EP3018281B1 - Rollladenkastendämmmittel und verfahren zum herstellen eines rollladenkastendämmmittels - Google Patents

Rollladenkastendämmmittel und verfahren zum herstellen eines rollladenkastendämmmittels Download PDF

Info

Publication number
EP3018281B1
EP3018281B1 EP15192503.9A EP15192503A EP3018281B1 EP 3018281 B1 EP3018281 B1 EP 3018281B1 EP 15192503 A EP15192503 A EP 15192503A EP 3018281 B1 EP3018281 B1 EP 3018281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
insulating means
shutter box
insulating
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15192503.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018281A1 (de
Inventor
Sascha Schellenberg
Christian Gross
Rainer Gräfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schellenberg GmbH
Original Assignee
Alfred Schellenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schellenberg GmbH filed Critical Alfred Schellenberg GmbH
Publication of EP3018281A1 publication Critical patent/EP3018281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018281B1 publication Critical patent/EP3018281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box insulating material with a plate-shaped insulating material which has a longitudinal direction and a width direction in the plane of the plate and which consists of a foam and has at least one functional element, the functional element being produced exclusively by a foaming process, and the roller shutter box insulating material being designed and intended for this purpose is to be used in a roller shutter box in which a roller shutter shaft is housed in such a way that the longitudinal direction of the insulating material is aligned parallel to the roller shutter shaft.
  • the invention relates to a method for, in particular discontinuously, producing a roller shutter box insulating material.
  • roller shutter box insulating means are used in a roller shutter box in order to reduce heat loss from inside a building via the roller shutter box to the environment.
  • Thermal insulation of the roller shutter box is often achieved by partially enclosing a roller shutter shaft located in the roller shutter box by two roller shutter box insulating means connected to one another, namely a base plate and an insulating plate.
  • the insulation panel engages at one end in a functional element provided on the insulation panel, namely, for example, a recess in the base panel, and is supported at the other end on a roller shutter box wall.
  • DE 10 2004 056581 A1 relates to a method of insulating cavities in walls, ceilings or floors.
  • a thermally insulating element is placed in a cavity, wherein the thermally insulating element is positioned in front of at least one wall or a wall section of the cavity to be insulated, and the positioning is carried out in such a way that a gap remains at least in sections between the thermally insulating element and the wall or the wall section of the cavity to be insulated and the gap with a thermally insulating Foam is foamed.
  • DE 20 2014 100 607 U1 relates to a roller shutter box insulation system, in particular for retrofitting in a roller shutter box, with several insulating elements that are designed to be installed in the roller shutter box in such a way that they are below a horizontal upper roller shutter box wall that delimits the roller shutter box at the top, in front of an adjoining one , the roller shutter box to the inside of the building delimiting vertical roller shutter box wall inside the building, and come to lie over an adjoining horizontal lower roller shutter box wall delimiting the roller shutter box downwards.
  • the insulating elements comprise a first insulating element, which is designed to insulate at least part of the horizontal lower roller shutter box wall, and the insulating elements comprise a second insulating element formed by a flexibly deformable plate or mat, with the part of the insulating system provided for insulating the vertical building-inside roller shutter box wall being the second Includes insulating element and a third insulating element.
  • the third insulating element is arranged between the first insulating element and the second insulating element.
  • DE 20 2011 108 238 U1 relates to a roller shutter box insulation system comprising a plurality of insulation panel elements, the flexibly deformable insulation panel elements consisting of a flexibly bendable insulation material and at least one full-area exterior stabilization coating.
  • the stabilization coating creates a rounding stress in the insulating panel elements that causes deformability.
  • the insulating board elements can be connected to one another to form an insulating unit by means of a lateral overlapping edge on at least one of the lateral connecting edges.
  • the base plate or the insulation board often breaks in the area of the recess during installation or after a certain period of use, so that the connection between the base plate and the insulation board becomes loose. This in turn leads to poorer insulation of the roller shutter box by the roller shutter box insulating means.
  • the object of the invention is therefore to provide a roller shutter box insulating material that has a stable insulating material and that can also be used flexibly, regardless of the dimensions of the roller shutter box, together with other, in particular identical, roller shutter box insulating materials.
  • roller shutter box insulating means of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that the functional element has at least one coupling section for positively connecting the roller shutter box insulating means to another, identical roller shutter box insulating means by plugging into one another and/or by latching, with the coupling section being attached to a Width direction extending edge of the insulation is arranged.
  • a further object of the invention is to specify a method for producing such a roller shutter box insulating means.
  • a foamable material is introduced into a molded part which is counter-moulded to an insulating means of the roller shutter box insulating means to be produced and has at least one counter-function element.
  • the counter-functional element serves to produce at least one functional element on the insulating means.
  • the material introduced into the molded part is foamed.
  • the insulating material for the roller shutter box produced as a result of the foaming is removed from the molded part in a further process step. All of the aforementioned method steps take place one after the other in terms of time.
  • the functional element can be any other element present on the insulating means, which optionally performs another function in addition to an insulating function.
  • foam is in particular a material that is produced using a foamed plastic.
  • the foamable material can be a plastic such as expandable polystyrene PS-E, polypropylene PP-E or polyurethane.
  • the foam of the roller shutter box insulating means can be, for example, a closed-cell foam in which the walls between individual cells are closed.
  • a roller shutter box insulating material that consists of such a foam material has the advantage that it does not absorb any water and can therefore be used particularly well in damp environments.
  • the foam can be an open-cell foam, in which the cell walls are not closed, or a mixed-cell foam be that has both closed and open cell walls.
  • Roller shutter box insulating means which consist of such a foam, have the advantage that they are easily bendable and can therefore be easily installed in the roller shutter box.
  • the foam can be an integral foam, which is characterized in that it has a closed outer skin and a cellular core, with the density decreasing towards the inside.
  • Such a roller shutter box insulation is both water-repellent and easily bendable.
  • the roller shutter box insulating means known from the prior art are due to the way in which they are manufactured. It was also recognized that the roller shutter box insulating means known from the prior art, together with their functional elements, are cut out of a ready-foamed raw foam block using cutting processes.
  • a functional element such as in particular a recess for coupling to another roller shutter box insulating means, by means of a separating process necessarily causes not only a weakening of the material of the roller shutter box insulating means due to the reduction in material thickness. Rather, the decisive weakening results from the fact that unavoidable weak points in the foam structure occur during cutting, in particular by cutting cells and creating cutting notches.
  • roller shutter box insulating means according to the invention and the method for producing the roller shutter box insulating means is that there is no such weakening of the material of the roller shutter box insulating means.
  • functional means such as a recess, which is used for coupling to another roller shutter box means, no Weak points, such as notches or cut foam cells, generated in the recess.
  • the foaming can be done by a physical foaming process or a chemical foaming process or a mechanical foaming process.
  • a blowing agent is added to a plastic granulate, whereby a volatile component of the blowing agent splits off when heat is applied, which leads to foaming of the melt.
  • mechanical foaming air is introduced into the material to be foamed.
  • roller shutter box insulating material can advantageously be discontinuous. This means that the material to be foamed is fed into the molded part at intervals and then foamed. In this way, a roller shutter box insulating material is obtained in a desired length and width, without the need for further cutting processes for cutting the roller shutter box insulating material.
  • the roller shutter box insulating material can be rolled up into bales that are predetermined in terms of length and width. As a result, it is possible to produce a standardized roller shutter box insulation in a simple manner.
  • the insulation is produced together with the at least one functional element exclusively by the foaming process.
  • it can advantageously be provided in particular that no post-processing of the roller shutter box insulating material is necessary after the foaming process by other processing processes, such as separating processes.
  • the insulation and the functional element and/or a further functional element can be produced together in the same foaming process. This reduces the effort and thus the costs for producing the insulating material because further production steps can be avoided.
  • the roller shutter box insulation can be produced exclusively by the foaming process and/or the roller shutter box insulation can be free of cut surfaces.
  • the functional element has at least one coupling section which enables the mechanical coupling, namely the connection, to a further, identical roller shutter box insulation means, namely to a coupling section of the further, identical roller shutter box insulation means.
  • the roller shutter box insulating material is connected to one another in a form-fitting manner.
  • the provision of the coupling section ensures in a simple manner that a particularly detachable coupling can take place by plugging into one another and/or by latching at least two of the same roller shutter box insulating means.
  • the roller shutter box insulating means can have a further functional element.
  • the further functional element can also be produced by a foaming process.
  • the functional element and/or the further functional element and/or the insulating means can consist of the same foam and/or in the same foaming process be made together. As a result, the roller shutter box insulating means can be manufactured easily.
  • the further functional element can have at least one coupling section which enables the mechanical coupling, in particular the connection, to a further roller shutter box insulating means, in particular to a coupling section of the further roller shutter box insulating means.
  • the roller shutter box insulation can be positively connected to each other.
  • the provision of the coupling section ensures in a simple manner that a particularly detachable coupling can be achieved by plugging and/or latching at least two roller shutter box insulating means, such as a base plate and an insulating board.
  • the functional element and/or the further functional element can have a first coupling section and/or a second coupling section and/or a third coupling section.
  • At least one of the coupling sections in particular the first coupling section, can be designed as a recess in the insulating material or as an elevation of the insulating material.
  • the elevation can extend in the direction of a normal of the insulating means.
  • At least one of the coupling sections in particular the second coupling section, can form an end of the insulating means that tapers in cross-section in the width direction of the insulating means.
  • the second coupling section can form a conical end of the insulating means.
  • At least one of the coupling sections in particular a third coupling section, have at least two coupling elements.
  • The, in particular first and/or second, coupling section can extend in the longitudinal direction of the insulating material, in particular in the insulating material.
  • the length of the insulating means preferably corresponds to the internal dimensions of the roller shutter box to be insulated along the roller shutter shaft or can at least be shortened to this extent.
  • an extension of the coupling section in the longitudinal direction and the coupling of the two roller shutter box insulating means to one another ensure a secure, preferably not automatically detachable, connection of the two roller shutter box insulating means.
  • the third coupling section is arranged on at least one edge of the insulating means. According to the invention, the third coupling section is arranged on a ranc of the insulating means that extends in the width direction.
  • the coupling sections can be designed in such a way that the first coupling section provided on a roller shutter box insulating means can be connected, in particular detachably, to the second coupling section provided on a further roller shutter box insulating means.
  • a simple connection of two roller shutter box insulating means is preferably possible when the first coupling section has a recess and the second coupling section has the end that tapers in the width direction.
  • the tapering, in particular conical, end of the insulating means has the advantage that the roller shutter box insulating means can be easily inserted into the recess of the further roller shutter box insulating means, whereby the Coupling two roller shutter box insulation is simplified.
  • the provision of the third coupling section offers the advantage that the roller shutter box insulating means can be connected not only via the first and/or second coupling section to a further roller shutter box insulating means, but also via the third coupling section.
  • a single roller shutter box insulating means it is possible for a single roller shutter box insulating means to be mechanically connected to at least two, in particular three, further roller shutter box insulating means.
  • roller shutter box insulating means with at least one further, in particular a second and/or third, roller shutter box insulating means can take place along the longitudinal direction of the insulating means and/or along the width direction of the insulating means. This ensures that, regardless of the dimensions of the roller shutter box, it can be easily sealed with a single roller shutter box insulating material or by connecting a plurality of roller shutter box insulating materials.
  • the coupling section has at least two coupling elements.
  • the two coupling elements can be spatially separate from one another. Alternatively or additionally, the two coupling elements can be arranged next to one another, in particular directly. This means that no further component is arranged between the two coupling elements.
  • the two coupling elements can be designed in such a way that when they are coupled to another roller shutter box insulating means, they automatically prevent loosening. Thus, one coupling element can prevent automatic detachment in the longitudinal direction and the other coupling element can prevent automatic detachment along a normal to the insulating means.
  • the coupling element arranged on a first edge of the insulating means can be designed to be complementary in shape to a further coupling element which is arranged on a second, identical insulating means.
  • the two edges can be arranged on different sides of the insulation with respect to a plane of symmetry which has the normal to the insulation and/or extends in the width direction.
  • a first coupling element that has a hook-shaped section is arranged on a first edge of the insulating means.
  • a second coupling element arranged on the first edge of the insulating means has a receptacle for receiving an extension provided on a further roller shutter box insulating means.
  • a third coupling element arranged on the second edge has a web which can be gripped around by the hook-shaped section of the further roller shutter box insulating means when the roller shutter box insulating means is coupled to a further roller shutter box insulating means.
  • a fourth coupling element is arranged on the second edge, which has an extension protruding from an end face of the insulating means in the longitudinal direction.
  • roller shutter box insulating means which has coupling elements via which a coupling with at least one other roller shutter box insulating means is possible in a simple manner.
  • the further functional element has at least one marking having several equidistant lines or numbers.
  • the mark can function as a linear measure mark.
  • the lines and/or the numbers can be in the form of elevations or recesses in the insulation material.
  • the lines and/or the numbers can be spaced apart from one another in the longitudinal direction of the insulating material and/or in the width direction of the insulating material.
  • the marking can be arranged on the area extending in the longitudinal direction and/or on the area of the insulating means extending in the width direction.
  • the marking can be arranged on the edge of the insulating material.
  • the further functional element can have at least one digit for specifying a specific dimension or a specific position. The digit can be located in close proximity to the mark.
  • the number can be formed by an elevation or as a recess in the insulating material.
  • the provision of the marking enables the user to easily identify the length and/or width of the insulating means and possible intermediate dimensions. This is advantageous if the insulating material has to be cut to a specific length and/or width so that it can be installed in a roller shutter box.
  • the further functional element can have at least one guide means, which guides a cutting tool, in particular a blade, when cutting the insulating material.
  • the guiding means can be a recess wall in the insulating means. Guiding the blade offers the advantage that the roller shutter box insulating material can be easily cut and incorrect cuts are largely avoided.
  • the guide means can advantageously run in the longitudinal direction of the insulating means and/or in the width direction of the insulating means. Alternatively or additionally, the guide means can run transversely to the longitudinal direction and/or the width direction of the insulating means.
  • a guide means arranged in this way supports a cutting process parallel to the longitudinal direction, parallel to the width direction and/or transverse to the longitudinal direction and/or the width direction. As a result, the user can easily cut the roller shutter box insulation to the shape he desires.
  • the guide means can be straight, which allows a straight cut during the cutting process.
  • curved cutting lines along a curved guide means are also possible.
  • the guide means can run coaxially to the further functional element, such as the marking, in particular the lines. As a result, a cutting process with a specific length and/or width is possible in a simple manner.
  • the functional element can have at least one or more stiffness-reducing means for reducing the bending resistance of the insulating means.
  • a rigidity reducing means offers the advantage that the roller shutter box means can easily be bent when it is inserted into the roller shutter box is installed and has to be bent around a rolled-up roller shutter.
  • the stiffness-reducing means can, for example, have at least one recess in the insulating means.
  • the recess can extend in the longitudinal direction of the insulating means.
  • the recess can extend over an entire side of the insulating means that extends in the longitudinal direction.
  • An embodiment in which the rigidity-reducing means has a plurality of recesses or grooves parallel to one another is particularly advantageous. Such an embodiment can be bent particularly evenly.
  • the stiffness reducing means, in particular recesses can be arranged on opposite sides of the insulating means.
  • the recesses can be arranged on different sides of the insulating means with respect to a central plane of the insulating means.
  • the central plane can have a longitudinal axis of the insulating means and can extend in the longitudinal direction and width direction of the insulating means.
  • An insulation system that can be arranged in a roller shutter box has at least one roller shutter box insulation and at least one, in particular two, additional roller shutter box insulation.
  • the roller shutter box insulating means and the additional roller shutter box insulating means can be coupled to one another or can be coupled to one another by means of a functional element, namely at least one coupling section, of the roller shutter box insulating means and/or by means of a functional element, namely at least one coupling section, of the further roller shutter box insulating means.
  • the roller shutter box insulating material can be used in a roller shutter box.
  • a roller shutter box insulating means can rest on a floor of the roller shutter box.
  • Another roller shutter box insulating material can be connected, in particular at one of its ends, to the roller shutter box insulating means, in particular by means of at least one functional element of the roller shutter box insulating means and/or a functional element of the further roller shutter box insulating means.
  • the two roller shutter box insulating means can be connected to one another via the first and/or second coupling section.
  • At least one of the two or both roller shutter box insulating means can be connected to at least one, in particular two, further roller shutter box insulating means via the third coupling section.
  • the roller shutter box insulating means can advantageously be made in a foaming process and be made of an elastic, deformable foam.
  • roller shutter box 1 is a roller shutter shaft 10 is housed, which is mounted on two sides of the roller shutter box 1, not shown in the figures.
  • a shutter curtain 11 is wound onto the shutter shaft 10 .
  • a free end of the roller shutter shell 10 remote from the roller shutter shaft 10 can exit through an opening provided in the roller shutter box 1 .
  • the roller shutter curtain is unwound from it or wound onto it.
  • a first roller shutter box insulating means 2 and a second roller shutter box insulating means 3 are also arranged inside the roller shutter box 1 .
  • Both roller shutter box insulating means 1, 2 have been produced exclusively with a foaming process and are used to thermally insulate the interior of a building from the environment.
  • the first roller shutter box insulating means 2 rests on a box bottom 12 of the roller shutter box 1 and is detachably connected to the second roller shutter box insulating means 3 .
  • the second roller shutter box insulating means 3 partially encloses the roller shutter curtain 11 and has a curved shape.
  • the second roller shutter box insulating means 3 is connected to the first roller shutter box insulating means 2 at one end.
  • the second roller shutter box insulating means 3 is supported at the end facing away from the first roller shutter box insulating means 2 on a roller shutter box wall 13 .
  • the structure of the first shutter box insulation 2 is based on the figures 2 and 3 explained where figure 2 a perspective view of an embodiment not belonging to the invention and figure 3 shows a side view of the first roller shutter box insulating means.
  • the first roller shutter box insulating means 2 has an insulating means 20 and several functional elements 4 , 5 , 6 which are attached to the insulating means 20 .
  • the insulating means 20 has a first insulating section 200 and a second insulating section 201 which are connected to one another, in particular non-detachably, or which are produced together in one piece.
  • the second dam section 201 protrudes from the first dam section 200 .
  • the second insulating section 201 extends from the first insulating section 200 in the direction of a normal N of the first insulating section 200.
  • a first functional element 4 is present in the second insulating section 201 .
  • the first functional element 4 has a first coupling section for releasably coupling the first roller shutter box insulating means to the second coupling section of the second roller shutter box insulating means 3 .
  • the first coupling section is a recess that extends in the longitudinal direction L of the insulating means 20 .
  • the first roller shutter box insulating means 2 also has a second functional element 5 in the second insulating section 201 .
  • the second functional element 5 has a plurality of markings 50 which have lines spaced apart from one another in the longitudinal direction L of the insulating means 20 .
  • the second functional element also has digits 51 which are arranged adjacent to the marking 50, in particular the lines, and which indicate the respective length of the marked sections of the insulating means 20.
  • the second functional element has further markings 52 which are arranged at a distance from one another in the width direction B.
  • the first shutter box insulation 2 in the first Damping section 200 has a third functional element 6 in the form of guide means.
  • the third functional element 6 corresponds to a multiplicity of recesses 60 which extend in the longitudinal direction L in the insulating means 20 .
  • the third functional element 6 corresponds to a multiplicity of recesses 61 which extend in the width direction B in the insulating means 20 .
  • the recesses 60, 61, in particular central axes of the recesses, of the third functional element 6 can run coaxially to the line-like markings 50, 52, in particular the central axes of the line-like markings.
  • the second roller shutter box insulating means 3 shown differs from the first roller shutter box insulating means 2, among other things, in the design of the first functional means, which has a coupling section.
  • the first functional means 4 has, instead of the first coupling section, a second coupling section which, contrary to the first coupling section of the first roller shutter box insulating means 2, does not have a recess, but rather a conical end 30 of the insulating means 20.
  • the conical end extends in the longitudinal direction L of the insulating means 20 and tapers in the width direction B.
  • the conical end 30 engages in the recess of the first roller shutter box insulating means 2 .
  • the second roller shutter box insulating means 3 has other functional elements that serve to reduce the rigidity of the roller shutter box insulating means.
  • the functional elements have a Variety of recesses 31 which are spaced apart in the width direction B of the insulating means 20 .
  • the recesses 31 are arranged on both opposite sides of the insulating means 20 and extend in the longitudinal direction L of the insulating means 20. The recesses 31 simplify the bending of the second roller shutter box insulating means 3 during installation in the roller shutter box 1.
  • the Figures 5 to 10 show a third roller shutter box insulating means 2a according to the invention.
  • the third roller shutter box insulating means 2a differs from that in figure 2 illustrated first roller shutter box insulating means 2 is that the first functional element 4 has a third coupling section in addition to the first coupling section.
  • the third coupling section is arranged in a region of the insulating means 20 extending in the width direction B.
  • the third coupling section is arranged on both edges R1, R2 of the insulating means 20, which extend in the width direction B, respectively.
  • the third coupling section has two coupling elements 70, 71, 72, 74 per edge.
  • a first edge R1 is in figure 6 shown enlarged.
  • the third coupling section has a first coupling element in the form of a hook-shaped section 70 arranged on the first edge R1.
  • the hook-shaped portion 70 has a recess 73 extending in the width direction B.
  • the third coupling section has a second coupling element in the form of a receptacle 74, which is in the Figures 8 and 9 is shown.
  • the receptacle 74 extends in the longitudinal direction L and is used to receive an extension 72 of another roller shutter box insulating means.
  • the hooked section 70 and the receptacle 74 are arranged side by side.
  • the second edge R2 is in figure 7 shown enlarged.
  • the third coupling section has a third coupling element in the form of a web 71 .
  • the bar 71 is encompassed by the hook-shaped section 70, as is shown in figure 10 is shown.
  • the web 71 is dimensioned in such a way that it penetrates into the recess 74 of the hook-shaped section 70 .
  • the web 71 and the hook-shaped section 70 prevent an automatic loosening in the longitudinal direction L.
  • the third coupling section also has an extension 72 on the second edge R2, which extends in the longitudinal direction L from an end face S of the insulating means.
  • the extension 72 is designed in such a way that when two roller shutter box insulating means are coupled, it can penetrate into the receptacle 74 of the other roller shutter box insulating means.
  • the extension 72 and the receptacle 74 prevent the two roller shutter box insulation means from automatically moving in a direction along the figure 9 shown normal N can move.
  • figure 11 shows the assembled state of two in the Figures 5 to 10 shown third shutter box insulating means 2a according to the second embodiment.
  • the hook-shaped section 70 of one roller shutter box insulating means encompasses the web 71 of the other roller shutter box insulating means.
  • the extension 72 has also entered the receptacle 74 in the process.
  • an in figure 4 shown second roller shutter box insulating means 3 is mechanically coupled by inserting the conical end 30 into the recess extending in the longitudinal direction L with one or both roller shutter box insulating means 2a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollladenkastendämmmittel mit einem plattenförmigen Dämmmittel, das in der Plattenebene eine Längsrichtung und eine Breitenrichtung aufweist und das aus einem Schaumstoff besteht und wenigstens ein Funktionselement aufweist, wobei das Funktionselement ausschließlich durch ein Schäumverfahren hergestellt ist, und wobei das Rollladenkastendämmmittel dazu ausgebildet und bestimmt ist, in einen Rollladenkasten, in dem eine Rollladenwelle untergebracht ist, derart eingesetzt zu werden, dass die Längsrichtung des Dämmmittels parallel zur Rollladenwelle ausgerichtet ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum, insbesondere diskontinuierlichen, Herstellen eines Rollladenkastendämmmittels.
  • Es ist bekannt, dass Rollladenkastendämmmittel in einen Rollladenkasten eingesetzt werden, um einen Wärmeverlust von einem Gebäudeinneren über den Rollladenkasten zur Umgebung zu verringern. Ein thermisches Dämmen des Rollladenkastens erfolgt oftmals dadurch, dass eine im Rollladenkasten befindliche Rollladenwelle durch zwei miteinander verbundene Rollladenkastendämmmittel, nämlich eine Bodenplatte und eine Dämmplatte, teilweise umschlossen wird. Die Dämmplatte greift zum Erzeugen der Verbindung mit der Bodenplatte an einem Ende in ein an der Dämmplatte vorgesehenes Funktionselement, nämlich beispielsweise eine Aussparung der Bodenplatte, ein und stützt sich am anderen Ende an einer Rollladenkastenwand ab.
  • DE 10 2004 056581 A1 betrifft ein Verfahren zur Wärmedämmung von Hohlräumen in Mauern, Decken oder Fußböden. Bei dem Verfahren wird ein wärmedämmendes Element in einen Hohlraum eingebracht, wobei das wärmedämmende Element vor zumindest einer Wand oder einem Wandabschnitt des zu dämmenden Hohlraums positioniert wird, und wobei die Positionierung derart erfolgt, daß zwischen dem wärmedämmenden Element und der Wand oder dem Wandabschnitt des zu dämmenden Hohlraums zumindest abschnittsweise ein Spalt verbleibt und der Spalt mit einem wärmedämmenden Schaum ausgeschäumt wird.
  • DE 20 2008 015 386 U1 betrifft ein wärmedämmendes Element zur Wärmedämmung eines Hohlraumes in einer Mauer, einer Decke oder einem Fußboden, wobei das wärmedämmende Element aus mindestens drei miteinander verbundenen Einzelteilen zusammengesetzt ist.
  • DE 20 2014 100 607 U1 betrifft ein Rollladenkasten-Dämmsystem insbesondere für den nachträglichen Einbau in einen Rollladenkasten, mit mehreren Dämmelementen, die dazu ausgelegt sind, so in den Rollladenkasten eingebaut zu werden, dass sie unter einer den Rollladenkasten nach oben hin begrenzenden horizontalen oberen Rollladenkastenwand, vor einer sich daran anschließenden, den Rollladenkasten zur Gebäudeinnenseite hin begrenzenden vertikalen gebäudeinnenseitigen Rollladenkasten- wand, und über einer sich hieran anschließenden, den Rollladenkasten nach unten hin begrenzenden horizontalen unteren Rollladenkastenwand zu liegen kommen. Die Dämmelemente umfassen ein erstes Dämmelement, das zur Dämmung wenigstens eines Teils der horizontalen unteren Rollladenkastenwand ausgelegt ist, und die Dämmelemente umfassen ein durch eine flexibel verformbare Platte oder Matte gebildetes zweites Dämmelement, wobei der zur Dämmung der vertikalen gebäudeinnenseitigen Rollladenkastenwand vorgesehene Teil des Dämmsystems das zweite Dämmelement und ein drittes Dämmelement umfasst. Das dritte Dämmelement ist im eingebauten Zustand zwischen dem ersten Dämmelement und dem zweiten Dämmelement angeordnet.
  • DE 20 2011 108 238 U1 betrifft ein Rollladenkasten-Dämmsystem umfassend mehrere Dämmplattenelemente, wobei die flexibel verformbaren Dämmplattenelemente aus einem flexibel biegbaren Dämmmaterial sowie zumindest einer vollflächigen außenseitigen Stabilisierungsbeschichtung bestehen. Die Stabilisierungsbeschichtung erzeugt eine die Verformbarkeit bewirkende Rundungsspannung in den Dämmplattenelementen. Die Dämmplattenelemente sind mittels eines seitlichen Überlappungsrandes an zumindest einer der seitlichen Verbindungskanten miteinander zu einer Dämmeinheit verbindbar.
  • Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise die Bodenplatte oder die Dämmplatte oftmals beim Einbau oder nach einer gewissen Einsatzzeit im Bereich der Aussparung bricht, so dass sich die Verbindung zwischen der Bodenplatte und der Dämmplatte löst. Dies wiederrum führt zu einer schlechteren Dämmung des Rollladenkastens durch die Rollladenkastendämmmittel.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Rollladenkastendämmmittel anzugeben, das ein stabil ausgebildetes Dämmmittel aufweist und das unabhängig von dem Abmaß des Rollladenkastens flexibel auch zusammen mit weiteren, insbesondere gleichen Rollladenkastendämmmittel einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rollladenkastendämmmittel der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Funktionselement wenigstens einen Kopplungsabschnitt zum formschlüssigen Verbinden des Rollladenkastendämmmittels mit einem weiteren, gleichen Rollladenkastendämmmittel durch Ineinanderstecken und/oder durch Verrasten aufweist, wobei der Kopplungsabschnitt an einem sich in Breitenrichtung erstreckenden Rand des Dämmmittels angeordnet ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rollladenkastendämmmittels anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein aufschäumbares Material in ein Formteil eingebracht wird, das zu einem herzustellenden Dämmmittel des Rollladenkastendämmmittel gegengeformt ist und wenigstens ein Gegenfunktionselement aufweist. Das Gegenfunktionselement dient zum Herstellen von wenigstens einem Funktionselement an dem Dämmmittel. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das in das Formteil eingeführte Material aufgeschäumt. Das als Resultat des Aufschäumens entstandene Rollladenkastendämmmittel wird in einem weiteren Verfahrensschritt aus dem Formteil entnommen. Alle zuvor genannten Verfahrensschritte erfolgen zeitlich gesehen nacheinander.
  • Im Sinne der Erfindung kann das Funktionselement jedes weitere am Dämmmittel vorhandene Element sein, das gegebenenfalls außer einer Dämmfunktion eine weitere Funktion ausübt. Schaumstoff ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein Material, das mittels eines geschäumten Kunststoffs hergestellt wird. Das aufschäumbare Material kann ein Kunststoff, wie beispielsweise expandierbares Polystyrol PS-E, Polypropylen PP-E oder Polyurethan, sein.
  • Bei dem Schaumstoff des Rollladenkastendämmmittels kann es sich beispielsweise um einen geschlossenzelligen Schaumstoff handeln, bei dem die Wände zwischen einzelnen Zellen geschlossen sind. Ein Rollladenkastendämmmittel, das aus einem derartigen Schaumstoff besteht, weist den Vorteil auf, dass dieses kein Wasser aufnimmt und daher besonders gut in feuchten Umgebungen einsetzbar ist. Alternativ kann der Schaumstoff ein offenzelliger Schaumstoff, bei dem die Zellwände nicht geschlossen sind, oder ein gemischtzelliger Schaumstoff sein, der sowohl geschlossene als auch offene Zellwände aufweist, sein. Rollladenkastendämmmittel, die aus einem derartigen Schaumstoff bestehen, weisen den Vorteil auf, dass diese leicht biegbar sind und somit einfach in den Rollladenkasten eingebaut werden können. Alternativ kann der Schaumstoff ein Integralschaum sein, der sich dadurch auszeichnet, dass dieser eine geschlossene Außenhaut und einen zelligen Kern aufweist, wobei die Dichte nach innen abnimmt. Ein derartiges Rollladenkastendämmmittel ist sowohl wasserabweisend als auch einfach biegbar.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die eingangs genannten Brüche der aus dem Stand der Technik bekannten Rollladenkastendämmmittel durch die Art ihrer Herstellung bedingt sind. Es wurde weiter erkannt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Rollladenkastendämmmittel samt ihren Funktionselementen unter Anwendung von Trennverfahren aus einem fertig geschäumten Roh-Schaumstoffblock herausgeschnitten werden. Das Erzeugen eines Funktionselements, wie insbesondere einer Aussparung zum Ankoppeln an ein weiteres Rollladenkastendämmmittel, mittels eines Trennverfahrens bewirkt jedoch zwangsweise nicht nur eine Schwächung des Materials des Rollladenkastendämmmittels auf Grund der Verringerung der Materialdicke. Die entscheidende Schwächung resultiert vielmehr daraus, dass beim Schneiden nicht zu vermeidende Schwachstellen der Schaumstruktur, insbesondere durch Anschneiden von Zellen und durch Erzeugen von Schneidkerben, entstehen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Rollladenkastendämmmittels und des Verfahrens zum Herstellen des Rollladenkastendämmmittels besteht darin, dass keine derartige Schwächung des Materials des Rollladenkastendämmmittels erfolgt. Insbesondere werden beim Herstellen des Funktionsmittels, wie beispielsweise einer Aussparung, die zum Koppeln mit einem weiteren Rollladenkastenmittel dient, keine Schwachstellen, wie beispielsweise Kerben oder angeschnittene Schaumstoffzellen, im Bereich der Aussparung erzeugt.
  • Somit ist die Gefahr, dass das Rollladenkastendämmmittel im Einsatz an Schwachstellen bricht, vermieden oder zumindest wesentlich verringert. Gleiches gilt für das Risiko, dass sich die Dämmwirkung eines mit erfindungsgemäßen Rollladenkastendämmmitteln ausgerüsteten Rollladenkastens nach einer gewissen Zeit infolge eines Bruchs und/oder eines Lösens der Verbindung zwischen zwei Rollladenkastendämmmitteln verschlechtert.
  • Das Aufschäumen kann durch ein physikalisches Schäumverfahren oder ein chemisches Schäumverfahren oder ein mechanisches Schäumverfahren erfolgen. Beim chemischen Verfahren wird einem Kunststoffgranulat ein Treibmittel zugegeben, wobei sich durch Wärmezufuhr ein flüchtiger Bestandteil des Treibmittels abspaltet, was zum Aufschäumen der Schmelze führt. Beim mechanischen Schäumen wird Luft in das zu schäumende Material eingeführt.
  • Die Herstellung des Rollladenkastendämmmittels kann vorteilhaft diskontinuierlich erfolgen. Dies bedeutet, dass das aufzuschäumende Material mit zeitlicher Unterbrechung in das Formteil eingegeben und anschließend aufgeschäumt wird. Somit wird ein Rollladenkastendämmmittel in einer gewünschten Länge und Breite erhalten, ohne dass weitere Trennverfahren zum Schneiden des Rollladenkastendämmmittels notwendig sind. Insbesondere kann das Rollladenkastendämmmittel zu in Länge und Breite vorgegebenen Ballen zusammengerollt werden. Im Ergebnis ist eine Herstellung eines standardisierten Rollladenkastendämmmittels auf einfache Weise ermöglicht.
  • Bei einer besonderen Ausführung wird das Dämmmittel gemeinsam mit dem wenigstens einem Funktionselement ausschließlich durch das Schäumverfahren hergestellt. Hierbei kann vorteilhaft insbesondere vorgesehen sein, dass keine Nachbearbeitung des Rollladenkastendämmmittels im Anschluss an das Schäumverfahren durch andere Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise Trennverfahren, notwendig ist. Insbesondere können das Dämmmittel und das Funktionselement und/oder ein weiteres Funktionselement in demselben Schäumprozess gemeinsam hergestellt werden. Dadurch reduziert sich der Aufwand und somit die Kosten zur Herstellung des Dämmmittels, weil weitere Herstellschritte vermieden werden können. Insbesondere kann das Rollladenkastendämmmittel ausschließlich durch das Schäumverfahren hergestellt sein und/oder das Rollladenkastendämmmittel kann frei von Schnittflächen sein.
  • Das Funktionselement weist wenigstens einen Kopplungsabschnitt auf, der die mechanische Ankopplung, nämlich das Verbinden, mit einem weiteren, gleichen Rollladenkastendämmmittel, nämlich mit einem Kopplungsabschnitt des weiteren, gleichen Rollladenkastendämmmittels, ermöglicht. Die Rollladenkastendämmmittel werden formschlüssig miteinander verbunden. Durch das Vorsehen des Kopplungsabschnitts ist auf einfache Weise sichergestellt, dass eine, insbesondere lösbare, Kopplung durch Ineinanderstecken und/oder durch Verrasten von wenigstens zwei gleichen Rollladenkastendämmmitteln erfolgen kann.
  • Das Rollladenkastendämmmittel kann ein weiteres Funktionselement aufweisen. Auch das weitere Funktionselement kann durch ein Schäumverfahren hergestellt werden. Das Funktionselement und/oder das weitere Funktionselement und/oder das Dämmmittel können aus demselben Schaumstoff bestehen und/oder in demselben Schäumprozess gemeinsam hergestellt sein. Im Ergebnis ist eine einfache Herstellung des Rollladenkastendämmmittels möglich.
  • Das weitere Funktionselement kann wenigstens einen Kopplungsabschnitt aufweisen, der die mechanische Ankopplung, insbesondere das Verbinden, mit einem weiteren Rollladenkastendämmmittel, insbesondere mit einem Kopplungsabschnitt des weiteren Rollladenkastendämmmittels, ermöglicht. Die Rollladenkastendämmmittel können formschlüssig miteinander verbunden werden. Durch das Vorsehen des Kopplungsabschnitts ist auf einfache Weise sichergestellt, dass eine, insbesondere lösbare, Kopplung durch Ineinanderstecken und/oder durch Verrasten von wenigstens zwei Rollladenkastendämmmitteln, wie beispielsweise einer Bodenplatte und einer Dämmplatte, erfolgen kann.
  • Das Funktionselement und/oder das weitere Funktionselement können einen ersten Kopplungsabschnitt und/oder einen zweiten Kopplungsabschnitt und/oder einen dritten Kopplungsabschnitt aufweisen.
  • Dabei kann wenigstens einer der Kopplungsabschnitte, insbesondere der erste Kopplungsabschnitt, als eine Aussparung im Dämmmittel oder als eine Erhebung des Dämmmittels ausgebildet sein. Die Erhebung kann sich in Richtung einer Normalen des Dämmmittels erstrecken.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens einer der Kopplungsabschnitte, insbesondere der zweite Kopplungsabschnitt, ein sich in Breitenrichtung des Dämmmittels im Querschnitt, verjüngendes Ende des Dämmmittels bilden. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Kopplungsabschnitt ein kegelförmiges Ende des Dämmmittels bilden.
  • Darüber hinaus kann wenigstens einer der Kopplungsabschnitte, insbesondere ein dritter Kopplungsabschnitt, wenigstens zwei Kopplungselemente aufweisen.
  • Der, insbesondere erste und/oder zweite, Kopplungsabschnitt kann sich in Längsrichtung des Dämmmittels, insbesondere im Dämmmittel, erstrecken. Dabei entspricht die Länge des Dämmmittels vorzugsweise dem Innenmaß des zu dämmenden Rollladenkastens entlang der Rollladenwelle oder kann zumindest auf dieses Maß gekürzt werden. Insbesondere durch eine Erstreckung des Kopplungsabschnitts in Längsrichtung und der Kopplung der beiden Rollladenkastendämmmittel miteinander ist eine sichere, vorzugsweise nicht selbsttätig lösbare, Verbindung der zwei Rollladenkastendämmmittel sichergestellt.
  • Der dritte Kopplungsabschnitt ist an wenigstens einem Rand des Dämmmittels angeordnet. Erfindungsgemäß ist der dritte Kopplungsabschnitt an einem sich in Breitenrichtung erstreckenden Ranc des Dämmmittels angeordnet.
  • Die Kopplungsabschnitte können derart ausgebildet sein, dass der an einem Rollladenkastendämmmittel vorgesehene erste Kopplungsabschnitt mit dem an einem weiteren Rollladenkastendämmmittel vorgesehenen zweiten Kopplungsabschnitt, insbesondere lösbar, verbunden werden kann.
  • Eine einfache Verbindung zweier Rollladenkastendämmmittel ist vorzugsweise dann möglich, wenn der erste Kopplungsabschnitt eine Aussparung und der zweite Kopplungsabschnitt das sich in Breitenrichtung verjüngende Ende aufweist. Dabei weist das verjüngende, insbesondere kegelförmige, Ende des Dämmmittels den Vorteil auf, dass das Rollladenkastendämmmittel einfach in die Aussparung des weiteren Rollladenkastendämmmittels eingebracht werden kann, wodurch das Koppeln zweier Rollladenkastendämmmittel vereinfacht wird.
  • Das Vorsehen des dritten Kopplungsabschnitts bietet den Vorteil, dass das Rollladenkastendämmmittel nicht nur über den ersten und/oder zweiten Kopplungsabschnitt mit einem weiteren Rollladenkastendämmmittel verbunden werden kann, sondern ebenfalls über den dritten Kopplungsabschnitt. Insbesondere ist es möglich, dass ein einziges Rollladenkastendämmmittel mit wenigstens zwei, insbesondere drei, weiteren Rollladenkastendämmmitteln mechanisch verbunden werden kann.
  • Die mechanische Verbindung des, insbesondere ersten, Rollladenkastendämmmittels mit wenigstens einem weiteren, insbesondere einem zweiten und/oder dritten, Rollladenkastendämmmittel kann entlang der Längsrichtung des Dämmmittels und/oder entlang der Breitenrichtung des Dämmmittels erfolgen. Somit ist sichergestellt, dass, unabhängig von dem Abmaß des Rollladenkastens, dieser durch ein einziges Rollladenkastendämmmittel oder durch Verbinden mehrerer Rollladenkastendämmmittel auf einfache Weise abgedichtet werden kann.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weist der Kopplungsabschnitt wenigstens zwei Kopplungselemente auf.
  • Die beiden Kopplungselemente können räumlich separat voneinander ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Kopplungselemente, insbesondere unmittelbar, nebeneinander angeordnet sein. Dies bedeutet, dass zwischen den beiden Kopplungselementen kein weiteres Bauteil angeordnet ist. Die beiden Kopplungselemente können derart ausgebildet sein, dass diese bei einer Kopplung mit einem anderen Rollladenkastendämmmittel ein selbsttätiges Lösen verhindern. So kann ein Kopplungselement ein selbsttätiges Lösen in Längsrichtung und das andere Kopplungselement ein selbststätiges Lösen entlang einer Normale zu dem Dämmmittel verhindern.
  • Dabei kann das an einem ersten Rand des Dämmmittels angeordnete Kopplungselement formkomplementär zu einem weiteren Kopplungselement ausgebildet sein, das an einem zweiten gleichen Dämmmittel angeordnet ist. Die beiden Ränder können bezüglich einer Symmetrieebene, die die Normale auf das Dämmmittel aufweist und/oder sich in Breitenrichtung erstreckt, an unterschiedlichen Seiten des Dämmmittels angeordnet sein. Im Ergebnis ist durch diese Anordnung und/oder Ausbildung der Kopplungselemente sichergestellt, dass ein Rollladenkastendämmmittel mit einem weiteren Rollladenkastendämmmittel verbunden werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist an einem ersten Rand des Dämmmittels ein erstes Kopplungselement angeordnet, dass einen hakenförmigen Abschnitt aufweist. Alternativ oder zusätzlich weist ein an dem ersten Rand des Dämmmittels angeordnetes zweites Kopplungselement eine Aufnahme zum Aufnehmen eines an einem weiteren Rollladenkastendämmmittel vorgesehenen Fortsatzes auf.
  • Alternativ oder zusätzlich weist ein an dem zweiten Rand angeordnetes drittes Kopplungselement einen Steg auf, der beim Koppeln des Rollladenkastendämmmittels mit einem weiteren Rollladenkastendämmmittel von dem hakenförmigen Abschnitt des weiteren Rollladenkastendämmmittels umgreifbar ist. Alternativ ist an dem zweiten Rand ein viertes Kopplungselement angeordnet, das einen von einer Stirnseite des Dämmmittels in Längsrichtung vorstehenden Fortsatz aufweist.
  • Im Ergebnis ist ein Rollladenkastendämmmittel bereitgestellt, das Kopplungselemente aufweist, über die eine Kopplung mit wenigstens einem anderen Rollladenkastendämmmittel auf einfache Weise möglich ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung weist das weitere Funktionselement wenigstens eine mehrere äquidistante Striche oder Zahlen aufweisende Markierung auf. Die Markierung kann als eine Längenmaßmarkierung fungieren. Insbesondere können die Striche und/oder die Zahlen als Erhebungen oder als Aussparungen des Dämmmittels ausgebildet sein. Ganz insbesondere können die Striche und/oder die Zahlen in Längsrichtung des Dämmmittels und/oder in Breitenrichtung des Dämmmittels beabstandet zueinander angeordnet sein.
  • Die Markierung kann an dem sich in Längsrichtung erstreckenden Bereich und/oder dem sich in Breitenrichtung erstreckenden Bereich des Dämmmittels angeordnet sein. Insbesondere kann die Markierung am Rand des Dämmmittels angeordnet sein. Zudem kann das weitere Funktionselement wenigstens eine Ziffer zur Angabe eines bestimmten Maßes oder einer bestimmten Stelle aufweisen. Die Ziffer kann in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Markierung angeordnet sein. Zudem kann die Ziffer durch eine Erhebung oder als eine Aussparung des Dämmmittels ausgebildet sein.
  • Das Vorsehen der Markierung ermöglicht es dem Benutzer, die Länge und/oder Breite des Dämmmittels und mögliche Zwischenmaße auf einfache Weise zu erkennen. Dies ist vorteilhaft, wenn das Dämmmittel auf eine bestimmte Länge und/oder Breite zurechtgeschnitten werden muss, damit dieses in einen Rollladenkasten eingebaut werden kann.
  • In einer besonderen Ausführung kann das weitere Funktionselement wenigstens ein Führungsmittel aufweisen, das ein Schneidwerkzeug, insbesondere eine Klinge, beim Trennen des Dämmmittels führt. Das Führungsmittel kann eine Aussparungswand im Dämmmittel sein. Das Führen der Klinge bietet den Vorteil, dass das Schneiden des Rollladenkastendämmmittels einfach möglich ist und Fehlschnitte weitgehend vermieden sind.
  • Das Führungsmittel kann vorteilhaft in Längsrichtung des Dämmmittels und/oder in Breitenrichtung des Dämmmittels verlaufen. Alternativ oder zusätzlich kann das Führungsmittel quer zu der Längsrichtung und/oder der Breitenrichtung des Dämmmittels verlaufen. Durch ein derart angeordnetes Führungsmittel wird ein Schneidvorgang parallel zur Längsrichtung, parallel zur Breitenrichtung und/oder quer zu der Längsrichtung und/oder der Breitenrichtung unterstützt. Im Ergebnis kann der Benutzer das Rollladenkastendämmmittel auf die von ihm gewünschte Form auf einfache Weise zurechtschneiden.
  • Das Führungsmittel kann gerade ausgebildet sein, wodurch beim Schneidvorgang ein gerader Schnitt ermöglicht ist. Jedoch sind auch gekrümmte Schneidlinien entlang eines gekrümmten Führungsmittels möglich. Zudem kann das Führungsmittel koaxial zu dem weiteren Funktionselement, wie beispielsweise der Markierung, insbesondere der Striche, verlaufen. Dadurch ist ein Schneidvorgang bei einer bestimmten Länge und/oder Breite auf einfache Weise möglich.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann das Funktionselement wenigstens ein oder mehrere Steifigkeitsverringerungsmittel zum Verringern des Biegewiderstands des Dämmmittels aufweisen. Das Vorsehen eines Steifigkeitsverringerungsmittels bietet den Vorteil, dass sich das Rollladenkastenmittel leicht biegen lässt, wenn es in den Rollladenkasten eingebaut wird und hierbei um einen aufgewickelten Rollladenpanzer herum gebogen werden muss.
  • Das Steifigkeitsverringerungsmittel kann beispielsweise wenigstens eine Ausnehmung im Dämmmittel aufweisen. Die Ausnehmung kann sich in Längsrichtung des Dämmmittels erstrecken. Insbesondere kann sich die Ausnehmung über eine gesamte sich in Längsrichtung erstreckende Seite des Dämmmittels erstrecken. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der das Steifigkeitsverringerungsmittel mehrere zueinander parallele Ausnehmungen oder Nuten aufweist. Eine solche Ausführung lässt sich besonders gleichmäßig biegen. Die Steifigkeitsverringerungsmittel, insbesondere Ausnehmungen, können an sich gegenüberliegenden Seiten des Dämmmittels angeordnet sein. Insbesondere können die Ausnehmungen bezüglich einer Mittelebene des Dämmmittels an unterschiedlichen Seiten des Dämmmittels angeordnet sein. Die Mittelebene kann eine Längsachse des Dämmmittels aufweisen und sich in Längsrichtung und Breitenrichtung des Dämmmittels erstrecken.
  • Ein Dämmsystem, das in einem Rollladenkasten angeordnet sein kann, weist zumindest ein Rollladenkastendämmmittel und wenigstens ein, insbesondere zwei, weitere Rollladenkastendämmmittel auf. Das Rollladenkastendämmmittel und das weitere Rollladenkastendämmmittel können mittels eines Funktionselementes, nämlich wenigstens eines Kopplungsabschnitts, des Rollladenkastendämmmittels und/oder mittels eines Funktionselementes, nämlich wenigstens eines Kopplungsabschnitts, des weiteren Rollladenkastendämmmittels miteinander koppelbar sein oder miteinander gekoppelt sein.
  • Das Rollladenkastendämmmittel kann in einen Rollladenkasten eingesetzt werden. Ein Rollladenkastendämmmittel kann auf einem Boden des Rollladenkastens aufliegen. Ein weiteres Rollladenkastendämmmittel kann, insbesondere an einem seiner Enden, mit dem Rollladenkastendämmmittel, insbesondere mittels wenigstens eines Funktionselementes des Rollladenkastendämmmittels und/oder eines Funktionselementes des weiteren Rollladenkastendämmmittels, verbunden sein. Insbesondere können die zwei Rollladenkastendämmmittel über den ersten und/oder zweiten Kopplungsabschnitt miteinander verbunden werden. Wenigstens einer der beiden oder beide Rollladenkastendämmmittel können über den dritten Kopplungsabschnitt mit wenigstens einem, insbesondere zwei, weiteren Rollladenkastendämmmitteln verbunden werden.
  • Das Rollladenkastendämmmittel kann vorteilhaft in einem Schäumverfahren hergestellt sein und aus einem elastischen, verformbaren Schaumstoff hergestellt sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Querschnittsdarstellung eines Rollladenkastens, in den ein erstes Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemäßen Rollladenkastendämmmittels sowie ein zweites Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemäßen Rollladenkastendämmmittels eingesetzt ist,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines (in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten) nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines (in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten) des nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des (in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten) zweiten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines dritten, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 6
    eine vergrößerte Darstellung eines ersten Rands des in Figur 5 gezeigten Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 7
    eine vergrößerte Darstellung eines zweiten Rands des in Figur 5 gezeigten Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 8
    eine Unteransicht des in Figur 5 gezeigten Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 9
    eine Seitenansicht des in Figur 5 gezeigten Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 10
    eine Vorderansicht des in Figur 5 gezeigten Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht auf zwei miteinander verbundene Rollladenkastendämmmittel, jedes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Rollladenkasten 1 ist eine Rollladenwelle 10 untergebracht, die an zwei in den Figuren nicht dargestellten Seiten des Rollladenkastens 1 gelagert ist. Ein Rollladenpanzer 11 ist auf der Rollladenwelle 10 aufgewickelt. Ein freies von der Rollladenwelle 10 entferntes Ende des Rollladenpanzers 10 kann über eine in dem Rollladenkasten 1 vorgesehene Öffnung aus diesem austreten. Der Rollladenpanzer wird abhängig von der Drehrichtung der Rollladenwelle 10 von dieser abgewickelt oder auf diese aufgewickelt.
  • Innerhalb des Rollladenkastens 1 sind zudem ein erstes Rollladenkastendämmmittel 2 und ein zweites Rollladenkastendämmmittel 3 angeordnet. Beide Rollladenkastendämmmittel 1, 2 sind ausschließlich mit einem Schäumverfahren hergestellt worden und dienen zur thermischen Dämmung eines Gebäudeinneren gegenüber der Umgebung.
  • Das erste Rollladenkastendämmmittel 2 liegt auf einem Kastenboden 12 des Rollladenkastens 1 auf und ist mit dem zweiten Rollladenkastendämmmittel 3 lösbar verbunden. Das zweite Rollladenkastendämmmittel 3 umschließt teilweise den Rollladenpanzer 11 und weist einen gekrümmten Verlauf auf. Zudem ist das zweite Rollladenkastendämmmittel 3 an einem Ende mit dem ersten Rollladenkastendämmmittel 2 verbunden. Das zweite Rollladenkastendämmmittel 3 stützt sich an dem von dem ersten Rollladenkastendämmmittel 2 abgewandten Ende an einer Rollladenkastenwand 13 ab.
  • Der Aufbau des ersten Rollladenkastendämmmittels 2 wird anhand der Figuren 2 und 3 erläutert, wobei Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels und Figur 3 eine Seitenansicht des ersten Rollladenkastendämmmittels zeigt.
  • Das erste Rollladenkastendämmmittel 2 weist ein Dämmmittel 20 und mehrere Funktionselemente 4, 5, 6 auf, die an dem Dämmmittel 20 angebracht sind. Das Dämmmittel 20 weist einen ersten Dämmabschnitt 200 und einen zweiten Dämmabschnitt 201 auf, die miteinander, insbesondere unlösbar, verbunden sind oder die gemeinsam einstückig hergestellt sind. Der zweite Dämmabschnitt 201 steht vom ersten Dämmabschnitt 200 hervor. Dabei erstreckt sich der zweite Dämmabschnitt 201 von dem ersten Dämmabschnitt 200 in Richtung einer Normalen N des ersten Dämmabschnitts 200.
  • In dem zweiten Dämmabschnitt 201 ist ein erstes Funktionselement 4 vorhanden. Das erste Funktionselement 4 weist einen ersten Kopplungsabschnitt zum lösbaren Koppeln des ersten Rollladenkastendämmmittels mit dem zweiten Kopplungsabschnitt des zweiten Rollladenkastendämmmittels 3 auf. Der erste Kopplungsabschnitt ist eine Aussparung, die sich in Längsrichtung L des Dämmmittels 20 erstreckt.
  • Das erste Rollladenkastendämmmittel 2 weist im zweiten Dämmabschnitt 201 zudem ein zweites Funktionselement 5 auf. Das zweite Funktionselement 5 weist mehrere Markierungen 50 auf, die in Längsrichtung L des Dämmmittels 20 zueinander beabstandet angeordnete Striche aufweisen. Das zweite Funktionselement weist außerdem Ziffern 51 auf, die zu der Markierung 50, insbesondere den Strichen, benachbart angeordnet sind und die die jeweilige Länge der markierten Abschnitte des Dämmmittels 20 anzeigen. Zudem weist das zweite Funktionselement weitere Markierungen 52 auf, die in Breitenrichtung B beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Darüber hinaus weist das erste Rollladenkastendämmmittel 2 im ersten Dämmabschnitt 200 ein drittes Funktionselement 6 in Form von Führungsmitteln auf. Das dritte Funktionselement 6 entspricht einer Vielzahl von Aussparungen 60 die sich in Längsrichtung L im Dämmmittel 20 erstrecken. Zudem entspricht das dritte Funktionselement 6 einer Vielzahl von Aussparungen 61, die sich in Breitenrichtung B im Dämmmittel 20 erstrecken. Die Aussparungen 60, 61, insbesondere Mittelachsen der Aussparungen, des dritten Funktionselement 6 können koaxial zu den strichartigen Markierungen 50, 52, insbesondere den Mittelachsen der strichartigen Markierungen, verlaufen. Das dritte Funktionselement 6, insbesondere eine die Aussparung 60, 61 definierende Aussparungswand, dient als Führung für ein Schneidwerkzeug zum Schneiden des Dämmmittels 20. Außerdem gibt es weitere Führungsmittel, die in 45-Grad-Richtung zur Längsrichtung L angeordnet sind.
  • Das in der Figur 4 gezeigte zweite Rollladenkastendämmmittel 3 unterscheidet sich von dem ersten Rollladenkastendämmmittel 2 unter anderem in der Ausbildung des ersten Funktionsmittels, das einen Kopplungsabschnitt aufweist. In dem zweiten Rollladenkastendämmmittel 3 weist das erste Funktionsmittel 4 anstelle des ersten Kopplungsabschnitts einen zweiten Kopplungsabschnitt auf, der entgegen dem ersten Kopplungsabschnitt des ersten Rollladenkastendämmmittels 2 nicht eine Aussparung aufweist, sondern ein kegelförmiges Ende 30 des Dämmmittels 20. Das kegelförmige Ende erstreckt sich in Längsrichtung L des Dämmmittels 20 und verjüngt sich in Breitenrichtung B. Zum Koppeln des ersten Rollladenkastendämmmittels 2 mit dem zweiten Rollladenkastendämmmittel 3 greift das kegelförmige Ende 30 in die Aussparung des ersten Rollladenkastendämmmittels 2 ein.
  • Zudem weist das zweite Rollladenkastendämmmittel 3 weitere Funktionselemente auf, die zur Verringerung der Steifigkeit des Rollladenkastendämmmittels dienen. Die Funktionselemente weisen eine Vielzahl von Ausnehmungen 31 auf, die in Breitenrichtung B des Dämmmittels 20 voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Ausnehmungen 31 sind an beiden sich gegenüberliegenden Seiten des Dämmmittels 20 angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung L des Dämmmittels 20. Die Ausnehmungen 31 vereinfachen das Biegen des zweiten Rollladenkastendämmmittels 3 beim Einbau in den Rollladenkasten 1.
  • Die Figuren 5 bis 10 zeigen ein drittes, erfindungsgemäßes Rollladenkastendämmmittel 2a. Das dritte Rollladenkastendämmmittel 2a unterscheidet sich von dem in Figur 2 dargestellten ersten Rollladenkastendämmmittel 2 darin, dass das erste Funktionselement 4 zusätzlich zum ersten Kopplungsabschnitt einen dritten Kopplungsabschnitt aufweist.
  • Der dritte Kopplungsabschnitt ist in einem sich in Breitenrichtung B erstreckenden Bereich des Dämmmittels 20 angeordnet. Insbesondere ist der dritte Kopplungsabschnitt an beiden Rändern R1, R2 des Dämmmittels 20 angeordnet, die sich jeweils in Breitenrichtung B erstrecken. Dabei weist der dritte Kopplungsabschnitt pro Rand jeweils zwei Kopplungselemente 70, 71, 72, 74 auf.
  • Ein erster Rand R1 ist in Figur 6 vergrößert dargestellt. Der dritte Kopplungsabschnitt weist ein erstes Kopplungselement in Form eines hakenförmigen Abschnitts 70 auf, der an dem ersten Rand R1 angeordnet ist. Der hakenförmige Abschnitt 70 weist eine Aussparung 73 auf, die sich in Breitenrichtung B erstreckt. Zudem weist der dritte Kopplungsabschnitt ein zweites Kopplungselement in Form einer Aufnahme 74 auf, die in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist. Die Aufnahme 74 erstreckt sich in Längsrichtung L und dient zum Aufnehmen eines Fortsatzes 72 eines weiteren Rollladenkastendämmmittels. Der hakenförmige Abschnitt 70 und die Aufnahme 74 sind nebeneinander angeordnet.
  • Der zweite Rand R2 ist in Figur 7 vergrößert dargestellt. Der dritte Kopplungsabschnitt weist ein drittes Kopplungselement in Form eines Stegs 71 auf. Der Steg 71 wird bei Kopplung zweier Rollladenkastendämmmittel 2a vom hakenförmigen Abschnitt 70 umgriffen, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Der Steg 71 ist derart dimensioniert, dass er in die Aussparung 74 des hakenförmigen Abschnitts 70 eindringt. Somit wird durch den Steg 71 und den hakenförmigen Abschnitt 70 ein selbsttätiges Lösen in Längsrichtung L verhindern.
  • Der dritte Kopplungsabschnitt weist am zweiten Rand R2 zudem einen Fortsatz 72 auf, der sich von einer Stirnseite S des Dämmmittels in Längsrichtung L erstreckt. Der Fortsatz 72 ist derart ausgebildet, dass er bei einer Kopplung zweier Rollladenkastendämmmittel in die Aufnahme 74 des anderen Rollladenkastendämmmittels eindringen kann. Der Fortsatz 72 und die Aufnahme 74 verhindern, dass sich die beiden Rollladenkastendämmmittel selbsttätig in einer Richtung entlang der in Figur 9 gezeigten Normale N bewegen können.
  • Figur 11 zeigt den zusammengebauten Zustand von zwei in den Figuren 5 bis 10 gezeigten dritten Rollladenkastendämmmittel 2a gemäß der zweiten Ausführung. Im gekoppelten Zustand umgreift der hakenförmige Abschnitt 70 des einen Rollladenkastendämmmittels den Steg 71 des anderen Rollladenkastendämmmittels. Dabei ist auch der Fortsatz 72 in die Aufnahme 74 eingedrungen. Natürlich besteht noch die Möglichkeit, dass ein in Figur 4 gezeigtes zweites Rollladenkastendämmmittel 3 durch Einschieben des kegelförmigen Endes 30 in die sich in Längsrichtung L erstreckende Aussparung mit einem oder beiden Rollladenkastendämmmitteln 2a mechanisch gekoppelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollladenkasten
    2
    erstes Rollladenkastendämmmittel
    3
    zweites Rollladenkastendämmmittel
    4
    erstes Funktionselement
    5
    zweites Funktionselement
    6
    drittes Funktionselement
    10
    Rollladenwelle
    11
    Rollladenpanzer
    12
    Kastenboden
    13
    Rollladenkastenwand
    20
    Dämmmittel
    30
    kegelförmiges Ende
    31
    Ausnehmung
    50
    Markierung an sich in Längsrichtung erstreckender Seite
    51
    Ziffer
    52
    Markierung an sich in Breitenrichtung erstreckender Seite
    60
    Aussparrungen parallel zur Längsrichtung verlaufend
    61
    Aussparrungen parallel zur Breitenrichtung verlaufend
    70
    hakenförmiger Abschnitt
    71
    Steg
    72
    Fortsatz
    73
    Aussparung
    74
    Aufnahme
    200
    erster Dämmabschnitt
    201
    zweiter Dämmabschnitt
    L
    Längsrichtung
    B
    Breitenrichtung
    N
    Normale
    R1
    erster Rand
    R2
    zweiter Rand
    S
    Stirnseite

Claims (15)

  1. Rollladenkastendämmmittel (2a) mit einem plattenförmigen Dämmmittel (20), das in der Plattenebene eine Längsrichtung (L) und eine Breitenrichtung (B) aufweist und das aus einem Schaumstoff besteht und wenigstens ein Funktionselement (4, 5, 6) aufweist, wobei das Funktionselement (4, 5, 6) ausschließlich durch ein Schäumverfahren hergestellt ist, und wobei das Rollladenkastendämmmittel (2a) dazu ausgebildet und bestimmt ist, in einen Rollladenkasten, in dem eine Rollladenwelle untergebracht ist, derart eingesetzt zu werden, dass die Längsrichtung (L) des Dämmmittels parallel zur Rollladenwelle ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4) wenigstens einen Kopplungsabschnitt zum formschlüssigen Verbinden des Rollladenkastendämmmittels (2a) mit einem weiteren, gleichen Rollladenkastendämmmittel (2a) durch Ineinanderstecken und/oder durch Verrasten aufweist, wobei der Kopplungsabschnitt an einem sich in Breitenrichtung (B) erstreckenden Rand (R1, R2) des Dämmmittels (20) angeordnet ist.
  2. Rollladenkastendämmmittel (2a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt wenigstens zwei Kopplungselemente aufweist.
  3. Rollladenkastendämmmittel (2a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Kopplungselemente unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
  4. Rollladenkastendämmmittel (2a) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kopplungselemente, das an einem ersten Rand (R1) angeordnet ist, formkomplementär zu einem anderen der Kopplungselemente ausgebildet ist, das an einem zweiten Rand (R2) angeordnet ist.
  5. Rollladenkastendämmmittel (2a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. ein an einem ersten Rand (R1) des Dämmmittels (20) angeordnetes erstes Kopplungselement einen hakenförmigen Abschnitt (70) aufweist und dass
    b. ein an einem ersten Rand (R1) des Dämmmittels (20) angeordnetes zweites Kopplungselement eine Aufnahme zum Aufnehmen eines an einem weiteren Rollladenkastendämmmittel vorgesehenen Fortsatzes aufweist und dass
    c. ein an einem zweiten Rand (R2) des Dämmmittels (20) angeordnetes drittes Kopplungselement einen Steg (71) aufweist, der beim Koppeln des Rollladenkastendämmmittels (2) mit einem weiteren Rollladenkastendämmmittel von dem hakenförmigen Abschnitt (70) des weiteren Rollladenkastendämmmittels umgreifbar ist und dass
    d. ein an einem zweiten Rand (R2) des Dämmmittels (20) angeordnetes viertes Kopplungselement einen von einer Stirnseite (S) des Dämmmittels (20) in Längsrichtung (L) vorstehenden Fortsatz (72) aufweist.
  6. Rollladenkastendämmmittel (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmittel (20) ein weiteres, insbesondere durch ein Schäumverfahren hergestelltes, Funktionselement (5), aufweist, das eine mehrere äquidistante Striche und/oder Zahlen, insbesondere Striche und/oder die Zahlen, die durch Erhebungen vom Dämmmittel (20) oder durch Aussparungen im Dämmmittel (20) realisiert sind und/oder die in Längsrichtung (L) des Dämmmittels (20) und/oder in Breitenrichtung (B) des Dämmmittels (20) beabstandet zueinander angeordnet sind, aufweisende Markierung (50, 52) aufweist.
  7. Rollladenkastendämmmittel (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmittel (20) ein weiteres, insbesondere durch ein Schäumverfahren hergestelltes, Funktionselement (6), aufweist, das wenigstens ein Führungsmittel aufweist, mittels dem ein Schneidwerkzeug zum Trennen des Dämmmittels (20) führbar ist.
  8. Rollladenkastendämmmittel (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmittel (20) gemeinsam mit dem Funktionselement (4, 5, 6), insbesondere einstückig, ausschließlich durch das Schäumverfahren hergestellt ist, insbesondere dass das Rollladenkastendämmmittel (2a) ausschließlich durch das Schäumverfahren hergestellt ist und bevorzugt, dass das Rollladenkastendämmmittel (2a) frei von Schnittflächen ist.
  9. Dämmsystem zur Anordnung in einem Rollladenkasten, das zumindest ein erstes Rollladenkastendämmmittel (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und wenigstens ein zweites Rollladenkastendämmmittel (3) aufweist, die mittels wenigstens eines weiteren Kopplungsabschnittes des Funktionselementes (4) des ersten Rollladenkastendämmmittels (2a) und/oder mittels eines Kopplungsabschnittes eines Funktionselementes des weiteren Rollladenkastendämmmittels (3) miteinander koppelbar sind.
  10. Dämmsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kopplungsabschnitt des ersten Rollladenkastendämmmittels (2a) mit dem Kopplungsabschnitt des zweiten Rollladenkastendämmmittels (3) durch Ineinanderstecken und/oder durch Verrasten koppelbar ist.
  11. Dämmsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt des zweiten Rollladenkastendämmmittels (3)
    a. als eine Aussparung im Dämmmittel (20) oder als eine Erhebung des Dämmmittels (20) ausgebildet ist oder
    b. sich in Längsrichtung (L) des Dämmmittels (20) erstreckt.
  12. Dämmsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rollladenkastendämmmittel (3) wenigstens ein Steifigkeitsverringerungsmittel zum Verringern des Biegewiderstands des Dämmmittels (20) aufweist.
  13. Dämmsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steifigkeitsverringerungsmittel wenigstens eine Ausnehmung (31) oder mehrere zueinander parallele Ausnehmungen (31) oder Nuten im Dämmmittel (20) aufweist.
  14. Verfahren zum, insbesondere diskontinuierlichen, Herstellen eines Rollladenkastendämmmittels (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines zweiten Rollladenkastendämmmittels (3) eines Dämmsystems nach einem der Ansprüche 9 bis 13, das folgende Schritte aufweist:
    a. Einbringen eines aufschäumbaren Materials in ein Formteil, das zu einem herzustellenden Dämmmittel (20) des herzustellenden Rollladenkastendämmmittels (2) gegengeformt ist und wenigstens ein Gegenfunktionselement aufweist, das zum Herstellen von wenigstens einem Funktionselement (4, 5, 6) an dem Dämmmittel (20) dient,
    b. Aufschäumen des in das Formteil eingeführten Materials und
    c. Entnehmen des Rollladenkastendämmmittels (2) aus dem Formteil.
  15. Rollladenkastensystem, das einen Rollladenkasten und wenigstens ein in den Rollladenkasten, insbesondere passgenau, einsetzbares oder eingesetztes Rollladenkastendämmmittel (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und bevorzugt zusätzlich auch wenigstens ein zweites Rollladenkastendämmmittel (3) eines Dämmsystems nach einem der Ansprüche 9 bis 13 aufweist.
EP15192503.9A 2014-11-10 2015-11-02 Rollladenkastendämmmittel und verfahren zum herstellen eines rollladenkastendämmmittels Active EP3018281B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116336.2A DE102014116336A1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Rolladenkastendämmmittel und Verfahren zum Herstellen eines Rolladenkastendämmmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018281A1 EP3018281A1 (de) 2016-05-11
EP3018281B1 true EP3018281B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=54541952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192503.9A Active EP3018281B1 (de) 2014-11-10 2015-11-02 Rollladenkastendämmmittel und verfahren zum herstellen eines rollladenkastendämmmittels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3018281B1 (de)
DE (1) DE102014116336A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000008488A1 (it) * 2020-04-21 2021-10-21 F G Falsone Giuseppe Sistema modulare per la coibentazione di un vano per avvolgibili, metodo di montaggio e smontaggio e relativo kit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844014A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-10 Hocoplast Gmbh & Co Kg Profilelement fuer rolladenkaesten
DE3837530A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von hartem schaumstoff aus acryl- und methacrylpolymerisaten
AT1559U1 (de) * 1996-05-06 1997-07-25 Leitl Lecasturz Ges M B H Rolladenkasten
DE202004021567U1 (de) * 2004-11-23 2009-02-26 Beck & Heun Gmbh Wärmedämmendes Element für Hohlräume
DE202008015386U1 (de) * 2008-11-19 2009-02-19 Wetzstein, Konrad Wärmedämmendes Element zur Wärmedämmung eines Hohlraumes
DE202010011055U1 (de) * 2010-08-04 2010-12-30 Selit Dämmtechnik GmbH Rolladenkasten-Dämmsystem
DE202011108238U1 (de) * 2011-11-24 2012-01-16 Selit Dämmtechnik GmbH Rollladenkasten-Dämmsystem
DE202014100607U1 (de) * 2014-02-12 2014-03-13 Konrad Wetzstein Rollladenkasten-Dämmsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116336A1 (de) 2016-05-12
EP3018281A1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
CH632048A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren, sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil.
DE2904192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fensterrahmen, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen o.dgl.
EP2925938B1 (de) Verkleidungselement für ein gebäude
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
EP0055321B1 (de) Halter von Verbindungsstäben zur Schaffung einer kraftschlüssigen Verbindung von zwei Bauteilen
EP2557243A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202019106087U1 (de) Matte sowie aus der Matte gebildete Wuchshilfe und/oder Schutz für Pflanzen in Form einer Hülle
EP2770096B1 (de) Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP3018281B1 (de) Rollladenkastendämmmittel und verfahren zum herstellen eines rollladenkastendämmmittels
DE102012015270B4 (de) Hohlkammerprofilanordnung mit einer Wärmedämmeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerprofilanordnung
EP2022909B1 (de) Seilschlaufenkasten
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
DE19548440C2 (de) Wandelement
DE2721367A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil
EP1180574A2 (de) Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
DE10124756B4 (de) Wandsystem
DE102019114847B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Abschnitts eines Kabels
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
DE3047116A1 (de) Abstandshalter fuer stahlbetonbewehrungen sowie verfahren zur herstellung solcher abstandshalter
EP2369118B1 (de) Rollladenkasten sowie Isolationsteil für einen Rollladenkasten
DE102016006683A1 (de) Brandschutzdach
DE2540145A1 (de) Abstandhalter
DE2439715C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zweischaligen Wandelementen aus Beton
DE102016121491A1 (de) Anschlussbauteil für eine auskragende Betonplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016280

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016280

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301