EP3023537A1 - Vorrichtung zum falten von wäschestücken - Google Patents

Vorrichtung zum falten von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP3023537A1
EP3023537A1 EP15003544.2A EP15003544A EP3023537A1 EP 3023537 A1 EP3023537 A1 EP 3023537A1 EP 15003544 A EP15003544 A EP 15003544A EP 3023537 A1 EP3023537 A1 EP 3023537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
folding
transverse
item
detection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15003544.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3023537B1 (de
Inventor
Engelbert Heinz
Jörg Sielmann
Jürgen Meier
Kai Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP3023537A1 publication Critical patent/EP3023537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3023537B1 publication Critical patent/EP3023537B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • D06F89/02Apparatus for folding textile articles with or without stapling of textile articles to be worn, e.g. shirts

Definitions

  • the invention relates to a device for folding laundry items according to the preamble of claim 1.
  • Laundry especially flat linen (tablecloths, towels, duvet covers, pillows, sheets and the like), but also clothing such as bathrobes are automatically folded in laundry with folding machines. From the GB 988 477 A Such a folding machine is known. From this, the laundry items are folded at least once and viewed in the length in the direction of passage at least approximately halved by the formation of overlapping layers of the laundry article.
  • length of the laundry items is meant the direction of extension thereof in the transport direction by the folding machine. It must not be just the largest measure commonly referred to as length, it may also be a shorter transverse dimension (usually referred to as width) in transported across the folding machine laundry.
  • Cross folding is to be understood as a folding in which a fold line extending through the item of laundry arises, which extends transversely to the transport direction of the items of laundry through the folding machine and thus also transversely to the length.
  • the present invention seeks to provide an apparatus for folding laundry items, which automatically at least largely compensates for overlap differences.
  • At least one folding gap detection means for opposite ends of the respective laundry article are provided on opposite sides.
  • the detection means detect independently of each other the end of each layer of the currently transversely folded garment, preferably non-contact. Because the detection means are disposed on opposite sides of the folding nip, they grasp the end of each position formed in the transverse folding of the item of laundry before they are superimposed in the transverse folding. Before stacking the ends are still separated and thus easy and yet reliably detectable.
  • the detection means are arranged on different sides of the respective folding gap equidistant from the folding nip.
  • path differences or possibly also time differences are determined during the detection of the two opposite ends of the respective item of laundry, thereby determining any overlap differences.
  • At least one path detection means is provided.
  • the path detection means preferably cooperates with the detection means on opposite sides of at least the folding gap for the first transverse fold.
  • the path detection means makes it possible to determine the path which the item of laundry travels between temporally successive detections of the opposite ends, in particular transverse edges.
  • the distance measured by the path detection means from the detection of the first to the second opposite end of the item of laundry then directly results in the overlap difference. As a result, the overlap difference is easily and above all reliably determined.
  • a length measuring device is provided in front of the first cross folding station for determining the dimension extending in the direction of passage, in particular the length, of the item of laundry to be folded in each case.
  • the length measuring device determines the length, that is to say the dimension extending through the folding machine in the direction of passage of the item of laundry, between opposite ends or transverse edges. From this, by halving the measured distance, the middle or middle axis of the item of laundry can be calculated at which the item of laundry is folded longitudinally in the middle in the first cross-folding station.
  • the length measuring device is arranged at least half the length of the largest piece of laundry to be folded in front of the first transverse folding station. In this way, it is ensured that the center of the item of laundry or the transverse to the direction of the laundry through the folding machine extending central axis of the same, can be determined from the previously measured total length before the laundry with the determined center or transverse center axis ahead in the folding nip the first cross folding station is conveyed.
  • the device shown in the figures is used for automatically folding laundry items 10.
  • This may be all laundry items suitable for automatic folding, in particular flat linen such as bed linen, table linen and towels, but also items of clothing such as bathrobes.
  • the apparatus shown for folding the laundry items 10 is arranged in the illustrated embodiment behind a tray deficiency 11, of the only in the Fig. 1 a rear part, namely the outlet side, is shown.
  • the schematically shown device for folding items of laundry 10, namely folding device 12, has three successive Querfaltstationen 13, 14 and 15.
  • the invention is, however, not limited thereto.
  • the invention also relates to folding devices 12 with a larger or smaller number Querfaltstationen and also on folding devices 12 with at least one Querfaltstation 13 and one or more Lekssfaltstationen.
  • the laundry items 10 are successively transported in the direction of passage 16 by the folding device 12, in particular the Querfaltstation 13, 14 and 15, wherein this is transverse folded depending on the size of the laundry 10 this only at a Querfaltstation 13 or only at two Querfaltstationen 13, 14 and 15 respectively , As a rule, only long items of laundry 10 are transversely folded one after the other at all three transverse folding stations 13, 14, 15.
  • the items of laundry 10 can either longitudinally or transversely, even in a change, are transported in the direction of passage 16 through the folding device 12.
  • the term "length" of the laundry items 10 refers to the spacing of parallel ends, edges or edges of the items of laundry 10 in the direction of passage 16, ie in the longitudinally transported by the folding device 12 laundry items 10 the length and transversely transported by the folding device 12 laundry items 10, the width.
  • Folded means that the laundry items 10 are provided in the respective active Querfaltstation 13, 14 and 15 with a transverse fold, which is transverse to the passage direction 16.
  • the laundry items 10 are folded in each Querfaltstation 13, 14 and 15 in length, ie each halved their length. This results in the superposition of several layers of laundry items 10, wherein the superimposed on the cross-fold layers of laundry items 10 overlap.
  • the folding device 12 shown here with only three Querfaltstationen 13, 14 and 15 has a plurality of belt conveyors 17, 18, 19, 20 and 21.
  • the belt conveyors 17 to 21 each have a continuous over the entire working width of the folding device 12 belt or more juxtaposed narrower straps.
  • a first belt conveyor 17 is preferably driven continuously in the same direction, so that its upper strand 22 is constantly running in the direction of passage 16. The same applies preferably to the belt conveyor 21 for transporting ready-folded items of laundry 10. Its upper run 23 consequently also moves in the passage direction 16.
  • the first belt conveyor 17, which also serves to transport the respective laundry item 10 to be folded to the transverse folding stations 13, 14 and 15, is guided around a plurality of deflection drums 24, of which at least one is drivable.
  • the upper run 22 of the belt conveyor 17 has an approximately roof-shaped course. Laterally next to the second tail section 22 directed downwards from the uppermost deflection drum 24, the belt conveyors 18 and 19 are arranged. These have rectilinear upper runs 25 and 26, which run parallel to one another in the exemplary embodiment shown. Lower ends of the upper run 25, 26 of the belt conveyors 18 and 19 are directed to the downwardly extending second portion of the upper run 22 of the belt conveyor 17.
  • the conveyor belts of the belt conveyors 18 and 19 are guided around deflecting drums 27 and 28, of which at least one is drivable. Between the downwardly directed second portion of the upper run 22 of the belt conveyor 17 and the ends of the belt conveyors 18 and 19, narrow gap spaces are formed which form a transverse fold gap 29 or 30 for the transverse folding station 13 and 14, respectively.
  • the Querfaltstation 15 is formed, by the belt conveyor 20, the one under the end of the upper run 22 of the belt conveyor 17th defining deflection drum 24 is provided. Between the lower deflection drum 24 at the end of the upper run 22 of the belt conveyor 17 and an upper run 31 of the belt conveyor 20 a Querfaltspalt 32 of the third Querfaltstation 15 is formed.
  • the guide drum 24 at the lower end of the upper run 22 of the belt conveyor 17 is associated with a guide drum 33. This is preferably individually driven to rotate, but can also be designed without drive.
  • the guide drum 33 is the deflection drum 24 at the end of the upper run 22 opposite and forms a passage gap 34 to the end of the upper run 22 of the belt conveyor 17th
  • the belt conveyor 21 serving for transporting the folded pieces of laundry 10 follows an end of the belt conveyor 20 directed away from the skim defect 11 to form a part of the third transverse folding station 15.
  • the belt conveyor 21 is arranged downstream of the belt conveyor 20 such that the finished folded laundry item 10 is from the rear end of the belt conveyor 20 can be transferred to the belt conveyor 21, which transports the respective folded laundry item 10 in the direction of passage 16 from the folding device 12, for example, to a stacking device not shown in the figures.
  • the folding device 12 is provided with a length measuring device 35, whereby the length of the respective item of laundry 10 seen in the direction of passage 16 can be determined.
  • the length is given by the distance between the transversely to the direction of passage 16 extending front transverse edge 36 and the trailing direction 16 trailing rear transverse edge 37 of the laundry 10. These two transverse edges 36, 37 define with still unfolded laundry article 10 opposite, transverse to the direction of passage 16 ends,
  • the length measuring device 35 preferably detects contact firstly the front transverse edge 36 and then the trailing transverse edge 37 of the laundry article 10 during the continuous advance of the same at the length measuring device 35.
  • the length measuring device 35 can by a single non-contact sensor, For example, a light barrier, be formed.
  • the sensor of the length measuring device 35 is assigned to the beginning of the upper run 22 of the belt conveyor 17 such that a measuring line or measuring axis or measuring barrier approximately perpendicular or slightly oblique the upper run 22 intersects.
  • the length measuring device 35 has such a distance from the first cross folding station 13, which is slightly larger than half the length of the longest piece of laundry 10 to be processed by the folding device 12. This ensures that the length measurement of all laundry items 10 that come into consideration is completed Before the centers, so transverse to the direction of passage 16 extending central axes 38 of the laundry items 10 have reached the first Querfaltstation 13.
  • the central axes 38 are those axes of Laundry items 10, which are located centrally between the transverse ends, in particular the front transverse edge 36 and the rear transverse edge 37, so define half the length of the respective laundry item 10.
  • the length measuring device 35 is associated with a position transducer, which specifically measures the path which the respective item of laundry 10 travels in the passage direction 16 when it is transported through the folding device 12. Among other things, the displacement transducer determines the length of the item of laundry 10, wherein the distance measurement is started when the front transverse edge 36 passes by the sensor of the length measuring device 35. The measurement of the length of the laundry article 10 is terminated when the trailing transverse edge 37 passes the sensor of the length measuring device 35.
  • the length measuring device 35 generates measuring pulses for a, for example, a tail pulley 24 of the belt conveyor 17 associated with Wegaufillon.
  • the length measuring device 35 itself may be formed as a path measuring device.
  • each transverse folding station 13, 14 or 15 is assigned two detection means 39, 40 which are positioned at different locations and which preferably operate without contact.
  • the two detection means 39 and 40 are arranged at equal distances from the transverse fold gap 29 in front thereof, on opposite sides of the transverse fold gap 29. Both detection means 39 and 40 are positioned centrally with respect to the working width of the folding device 12.
  • the detection means 39 and 40 are equally designed as non-contact sensors, which are directed at a certain angle, preferably approximately perpendicular to the laundry article 10 to be folded. The angles of the sensors are preferably the same. However, it is conceivable to form each detection means 39 and 40 by a plurality of juxtaposed non-contact sensors, for example light barriers. The plurality of sensors for forming each detection means 39 and 40 are then each on a common line which extends transversely to the passage direction 16 of the laundry items 10 through the folding device 12.
  • the detection means 39 is assigned to the downwardly directed section of the upper run 22 of the conveyor 17 delimiting the transverse fold gap 29 on one side.
  • the detection means 40 is the end region of the upper strand facing the transverse fold gap 29 25 of the conveyor 18 assigned.
  • the detection means 39, 40 are assigned to the upper runs 22, 25 of different conveyors 18 on the one hand and 17 on the other hand, their measuring points, ie the points where the detection lines or detection beams strike the upper runs 22 and 25, are equidistant from the transverse fold gap 29.
  • the laundry item 10 to be provided at the first transverse folding station 13 with the first transverse folding is first deflected with the front transverse edge 36 in front of the transverse folding gap 29 of the first cross folding station 13 onto the upper run 25 of the belt conveyor 18.
  • the belt conveyor 18 is reversed and transported from the upper run 22 of the belt conveyor 17, the one half and the upper run 25 of the belt conveyor 18, the other half of the laundry item 10 in and through the Querfaltspalt 29.
  • the detection means 39, 40 determine when the front transverse edge 36, the detection means 40 and the rear transverse edge 37, the detection means 39 passes.
  • a distance can be determined, which covers the laundry article 10 between the passing of the front transverse edge 36 on the detection means 40 and the rear transverse edge 37 on the detection means 39.
  • the detection means 39, 40 are arranged at the second Querfaltstation 14 and the third Querfaltstation 15. Accordingly, the detection means 40 of the Querfaltstation 14 is assigned to the upper run 26 of the belt conveyor 19, while the detection means 40 at the third Querfaltstation 15 the upper run 31 of the belt conveyor 20 is assigned.
  • the detection means 39 are assigned to the upper strand 22 of the belt conveyor 17 at all three Querfaltstationen 13, 14 and 15, in each case at a distance in the direction of passage 16 in a row.
  • the Fig. 1 shows how the lacked in the drainage lack 11 laundry 10 leaves with the front transverse edge 36, the outlet side of the trough mangles 11.
  • the item of laundry 10 reaches the top strand 22 of the belt conveyor 17 adjoining the outlet region of the tray deficiency 11 and is continuously transported by the top apparatus 22 in the direction of passage 16 through the folding device 12.
  • the length measurement of the item of laundry 10 is started by, for example, determining the distance of the belt or straps of the belt conveyor 17 from now on, for example by means of a rotary encoder on a deflection drum 24 of the belt conveyor 17th
  • the Fig. 3 shows the completion of the length measurement of the laundry article 10.
  • the trailing transverse edge 37 of the laundry article 10 passes the length measuring device 35.
  • Based on the measured length of the laundry article 10 can be half the length, ie the central axis 38 of the laundry article 10 and thus the body, at which the first transverse folding is to take place, determined by calculation.
  • By measuring the distance during the further transport of the item of laundry 10 in the direction of passage 16 can be determined when the central axis 38 in the correct position in front of the Querfaltstation 13, namely before or above the Querfaltspalt 29, is located. That in the Fig. 4 shown.
  • the Fig. 5 shows the largely completed first transverse folding of the laundry article 10 at the Querfaltstation 13.
  • the front end of the first Querfaltstation 13 transversely folded garment 10 with connected or contiguous layers again in front of the second Querfaltstation 14 redirected to the upper strand 26 of the belt conveyor 19 and
  • the laundry item 10 transported away in the direction of passage 16 from the belt conveyor 17.
  • the front transverse edge 36 and the trailing transverse edge 37 of the laundry article 10 are detected or detected shortly before the end of the first transverse folding process. This is done by the detection means 39 and 40 before the first Querfaltstation 13.
  • the upper run 22 of the belt conveyor 17 associated detection means 39 detects the passing of the rear transverse edge 37 of the laundry, so the end of the lower layer.
  • the belt conveyor 18 associated detection means 40 detects the passage of the front transverse edge 36 of the upper layer of the laundry item 10th
  • both transverse edges 36 and 37 should pass both the detection means 39 and the detection means 40 at the same time.
  • the laundry item 10 would be folded exactly halfway.
  • Fig. 5 the example is shown in which the front transverse edge 36, ie the end of the upper layer, of the first time transversely folded laundry 10, the detection means 40 passes only after the rear transverse edge 37 has already passed by the detection means 39. Then, after completion of the first transverse folding, the front transverse edge 36 forming the rear end of the upper layer projects beyond the end of the lower layer.
  • the dimension, that is to say the length or distance, of the overlap difference determined during the first transverse folding of a piece of laundry is preferably used for this overlap difference at least computationally compensate for the next laundry item 10.
  • the overlap difference is determined by the path traveled by the same constant speed in the direction of passage 16 moving upper run 22 and 25 of the belt conveyor 17 and 18, which lies between the passing of the trailing edge 37 on the detection means 39 and the front transverse edge 36 on the detection means 40 , In the presentation of the Fig. 5 where the upper layer or half of the item of laundry 10 passing by the detection means 40 lags with respect to the lower layer or half, a positive overlap difference is assumed. In principle, however, it could also be defined as a negative overlap difference.
  • the in the Fig. 5 illustrated positive overlap difference with lagging front transverse edge 36 of the upper layer is computationally compensated by using a corresponding control or regulation by using the currently folded garment 10 found positive overlap difference is used for corresponding virtual displacement of the central axis 38 of the subsequent garment 10.
  • the Querfaltvorgang of the subsequent garment begins earlier, when the front transverse edge 36 has not yet so far up on the upper strand 25 of the belt conveyor 18 so that theoretically then both transverse edges 36 and 37 of the laundry 10 at the same time passing the detection means 39 and 40 would. In practice, this will not be possible in particular due to material properties of the textiles or even changing type of fabric. Therefore, it is preferably provided to determine the overlap measure at all to be folded laundry items 10 and make a corresponding compensation for each next laundry item 10. There is thus a quasi-constant compensation of a detected overlap difference, so that one can speak of a "car adaptation". In this case, it may be expedient to compensate for the overlap difference of the preceding item of laundry 10 for the next only if the overlap difference lies outside a defined or definable tolerance range.
  • the third Querfaltstation 15 is a pupilselung the length of the laundry item 10, resulting in the eight superimposed layers. Again, the overlap difference is again determined by the detection means 39 and 40, in an analogous manner, as has been previously described in connection with the Querfaltstation 13 and 14 respectively.
  • the Querfaltstationen 13 and 14 of the leading part of the already in four layers of superimposed garment 10 is first with the in the direction of passage 16 leading end between the tail pulley 24 at the end of the upper run 23 of the belt conveyor 17 and the guide drum 33 passes through the upper run 31 of the belt conveyor 20.
  • the upper run 31 is driven in the direction of the trough deficiency 11.
  • the belt conveyor 20 is driven in opposition and the laundry 10 is folded transversely between the leader 33 and the upper run 31 of the belt conveyor 20 for a third time so that it does has eight superimposed layers and is in length geachtelt.
  • the finished folded laundry item 10 is then transported in the direction of passage 16 by the belt conveyor 21, for example, to a stacking station.
  • an individual determination of the overlap difference preferably takes place at each cross folding station 13, 14 and 15.
  • the determined overlap difference is then used to correct the transverse folding of each night's laundry.
  • the device works for the transverse folding of laundry items that traverse the trough deficiency 11 transversely. Then the dimension of the item of laundry which extends in the direction of passage 16 and which is the actual width, namely the distance between the longitudinal edges running transversely to the passage direction 16, is to be regarded as "length" in the sense of the previously described method of operation of the apparatus.
  • the device according to the invention is also suitable for multi-track working trough mangles 11 or folding devices 12, where adjacent laundry items are mangled and folded in a plurality of webs. Then each web of the folding device 12 has detection means 39 and 40, preferably in each cross folding station 13, 14 and 15.
  • the invention is also suitable for folding devices with more than three or less than three Querfaltstationen.
  • the invention can also be carried out with a determination of the overlap difference at only one cross folding station, which is then preferably the first cross folding station 13.
  • the invention is also suitable for folding devices 12 which perform at least one longitudinal folding in addition to at least one transverse folding and also those folding devices that are not located behind a tray deficiency 11, but behind another laundry machine, such as a finisher or a dryer.
  • Demotrum 26 Union 27

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Beim Querfalten von Wäschestücken (10) werden mehrere Lagen übereinandergelegt, so dass sie einander überlappen. Zur Erzielung einer optimalen Faltqualität ist man bestrebt, gleich lange Lagen zu überlappen. In der Praxis ist das nur selten möglich. In der Regel sind die Lagen ungleich lang, so dass eine Überlappungsdifferenz entsteht. Die Erfindung sieht es vor, die Überlappungsdifferenz zu beseitigen oder wenigstens zu minimieren, indem ermittelt wird, ob eine Überlappungsdifferenz vorhanden ist und die gegebenenfalls festgestellte Überlappungsdifferenz zum Querfalten des nächstfolgenden Wäschestücks (10) korrigiert wird. Dadurch lassen sich festgestellte Überlappungsdifferenzen mindestens größtenteils automatisch kompensieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wäschestücke, und zwar vor allem Flachwäsche (Tischdecken, Handtücher, Bettbezüge, Kopfkissen, Bettlaken und ähnliche), aber auch Bekleidungsstücke wie zum Beispiel Bademäntel, werden in Wäschereien automatisch mit Faltmaschinen gefaltet. Aus der GB 988 477 A ist eine solche Faltmaschine bekannt. Von dieser werden die Wäschestücke zumindest einmal quergefaltet und dabei in der Länge in Durchlaufrichtung gesehen wenigstens annähernd halbiert durch Bildung überlappender Lagen des Wäschestücks.
  • Unter "Länge" der Wäschestücke ist die Erstreckungsrichtung derselben in Transportrichtung durch die Faltmaschine gemeint. Dabei muss es sich nicht nur um das gemeinhin als Länge bezeichnete größte Maß handeln, es kann sich bei quer durch die Faltmaschine transportierte Wäschestücke auch um ein kürzeres Quermaß (üblicherweise als Breite bezeichnet) handeln. Unter "Querfaltung" ist eine Faltung zu verstehen, bei der eine sich durch das Wäschestück erstreckende Faltlinie entsteht, die sich quer zur Transportrichtung der Wäschestücke durch die Faltmaschine und somit auch quer zur Länge erstreckt.
  • Optimale Faltergebnisse werden erzielt, wenn bei der jeweiligen Querfaltung die übereinandergelegten Lagen gleich lang sind und dadurch die quer zur Durchlaufrichtung durch die Faltmaschine verlaufenden Querkanten oder quergerichteten Enden der Lagen exakt übereinanderliegen. In der Praxis, und auch mit der aus der GB 988 477 A bekannten Faltmaschine, wird das aus verschiedenen Gründen, und zwar insbesondere die Materialeigenschaften der Wäschestücke, aber auch von der Faltmaschine stammende Einflüsse nicht erreicht; es ist daher in der Regel eine sogenannte Überlappungsdifferenz vorhanden. Diese Überlappungsdifferenz wird bisher in gewissem Umfange toleriert. Darunter leidet die Faltqualität, weil Querkanten bzw. Querenden der übereinandergelegten Lagen der Wäschestücke nicht ganz genau übereinanderliegen. Erst wenn die Überlappungsdifferenz so groß wird, dass die Faltqualität in einer nicht mehr tolerierbaren Weise beeinträchtigt ist, wird versucht, die Überlappungsdifferenz durch Veränderungen mechanischer Einstellungen der Faltmaschine zu reduzieren. Das erfordert vielfach längere Stillstandszeiten der Faltmaschine und einiges Geschick sowie Erfahrungen des Monteurs. Vielfach wird es aus Kostengründen auch unterlassen, Veränderungen an der Einstellung der Faltmaschine vorzunehmen und schlechte Faltergebnisse hingenommen.
  • Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken zu schaffen, womit automatisch mindestens größtenteils ein Ausgleich von Überlappungsdifferenzen erfolgt.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Bei dieser Vorrichtung sind an gegenüberliegenden Seiten mindestens eines Faltspalts Detektionsmittel für entgegengesetzte Enden des jeweiligen Wäschestücks vorgesehen. Die Detektionsmittel erfassen unabhängig voneinander das Ende jeder Lage des momentan quergefalteten Wäschestücks, und zwar bevorzugt berührungslos. Weil die Detektionsmittel an gegenüberliegenden Seiten des Faltspalts angeordnet sind, erfassen sie das Ende jeder beim Querfalten des Wäschestücks gebildeten Lage desselben, bevor sie beim Querfalten übereinandergelegt werden. Vor dem Übereinanderlegen sind die Enden noch getrennt und dadurch einfach und gleichwohl zuverlässig detektierbar.
  • Bevorzugt sind die Detektionsmittel auf unterschiedlichen Seiten des jeweiligen Faltspalts gleich weit vom Faltspalt entfernt angeordnet. Dadurch werden Wegdifferenzen oder gegebenenfalls auch Zeitdifferenzen bei der Detektion der beiden gegenüberliegenden Enden des jeweiligen Wäschestücks ermittelt und dadurch eventuelle Überlappungsdifferenzen festgestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist mindestens ein Wegerfassungsmittel vorgesehen. Vorzugsweise wirkt das Wegerfassungsmittel mit den Detektionsmitteln auf gegenüberliegenden Seiten mindestens des Faltspalts für die erste Querfaltung zusammen. Das Wegerfassungsmittel ermöglicht es, den Weg, den das Wäschestück zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden Detektionen der gegenüberliegenden Enden, insbesondere Querrändern, zurücklegt, zu ermitteln. Der vom Wegerfassungsmittel gemessene Weg von der Detektion des ersten bis zum zweiten gegenüberliegenden Ende des Wäschestücks ergibt dann direkt die Überlappungsdifferenz. Hierdurch ist die Überlappungsdifferenz einfach und vor allem zuverlässig ermittelbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist vor der ersten Querfaltstation eine Längenmesseinrichtung zur Ermittlung des sich in Durchlaufrichtung erstreckenden Maßes, insbesondere der Länge, des jeweils zu faltenden Wäschestücks vorgesehen. Die Längenmesseinrichtung ermittelt die Länge, das heißt die in Durchlaufrichtung des Wäschestücks durch die Faltmaschine sich erstreckende Abmessung desselben, zwischen gegenüberliegenden Enden bzw. Querkanten. Daraus kann durch Halbierung der gemessenen Strecke die Mitte bzw. Mittelachse des Wäschestücks errechnet werden, an der in der ersten Querfaltstation das Wäschestück mittig der Länge nach quergefaltet wird.
  • Bevorzugt ist die Längenmesseinrichtung mindestens um die halbe Länge des größten zu faltenden Wäschestücks vor der ersten Querfaltstation angeordnet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Mitte des Wäschestücks bzw. die quer zur Durchlaufrichtung des Wäschestücks durch die Faltmaschine verlaufende Mittelachse desselben, aus der vorher gemessenen Gesamtlänge ermittelt werden kann, bevor das Wäschestück mit der ermittelten Mitte bzw. quergerichteten Mittelachse voran in den Faltspalt der ersten Querfaltstation eingefördert wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken,
    Fig. 2
    die Vorrichtung der Fig. 1 während des Vorbeilaufens eines Wäschestücks an einer Längenmesseinrichtung,
    Fig. 3
    die Vorrichtung in einer Darstellung der Fig. 1 und 2 beim Passieren der hinteren Querkante des Wäschestücks der Längenmesseinrichtung,
    Fig. 4
    die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3, bei der sich das Wäschestück in einer zum ersten Querfalten geeigneten Position befindet, und
    Fig. 5
    die Vorrichtung der Fig. 1 bis 4 mit einem größtenteils mit einer ersten Querfaltung versehenen Wäschestück, dessen hintere Querkante vom Detektionsmittel erfasst wird.
  • Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung dient zum automatischen Falten von Wäschestücken 10. Es kann sich hierbei um alle zum automatischen Falten geeigneten Wäschestücke handeln, insbesondere Flachwäsche wie zum Beispiel Bettwäsche, Tischwäsche und Handtücher, aber auch Bekleidungsstücke wie zum Beispiel Bademäntel.
  • Die gezeigte Vorrichtung zum Falten der Wäschestücke 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel hinter einer Muldenmangel 11 angeordnet, von der nur in der Fig. 1 ein Hinterteil, nämlich die Auslaufseite, dargestellt ist.
  • Die schematisch gezeigte Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken 10, nämlich Faltvorrichtung 12, weist drei aufeinanderfolgende Querfaltstationen 13, 14 und 15 auf. Die Erfindung ist hierauf aber nicht beschränkt. So bezieht sich die Erfindung auch auf Faltvorrichtungen 12 mit einer größeren oder kleineren Anzahl Querfaltstationen und auch auf Faltvorrichtungen 12 mit mindestens einer Querfaltstation 13 und einer oder auch mehrerer Längsfaltstationen.
  • Die Wäschestücke 10 werden nacheinander in Durchlaufrichtung 16 durch die Faltvorrichtung 12, insbesondere die Querfaltstation 13, 14 bzw. 15 transportiert, wobei je nach Größe des Wäschestücks 10 dieses nur an einer Querfaltstation 13 oder lediglich an zwei Querfaltstationen 13, 14 bzw. 15 quergefaltet wird. In der Regel werden nur lange Wäschestücke 10 an allen drei Querfaltstationen 13, 14, 15 nacheinander quergefaltet.
  • Die Wäschestücke 10 können entweder längsgerichtet oder quergerichtet, und zwar auch in einem Wechsel, in Durchlaufrichtung 16 durch die Faltvorrichtung 12 hindurchtransportiert werden. Wenn im Folgenden von "Länge" der Wäschestücke 10 die Rede ist, bezieht sich das auf den Abstand paralleler Enden, Kanten oder Ränder der Wäschestücke 10 in Durchlaufrichtung 16, also bei längsgerichtet durch die Faltvorrichtung 12 transportierten Wäschestücken 10 die Länge und bei quergerichtet durch die Faltvorrichtung 12 transportierten Wäschestücken 10 die Breite. Quergefaltet bedeutet, dass die Wäschestücke 10 in der jeweils aktiven Querfaltstation 13, 14 bzw. 15 mit einer Querfalte versehen werden, die quer zur Durchlaufrichtung 16 verläuft. Hierbei werden die Wäschestücke 10 in jeder Querfaltstation 13, 14 bzw. 15 der Länge nach gefaltet, also jeweils ihre Länge halbiert. Dabei kommt es zum Übereinanderlegen mehreren Lagen der Wäschestücke 10, wobei sich die beim Querfalten übereinandergelegten Lagen der Wäschestücke 10 überlappen.
  • Die hier gezeigte Faltvorrichtung 12 mit nur drei Querfaltstationen 13, 14 und 15 verfügt über mehrere Gurtförderer 17, 18, 19, 20 und 21. Die Gurtförderer 17 bis 21 verfügen jeweils über einen über die gesamte Arbeitsbreite der Faltvorrichtung 12 durchgehenden Gurt oder mehrere nebeneinander angeordnete schmalere Gurte.
  • Ein erster Gurtförderer 17 wird vorzugsweise kontinuierlich in gleicher Richtung angetrieben, so dass sein Obertrum 22 ständig in Durchlaufrichtung 16 läuft. Gleiches gilt vorzugsweise für den Gurtförderer 21 zum Abtransport fertig gefalteter Wäschestücke 10. Sein Obertrum 23 bewegt sich folglich auch in Durchlaufrichtung 16.
  • Der erste Gurtförderer 17, der auch zum Herantransport des jeweils zu faltenden Wäschestücks 10 an die Querfaltstationen 13, 14 und 15 dient, ist um mehrere Umlenktrommeln 24 geführt, von denen mindestens eine antreibbar ist. Das Obertrum 22 des Gurtförderers 17 weist einen etwa dachförmigen Verlauf auf. Seitlich neben dem von der obersten Umlenktrommel 24 abwärts gerichteten zweiten Abschnitt des Obertrums 22 sind die Gurtförderer 18 und 19 angeordnet. Diese verfügen über geradlinige Obertrume 25 und 26, die im gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zueinander verlaufen. Tieferliegende Enden der Obertrume 25, 26 der Gurtförderer 18 und 19 sind zum abwärtsverlaufenden zweiten Abschnitt des Obertrums 22 des Gurtförderers 17 gerichtet. Auch die Fördergurte der Gurtförderer 18 und 19 sind um Umlenktrommeln 27 bzw. 28 geführt, von denen mindestens eine antreibbar ist. Zwischen dem abwärtsgerichteten zweiten Abschnitt des Obertrums 22 des Gurtförderers 17 und den diesem zugerichteten Enden der Gurtförderer 18 und 19 sind schmale Spalträume gebildet, die einen Querfaltspalt 29 bzw. 30 für die Querfaltstation 13 bzw. 14 bilden.
  • In abweichender Weise ist die Querfaltstation 15 gebildet, und zwar durch den Gurtförderer 20, der unter einer das Ende des Obertrums 22 des Gurtförderers 17 definierenden Umlenktrommel 24 vorgesehen ist. Zwischen der unteren Umlenktrommel 24 am Ende des Obertrums 22 des Gurtförderers 17 und einem Obertrum 31 des Gurtförderers 20 wird ein Querfaltspalt 32 der dritten Querfaltstation 15 gebildet. Der Umlenktrommel 24 am unteren Ende des Obertrums 22 des Gurtförderers 17 ist eine Leittrommel 33 zugeordnet. Diese ist bevorzugt individuell drehend antreibbar, kann aber auch antriebslos ausgebildet sein. Die Leittrommel 33 liegt der Umlenktrommel 24 am Ende des Obertrums 22 gegenüber und bildet einen Durchlaufspalt 34 zum Ende des Obertrums 22 des Gurtförderers 17.
  • Der zum Abtransport gefalteter Wäschestücke 10 dienende Gurtförderer 21 folgt auf ein der Muldenmangel 11 weggerichtetes Ende des Gurtförderers 20 zur Bildung eines Teils der dritten Querfaltstation 15. Der Gurtförderer 21 ist dem Gurtförderer 20 derart nachgeordnet, dass fertig gefaltete Wäschestück 10 vom hinteren Ende des Gurtförderers 20 an den Gurtförderer 21 übergebbar sind, der das jeweils gefaltete Wäschestück 10 in Durchlaufrichtung 16 aus der Faltvorrichtung 12 heraustransportiert, beispielsweise zu einer in den Figuren nicht gezeigten Stapeleinrichtung.
  • Die Faltvorrichtung 12 ist mit einer Längenmesseinrichtung 35 versehen, womit die Länge des jeweiligen Wäschestücks 10 in Durchlaufrichtung 16 gesehen ermittelbar ist. Die Länge ergibt sich durch den Abstand der quer zur Durchlaufrichtung 16 verlaufenden vorderen Querkante 36 und der in Durchlaufrichtung 16 nacheilenden hinteren Querkante 37 des Wäschestücks 10. Diese beiden Querkanten 36, 37 definieren bei noch ungefaltetem Wäschestück 10 gegenüberliegende, quer zur Durchlaufrichtung 16 verlaufende Enden, also das vordere Ende 36 und das hintere Ende 37. Die Längenmesseinrichtung 35 detektiert bevorzugt berührungslos zuerst die vordere Querkante 36 und dann die hintere Querkante 37 des Wäschestücks 10 beim kontinuierlichen Vorbeitransport desselben an der Längenmesseinrichtung 35. Die Längenmesseinrichtung 35 kann durch einen einzigen berührungslosen Sensor, beispielsweise eine Lichtschranke, gebildet sein. Der Sensor der Längenmesseinrichtung 35 ist derart dem Anfang des Obertrums 22 des Gurtförderers 17 zugeordnet, dass eine Messlinie bzw. Messachse oder Messschranke etwa senkrecht oder leicht schräg das Obertrum 22 schneidet. Die Längenmesseinrichtung 35 weist einen solchen Abstand zur ersten Querfaltstation 13 auf, der etwas größer ist als die halbe Länge des längsten von der Faltvorrichtung 12 zu verarbeitenden Wäschestücks 10. Dadurch ist sichergestellt, dass die Längenvermessung aller der Größe nach in Betracht kommenden Wäschestücken 10 abgeschlossen ist, bevor die Mitten, also quer zur Durchlaufrichtung 16 verlaufende Mittelachsen 38 der Wäschestücke 10 die erste Querfaltstation 13 erreicht haben. Die Mittelachsen 38 sind diejenigen Achsen der Wäschestücke 10, die mittig zwischen den quergerichteten Enden, insbesondere der vorderen Querkante 36 und der hinteren Querkante 37 liegen, also die halbe Länge des jeweiligen Wäschestücks 10 definieren.
  • Der Längenmesseinrichtung 35 ist ein Wegaufnehmer zugeordnet, der den Weg, den das jeweilige Wäschestück 10 beim Hindurchtransport durch die Faltvorrichtung 12 in Durchlaufrichtung 16 zurücklegt, gezielt misst. Der Wegaufnehmer ermittelt unter anderem die Länge des Wäschestücks 10, wobei die Wegmessung gestartet wird, wenn die vordere Querkante 36 am Sensor der Längenmesseinrichtung 35 vorbeiläuft. Beendet wird die Messung der Länge des Wäschestücks 10, wenn die hintere Querkante 37 den Sensor der Längenmesseinrichtung 35 passiert. Die Längenmesseinrichtung 35 generiert Messimpulse für einen zum Beispiel einer Umlenktrommel 24 des Gurtförderers 17 zugeordneten Wegaufnehmer. Gegebenenfalls kann die Längenmesseinrichtung 35 auch selbst als Wegmesseinrichtung ausgebildet sein.
  • Bei der hier gezeigten Faltvorrichtung 12 sind jeder Querfaltstation 13, 14 oder 15 zwei an unterschiedlichen Stellen positionierte Detektionsmittel 39, 40 zugeordnet, die vorzugsweise berührungslos arbeiten. Alternativ ist es denkbar und ausreichend, nur der ersten Querfaltstation 13 oder nur den ersten beiden Querfaltstationen 13 und 14 jeweils zwei Detektionsmittel 39 und 40 zuzuordnen.
  • Zumindest an der ersten Querfaltstation 13 sind die beiden Detektionsmittel 39 und 40 mit gleichen Abständen zum Querfaltspalt 29 vor demselben angeordnet, und zwar auf gegenüberliegenden Seiten des Querfaltspalts 29. Beide Detektionsmittel 39 und 40 sind mittig in Bezug auf die Arbeitsbreite der Faltvorrichtung 12 positioniert. Die Detektionsmittel 39 und 40 sind gleichermaßen als berührungslose Sensoren ausgebildet, die unter einem bestimmten Winkel, vorzugsweise etwa senkrecht auf das zu faltende Wäschestück 10 gerichtet sind. Die Winkel der Sensoren sind dabei vorzugsweise gleich. Es ist aber denkbar, jedes Detektionsmittel 39 und 40 durch mehrere nebeneinanderliegende berührungslose Sensoren, beispielsweise Lichtschranken, zu bilden. Die mehreren Sensoren zur Bildung jedes Detektionsmittels 39 und 40 liegen dann jeweils auf einer gemeinsamen Linie, die quer zur Durchlaufrichtung 16 der Wäschestücke 10 durch die Faltvorrichtung 12 verläuft.
  • Das Detektionsmittel 39 ist dem abwärtsgerichteten und einseitig den Querfaltspalt 29 begrenzenden Abschnitt des Obertrums 22 des Förderers 17 zugeordnet. Demgegenüber ist das Detektionsmittel 40 dem zum Querfaltspalt 29 weisenden Endbereich des Obertrums 25 des Förderers 18 zugeordnet. Obwohl die Detektionsmittel 39, 40 den Obertrumen 22, 25 unterschiedlicher Förderer 18 einerseits und 17 andererseits zugeordnet sind, sind ihre Messstellen, also die Stellen, wo die Detektionslinien oder Detektionsstrahlen auf die Obertrume 22 bzw. 25 treffen, gleich weit vom Querfaltspalt 29 entfernt.
  • Das jeweils an der ersten Querfaltstation 13 mit der ersten Querfaltung zu versehene Wäschestück 10 wird zunächst mit der vorderen Querkante 36 vor dem Querfaltspalt 29 der ersten Querfaltstation 13 umgelenkt auf das Obertrum 25 des Gurtförderers 18. Sobald das Wäschestück 10 mit der Mittelachse 38 vor dem Querfaltspalt 29 positioniert ist, wird der Gurtförderer 18 reversiert und vom Obertrum 22 des Gurtförderers 17 die eine Hälfte und vom Obertrum 25 des Gurtförderers 18 die andere Hälfte des Wäschestücks 10 in und durch den Querfaltspalt 29 transportiert. Noch vor Beendigung des Querfaltvorgangs in der ersten Querfaltstation 13 stellen die Detektionsmittel 39, 40 fest, wann die vordere Querkante 36 das Detektionsmittel 40 und die hintere Querkante 37 das Detektionsmittel 39 passiert. In Verbindung mit einem Wegmessaufnehmer, der gegebenenfalls auch mit der Längeneinrichtung 35 korrespondiert, kann eine Wegstrecke ermittelt werden, die das Wäschestück 10 zwischen dem Vorbeilaufen der vorderen Querkante 36 am Detektionsmittel 40 und der hinteren Querkante 37 am Detektionsmittel 39 zurücklegt.
  • Prinzipiell genauso angeordnet sind die Detektionsmittel 39, 40 an der zweiten Querfaltstation 14 und der dritten Querfaltstation 15. Demzufolge ist das Detektionsmittel 40 der Querfaltstation 14 dem Obertrum 26 des Gurtförderers 19 zugeordnet, während das Detektionsmittel 40 bei der dritten Querfaltstation 15 dem Obertrum 31 des Gurtförderers 20 zugeordnet ist. Die Detektionsmittel 39 sind bei allen drei Querfaltstationen 13, 14 und 15 dem Obertrum 22 des Gurtförderers 17 zugeordnet, und zwar jeweils mit Abstand in Durchlaufrichtung 16 hintereinander.
  • Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird nachfolgend näher erläutert, wobei davon ausgegangen wird, dass ein Wäschestück 10 einbahnig längsgerichtet und somit der Länge nach kontinuierlich zunächst durch die Muldenmangel 11 und anschließend durch die Faltvorrichtung 12 transportiert wird. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass das Wäschestück 10 in allen drei Querfaltstationen 13, 14 und 15 mit jeweils einer quer zur Durchlaufrichtung 16 verlaufenden Querfaltung versehen wird, wobei die Länge des Wäschestücks 10 bei jeder Querfaltung idealerweise halbiert wird und sich dabei die Anzahl der übereinanderliegenden, überlappenden Lagen des Wäschestücks 10 jeweils verdoppelt.
  • Die Fig. 1 lässt erkennen, wie das in der Muldenmangel 11 gemangelte Wäschestück 10 mit der vorderen Querkante 36 die Auslaufseite der Muldenmangeln 11 verlässt. Das Wäschestück 10 gelangt dabei auf das Obertrum 22 des an den Auslaufbereich der Muldenmangel 11 anschließenden Gurtförderers 17 und wird vom Obertrum 22 in Durchlaufrichtung 16 durch die Faltvorrichtung 12 kontinuierlich weitertransportiert. Sobald während dieses Weitertransports die vordere Querkante 36 des Wäschestücks 10 die Längenmesseinrichtung 35 erreicht, wird die Längenmessung des Wäschestücks 10 gestartet, indem beispielsweise der von nun an zurückgelegte Weg des Gurts oder der Gurte des Gurtförderers 17 ermittelt wird, beispielsweise durch einen Drehwinkelgeber an einer Umlenktrommel 24 des Gurtförderers 17.
  • Bei der Darstellung der Fig. 2 ist das Wäschestück 10 in Durchlaufrichtung 16 weitertransportiert, und zwar so weit, dass die vordere Querkante 36 auf das Obertrum 25 des Gurtförderers 18 gelangt ist. Der vordere Endbereich des Wäschestücks 10 wird auf diese Weise vor der ersten Querfaltstation 13 umgelenkt auf das Obertrum 25 des Gurtförderers 18. Dazu wird der Gurtförderer 18 in einer Richtung angetrieben, bei der das Obertrum 25 sich vom Gurtförderer 17 und der ersten Querfaltstation 13 wegbewegt. Eine quer zur Durchlaufrichtung 16 verlaufende Mittelachse 38, die der Mitte bzw. der halben Länge des Wäschestücks 10 entspricht, liegt in der Darstellung der Fig. 2 etwa über der obersten Umlenktrommel 24 des Gurtförderers 17. Gleichzeitig befindet sich noch die hintere Querkante 37 des Wäschestücks 10 vor der Längenmesseinrichtung 35, hat diese also noch nicht passiert. Dadurch ist die Längenmessung des Wäschestücks 10 zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen.
  • Die Fig. 3 zeigt den Abschluss der Längenmessung des Wäschestücks 10. Zu diesem Zeitpunkt passiert die hintere Querkante 37 des Wäschestücks 10 die Längenmesseinrichtung 35. Anhand der gemessenen Länge des Wäschestücks 10 lässt sich die halbe Länge, also die Mittelachse 38, des Wäschestücks 10 und damit die Stelle, an der die erste Querfaltung erfolgen soll, rechnerisch ermitteln. Durch Wegmessung beim Weitertransport des Wäschestücks 10 in Durchlaufrichtung 16 lässt sich bestimmen, wann die Mittelachse 38 in der richtigen Position sich vor der Querfaltstation 13, nämlich vor oder über dem Querfaltspalt 29, befindet. Das in der Fig. 4 dargestellt.
  • Nachdem die Mittelachse 38 des Wäschestücks 10 vor oder über dem Querfaltspalt 29 positioniert ist, erfolgt bei weiterhin kontinuierlich in Durchlaufrichtung 16 angetriebenem Gurtförderer 17 eine Drehrichtungsumkehr (Reversierung) des Antriebs des Gurtförderers 18, wodurch die auf dem Obertrum 25 des Gurtförderers 18 liegende vordere Hälfte des Wäschestücks 10 in umgekehrte Richtung zum Gurtförderer 17 und zum Querfaltspalt 29 hin transportiert wird. Hierbei kommt es zur ersten Querfaltung in der Querfaltstation 13, wobei das Wäschestück 10 der Länge nach mittig gefaltet wird, indem die vordere und die hintere Hälfte in zwei überlappenden Lagen übereinandergelegt werden.
  • Die Fig. 5 zeigt die größtenteils abgeschlossene erste Querfaltung des Wäschestücks 10 an der Querfaltstation 13. Hierbei wird das vordere Ende des an der ersten Querfaltstation 13 quergefalteten Wäschestücks 10 mit verbundenen bzw. zusammenhängenden Lagen wiederum vor der zweiten Querfaltstation 14 umgeleitet auf das Obertrum 26 des Gurtförderers 19 und zu diesem Zweck das Wäschestück 10 in Durchlaufrichtung 16 vom Gurtförderer 17 wegtransportiert.
  • In erfindungsgemäß besonderer Weise werden kurz vor Beendigung des ersten Querfaltvorgangs die vordere Querkante 36 und die hintere Querkante 37 des Wäschestücks 10 ermittelt bzw. detektiert. Dies geschieht durch die Detektionsmittel 39 und 40 vor der ersten Querfaltstation 13. Das dem Obertrum 22 des Gurtförderers 17 zugeordnete Detektionsmittel 39 detektiert das Vorbeilaufen der hinteren Querkante 37 des Wäschestücks, also das Ende der unteren Lage. Das dem Gurtförderer 18 zugeordnete Detektionsmittel 40 ermittelt das Vorbeilaufen der vorderen Querkante 36 der oberen Lage des Wäschestücks 10.
  • Idealerweise sollten beide Querkanten 36 und 37 gleichzeitig sowohl das Detektionsmittel 39 als auch das Detektionsmittel 40 passieren. In diesem Falle wäre das Wäschestück 10 exakt auf halber Länge gefaltet. In der Praxis ist aber eine sogenannte Überlappungsdifferenz vorhanden, bei der die Querkanten 36 und 37 nicht ganz zusammentreffen, so dass eine Querkante 36 bzw. 37 später am Detektionsmittel 39 bzw. 40 vorbeiläuft als die andere Querkante 36 bzw. 37. In der Fig. 5 ist das Beispiel gezeigt, bei dem die vordere Querkante 36, also das Ende der oberen Lage, des ein erstes Mal quergefalteten Wäschestücks 10 das Detektionsmittel 40 erst passiert, nachdem die hintere Querkante 37 am Detektionsmittel 39 bereits vorbeigelaufen ist. Dann steht nach vollständigem Abschluss der ersten Querfaltung die das hintere Ende der oberen Lage bildende vordere Querkante 36 über dem Ende der unteren Lage vor.
  • Bevorzugt wird das Maß, also die Länge bzw. Distanz, der bei der ersten Querfaltung eines Wäschestücks festgestellten Überlappungsdifferenz herangezogen, um diese Überlappungsdifferenz zumindest rechnerisch für das nächstfolgende Wäschestück 10 auszugleichen.
  • Die Überlappungsdifferenz wird festgestellt durch den Weg, den die mit gleicher konstanter Geschwindigkeit in Durchlaufrichtung 16 sich bewegenden Obertrume 22 und 25 des Gurtförderers 17 und 18 zurücklegen, der zwischen dem Vorbeilaufen der hinteren Querkante 37 am Detektionsmittel 39 und der vorderen Querkante 36 am Detektionsmittel 40 liegt. In der Darstellung der Fig. 5, wo die am Detektionsmittel 40 vorbeilaufende obere Lage oder Hälfte des Wäschestücks 10 gegenüber der unteren Lage oder Hälfte nacheilt, wird von einer positiven Überlappungsdifferenz ausgegangen. Grundsätzlich könnte sie aber auch als negative Überlappungsdifferenz definiert werden.
  • Die in der Fig. 5 dargestellte positive Überlappungsdifferenz mit nacheilenden vorderen Querkante 36 der oberen Lage wird rechnerisch unter Heranziehung einer entsprechenden Steuerung oder Regelung ausgeglichen, indem die beim momentan gefalteten Wäschestück 10 festgestellte positive Überlappungsdifferenz herangezogen wird zur entsprechenden virtuellen Verlagerung der Mittelachse 38 des nachfolgenden Wäschestücks 10. Dies geschieht bei einer positiven Überlappungsdifferenz der Fig. 5 derart, dass die Mittelachse 38 des nächstfolgenden Wäschestücks 10 um die halbe, bei dem vorangehenden Wäschestück 10 festgestellte Überlappungsdifferenz in Durchlaufrichtung 16 vorverlagert, also nach vorn verschoben, wird. Dann beginnt der Querfaltvorgang des nachfolgenden Wäschestücks früher, wenn die vordere Querkante 36 noch nicht so weit auf das Obertrum 25 des Gurtförderers 18 heraufgelaufen ist, so dass theoretisch dann beide Querkanten 36 und 37 des Wäschestücks 10 zur gleichen Zeit an den Detektionsmitteln 39 und 40 vorbeilaufen müssten. In der Praxis wird das insbesondere aufgrund von Materialeigenschaften der Textilien oder auch wechselnder Gewebeart nicht möglich sein. Deswegen ist es bevorzugt vorgesehen, bei allen zu faltenden Wäschestücken 10 das Überlappungsmaß festzustellen und eine entsprechende Kompensation für das jeweils nächste Wäschestück 10 vorzunehmen. Es findet so quasi ein ständiger Ausgleich einer festgestellten Überlappungsdifferenz statt, so dass man von einer "Autoadaption" sprechen kann. Dabei kann es zweckmäßig sein, nur dann einen Ausgleich der Überlappungsdifferenz des vorhergehenden Wäschestücks 10 für das nächste vorzunehmen, wenn die Überlappungsdifferenz außerhalb eines festgelegten oder festzulegenden Toleranzbereichs liegt.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, festgestellte Überlappungsdifferenzen mehrerer aufeinanderfolgender Wäschestücke 10 zu speichern und durch eine Mittelwertbildung oder statistische Methoden einen Korrekturwert zu bilden, der zu einer rechnerisch oder statistisch möglichst geringen Überlappungsdifferenz führt.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, Korrekturwerte bestimmter Faltprogramme zum jeweiligen Faltprogramm abzuspeichern und diese abgespeicherten Werte beim nächsten Aufrufen des gleichen Faltprogramms individuell wieder zu berücksichtigen. Auf diese Weise erübrigen sich Veränderungen an der Einstellung der Faltmaschine auch nach längerer Betriebszeit und beispielsweise nachlassender Spannung der Gurte der Gurtförderer 17 bis 21.
  • Bei einer negativen Überlappungsdifferenz, also einem vom Detektionsmittel 39 festgestellten Nacheilen der hinteren Querkante 37 des Wäschestücks, wird umgekehrt vorgegangen, nämlich die Mittelachse 38 um das halbe festgestellte negative Überlappungsmaß gegen die Durchlaufrichtung 16 rechnerisch nach hinten verlagert.
  • Während bei der ersten Querfaltung an der Querfaltstation 13 die Länge des Wäschestücks 10 halbiert wird, erfolgt an der zweiten Querfaltstation 14 eine Viertelung der Länge des Wäschestücks 10, indem die bei der ersten Querfaltung gebildeten zwei übereinanderliegenden Lagen wieder übereinandergelegt werden zu insgesamt vier Lagen. Auch hier wird die Überlappungsdifferenz durch die Detektionsmittel 39 und 40 ermittelt, und zwar in analoger Weise, wie das in der zuvor im Zusammenhang mit der ersten Querfaltstation 13 beschriebenen Weise geschieht. Nur wird an der zweiten Querfaltstation 14 vom dem Obertrum 26 des Gurtförderers 19 zugeordneten Detektionsmittel 40 das quer zur Durchlaufrichtung 16 verlaufende Ende des Wäschestücks 10 ermittelt, an dem die beiden in der ersten Querfaltstation 13 hergestellten Lagen zusammenhängen. Vom Detektionsmittel 39 am Gurtförderer 17 wird die letzte hieran vorbeilaufende Querkante des Wäschestücks 10 ermittelt, und zwar im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 die bei der ersten Querfaltung nacheilende vordere Querkante 36.
  • In der dritten Querfaltstation 15 erfolgt eine Achtelung der Länge des Wäschestücks 10, bei der acht übereinanderliegende Lagen entstehen. Auch hierbei wird wieder die Überlappungsdifferenz durch die Detektionsmittel 39 und 40 ermittelt, und zwar in analoger Weise, wie das zuvor im Zusammenhang mit der Querfaltstation 13 bzw. 14 beschrieben worden ist.
  • Im Gegensatz zu den Querfaltstationen 13 und 14 wird der voraneilende Teil des bereits in vier Lagen übereinanderliegenden Wäschestücks 10 zunächst mit dem in Durchlaufrichtung 16 vorauseilenden Ende zwischen der Umlenktrommel 24 am Ende des Obertrums 23 des Gurtförderers 17 und der Leittrommel 33 hindurch auf das Obertrum 31 des Gurtförderers 20 transportiert. Dabei wird das Obertrum 31 in Richtung zur Muldenmangel 11 angetrieben. Sobald die tatsächliche oder durch die Überlappungssteuerung festgelegte Mittelachse 38 vor dem Querfaltspalt 32 der dritten Querfaltstation 15 positioniert ist, wird der Gurtförderer 20 entgegengesetzt angetrieben und das Wäschestück 10 zwischen der Leittrommel 33 und dem Obertrum 31 des Gurtförderers 20 ein drittes Mal quergefaltet, so dass es über acht übereinanderliegende Lagen verfügt und in der Länge geachtelt ist. Das fertiggefaltete Wäschestück 10 wird dann in Durchlaufrichtung 16 vom Gurtförderer 21 abtransportiert, beispielsweise zu einer Stapelstation.
  • Beim vorstehend geschilderten Verfahren, bei der das Wäschestück 10 dreimal hintereinander quergefaltet wird, erfolgt bevorzugt an jeder Querfaltstation 13, 14 und 15 eine individuelle Ermittlung der Überlappungsdifferenz. Die festgestellte Überlappungsdifferenz wird dann herangezogen zur Korrektur der Querfaltung des jeweils nächten Wäschestücks. Es findet eine individuelle Korrektur des Überlappungsmaßes an jeder Querfaltstation 13, 14, 15 statt, und zwar in Abhängigkeit von der vorher an der gleichen Querfaltstation 13, 14, 15 festgestellten Überlappungsdifferenz.
  • Falls kürzere Wäschestücke quer zu falten sind, die beispielsweise nur eine oder nur zwei Querfaltungen erfordern, bleiben die zweite Querfaltstation 14 und/oder die dritte Querfaltstation 15 unbenutzt. An der jeweils unbenutzten Querfaltstation findet dann keine Ermittlung der Überlappungsdifferenz statt.
  • In analoger Weise arbeitet die Vorrichtung zum Querfalten von Wäschestücken, die die Muldenmangel 11 quer durchlaufen. Dann ist die in Durchlaufrichtung 16 sich erstreckende Abmessung des Wäschestücks, bei der es sich um die eigentliche Breite, nämlich den Abstand der quer zur Durchlaufrichtung 16 verlaufenden Längsränder handelt, im Sinne der zuvor beschriebenen Arbeitsweise der Vorrichtung als "Länge" anzusehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch für mehrbahnig arbeitende Muldenmangeln 11 bzw. Faltvorrichtungen 12, wo in mehreren Bahnen nebeneinanderliegende Wäschestücke gemangelt und gefaltet werden. Dann verfügt jede Bahn der Faltvorrichtung 12 über Detektionsmittel 39 und 40, und zwar vorzugsweise in jeder Querfaltstation 13, 14 und 15.
  • Die Erfindung eignet sich auch für Faltvorrichtungen mit mehr als drei oder weniger als drei Querfaltstationen.
  • Die Erfindung lässt sich auch durchführen mit einer Ermittlung der Überlappungsdifferenz an nur einer Querfaltstation, wobei es sich dann vorzugsweise um die erste Querfaltstation 13 handelt.
  • Die Erfindung eignet sich auch für Faltvorrichtungen 12, die zusätzlich zur mindestens einen Querfaltung noch wenigstens eine Längsfaltung durchführen und auch solche Faltvorrichtungen, die nicht hinter einer Muldenmangel 11 angeordnet sind, sondern hinter einer anderen Wäschereimaschine, beispielsweise einem Finisher oder einem Trockner. Bezugszeichenliste:
    10 Wäschestück 36 vordere Querkante
    11 Muldenmangel 37 hintere Querkante
    12 Faltvorrichtung 38 Mittelachse
    13 Querfaltstation 39 Detektionsmittel
    14 Querfaltstation 40 Detektionsmittel
    15 Querfaltstation
    16 Durchlaufrichtung
    17 Gurtförderer
    18 Gurtförderer
    19 Gurtförderer
    20 Gurtförderer
    21 Gurtförderer
    22 Obertrum
    23 Obertrum
    24 Umlenktrommel
    25 Obertrum
    26 Obertrum
    27 Umlenktrommel
    28 Umlenktrommel
    29 Querfaltspalt
    30 Querfaltspalt
    31 Obertrum
    32 Querfaltspalt
    33 Leittrommel
    34 Durchlaufspalt
    35 Längenmesseinrichtung

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken (10) mit mindestens einer Querfaltstation (13, 14, 15) und Gurtförderern (17, 18, 19, 20, 21) zum Hindurchtransportieren des jeweils zu faltenden Wäschestücks (10) in Durchlaufrichtung (16) durch wenigstens einen Querfaltspalt (29, 30, 32) der mindestens einen Querfaltstation (13, 14, 15), in dem das jeweilige Wäschestück (10) eine quer zur Durchlaufrichtung (16) verlaufende Querfaltung erhält, bei der überlappende Lagen des Wäschestücks (10) entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten mindestens eines Querfaltspalts (29, 30, 32) Detektionsmittel (39, 40) für quer zur Durchlaufrichtung (16) verlaufende gegenüberliegende Enden des jeweiligen Wäschestücks (10) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel (39, 40) auf unterschiedlichen Seiten des mindestens einen Querfaltspalts (29, 30, 32) gleich weit vom Querfaltspalt (29, 30, 32) entfernt angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit den Detektionsmitteln (39, 40) auf beiden Seiten des mindestens einen Querfaltspalts (29, 30, 32) zusammenwirkende Längenmesseinrichtung (35) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten Querfaltstation (13) die Längenmesseinrichtung (35) zur Ermittlung der in Durchlaufrichtung (16) sich erstreckenden Abmessung des jeweils zu faltenden Wäschestücks (10) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenmesseinrichtung (35) zur Ermittlung der sich in Durchlaufrichtung (16) erstreckenden Länge des jeweils zu faltenden Wäschestücks (10) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenmesseinrichtung (35) mindestens um die halbe Länge des größten zu faltenden Wäschestücks (10) vor der ersten Querfaltstation (13) angeordnet ist.
EP15003544.2A 2014-01-07 2014-11-11 Vorrichtung zum falten von wäschestücken Active EP3023537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000047.8A DE102014000047A1 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
EP14003788.8A EP2891744B1 (de) 2014-01-07 2014-11-11 Verfahren zum Falten von Wäschestücken

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003788.8A Division-Into EP2891744B1 (de) 2014-01-07 2014-11-11 Verfahren zum Falten von Wäschestücken
EP14003788.8A Division EP2891744B1 (de) 2014-01-07 2014-11-11 Verfahren zum Falten von Wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3023537A1 true EP3023537A1 (de) 2016-05-25
EP3023537B1 EP3023537B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=51951534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003788.8A Active EP2891744B1 (de) 2014-01-07 2014-11-11 Verfahren zum Falten von Wäschestücken
EP15003544.2A Active EP3023537B1 (de) 2014-01-07 2014-11-11 Vorrichtung zum falten von wäschestücken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003788.8A Active EP2891744B1 (de) 2014-01-07 2014-11-11 Verfahren zum Falten von Wäschestücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9365971B2 (de)
EP (2) EP2891744B1 (de)
DE (1) DE102014000047A1 (de)
DK (1) DK3023537T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002975A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Falten von Wäschestücken
CN108755067B (zh) * 2018-06-21 2020-11-06 金华优地工业设计有限公司 全自动衣物运载与衣架分离回收方法
CN111826919B (zh) * 2019-04-17 2023-07-07 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机及其控制方法
KR102659874B1 (ko) * 2019-07-04 2024-04-24 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 로봇
US20230090927A1 (en) * 2020-03-04 2023-03-23 Lg Electronics Inc. Clothes folding device
CN113373669A (zh) * 2020-03-09 2021-09-10 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机及控制方法
KR20210145469A (ko) * 2020-05-25 2021-12-02 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 머신 및 의류 폴딩 머신의 제어방법
CN112353124B (zh) * 2020-10-27 2021-12-28 衢州学院 一种自动叠存取一体化衣柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB988477A (en) 1961-07-28 1965-04-07 Rene Louis Duflot Process for the folding of sheets and device for carrying the said process into effect
EP2327830A1 (de) * 2008-08-19 2011-06-01 Purex Co., Ltd. Gerät zur behandlung von kleidungsstücken
EP2392727A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-07 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Falten und/oder Stapeln von Wäschestücken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363897A (en) * 1965-03-09 1968-01-16 Allis Louis Co Control for folding machines
US3485492A (en) * 1967-08-14 1969-12-23 Mc Graw Edison Co Control system for a folding machine
GB1324325A (en) * 1971-03-22 1973-07-25 Broadbent & Sons Ltd Thomas Self-centering crossfolder
US3905593A (en) * 1973-05-07 1975-09-16 Super Laundry Mach Co Flatwork folding system
US4234179A (en) * 1979-04-17 1980-11-18 Weir Henry J Laundry folding machine
US4479640A (en) * 1983-07-22 1984-10-30 Smith Carol E Flat piece folding apparatus with variable speed, and method
US5556360A (en) * 1991-03-27 1996-09-17 Chicago Dryer Company High production folder construction
US5624366A (en) * 1994-06-29 1997-04-29 Beeri; Avri A. Laundry sheet folding apparatus
US7017291B2 (en) * 2003-05-12 2006-03-28 Finishtech, Ltd. Gap reduction system and method for laundry processing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB988477A (en) 1961-07-28 1965-04-07 Rene Louis Duflot Process for the folding of sheets and device for carrying the said process into effect
EP2327830A1 (de) * 2008-08-19 2011-06-01 Purex Co., Ltd. Gerät zur behandlung von kleidungsstücken
EP2392727A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-07 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Falten und/oder Stapeln von Wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
DK3023537T3 (en) 2018-04-16
US20150191867A1 (en) 2015-07-09
US9365971B2 (en) 2016-06-14
DE102014000047A1 (de) 2015-07-09
EP2891744A1 (de) 2015-07-08
EP2891744B1 (de) 2016-08-24
EP3023537B1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023537B1 (de) Vorrichtung zum falten von wäschestücken
EP3569762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von wäschestücken
EP3686339B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln und falten von wäschestücken
EP3636825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
EP0677610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
DE4244827C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
EP0453791B1 (de) Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
DE102017000209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Wäschestücken
EP3702517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von wäschestücken
EP2853633B1 (de) Verfahren zum Falten von Wäschestücken
DE4202380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
EP2330248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Hosenbeine aufweisenden Bekleidungsstücken
EP3569761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu insbesondere einer mangel
EP3067460B1 (de) Verfahren zum falten von wäschestücken
DE102018006466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu insbesondere einer Mangel
DE2160708B2 (de) Fördervorrichtung für Anlagen zum Herstellen Von Säcken aus Papier oder Kunststoffolie
EP3073009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken
DE2262374C3 (de) Vorrichtung zum deckungsgleichen Querfalten längsgefalteter Wäschestücke
EP1148170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Textilen Gegenständen, insbesondere Bekleidungs- oder Wäschestücken
EP2650427A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE10038294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von textilen Gegenständen insbesondere Bekleidungs-oder Wäschestücken
EP4067563A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschereimaschine, wie insbesondere einer mangel
DE4011755C3 (de) Faltmaschine für Wäschestücke
DE102021118894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschereimaschine, wie insbesondere einer Mangel
DE102011088882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Schuppenströmen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2891744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2891744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006859

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006859

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10