EP3030509B1 - Kommunikationsverfahren für eine aufzugsanlage - Google Patents

Kommunikationsverfahren für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3030509B1
EP3030509B1 EP14744874.0A EP14744874A EP3030509B1 EP 3030509 B1 EP3030509 B1 EP 3030509B1 EP 14744874 A EP14744874 A EP 14744874A EP 3030509 B1 EP3030509 B1 EP 3030509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
communication
elevator
mobile
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14744874.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3030509A1 (de
Inventor
Martin KUSSEROW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP14744874.0A priority Critical patent/EP3030509B1/de
Publication of EP3030509A1 publication Critical patent/EP3030509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3030509B1 publication Critical patent/EP3030509B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system

Definitions

  • the invention relates to a method for exchanging data between at least one unit of an elevator installation and a monitoring unit of a service center remote from the elevator installation, wherein an elevator car traveling in the elevator shaft is used in the elevator installation, wherein the at least one unit is connected to or via a first communication network is connected in the elevator car arranged first communication unit, in which first communication unit the data transmitted from the at least one unit data are stored, and wherein the data from the first communication unit via a public mobile network to the remote from the elevator monitoring unit of the service center.
  • US6446761 B1 describes an elevator system in which data is transmitted wirelessly between an elevator control, an elevator car, a counterweight and a plurality of elevator operator stations arranged on the floors.
  • terminals with transmitter-receiver units which have a relatively short range, are attached to the aforementioned elevator components.
  • the data is transmitted from the transmitting transceiver unit to the receiving transceiver unit via transceiver units located therebetween.
  • a transmitter-receiver unit currently arranged close to the elevator car is selected as an intermediate station depending on the known elevator car position.
  • US2006 / 0108181A1 describes an elevator system with an elevator control and a respective elevator control unit on each floor and in the elevator car.
  • the elevator operator units as well as the elevator controller are equipped with a piconet module, the piconet modules forming a wireless communication network through which each piconet module can receive and transmit transmitted information from all other piconet modules to all others.
  • the communications network allows information to be transmitted over a number of piconet modules, that is, over distances that exceed the range of a single piconet module.
  • the Piconet communications network also allows passengers to enter a lift call by means of a remote control device with piconet module, and that a maintenance professional can remotely check and influence the elevator control, for example by means of a PDA (personal digital assistant) with special module.
  • PDA personal digital assistant
  • US2012 / 0175196A1 describes a method for remote access to multiple subsystems of an elevator control system.
  • the method comprises, in particular, method steps which serve to detect at the beginning of a remote access whether a service device is already locally connected to the elevator control and is active.
  • EP 1415947 A1 discloses a device for remote maintenance and monitoring of an elevator system with at least one input for detecting first signals from an elevator controller and / or from a sensor having at least one output of second signals to a telecommunications network and at least one processor and a data memory, wherein in the data memory a Set of remote maintenance functions is stored and one of these remote maintenance functions can be activated. Data from a sensor or the elevator control are permanently transmitted via the telecommunication network to a service center.
  • EP 1282578 B1 describes a possibility for operating an elevator by means of a radiotelephone as a control unit.
  • the radio telephone which is also referred to as a mobile telephone or communication terminal, has a keypad provided as a data input unit and a display element provided as a data output unit, also called a display.
  • the mobile can wirelessly communicate with a mobile network, with voice and / or data being transferable. For transmission of voice and / or data, the mobile network can connect to other phones or with a terminal.
  • the terminal consists of a server system called a computer system, which has access to a memory with elevator-specific and / or general information.
  • the server is also connected to the elevator system by means of an interface.
  • Mobile phone, mobile network and terminal form a human / machine interface between the user and the elevator system.
  • a disadvantage of such methods is that for the wireless communication between a communication unit arranged on or in the elevator car of the elevator installation and a base station of the public mobile radio network, a large radio range and a high antenna performance are required so that secure communication can be ensured. On the one hand, this results in a relatively high energy consumption, and on the other hand, there is a considerable risk that electronic devices of the elevator installation will be disturbed in their function by electromagnetic fields. Frequently complex network protocols are used, which generate a high traffic load due to security requirements in the transmission of data. Thus, while a secure and reliable connection setup, reliable delivery of data packets and ensuring error-free transmission between the units involved in the communication can be guaranteed, the (communication) units additionally have a high energy consumption due to such network protocols.
  • the object of the invention is to propose a simple, energy-efficient communication method for the communication between an elevator car of an elevator installation and a service center remote from the elevator installation, which method of communication causes the lowest possible electromagnetic interference (electrosmog).
  • a core of the invention, or the solution of the problem is to be seen in the fact that in the process for exchanging data between at least one unit of an elevator installation and a remote from the elevator installation monitoring unit of a service center at least one data or signals generating unit of the elevator system via a first Communication network is connected to a arranged on or in the elevator car first communication unit and the data or signals sent from the at least one unit are stored in the first communication unit.
  • At least one mobile communication terminal eg a smart phone brought into the elevator car by an elevator passenger is connected to the first communication unit via a second wireless communication network, whereupon the data transmitted by the at least one unit to the first communication unit and stored there first communication unit to the mobile communication terminal be transmitted and stored in this.
  • the stored data is transmitted from the mobile communication terminal via a public mobile radio network to the monitoring unit remote from the elevator installation.
  • the data is transmitted from the first communication unit as a function of at least one rule to the mobile communication terminal and stored there.
  • the data stored in the mobile communication terminal are transmitted from the mobile communication terminal via a public mobile network as a function of at least one further rule to the monitoring unit of the service center.
  • a defined data volume, a priority of the data, a security requirement criterion, a time, a time delay, a signal strength, a transmission time, an authentication or authorization of the mobile communication terminal or a proof can expediently be defined as at least one rule or at least one further rule in that the mobile communication terminal contains a specific program, a dependency on a request of the monitoring unit of the service center etc. is used.
  • the method can be used as the first communication network, ie as a communication link between the at least one unit and the first communication unit, a wired or a wireless communication network.
  • the method can be used as a mobile communication terminal, for example, a computer, an intelligent textile, a tablet computer (tablet PC), a mobile terminal, or an intelligent mobile terminal (smart phone), etc., wherein the mobile communication terminal via a wireless second communication network is connected to the first communication unit.
  • a mobile communication terminal for example, a computer, an intelligent textile, a tablet computer (tablet PC), a mobile terminal, or an intelligent mobile terminal (smart phone), etc.
  • the mobile communication terminal may have at least one program (eg an app) for storing, transmitting, managing, etc. the data.
  • at least one program eg an app
  • the at least one unit can be designed as a sensor unit, elevator control unit, actuator, elevator control unit, computer, mobile radio terminal, tablet computer, etc.
  • the data from the at least one unit can be transmitted to the first communication unit via a wireless first communication network when the elevator car with the first communication unit passes by or is in the vicinity of the sensor unit.
  • the radio range of the wireless first communication network can be chosen so that it corresponds approximately to the cross section of the elevator shaft. This ensures that the wireless first communication network for the transmission of data from the at least one unit to the first communication unit with relatively low radio range, d. H. can be performed with low power requirements.
  • an acceleration sensor for example, an acceleration sensor, a temperature sensor, an air pressure sensor, a current sensor, a force sensor, a magnetic field sensor, a gyroscope, a voltage sensor, a light sensor, a humidity sensor, a door contact unit, a security unit, a Weight sensor, a speed sensor, a position sensor, a switching unit, etc. are used.
  • the method is basically bidirectionally applicable.
  • the monitoring unit of the service center registered mobile communication terminals could be used to transmit data from the monitoring unit to the elevator system.
  • the monitoring unit transmits data to the mobile communication terminal, and these
  • data is then sent to a unit, e.g. B. forwarded to a sensor or to the elevator control unit of the elevator system.
  • a significant advantage of the inventive method is that a mobile communication terminal can be used as a way to transfer data from an elevator system to a monitoring unit of a service center.
  • This has the particular advantage that the radio range of the second wireless communication network can be limited to the area of the elevator car, which reduces the energy consumption of the second wireless communication network, its electromagnetic interference and its manufacturing costs to a minimum.
  • Another advantage of the inventive method is the fact that data can be transmitted to a monitoring unit of a service center, although no direct communication link between a communication unit of the elevator installation and the monitoring unit exists. Often, due to building-related shielding, no wireless connection between a communication unit located in an elevator shaft and a monitoring unit remote from the elevator shaft can be realized because no connection can be established from the communication unit to a base station of a public wireless communication network. By the method according to the invention, this is possible, at least with a time delay.
  • an elevator car traveling vertically in the elevator shaft is used in the elevator installation.
  • the at least one unit is connected via a first communication network to a first communication unit arranged on or in the elevator car, and at least one mobile communication terminal in the elevator car is connected to the first communication unit via a second wireless communication network.
  • data are transmitted from the at least one unit to the first communication unit and stored there, after which the data is transmitted from the first communication unit to the mobile communication terminal as a function of at least one rule and stored there, and then the stored data from mobile communication terminal are transmitted via a public mobile network in response to at least one further rule to the monitoring unit.
  • FIG. 1a shows a first part of a schematic representation of an elevator system according to the invention.
  • an elevator shaft 4 of an elevator system moves vertically an elevator car 5 between not shown floors of a building.
  • a first communication unit 1 is arranged, which is connected to at least one unit 2 of the elevator installation via a wired or wireless first communication network.
  • at least one unit 2 a sensor unit in the elevator shaft 4 and an elevator control unit of the elevator system are shown.
  • actuators, elevator control units, computers etc. are conceivable.
  • the at least one unit 2 could also be arranged in or on the elevator car 5.
  • the first communication unit 1 could also be integrated into the unit 2.
  • the elevator control unit can be arranged in the elevator shaft 4 or in a machine room of the elevator installation.
  • an acceleration sensor for example, an acceleration sensor, a temperature sensor, an air pressure sensor, a current sensor, a voltage sensor, a light sensor, a humidity sensor, a door contact unit, a safety unit, a weight sensor, a speed sensor, a position sensor, a switching unit etc. are used.
  • the mobile communication terminal 3 is connected to the first communication unit 1 via a second wireless communication network.
  • the second wireless communication network can be configured as a Bluetooth network, WLAN network, near field communication, etc.
  • the mobile communication terminal 3 can contain a program, for example a so-called app, which manages or regulates the storage and transmission of the data. Such a program can also serve to control the elevator installation or to obtain elevator-relevant information.
  • a base station 6 of a public mobile communication network is shown schematically.
  • the radio range of the base station 6 is to be indicated by the dashed line.
  • the public mobile network is not available, d. h., That the mobile communication terminal 3 can not establish a communication link to the base station 6.
  • the mobile communication terminal 3 has to leave the elevator installation or the elevator car 5 in the elevator shaft 4 so that it (3) can establish a connection to the public mobile radio network via the base station 6. It can be used any public mobile network.
  • any packet-switched mobile radio network can be used, for example a GPRS network (General Packet Radio Service), a 3G network according to UMTS Standard (Universal Mobile Telecommunications System), a network which supports EDGE technology (US Pat.
  • Enhanced Data Rates for GSM Evolution Extended Data Rate for GSM (Global System for Mobile Communications) Evolution, a 4G network according to the LTE standard (Long Term Evolution) etc.
  • the data from the at least one unit 2 are transmitted via the first communication network to the first communication unit 1 and stored there preferably.
  • the first communication unit 1 comprises at least one memory unit for this purpose and a communication module.
  • the data can basically be of any kind. For example, these may be values, parameters, sensor values, messages, alarm signals, statistical evaluations of values, safety-relevant information, maintenance-relevant information, information relating to the status or condition of elevator components, messages concerning the request for maintenance, etc.
  • the first communication unit 1 transmits the data as a function of at least one rule via the second wireless communication network to at least one mobile communication terminal 3 of a passenger.
  • the mobile communication terminal 3 stores the data and transmits the data in dependence on at least one further rule via at least one base station (s) 6 of the public mobile network to a monitoring unit 13 of a service center 14.
  • the transmission will usually take place when the mobile communication terminal 3 leaves the elevator car 5 and thus the elevator shaft 4 of the elevator installation with the passenger and can establish a stable connection via the base station 6 with the public mobile radio network.
  • the at least one rule and the at least one further rule can be manifold.
  • a specific volume of data may be specified for the transmission of the data or a priority of the data.
  • Security requirements criteria, a time, a delay in transmission, a signal strength of the radio connection and / or a transmission time can also be used.
  • criteria, such as the mobile operator, the authentication and / or authorization of the user of the mobile communication terminal 3, etc. can be used as at least one or as at least one other rule.
  • the first communication unit 1 could first store the data in its memory unit and transmit it to the mobile communication terminal 3 only if the mobile communication terminal 3 has a previously defined and stored in the first communication unit 1 (or in another unit, For example, the elevator control unit) deposited mobile operator has set as the default provider.
  • the data could then be transmitted from the mobile communication terminal 3 to the monitoring unit 13 of the service center 14 if, according to the at least one further rule, the mobile Communication terminal 3 - usually after leaving the elevator car or the building - has established a connection with the default provider.
  • FIG. 1b shows a second part of the schematic representation of an elevator system according to the invention.
  • FIG. 2 shows an example of a mobile communication terminal 3.
  • a mobile communication terminal 3 an intelligent mobile terminal - a smart phone - should be used in this example.
  • the mobile communication terminal 3 has a screen (display) 15 and at least one - not shown - storage unit, a communication module (transceiver) and a processing unit.
  • the display 15 may be configured as a touch-sensitive screen.
  • the program 7 can be used for storage, transmission and management of the data to be transmitted to the monitoring unit 13.
  • the program 7 is shown for example on the display 15 by a symbol (icon). The activation of the program 7 can be done by touching the icon, or the program is activated when the mobile communication terminal 3 is started or when the program 7 is installed.
  • FIG. 3 shows a simplified diagram of a first communication unit 1 for performing the method according to the FIGS. 1a and 1b ,
  • the first communication unit 1 has at least one memory unit 11 and at least one communication module 12.
  • the communication module 12 may include a receiving unit 8, a processing unit 9 and a transmitting unit 10.
  • the first communication unit 1 can be configured as a separate unit or in the at least one unit 2 of the elevator installation, for example, be integrated in an elevator control unit, an elevator operating unit, a sensor unit, etc.
  • the first communication unit 1 is arranged in or on the elevator car 5.
  • the first communication unit 1 can receive the data from the at least one unit 2, for example from a sensor unit with a low radio range installed in the elevator shaft, via the wireless first communication network when the elevator car 5 is connected to the at least one unit 2 (eg sensor unit). passes or is located in the vicinity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch von Daten zwischen mindestens einer Einheit einer Aufzugsanlage und einer von der Aufzugsanlage entfernten Überwachungseinheit einer Servicezentrale, wobei in der Aufzugsanlage eine im Aufzugsschacht fahrende Aufzugskabine verwendet wird, wobei die mindestens eine Einheit über ein erstes Kommunikationsnetz mit einer an oder in der Aufzugskabine angeordneten ersten Kommunikationseinheit verbunden wird, in welcher ersten Kommunikationseinheit die von der mindestens einen Einheit gesendeten Daten gespeichert werden, und wobei die Daten aus der ersten Kommunikationseinheit über ein öffentliches Mobilfunknetz an die von der Aufzugsanlage entfernte Überwachungseinheit der Servicezentrale übertragen werden.
  • US6446761 B1 beschreibt ein Aufzugsystem, in dem Daten zwischen einer Aufzugsteuerung, einer Aufzugkabine, einem Gegengewicht und mehreren auf den Stockwerken angeordneten Aufzugbedieneinheiten drahtlos übertragen werden. Dafür sind an den genannten Aufzugkomponenten Terminals mit Sender-Empfänger-Einheiten angebracht, die eine relativ geringe Reichweite aufweisen. Um Daten zwischen Sender-Empfänger-Einheiten von Aufzugkomponenten zu übertragen, deren gegenseitige Distanz grösser als die Reichweite ist, werden die Daten von der sendenden Sender-Empfänger-Einheit zur empfangenden Sender-Empfänger-Einheit über dazwischen angeordnete Sender-Empfänger-Einheiten übertragen. Für die Kommunikation mit der sich im Aufzugsschacht verschiebenden Aufzugkabine wird jeweils in Abhängigkeit von der bekannten Aufzugkabinenposition eine momentan nahe der Aufzugkabine angeordnete Sender-Empfänger-Einheit als Zwischenstation selektiert.
  • US2006/0108181A1 beschreibt ein Aufzugsystem mit einer Aufzugsteuerung und je einer Aufzugbedieneinheit auf jedem Stockwerk und in der Aufzugkabine. Die Aufzugbedieneinheiten und auch die Aufzugsteuerung sind mit einem Piconet-Modul ausgerüstet, wobei die Piconet-Module ein drahtloses Kommunikationsnetz bilden, über welches jedes Piconet-Modul gesendete Information von allen anderen Piconet-Modulen empfangen und an alle anderen weitersenden kann. Das Kommunikationsnetz ermöglicht die Übertragung von Information über eine Reihe von mehreren Piconet-Modulen, das heisst, über Entfernungen, die die Reichweite eines einzelnen Piconet-Moduls übersteigen. Das Piconet-Kommunikationsnetz ermöglicht es auch, dass Passagiere mittels einer Fernsteuereinrichtung mit Piconet-Modul einen Aufzugruf eingeben können, und dass ein Unterhaltsfachmann beispielsweise mittels eines PDA (personal digital assistant) mit Spezialmodul fernbetätigt die Aufzugsteuerung prüfen und beeinflussen kann.
  • US2012/0175196A1 beschreibt ein Verfahren für einen Fernzugriff auf mehrere Subsysteme eines Aufzugsteuerungssystems. Das Verfahren umfasst insbesondere Verfahrensschritte, die dazu dienen, bei Beginn eines Fernzugriffs zu erkennen, ob bereits ein Servicegerät lokal mit der Aufzugsteuerung verbunden und aktiv ist.
  • EP 1415947 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Fernwartung und Überwachung einer Aufzugsanlage mit mindestens einem Eingang zum Erfassen von ersten Signalen von einer Aufzugssteuerung und/oder von einem Sensor mit mindestens einem Ausgang von zweiten Signalen zu einem Telekommunikationsnetz und mit mindestens einem Prozessor und einem Datenspeicher, wobei im Datenspeicher ein Set von Fernwartungsfunktionen gespeichert ist und wobei eine dieser Fernwartungsfunktionen aktivierbar ist. Daten von einem Sensor oder der Aufzugssteuerung werden permanent über das Telekommunikationsnetz an eine Servicezentrale übertragen.
  • EP 1282578 B1 beschreibt eine Möglichkeit zur Bedienung eines Aufzugs mittels eines Funktelefons als Bedieneinheit. Das auch als Handy oder Kommunikationsendgerät bezeichnete Funktelefon weist dabei ein als Dateneingabeeinheit vorgesehenes Tastenfeld und ein als Datenausgabeeinheit vorgesehenes Anzeigeelement, auch Display genannt, auf. Das Handy kann drahtlos mit einem Mobilfunknetz kommunizieren, wobei Sprache und/oder Daten übertragbar sind. Zur Übermittlung von Sprache und/oder Daten kann das Mobilfunknetz mit weiteren Handys oder mit einem Terminal in Verbindung treten. Das Terminal besteht aus einem als Server bezeichneten Rechnersystem, das Zugriff hat auf einen Speicher mit aufzugsspezifischer und/oder allgemeiner Information. Der Server steht auch mit der Aufzugsanlage mittels eines Interfaces in Verbindung. Handy, Mobilfunknetz und Terminal bilden eine Mensch-/Maschineschnittstelle zwischen dem Benutzer und der Aufzugsanlage.
  • Ein Nachteil solcher Verfahren ist, dass für die drahtlose Kommunikation zwischen einer an oder in der Aufzugkabine der Aufzugsanlage angeordneten Kommunikationseinheit und einer Basisstation des öffentlichen Mobilfunknetzes eine grosse Funkreichweite und eine hohe Antennenleistung erforderlich sind, damit eine sichere Kommunikation gewährleistet werden kann. Dies hat einerseits einen relativ hohen Energieverbrauch zur Folge, und andererseits besteht ein erhebliches Risiko, dass elektronische Geräte der Aufzugsanlage in ihrer Funktion durch elektromagnetische Felder gestört werden. Häufig werden dabei komplexe Netzwerkprotokolle verwendet, die eine hohe Verkehrslast aufgrund von Sicherheitsanforderungen bei der Übertragung von Daten erzeugen. So kann zwar damit ein sicherer und zuverlässiger Verbindungsaufbau, eine verlässliche Zustellung von Datenpaketen und das Sicherstellen einer fehlerfreien Übertragung zwischen den an der Kommunikation beteiligten Einheiten gewährleistet werden, jedoch haben die (Kommunikations-)Einheiten durch derartige Netzwerkprotokolle zusätzlich einen hohen Energieverbrauch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches, energieeffzientes Kommunikationsverfahren für die Kommunikation zwischen einer Aufzugskabine einer Aufzugsanlage und einer von der Aufzugsanlage entfernten Servicezentrale vorzuschlagen, welches Kommunikationsverfahren möglichst geringe elektromagnetische Störungen (Elektrosmog) verursacht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gemäss dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Kern der Erfindung, bzw. die Lösung der Aufgabe ist darin zu sehen, dass beim Verfahren zum Austausch von Daten zwischen mindestens einer Einheit einer Aufzugsanlage und einer von der Aufzugsanlage entfernten Überwachungseinheit einer Servicezentrale mindestens eine Daten oder Signale erzeugende Einheit der Aufzugsanlage über ein erstes Kommunikationsnetz mit einer an oder in der Aufzugskabine angeordneten ersten Kommunikationseinheit verbunden wird und die von der mindestens einen Einheit gesendeten Daten oder Signale in der ersten Kommunikationseinheit gespeichert werden. Mindestens ein von einem Aufzugpassagier in die Aufzugskabine gebrachtes mobiles Kommunikationsendgerät (z. B. ein Smart Phone) wird über ein zweites drahtloses Kommunikationsnetz mit der ersten Kommunikationseinheit verbunden, wonach die von der mindestens einen Einheit an die erste Kommunikationseinheit übermittelten und dort gespeicherten Daten von der ersten Kommunikationseinheit an das mobile Kommunikationsendgerät übermittelt und in diesem gespeichert werden. Nachdem der Aufzugpassagier mit dem mobilen Kommunikationsendgerät die Aufzugskabine bzw. den Aufzugsschacht verlassen hat, werden die gespeicherten Daten vom mobilen Kommunikationsendgerät über ein öffentliches Mobilfunknetz an die von der Aufzugsanlage entfernte Überwachungseinheit übermittelt.
  • Bei einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens werden die Daten von der ersten Kommunikationseinheit in Abhängigkeit von mindestens einer Regel an das mobile Kommunikationsendgerät übermittelt und dort gespeichert.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des Verfahrens werden die im mobilen Kommunikationsendgerät gespeicherten Daten vom mobilen Kommunikationsendgerät über ein öffentliches Mobilfunknetz in Abhängigkeit von mindestens einer weiteren Regel an die Überwachungseinheit der Servicezentrale übermittelt.
  • Zweckmässigerweise kann als mindestens eine Regel bzw. als mindestens eine weitere Regel ein vorher definiertes Datenvolumen, eine Priorität der Daten, ein Sicherheitsanforderungskriterium, eine Uhrzeit, eine zeitliche Verzögerung, eine Signalstärke, eine Übertragungszeit, eine Authentifikation bzw. Autorisation des mobilen Kommunikationsendgeräts oder ein Nachweis, dass das mobile Kommunikationsendgerät ein bestimmtes Programm enthält, eine Abhängigkeit von einer Anfrage der Überwachungseinheit der Servicezentrale etc. verwendet werden.
  • Bei einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens kann als erstes Kommunikationsnetz, also als Kommunikationsverbindung zwischen der mindestens einen Einheit und der ersten Kommunikationseinheit, ein drahtgebundenes oder ein drahtloses Kommunikationsnetz verwendet werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des Verfahrens kann als mobiles Kommunikationsendgerät beispielsweise ein Computer, eine intelligente Textilie, ein Tablett-Computer (Tablet-PC), ein Mobilfunkendgerät, oder ein intelligentes Mobilfunkendgerät (smart phone) etc. verwendet werden, wobei das mobile Kommunikationsendgerät über ein drahtloses zweites Kommunikationsnetz mit der ersten Kommunikationseinheit verbunden wird.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des Verfahrens kann das mobile Kommunikationsendgerät mindestens ein Programm (z. B. ein App) zum Speichern, Übermitteln, Verwalten etc. der Daten aufweisen.
  • Zweckmässigerweise kann die mindestens eine Einheit als Sensoreinheit, Aufzugssteuereinheit, Aktuator, Aufzugsbedieneinheit, Computer, Mobilfunkendgerät, Tablett-Computer etc. ausgestaltet sein.
  • Bei einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens können die Daten von der mindestens einen Einheit, beispielsweise einer Sensoreinheit, über ein drahtloses erstes Kommunikationsnetz zur ersten Kommunikationseinheit übermittelt werden, wenn die Aufzugskabine mit der ersten Kommunikationseinheit an der Sensoreinheit vorbeifährt oder sich in dessen Nähe befindet. Die Funkreichweite des drahtlosen ersten Kommunikationsnetzes kann dabei so gewählt werden, dass sie etwa dem Querschnitt des Aufzugsschachtes entspricht. Damit wird erreicht, dass das drahtlose erste Kommunikationsnetz für die Übermittlung der Daten von der mindestens einen Einheit zur ersten Kommunikationseinheit mit relativ geringer Funkreichweite, d. h. mit geringem Leistungsbedarf ausgeführt werden kann.
  • Bei weiteren möglichen Ausführungsformen des Verfahrens kann als Sensoreinheit bzw. Aktuator beispielsweise ein Beschleunigungssensor, ein Temperatursensor, ein Luftdrucksensor, ein Stromsensor, ein Kraftsensor, ein Magnetfeldsensor, ein Gyroskop, ein Spannungssensor, ein Lichtsensor, ein Luftfeuchtigkeitssensor, eine Türkontakteinheit, eine Sicherheitseinheit, ein Gewichtssensor, ein Geschwindigkeitssensor, ein Positionssensor, eine Schalteinheit etc. verwendet werden.
  • Das zweite Kommunikationsnetz kann dabei beispielsweise als Nahfeldkommunikation, Bluetooth-Verbindung, WLAN-Netz (Wireless local area network = drahtloses lokales Netz) etc. ausgestaltet sein. Das Verfahren ist grundsätzlich bidirektional anwendbar. So könnten beispielsweise bei der Überwachungseinheit der Servicezentrale registrierte mobile Kommunikationsendgeräte dazu verwendet werden, Daten von der Überwachungseinheit an die Aufzugsanlage zu übermitteln. Dazu werden von der Überwachungseinheit Daten an das mobile Kommunikationsendgerät übermittelt, und diese Daten werden dann, bei zustandegekommener Verbindung zwischen dem mobilen Kommunikationsendgerät und der ersten Kommunikationseinheit, an eine Einheit, z. B. an einen Sensor oder an die Aufzugssteuereinheit der Aufzugsanlage weitergeleitet. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass ein mobiles Kommunikationsendgerät als Möglichkeit zur Übermittlung von Daten aus einer Aufzugsanlage an eine Überwachungseinheit einer Servicezentrale genutzt werden kann. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auch die Funkreichweite des zweiten drahtlosen Kommunikationsnetzes auf den Bereich der Aufzugskabine beschränkt werden kann, was den Energieverbrauch des zweiten drahtlosen Kommunikationsnetzes, dessen elektromagnetische Störwirkung und dessen Herstellkosten auf ein Minimum reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist darin zu sehen, dass Daten an eine Überwachungseinheit einer Servicezentrale übertragen werden können, obwohl keine direkte Kommunikationsverbindung zwischen einer Kommunikationseinheit der Aufzugsanlage und der Überwachungseinheit existiert. Oftmals kann infolge von gebäudebedingter Abschirmung keine drahtlose Verbindung zwischen einer in einem Aufzugsschacht angeordneten Kommunikationseinheit und einer vom Aufzugsschacht entfernten Überwachungseinheit realisiert werden, weil keine Verbindung von der Kommunikationseinheit zu einer Basisstation eines öffentlichen drahtlosen Kommunikationsnetzes aufgebaut werden kann. Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist dies zumindest zeitverzögert möglich.
  • Bei einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens zum Austausch von Daten zwischen mindestens einer Einheit einer Aufzugsanlage und einer örtlich entfernten Überwachungseinheit einer Servicezentrale wird bei der Aufzugsanlage eine vertikal im Aufzugsschacht fahrende Aufzugskabine verwendet. Dabei wird die mindestens eine Einheit über ein erstes Kommunikationsnetz mit einer an oder in der Aufzugskabine angeordneten ersten Kommunikationseinheit verbunden, und mindestens ein mobiles Kommunikationsendgerät in der Aufzugskabine wird über ein zweites drahtungebundenes Kommunikationsnetz mit der ersten Kommunikationseinheit verbunden. Dabei werden von der mindestens einen Einheit Daten an die erste Kommunikationseinheit übermittelt und dort gespeichert, wonach die Daten von der ersten Kommunikationseinheit in Abhängigkeit von mindestens einer Regel an das mobile Kommunikationsendgerät übermittelt und dort gespeichert werden, und wonach die gespeicherten Daten vom mobilen Kommunikationsendgerät über ein öffentliches Mobilfunknetz in Abhängigkeit von mindestens einer weiteren Regel an die Überwachungseinheit übermittelt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1a
    einen ersten Teil einer schematischen Darstellung einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage,
    Figur 1b
    einen zweiten Teil der schematischen Darstellung einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage,
    Figur 2
    ein Beispiel eines mobilen Kommunikationsendgerätes und
    Figur 3
    eine vereinfachte Darstellung einer ersten Kommunikationseinheit.
  • Figur 1a zeigt einen ersten Teil einer schematischen Darstellung einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage. In einem Aufzugsschacht 4 einer Aufzugsanlage fährt vertikal eine Aufzugskabine 5 zwischen nicht dargestellten Stockwerken eines Gebäudes.
  • An oder in der Aufzugskabine 5 ist eine erste Kommunikationseinheit 1 angeordnet, die mit mindestens einer Einheit 2 der Aufzugsanlage über ein drahtgebundenes oder drahtloses erstes Kommunikationsnetz verbunden ist. In diesem Beispiel sind als mindestens eine Einheit 2 eine Sensoreinheit im Aufzugsschacht 4 und eine Aufzugssteuereinheit der Aufzugsanlage dargestellt. Als mindestens eine Einheit 2 sind jedoch auch hier nicht gezeigte Aktuatoren, Aufzugsbedieneinheiten, Computer etc. vorstellbar. Die mindestens eine Einheit 2 könnte auch in oder an der Aufzugskabine 5 angeordnet sein. In diesem Fall könnte die erste Kommunikationseinheit 1 auch in die Einheit 2 integriert sein.
  • Die Aufzugsteuereinheit kann im Aufzugsschacht 4 oder in einem Maschinenraum der Aufzugsanlage angeordnet sein.
  • Als Sensoreinheit bzw. Aktuator kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor, ein Temperatursensor, ein Luftdrucksensor, ein Stromsensor, ein Spannungssensor, ein Lichtsensor, ein Luftfeuchtigkeitssensor, eine Türkontakteinheit, eine Sicherheitseinheit, ein Gewichtssensor, ein Geschwindigkeitssensor, ein Positionssensor, eine Schalteinheit etc. verwendet werden.
  • In der Aufzugskabine 5 befindet sich ein Passagier mit einem mobilen Kommunikationsendgerät 3. Als mobiles Kommunikationsendgerät 3 kann ein Mobilfunkendgerät, ein intelligentes Mobilfunkendgerät, ein Computer etc. verwendet werden. Das mobile Kommunikationsendgerät 3 ist über ein zweites drahtloses Kommunikationsnetz mit der ersten Kommunikationseinheit 1 verbunden. Das zweite drahtlose Kommunikationsnetz kann als Bluetooth-Netz, WLAN-Netz, Nahfeldkommunikation etc. ausgestaltet sein. Das mobile Kommunikationsendgerät 3 kann dabei ein Programm, beispielsweise eine sog. App, enthalten, die die Speicherung und Übermittlung der Daten verwaltet bzw. regelt. Ein solches Programm kann dabei auch zur Steuerung der Aufzugsanlage oder zum Erhalt von aufzugsrelevanten Informationen dienen.
  • Ausserhalb der Aufzugsanlage ist schematisch eine Basisstation 6 eines öffentlichen mobilen Kommunikationsnetzes dargestellt. Durch die gestrichelte Linie soll die Funkreichweite der Basisstation 6 angedeutet werden. Ausserdem ist dadurch zu erkennen, dass innerhalb des Aufzugsschachtes 5 das öffentliche Mobilfunknetz nicht zur Verfügung steht, d. h., dass das mobile Kommunikationsendgerät 3 keine Kommunikationsverbindung zur Basisstation 6 aufbauen kann. Dies bedeutet, dass das mobile Kommunikationsendgerät 3 die Aufzugsanlage bzw. die Aufzugskabine 5 im Aufzugsschacht 4 verlassen muss, damit es (3) eine Verbindung zum öffentlichen Mobilfunknetz über die Basisstation 6 aufbauen kann. Es kann ein beliebiges öffentliches Mobilfunknetz benutzt werden. So ist prinzipiell jedes paketvermittelnde Mobilfunknetz verwendbar, beispielsweise ein GPRS-Netz (General Packet Radio Service = Allgemeiner paketorientierter Funkdienst), ein 3G-Netz gemäss UMTS Standard (Universal Mobile Telecommunications System = Universales Mobilkommunikationssystem), ein Netz, welches die EDGE-Technologie (Enhanced Data Rates for GSM Evolution = Erweiterte Daten Rate für die GSM (Global System for Mobile Communications = Globales System für mobile Kommunikation) Evolution, ein 4G-Netz gemäss LTE-Standard (Long Term Evolution = Langzeit Evolution) etc.
  • Die Daten von der mindestens einen Einheit 2 werden über das erste Kommunikationsnetz an die erste Kommunikationseinheit 1 übermittelt und dort vorzugsweise gespeichert. Die erste Kommunikationseinheit 1 umfasst dafür zumindest eine Speichereinheit und ein Kommunikationsmodul. Dabei können die Daten grundsätzlich jeglicher Art sein. So können diese beispielsweise Werte, Parameter, Sensorwerte, Nachrichten, Alarmsignale, statistische Auswertungen von Werten, sicherheitsrelevante Informationen, wartungsrelevante Informationen, Informationen betreffend den Status bzw. Zustand von Aufzugskomponenten, Nachrichten betreffend die Anforderung einer Wartung etc. sein.
  • Die erste Kommunikationseinheit 1 übermittelt die Daten in Abhängigkeit von mindestens einer Regel über das zweite drahtlose Kommunikationsnetz an mindestens ein mobiles Kommunikationsendgerät 3 eines Passagiers. Das mobile Kommunikationsendgerät 3 speichert die Daten und übermittelt die Daten in Abhängigkeit von mindestens einer weiteren Regel über mindestens eine Basisstation(en) 6 des öffentlichen Mobilfunknetzes an eine Überwachungseinheit 13 einer Servicezentrale 14. Die Übermittlung wird in der Regel dann erfolgen, wenn das mobile Kommunikationsendgerät 3 die Aufzugskabine 5 und damit den Aufzugsschacht 4 der Aufzugsanlage mit dem Passagier verlässt und eine stabile Verbindung über die Basisstation 6 mit dem öffentlichen Mobilfunknetz aufbauen kann.
  • Die mindestens eine Regel und die mindestens eine weitere Regel können vielfältig sein. So kann beispielsweise ein bestimmtes Datenvolumen zur Übermittlung der Daten festgelegt sein oder eine Priorität der Daten. Auch Sicherheitsanforderungskriterien, eine Uhrzeit, eine zeitliche Verzögerung der Übermittlung, eine Signalstärke der Funkverbindung und/oder eine Übertragungszeit können verwendet werden. Aber auch Kriterien, wie der Mobilfunkanbieter, die Authentifikation und/oder Autorisation des Benutzers des mobilen Kommunikationsendgerätes 3 etc. können als mindestens eine bzw. als mindestens eine weitere Regel verwendet werden.
  • Die erste Kommunikationseinheit 1 könnte aufgrund der mindestens einen Regel beispielsweise die Daten zunächst in ihrer Speichereinheit speichern und sie nur dann an das mobile Kommunikationsendgerät 3 übermitteln, wenn das mobile Kommunikationsendgerät 3 einen vorher definierten und in der ersten Kommunikationseinheit 1 (oder in einer anderen Einheit, beispielsweise die Aufzugssteuereinheit) hinterlegten Mobilfunkanbieter als Standardanbieter gesetzt hat. Die Daten könnten dann von dem mobilen Kommunikationsendgerät 3 an die Überwachungseinheit 13 der Servicezentrale 14 übermittelt werden, wenn gemäss der mindestens einen weiteren Regel das mobile Kommunikationsendgerät 3 - üblicherweise nach dem Verlassen der Aufzugskabine oder des Gebäudes - eine Verbindung mit dem Standardanbieter aufgebaut hat.
  • Figur 1b zeigt einen zweiten Teil der schematischen Darstellung einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage. Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 1a beschrieben, baut das mobile Kommunikationsendgerät 3 - nachdem es mit dem Passagier die Aufzugskabine 5 und damit den Aufzugsschacht 4 der Aufzugsanlage verlassen hat - eine Verbindung über die Basisstation 6 mit dem öffentlichen Mobilfunknetz auf und übermittelt in Abhängigkeit von der mindestens einen weiteren Regel die Daten an die mit dem Mobilfunknetz verbundene Überwachungseinheit 13 der Servicezentrale 14.
  • Figur 2 zeigt ein Beispiel für ein mobiles Kommunikationsendgerät 3. Als mobiles Kommunikationsendgerät 3 soll in diesem Beispiel ein intelligentes Mobilfunkendgerät - ein Smart-phone - verwendet werden. Selbstverständlich sind anstelle eines Smartphones auch ein Computer, ein Mobilfunkendgerät, ein Tablett-Computer (Tablet-PC = Personal Computer) etc. anwendbar. Das mobile Kommunikationsendgerät 3 weist einen Bildschirm (Display) 15 und zumindest eine - nicht dargestellte - Speichereinheit, ein Kommunikationsmodul (Transceiver) und eine Verarbeitungseinheit auf. Auf dem mobilen Kommunikationsendgerät 3 ist ein Programm 7 - eine App - zur Durchführung des Verfahrens gemäss den Figuren 1a und 1b enthalten. Das Display 15 kann als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgestaltet sein. Das Programm 7 kann zur Speicherung, Übermittlung und Verwaltung der an die Überwachungseinheit 13 zu übermittelnden Daten dienen. Das Programm 7 ist beispielsweise auf dem Display 15 durch ein Symbol (Icon) dargestellt. Die Aktivierung des Programms 7 kann durch Berührung des Icons erfolgen, oder das Programm wird beim Starten des mobilen Kommunikationsendgerätes 3 aktiviert oder bei Installation des Programms 7.
  • Figur 3 zeigt ein vereinfachtes Schema einer ersten Kommunikationseinheit 1 zum Durchführen des Verfahrens gemäss den Figuren 1a und 1b. Dazu weist die erste Kommunikationseinheit 1 zumindest eine Speichereinheit 11 und mindestens ein Kommunikationsmodul 12 auf. Das Kommunikationsmodul 12 kann eine Empfangseinheit 8, eine Verarbeitungseinheit 9 und eine Sendeeinheit 10 umfassen.
  • Die erste Kommunikationseinheit 1 kann als separate Einheit ausgestaltet oder in der mindestens einen Einheit 2 der Aufzugsanlage, beispielsweise in einer Aufzugssteuereinheit, einer Aufzugsbedieneinheit, einer Sensoreinheit etc. integriert sein. Vorzugsweise ist die erste Kommunikationseinheit 1 in oder an der Aufzugskabine 5 angeordnet. Damit kann die erste Kommunikationseinheit 1 die Daten von der mindestens einen Einheit 2 - beispielsweise von einer im Aufzugsschacht installierten Sensoreinheit mit geringer Funkreichweite - über das drahtlose erste Kommunikationsnetz empfangen, wenn die Aufzugskabine 5 an der mindestens einen Einheit 2 (z. B. Sensoreinheit) vorbeifährt oder sich in dessen Nähe befindet.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Austausch von Daten zwischen mindestens einer Einheit (2) einer Aufzugsanlage und einer von der Aufzugsanlage entfernten Überwachungseinheit (13) einer Servicezentrale (14), wobei in der Aufzugsanlage eine in einem Aufzugsschacht (4) fahrende Aufzugskabine (5) verwendet wird, wobei die mindestens eine Einheit (2) über ein erstes Kommunikationsnetz mit einer an oder in der Aufzugskabine (5) angeordneten ersten Kommunikationseinheit (1) verbunden wird, und wobei die von der mindestens einen Einheit gesendeten Daten in der ersten Kommunikationseinheit (1) gespeichert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein von einem Aufzugpassagier in die Aufzugskabine (5) gebrachtes mobiles Kommunikationsendgerät (3) über ein zweites drahtloses Kommunikationsnetz mit der ersten Kommunikationseinheit (1) verbunden wird, die von der mindestens einen Einheit (2) an die erste Kommunikationseinheit (1) übermittelten und dort gespeicherten Daten von der ersten Kommunikationseinheit (1) an das mobile Kommunikationsendgerät (3) übermittelt und in diesem gespeichert werden,
    die Aufzugskabine (5) vom Aufzugpassagier mit dem mobilen Kommunikationsendgerät (3) verlassen wird, wonach die gespeicherten Daten vom mobilen Kommunikationsendgerät (3) über ein öffentliches Mobilfunknetz an die von der Aufzugsanlage entfernte Überwachungseinheit (13) übermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Daten von der ersten Kommunikationseinheit (1) in Abhängigkeit von mindestens einer Regel an das mobile Kommunikationsendgerät (3) übermittelt und dort gespeichert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gespeicherten Daten vom mobilen Kommunikationsendgerät (3) über ein öffentliches Mobilfunknetz in Abhängigkeit von mindestens einer weiteren Regel an die Überwachungseinheit (13) übermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Regel ein vorher definiertes Datenvolumen, eine Priorität der Daten, ein Sicherheitsanforderungskriterium, eine Uhrzeit, eine zeitliche Verzögerung, eine Signalstärke und/oder eine Übertragungszeit verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als erstes Kommunikationsnetz ein drahtloses oder ein drahtgebundenes Kommunikationsnetz verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als mobiles Kommunikationsendgerät (3) ein Mobilfunkendgerät, ein Computer, ein Tablett-Computer, eine intelligente Textilie und/oder ein intelligentes Mobilfunkendgerät verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim mobilen Kommunikationsendgerät (3) mindestens ein Programm (7) zum Speichern, Verwalten und Übermitteln der Daten verwendet wird
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als mindestens eine Einheit (2) eine Sensoreinheit und/oder eine Aufzugssteuereinheit verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Daten von der Sensoreinheit (2) übermittelt werden, wenn die Aufzugskabine (5) mit der ersten Kommunikationseinheit (1) an der Sensoreinheit (2) vorbeigefahren wird oder sich in dessen (2) Nähe befindet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Funkreichweite der Sensoreinheit (2) so gewählt wird, dass sie dem Querschnitt des Aufzugschachtes (4) entspricht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Sensoreinheit (2) ein Beschleunigungssensor, ein Temperatursensor, ein Luftdrucksensor, ein Stromsensor, ein Spannungssensor, ein Lichtsensor, ein Luftfeuchtigkeitssensor, eine Türkontakteinheit, eine Sicherheitseinheit, ein Gewichtssensor, ein Geschwindigkeitssensor und/oder ein Positionssensor verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der ersten Kommunikationseinheit (1) zumindest eine Speichereinheit (11) und ein Kommunikationsmodul (12) verwendet werden.
EP14744874.0A 2013-08-09 2014-07-31 Kommunikationsverfahren für eine aufzugsanlage Active EP3030509B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14744874.0A EP3030509B1 (de) 2013-08-09 2014-07-31 Kommunikationsverfahren für eine aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13179846 2013-08-09
PCT/EP2014/066526 WO2015018741A1 (de) 2013-08-09 2014-07-31 Kommunikationsverfahren für eine aufzugsanlage
EP14744874.0A EP3030509B1 (de) 2013-08-09 2014-07-31 Kommunikationsverfahren für eine aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3030509A1 EP3030509A1 (de) 2016-06-15
EP3030509B1 true EP3030509B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=48985975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14744874.0A Active EP3030509B1 (de) 2013-08-09 2014-07-31 Kommunikationsverfahren für eine aufzugsanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10183837B2 (de)
EP (1) EP3030509B1 (de)
KR (1) KR102281704B1 (de)
CN (1) CN105452138B (de)
AU (1) AU2014304656B2 (de)
BR (1) BR112016002087B1 (de)
CA (1) CA2917279A1 (de)
ES (1) ES2644331T3 (de)
HK (1) HK1222630A1 (de)
MX (1) MX370155B (de)
NZ (1) NZ715413A (de)
PH (1) PH12016500194A1 (de)
SG (1) SG11201600498TA (de)
WO (1) WO2015018741A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11524866B2 (en) 2017-12-28 2022-12-13 Otis Elevator Company Testing for wireless beacons of elevator system and field installation of the elevator system
EP3575256B1 (de) * 2018-05-30 2023-03-01 Otis Elevator Company Mit einem fernbereichskommunikationsgateway integrierter aufzugstürsensor

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11076338B2 (en) * 2018-06-05 2021-07-27 Otis Elevator Company Conveyance system data transfer
CN105959039B (zh) * 2015-03-09 2021-04-30 奥的斯电梯公司 电梯通信网关
US10787341B2 (en) * 2015-07-01 2020-09-29 Otis Elevator Company Elevator control system and elevator system having inspection control station
EP3124418A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-01 Inventio AG Aufzugssteuerung mit drahtlosem zugangspunkt
EP3423389A1 (de) 2016-03-04 2019-01-09 Otis Elevator Company Aufzugskommunikationssystem mit kurzer reichweite
CN109863105B (zh) * 2016-09-13 2021-01-08 因温特奥股份公司 用于监控电梯设备的方法
CN107867613B (zh) * 2016-09-23 2022-03-22 奥的斯电梯公司 使用传感器和物联网对电梯性能的预测分析
US10116635B1 (en) 2017-04-27 2018-10-30 Otis Elevator Company Mobile-based equipment service system using encrypted code offloading
EP3477913A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 KONE Corporation Aufzugssystem mit mehrkanalmobilkommunikationsfunktionalität und verfahren zur bereitstellung einer mehrkanalmobilkommunikationsfunktionalität für ein aufzugssystem
CN108382935A (zh) * 2017-11-18 2018-08-10 凯中科技(福建)有限公司 一种电梯智能监控系统
CN108163661A (zh) * 2017-11-18 2018-06-15 南安市中研中医药有限公司 一种电梯智能监控系统的控制方法
US10414629B2 (en) 2018-01-22 2019-09-17 Otis Elevator Company Mechanical system service tool
US11072515B2 (en) * 2018-03-27 2021-07-27 Otis Elevator Company Automated elevator maintenance mode initiation
EP3569542B1 (de) * 2018-05-15 2021-06-30 Otis Elevator Company Drahtloskommunikation in einem aufzugssystem
US11153004B2 (en) * 2018-06-21 2021-10-19 Otis Elevator Company Conveyance system data transfer
US10865069B2 (en) * 2018-09-18 2020-12-15 Otis Elevator Company Effecting communication bridge with elevator system
CN111039115A (zh) 2018-10-15 2020-04-21 奥的斯电梯公司 用于监控电梯通信模块故障的方法、系统以及电梯
CN109368428B (zh) * 2018-12-26 2020-10-16 福州快科电梯工业有限公司 提高空间立体交互式电梯呼梯系统安全性的方法
US11472666B2 (en) * 2019-04-05 2022-10-18 Otis Elevator Company Elevator maintenance app matching mechanics position with faults detected
WO2020215100A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Bruce Gustafson Passive extender communication system for wireless elevator communication
CN112040391A (zh) * 2019-06-04 2020-12-04 奥的斯电梯公司 用于电梯井道中通信的蓝牙无线通信系统和方法
EP3828117B1 (de) * 2019-11-26 2024-02-14 Otis Elevator Company Sicherheitsbremsenauslöser
US20210163260A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 Otis Elevator Company Emergency stop system for elevator
CN110963379A (zh) * 2019-12-12 2020-04-07 上海新时达电气股份有限公司 基于云平台的服务机器人乘梯系统及其乘梯方法
CN113543105B (zh) * 2021-07-20 2023-12-01 盐城市质量技术监督综合检验检测中心(盐城市产品质量监督检验所) 一种面向电梯安全监控的边缘计算网关及其监控系统、方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697243A (en) * 1985-07-25 1987-09-29 Westinghouse Electric Corp. Methods of servicing an elevator system
JP3471454B2 (ja) * 1994-06-20 2003-12-02 株式会社東芝 移動通信システム
JP3864647B2 (ja) * 1999-11-26 2007-01-10 株式会社日立製作所 エレベータシステム
ES2238430T3 (es) 2000-05-01 2005-09-01 Inventio Ag Procedimiento para el mando de un ascensor.
JP4375020B2 (ja) 2001-05-30 2009-12-02 株式会社日立製作所 エレベーターシステム
US6601679B2 (en) * 2001-09-05 2003-08-05 Otis Elevator Company Two-part wireless communications system for elevator hallway fixtures
FI117432B (fi) * 2002-02-05 2006-10-13 Kone Corp Menetelmä ja järjestely hissin kaukovalvontaan
US7426981B2 (en) 2002-10-15 2008-09-23 Otis Elevator Company Elevator wireless communication infrastructure using piconet modules
ZA200307740B (en) 2002-10-29 2004-07-02 Inventio Ag Device and method for remote maintenance of a lift.
JP2005015176A (ja) 2003-06-27 2005-01-20 Hitachi Ltd 分散型エレベーター保守ツール安全システム、保守ツール、エレベーター及びエレベーター管理センター
JP2005060010A (ja) 2003-08-11 2005-03-10 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベーターを使用した建造物内無線通信状況情報案内システム
US7004289B2 (en) * 2003-09-30 2006-02-28 Shrum Iii William M Elevator performance measuring device and method
US8028807B2 (en) * 2004-11-09 2011-10-04 Inventio Ag Remote recording of maintenance operations for an elevator or escalator installation
WO2007086098A1 (ja) * 2006-01-24 2007-08-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータの遠隔発報システム
WO2009109471A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Inventio Ag Aufzugsanlage und verfahren zur wartung einer solchen aufzugsanlage
JP5376620B2 (ja) 2008-03-13 2013-12-25 Necインフロンティア株式会社 センサー情報通報システム、エレベータ用センサー情報通報システム、センサー情報通報方法
US8678143B2 (en) * 2008-06-13 2014-03-25 Inventio Ag Elevator installation maintenance monitoring utilizing a door acceleration sensor
WO2011034527A1 (en) 2009-09-16 2011-03-24 Otis Elevator Company Remote access of an elevator control system with multiple subsystems
JP2014513026A (ja) * 2011-05-10 2014-05-29 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ装置の遠隔制御の管理
US9580276B2 (en) * 2011-10-14 2017-02-28 Otis Elevator Company Elevator system with messaging for automated maintenance
WO2015018697A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Inventio Ag Kommunikationsverfahren und -vorrichtung für eine aufzugsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11524866B2 (en) 2017-12-28 2022-12-13 Otis Elevator Company Testing for wireless beacons of elevator system and field installation of the elevator system
EP3575256B1 (de) * 2018-05-30 2023-03-01 Otis Elevator Company Mit einem fernbereichskommunikationsgateway integrierter aufzugstürsensor

Also Published As

Publication number Publication date
BR112016002087B1 (pt) 2021-02-23
ES2644331T3 (es) 2017-11-28
KR102281704B1 (ko) 2021-07-26
US20160176678A1 (en) 2016-06-23
CN105452138A (zh) 2016-03-30
EP3030509A1 (de) 2016-06-15
NZ715413A (en) 2020-08-28
CA2917279A1 (en) 2015-02-12
HK1222630A1 (zh) 2017-07-07
AU2014304656A1 (en) 2016-02-25
PH12016500194B1 (en) 2016-05-02
CN105452138B (zh) 2017-09-15
BR112016002087A2 (pt) 2017-08-01
MX370155B (es) 2019-12-04
KR20160040545A (ko) 2016-04-14
MX2016001576A (es) 2016-05-02
SG11201600498TA (en) 2016-02-26
US10183837B2 (en) 2019-01-22
PH12016500194A1 (en) 2016-05-02
WO2015018741A1 (de) 2015-02-12
AU2014304656B2 (en) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030509B1 (de) Kommunikationsverfahren für eine aufzugsanlage
EP3030510A1 (de) Kommunikationsverfahren und -vorrichtung für eine aufzugsanlage
EP3105159B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage, aufzugsteuerungseinrichtung und mobilfunkgerät zur ausführung des verfahrens sowie system mit einer solchen aufzugsteuerungseinrichtung und einem mobilfunkgerät
EP2238067B1 (de) Aufzugsanlage, verfahren zum bedienen einer solchen aufzugsanlage und verfahren zum nachrüsten einer bestehenden aufzugsanlage zu einer solchen aufzugsanlage
WO2016198548A1 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP3634897B1 (de) Aufzugssystem mit besucherbetriebsmodus
EP3777100B1 (de) Übertragung von daten mit verschiedenen prioritäten über bluetooth low energy
DE102018211776A1 (de) Aufzugsteuerungs- und überwachungssystem
DE102016221480A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Bedienstelle, welche ein automatisch fahrendes Fahrzeug extern steuert, und einem weiteren Verkehrsteilnehmer sowie automatisch fahrendes Fahrzeug
DE102017120844A1 (de) Installieren von Fahrzeug-Updates
EP3332566B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kommunikationseinheit für mehrere steuereinheiten
EP1058467A2 (de) Verfahren zum Betrieb von zwei SIM-Karten in ein Mobiltelefon
DE102021101376A1 (de) Abschwächung und verhinderung von relaisangriffen
EP3485577B1 (de) Verfahren zum betreiben eines etcs (european train control system) -bahnfahrzeugs mit einer gsm-r-kommunikationsanordnung und etcs (european train control system) -bahnfahrzeug mit einer gsm-r-kommunikationsanordnung
EP1900672B1 (de) Verfahren zur Modernisierung der Steuerung einer Aufzugsanlage
WO2018050654A1 (de) Hybrides stockwerkterminal für eine aufzugsanlage
DE102017110715A1 (de) Steuerschalter, Steuersystem und Verfahren zur Bedienung eines Krans
EP3439373A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mobilfunkstation, mobilfunkstation sowie computerprogramm
DE112016002363T5 (de) Kommunikationseinrichtung und kommunikationsverfahren
DE102018207658B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Sensordaten, Anordnung zur Verarbeitung von Sensordaten, Anordnung zum Verarbeiten einer Anfrage eines Ego-Fahrzeugs für ein weiteres Fahrzeug, Rechner zum Verarbeiten von Sensordaten sowie Rechner zum Verarbeiten einer Anfrage eines Ego-Fahrzeugs für ein weiteres Fahrzeug
EP2520537A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Flurförderzeugflotten
EP3522605A1 (de) Funk-kommunikationssystem für ein industrielles automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines funk-kommunikationssystems
EP2814275A1 (de) Telekommunikationsanordnung und Verfahren für die Mobilkommunikation
DE112017007136T5 (de) Bodenfunkstation
DE102009037632A1 (de) Aufgeteiltes Bluetooth-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014005532

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66B0001340000

Ipc: B66B0005000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 5/00 20060101AFI20170329BHEP

Ipc: B66B 1/34 20060101ALI20170329BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 929954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005532

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2644331

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005532

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20210802

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20210809

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 929954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10