EP3013441A1 - Trainingsgerät zur förderung des reaktionsvermögens, der reflexe, der schnelligkeit und weiterer verwandter sportbezogener physischer und kognitiver fähigkeiten einer trainierenden person - Google Patents

Trainingsgerät zur förderung des reaktionsvermögens, der reflexe, der schnelligkeit und weiterer verwandter sportbezogener physischer und kognitiver fähigkeiten einer trainierenden person

Info

Publication number
EP3013441A1
EP3013441A1 EP14771764.9A EP14771764A EP3013441A1 EP 3013441 A1 EP3013441 A1 EP 3013441A1 EP 14771764 A EP14771764 A EP 14771764A EP 3013441 A1 EP3013441 A1 EP 3013441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training device
promoting
cords
training
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14771764.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3013441B1 (de
Inventor
Besil ÖZKAYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3013441A1 publication Critical patent/EP3013441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3013441B1 publication Critical patent/EP3013441B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/10Games with thread-suspended or swingably-mounted bodies, e.g. balls, pointed bodies shaped as birds, animals, or the like, for aiming at and hitting targets ; Games using tethered bodies, e.g. balls, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/20Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags
    • A63B69/24Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags mounted on, or suspended from, a movable support
    • A63B69/244Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags mounted on, or suspended from, a movable support suspended from a movable support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B2022/0092Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements for training agility or co-ordination of movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1681Supports for anchoring force-resisters for anchoring between horizontal surfaces, e.g. the floor and the ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/10Combat sports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/10Combat sports
    • A63B2244/102Boxing

Definitions

  • Training apparatus for promoting responsiveness, reflexes, speed and other related sports-related physical and cognitive abilities of a exercising person
  • the present invention relates to a chaotic exercise apparatus for training and developing abilities and capabilities such as responsiveness, reflexes, speed, impact combinations, eye-hand precision and eye-foot coordination, peripheral vision (use of the peripheral visual field), enhancement of visual sensibility , Sense of balance, ability to coordinate, fine motor skills, accuracy, stamina, strength, tactility, concentration, vigilance, spontaneity, training complex movements, etc., the forceful for some time and constantly changing, irregular, fast, unpredictable and chaotic movements of training elements which the trainee can react in different ways.
  • abilities and capabilities such as responsiveness, reflexes, speed, impact combinations, eye-hand precision and eye-foot coordination, peripheral vision (use of the peripheral visual field), enhancement of visual sensibility , Sense of balance, ability to coordinate, fine motor skills, accuracy, stamina, strength, tactility, concentration, vigilance, spontaneity, training complex movements, etc., the forceful for some time and constantly changing, irregular, fast, unpredictable and chaotic movements of training elements which the trainee can react in different ways.
  • reaction targets e.g., balls
  • the present invention creates motions of reaction targets (e.g., balls) that are unpredictable to the exerciser, and by which the trainer is required to develop complex training without a training partner. and be able to complete further skills below.
  • reaction targets in impact or reaction height and at least one other object (counterweight) for generating a counterforce to move the reaction targets, eg, another ball below or above (or both) the reaction target attached to the same rubber cord.
  • the elastic cord of this single element is, for example, attached to a weight.
  • the position of the ground weight can be changed individually and according to the training requirements.
  • the length and thus the tension of the cords can be adjusted, for example, by wrapping around a web located at the weight.
  • the single cord is attached to a support member, for example in the form of a triangle to which a plurality of such individual elements are attached and also each cause a countermovement, which deflects the movement of the reaction targets in addition to the counterweight attached.
  • the support element hangs by means of suspension, for example, on the ceiling and is free to move on all sides. All the individual elements and the carrier element are connected to each other and are under tension. The support element occasionally turns to a reaction target until force is applied to some extent on its own axis and generates additional movement and energy on the system in the abrupt and fast turning back.
  • the individual elements may be removed from the overall unit to train on alone, or additional elements may be added depending on training needs.
  • Every force effect on a reaction target has an immediate effect on all other reaction targets and counterweights of all individual elements as well as on the carrier element, ie on the entire system that is set in motion. For this purpose, even small amounts of power are sufficient.
  • the trainee hits or hits the reaction target in some other way, which immediately causes the counterweight (or counterweights) on the same cord to move. This countermovement of the lower ball or weight above the reaction target affects the movement of the reaction target and deflects it permanently.
  • the distracting, countermoving elements are thus, on the one hand, the counterweight or counterweights on the single cord and the other individual elements with their own irregular movement, which mutually reinforces the irregular movement of each reaction target of the system or gains additional aspects ,
  • the individual relevant objects of the invention are thus coupled together in a pulse-coupled manner.
  • the field of application are all sports in which the development of the above properties are important, but it can also generally be used as an everyday or fun exercise device, since there is no risk of injury, since there is little resistance to training, unlike other devices.
  • the invention can also be used for visual training for medical purposes, for example to regulate eye malfunctions or to improve the performance of the eyes.
  • Fractions of seconds must be reacted, for example in the form of punches, kicks or evasive maneuvers.
  • the movement of the elements must alternately different movements such. Include hopping, looping, circling, zigzagging, etc.
  • this chaotic, irregular behavior of the training elements must also be unfolded for a certain duration without any further additional external force.
  • the generation of the chaotic behavior of the training elements must be in the system, ie in the training device itself, after external power has been supplied, and not be determinable by the exercising person. In this way, the exerciser can not foresee in advance which movement he must react to next and where the object to be hit is in the next moment.
  • the present invention fulfills all of these requirements and thus has a serious advantage over previous training devices.
  • prior training devices can not generate movement of the elements to be responded to in an irregular and chaotic manner.
  • the movement of previous training devices is comparatively calculable, linear and predictable.
  • Previous training devices thus do not constitute an intrinsic system that is capable of generating chaotic movements of training elements, ie reaction targets, autonomously and permanently after the action of force from outside.
  • the trainee thus determines the movement of the training elements in previous exercise machines and must keep them permanently by the force of life.
  • the practice of all types of punches or combinations of punches in conventional exercise equipment is not possible, but limited to certain strokes, while the present invention allows to carry out all strokes continuously and at any time during training and even such strokes or movements as they in conventional training on equipment are not feasible and how they would require, for example, a real situation in boxing.
  • the fine motor skills and the complexity of motion sequences can not be trained.
  • Speedball for example, can train the speed and power of the arms, but the sequence of movements is automated and not a real reaction to an item that you do not know how to behave the next moment.
  • the trainee is not required in his creativity regarding the punch combinations and can only perform certain movements due to the movement of the impact object and its bulkiness.
  • the exerciser is always limited to a single beat or reaction target whose movement comes to a standstill after a short time and which makes fluid, dynamic training impossible, and thus does not use its peripheral field of vision, nor can it be Training reaction and reflexivity to several unpredictable objects or situations. All these disadvantages ultimately have an effect on the motivation of the exerciser, who, in contrast to the present invention, does not have the opportunity to increase or to vary his training in conventional exercise machines.
  • all conventional training devices are deterministic, linear, open systems with regard to the movement of their training elements, which constantly have to be moved from the outside and in which the cause, ie force, of the effect, ie the movement of the training elements, corresponds deterministically, so that none iiregular movement is present.
  • the present invention serves to overcome the described prior art defect and thus the serious gap in the prior art training devices for the training of various sports, in which it relates to the development o.g. Ability goes, but also for everyday or medical use, close.
  • the present invention is based on the problem, for the training abilities above, the movement of training elements, ie reaction goals, to which the trainee is to react, to be unpredictable, irregular, chaotic, fast, continuous etc., ie to create a situation that is complex in terms of the movements of the components and the associated demands on the trainees, so that the abovementioned and below further developed capabilities can be developed in an optimal way.
  • This problem is going through the features of the present invention already mentioned and discussed in more detail below.
  • the present invention makes possible an effective, authentic, "three-dimensional" training of the abovementioned properties oriented to the reality of an opponent (eg for the boxer or martial artist) for the first time without a training partner, thanks to the complexity and unpredictability and the chaotic, ongoing Behavior of the movements of the target or reaction objects on the one hand and on the other hand by the presence of several individual elements that occupy the space similar to an opponent.
  • the trainee beats (or otherwise uses force) in the present invention against reaction targets (eg balls) and This triggers a complex, chaotic and completely unpredictable movement of several training elements to which he then has to react in the form of blows, evasive maneuvers, etc.
  • each reaction target (as well as each counterweight) of a single element reacts differently than the others at the same time.
  • each reaction target (as well as each counterweight) of a single element reacts differently than the others at the same time.
  • three individual elements means that after a hit against a ball all other balls of the construction immediately get into an irregular movement.
  • the whole system is in motion, but unlike all other exercise equipment, each of its parts in a different way.
  • the trainee must locate the fast-moving reaction targets and decide which he wants to hit and how to do so, or he must try to avoid the moving training elements, etc.
  • he responds, on the one hand, to his reflexes spontaneously and which leads to an increase in performance in this field; At the same time, he also acts consciously by taking strategic action and deciding which ball he wants to hit and which maneuver is most appropriate for meeting without being hit by the other moving reaction targets himself.
  • This simultaneous activation of reflexivity, conscious decision (strategy) and other faculties with respect to a previously completely unknown situation is an important element in the training of the present invention, since only in this way eg reflexes and reactivity and other properties can be trained.
  • the present invention provides a training device with all the beats and combinations, for example. In boxing and kicks in other sports are possible in a continuous manner.
  • each ball (reaction target and counterweight) of each individual element After each impact (or other force), each ball (reaction target and counterweight) of each individual element is placed in a movement that is constantly changing and unpredictable. That is, the reaction target (and therefore the entire system) already swings not only forward and backward after the first beat, but alternately and independently e.g. makes a loop movement, the next moment jumps to the side or up and down, then again in all directions circling or zigzagging completes etc.
  • the trainee can really u.a. are called reactants, which he is not in conventional devices, since he must determine the movement itself and keep alive and the training is more or less limited to and exhausted.
  • the exerciser of the present invention the o.g. Developing properties optimally.
  • a training device which is a partially closed system, which after external force independently irregular, chaotic, so unpredictable or unpredictable movements of training elements to which the exerciser reacts, can produce relatively long lasting.
  • the invention thus fulfills as the only training device the requirements of a true irregular and chaotic movement.
  • the invention is designed such that there is a high sensitivity to changes in the initial conditions, thereby exacerbating the chaotic behavior of the training elements, which means that after each hit (initial condition) the entire system reacts differently each time - yaws and every smallest change (eg tension and angle of the holding cords, type, intensity of impact, etc.) leads to other effects (type and sequence of movements, duration, speed, etc.).
  • the exerciser can therefore not get used to a certain situation as with conventional training devices, but must react spontaneously and quickly each time, with different assets of the exerciser being used simultaneously.
  • reaction targets in the form of small balls and counterweights, which also consist of small balls whose size, weight and texture correspond to the reaction targets equipped.
  • reaction targets and counterweights vary in size, material, and weight.
  • the individual elements are, for example, on a support element, which by means of suspension, e.g. attached to the ceiling and free to move, attached.
  • the individual elements are easy to remove from the support element and can also be used individually for "irregular" training, as they can, if they have one or more counterweights, can produce an irregular and chaotic movement, but the complexity of the overall system
  • the chaotic and unpredictable effect has additional dimension and aspects, for example, the radius of the movements of the reaction targets is larger due to the rotation of the support member and the sequence of different movements is more frequent and abrupt
  • further training objectives such as the use of the peripheral visual field, coordination of legs and upper body, tactics, etc., are combined in three in the overall unit dimensional, ie the actual combat or sparring situation (in boxing, for example) similar way, allows, as the trainee a plurality of moving reaction elements faces and at the same time can practice attack and defense, whether with his own body or with a training object (for example fencing or kendo etc.).
  • the reaction target and the counterweight are constantly influencing each other and also without permanent external force, so that their movement lasts a long time.
  • Changing the height of the lower ball or weight (or upper) will affect the movement (e.g., range of motion, etc.) of the upper ball.
  • a change in the angle of the elastic cord to the solder achieved by changing the position of the ground weight, affects the movement.
  • the training device In order to achieve the highest possible degree of irregularity, the training device must be set so that a high sensitivity to the initial conditions, ie the force of the exerciser is present. This is in addition to the design, e.g.
  • the support element which thanks to the suspension with elastic cords is freely movable to all sides, ie also moves up and down, in turn exerts force on the individual elements after the action of force on a reaction target and the own movement generated thereby, and additionally influences their movement .
  • the individual elements come into motion, they thus already have an irregular movement, which in turn constantly affects the movement of the carrier element and thus of all the other individual elements, which themselves are irregular.
  • all the individual elements as well as the support element have an irregular movement, which mutually influence and reinforce, as soon as in any way force is exerted on the system. Additional movements of the balls, for example. Up and down, thereby u.a. possible.
  • the tension of the rubber cords as well as the distances of the balls to each other and the support element affect the nature of the movement and can be individually adjusted easily to the weight at the bottom or at the height of the balls. For example, the radius of the irregular movement smaller, if the distance of the balls of a single element is reduced to each other.
  • the angle of the rubber cords to the Lot can be adjusted by positioning the floor weights, which in turn affects the movement of the balls. In tests with prototypes it has been shown that good results are achieved when the elastic cords of the individual elements are slightly (and not too strongly) stretched and bent, ie are not positioned perpendicular to the perpendicular. Too tight cords have an adverse effect.
  • the support element should be made of a lightweight material, for example aluminum. It can have the shape of a triangle. However, other forms and materials are possible, as far as they are expedient.
  • a lightweight material for example aluminum. It can have the shape of a triangle. However, other forms and materials are possible, as far as they are expedient.
  • elastic cords for example of the same nature as the cords of the individual elements in the middle of the triangle together and are similar to a snap hook or similar. attached, which is attached to a ceiling hook, so that the suspension structure including support element can move freely to all sides. If the ceiling is too high, then as an extension, another rubber cord o.ä. be attached in the desired length to the ceiling hook, at the lower end of the support member by means of the snap hook or similar. is attached.
  • suspension points are located in some embodiments, to which the individual elements are attached, for example by means of small snap hooks.
  • a plurality of suspension points may be located on the intermediate elements, which are present in some embodiments and which are suspended on the carrier element, so that here as well several individual elements can be suspended, for example, by means of small carabiner hooks. If a cord of the single element tear, so this can be easily replaced in this way.
  • the material of the support member, as well as its shape and size is possible in different variants, as long as the sensitivity of the system is not affected.
  • a lightweight material such as aluminum or a thin wire, has the advantage that the force and any movement of the individual elements can be transferred to each other well. It should be firm, but it can also be flexible to a degree so that it vibrates slightly due to the force applied.
  • the triangular shape is advantageous in that it simulates the position of the individual elements approximately in that of a human counterpart.
  • the size, shape and material of the reaction targets and counterweights are variable to some extent and depend, among other things, on the level of difficulty and the progressiveness of the exerciser. Materials of the reaction targets or counterweights may be, for example: rubber (eg ball with 4 cm diameter), Foam (eg ball with 7 cm diameter) or leather etc.
  • reaction targets and counterweights need not be identical. However, the difference in weight must not be too large, since otherwise the mutual exertion of force is impaired or no longer takes place in the noticeable range. Reaction goals and counterweights must take into account the sensitivity of the system in terms of their weight.
  • reaction balls and counterweights used small, hollow rubber balls (diameter 4 cm, weight about 25 grams, comparable to squash balls) of the same size and texture, which gave very good results.
  • the reaction target can be moved to the lower counterweight with respect to the weight distribution, and the upper counterweight can be substituted for the reaction target.
  • the upper counterweight can be substituted for the reaction target.
  • the thickness and material of the elastic cords etc. must correspond to the size or weight of the reaction targets and counterweights, so that the sensitivity and the irregular effect are not impaired.
  • the elastic cord (or rubber cord, etc.) is guided in most of the embodiments described below by small holes in the balls, so that the height is easily adjustable later by the exerciser. This has the additional effect that the ball occasionally turns around its own axis and the rotation energy additionally amplifies the irregular effect.
  • the balls hold by the friction, but they can easily be fixed either by a knot above and below the ball or by rubber clips, knotted ribbons, cord stoppers, etc.
  • the training can be additionally varied, complicated and supplemented.
  • a single element can easily be removed and suspended individually from the ceiling in order to train on it alone. So the training can take place while traveling or traveling. Or other elements of the overall design are added to make training more difficult.
  • the invention can also be used as a training device, for example, as an instrument for demonstrating chaotic processes, for example in physics or mathematics.
  • the invention can be carried out in various ways. Some of these embodiments of the invention are explained below by way of example with reference to several drawings. The listed and other not listed but possible combinations and variants are based on the principle of the invention described above.
  • a high sensitivity to the initial conditions, ie against force effects is ensured by the choice of the materials of the elements and their size and weight. This, among other things in connection with the presence of counter-forces or counter-movements to the reaction target and at least one support element with appropriate suspension structure, as well as the mobility and adjustability of the system, which is permanently under tension, gives the desired results.
  • the single element countermovement / s is achieved by the counterweight or counterweights on the same cord, while in the overall construction this is generated by the counterweights on the one hand and by the movements of the other individual elements, ie their reaction goals and counterweights, or, in some Examples without counterweights on the individual cords, by the reaction goals of the other individual elements alone.
  • the single element can be used individually for irregular training, as it is also capable of producing chaotic movements of the reaction target, even if the movement is less complex than in the overall unit.
  • the individual elements can indeed be expanded and used for a one-to-one training.
  • no irregular effect arises because there is no counterweight and thus no countermovement.
  • the individual adjustability of the embodiments by changing the position of the floor weights, the tension of the elastic cords, the possibility of adding or removing individual elements, the height of the reaction targets and counterweights, etc. serves, inter alia, the purpose of training the individual requirements of the trainee in terms of size , Progressiveness, etc., because changes also alter the degree and nature of irregularity. In this way, the exerciser has the opportunity to use the present invention according to his needs and constantly changing to vary the training and increase.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention with three individual elements (1) which are fastened to a carrier element (3) by means of intermediate elements (2).
  • the carrier element is fastened to a suspension element (4) which is fastened by means of a hook (5) (eg carabiner) to a corresponding suspension device, for example on the ceiling.
  • the invention can thus move freely on all sides and reacts extremely sensitive to external force.
  • the single element in this embodiment is constructed as follows: at the bottom there is a freely movable weight (eg, 0.5 kg., Preferably coated with rubber or the like) which has a bridge in the middle, around which the elastic cord (6) of the single element is wrapped and finally fixed with a firmly attached to the end of the cord small hook (14) in the position.
  • a freely movable weight eg, 0.5 kg., Preferably coated with rubber or the like
  • the tension of the cord can be adjusted by further convolutions around the web.
  • the cord is fixedly connected to the web, which can be rotated by means of a crank located on the side of the weight (16) and in this way the length or tension of the cord can be adjusted.
  • the counterweight (8) which generates the countermovement to the reaction target (7), is in this embodiment about 30-40 cm distance from the ground weight or height to the ground, while the reaction target is above the counterweight and at the impact height of the exerciser, eg at eye level. In tests with prototypes of the invention, good results have been achieved when the length of a 150 cm to 200 cm long elastic cord in the tensioned state is between 200 cm and 250 cm. These are just examples.
  • the tension can be adjusted individually depending on training requirements.
  • the distance of the reaction target to the suspension on the support element is in the present example, for example between about 80 and 100 cm.
  • the distance of the reaction target to the suspension on the support element may vary, but should not be too low.
  • the side length of the support element is about 55 cm.
  • the elastic cord in prototypes had a Elastodienanteil of 65 percent and a polyester content of 35 percent and was 1.5 mm thick. Other compositions and materials are possible as long as the high elasticity and thus sensitivity to external forces is ensured.
  • the reaction target and counterweight used were balls having a diameter of about 4 cm, a weight of about 25 grams, made of rubber and hollow inside (similar to squash balls), which gave good results.
  • the rubber balls in this embodiment have a small hole at the top and bottom through which the cord is passed. Since the cord is pierced during production by the rubber material of the ball, the ball does not slip down and yet it is easy for the exerciser to move up and down.
  • cord stoppers 10
  • cord stoppers 10
  • rubber bands or similar. knotted below and above the balls, which can also be loosened again for adjustment.
  • the cord (6) has at the upper end, for example, a small snap hook, preferably made of plastic or rubber sheath or similar .
  • the cord is attached by means of the hook at a designated location of an intermediate element (2).
  • the intermediate element serves for the fact that a plurality of individual elements can be attached to the carrier element, as shown in the following exemplary embodiments. to deepen or aggravate the training.
  • the intermediate element has several points at which the individual elements can be attached, for example by means of small snap hooks and removed again.
  • the intermediate element with the single element or the individual elements also depends by means of a small snap hook on suspension points (11) on the carrier element (3) and can be removed from this together with individual element, for example, to complete a training on only one or more individual elements without support element, for example to travel.
  • the carrier element has the shape of a triangle and has six suspension points for individual elements, of which in this case three, each at the corners, are occupied. Other forms of support member are possible, some of which are shown in the lower examples.
  • the support element, as well as the intermediate elements should be made of a lightweight material to ensure the sensitivity of the transmission and thus the irregularity of the movement of the balls. It can be covered with a material such as rubber.
  • the support member had inter alia the shape of a triangle with side lengths of about 50 to 55 cm. Other dimensions are possible.
  • the support member is connected in the present example with a suspension element (4) (either fixed or removable), which consists in the present embodiment of elastic cords of the same kind as the cords of the individual elements, each of the corners and the centers of the sides of the support member in slightly tense state in the middle merge, where they are attached to a snap hook for suspension to the ceiling.
  • This type of suspension ensures that the support element is movable and particularly sensitive to the transmission of force through the individual elements and in turn can transmit the force further to the other individual elements, which is important for the momentum transfer and the irregular effect of the reaction goals.
  • Other suspension constructions are conceivable as long as this does not adversely affect the movement of the reaction targets.
  • the elastic cords (6) of the individual elements are extra long and can be adjusted as described above, so that the invention can also be attached to high ceilings.
  • the tension of the cord can be easily adjusted depending on the desired effect on the soil weight. This has the great advantage that, in addition to the other setting possibilities, the degree and type of irregular movement as well as the speed of the reaction goals can be influenced to some extent, as well as the adjustability of the height of reaction targets and counterweights. In this way, an individually adapted and constantly variable training is possible.
  • the invention is permanently under tension and reacts very strongly even to the smallest force, which has a particularly high content of irregular, chaotic movement result.
  • the position of the ground weights in the present examples is such that the position of the individual elements is not perpendicular, but angled, which has had a positive effect on the chaotic, irregular movement in prototypes.
  • An alternative embodiment is without intermediate elements (2), in which the individual elements are mounted directly on the carrier element (3).
  • the carrier element has a different shape.
  • the carrier element has a plurality of arms which can be rigid or flexible. This additionally affects the momentum transfer and thus the mobility of the reaction targets and counterweights.
  • Fig. 3 shows a further embodiment in which the individual elements are mounted on transversely tensioned elastic cords on the support element, which has fork-like extensions.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which there is an additional fourth individual element in the middle.
  • Fig. 5 shows embodiments in which the reaction targets (7) and counterweights (8) have different size and weight, which affects the impulse transmission.
  • Fig. 6 shows embodiments in which two individual elements (1) are attached to the intermediate elements (2).
  • Fig. 7 shows embodiments having a further counterweight (8) above the reaction target (7), which can also be used as a second reaction target. You can set other combinations of this type in this and other versions of the individual elements.
  • Fig. 9 there is seen a view of the ground weight (9), in which the elastic cord (6) is wound around the web (15) and held in position by a hook (14). It is a bottom weight version with crank (16), with which the length of the cord can be set alternatively to manual wrapping.
  • FIG. 11 shows a variant in which a lower carrier element (17) is fastened to the weight of the ground by means of a plurality of holding slings (6). This results in a difference in the movement of the lower support member and in the momentum transfer with the upper support member (3).
  • FIG. 12 shows a variant in which the lower carrier element (22) has flexible arms, which has a special effect on the irregular behavior of the reaction targets or reaction targets and counterweights. Alternatively, it has a fixed or flexible Stand, which provides an alternative way of impulse transmission to the lower support member. In this variant, the momentum transfer takes place at the lower and the upper support element, which changes both the degree and the manner of Irregula rity.
  • flexible elements can be arranged on both a lower and an upper support element in a large variability.
  • Fig. 13 shows a variant in which the stand (18) is connected to the ground weight by means of ball element (24) and thus movable.
  • the lower support member (17) is connected to the stand by means of a ball member and movable. This increases the mobility of the lower carrier element and thus the sensitivity with regard to the impulse transmission.
  • a variant is provided in which the individual arms of the lower support element are each movable by means of ball elements (24). In this case, no momentum transfer takes place on the lower carrier element, but the movement of the individual arms of the lower carrier element after the action of force has an effect on the movement of the holding cords and reaction targets
  • Fig. 14 shows a variant in which the pedestal has a spherical lower end (25) and is fixedly connected to the lower support member, whereby the lower support member and the pedestal move upon application of force to a reaction target and thus cause momentum transfer.
  • Fig. 15 shows a variant in which the upper and lower support member have telescopic arms, whereby angle and distance of the holding cords can be changed to each other, for example, when several people want to train on the exercise machine.
  • the tension of the retaining cords on the telescoping of the stand (20) can be changed.
  • This telescoping can be arranged for flexible SET ment to a variety of structural elements on upper and lower support and fasteners.
  • FIG. 16 shows a variant in which the retaining cords (6) of the individual elements converge at the bottom and are fastened to a floor weight (9).
  • the distances between the holding cords and thus the reaction targets to each other can be adjusted in this variant on the telecopability of the upper support member (26). This allows the trainee to choose between a training type with a smaller and larger field of view.
  • Another variant would be e.g. the use of an upper support member without telescopic support arms.
  • Fig. 17 shows a variant which has a lower carrier element (17) and in which the pulse transmission takes place at the upper (3) and lower (17) carrier element.
  • the attachment of the lower support member at the ground weight is optimally carried out by means of elastic retaining cords (6), but can be done in this and other examples by means of non-elastic retaining cords, whereby the mobility of the lower support member would be limited.
  • non-elastic retaining cords the movement of the support element would take place by force more in the horizontal, so more rotation about its own axis.
  • both elastic and non-elastic retaining cords can be used for the suspension of the support element.
  • the upper support element (3) is mounted here on a vertical fixed, flexible or elastic suspension, the arms sitting in this design on a ball joint.
  • Fig. 18 has an immovable support member and a stationary floor member (29) with extendable arms.
  • this variant there is no impulse transfer to the reaction targets.
  • Training concentrates on the development of skills such as field of view extension, speed, etc.
  • the position of the floor element on the floor can be changed in this and the other examples. In general, depending on how the carrier element is moved, results in a slightly different momentum transfer and thus movement of the reaction targets or the reaction targets and counterweights.
  • the bottom element has an element (30), whereby the arms of the bottom element can be adjusted in their angle to one another in the horizontal plane.
  • the trainee can set the distances of the reaction goals to himself and to each other individually.
  • Fig. 20 shows a variant in which the bottom element has a ball (24) which rests on the ground, whereby the bottom element is movable and an impulse transmission takes place.
  • Fig. 21 shows a variant in which the carrier element (37) consists of the upper ends of the holding cords (6), which are connected together to form a carrier body, whereby a pulse transmission takes place.
  • the carrier body does not consist of the upper ends of the holding cords, but forms its own unit to which the holding cords are attached.
  • the advantage of these variants is e.g. in that several such training sessions can be connected so that several people can train at the same time.
  • the individual units can be attached by means of the hook (5) to an upper-side support member.
  • FIG. 22 shows a variant in which the individual holding cords are connected to one another by a holding cord or a plurality of holding cords (38) (elastic or non-elastic).
  • the connecting tethers (38) may be equipped with or without reaction targets.
  • This variant has the advantage that a pulse coupling takes place in addition to the pulse coupling of the carrier elements or even without further pulse couplings.
  • the training spectrum can be extended to reaction goals, which are attached to the connecting cuffs (38).
  • FIG. 23 shows an example in which two or more training devices are pulse-coupled to one another via a common carrier element (3) so that several persons can train at the same time, resulting in a greater momentum transfer and thus a higher degree of irregularity of the reaction goals leads.
  • Such or similar connection of several training devices is possible in principle in all the embodiments shown.
  • Carrier element / carrier body consisting of upper ends of the holding cords, which are connected to each other to the carrier body.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens, der Reflexe, der Schnelligkeit und weiterer verwandter sportbezogener physischer und kognitiver Fähigkeiten einer trainierenden Person umfassend zumindest ein an zumindest einer elastischen Halteschnur angeordnetes zu treffendes Reaktionsziel, wobei diese Halteschnur zwischen zumindest einem über dem Trainingsbereich der trainierenden Person angeordneten Befestigungspunkt und einer Bodenbefestigung gespannt angeordnet ist, wobei zumindest zwei zueinander beabstandete Halteschnüre mit daran angeordneten Reaktionszielen miteinander impulsgekoppelt verbunden sind, beispielsweise über zumindest ein gemeinsames Trägerelement.

Description

Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens, der Reflexe, der Schnelligkeit und weiterer verwandter sportbezogener physischer und kognitiver Fähigkeiten einer trainierenden Person
Die vorliegende Erfindung betrifft ein chaotisches Trainingsgerät zum Trainieren und Entwickeln von Fähigkeiten und Vermögen wie Reaktionsvermögen, Reflexe, Schnelligkeit, Schlagkombina- tionen, Präzision in der Augen-Hand und Augen-Fußkoordination, peripheres Sehen (Nutzung des peripheren Gesichtsfeldes), Erweiterung der visuellen Sensibilität, Gleichgewichtsgefühl, Koordinationsvermögen, Feinmotorik, Treffgenauigkeit, Kondition, Kraft, Taktieren, Konzentrationsvermögen, Vigilanz, Spontaneität, Trainieren komplexer Bewegungsabläufe, etc., das nach Krafteinwirkung für einige Zeit andauernde und ständig sich verändernde, irreguläre, schnelle, unvorhersehbare und chaotische Bewegungen von Trainingselementen erzeugt, auf die der Trainierende auf verschiedene Weise reagieren kann.
Das Trainieren von Reaktionsvermögen, Reflexen, Koordination, Schnelligkeit, peripherem Gesichtsfeld etc. ist für viele Sportarten sowie für den Alltag, bspw. im Straßenverkehr von großer Bedeutung. Hierzu ist ein Trainingsgerät notwendig, das schnelle Bewegungen von zu treffenden Elementen in der Weise erzeugt, dass die Bewegung für den Trainierenden nicht vorhersehbar ist. Die Bewegung, auf die der Trainierende reagieren muss, muss demnach chaotisch, irregulär und ständig sich von selbst verändernd sein. Es existiert außer der vorliegenden Erfindung kein anderes Trainingsgerät, das diesen Anforderungen gerecht wird, also imstande ist, andauernde irreguläre und chaotische Bewegungen von Reaktionszielen zu erzeugen.
Nach Krafteinwirkung von außen erzeugt die vorliegende Erfindung Bewegungen von Reaktionszielen (z.B. Bällen), die für den Trainierenden nicht vorhersehbar sind und durch die der Trainierende ein komplexes Training ohne Trainingspartner zur Entwicklung o.g. und unten weiter aus- geführten Fähigkeiten absolvieren kann.
Um eine unvorhersehbare, schnelle und chaotische Bewegung von Trainingselementen, also von Reaktionszielen zu erreichen, sind bei einer Ausführung der vorliegenden Erfindung an dünnen, elastischen Kordeln oder Gummiseilen etc. Reaktionsziele in Schlag- bzw. Reaktionshöhe und mindestens ein weiteres Objekt (Gegengewicht) zur Erzeugung einer Gegenkraft bzw. Gegenbewegung zur Bewegung der Reaktionsziele, z.B. ein weiterer Ball unterhalb oder oberhalb (oder beides) des Reaktionsziels an derselben Gummikordel angebracht. Am Boden ist die elastische Kordel dieses Einzelelements bspw. an einem Gewicht befestigt. Die Position des Bodengewichts kann individuell und den Trainingsanforderungen entsprechend verändert werden. Ebenso kann die Länge und damit die Spannung der Kordeln bspw. durch Umwindungen um einen am Gewicht befindlichen Steg eingestellt werden. Am oberen Ende ist die einzelne Kordel an einem Trägerelement, beispielsweise in Form eines Dreiecks, an dem mehrere solcher Einzelelemente angebracht sind und ebenfalls jeweils eine Gegenbewegung verursachen, die die Bewegung der Reaktionsziele zusätzlich zum Gegengewicht ablenkt, befestigt. Das Trägerelement hängt mittels Aufhängeelement beispielsweise an der Decke und ist frei nach allen Seiten beweglich. Alle Einzelelemente sowie das Trägerelement stehen miteinander in Verbindung und sind unter Spannung. Das Trägerelement dreht sich gelegentlich nach Krafteinwirkung auf ein Reaktionsziel bis zu einem gewissen Grad um die eigene Achse und erzeugt beim abrupten und schnellen Zurückdrehen zusätzliche Bewegung und Energie auf das System. Die Einzelelemente können von der Gesamteinheit entfernt werden, um an diesen allein zu trainieren, oder es können weitere Elemente hinzugefügt werden, je nach Trainingsbedarf.
Jede Krafteinwirkung auf ein Reaktionsziel wirkt sich sofort auf alle anderen Reaktionsziele und Gegengewichte aller Einzelelemente sowie auf das Trägerelement, also auf das gesamte System aus, das in Bewegung gerät. Hierzu reichen schon kleine Krafteinsätze aus. Der Trainierende schlägt oder trifft auf andere Weise gegen das Reaktionsziel, wodurch sofort auch das an dersel- ben Kordel befindliche Gegengewicht (bzw. Gegengewichte) in Bewegung gerät. Diese Gegenbewegung des unteren bzw. über dem Reaktionsziel befindlichen Balles oder Gewichtes wirkt sich auf die Bewegung des Reaktionsziels aus und lenkt diese permanent ab. Ohne eine Gegenbewegung bzw. Gegenbewegungen, entweder verursacht durch ein oder mehrere Gegengewichte an den einzelnen Kordeln oder durch die anderen am Trägerelement befindlichen Einzelele- mente, die ebenso jeweils eine Gegenbewegung erzeugen, würde ein einzelnes an einer elastischen Kordel befindliches Reaktionsziel lediglich vor und zurück schwingen, also eine lineare und berechenbare Bewegung vollziehen. Reaktionsziele, Gegengewichte, Einzelelemente beeinflussen sich also wechselseitig in einer Weise, dass ihre Bewegung unregelmäßig und unvorhersehbar, also chaotisch in verschiedene Richtungen geht. Die Bewegung ist nicht linear und wechselt ständig und von selbst zwischen Schwingen, Kreisen, Schleifenbewegungen, Hüpfen, Zickzack etc. nach allen Richtungen im Raum. Jeder weitere Schlag bzw. jedes weitere Treffen des Balles löst eine jeweils vollkommen andere Serie von Bewegungen aus. Die chaotische Bewegung wird somit durch das Vorhandensein mindestens einer Gegenbewegung zum Reaktionsziel und der damit zusammenhängenden Wechselwirkung erzielt. Die ablenkenden, Gegenbewegungen er- zeugenden Elemente sind also zum einen das Gegengewicht bzw. die Gegengewichte an der einzelnen Kordel als auch die anderen Einzelelemente mit ihrer eigenen irregulären Bewegung, durch die die irreguläre Bewegung jedes Reaktionsziels des Systems wechselseitig verstärkt wird bzw. zusätzliche Aspekte gewinnt. Die einzelnen relevanten Objekte der Erfindung sind somit impulsgekoppelt miteinander verbunden.
Mit jedem Schlag gegen eines der Reaktionsziele oder durch jede Bewegung des Systems werden sofort alle Gegengewichte und Reaktionsziele der anderen Einzelelemente in eine unregelmäßige Bewegung gebracht, da alle Einzelelemente durch die Konstruktion empfindlich miteinander in Verbindung stehen und jede Krafteinwirkung sich auf das ganze System auswirkt. Die irregulä- ren Bewegungen wirken sich somit alle aufeinander und auf das gesamte System aus. Somit bewegt sich das ganze System auf chaotische, irreguläre Weise. Es entsteht dadurch ein dynamischer und fortwährender Prozess von völlig ungewohnten, sich nie wiederholenden Situationen. Der Trainierende muss durch geschicktes Reagieren und verschiedene Schlagausführungen und Ausweichmanöver die verschiedenen Reaktionsziele zu treffen versuchen bzw. ihnen ausweichen, wobei er bspw. entweder vor der Konstruktion steht oder bspw. durch Veränderung der Bodengewichte innerhalb der Konstruktion steht, um ein 360 Grad Training zu absolvieren. Auch kann er außen um die Konstruktion herum trainieren. Das Anwendungsgebiet sind sämtliche Sportarten, bei denen die Entwicklung der o.g. Eigenschaften wichtig sind, aber es kann auch generell als Alltags -oder Spaßtrainingsgerät eingesetzt werden, da kein Verletzungsrisiko besteht, da es im Unterschied zu anderen Geräten kaum einen Widerstand beim Training gibt. Die Erfindung lässt sich auch für ein Visualtraining für medizi- nische Zwecke einsetzen, z.B. um Fehlfunktionen der Augen zu regulieren oder die Leistung der Augen zu verbessern.
Sportler aus den verschiedensten Bereichen, aber auch Menschen im Alltag benötigen o.g. Fähigkeiten um bessere Ergebnisse im Wettkampf zu erzielen bzw. Gefahrensituationen im Alltag zu meistern. Um diese Fähigkeiten trainieren zu können, bedarf es eines Trainingsgerätes, das eine Bewegung mehrerer Elemente, auf die reagiert werden muss, in einer solch komplexen Weise erzeugt, die es dem Trainierenden nicht ermöglicht, die Bewegung vorherzusehen. Die Elemente müssen also permanent unterschiedliche, abrupte, unvorhersehbare und chaotische Bewegungen nach allen Richtungen im Raum aufweisen, auf die binnen
Bruchteilen von Sekunden reagiert werden muss, beispielsweise in Form von Schlägen, Tritten oder Ausweichmanövern. Die Bewegung der Elemente muss dabei abwechselnd verschiedene Bewegungen wie z.B. Hüpfen, Schleifenbewegung, Kreisen, Zickzackbewegung etc. beinhalten. Nachdem der Trainierende die Elemente durch Krafteinwirkung, beispiels- weise in Form eines Schlages, in Bewegung versetzt hat, muss dieses chaotische, irreguläre Verhalten der Trainingselemente auch ohne ständige weitere Krafteinwirkung von außen für eine gewisse Dauer entfaltet sein. Die Erzeugung des chaotischen Verhaltens der Trainingselemente muss im System, also im Trainingsgerät selbst liegen, nachdem von außen Kraft zugeführt wurde, und nicht vom Trainierenden selbst bestimmbar sein. Auf diese Wei- se kann der Trainierende nicht vorher erkennen, auf welche Bewegung er als nächstes reagieren muss und wo sich das zu treffende Objekt im nächsten Moment befindet. Er kann die Komplexität der durch das Trainingsgerät erzeugten Bewegungen nicht überblicken oder die Bewegungen vorhersehen. Er ist also unvorbereitet und muss, hochkonzentriert und spontan, in kürzester Zeit jedes Mal auf eine andere Situation reagieren, Die vorliegende Erfin- dung erfüllt alle diese genannten Anforderungen und weist somit einen gravierenden Vorteil gegenüber bisherigen Trainingsgeräten auf.
Anders als die vorliegende Erfindung können bisherige Trainingsgeräte keine Bewegung der Elemente, auf die reagiert werden soll auf eine irreguläre und chaotische Weise erzeugen. Die Be- wegung bisheriger Trainingsgeräte ist vergleichsweise berechenbar, linear und vorhersehbar. Bisherige Trainingsgeräte stellen somit kein immanentes System dar, das nach Krafteinwirkung von außen imstande ist, chaotische Bewegungen von Trainingselementen, also Reaktionszielen, selbstständig und andauernd zu erzeugen. Somit gibt es unter bisherigen Trainingsgeräten keines zum effektiven Entwickeln o.g. Fähigkeiten. Daher eignen sie sich eher zum Entwickeln von Schnelligkeit und Kraft, jedoch in einer statischen und der Komplexität der realen Situation nicht gerecht werdenden Weise. Führt ein Boxer beispielsweise einen Schlag gegen einen Speedball oder Doppelendball aus, so reagiert der Ball genau so, wie er getroffen wurde, d.h. er vollzieht eine gleichförmige Bewegung vor und zurück oder von der einen zur anderen Seite. Der Trainierende bestimmt also die Bewegung der Trainingselemente bei bisherigen Trainingsgeräten und muss diese permanent durch Krafteinwirkung am Leben erhalten. Zudem ist die Ausübung sämtlicher Arten von Schlägen oder Kombinationen von Schlägen bei herkömmlichen Trainingsgeräten nicht möglich, sondern auf bestimmte Schläge begrenzt, während die vorliegende Erfindung es erlaubt, sämtliche Schläge fortlaufend und jederzeit während des Trainings auszuführen und zwar auch solche Schläge bzw. Bewegungen, wie sie im herkömmlichen Training an Geräten nicht durchführbar sind und wie sie beispielsweise eine reale Situation im Boxen erfordern würde. Auch kann bei herkömmlichen Geräten im Unterschied zur vorliegenden Erfindung die Feinmotorik und die Komplexität von Bewegungsabläufen nicht trainiert werden. Beim Speedball beispielsweise kann zwar die Schnelligkeit und die Kraft der Arme trainiert werden, jedoch ist der Bewegungsablauf automatisiert und nicht ein wirkliches Reagie- ren auf einen Gegenstand, bei dem man nicht weiß, wie er sich im nächsten Moment verhält. Der Trainierende ist dabei nicht in seiner Kreativität bezüglich der Schlagkombinationen gefordert und kann aufgrund der Bewegung des Schlagobjektes und dessen Sperrigkeit nur bestimmte Bewegungen ausführen. Zudem ist der Trainierende bei bisherigen Trainingsgeräten stets auf ein einzelnes Schlag- oder Reaktionsziel, dessen Bewegung nach kurzer Zeit zum Still- stand kommt und wodurch ein flüssiges, dynamisches Training nicht möglich ist, beschränkt und nutzt daher weder sein peripheres Gesichtsfeld, noch kann er sein Reaktions- und Reflexvermögen auf mehrere unvorhersehbare Objekte bzw. Situationen trainieren. All diese Nachteile wirken sich letztlich auch auf die Motivation des Trainierenden aus, der bei herkömmlichen Trainingsgeräten im Unterschied zu vorliegenden Erfindung nicht die Möglichkeit hat, sein Training zu steigern oder zu variieren.
Sämtliche herkömmlichen Trainingsgeräte sind demnach hinsichtlich der Bewegung ihrer Trainingselemente deterministische, lineare, offene Systeme, die von außen ständig bewegt werden müssen und bei denen Ursache, also Krafteinwirkung, der Wirkung, also der Bewe- gung der Trainingselemente, in deterministischer Weise entspricht, sodass keine iireguläre Bewegung vorliegt.
Die vorliegende Erfindung dient dazu, den beschriebenen Missstand im Stand der Technik zu beseitigen und somit die gravierende Lücke im Stand der Technik von Trainingsgeräten für das Training verschiedener Sportarten, in denen es um die Entwicklung o.g. Fähigkeiten geht, aber auch für den Alltags- oder medizinischen Gebrauch, schließen.
Der Nachteil im Stand der Technik und das damit verbundene Problem ist also neben oben genannter Nachteile, dass bisherige Trainingsgeräte keine komplexen, unvorhersehbaren, chaotischen Bewegungen von Reaktionszielen, auf die der Trainierende auf komplexe Weise zur Ent- wicklung o.g. Fähigkeiten reagieren muss, erzeugen können. Zudem bieten herkömmliche Trainingsgeräte nicht die Möglichkeit, sämtliche Schläge auszuführen und eine an der Realität orientierte, komplexe Situation zu erzeugen, auf die der Trainierende reagieren kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, für das Training o.g. Fähigkeiten die Bewegung von Trainingselementen, also Reaktionszielen, auf die der Trainierende reagieren soll, unvorhersehbar, irregulär, chaotisch, schnell, andauernd etc. sein zu lassen, also eine Situation zu schaffen, die hinsichtlich der Bewegungen der Komponenten und der damit verbundenen Anforderungen an den Trainierenden komplex ist, so dass o.g. genannte und unten weiter ausgeführten Fähigkeiten auf optimale Weise entwickelt werden können. Dieses Problem wird durch die bereits erwähnten und im Folgenden näher diskutierten Merkmale der vorliegenden Erfindung gelöst.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein effektives, authentisches,„dreidimensionales" und an der Realität eines Gegners (z.b. für den Boxer oder Kampfsportler) orientiertes Training von o.g. Eigenschaften erstmals ohne Trainingspartner möglich gemacht, dank der Komplexität und Un- vorhersehbarkeit und dem chaotischen, andauernden Verhalten der Bewegungen der Ziel- bzw. Reaktionsobjekte einerseits sowie andererseits durch das Vorhandensein von mehreren Einzelelementen, die ähnlich einem Gegner den Raum einnehmen. Der Trainierende schlägt oder tritt (oder setzt andersartig Kraft ein) bei der vorliegenden Erfindung gegen Reaktionsziele (z.B. Bälle) und löst dadurch eine komplexe, chaotische und völlig unvorhersehbare Bewegung mehrerer Trainingselemente aus, auf die er anschließend in Form von Schlägen, Ausweichmanövern etc. reagieren muss. Die Einzelelemente stehen über zumindest ein Trägerelement oder bspw. Verbindungsseile in Verbindung miteinander. Sie sind eine Einheit, und dennoch reagiert jedes Reaktionsziel (sowie jedes Gegengewicht) eines Einzelelementes zur selben Zeit anders als alle anderen. Im Falle einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit z.B. drei Einzelelementen bedeutet dies, dass nach einem Schlag gegen einen Ball alle anderen Bälle der Konstruktion sofort in eine irreguläre Bewegung geraten. So wie ein menschliches Gegenüber nicht eine einförmige Bewegung vollzieht, sondern Arme, Beine und Kopf zur gleichen Zeit verschiedene Bewe- gungen ausführen, auf die reagiert werden muss, so ist auch bei der vorliegenden Erfindung das gesamte System in Bewegung, allerdings, im Unterschied zu allen anderen Trainingsgeräten, jedes seiner Teile auf andere Weise. Sind die Elemente bei der Ausführung mit z.B. drei Einzelelementen in Bewegung und möchte der Trainierende das hintere Reaktionsziel treffen, so muss er seine Konzentration gleichzeitig auf mehrere Objekte, also Reaktionsziele richten, um einerseits zu treffen und andererseits nicht von den Reaktionszielen der anderen Einzelelemente getroffen zu werden. Dieses gleichzeitige Gerichtetsein der Konzentration auf mehrere Objekte, die sich zudem noch nicht linear bewegen und hinsichtlich ihrer Position in den Raum hineingehen, bietet ein Höchstmaß an Training oben genannter Fähigkeiten, bei dem beim Trainierenden verschiedene Vermögen zur selben Zeit beansprucht werden und zum Einsatz kommen. Dabei bewegen sich aufgrund der Merkmale der Erfindung die einzelnen Reaktionsziele und Gegengewichte, die ebenfalls als Reaktionsziele eingesetzt werden können, um sie beispielsweise mit dem Fuß zu treffen, jeweils auf völlig unterschiedliche Weise und die Bewegung hält für längere Zeit an, auch ohne ständige Krafteinwirkung durch den Trainierenden.
Dadurch wird ein flüssiges und dynamisches Training ermöglicht, bei dem durch die ständig neu- en, unberechenbaren und unterschiedlichen Bewegungen der Bälle vom Trainierenden permanent spontane Reaktionen bzw. Bewegungen und höchste Konzentration abverlangt wird. Durch Veränderung der Position bspw. der Bodengewichte sowie durch die Möglichkeit des Hinzufügens weiterer Einzelelemente kann das Training zudem beliebig verändert oder erschwert werden, sodass eine ständige Leistungssteigerung im Training am Gerät ermöglicht wird, anders als bei herkömmlichen Trainingsgeräten.
Der Trainierende muss binnen Bruchteilen von Sekunden die sich schnell bewegenden Reaktionsziele lokalisieren und entscheiden, welches er treffen möchte und auf welche Weise dies erfolgen soll bzw. er muss versuchen, den sich bewegenden Trainingselementen auszuweichen etc. Dabei reagiert er u.a. aufgrund seiner Reflexe einerseits, also spontan und ins- tinktiv, wodurch es zu einer Leistungssteigerung auf diesem Gebiet kommt; er handelt aber zugleich auch bewusst, indem er strategisch vorgeht und entscheidet, welchen Ball er treffen möchte und welches Manöver dafür am angemessensten ist, um zu treffen, ohne dabei selbst von den anderen in Bewegung befindlichen Reaktionszielen getroffen zu werden. Diese gleichzeitige Aktivierung des Reflexvermögens, der bewussten Entscheidung (Strategie) und anderer Vermögen im Hinblick auf eine vorher völlig unbekannte Situation ist ein wichtiges Element im Training an der vorliegenden Erfindung, da nur auf diese Weise z.B. Reflexe und Reaktionsvermögen und andere Eigenschaften trainiert werden können. Neben den o.g. Merkmalen bietet die vorliegende Erfindung ein Trainingsgerät, mit dem sämtliche Schläge und Kombinationen bspw. im Boxsport und Tritte in anderen Sportarten in fortlaufender Weise möglich sind.
Aber auch für den Alltagsmenschen ist es wie oben erwähnt, von großer Bedeutung, Reflexe, Genauigkeit von Bewegungen, Reaktionsgeschwindigkeit etc. zu trainieren, da es viele Situa- tionen im Alltag gibt, bei denen diese Fähigkeiten wichtig sind. Durch das Training am vorliegenden Gerät wird bspw. die Reaktionszeit generell dramatisch verkürzt, sodass bspw. im Straßenverkehr deutlich schneller reagiert werden kann.
Nach jedem Schlag (oder andersartiger Krafteinwirkung) wird jeder Ball (Reaktionsziel und Gegengewicht) eines jeden Einzelelements in eine Bewegung versetzt, die sich ständig von selbst verändert und unberechenbar ist. D.h., dass das getroffene Reaktionsziel (und damit das gesamte System) bereits nach dem ersten Schlag nicht einfach nur nach vorn und hinten schwingt, sondern abwechselnd und selbstständig mal z.B. eine Schleifenbewegung vollzieht, im nächsten Moment zur Seite oder nach oben und unten hüpft, dann wiederum in alle Richtungen kreist oder Zickzackbewegungen absolviert etc. Der Trainierende kann also wirklich u.a. als Reagierender bezeichnet werden, was er bei herkömmlichen Geräten nicht ist, da er dort die Bewegung selbst determiniert und am Leben erhalten muss und das Training sich mehr oder weniger darauf beschränkt und darin erschöpft. So kann der Trainierende an der vorliegenden Erfindung die o.g. Eigenschaften optimal entwickeln.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Trainingsgerät, das ein teilweise geschlossenes System darstellt, welches nach äußerer Krafteinwirkung selbständig irreguläre, chaotische, also unvorhersehbare bzw. unvoraussagbare Bewegungen von Trainingselementen, auf die der Trainierende reagiert, relativ lange andauernd erzeugen kann. Die Erfindung erfüllt somit als einziges Trainingsgerät die Anforderungen einer echten irregulären und chaotischen Bewegung. Durch das Vorhandensein mehrerer durch Krafteinwirkung gleichzeitig in irreguläre Bewegung versetzte Trainingselemente (Einzelelemente mit Reaktionszielen und Gegengewichten), deren Position veränderbar ist und den Raum„dreidimensional" einnimmt, wird eine Situation erzeugt, bei der der Trainierende ähnlich einer Sparringsituation verschiedene Vermögen gleichzeitig in Anspruch nehmen muss. Die Erfindung ist derart konstruiert, dass eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Ausgangsbedingungen besteht, wodurch das chaotische Verhalten der Trainingselemente noch verstärkt wird. Dies bedeutet, dass nach jeder Schlagausführung bzw. Kraftausübung (Ausgangsbedingung) das gesamte System jedes Mal auf andere Weise rea- giert und jede kleinste Veränderung (z.B. Spannung und Winkel der Halteschnüre, Art, Intensität des Schlages etc.) zu anderen Wirkungen (Art und Abfolge der Bewegungen, Dauer, Geschwindigkeit etc.) führt. Der Trainierende kann sich daher nicht wie bei herkömmlichen Trainingsgeräten an eine bestimmte Situation gewöhnen, sondern muss jedes Mal spontan und schnell reagieren, wobei verschiedene Vermögen des Trainierenden gleichzeitig zum Einsatz kommen.
Dadurch ist eine permanente Entwicklung der o.g. Fähigkeiten möglich.
Um ein komplexes Training für die Entwicklung o.g. Fähigkeiten zu erreichen, besitzt die vorliegende Erfindung in den meisten im Folgenden dargestellten Ausführungen mindestens drei Einzelelemente. Diese sind mit Reaktionszielen in Form von kleinen Bällen sowie Gegengewichten, die ebenfalls aus kleinen Bällen bestehen, deren Größe, Gewicht und Beschaffenheit mit den Reaktionszielen korrespondieren, ausgestattet. In einigen Ausführungen unterscheiden sich Reaktionsziele und Gegengewichte hinsichtlich Größe, Material und Gewicht voneinander. Die Einzelelemente sind bspw. an einem Trägerelement, das mittels Aufhängelement z.B. an der Decke hängt und frei beweglich ist, befestigt. Die Einzelelemente sind leicht vom Trägerelement zu entfernen und können auch einzeln für ein„irreguläres" Training verwendet werden, da sie, sofern sie über ein oder mehrere Gegengewichte verfügen, eine irreguläre und chaotische Bewegung erzeugen können, die jedoch von der Komplexität her dem Gesamtsystem aus mehreren Einzelelementen nachsteht. In der Gesamteinheit aus mehreren Einzelelementen besitzt der chaotische und unvorhersehbare Effekt zusätzliche Dimension und Aspekte. Beispielsweise ist der Radius der Bewegungen der Reaktionsziele durch die Drehung des Trägerelements größer und die Abfolge unterschiedlicher Bewegungen geschieht häufiger und abrupter. Zudem erfolgt durch die Bewegung des Trägerelements nach allen Richtungen, also auch auf und ab, eine entsprechende Bewegung der Reaktionsziele. Zugleich werden in der Gesamteinheit weitere Trainingsziele, wie Nutzung des peripheren Gesichtsfeldes, Koordination von Beinen und Oberkör- per, Taktieren etc. in dreidimensionaler, also der tatsächlichen Kampf- oder Sparringsituation (beim Boxen beispielsweise) ähnlichen Weise, ermöglicht, da der Trainierende einer Mehrzahl von bewegten Reaktionselementen gegenübersteht und zugleich Angriff und Verteidigung üben kann, ob nun mit dem eigenen Körper oder mit einem Trainingsgegenstand (beispielsweise im Falle von Fechten oder Kendo etc.).
Die irreguläre und chaotische, also unvorhersehbare Bewegung der Reaktionsziele (und der Gegengewichte) wird beim Einzelelement prinzipiell dadurch erzeugt, dass neben dem Reaktionsziel bzw. der Reaktionsziele ein weiteres Gewicht oder Gewichte unterhalb (oder oberhalb oder beides) befestigt ist, das durch die Kräfte, die auf das Reaktionsziel ausgeübt werden, aufgrund der verbindenden elastischen Kordel selbst sich zu bewegen beginnt und dessen Bewegungskräfte sich wiederum auf den oberen Ball auswirken und dessen Bewegung beeinflussen bzw. ablenken, also eine Gegenbewegung darstellen, und zwar permanent und wechselseitig. In Versuchen mit Prototypen hat sich gezeigt, dass die Position des Gegengewichts in 30-40 cm Abstand zum Boden bzw. zum Bodengewicht, also ein großer Abstand zwischen Reaktionsziel und Gegenge- wicht und zwischen Reaktionsziel und Trägerelement, gute Ergebnisse lieferte. Jedoch ist dies nicht zwingend, da sich der irreguläre Effekt auch bei anderen Einstellungen ergibt, beispielsweise wenn das Gegengewicht oberhalb des Reaktionsziels angebracht ist oder der Abstand zum Boden höher oder geringer ist. Der Abstand sollte jedoch nicht zu gering sein, da sich ansonsten entweder gar kein oder ein nicht zweckgemäßer Effekt einstellt. Je nach gewünschtem Effekt kann der Trainierende demnach die Position von Reaktionsziel/en und Gegengewicht/en verändern.
Durch die permanente Wechselwirkung der Objekte, also von Bewegung des Reaktionsziels und Gegenbewegung des Gegengewichts kommt deren irreguläre und chaotische Bewegung prinzipiell zustande. Dünne elastische Kordeln aus 65 % Elastodien und 35% Polyester von 1,5 mm Dicke haben bei Prototypen der vorliegenden Erfindung gute Ergebnisse geliefert. Jedoch können auch andere Materialen und Maße verwendet werden, solange die Empfindlichkeit des Systems bezüglich der Anfangsbedingungen dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Reaktionsziel und Gegengewicht beeinflussen sich fortwährend und auch ohne permanente Krafteinwirkung von außen, sodass ihre Bewegung lange andauert. Wird die Höhe des unteren Balles bzw. Gewichtes (bzw. des oberen) verändert, so wirkt sich dies auf die Bewegung (z.B. Bewegungsradius etc.) des oberen Balles aus. Ebenso wirkt sich eine Veränderung des Winkels der elastischen Kordel zum Lot, erreicht durch Veränderung der Position des Bodengewichts, auf die Bewegung aus. Um ein möglichst hohes Maß an Irregularität zu erreichen, muss das Trainingsgerät so eingestellt sein, dass eine hohe Empfindlichkeit gegenüber den Anfangsbedingungen, also der Krafteinwirkung durch den Trainierenden, vorliegt. Dies wird neben der Konstruktionsweise z.B. u.a. dadurch erreicht, dass dünne, elastische Kordeln und Bälle (oder andere Ob- jekte) für Reaktionsziele und Gegengewichte von entsprechender Größe, Gewicht und Beschaffenheit verwendet werden, die empfindlich und stark auf Krafteinwirkung von außen, beispielsweise durch einen Schlag, reagieren. Zudem hängen die Anfangsbedingungen auch von der Spannung der Kordel ab, die ebenso wie die anderen Faktoren einstellbar ist. Dabei dreht sich der getroffene Ball gelegentlich um die eigene Achse, was neben den anderen erzeugten Bewe- gungskräften für mehr Chaos und Unberechenbarkeit innerhalb des Systems sorgt.
Das Trägerelement, das dank der Aufhängung mit elastischen Kordeln frei nach allen Seiten beweglich ist, also sich auch auf und ab bewegt, übt nach Krafteinwirkung auf ein Reaktionsziel und der dadurch erzeugten eigenen Bewegung wiederum Kraft auf die Einzelelemente aus und be- einflusst zusätzlich deren Bewegung. Sobald die Einzelelemente in Bewegung kommen, weisen sie somit bereits eine irreguläre Bewegung auf, die sich ihrerseits ständig auf die Bewegung des Trägerelementes und somit aller anderen Einzelelemente auswirkt, die selbst irregulär ist. So haben einerseits alle Einzelelemente als auch das Trägerelement eine irreguläre Bewegung, die sich gegenseitig beeinflussen und verstärken, und zwar sobald auf irgendeine Weise Kraft auf das System ausgeübt wird. Zusätzliche Bewegungen der Bälle, bspw. nach oben und unten, werden dadurch u.a. ermöglicht.
Einige Ausführungen, die unten dargestellt sind, zeigen die vorliegende Erfindung ohne Gegengewicht bzw. Gegengewichte am Einzelelement. Hier fungieren die anderen Einzelelemente als alleinige Gegengewichte und erzeugen die für die irreguläre Bewegung nötige Gegenbewegun- gen.
Die Spannung der Gummikordeln ebenso wie die Abstände der Bälle zueinander und zum Trägerelement wirken sich auf die Art der Bewegung aus und können individuell leicht am Gewicht am Boden bzw. an der Höhe der Bälle eingestellt werden. Beispielsweise wird der Radius der irregulären Bewegung kleiner, wenn der Abstand der Bälle eines Einzelelements zueinander verringert wird. Ebenso kann der Winkel der Gummikordeln zum Lot durch das Positionieren der Bodengewichte eingestellt werden, was sich wiederum auf die Bewegung der Bälle auswirkt. In Versuchen mit Prototypen hat sich gezeigt, dass gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die elasti- sehen Kordeln der Einzelelemente leicht (und nicht zu stark) gespannt und angewinkelt sind, also nicht lotgerecht positioniert sind. Zu stark gespannte Kordeln haben einen nachteiligen Effekt. Neben dem positiven Effekt der Schrägstellung der Einzelelemente hinsichtlich der Bewegung der Reaktionsziele wird dadurch z.B. auch ein Verknoten der Einzelelemente miteinander verhindert, im Falle, dass die Kordeln, um bspw. weniger Geschwindigkeit bei den Reaktionszielen zu erreichen, zu entspannt sind. Der Trainierende kann somit das Trainingsgerät seinen Trainingsanforderungen entsprechend sehr leicht und völlig flexibel einstellen, was ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Trainingsgeräten darstellt.
Das Trägerelement sollte aus einem leichten Material, beispielweise Aluminium, bestehen. Es kann die Form eines Dreiecks haben. Es sind jedoch auch andere Formen und Materialien möglich, sofern sie zweckdienlich sind. Von den Ecken bzw. Ecken und Seiten des Dreiecks führen vorzugsweise elastische Kordeln, z.B. von derselben Beschaffenheit wie die Kordeln der Einzelelemente, in der Mitte des Dreiecks zusammen und sind an einem Karabinerhaken o.ä. befestigt, der an einem Deckenhaken angebracht wird, sodass sich die Aufhängekonstruktion samt Trägerelement frei nach allen Seiten bewegen kann. Sollte die Decke zu hoch sein, so kann als Verlängerung eine weitere Gummikordel o.ä. in gewünschter Länge an dem Deckenhaken angebracht werden, an deren unterem Ende das Trägerelement mittels des Karabinerhakens o.ä. befestigt wird. An den Ecken bzw. Ecken und Seiten des Trägerelements, befinden sich bei manchen Ausführungen Aufhängestellen, an denen die Einzelelemente beispielsweise mittels kleinen Karabinerhaken angebracht werden. Ebenso können sich an den Zwischenelementen, die in manchen Ausführungen vorhanden sind und die an dem Trägerelement aufgehängt werden, mehrere Aufhängestellen befinden, sodass auch hier mehrere Einzelelemente z.B. mittels kleinen Karabinerha- ken aufgehängt werden können. Sollte eine Kordel des Einzelelementes reißen, so kann dieses problemlos auf diese Weise ausgetauscht werden. Dies ist neben anderen Vorteilen ein weiterer Vorteil gegenüber einer Ausführung, bei der die Einzelelemente fest mit dem Trägerelement verbunden sind und nicht abnehmbar bzw. austauschbar sind. Das Material des Trägerelements, sowie dessen Form und Größe ist in verschiedenen Varianten möglich, solange die Empfindlichkeit des Systems dadurch nicht beeinträchtigt wird. Ein leichtes Material, z.B. Aluminium oder ein dünner Draht, hat den Vorteil, dass sich die Kraft und jede Bewegung der Einzelelementen aufeinander gut übertragen kann. Es sollte fest sein, kann jedoch auch bis zu einem gewissen Grad flexibel sein, sodass es durch die Krafteinwirkung etwas schwingt. Die Dreiecksform ist insofern von Vorteil, als dass damit die Stellung der Einzelelemente in etwa die eines menschlichen Gegenübers simuliert. Ebenso sind Größe, Form und Material der Reaktionsziele und Gegengewichte bis zu einem gewissen Grad variierbar und richten sich u.a. nach dem Schwierigkeitsgrad und der Fortschrittlichkeit des Trainierenden. Materialien der Reaktionsziele oder Gegengewichte können z.B. sein: Gummi (z.B. Ball mit 4 cm Durchmesser), Schaumstoff (z.B. Ball mit 7 cm Durchmesser) oder Leder etc. Andere Materialien und Grössen sind entsprechend des Trainingsziels und Schwierigkeitsgrad einsetzbar, wobei stets die sensiblen Bedingungen des Systems bewahrt werden sollten. Ein Lederball mit 30 cm Durchmesser an einer 1,5 mm dicken elastischen Kordel wäre z.B. nicht zweckdienlich. Gleiches gilt für die Dicke der Kordel. Auch hier sind Grenzen gesetzt. Ab bestimmten Maßen und Gewichten ergibt sich kein irregulärer Effekt mehr. Vorzugsweise sind dünne elastische Kordeln wie unten beschrieben und entsprechende kleine Reaktionsziele zu verwenden, da hier die besten Ergebnisse erzielt werden. Material, Form und Gewicht der Reaktionsziele und Gegengewichte müssen nicht identisch sein. Der Unterschied im Gewicht darf jedoch nicht zu groß sein, da ansonsten die wechsel- seitige Kraftausübung beeinträchtigt wird bzw. nicht mehr im merkbaren Bereich stattfindet. Reaktionsziele und Gegengewichte müssen von ihrem Gewicht her der Sensibilität des Systems Rechnung tragen. In den meisten Prototypen wurden für Reaktionsziele und Gegengewichte kleine, innen hohle Gummibälle (Durchmesser 4 cm, Gewicht ca. 25 Gramm; vergleichbar mit Squashbällen) von gleicher Größe und Beschaffenheit verwendet, was sehr gute Ergebnisse lie- ferte. Neben dem positiven Effekt bezüglich der Irregularität trainieren solche, eher kleinen Objekte besser die o.g. Eigenschaften, da sie schwieriger zu treffen sind. In den unten beschriebenen Ausführungen, in denen z.B. ein Reaktionsziel und ein Gegengewicht unterhalb und eines oberhalb des Reaktionsziels vorhanden sind, lässt sich bezüglich der Gewichtsverteilung beispielsweise das Reaktionsziel zum unteren Gegengewicht bewegen, und das obere Gegenge- wicht an die Stelle des Reaktionsziels setzen. Es befinden sich dann unterhalb des Reaktionsziels zwei Gegengewichte. Auf diese Weise können noch anderen Einstellungen vorgenommen werden, sodass z.B. Geschwindigkeit, Radius der Bewegungen etc. im Vorfeld beeinflusst werden können. Dicke und Material der elastischen Kordeln etc. müssen dabei mit der Größe bzw. dem Gewicht der Reaktionsziele und Gegengewichte korrespondieren, sodass die Sensibilität und der irreguläre Effekt nicht beeinträchtigt werden.
Die elastische Kordel (oder Gummiseil etc.) ist in den meisten unten beschriebenen Ausführungen durch kleine Löcher in den Bällen geführt, sodass die Höhe später vom Trainierenden leicht einstellbar ist. Dies hat zusätzlich den Effekt, dass sich der Ball gelegentlich um die eigene Achse dreht und die Rotationenergie zusätzlich den irregulären Effekt verstärkt. Die Bälle halten durch die Reibung, sie können jedoch entweder durch einen Knoten oberhalb und unterhalb des Balles oder durch Gummiklammern, geknoteten Bändern, Kordelstoppern etc. leicht fixiert werden.
Darüber hinaus ist es möglich, mit mehreren Personen gleichzeitig an vorliegender Erfindung zu trainieren. Durch die einfache Zerlegbarkeit des Geräts in Einzelelemente sowie das Hinzufügen von weiteren Einzelelementen kann das Training zusätzlich variiert, erschwert und ergänzt werden. Statt an der Gesamtkonstruktion mit beispielsweise drei Einzelelementen zu trainieren kann leicht ein Einzelelement entfernt werden und einzeln an der Decke aufgehängt werden, um an diesem allein zu trainieren. So kann das Training auch unterwegs oder auf Reisen stattfinden. Oder es werden weitere Elemente der Gesamtkonstruktion hinzugefügt, sodass das Training erschwert wird.
Die Erfindung kann außer als Trainingsgerät z.B. auch als Instrument zur Demonstration von chaotischen Prozessen z.B. in der Physik oder Mathematik eingesetzt werden. Die Erfindung lässt sich auf verschiedene Arten ausführen. Einige dieser Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand mehrerer Zeichnungen beispielhaft erläutert. Den aufgeführten sowie weiteren nicht aufgeführten aber möglichen Kombinationen und Ausführungsvarianten liegt das oben beschriebene Prinzip der Erfindung zugrunde. Eine hohe Empfindlichkeit gegenüber den Anfangsbedingungen, also gegenüber von Krafteinwirkungen wird durch die Wahl der Materialien der Elemente und deren Größe und Gewicht gewährleistet. Dies u.a. in Verbindung mit dem Vorhandensein von Gegenkräften bzw. Gegenbewegungen zum Reaktionsziel und mindestens eines Trägerelements mit entsprechender Aufhängekonstruktion, sowie die Beweglichkeit und Einstellbarkeit des Systems, das permanent unter Spannung ist, ergibt die gewünschten Ergebnisse. Im Falle des Einzelelements wird die Gegenbewegung/en durch das Gegengewicht bzw. Gegengewichte an derselben Kordel erreicht, während in der Gesamtkonstruktion diese durch die Gegengewichte zum einen sowie durch die Bewegungen der anderen Einzelelemente, d.h. deren Reaktionsziele und Gegengewichte erzeugt wird, oder, in manchen Beispielen ohne Gegengewichte an den einzelnen Kordeln, durch die Reaktionsziele der anderen Einzelelemente allein. Im Falle der zerlegbaren und mit Gegengewicht/en ausgestatteten Ausführungen kann das Einzelelement einzeln für das irreguläre Training verwendet werden, da dieses auch imstande ist, chaotische Bewegungen des Reaktionsziels zu erzeugen, auch wenn die Bewegung weniger komplex ist als in der Gesamteinheit. Im Falle der Ausführungen der Gesamtkonstruktion ohne Gegengewichte an den Einzelelementen, wo also nur die Reaktionsziele an den Einzelelementen die Gegenkräfte und Gegenbewegungen erzeugen, können die Einzelelemente zwar ebenso ausgebaut und für ein Einzeltraining verwendet werden. Allerdings entsteht in diesem Fall kein irregulärer Effekt, da kein Gegengewicht und somit keine Gegenbewegung vorliegt. Die individuelle Einstellbarkeit der Ausführungen durch Veränderung der Position der Bodengewichte, der Spannung der elastischen Kordeln, der Möglichkeit des Hinzufügens bzw. Entfernens von Einzelelementen, der Höhe der Reaktionsziele und Gegengewichte etc. dient u.a. dem Zweck, das Training den individuellen Anforderungen des Trainierenden hinsichtlich Größe, Fortschrittlichkeit etc. anzupassen, da sich durch die Veränderungen auch das Maß und die Art der Irregularität verändern. Auf diese Weise hat der Trainierende die Möglichkeit, die vorliegende Erfindung seinen Ansprüchen entsprechend einzusetzen und ständig zu verändern, um das Training zu variieren und zu steigern.
Die hier aufgeführten und beschriebenen Ausführungen der Erfindung sind Beispiele; weitere Ausführungsmöglichkeiten, Kombinationen und Materialien sind unter Einhaltung der prinzipiellen Faktoren der Erfindung möglich. Nachfolgend wird auf die zeichnerisch dargestellten Ausführungen der Erfindung in den Figuren 1 bis 23 näher eingegangen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführung der Erfindung mit drei Einzelelementen (1), die an einem Trägerele- ment (3) mittels Zwischenelemente (2) befestigt sind. Das Trägerelement ist an einem Aufhängeelement (4) befestigt, das mittels eines Hakens (5) (z.B. Karabiner) an einer entsprechenden Aufhängevorrichtung z.B. an der Decke befestigt wird. Die Erfindung kann sich somit frei nach allen Seiten bewegen und reagiert äußerst sensibel auf Krafteinwirkung von außen. Das Einzelelement bei diesem Ausführungsbeispiel ist folgendermaßen aufgebaut: am Boden befindet sich ein frei bewegliches Gewicht (z.B, 0.5 kg., vorzugsweise mit Gummi o.ä. ummantelt) welches in der Mitte einen Steg besitzt, um den herum die elastische Kordel (6) des Einzelelements umwickelt wird und abschließend mit einem am Ende der Kordel fest verbundenen kleinen Haken (14), in der Position fixiert wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Spannung der Kordel durch weitere Umwindungen um den Steg eingestellt werden kann. Alternativ dazu ist die Kordel fest mit dem Steg verbunden, der mittels einer an der Seite des Gewichts befindlichen Kurbel (16) gedreht werden kann und auf diese Weise die Länge bzw. Spannung der Kordel eingestellt werden kann. Das Gegengewicht (8), das die Gegenbewegung zum Reaktionsziel (7) erzeugt, befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel in etwa 30-40 cm Abstand zum Bodengewicht bzw. Höhe zum Boden, während das Reaktionsziel oberhalb des Gegengewichts und sich in Schlaghöhe des Trainierenden befindet, z.B. in Augenhöhe. In Versuchen mit Prototypen der Erfindung wurden gute Ergebnisse erzielt, wenn die Länge einer 150 cm bis 200 cm langen elastischen Kordel in gespanntem Zustand zwischen 200 cm und 250 cm beträgt. Dies sind jedoch lediglich Beispielwerte. Die Spannung kann je nach Trainingsansprüchen individuell eingestellt werden. Der Abstand des Reaktionsziels zur Aufhängung am Trägerelement beträgt beim vorliegenden Beispiel zwischen z.B. ca. 80 und 100 cm. Der Abstand des Reaktionsziels zur Aufhängung am Trägerelement kann variieren, sollte jedoch nicht zu gering sein. Die Seitenlänge des Trägerelements beträgt etwa 55 cm. Die elastische Kordel hatte bei Prototypen einen Elastodienanteil von 65 Prozent und einen Polyesteranteil von 35 Prozent und war 1,5 mm dick. Andere Zusammensetzungen und Materialen sind möglich, solange die hohe Elastizität und damit Empfindlichkeit gegenüber Krafteinwirkungen von außen gewährleistet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurden als Reaktionsziel und Gegengewicht Bälle verwendet, die einen Durchmesser von ca. 4 cm besitzen, ein Gewicht von etwa 25 Gramm haben, aus Gummi beste- hen und innen hohl sind (ähnlich Squashbällen), womit gute Ergebnisse erzielt wurden. Alternativen hinsichtlich des Materials und der Größe sind je nach Trainingsanspruch möglich, solange diese die irreguläre Bewegung nicht beeinträchtigen und mit der elastischen Kordel und den anderen Elementen im Hinblick auf Gewicht etc. korrespondieren. Die Gummibälle bei diesem Ausführungsbeispiel besitzen oben und unten ein kleines Loch, durch das die Kordel geführt ist. Da die Kordel bei der Herstellung durch das Gummimaterial des Balles hindurchgestochen wird, verrutscht der Ball nicht nach unten und ist dennoch vom Trainierenden leicht nach oben und unten zu bewegen. Alternativ können Kordelstopper (10) unterhalb bzw. oberhalb und unterhalb des Balles verwendet werden, die den Ball am evtl. Verrutschen hindern und dennoch gewährleisten, dass seine Höhe einstellbar bleibt, indem durch Druck auf den Kordelstopper dieser die Kordel wieder freigibt. Alternativ können Gummibänder o.ä. unterhalb und oberhalb der Bälle geknotet werden, die sich ebenfalls zum Verstellen wieder lösen lassen. Auch ist denkbar, dass die Kordel nicht durch die Bälle führt, sondern diese oben und unten kleine Häkchen besitzen, an denen Kordeln oberhalb und unterhalb befestigt sind. Dies hätte jedoch den Nachteil, dass die Reaktionsziele und die Gegengewichte sich nicht mehr einfach in der Höhe verstellen lassen können. Die Kordel (6) besitzt am oberen Ende z.B. einen kleinen Karabinerhaken, vorzugsweise aus Kunststoff oder mit Gummiummantelung o.ä.. Bei der hier beschriebenen Ausführungsvariante wird die Kordel mittels des Hakens an einer dafür vorgesehenen Stelle eines Zwischenelements (2) befestigt. Das Zwischenelement dient u.a. dazu, dass mehrere Einzelelemente am Trägerelement angebracht werden können, wie in den nachstehenden Ausführungsbeispielen dar- gelegt, um das Training zu vertiefen bzw. zu erschweren. Hierzu besitzt das Zwischenelement mehrere Stellen, an denen die Einzelelemente z.B. mittels kleinen Karabinerhaken befestigt und wieder entfernt werden können. Das Zwischenelement mit dem Einzelelement bzw. den Einzelelementen hängt ebenfalls mittels eines kleinen Karabinerhakens an Aufhängestellen (11) am Trägerelement (3) und kann von diesem samt Einzelelement entfernt werden, um z.B. ein Training an nur einem oder mehreren Einzelelementen ohne Trägerelement zu absolvieren, beispielsweise auf Reisen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Trägerelement die Form eines Dreiecks und besitzt sechs Aufhängestellen für Einzelelemente, von denen in diesem Fall drei, jeweils an den Ecken, belegt sind. Andere Formen des Trägerelements sind mög- lieh, von denen einige in unteren Beispielen gezeigt werden. Das Trägerelement, ebenso wie die Zwischenelemente sollten aus einem leichten Material bestehen, um die Sensibilität bei der Kraftübertragung und damit die Irregularität der Bewegung der Bälle zu gewährleisten. Es kann mit einem Material wie Gummi ummantelt sein. Bei Prototypen des vorliegenden Ausführungsbeispiels hatte das Trägerelement u.a. die Form eines Dreiecks mit Seitenlängen von ca. 50 bis 55 cm. Andere Maße sind jedoch möglich.
Das Trägerelement ist bei dem vorliegenden Beispiel mit einem Aufhängeelement (4) verbunden (entweder fest oder abnehmbar), welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus elastischen Kordeln gleicher Art wie die Kordeln der Einzelelemente besteht, die jeweils von den Ecken und den Mitten der Seiten des Trägerelements in leicht gespanntem Zustand in der Mitte zusammenführen, wo sie an einem Karabinerhaken zur Aufhängung an der Decke befestigt sind. Durch diese Art der Aufhängung wird gewährleistet, dass das Trägerelement beweglich ist und besonders sensibel hinsichtlich der Kraftübertragung durch die Einzelelemente reagiert und wiederum die Kraft weiter auf die anderen Einzelelemente übertragen kann, was für die Impulsübertragung und den irregulären Effekt der Reaktionsziele wichtig ist. Andere Aufhängekonstruktionen sind denkbar, solange sich dies nicht nachteilig auf die Bewegung der Reaktionsziele auswirkt. Einige Alternativen zum in Fig. 1 dargestellten Aufhängeelement werden in den weiter unten stehenden Figuren dargestellt. Die Elastischen Kordeln (6) der Einzelelemente sind extra lang und können wie oben beschrieben eingestellt werden, sodass die Erfindung auch an hohen Decken befestigt werden kann. Die Spannung der Kordel kann je nach gewünschtem Effekt leicht am Bodengewicht eingestellt werden. Dies hat den großen Vorteil, dass damit neben den anderen Einstellmöglichkeiten, auf das Maß und die Art der irregulären Bewegung sowie auf die Geschwindigkeit der Reaktionsziele ein gewisser Einfluss genommen werden kann, ebenso durch die Einstellbarkeit der Höhe von Reaktionszielen und Gegengewichten. Auf diese Weise ist ein individuell angepasstes und ständig variierbares Training möglich.
Durch die Konstruktionsweise ist die Erfindung permanent unter Spannung und reagiert sehr stark bereits auf kleinste Krafteinwirkungen, was einen besonders hohen Gehalt an irregulärer, chaotischer Bewegung zur Folge hat. Die Position der Bodengewichte ist bei den vorliegenden Beispielen so, dass die Stellung der Einzelelemente nicht lotgerecht ist, sondern angewinkelt, was sich bei Prototypen positiv auf die chaotische, irreguläre Bewegung ausgewirkt hat. Eine alternative Ausführung besteht ohne Zwischenelemente (2), bei der die Einzelelemente direkt an den Trägerelement (3) angebracht sind.
In Fig. 2 ist eine Ausführung dargestellt, bei der das Trägerelement eine andere Form hat. Das Trägerelement verfügt hierbei über mehrere Arme, die starr oder flexibel ausgebildet sein können. Dies wirkt sich zusätzlich auf die Impulsübertragung und somit die Beweglichkeit der Reaktionsziele und Gegengewichte aus.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der die Einzelelemente an quer gespannten elastischen Kordeln am Trägerelement angebracht sind, welches gabelartige Fortsätze aufweist.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung, bei der in der Mitte sich ein zusätzliches viertes Einzelelement befindet. Fig. 5 zeigt Ausführungen, bei denen die Reaktionsziele (7) und Gegengewichte (8) unterschiedliche Größe und Gewicht haben, was die Impulsübertragung beeinflusst.
Fig. 6 zeigt Ausführungen, bei denen an den Zwischenelementen (2) jeweils 2 Einzelelemente (1) befestigt sind.
Fig. 7 zeigt Ausführungen, die ein weiteres Gegengewicht (8) oberhalb des Reaktionsziels (7) besitzen, welches auch als zweites Reaktionsziel verwendet werden kann. Es lassen sich weitere Kombinationen dieser Art bei dieser und anderen Ausführungen an den Einzelelementen einstellen.
Fig. 8 zeigt die Nahansicht des Reaktionsziels bzw. Gegengewichts (7 od. 8) mit Kordelstoppern (10) von der Seite.
In Fig. 9 sieht man eine Ansicht des Bodengewichts (9), bei dem die elastische Kordel (6) um den Steg (15) gewickelt ist und von einem Haken (14) in der Position gehalten wird. Es ist eine Ausführung des Bodengewicht mit Kurbel (16), mit der die Länge der Kordel alternativ zum manuellen Umwickeln eingestellt werden kann.
Fig. 10 zeigt eine Ausführung ohne Gegengewichte an den Einzelelementen, bei der nur die Ein- zelelemente, also die Reaktionsziele, selbst als Gegengewichte fungieren und die nötige Gegenbewegungen erzeugen.
Fig. 11 zeigt eine Variante, bei der ein unteres Trägerelement (17) mittels mehrerer Halteschnü- re (6) am Bodengewicht befestigt ist. Dadurch ergibt sich ein Unterschied in der Bewegung des unteren Trägerelements und in der Impulsübertragung mit dem oberen Trägerelement (3).
Fig. 12 zeigt eine Variante, bei der das untere Trägerelement (22) über flexible Arme verfügt, was sich auf besondere Art und Weise auf das irreguläre Verhalten der Reaktionsziele bzw. Reaktionsziele und Gegengewichte auswirkt. Alternativ verfügt es über einen festen oder flexiblen Standfuss, der für eine alternative Art der Impulsübertragung am unteren Trägerelement sorgt. Bei dieser Variante findet die Impulsübertragung am untern und am oberen Trägerelement statt, was sowohl Grad als auch Art und Weise der Irregula rität verändert. Es ist aber festzustellen, das flexible Elemente sowohl an einem unteren als auch an einem oberen Trägerelement angeord- net sein können in einer großen Variabilität.
Fig. 13 zeigt eine Variante, bei der der Standfuss (18) mit dem Bodengewicht mittels Kugelelement (24) verbunden und somit beweglich ist. Ebenso ist das untere Trägerelement (17) mit dem Standfuss mittels eines Kugelelements verbunden und beweglich. Dadurch erhöht sich die Be- weglichkeit des unteren Trägerelements und somit die Empfindlichkeit im Hinblick auf die Impulsübertragung. Eine Variante ist vorgesehen, bei der die einzelnen Arme des unteren Trägerelements jeweils mittels Kugelelemente (24) beweglich sind. Hierbei findet am unteren Trägerelement keine Impulsübertragung statt, jedoch wirkt sich die Bewegung der einzelnen Arme des unteren Trägerelements nach Krafteinwirkung auf die Bewegung der Halteschnüre und Re- aktionsziele aus
Fig. 14 zeigt eine Variante, bei der der Standfuß ein kugelförmiges unteren Ende (25) besitzt und fest mit dem unteren Trägerelement verbunden ist, wodurch sich nach Krafteinwirkung auf ein Reaktionsziel das untere Trägerelement und der Standfuß bewegen und auf diese Weise eine Impulsübertragung verursachen.
Fig. 15 zeigt eine Variante, bei der oberes und unteres Trägerelement über Teleskoparme verfügen, wodurch Winkel und Abstand der Halteschnüre zueinander verändert werden können, beispielsweise wenn mehrere Personen am Trainingsgerät trainieren möchten. Zusätzlich kann die Spannung der Halteschnüre über die Teleskopierbarkeit des Standfusses (20) verändert werden. Diese Teleskopierbarkeit kann zur flexiblen Einstel lung an einer Vielzahl von konstruktiven Elementen an oberen wie auch unteren Träger- und Befestigungselementen angeordnet sein.
Fig. 16 zeigt eine Variante, bei der die Halteschnüre (6) der Einzelelemente unten zusammenlau- fen und an einem Bodengewicht (9) befestigt sind. Die Abstände der Halteschnüre und somit der Reaktionsziele zueinander lässt sich bei dieser Variante über die Telekopierbarkeit des oberen Trägerelements (26) einstellen. Dadurch kann der Trainierende zwischen einer Trainingsart mit einem kleineren und größeren Sichtfeld wählen. Eine weitere Variante wäre z.B. die Verwendung eines oberen Trägerelements ohne teleskopierbare Trägerarme.
Fig. 17 zeigt eine Variante, die über ein unteres Trägerelement (17) verfügt und bei der die Impulsübertragung am oberen (3) und unteren (17) Trägerelement stattfindet. Die Befestigung des unteren Trägerelements am Bodengewicht erfolgt dabei optimalerweise mittels elastischer Halteschnüre (6), kann jedoch bei diesem und anderen Beispielen mittels nicht elastischer Halte- schnüre erfolgen, wodurch die Beweglichkeit des unteren Trägerelements eingeschränkt wäre. Bei der Verwendung von nicht elastischen Halteschnüren würde die Bewegung des Trägerelements nach Krafteinwirkung stärker in der Horizontalen erfolgen, also mehr eine Drehung um die eigene Achse. Gleiches gilt für Varianten, bei denen das obere Trägerelement mittels Halte- schnüre und Haken an der Decke befestigt wird. Auch hier können sowohl elastische als auch nicht elastische Halteschnüre für die Aufhängung des Trägerelements verwendet werden.
Das obere Trägerelement (3) ist hier an einer vertikalen fest, flexibel oder elastisch ausgebildeten Aufhängung angebracht, wobei die Arme bei dieser Bauform an einem Kugelgelenk ansitzen.
Fig. 18 verfügt über ein unbewegliches Trägerelement und ein unbewegliches Bodenelement (29) mit ausfahrbaren Armen. Bei dieser Variante findet keine Impulsübertragung auf die Reaktionsziele statt. Hierbei konzentriert sich das Training auf die Entwicklung von Fähigkeiten wie Sichtfelderweiterung, Schnelligkeit etc. Die Position des Bodenelements am Boden kann in die- sem und den anderen Beispielen verändert werden. Generell gilt: Je nach dem, auf welche Weise das Trägerelement beweglich wird, ergibt sich eine etwas andere Impulsübertragung und somit Bewegung der Reaktionsziele bzw. der Reaktionsziele und Gegengewichte.
Bei Fig. 19 verfügt das Bodenelement über ein Element (30), wodurch die Arme des Bodenele- ments in ihrem Winkel zueinander in der horizontalen Ebene verstellbar sind. Dadurch kann der Trainierende die Abstände der Reaktionsziele zu sich und zueinander individuell einstellen.
Fig. 20 zeigt eine Variante, bei der das Bodenelement über eine Kugel (24) verfügt, die auf dem Boden aufliegt, wodurch das Bodenelement beweglich ist und eine Impulsübertragung stattfin- det.
Fig. 21 zeigt eine Variante, bei der das Trägerelement (37) aus den oberen Enden der Halteschnüre (6) besteht, die miteinander zu einem Trägerkörper verbunden sind, wodurch eine Impulsübertragung stattfindet. Eine weitere Ausführung dieser Variante ist möglich, bei der der Trägerkörper nicht aus den oberen Enden der Halteschnüre besteht, sondern eine eigene Einheit bildet, an der die Halteschnüre befestigt sind. Der Vorteil dieser Varianten besteht z.B. darin, dass mehrere solcher Trainingseinheiten miteinander verbunden werden können, sodass mehrere Personen gleichzeitig trainieren können. Die einzelnen Einheiten können dabei mittels des Hakens (5) an einem oberseitigen Trägerelement angebracht werden.
Fig. 22 zeigt eine Variante, bei der die einzelnen Halteschnüre miteinander durch eine Halteschnur oder mehrere Halteschnüre (38) (elastisch oder nicht elastisch) verbunden sind. Die verbindenden Halteschnüre (38) können mit oder ohne Reaktionszielen ausgestattet sein. Diese Variante hat den Vorteil, dass eine Impulskoppelung ergänzend zur Impulskoppelung des oder der Trägerelemente oder auch ohne weitere Impulskopplungen erfolgt. Zudem kann an Reaktionszielen, die an den verbindenden Halteschnüren (38) angebracht sind, das Trainingsspektrum erweitert werden.
Schließlich zeigt Fig. 23 ein Beispiel, bei dem zwei oder mehr Trainingsgeräte über ein gemein- sames Trägerelement (3) miteinander impulsgekoppelt verbunden sind, sodass mehrere Personen gleichzeitig trainieren können, was zu einer größeren Impulsübertragung und somit zu einem höheren Grad an Irregularität der Reaktionsziele führt. Eine solche oder ähnliche Verbindung mehrerer Trainingsgeräte ist prinzipiell bei allen dargestellten Ausführungen möglich. Bezugszeichenliste:
1. Einzelelement
2. Zwischenelement
3. Trägerelement
4. Aufhängeelement
5. Haken
6. Elastische Kordel oder Gummiseil oder Gummischnur etc.
7. Reaktionsziel
8. Gegengewicht
9. Bodengewicht
10. Kordelstopper
11. Aufhängestellen
16. Kurbel
17. Unteres Trägerelement
18. Standfuss
19. Unteres Trägerelement mit ausfahrbaren Teleskoparmen
20. Ausfahrbarer Standfuss
21. Flexibler Standfuss
22. Unteres Trägerlelement mit flexiblen Armen
24. Bewegliches Kugelelement
25. Standfuss mit kugelförmigen (oval od. rund etc) unterem Ende
26. Trägerelement mit ausfahrbaren Teleskoparmen
30. Element, womit die Arme des Bodenelements verstellbar sind.
32. Bodenelement
37. Trägerelement / Trägerkörper, bestehend aus oberen Enden der Halteschnüre, die miteinander zum Trägerkörper verbunden sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens, der Reflexe, der Schnelligkeit und weiterer verwandter sportbezogener physischer und kognitiver Fähigkeiten einer trainierenden Person umfassend zumindest ein an zumindest einer elastischen Halteschnur (6) angeordnetes zu treffendes Reaktionsziel (7), wobei diese Halteschnur (6) zwischen zumindest einem über dem Trainingsbereich der trainierenden Person angeordneten Befestigungspunkt und einer Bodenbefestigung gespannt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zueinander beabstandete Halteschnüre (6) mit daran angeordneten Reaktionszielen (7) miteinander impulsgekoppelt verbunden sind.
Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die zueinander beabstandeten Halteschnüre (6) mit daran angeordneten Reaktionszielen (7) miteinander impulsgekoppelt verbunden sind über zumindest ein gemeinsames Trägerelement (3),
- wobei die elastischen Halteschnüre (6) zwischen diesem gemeinsamen Trägerelement (3) und den jeweiligen Boden- oder Deckenbefestigungen oder zumindest einem weiteren Trägerelement verspannt sind.
Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Trägerelement (3) zumindest ein starres, elastisches oder flexibles Aufhängeelement (4) zur Befestigung des Trägerelementes (3) an zumindest einem oberen Befestigungspunkt aufweist,
- wobei die Beweglichkeit des Trägerelementes (3) am oder durch das Aufhängeelement (4) variabel einstellbar ist,
- wobei die am Trägerelement (3) befestigten Halteschnüre (6) an voneinander beabstandeten Befestigungspunkten am Trägerelement (3) angreifen. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen dem Trägerelement (3) und den Halteschnüren (6) bewegliche oder starre Zwischenelemente (2) angeordnet sind,
- an denen jeweils zumindest eine Halteschnur (6) angeordnet ist,
- wodurch die Impulskopplung der Halteschnüre (6) über das Trägerelement (3) und die Zwischenelemente (2) in ihrer Flexibilität variabel ist.
Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bodenbefestigung der Halteschnüre (6) frei bewegliche Bodengewichte (9) angeordnet sind, an denen die Halteschnüre (6) befestigt sind.
Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Reaktionszielen (7) weitere Gewichtskörper an den Halteschnüren (6) derart angeordnet sind, dass diese ein Gegengewicht (8) zu den Reaktionszielen (7) bilden und so eine Einstellung der Beweglichkeit und Impulskopplung der Reaktionsziele (7) ermöglichen.
Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsziele (7) und die Gegengewichte (8) variabel sind in Größe und Gewicht sowie verschiebbar an den Halteschnüren (6) angeordnet sind.
8. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsziele (7) mittels verschiebbarer Kordelstopper (10), die zumindest unterhalb der Reaktionsziele (7) angeordnet sind, in ihrer Höhe an den Halteschnüren (6) lösbar und verschiebbar fixiert werden.
9. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente des Trainingsgerätes lösbar miteinander verbunden sind, wobei zur Verbindung der Halteschnüre (6), der Zwischenelemente (2), der Trägerelemente (3) sowie der Aufhängeelemente (4) hakenartige Verbindungskörper verwendet werden.
10. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) aus zumindest einem stabförmigen Arm besteht, wobei zumindest an einem freien Ende oder über das Trägerelement (3) verteilt die Halteseile (6) angreifen.
11. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente (2) am Trägerelement (3) in etwa u-förmig ausgebildet sind.
12. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden freien Enden der u-förmigen Zwischenelemente (2) Halteschnüre (6) angeordnet sind. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegang nen Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschnüre (6) an weiteren Befestigungsschnüren angreifend angeordnet sind die an den Zwischenelementen (2) angeordnet sind.
14. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Halteschnur (6) zwischen dem Befestigungspunkt des Trägerelementes (3) und einer Bodenbefestigung direkt und ohne Einbeziehung des Trägerelementes (3) verspannt ist und somit nicht über das Trägerelement (3) eine Impulskopplung mit den weiteren Halteschnüren (6) erfährt.
15. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
der stabförmige Arm aus den oberen Enden der Halteschnüre (6) gebildet wird, die miteinander zum Trägerkörper verbunden sind.
16. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegange- nen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zueinander beabstandeten in etwa vertikal verlaufenden Halteschnüre (6) mit da- ran angeordneten Reaktionszielen (7) miteinander impulsgekoppelt verbunden sind über weitere in etwa horizontal verlaufende Halteschnüre (38), die mit oder ohne daran angeordneten Reaktionszielen (7) die Halteschnüre (6) miteinander verbinden.
Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegange nen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (32) mittels zumindest einer Auflagefläche oder einem Auflagepunkt auf dem Boden aufgelegt ist, der eine Beweglichkeit des Trägerelementes (32) und somit eine Impulsübertragung der Halteschnüre (6) bewirkt.
18. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
die Auflagefläche oder der Auflagepunkt des Trägerelementes (3) kugelförmig oder halbkugelförmig ausgebildet ist.
19. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegange- nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Kugelgelenke (24) zwischen einem oder mehreren baulichen Elementen des Trainings- gerätes angeordnet sind und eine Impulsübertragung bewirken oder verstärken.
20. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägerelement (3) oder die Trägerelemente (3) oberseitig und/oder unterseitig am Trainingsgerät angeordnet und miteinander kombinierbar sind.
21. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Trägerarme und weitere bauliche Elemente teleskopierbar ausgebildet sind. 22. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Trägerarme und weitere bauliche Elemente elastisch und/oder flexibel ausgebildet sind.
23. Trainingsgerät zur Förderung des Reaktionsvermögens nach einem der vorangegange- nen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) oder die Trägerelemente (3, 32) oberseitig und/oder unterseitig direkt an der Decke und/oder dem Boden angeordnet sind.
EP14771764.9A 2013-06-28 2014-06-27 Trainingsgerät zur förderung des reaktionsvermögens, der reflexe, der schnelligkeit und weiterer verwandter sportbezogener physischer und kognitiver fähigkeiten einer trainierenden person Active EP3013441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010849.7A DE102013010849A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Chaotisches Trainingsgerät zum Trainieren von Reaktionsvermögen, Reflexen etc.
PCT/DE2014/100217 WO2014206400A1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Trainingsgerät zur förderung des reaktionsvermögens, der reflexe, der schnelligkeit und weiterer verwandter sportbezogener physischer und kognitiver fähigkeiten einer trainierenden person

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3013441A1 true EP3013441A1 (de) 2016-05-04
EP3013441B1 EP3013441B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=51589036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14771764.9A Active EP3013441B1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Trainingsgerät zur förderung des reaktionsvermögens, der reflexe, der schnelligkeit und weiterer verwandter sportbezogener physischer und kognitiver fähigkeiten einer trainierenden person

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10022605B2 (de)
EP (1) EP3013441B1 (de)
JP (1) JP6456370B2 (de)
DE (2) DE102013010849A1 (de)
DK (1) DK3013441T3 (de)
IL (1) IL243107B (de)
WO (1) WO2014206400A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3115085T3 (pl) * 2015-07-10 2024-01-29 Kompan A/S System fitness, układ zestawu fitness i funkcjonalne elementy fitness
RU187428U1 (ru) * 2018-12-18 2019-03-05 Владислав Владимирович Струков Устройство для тренировки ударов и координации движений
JP7507019B2 (ja) 2019-07-18 2024-06-27 日本特殊陶業株式会社 窒化アルミニウム焼結体、その製造方法、および窒化アルミニウム焼結体を用いた半導体製造装置用部品
US10583342B1 (en) * 2019-08-29 2020-03-10 Paul L. Williams Basketball training device

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US474760A (en) * 1892-05-10 Theodore peterson
US689344A (en) * 1901-08-27 1901-12-17 George Yoerger Punching-bag platform.
US716163A (en) * 1902-09-03 1902-12-16 George Yoerger Punching-bag apparatus.
US1685495A (en) * 1927-05-11 1928-09-25 Harry Latz Service Inc Device for creating accuracy in the art of boxing
US2045972A (en) * 1933-01-23 1936-06-30 Marvin A Tompkins Striking bag apparatus
US3785643A (en) * 1971-02-10 1974-01-15 E Rich Erratic movement tethered ball striking toy
JPS5182568U (de) * 1974-12-23 1976-07-02
US4088316A (en) * 1976-05-13 1978-05-09 Marius Szafianski Depressurized tethered tennis ball training device
US4345755A (en) * 1980-09-29 1982-08-24 Eidson James A Exercising device
US4721302A (en) * 1986-04-16 1988-01-26 Murphy Randy L Punching bag and suspension system
US4749185A (en) * 1986-11-10 1988-06-07 Spears James A Amusement devices
SU1509097A1 (ru) * 1987-10-01 1989-09-23 Таштагольское Рудоуправление Сибирского Горнорудного Производственного Объединения "Сибруда" Устройство дл отработки атакующих и защитных действий спортсмена-единоборца
US6461281B2 (en) * 2000-07-11 2002-10-08 Ronald O. Bouvier Kick bag for physical therapy
GB2389057B (en) * 2002-05-20 2004-04-14 Edward Chung Speedball
US20040110607A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Jose Crespo Vertically adjustable boxing bag
US6716143B1 (en) * 2003-03-20 2004-04-06 Wallace Kent Martin Wheelchair exercising system
GB0615381D0 (en) * 2006-08-03 2006-09-13 Smith Victor J Training apparatus
US20080227605A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Bill Issak "Extreme concept trainer (ECT)" and "the extreme concept trainer (ECT) system" a training apparatus, a training/exercise system, and a method to train distance
US8118714B2 (en) * 2007-07-04 2012-02-21 Gerard Ramsay-Matthews Portable boxing and martial arts training apparatus
DE202007015910U1 (de) * 2007-11-14 2008-01-17 Plagge, Jens-Peter Trainingsgerät für Kampfsportler (Pendelgewicht) mit verstellbarer Pendeleigenschaft
US8012047B2 (en) * 2008-06-09 2011-09-06 Borg Unlimited Inc. Football pass receiving trainer
US8257088B1 (en) * 2008-07-18 2012-09-04 Craig Askins Geometric assembly for therapeutic or athletic use
US20100087296A1 (en) * 2008-09-23 2010-04-08 Jesse Jamison Hansen Multiple targets, physical ability enhancer apparatus
US7862485B2 (en) * 2009-01-12 2011-01-04 Giancarlos Luigi Sparring partner
JP2011024967A (ja) * 2009-07-22 2011-02-10 Haruki Hatakeyama 反撃型パンチングボール
US8678982B2 (en) * 2011-03-28 2014-03-25 Rene Pellot Height adjustable double end training bag
US8721505B2 (en) * 2011-09-14 2014-05-13 Brent Conarty Training assembly
US9050518B2 (en) * 2013-02-28 2015-06-09 Clarence V. Hall Slip and counter fight simulation / workout machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014206400A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014206400A1 (de) 2014-12-31
IL243107B (en) 2020-06-30
IL243107A0 (en) 2016-02-29
EP3013441B1 (de) 2021-05-12
DE102013010849A1 (de) 2015-01-15
JP6456370B2 (ja) 2019-01-23
DE212014000147U1 (de) 2016-02-19
US20160129326A1 (en) 2016-05-12
JP2016526418A (ja) 2016-09-05
US10022605B2 (en) 2018-07-17
DK3013441T3 (da) 2021-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932160T2 (de) Vorrichtung zum trainieren von fussball
EP3013441B1 (de) Trainingsgerät zur förderung des reaktionsvermögens, der reflexe, der schnelligkeit und weiterer verwandter sportbezogener physischer und kognitiver fähigkeiten einer trainierenden person
DE202009019106U1 (de) Boxtraningsvorrichtung
AT519422A2 (de) Sport- oder Therapiegerät
EP2760553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE202009002048U1 (de) Krafttrainingsgerät
DE202015002518U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
DE202022104591U1 (de) Hilfsmittel zur Dehnung des menschlichen Körpers
DE102019130168B4 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
DE102019002359A1 (de) Gerät für Sport, Spiel, Fitness, Rehabilitation oder Training, ein Verfahren zum Sporttreiben, Spielen, Therapieren, Rehabilitieren oder Trainieren sowie eine entsprechende Verwendung
EP3609460B1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
DE102016014509B3 (de) Sport- oder Therapiegerät
DE2308752C3 (de) Spielgerät
EP1163032B1 (de) Sportgerät mit einer Matte zum Hochschleudern eines Spielballs
DE202010017914U1 (de) Sportgerät und Sportgeräteset
DE102021002822A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Bällen
DE102016107634B4 (de) Spiel- und Bewegungsvorrichtung
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE544180C (de) UEbungsvorrichtung fuer Golf oder Hockey
DE10134688A1 (de) Gerät für die Bewegungstherapie
AT525175A4 (de) Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät
EP4087667A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
WO2022058537A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum schwimm-trockentraining
DE202006013802U1 (de) Extrem kleiner Swimmingpool für sportliche, therapeutische und pädagogische Verwendung mit speziellem Rückhaltesystem
DE202006000584U1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1391789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210812

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015572

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: MC

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230708

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512