EP1163032B1 - Sportgerät mit einer Matte zum Hochschleudern eines Spielballs - Google Patents

Sportgerät mit einer Matte zum Hochschleudern eines Spielballs Download PDF

Info

Publication number
EP1163032B1
EP1163032B1 EP00930962A EP00930962A EP1163032B1 EP 1163032 B1 EP1163032 B1 EP 1163032B1 EP 00930962 A EP00930962 A EP 00930962A EP 00930962 A EP00930962 A EP 00930962A EP 1163032 B1 EP1163032 B1 EP 1163032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
ball
game
balls
flipp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00930962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163032A1 (de
Inventor
Egon Alraun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1163032A1 publication Critical patent/EP1163032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163032B1 publication Critical patent/EP1163032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/12Ball-throwing apparatus with or without catchers ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/122Hand-held mechanical projectors, e.g. for balls
    • A63B65/125Hand-held mechanical projectors, e.g. for balls with handles or grips on both sides of the catching-throwing means, for two-handed use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät mit einer Matte zum Hochschleudern eines Spielballs von der Matte durch schnelles Spannen der Matte und zum Auffangen des Spielballs durch die Matte, wobei die Matte an zwei sich gegenüberliegenden Enden Handgriffe aufweist und aus einem Stoffgewebe oder einer Kunststoffblache besteht
    Das Sportgerät eignet sich zum Spiel für einzelne oder mehrere Personen.
  • Das DE 93 13 815 U betrifft ein Gerät zur Durchführung eines Ballspiels, das an den Enden einer sich längs erstreckenden flexiblen Bahn aus Kunststoff jeweils einen Haltegriff aufweist. In der Längsmitte der Bahn befindet sich eine Vertiefung, in die ein Spielball zum Hochschleudern eingelegt wird, der danach in der Vertiefung aufgefangen werden kann.
  • Die US 5 301 954 A vermittelt ein Wurf- und Fanggerät für einen Spielball, insbesondere einen Wasserball. An einem rahmenförmigen Gestell ist ein Fangnetz oder Fangtuch eingehängt, mit dem der Spielball durch manuelle ein- oder zweihändige Bewegungen hochgeworfen und aufgefangen werden kann.
  • Durch die US 4 938 484 ist eine Schleudervorrichtung bekannt, die ein an zwei Stangen befestigtes Wurftuch aufweist, von welchem ein Spielball weggeschleudert und durch ein ausgebreitetes Wurftuch aufgefangen werden kann. Die das Wurftuch haltenden Stangen weisen verlängerte freie Enden auf, an denen jeweils ein Handgriff befestigt ist, so dass das Wurftuch zum Schleudern des Spielballs durch die Stangen geschwungen und danach zum Auffangen des Spielballs ausgebreitet werden kann.
  • Ein gattungsverwandtes Spielgerät nach der US 4 234 183 A besteht aus einem rechteckförmigen netzartigen Band, an dessen Enden jeweils ein Handgriff befestigt ist und das zwischen den Handgriffen eine durch einen Ring gebildete Ausnhmung aufweist, in der ein Spielball zum Hochwerfen eingelegt und nach dem Wurf aufgefangen resp. in der Ausnehmung wieder positioniert wird.
  • Die FR-A-2 705 579 beschreibt ein für einen Spielball bestimmtes Wurfgerät aus einer flexiblen glatten Bahn, deren Enden jeweils an einem Griff befestigt sind und zum Hochwerfen des Spielballs aus einem schlaffen Zustand in eine ausgestreckte Lage versetzbar ist.
  • Die DE 574 792 C erklärt ein für zwei Personen bestimmtes Zweikampfspiel mit einem Rollball, das ein in der Längsmitte am Boden mittels Querstangen verankertes Spanntuch aufweist, an dessen freien Enden Griffstangen zum Verwinden des Spanntuches angebracht sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sportgerät der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass beim Spielen auf einfache Weise nicht nur ein ungewolltes Wegrollen jedes beliebigen Spielballs aus der Matte verhindert wird, sondern auch individuelle Fangtechniken geübt werden können.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mittig zwischen den Handgriffen beidseits im Randbereich an einer Flachseite der Matte jeweils zwei beabstandete Retentionselemente befestigt sind. Dadurch ist es möglich, ein sicheres Ballgefühl und eine präzisere Ballbehandlung zu entwickeln.
  • Damit der Spielball im Bereich der Retentionselemente leicht geführt werden kann, sind letztere vorteilhaft als über die eine Flachseite der Matte vorstehende Kugeln oder Zylinder ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser der Kugeln oder der Zylinder kleiner als der Spielball ausgebildet, sodass dieser in den Bewegungen auf der Matte nicht gehindert wird.
  • Als Werkstoff der Kugeln oder Zylinder eignet sich Holz, Kunststoff, Gummi oder Metall.
  • Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer schlaff hängenden Matte mit einem aufgelegten Spielball und
    Fig. 2
    eine räumliche Darstellung der in Fig. 1 veranschaulichten, mit den Händen eines Spielers an Handgriffen erfassten Matte.
  • Die Fig. 2 zeigt eine an zwei Handgriffen 2 schlaff hängende Matte 1 auf der etwa mittig ein aus halbweichem Kunststoff gebildeter Spielball 3 in der Grösse eines Tennisballs liegt. Beim Aufprall springt dieser Spielball jedoch nur ein- bis zweimal nach.
    Die Matte 1 ist aus Stoffgewebe, Kunststoffaser, einer Kunststoffblache oder einem ähnlichen Material gefertigt. An den schmalen Enden der Matte 1 ist jeweils ein Handgriff 2 aus einem Rundholz, aus Kunststoff oder Metall befestigt, der einen Durchmesser von ca. 3 cm aufweist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die schlaff hängende Matte 1 auf der ein Spielball 3 zwischen zwei in einem Randbereich an einer Flachseite der Matte 1 distanzierten Kugeln 4 oder Zylindern liegt. Der Abstand der Kugeln 4 oder Zylinder beträgt etwa 8 cm. Die Kugeln 4 oder Zylinder, die ein ungewolltes Wegrollen des Spielballs 3 von der Matte 1 verhindern, sind aus Holz, Kunststoff, Gummi oder Metall gefertigt. Dank der Kugeln 4 kann der Spielball 3 nach dem Hochschleudern durch geschicktes Verdrehen der Matte 1 aus der Luft aufgefangen werden. Geübte Spieler können die Matte umdrehen, so dass die Kugeln 4 oder Zylinder nach unten zeigen und das Spielen mit der glatten Rückenfläche der Matte 1 durch Balancieren des Spielballs 3 erfolgt.
  • Es können unterschiedliche Möglichkeiten in der Spieltechnik mit der Matte 1 und dem Spielball 3 angewendet werden, wobei die Matte 1 beispielsweise von einer Person mit jeweils einer Hand an einem Handgriff 2 gehalten wird, so dass die Matte schlaff nach unten hängt, wie dies beispielsweise die Fig. 1 zeigt. Durch ein Schnelles Auseinanderziehen der Handgriffe 2 wird die schlaffe Matte 1 gespannt, so dass der daraufliegende Spielball 3 hochgeschleudert wird. Durch ein Zusammenführen der Handgriffe 2 erschlafft die Matte 1 zu einer Lasche resp. Fangtasche, mit der der Spielball 3 sanft aufgefangen werden kann.
    Zu Beginn des Spiels wird der Spielball 3 in die schlaff hängende Matte 1 eingelegt und danach durch schnelles Auseinanderziehen der Handgriffe 2 in die Höhe geschleudert. D.h., die gestreckte Matte 1 wird beim anschliessenden Aufprall des herunterfallenden Spielballes 3 sofort entspannt. Dadurch kann die Wucht des auftreffenden Spielballs 3 sanft abgebremst resp. gedämpft werden. Die Retentionskugeln 4 hindern den Spielball 3 bei schlaffer Matte 1 vor dem seitlichen Herunterfallen. Der Spielball 3 kann aus dieser Lage wieder sofort in die Luft geschleudert werden. Durch die Möglichkeit des Verdrehens der Matte 1 können verschiedene individuelle Fangtechniken angewendet werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Flugbahn des Spielballs 3 mit der Bewegungsrichtung der Matte 1 zu bestimmen, sowohl als Einzelspieler wie auch mit einem Partner. Selstverständlich gestattet das Sportgerät ein Spielen in einer Gruppe mit mehreren Spielern.

Claims (4)

  1. Sportgerät mit einer Matte (1) zum Hochschleudern eines Spielballs (3) von der Matte (1) durch schnelles Spannen der Matte (1) und zum Auffangen des Spielballs (3) durch die Matte (1), wobei die Matte (1) an zwei sich gegenüberliegenden Enden Handgriffe (2) aufweist und aus einem Stoffgewebe oder einer Kunststoffblache besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mittig zwischen den Handgriffen (2) beidseits im Randbereich an einer Flachseite der Matte (1) jeweils zwei beabstandete Retentionselemente (4) zum Verhindern eines ungewollten Wegrollens des Spielballs befestigt sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentionselemente (4) als über die eine Flachseite der Matte (1) vorstehende Kugeln oder Zylinder ausgebildet sind.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (4) oder Zylinder aus Holz, Kunststoff, Gummi oder Metall gebildet sind.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln oder Zylinder im Randbereich mit einem Abstand von ca. 8 cm angeordnet sind und einen Durchmesser von ca. 1,5 cm aufweisen.
EP00930962A 1999-06-15 2000-06-14 Sportgerät mit einer Matte zum Hochschleudern eines Spielballs Expired - Lifetime EP1163032B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111599 1999-06-15
CH111599 1999-06-15
PCT/CH2000/000324 WO2000076597A1 (de) 1999-06-15 2000-06-14 Handspielballmatte, für diverse ballwurf- und ballfangspieltechniken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163032A1 EP1163032A1 (de) 2001-12-19
EP1163032B1 true EP1163032B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=4202844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00930962A Expired - Lifetime EP1163032B1 (de) 1999-06-15 2000-06-14 Sportgerät mit einer Matte zum Hochschleudern eines Spielballs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1163032B1 (de)
AT (1) ATE344098T1 (de)
AU (1) AU4908500A (de)
DE (1) DE50013693D1 (de)
WO (1) WO2000076597A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401057A (en) * 2003-05-02 2004-11-03 Robert Michael Friedberg A ball throwing and catching device
USD923095S1 (en) * 2021-01-11 2021-06-22 John Wanzer Drane Handheld game

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574792C (de) * 1933-04-20 Otto Jahn Zweikampfspiel mit einem Rollball
GB190923070A (en) * 1909-10-09 1910-03-31 Karl Hartwig Improvements in Game Apparatus.
US4234183A (en) * 1978-11-16 1980-11-18 Stephens Donald J Game device
US4938484A (en) * 1988-11-14 1990-07-03 Davis Jr Charles S Game device and system
US5301954A (en) * 1992-10-23 1994-04-12 Saturnian I Apparatus for throwing and catching objects
FR2705579A1 (fr) * 1993-04-28 1994-12-02 Fayolle Gerard Raquette propulseuse.
DE9313815U1 (de) * 1993-09-13 1993-11-18 Staupe Reinhard Gerät zur Durchführung eines Ballspiels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000076597A1 (de) 2000-12-21
ATE344098T1 (de) 2006-11-15
AU4908500A (en) 2001-01-02
EP1163032A1 (de) 2001-12-19
DE50013693D1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE69932160T2 (de) Vorrichtung zum trainieren von fussball
DE2946918A1 (de) Sportgeraet
DE2934701C2 (de) Übungsvorrichtung für den Abwurf einer Bowling- oder Kegelkugel
EP1163032B1 (de) Sportgerät mit einer Matte zum Hochschleudern eines Spielballs
DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE4418795C2 (de) Trocken-Trainingsgerät zur Simulation des Bewegungsablaufs beim Kraulschwimmen
DE2639749A1 (de) Schlagballspielgeraet
DE2638574B2 (de) Ballspielgerät
EP2998003A1 (de) Trampolin
DE1428833A1 (de) Sportgeraet
DE2152251A1 (de) Uebungsgeraet fuer tennis
EP3914364B1 (de) Volleyball-trainingsapparat
DE202007002409U1 (de) Multischleudertuch
DE636248C (de) Schlag-, Fang- und Schleudervorrichtung fuer Baelle
DE2704303A1 (de) Spiel- und sportgeraet
CH717127A2 (de) Trainingswand-System für Ballsport.
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE2628434A1 (de) Ballschlaggeraet
DE2659884A1 (de) Volkssportserie
WO2009010041A1 (de) Spiel- u. sportgerät
DE7608230U (de) Sportgerät für ein Rückschlagspiel
DE202012004975U1 (de) Multischleudertuch
DE8435278U1 (de) Spiel- und Sportband
DE202004017056U1 (de) Zielschussspiel mit einem Fußball

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SPORTS DEVICE WITH A MAT FOR THROWING A BALL UPWARDS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070402

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

BERE Be: lapsed

Owner name: ALRAUN, EGON

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20100621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110919

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 344098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013693

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630