EP2760553A1 - Verfahren und vorrichtung zum wurftraining - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wurftraining

Info

Publication number
EP2760553A1
EP2760553A1 EP12762315.5A EP12762315A EP2760553A1 EP 2760553 A1 EP2760553 A1 EP 2760553A1 EP 12762315 A EP12762315 A EP 12762315A EP 2760553 A1 EP2760553 A1 EP 2760553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
top surface
player
spacer element
base
guide posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12762315.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2760553B1 (de
Inventor
Attila Heiling
Carsten STEINER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL12762315T priority Critical patent/PL2760553T3/pl
Priority to SI201231174T priority patent/SI2760553T1/en
Priority to RS20180013A priority patent/RS56732B1/sr
Publication of EP2760553A1 publication Critical patent/EP2760553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2760553B1 publication Critical patent/EP2760553B1/de
Priority to HRP20180010TT priority patent/HRP20180010T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0071Training appliances or apparatus for special sports for basketball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0037Basketball

Definitions

  • the present invention relates generally to a method and a device for the training of a trotter, e.g. in the field of basketball.
  • a first group relates to aids which are intended to make the beginner understand the "ideal" course of the movement when throwing the ball. These aids are in principle based either on the fact that they support the correct sequence of movements or prevent an incorrect posture Players are made to do the correct movement later automatically without help, but in general these aids are only suitable for throwing from a standing position.
  • a second group concerns obstacles placed on the field to force the player to orbit them and then toss or jump and throw them away.
  • This subgroup also includes obstacles with partially adjustable parts.
  • Such solutions are e.g. from FR 2 708 474, US 5 485 993A, US 5 527 185A, US 5 816 951A and US 2009 / 149281A.
  • Another subgroup relates to similar obstacles which however have moving parts during training, e.g. movable arms, etc.
  • the purpose of these moving parts is to represent an opponent even more realistic and to further complicate the player's throw.
  • this second group also includes more abstract obstacles to the same purpose without, however, simulating a human adversary. Examples of these are described in US Pat. No. 4,538,808A, US 2004/157 685A, US 2006/105 863A, US 2007/010 354A and US 2010/160 093A.
  • the known solutions generally adhere to disadvantages.
  • the first group of aids only concerns the throw off the stall and is in principle only of use to beginners.
  • the solutions of the second group are only partially helpful. For one thing, they are not a real obstacle, as they require little skill from the player to overcome them, even if they contain moving parts. For the player, it is relatively easy to anticipate the movements of the obstacle and thus adjust its course accordingly and without much effort.
  • the known solutions of the second group are basically helpful only for certain power groups. Either specially designed for beginners, they are limited or not at all suitable for the seasoned player or designed for experienced players and can not be used by beginners.
  • An object of the present invention is therefore to show a solution that allows effective training of a basketball player, both for the throw off the stall, as well as while running and jumping during the game.
  • the solution should be flexible for different age groups, sizes and performance levels.
  • a device for ball throw training comprising
  • a support structure comprising at least two longitudinally adjustable vertical guide posts and a spacing element, one end of one of the guide posts on the pedestal and a distal end of another guide post being arranged on the spacer element,
  • the solution presented is based on the finding that, in contrast to the apparent assumption of the known solutions not the present an obstacle that represents difficulty during the game, but is "merely" the reason for the real problem.
  • the real problem during a game is that in practice the player has barely time to target the target (e.g., the basket) as it may inter alia. on the opponents, who may need to focus on better placed teammates and, of course, the ball. If the player could aim for the goal longer before the throw, the prospect would be bigger.
  • the amount of time needed to reach a sufficient target accuracy depends on the player's skill level or experience: the more experienced a player is, the less time it takes to capture the target and to execute his throw accordingly to hit that target.
  • the device presented here allows to set exactly here and the time to aim during training at least as far restrict, as well as during the game by various factors, such as presence, position and attitude an opponent or a teammate, position of the player within the field, leadership of the ball, etc., takes place. Depending on the embodiment, it is even possible to create conditions that go far beyond the level of difficulty of a normal game.
  • the device is placed at a suitable location within the playing field at a certain distance, e.g. between 0.5 and 12 m, preferably 1 to 9 m, placed in front of the basket and adjusted depending on the size and experience of the player. However, in individual cases, this distance may be larger or smaller, depending on the purpose of the player's training and experience.
  • the installation and adjustment of the device is very flexible, the training goal is to improve the accuracy of throwing from a standstill, while running and jumping and is achieved by covering the view of the player on the basket during the Performing a movement on the one hand forces the player to hit it even if the goal is detected for a short time, forcing the player on the other hand to try to extend this time by a higher jump. Put simply, in the Depending on the level of difficulty, this increases the effective coverage area and thus reduces the time required for target acquisition.
  • the spacer serves to remove the top surface both from the base and from the guide post to reduce the risk of injury to the player as much as possible.
  • the length of the spacer element is selected between 0.5 and 1.2 m, preferably between 0.6 and 1.0 m.
  • the spacer may be straight or bent. If desired, the spacer may also consist of a plurality of mutually adjustable parts, similar to the guide posts exist.
  • the top surface is fixed in a plane parallel to the bottom at right angles to the spacer element (first position, i.e. so-called normal position).
  • the device preferably has a first hinge element between the spacer element and cover surface for laterally pivoting the cover surface relative to a first position perpendicular to the spacer element (i.e., relative to the normal position) and thus allows further positions, so-called rotational positions of the cover surface.
  • a joint element on the one hand allows the subjective width of the top surface, i. vary the perceived width of the player's position, and on the other hand, if the top surface of the deck remains the same in space, laterally displace the base of the apparatus if necessary or desired.
  • a lateral displacement of the stand is important if jumps are to be completed while running on the device in order to reduce the risk of injury when emerging on the ground far behind the top surface.
  • the first hinge element is configured such that it allows a lateral rotation of the top surface of at least 45 °, more preferably of up to 90 ° to the right and / or left relative to the normal position.
  • the device in addition to or as an alternative to the first joint element, has a second joint element between the spacer element and the stretching frame.
  • This second joint element allows pivoting of the extendable lower end of the panel to the rear and / or forward, for example by at least 10 °, preferably up to 40 ° to the vertical to the rear and / or front in other positions, so-called swivel positions.
  • Such an embodiment allows the training of ball throws by means of backward or forward forced jumps, as required in practice, for example, in front of a defensive player.
  • these settings promote a close-up ball and / or - Entry forward or backward, depending on the setting, as it is necessary in international basketball to effectively prevent the intervention of a defender.
  • the stretching frame is preferably made of lightweight material, which itself is flexurally elastic and / or is arranged resiliently on the device.
  • the pedestal offset back to the top surface may comprise one or more rollers, e.g. two or three roles, to facilitate the change on the field. Preferably, at least part of these rollers can be detected.
  • the base is designed so that it also serves as a counterweight to the offset top surface to prevent tipping over of the device, preferably even when a player hangs on the top surface.
  • the stand is further loaded with a removable counterweight, preferably a removable, fillable hollow counterweight.
  • a removable counterweight can be easily transported empty and can then be used e.g. be filled with sand or water on the spot.
  • the device preferably above the aperture on each side of the top surface depending on the top surface (and aperture) outstanding boundary rod.
  • these limiting bars serve to get the player to throw as centrally as possible over the top surface, and on the other hand they allow the coach to assess more reliably whether the player actually threw the ball over the top surface.
  • these limiting rods can also be arranged laterally displaceable, for example, to further increase the difficulty by reducing the distance between the rods.
  • Suitable structural and pedestal materials are metal, e.g. Steel or aluminum, (possibly (fiber) reinforced) plastics or synthetic resins, as well as wood. Except for the principle usually heavier counterweight, the components of the device should, however, be as possible from lightweight but stable materials.
  • at least the vertical guide posts, the spacer and the pedestal are at least partially made of a hard and light material, preferably carbon fiber synthetic resin.
  • the at least two vertical guide posts allow the stepless or incremental adjustment of the length of the entire post, i. the height of the top edge of the top surface above the ground.
  • “Vertical” in the sense of the invention means that the guide posts extend upwards at an angle to the bottom of approximately 90 ° +/- 20 °, for which these guide posts can extend into one another by telescopic guidance or preferably side by side by sliding and / or rail guidance
  • the device preferably has a pawl or a handle, which engages in the desired position, for example, by means of a lock.
  • the device is provided so that the at least two vertical guide posts can be adjusted so longitudinally to each other, that the upper edge of the top surface at a height H1 between 1, 5 and 3.0 m between 1, 5 and 3, 0 m above the ground.
  • the maximum extendible length of the aperture is usually between 0.3 and 2.0 m, preferably up to 1.5 m, e.g. between 400 and 1300 mm.
  • the width of the aperture usually measures between 0.8 and 2.5 m, preferably 1.2 to 2.0 m, e.g. 1, 6 m.
  • the visor is preferably made of a flexible and lightweight material, e.g. a film, woven or nonwoven fabric made of plastic, synthetic or natural fibers, or a mixture or combination of several of these materials.
  • the diaphragm can be rolled up around a shaft.
  • Other ways to obtain an extendable aperture are by pre-folding (similar to the case of Faltrollos) or by lamellas (similar to blinds).
  • the aperture can be monochrome or have different printed areas. For example, horizontal lines or color shades allow the player to better estimate his jump height.
  • the aperture may have different motives (eg very contrasty delimited areas) which should irritate the player and thus further enhance the effect of his workout.
  • the top surface further preferably has a container in which the panel is arranged in retracted or rolled-up state.
  • the settings may be partially or fully motor assisted or even automated, e.g. by electrical actuators which can adjust the height of the top edge of the top surface H1 and / or the height of the shutter or the height H2 according to different criteria (e.g., size and experience of the player, type of throw, etc.).
  • This automation can be provided by means of electronic control so that one can program a series of relevant parameters of players and then each, for example. by pressing a button or by authentication (RFID, fingerprint, etc.).
  • Another aspect of the invention relates to the use of a device as described herein for the practice of throwing, in particular for improving the accuracy in the basketball game. It should be noted that the device presented here can also be used for other sports in which the accuracy under time pressure is important.
  • a further aspect of the invention relates to a method for improving the accuracy of a player's goal when throwing a ball, in particular when playing basketball, which comprises the following steps:
  • the method presented here makes it possible to limit the time to aim at least as much during the training, as well as during the game by various factors, such as presence, position and attitude of an opponent or a teammate position of the player within the field , Leadership of the ball, etc., is required. In addition, it is even possible to create conditions that far exceed the level of difficulty of a normal game.
  • a further advantage of the method is that by varying the settings it is possible not only to influence the period t1 of the free view, but also the period t2 during which the target is obscured.
  • the period t1 target visible
  • Time t2 target obscured
  • the aforementioned period t1 is usually between 0.1 seconds for experienced players and 2.5 seconds for beginners depending on the player's experience and the distance to the goal.
  • the above period t2 is usually at least 1, preferably at least 2 seconds, depending on the experience of the player and the distance to the target.
  • this training method (and the device according to the invention), however, is that it is equally suitable for players of all ages, all body sizes and all performance levels, only by the simple and quick setup and adjustment of the device. Also, all important game variants, such as the throw from a standing, while running, in jumping, even under difficult conditions close to the device feasible. Neither the setting up and adjusting the device, nor the training need a second person: an independent training is readily possible.
  • FIG. 1 is a front view of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 is a side view of the embodiment of Fig. 1,
  • FIG. 3 is a side view as in Fig. 2, only with extended adjustment of the aperture
  • FIG. 4 is a side view as in Fig. 3, with rearwardly adjusted aperture
  • Fig. 5 is a plan view of an embodiment as in Fig. 1, only with laterally adjusted deck surface, and
  • Fig. 6 is a side view as in Fig. 2, only with increased adjustment of the top surface.
  • the device shown in the figures, to illustrate the invention, consists in principle of three important main parts: 1.
  • the top surface 2 is preferably a roll-up panel 20 (with two boundary bars 21, 22 provided on the right and left), the size of the surface can be adjusted vertically by pulling continuously (eg between 400 and 1200 mm), with the help of a - mounted on the structure 3 - telescope 23 (stretching frame, see Fig. 2).
  • the lower part of the top surface 2 can each be moved forward or backward (changed pivot position, see Fig. 4).
  • the complete top surface 2 can preferably laterally (horizontally) to the right or left rotated by up to 90 ° (-90 ° ⁇ ⁇ + 90 °) and fixed in this position (changed rotational position, see Fig. 5).
  • the structure 3 holds the top surface 2, which is fixed on the spacer element 35 of the structure (see Fig. 2).
  • the maximum level H1 of the top surface 2 can be arbitrarily set between e.g., by means of the movable top 31 and handle 32 mounted on the center post 30. 1700 and 2800 mm are adjusted (see Figs. 2 and 6).
  • the structure 3 is preferably made of carbon fiber resin (hard and light).
  • the structure 3 rests on (three) casters 41, 42, 43, whereby the device 1 can be easily and arbitrarily moved on the field (see Fig. 1 -2).
  • the counterweight 5 is preferably made of plastic, can be filled with water or sand, and placed on the prepared pedestal 4 (see, e.g., Fig. 1).
  • the counterweight 5 is responsible for the safe state of the device 1, and it should weigh at least 20 kg after filling.
  • the device 1 is used in basketball throw training units for all ages (from 14 years), regardless of the physical and technical training of the players and completely independent of the physical conditions of each player (size of 160 cm to 225 cm).
  • the basketball players make the throws in front of the mud training instrument and they must make the throws so that the ball always flies between the antennas towards the basket.
  • the players are allowed to finish the throws, but they can also make various movements before throwing (dribbling, free running, cutting, etc.), and then make the throws after stopping in front of the device.
  • the settings of the device must be adjusted to the physical, technical and tactical training level, or the physical conditions of the players and the distances (Nah-litters, distance throws, 3-P.- litters) of the litters.
  • the instrument reduces the target time of the thrower, and the degree of difficulty of the device can be changed arbitrarily at the request of the coach.
  • the scientific fact is, if you have a longer time to aim, you can hit more successfully. If the thrower is training with less target time, he can also hit more successfully when playing with a longer target time (even the best defender can not reduce the goal time of the thrower better and at the same time prevent the throw better).
  • the casters are (from the perspective of the player) at least about 60 cm behind the top surface, there is no risk of injury in emergence after the jump, not even if the player has partially jumped in the direction of the device.
  • the vertical direction of the jump and the placement of the ball recording can be radically influenced.
  • the deck area is 160 cm wide, so it works the same way as the blocking defender (bypassing the pitcher), but because the area can be turned sideways, there is no risk of injury.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Ballwurftraining, umfassend einen Standfuß (4), ein Tragwerk (3) umfassend wenigstens zwei längs zueinander verstellbare vertikale Führungspfosten (30, 31) und ein Abstandselement (35), wobei ein Ende eines der Führungspfosten (30) am Standfuß (4) und ein distales Ende eines anderen Führungspfostens (31) am Abstandselement (35) angeordnet ist, eine am Abstandselement (35) befestigte Deckfläche (2) zur wenigstens teilweisen Sichtabdeckung eines Spielfeldes, insbesondere eines Wurfziels, umfassend eine ausziehbare Blende (20), ein zwischen dem festen, oberen und dem ausziehbaren, unteren Ende der Blende (20) verstellbarer Streckrahmen (23), wobei das Abstandselement (35) auf der zum Standfuß gegenüberliegenden Seite des Führungspfostens (31) derart angeordnet ist, dass die Deckfläche (2) in Normalstellung rechtwinklig zum Abstandselement (35) angeordnet ist und in dieser Normalstellung die Projektionsflächen am Boden von Deckfläche (2) und Standfuß (4) nicht überlappen.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM WURFTRAINING
Technisches Gebiet
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren und ein Gerät zum Wurftraining, z.B. im Bereich Basketball.
Stand der Technik
[0002] Es gibt zahlreiche Geräte und Hilfsmittel deren Ziel es ist die Treffsicherheit während dem Basketballspiel zu erhöhen.
[0003] Eine erste Gruppe betrifft Hilfen die dem Anfänger den„idealen" Ablauf der Bewegung beim Wurf des Balls begreiflich machen sollen. Diese Hilfen basieren im Prinzip entweder darauf, dass sie den korrekten Bewegungsablauf unterstützen oder eine inkorrekte Haltung verhindern. Durch Wiederholung soll der Spieler dazu gebracht werden die korrekte Bewegung später automatisch ohne Hilfe zu vollführen. Im allgemeinen sind diese Hilfen aber ausschließlich für den Wurf aus dem Stand geeignet.
[0004] Eine zweite Gruppe betrifft Hindernisse die auf dem Spielfeld aufgestellt werden um den Spieler zu zwingen diese zu umlaufen und dann zu werfen oder zu springen und darüber hinweg zu werfen.
[0005] In dieser Gruppe gibt es einerseits statische Hindernisse die im Prinzip einen Gegner oder wenigstens einen Teil dieses Gegners mehr oder weniger realistisch nachbilden. Diese Untergruppe umfasst auch Hindernisse mit teilweise verstellbaren Teilen. Solche Lösungen sind z.B. aus FR 2 708 474, US 5 485 993A, US 5 527 185A, US 5 816 951A und US 2009/149281A bekannt.
[0006] Eine weitere Untergruppe betrifft ähnliche Hindernisse die jedoch während dem Training bewegte Teile aufweisen, wie z.B. bewegliche Arme, usw. Sinn dieser bewegten Teile ist es einen Gegenspieler noch realistischer darzustellen und dem Spieler so den Wurf weiter zu erschweren. Einige Beispiele sind den folgenden Schriften zu entnehmen: US 3 675 921A und CN 2 920 331Y.
[0007] Schließlich, umfasst diese zweite Gruppe auch abstraktere Hindernisse zum gleichen Zweck ohne jedoch einen menschlichen Gegner zu simulieren. Beispiele hierfür sind in den Schriften US 4 538 808A, US 2004/157 685A, US 2006/105 863A, US 2007/010 354A und US 2010/160 093A beschrieben.
[0008] Den bekannten Lösungen haften generell Nachteile an. Z.B. betrifft die erste Gruppe von Hilfen nur den Wurf aus dem Stand und ist im Prinzip auch nur bei Anfängern von Nutzen. Auch die Lösungen der zweiten Gruppe sind nur bedingt hilfreich. Zum einen stellen sie kein wirkliches Hindernis dar, da sie dem Spieler wenig Geschick abfordern sie zu überwinden, auch dann nicht wenn sie bewegte Teile beinhalten. Für den Spieler ist es relativ leicht die Bewegungen des Hindernisses vorherzusehen und so seinen Ablauf dementsprechend und ohne größere Mühe anzupassen.
[0009] Auch sind die bekannten Lösungen der zweiten Gruppe grundsätzlich nur für bestimmte Leistungsgruppen hilfreich. Entweder sind sie speziell für Anfänger gedacht und eignen sich so für den erfahrenen Spieler nur bedingt oder überhaupt nicht, oder sie sind für erfahrene Spieler konzipiert und können dann nicht für Anfänger benutzt werden.
[0010] Ein weiterer Nachteil von vielen Lösungen ist, dass sie sich nur bedingt für Spieler unterschiedlicher Größe eignen und dass somit nicht nur mehrere Geräte für verschiedene Altersgruppen gebraucht werden, sondern auch in Abhängigkeit der Leistungs- oder Entwicklungsstufe innerhalb einer Altersgruppe.
[001 1 ] Als nachteilig bei vielen der bekannten Lösungen der zweiten Gruppe hat sich zusätzlich heraus gestellt, dass die Verletzungsgefahr nicht unerheblich ist, insbesondere wenn der Spieler beim Umrunden oder Springen gegen das Hindernis prallt, am Gerüst des Hindernisses hängen bleibt oder nach dem Sprung mit dem Fuß auf dem Gestell landet.
[0012] Ein weiterer Nachteil mancher bekannten Lösungen ist, dass sie den Spieler im freien Wurfablauf teilweise beeinträchtigen, ohne dass dies jedoch zu einem nachweisbaren Lerneffekt führt.
[0013] Außerdem hat sich herausgestellt, dass viele dieser Lösungen nicht den erwünschten Fortschritt im Spiel selbst erbringen, da sie trotz teilweise scheinbar „realistischer" Anmutung nicht das reale Geschehen während dem Spiel ursächlich angehen. Aufgabe der Erfindung
[0014] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach eine Lösung aufzuzeigen, die ein wirksames Training eines Basketballspielers erlaubt, sowohl für den Wurf aus dem Stand, als auch beim Laufen und Springen während dem Spiel. Außerdem sollte die Lösung flexibel für verschiedene Altersgruppen, bzw. Größen und Leistungsstufen einsetzbar sein.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
[0015] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Ballwurftraining, umfassend
- einen Standfuß,
- ein Tragwerk umfassend wenigstens zwei längs zueinander verstellbare vertikale Führungspfosten und ein Abstandselement, wobei ein Ende eines der Führungspfosten am Standfuß und ein distales Ende eines anderen Führungspfostens am Abstandselement angeordnet ist,
- eine am Abstandselement befestigte Deckfläche zur wenigstens teilweisen Sichtabdeckung eines Spielfeldes, insbesondere eines Wurfziels, umfassend eine ausziehbare Blende, ein zwischen dem festen, oberen und dem ausziehbaren, unteren Ende der Blende verstellbarer Streckrahmen, wobei das Abstandselement auf der zum Standfuß gegenüberliegenden Seite des Führungspfostens derart angeordnet ist, dass die Deckfläche in einer ersten Stellung, der sogenannten Normalstellung, rechtwinklig zum Abstandselement angeordnet ist und in dieser Stellung die Projektionsflächen am Boden von Deckfläche und Standfuß nicht überlappen, d.h. dass in Normalstellung sich kein Teil der Deckfläche senkrecht über dem Standfuß befindet. In einer einfachen Ausführung der Vorrichtung weist diese nur eine (erste) Stellung oder Orientierung der Deckfläche zur übrigen Vorrichtung auf. In dieser sogenannten Normalstellung ist die Deckfläche demnach in einer zum Boden parallelen Ebene rechtwinklig (normal) zum Abstandselement und rechtwinklig (normal) zum Boden ausgerichtet.
[0016] Die vorgestellte Lösung basiert auf der Erkenntnis, dass im Gegensatz zu der augenscheinlichen Annahme der bekannten Lösungen nicht die Gegenwart eines Hindernisses die Schwierigkeit während dem Spiel darstellt, sondern „lediglich" der Grund für das eigentliche Problem ist.
[0017] Das eigentliche Problem während einem Spiel ist, dass der Spieler in der Praxis kaum Zeit hat das Ziel (z.B. den Korb) anzuvisieren da er sich u.a. auf die Gegner, die ggf. besser platzierten Mitspieler und natürlich den Ball konzentrieren muss. Könnte der Spieler das Ziel länger vor dem Wurf anpeilen, wäre die Aussicht das Ziel zu treffen größer. Die effektiv benötigte Zeit um eine genügende Zielgenauigkeit zu erreichen ist dabei abhängig von der Leistungsstufe oder Erfahrung des Spielers: je erfahrener ein Spieler ist, je weniger Zeit braucht er um das Ziel zu erfassen und seinen Wurf dementsprechend auszuführen um dieses Ziel auch zu treffen.
[0018] Das hier vorgestellte Gerät, bzw. die hier beschriebene Vorrichtung, erlaubt es genau hier anzusetzen und die Zeit zum Zielen auch während dem Training mindestens so weit einzuschränken, wie das auch während dem Spiel durch diverse Faktoren, wie Gegenwart, Position und Haltung eines Gegners oder eines Mitspielers, Position des Spielers innerhalb des Spielfeldes, Führung des Balls, usw., stattfindet. Je nach Ausführungsform ist es sogar möglich Bedingungen herzustellen, die weit über den Schwierigkeitsgrad eines normalen Spiels hinaus gehen.
[0019] Um den beschriebenen Effekt zu erreichen wird das Gerät an einer geeigneten Stelle innerhalb des Spielfeldes in einer gewissen Entfernung, z.B. zwischen 0,5 und 12 m, bevorzugt 1 bis 9 m, vor dem Korb aufgestellt und je nach Größe und Erfahrung des Spielers eingestellt. Im Einzelfall kann diese Entfernung jedoch auch größer oder kleiner sein, je nach Zweck des Trainings und Erfahrung des Spielers.
[0020] Die Aufstellung und die Einstellung des Geräts erfolgt dabei sehr flexibel, wobei das Trainingsziel die Verbesserung der Zielgenauigkeit beim Werfen aus dem Stand, beim Laufen und beim Springen ist und dadurch erreicht wird dass das Abdecken der Sicht des Spielers auf den Korb während der Ausführung eines Bewegungsablaufs diesen einerseits zwingt auch bei kurzzeitiger Erfassung des Ziels dieses zu treffen und den Spieler andererseits zwingt zu versuchen diese Zeit durch einen höheren Sprung zu verlängern. Vereinfacht gesagt wird im Prinzip je nach Schwierigkeitsgrad die effektive Abdeckfläche vergrößert und somit die Zeit zur Zielerfassung verringert.
[0021 ] Das Abstandselement dient dazu die Deckfläche sowohl vom Standfuß als auch von den Führungspfosten zu entfernen um die Verletzungsgefahr für den Spieler soweit wie möglich zu vermindern. In der Regel wird die Länge des Abstandselements zwischen 0,5 und 1 ,2 m, bevorzugt zwischen 0,6 und 1 ,0 m gewählt. Das Abstandselement kann gerade oder auch gebogen ausgeführt sein. Falls erwünscht kann das Abstandselement auch aus mehreren zueinander verstellbaren Teilen, ähnlich wie die Führungspfosten, bestehen.
[0022] In einer einfachen Ausführungsform, wie bereits erwähnt, ist die Deckfläche in einer zum Boden parallelen Ebene rechtwinklig zum Abstandselement feststehend angebracht (erste Stellung, d.h. sogenannte Normalstellung). Bevorzugt weist die Vorrichtung jedoch ein erstes Gelenkelement zwischen Abstandselement und Deckfläche zum seitlichen Schwenken der Deckfläche relativ zu einer zum Abstandselement rechtwinkligen ersten Stellung (d.h. relativ zur Normalstellung) auf und erlaubt so weitere Stellungen, sogenannte Drehstellungen der Deckfläche. Ein solches Gelenkelement, erlaubt einerseits die subjektive Breite der Deckfläche, d.h. die von der Position des Spielers aus wahrgenommene Breite, zu variieren und andererseits bei gleichbleibender Position der Deckfläche im Raum den Standfuß der Vorrichtung falls nötig oder erwünscht seitlich zu versetzen. Ein seitliches Versetzen des Standfußes ist dann wichtig, wenn Sprünge im Laufen auf die Vorrichtung zu absolviert werden sollen, um die Verletzungsgefahr beim Aufkommen auf dem Boden weit hinter der Deckfläche zu verringern. Bevorzugt ist das erste Gelenkelement derart ausgestaltet, dass es eine seitliche Drehung der Deckfläche von wenigstens 45°, weiter bevorzugt von bis zu 90° nach rechts und/oder links relativ zur Normalstellung, erlaubt.
[0023] In Normalstellung ist die ausziehbare Blende senkrecht (normal) relativ zum Boden angeordnet. In einer weiteren Ausführung weist die Vorrichtung, zusätzlich oder alternativ zum ersten Gelenkelement, ein zweites Gelenkelement zwischen Abstandselement und Streckrahmen auf. Dieses zweite Gelenkelement erlaubt das Schwenken des ausziehbaren unteren Endes der Blende nach hinten und/oder nach vorne, z.B. um mindestens 10°, bevorzugt bis zu 40° zur Vertikalen nach hinten und/oder vorne in weitere Stellungen, sogenannte Schwenkstellungen. Eine solche Ausführung erlaubt das Trainieren von Ballwürfen mittels nach hinten, bzw. nach vorn erzwungenen Sprüngen, wie sie in der Praxis z.B. vor einem Verteidigungsspieler gefordert sind. Außerdem, fördern diese Einstellungen nach vorne oder nach hinten eine körpernahe Ballaufnahme und/oder -führung, je nach Einstellung, wie sie im internationalen Basketball notwendig ist um ein Eingreifen eines Verteidigers wirksam zu verhindern.
[0024] Die Blende der Deckfläche wird in einem solchen Fall vom zweiten Gelenkelement und vom Streckrahmen in dieser Position oder Schwenkstellung gehalten. Um die Verletzungsgefahr weiter zu verringern ist der Streckrahmen bevorzugt aus leichtem Material, das selbst biegeelastisch ist und/oder federnd an der Vorrichtung angeordnet ist.
[0025] Der zur Deckfläche nach hinten versetzte Standfuß kann eine oder mehrere Rollen, z.B. zwei oder drei Rollen, aufweisen um das Umstellen auf dem Spielfeld zu vereinfachen. Bevorzugt ist wenigstens ein Teil dieser Rollen feststellbar.
[0026] In einer einfachen Form ist der Standfuß so ausgelegt, dass er auch als Gegengewicht zur versetzten Deckfläche dient um ein Umkippen der Vorrichtung zu verhindern, bevorzugt auch dann wenn sich ein Spieler an die Deckfläche hängt. In einer weiteren Ausführung die leichter zu transportieren ist oder aber um andere Ausführungen weiter zu stabilisieren, wird der Standfuß weiterhin mit einem abnehmbaren Gegengewicht, vorzugsweise einem abnehmbaren, befüllbaren hohlen Gegengewicht beaufschlagt. Ein solches hohles Gegengewicht lässt sich leer leicht transportieren und kann dann z.B. mit Sand oder Wasser an Ort und Stelle aufgefüllt werden.
[0027] Um das Training weiter zu standardisieren, weist die Vorrichtung bevorzugt oberhalb der Blende an beiden Seiten der Deckfläche je einen über die Deckfläche (und Blende) herausragenden Begrenzungsstab auf. Diese Begrenzungsstäbe dienen einerseits dazu den Spieler dazu zu bewegen möglichst mittig über die Deckfläche zu werfen und andererseits erlauben sie dem Trainer sicherer zu bewerten, ob der Spieler den Ball auch tatsächlich über die Deckfläche geworfen hat. In einer weiteren Ausführung können diese Begrenzungsstäbe auch seitlich verschiebbar angeordnet sein, um z.B. die Schwierigkeit durch Reduzieren des Abstands zwischen den Stäben weiter zu erhöhen.
[0028] Geeignete Materialien für Tragwerk und Standfuß sind Metall, wie z.B. Stahl oder Aluminium, (ggf. (faser)verstärkte) Kunststoffe oder Kunstharze, sowie Holz. Außer dem prinzipbedingt meist schwereren Gegengewicht, sollten die Bauteile der Vorrichtung jedoch möglichst aus leichten aber stabilen Materialien sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens die vertikalen Führungspfosten, das Abstandselement und der Standfuß wenigstens teilweise aus einem harten und leichten Material, vorzugsweise aus Karbonfaser-Kunstharz bestehen.
[0029] Die wenigstens zwei vertikalen Führungspfosten erlauben die stufenlose oder schrittweise Verstellung der Länge des gesamten Pfostens, d.h. der Höhe der oberen Kante der Deckfläche über dem Boden. „Vertikal" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass sich die Führungspfosten in einem Winkel zum Boden von ca. 90° +/- 20° nach oben erstrecken. Dazu können diese Führungspfosten ineinander durch Teleskopführung oder bevorzugt nebeneinander durch Gleit- und/oder Schienenführung längs zueinander verstellbar sein. Zur einfachen Verstellung der Länge weist die Vorrichtung bevorzugt eine Klinke oder einen Griff auf, der z.B. mittels einer Arretierung in der gewünschten Position einrastet.
[0030] Bevorzugt ist die Vorrichtung so vorgesehen, dass sich die wenigstens zwei vertikalen Führungspfosten derart längs zueinander verstellen lassen, dass sich der obere Rand der Deckfläche in einer Höhe H1 zwischen 1 ,5 und 3,0 m zwischen 1 ,5 und 3,0 m über dem Boden einstellen lässt.
[0031 ] Die maximal ausziehbare Länge der Blende beträgt üblicherweise zwischen 0,3 und 2,0 m, bevorzugt bis zu 1 ,5 m, z.B. zwischen 400 und 1300 mm. Die Breite der Blende misst üblicherweise zwischen 0,8 und 2,5 m, bevorzugt 1 ,2 bis 2,0 m, z.B. 1 ,6 m. Die Blende ist bevorzugt aus einem flexiblen und leichten Material, z.B. eine Folie, ein Gewebe oder einem Vlies, aus Kunststoff, Kunstoder Naturfasern, oder einem Gemisch oder Verbund mehrerer dieser Materialien.
[0032] In einer Ausführungsform ist die Blende um eine Welle aufrollbar. Andere Möglichkeiten eine ausziehbare Blende zu erhalten sind durch Vorfaltung (ähnlich wie bei Faltrollos) oder durch Lamellen (ähnlich wie bei Jalousien). Die Blende kann einfarbig sein oder auch unterschiedlich bedruckte Flächen aufweisen. Z.B. können horizontale Linien oder farbliche Abstufungen dem Spieler erlauben seine Sprunghöhe selbst besser einzuschätzen. Auch kann die Blende verschiedene Motive (z.B. sehr kontrastreich abgegrenzte Bereiche) aufweisen die den Spieler irritieren sollen und so die Wirkung seines Trainings weiter verstärken.
[0033] Zum Schutz der Blende beim Transport oder beim Unterbringen nach dem Training weist die Deckfläche weiterhin bevorzugt einen Behälter auf in dem die Blende in eingezogenem, bzw. eingerolltem Zustand angeordnet ist.
[0034] In einer weiteren Ausführung können die Einstellungen teilweise oder ganz motorisch unterstützt oder gar automatisiert werden, z.B. durch elektrische Aktoren die die Höhe der oberen Kante der Deckfläche H1 und/oder die Höhe der Blende, bzw. die Höhe H2 nach verschiedenen Kriterien (z.B. Größe und Erfahrung des Spielers, Wurftyp, usw.) verstellen können. Diese Automatisierung kann mittels elektronischer Steuerung so vorgesehen sein, dass man eine Serie relevanter Parameter von Spielern einprogrammieren kann und diese dann jeweils z.B. per Knopfdruck oder per Authentifizierung (RFID, Fingerprint, etc.) aufrufen kann.
[0035] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Vorrichtung wie hierin beschrieben zum Wurftraining, insbesondere zur Verbesserung der Zielgenauigkeit im Basketballspiel. Dabei ist zu beachten, dass sich die hier vorgestellte Vorrichtung auch für andere Sportarten verwenden lässt in denen die Zielgenauigkeit unter Zeitdruck wichtig ist.
[0036] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Zielgenauigkeit eines Spielers beim Ballwurf, insbesondere beim Basketballspiel, welches folgende Schritte umfasst:
- Aufstellen einer wie hierin beschriebenen Vorrichtung innerhalb eines Basketballspielfelds in einer Entfernung d vor dem Basketballkorb,
- Einstellen der Höhe H1 des oberen Randes der Deckfläche durch Verstellen der Führungspfosten zueinander,
- Einstellen der Höhe H2 des unteren Randes der Deckfläche durch Ausziehen oder Ausrollen der Blende und Verstellen des verstellbaren Streckrahmens, wobei die Entfernung d vor dem Basketballkorb, die Höhe H1 des oberen Randes und die Höhe H2 des unteren Randes der Deckfläche 2 so gewählt werden, dass die Deckfläche wenigstens teilweise die Sicht des vor der Vorrichtung sich befindlichen oder ankommenden Spielers auf den Basketballkorb abdeckt und nur für einen kurzen Zeitraum t1 während dem Sprung des Spielers vor der Vorrichtung frei gibt.
[0037] Das hier vorgestellte Verfahren erlaubt es die Zeit zum Zielen auch während dem Training mindestens so weit einzuschränken, wie das auch während dem Spiel durch diverse Faktoren, wie Gegenwart, Position und Haltung eines Gegners oder eines Mitspielers, Position des Spielers innerhalb des Spielfeldes, Führung des Balls, usw., gefordert wird. Darüber hinaus ist es sogar möglich Bedingungen herzustellen, die den Schwierigkeitsgrad eines normalen Spiels bei weitem übertreffen.
[0038] Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist es, dass es durch Variieren der Einstellungen möglich ist nicht nur den Zeitraum t1 der freien Sicht zu beeinflussen, sondern darüber hinaus auch den Zeitraum t2 während dem das Ziel verdeckt ist. Der Zeitraum t1 (Ziel sichtbar) ermöglicht dem Spieler das Ziel anzupeilen um es zu treffen. Er selbst kann diesen Zeitraum t1 (begrenzt) beeinflussen indem er höher springt. Durch Wiederholung wird der Spieler somit nicht nur seine Zielgenauigkeit bei kurzer Erfassung des Ziels, sondern auch seine Sprungkraft verbessern. Zeitraum t2 (Ziel verdeckt) hingegen zwingt den Spieler sich die Position des Ziels zu merken oder es im Verhältnis zu seiner eigenen Position zu erahnen. Je besser er dies kann, d.h. je größer die Deckung zwischen dem realen und dem erahnten Ziel, desto besser wird sein Wurf- und Schussgefühl, desto kleiner kann auch Zeitraum t1 sein. Das bedeutet: von zwei gleich intensiv verteidigten, gestörten Werfern in ein und derselben Spielsituation hat derjenige eine höhere Trefferquote, der mit diesem Verfahren trainiert, weil er mit dem geringen zur Verfügung stehenden Zeitraum t1 aufgrund seines Trainings besser zurechtkommt.
[0039] Der obengenannte Zeitraum t1 beträgt üblicherweise je nach Erfahrung des Spielers und der Entfernung zum Ziel zwischen 0,1 Sekunden für erfahrene Spieler und 2,5 Sekunden für Anfänger. Der obengenannte Zeitraum t2 beträgt üblicherweise je nach Erfahrung des Spielers und der Entfernung zum Ziel wenigstens 1 , vorzugsweise wenigstens 2 Sekunden.
[0040] Der wichtigste Vorteil dieses Trainingsverfahrens (und der erfindungsgemäßen Vorrichtung) ist jedoch, dass es sich für Spieler aller Altersgruppen, aller Körpergrößen und aller Leistungsstufen gleichmäßig eignet, lediglich durch die einfache und schnelle Auf- und Einstellung der Vorrichtung. Auch sind alle wichtigen Spielvarianten, wie der Wurf aus dem Stand, im Laufen, im Springen, auch unter erschwerten Bedingungen nahe an der Vorrichtung durchführbar. Weder das Auf- und Einstellen der Vorrichtung, noch das Training bedürfen einer zweiten Person: ein eigenständiges Training ist ohne weiteres möglich.
Kurze Beschreibung der Figuren
[0041 ] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung möglicher Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren entnommen werden. Diese zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Ausführungsform der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht wie in Fig. 2, nur mit verlängerten Einstellung der Blende,
Fig. 4 eine Seitenansicht wie in Fig. 3, nur mit nach hinten verstellten Blende,
Fig. 5 eine Draufsicht einer Ausführungsform wie in Fig. 1 , nur mit seitlich verstellter Deckfläche, und
Fig. 6 eine Seitenansicht wie in Fig. 2, nur mit erhöhter Einstellung der Deckfläche.
[0042] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung möglicher Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren entnommen werden.
Beschreibung einer/mehrerer Ausgestaltung(en) der Erfindung
[0043] Die in den Figuren, zur Illustration der Erfindung, gezeigte Vorrichtung besteht im Prinzip aus drei wichtigen Hauptteilen: [0044] 1 . Die Deckfläche
[0045] Die Deckfläche 2 ist bevorzugt eine aufrollbare Blende 20 (mit zwei Begrenzungsstäben 21 , 22 rechts und links versehen), wobei die Größe der Fläche vertikal stufenlos durch Ausziehen verstellt werden kann (z.B. zwischen 400 und 1200 mm), mit Hilfe eines - auf dem Tragwerk 3 befestigten - Teleskops 23 (Streckrahmen, siehe Fig. 2). Das Unterteil der Deckfläche 2 kann jeweils nach vorne oder nach hinten verstellt werden (veränderte Schwenkstellung, siehe Fig. 4). Die komplette Deckfläche 2 kann vorzugsweise seitlich (horizontal) nach rechts oder links um bis zu 90° (-90° < α < +90°) gedreht und in dieser Stellung fest gesetzt werden (veränderte Drehstellung, siehe Fig. 5).
[0046] 2. Das Tragwerk
[0047] Das Tragwerk 3 hält die Deckfläche 2, die auf dem Abstandselement 35 des Tragwerks befestigt ist (siehe Fig. 2). Der Höchststand H1 der Deckfläche 2 kann - mit Hilfe des auf den Mittelpfeiler 30 montierten beweglichen Oberteils 31 und Handgriff 32 - beliebig zwischen z.B. 1700 und 2800 mm verstellt werden (vergleiche Fig. 2 und 6). Das Tragwerk 3 wird vorzugsweise aus Karbonfaser- Kunstharz (hart und leicht) hergestellt. Das Tragwerk 3 ruht auf (drei) Fußrollen 41 , 42, 43, womit das Gerät 1 auf dem Spielfeld leicht und beliebig bewegt werden kann (siehe Fig. 1 -2).
[0048] 3. Das Gegengewicht
[0049] Das Gegengewicht 5 wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, kann mit Wasser oder Sand gefüllt werden und wird auf den vorbereiteten Standfuß 4 platziert (siehe z.B. Fig. 1 ). Das Gegengewicht 5 ist verantwortlich für den sicheren Stand des Gerätes 1 , und es soll nach der Auffüllung mindestens 20 kg wiegen.
[0050] 4. Die Anwendung des Gerätes
[0051 ] Das Gerät 1 wird gebraucht in Basketball-Wurftrainingseinheiten für alle Altersklassen (ab 14 Jahre), unabhängig von der physischen und technischen Ausbildung der Spieler und völlig unabhängig von den körperlichen Gegebenheiten der einzelnen Spieler (Größe von 160 cm bis 225 cm). [0052] Die Basketballspieler machen die Würfe vor dem Wurftrainingsinstrument und sie müssen die Würfe so vornehmen, dass der Ball immer zwischen den Antennen Richtung Korb fliegt. Die Spieler dürfen die Würfe aus dem Stand machen, aber sie können auch verschiedene Bewegungen vor dem Wurf machen (Dribbeln, Freilaufen, Schneiden usw.), und die Würfe dann nach Abstoppen vor dem Gerät vornehmen.
[0053] Die Einstellungen des Gerätes müssen angepasst werden auf das physische, technische und taktische Ausbildungsniveau, bzw. die körperlichen Gegebenheiten der Spieler und die Entfernungen (Nah-Würfe, Distanzwürfe, 3-P.- Würfe) der Würfe.
[0054] Das Instrument vermindert die Ziel-Zeit des Werfers, und der Schwierigkeitsgrad des Gerätes kann auf Wunsch des Trainers beliebig geändert werden. Wissenschaftliche Tatsache ist, wenn man längere Zeit hat zu zielen, man kann erfolgreicher treffen. Wenn der Werfer mit weniger Ziel-Zeit trainiert, kann er beim Spiel mit längerer Ziel-Zeit auch erfolgreicher treffen (sogar der beste Verteidiger kann die Ziel-Zeit des Werfers nicht besser vermindern und gleichzeitig den Wurf nicht besser verhindern).
[0055] Wenn der Spieler beim seinem Wurf höher springt, hat er längere Zeit zu zielen und so kann er auch besser treffen. D.h.: die Spieler werden mit diesem Gerät gezwungen, alle Würfe mit maximalem Sprung zu absolvieren, wodurch die Sprungkraft und die sichere Körperhaltung in der Luft enorm entwickelt werden können.
[0056] Weil die Fußrollen sich (aus Sicht des Spielers) mindestens ca. 60 cm hinter der Deckfläche befinden, besteht keine Verletzungsgefahr beim Aufkommen nach dem Sprung, auch dann nicht, wenn der Spieler teilweise in Richtung Gerät abgesprungen ist.
[0057] Mit der Verstellung des Unterteiles der Deckfläche nach vorne oder nach hinten (-40° < ß < +40°) kann die vertikale Richtung des Sprunges und die Platzierung der Ballaufnahme radikal beeinflusst werden. Die Deckfläche ist z.B. 160 cm breit, deshalb funktioniert sie nach dem Wurf so wie der ausblockierende Verteidiger (Umgehung für den Werfer), aber weil die Fläche seitlich auch gedreht werden kann, besteht hierbei auch keine Verletzungsgefahr. Zeichenerklärung:
Bezeichnung Alternative Bezeichnung
1 Vorrichtung Gerät
2 Deckfläche
20 Blende
21 , 22 Begrenzungsstäbe
23 Streckrahmen Teleskop
24 Halterung
25 Behälter
26 erstes Gelenkelement
Winkeleinstellung des
α
ersten Gelenkelements
27 zweites Gelenkelement
Winkeleinstellung des
ß zweiten Gelenkelements
3 Tragwerk Last-Tragwerk
30 Führungspfosten Unterer Führungspfosten
31 Führungspfosten Oberer Führungspfosten
32 Handgriff
35 Abstandselement
4 Standfuß
41 , 42, 43 Rollen
5 Gegengewicht

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Ballwurftraining, umfassend
einen Standfuß (4),
ein Tragwerk (3) umfassend wenigstens zwei längs zueinander verstellbare vertikale Führungspfosten (30, 31 ) und ein Abstandselement (35), wobei ein Ende eines der Führungspfosten (30) am Standfuß (4) und ein distales Ende eines anderen Führungspfostens (31 ) am Abstandselement (35) angeordnet ist,
eine am Abstandselement (35) befestigte Deckfläche (2) zur wenigstens teilweisen Sichtabdeckung eines Spielfeldes, insbesondere eines Wurfziels, umfassend eine ausziehbare Blende (20), ein zwischen dem festen, oberen und dem ausziehbaren, unteren Ende der Blende (20) verstellbarer Streckrahmen (23),
wobei das Abstandselement (35) auf der zum Standfuß gegenüberliegenden Seite des Führungspfostens (31 ) derart angeordnet ist, dass die Deckfläche (2) in einer ersten Stellung, der sogenannten Normalstellung, rechtwinklig zum Abstandselement (35) angeordnet ist und in dieser Normalstellung die Projektionsflächen am Boden von Deckfläche (2) und Standfuß (4) nicht überlappen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei ein erstes Gelenkelement (26) zwischen Abstandselement (35) und Deckfläche (2) zum seitlichen Schwenken der Deckfläche (2), bevorzugt bis zu 90° nach rechts und/oder links relativ zur Normalstellung, vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein zweites Gelenkelement (27) zwischen Abstandselement (35) und Streckrahmen (23) zum Schwenken des ausziehbaren Endes der Blende nach hinten und/oder nach vorne, bevorzugt bis zu 40° (ß) nach hinten und/oder vorne, vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Streckrahmen (23) biegeelastisch ist und/oder federnd an der Vorrichtung (1 ) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Standfuß (4) eine oder mehrere Rollen (41 , 42, 43) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Standfuß (4) weiterhin ein abnehmbares, vorzugsweise befüllbares Gegengewicht (5) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei oberhalb der Blende (20) an beiden Seiten der Deckfläche (2) je ein über die Deckfläche herausragender Begrenzungsstab (21 , 22) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die vertikale Führungspfosten (30, 31 ), das Abstandselement (35) und der Standfuß (4) wenigstens teilweise aus einem harten und leichten Material, vorzugsweise aus Karbonfaser-Kunstharz bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens zwei vertikale Führungspfosten (30, 31 ) ineinander durch Teleskopführung oder bevorzugt nebeneinander durch Gleit- und/oder Schienenführung längs zueinander verstellbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die wenigstens zwei vertikale Führungspfosten (30, 31 ) so längs zueinander verstellen lassen, dass sich der obere Rand der Deckfläche zwischen 1 ,5 und 3,0 m über dem Boden einstellen lässt.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die maximal ausziehbare Länge der Blende (20) zwischen 0,3 und 1 ,5 m beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Deckfläche weiterhin einen Behälter (25) umfasst in dem die Blende in eingezogenem Zustand angeordnet ist.
13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche zum Ballwurftraining, insbesondere zur Verbesserung der Zielgenauigkeit im Basketballspiel.
14. Verfahren zur Verbesserung der Zielgenauigkeit eines Spielers im Basketballspiel, umfassend folgende Schritte: Aufstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 innerhalb eines Basketballspielfelds in einer Entfernung d vor dem Basketballkorb,
Einstellen der Höhe H1 des oberen Randes der Deckfläche (2) durch Verstellen der Führungspfosten (30, 31 ) zueinander,
Einstellen der Höhe H2 des unteren Randes der Deckfläche (2) durch Ausziehen der Blende (20) und Verstellen des verstellbaren Streckrahmens (23),
wobei die Entfernung d vor dem Basketballkorb, die Höhe H1 des oberen Randes und die Höhe H2 des unteren Randes der Deckfläche (2) so gewählt werden, dass die Deckfläche wenigstens teilweise die Sicht des sich vor der Vorrichtung befindlichen Spielers auf den Basketballkorb abdeckt und nur für einen kurzen Zeitraum t1 während dem Sprung des Spielers vor der Vorrichtung frei gibt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Zeitraum t1 je nach Erfahrung des Spielers zwischen 0,1 Sekunden für erfahrene Spieler und 2,5 Sekunden für Anfänger beträgt.
EP12762315.5A 2011-09-27 2012-09-26 Verfahren und vorrichtung zum wurftraining Active EP2760553B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12762315T PL2760553T3 (pl) 2011-09-27 2012-09-26 Sposób i urządzenie do trenowania rzutów
SI201231174T SI2760553T1 (en) 2011-09-27 2012-09-26 Procedure and training device for the target
RS20180013A RS56732B1 (sr) 2011-09-27 2012-09-26 Postupak i uređaj za treniranje bacanja
HRP20180010TT HRP20180010T1 (hr) 2011-09-27 2018-01-04 Postupak i uređaj za treniranje bacanja lopte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU91878A LU91878B1 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Wurftraining
PCT/EP2012/068995 WO2013045511A1 (de) 2011-09-27 2012-09-26 Verfahren und vorrichtung zum wurftraining

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2760553A1 true EP2760553A1 (de) 2014-08-06
EP2760553B1 EP2760553B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=46889081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12762315.5A Active EP2760553B1 (de) 2011-09-27 2012-09-26 Verfahren und vorrichtung zum wurftraining

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9421445B2 (de)
EP (1) EP2760553B1 (de)
CN (1) CN103958010B (de)
DK (1) DK2760553T3 (de)
EA (1) EA026174B1 (de)
ES (1) ES2655191T3 (de)
HR (1) HRP20180010T1 (de)
HU (1) HUE037807T2 (de)
LT (1) LT2760553T (de)
LU (1) LU91878B1 (de)
PL (1) PL2760553T3 (de)
PT (1) PT2760553T (de)
RS (1) RS56732B1 (de)
SI (1) SI2760553T1 (de)
WO (1) WO2013045511A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103357158B (zh) * 2012-04-08 2016-03-23 黄颖峰 张力篮球投篮技能形成器
US10500465B1 (en) 2017-01-23 2019-12-10 Trevin J. Panaia Multi-functional basketball cross-training device, system, and method
USD910792S1 (en) * 2019-05-31 2021-02-16 Ronald Johnson Basketball coaching aide
US20220314094A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 James McGee Training Device
US20220323843A1 (en) * 2021-04-08 2022-10-13 Justin Pendleton Sports trajectory training device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427025A (en) * 1964-01-27 1969-02-11 Elzie H Procter Vertically adjustable basketball goal
US3675921A (en) 1970-06-22 1972-07-11 Sports Equipment Inc Basketball training device
US4183524A (en) * 1976-10-01 1980-01-15 Kifferstein Harry P Practice net
US4538808A (en) 1984-03-05 1985-09-03 Holland Hugh H Device for training basketball players to shoot
CN85102082B (zh) * 1985-04-01 1987-10-28 刘振东 篮球投篮技术定性、定量、定型练习器
US5485993A (en) 1992-06-11 1996-01-23 Lipsett; James D. Movable basketball training device
FR2708474B3 (fr) * 1993-07-30 1995-12-01 Rette De Jacques Charles Dispositif pour l'apprentissage du lancer d'un ballon de basket.
US5632480A (en) * 1994-11-14 1997-05-27 Huffy Corporation Basketball goal support having removable ballast and continuously adjustable pole
US5527185A (en) 1995-06-01 1996-06-18 Davis; Timothy J. Athletic training device
US5816951A (en) 1996-11-22 1998-10-06 Hudock; John T. Sport training device having a fluid-motive operating system
US6155938A (en) * 1997-02-12 2000-12-05 Lifetime Products, Inc. Basketball goal assembly having one-handed push button height adjustment mechanism
WO2004056427A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Attila Heiling Basketball shooting training aids
US20040157685A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Hodges Kenneth A. Basketball training device
US7175549B2 (en) 2003-07-11 2007-02-13 Leflore Rudolphus Basketball training method to improve jump shooting
US20070010354A1 (en) 2005-07-06 2007-01-11 Rodney White Sport training device
CN2920331Y (zh) 2005-08-22 2007-07-11 郭金耀 篮球训练机
CN201070521Y (zh) * 2007-02-17 2008-06-11 王国文 可移动的篮球练习装置
US20090149281A1 (en) 2007-12-10 2009-06-11 Victor Johnson Basketball and soccer training device and associated method
US20100160093A1 (en) 2008-09-15 2010-06-24 Macarthur Ronald Basketball training device
US20100267496A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-21 Patrick Johnson Basketball shooting training device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013045511A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2760553T3 (pl) 2018-03-30
HRP20180010T1 (hr) 2018-02-09
CN103958010B (zh) 2017-03-01
CN103958010A (zh) 2014-07-30
RS56732B1 (sr) 2018-03-30
PT2760553T (pt) 2018-01-16
DK2760553T3 (en) 2018-01-15
LT2760553T (lt) 2018-01-10
WO2013045511A1 (de) 2013-04-04
EA026174B1 (ru) 2017-03-31
HUE037807T2 (hu) 2018-10-29
EA201400389A1 (ru) 2014-08-29
US9421445B2 (en) 2016-08-23
SI2760553T1 (en) 2018-02-28
EP2760553B1 (de) 2017-10-11
LU91878B1 (de) 2013-03-28
ES2655191T3 (es) 2018-02-19
US20140287853A1 (en) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE2651335A1 (de) Verfahren und geraet zum gerichteten beschleunigen von baellen, insbesondere fussbaellen
WO2000056408A2 (de) Baseball-übungsgerät
DE202016107440U1 (de) Balltrainingsvorrichtung mit um die Hochachse konvex gewölbter Prallmantelfläche und wenigstens zweiseitiger Funktionalität sowie Verwendung damit
EP0081174A2 (de) Trainingswand für Ballspiele
DE102010049956B4 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
DE3704017A1 (de) Einrichtung fuer ein genaues schiessen mit einem hockeypuck
EP3740291A1 (de) Tenniswand
DE102015002240A1 (de) Ball-Prallwandverbund als Schusswand für Fußballtraining
DE102007030835A1 (de) Mit Ball bespielbares Sportgerät in verschiedenen Stellungen
DE102016125773A1 (de) Multifunktionale ansteuerbare Balltrainingsvorrichtung mit um die Hochachse konvex gewölbter Prallmantelfläche und wenigstens zweiseitiger Funktionalität sowie Verfahren und Verwendung damit
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE202018100300U1 (de) Sportgerät
EP3914364B1 (de) Volleyball-trainingsapparat
DE102021002822A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Bällen
DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
DE202005013573U1 (de) Tragbares-/transportables Trainingsgerät
DE202010014833U1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE2808172A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung des boules-spiels
DE8229760U1 (de) Trainingswand, an der für die verschiedenen Ballspiele ein individuelles Schußtraining durchgeführt werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 935526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20180010

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2760553

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180116

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20180010

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2655191

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180219

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E014876

Country of ref document: EE

Effective date: 20180109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180400011

Country of ref document: GR

Effective date: 20180518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 27680

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E037807

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180010

Country of ref document: HR

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180010

Country of ref document: HR

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180010

Country of ref document: HR

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180010

Country of ref document: HR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 11

Ref country code: LT

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20220902

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20220816

Year of fee payment: 11

Ref country code: HR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20220816

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 11

Ref country code: EE

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220816

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220816

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 11

Ref country code: RS

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 11

Ref country code: LV

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20220918

Year of fee payment: 11

Ref country code: GR

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220816

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20220816

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 11

Ref country code: BG

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20180010

Country of ref document: HR

Effective date: 20230926

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E014876

Country of ref document: EE

Effective date: 20230930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20230926

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 27680

Country of ref document: SK

Effective date: 20230926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 935526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230926