein, durch welche die abzunehmenden Druckformen aus einer formzylindernahen Position zum Speicher oder einer diesem vorgeordneten Haltemittel und/oder durch welches aufzuziehende Druckformen von der Speichereinrichtung in eine formzylindernahe Position transportierbar sind.
  • Ausführungsbeispiele sowie ggf. einzeln oder zu mehreren zu den oben genannten Ausführungen hinzutretende Ausführungsdetails der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Druckturms mit Druckformwechselsystem;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung einer Druckform und eines Kanäle aufweisenden Formzylinders a) sowie eine Seitenansicht eines mit Druckformen bestückten Formzylinders b);
    Fig. 3
    ein perspektivischer Blick in ein Druckwerk am Beispiel der unteren Druckeinheit;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung für neue Druckformen, hier in Ladeposition, mit vertikalem Fördersystem;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der vertikalbeweglichen Speichereinrichtung, hier im Bereich der zweiten Bedienebene und in Transportlage;
    Fig. 6
    eine perspektivische vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der vertikalbeweglichen Speichereinrichtung, hier im Bereich der Vorhalteposition in einer Zwischenlage;
    Fig. 8
    eine Darstellung der Speichereinrichtung a) in Transportlage, b) in Arbeitslage und c) in einer Zwischenlage;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines Beispiels für die Ausführung der Speichereinheit;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführung einer Transfereinheit aus einer auf Seite II liegenden Perspektive;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht von Seite I der Transfereinheit aus Fig. 10;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung für gebrauchte Druckformen mit vertikalem Fördersystem und einem zwischen den Maschinenebenen in Transportlage geförderten Speicher;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht der Speichereinrichtung für gebrauchte Druckformen im Bereich einer ersten Bedienebene mit in Entnahmeposition und befindlichem Speicher und einer Wandung in Entnahmelage;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht der Speichereinrichtung für gebrauchte Druckformen im Bereich einer zweiten Bedienebene, wobei ein Auflagetisch in Ruhe- oder Abgabelage dargestellt ist;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht der Speichereinrichtung für gebrauchte Druckformen im Bereich einer zweiten Bedienebene, wobei exemplarisch ein Auflagetisch in Aufnahmelage und der Speicher in Fang- und/oder Ladelage dargestellt ist;
    Fig. 16
    eine Detailansicht eines den Speicher oder eine Wandung aus einer Transportlage in eine zweite Lage herausführenden Führungsabschnittes;
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht der Speichereinrichtung für gebrauchte Druckformen im Bereich einer zweiten Bedienebene, wobei ein Auflagetisch einer ersten Seite in Ruhe- oder Abgabelage und ein Auflagetisch einer zweiten Seite in Aufnahmelage dargestellt ist;
    Fig. 18
    eine schematische Darstellung von Aggregaten und Funktionsbereichen einer Druckerei;
    Fig. 19
    ein Ausführungsbeispiel für einen manuell bewegten Transportwagen;
    Fig. 20
    ein Ausführungsbeispiel für einen automatisiert bewegbaren Transportwagen.
  • Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollendruckmaschine, vorzugsweise Zeitungsdruckmaschine umfasst wenigstens einen Druckturm 01, welcher vertikal übereinander zumindest zwei, vorzugsweise zumindest vier, auf einer selben Seite einer den Druckturm 01 durchlaufenden Bahn 16 angeordnete Druckwerke 02 mit je einem als Formzylinder 03 ausgebildeten Druckwerkszylinder 03 aufweist, welche stirnseitig in einem Gestell 123, z. B. in Seitengestellen 04 einer ersten Maschinenseite I und einer zweiten Maschinenseite II in nicht näher dargestellter Weise rotierbar gelagert sind (Fig. 1). Vorzugsweise ist der Druckturm 01 als Druckturm 01 für den Betrieb mit im wesentlichen vertikalem Bahnlauf ausgebildet, d. h. eine in Produktion den Druckturm 01 durchlaufende Bahn 16 verläuft - im Gegensatz zu Druckwerken von Illustrationsdruckmaschinen z. B von unten nach oben oder ausnahmsweise umgekehrt. Der hier bevorzugte Druckturm 01 weist z. B in einem selben Gestell oder in Gestellen mehrerer, z. B. zweier gestapelter Druckeinheiten 01.1; 01.2, mindestens vier mit einer selben Bahnseite zusammenwirkende Druckwerke 02, insbesondere vertikal übereinander, auf. In der dargestellten vorteilhaften Ausführung sind zwei Gruppen von z. B. je zwei auf einer selben Bahnseite übereinander angeordneter Druckwerken 02 jeweils in Gestellen zweier gestapelter Druckeinheiten 01.1; 01.2, insbesondere H-Druckeinheiten 01.1; 01.2, angeordnet, wobei die beiden übereinander angeordneten Druckwerke 02 z. B. jeweils mit einem weiteren Druckwerk eine Doppeldruckstelle ausbilden. Davon umfasst sollen jedoch z. B auch gestapelte Druckeinheiten 01.1; 01.2 sein, wobei die beiden übereinander angeordneten Druckwerke 02 einer selben Seite sowie zwei weitere, auf der anderen Seite angeordneten Druckwerke 02 mit einem Satellitenzylinder zusammen wirken und eine sogenannte Satellitendruckeinheit ausbilden.
  • Der jeweilige Formzylinder 03 ist zur Aufnahme einer, insbesondere mehrerer lösbar am Formzylinder 03 fixierbarer Druckformen 06, z. B Druckplatten 06, ausgebildet. Hierzu weist er an seinem Umfang eine oder mehrere axial verlaufende Öffnungen 07 von Kanälen 08 auf, in welche Enden 09; 11 der Druckformen 06, z. B Druckformenden 09; 11, einführbar und durch Form- und/oder Reibschluss gehalten werden (Fig. 2 a)). Zumindest ein vorlaufendes Ende 09 der Druckform 06 kann vorzugsweise unter einem spitzen Winkel derart abgekantet sein, sodass es in eine im Querschnitt nasenförmig ausgebildete Kante im Bereich der Öffnung 07 eingehängt werden kann und dadurch hinsichtlich einer Umfangsrichtung an der Kante formschlüssig fixierbar ist. Das nachlaufende Ende 11 ist vorteilhaft in einem Winkel von 80° - 100°, vorzugsweise 85° - 95°, insbesondere 90°, abgekantet. Die Druckform 06 ist flächig ausgebildet und weist ein quer verlaufendes vorlaufendes Ende 09, vorzugsweise als vorlaufendes, insbesondere winkelig abgekantetes Ende 09, ein quer verlaufendes nachlaufendes Ende 11, vorteilhafter Weise als nachlaufendes, ebenfalls abgekantetes Ende 11 sowie zwei in Längsrichtung der Druckform 06 verlaufende Seitenkanten auf. Als die Querrichtung und/oder Querausdehnung der Druckform 06 wird somit die Richtung des Verlaufs des vorlaufenden, vorzugsweise abgekanteten Endes 09 verstanden, wobei die Richtung einer hierzu senkrecht verlaufenden Seitenkante die Längsrichtung und/oder Längsausdehnung der Druckform 06 festlegt. Des weiteren weist die flächig ausgebildete Druckform 06 eine Vorderseite auf, welche in auf dem Formzylinder 03 aufgespanntem Zustand nach Außen weist und/oder die zu übertragenden Information zum Druckbild trägt. Die dem Formzylinder 03 im montierten Zustand zugewandte Seite kann dann als Rückseite bezeichnet sein.
  • Vorzugsweise ist im Kanal 08 eine nicht näher dargestellte Haltevorrichtung vorgesehen, welche zumindest das nachlaufende Ende 11 reib- und/oder formschlüssig im Kanal 08 hält. Vorzugsweise ist der Formzylinder 03 im Hinblick auf seinen Umfang "doppeltrund" ausgebildet, d. h., er weist hier einen Umfang auf, welcher im Wesentlichen einer Anzahl von k = 2 (
    Figure imgb0001
    z. B k = 1 oder 2) hintereinander angeordneten Druckseiten und/oder Druckabschnittslängen, vorzugsweise k Zeitungsseiten oder ggf. 2k Tabloidseiten, entspricht. Er weist in Umfangsrichtung hintereinander beispielsweise eine Anzahl von I Kanälen 08 (
    Figure imgb0002
    z. B I = 1 oder 2, vorzugsweise I = k) mit entsprechender Öffnung 07 zur Mantelfläche auf, in welchen in Umfangsrichtung hintereinander I Druckformen 06 am Formzylinder 03 fixierbar sind. In hier dargelegter doppeltrunder Ausführung ist I = 2. In
    Figure imgb0003
    axialer Richtung des Formzylinders 03 ist dieser vorzugsweise mit einer wirksamen und/oder nutzbaren Länge ausgeführt, welche nebeneinander mehreren, z. B bis zu n ( z. B n ≥ 2) Druckseiten oder Druckbildbreiten, vorzugsweise Zeitungsseiten eines
    Figure imgb0004
    Nennformates, entspricht. Hierzu ist er vorzugsweise mit mehreren, z. B mit bis zu mindestens m ( z. B m ≥ 2) Druckformen 06 nebeneinander bestückbar ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführung ist der Formzylinder 03 mit einer Breite ausgebildet, welche mindestens vier (n = 4) nebeneinander angeordneten Druckseiten entspricht. Hierzu ist er nebeneinander mit mindestens zwei Druckformen 06 nebeneinander, vorzugsweise mit bis zu vier (m = 4) als Einzeldruckformen ausgebildeten Druckformen 06 bestückbar (Fig. 2 b)). Er kann auch als wahlweise mit mindestens zwei jeweils zwei Druckseiten tragenden, als Panoramadruckformen ausgebildeten Druckformen 06 oder mit vier jeweils eine Druckseite tragenden, als Einzeldruckformen ausgebildeten Druckformen 06 oder auch gemischt durch zwei einseitenbreite und eine zweiseitenbreite Druckform 06 bestückbar ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Druckformenden 09; 11 sämtlicher benachbarter Druckformen 06 axial fluchtend (oder in einer Alternative allenfalls um höchstens 15 mm in Umfangsrichtung versetzt) zueinander am Formzylinder 03 angeordnet. Zur Aufnahme der fluchtenden Druckformen 06 sind die Kanäle 08 und/oder deren Öffnungen 07 in einer vorteilhaften Ausführung über die nutzbare, d. h. die mit Druckformen 06 belegbare Länge, durchgehend ausgebildet. In einer weiteren Alternative sind nicht die Druckformenden sämtlicher benachbarter Druckformen 06 fluchtend angeordnet, sondern jeweils paarweise zueinander um eine halbe Druckformlänge in Umfangsrichtung versetzt.
  • Der Formzylinder 03 wirkt im vorzugsweise als Offsetdruckwerk 02 ausgebildeten Druckwerk 02 mit einem als Übertragungszylinder 12 ausgeführten Druckwerkszylinder 12 sowie zumindest mit einem Farbwerk 13 und ggf. einem Feuchtwerk 14 zusammen. Übertragungszylinder 12, Farbwerk 13 und ggf. vorgesehenes Feuchtwerk 14 sind mit einer auf die wirksame Länge des Formzylinders 03 abgestimmten Länge ausgebildet. Die Druckeinheit 01 weist hier - wie oben bereits dargelegt - zwei mit einer selben Bahnseite einer die Druckeinheit 01 durchlaufenden Bahn 16, z. B als Papierbahn ausgebildete Bedruckstoffbahn 16, zusammen wirkende Druckwerke 02 übereinander auf. Insgesamt weist sie vier Druckwerke 02 auf, welche jeweils paarweise an ihren Übertragungszylindern 12 in Druck-An Doppeldruckstellen ausbilden. Die Druckeinheit 01 könnte als Baueinheit jedoch auch mehr als vier Druckwerke 02 aufweisen. Grundsätzlich könnten - zumindest die beiden übereinander angeordneten Übertragungszylinder 12 - mit einem gemeinsamen Gegendruckzylinder zusammenwirken, wobei die Druckeinheit 01 dann als sog. 9-Zylinder- oder 39-Zylindersatellitendruckeinheit ausgebildet ist und die übereinander angeordneten Druckwerke 02 mit einer selben Bahnseite zusammen wirken. Vorzugsweise ist sie jedoch mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken, insbesondere wie dargestellt als H-Druckeinheit 01, ausgebildet.
  • Im vorliegenden Beispiel ist der Formzylinder 03 "doppeltbreit" ausgebildet, was einer wirksamen und/oder nutzbaren Länge (Nennweite LN) von n = 4 nebeneinander angeordneten Druckseiten im für die Druckeinheit 01 angegebenen Nennformat entspricht. Das Genannte ist auch auf die Ausführung einer einfachbreiten Druckeinheit 01 (n = 2) oder einer dreifachbreiten Druckeinheit 01 (n = 6) entsprechend anzuwenden, wobei die maximale Anzahl m aufzuziehender Druckformen 06, z. B. Einzeldruckformen 06 vorzugsweise der Anzahl n entspricht. Die Druckeinheit 01 und/oder der Formzylinder 03 ist vorzugsweise mehrfachbreit (z. B n = 4 oder 6), hier dargestellt doppeltbreit (n = 4) ausgeführt und mit bis zu m = 4 oder m = 6, hier mit bis zu m = 4, Druckformen 06 nebeneinander bestückbar.
  • Wenigstens eines der übereinander angeordneten Druckwerke 02, beispielsweise eine der übereinander angeordneten Gruppen von Druckwerken 02 des Druckturms 01, insbesondere die Druckwerke 02 einer der gestapelten Druckeinheiten 01.1; 01.2, ist oder sind auf einer von einer ersten Maschinenebene B1, z. B. ersten Bedienebene B1, beispielsweise Hauptbedienebene B1, derart abweichenden Höhe angeordnet, so dass dieses Druckwerk 02 oder diese Druckwerke 02 zu Rüst- oder Wartungszwecken, insbesondere für den Druckformwechsel, nicht direkt von der ersten Maschinenebene B1, z. B. Bedienebene B1, her durch das Personal erreichbar ist oder sind.
  • Insbesondere sind zwei der übereinander angeordneten Druckwerke 02, vorteilhaft zwei übereinander angeordnete Gruppen von Druckwerken 02 des Druckturms 01, insbesondere die Druckwerke 02 zweier gestapelter Druckeinheiten 01.1; 01.2, unterschiedlichen Bedienebenen B1; B2 der Druckmaschine zugeordnet, d. h. sie sind auf unterschiedlicher Höhe derart angeordnet, sodass sie zu Rüst- oder Wartungszwecken lediglich von zwei unterschiedlichen Maschinenebenen b1; b2, z. B. Bedienebenen B1; B2, direkt durch das Bedienpersonal erreichbar, d. h in deren Zugriffsbereich, wären oder. sind. Insbesondere sind den Druckwerken 02 der beiden als Druckeinheiten 01 in genannter Weise zwei unterschiedliche Maschinenebenen B1; B2, z. B. Bedienebenen B1; B2 zugeordnet. In diesem Fall ist beispielsweise dem mindestens einen oberen Druckwerk 02, insbesondere ist beispielsweise den Druckwerken 02 der oberen Druckeinheit 01.2 eine obere Bedienebene B2 in Art einer Galerieebene B2 zugeordnet, auf welcher sich das Personal zu Rüst- und/oder Wartungszwecken des oberen Druckwerks 02 oder der oberen Druckwerke 02 bewegt und/oder bewegen kann. Dem mindestens einen unteren der Druckwerke 02, insbesondere den Druckwerken 02 einer oder der unteren Druckeinheit 01.1, ist eine untere Bedienebene B1, z. B. eine auf einer Grundebene B1 der Druckmaschine befindliche Hauptbedienebene B1, zugeordnet, auf welcher sich das Personal zu Rüst- und/oder Wartungszwecken des unteren Druckwerks 02 bzw. der unteren Druckwerke 02 bewegt und/oder bewegen kann.
  • Die z. B. als Galerieebene B2 ausgebildete zweite Maschinenebene B2 kann zumindest für Wartungsarbeiten begehbare Bereiche einer Galerie 38 umfassen, welche vorzugsweise durch nicht dargestellte Geländer und andere Sicherheitsvorkehrungen gegen einen Absturz des Personals gesichert sind. Die Galerie 38 stellt dann eine Zwischendecke 38 zwischen zwei Maschinenebenen B0; B1 mit zumindest teilweise begehbaren Flächen dar - unabhängig davon, ob es sich bei dieser "Zwischendecke" um eine durchgehende oder durch Aussparungen unterbrochene Fläche und/oder ob es sich um eine plane Bodenfläche oder durch Absätze in der Höhe versetzte Bodenabschnitte der selben Maschinen- bzw. Bedienebene B1; B2 handelt.
  • Die Grundebene B1 ist beispielsweise durch einen den mindestens einen Druckturm 01 tragenden Boden 39 einer Parterreebene oder eines sog. Maschinentisches gebildet. Darunter kann eine nicht dargestellte Maschinenebene (B0) vorgesehen sein, auf welcher ein oder mehrere Rollenwechsler 146 zur Versorgung des mindestens einen Druckturms 01 mit wenigstens einer Bahn 16 vorgesehen sein können. Der Boden 39 stellt dann ebenfalls eine Zwischendecke 39 zwischen zwei Maschinenebenen (B0); B1 im obigen und weiteren Sinne dar.
  • Dem Druckturm 01 ist ein Druckformwechselsystem zu- und/oder beigeordnet, welches als Systemkomponenten 17.1; 17.2; 22.1; 22.2 zumindest eine erste Speichereinrichtung 17.1, z. B einen Druckformspeicher 17.1, zur druckwerksnahen Vorhaltung mehrerer neu in wenigstens einem unteren der Druckwerke 02 aufzubringender Druckformen 06 im Bereich eines druckwerksnahen, auf einer ersten Höhe vorgesehenen ersten Vorlageortes V1, und zumindest eine zweite Speichereinrichtung 17.2, z. B einen Druckformspeicher 17.2, zur druckwerksnahen Vorhaltung mehrerer neu in wenigstens einem oberen der Druckwerke 02 aufzubringender Druckformen 06 im Bereich eines druckwerksnahen, auf einer von der ersten Höhe vertikal beabstandeten zweiten Höhe vorgesehenen zweiten Vorlageortes V2 und/oder zumindest eine erste Speichereinrichtung 22.1 zur druckwerksnahen Entgegennahme mehrerer von wenigstens einem unteren der Druckwerke 02 entnommenen gebrauchten Druckformen 06 im Bereich eines auf einer ersten Höhe vorgesehenen ersten Rücknahmeortes R1, und zumindest eine zweite Speichereinrichtung 22.2 zur druckwerksnahen Entgegennahme mehrerer von wenigstens einem unteren der Druckwerke 02 entnommenen gebrauchten Druckformen 06 im Bereich eines auf einer von der ersten Höhe vertikal beabstandeten zweiten Höhe vorgesehenen zweiten Rücknahmeortes R2 umfasst (siehe z. B. Fig. 1 und Fig. 11).
  • Der zweite Vorlageort V2 und/oder zweite Rücknahmeort R2 ist außerhalb des Zugriffsbereichs der Hauptbedienebene B1, beispielsweise jedoch im Zugriffsbereich der Galerieebene B2, der erste Vorlageort V1 und/oder Rücknahmeort R1 ist m Zugriffsbereich der Hauptbedien- der Grundebene B1 vorgesehen.
  • Um im Rahmen der regelmäßig auftretenden Handlung des Druckformwechsels ein mühsames Wechseln der Bedienebenen durch das Personal zu vermeiden oder ggf. insgesamt eine betriebsmäßig begehbaren Galerie 38 für die zweite oder obere Maschinenebene B2 einzusparen, ist als weitere Systemkomponente 43 ein dem Druckturm 01 zugeordnetes, insbesondere vertikales Transportsystem 43 vorgesehen, durch welches eine Speichereinrichtung 17.2 zwischen einer ersten Position P17.2A, z. B. einer Ladeposition P17.2A, welche in obigem Sinne einer z. B. ersten Bedienebene B1, insbesondere der Hauptbedienebene B1, zugeordnet ist, in eine in der Höhe von der ersten Position beabstandete zweite Position P17.2B, z. B. eine Vorlageposition P17.2B, im Bereich eines höhenversetzten zweiten Vorlageortes V2, verbringbar ist. Diese zweite Position P17.2B ist der erstgenannten Bedienebene B1; B2 insofern im o. g. Sinne nicht zugeordnet, dass sie sich - unter normalen Umständen, d. h. durch eine durchschnittlich große Bedienperson (z. B. weder durch eine 165 mm große weibliche, noch durch eibne 178 cm große männliche Bedienperson) ohne weitere Hilfsmittel - nicht im Zugriffsbereich dieser Bedienebene B1; B2 befindet. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung zwischen den beiden Positionen P17.2A; P17.2B überwiegend (z. B. > 70% der Förderstrecke) oder insbesondere im Wesentlichen (z. B. maximal ± 5° Abweichung) vertikal und/oder zumindest auf dem Großteil (z. B. >70%) der Förderstrecke linear. Grundsätzlich kann die Ladeposition P17.2A der in eine vertikal beabstandete Vorlageposition P17.2B verbringbaren Speichereinrichtung 17.2 auf der Grundebene B1 oder aber auf einer Galerieebene B2 vorgesehen sein, wobei dann im ersten Fall der Transport von der Grundebene B1 hin zu einem höher gelegenen Vorlageort V2 beispielsweise einer höhergelegenen Bedienebene B2 oder im zweiten Fall von einer höhergelegenen Bedienebene B2, z. B. einer Galerieebene B2, hin zu einem weiter unten liegenden Vorlageort V1 beispielsweise einer weiter unten liegenden Bedienebene B1, z. B. der Grundebene B1 erfolgt.
  • Die Ladeposition P17.2A der in eine vertikal beabstandete Vorlageposition P17.2B verbringbaren Speichereinrichtung 17.2 ist vorzugsweise auf derjenigen Bedienebene B1; B2 vorgesehen, auf welcher beispielsweise die neu aufzuziehenden Druckformen 06 von einem die Druckformherstellung 141 betreffenden Funktionsbereich 141 her zum Druckturm 01 befördert werden, was - wie unten dargelegt - manuell, motorisch unterstützt oder gänzlich automatisiert erfolgen kann. Diese Bedienebene B1; B2 kann dann als Hauptbedienebene B1; B2 betrachtet werden. Von der die Ladeposition P17.2A der in eine vertikal beabstandete Vorlageposition P17.2B verbringbaren Speichereinrichtung 17.2 umfassenden Bedienebene B1; B2 aus sind die dieser Bedienebene B1; B2 zugeordneten Druckwerke 02 des Druckturms 01 oder die Druckwerke 02 der betreffenden Druckeinheit 01.1; 01.2, insbesondere dessen bzw. deren in Ladeposition P17.1A befindliche Speichereinrichtung 17.1, erreichbar sowie die in Ladeposition P17.2A befindliche vertikal zu dem höhenversetzten Vorlageort V2 verfahrbare Speichereinrichtung 17.2. Bevorzugt stellt die Grundebene B1, von welcher aus untere Druckwerke 02 des Druckturms 01 oder die Druckwerke 02 der unteren Druckeinheit 01.1 erreichbar sind, die Hauptbedienebene B1 mit dem den unteren Druckwerken 02 einer Bahnseite zugeordneten Vorlageort V1 sowie der Ladeposition P17.2A der vertikal zu einem höhenversetzten Vorlageort V2 verfahrbaren Speichereinrichtung 17.2 dar. Für den hier vorliegenden Fall wird die den Druckwerken 02 der Hauptbedienebene B1; B2 zugeordnete Speichereinrichtung 17.1 nicht vertikal bewegt, so dass die Ladeposition P17.1A mit einer Vorhalteposition P17.2B zusammen fällt und deshalb lediglich in Klammern aufgeführt, in den Figuren nicht unterscheidbar und deshalb dort auch nicht gekennzeichnet ist. Grundsätzlich könnten jedoch zwei derartige, voneinander beabstandete Positionen auf für die der Hauptbedienebene B1 zugeordneten Speichereinrichtung 17.1 vorgesehen sein.
  • Das die vertikalbewegliche Speichereinrichtung 17.2 zwischen der Ladeposition P17.2A und dem Vorlageort V2 oder der Vorlageposition P17.2B fördernde Transportsystem 46, 47, 54, 52 umfasst einen mit der Speichereinrichtung 17.2 fest oder lösbar verbundenen und/oder verbindbaren Wagen 46, einen den Wagen 46 vertikal fördernden Antrieb 47, 54, 52 sowie z. B. eine Führung. Der Wagen 46 kann hierbei auch als ein Teil einer entsprechend mit zum Antrieb benötigten Mitteln ausgebildeten mehrteiligen Speichereinrichtung 17.2 aufgefasst werden oder auch umgekehrt die Speichereinrichtung 17.2 als ein mit den zu fördernden und/oder vorzuhaltenden Druckformen 06 zusammen wirkender Teil eines entsprechend mit zum Speichern von Druckformen 06 benötigten Mitteln (z. B. einer unten näher dargelegten Struktur 34) ausgebildeten mehrteiligen Wagens 46. Vorteilhaft bildet die Speichereinrichtung 17.2 betriebsmäßig mit dem Wagen 46 eine ggf. für Wartungszwecke demontierbare Einheit, welche in der Ladeposition P17.2A mit aufzulegenden Druckformen 06 bestückbar ist. Der Antrieb kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. So kann in einer ersten, nicht dargestellten Ausführung ein die Speichereinrichtung 17.2 umfassender oder mit dieser verbundener Wagen an einem umlaufenden Zugmittel, z. B. einer Kette, einem Band oder einem Seil, angelegt sein, welches durch einen relativ zum Seitengestell 04 des Druckturms 01 und/oder der Druckeinheiten 01.1; 01.2 ortsfesten Motor über ein Antriebsrad angetrieben ist und/oder wird. Die Schlaufe des umlaufenden Zugmittels erstreckt sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung. Um eine definierte Bewegung zu gewährleisten kann der Wagen oder Wagenteil an einer auf zumindest dem überwiegenden Teil der Förderstrecke vertikal verlaufenden Führung angelenkt sein. Als ortsfester Antrieb kann alternativ auch eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Schub- oder Zugstange vorgesehen sein, durch welche der Wagen oder Wagenteil an der zumindest überwiegend vertikal verlaufenden Führung zwischen der für die Ladeposition P17.2A einzunehmenden Position und der für die Vorhalteposition P17.2B einzunehmenden Position auf und ab bewegt werden kann. In bevorzugter Ausführung erfolgt der Antrieb jedoch über ein mit der Speichereinrichtung 17.2 mitbewegtes bzw. wagenfestes Antriebsmittel 47, welches über ein entsprechendes Getriebe durch ein wagenfestes Getriebeteil 54 reib- oder formschlüssig mit einem raumfesten Getriebeteil 52 zusammen wirkt.
  • Das vertikale Fördern erfolgt derart bzw. das vertikale Fördersystem 43 mit vertikalbewegbarer Speichereinrichtung 17.2 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass sich zumindest einige, insbesondere alle zu fördernden Druckformen 06 bzw. einige, insbesondere sämtliche Speicherplätze für die zu fördernden Druckformen 06 an zumindest der am Ende ihres Förderweges liegenden Vorlageposition P17.2B der Speichereinrichtung 17.2 sowie vorzugsweise auf der gesamten Förderstrecke und vorteilhaft auch an der Ladeposition P17.2A der Speichereinrichtung 17.2 innerhalb der Druckwerksflucht befinden. Hierunter soll auch die diesen Sachverhalt verkürzende Formulierung fallen, dass die Speichereinrichtung 17.2 in der Druckwerksflucht - im Unterschied zu einer seitlich zur Maschine versetzten Flucht - in oben genannter Weise durch das Fördersystem 43 vertikal bewegbar ist. Als Druckwerksflucht ist hier der z. B. korridorartige Raum zwischen den beiden Ebenen bezeichnet, die die Formzylinderachsen der Formzylinder 03 des Druckturm 01 stirnseitig, insbesondere auf beiden Seiten der nutzbaren und/oder wirksamen Länge, senkrecht schneiden. Vorzugsweise erfolgt das vertikale Fördern derart bzw. ist das vertikale Transportsystem 46, 47, 54, 52 mit vertikalbewegbarer Speichereinrichtung 17.2 derart ausgebildet und angeordnet, dass sich die zu fördernden Druckformen 06 an zumindest der am Ende ihres Förderweges liegenden Vorlageposition P17.2B der Speichereinrichtung 17.2 sowie vorzugsweise auf der gesamten Förderstrecke und vorteilhaft auch schon an der Ladeposition P17.2A der Speichereinrichtung 17.2 jeweils bereits in in axialer Richtung des betreffenden Formzylinders 03 betrachtet seitenregistergerechter Flucht und/oder Lage zum Zielort auf dem Formzylinder 03 befindet.
  • Das vertikale Fördern erfolgt derart bzw. das vertikale Fördersystem 43 mit vertikalbewegbarer Speichereinrichtung 17.2 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass die Ladeposition P17.2A der vertikalbeweglichen Speichereinrichtung 17.2, welche in obigem Sinne was den Zugriff betrifft einer Bedienebene B1, insbesondere der Hauptbedienebene B1, zugeordnet ist, auf einer Bedienseite des dieser Bedienebene B1 zugeordneten Druckwerks 02 bzw. Druckwerksgruppe angeordnet. Unter Bedienseite des Druckwerks 02 bzw. der Druckeinheit 01.1; 01.2 bzw. des Druckturms 01 wird eine Längsseite des Druckwerks 02 bzw. der Druckeinheit 01.1; 01.2 bzw. des Druckturms 01 verstanden, von welcher aus durch Personal in das Druckwerk 02 bzw. die Druckwerke 02 zu Wartungszwecken eingegriffen werden kann und/oder welche parallel und seitlich zu den Druckwerkszylindern 03; 12 verläuft. Auf der die Ladeposition P17.2A umfassenden Bedienebene B1 schließt sich an die Druckeinheit 01.1; 01.2 bzw. den Druckturm 01 auf der Bedienseite ein begehbarer Raum 118, z. B. Bedienraum 118, an.
  • Die Ladeposition P17.2A der dem Druckturm 01 zugeordneten vertikalbeweglichen Speichereinrichtung 17.2 und vorzugsweise auch zumindest ein Teilstück der sich an die Ladeposition P17.2A anschließenden Förderstrecke, insbesondere die gesamte Förderstrecke bis zur Vorlageposition P17.2B, ist bzw. sind druckturmnah, d. h. auf der druckturmseitigen Seite des Bedienraums 118 angeordnet. D. h., die in Ladeposition P17.2A befindliche Speichereinrichtung 17.2 und ggf. die genannte Förderstrecke befindet sich in einer vertikalen Flucht zwischen den Druckwerkszylindern des Druckturms 01 und dem Bedienraum 118 der betreffenden Bedienebene B1. Vorzugsweise ist eine Führung des Fördersystems 43 am Seitengestell 04 des Druckturms 01 bzw. der Druckeinheiten 01.1; 01.2 angeordnet bzw. hieran befestigt. In Ladeposition P17.2A (P17.1A) sind die beiden Speichereinrichtungen 17.1; 17.2 voneinander beabstandet bzw. versetzt, insbesondere vertikal versetzt, sodass sie z. B. ohne gegenseitige Behinderung beide mit Druckformen 06 bestückbar sind. Vorzugsweise ist die Ladeposition P17.2A der dem Druckturm 01 zugeordneten vertikalbeweglichen Speichereinrichtung 17.2 oberhalb der in Ladelage L17A befindlichen, dem oder den ersten Druckwerken 02 zugeordneten Speichereinrichtung 17.1, d. h. die beiden Speichereinrichtungen befinden sich in jeweiliger Ladeposition P17.2A (P17.1A), z. B. in ihrer jeweiligen Ladelage L17A, auf einer selben Seite des Bedienraums 118 derart übereinander, dass sie durch das Bedienpersonal von der selben Bedienebene B1; B2 her zum Bestücken mit Druckformen 06 ohne weitere Hilfsmittel, und vorzugsweise gegenseitige Behinderung, erreichbar sind (siehe z. B. Fig. 4). Obgleich das Bestücken grundsätzlich auch durch eine hierzu ausgebildete Handhabungseinrichtung erfolgen kann, erfolgt sie im dargelegten Beispiel durch das Bedienpersonal.
  • Die vertikalbewegliche und vorzugsweise auch die andere, der selben Seite des Druckturms 01 zugeordnete Speichereinrichtung 17.2; 17.1 kann grundsätzlich in beliebiger Weise dazu ausgebildet sein, in einem selben Gestell oder Rahmen mehrere, insbesondere eine mit der Nennweite WN korrespondierende Anzahl m von Druckformen 06 nebeneinander, und in einer zur Formzylinderachse radialen Richtung mehrere Druckformen 06, insbesondere bis zu vier Druckformen 06, über- oder hintereinander aufzunehmen. Dabei sind die - insbesondere in zur Längsrichtung der Speichereinrichtung 17.2; 17.1 senkrechter Richtung betrachtet - über- und/oder hintereinander angeordneten Druckformen 06 paarweise einander vor- und rückseitig, d. h. mit der Rückseite der einen Druckform 06 der Vorderseite der anderen Druckform 06, zugewandt.
  • Dies kann beispielsweise eine kastenartige, einzelne Fächer für die Druckformen 06 aufweisende Speichereinrichtung 17.1; 17.2 sein, welche beispielsweise einen Antriebsmechanismus zum z. B. einzelnen oder lageweisen Herausfördern der Druckformen 06 umfasst. Die Speichereinrichtung 17.1; 17.2 mit dem Antriebsmechanismus für das Herausfördern kann in einer ersten, z. B. hinsichtlich des Bauraumes im Druckturm 01 vorteilhaften Ausführung derart gestaltet sein, sodass durch diesen - ggf. nach einem zusätzlichen Verfahren und/oder Verschwenken der Speichereinrichtung 17.1; 17.2 - die Druckformen 06 dem betreffenden Formzylinder 03 oder einer vorgeordneten Anlageeinrichtung 19 direkt zuführt werden kann.
  • In einer anderen, z. B. hinsichtlich einer Standardisierung der Speichereinrichtung 17.1; 17,.2 vorteilhaften Ausführung können die zumindest teilweise durch einen Antriebsmechanismus herausgeförderten Druckformen 06 z. B. durch Greif- oder Haltemechanismen einer dem Druckturm 01 zuzurechnenden, als Transfereinheit 18.1; 18.2 ausgebildete weitere Systemkomponente 18.1; 18.2 gegriffen und dem betreffenden Formzylinder 03 oder einer vorgeordneten Anlageeinrichtung 19 zugeführt werden.
  • In einer weiteren, z. B. hinsichtlich der Bewegungsfreiheit vorteilhaften Ausführung ohne zusätzlichen Antriebsmechanismus für die Relativbewegung kann die Speichereinrichtung 17.1, 17.2 als an einer dem Druckturm 01 zu- oder abgewandten Längsseite zumindest teilweise und z. B. nach oben offener Speicher ausgebildet sein, in welchem die Druckformen 06 vorteilhaft im Wesentlichen vertikal vorgehalten sind und z. B. gruppenweise durch Greif- oder Haltemechanismen einer z. B. als wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Arme aufweisender Manipulator ausgebildeten Transfereinheit 18.1; 18.2 gegriffen und dem betreffenden Formzylinder 03 oder einer vorgeordneten Anlageeinrichtung 19 zugeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die Speichereinrichtung 17.1; 17.2 ohne eigenen Antriebsmechanismus zur relativen Förderung zwischen Speichereinrichtung 17.1, 17.2 und Druckformen 06 ausgebildet sein, wobei - ggf. nach einem zusätzlichen translatorischen Bewegen und/oder einem Verschwenken der gesamten Speichereinrichtung 17.1; 17.2 - die aufzuziehenden Druckformen 06 z. B. durch Greif- oder Haltemechanismen einer dem Druckturm 01 zuzurechnenden Transfereinheit 18.1; 18.2 aus oder von der Speichereinrichtung 17.1, 17.2 gegriffen und dem betreffenden Formzylinder 03 oder einer vorgeordneten Anlageeinrichtung 19 zugeführt werden. Für eine derartige Ausführung der Speichereinrichtung 17.1; 17.2 ist unten ein besonders vorteilhaftes Beispiel gegeben.
  • Unabhängig von deren konkreten Ausführung weist die hintereinander und/oder übereinander auf sämtlichen Speicherplätzen bestückte Speichereinrichtung 17.1; 17.2 eine äußere Kontur und/oder Hüllende mit einer senkrecht zur das Sujet tragenden Fläche der Druckform 06 verlaufenden (effektive) Speichertiefe T auf, welche signifikant kleiner ist als, z. B. höchstens halb, vorzugsweise höchstens viertel so groß ist wie deren Speicherlänge L in Längsrichtung der vorgehaltenen Druckformen 06, wobei hier unter der (effektiven) Speicherlänge L die in Längsrichtung der Druckformen 06 betrachtete Ausdehnung von der Vorderkante einer ggf. vordersten, bis zur Hinterkante einer ggf. hintersten Druckform 06 verstanden ist (siehe z. B. Fig. 8a). Für den Fall nicht in Längsrichtung zueinander versetzt gespeicherter Druckformen 06 entspricht dies der Druckformlänge. Eine (effektive) Breite b17 der äußeren Kontur der auf sämtlichen Speicherplätzen nebeneinander in einer selben Flucht mit Druckformen 06 bestückten Speichereinrichtung 17.1; 17.2 entspricht mindestens der Breite von n, z. B. n = 4, vorzugsweise jedoch weniger als n+1 Druckseiten des Nennformates. Sie weist über- und/oder hintereinander mehrere, z. B. mindestens I = 2, vorzugsweise I = 4 Speicherplätze und nebeneinander mehrere, z. B. mindestens n = 2, vorzugsweise n = 4 Speicherplätze zur Aufnahme von neu aufzuziehenden Druckformen 06 auf.
  • Ist die Speichereinrichtung 17.1; 17.2 als Druckformspeicher 17.1; 15.2 nicht schubfach- oder kastenartig, sondern wie im Beispiel dargelegt in Art einer die Druckformen 06 lediglich im Bereich eines ihrer Enden haltenden Leiste ausgebildet, so kann diese zusätzlich Stützelemente 24 oder eine entsprechende, als Stützelemente 24 wirksame Ausgestaltung umfassen, um die an der Speichereinrichtung 17.1; 17.2 bestückte Druckform 06 gegen ein Durchbiegen zu stützen und ein hierdurch ggf. resultierendes Drehmoment in einem Haltebereich zu vermeiden. Die Speichereinrichtung 17.1; 17.2 kann in Längsrichtung der bestückten Druckformen 06 betrachtet auch eine entsprechende Länge bzw. Verlängerung aufweisen, welche dann ebenfalls als Stützelement 24 wirksam ist.
  • Auch kann jedem Formzylinder 03 auf dem Transportweg der Druckform 06 von der Speichereinrichtung 17.1; 17.2 zum Formzylinder 03 eine nicht dargestellte Seitenregistervorrichtung zugeordnet sein, welche die aufzubringende Druckform 06 durch z. B seitliche Anschläge führt und/oder positioniert. Die Anschläge können hierbei in axialer Richtung positionierbar bzw. justierbar ausgebildet sein.
  • Detailliertere Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der vertikalbeweglichen Speichereinrichtung 17.2, dessen Antrieb sowie Führung sind unten gegeben.
  • In bevorzugter Ausführung umfasst das Druckformwechselsystem je Speichereinrichtung 17.1; 17.2 und/oder je vertikal auf einer selben Bedienseite des Druckturms 01 beabstandeter Vorlagestelle V1; V2 wenigstens eine Transfereinheit 18.1; 18.2 für den Transport der aufzubringenden Druckform 06 aus einer formzylinderfernen bzw. druckformspeichernahen ersten Position der Transfereinheit 18.1; 18.2, z. B der Aufnahmeposition, zu einer zweiten Position der Transfereinheit 18.1; 18.2, z. B der formzylindernahen Übergabeposition. Sie ist vorzugsweise dazu ausgebildet, mehrere nebeneinander durch die Speichereinrichtung 17.1; 17.2 vorgehaltene Druckformen 06 gleichzeitig aufzunehmen und an den betreffenden Formzylinder 03 bzw. eine ggf. vorgeordnete Anlageeinrichtung 19 abzugeben. Die mindestens eine Transfereinheit 18 ist vorzugsweise nicht Bestandteil der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 bzw. in diese integriert. Sie ist von der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 baulich verschieden und/oder unabhängig von der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 bewegbar im und/oder am Druckturm 01, vorzugsweise in und/oder an jeder der beiden Druckeinheiten 01.1; 01.2 vorgesehen, obgleich sie unter Umständen eine ggf. entsprechend ausgebildete Speichereinrichtung 17.1; 15.2 auf ihrem Bewegungspfad zumindest teilweise durchdringen kann.
  • Grundsätzlich kann die mit der Speichereinrichtung 17.1; 17.2 zusammen wirkende Transfereinheit beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise kann bei - z. B. korb-, kasten- oder schachtartig ausgeführter - Speichereinrichtung 17.1; 17.2 eine in Art eines o. g. Manipulators ausgebildete Transfereinheit 18.1; 18.2 die aufzulegenden Druckformen 06 aus der - z. B. korb-, kasten- oder schachtartig ausgebildeten - Speichereinrichtung 17.1; 17.2 in seiner Aufnahmeposition entnehmen und in seiner Übergabeposition an den Formzylinder 03 oder eine Anlageeinrichtung 19 abgeben.
  • In einer hier dargestellten vorteilhaften Ausführung der Transfereinheit 18 bewegt sich diese in Art eines Transferwagens im Druckturm 01 bzw. in der betreffenden Druckeinheit 01.1; 01.2 nicht frei, sondern entlang eines in der Druckeinheit 01 vorgesehenen und mechanisch vorgegebenen Transportpfades 23; 23a; 23b, z. B gebildet durch ein vorzugsweise gestellfestes Führungssystem 23 mit einem oder mehreren Führungszweigen 23a; 23b, insbesondere einem vorzugsweise gestellfesten Schienensystem 23 mit einem oder mehreren Schienenzweigen 23a; 23b. Der Transportpfad 23; 23a; 23b ist somit vorzugsweise durch ein gestellfest in der Druckeinheit 01 angeordnetes Schienensystem 23 gebildet, auf welchem sich die Transfereinheit 18 geführt bewegt. Der Transportpfad 23; 23a; 23b verläuft zwischen Speichereinrichtung 17.1; 15.2 und formzylindernahen Übergabeposition innerhalb einer zur Formzylinderachse senkrechten Ebene. Ein der Druckeinheit 01 zugeordnetes Transportsystem umfasst somit eine oder mehrere Transfereinheiten 18 sowie ein Führungssystem 23 als weitere Systemkomponente 23 - z. B gestellfeste Führungen umfassend - , welche den möglichen Transportweg bzw. Bewegungspfad der Transfereinheit(en) 18 vorgeben. Transfereinheit(en) 18 und Führungssystem 23 können auch gemeinsam als eine Systemkomponente "Transportsystem" (18, 23) betrachtet sein.
  • Grundsätzlich kann jedem Formzylinder 03 bzw. jedem Druckwerk 02 des Druckturms 01 als Systemkomponenten 17; 18; 23; 23a; 23b eines Druckformwechselsystems eine eigene Transfereinheit 18 und ein eigener, getrennter Transportpfad 23; 23a; 23b und ggf. ein eigener Druckformspeicher 17.1; 15.2 mit einem eigenen Vorlageort V1; V2 zugeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausführung, wobei mehrere Druckwerke 02 auf einer selben Bahnseite in einem Druckturm 01 übereinander angeordnet sind, sind für zwei übereinander benachbart angeordnete, insbesondere einer selben Bedienebene B1; B2 zugeordnete Druckwerke 02 jedoch nicht je Druckwerk 02 völlig voneinander getrennte Druckformwechselsysteme vorgesehen, sondern es greift eine zwei Druckwerken 02 zugeordnete gemeinsame Transfereinheit 18, z. B ein Manipulator oder insbesondere eine auf einem gemeinsamen Führungssystem 23 geführte Transfereinheit, auf einen zwei Druckwerken 02 insbesondere einer selben Bedienebene B1, B2 und/oder
  • Druckeinheit 01.1; 01.2 zugeordneten Druckformspeicher 17.1; 15.2 zurück. Grundsätzlich könnten für die beiden Druckwerke 02 auch zwei getrennte Transportsysteme (18, 23), jeweils einen Transportpfad 23; 23a; 23b und eine Transfereinheit 18 umfassend, auf einen gemeinsamen Druckformspeicher 17.1; 15.2 zurückgreifen. Es können auch zwei Transfereinheiten 18 auf einem verbundenen Transportpfad 23; 23a; 23b vorgesehen sein, welche auf einen den beiden Druckwerken 02 zugeordneten gemeinsamen, oder ggf. auf zwei je einem Druckwerk 02 zugeordneten Druckformspeicher 17.1; 15.2 zugreifen. In einer bzgl. Aufwand und Raumbedarf vorteilhaften Ausführung sind den beiden benachbarten Druckwerken 02 jedoch ein gemeinsames, verbundenes bzw. verbindbares Führungssystem 23 und ein gemeinsamer Druckformspeicher 17.1; 15.2 zugeordnet, wobei im gemeinsamen Führungssystem 23 eine zwei benachbarten Druckwerken 02 zugeordnete Transfereinheit 18, und in einer zeitsparenden Alternative zwei Transfereinheiten 18 auf einen gemeinsamen Druckformspeicher 17.1; 15.2 zugreifen.
  • Der in Vorlageposition P17.1B befindliche oder zuvor verbrachte Druckformspeicher 17.1; 17.2 muss hier, wenn zunächst ein Formzylinder 03 des einen, und anschließend ein Formzylinder 03 des anderen der zugeordneten Druckwerke 02 mit einer neuen Druckform 06 bestückt werden soll, hierzu nicht translatorisch bewegt werden, d. h. nicht beispielsweise in seiner relativen Höhe bzw. seinem Abstand zum Druckwerk 02 verändert werden, sondern kann ortsfest bzw. mit gestellfester Schwenkachse verschwenkbar in der Druckeinheit 01 verbleiben. Er nimmt dann z. B für beide Fälle eine selbe Arbeitslage (s. u. L17B) ein. Die Transfereinheit 18 ist im vorliegenden Beispiel nicht der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 zugeordnet - wie es beispielsweise bei Druckformwechselmagazinen der Fall sein kann - sondern der jeweiligen Druckeinheit 01.1; 01.2, insbesondere dem der Druckeinheit 01.1; 01.2 gestellfest zugeordneten Führungssystem 23.
  • Fig. 1 zeigt je Druckeinheit 01.1; 01.2 eine in geführter Ausführung ausgebildete Transfereinheit 18 in einer Übergabeposition für eines der beiden auf der selben Bahnseite der Druckeinheit 01.1; 01.2 angeordneten Druckwerke 02.
  • In einer für sich allein, jedoch insbesondere auch in Kombination und im Zusammenspiel mit Ausführungen für eine oder mehrere der genannten Systemkomponenten 15; 17.1; 17.2; 18; 23; ist, um im Rahmen der regelmäßig auftretenden Handlung des Druckformwechsels ein mühsames Wechseln der Bedienebenen durch das Personal zur Entsorgung der gebrauchten Druckformen 06 zu vermeiden oder ggf. insgesamt eine betriebsmäßig begehbaren Galerie 38 für die zweite bzw. obere Maschinenebene B2 einzusparen, als Systemkomponente 44 ein dem Druckturm 01 zugeordnetes, insbesondere vertikales Förder- oder Transportsystem 44 vorgesehen, durch welches ein Speicher 124.2 einer Speichereinrichtung 22.2 zwischen einer ersten Position P124.2A, z. B. einer Entnahmeposition P124.2A, welche in obigem Sinne einer z. B. ersten Bedienebene B1, insbesondere der Hauptbedienebene B1, zugeordnet ist, und einer in der Höhe von der ersten Position beabstandeten zweiten Position P124.2B, z. B. einer Ladeposition P124.2B, im Bereich eines höhenversetzten zweiten Rücknahmeortes R2, verbringbar ist. Diese zweite Position P124.2B ist der erstgenannten Bedienebene B1; B2 insofern im o. g. Sinne nicht zugeordnet, dass sie sich - unter normalen Umständen, d. h. durch eine durchschnittlich große Bedienperson ohne weitere Hilfsmittel - nicht im Zugriffsbereich dieser Bedienebene B1; B2 befindet. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung des Speichers 124.2 zwischen den beiden Positionen P124.2A; P124.2B überwiegend (z. B. > 70% der Förderstrecke) im Wesentlichen (z. B. maximal ± 5° Abweichung) vertikal und/oder zumindest auf dem Großteil (z. B. >70%) der Förderstrecke linear. Grundsätzlich kann die Entnahmeposition P124.2A des in eine vertikal beabstandete Ladeposition P124.2B verbringbaren Speichers 124.2 auf der Grundebene B1 oder aber auf einer Galerieebene B2 vorgesehen sein, wobei dann im ersten Fall der Transport der gebrauchten Druckformen 06 von einem höher gelegenen Rücknahmeort R2, beispielsweise einer höhergelegenen Bedienebene B2, hin zu einem Entnahmeort im Bereich der Grundebene B1, oder im zweiten Fall von einem weiter unten liegenden Rücknahmeort R1, beispielsweise einer weiter unten liegenden Maschinenebene B1; (B0) hin zu einem höhergelegenen Entnahmeort, z. B. einer Galerieebene B2 erfolgt.
  • Die Entnahmeposition P124.2A des in eine vertikal beabstandete Rücknahmeposition P124.2B verbringbaren Speichers 124.2 der betreffenden Speichereinrichtung 22.2 ist vorzugsweise auf derjenigen Bedienebene B1; B2 vorgesehen, auf welcher beispielsweise die abgenommenen Druckformen 06 - manuell, motorisch unterstützt oder gänzlich automatisiert -vom Druckturm 01 zur Entsorgung, zum Recycling oder zur Wiederverwendung in den die Druckformherstellung 141 betreffenden Funktionsbereich 141 befördert werden. Diese Maschinenebene B1; B2 kann diejenige sein, auf welcher auch die neu aufzuziehenden Druckformen 06 zum Druckturm 01 hin gefördert werden, welche als Hauptbedienebene B1; B2 betrachtet werden kann. Von der die Entnahmeposition P124.2A des in eine vertikal beabstandete Ladeposition P124.2B verbringbaren Speichers 124.2 umfassenden Bedienebene B1; B2 aus sind die dieser Bedienebene B1; B2 zugeordneten Druckwerke 02 des Druckturms 01 bzw. die Druckwerke 02 der betreffenden Druckeinheit 01.1; 01.2 erreichbar sowie die Entnahmeposition P124.2A des vertikal zu dem höhenversetzten Rücknahmeort R2 verfahrbaren Speichers 124.2 der betreffenden Speichereinrichtung 22.2. Bevorzugt stellt die Grundebene B1, von welcher aus untere Druckwerke 02 des Druckturms 01 bzw. die Druckwerke 02 der unteren Druckeinheit 01.1 erreichbar sind, die Hauptbedienebene B1 mit dem den unteren Druckwerken 02 einer Bahnseite zugeordneten Rücknahmeort R1 sowie der Entnahmeposition P124.2A des vertikal zu einem höhenversetzten Rücknahmeort R2 verfahrbaren Speichers 124.2dar.
  • Das den vertikalbeweglichen Speicher 124.2 zwischen der Ladeposition P124.2B und dem Entnahmeort R1 bzw. der Entnahmeposition P124.2A fördernde Transportsystem umfasst einen den Speicher 124.2 vertikal fördernden Antrieb 68, 74, 86 sowie z. B. eine Führung.
  • Der Antrieb 68, 74, 86 kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. So kann in einer ersten, nicht dargestellten Ausführung - wie z. B. in der bevorzugten Ausführung des Antriebes für eine vertikalbewegliche Speichereinrichtung 17.2 - der Antrieb über ein speicherfestes, vom Speicher 124.2 mitgeführtes Antriebsmittel erfolgen, welches über ein entsprechendes Getriebe durch ein speicherfestes Getriebeteil reib- oder formschlüssig mit einem raumfesten Getriebeteil zusammen wirkt.
  • In vorteilhafter Ausführung ist der Speicher 124.2 an einem Zugmittel 68, z. B. einer Kette75, insbesondere Rollenkette, einem Riemen 68, insbesondere Zahnriemen, ggf. einem Band oder einem Seil, angelenkt bzw. befestigt. Dabei kann das Zugmittel 68 endlich sein und beispielsweise in Art einer Spule auf und abgewickelt werden.
  • In bevorzugter Ausführung ist der Speicher 124.2 an einem umlaufenden, vorzugsweise formschlüssig eingreifendem, Zugmittel 68, z. B. einer Kette 68, insbesondere einer Rollenkette, einem Riemen 68, ggf. einem Band oder Seil, angelenkt bzw. befestigt, welches durch einen relativ zum Seitengestell 04 oder vorzugsweise einem hiervon verschiedenen Gestell 73 ortsfesten Antriebsmittel 74 z. B. Elektromotor 74 über ein Antriebsrad 86 umlaufend angetrieben ist bzw. wird. Die Schlaufe des umlaufenden Zugmittels 68 erstreckt sich überwiegend in vertikaler Richtung. Um eine definierte Bewegung zu gewährleisten ist der Speicher 124.2 vorzugsweise an einer auf zumindest dem überwiegenden Teil der Förderstrecke vertikal verlaufenden Führung, z. B. einer ein- oder mehrteiligen Führungskonstruktion 92, angelenkt.
  • Alternativ könnte als gestell- bzw. raumfester Antrieb auch eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Schub- oder Zugstange vorgesehen sein, durch welche der vertikal bewegbare Speicher124.2 an der zumindest überwiegend vertikal verlaufenden Führung zwischen der Rücknahmeposition P124.2B und der Entnahmeposition P17.2B auf und ab bewegt werden kann.
  • Das vertikale Fördern erfolgt derart bzw. das vertikale Fördersystem 44 mit vertikalbewegbarem Speicher 124.2 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass sich die zu fördernden gebrauchten Druckformen 06 an zumindest der Aufnahmeposition P124.2B des Speichers 124.2 sowie vorzugsweise auf der gesamten Förderstrecke und vorteilhaft auch an der Entnahmeposition P124.2A des Speichers 124.2 innerhalb der Druckwerksflucht in oben genanntem Sinne befinden.
  • Die Entnahmeposition P124.2A des mindestens einem Druckturm 01 zugeordneten vertikalbeweglichen Speichers 124.2 und vorzugsweise auch zumindest ein Teilstück der der Entnahmeposition P124.2A vorgeordneten Förderstrecke, insbesondere die gesamte Förderstrecke von der Aufnahmeposition P124.2B bis zur Entnahmeposition P124.2A, ist bzw. sind druckturmfern d. h. auf einer druckturmfernen Seite eines diesem Druckturm 01 in der Bedienebene B1 zugeordneten Bedienraums 118, angeordnet. D. h., der in Entnahmeposition P124.2A befindliche Speicher 124.2 und ggf. die genannte (Teil-)Förderstrecke befindet sich in einer vertikalen Flucht, welche von vom zugeordneten Druckturm 01 durch zumindest den Bedienraum 118 beabstandet ist. Vorzugsweise ist eine Führung des Fördersystems 44 an einem von einem Seitengestell 04 eines Druckturms 01 bzw. einer Druckeinheit 01.1; 01.2 verschiedenen Gestell 73 angeordnet bzw. hieran befestigt.
  • Der vertikalbewegliche bzw. verfahrbare und vorzugsweise auch der raumfeste Speicher 124.1; 124.2 der der selben Seite des Druckturms 01 zugeordneten Speichereinrichtungen 22.2; 22.1 können grundsätzlich in beliebiger Weise dazu ausgebildet sein, in oder an einem selben Gestell oder Rahmen mehrere, insbesondere eine mit der Nennweite WN korrespondierende Anzahl m von Druckformen 06 nebeneinander, und in einer zur Formzylinderachse radialen Richtung mehrere Druckformen 06, insbesondere bis zu vier Druckformen 06, über- oder hintereinander aufzunehmen.
  • Dies kann grundsätzlich eine kasten- oder rahmenartige, einzelne Fächer für die Druckformen 06 aufweisende Speichereinrichtung 22.1;22.2, jedoch vorzugsweise ein korbartiger Rücknahmespeicher 124.1, 124.2 sein, in welchem die in einer selben zum Formzylinder 03 radialen Flucht abgenommenen Druckformen 06 ohne Zwischenwand oder Zwischengestell, z. B. "Bauch an Rücken", aneinander liegen.
  • Die Druckformen 06 werden beispielsweise durch die Transfereinheit 18 alleine und/oder mit Unterstützung durch ein funktional zwischen Transfereinheit 18 und Speicher 124.1, 124.2 angeordnete Hilfseinrichtung, z. B. einem ggf. bewegbaren Ablagetisch, und/oder mit Unterstützung durch Verschwenken der oder eines Teils der Speichereinrichtung 22.1, 22.2, mit den abgenommenen Druckformen 06 bestückt. In einer einfachen und/oder kompakten Ausführung kann die Ausgestaltung und Anordnung der Speichereinrichtung 22.1;22.2 derart ausgeführt sein, beispielsweise durch die Anordnung direkt am Druckturm 01 und/oder mit entsprechend großer Förderreichweite, sodass durch die Transfereinheit 18 die abgenommenen Druckformen 06 direkt in die oder einen beweglichen Teil der Speichereinrichtung 22.1; 22.2 eingeführt werden können. In einer die Zugänglichkeit erhöhenden Ausgestaltung und Anordnung ist die Speichereinrichtung 22.1; 22.2 zur Aufnahme benutzter Druckformen 06 räumlich getrennt von der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 zur Aufnahme und Vorhaltung neu aufzuziehender Druckformen 06 ausgebildet, wobei z. B. eine Bewegung des Speichers 124.1; 124.2 oder eines Teils des Speichers 124.1; 124.2 und/oder ein Hilfsmittel 104, z. B. ein den Abstand zwischen dem Transfersystem 18 und dem Speicher 124.1; 124.2 überwindendes Haltemittel 105, die den Abstand zwischen einer mindestens einem Druckwerk 02 zugeordneten Transfereinheit 18 und dem Speicher 124.2 überbrücken hilft.
  • Unabhängig von deren konkreten Ausführung ist der Speicher 124.1; 124.2 nebeneinander mit n, z. B. n = 4, Druckformen 06 und hintereinander mit mehreren, insbesondere bis zu mindestens 4 Druckformen 06 bestückbar.
  • Detailliertere Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der Speichereinrichtung 22.2 mit vertikalbeweglichem Rücknahmespeicher 124.2, dessen Antrieb sowie dessen Führung sind unten gegeben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Druckformwechselsystem als weitere Systemkomponente(n) 19; 21; 22.1; 22.2 eine die aufzulegende Druckform 06, z. B nach Abgabe durch die Transfereinheit 18, führende Anlageeinrichtung 19 und/oder eine das Einhängen und/oder Aufwickeln unterstützende Andrückvorrichtung 21 und/oder in bevorzugter Ausführung eine abgenommene Druckformen 06 aufnehmende Speichereinrichtung 22.1; 22.2 und/oder ein eine zwischen zwei Maschinenebenen B1; B2 vertikalbewegliche Speichereinrichtung 22.1; 22.2 zwischen einer Aufnahmeposition P124.2A und einer Entnahmeposition P124.2B förderndes Fördersystem 44 als weitere Systemkomponente 20.
  • Obgleich die genannten Systemkomponenten 15; 17.1; 17.2; 18; 19; 20; 21; 22.2; 22.2; 23, welche im Folgenden in Ausführungsbeispielen näher dargelegt werden, bereits jeweils für sich genommen vorteilhafte Einzellösungen darstellen und als solche zu betrachten sind, entwickeln sie jedoch besondere Vorteile in spezifischer Kombination zweier oder mehrerer dieser Systemkomponenten 15; 17.1; 17.2; 18; 19; 20; 21; 22.2; 22.2; 23 durch deren abgestimmtes Zusammenwirken. Schließlich bilden eine oder mehrere dieser Systemkomponenten 15; 17.1; 17.2; 18; 19; 20; 21; 22.2; 22.2; 23 in einem Gesamtsystem einer Druckformlogistik besondere Vorteile aus, welche nicht nur die der Druckeinheit 01 zugeordnete Handhabung (Speicherung, Transport, Auf-/Abplatten), sondern auch die Handhabung in einer Druckformherstellung und/oder Beförderung, z. B einer automatischen Druckformanlieferung an den Druckturm bzw. die Drucktürme 01, innerhalb der Druckmaschine, insbesondere innerhalb einer Druckerei, umfasst.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Druckeinheit 01 mit den Systemkomponenten 17.1; 17.2; 18; 19; 22.1; 22.2; 23 des Druckformwechselsystems zusammen mit der in bevorzugter Ausführung vorgesehenen bzw. beigeordneten Speichereinrichtung 22.1; 22.2 für Altplatten und mit ggf. optional vorgesehener Andrückvorrichtung 21,.
  • In Fig. 3 ist beispielhaft das den unteren Druckwerken 02 zugeordnete Transportsystem dargestellt, wobei sich die Transfereinheit 18 beispielsweise in einer nicht sichtbaren, dem oberen Formzylinder 03 nahen Position befindet, damit der Druckformspeicher 17.1 nicht verdeckt wird. Das den oberen Druckwerken 02 zugeordnete Transportsystem ist in gleicher Weise aufgebaut.
  • Fig. 4 zeigt das den oberen Druckwerken zugeordnete Transportsystem sowie das vertikale Transportsystem unter Auslassung der Seitengestelle, jedoch zur Orientierung mit Andeutung der Druckwerkszylinder.
  • Eine die beiden Führungszweige 23a; 23b, insbesondere Transportpfadzweige 23a; 23b zum Formzylinder 03 des unteren und des oberen Druckwerkes 02 verknüpfende Verbindung 27, z. B eine dem Transportsystem oder Führungssystem 23 zuzuordnende, die Führungszweige 23a; 23b verbindende Weiche 27 (siehe Fig. 3), und eine ggf. vorzusehende Positioniervorrichtung 28, z. B einer Vorrichtung zur variablen Wegbegrenzung 28 wie beispielsweise eine dem Transportsystem oder Führungssystem 23 zuzuordnende Anschlagvorrichtung 28 und/oder Sensoranordnung 28, ist in Fig. 4 beispielsweise unter einer Schutzabdeckung 29, z. B innerhalb eines Gehäuses 29, verborgen. Eine in Fig. 4 weiter im Vordergrund liegende Stirnseite der Druckeinheit 01 ist mit Seite I und die entfernter liegende Stirnseite mit Seite II gekennzeichnet.
  • Die für die obere Maschinenebene B2 und die untere Maschinenebene B1 in der selben Weise ausgeführten oder ausführbaren Teile sind im Folgenden mit dem selben Bezugszeichen gekennzeichnet. Umgekehrt müssen jedoch vergleichbare Teile oder Baugruppen, die mit zu unterscheidenden Bezugszeichen gekennzeichnet wurden, nicht zwingend unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Das vertikale Fördersystem 43 ist dazu ausgebildet, die mit Druckformen 06 zumindest zum Teil bestückte vertikalbewegliche Speichereinrichtung 17.2 in oben genannter Weise zwischen zwei Maschinenebenen B1; B2 zu fördern. Vorzugsweise ist das Fördersystem 43 derart ausgebildet, dass die Speichereinrichtung 17.2 auf zumindest einem Teilstück der Förderstrecke in einer ersten, vertikalen Lage L17A, gefördert wird, in welcher die Längserstreckung der transportierten Druckformen 06 und/oder die (effektive) Speicherlänge L der bestückten vertikalbeweglichen Speichereinrichtung 17.2 überwiegend vertikal verläuft, d. h. mit der Vertikalen z. B einen Winkel α mit α < 45°, vorzugsweise α ≤ 30° bildet. Unter den Begriff der ersten, "vertikalen Lage" L17A, der Speichereinrichtung 17.2" sollen - falls nicht explizit als im wörtlichen Sinne betontsämtliche Lagen im obigen Sinne verstanden sein, in welcher sich die Druckformen 06 bzw. die Speicherlänge L überwiegend, d. h. mit einer gegenüber der horizontalen Komponente größeren Komponente, vertikal erstreckt.
  • Bevorzugt ist das Fördersystem 43 derart ausgeführt, dass zumindest auf einer von Null verschiedenen Streckenlänge im Bereich der Ladeposition P17.2A und/oder zumindest auf einer von Null verschiedenen Streckenlänge im Bereich eines Durchtrittes durch eine die beiden über das Fördersystem 43 verbundenen Maschinenebenen B1; B2 trennende Zwischendecke 38; 39 die Speichereinrichtung 17.2 in einer im obigen Sinne vertikalen Lage gefördert wird. Bevorzugt ist das Fördersystem 43 derart ausgeführt, dass die vertikalbewegliche Speichereinrichtung 17.2 sich sowohl in Ladeposition P17.2A in vertikaler Lage L17A befindet, als auch auf der Förderstrecke von der der Ladeposition P17.2A bis wenigstens zu einer Position hinter dem Durchtritt in im obigen Sinne in vertikaler Lage L17A, gefördert wird. In einer besonders raumsparenden Ausführung befindet sich die Speichereinrichtung 17.2 in ihrer Ladeposition P17.2A in im wesentlichen senkrechter Lage (mit z. B. höchstens ± 5° Abweichung von der Vertikalen) und/oder wird auf der Förderstrecke von der der Ladeposition P17.2A bis wenigstens zu einer Position hinter dem Durchtritt in im wesentlichen senkrechter Lage (mit z. B. höchstens ± 5° Abweichung von der Vertikalen) gefördert. In dieser Lage L17A ist zum einen ein vereinfachtes Bestücken möglich und zum anderen ein geringer Raumbedarf vonnöten. Für den Durchtritt ist beispielsweise eine Aussparung 48 in der Zwischendecke 38; 39 vorgesehen, welche In vorteilhafter Weiterbildung wahlweise verschließbar und öffenbar ausgebildet ist, indem beispielsweise eine Klappe 56 durch z. B. einen Antrieb 57, beispielsweise durch einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder, geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
  • In bereits oben angedeuteter und hier dargestellter Ausführung wird bzw. ist das als Motor 47 ausgebildete Antriebsmittel 47 am bzw. im Wagen 46 bzw. Wagenteil 46 mitgeführt und wirkt über ein wagenfestes Getriebeteil 54, z. B. ein Antriebsrad 54 oder Schneckenrad, mit einem relativ zum Seitengestell 04 des Druckturms 01 bzw. der Druckeinheiten 01.1; 01.2 ortsfesten Getriebeteil 52 eines Vorschubgetriebes, z. B. eines Reibrad-, Zahnrad- oder Schneckengetriebes, reib- oder formschlüssig zusammen. In bevorzugter Ausführung ist das durch den Motor 47 angetriebene Antriebsrad 54 als Zahnrad 54, und die gestellfeste Lauffläche 52 als Zahnreihe 52 einer ein- oder mehrteiligen, ggf. durch einen Stützträger verstärkte Zahnstange 58 ausgebildet. Die ggf. durch einen unterfütterten Stützträger verstärkte Zahnstange 58 bildet z. B. einen hier auch als Antriebsträger 58 bezeichneten vertikal verlaufenden Träger 58 aus. In die Zahnreihe 52 oder am Antriebsstrang vom Motor 47 bis zum Zahnrad 54 greift in einer vorteilhaften Ausführung eine - insbesondere selbstsichernd ausgebildete - Bremseinrichtung 88 ein, welche beispielsweise wahlweise für die Transportbewegung lösbar, jedoch in stationärer Position, insbesondere der Vorlageposition der Transport- und Speichereinheit 51 aktiviert, insbesondere selbstsichernd wirksam, ist. Die Energieversorgung und/oder die Signalführung für Steuer- und/oder Messsignale ist z. B. in einer sog. Energiekette 88 untergebracht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist zusätzlich zum raumfesten Getriebeteil 52 eine den Wagen 46 auf eine Bewegungsbahn zwingende Führung vorgesehen, deren raum- bzw. gestellfester Teil durch eine oder mehrere Führungsflächen des Antriebsträgers 58 und/oder einer zusätzlichen ein- oder mehrteiligen gestellfesten - z. B. überwiegend vertikal verlaufenden - Führungskonstruktion 53, z. B. eines ein- oder mehrteiligen Führungsträgers 53, gebildet sein kann. Die mindestens eine raumfeste Führungsfläche wirkt mit mindestens einem mit dem Wagen 46 und/oder der Speichereinrichtung 17.2 räumlich fest verbundenen und mit diesem bzw. dieser mitbewegten Anschlagselement 59; 66 zusammen. In der vorliegenden Ausführung ist die Führung des Wagens 46 z. B. durch als Rollen 59 ausgebildete wagenfeste Anschlagelemente 59 gegeben, welche mit zwei - insbesondere in entgegengesetzte Richtungen weisenden Seiten des Führungsträgers 53 vorgesehenen - Führungsflächen zusammen wirken und den Führungsträger 53 zwischen sich einschließen. Wie dargestellt, können je Seite mehrere vertikal beabstandete Rollen 59 vorgesehen sein. Während das mindestens eine wagenfeste Antriebsrad 54, getrieben durch den Antriebmotor 47, durch Eingriff in die Zahnreihe 52 den Vortrieb bewirkt, wird der Wagen 46 durch die Führung auf den Bewegungspfad gezwungen und gegen unbeabsichtigtes Verkippen des Wagens 46 gesichert.
  • Die Speichereinrichtung 17.2 ist nun in zumindest eine von der ersten, vertikalen Lage L17A, z. B. auch als Ladelage L17A bezeichnet, in eine hiervon verschiedene zweite, z. B. horizontale Lage L17.2B verbringbar. In dieser zweiten Lage 17B befindet sich der Druckformspeicher 17.1; 15.2 in einer Arbeits- oder Entladelage L17B. In dieser Lage L17B befindet sich zumindest eine der am Druckformspeicher 17.1; 15.2 gespeicherten Druckformen 06 im Wirkbereich der Transfereinheit 18. In der horizontalen Lage L17B verläuft die Längserstreckung der transportierten Druckformen 06 und/oder die Speicherlänge L der bestückten vertikalbeweglichen Speichereinrichtung 17.2 überwiegend vertikal, d. h. sie bildet mit der Vertikalen z. B einen Winkel α mit α > 45°, vorzugsweise α ≥ 60°. Unter den Begriff der zweiten, "horizontalen Lage" L17B, der Speichereinrichtung 17.2" sollen - falls nicht explizit als im wörtlichen Sinne betontsämtliche Lagen im obigen Sinne verstanden sein, in welcher sich die Druckformen 06 bzw. die Speicherlänge L überwiegend, d. h. mit einer gegenüber der horizontalen Komponente größeren Komponente, horizontal erstreckt.
  • Bevorzugt ist das Fördersystem 43 derart ausgeführt, dass die Speichereinrichtung 17.2 zumindest auf Höhe der Vorlageposition P17.2B in eine im obigen Sinne horizontale zweite Lage L17B verbingbar oder verbracht ist, d. h. am Ende ihres Förderweges in diese Lage L17B durch eine weitere Bewegung verbringbar ist oder diese im obigen Sinne horizontale zweite Lage L17B am Ende ihres Förderweges entsprechend einnimmt. Bevorzugt ist das Fördersystem 43 derart ausgeführt, dass die vertikalbewegliche Speichereinrichtung 17.2 lediglich auf einem vorlageseitigen Teil des Förderweges hinter dem Durchtritt durch die Zwischendecke 38; 39, insbesondere lediglich im Bereich oder gar am Ort der Vorlageposition P17.2B in im obigen Sinne in die horizontale Lage L17B verbringbar oder verbracht ist. In einer besonders raumsparenden Ausführung ist die Speichereinrichtung 17.2 lediglich an ihrer Vorlageposition P17.2B in die vertikale zweite Lage L17B verbringbar bzw. verbracht. Vorzugsweise ist die Speichereinrichtung 17.2 in ihrer zweiten Lage L17B in im wesentlichen waagerechter Lage (mit z. B. höchstens ± 5° Abweichung von der Horizontalen) verbringbar bzw. verbracht.
  • In einer ersten, nicht dargestellten Ausführung erfolgt die Führung der Speichereinrichtung 17.2 und/oder des Wagens 46 durch beispielsweise eine einsprechend verlaufende Führungskonstruktion im vorlagenahen Endbereich der Führung derart, dass die Speichereinrichtung 17.2 durch die Bewegung entlang derz. B. im Endbereich mit wenigstens einem zumindest streckenweise gekrümmten oder kurvenförmigem Führungsabschnitt 53.2 ausgebildeten - Führung aus der beispielsweise durch die vertikale Lagen L17A gegebenen Transportlage L17A in die Arbeits- oder Entladelage L17B verbringbar oder verbracht ist bzw. wird. Die Speichereinrichtung 17.2 bzw. der Speicherteil 17.2 einer die Speichereinrichtung 17.2 und den Wagen 46 umfassenden Transport- und Speichereinheit 51 ist bzw. wird hierbei translatorisch entlang eines Führungspfades bewegt und z. B. allein durch die translatorische Bewegung des Speicherteils 17.2 entlang des durch die Führung vorgegebenen Pfades von der ersten in die zweite Lage L17A; L17B verbracht bzw. verbringbar. Die Führungskonstruktion 53 umfasst hierzu -beispielsweise in Fortsetzung eines Führungsabschnittes 53.1 mit linearem Führungsverlauf - einen Führungsabschnitt 53.2 mit einem gekrümmten und/oder kurvenförmigen, ein Kippen der Speichereinrichtung 17.2 bzw. des Speicherteils 17.2 von der ersten in beispielsweise die zweite Lage L17A; L17B bewirkenden Führungsverlauf.
  • Diese erste Ausführung kann in einer ersten Variante dadurch realisiert sein, dass Wagen 46 und Speichereinrichtung 17.2 eine starre, ggf. außerbetriebsmäßig voneinander lösbare Einheit 51, z. B. Transport- und Speichereinheit 51, bilden, wobei der den Wagen 46 bildende Wagenteil 46 und der die Speichereinheit 17.2 bildende Speicherteil 17.2 auf einem vorlageseitigen Endabschnitt entlang eines einen kurvenförmigen Führungsweg umfassenden Führungsabschnittes 53.2 eine kurvenförmige Bewegung vollziehen. In einer Alternative hierzu ist der Speicherteil 17.2 über beispielsweise Gestell- oder Rahmenteile 67 eines den Speicherteil 17.2 und den Wagenteil 46 tragenden Gestells derart weit vom Antriebsrad 54 des Wagenteils 46 beabstandet an der Einheit 51 angeordnet, sodass der Wagenteil 46 bis zum Ende des Förderweges lediglich eine vertikale Linearbewegung beschreibt, während der hinsichtlich der Förderrichtung vorlaufende Speicherteil 17.2 mit einem eigenen speicherteilfesten Anschlagselement 66 (z. B. Rolle 66) einem z. B. einen linearen Führungsabschnitt 53.1 fortsetzenden, einen kurvenförmigen Führungsverlauf umfassenden Führungsabschnitt 53.2 folgt, wobei dieser hierdurch in die zweite Lage L17B verbringbar ist oder verbracht wird bzw. ist. Hierbei sollte eine o. g. Verkippsicherung durch Doppelung der ersten Rollen 59 entfallen.
  • Eine zweiten Variante der ersten Ausführung kann dadurch realisiert sein, dass Wagen 46 und Speichereinrichtung 17.2 betriebsmäßig nicht starr miteinander verbunden, sondern die in Förderrichtung zur Vorlageposition P17.2B hin vorlaufende Speichereinrichtung 17.2 - z. B. über als Hebelarme 67 ausgebildete Gestell- oder Rahmenteile 67 - um eine sich parallel zur Formzylinderachse (eines durch die Speichereinrichtung 17.2 zu versorgenden Druckwerkes 02) verlaufende, z. B. wagenfeste Schwenkachse S46 gegenüber dem Wagen 46 verschwenkbar ist. Die Speichereinrichtung 17.2 bzw. der Speicherteil 17.2 folgt mit einem eigenen speicherteilfesten Anschlagselement 66 einem einen kurvenförmigen Abschnitt aufweisenden Führungsabschnitt 53.2 und ist bzw. wird hierdurch in die zweite Lage L17B verbringbar bzw. verbracht. Der Wagen 46 bzw. Wagenteil 46 kann dann bis zum Ende seines Förderweges lediglich eine vertikale Linearbewegung beschreiben, wodurch die Zahnstange oder ein o. g., in anderer Weise ausgeführter Antrieb (wie z. B. eine Zugmittelschlaufe) auf voller Transportlänge geradlinig ausgebildet sein kann.
  • In einer zweiten, hier in den Figuren dargestellten Ausführung kann das Fördersystem 43 dazu ausgebildet sein, das Verbringen der Speichereinrichtung 17.2 von der ersten, vertikalen Lage L17A in die zweite, horizontale Lage L17B durch zwei Bewegungen mit voneinander verschiedenen, insbesondere grundsätzlich voneinander unabhängigen Bewegungsfreiheitsgraden zu bewirken. So ist beispielsweise eine oben genannte Führungskonstruktion 53 vorgesehen, entlang derer das Speicherelement 17.2 translatorisch bewegbar ist bzw. bewegt wird, sowie zusätzlich eine zur betreffenden Formzylinderachse parallele Schwenkachse S17.
  • Die Führungskonstruktion 53 für die translatorische Bewegung des Speicherelementes 17.2 kann in einer ersten Variante der zweiten Ausführung auf der gesamten Weglänge bis zum Erreichen der Vorlageposition P17.2B zur Führung entlang eines linearen Führungsweges ausgebildet sein, was wieder die o. g. Vorteile hinsichtlich des geradlinigen Antriebes birgt. Die Lageveränderung von der ersten, z. B. vertikalen Transportlage L17A in die zweite, horizontale Lage L17B erfolgt, wenn die Speichereinrichtung 17.2 im Hinblick auf deren Schwenkachse S17 ihre Vorlageposition P17.2B einnimmt bzw. erreicht hat. Das Verschwenken um die Schwenkachse S17 erfolgt hierbei durch ein in dieser Ausführungsvariante wagenfest, d. h. bzgl. des Wagenteils 46 ortsfest angelenktes oder angeordnetes Antriebsmittel 32, bevorzugt einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 32 oder ggf. einen Elektromotor 32, welches abtriebseitig direkt oder vorzugsweise mittelbar über einen ebenfalls wagenfest angelenkten Hebel 31 am Speicherteil 17.2 angreift. Vorzugsweise ist für zumindest die zweite Lage L17B eine durch eine entsprechende Positioniereinrichtung eine definierte Lage der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 herstellbar. In den Figuren ist das Antriebsmittel 32 als Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 32 ausgeführt, welcher für die vertikalbewegliche Speichereinrichtung 17.2 in dieser Ausführungsvariante am Wagenteil 46 angelenkt ist.
  • In einer zweiten, hier dargestellten Variante der zweiten Ausführung kann die Führungskonstruktion 53 für die translatorische Bewegung des Speicherelementes 17.2 wie bereits in einer Ausführungsvariante der ersten Ausführung - beispielsweise in Fortsetzung eines Führungsabschnittes 53.1 mit linearem Führungsverlauf - einen Führungsabschnitt 53.2 mit einem kurvenförmigen, ein Kippen der Speichereinrichtung 17.2 bzw. des Speicherteils 17.2 von der ersten in eine zwischen der ersten und der zweiten Lage L17A; L17B liegende dritte Lage L17C bewirkenden Führungsverlauf umfassen. In dieser dritten, z. B. auch als Zwischenlage L17C bezeichneten Lage L17C bildet die Längserstreckung der transportierten Druckformen 06 und/oder die Speicherlänge L der bestückten vertikalbeweglichen Speichereinrichtung 17.2 - unter Einhaltung der obiger Voraussetzung an die Relativlage zu den beiden anderen Lagen L17A; L17B - mit der Vertikalen z. B einen Winkel α mit 60° > α > 15°, insbesondere 45° > α > 20° (siehe z. B. Fig. 8b). Die Lageveränderung von der Zwischenlage L17C in die Arbeits- bzw. horizontale Lage L17B erfolgt, wenn die Speichereinrichtung 17.2 im Hinblick auf deren Schwenkachse S17 ihre Vorlageposition P17.2B einnimmt bzw. erreicht hat. Das Verschwenken um die Schwenkachse S17 aus der Zwischenlage L17C in die Arbeitslage L17B erfolgt hierbei wieder durch ein o. g. Antriebsmittel 32.
  • Das Verbringen von der ersten Lage L17A in die Zwischenlage L17C kann entsprechend dem Verbringen von der ersten in die zweite Lage L17B in der ersten Ausführung gemäß der dort erläuterten ersten und zweiten Alternative der ersten Variante oder der zweiten Variante erfolgen oder umgesetzt sein, wobei der entsprechende Beschreibungsteil für die translatorische Bewegung und die dort beschriebenen Komponenten unter Ersetzung der "zweiten Lage L17B" durch die "dritte Lage L17C" direkt anzuwenden ist.
  • In der bezüglich des translatorischen Bewegungsanteils der ersten Ausführungsvariante der ersten Ausführung in erster Alternative (insgesamt mit Richtungswechsel translatorisch geführte Transport- und Speichereinheit 60) entsprechenden Ausführung ist das Antriebsmittel 32 für das Verschwenken des Speicherteils 17.2 um die Schwenkachse S17 aus der Zwischenlage L17C in die Arbeitslage L17B wagenfest angelenkt und greift abtriebseitig direkt oder vorzugsweise mittelbar über einen ebenfalls wagenfest angelenkten Hebel 31 am Speicherteil 17.2 an. Für die bezüglich des translatorischen Bewegungsanteils der ersten Ausführungsvariante der ersten Ausführung in zweiter Alternative (insgesamt verkippte Transport- und Speichereinheit 51 mit vom Antriebsrad 54 beabstandeten Anschlagelement 66) entsprechenden Ausführung gilt das selbe.
  • In der bezüglich des translatorischen Bewegungsanteils der zweiten Ausführungsvariante (der ersten Ausführung entsprechenden und in den Figuren dargestellten Ausführung ist das Antriebsmittel 32 für das Verschwenken des Speicherteils 17.2 um die Schwenkachse S17 aus der Zwischenlage L17C in die Arbeitslage L17B hebelfest angelenkt und greift abtriebseitig direkt oder vorzugsweise mittelbar über einen ebenfalls wagenfest angelenkten Hebel 31 am Speicherteil 17.2 an.
  • Für die z. B. betriebsmäßig ortsfest im Zugriffsbereich der Bedienebene B1; B2 (B0), insbesondere Hauptbedienebene B1, angeordnete Speichereinrichtung 17.1 kann hinsichtlich des Verschwenkens um eine parallel zur Formzylinderachse eines durch die Speichereinrichtung 17.1 zu versorgenden Druckwerkes 02 verlaufende Schwenkachse S17 das genannte übertragen werden bzw. angewandt sein, wobei jedoch die Schwenkachse S17 z. B. betriebsmäßig gestellfest angeordnet und das betreffende, mittelbar über den Hebel 31 oder unmittelbar an der Speichereinrichtung 17.1 angreifende Antriebsmittel 32 z. B. gestellfest angelenkt oder angeordnet ist. Des weiteren ist hier neben der horizontalen und/oder Arbeitslage L17B z. B. lediglich eine gegenüber dieser Lage L17B stärker vertikal verlaufende Lage L17A; L17C erforderlich, in welcher eine Bestückung des Speicherelementes erfolgt bzw. erfolgen kann. In dieser Lage L17A; L17C bildet die Längserstreckung der transportierten Druckformen 06 und/oder die Speicherlänge L der bestückten vertikalbeweglichen Speichereinrichtung 17.1 mit der Vertikalen z. B einen Winkel α mit α < 60°, vorzugsweise α ≤ 30°, oder verläuft im wesentlichen senkrecht (mit z. B. höchstens ± 5° Abweichung von der Vertikalen). Die betriebsmäßig ortsfest angeordnete Speichereinrichtung 17.1 lässt sich in der betreffenden Bedienebene B1; B2 (B0) mit aufzuziehenden Druckformen 06 für das dieser Maschinenebene bedientechnisch zugeordnete Druckwerk 02 bzw. für die dieser Maschinenebene bedientechnisch zugeordnete Druckwerke 02 bestücken und anschließend in die Arbeitslage L17B verbringen, in welcher durch die in einer der o. g. Arten ausgebildeten Transfereinheit 18 eine oder insbesondere gleichzeitig mehrere Druckformen 06 entnehmbar und dem betroffenen Formzylinder 03 bzw. einem auf dem Transportweg diesem vorgeordneten Anlageeinrichtung 19 zuführbar ist. Der unten skizzierte Zyklus für das Aufziehen neuer Druckformen 06 nach dem Verschwenken der Speichereinrichtung in die Arbeitslage L17B entspricht z. B. demjenigen der raumfesten Speichereinrichtung 17.1.
  • Fig. 3 zeigt exemplarisch für die gestapelten Druckeinheiten des Druckturms 01 einen Blick von der Bedienseite, d. h. von der Längsseite des Druckwerks 02, von welcher durch Personal in das Druckwerk 02 zu Wartungszwecken eingegriffen werden kann, anhand der unteren Druckeinheit 01.1 mit der bevorzugten Ausführung für die Ausgestaltung der Speichereinrichtung 17; 17.1; 17.2 und/oder der Ausgestaltung des die Transfereinheit 18 umfassenden Transportsystems.
  • Die, z. B als Druckformspeicher 17.1; 17.2 ausgebildete, Speichereinrichtung 17.1; 17.2 erstreckt sich in axialer Richtung der Druckwerkszylinder 03; 12 betrachtet über mindestens deren Nennweite WN bzw. die Nennweite WN der Druckeinheit 01 und ist beidseitig für den Fall der betriebsmäßig ortsfesten Speichereinrichtung 17.1 am Seitengestell 04, für den Fall der vertikalbeweglichen Speichereinrichtung 17.2 in o. g. Weise mittel- oder unmittelbar wagenfest gelagert Zumindest die vertikalbewegliche, vorzugsweise auch die ortsfeste Speichereinrichtung 17.1; 17.2 ist um eine Schwenkachse S17 verschwenkbar, welche vorzugsweise parallel zur axialen Richtung eines der Speichereinrichtung zugeordneten Formzylinders 03 verläuft.
  • Die Speichereinrichtung 17.1; 17.2, insbesondere ein Träger 36 der Speichereinrichtung 17.1; 17.2bzw. ein ggf. in die Speichereinrichtung 17.1; 17.2einsetzbares bzw. eingesetztes Trägerelement 37 und/oder ein als Transportelement 37 vorgesehenes Trägerelement 37 weist auf der Oberfläche einer ihrer Längsseiten 49 eine Struktur 34 mit einer Mehrzahl (z. B eine Anzahl j) von in Querrichtung rq dieser Längsseite 49 voneinander beabstandeter Halteelemente 33 oder Gruppen von Halteelementen 33 auf, in welche hintereinander bzw. in Querrichtung rq dieser Längsseite 49 voneinander beabstandet die abgebogenen vorlaufenden Enden 09 mehrerer Druckformen 06 eingehakt werden können. Mittels der hintereinander bzw. in Querrichtung rq dieser Längsseite 49 voneinander beabstandet angeordneter Halteelemente 33 sind somit mehrere Druckformen 06 hintereinander, d. h. eine selbe zu ihrer Längsrichtung parallel verlaufende, senkrecht auf der Druckformfläche stehende Ebene schneidend, speicherbar. In bestücktem Zustand hintergreifen die Halteelemente 33 die z. B unter einem spitzen Innenwinkel von < 90° abgebogenen Enden 09 der Druckformen 06, wobei die Halteelemente 33 die Druckform 06 an einer Relativbewegung in Richtung nachlaufendes Ende 11 hindern, und die abgebogenen Enden 09 mehrerer Druckformen 06 voneinander in Längsrichtung der Druckformen 06 beabstandet bzw. schuppenartig jeweils geringfügig, z. B. zwischen zwei Speicherplätzen beispielsweise um jeweils 1 bis 15 mm, insbesondere 1 bis 8 mm, versetzt an unterschiedlichen, voneinander beabstandeten Halteelementen 33 eingehakt werden können (siehe z. B. Fig. 8). Im Gegensatz zur Speicherung von Druckformen 06 in raumgreifender Schachtanordnung sind hier die Druckformenden 09; 11 mehrerer Druckformen 06 in Halteelemente 33 einhakbar, welche, insbesondere starr, auf einer selben Seite bzw. Oberfläche eines selben Bauteils, z. B direkt auf einer Seite und Oberfläche eines der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 zuzurechnenden Trägers 36, hintereinander angeordnet sind. Mehrere, z. B. sämtliche, in der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 in einer selben radial zum Formzylinder 03 verlaufenden Flucht zu speichernden bzw. die hintereinander am Trägerelement 37 aufzunehmenden Druckformen 06 sind in bevorzugter Ausführung somit z. B nicht in jeweils eigenen Schächten oder Führungen vorgehalten, sondern kommen aufeinander zu liegen, wobei ihre Enden 09 zueinander versetzt durch voneinander beabstandete Halteelemente 33 gehalten sind bzw. werden.
  • Vorzugsweise weist die Speichereinrichtung 17.1; 15.2 auf einer Länge, welche zumindest der Nennweite WN entspricht, eine derartige Struktur 34 mit einer Anzahl j von in Querrichtung rq voneinander beabstandeten Mitnehmern 33oder Gruppen von Mitnehmern 33 auf. D. h., in Längsrichtung rl der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 sind in axialer Richtung nebeneinander eine mit der Nennweite WN korrespondierende Anzahl m von Druckformen 06, und in Querrichtung rq der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 eine der Anzahl j der Mitnehmer 33 bzw. Gruppen von Mitnehmern 33 entsprechende Anzahl von Druckformen 06 hintereinander durch die Speichereinrichtung 17.1; 15.2 aufnehmbar bzw. vorhaltbar. Selbstverständlich müssen nicht immer alle Druckformspeicherplätze belegt sein.
  • Im dargelegten Beispiel doppeltbreiter und doppeltrunder Formzylinder 03 ist die mit Mitnehmern 33 ausgebildete Struktur derart ausgebildet, dass durch die Speichereinrichtung 17.1; 15.2 nebeneinander in Längsrichtung rl bis zu n = m = 4 und in Querrichtung rq betrachtet hintereinander mindestens j = l = 2 Einzeldruckformen 06, im Fall der hier vorliegenden Zuordnung der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 zu zwei doppeltrunden Druckwerken 02 eine Anzahl von j = 2*l = 4 Einzeldruckformen 06 getragen bzw. vorgehalten werden können. Die Kapazität der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 ist sinngemäß auf andere Ausführungen der Formzylinderdimensionierung im Hinblick auf die Anzahl k bzw. I der in Umfangsrichtung anordenbaren Druckseiten bzw. Druckformen 06 und die Anzahl n bzw. m der in Längsrichtung anordenbaren Druckseiten bzw. Druckformen 06 unter Beachtung der Anzahl der zuzuordnenden Druckwerke 02 anzuwenden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Trägerelement 37 bzw. sind mehrere Trägerelemente 37 z. B als Einsatz 37 bzw. Einsätze 37 betriebsmäßig lösbar am Träger 36 angeordnet bzw. anordenbar. Die die Halteelemente 33 aufweisende Längsseite 49 der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 ist hierbei dann durch die die Halteelemente 33 aufweisende Längsseite einer oder mehrerer in die Speichereinrichtung 17.1; 15.2 eingesetzter Trägerelemente 37 gebildet. Zur betriebsmäßig lösbaren Anordnung eines oder mehrerer Trägerelemente 37 ist ein hier nicht näher dargestellter Mechanismus vorgesehen, welcher durch das Bedienpersonal, einen Manipulator oder auf Veranlassung einer die Prozesse automatisierenden Steuerung durch einen Antrieb das Trägerelement 37 zur Entnahme freigibt, sodass dieses vom Träger 36 entfernt werden kann.
    Ein derartiger, betriebsmäßig - d. h. nicht lediglich zu Montage- und/oder Wartungszwecken - lösbar ausgebildete Mechanismus zur Verbindung bzw. Verriegelung zwischen Trägerelement 37 und Träger 36 erlaubt es dem Bedienpersonal, einem Manipulator und/oder einem unten näher genannten Logistiksystem, das Trägerelement 37 aus der Speichereinrichtung 17.1; 17.2 bzw. aus der Druckeinheit 01 zu entnehmen und ggf. druckeinheitsfern zu bestücken. Für die vertikalbewegliche Speichereinrichtung 17.2 heißt dies beispielsweise, dass der Träger 36 des Speicherteils 17.2 in dessen Ladeposition P17.2 mit einem mit Neuplatten bestückten Trägerelement 37 bestückt wird, nachdem beispielsweise das vom vorherigen Plattenwechsel stammende leere Trägerelement 37 zunächst entfernt wurde.
  • Die Speichereinrichtung 17.1; 17.2 weist vorzugsweise je Speicherplatz eine Einrichtung zur Unterstützung der seitlich korrekten Positionierung der Druckformen 06 am Druckformspeicher 17, auch Seitenregistereinrichtung 42 genannt, auf.
  • In der Struktur 34, deren Ausprägung oder der Ausführung der Halteelemente 33 können auch - passive oder aktive - Haltemechanismen vorgesehen sein, welche form- oder reibschlüssig mit der eingehängten Druckform 06 in der Weise zusammen wirken, dass letztere an einem unbeabsichtigten aushaken gehindert, zumindest jedoch gehemmt wird.
  • Das oben dargelegte Vertikalfördersystem 43 begründet mit seinen vorteilhaften Ausführungsvarianten begründen für sich betrachtet oder in Verbindung mit einem beliebig ausgebildeten Speicher bereits vorteilhafte Lösungen, entwickeln jedoch noch darüber hinaus gehende Vorzüge im Zusammenspiel mit der dargelegten Ausbildung der Speichereinrichtung 17.1; 17.2 und ggf. eines Trägerelementes 37 und/oder der Ausbildung des Transportsystems 18, 23, wie es im Folgenden grob skizziert ist. Einzelne oder Kombinationen von Merkmalen der nachfolgend beschriebenen Ausführung für das Transportsystem 18, 23 sind - wo sinnvoll möglich bzw. nicht widersprüchlich - auf die oben in der Beschreibung des Gesamtsystems genannten Konfigurationsvarianten für die Ausbildung des Druckturms 01 und die Ausrüstung des Druckturms 01 mit Systemkomponenten 15; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 23 zu übertragen.
  • Wie bereits angedeutet, bewirkt die Transfereinheit 18 zusammen mit dem Führungssystem 23; 23a; 23b den Transport der neu aufzubringenden Druckform 06 aus einer formzylinderfernen bzw. druckformspeichernahen Aufnahmeposition zu einer formzylindernahen Übergabeposition. Hierzu nimmt die Transfereinheit 18 in der ersten Position die aufzubringende Druckform 06 von einem die Druckform 06 tragenden Druckformspeicher 17.1; 17.2 auf, welcher grundsätzlich beliebig ausgeführt sein kann.
  • Z. B. kann er als mehretagiges Speicher- oder Rahmensystem ausgeführt sein, in welchem in Arbeitslage L17B mehrere Druckformen 06 in übereinander liegenden Schächten oder Führungen vorgehalten sind. Unabhängig von der speziellen Ausführung sollte die Transfereinheit 18 Zugriff auf die noch im oder am Druckformspeicher 17.1; 15.2 in Arbeitslage L17B ruhende Druckform 06 haben können, damit dort kein eigener Vortriebsmechanismus für die Druckformen 06 vorgesehen werden muss. In einer bevorzugten Ausführung findet daher ein Druckformspeicher 17.1; 15.2 Anwendung, welcher entsprechend einer der Ausführungsformen der oben beschriebenen Speichereinrichtung 17.1; 15.2 ausgebildet ist. In dieser Ausführung kann die Transfereinheit 18 ungehindert auf die Oberfläche der aufzulegenden, noch in Speicherposition befindlichen Druckform 06 zugreifen, wobei auf engstem Raum eine Mehrzahl von nacheinander aufzulegenden Druckformen 06 vorzuhalten ist.
  • Die Transfereinheit 18 erstreckt sich in der Druckeinheit 01 parallel zur Formzylinderachse (siehe exemplarisch z. B Fig. 5). Sie weist in axialer Richtung des in Fig. 5 nicht dargestellten Formzylinders 03 betrachtet mindestens einer Länge auf, sodass sie sich mit sämtlichen der nebeneinander angeordneten Speicherplätze und korrespondierenden Abschnitte zur Aufnahme der m auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 zumindest teilweise überschneidet. Vorzugsweise erstreckt sie sich über die gesamte Nennweite WN des zu bestückenden Formzylinders 03. Sie umfasst eine ein- oder mehrteilig ausgebildete, sich über die Länge erstreckende Traverse 61, und mindestens eine Aufnahmeeinrichtung 62, z. B Halteeinrichtung 62, welche eine wenigstens der Anzahl m der maximal durch den Formzylinder 03 nebeneinander aufzunehmenden Druckformen 06 entsprechende Anzahl p von Aufnahmeelemente 63, z. B Halteelementen 63, oder Gruppen von jeweils mehreren, z. B zwei, Aufnahme- bzw. Halteelementen 63 umfasst (siehe z. B. Fig. 10). Die Aufnahmeelemente 63 sind - zumindest im Ruhezustand (nicht angestellt) - vorzugsweise in einer zur Längsachse der Transfereinheit 18 parallelen Flucht angeordnet. Die Aufnahmeelemente 63 können grundsätzlich mit beliebig ausgeführten Aufnahmemitteln ausgebildet sein, sofern sie ein Aufnehmen und Tragen einer Druckform 06 gewähren. So könnte das Aufnehmen beispielsweise auf magnetischem Effekt beruhen und die Aufnahmeelemente 63 als Permanent- oder Elektromagnete ausgebildete Aufnahmemittel aufweisen. Ebenso könnte ein mechanisches Greifen durch entsprechende, mit den Druckformen 06 zusammen wirkende Greifer vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, in welcher das Aufnehmen und Halten auf Unterdruck basiert, wobei die Aufnahmeeinrichtung 62 als Saugvorrichtung 62 ausgebildet ist und die einzelnen Aufnahmeelemente 63 als Aufnahmemittel Saugnäpfe 64 umfassen. Vorzugsweise sind je axial nebeneinander anzuordnender Druckform 06 zwei Aufnahmeelemente 63 mit Saugnäpfen 64 vorgesehen.
  • Grundsätzlich können die Aufnahmeelemente 63 der Aufnahmeeinrichtung 62 sämtlich ortsfest auf einer dem Druckformspeicher 17.1; 15.2 bzw. der aufzunehmenden Druckform 06 zugewandten Seite der Traverse 61 angeordnet sein, sodass ein Aufsetzen der Saugnäpfe 64 allein durch ein Bewegen der Traverse 61 bzw. der Transfereinheit 18 insgesamt bewirkt würde. In einer vorteilhaften Ausführung sind jedoch die Aufnahmeelemente 63 derart an der Traverse 61 oder die Saugnäpfe 64 derart am jeweiligen Aufnahmeelement 63 gelagert, sodass die Saugnäpfe 64 mit zumindest einer Komponente in einer senkrecht zur Längsachse der Traverse 61 bzw. Transfereinheit 18 verlaufenden Richtung einzeln, in Gruppen oder sämtlich gleichzeitig durch einen oder mehrere Aktoren zur Traverse 61 relativbeweglich sind. Sollen die Druckformen 06 einer Anzahl von Abschnitte aufgenommen werden, so werden nach dem Aufsetzen sämtlicher Aufnahmeelemente 63 bzw. Saugnäpfe 64 lediglich die für die aufzunehmenden Druckformen 06 erforderlichen Saugnäpfe 64 oder Gruppen von Saugnäpfen 64 aktiviert.
  • Hierzu sind zumindest die einem selben Abschnitt bzw. einer selben aufzunehmenden Druckform 06 zugeordneten Aufnahmeelemente 63 bzw. Saugnäpfe 64 jeweils durch von den anderen Abschnitten unabhängig mit Druckmittel beaufschlagbar.
  • Durch eine Steuerung können dann je nach Bedarf die Saugnäpfe 64 eines oder mehrerer Abschnitte a1; a2; a3; a4, z. B. den Einzelplatten entsprechende Längsabschnitte der Speichereinrichtung 17.1; 17.2 bzw. des Formzylinders 03, aktiviert sein.
  • In einer Weiterbildung weist die Transfereinheit 18, z. B in einer zweiten Flucht, einer eine zweite Aufnahmeeinrichtung (71), z. B zweite Halteeinrichtung(71), insbesondere eine zweite Saugvorrichtung (71), mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten, z. B ebenfalls Saugnäpfe 76 aufweisenden Aufnahmeelementen, z. B. Halteelement auf. Zu der Anordnung, Ausführung, Anzahl und Zuordnung zu Gruppen und/oder Abschnitten ist das zur ersten Aufnahmeeinrichtung 62 Genannte vorzugsweise mit dem Unterschied anzuwenden, dass die Aufnahmeelemente der zweiten Aufnahmeeinrichtung (71) gegenüber der Traverse 61 um eine zur Längsachse der Traverse 61 bzw. Transfereinheit 18 parallele Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind (z. B. in Fig. 5; in Fig. 9 lediglich andeutungsweise an zwei Saugnäpfen 76 erkennbar, da verdeckt). Das Verschwenken kann hierbei grundsätzlich in zu oben genannten Gruppen vergleichbaren Gruppen (z. B je Abschnitt a1; a2; a3; a4 oder je zwei benachbarte Abschnitte a1; a2; a3; a4 an einem verschwenkbaren Träger gemeinsam), jedoch auch einzeln erfolgen. Als Antrieb können entsprechend der Ausführungen der ersten Aufnahmeeinrichtung 62 auf Druckmittel basierende Aktoren vorgesehen sein, welche dann beispielsweise ebenfalls an Ventilen der Ventilstation 69 anschließbar wären. Bei Aufnahme der Druckform(en) 06 wird zunächst das zweite Aufnahmeelement aufgesetzt, der Saugnapf 76 aktiviert und verschwenkt. Danach wird auch der bzw. werden die ersten Saugnäpfe aktiviert. Das Verschwenken dient einem Krümmen der Druckform 06 für den Transport zum Formzylinder 03.
  • Durch die Aufnahmeeinrichtung(en) 62 (71) sind durch die Transfereinheit 18 somit je nach Beaufschlagung bestimmter Aufnahmeelemente 63 oder Gruppen derselben mit Unterdruck und/oder je nach Positionierung von Aufnahmeelementen 63 eine oder mehrere Druckformen 06 vom Druckformspeicher 17.1; 17.2 aufnehmbar, um diese entlang eines Transportpfades 23; 23a; 23b zum zu bestückenden Formzylinder 03 zu fördern. Das Fördern der Transfereinheit 18 entlang des Transportpfades 23; 23a; 23b kann grundsätzlich durch ein gestellfestes Antriebsmittel, z. B einen gestellfesten Antriebsmotor erfolgen, welcher über ein Getriebe und/oder ein Zugmittel die Transfereinheit 18 entlang des Transportpfades 23; 23a; 23b fördert.
  • In bevorzugter Ausführung erfolgt der Antrieb der Transfereinheit 18 jedoch durch ein der Transfereinheit 18 zugeordnetes, durch die Transfereinheit 18 mitgeführtes Antriebsmittel 77, z. B einen Antriebsmotor 77. Der Vortrieb entlang des Transportpfades 23; 23a; 23b erfolgt vom Antriebsmotor 77 über mindestens ein Antriebsrad 78, welches form- oder reibschlüssig mit einem - bzgl. der Druckeinheit 01 - gestellfesten Laufpfad 83 zusammenwirkt. Die Transfereinheit 18 umfasst den Antriebsmotor 77, welcher hier beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Getriebes 79 eine Welle 81 antreibt. An der Welle 81 sind - z. B jeweils stirnseitig der Traverse 61 - die Antriebsräder 78 drehfest angeordnet. Grundsätzlich könnten für die beiden stirnseitigen Antriebsräder 78 auch zwei Antriebsmotoren 77 vorgesehen sein, welche jedoch dann auf elektronischem Wege zu synchronisieren wären. Das beispielsweise als Zahnrad 78 ausgebildete Antriebsrad 78 wirkt für den Vortrieb z. B. mit einer dem Laufpfad neben- oder zugeordneter Reihe von Zähnen einer Zahnstange 87 zusammen (siehe z. B. Fig. 10).
  • Ein Führen und Sichern der Transfereinheit 18 gegen Verkippen kann je nach Ausprägung der Paarung Antriebsrad/Laufpfad 78/83 und/oder zusätzlicher zusammen wirkender Führungselemente 82 in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. So können beispielsweise an der Transfereinheit 18 je Stirnseite in Transportrichtung hintereinander zwei Antriebsräder 78 angeordnet sein, welche mit dem Laufpfad 83 zusammen wirken. Es kann auch ein Antriebsrad 78 und ein zusätzliches Führungselement 82, z. B eine Führungsrolle 82 an der Transfereinheit 18 stirnseitig vorgesehen sein, welches mit einem gestellfestem Führungselement 84, z. B einer Führungsschiene 84, die Transfereinheit 18 führend und gegen Verkippen stützend zusammen wirkt.
  • Für den Fall, dass die Transfereinheit 18 lediglich einem Formzylinder 03 zugeordnet ist, kann das die Rollen 82 der Transfereinheit 18 führende Führungselement 84 von der Aufnahmeposition bis zur Übergabeposition als z. B geradlinige Führungsschiene 84 mit einem oder mehreren linearen Führungs- bzw. Schienenabschnitten 84a oderentsprechend ggf. vorliegender Anforderung an räumliche Gegebenheiten - mit einem oder mehreren linearen, und ggf. einem oder mehreren kurvenförmigen Schienenabschnitten 84b ausgebildet sein. So kann beispielsweise ein erster Führungsabschnitt 84a im Bereich der Aufnahmeposition geradlinig ausgebildet sein, und je nach Raumverhältnissen sich geradlinig oder unter Einbeziehen einer Kurve zur Übergabeposition verlaufen. Für die vorteilhafte Ausführung, wobei die Formzylinder 03 mehrerer, insbesondere zweier Druckwerke 02 von einer selben Speichereinrichtung 17.1; 17.2 her und/oder über einen gemeinsamen Transportpfad 23; 23a; 23b mit neuen Druckformen 06 versorgt werden können, ist z. B. - wie oben bereits angedeutet - eine Weiche 27 vorgesehen, durch welche die Transfereinheit 18 wahlweise auf den einen, oder den anderen Transportpfad 23; 23a; 23b zur dem eine oder des anderen Formzylinders 03 zugeordneten Übergabeposition gelangt. Die Weiche 27 kann grundsätzlich in beliebiger Weise ausgeführt sein, sodass dieses wahlweise Führen ermöglicht ist.
  • Prinzipiell unabhängig davon, ob das Transportsystem 18, 23 mit einem einzigen Transportpfad 23, mit mehreren Transportpfaden 23a; 23b und/oder mit Weiche 27 ausgebildet ist, kann eine oben bereits erwähnte Positioniervorrichtung 28, z. B ausgebildet als Vorrichtung zur variablen Wegbegrenzung, wie beispielsweise einer dem Transportsystem 18, 23 oder Führungssystem 23 zuzuordnende Anschlagvorrichtung und/oder Sensoranordnung, im zylinderfernen Bereich des Transportpfades 23; 23a; 23b vorgesehen sein. Ein wahlweise mehrere definierte Positionen für die Aufnahmeposition vorgebende Positioniervorrichtung 28 ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einer Ausführung des Druckformwechselsystems, wobei das Transportsystem 18, 23 in einem Aufnahmebereich mit einem Druckformspeicher 17.1; 17.2 zusammen wirkt, in welchem die Druckformen 06 schuppenartig, in Transportrichtung einer in Aufnahmeposition befindlichen Transfereinheit 18 betrachtet mit ihren Enden 09; 11, insbesondere vorlaufenden Enden 09, zueinander versetzt angeordnet sind, wie es beispielsweise für die Ausführung der o. g. Speichereinrichtung 17.1; 15.2 der Fall ist.
  • Bei vorteilhafter Anwendung einer o. g. Speichereinrichtung 17.1; 17.2 mit in Transportrichtung der Transfereinheit 18 versetzten Druckformenden 09, z. B einem Druckformspeicher 17.1; 15.2 in o. g. Ausführung, ist durch die mehrere Positionen definierende Positioniervorrichtung 28 gewährleistet, dass die Aufnahmeeinrichtung 62 jede Druckform 06 in einem selben Abstand zum vorlaufenden Ende 09 greift. Die Schaltung bzw. Programmierung der Positioniervorrichtung 28 ist entsprechend auf den Ablauf des Druckformwechsels abzustimmen.
  • Nach der Aufnahme der Druckform 06 bzw. mehrerer Druckformen 06 wird diese bzw. werden diese durch die Transfereinheit 18 über den Transportpfad 23; 23a; 23b an die zylindernahe Übergabeposition verbracht. Die nachfolgende Übergabe kann direkt an den Formzylinder 03 oder aber an eine zylindernahe Anlageeinrichtung 19 erfolgen. Die nachfolgend beschriebenen Schritte und ggf. eingesetzten Hilfsmittel (z. B Anlageeinrichtung 19 und/oder Andrückvorrichtung 21) sind grundsätzlich von der vorbeschriebenen Ausprägung des Vertikalfördersystems 43 und/oder des Transportsystems 18, 23 und/oder der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 unabhängig einzusetzen, jedoch in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der beschriebenen Ausführungen für die Speichereinrichtung 17.1; 15.2 und/oder die Transfereinheit 18 und/oder das Führungssystem 23 von Vorteil.
  • In einer, in Bezug auf die verbauten Systemkomponenten 17; 18; 19; 21; 22; 23 einfacheren Ausführung des Druckformwechselsystems wird die aufgenommene Druckform 06 bzw. werden die aufgenommenen Druckformen 06 von der Transfereinheit 18 mit ihrem Ende 09 bzw. ihren Enden 09 direkt, im Wesentlichen tangential, an den zu bestückenden Formzylinder 03 verbracht.
  • In einer aufwändigeren, jedoch hinsichtlich möglicher Störungen noch robusteren Ausführung, insbesondere wenn auch Druckformen 06 besonders großer Abmessung und/oder geringer Stärke und/oder Druckformen 06 unterschiedlicher Stärken und/oder Abmessungen Verwendung finden sollen, wird die Druckform 06 bzw. werden die Druckformen 06 zunächst an eine formzylindernahe Anlageeinrichtung 19 angelegt bzw. vorzugsweise übergeben, bevor sie auf dem Umfang des Formzylinders 03 aufgewickelt wird. Die Anlage der Druckform 06 erfolgt hierbei auf einer Vorder- oder vorzugsweise Rückseite der flächig ausgebildeten Druckform 06, d. h. die Anlageeinrichtung 19 wirkt mit der Druckform 06 auf einer Vorder- oder insbesondere Rückseite der Druckform zusammen. Die Anlageeinrichtung 19 sorgt u. a. dafür, dass die Druckformen 06 eine gestellfest definierte Lage einnehmen und, in einer vorteilhaften Ausführungsvariante mit einer Halteeinrichtung 102, z. B. Saugeinrichtung 102, eine definierte Rückhaltekraft und/oder eine Kraft für eine erwünschte Verformung aufbringbar ist.
  • Die Anlageeinrichtung 19 erstreckt sich in der Druckeinheit 01 parallel zur Formzylinderachse (siehe z. B Fig. 3). Sie weist in axialer Richtung des Formzylinders 03 betrachtet mindestens einer Länge auf, sodass sie sich mit jedem der in Fig. 8 und 9 angedeuteten Abschnitte a1; a2; a3; a4 zur Aufnahme der m maximal auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 zumindest teilweise überschneidet. Vorzugsweise erstreckt sie sich über die gesamte Nennweite WN des zu bestückenden Formzylinders 03. Sie umfasst eine ein- oder mehrteilig ausgebildete, sich über zumindest die Länge der m Abschnitte a1; a2; a3; a4 erstreckende Ablagefläche 103, welche entweder direkt eine Oberseite einer sich axial erstreckenden, stirnseitig am Seitengestell 04 gelagerten, hier nicht sichtbaren Traverse, oder aber wie dargestellt die Oberseite einer an einer stirnseitig gelagerten Traverse angeordneten Abdeckung.
  • Wird durch die Transfereinheit 18 eine Druckform 06 auf der Ablagefläche 103 im entsprechenden Abschnitt a1; a2; a3; a4 ab- bzw. aufgelegt (ggf. auch unter Anwendung einer geringfügigen Andrückkraft), so wird in vorteilhafter Ausführung bei aktiviertem Halteelement 396, z. B anliegendem Unterdruck, die Druckform 06 reibschlüssig an der Ablagefläche 103 gehalten und ist bei in den Kanal zumindest teilweise eingehakter Kante nur gegen einen Widerstand durch Drehen des Formzylinders 03 in dessen Richtung zu fördern. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind in der Ablagefläche 103 beidseitig, vorzugsweise auf einer sich zumindest überschneidenden selben Höhe in Längsrichtung der Druckform 06 betrachtet, Auflageelemente 108 vorgesehen, welche geringfügig, z. B um maximal 2 mm, über die Oberfläche der Ablagefläche 103 hinausragen. Beim Bestücken wird die Druckform 06 in der Ausführung mit Halteelement 102 durch die Transfereinheit 18 bzw. durch deren Haltevorrichtung 62 mit der Kante ihres vorlaufenden Endes 09 bis über die Öffnung 07 des Kanals 08 gefördert. Die Druckform 06 wird bevor ein Drehen des Formzylinders 03 erfolgt auf die Ablagefläche 103 abgelegt oder gar mit geringfügigem Druck aufgesetzt, sodass die Druckform 06 mit dem Halteelement 396 bzw. dessen Saugnapf in Kontakt kommt. Das Halteelement 396 bzw. der Saugnapf wird nun aktiviert, d. h. im Fall des Saugnapfes mit Unterdruck beaufschlagt. Für den Fall, dass o. g. Auflageelemente 398 vorgesehen sind, wird die Druckform 06 durchgebogen und gleichzeitig reibschlüssig gegen ein Bewegen in Transportrichtung zurückgehalten. Durch anschließendes Drehen des Formzylinders 03 rutscht die zuvor lediglich teilweise eingreifende Kante des vorlaufenden Endes 09 nun vollständig in den Kanal 08 und wird durch die Rückhaltekraft an die Kanalkante herangezogen und dadurch ausgerichtet.
  • Wie bereits erwähnt, kann zur Unterstützung des Einhakens und/oder Aufwickelns eine Andrückvorrichtung 21 vorgesehen sein (siehe z. B Fig. 1). Zusätzlich oder insbesondere anstelle einer eigens im Druckformwechselsystem vorzusehenden Andrückvorrichtung 21 kann grundsätzlich eine formzylindernahe Walze 26 des Druckwerks 02, z. B eine dem formzylindernahen Ende des Transportpfades 23a; 23b nächste Auftragwalze 26 eines Farb- oder Feuchtwerks 13; 14, als Andrückvorrichtung 26 wirksam sein bzw. werden.
  • Grundsätzlich können die oder ein Teil der bislang dargelegten Systemkomponenten 21; 26; 23; 18; 17.1; 17.2, z. B die Andrückvorrichtung 21; 26 und/oder die auf dem Transportpfad 23 bewegte Transfereinheit 18 und/oder eine entsprechend ausgebildete oder zusätzlich vorgesehene Speichereinrichtung 17.1; 17.2; 22.1; 22.2, in einer zu der im Zusammenhang mit dem Zuführen und Aufziehen einer neuen Druckform 06 beschriebenen Weise umgekehrten Abfolge und Funktionalität zum Abnehmen und Entfernen ("Abplatten") einer gebrauchten Druckform 06 Anwendung finden. Hierzu erfolgt beispielsweise ein Lösen des nachlaufenden Endes 11 am Formzylinder 03, ggf. ein Niederhalten des nachlaufenden Endes 11 bzw. der Druckform 06 beim Abwickeln durch eine Andrückvorrichtung 21; 26, eine Aufnahme der abgewickelten Druckform 06 vom Formzylinder 03 oder von einer ggf. vorgesehenen, die abgewickelte Druckform 06 übernehmenden Anlageeinrichtung 19 durch die Transfereinheit 18 und ein Transport entlang des Transportpfades 23; 23a; 23b zurück zu einem Aufnahmeschacht einer sowohl für neue als auch gebrauchte Druckformen 06 vorgesehenen Speichereinrichtung 17.1; 17.2, oder entlang eines z. B modifizierten Transportpfades 23; 23a; 23b zu einer zusätzlich für gebrauchte Druckformen 06 vorgesehenen Speichereinrichtung 22.1; 22.2.
  • In einer vorteilhaften Ausführung, der Speichereinrichtung 22.1; 22.2 zur Rücknahme benutzter Druckformen 06 ist diese verschieden zu und vorzugsweise räumlich getrennt von der jeweiligen Speichereinrichtung 17.1; 17.2 zur Aufnahme und Vorhaltung neu aufzuziehender Druckformen 06 ausgebildet. Dies hat insbesondere Vorteile in Verbindung mit einer schnellen und unabhängigen Förderung neuer und alter Druckformen 06 und/oder einer guten Zugänglichkeit zum Druckwerk 02. Die jeweilige Speichereinrichtung 22.1; 22.2 weist hierzu einen - vorzugsweise baulich von der Speichereinrichtung 17.1; 15.2 getrennt angeordneten - Druckformen 06 aufnehmen Speicher 124.1; 124.2, z. B Speicherschacht 124.1, 124.2, auf, welcher sich parallel zur Formzylinderachse und in axialer Richtung des Formzylinders 03 betrachtet sich über die gesamte Nennweite WN des de abzunehmende Druckform(en) 06 tragenden Formzylinders 03 erstreckt. Der Speicher 124.1; 124.2 ist zur Aufnahme einer Anzahl von Druckformen 06 nebeneinander ausgebildet, welche der Anzahl m der maximal auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 entspricht. Er kann über die Länge durchgehend, jedoch ggf. auch über Stege geringer Stärke einzelne Abschnitte umfassen. Der Speicher 124.1; 124.2 bietet in seiner Breite Platz für mindestens eine Anzahl hintereinander angeordneter Druckformen 06, welche dem Produkt aus der Anzahl der dem Speicher 124.1; 124.2 zugeordneten Druckwerke 02 und der jeweiligen Anzahl von in Umfangsrichtung auf den Formzylindern 03 hintereinander aufzulegenden Druckformen 06 entspricht. Im vorliegenden Beispiel ist der Speicher 124.1; 124.2 zwei jeweils doppeltrund ausgebildeten Druckwerken 02 zugeordnet, sodass der Speicher 124.1; 124.2 hintereinander (mindestens) vier Druckformen 06 fasst. Der Speicher 124.1; 124.2 bzw. die Speichereinrichtung 22.1; 22.2 kann auch Druckwerken 02 zweier benachbarter Drucktürme 01 zugeordnet, und zwischen diesen beiden Drucktürmen 01 angeordnet sein.
  • In der hier dargestellten vorteilhaften Ausführung ist die jeweilige Speichereinrichtung 22.1; 22.2 räumlich getrennt von der bzgl. der Plattenrücknahme zugeordneten Druckeinheit 01 derart angeordnet, dass zwischen Speichereinrichtung 22.1; 22.2 und Druckeinheit 01.1; 01.2 bzw. Druckturm 01 - zumindest in inaktivem Zustand der Speichereinrichtung 22.1; 22.2 - ein freier Raum 118 für den seitlichen Zugang zu den Druckwerken 02, z. B ein Zwischen- oder insbesondere Bedienraum 118 für das Personal, verbleibt.
  • Das vertikale Fördersystem 44 zur Förderung des vertikalbeweglichen Speichers 124.2 ist dazu ausgebildet, den mit gebrauchten Druckformen 06 zumindest zum Teil bestückten vertikalbeweglichen Speicher 124.2 in oben genannter Weise zwischen zwei Maschinenebenen B1; B2 und/oder zwischen einem von der Hauptbedienebene B1 vertikal beabstandeten und/oder nicht erreichbaren Rücknahmeort R2 und der Hauptbedienebene B1 zu fördern. Vorzugsweise ist das Fördersystem 44 derart ausgebildet, dass der Speicher 124.2 auf der gesamten oder überwiegenden, zumindest jedoch einem Teilstück der Förderstrecke in einer ersten Lage L124, z. B. einer Transportlage L124, gefördert wird, in welcher die Längserstreckung der transportierten Druckformen 06 und/oder die in Längsrichtung der Druckformen 06 betrachtete Speicherlänge L des bestückten vertikalbeweglichen Speichers 124.2 und/oder eine Wandung 98 des Speichers 124.2 auf einer Seite, die den Speicher 124.2 auf dessen Längsseite zur Vorderseite (Sujetseite) oder Rückseite der zu transportierenden Druckformen 06 hin begrenzt, überwiegend vertikal verläuft, d. h. mit der Vertikalen z. B einen Winkel α mit α < 45°, vorzugsweise α ≤ 30° bildet. Unter den Begriff der "vertikalen Lage" des Speichers 124.2 oder dessen längsseitigen Wandung 98 sollen - falls nicht explizit als im wörtlichen Sinne betont - sämtliche Lagen im obigen Sinne verstanden sein, in welcher sich die Druckformen 06 bzw. die effektive Länge überwiegend, d. h. mit einer gegenüber der horizontalen Komponente größeren Komponente, vertikal erstreckt. Bevorzugt ist das Fördersystem 44 derart ausgeführt, dass zumindest auf einer von Null verschiedenen Streckenlänge im Bereich eines Durchtrittes durch eine die beiden über das Fördersystem 43 verbundenen Maschinenebenen B1; B2 trennende Zwischendecke 38; 39 der Speicher 124.2 in einer im obigen Sinne ersten vertikalen Lage L124 und/oder mit einer entsprechenden ersten vertikalen Lage L124 der längsseitigen Wandung 98 gefördert wird. In dieser Transportlage L124 ist er besonders raumsparend vertikal zu fördern. Bevorzugt ist das Fördersystem 44, insbesondere eine Führungskonstruktion 92 derart ausgeführt, dass der vertikalbewegliche Speicher 124.2 und/oder die dem zur Abnahme zugeordneten Druckwerk 02 zugewandte längsseitige Wandung 98 zumindest auf einem Streckenabschnitt zwischen dem Durchtritt und der Ladeposition P124.2B in eine zweiten Lage L124B, z. B. Fang- und/oder Ladelage L124B, verbringbar ist bzw. sich in dieser befindet, in welcher sich die effektive Länge des Speichers 124.2 oder die Wandung 98 in einer gegenüber der ersten vertikalen Lage L124 stärker gegen die Vertikale geneigten zweiten Lage L124B befindet. In dieser Lage neigt sich der Speicher 124.2 bzw. öffnet sich die Ladeöffnung 119 stärker zum betreffenden Druckwerk 02 hin.
  • Die in Fig. 15 dargestellte Gleichzeitigkeit von Aufnahmelage L104A des Ablagetisches 104 und Fang- und/oder Ladelage L124B des Speichers 124.2 kommt im bevorzugten Betrieb nicht vor, da der Speicher 124.2 erst in die Fang- und/oder Ladelage 124B verfährt und die Druckformen 06 hintergreift, wenn sich der Ablagetisch 104 in seiner Abgabelage L104B befindet, in welcher die aufgenommenen Druckformen 06 z. B. an den Speicher 124.2 abgebbar sind.
  • Der Speicher 124.2 und/oder dessen Wandung 98 kann im Bereich der Entnahmeposition P124.2A bereits in Transportlage L124 oder aber in Weiterbildung in eine gegenüber der Transportlage L124 stärker gegen die Vertikale geneigte Lage L124A, z. B. Entnahmelage L124A, verbringbar oder verbracht sein. In einer besonders raumsparenden Ausführung nimmt der Speicher 124.2 bzw. dessen fronseitige Wandung 98 als Transportlage L124 zumindest im Bereich des Durchtrittes, eine im wesentlichen senkrechte Lage (mit in Richtung effektiver Länge z. B. höchstens ± 5° Abweichung von der Vertikalen) ein.
  • Für den Durchtritt des Speichers 124.2 ist z. B. eine Aussparung 94 in der Zwischendecke 38; 39 oder ein freier Querschnitt 94 eines schachtartigen Zwischenraumes zwischen vertikal verlaufenden, z. B. in Art von Trägern 41 ausgebildeten Seitengestellen 41 des z. B. als Zwischengestell dienenden Gestells 73 vorgesehen. Diese bzw. dieser kann ggf. durch eine Klappe wahlweise öffen- bzw. verschließbar sein. Bevorzugt ist jedoch der gesamte, im schachtartigen Zwischenraum verlaufende Förderweg für den Speicher 124.2 gegen unbeabsichtigtes Eintreten des Personals gesichert. Diese Sicherung ist beispielsweise durch eine hier nicht dargestellte Barriere, z. B. Umzäunung, Einhausung oder zumindest durch Geländer, gegeben.
  • In bereits oben angedeuteter und hier dargestellter Ausführung wird bzw. ist das als Elektromotor 74 ausgebildete Antriebsmittel 74 gestellfest z. B. an einem der Träger 41 angeordnet und treibt, vorzugsweise über ein nicht näher dargestelltes Untersetzungsgetriebe, eine Welle 91 und das drehfest mit der Welle 91 verbundene, als Kettenrad 86 ausgebildetes Antriebrad 86 das als Kette 68, insbesondere Rollenkette, ausgebildete Zugmittel 68 an. Die durch den Elektromotor 74 in dieser Weise angetriebene und vorzugsweise geschlossene Zugmittelschlaufe verläuft über eine oder mehrere Führungs- und/oder Umlenkrollen 96. Am Zugmittel 68 ist über eine entsprechende Kopplung der Speicher 124.2 angelenkt bzw. befestigt, sodass er bei Auf- oder Abwärtsbewegung einer dem Zugmittel 68 zugeordneten Kopplungsstelle entsprechend mit diesem mitgefördert wird. Vorteilhaft erfolgt die Kopplung des Speichers 124.2 an einem von einer ggf. lageveränderlichen Wandung 98 verschiedenen Rahmenteil 113.
  • In bevorzugter Ausführung sind zwei in Längsrichtung des Speichers 124.2 voneinander beabstandet angreifende Zugmittel 68 zu dessen Förderung vorgesehen, die in vorteilhafter Ausführung gemeinsam vom Elektromotor 74 über die sich beispielsweise zwischen den Trägern 41 erstreckende Welle 91 angetrieben und/oder antreibbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zusätzlich zum Antrieb 68, 74, 86 selbst eine den Speicher 124.2 auf zumindest einem Förderabschnitt, vorzugsweise auf dem gesamten Förderweg, auf eine definierte Bewegungsbahn zwingende Führung vorgesehen, deren raum- bzw. gestellfester Teil durch eine oder mehrere Führungsflächen einer ein- oder mehrteiligen gestellfesten - z. B. überwiegend vertikal verlaufenden - Führungskonstruktion 92, z. B. eines oder mehrerer ein- oder mehrteiliger Führungsträger 92, gebildet sein kann. Die mindestens eine raumfeste Führungsfläche der Führungskonstruktion 92 wirkt mit mindestens einem mit dem Speicher 124.2 räumlich fest verbundenen und mit diesem mitbewegten Anschlagselement zusammen. In der vorliegenden Ausführung ist die Führung des Speichers 124.2 z. B. durch als lediglich strichliert angedeutete Rollen 97 ausgebildete erste wagenfeste Anschlagelemente 97 gegeben, welche z. B. mit zwei - insbesondere in entgegengesetzte Richtungen weisenden - vorgesehenen Führungsflächen der Führungskonstruktion 92 zusammen wirken. Hierbei können in einer vorteilhaften Ausführung zwei am Speicher 124.2 um zu dessen Längsrichtung parallele, jedoch horizontal voneinander beabstandete Achse rotierbare erste Rollen 97 auf je einer von zwei einander zugewandten Führungsflächen zweier ein- oder mehrstückiger Führungsträger 92, sodass der Speicher 124.2 mit den Rollen 97 durch diese Führungsträgern 92 nach beiden Seiten hin geführt wird.
  • Grundsätzlich kann in erster, einfacher Ausführung die Führung mit den Führungsträgern 92 auf dem gesamten Förderweg zwischen der Entnahmeposition P124.2A und der Ladeposition P124.2B geradlinig, insbesondere vertikal geradlinig ausgebildet sein. Wie oben bereits angedeutet, kann in einer zweiten, nicht dargestellten Ausführung der Speicher 124.2 bzw. dessen Oberseite oder in bevorzugter dritter Ausführung lediglich die o. g. längs- oder frontseitige Wandung 98 oder ggf. in vierter, nicht dargestellter Ausführung sowohl die Oberseite des Speichers 124.2 als auch zusätzlich eine Wandung 98 zumindest auf einem Streckenabschnitt zwischen dem Durchtritt und der Ladeposition P124.2B, insbesondere in zumindest einem ladepositionsnahen Förderabschnitt, aus der Transportlage L124 in eine zweite Lage L124B, z. B. eine Fang- und/oder Ladelage L124B, verbringbar sein. Hierzu ist zumindest ein zu diesem Förderabschnitt korrespondierender Führungsabschnitt 92.2 vorgesehen, durch welchen in zweiter Ausführung der Speicher 124.2 oder zumindest die Oberseite des Speichers 124.2 oder in dritter Ausführung lediglich das obere Ende der dem zugeordneten Druckwerk 02 zugewandten Wandung 98 aus der in Transportlage L124.2A eingenommenen vertikalen Flucht geführt in eine dem Druckwerk 02 nähere vertikale Flucht überführt wird bzw. werden kann, während in der dritten Ausführung der Speicher 124.2 im Bereich seines Bodens 121 in seiner ersten vertikalen Flucht und/oder Lage verbleibt, in vierter Ausführung durch entsprechende Führung jedoch ebenfalls horizontal in eine andere Vertikale versetzt und/oder eine andere Lage verschwenkt wird (siehe z. B. Fig. 15 und Fig. 16).
  • Zur Realisierung einer o. g. Fang- oder Ladelage L124B können speicherfeste Anschlagelemente 97; 99 mit Führungsflächen entsprechend verlaufender Führungsabschnitte 92.2 zusammen wirken, welche die speicherfesten Anschlagelemente 99 beim Eintritt in den betreffenden Führungsabschnitt 92.2 aus der Vertikalen Bewegung in Richtung Druckwerk 02 herausführen und je nach weiterem Verlauf der Führung bis zur Endlage des Speichers 124.2 in dessen Ladeposition P124.2B immer näher Richtung Druckwerk 02 führen, nach einem versetzenden Teilstück wieder vertikal bis zur Endlage zu verlaufen, oder nach einem Versetzen und ggf. einem vertikalen Teilstück wieder vom Druckwerk 02 weg in Richtung erster vertikaler Flucht zu führen. Letzteres dient beispielsweise einem "Einfangen" der Druckformen 06 durch den in Richtung Ladeposition P124.2B bewegten Speichers 124.2 bzw. dessen Wandung 98 und einem nachfolgenden Schließen bzw. einer Verkleinerung der Öffnung 119.
  • In einer ersten Variante der zweiten Ausführung kann der Speicher 124.2 beidseitig jeweils mindestens ein dem Boden 121 des Speichers 124.2 näheres Anschlagelement 97, und mindestens ein in Längsrichtung der zu fördernden Druckformen 06 beabstandetes, der Öffnung 119 des Speichers 124.2 näheres bzw. bodenferneres speicherfestes Anschlagelement 99, wobei das bodenfernere Anschlagelement 99 zur Verbringung in die Fang- und/oder Ladelage L124B bereits in einem von der Vertikalen abweichenden Führungsabschnitt läuft, während das bodennähere Anschlagelement 97 in erster Variante z. B. noch im vertikalen Führungsabschnitt 92.1 verläuft. In zweiter Variante wird auch das bodennahe Ende des Speichers 124.2 an einem der Ladeposition P124.2B nahen Förderabschnitt versetzt, indem auch dessen Anschlagselement 97 zumindest in einer Bewegungsphase in einem von der Vertikalen abweichenden Führungsabschnitt 92.2 verläuft.
  • In der bevorzugten zweiten Ausführung ist der Speicher 124.2 mit einer gegenüber dem Rahmenteil 113 des Speichers 124.2 lageveränderlichen, beispielsweise um eine dem Boden 121 nähere und zum, Formzylinder 03 des Druckwerks 02 parallele Schwenkachse S98 verschwenkbaren Wandung 98 ausgebildet, wobei die o. g. zweiten, der Öffnung 119 näheren bzw. bodenferneren Anschlagelemente 99, z. B. Rollen 99, an der lageveränderlichen Wandung 98, und die ersten, dem Boden121 nähere Rollen 97 am Rahmenteil 113 des Speichers 124.2 angeordnet sind. Die rahmenfesten Rollen 97 laufen beispielsweise in einer vom Führungsabschnitt 92.2 verschiedenen Führungsabschnitt 92.1. Indem die rahmenfesten Rollen 97 im vertikalen Führungsabschnitt 92.2 laufen und die der Wandung 98 zugeordneten Rollen 99 durch den Führungsabschnitt 92.2 auf eine von der Vertikalen abweichende Bewegungsbahn gezwungen werden, erweitert sich in zumindest einer der Rücknahmeposition P124.2B nahen Bewegungsphase die Öffnung 119 des Speichers 124.2 und schließt sich andererseits bei Umkehrung dieser Bewegungsphase wieder. Dies kann auch in einer der Entnahmeposition P124.2A nahen Bewegungsphase in dieser gleicher Weise durch ein entsprechend ausgebildetes, mit dem wandungsfesten Anschlagelement 99 zusammen wirkenden Führungsabschnitt 92.3 vorgesehen sein.
  • In der dargelegten Ausführung ist der rücknahmepositionsnahe Führungsabschnitt 92.2 derart ausgebildet, dass die Wandung 98 bei Bewegung in Richtung Rücknahmeposition P124.2B - geführt über die wandungsfesten Anschlagselemente 99 - mit ihrem öffnungsnahen Ende zunächst aus der zuvor vertikalen Bewegungsrichtung des vertikalen Führungsabschnittes 92.1 in Richtung Druckwerk 02, nachfolgen ein Wegstück vertikal, und anschließend wieder vom Druckwerk 02 weg geführt wird. Dadurch kann die Wandung 98 ein Ende einer beispielsweise durch die Transfereinheit 18 oder ein Hilfsmittel 104, z. B. einen starren oder vorzugsweise lageveränderlichen Ablagetisch 104, vorgehaltene Druckform 06 unter- bzw. hintergreifen und durch weitere Bewegung in die Endlage der Rücknahmeposition P124.2B hin diese übernehmen. Nach Übernahme der benutzten Druckformen 06 werden diese durch Fördern des Speichers 124.2 in dessen Entnahmeposition P124.2A verbracht, wo sie durch Personal oder einen Manipulator entnommen werden können. In der dargelegten vorteilhaften Ausführung vergrößert sich die Öffnung 119 des Speichers 124.2 im Bereich der Entnahmeposition P124.2A durch den entsprechend ausgebildeten, die Wandung 98 führenden Führungsabschnitt 92.3.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zur Unterstützung der Übergabe und/oder zur Überbrückung der Distanz zwischen Druckeinheit 01.1; 01.2 und Speicher 124.2 ein oben genanntes Hilfsmittel 104 vorgesehen, an welches die rückzunehmenden Druckformen 06 durch die Transfereinheit 18 abgelegt, insbesondere auf welchem abgelegt werden können. Grundsätzlich könnte das Hilfsmittel 104 in der Art einer Klappe ausgebildet sein, welche am Speicher 124.2, z.- B. als starre oder ebenfalls lageveränderliche Verlängerung an der lageveränderlichen Wandung 98 oder als lageveränderliche Klappe am Speicher 124.2 angeordnet sein kann.
  • In bevorzugter Ausführung ist das Hilfsmittel 104 jedoch nicht speicherfest, sondern an einem Gestell 04; 73, z. B. dem Seitengestells 04 oder insbesondere dem Gestell 73, angeordnet. Das z. B. als homogen oder inhomogen ausgeführter Ablagetisch 104 ausgebildete Hilfsmittel 104 ist um eine Schwenkachse S104 in der Weise verschwenkbar, dass es in einer Aufnahmelage L104A mit einem Ende im Zwischenraum 118 zwischen dem Druckwerk 02 und dem Speicher 124.2, und in einer Ruheposition dieses Ende je nach Anordnung des Ablagetisches 104 am Seitengestell 04 oder am Gestell 73 näher am Seitengestell 04 bzw. näher am Gestell 73 zu liegen kommt und/oder dass der Ablagetisch 104 in Längserstreckung der abzulegenden Druckformen 06 betrachtet in Aufnahmelage L104A überwiegend horizontal verläuft (d. h. mit einem Winkel β < 45° zwischen o. g. Längserstreckung und der Horizontalen) und in Ruhelage L104B. überwiegend vertikal verläuft (d. h. mit einem Winkel β > 45° zwischen o. g. Längserstreckung und der Horizontalen). Der Ablagetisch 104 ist vorzugsweise um eine Schwenkachse S104 verschwenkbar, die in Ruhelage L104B im Bereich der unteren Hälfte, vorzugsweise dem unteren Viertel der Längserstreckung am Ablagetisch 104 und/oder im Endbereich eines der Ladeöffnung 119 gegenüberliegende Endes, z. B nahe des Bodens 121, verläuft. In einem in Ruhelage L104B oberhalb der Schwenkachse S104 liegenden Bereich des Ablagetisches 104 greift, vorzugsweise beidseitig, ein den Ablagetisch 104 verschwenkender Antrieb an. Für eine reine Schwenkbewegung kann dies ein motorisch getriebener Seil-, Band oder Kettenzug sein, durch den das freie Ende des Ablagetisches104 zwischen Ruhe- und Aufnahmelage L104A; L104B verschwenkbar ist und/oder verschwenkt wird. Die Ruhelage L104B kann gleichzeitig die Abgabelage L104B sein, in welcher der Speicher 124.2 beispielsweise die Druckformen 06 zu deren Übernahme hintergreift und/oder in welcher die aufgenommenen Druckformen 06 an den Speicher 124.2 abgebbar sind.
  • In bevorzugter Ausführung ist das Hilfsmittel 104 um eine Schwenkachse S104 verschwenkbar gelagert, welche ihrerseits entlang einer Bewegungsbahn mit zumindest einer vertikalen Komponente beweglich am Gestell 04; 73 gelagert ist. Dabei greift in Ruhelage L104B oberhalb der Schwenkachse S104 liegenden Bereich des Ablagetisches 104 greift, vorzugsweise beidseitig, drehbeweglich um eine Achse S122.1 ein Koppel 122, z. B. ein Hebel 122 oder Hebelarm 122, an, welcher gestellseitig um eine gestellfeste Schwenkachse S122.2 schwenkbar ist. Der Hebelarm 122 ist beispielsweise durch einen Antriebsmotor 111, vorzugsweise über ein nicht dargestelltes Getriebe und eine Welle 114, verschwenkbar. Bei Verschwenken des Hebels 122 wird bzw. ist die Schwenkachse S104 bzw. deren Lager durch entsprechende Führungsmittel einer Führung 112 in vertikaler Richtung bewegt bzw. bewegbar gelagert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann eine dem Druckwerk 02 in Aufnahmelage L104A zugewandte, z. B. als Einhängekante 107 wirkende Kante an einem Verlängerungsstück 117 teleskopartig durch entsprechende Schienen 116 am Ablagetisch 104 ein- und ausfahrbar sein. Das Ein- und Ausfahren kann hierbei über einen Antrieb, vorzugsweise über eine Kopplung 109, z. B. Hebelgetriebe 109, gekoppelt an die Schwenkbewegung ausgebildet sein.
  • Die Speichereinrichtung 22.2 für die Rücknahme der Artdruckformen kann einfach, d. h. lediglich zu einer Seite hin arbeitend, d. h. mit einem Druckturm 01 zusammen wirkend ausgebildet sein. Für den fall zweier benachbarter Drucktürme 01 kann jedoch - wie dargestellt - die Speichereinrichtung 22.2 zweiseitig arbeitend ausgebildet sein. Dabei ist z. B. zwar lediglich ein vertikalbeweglicher Speicher 124.2, jedoch beidseitig mit einer lageveränderlichen Wandung 98 und zugeordnetem Führungsabschnitt 92.2 und/oder eigenem Schwenkantrieb für die Wandung 98 vorgesehen.
  • Für eine z. B. betriebsmäßig ortsfest im Zugriffsbereich der Bedienebene B1; B2 (B0), insbesondere der Hauptbedienebene B1, angeordnete Speichereinrichtung 22.1 für gebrauchte Druckformen 06 kann hinsichtlich des Verschwenkens des Speichers 104 um eine parallel zur Formzylinderachse eines der Speichereinrichtung 22.2 zugeordneten Druckwerkes 02 verlaufende Schwenkachse S104 das oben zur vertikalbeweglichen Speichereinrichtung 22.2 Genannte übertragen werden bzw. angewandt sein, wobei jedoch die dem Gestell 04; 73 zugeordnete Schwenkachse S122.1 des Hebels 122 z. B. gestellfest angeordnet sein kann und das andere Ende des Hebels 122 an einer Wandung 98 des Speichers 124.1 oder einer die Wandung 98 als Ablagetisch fortsetzenden Verlängerung angreifen kann. Ein hier nicht weiter dargestellter Antriebsmechanismus hebt dann, um einen Wechsel zwischen Ruhe- und Aufnahmeposition herzustellen, den Speicher 124.1 an, wobei dieser um die vertikal bewegte Schwenkachse schwenkt und sich mit seinem oberen Ende bzw. der Verlängerung in Richtung Druckwerk 02 bewegt. Nach der Aufnahme der Druckform(en) 06 wird der Speicher wieder abgesenkt, wobei er in eine überwiegend vertikale Lage verschwenkt.
  • Am Beispiel des Druckformwechselsystems für das von der Hauptbedienebene B1 beabstandete Druckwerk 06 bzw. eine beabstandete Druckwerksgruppe mit dem vertikalen Fördersystem 43 für die Neuplatten und/oder dem Fördersystem 44 für die Altplatten und der beispielhaft wie bevorzugt ausgeführten des Transfereinheit 18 werden für den Druckformwechsel folgende Sequenzen oder lediglich Teile hiervon als Teilsequenzen dargelegt.
  • Zunächst sind in einer Teilsequenz für das Abplatten eine oder mehrere Druckformen 06 eines oder mehrerer, von der Hauptbedienebene B1 und/oder Entnahmeposition P124.2A vertikal im obigen Sinne beabstandeter Druckwerke 02 abzunehmen. Hierzu wird - falls sich die Transfereinheit 18 nicht bereits zuvor in einer formzylindernahen Position befand - die Transfereinheit 18 durch entsprechende Bewegen auf dem Führungssystem 23 in ihre Arbeitsposition (in Fig. 1 z. B. am unteren der beiden Druckwerke 02 der oberen Druckwerksgruppe) verbracht. Der Formzylinder 03 wird bzw. wurde in eine für den Start des Druckformwechselprozesses definierte Drehwinkellage verbracht. In dieser Position wird am Formzylinder 03 das ggf. vorgesehene Haltemittel im Kanal 08 in Weise geöffnet, sodass das insbesondere nachlaufende Ende 11 heraustreten kann. Danach wird die Druckform 06 durch Drehen des Formzylinders 03 abgewickelt durch ein Halteelement 63; 72 der Transfereinheit 18 gegriffen und durch letztere entlang eines ggf. kurvenförmigen Transportpfades 23 und ggf. eine Weiche 27 bis zu einer druckwerksfernen Übergabeposition verbracht. Ist die Transfereinheit 18 nun in Übergabeposition, so können die Halteelemente 72 deaktiviert werden und die Druckform 06 wird an den in Aufnahmeposition P124B befindlichen Speicher 124.2 oder vorzugsweise das z. B. als Ablagetisch 104 ausgebildete, und in Aufnahmelage L104A befindliche Hilfsmittel 104 abgegeben. Für den erstgenannten Fall kann der in Rücknahmeposition P124.2B befindliche Speicher 124.2 durch die Transfereinheit 18 entweder direkt bestückt werden, oder aber es wird der zuvor noch unterhalb der Rücknahmeposition P124B positionierte Speicher 124.2 durch entsprechende Betätigung des Antriebsmittels 74 in seine Position P124B verbracht, wobei er die durch die Transfereinheit 18 transportierten Druckformen 06 hintergreift und aufnimmt. Im bevorzugten Fall eines Hilfsmittels 104, werden die Druckformen 06 von der Transfereinheit 18 zunächst an dieses abgegeben. Anschließend wird der zuvor noch unterhalb der Rücknahmeposition P124B positionierte Speicher 124.2 durch entsprechende Betätigung des Antriebsmittels 74 in seine Position P124B verbracht, wobei er die durch das Hilfsmittel 104 gehaltenen Druckformen 06 hintergreift und aufnimmt.
  • In einer Teilsequenz für das Aufziehen einer oder mehrerer neuer Druckformen 06 am Beispiel des eines von der Ladeposition P17.2A vertikal beabstandeten Druckwerks 02 befindet sich der Wagen 46 mit dem Druckformspeicher 17.2 und/oder einem mit einem Trägerelement 37 bestückbaren Träger 36 in der Arbeitsposition P17.2A oder wird in diese verbracht. Dort wird dieser Druckformspeicher 17.2 durch das Bedienpersonal mit neuen Druckformen 06 bestückt oder es wird das leere Trägerelement 37 des Druckformspeichers 17.2 gegen ein mit neuen Druckformen 06 bestücktes Trägerelement 37 ausgetauscht. Hierbei befindet sich der neu zu bestückende bzw. bestückte Druckformspeicher 17.2 in seiner Ladelage L17A. Nachfolgend wird der Wagen 46 mit Druckformspeicher 17.2 an die vertikal versetzte Vorhalteposition P17.2B gefördert, was wie oben dargelegt ausschließlich linear oder mit einer eine Schwenkbewegung bewirkenden Führung aus der vorzugsweise vertikalen Transportlage L17A in eine Zwischenlage L17C oder direkt in eine Arbeitslage L17B erfolgen kann. Alternativ kann die Arbeitslage L17B dadurch erreicht werden, dass nach der translatorischen Bewegung ein Verschwenken aus der Transortlage L17A oder der Zwischenlage erfolgt (s.o.). Für den hier dargestellten Fall, dass erste und zweite (schwenkbare) Halteelemente 63; 72 vorgesehen sind, werden nun nach Erreichen der Arbeitslage L17B die zweiten Halteelemente 72 der Transfereinheit 18 durch Verschwenken derselben mit der aufzunehmenden, (obersten) Druckform 06 in Eingriff gebracht und aktiviert, hier also mit Unterdruck beaufschlagt. Anschließend werden die Halteelemente 72 wieder in druckwerksferner Richtung zurück verschwenkt, sodass ein Zug der vorlaufenden Druckformkante in die Halteelemente 33 des Druckformspeichers 17.1; 17.2 hinein entsteht, wobei die Druckform 06 eine definierte Lage und Ausrichtung erfährt und/oder ein anschließendes Aushängen der Kante ermöglicht wird. Sodann wird, der Druckformspeicher 17.1; 17.2 wieder in seine Ruhelage L17A oder Zwischenlage L17C verschwenkt.
  • Der Formzylinder 03 befindet sich entweder bereits in einer für das Aufplatten erforderlichen Drehwinkellage oder wird nun eine derartige verbracht. Nun wird die die Druckform 06 tragende Transfereinheit 18 in ihre zylindernahe Übergabeposition bewegt, wo sie durch Absenken, hier Verschwenken, der Halteelemente 72 (63) auf die Anlageeinrichtung 19 angelegt oder gar aufgedrückt wird. Die der Anlageeinrichtung 19 zugeordneten Halteelemente 396 werden nun aktiviert, hier also mit Unterdruck beaufschlagt, die der Transfereinheit 18 zugeordneten Halteelemente 72 (63) deaktiviert und abgehoben bzw. weggeschwenkt, sodass die Druckform 06 an die Anlageeinrichtung 19 übergeben ist. In vorteilhafter Ausführung wird beim Transport durch die Transfereinheit 18 bereits vor Übergabe an die Anlageeinrichtung 19 die Druckform 06 durch die Transfereinheit 18 derart positioniert, dass das vorlaufende Endes 09 an oder in der Öffnung 07 des Kanals 08 positioniert und/oder gar bereits zumindest teilweise in diesen eingehakt.
  • Schließlich wird bei aktivierten Halteelementen 106 der Anlageeinrichtung 19 der Formzylinder 03 in Produktionsrichtung gedreht, während Andrückelemente einer ggf. vorgesehenen Andrückvorrichtung 21 angestellt sind. Hierdurch wird die unter Zug stehende Druckform 06 auf den Umfang des Formzylinders 03 aufgewickelt bis Andrückelemente der Andrückvorrichtung 21 schließlich das nachlaufende Ende 11 in den Kanal 08 drücken, wobei diese dort ggf. durch Aktivierung entsprechender Mittel gehalten werden.
  • Die genannten Abläufe für das Abplatten und Aufplatten sind jeweils auch auf das andere Druckwerk 02 und/oder auf - falls vorhanden - die Druckwerke 02 einer vertikal versetzten Druckeinheit 01.1 zu übertragen, wobei entsprechend der Ausbildung des jeweiligen Transportpfades 23; 23a; 23b (Pfadform, Weiche) einzelne Schritte hinzukommen oder entfallen können.
  • Eine oder mehrere der beschriebenen Systemkomponenten 15; 17.1; 17.2; 18; 19; 20; 21; 22.1; 22.2; 23 und/oder Sequenzen, beispielsweise zumindest eines oder mehrere der als Fördersysteme 15; 44 Systemkomponente 15; 44 und/oder die Sequenz der Versorgung und/oder der Rücknahme der gebrauchten Druckform 06, können in einer vorteilhaften Weiterbildung in einem Gesamtsystem einer Druckformlogistik eingebunden sein, welche nicht nur die dem Druckturm 01 zugeordnete Vertikalförderung und/oder die der Druckeinheit 01.1; 01.2 zugeordnete Handhabung (Speicherung, Transport, Auf-/Abplatten), sondern auch die Handhabung innerhalb der Druckmaschine bzw. der Druckerei in einem Funktionsbereich 141 der Druckformherstellung und/oder in einem Transport- und/oder Logistiksystem zur Beförderung zumindest der für eine neue Produktion benötigten Druckformen 06 mit z. B hierauf abgestimmten Transportmitteln 151; 152, z. B mittels hierfür geeigneter Transportwagen 151; 152 in einem manuell gehandhabten oder einem für eine automatische Druckformanlieferung an die Drucktürme 01 (teil)automatisiert ausgebildeten Transportsystem 142.
  • Fig. 26 zeigt schematisch und exemplarisch Funktionsbereiche 141; 143; 149 sowie Aggregate 01; 144; 146; 147; 148 einer Druckerei, wobei beispielhaft in einem hier als Maschinenraum 143 bezeichneten Funktionsbereich 143 zwei Druckeinheiten 01, ein Falzapparat 144 und zwei Rollenwechsler 146, und in einem hier als Druckformherstellung 141 bezeichneten Funktionsbereich 141 beispielhaft ein Druckformbelichter 147 (zur Belichtung der Druckformen 06 mit den entsprechenden Druckbildern) und eine Druckformstanze 148 (zum Abkanten der Druckformenden 09; 11 und/oder Stanzen von das Seitenregister definierenden Ausnehmungen) dargestellt sind. In Fig. 26 ist ein dritter, wenigstens einen Leitstand zur Steuerung der Druckmaschine aufweisender Funktionsbereich 149 mit dargestellt. Die Funktionsbereiche 141; 143; 149 können räumlich auch in anderer Weise zueinander angeordnet oder voneinander beabstandet sein und/oder durch z. B wahlweise schließbare Durchlässe aufweisende Wände voneinander getrennt sein.
  • Die in der Druckformherstellung 141 für eine neue Produktion hergestellten Druckformen 06 müssen zur Bestückung der Formzylinder 03 an die jeweils für die Druckseite des Produktes und den Farbauszug relevante Stelle der Druckmaschine, d. h. an einen definierten Platz eines konkreten Formzylinders 03 einer bestimmten Druckeinheit 01, verbracht und dort schließlich aufgezogen werden.
  • In einer einfachen, z. B besonders für kleinere Druckereien vorteilhaften Ausführung kann der Transport der Druckformen 06 zu den Druckeinheiten 01 hin durch manuell oder lediglich motorunterstützt bewegte Transportwagen 151 bewerkstelligt sein (exemplarisch in Fig. 27), durch welchen mehrere Druckformen 06 eines Druckwerks 02 in definierter räumlicher Zuordnung direkt oder ein mehrere Druckformen 06 eines Druckwerks 02 in definierter räumlicher Zuordnung aufnehmendes Trägerelement 37 aufgenommen bzw. aufnehmbar sind bzw. aufnehmbar ist. Der Transportwagen 151 ist hierbei vorzugsweise im ersten Fall, insbesondere an vordefinierten Plätzen, Halteelementen versehen oder im zweiten Fall lösbar mit einem oder vorzugsweise mehreren dieser jeweils mehrere Druckformen 06 tragenden Trägerelemente 37, insbesondere an vordefinierten Plätzen, bestückbar. Das jeweilige, mit mehreren Druckformen 06 bestückte Trägerelement 37 kann vorzugsweise als Speicherelement 37 in der Art eines Wechselmagazins 37 vor Ort an der Druckeinheit 01 insgesamt, d. h. mitsamt den Druckformen 06 vom Transportwagen 151 abgenommen und mitsamt den Druckformen 06 in bzw. an einem entsprechenden, der Druckeinheit 01 zugeordneten Träger 36 in der Weise positioniert eingesetzt werden, dass der mit dem die Druckformen 06 tragende Trägerelement 37 bestückte Träger 36 ein der Druckeinheit 01.1; 01.2 zugeordnetes, mit neuen Druckformen 06 bestücktes Druckformmagazin bilden. In vorteilhafter Ausführung ist das Trägerelement 37 in oben genannter Weise mit mehreren, in Längsrichtung der hintereinander aufzunehmenden Druckformen 06 voneinander beabstandeten Halteelementen 33 zur Aufnahme der abgebogenen Enden 09; 11 der Druckformen 06 ausgebildet. Vorzugsweise ist das oben zur Ausgestaltung des Trägerelementes 37, des Trägers 36 und dessen Anordnung in der Druckeinheit 01 anzuwenden.
  • Um mit Druckformen 06 bestückte Trägerelemente 37 druckturmnah vorzuhalten, können Halterungen in Druckturmnähe auf Höhe der Hauptbedienebene B1, beispielsweise an den Seitengestellen 04 der Druckeinheiten 01, vorgesehen sein, welche z. B Parkpositionen PP1; PP2; PP3; PP4 für bestückte Trägerelemente 37 zur Verfügung stellen. Von diesen Parkpositionen PP1; PP2; PP3; PP4 können die Trägerelemente 37 im Anschluss je nach technischer Ausstattung des Systems manuell oder durch einen Manipulator abgenommen und in die Druckeinheit 01 bzw. einen entsprechenden Träger 36 eingesetzt werden.
  • In einer insbesondere für große Druckereien vorteilhaften Ausführung der Druckformlogistik kann der Transport der Druckformen 06 zu den Drucktürmen 01 hin z. B durch Transportwagen 152 (exemplarisch in Fig. 20) bewerkstelligt sein, welche sich als Teil eines Transportsystems 142 geführt entlang eines entsprechenden Transportpfad 153, z. B. entlang eines als Schienensystems 153 ausgeführten Führungssystems 153, zu beispielsweise den Parkpositionen PP1; PP2; PP3; PP4 bewegen (siehe z. B Fig. 26). Die Bewegung auf dem Schienensystem 153 erfolgt motorisch und vorzugsweise im Hinblick auf die Steuerung des Transportwagens 152 im Schienensystem 153, z. B was ggf. erforderliche Abzweige und/oder die ein Stoppen an einer Zielposition (z. B Park- oder auch Übergabeposition PP1; PP2; PP3; PP4) betrifft, zumindest auf dem Weg zwischen dem Verlassen der Druckformherstellung 141 oder eines Pufferlagers 156 für z. B bereits bestückte Trägerelemente 37 und/oder Transportwagen 151 und der Zielposition, d. h. dem betreffenden Druckturm 01, automatisiert über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung.
  • Bezugszeichenliste
    • 01 Druckturm
    • 02 Druckwerk, Offsetdruckwerk
    • 03 Druckwerkszylinder, Formzylinder
    • 04 Seitengestell
    • 05 -
    • 06 Druckform, Druckplatte, Einzeldruckform, Panoramadruckform
    • 07 Öffnung
    • 08 Kanal
    • 09 Ende, Druckformende, vorlaufend (06)
    • 10 -
    • 11 Ende, Druckformende, nachlaufend (06)
    • 12 Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
    • 13 Farbwerk
    • 14 Feuchtwerk
    • 15 -
    • 16 Bahn, Bedruckstoffbahn
    • 17 -
    • 18 Transfereinheit, Systemkomponente
    • 19 Anlageeinrichtung, Systemkomponente
    • 20 -
    • 21 Andrückvorrichtung, Systemkomponente
    • 22 Speichereinrichtung, Systemkomponente, Rücknahmespeicher
    • 23 Transportpfad, Führungssystem, Schienensystem, Systemkomponente
    • 24 Stützelement
    • 25 -
    • 26 Walze, Auftragwalze, Andrückvorrichtung
    • 27 Verbindung, Weiche
    • 28 Positioniervorrichtung
    • 29 Schutzabdeckung, Gehäuse
    • 30 -
    • 31 Halterung, Hebel
    • 32 Antriebsmittel, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, Elektromotor
    • 33 Halteelement, Mitnehmer
    • 34 Struktur
    • 35 -
    • 36 Träger, Traverse, Basiskörper, Druckformträger
    • 37 Trägerelemente, Druckformträger, Einsatz, Speicherelement, Wechselmagazin
    • 38 Galerie, Zwischendecke
    • 39 Boden, Zwischendecke
    • 40 -
    • 41 Träger
    • 42 Seitenregistereinrichtung
    • 43 Systemkomponente, Fördersystem, Vertikalfördersystem
    • 44 Systemkomponente, Fördersystem, Vertikalfördersystem
    • 45 -
    • 46 Wagen, Wagenteil
    • 47 Motor
    • 48 Aussparung
    • 49 Seite, Längsseite
    • 50 -
    • 51 Einheit, Transport- und Speichereinheit
    • 52 Getriebeteil, Lauffläche, Zahnreihe
    • 53 Führungselement, Führungskonstruktion
    • 54 Getriebeteil, Antriebsrad, Zahnrad
    • 55 -
    • 56 Klappe
    • 57 Antrieb
    • 58 Zahnstange, Antriebsträger, Träger
    • 59 Anschlagselement, Rolle
    • 60 -
    • 61 Traverse
    • 62 Aufnahmeeinrichtung, Halteeinrichtung, Saugvorrichtung
    • 63 Aufnahmeelement, Halteelement
    • 64 Saugnapf
    • 65 -
    • 66 Anschlagselement, Rolle
    • 67 Hebelarm
    • 68 Zugmittel, Riemen, Kette
    • 69 Ventilstation
    • 70 -
    • 71 Aufnahmeeinrichtung, Halteeinrichtung, Saugvorrichtung
    • 72 Aufnahmeelement, Halteelement
    • 73 Gestell
    • 74 Antriebsmittet Elektromotor
    • 75 -
    • 76 Saugnapf
    • 77 Antriebsmittel, Antriebsmotor
    • 78 Antriebsrad, Zahnrad
    • 79 Getriebe
    • 80 -
    • 81 Welle
    • 82 Führungselement, Führungsrolle, Rolle
    • 83 Laufpfad
    • 84 Führungselement (gestellfest), Führungsschiene
    • 85 -
    • 86 Antriebsrad, Riemenrad, Zahnrad
    • 87 Zahnstange
    • 88 Bremseinrichtung
    • 89 Energiekette
    • 90 -
    • 91 Welle
    • 92 Führungskonstruktion, Führungsträger
    • 93 Träger
    • 94 Aussparung, freier Querschnitt
    • 95 -
    • 96 Führungs- und/oder Umlenkrolle
    • 97 Anschlagelement, Rolle
    • 98 - Wandung
    • 99 Anschlagelement, Rolle
    • 100 -
    • 101 Anschlagelement, Anschlag
    • 102 Halteeinrichtung, Saugvorrichtung
    • 103 Ablagefläche, Auflagefläche
    • 104 Hilfsmittel, Haltemittel, Ablagetisch
    • 105 -
    • 106 Halteelement
    • 107 Einhängekante
    • 108 Auflageelemente
    • 109 Kopplung, Hebelgetriebe
    • 110 -
    • 111 Antriebsmotor
    • 112 Führung
    • 113 Rahmenteil
    • 114 Welle
    • 115 -
    • 116 Schiene
    • 117 Verlängerungsstück
    • 118 Raum, Zwischenraum, Bedienraum
    • 119 Öffnung, offene Seite, Ladeöffnung
    • 120 -
    • 121 Boden
    • 122 Hebel
    • 123 Gestell (01, 01.1, 01.2)
    • 124 bis 140 -
    • 141 Funktionsbereich, Druckformherstellung
    • 142 Transportsystem
    • 143 Funktionsbereich, Maschinenraum
    • 144 Aggregat, Falzapparat
    • 145 -Hebel
    • 146 Aggregate, Rollenwechsler
    • 147 Aggregate, Druckformbelichter
    • 148 Aggregate, Druckformstanze
    • 149 Funktionsbereich
    • 150 -
    • 151 Transportmittel, Transportwagen
    • 152 Transportmittel, Transportwagen
    • 153 Führungssystem, Schienensystem, Transportpfad
    • 154 Schiene
    • 155 -
    • 156 Pufferlager
    • 01.1 Druckeinheit, H-Druckeinheit, Aggregat
    • 01.2 Druckeinheit, H-Druckeinheit, Aggregat
    • 17.1 Speichereinrichtung, Druckformspeicher, Systemkomponente, Speicherteil
    • 17.2 Speichereinrichtung, Druckformspeicher, Systemkomponente, Speicherteil
    • 23a Transportpfad, Führungszweig, Schienenzweig, Transportpfadzweig
    • 23b Transportpfad, Führungszweig, Schienenzweig, Transportpfadzweig
    • 53.1 Führungsabschnitt
    • 53.2 Führungsabschnitt
    • 92.1 Führungsabschnitt
    • 92.2 Führungsabschnitt
    • 92.3 Führungsabschnitt
    • 124.1 Speicher, Rücknahmespeicher
    • 124.2 Speicher, Rücknahmespeicher
    • B1 Maschinenebene, Bedienebene, erste, Hauptbedienebene
    • B2 Maschinenebene, Bedienebene, zweite, Galerieebene
    • L17A Lage, erste, Ladelage, Transportlage
    • L17B Lage, zweite, Arbeitslage, Entladelage
    • L17C Lage, dritte, Zwischenlage
    • L104A Aufnahmelage
    • L104B Ruhelage, Abgabelage
    • L124 Transportlage
    • L124A Lage, Entnahmelage
    • L124B Lage, Fang- und/oder Ladelage
    • P17.2A Position, Ladeposition
    • P17.2B Position, Vorlageposition
    • P124A Position, Entnahmeposition
    • P124B Position, Ladeposition, Rücknahmeposition
    • PPx mit x = 1, 2, 3, 4: Parkposition, Übergabeposition
    • R1 Rücknahmeort
    • R2 Rücknahmeort
    • ay mit y = 1, 2, 3, 4: Abschnitt, Längsabschnitt
    • rl Längsrichtung (17, 34)
    • rq Querrichtung (17, 34)
    • I Maschinenseite
    • II Maschinenseite
    • L Speicherlänge
    • T Speichertiefe
    • S17 Schwenkachse
    • S46 Schwenkachse
    • S104 Schwenkachse
    • S122.1 Schwenkachse
    • S122.2 Schwenkachse
    • α Winkel
    • β Winkel

Claims (17)

  1. Verfahren zum Wechseln von Druckformen an einer Druckmaschine mit einem ein oder mehrere erste und ein oder mehrere zweite Druckwerke (02) übereinander umfassenden Druckturm (01), wobei das oder die zweiten Druckwerke (06) außerhalb eines Zugriffsbereichs einer ersten Maschinenebene (B1) liegen und vertikal beabstandet sind zu dem oder den ersten Druckwerken (02), wobei
    - in einem Abnahmevorgang eine oder mehrere auf einem Formzylinder (03) des oder eines der zweiten Druckwerke (02) angeordnete Druckformen (06) abgenommen werden und einem in einer Ladeposition (P124.2B) befindlichen Speicher (124.2) oder einem dem Speicher (124.2) auf dem Förderweg vorgeordneten Haltemittel (104) zugeführt werden, dieser Vorgang wiederholt wird, bis sämtliche für den aktuellen Druckformwechsel abzunehmenden Druckformen (06) oder Sätze von Druckformen (06) von dem oder den zweiten Druckwerken (02) abgenommen und in einem Ladevorgang für abgenommene Druckformen (06) dem Speicher (124.2) zugeführt sind,
    - sich zeitlich mit dem Abnahmevorgang überschneidend oder zeitversetzt davor oder danach in einem Ladevorgang für neue Druckformen (06) eine in Ladeposition (P17.2A) befindliche, vom Speicher (124.2) verschiedene Speichereinrichtung (17.2) mit mehreren für das oder die zweiten Druckwerke (02) bestimmten Druckformen (06) oder mindestens einem mit Druckformen (06) für das oder die zweiten Druckwerke (02) bestimmten vorbestückten Trägerelement (37) bestückt wird,
    - nach Beendigung des Ladevorgangs für neue dem oder den zweiten Druckwerken (02) zuzuführende Druckformen (06) die mit neuen Druckformen (06) bestückte Speichereinrichtung (17.2) auf einer ersten, innerhalb einer durch den Raum zwischen den beiden die Formzylinderachsen der Formzylinder (03) des Druckturms (01) stirnseitig senkrecht schneidenden Ebenen gebildeten Druckwerksflucht liegenden Förderstrecke durch eine Fördereinrichtung (43) für neue Druckformen (06) von der Ladeposition (P17.2A) in eine dem oder den zweiten Druckwerken (02) hinsichtlich der Druckformzufuhr zugeordnete Vorlageposition (P17.2B) verbracht wird,
    - und der mit abgenommenen Druckformen (06) befüllte Speicher (124.2) zu einem Zeitpunkt, welcher der Beendigung des Abnahmevorganges und der erfolgten Zufuhr und Übernahme durch den Speicher (124.2) unmittelbar oder zeitlich beabstandet nachfolgt, auf einer von der ersten Förderstrecke verschiedenen, ebenfalls innerhalb der Druckwerksflucht liegenden Förderstrecke durch eine von der Fördereinrichtung (43) für neue Druckformen (06) verschiedene Fördereinrichtung (44) für abgenommene Druckformen (06) in eine der ersten Maschinenebene (B1) zugeordnete Entnahmeposition (P124.2A) verbracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Transport des Speichers (124.2) von der Entnahmeposition (P124.A) in seine Ladeposition (P124.2B) an zumindest einem Streckenabschnitt der Speicher (124.2) oder eine dem Druckturm (01) zugewandte Wandung (98) des Speichers (124.2) zumindest im Bereich des oberen Endes in eine druckturmnähere Lage (L124B) verbracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Formzylinder (03) abzunehmenden oder abgenommenen Druckformen (06) durch eine einem oder mehreren zweiten Druckwerken (02) zugeordnete Transfereinheit (18) aufgenommen, und an den Speicher (124.2) selbst oder an ein Haltemittel (104) abgegeben werden, wobei die durch die Transfereinheit (18) oder durch das Haltemittel (104) an einem der Ladeposition (P124.2B) nahen Ort gehaltenen Druckformen (06) beim Fördern des Speichers (124.2) in dessen Ladeposition (P124.2B) durch die streckenweise eingenommene Fang- und/oder Ladelage (L124B) durch den Speicher (124.2) oder dessen Wandung (98) hintergriffen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ladevorgang für neue Druckformen (06) eine in Ladeposition (P17.2A) befindliche, vom Speicher (124.2) verschiedene Speichereinrichtung (17.2) mit mehreren für das oder die zweiten Druckwerke (02) bestimmten Druckformen (06) oder mindestens einem mit Druckformen (06) für das oder die zweiten Druckwerke (02) bestimmten vorbestückten Trägerelement (37) bestückt wird und nach Beendigung des Ladevorgangs für neue dem oder den zweiten Druckwerken (02) zuzuführenden Druckformen (06) die mit neuen Druckformen (06) bestückte Speichereinrichtung (17.2) durch eine von der Fördereinrichtung (44) für abgenommene Druckformen (06) verschiedene Fördereinrichtung (43) von der Ladeposition (P17.2A) in eine dem oder den zweiten Druckwerken (02) hinsichtlich der Druckformzufuhr zugeordnete Vorlageposition (P17.2B) verbracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalbewegliche Speichereinrichtung (17.2) für neu aufzulegende Druckformen (06) während des translatorischen Transportes aus der Ladeposition (P17.A) in ihre Vorlageposition (P17.2B) und/oder durch eine Lageveränderung nach Erreichen der Vorlageposition (P124.2B) in eine von einer in Ladeposition (P17.2A) eingenommenen Lade- und/oder einer während des Transportes zumindest zeitweise eingenommenen Transportlage (L17A) verschiedene Arbeitslage (L17B) verbracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der aufzuziehenden neuen Druckformen (06) von der Vorlageposition (P17.1A; P17.2A) zum Formzylinder (03) des betreffenden zweiten Druckwerks (02) hin und/oder der Transport der abgenommenen Druckformen (06) vom Formzylinder (03) des betreffenden zweiten Druckwerks (02) her zum Haltemittel (104) oder direkt zum Speicher (124.2) durch eine dem Druckturm (01) zugeordnete Transfereinheit (18) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (17.2) für neue Druckformen (06) in Längsrichtung eines Formzylinders (03) des oder der der betreffenden Speichereinrichtung (17.1; 17.2) zugeordneten Druckwerke (02) betrachtet nebeneinander mit mehreren Druckformen (06) oder mehreren vorbestückten Trägerelementen (37) nebeneinander sowie die Speichereinrichtung (17.2) und/oder das Trägerelement (37) mit mehreren Druckformen (06) für ein oder mehrere zweite Druckwerke (02) hinter- und/oder übereinander bestückt wird.
  8. Druckmaschine mit einem ein oder mehrere erste und ein oder mehrere zweite Druckwerke (02) übereinander umfassenden Druckturm (01) und einem wenigstens eine vertikalbewegliche Speichereinrichtung (17.2) für Druckformen (06) umfassendes Druckformwechselsystem, wobei zumindest eine erste Maschinenebene (B1) vorgesehen ist, wobei ein Fördersystem (43) für neu aufzulegende Druckformen (06) vorgesehen ist, durch welches die vertikalbewegliche Speichereinrichtung (17.2) aus einer im Bereich der ersten Maschinenebene (B1) befindlichen Ladeposition (P17.2A) in eine vertikal beabstandete, einem oder mehreren zweiten Druckwerken (02) im Hinblick auf eine Druckformzufuhr zugeordnete, und außerhalb des Zugriffsbereich der ersten Maschinenebene (B1) liegende Vorlageposition (P17.2B) verbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem selben Druckturm (01) ein von der vertikalbeweglichen Speichereinrichtung (17.2) verschiedener Speicher (124.2) zugeordnet ist, welcher auf einer von der ersten Förderstrecke verschiedenen Förderstrecke durch ein vom Fördersystem (43) für neu aufzulegende Druckformen (06) verschiedenes zweites Fördersystem (44) für abgenommene Druckformen (06) zwischen einer im Bereich der ersten Maschinenebene (B1) befindlichen Entnahmeposition (P124.2A) und einer hiervon vertikal beabstandeten, dem oder den zweiten Druckwerken (02) des Druckturms (01) im Hinblick auf eine Druckformrücknahme zugeordneten und außerhalb des Zugriffsbereich der ersten Maschinenebene (B1) liegenden Ladeposition (P124.2B) bewegbar ist, und dass das Fördersystem (43) für neue Druckformen (06) und das Fördersystem (44) für abgenommene Druckformen (06) zumindest auf einer Höhe der ersten Maschinenebene (B1) in einer horizontalen, senkrecht zu Längsachsen von Druckwerkszylindern (03; 12) des Druckturms (01) verlaufenden Richtung betrachtet hintereinander angeordnet sind.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (44) für abgenommene Druckformen (06) auf zumindest einem Teil der Förderstrecke eine Führung für eine geführte translatorische Bewegung des vertikalbeweglichen Speichers (124.2) aufweist, deren raum- oder gestellfester Teil durch eine ein- oder mehrteilige Führungskonstruktion (92) gebildet ist.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskonstruktion (92) einen ersten und einen zur Ladeposition (P124.2B) näher als zur Entnahmeposition (P124.2A) in der Förderstrecke liegenden, zweiten Führungsabschnitt (92.2) umfasst, wobei der Führungsverlauf des ersten und des sich anschließenden zweiten Führungsabschnittes (92.1; 92.2) sowie die Anordnung eines oder mehrerer am Speicher (124.2) zur Führung vorgesehener Anschlagselemente (97; 99) derart zueinander vorgesehen und dazu eingerichtet sind, um beim vertikalen Fördern des Speichers (17.2) aus dem ersten Führungsabschnitt (92.1) in den zweiten Führungsabschnitt (92.2) zumindest eine Ladeöffnung (119) des Speichers (124.2) oder zumindest ein der Ladeöffnung (119) des Speichers (124) nahes Ende einer dem Druckturm (01) zugewandten Wandung (98) des Speichers (124.2) aus einer in einer Transportlage (L124A) eingenommenen Lage durch Versetzen in eine dem mindestens einem zweiten Druckwerk (02) nähere vertikale Flucht und/oder durch Versetzen in eine dem zweiten Druckwerk (02) nähere Fang- und/oder Ladelage (L124B) zu verbringen.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (43) für neue Druckformen (06) und das Fördersystem (44) für abgenommene Druckformen (06) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sich die zu fördernden neuen Druckformen (06) an zumindest der Vorlageposition (P17.2B) der Speichereinrichtung (17.2) und auf der gesamten Förderstrecke als auch die zu fördernden gebrauchten Druckformen (06) an zumindest der Aufnahmeposition (P124.2B) des Speichers (124.2) und auf der gesamten Förderstrecke innerhalb einer Druckwerksflucht befinden, welche durch den Raum zwischen den beiden die Formzylinderachsen der Formzylinder (03) des Druckturms (01) stirnseitig senkrecht schneidenden Ebenen gebildet ist.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Fördersysteme (43; 44) im Bereich der ersten Maschinenebene (B1) auf der druckturmnahen Seite eines Bedienraumes (118) und/oder am Gestell (123) des Druckturms (01) bzw. einer vom Druckturm umfassten Druckeinheit (01.1; 01.2), und das andere Fördersystem (44; 43) auf der gegenüber liegenden Seite dieses Bedienraumes (118) und/oder an einem vom Gestell (123) des Druckturms (01) bzw. von den Druckturm bildenden Druckeinheiten (01.1; 01.2) verschiedenen Gestell (73) verläuft.
  13. Druckmaschine nach Anspruch 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (43) und/oder die Speichereinrichtung (17.2) für neu aufzulegende Druckformen (06) derart angeordnet und eingerichtet ist, so dass die Speicherplätze für die an oder in der Speichereinrichtung (17.2) zu transportierenden Druckformen (06) sowohl an der Vorlageposition (P17.2B) als auch auf zumindest einem Teil der vertikalen Förderstrecke und/oder an der Ladeposition (P17.2A) innerhalb der durch die nutzbare Länge von Formzylindern (03) des oder der zweiten Druckwerke (02) gegebenen Druckwerksflucht liegen und/oder dass das zweite Fördersystem (44) und/oder der Speicher (124.2) derart angeordnet und eingerichtet ist, so dass die Speicherplätze für die am oder im Speicher (124.2) zu transportierenden Druckformen (06) sowohl an der Ladeposition (P124.2B) als auch auf zumindest einem Teil der vertikalen Förderstrecke und/oder an der Entnahmeposition (P124.2A) innerhalb der durch die nutzbare Länge von Formzylindern (03) des oder der zweiten Druckwerke (02) gegebenen Druckwerksflucht liegen.
  14. Druckmaschine nach Anspruch 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (43) und/oder die Speichereinrichtung (17.2) für neu aufzulegende Druckformen (06) derart angeordnet und eingerichtet ist, so dass die Speichereinrichtung (17.2) auf zumindest einem Teilstück der Förderstrecke eine Transportlage (L17A) einnimmt, welche sich in der Neigung der Längserstreckung der transportierten oder transportierbaren Druckformen (06) und/oder in der Neigung der Erstreckung der vertikalbeweglichen Speichereinrichtung (17.2) in Längsrichtung der transportierten oder zu transportierenden Druckformen (06) gegenüber der Vertikalen von der betreffenden Neigung in einer Arbeitslage (L17B) der Speichereinrichtung (17.2) unterscheidet, in welcher sich die Speichereinrichtung (17.2) in einer der oder den zweiten Druckwerken (02) zugeordneten Vorlageposition (P17.2B) befindet.
  15. Druckmaschine nach Anspruch 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Druckturm (01) zugeordenete Transfereinheit (18) vorgesehen ist, durch welche die aufzuziehenden Druckformen (06) von der Vorlageposition (P17.1A; P17.2A) zum Formzylinder (03) des betreffenden zweiten Druckwerks (02) hin und/oder die abgenommenen Druckformen (06) vom Formzylinder (03) des betreffenden zweiten Druckwerks (02) her zum Haltemittel (104) oder direkt zum Speicher (124.2) transportierbar sind.
  16. Druckmaschine nach Anspruch 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (44) ein im Förderweg der gebrauchten Druckformen (06) dem Speicher (124.2) vorgeordnetes, als Haltemittel (104) ausgebildetes Hilfsmittel (104) umfasst, an welches gebrauchte, von einem zweiten Druckwerk (02) des Druckturms (01) abgenommene Druckformen (06) durch eine einem oder mehreren zweiten Druckwerken (02) zugeordnete Transfereinheit (18) übergebbar sind.
  17. Druckmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (104) in Art eines wahlweise in eine Aufnahmelage (L104A) und eine Abgabelage (L104B) verbringbaren Ablagetisches (104) ausgebildet ist.
EP14729004.3A 2013-08-22 2014-06-11 Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung Active EP3036106B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216664.8A DE102013216664B4 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zur Durchführung eines Druckformwechsels sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102013216662.1A DE102013216662B4 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
PCT/EP2014/062076 WO2015024683A1 (de) 2013-08-22 2014-06-11 Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3036106A1 EP3036106A1 (de) 2016-06-29
EP3036106B1 true EP3036106B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=50897645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14729004.3A Active EP3036106B1 (de) 2013-08-22 2014-06-11 Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9701107B2 (de)
EP (1) EP3036106B1 (de)
CN (1) CN105473335B (de)
WO (1) WO2015024683A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107639924A (zh) * 2017-09-26 2018-01-30 平湖纬宸机械科技有限公司 一种印刷机的印刷辊筒
CN110155701A (zh) * 2019-04-01 2019-08-23 广州四两科技有限公司 一种全自动的数码直喷纺织印花机
DE102019133352B4 (de) * 2019-12-06 2022-01-05 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung
EP3851279B1 (de) * 2020-01-20 2023-08-09 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003445A1 (de) 1990-02-06 1991-08-08 Roland Man Druckmasch Automatisches plattenzufuehr- und zylinderbeschickungssystem
US5564336A (en) * 1992-10-28 1996-10-15 U.E. Sebald Druck Und Verlag Gmbh Rotary intaglio printing machine
JP2762029B2 (ja) 1993-11-13 1998-06-04 株式会社東京機械製作所 刷版貯蔵機能を有する刷版昇降装置
DE4442265A1 (de) 1994-11-28 1996-05-30 Roland Man Druckmasch Transportsystem zum Transport von Druckformen
DE19804106C2 (de) 1998-02-03 2002-10-31 Roland Man Druckmasch Transport- und Montagesystem sowie Verfahren zum Befördern von Druckformen
JP3472541B2 (ja) 2000-09-14 2003-12-02 株式会社東京機械製作所 印刷資材昇降装置
DE10314344B3 (de) * 2003-03-28 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
US8051774B2 (en) * 2004-04-29 2011-11-08 Goss Graphic Systems Limited Printing plate module, printing press, and method of mounting plates
GB2413530A (en) 2004-04-29 2005-11-02 Goss Graphic Systems Ltd Printing plate module and printing press
DE102006032204B3 (de) 2006-07-12 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung mindestens einer Druckform an ihrem Montageort auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102006032201B4 (de) * 2006-07-12 2013-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Handhabungseinrichtung zum Handhaben von Druckplatten bei einer Druckmaschine
DE102006061452A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckplattenkassette
DE102007024607A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Manroland Ag Verfahren zur Handhabung von Druckplatten sowie Rollendruckmaschine
US7797158B2 (en) * 2007-06-20 2010-09-14 At&T Intellectual Property Ii, L.P. System and method for improving robustness of speech recognition using vocal tract length normalization codebooks
DE102008045679A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Manroland Ag Rollendruckmaschine, Verfahren zur Handhabung von Druckplatten an einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE102008036053A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Manroland Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008043687A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Manroland Ag Aufnahmeeinrichtung für Druckplatten
DE102008044228B4 (de) 2008-12-01 2012-11-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit mindestens einem an ihrer mindestens einen Bedienseite angeordneten Druckformmagazin mit einem diesem Druckformmagazin zugeordneten Formzylinder
DE102009000750B4 (de) 2009-02-10 2011-07-21 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Druckformzuführung und ein Verfahren zum Transport zumindest einer Druckform
EP2552697B1 (de) 2010-10-07 2014-03-19 Koenig & Bauer AG Druckeinheit mit einem transportsystem und logistiksystem in einer druckerei
DE102010042111B4 (de) * 2010-10-07 2015-03-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksytem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9701107B2 (en) 2017-07-11
WO2015024683A1 (de) 2015-02-26
EP3036106A1 (de) 2016-06-29
CN105473335B (zh) 2018-06-29
CN105473335A (zh) 2016-04-06
US20160200094A1 (en) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552697B1 (de) Druckeinheit mit einem transportsystem und logistiksystem in einer druckerei
DE102005039773B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen eines Aufzugs mit einfacher oder doppelter Länge zu oder von einem Zylinder einer Druckmaschine
EP3036106B1 (de) Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
EP3036105B1 (de) Verfahren zum wechseln von druckplatten sowie druckmaschine mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
DE19804106A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckplatten
EP1594000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Kassetten für Druckplatten
EP1878571B1 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
EP0470362A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
EP1462254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln mindestens eines Zylinders an einer Druck- oder Lackiermaschine
DE102013216664B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Druckformwechsels sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
EP2217443B1 (de) Druckereianlage
DE102020207420A1 (de) Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine
DE102013216662B4 (de) Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
EP0958220B1 (de) Stapelwechselvorrichtung
DE102010042100A1 (de) Transportsystem in einer Druckeinheit für den Transport mindestens einer neu auf einem Formzylinder der Druckeinheit aufzubringenden Druckform sowie Druckeinheit mit einem Transportsystem
DE102010042111B4 (de) Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksytem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem
DE102008005798A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE102010001115B4 (de) Bereitstellungsvorrichtung zumindest einer Druckform einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Bereitstellung zumindest einer Druckform auf zumindest einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE102010042094B4 (de) Trägerelement zur manuellen und/oder automatischen Beförderung mehrerer Druckformen, Transportsystem in einer Druckerei mit einem Trägerelement sowie Verwendung eines Trägerelementes in einem Transportsystem einer Druckerei
DE102013216661A1 (de) Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschine mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102013216665A1 (de) Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschine mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102010042117B4 (de) Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Druckformen auf einem Formzylinder der Druckeinheit
DE102012202533B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bereitstellung eines Satzes von in einer Druckmaschine neu aufzulegender Druckformen
DE102010042114B4 (de) Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksystem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem
EP0890880B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 27/12 20060101ALI20190103BHEP

Ipc: B41F 7/12 20060101AFI20190103BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1126382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011590

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190611

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1126382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10