EP3018281A1 - Rollladenkastendämmmittel und verfahren zum herstellen eines rollladenkastendämmmittels - Google Patents

Rollladenkastendämmmittel und verfahren zum herstellen eines rollladenkastendämmmittels Download PDF

Info

Publication number
EP3018281A1
EP3018281A1 EP15192503.9A EP15192503A EP3018281A1 EP 3018281 A1 EP3018281 A1 EP 3018281A1 EP 15192503 A EP15192503 A EP 15192503A EP 3018281 A1 EP3018281 A1 EP 3018281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
functional element
coupling
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15192503.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018281B1 (de
Inventor
Sascha Schellenberg
Christian Gross
Rainer Gräfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schellenberg GmbH
Original Assignee
Alfred Schellenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schellenberg GmbH filed Critical Alfred Schellenberg GmbH
Publication of EP3018281A1 publication Critical patent/EP3018281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018281B1 publication Critical patent/EP3018281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter cost-absorbing means, which is designed and intended to be used in a roller shutter box, with an insulating means which consists of a foam and has at least one functional element.
  • the invention relates to a method for producing a roller shutter box insulation means.
  • roller shutter box damping means are used in a roller shutter box to reduce heat loss from a building interior via the roller shutter box to the environment.
  • Thermal insulation of the roller shutter box is often achieved by partially enclosing a roller shutter shaft located in the roller shutter box by two roller shutter box insulation means connected to one another, namely a base plate and an insulating plate.
  • the insulating board engages at one end to create the connection with the bottom plate in a provided on the insulating board functional element, namely, for example, a recess of the bottom plate, and is supported at the other end on a roller shutter box wall.
  • the object of the invention is therefore to provide a Rollladenkastendämmstoff that a stably trained Having insulation means which resists the mechanical stresses described above.
  • roller shutter box damping means of the type mentioned, which is characterized in that the functional element is made exclusively by a foaming process.
  • a foamable material is introduced into a molded part, which is counter-shaped to be produced insulation of the Rollladenkastendämmffen and has at least one counter-function element.
  • the counter-function element is used to produce at least one functional element on the insulating means.
  • the material introduced into the molding is foamed.
  • the Rollladenkastendämmstoff resulting as a result of foaming is removed in a further process step from the molded part. All of the above-mentioned method steps take place one after the other in terms of time.
  • the functional element may be any further element present on the insulating material, which optionally exerts a further function in addition to an insulating function.
  • Foam is in the context of the invention, in particular a material which is produced by means of a foamed plastic.
  • the foamable material may be a plastic, such as expandable polystyrene PS-E, polypropylene PP-E or polyurethane.
  • the foam of the roller shutter box damping means may be a closed cell foam in which the walls are closed between individual cells.
  • a roller shutter box insulation means which consists of such a foam, has the advantage that it does not absorb water and therefore is particularly useful in humid environments.
  • the foam may be an open-cell foam where the cell walls are not closed, or a mixed cellular foam having both closed and open cell walls.
  • Roller shutter box insulating means which consist of such a foam, have the advantage that they are easily bendable and thus can be easily installed in the roller shutter box.
  • the foam may be an integral foam, characterized by having a closed outer skin and a cellular core, with the density decreasing inwards. Such a roller shutter box insulation is both water-repellent and easily bendable.
  • roller shutter box insulating means according to the invention and the method of manufacturing the roller shutter box damping means is that there is no such weakening of the material of the roller shutter box insulation means.
  • functional means such as a recess which serves for coupling with a further roller shutter box means
  • no weak points such as notches or cut foam cells, are generated in the region of the recess.
  • roller shutter box insulation means will break at vulnerabilities in use is avoided or at least substantially reduced.
  • the foaming can be done by a physical foaming process or a chemical foaming process or a mechanical foaming process.
  • a propellant is added to a plastic granulate, whereby a volatile constituent of the propellant is split off by the introduction of heat, which leads to foaming of the melt.
  • mechanical foaming air is introduced into the material to be foamed.
  • roller shutter box insulation means can advantageously be discontinuous. This means that the material to be foamed is entered into the molded part with a time interruption and then foamed.
  • a roller shutter box damping means is obtained in a desired length and width, without further separation methods for cutting the Roller shutter box insulation are necessary.
  • the roller shutter box damming means may be rolled up into bales of predetermined length and width. As a result, it is possible to produce a standardized roller shutter box damping means in a simple manner.
  • the insulating means is produced together with the at least one functional element exclusively by the foaming process.
  • the insulating means and the functional element and / or the further functional element can be produced together in the same foaming process. This reduces the effort and thus the cost of producing the insulation means, because further manufacturing steps can be avoided.
  • the roller shutter box damping means may be made exclusively by the foaming process and / or the roller shutter box damping means may be free of cut surfaces.
  • the roller shutter box damping means may comprise a further functional element.
  • the further functional element can also be produced by a foaming process.
  • the functional element and / or the further functional element and / or the insulating means may consist of the same foam and / or be produced together in the same foaming process. As a result, a simple manufacture of the roller shutter box insulation means is possible.
  • the functional element and / or the further functional element may have at least one coupling section, which has the mechanical coupling, in particular the connection, with another Roller shutter box insulation, in particular with a coupling portion of the other roller shutter box, allows.
  • the roller shutter box insulation means can be positively connected to each other.
  • the functional element and / or the further functional element may have a first coupling section and / or a second coupling section and / or a third coupling section.
  • At least one of the coupling sections in particular a first coupling section. have a recess in the insulation or a survey of the insulation.
  • the survey may extend from the insulation means in the direction of a normal of the insulation means.
  • At least one of the coupling sections in particular a second coupling section, can have a tapered end in the width direction of the insulating means, in particular in cross-section, of the insulating means.
  • the second coupling portion may have a conical end of the insulation means.
  • At least one of the coupling sections in particular a third coupling section, can have at least two coupling elements.
  • The, in particular first and / or second, coupling portion may extend in the longitudinal direction of the insulation means, in particular in the insulation means.
  • the length of the insulating means preferably corresponds to the Internal dimension of the shutter box to be insulated along the roller shutter shaft or can be shortened at least to this extent.
  • The, in particular third, coupling portion may be arranged on at least one edge of the insulation means.
  • the coupling section may be arranged on a widthwise extending edge of the insulation means.
  • the coupling sections can be designed in such a way that the first coupling section provided on a roller shutter box insulation means can be connected, in particular releasably, to the second coupling section provided on another roller shutter box insulation means.
  • a simple connection of two roller shutter box damping means is preferably possible when the first coupling portion has a recess and the second coupling portion has the width-tapering end.
  • the tapered, in particular conical, end of the insulating means has the advantage that the Rollladenkastendämmstoff can be easily inserted into the recess of the other Rollladenkastendämmffens, whereby the coupling of two Rollladenkastendämmstoff is simplified.
  • roller shutter box damping means can be connected not only via the first and / or second coupling portion with another roller shutter box insulation means, but also via the third coupling portion.
  • a single roller shutter box damping means it is possible for a single roller shutter box damping means to be mechanically connected to at least two, in particular three, further roller shutter box insulation means can.
  • roller shutter box damping means with at least one further, in particular a second and / or third, Rollladenkastendämmstoff can take place along the longitudinal direction of the insulation means and / or along the width direction of the insulation means.
  • this can be sealed by a single roller shutter box insulation means or by connecting a plurality of roller shutter box insulation means in a simple manner.
  • the two coupling elements may be spatially separated from each other. Alternatively or additionally, the two coupling elements, in particular directly, be arranged side by side. This means that no further component is arranged between the two coupling elements.
  • the two coupling elements can be designed such that they prevent an automatic release in a coupling with another Rollladenkastendämmstoff.
  • a coupling element can prevent automatic loosening in the longitudinal direction and the other coupling element can prevent self-acting loosening along a normal to the insulating means.
  • the coupling element arranged on a first edge of the insulating means may be designed to be complementary to a further coupling element which is arranged on a second, in particular of the same, insulating means.
  • the two edges may be arranged on different sides of the insulation means with respect to a plane of symmetry which has the normal to the insulation means and / or extending in the width direction.
  • a coupling element arranged on the first edge can have a hook-shaped section.
  • a second coupling element arranged on the first edge can have a receptacle for receiving an extension provided on another roller shutter box insulating means.
  • a third coupling element arranged on the second edge can have a web which can be grasped by the hook-shaped section of the other roller shutter box insulating means when the roller shutter box insulating means is coupled to another roller shutter box insulating means.
  • a fourth coupling element may have an extension projecting from an end face of the insulating means in the longitudinal direction.
  • a roller shutter box damping means having coupling elements for easily coupling to at least one other roller shutter box damping means.
  • the functional element and / or the further functional element have at least one marking having several equidistant lines or numbers.
  • the mark can act as a measure of length.
  • the lines and / or the numbers of the mark can be formed as elevations of the insulation or as recesses in the insulation.
  • the markings may be arranged spaced from each other in the longitudinal direction of the insulation means and / or in the width direction of the insulation means.
  • the marker may be disposed on the longitudinally extending portion and / or the widthwise extending portion of the insulating means.
  • the mark on the Be arranged edge of the insulation means can have at least one digit for indicating a specific dimension or a specific position. The digit may be located in close proximity to the marker.
  • the number may be a survey of the insulation and / or a recess in the insulation means.
  • the provision of the mark allows the user to easily recognize the length and / or width of the insulating means and possible intermediate dimensions. This is advantageous if the insulation must be cut to a certain length and / or width, so that it can be installed in a roller shutter box.
  • the functional element and / or the further functional element may comprise at least one guide means which guides a cutting tool, in particular a blade, for separating the insulating means.
  • the guide means may be a recess wall in the insulating means. The guiding of the blade has the advantage that the cutting of the roller shutter box insulation means is easily possible and mis-cuts are largely avoided.
  • the guide means can advantageously extend in the longitudinal direction of the insulation means and / or in the width direction of the insulation means.
  • the guide means may extend transversely to the longitudinal direction and / or the width direction of the insulation means.
  • the guide means may be straight, whereby a straight cut is made possible during the cutting process.
  • curved cutting lines are also possible along a curved guide means.
  • the guide means coaxial with the further functional element, such as the marking, in particular the lines run.
  • the functional element may comprise at least one, in particular a plurality, stiffness reducing means for reducing the bending resistance of the insulating means.
  • the provision of the stiffness reducing means has the advantage that the roller shutter box means can be easily bent when it is installed in the roller shutter box and this must be bent around a wound roller shutter.
  • the stiffness reducing means may for example comprise at least one recess in the insulating means.
  • the recess may extend in the insulation in the longitudinal direction.
  • the recess may extend over an entire longitudinally extending side of the insulation means.
  • the stiffness reducing means comprises a plurality of mutually parallel grooves.
  • Such a design can be bent particularly evenly.
  • the stiffness reduction means, in particular recesses may be arranged on opposite sides of the insulation means.
  • the recesses can be arranged with respect to a central plane of the insulation means on different sides of the insulation means.
  • the median plane may have a longitudinal axis of the insulation means and extend in the longitudinal direction and width direction of the insulation means.
  • An insulation system which may be arranged in a roller shutter box, may comprise at least one roller shutter box insulation means and at least one, in particular two, further roller shutter box insulation means.
  • the roller shutter box insulation means and the further roller shutter box insulation means can be coupled to one another or coupled to one another by means of a functional element, in particular at least one coupling section, the roller shutter box insulation means and / or a functional element, in particular at least one coupling section, of the further roller shutter box insulation means (3).
  • the roller shutter box damping means can be inserted into a roller shutter box.
  • a roller shutter box damming means may rest on a floor of the roller shutter box.
  • Another roller shutter box insulation means can be connected, in particular at one end, to the roller shutter cost reduction means, in particular by means of at least one functional element of the roller shutter box insulation means and / or one functional element of the further roller shutter cost insulation means.
  • the two roller shutter box damping means may be interconnected via the first and / or second coupling sections. At least one or both of the roller shutter box damping means can be connected via the third coupling section to at least one, in particular two, further roller shutter box damping means.
  • the roller shutter box insulating means may advantageously be made in a foaming process and made of a resilient, deformable foam.
  • Roller shutter box 1 shown is a roller shutter shaft 10 is housed, which is mounted on two sides of the roller shutter box 1, not shown in the figures.
  • a roller shutter shell 11 is wound on the roller shutter shaft 10.
  • a free from the roller shutter shaft 10 remote end of the roller shutter 10 can escape via a provided in the shutter box 1 opening from this.
  • the roller shutter is unwound depending on the direction of rotation of the roller shutter shaft 10 of this or wound up on this.
  • a first shutter box insulation means 2 and a second shutter box insulation means 3 are also arranged.
  • Both Rollladenkastendämmstoff 1, 2 have been made exclusively with a foaming process and are used for thermal insulation of a building interior to the environment.
  • the first roller shutter box damping means 2 rests on a box floor 12 of the roller shutter box 1 and is detachably connected to the second roller shutter box insulation means 3.
  • the second roller shutter box 3 partially encloses the roller shutter shell 11 and has a curved course.
  • the second shutter box insulating means 3 is connected at one end to the first shutter box insulating means 2.
  • the second Roller shutter box damping means 3 is supported on a roller shutter box wall 13 at the end remote from the first roller shutter box insulating means 2.
  • FIG. 2 a perspective view
  • FIG. 3 shows a side view of the first shutter charging means.
  • the first roller shutter box damping means 2 has an insulation means 20 and a plurality of functional elements 4, 5, 6, which are attached to the insulation means 20.
  • the insulating means 20 has a first insulating section 200 and a second insulating section 201, which are connected to each other, in particular insoluble, or which are made together in one piece.
  • the second insulating section 201 projects from the first insulating section 200. In this case, the second insulating section 201 extends from the first insulating section 200 in the direction of a normal N from the first insulating section 200.
  • a first functional element 4 is present in the second Dämmabites 201.
  • the first functional element 4 has a first coupling portion for releasably coupling the first roller shutter box damping means to the second coupling portion of the second roller shutter box damping means 3.
  • the first coupling portion is a recess extending in the longitudinal direction L of the insulating means 20.
  • the first roller shutter box damping means 2 also has a second functional element 5 in the second insulation section 201.
  • the second functional element 5 has a plurality of markings 50 which have lines 20 spaced from each other in the longitudinal direction L of the insulating means.
  • the second functional element has also numbers 51, which are adjacent to the marking 50, in particular the lines, and which indicate the respective length of the marked portions of the insulating means 20.
  • the second functional element has further markings 52, which are arranged spaced apart in the width direction B.
  • the first roller shutter box insulation means 2 in the first insulation section 200 has a third functional element 6 in the form of guide means.
  • the third functional element 6 corresponds to a multiplicity of recesses 60 which extend in the longitudinal direction L in the insulating means 20.
  • the third functional element 6 corresponds to a multiplicity of recesses 61, which extend in the width direction B in the insulation means 20.
  • the recesses 60, 61, in particular central axes of the recesses, of the third functional element 6 can extend coaxially with the line-like markings 50, 52, in particular the central axes of the line-like markings.
  • the second roller shutter box insulating means 3 shown differs from the first roller shutter box insulating means 2 among others in the configuration of the first functional means having a coupling portion.
  • the first functional means 4 has, instead of the first coupling section, a second coupling section which does not have a recess opposite the first coupling section of the first roller shutter box damping means 2, but a conical end 30 of the insulation means 20.
  • the conical end extends in the longitudinal direction L. the insulation means 20 and tapers in the width direction B.
  • the second Rollladenkastendämmstoff 3 further functional elements, which serve to reduce the stiffness of the Rollladenkastendämmffens.
  • the functional elements have a plurality of recesses 31, which are arranged spaced apart in the width direction B of the insulation means 20.
  • the recesses 31 are arranged on both opposite sides of the insulating means 20 and extend in the longitudinal direction L of the insulating means 20. The recesses 31 facilitate the bending of the second roller shutter box 3 when installed in the roller shutter box first
  • FIGS. 5 to 10 show a third roller shutter box 2a.
  • the third shutter box insulating means 2a is different from that in FIG FIG. 2 in that the first functional element 4 has a third coupling section in addition to the first coupling section.
  • the third coupling section is arranged in a region of the insulation means 20 extending in the width direction B.
  • the third coupling section is arranged on both edges R1, R2 of the insulation means 20, which extend in the width direction B in each case.
  • the third coupling portion per edge each have two coupling elements 70, 71, 72, 74.
  • a first edge R1 is in FIG. 6 shown enlarged.
  • the third coupling portion has a first coupling element in the form of a hook-shaped portion 70, which is arranged on the first edge R1.
  • the hook-shaped portion 70 has a recess 73 which extends in the width direction B.
  • the third coupling section has a second coupling element in the form of a receptacle 74 which in the FIGS. 8 and 9 is shown.
  • the receptacle 74 extends in the longitudinal direction L and serves to receive an extension 72 of another roller shutter box insulation means.
  • the hook-shaped portion 70 and the receptacle 74 are arranged side by side.
  • the second edge R2 is in FIG. 7 shown enlarged.
  • the third coupling section has a third coupling element in the form of a web 71.
  • the web 71 is encompassed by the hook-shaped portion 70 when two roller shutter cost-absorbing means 2 a are coupled, as shown in FIG FIG. 10 is shown.
  • the web 71 is dimensioned such that it penetrates into the recess 74 of the hook-shaped portion 70.
  • an automatic release in the longitudinal direction L prevent.
  • the third coupling section also has, on the second edge R2, an extension 72 which extends from an end face S of the insulation means in the longitudinal direction L.
  • the extension 72 is designed such that it can penetrate into the receptacle 74 of the other Rollladenkastendämmffens in a coupling of two roller shutter box insulation.
  • the extension 72 and the receptacle 74 prevent the two roller shutter box insulation means from automatically moving in a direction along the inward direction FIG. 9 can move normal N shown.
  • FIG. 11 shows the assembled state of two in the FIGS. 5 to 10 shown third Rollladenkastendämmffen 2a according to the second embodiment.
  • the hook-shaped portion 70 of one roller shutter box damping means embraces the web 71 of the other roller shutter box insulation means.
  • the extension 72 has penetrated into the receptacle 74.
  • an in FIG. 4 shown second Rollladenkastendämmstoff 3 by inserting the tapered end 30 in the longitudinal direction L extending recess with one or both Rollladenkastendämmstoffn 2a is mechanically coupled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rollladenkostendämmmittel mit einem Dämmmittel, das aus einem Schaumstoff besteht. Am Dämmmittel ist wenigstens ein Funktionselement vorgesehen, das ausschließlich durch ein Schäumverfahren hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollladenkostendämmmittel, das dazu ausgebildet und bestimmt ist, in einen Rollladenkasten eingesetzt zu werden, mit einem Dämmmittel, das aus einem Schaumstoff besteht und wenigstens ein Funktionselement aufweist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Rollladenkastendämmmittels.
  • Es ist bekannt, dass Rollladenkastendämmmittel in einen Rollladenkasten eingesetzt werden, um einen Wärmeverlust von einem Gebäudeinneren über den Rollladenkasten zur Umgebung zu verringern. Ein thermisches Dämmen des Rollladenkastens erfolgt oftmals dadurch, dass eine im Rollladenkasten befindliche Rollladenwelle durch zwei miteinander verbundene Rollladenkastendämmmittel, nämlich eine Bodenplatte und eine Dämmplatte, teilweise umschlossen wird. Die Dämmplatte greift zum Erzeugen der Verbindung mit der Bodenplatte an einem Ende in ein an der Dämmplatte vorgesehenes Funktionselement, nämlich beispielsweise eine Aussparung der Bodenplatte, ein und stützt sich am anderen Ende an einer Rollladenkastenwand ab.
  • Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise die Bodenplatte oder die Dämmplatte oftmals beim Einbau oder nach einer gewissen Einsatzzeit im Bereich der Aussparung bricht, so dass sich die Verbindung zwischen der Bodenplatte und der Dämmplatte löst. Dies wiederrum führt zu einer schlechteren Dämmung des Rollladenkastens durch die Rollladenkastendämmmittel.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Rollladenkastendämmmittel anzugeben, das ein stabil ausgebildetes Dämmmittel aufweist, das den oben beschriebenen mechanischen Belastungen widersteht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rollladenkastendämmmittel der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Funktionselement ausschließlich durch ein Schäumverfahren hergestellt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Rollladenkastendämmmittels anzugeben, mittels dem ein stabil ausgebildetes Dämmmittel herstellbar ist, das den oben genannten mechanischen Belastungen widersteht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem ein aufschäumbares Material in ein Formteil eingebracht wird, das zu einem herzustellenden Dämmmittel des Rollladenkastendämmmittel gegengeformt ist und wenigstens ein Gegenfunktionselement aufweist. Das Gegenfunktionselement dient zum Herstellen von wenigstens einem Funktionselement an dem Dämmmittel. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das in das Formteil eingeführte Material aufgeschäumt. Das als Resultat des Aufschäumens entstandene Rollladenkastendämmmittel wird in einem weiteren Verfahrensschritt aus dem Formteil entnommen. Alle zuvor genannten Verfahrensschritte erfolgen zeitlich gesehen nacheinander.
  • Im Sinne der Erfindung kann das Funktionselement jedes weitere am Dämmmittel vorhandene Element sein, das gegebenenfalls außer einer Dämmfunktion eine weitere Funktion ausübt. Schaumstoff ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein Material, das mittels eines geschäumten Kunststoffs hergestellt wird. Das aufschäumbare Material kann ein Kunststoff, wie beispielsweise expandierbares Polystyrol PS-E, Polypropylen PP-E oder Polyurethan, sein.
  • Bei dem Schaumstoff des Rollladenkastendämmmittels kann es sich beispielsweise um einen geschlossenzelligen Schaumstoff handeln, bei dem die Wände zwischen einzelnen Zellen geschlossen sind. Ein Rollladenkastendämmmittel, das aus einem derartigen Schaumstoff besteht, weist den Vorteil auf, dass dieses kein Wasser aufnimmt und daher besonders gut in feuchten Umgebungen einsetzbar ist. Alternativ kann der Schaumstoff ein offenzelliger Schaumstoff, bei dem die Zellwände nicht geschlossen sind, oder ein gemischtzelliger Schaumstoff sein, der sowohl geschlossene als auch offene Zellwände aufweist, sein. Rollladenkastendämmmittel, die aus einem derartigen Schaumstoff bestehen, weisen den Vorteil auf, dass diese leicht biegbar sind und somit einfach in den Rollladenkasten eingebaut werden können. Alternativ kann der Schaumstoff ein Integralschaum sein, der sich dadurch auszeichnet, dass dieser eine geschlossene Außenhaut und einen zelligen Kern aufweist, wobei die Dichte nach innen abnimmt. Ein derartiges Rollladenkastendämmmittel ist sowohl wasserabweisend als auch einfach biegbar.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die eingangs genannten Brüche der aus dem Stand der Technik bekannten Rollladenkastendämmmittel durch die Art ihrer Herstellung bedingt sind. Es wurde weiter erkannt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Rollladenkastendämmmittel samt ihren Funktionselementen unter Anwendung von Trennverfahren aus einem fertig geschäumten Roh-Schaumstoffblock herausgeschnitten werden. Das Erzeugen eines Funktionselements, wie insbesondere einer Aussparung zum Ankoppeln an ein weiteres Rollladenkostendämmmittel, mittels eines Trennverfahrens bewirkt jedoch zwangsweise nicht nur eine Schwächung des Materials des Rollladenkastendämmmittels auf Grund der Verringerung der Materialdicke. Die entscheidende Schwächung resultiert vielmehr daraus, dass beim Schneiden nicht zu vermeidende Schwachstellen der Schaumstruktur, insbesondere durch Anschneiden von Zellen und durch Erzeugen von Schneidkerben, entstehen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Rollladenkastendämmmittels und des Verfahrens zum Herstellen des Rollladenkastendämmmittels besteht darin, dass keine derartige Schwächung des Materials des Rollladenkastendämmmittels erfolgt. Insbesondere werden beim Herstellen des Funktionsmittels, wie beispielsweise einer Aussparung, die zum Koppeln mit einem weiteren Rollladenkastenmittel dient, keine Schwachstellen, wie beispielsweise Kerben oder angeschnittene Schaumstoffzellen, im Bereich der Aussparung erzeugt.
  • Somit ist die Gefahr, dass das Rollladenkastendämmmittel im Einsatz an Schwachstellen bricht, vermieden oder zumindest wesentlich verringert. Gleiches gilt für das Risiko, dass sich die Dämmwirkung eines mit erfindungsgemäßen Rollladenkastendämmmitteln ausgerüsteten Rollladenkastens nach einer gewissen Zeit infolge eines Bruchs und/oder eines Lösens der Verbindung zwischen zwei Rollladenkastendämmmitteln verschlechtert.
  • Das Aufschäumen kann durch ein physikalisches Schäumverfahren oder ein chemisches Schäumverfahren oder ein mechanisches Schäumverfahren erfolgen. Beim chemischen Verfahren wird einem Kunststoffgranulat ein Treibmittel zugegeben, wobei sich durch Wärmezufuhr ein flüchtiger Bestandteil des Treibmittels abspaltet, was zum Aufschäumen der Schmelze führt. Beim mechanischen Schäumen wird Luft in das zu schäumende Material eingeführt.
  • Die Herstellung des Rollladenkastendämmmittels kann vorteilhaft diskontinuierlich erfolgen. Dies bedeutet, dass das aufzuschäumende Material mit zeitlicher Unterbrechung in das Formteil eingegeben und anschließend aufgeschäumt wird. Somit wird ein Rollladenkastendämmmittel in einer gewünschten Länge und Breite erhalten, ohne dass weitere Trennverfahren zum Schneiden des Rollladenkastendämmmittels notwendig sind. Insbesondere kann das Rollladenkastendämmmittel zu in Länge und Breite vorgegebenen Ballen zusammengerollt werden. Im Ergebnis ist eine Herstellung eines standardisierten Rollladenkastendämmmittels auf einfache Weise ermöglicht.
  • Bei einer besonderen Ausführung wird das Dämmmittel gemeinsam mit dem wenigstens einem Funktionselement ausschließlich durch das Schäumverfahren hergestellt. Hierbei kann vorteilhaft insbesondere vorgesehen sein, dass keine Nachbearbeitung des Rollladenkastendämmmittels im Anschluss an das Schäumverfahren durch andere Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise Trennverfahren, notwendig ist. Insbesondere können das Dämmmittel und das Funktionselement und/oder das weitere Funktionselement in demselben Schäumprozess gemeinsam hergestellt werden. Dadurch reduziert sich der Aufwand und somit die Kosten zur Herstellung des Dämmmittels, weil weitere Herstellschritte vermieden werden können. Insbesondere kann das Rollladenkastendämmmittel ausschließlich durch das Schäumverfahren hergestellt sein und/oder das Rollladenkastendämmmittel kann frei von Schnittflächen sein.
  • Das Rollladenkastendämmmittel kann ein weiteres Funktionselement aufweisen. Auch das weitere Funktionselement kann durch ein Schäumverfahren hergestellt werden. Das Funktionselement und/oder das weitere Funktionselement und/oder das Dämmmittel können aus demselben Schaumstoff bestehen und/oder in demselben Schäumprozess gemeinsam hergestellt sein. Im Ergebnis ist eine einfache Herstellung des Rollladenkastendämmmittels möglich.
  • Das Funktionselement und/oder das weitere Funktionselement können wenigstens einen Kopplungsabschnitt aufweisen, der die mechanische Ankopplung, insbesondere das Verbinden, mit einem weiteren Rollladenkastendämmmittel, insbesondere mit einem Kopplungsabschnitt des weiteren Rollladenkastendämmmittels, ermöglicht. Die Rollladenkastendämmmittel können formschlüssig miteinander verbunden werden. Durch das Vorsehen des Kopplungsabschnitts ist auf einfache Weise sichergestellt, dass eine, insbesondere lösbare, Kopplung, beispielsweise durch Ineinanderstecken und/oder durch Verrasten, von wenigstens zwei Rollladenkostendämmmitteln, wie beispielsweise einer Bodenplatte und einer Dämmplatte, erfolgen kann.
  • Das Funktionselement und/oder das weitere Funktionselement können einen ersten Kopplungsabschnitt und/oder einen zweiten Kopplungsabschnitt und/oder einen dritten Kopplungsabschnitt aufweisen.
  • Dabei kann wenigstens einer der Kopplungsabschnitte, insbesondere ein erster Kopplungsabschnitt. eine Aussparung im Dämmmittel oder eine Erhebung vom Dämmmittel aufweisen. Die Erhebung kann sich von dem Dämmmittel in Richtung einer Normalen des Dämmmittels erstrecken.
  • Zudem kann wenigstens einer der Kopplungsabschnitte, insbesondere ein zweiter Kopplungsabschnitt, ein sich in Breitenrichtung des Dämmmittels, insbesondere im Querschnitt, verjüngendes Ende des Dämmmittels aufweisen. Insbesondere kann der zweite Kopplungsabschnitt ein kegelförmiges Ende des Dämmmittels aufweisen.
  • Darüber hinaus kann wenigstens einer der Kopplungsabschnitte, insbesondere ein dritter Kopplungsabschnitt, wenigstens zwei Kopplungselemente aufweisen.
  • Der, insbesondere erste und/oder zweite, Kopplungsabschnitt kann sich in Längsrichtung des Dämmmittels, insbesondere im Dämmmittel, erstrecken. Dabei entspricht die Länge des Dämmmittels vorzugsweise dem Innenmaß des zu dämmenden Rollladenkastens entlang der Rollladenwelle oder kann zumindest auf dieses Maß gekürzt werden. Insbesondere durch eine Erstreckung des Kopplungsabschnitts in Längsrichtung und der Kopplung der beiden Rollladenkastendämmmittel miteinander ist eine sichere, vorzugsweise nicht selbsttätig lösbare, Verbindung der zwei Rollladenkastendämmmittel sichergestellt.
  • Der, insbesondere dritte, Kopplungsabschnitt kann an wenigstens einem Rand des Dämmmittels angeordnet sein. Insbesondere kann der Kopplungsabschnitt an einem sich in Breitenrichtung erstreckenden Rand des Dämmmittels angeordnet sein.
  • Die Kopplungsabschnitte können derart ausgebildet sein, dass der an einem Rollladenkastendämmmittel vorgesehene erste Kopplungsabschnitt mit dem an einem weiteren Rollladenkastendämmmittel vorgesehenen zweiten Kopplungsabschnitt, insbesondere lösbar, verbunden werden kann. Eine einfache Verbindung zweier Rollladenkastendämmmittel ist vorzugsweise dann möglich, wenn der erste Kopplungsabschnitt eine Aussparung und der zweite Kopplungsabschnitt das sich in Breitenrichtung verjüngende Ende aufweist. Dabei weist das verjüngende, insbesondere kegelförmige, Ende des Dämmmittels den Vorteil auf, dass das Rollladenkastendämmmittel einfach in die Aussparung des weiteren Rollladenkastendämmmittels eingebracht werden kann, wodurch das Koppeln zweier Rollladenkastendämmmittel vereinfacht wird.
  • Das Vorsehen des dritten Kopplungsabschnitts bietet den Vorteil, dass das Rollladenkastendämmmittel nicht nur über den ersten und/oder zweiten Kopplungsabschnitt mit einem weiteren Rollladenkastendämmmittel verbunden werden kann, sondern ebenfalls über den dritten Kopplungsabschnitt. Insbesondere ist es möglich, dass ein einziges Rollladenkastendämmmittel mit wenigstens zwei, insbesondere drei, weiteren Rollladenkastendämmmitteln mechanisch verbunden werden kann.
  • Die mechanische Verbindung des, insbesondere ersten, Rollladenkastendämmmittels mit wenigstens einem weiteren, insbesondere einem zweiten und/oder dritten, Rollladenkastendämmmittel kann entlang der Längsrichtung des Dämmmittels und/oder entlang der Breitenrichtung des Dämmmittels erfolgen. Somit ist sichergestellt, dass, unabhängig von dem Abmaß des Rollladenkastens, dieser durch ein einziges Rollladenkastendämmmittel oder durch Verbinden mehrerer Rollladenkastendämmmittel auf einfache Weise abgedichtet werden kann.
  • Die beiden Kopplungselemente können räumlich separat voneinander ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Kopplungselemente, insbesondere unmittelbar, nebeneinander angeordnet sein. Dies bedeutet, dass zwischen den beiden Kopplungselementen kein weiteres Bauteil angeordnet ist. Die beiden Kopplungselemente können derart ausgebildet sein, dass diese bei einer Kopplung mit einem anderen Rollladenkastendämmmittel ein selbsttätiges Lösen verhindern. So kann ein Kopplungselement ein selbsttätiges Lösen in Längsrichtung und das andere Kopplungselement ein selbststätiges Lösen entlang einer Normale zu dem Dämmmittel verhindern.
  • Dabei kann das an einem ersten Rand des Dämmmittels angeordnete Kopplungselement form komplementär zu einem weiteren Kopplungselement ausgebildet sein, das an einem zweiten, insbesondere desselben, Dämmmittels angeordnet ist. Die beiden Ränder können bezüglich einer Symmetrieebene, die die Normale auf das Dämmmittel aufweist und/oder sich in Breitenrichtung erstreckt, an unterschiedlichen Seiten des Dämmmittels angeordnet sein. Im Ergebnis ist durch diese Anordnung und/oder Ausbildung der Kopplungselemente sichergestellt, dass ein Rollladenkastendämmmittel mit einem weiteren Rollladenkastendämmmittel verbunden werden kann.
    Ein an dem ersten Rand angeordnetes Kopplungselement kann einen hakenförmigen Abschnitt aufweisen. Zudem kann ein an dem ersten Rand angeordnetes zweites Kopplungselement eine Aufnahme zum Aufnehmen eines an einem anderen Rollladenkastendämmmittel vorgesehenen Fortsatzes aufweisen.
  • Dabei kann ein dem zweiten Rand angeordnetes drittes Kopplungselement einen Steg aufweisen, der beim Koppeln des Rollladenkastendämmmittels mit einem anderen Rollladenkastendämmmittel von dem hakenförmigen Abschnitt des anderen Rollladenkastendämmmittels umgreifbar ist. An dem zweiten Rand kann ein viertes Kopplungselement einen von einer Stirnseite des Dämmmittels in Längsrichtung vorstehenden Fortsatz aufweisen.
  • Im Ergebnis ist ein Rollladenkastendämmmittel bereitgestellt, das Kopplungselemente aufweist, über die eine Kopplung mit wenigstens einem anderen Rollladenkastendämmmittel auf einfache Weise möglich ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung weisen das Funktionselement und/oder das weitere Funktionselement wenigstens eine mehrere äquidistante Striche oder Zahlen aufweisende Markierung auf. Die Markierung kann als eine Längenmaßmarkierung fungieren. Die Striche und/oder die Zahlen der Markierung können als Erhebungen vom Dämmmittel oder als Aussparungen im Dämmmittel ausgebildet sein. Die Markierungen können in Längsrichtung des Dämmmittels und/oder in Breitenrichtung des Dämmmittels beabstandet zueinander angeordnet sein.
  • Die Markierung kann an dem sich in Längsrichtung erstreckenden Bereich und/oder dem sich in Breitenrichtung erstreckenden Bereich des Dämmmittels angeordnet sein. Insbesondere kann die Markierung am Rand des Dämmmittels angeordnet sein. Zudem kann das Funktionselement und/oder das weitere Funktionselement wenigstens eine Ziffer zur Angabe eines bestimmten Maßes oder einer bestimmten Stelle aufweisen. Die Ziffer kann in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Markierung angeordnet sein. Zudem kann die Ziffer eine Erhebung von dem Dämmmittel und/oder eine Aussparung in dem Dämmmittel sein.
  • Das Vorsehen der Markierung ermöglicht es dem Benutzer, die Länge und/oder Breite des Dämmmittels und mögliche Zwischenmaße auf einfache Weise zu erkennen. Dies ist vorteilhaft, wenn das Dämmmittel auf eine bestimmte Länge und/oder Breite zurechtgeschnitten werden muss, damit dieses in einen Rollladenkasten eingebaut werden kann.
  • In einer besonderen Ausführung kann das Funktionselement und/oder das weitere Funktionselement wenigstens ein Führungsmittel aufweisen, das ein Schneidwerkzeug, insbesondere eine Klinge, zum Trennen des Dämmmittels führt. Das Führungsmittel kann eine Aussparungswand im Dämmmittel sein. Das Führen der Klinge bietet den Vorteil, dass das Schneiden des Rollladenkastendämmmittels einfach möglich ist und Fehlschnitte weitgehend vermieden sind.
  • Das Führungsmittel kann vorteilhaft in Längsrichtung des Dämmmittels und/oder in Breitenrichtung des Dämmmittels verlaufen. Alternativ oder zusätzlich kann das Führungsmittel quer zu der Längsrichtung und/oder der Breitenrichtung des Dämmmittels verlaufen. Durch ein derart angeordnetes Führungsmittel wird ein Schneidvorgang parallel zur Längsrichtung, parallel zur Breitenrichtung und/oder quer zu der Längsrichtung und/oder der Breitenrichtung unterstützt. Im Ergebnis kann der Benutzer das Rollladenkastendämmmittel auf die von ihm gewünschte Form auf einfache Weise zurechtschneiden.
  • Das Führungsmittel kann gerade ausgebildet sein, wodurch beim Schneidvorgang ein gerader Schnitt ermöglicht ist. Jedoch sind auch gekrümmte Schneidlinien entlang eines gekrümmten Führungsmittels möglich. Zudem kann das Führungsmittel koaxial zu dem weiteren Funktionselement, wie beispielsweise der Markierung, insbesondere der Striche, verlaufen. Dadurch ist ein Schneidvorgang bei einer bestimmten Länge und/oder Breite auf einfache Weise möglich.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann das Funktionselement wenigstens ein, insbesondere mehrere, Steifigkeitsverringerungsmittel zum Verringern des Biegewiderstands des Dämmmittels aufweisen. Das Vorsehen des Steifigkeitsverringerungsmittels bietet den Vorteil, dass sich das Rollladenkastenmittel leicht biegen lässt, wenn dieses in den Rollladenkasten eingebaut wird und hierbei um einen aufgewickelten Rollladenpanzer herum gebogen werden muss.
  • Das Steifigkeitsverringerungsmittel kann beispielsweise wenigstens eine Ausnehmung im Dämmmittel aufweisen. Die Ausnehmung kann sich im Dämmmittel in Längsrichtung erstrecken. Insbesondere kann sich die Ausnehmung über eine gesamte sich in Längsrichtung erstreckende Seite des Dämmmittels erstrecken. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der das Steifigkeitsverringerungsmittel mehrere zueinander parallele Nuten aufweist. Eine solche Ausführung lässt sich besonders gleichmäßig biegen. Die Steifigkeitsverringerungsmittel, insbesondere Ausnehmungen, können an sich gegenüberliegenden Seiten des Dämmmittels angeordnet sein. Insbesondere können die Ausnehmungen bezüglich einer Mittelebene des Dämmmittels an unterschiedlichen Seiten des Dämmmittels angeordnet sein. Die Mittelebene kann eine Längsachse des Dämmmittels aufweisen und sich in Längsrichtung und Breitenrichtung des Dämmmittels erstrecken.
  • Ein Dämmsystem, das in einem Rollladenkasten angeordnet sein kann, kann zumindest ein Rollladenkastendämmmittel und wenigstens ein, insbesondere zwei, weitere Rollladenkastendämmmittel aufweisen. Das Rollladenkastendämmmittel und das weitere Rollladenkastendämmmittel können mittels eines Funktionselementes, insbesondere wenigstens eines Kopplungsabschnitts, des Rollladenkastendämmmittels und/oder eines Funktionselementes, insbesondere wenigstens eines Kopplungsabschnitts, des weiteren Rollladenkastendämmmittels (3) miteinander koppelbar sein oder miteinander gekoppelt sein.
  • Das Rollladenkastendämmmittel kann in einen Rollladenkasten eingesetzt werden. Ein Rollladenkastendämmmittel kann auf einem Boden des Rollladenkastens aufliegen. Ein weiteres Rollladenkastendämmmittel kann, insbesondere an einem Ende, mit dem Rollladenkostendämmmittel, insbesondere mittels wenigstens eines Funktionselementes des Rollladenkastendämmmittels und/oder eines Funktionselementes des weiteren Rollladenkostendämmmittels, verbunden sein. Insbesondere können die zwei Rollladenkastendämmmittel über den ersten und/oder zweiten Kopplungsabschnitt miteinander verbunden werden. Wenigstens einer der beiden oder beide Rollladenkastendämmmittel kann über den dritten Kopplungsabschnitt mit wenigstens einem, insbesondere zwei, weiteren Rollladenkastendämmmitteln verbunden werden.
  • Das Rollladenkastendämmmittel kann vorteilhaft in einem Schäumverfahren hergestellt sein und aus einem elastischen, verformbaren Schaumstoff hergestellt sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Querschnittsdarstellung eines Rollladenkastens, in den ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollladenkastendämmmittels sowie ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollladenkastendämmmittels eingesetzt ist,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des (in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten) ersten Ausführungsbeispiels eines Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 3
    eine Seitenansicht des (in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten) ersten Ausführungsbeispiels eines Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des (in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten) zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rollladenkostendämmmittels,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 6
    eine vergrößerte Darstellung eines ersten Rands des in Figur 5 gezeigten Rollladenkostendämmmittels,
    Figur 7
    eine vergrößerte Darstellung eines zweiten Rands des in Figur 5 gezeigten Rollladenkostendämmmittels,
    Figur 8
    eine Unteransicht des in Figur 5 gezeigten Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 9
    eine Seitenansicht des in Figur 5 gezeigten Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 10
    eine Vorderansicht des in Figur 5 gezeigten Rollladenkastendämmmittels,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht auf zwei miteinander verbundene Rollladenkostendämmmittel, jedes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Rollladenkasten 1 ist eine Rollladenwelle 10 untergebracht, die an zwei in den Figuren nicht dargestellten Seiten des Rollladenkastens 1 gelagert ist. Ein Rollladenpanzer 11 ist auf der Rollladenwelle 10 aufgewickelt. Ein freies von der Rollladenwelle 10 entferntes Ende des Rollladenpanzers 10 kann über eine in dem Rollladenkasten 1 vorgesehene Öffnung aus diesem austreten. Der Rollladenpanzer wird abhängig von der Drehrichtung der Rollladenwelle 10 von dieser abgewickelt oder auf diese aufgewickelt.
  • Innerhalb des Rollladenkastens 1 sind zudem ein erstes Rollladenkastendämmmittel 2 und ein zweites Rollladenkastendämmmittel 3 angeordnet. Beide Rollladenkastendämmmittel 1, 2 sind ausschließlich mit einem Schäumverfahren hergestellt worden und dienen zur thermischen Dämmung eines Gebäudeinneren gegenüber der Umgebung.
  • Das erste Rollladenkastendämmmittel 2 liegt auf einem Kastenboden 12 des Rollladenkastens 1 auf und ist mit dem zweiten Rollladenkastendämmmittel 3 lösbar verbunden. Das zweite Rollladenkastendämmmittel 3 umschließt teilweise den Rollladenpanzer 11 und weist einen gekrümmten Verlauf auf. Zudem ist das zweite Rollladenkastendämmmittel 3 an einem Ende mit dem ersten Rollladenkastendämmmittel 2 verbunden. Das zweite Rollladenkastendämmmittel 3 stützt sich an dem von dem ersten Rollladenkastendämmmittel 2 abgewandten Ende an einer Rollladenkastenwand 13 ab.
  • Der Aufbau des ersten Rollladenkastendämmmittels 2 wird anhand der Figuren 2 und 3 erläutert, wobei Figur 2 eine perspektivische Darstellung und Figur 3 eine Seitenansicht des ersten Rollladenkostendämmmittels zeigt.
  • Das erste Rollladenkastendämmmittel 2 weist ein Dämmmittel 20 und mehrere Funktionselemente 4, 5, 6 auf, die an dem Dämmmittel 20 angebracht sind. Das Dämmmittel 20 weist einen ersten Dämmabschnitt 200 und einen zweiten Dämmabschnitt 201 auf, die miteinander, insbesondere unlösbar, verbunden sind oder die gemeinsam einstückig hergestellt sind. Der zweite Dämmabschnitt 201 steht vom ersten Dämmabschnitt 200 hervor. Dabei erstreckt sich der zweite Dämmabschnitt 201 von dem ersten Dämmabschnitt 200 in Richtung einer Normalen N von dem ersten Dämmabschnitt 200.
  • In dem zweiten Dämmabschnitt 201 ist ein erstes Funktionselement 4 vorhanden. Das erste Funktionselement 4 weist einen ersten Kopplungsabschnitt zum lösbaren Koppeln des ersten Rollladenkastendämmmittels mit dem zweiten Kopplungsabschnitt des zweiten Rollladenkastendämmmittels 3 auf. Der erste Kopplungsabschnitt ist eine Aussparung, die sich in Längsrichtung L des Dämmmittels 20 erstreckt.
  • Das erste Rollladenkastendämmmittel 2 weist im zweiten Dämmabschnitt 201 zudem ein zweites Funktionselement 5 auf. Das zweite Funktionselement 5 weist mehrere Markierungen 50 auf, die in Längsrichtung L des Dämmmittels 20 zueinander beabstandet angeordnete Striche aufweisen. Das zweite Funktionselement weist außerdem Ziffern 51 auf, die zu der Markierung 50, insbesondere den Strichen, benachbart angeordnet sind und die die jeweiligen Länge der markierten Abschnitte des Dämmmittels 20 anzeigen. Zudem weist das zweite Funktionselement weitere Markierungen 52 auf, die in Breitenrichtung B beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Darüber hinaus weist das erste Rollladenkastendämmmittel 2 im ersten Dämmabschnitt 200 ein drittes Funktionselement 6 in Form von Führungsmitteln auf. Das dritte Funktionselement 6 entspricht einer Vielzahl von Aussparungen 60 die sich in Längsrichtung L im Dämmmittel 20 erstrecken. Zudem entspricht das dritte Funktionselement 6 einer Vielzahl von Aussparungen 61, die sich in Breitenrichtung B im Dämmmittel 20 erstrecken. Die Aussparungen 60, 61, insbesondere Mittelachsen der Aussparungen, des dritten Funktionselement 6 können koaxial zu den strichartigen Markierungen 50, 52, insbesondere den Mittelachsen der strichartigen Markierungen, verlaufen. Das dritte Funktionselement 6, insbesondere eine die Aussparung 60, 61 definierende Aussparungswand, dient als Führung für ein Schneidwerkzeug zum Schneiden des Dämmmittels 20. Außerdem gibt es weitere Führungsmittel, die in 45-Grad-Richtung zur Längsrichtung L angeordnet sind.
  • Das in der Figur 4 gezeigte zweite Rollladenkastendämmmittel 3 unterscheidet sich von dem ersten Rollladenkastendämmmittel 2 unter anderem in der Ausbildung des ersten Funktionsmittels, das einen Kopplungsabschnitt aufweist. In dem zweiten Rollladenkastendämmmittel 3 weist das erste Funktionsmittel 4 anstelle des ersten Kopplungsabschnitts einen zweiten Kopplungsabschnitt auf, der entgegen dem ersten Kopplungsabschnitt des ersten Rollladenkastendämmmittels 2 nicht eine Aussparung aufweist, sondern ein kegelförmiges Ende 30 des Dämmmittels 20. Das kegelförmige Ende erstreckt sich in Längsrichtung L des Dämmmittels 20 und verjüngt sich in Breitenrichtung B. Zum Koppeln des ersten Rollladenkastendämmmittels 2 mit dem zweiten Rollladenkastendämmmittel 3 greift das kegelförmige Ende 30 in die Aussparung des ersten Rollladenkastendämmmittels 2 ein.
  • Zudem weist das zweite Rollladenkastendämmmittel 3 weitere Funktionselemente auf, die zur Verringerung der Steifigkeit des Rollladenkastendämmmittels dienen. Die Funktionselemente weisen eine Vielzahl von Ausnehmungen 31 auf, die in Breitenrichtung B des Dämmmittels 20 voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Ausnehmungen 31 sind an beiden sich gegenüberliegenden Seiten des Dämmmittels 20 angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung L des Dämmmittels 20. Die Ausnehmungen 31 vereinfachen das Biegen des zweiten Rollladenkastendämmmittels 3 beim Einbau in den Rollladenkasten 1.
  • Die Figuren 5 bis 10 zeigen ein drittes Rollladenkastendämmmittel 2a. Das dritte Rollladenkastendämmmittel 2a unterscheidet sich von dem in Figur 2 dargestellten ersten Rollladenkastendämmmittel 2 darin, dass das erste Funktionselement 4 zusätzlich zum ersten Kopplungsabschnitt einen dritten Kopplungsabschnitt aufweist.
  • Der dritte Kopplungsabschnitt ist in einem sich in Breitenrichtung B erstreckenden Bereich des Dämmmittels 20 angeordnet. Insbesondere ist der dritte Kopplungsabschnitt an beiden Rändern R1, R2 des Dämmmittels 20 angeordnet, die sich jeweils in Breitenrichtung B erstrecken. Dabei weist der dritte Kopplungsabschnitt pro Rand jeweils zwei Kopplungselemente 70, 71, 72, 74 auf.
  • Ein erster Rand R1 ist in Figur 6 vergrößert dargestellt. Der dritte Kopplungsabschnitt weist ein erstes Kopplungselement in Form eines hakenförmigen Abschnitts 70 auf, der an dem ersten Rand R1 angeordnet ist. Der hakenförmige Abschnitt 70 weist eine Aussparung 73 auf, die sich in Breitenrichtung B erstreckt. Zudem weist der dritte Kopplungsabschnitt ein zweites Kopplungselement in Form einer Aufnahme 74 auf, die in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist. Die Aufnahme 74 erstreckt sich in Längsrichtung L und dient zum Aufnehmen eines Fortsatzes 72 eines weiteren Rollladenkastendämmmittels. Der hakenförmige Abschnitt 70 und die Aufnahme 74 sind nebeneinander angeordnet.
  • Der zweite Rand R2 ist in Figur 7 vergrößert dargestellt. Der dritte Kopplungsabschnitt weist ein drittes Kopplungselement in Form eines Stegs 71 auf. Der Steg 71 wird bei Kopplung zweier Rollladenkostendämmmittel 2a vom hakenförmigen Abschnitt 70 umgriffen, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Der Steg 71 ist derart dimensioniert, dass er in die Aussparung 74 des hakenförmigen Abschnitts 70 eindringt. Somit wird durch den Steg 71 und den hakenförmigen Abschnitt 70 ein selbsttätiges Lösen in Längsrichtung L verhindern.
  • Der dritte Kopplungsabschnitt weist am zweiten Rand R2 zudem einen Fortsatz 72 auf, der sich von einer Stirnseite S des Dämmmittels in Längsrichtung L erstreckt. Der Fortsatz 72 ist derart ausgebildet, dass er bei einer Kopplung zweier Rollladenkastendämmmittel in die Aufnahme 74 des anderen Rollladenkastendämmmittels eindringen kann. Der Fortsatz 72 und die Aufnahme 74 verhindern, dass sich die beiden Rollladenkastendämmmittel selbsttätig in einer Richtung entlang der in Figur 9 gezeigten Normale N bewegen können.
  • Figur 11 zeigt den zusammengebauten Zustand von zwei in den Figuren 5 bis 10 gezeigten dritten Rollladenkastendämmmittel 2a gemäß der zweiten Ausführung. Im gekoppelten Zustand umgreift der hakenförmige Abschnitt 70 des einen Rollladenkastendämmmittels den Steg 71 des anderen Rollladenkastendämmmittels. Dabei ist auch der Fortsatz 72 in die Aufnahme 74 eingedrungen. Natürlich besteht noch die Möglichkeit, dass ein in Figur 4 gezeigtes zweites Rollladenkastendämmmittel 3 durch Einschieben des kegelförmigen Endes 30 in die sich in Längsrichtung L erstreckende Aussparung mit einem oder beiden Rollladenkastendämmmitteln 2a mechanisch gekoppelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollladenkosten
    2
    erstes Rollladenkostendämmmittel
    3
    zweites Rollladenkastendämmmittel
    4
    erstes Funktionselement
    5
    zweites Funktionselement
    6
    drittes Funktionselement
    10
    Rollladenwelle
    11
    Rollladenpanzer
    12
    Kastenboden
    13
    Rollladenkastenwand
    20
    Dämmmittel
    30
    kegelförmiges Ende
    31
    Ausnehmung
    50
    Markierung an sich in Längsrichtung erstreckender Seite
    51
    Ziffer
    52
    Markierung an sich in Breitenrichtung erstreckender Seite
    60
    Aussparrungen parallel zur Längsrichtung verlaufend
    61
    Aussparrungen parallel zur Breitenrichtung verlaufend
    70
    hakenförmige Abschnitt
    71
    Steg
    72
    Fortsatz
    73
    Aussparung
    74
    Aufnahme
    200
    erster Dämmabschnitt
    201
    zweiter Dämmabschnitt
    L
    Längsrichtung
    B
    Breitenrichtung
    N
    Normale
    R1
    erster Rand
    R2
    zweiter Rand
    S
    Stirnseite

Claims (15)

  1. Rollladenkastendämmmittel (2), das dazu ausgebildet und bestimmt ist, in einen Rollladenkasten eingesetzt zu werden, mit einem Dämmmittel (20), das aus einem Schaumstoff besteht und wenigstens ein Funktionselement (4, 5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4, 5, 6) ausschließlich durch ein Schäumverfahren hergestellt ist.
  2. Rollladenkastendämmmittel (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmittel (20) ein weiteres Funktionselement (4, 5, 6) oder ein durch ein Schäumverfahren hergestelltes weiteres Funktionselement (4, 5, 6) aufweist.
  3. Rollladenkastendämmmittel (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4, 5, 6) und/oder das weitere Funktionselement (4, 5, 6) wenigstens einen Kopplungsabschnitt aufweisen, der mit einem weiteren Rollladenkastendämmmittel (2) oder wenigstens einem Kopplungsabschnitt des weiteren Rollladenkastendämmmittels (2) koppelbar ist.
  4. Rollladenkastendämmmittel (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4, 5, 6) und/oder das weitere Funktionselement wenigstens einen Kopplungsabschnitt, insbesondere einen ersten Kopplungsabschnitt und/oder einen zweiten Kopplungsabschnitt und/oder einen dritten Kopplungsabschnitt, aufweist, wobei der wenigstens eine Kopplungsabschnitt
    a. eine Aussparung im Dämmmittel (20) oder eine Erhebung vom Dämmmittel (20) aufweist und/oder
    b. ein sich in Breitenrichtung (B) im Querschnitt, verjüngendes oder kegelförmiges Ende (30) des Dämmmittels (20) aufweist und/oder
    c. sich in Längsrichtung (L) des Dämmmittels (20) erstreckt und/oder
    d. an wenigstens einem Rand (R1, R2) des Dämmmittels (20) oder an einem sich in Breitenrichtung (B) erstreckenden Rand (R1, R2) des Dämmmittels, angeordnet ist.
  5. Rollladenkastendämmmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4, 5, 6) und/oder das weitere Funktionselement (4, 5, 6) wenigstens einen Kopplungsabschnitt, insbesondere einen ersten Kopplungsabschnitt und/oder einen zweiten Kopplungsabschnitt und/oder einen dritten Kopplungsabschnitt, aufweisen, wobei der wenigstens eine Kopplungsabschnitt
    a. wenigstens zwei Kopplungselemente aufweist und/oder wobei
    b. wenigstens zwei Kopplungselemente aufweist, wobei die wenigstens zwei Kopplungselemente räumlich separat voneinander ausgebildet oder, insbesondere unmittelbar, nebeneinander angeordnet sind und/oder wobei
    c. wenigstens zwei Kopplungselemente aufweist, wobei das an einem ersten Rand (R1) angeordnete Kopplungselement formkomplementär zu einem weiteren Kopplungselement ausgebildet ist, das an einem zweiten Rand (R2) angeordnet ist.
  6. Rollladenkastendämmmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    a. dass ein an einem ersten Rand (R1) des Dämmmittels angeordnetes erstes Kopplungselement einen hakenförmigen Abschnitt (70) aufweist und/oder
    b. dass ein an dem ersten Rand (R1) des Dämmmittels angeordnetes zweites Kopplungselement eine Aufnahme (74) zum Aufnehmen eines an einem weiteren Rollladenkastendämmmittel vorgesehenen Fortsatzes (72) aufweist und/oder
    c. dass ein an dem zweiten Rand (R2) des Dämmmittels angeordnetes drittes Kopplungselement einen Steg (71) aufweist, der beim Koppeln des Rollladenkastendämmmittels (2) mit einem weiteren Rollladenkastendämmmittel von dem hakenförmigen Abschnitt (70) des anderen Rollladenkastendämmmittels umgreifbar ist und/oder
    d. dass ein an dem zweiten Rand (R2) des Dämmmittels angeordnetes viertes Kopplungselement einen von einer Stirnseite (S) des Dämmmittels (20) in Längsrichtung (L) vorstehenden Fortsatz (72) aufweist.
  7. Rollladenkastendämmmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Funktionselement (4, 5, 6) und/oder das weitere Funktionselement (4, 5, 6) eine mehrere äquidistante Striche und/oder Zahlen aufweisende Markierung (50, 52) aufweist, und/oder dass
    b. das Funktionselement (4, 5, 6) und/oder das weitere Funktionselement (4, 5, 6) eine mehrere äquidistante Striche und/oder Zahlen aufweisende Markierung (50, 52) aufweist, wobei die Striche und/oder die Zahlen durch Erhebungen vom Dämmmittel (20) oder durch Aussparungen im Dämmmittel (20) realisiert sind, und/oder dass
    c. das Funktionselement (4, 5, 6) und/oder das weitere Funktionselement (4, 5, 6) eine mehrere äquidistante Striche und/oder Zahlen aufweisende Markierung (50, 52) aufweist, wobei die Markierungen (50, 52) in Längsrichtung (L) des Dämmmittels (20) und/oder in Breitenrichtung (B) des Dämmmittels (20) beabstandet zueinander angeordnet ist.
  8. Rollladenkastendämmmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Funktionselement (4, 5, 6) und/oder das weitere Funktionselement (4, 5, 6) wenigstens ein Führungsmittel aufweist, das ein Schneidwerkzeug zum Trennen des Dämmmittels (20) führt und/oder das Führungsmittel eine Aussparungswand im Dämmmittel (20) aufweist, und/oder dass
    b. das Funktionselement (4, 5, 6) wenigstens ein oder mehrere Steifigkeitsverringerungsmittel zum Verringern des Biegewiderstands des Dämmmittels (20) aufweist.
  9. Rollladenkastendämmmittel (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Steifigkeitsverringerungsmittel wenigstens eine Ausnehmung (31) im Dämmmittel (20) aufweist und/oder dass
    b. das Steifigkeitsverringerungsmittel mehrere zueinander parallele Ausnehmungen (31), insbesondere Nuten, aufweist, und/oder dass
    c. Steifigkeitsverringerungsmittel an sich gegenüberliegenden Seiten des Dämmmittels (20) angeordnet sind und/oder dass
    d. Steifigkeitsverringerungsmittel in Breitenrichtung (B) des Dämmmittels (20) benachbart zueinander angeordnet sind und/oder dass
    e. sich das Steifigkeitsverringerungsmittel in Längsrichtung (L) des Dämmmittels (20) erstreckt.
  10. Rollladenkastendämmmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Dämmmittel (20) gemeinsam mit dem Funktionselement (4, 5, 6) und/oder dem weiteren Funktionselement (4, 5, 6 ausschließlich durch das Schäumverfahren hergestellt ist, oder dass
    b. das Dämmmittel (20) gemeinsam mit dem Funktionselement (4, 5, 6) und/oder dem weiteren Funktionselement (4, 5, 6) einstückig ausschließlich durch das Schäumverfahren hergestellt ist.
  11. Rollladenkastendämmmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollladenkastendämmmittel (2) ausschließlich durch das Schäumverfahren hergestellt ist und/oder dass das Rollladenkastendämmmittel (2) frei von Schnittflächen ist.
  12. Rollladenkastensystem, das einen Rollladenkasten und wenigstens ein in den Rollladenkasten, insbesondere passgenau, einsetzbares oder eingesetztes Rollladenkastendämmmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  13. Dämmsystem zur Anordnung in einem Rollladenkasten zumindest aufweisend ein Rollladenkastendämmmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und wenigstens ein, insbesondere zwei oder drei, weitere Rollladenkastendämmmittel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die
    a. mittels eines Funktionselementes (4, 5, 6), insbesondere mittels wenigstens eines Kopplungsabschnitts eines Funktionselementes (4, 5, 6), des Rollladenkastendämmmittels (2) und/oder
    b. mittels eines Funktionselementes (4, 5, 6), insbesondere mittels wenigstens eines Kopplungsabschnitts eines Funktionselementes (4, 5, 6), des weiteren Rollladenkastendämmmittels (3) miteinander koppelbar sind.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Rollladenkastendämmmittels (2), insbesondere eines Rollladenkastendämmmittels (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das folgende Schritte aufweist:
    a. Einbringen eines aufschäumbaren Materials in ein Formteil, das zu einem herzustellenden Dämmmittel (20) des herzustellenden Rollladenkastendämmmittels (2) gegengeformt ist und wenigstens ein Gegenfunktionselement aufweist, das zum Herstellen von wenigstens einem Funktionselement (4, 5, 6) an dem Dämmmittel (20) dient,
    b. Aufschäumen des in das Formteil eingeführten Materials und
    c. Entnehmen des Rollladenkastendämmmittels (2) aus dem Formteil.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass das Rollladenkastendämmmittel (2) diskontinuierlich hergestellt wird.
EP15192503.9A 2014-11-10 2015-11-02 Rollladenkastendämmmittel und verfahren zum herstellen eines rollladenkastendämmmittels Active EP3018281B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116336.2A DE102014116336A1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Rolladenkastendämmmittel und Verfahren zum Herstellen eines Rolladenkastendämmmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018281A1 true EP3018281A1 (de) 2016-05-11
EP3018281B1 EP3018281B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=54541952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192503.9A Active EP3018281B1 (de) 2014-11-10 2015-11-02 Rollladenkastendämmmittel und verfahren zum herstellen eines rollladenkastendämmmittels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3018281B1 (de)
DE (1) DE102014116336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000008488A1 (it) * 2020-04-21 2021-10-21 F G Falsone Giuseppe Sistema modulare per la coibentazione di un vano per avvolgibili, metodo di montaggio e smontaggio e relativo kit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056581A1 (de) * 2004-11-23 2005-04-21 Beck & Heun Gmbh Verfahren zur Wärmedämmung von Hohlräumen sowie wärmedämmendes Element hierfür
DE202008015386U1 (de) * 2008-11-19 2009-02-19 Wetzstein, Konrad Wärmedämmendes Element zur Wärmedämmung eines Hohlraumes
DE202011108238U1 (de) * 2011-11-24 2012-01-16 Selit Dämmtechnik GmbH Rollladenkasten-Dämmsystem
DE202014100607U1 (de) * 2014-02-12 2014-03-13 Konrad Wetzstein Rollladenkasten-Dämmsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844014A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-10 Hocoplast Gmbh & Co Kg Profilelement fuer rolladenkaesten
DE3837530A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von hartem schaumstoff aus acryl- und methacrylpolymerisaten
AT1559U1 (de) * 1996-05-06 1997-07-25 Leitl Lecasturz Ges M B H Rolladenkasten
DE202010011055U1 (de) * 2010-08-04 2010-12-30 Selit Dämmtechnik GmbH Rolladenkasten-Dämmsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056581A1 (de) * 2004-11-23 2005-04-21 Beck & Heun Gmbh Verfahren zur Wärmedämmung von Hohlräumen sowie wärmedämmendes Element hierfür
DE202008015386U1 (de) * 2008-11-19 2009-02-19 Wetzstein, Konrad Wärmedämmendes Element zur Wärmedämmung eines Hohlraumes
DE202011108238U1 (de) * 2011-11-24 2012-01-16 Selit Dämmtechnik GmbH Rollladenkasten-Dämmsystem
DE202014100607U1 (de) * 2014-02-12 2014-03-13 Konrad Wetzstein Rollladenkasten-Dämmsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000008488A1 (it) * 2020-04-21 2021-10-21 F G Falsone Giuseppe Sistema modulare per la coibentazione di un vano per avvolgibili, metodo di montaggio e smontaggio e relativo kit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116336A1 (de) 2016-05-12
EP3018281B1 (de) 2023-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632048A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren, sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil.
DE102015114647B3 (de) Insektenschutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
CH446155A (de) Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
DE202019106087U1 (de) Matte sowie aus der Matte gebildete Wuchshilfe und/oder Schutz für Pflanzen in Form einer Hülle
EP2770096B1 (de) Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP3815514A1 (de) Matte sowie aus der matte gebildete wuchshilfe und/oder schutz für pflanzen in form einer hülle
EP3018281B1 (de) Rollladenkastendämmmittel und verfahren zum herstellen eines rollladenkastendämmmittels
DE102012015270B4 (de) Hohlkammerprofilanordnung mit einer Wärmedämmeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerprofilanordnung
EP2022909B1 (de) Seilschlaufenkasten
EP1180574A2 (de) Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
DE19548440A1 (de) Wandelement
DE2721367A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil
DE2010441A1 (en) Synthetic plates or rods mfe for contruc-tion members
EP3588711B1 (de) Montagehilfe für eine unterputzdose, verfahren zum montieren und anordnung
DE4007165A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal, geraeteeinbaukanal o. dgl.
DE60208113T2 (de) Haube eines Bewehrungsanschlusskastens
DE102019114847B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Abschnitts eines Kabels
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
DE102017223068A1 (de) Montageklotz
EP2369118B1 (de) Rollladenkasten sowie Isolationsteil für einen Rollladenkasten
EP2816688B1 (de) Schalkörper für Böden und Herstellungsverfahren für einen solchen Boden
EP0505754A2 (de) Bügelloser, stabförmiger Lockenwickler sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2273020A1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016280

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016280

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20231204