EP3010708B1 - Verfahren zum verwölben des maschinenbetts einer stanzpresse sowie stanzpresse - Google Patents

Verfahren zum verwölben des maschinenbetts einer stanzpresse sowie stanzpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3010708B1
EP3010708B1 EP13736464.2A EP13736464A EP3010708B1 EP 3010708 B1 EP3010708 B1 EP 3010708B1 EP 13736464 A EP13736464 A EP 13736464A EP 3010708 B1 EP3010708 B1 EP 3010708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine bed
warping
press
punching
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13736464.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3010708A1 (de
Inventor
Josef Thomas Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Publication of EP3010708A1 publication Critical patent/EP3010708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3010708B1 publication Critical patent/EP3010708B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/042Prestressed frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof

Definitions

  • the present invention relates to a method for buckling the machine bed of a punch press for at least partial compensation of a punching force-induced deflection in the punching operation and various punch presses for performing the method, according to the preambles of the independent claims.
  • a press in which support units are arranged between the press bed and the platen, which are adjustable in height. These support units can be mechanical, electromechanical or hydraulic type and operated by a controller such that a deformation of the platen is counteracted under the working pressure of the press. It is also possible, with these support units to cause a protrusion of the platen to compensate for tool types.
  • Out DE 44 15 577 A1 is a machine table with a platens for presses in the field of forming known, in which between a base plate and the platen, a plurality of hydraulic compensation pistons are arranged. There are displacement and bending sensors and a suitable control available for controlling the pressure in the compensation piston such that a deformation of the platen is counteracted under the working pressure of the press.
  • a first aspect of the invention relates to a method of warping the machine bed of a punch press which provides a breakthrough for removal of stamped parts and waste, for at least partial compensation of a punching force-related deflection of the machine bed in the punching operation.
  • forces acting transversely to the punching force direction are introduced into the machine bed and / or forces acting transversely to the punching force direction are generated in the machine bed, causing the machine bed to buckle in the direction of the press ram in such a way that it is more warped in the area adjacent to the breakthrough than in the areas adjacent to its long sides.
  • perforated machine beds of stamping presses can be spatially pre-formed with a very low investment outlay for the purpose of at least partial compensation of punching force-related deflections.
  • the machine bed is set in its lower region under compressive stress with extending in its longitudinal direction tie rods, for Verwölben same in the direction of the press ram to.
  • tie rods are arranged such that they pass through the machine bed in its lower region. This has the advantage that virtually no additional space is needed.
  • a tie rod is arranged, such that the tie rods each have a smaller distance from the opening than the respective longitudinal side of the machine bed. This can be achieved in a simple manner, a greater warping in the area of the breakthrough than in the area of the long sides.
  • a temperature gradient is generated within the machine bed or within a support structure formed with the machine bed for the lower tool parts of the press tool, by means of which the machine bed, due to locally different thermal expansion or heat shrinkage of the machine bed and / or or different thermal expansion or heat shrinkage of components of the support structure formed therewith for the lower tool parts to be arched in the direction of the press ram.
  • the temperature gradient causing the warpage is generated by heating the machine bed in the region of its side facing the press ram, wherein it is further preferred that heating is more intense in the vicinity of the boundaries of the opening than in the vicinity of the longitudinal sides of the press machine bed.
  • Local heating represents a particularly simple and economical method for generating the temperature gradient, especially as waste heat is often available free of charge in production plants.
  • the temperature gradient by cooling the machine bed in the region of its side facing away from the press ram, wherein it is further preferred that more cooling is achieved in the vicinity of the boundaries of the opening than in the vicinity of the longitudinal sides of the machine bed. This method is particularly useful when these machine components are relatively warm during operation and can be locally cooled in this way, without leading to dew point falls with condensation on the machine parts.
  • flow channels arranged within the machine bed are flowed through by a heated or cooled, gaseous or liquid medium.
  • heated lubricating oil of a lubricating oil circuit of the press can be used, which is guided by the flow channels prior to cooling.
  • the latter method has the advantage that no additional energy is needed for heating.
  • electrical heating elements are arranged within the machine bed and supplied with electric current for generating heat.
  • the temperature gradient is generated by arranging on the machine bed a clamping plate which is heated.
  • a platen is arranged on the machine bed and a heating device is arranged between the machine bed and the platen, which is heated.
  • the machine bed is heated by means of the heated platen or by means of the arranged between the machine bed and the platen heater on its side facing the plunger, with the result that there is a warping of the machine bed in the direction to come to the press ram.
  • the Platen rigidly connected to the machine bed, directly or indirectly via the heater.
  • the warping of the machine bed in the direction of the press ram can also occur exclusively as a result of an initiation of shear forces generated by a thermal expansion of the platen in the side facing the plunger of the machine bed, or due to a combination of shear forces generated by a thermal expansion of the platen in the side facing the plunger of the machine bed with a heating of the machine bed by the platen or the heater.
  • the warpage of the machine bed is adjusted in dependence on parameters of the stamping process, e.g. as a function of a previously calculated or product-specific punching force or of a maximum punching force measured during operation. Further, it is preferred that the warpage be adjusted during the intended operation of the press. In this way, the respective operating situation and any changes, for example due to increasing tool wear, are particularly well taken into account.
  • a second aspect of the invention relates to a punch press which is suitable for carrying out the method according to the first aspect of the invention.
  • the punch press has a machine bed and a press ram working against the machine bed.
  • the machine bed of the punch press has an opening for the removal of stamped parts and waste.
  • the punch press comprises means for buckling the machine bed in the direction of the press ram to by acting transversely to the punching force direction forces in the machine bed and / or by generating forces acting transversely to the punching force forces in the machine bed.
  • these funds are designed such that they Machine bed in the area adjacent to the opening more pronounced warping than in the areas adjacent to the longitudinal sides of the machine bed.
  • the means for arching the machine bed include tie rods extending longitudinally of the machine bed for compressing the machine bed in its lower portion to buckle the machine bed toward the press ram.
  • the tie rods are arranged such that they pass through the machine bed in its lower region. As a result, virtually no additional space is needed.
  • a tie rod is arranged on both sides of the opening, in particular in a symmetrical configuration, such that the tie rods each have a smaller distance from the opening than the respective longitudinal side of the machine bed. This can be achieved in a simple manner, a greater warping in the area of the breakthrough than in the area of the longitudinal sides.
  • a third aspect of the invention relates to a punch press which is suitable for carrying out the method according to the first aspect of the invention.
  • the punch press has a machine bed and a press ram working against the machine bed.
  • the machine bed of the punch press has an opening for the removal of stamped parts and waste.
  • the punch press comprises means for buckling the machine bed in Direction of the press ram to by acting transversely to the punching force acting forces in the machine bed and / or by generating forces acting transversely to the punching force forces in the machine bed.
  • these means are designed such that they warp the machine bed in the area adjacent to the opening more than in the areas adjacent to the longitudinal sides of the machine bed.
  • the means for arching the machine bed are designed for the targeted generation of a temperature gradient within the machine bed or within a supporting structure formed with the machine base for the lower tool parts, by means of which the machine bed, due to locally different thermal expansion or heat shrinkage of the machine bed and / or different thermal expansion or Heat shrinkage of components of the support structure formed therewith for the lower tool parts, in the direction of the press ram can be warped.
  • This method of generating the deformation forces has the advantage that it can be realized without having to deviate from existing and proven structural concepts. As already mentioned, this is of particular importance in the field of high-speed, high-speed stamping presses, since it often takes years of detailed work to optimize the press structures with regard to their dynamic behavior and their service life. In addition, this embodiment can be implemented with little effort even with existing presses.
  • flow channels are arranged, which can be flowed through in the intended operation of the press with a heated or cooled, gaseous or liquid medium, for generating the temperature gradient.
  • the means for warping the machine bed are designed such that the machine bed can be heated in the region of its side facing the press ram to effect the warping due to uneven heating with corresponding uneven thermal expansion of the same. It is further preferred that with these means the machine bed can be heated to a greater extent in the vicinity of the boundaries of the opening than in the vicinity of its longitudinal sides.
  • the means for buckling the machine bed are designed such that with them the machine bed in the region of its side facing away from the press ram can be cooled to effect the warping due to uneven cooling with the same uneven spatial shrinkage of the same. It is further preferred that with these means, the machine bed can be cooled in the vicinity of the boundaries of the opening stronger than in the vicinity of its longitudinal sides.
  • electrical heating elements are arranged inside the machine bed, in particular resistance heating elements, which can be supplied with electrical current in the intended operation of the press, for generating the temperature gradient causing the warping.
  • resistance heating elements which can be supplied with electrical current in the intended operation of the press, for generating the temperature gradient causing the warping.
  • one or more flow channels and / or electrical heating elements are on either side of the opening of the machine bed within arranged the machine bed, preferably such that each side of the sum of the distances of the flow channels and / or heating elements for breakthrough is smaller than the sum of the distances between the flow channels and / or heating elements to the respective longitudinal side of the machine bed. It is further preferred that the flow channels and / or heating elements are arranged symmetrically to both sides of the opening. As a result, the desired greater warping of the machine bed in the area of the breakthrough can be brought about in a simple manner.
  • a fourth aspect of the invention relates to a punch press which is suitable for carrying out the method according to the first aspect of the invention.
  • the punch press has a machine bed and a press ram working against the machine bed.
  • the machine bed of the punch press has an opening for the removal of stamped parts and waste.
  • the punch press comprises means for buckling the machine bed in the direction of the press ram to by acting transversely to the punching force direction forces in the machine bed and / or by generating forces acting transversely to the punching force forces in the machine bed.
  • these means are designed such that they warp the machine bed in the area adjacent to the opening more than in the areas adjacent to the longitudinal sides of the machine bed.
  • the means for arching the machine bed are designed for the targeted generation of a temperature gradient within the machine bed or within a supporting structure formed with the machine base for the lower tool parts, by means of which the machine bed, due to locally different thermal expansion or heat shrinkage of the machine bed and / or different thermal expansion or Heat shrinkage of components of the support structure formed therewith for the lower tool parts, in the direction of the press ram can be warped.
  • This method of generating the Deformation forces have the advantage that they can be realized without having to deviate from existing and proven structural concepts. As already mentioned, this is of particular importance in the field of high-speed, high-speed stamping presses, since it often takes years of detailed work to optimize the press structures with regard to their dynamic behavior and their service life. In addition, this embodiment can be implemented with little effort even with existing presses.
  • the punch press arranged on its machine bed on a platen, which during the normal operation of the press, in particular electrically, is heated.
  • the platen is so connected to the machine bed that the platen when heated, the machine bed heated on its side facing the plunger, to produce the warping causing temperature gradient It is further preferred that with the platen, the machine bed in the vicinity of the boundaries of the opening can be heated more than in the vicinity of its longitudinal sides.
  • a fifth aspect of the invention relates to a punch press which is suitable for carrying out the method according to the first aspect of the invention.
  • the punch press has a machine bed and a press ram working against the machine bed.
  • the machine bed of the punch press has an opening for the removal of stamped parts and waste.
  • the punch press comprises means for buckling the machine bed in the direction of the press ram to by acting transversely to the punching force direction forces in the machine bed and / or by generating forces acting transversely to the punching force forces in the machine bed.
  • these means are designed such that they the machine bed in the area adjacent to the breakthrough more warping than in the areas adjacent to the longitudinal sides of the machine bed.
  • the means for arching the machine bed are designed for the targeted generation of a temperature gradient within the machine bed or within a supporting structure formed with the machine base for the lower tool parts, by means of which the machine bed, due to locally different thermal expansion or heat shrinkage of the machine bed and / or different thermal expansion or Heat shrinkage of components of the support structure formed therewith for the lower tool parts, in the direction of the press ram can be warped.
  • This method of generating the deformation forces has the advantage that it can be realized without having to deviate from existing and proven structural concepts. As already mentioned, this is of particular importance in the field of high-speed, high-speed stamping presses, since it often takes years of detailed work here to optimize the press structures with regard to their dynamic behavior and their service life. In addition, this embodiment can be implemented with little effort even with existing presses.
  • the punch press arranged on its machine bed on a platen, which during the normal operation of the press, in particular electrically, is heated.
  • the platen is shear-stiffly connected to the machine bed, so that when heating the platen comes to a heating and corresponding expansion of the platen, which as a result of the thrust-rigid coupling of the same to the machine bed, the warping of the machine bed is effected in the direction of the press ram.
  • a thermal insulation layer is arranged between the clamping plate and the machine bed, which provides a reduction the heat transfer from the platen causes the machine bed.
  • this thermal insulation layer in the areas adjacent to the longitudinal sides of the platen and the machine bed, between the platen and the machine bed available, while in the areas adjacent to the breakthrough, a layer between the platen and the machine bed is present, which has a much better thermal conductivity, to favor a heat transfer from the platen to the machine bed in these areas. Also by this measure can be easily cause the desired greater warping of the machine bed in the breakthrough.
  • the clamping plate is connected to the machine bed in such a way that, when it is heated, it heats the machine bed on its side facing the plunger.
  • a sixth aspect of the invention relates to a punch press which is suitable for carrying out the method according to the first aspect of the invention.
  • the punch press has a machine bed and a press ram working against the machine bed.
  • the machine bed of the punch press has an opening for the removal of stamped parts and waste.
  • the punch press comprises means for arching the machine bed in the direction of the press ram to by acting transversely to the punching force forces in the machine bed and / or by generating transverse to the punching force direction acting forces in the machine bed.
  • these means are designed such that they warp the machine bed in the area adjacent to the opening more than in the areas adjacent to the longitudinal sides of the machine bed.
  • the means for arching the machine bed are designed for the targeted generation of a temperature gradient within the machine bed or within a supporting structure formed with the machine base for the lower tool parts, by means of which the machine bed, due to locally different thermal expansion or heat shrinkage of the machine bed and / or different thermal expansion or Heat shrinkage of components of the support structure formed therewith for the lower tool parts, in the direction of the press ram can be warped.
  • This method of generating the deformation forces has the advantage that it can be realized without having to deviate from existing and proven structural concepts. As already mentioned, this is of particular importance in the field of high-speed, high-speed stamping presses, since it often takes years of detailed work to optimize the press structures with regard to their dynamic behavior and their service life. In addition, this embodiment can be implemented with little effort even with existing presses.
  • the punch press on a arranged on its machine bed platen, wherein between the machine bed and the platen, a particular electric heating device is arranged, which can be operated during the intended operation of the press.
  • the heating device arranged between the clamping plate and the machine bed is connected to the machine bed in such a way that the heating device, when operated, heats the machine bed on its side facing the ram, for generating the Warping effecting temperature gradient. It is further preferred that with the heater, the machine bed can be heated more near the limits of the opening than in the vicinity of its longitudinal sides.
  • a seventh aspect of the invention relates to a punch press which is suitable for carrying out the method according to the first aspect of the invention.
  • the punch press has a machine bed and a press ram working against the machine bed.
  • the machine bed of the punch press has an opening for the removal of stamped parts and waste.
  • the punch press comprises means for buckling the machine bed in the direction of the press ram to by acting transversely to the punching force direction forces in the machine bed and / or by generating forces acting transversely to the punching force forces in the machine bed.
  • these means are designed such that they warp the machine bed in the area adjacent to the opening more than in the areas adjacent to the longitudinal sides of the machine bed.
  • the means for arching the machine bed are designed for the targeted generation of a temperature gradient within the machine bed or within a supporting structure formed with the machine base for the lower tool parts, by means of which the machine bed, due to locally different thermal expansion or heat shrinkage of the machine bed and / or different thermal expansion or Heat shrinkage of components of the support structure formed therewith for the lower tool parts, in the direction of the press ram can be warped.
  • This method of generating the deformation forces has the advantage that it can be realized without having to deviate from existing and proven structural concepts. As already mentioned, this is particularly outstanding in the field of high-speed, high-speed stamping presses Meaning, as it often takes years of detailed work to optimize the press structures in terms of their dynamic behavior and their service life. In addition, this embodiment can be implemented with little effort even with existing presses.
  • the punch press on a arranged on its machine bed platen, wherein between the machine bed and the platen, a particular electric heating device is arranged, which can be operated during the intended operation of the press.
  • the platen is shear-stiffly connected to the machine bed, directly or indirectly via the heater, so that when heating the platen or when operating the heater essentially comes to a heating and corresponding expansion of the platen, which due to the thrust-rigid coupling of the same to the machine bed the warping of the machine bed in the direction of the press ram is effected.
  • the heating device arranged between the clamping plate and the machine bed is connected to the machine bed in such a way that the heating device, when operated, heats the machine bed on its side facing the plunger in order to produce the temperature gradient causing the warping. It is wieter preferred that with the platen or the heater, the machine bed can be heated in the vicinity of the boundaries of the opening stronger than in the vicinity of its longitudinal sides.
  • the means for buckling the machine bed are adjustable, preferably during the intended operation of the press, so that a targeted and adapted to the particular operating case setting the warping of the machine bed is possible.
  • the punch press preferably has a press control, with which the warpage of the machine bed, preferably automatically, depending on parameters of the punching process is adjustable, preferably in response to a calculated or product specific punching force or measured during operation maximum punching force, preferably during the intended operation of the press.
  • Fig. 1 a punching machine with top drive is shown, wherein the machine head is shown cut with the drive 1, the plunger 2 and the slide guides 3 in the longitudinal direction, while the machine base is shown with the clamping plate 4 and the machine bed 5 is not cut.
  • Fig. 2 shows a section through the machine base of the punching machine along the line XX in Fig. 1 , as it is formed according to the prior art.
  • the clamping plate 4 is arranged on the machine bed 5 and has in the center an opening 6a, which opens in the direction of gravity in a centrally arranged in the machine bed 5 opening 6b.
  • the openings 6a, 6b are used to carry away punched parts and waste from the punching zone.
  • the machine bed 5 forms a closed cavity 7a, 7b on both sides of the opening 6b, which serves as a tank for the lubricating oil 8 of the lubricating oil circuit of the stamping machine.
  • the machine bed 5 is heated more strongly by the warm lubricating oil 8 in its lower region than in its upper region, whereby it cambers already without punching force load by different thermal expansion downwards. Under the burden The punching force causes an additional bending of the machine bed 5 during operation, and consequently a corresponding loss of precision and increased tool wear.
  • Fig. 3 shows a section through the machine base of the punching machine along the line XX in Fig. 1 as formed according to a first embodiment of the invention.
  • the outer contours of the clamping plate 4 and the machine bed 5 are identical here as in the embodiment according to Fig. 2 ,
  • the internal structure of the machine bed 5 clearly differs from that Fig. 2 ,
  • the machine bed 5 forms on both sides of the opening 6b two superimposed closed cavities 9a, 9b; 9c, 9d, of which only the upper 9a, 9c serve as a tank for the lubricating oil 8 of the lubricating oil circuit of the punching machine.
  • the machine bed 5 has three flow channels 10a, 10b, 10c arranged side by side on both sides of the opening 6b; 10d, 10e, 10f, of which in each case the flow channels 10c, 10d closest to the aperture 6b have a significantly larger flow cross-section than the other flow channels 10a, 10b, 10e, 10f.
  • the flow channels 10a-10f are flowed through in operation by the heated lubricating oil 8 of the lubricating oil circuit of the stamping machine, which is then passed into the cavities 9a, 9c, from where it with the lubricating oil pump of the lubricating oil circuit, possibly after passing through a cooler, again to the lubrication points of the Punching machine is performed.
  • the warm lubricating oil 8 is first passed through the flow channels 10c, 10d closest to the opening 6b, then through the middle flow channels 10b, 10e and finally through the outer flow channels 10a, 10f, where it gives off heat to the machine bed 5.
  • the machine bed 5 is in operation in its upper Warmer area warmed more than in its lower portion, causing it due to differential thermal expansion upwards and thus warped in the direction of the plunger 2.
  • the machine bed 5 due to the order of flow through the flow channels and the different flow channel cross-sections in the areas adjacent to the opening 6b is heated more than in the areas of its longitudinal sides, resulting in a greater Verwölbung the same upwards in the areas adjacent to the opening 6b leads than in the areas of its long sides.
  • the clamping plate 4 which is fastened with a plurality of screws on the machine bed 5, follows the warping of the machine bed 5.
  • the machine bed 5 ideally under maximum Stanzkraftbelastung both longitudinally and transversely flat, ie not warped or not bent, is.
  • a loss of punching precision and increased tool wear can be effectively counteracted.
  • Fig. 4 shows a section through the machine base of the punching machine along the line XX in Fig. 1 as formed according to a second embodiment of the invention.
  • the outer contours of the clamping plate 4 and the machine bed 5 are identical as in the embodiment according to Fig. 2
  • the internal structure of the machine bed 5 is identical to that of the machine bed Fig. 2
  • an intermediate plate 11 is arranged between the clamping plate 4 and the machine bed 5 with a plurality of flow channels 10a-10l, which are flowed through in operation by a hot water circuit, eg from a recooling device of the lubricating oil circuit of the punching machine.
  • the machine bed 5 bends more strongly upwards in the areas adjacent to the opening 6b than in the areas of the longitudinal sides which less strongly heated by the outer flow channels 10a, 10b, 10k, 101.
  • Fig. 5 shows a section through the machine base of the punching machine along the line XX in Fig. 1 , as formed according to a third embodiment of the invention.
  • the outer contours of the clamping plate 4 and the machine bed 5 are substantially identical as in the embodiment according to Fig. 2 and also the internal structure of the machine bed 5 is substantially identical to that of the machine bed Fig. 2 ,
  • the machine bed 5 is penetrated in its lower region by two extending in the longitudinal direction of the machine bed tie rods 19, with which the machine bed 5 is placed in its lower region under compressive stress, for buckling of the machine bed 5 in the direction of the press ram 2.
  • the tie rods 19 are arranged symmetrically on both sides of the opening 6b of the machine bed 5, such that they each have a smaller distance from the opening 6b than to the respective longitudinal side of the machine bed 5.
  • the tie rod 19 is placed under compressive stress most closely to the boundary walls of the aperture 6b of the machine bed 5 by the tie rods 19, the machine bed 5 buckles more upward in the areas adjacent to the aperture 6b than in Figs Areas of the long sides.
  • compensation for this warping occurs, which ideally leads to the machine bed 5 being flat under maximum punching load in both the longitudinal and transverse direction, ie not warped or not bent.
  • the tie rods 19 are each set between a nut 12 and an adjustable biasing device 13, 14, 15, 16, 17, 18 under tension.
  • the biasing device 13, 14, 15, 16, 17, 18 comprises a clamping nut 13 with an actuating arm 16, which can be rotated by a hydraulic cylinder 15 by about 90 °, for adjusting the tension of the tie rod 19, and a discharge device with a hydraulic Piston / cylinder arrangement 14, 17, 18, by means of which the tie rod 19 can be preloaded temporarily hydraulically, to relieve the clamping nut 13 when setting the same.
  • the hydraulic piston / cylinder assembly 14, 17, 18 is switched ineffective for the operation of the press.
  • a strain gauge 20 is arranged below each tie rod 19, by means of which the length reduction of the machine bed 5 can be measured in this area due to the pressure voltage applied by the tie rods 19.
  • This third embodiment of the invention has the advantage that the setting of the warpage of the machine bed 5 is free of delay and that the deformation forces and the resulting deformations of the machine bed 5 are easily controllable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwölben des Maschinenbetts einer Stanzpresse zur zumindest teilweisen Kompensation einer stanzkraftbedingten Durchbiegung im Stanzbetrieb sowie verschiedene Stanzpressen zur Durchführung des Verfahrens, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Für die industrielle Herstellung von Stanzteilen aus Blechband kommen heute schnell laufende Stanzautomaten zum Einsatz, bei denen ein oberes Werkzeugteil mit Stempeln um einen bestimmten Hub auf ein unteres Werkzeugteil mit Matrizen zu bewegt wird und damit Schnitte und Formungen am Blechband ausführt. Die heutigen, so genannten Folgeschnittwerkzeuge, welche meist eine grössere Zahl von Modulen umfassen die verschiedenste Aufgaben wie Schneiden, Biegen, Umformen und Prägen wahrnehmen, verlangen dabei nach immer längeren Werkzeugeinbauräumen.
  • Entsprechend hat sich in den letzten drei Jahrzehnten die Länge des Werkzeugeinbauraumes von Stanzautomaten bei gleich bleibender Tonnage praktisch verdoppelt, was zu einem entsprechenden Anwachsen der bewegten und unbewegten Massen infolge der längeren Bauteile und gleichzeitig zu Problemen mit der Steifigkeit der Pressenstruktur führt, da die durch die Längenzunahme typischerweise abnehmende Steifigkeit einiger kritischer Bauteile, insbesondere des Maschinenbetts, aufgrund beschränkter Platzverhältnisse nicht beliebig durch entsprechende Querschnittsvergrösserungen kompensiert werden kann.
  • Hierdurch wiederum ergibt sich das Problem, dass es mit zunehmender Länge des Werkzeugeinbauraumes immer schwieriger wird, die Verformungen der Pressenstruktur und insbesondere die Durchbiegung des Maschinenbetts unter der Stanzbelastung, welche für eine hohe Prozesspräzision und einen geringen Werkzeugverschleiss möglichst gering sein sollte, in vertretbaren Grenzen zu halten. Bei Maschinenbetten mit einem Durchbruch zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall, wie sie bei den heutigen Stanzautomaten zum Einsatz kommen, ergibt sich im Stanzbetrieb eine räumliche Durchbiegung des Maschinenbetts, da mehr oder weniger über diesem Durchbruch gestanzt wird, wodurch die Durchbiegung im Bereich des Durchbruchs grösser ist als in den Bereichen der Längsseiten des Maschinenbetts. Insbesondere für den Fall, dass Stanzarbeiten in der eher unüblichen Stanzrichtung von hinten nach vorne durchgeführt werden, stellen diese Durchbiegungen ein grosses Problem dar.
  • Um bei Maschinenbetten oder Werkzeugaufspannplatten ohne Durchbruch die Durchbiegung durch die Prozessbelastung zu verringern oder zu kompensieren, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Maschinenbett bzw. die Werkzeugaufspannplatte entgegen der Durchbiegungsrichtung zu verwölben, möglichst derart, dass diese Verwölbung durch die Prozessbelastung gerade aufgehoben wird, oder aber die Werkzeugaufspannplatte dynamisch mit höhenvariablen Stützelementen derart auf einer sich unter der Belastung allenfalls durchbiegenden Tragstruktur abzustützen, dass die Werkzeugaufspannplatte selbst unter der Stanzbelastung keine wesentliche Durchbiegung erfährt.
  • So ist aus EP 0 653 254 A2 eine Presse bekannt, bei welcher zwischen dem Pressenbett und der Werkzeugaufspannplatte Abstützeinheiten angeordnet sind, die in der Höhe einstellbar sind. Diese Abstützeinheiten können mechanischer, elektromechanischer oder hydraulischer Art sein und über eine Steuerung derartig betrieben werden, dass einer Verformung der Werkzeugaufspannplatte unter dem Arbeitsdruck der Presse entgegengewirkt wird. Auch ist es möglich, mit diesen Abstützeinheiten eine Vorwölbung der Aufspannplatte zu bewirken, um Werkzeugeigenarten zu kompensieren.
  • Aus DE 44 15 577 A1 ist ein Maschinentisch mit einer Werkzeugaufspannplatte für Pressen im Bereich der Umformtechnik bekannt, bei dem zwischen einer Grundplatte und der Werkzeugaufspannplatte eine Vielzahl hydraulischer Kompensationskolben angeordnet sind. Es sind Weg- bzw. Biegesensoren und eine geeignete Steuerung vorhanden, zum Regeln des Druckes in den Kompensationskolben derart, dass einer Verformung der Werkzeugaufspannplatte unter dem Arbeitsdruck der Presse entgegengewirkt wird.
  • Die aus EP 0 653 254 A2 und DE 44 15 577 A1 bekannten Systeme weisen grundsätzlich den Nachteil auf, dass sie mechanisch komplex und damit aufwendig und kostenintensiv in der Herstellung und Wartung sind, und dass sie aufgrund der Bauweise mit mehrfacher punktueller Abstützung der Werkzeugaufspannplatte in Stanzkraftrichtung auf einer darunter liegenden Tragstruktur für die benötigte Bauhöhe eine relativ geringe strukturelle Steifigkeit ermöglichen. Für die Varianten mit hydraulischen Abstützeinheiten/Kompensationskolben kommt als weiterer Nachteil hinzu, dass das stützende Ölpolster in Stanzkraftrichtung eine geringe Steifigkeit aufweist und die unvermeidlichen Verformungen des gesamten Hydrauliksystems unter dem durch den Stützdruck erzeugten Öldruck zu einem Einfedern der Abstützung unter der Stanzbelastung führen. Für die Varianten, bei denen eine Durchbiegung der Werkzeugaufspannplatte mittels dynamischer Höhenverstellung von Stützelementen verhindert werden soll, ist zu sagen, dass sich diese, sofern zu vertretbaren Kosten realisierbar, allenfalls für sehr langsame Umformprozesse eignen, nicht aber für schnelle Stanzautomaten zur Verarbeitung von Blechbändern im Folgeschnittverfahren.
  • Aus DE 100 10 197 A1 ist eine Presse bekannt, bei welcher das Maschinenbett durch Vorspannen von im unteren Bereich das Maschinenbett in Längsrichtung durchsetzenden Zugankern in Richtung auf den Pressenstössel zu verwölbt werden kann, um eine Durchbiegung des Pressen bettes zu korrigieren oder um im lastfreien Zustand eine Vorwölbung zu erzeugen. Es ist eine Steuerung vorhanden, mittels welcher das Vorspannen der Zuganker in Abhängigkeit von ermittelten Durchbiegungen geregelt werden kann. Dieses System vermeidet weitestgehend die zuvor erwähnten Nachteile der zwei zuerst genannten Systeme.
  • Aus CH 542 713 A ist eine Stanzpresse bekannt, bei welcher der Pressenstössel und der Maschinentisch jeweils ölbefüllte Hohlräume aufweisen, welche Teil eines gemeinsamen Ölkreislaufes sind, um einen Temperaturausgleich zwischen diesen Bauteilen zu bewirken.
  • Aus EP 0 355 730 A2 ist ein Verfahren zur Kompensation von temperaturbedingten Verformungen bei Bauteilen von Werkzeugmaschinen bekannt.Keines der bekannten Systeme löst jedoch das eingangs genannte Problem der stanzkraftbedingten räumlichen Durchbiegung bei Maschinenbetten mit einem Durchbruch zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine technische Lösung zur Verfügung zu stellen, welche bei Stanzpressen mit einem Maschinenbett mit Durchbruch zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall eine zumindest teilweise Kompensation einer stanzkraftbedingten räumlichen Durchbiegung des Maschinenbetts sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Maschinenbettes ermöglicht und dabei die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist bzw. diese zumindest teilweise vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Stanzpressen gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Gemäss diesen betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Verwölben des Maschinenbetts einer Stanzpresse, welches einen Durchbruch zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall aufweist, zur zumindest teilweisen Kompensation einer stanzkraftbedingten Durchbie gung des Maschinenbetts im Stanzbetrieb. Dabei werden erfindungsgemäss quer zur Stanzkraftrichtung wirkende Kräfte in das Maschinenbett eingeleitet und/oder quer zur Stanzkraftrichtung wirkende Kräfte im Maschinenbett erzeugt, durch welche sich das Maschinenbett in Richtung auf den Pressenstössel zu verwölbt, und zwar derart, dass es sich im Bereich angrenzend an den Durchbruch stärker verwölbt als in den Bereichen angrenzend an seine Längsseiten.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren lassen sich durchbrochene Maschinenbetten von Stanzpressen mit einem sehr geringen anlagetechnischen Aufwand zwecks zumindest teilweiser Kompensation von stanzkraftbedingten Durchbiegungen räumlich vorverformen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Maschinenbett mit in seiner Längsrichtung verlaufenden Zugankern in seinem unteren Bereich unter Druckspannung gesetzt, zum Verwölben desselben in Richtung auf den Pressenstössel zu. Diese Methode der Erzeugung der Verformungskräfte weist den Vorteil auf, dass sie verzögerungsfrei ist und die Verformungskräfte bzw. die daraus resultierenden Verformungen gut kontrollierbar sind.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Zuganker derartig angeordnet werden, dass sie das Maschinenbett in seinem unteren Bereich durchsetzen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass praktisch kein zusätzlicher Platz benötigt wird.
  • Mit Vorteil wird bei diesen Ausführungsformen insbesondere symmetrisch zu beiden Seiten des Durchbruchs jeweils ein Zuganker angeordnet, derart, dass die Zuganker jeweils einen geringeren Abstand zum Durchbruch aufweisen als zur jeweiligen Längsseite des Maschinenbetts. Hierdurch kann auf einfache Weise eine stärkere Verwölbung im Bereich des Durchbruchs als im Bereich der Längsseiten erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird innerhalb des Maschinenbetts oder innerhalb einer mit dem Maschinenbett gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile des Pressenwerkzeugs gezielt ein Temperaturgradient erzeugt, mittels welchem das Maschinenbett, infolge örtlich unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung des Maschinenbetts und/- oder unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung von Bauteilen der mit diesem gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, in Richtung auf den Pressenstössel zu verwölbt wird. Diese Methode der Erzeugung der Verformungskräfte weist den Vorteil auf, dass sie anwendbar ist, ohne dass von bestehenden und erprobten Strukturkonzepten abgewichen werden muss. Dies ist insbesondere im Bereich der schnell laufenden Hochleistungsstanzautomaten von herausragender Bedeutung, da es hier oftmals jahrelanger Detailarbeit bedarf, um die Pressenstrukturen bezüglich ihres dynamischen Verhaltens und ihrer Lebensdauer zu optimieren. Zudem kann diese Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mit wenig Aufwand auch bei bestehenden Pressen umgesetzt werden.
  • Dabei wird in einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens der die Verwölbung bewirkende Temperaturgradient durch Erwärmung des Maschinenbetts im Bereich seiner dem Pressenstössel zugewandten Seite erzeugt, wobei es weiter bevorzugt ist, dass in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs stärker erwärmt wird als in der Nähe der Längsseiten des Maschinenbetts. Das örtliche Erwärmen stellt eine besonders einfache und wirtschaftliche Methode zur Erzeugung des Temperaturgradienten dar, zumal bei Produktionsanlagen oftmals Abwärme gratis zur Verfügung steht.
  • Alternativ oder ergänzend ist es bevorzugt, den Temperaturgradienten durch Kühlen des Maschinenbetts im Bereich seiner dem Pressenstössel abgewandten Seite zu erzeugen, wobei es weiter bevorzugt ist, dass in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs stärker gekühlt wird als in der Nähe der Längsseiten des Maschinenbetts. Dieses Verfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn diese Maschinenbauteile im Betrieb relativ warm werden und auf diese Weise örtlich gekühlt werden können, ohne dass es zu Taupunktunterschreitungen mit Kondenswasserausfall an den Maschinenteilen kommt.
  • Die Einbringung von Wärme und/oder Kälte in die Bauteile kann auf verschiedenste Weise erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden hierzu innerhalb des Maschinenbetts angeordnete Strömungskanäle mit einem erwärmten bzw. gekühlten, gasförmigen oder flüssigen Medium durchströmt.
  • Hierzu kann beispielsweise erwärmtes Schmieröl eines Schmierölkreislaufs der Presse verwendet werden, welches vor dem Rückkühlen durch die Strömungskanäle geführt wird. Letztgenanntes Vorgehen hat den Vorteil, dass zur Erwärmung keine zusätzliche Energie benötigt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden innerhalb des Maschinenbetts elektrische Heizelemente angeordnet und mit elektrischem Strom beaufschlagt, zur Erzeugung von Wärme. Bei dieser Variante ergibt sich der Vorteil, dass mit sehr einfachen Mitteln eine präzise und auf den jeweiligen Betrieb angepasste Steuerung des Temperaturgradienten möglich ist.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Temperaturgradient dadurch erzeugt, dass auf dem Maschinenbett eine Aufspannplatte angeordnet wird, welche beheizt wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird auf dem Maschinenbett eine Aufspannplatte und zwischen dem Maschinenbett und der Aufspannplatte eine Heizeinrichtung angeordnet, welche beheizt wird.
  • Dabei wird gemäss einer bevorzugten Variante dieser beiden zuletzt genannten Ausführungsformen das Maschinenbett mittels der beheizten Aufspannplatte oder mittels der zwischen dem Maschinenbett und der Aufspannplatte angeordneten Heizeinrichtung auf seiner dem Stössel zugewandten Seite erwärmt, mit der Folge, dass es zu einer Verwölbung des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu kommt.
  • Gemäss einer anderen bevorzugten Variante dieser beiden zuletzt genannten Ausführungsformen ist die Aufspannplatte schubsteif mit dem Maschinenbett verbunden, direkt oder indirekt über die Heizeinrichtung. Bei dieser Variante kann die Verwölbung des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu auch ausschliesslich infolge einer Einleitung von durch eine Wärmedehnung der Aufspannplatte erzeugten Schubkräften in die dem Stössel zugewandte Seite des Maschinenbetts erfolgen, oder auch infolge einer Kombination von durch eine Wärmedehnung der Aufspannplatte erzeugten Schubkräften in die dem Stössel zugewandte Seite des Maschinenbetts mit einer Erwärmung des Maschinenbetts durch die Aufspannplatte bzw. die Heizeinrichtung.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Verwölbung des Maschinenbetts in Abhängigkeit von Parametern des Stanzprozesses eingestellt, z.B. in Abhängigkeit von einer zuvor berechneten bzw. produktspezifischen Stanzkraft oder von einer im Betrieb gemessenen maximalen Stanzkraft. Weiter ist es bevorzugt, dass die Verwölbung während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse eingestellt wird. Auf diese Weise kann der jeweiligen Betriebssituation und etwaigen Veränderungen, zum Beispiel aufgrund von zunehmendem Werkzeugverschleiss, besonders gut Rechnung getragen werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Stanzpresse, welche zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung geeignet ist. Die Stanzpresse weist ein Maschinenbett und einen gegen das Maschinenbett arbeitenden Pressenstössel auf. Das Maschinenbett der Stanzpresse weist einen Durchbruch zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall auf. Weiter umfasst die Stanzpresse Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett. Dabei sind diese Mittel derartig ausgebildet, dass sie das Maschinenbett im Bereich angrenzend an den Durchbruch stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts.
  • Hierdurch wird es möglich, kostengünstig hochpräzise schnell laufende Hochleistungs-Stanzpressen mit durchbrochenen Maschinenbetten zur Verfügung zu stellen.
  • Die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts umfassen in Längsrichtung des Maschinenbetts verlaufende Zuganker, mit denen das Maschinenbett in seinem unteren Bereich unter Druckspannung gesetzt werden kann, zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu. Diese Methode der Erzeugung der Verformungskräfte weist den Vorteil auf, dass sie verzögerungsfrei ist und die Verformungskräfte bzw. die daraus resultierenden Verformungen gut kontrollierbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Stanzpresse sind die Zuganker derartig angeordnet, dass sie das Maschinenbett in seinem unteren Bereich durchsetzen. Hierdurch wird praktisch kein zusätzlicher Bauraum benötigt.
  • Mit Vorteil ist bei diesen Ausführungsformen zu beiden Seiten des Durchbruchs, insbesondere in symmetrischer Konfiguration, jeweils ein Zuganker angeordnet, derart, dass die Zuganker jeweils einen geringeren Abstand zum Durchbruch aufweisen als zur jeweiligen Längsseite des Maschinenbetts. Hierdurch kann auf einfache Weise eine stärkere Verwölbung im Bereich des Durchbruchs als im Bereich der Längseiten erreicht werden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Stanzpresse, welche zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung geeignet ist. Die Stanzpresse weist ein Maschinenbett und einen gegen das Maschinenbett arbeitenden Pressenstössel auf. Das Maschinenbett der Stanzpresse weist einen Durchbruch zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall auf. Weiter umfasst die Stanzpresse Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett. Dabei sind diese Mittel derartig ausgebildet, dass sie das Maschinenbett im Bereich angrenzend an den Durchbruch stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts.
  • Die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts sind ausgebildet zur gezielten Erzeugung eines Temperaturgradienten innerhalb des Maschinenbetts oder innerhalb einer mit dem Maschinenbett gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, mittels welchem das Maschinenbett, infolge örtlich unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung des Maschinenbetts und/oder unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung von Bauteilen der mit diesem gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, in Richtung auf den Pressenstössel zu verwölbt werden kann. Diese Methode der Erzeugung der Verformungskräfte weist den Vorteil auf, dass sie realisierbar ist, ohne dass von bestehenden und erprobten Strukturkonzepten abgewichen werden muss. Wie bereits erwähnt wurde ist dies insbesondere im Bereich der schnell laufenden Hochleistungsstanzautomaten von herausragender Bedeutung, da es hier oftmals jahrelanger Detailarbeit bedarf, um die Pressenstrukturen bezüglich ihres dynamischen Verhaltens und ihrer Lebensdauer zu optimieren. Zudem kann diese Ausführungsform mit wenig Aufwand auch bei bestehenden Pressen umgesetzt werden.
  • Innerhalb des Maschinenbetts sind Strömungskanäle angeordnet, welche im bestimmungsgemässen Betrieb der Presse mit einem erwärmten oder gekühlten, gasförmigen oder flüssigen Medium durchströmt werden können, zur Erzeugung des Temperaturgradienten.
  • Weiter sind Einrichtungen vorhanden, mit denen im bestimmungsgemässen Betrieb der Presse erwärmtes Schmieröl eines Schmierölkreislaufs der Presse durch die Strömungskanäle geführt werden kann, zur Erzeugung des Temperaturgradienten.
  • Diese Lösung ist energetisch besonders vorteilhaft, da praktisch keine Heizenergie zur Bereitstellung der Wärme benötigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Stanzpresse sind die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts derartig ausgebildet, dass mit ihnen das Maschinenbett im Bereich seiner dem Pressenstössel zugewandten Seite erwärmt werden kann, zur Bewirkung der Verwölbung aufgrund einer ungleichmässigen Erwärmung mit entsprechender ungleichmässiger räumlicher Wärmedehnung derselben. Dabei ist es weiter bevorzugt, dass mit diesen Mitteln das Maschinenbett in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs stärker erwärmt werden kann als in der Nähe seiner Längsseiten.
  • Alternativ oder ergänzend sind die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts derartig ausgebildet, dass mit ihnen das Maschinenbett im Bereich seiner dem Pressenstössel abgewandten Seite gekühlt werden kann, zur Bewirkung der Verwölbung aufgrund einer ungleichmässigen Abkühlung mit entsprechender ungleichmässiger räumlicher Schrumpfung desselben. Dabei ist es weiter bevorzugt, dass mit diesen Mitteln das Maschinenbett in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs stärker gekühlt werden kann als in der Nähe seiner Längsseiten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Stanzpresse sind innerhalb des Maschinenbetts elektrische Heizelemente angeordnet, insbesondere Widerstandsheizelemente, welche im bestimmungsgemässen Betrieb der Presse mit elektrischem Strom versorgt werden können, zur Erzeugung des die Verwölbung bewirkenden Temperaturgradienten. Diese Bauweise ermöglicht eine besonders gut kontrollierbare Erzeugung des Temperaturgradienten.
  • Bevorzugterweise sind beidseits des Durchbruchs des Maschinenbetts jeweils ein oder mehrere Strömungskanäle und/oder elektrische Heizelemente innerhalb des Maschinenbetts angeordnet, bevorzugterweise derart, dass je Seite die Summe der Abstände der Strömungskanäle und/oder Heizelemente zum Durchbruch jeweils kleiner ist als die Summe der Abstände der Strömungskanäle und/oder Heizelemente zur jeweiligen Längsseite des Maschinenbetts. Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die Strömungskanäle und/oder Heizelemente symmetrisch zu beiden Seiten des Durchbruchs angeordnet sind. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise die gewünschte stärkere Verwölbung des Maschinenbetts im Bereich des Durchbruchs herbeiführen.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine Stanzpresse, welche zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung geeignet ist. Die Stanzpresse weist ein Maschinenbett und einen gegen das Maschinenbett arbeitenden Pressenstössel auf. Das Maschinenbett der Stanzpresse weist einen Durchbruch zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall auf. Weiter umfasst die Stanzpresse Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett. Dabei sind diese Mittel derartig ausgebildet, dass sie das Maschinenbett im Bereich angrenzend an den Durchbruch stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts.
  • Die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts sind ausgebildet zur gezielten Erzeugung eines Temperaturgradienten innerhalb des Maschinenbetts oder innerhalb einer mit dem Maschinenbett gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, mittels welchem das Maschinenbett, infolge örtlich unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung des Maschinenbetts und/oder unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung von Bauteilen der mit diesem gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, in Richtung auf den Pressenstössel zu verwölbt werden kann. Diese Methode der Erzeugung der Verformungskräfte weist den Vorteil auf, dass sie realisierbar ist, ohne dass von bestehenden und erprobten Strukturkonzepten abgewichen werden muss. Wie bereits erwähnt wurde ist dies insbesondere im Bereich der schnell laufenden Hochleistungsstanzautomaten von herausragender Bedeutung, da es hier oftmals jahrelanger Detailarbeit bedarf, um die Pressenstrukturen bezüglich ihres dynamischen Verhaltens und ihrer Lebensdauer zu optimieren. Zudem kann diese Ausführungsform mit wenig Aufwand auch bei bestehenden Pressen umgesetzt werden.
  • Dabei weist die Stanzpresse angeordnet auf ihrem Maschinenbett eine Aufspannplatte auf, welche während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse, insbesondere elektrisch, beheizbar ist.
  • Dabei ist die Aufspannplatte derartig mit dem Maschinenbett verbunden, dass die Aufspannplatte, wenn sie beheizt wird, das Maschinenbett auf seiner dem Stössel zugewandten Seite erwärmt, zur Erzeugung des die Verwölbung bewirkenden Temperaturgradienten. Dabei ist es weiter bevorzugt, dass mit der Aufspannplatte das Maschinenbett in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs stärker erwärmt werden kann als in der Nähe seiner Längsseiten.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft eine Stanzpresse, welche zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung geeignet ist. Die Stanzpresse weist ein Maschinenbett und einen gegen das Maschinenbett arbeitenden Pressenstössel auf. Das Maschinenbett der Stanzpresse weist einen Durchbruch zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall auf. Weiter umfasst die Stanzpresse Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett. Dabei sind diese Mittel derartig ausgebildet, dass sie das Maschinenbett im Bereich angrenzend an den Durchbruch stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts.
  • Die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts sind ausgebildet zur gezielten Erzeugung eines Temperaturgradienten innerhalb des Maschinenbetts oder innerhalb einer mit dem Maschinenbett gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, mittels welchem das Maschinenbett, infolge örtlich unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung des Maschinenbetts und/oder unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung von Bauteilen der mit diesem gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, in Richtung auf den Pressenstössel zu verwölbt werden kann. Diese Methode der Erzeugung der Verformungskräfte weist den Vorteil auf, dass sie realisierbar ist, ohne dass von bestehenden und erprobten Strukturkonzepten abgewichen werden muss. Wie bereits erwähnt wurde ist dies insbesondere im Bereich der schnell laufenden Hochleistungsstanzautomaten von herausragender Bedeutung, da es hier oftmals jahrelanger Detailarbeit bedarf, um die Pressenst rukturen bezüglich ihres dynamischen Verhaltens und ihrer Lebensdauer zu optimieren. Zudem kann diese Ausführungsform mit wenig Aufwand auch bei bestehenden Pressen umgesetzt werden.
  • Dabei weist die Stanzpresse angeordnet auf ihrem Maschinenbett eine Aufspannplatte auf, welche während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse, insbesondere elektrisch, beheizbar ist.
  • Die Aufspannplatte ist schubsteif mit dem Maschinenbett verbunden, so dass es beim Beheizen der Aufspannplatte zu einem Aufheizen und entsprechenden Ausdehnen der Aufspannplatte kommt, wodurch infolge der schubsteifen Ankopplung derselben an das Maschinenbett die Verwölbung des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu bewirkt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Aufspannplatte und dem Maschinenbett eine thermische Isolationsschicht angeordnet, welche eine Reduzierung des Wärmeübergangs von der Aufspannplatte auf das Maschinenbett bewirkt.
  • Dabei ist in einer bevorzugten Variante diese thermische Isolationsschicht in den Bereichen, welche an die Längsseiten der Aufspannplatte bzw. des Maschinenbetts angrenzen, zwischen der Aufspannplatte und dem Maschinenbett vorhanden, während in den Bereichen, die an den Durchbruch angrenzen, eine Schicht zwischen der Aufspannplatte und dem Maschinenbett vorhanden ist, welche eine wesentlich bessere thermische Leitfähigkeit aufweist, zur Begünstigung eines Wärmeübergangs von der Aufspannplatte auf das Maschinenbett in diesen Bereichen. Auch durch diese Massnahme lässt sich auf einfache Weise die gewünschte stärkere Verwölbung des Maschinenbetts im Bereich des Durchbruchs herbeiführen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Stanzpresse ist die Aufspannplatte derartig mit dem Maschinenbett verbunden, dass sie, wenn sie beheizt wird, das Maschinenbett auf seiner dem Stössel zugewandten Seite erwärmt. Durch diese Ausgestaltung wird beim Beheizen der Aufspannplatte die Verwölbung des Maschinenbetts durch die von der Aufspannplatte in das Maschinenbett eingeleiteten Schubkräfte in Kombination mit der durch die ungleichmässige Erwärmung des Maschinenbetts resultierenden ungleichmässigen räumlichen Wärmedehnung desselben bewirkt.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung betrifft eine Stanzpresse, welche zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung geeignet ist. Die Stanzpresse weist ein Maschinenbett und einen gegen das Maschinenbett arbeitenden Pressenstössel auf. Das Maschinenbett der Stanzpresse weist einen Durchbruch zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall auf. Weiter umfasst die Stanzpresse Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett. Dabei sind diese Mittel derartig ausgebildet, dass sie das Maschinenbett im Bereich angrenzend an den Durchbruch stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts.
  • Die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts sind ausgebildet zur gezielten Erzeugung eines Temperaturgradienten innerhalb des Maschinenbetts oder innerhalb einer mit dem Maschinenbett gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, mittels welchem das Maschinenbett, infolge örtlich unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung des Maschinenbetts und/oder unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung von Bauteilen der mit diesem gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, in Richtung auf den Pressenstössel zu verwölbt werden kann. Diese Methode der Erzeugung der Verformungskräfte weist den Vorteil auf, dass sie realisierbar ist, ohne dass von bestehenden und erprobten Strukturkonzepten abgewichen werden muss. Wie bereits erwähnt wurde ist dies insbesondere im Bereich der schnell laufenden Hochleistungsstanzautomaten von herausragender Bedeutung, da es hier oftmals jahrelanger Detailarbeit bedarf, um die Pressenstrukturen bezüglich ihres dynamischen Verhaltens und ihrer Lebensdauer zu optimieren. Zudem kann diese Ausführungsform mit wenig Aufwand auch bei bestehenden Pressen umgesetzt werden.
  • Dabei weist die Stanzpresse eine auf ihrem Maschinenbett angeordnete Aufspannplatte auf, wobei zwischen dem Maschinenbett und der Aufspannplatte eine insbesondere elektrische Heizeinrichtung angeordnet ist, welche während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse betrieben werden kann.
  • Dabei ist die zwischen Aufspannplatte und Maschinenbett angeordnete Heizeinrichtung derartig mit dem Maschinenbett verbunden, dass die Heizeinrichtung, wenn sie betrieben wird, das Maschinenbett auf seiner dem Stössel zugewandten Seite erwärmt, zur Erzeugung des die Verwölbung bewirkenden Temperaturgradienten. Dabei ist es weiter bevorzugt, dass mit der Heizeinrichtung das Maschinenbett in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs stärker erwärmt werden kann als in der Nähe seiner Längsseiten.
  • Ein siebter Aspekt der Erfindung betrifft eine Stanzpresse, welche zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung geeignet ist. Die Stanzpresse weist ein Maschinenbett und einen gegen das Maschinenbett arbeitenden Pressenstössel auf. Das Maschinenbett der Stanzpresse weist einen Durchbruch zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall auf. Weiter umfasst die Stanzpresse Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett. Dabei sind diese Mittel derartig ausgebildet, dass sie das Maschinenbett im Bereich angrenzend an den Durchbruch stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts.
  • Die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts sind ausgebildet zur gezielten Erzeugung eines Temperaturgradienten innerhalb des Maschinenbetts oder innerhalb einer mit dem Maschinenbett gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, mittels welchem das Maschinenbett, infolge örtlich unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung des Maschinenbetts und/oder unterschiedlicher Wärmedehnung bzw. Wärmeschrumpfung von Bauteilen der mit diesem gebildeten Tragstruktur für die unteren Werkzeugteile, in Richtung auf den Pressenstössel zu verwölbt werden kann. Diese Methode der Erzeugung der Verformungskräfte weist den Vorteil auf, dass sie realisierbar ist, ohne dass von bestehenden und erprobten Strukturkonzepten abgewichen werden muss. Wie bereits erwähnt wurde ist dies insbesondere im Bereich der schnell laufenden Hochleistungsstanzautomaten von herausragender Bedeutung, da es hier oftmals jahrelanger Detailarbeit bedarf, um die Pressenstrukturen bezüglich ihres dynamischen Verhaltens und ihrer Lebensdauer zu optimieren. Zudem kann diese Ausführungsform mit wenig Aufwand auch bei bestehenden Pressen umgesetzt werden.
  • Dabei weist die Stanzpresse eine auf ihrem Maschinenbett angeordnete Aufspannplatte auf, wobei zwischen dem Maschinenbett und der Aufspannplatte eine insbesondere elektrische Heizeinrichtung angeordnet ist, welche während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse betrieben werden kann.
  • Die Aufspannplatte ist schubsteif mit dem Maschinenbett verbunden, direkt oder indirekt über die Heizeinrichtung, so dass es beim Beheizen der Aufspannplatte bzw. beim Betreiben der Heizeinrichtung im Wesentlichen zu einem Aufheizen und entsprechenden Ausdehnen der Aufspannplatte kommt, wodurch infolge der schubsteifen Ankopplung derselben an das Maschinenbett die Verwölbung des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu bewirkt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Stanzpresse ist die zwischen Aufspannplatte und Maschinenbett angeordnete Heizeinrichtung derartig mit dem Maschinenbett verbunden, dass die Heizeinrichtung, wenn sie betrieben wird, das Maschinenbett auf seiner dem Stössel zugewandten Seite erwärmt, zur Erzeugung des die Verwölbung bewirkenden Temperaturgradienten. Dabei ist es wieter bevorzugt, dass mit der Aufspannplatte bzw. der Heizeinrichtung das Maschinenbett in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs stärker erwärmt werden kann als in der Nähe seiner Längsseiten.
  • Die Verwendung von beheizbaren Aufspannplatten oder von zwischen dem Maschinenbett und einer Aufspannplatte angeordneten Heizeinrichtungen eignet sich besonders gut für die kostengünstige Nachrüstung bestehender Stanzpressen.
  • Mit Vorteil sind die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts einstellbar, und zwar bevorzugterweise während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse, so dass eine gezielte und auf den jeweiligen Betriebsfall angepasste Einstellung der Verwölbung des Maschinenbetts möglich ist.
  • Hierzu weist die Stanzpresse bevorzugterweise eine Pressensteuerung auf, mit welcher die Verwölbung des Maschinenbetts, bevorzugterweise automatisch, in Abhängigkeit von Parametern des Stanzprozesses einstellbar ist, bevorzugterweise in Abhängigkeit von einer berechneten bzw. produktspezifischen Stanzkraft oder einer im Betrieb gemessenen maximalen Stanzkraft, und zwar bevorzugterweise während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse. Hierdurch wird eine Prozessführung mit automatischer Anpassung der Verwölbung des Maschinenbetts an die jeweiligen Betriebsbedingungen möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Stanzautomaten mit Oberantrieb;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Maschinenunterteil des Stanzautomaten entlang der Linie X-X in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2 durch die Unterstruktur eines ersten erfindungsgemässen Stanzautomaten;
    • Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 2 durch die Unterstruktur eines zweiten erfindungsgemässen Stanzautomaten;
    • Fig. 5 eine Darstellung wie Fig. 2 durch die Unterstruktur eines dritten erfindungsgemässen Stanzautomaten; und
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig.5.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist ein Stanzautomat mit Oberantrieb dargestellt, wobei das Maschinenoberteil mit dem Antrieb 1, dem Stössel 2 und den Stösselführungen 3 in Längsrichtung geschnitten dargestellt ist, während das Maschinenunterteil mit der Aufspannplatte 4 und dem Maschinenbett 5 nicht geschnitten dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Maschinenunterteil des Stanzautomaten entlang der Linie X-X in Fig. 1, wie es gemäss dem Stand der Technik ausgebildet ist. Wie zu erkennen ist, ist die Aufspannplatte 4 auf dem Maschinenbett 5 angeordnet und weist mittig einen Durchbruch 6a auf, welcher in Schwerkraftrichtung in einen mittig im Maschinenbett 5 angeordneten Durchbruch 6b einmündet. Die Durchbrüche 6a, 6b dienen dem Wegführen von Stanzteilen und Abfall aus der Stanzzone.
  • Wie weiter zu erkennen ist, bildet das Maschinenbett 5 zu beiden Seiten des Durchbruchs 6b jeweils einen geschlossenen Hohlraum 7a, 7b aus, welcher als Tank für das Schmieröl 8 des Schmierölkreislaufs des Stanzautomaten dient. Im Betrieb wird das Maschinenbett 5 durch das warme Schmieröl 8 in seinem unteren Bereich stärker erwärmt als in seinem oberen Bereich, wodurch es sich bereits ohne Stanzkraftbelastung durch unterschiedliche Wärmedehnung nach unten hin verwölbt. Unter der Belastung durch die Stanzkraft kommt es im Betrieb zu einer zusätzlichen Durchbiegung des Maschinenbetts 5, und in der Folge zu einem entsprechenden Verlust an Präzision und einem erhöhten Werkzeugverschleiss.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Maschinenunterteil des Stanzautomaten entlang der Linie X-X in Fig. 1, wie es gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist. Wie zu erkennen ist, sind die äusseren Konturen der Aufspannplatte 4 und des Maschinenbetts 5 hier identisch wie bei der Ausführung gemäss Fig. 2. Jedoch unterscheidet sich der innere Aufbau des Maschinenbetts 5 deutlich von demjenigen aus Fig. 2. Im vorliegenden Fall bildet das Maschinenbett 5 zu beiden Seiten des Durchbruchs 6b jeweils zwei übereinander angeordnete geschlossene Hohlräume 9a, 9b; 9c, 9d aus, von denen jeweils nur die oberen 9a, 9c als Tank für das Schmieröl 8 des Schmierölkreislaufs des Stanzautomaten dienen. Oberhalb der Hohlräume 9a, 9b; 9c, 9d weist das Maschinenbett 5 zu beiden Seiten des Durchbruchs 6b jeweils drei nebeneinander angeordnete Strömungskanäle 10a, 10b, 10c; 10d, 10e, 10f auf, von denen jeweils die dem Durchbruch 6b am nächsten liegenden Strömungskanäle 10c, 10d einen deutlich grösseren Strömungsquerschnitt aufweisen als die übrigen Strömungskanäle 10a, 10b, 10e, 10f. Die Strömungskanäle 10a-10f werden im Betrieb vom erwärmten Schmieröl 8 des Schmierölkreislaufs des Stanzautomaten durchströmt, welches anschliessend in die Hohlräume 9a, 9c geleitet wird, von wo es mit der Schmierölpumpe des Schmierölkreislaufs, gegebenenfalls nach vorherigem Durchlaufen eines Kühlers, erneut zu den Schmierstellen des Stanzautomaten geführt wird. Dabei wird das warme Schmieröl 8 zuerst durch die dem Durchbruch 6b am nächsten liegenden Strömungskanäle 10c, 10d geführt, sodann durch die mittleren Strömungskanäle 10b, 10e und zum Schluss durch die äusseren Strömungskanäle 10a, 10f, wobei es Wärme an das Maschinenbett 5 abgibt. Hierdurch wird das Maschinenbett 5 im Betrieb in seinem oberen Bereich stärker erwärmt als in seinem unteren Bereich, wodurch es sich in Folge unterschiedlicher Wärmedehnung nach oben und damit in Richtung auf den Stössel 2 zu verwölbt.
  • Dabei wird das Maschinenbett 5 infolge der Reihenfolge der Durchströmung der Strömungskanäle und der unterschiedlichen Strömungskanalquerschnitte in den Bereichen angrenzend an den Durchbruch 6b stärker erwärmt als in den Bereichen seiner Längsseiten, was zu einer stärkeren Verwölbung desselben nach oben hin in den Bereichen angrenzend an den Durchbruch 6b führt als in den Bereichen seiner Längsseiten.
  • Die Aufspannplatte 4, welche mit einer Vielzahl von Verschraubungen auf dem Maschinenbett 5 befestigt ist, folgt der Verwölbung des Maschinenbetts 5. Im Betrieb kommt es unter der Belastung durch die Stanzkraft zu einer Kompensation dieser wärmedehnungsbedingten Verwölbung, so dass das Maschinenbett 5 im Idealfall unter maximaler Stanzkraftbelastung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung eben, d.h. nicht verwölbt bzw. nicht durchgebogen, ist. Hierdurch kann einem Verlust an Stanzpräzision und einem erhöhten Werkzeugverschleiss wirkungsvoll entgegengewirkt werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Maschinenunterteil des Stanzautomaten entlang der Linie X-X in Fig. 1, wie es gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist. Wie zu erkennen ist, sind hier die äusseren Konturen der Aufspannplatte 4 und des Maschinenbetts 5 identisch wie bei der Ausführung gemäss Fig. 2, und auch der innere Aufbau des Maschinenbetts 5 ist identisch mit demjenigen des Maschinenbetts aus Fig. 2. Jedoch ist hier zwischen der Aufspannplatte 4 und dem Maschinenbett 5 eine Zwischenplatte 11 mit einer Vielzahl von Strömungskanälen 10a-10l angeordnet, welche im Betrieb von einem Warmwasser-Kreislauf durchströmt werden, z.B. von einer Rückkühleinrichtung des Schmierölkreislaufs des Stanzautomaten. Dabei wird das warme Wasser zuerst durch die den Begrenzungen des Durchbruchs 6b im Maschinenbett 5 am nächsten liegenden Strömungskanäle 10d, 10e, 10h, 10i geführt, sodann durch die neben diesen angeordneten inneren und mittleren Strömungskanäle 10c, 10f, 10g, 10j und zum Schluss durch die äusseren Strömungskanäle 10a, 10b, 10k, 101. Dabei wird die Zwischenplatte 11 durch den Warmwasserkreislauf beheizt und erwärmt ihrerseits die an sie angrenzenden Kontaktflächen des Maschinenbetts 5 und der Aufspannplatte 4. Hierdurch wiederum wird das Maschinenbett 5 in seinem oberen Bereich stärker erwärmt als in seinem unteren Bereich, wodurch es sich infolge unterschiedlicher Wärmedehnung nach oben, d.h. in Richtung auf den Stössel 2 zu, verwölbt.
  • Da hier die Erwärmung durch die den Begrenzungswandungen des Durchbruchs 6b am nächsten liegenden Strömungskanäle 10d, 10e, 10h, 10i am stärksten ist, verwölbt sich das Maschinenbett 5 in den Bereichen angrenzend an den Durchbruch 6b stärker nach oben als in den Bereichen der Längsseiten, welche weniger stark durch die äusseren Strömungskanäle 10a, 10b, 10k, 101 erwärmt werden. Die Aufspannplatte 4, welche über die Zwischenplatte 11 schubsteif mit dem Maschinenbett 5 verbunden ist und aus einem Material mit einem grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Maschinenbetts 5 gebildet ist, leitet zusätzliche Schubkräfte in das Maschinenbett 5 ein, welche dessen Verwölbung nach oben verstärken. Wie schon bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 kommt es im Betrieb unter der Belastung durch die Stanzkraft zu einer Kompensation dieser Verwölbung, welche idealerweise dazu führt, dass das Maschinenbett 5 unter maximaler Stanzkraftbelastung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung eben ist, d.h. nicht verwölbt bzw. nicht durchgebogen ist. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass bestehende Maschinen mit einer entsprechenden Zwischenplatte 11 auf einfache Weise zu einer erfindungsgemässen Stanzpresse umgerüstet werden können.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Maschinenunterteil des Stanzautomaten entlang der Linie X-X in Fig. 1, wie es gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist. Wie zu erkennen ist, sind hier die äusseren Konturen der Aufspannplatte 4 und des Maschinenbetts 5 im Wesentlichen identisch wie bei der Ausführung gemäss Fig. 2, und auch der innere Aufbau des Maschinenbetts 5 ist im Wesentlichen identisch mit demjenigen des Maschinenbetts aus Fig. 2. Jedoch ist hier das Maschinenbett 5 in seinem unteren Bereich von zwei in Längsrichtung des Maschinenbetts verlaufenden Zugankern 19 durchsetzt, mit denen das Maschinenbett 5 in seinem unteren Bereich unter Druckspannung gesetzt wird, zum Verwölben des Maschinenbetts 5 in Richtung auf den Pressenstössel 2 zu. Die Zuganker 19 sind symmetrisch beidseits des Durchbruchs 6b des Maschinenbetts 5 angeordnet, derart, dass sie jeweils einen geringeren Abstand zum Durchbruch 6b aufweisen als zur jeweiligen Längsseite des Maschinenbetts 5.
  • Da durch diese Anordnung der Zuganker 19 die den Begrenzungswandungen des Durchbruchs 6b am nächsten liegenden Bereiche des Maschinenbetts 5 am stärksten durch die Zuganker 19 unter Druckspannung gesetzt werden, verwölbt sich das Maschinenbett 5 in den Bereichen angrenzend an den Durchbruch 6b stärker nach oben als in den Bereichen der Längsseiten. Die Aufspannplatte 4, welche über eine Vielzahl von Schrauben mit dem Maschinenbett 5 verbunden ist, verwölbt sich zusammen mit dem Maschinenbett 5. Wie schon bei den Ausführungsformen gemäss den Figuren 3 und 4 kommt es im Betrieb unter der Belastung durch die Stanzkraft zu einer Kompensation dieser Verwölbung, welche idealerweise dazu führt, dass das Maschinenbett 5 unter maximaler Stanzkraftbelastung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung eben ist, d.h. nicht verwölbt bzw. nicht durchgebogen ist.
  • Wie in Fig. 6 zu erkennbar ist, welche einen Längsschnitt durch die Unterstruktur aus Fig. 5 entlang der Linie X-X in Fig. 5 zeigt, sind die Zuganker 19 jeweils zwischen einer Mutter 12 und einer einstellbaren Vorspannvorrichtung 13, 14, 15, 16, 17, 18 unter Zugspannung gesetzt. Die Vorspannvorrichtung 13, 14, 15, 16, 17, 18 umfasst eine Spannmutter 13 mit einem Betätigungsarm 16, welche über einen hydraulischen Zylinder 15 um etwa 90° verdreht werden kann, zur Einstellung der Zugspannung des Zugankers 19, sowie eine Entlastungsvorrichtung mit einer hydraulischen Kolben/Zylinder-Anordnung 14, 17, 18, mittels welcher der Zuganker 19 vorübergehend hydraulisch vorgespannt werden kann, zur Entlastung der Spannmutter 13 beim Einstellen derselben. Nach dem Einstellen der Spannmutter 13 wird die hydraulische Kolben/Zylinder-Anordnung 14, 17, 18 für den Betrieb der Presse wirkungslos geschaltet.
  • Auf der Unterseite des Maschinenbetts 5 ist unterhalb von jedem Zuganker 19 ein Dehnungsmessgeber 20 angeordnet, mittels welchem die Längenverkürzung des Maschinenbetts 5 in diesem Bereich infolge der Druckspannungsbeaufschlagung durch die Zuganker 19 gemessen werden kann.
  • Diese dritte Ausführungsform der Erfindung weist den Vorteil auf, dass die Einstellung der Verwölbung des Maschinenbetts 5 verzögerungsfrei ist und dass die Verformungskräfte bzw. die daraus resultierenden Verformungen des Maschinenbetts 5 gut kontrollierbar sind.

Claims (37)

  1. Verfahren zum Verwölben des Maschinenbetts (5) einer Stanzpresse zur zumindest teilweisen Kompensation einer stanzkraftbedingten Durchbiegung im Stanzbetrieb, wobei das Maschinenbett (5) einen Durchbruch (6b) zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Stanzkraftrichtung wirkende Kräfte in das Maschinenbett (5) eingeleitet werden oder im Maschinenbett (5) erzeugt werden, zum Verwölben des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (2) zu derart, dass das Maschinenbett (5) im Bereich angrenzend an den Durchbruch (6b) stärker verwölbt wird als in den Bereichen angrenzend an seine Längsseiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Maschinenbett (5) mit in seiner Längsrichtung verlaufenden Zugankern (19) in seinem unteren Bereich unter Druckspannung gesetzt wird, zum Verwölben desselben in Richtung auf den Pressenstössel (2) zu.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Zuganker (19) derartig angeordnet werden, dass sie das Maschinenbett (5) in seinem unteren Bereich durchsetzen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei beidseits des Durchbruchs (6b) des Maschinenbetts (5), insbesondere symmetrisch zu beiden Seiten des Durchbruchs (6b), jeweils ein Zuganker (19) angeordnet wird derart, dass der Zuganker (19) jeweils einen geringeren Abstand zum Durchbruch (6b) aufweist als zur jeweiligen Längsseite des Maschinenbetts (5).
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Maschinenbetts (5) bzw. einer mit dem Maschinenbett (5) gebildeten Tragstruktur (4, 5, 11) für die unteren Werkzeugteile ein Temperaturgradient erzeugt wird, durch den sich das Maschinenbett (5) in Richtung auf den Pressenstössel (2) zu verwölbt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Temperaturgradient durch Erwärmung des Maschinenbetts (5) im Bereich seiner dem Pressenstössel (2) zugewandten Seite erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Maschinenbett (5) in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs (6b) stärker erwärmt wird als in der Nähe seiner Längsseiten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Temperaturgradient durch Kühlen des Maschinenbetts (5) im Bereich seiner dem Pressenstössel (2) abgewandten Seite erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Maschinenbett in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs stärker gekühlt wird als in der Nähe der Längsseiten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei innerhalb des Maschinenbetts (5) angeordnete Strömungskanäle (10a-10f) mit einem erwärmten oder gekühlten gasförmigen oder flüssigen Medium (8) durchströmt werden, zur Erzeugung des Temperaturgradienten.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei erwärmtes Schmieröl (8) eines Schmierölkreislaufs der Presse durch die Strömungskanäle (10a-10f) geführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei innerhalb des Maschinenbetts angeordnete elektrische Heizelemente mit elektrischem Strom beaufschlagt werden, zur Erzeugung des Temperaturgradienten.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei eine auf dem Maschinenbett angeordnete Aufspannplatte vorhanden ist, welche beheizt wird, zur Verwölbung des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu infolge einer Erwärmung desselben mittels der Aufspannplatte auf seiner dem Stössel zugewandten Seite und/oder zur Verwölbung des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu infolge einer Einleitung von durch eine Wärmedehnung der Aufspannplatte erzeugten Schubkräften in die dem Stössel zugewandte Seite des Maschinenbetts.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei eine auf dem Maschinenbett (5) angeordnete Aufspannplatte (4) vorhanden ist und eine zwischen dem Maschinenbett (5) und der Aufspannplatte (4) angeordnete Heizeinrichtung (11), welche beheizt wird, zur Verwölbung des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (2) zu infolge einer Erwärmung desselben mittels der Heizeinrichtung (11) auf seiner dem Stössel (2) zugewandten Seite und/oder zur Verwölbung des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (2) zu infolge einer Erwärmung der Aufspannplatte (4) mittels der Heizeinrichtung (11) und einer Einleitung von durch eine Wärmedehnung der Aufspannplatte (4) erzeugten Schubkräften in die dem Stössel (2) zugewandte Seite des Maschinenbetts (5).
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verwölbung des Maschinenbetts in Abhängigkeit von Parametern des Stanzprozesses eingestellt wird, insbesondere in Abhängigkeit von einer berechneten oder gemessenen maximalen Stanzkraft, und insbesondere, wobei die Verwölbung während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse eingestellt wird.
  16. Stanzpresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Maschinenbett (5) und mit einem gegen das Maschinenbett (5) arbeitenden Pressenstössel (2),
    wobei Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) vorhanden sind zum Verwölben des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (5) zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett (5) und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett (5),
    wobei das Maschinenbett (5) einen Durchbruch (6b) zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall aufweist und die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) derartig ausgebildet sind, dass sie das Maschinenbett (5) im Bereich angrenzend an den Durchbruch (6b) stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts (5),
    und wobei die Mittel (12-19) zum Verwölben des Maschinenbetts in Längsrichtung des Maschinenbetts verlaufende Zuganker (19) umfassen, mit denen das Maschinenbett (5) in seinem unteren Bereich unter Druckspannung gesetzt werden kann, zum Verwölben des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (2) zu.
  17. Stanzpresse nach Anspruch 16, wobei die Zuganker (19) das Maschinenbett (5) in seinem unteren Bereich durchsetzen.
  18. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei beidseits des Durchbruchs (6b) des Maschinenbetts (5) jeweils ein Zuganker (19) angeordnet ist, derart, dass der Zuganker (19) jeweils einen geringeren Abstand zum Durchbruch (6b) aufweist als zur jeweiligen Längsseite des Maschinenbetts (5).
  19. Stanzpresse nach Anspruch 18, wobei die beiden Zuganker (19) symmetrisch zu beiden Seiten des Durchbruchs (6b) angeordnet sind.
  20. Stanzpresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Maschinenbett (5) und mit einem gegen das Maschinenbett (5) arbeitenden Pressenstössel (2),
    wobei Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) vorhanden sind zum Verwölben des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (5) zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett (5) und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett (5),
    wobei das Maschinenbett (5) einen Durchbruch (6b) zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall aufweist und die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) derartig ausgebildet sind, dass sie das Maschinenbett (5) im Bereich angrenzend an den Durchbruch (6b) stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts (5),
    wobei die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-101, 11) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) ausgebildet sind zur Erzeugung eines Temperaturgradienten innerhalb des Maschinenbetts (5) bzw. einer mit dem Maschinenbett (5) gebildeten Tragstruktur (4, 5; 4, 5, 11) für die unteren Werkzeugteile zwecks Erzeugung der quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräfte zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu,
    wobei die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) innerhalb des Maschinenbetts (5) angeordnete Strömungskanäle (10a-10f) umfassen, welche im bestimmungsgemässen Betrieb der Presse mit einem erwärmten oder gekühlten gasförmigen oder flüssigen Medium (8) durchströmbar sind, zur Erzeugung des Temperaturgradienten
    und wobei die Presse einen Schmierölkreislauf umfasst und die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts Einrichtungen umfassen, mit denen im bestimmungsgemässen Betrieb der Presse erwärmtes Schmieröl des Schmierölkreislaufs durch die Strömungskanäle (10a-10f) geführt werden kann.
  21. Stanzpresse nach Anspruch 20, wobei die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) ausgebildet sind zur Erwärmung des Maschinenbetts (5) im Bereich seiner dem Pressenstössel (2) zugewandten Seite.
  22. Stanzpresse nach Anspruch 21, wobei die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) ausgebildet sind um das Maschinenbett (5) im Bereich seiner dem Pressenstössel (2) zugewandten Seite in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs (6b) stärker zu erwärmen als in der Nähe seiner Längsseiten.
  23. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts ausgebildet sind zur Kühlung des Maschinenbetts im Bereich seiner dem Pressenstössel abgewandten Seite.
  24. Stanzpresse nach Anspruch 23, wobei die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts ausgebildet sind um das Maschinenbett im Bereich seiner dem Pressenstössel abgewandten Seite in der Nähe der Begrenzungen des Durchbruchs stärker zu kühlen als in der Nähe seiner Längsseiten.
  25. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts innerhalb des Maschinenbetts angeordnete elektrische Heizelemente umfassen, welche im bestimmungsgemässen Betrieb der Presse mit elektrischem Strom versorgbar sind, zur Erzeugung des Temperaturgradienten.
  26. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei beidseits des Durchbruchs des Maschinenbetts jeweils ein oder mehrere Strömungskanäle und/oder elektrische Heizelemente innerhalb des Maschinenbetts angeordnet sind, derart, dass je Seite die Summe der Abstände der Strömungskanäle und/oder Heizelemente zum Durchbruch jeweils kleiner ist als die Summe der Abstände der Strömungskanäle und/oder Heizelemente zur jeweiligen Längsseite des Maschinenbetts.
  27. Stanzpresse nach Anspruch 26, wobei die Strömungskanäle und/oder Heizelemente symmetrisch zu beiden Seiten des Durchbruchs angeordnet sind.
  28. Stanzpresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Maschinenbett (5) und mit einem gegen das Maschinenbett (5) arbeitenden Pressenstössel (2),
    wobei Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) vorhanden sind zum Verwölben des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (5) zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett (5) und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett (5),
    wobei das Maschinenbett (5) einen Durchbruch (6b) zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall aufweist und die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) derartig ausgebildet sind, dass sie das Maschinenbett (5) im Bereich angrenzend an den Durchbruch (6b) stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts (5),
    wobei die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) ausgebildet sind zur Erzeugung eines Temperaturgradienten innerhalb des Maschinenbetts (5) bzw. einer mit dem Maschinenbett (5) gebildeten Tragstruktur (4, 5; 4, 5, 11) für die unteren Werkzeugteile zwecks Erzeugung der quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräfte zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu
    und wobei eine auf dem Maschinenbett angeordnete Aufspannplatte vorhanden ist, welche mit den Mitteln zum Verwölben des Maschinenbetts während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse beheizbar ist, zur Erzeugung des Temperaturgradienten durch Erwärmung des Maschinenbetts auf seiner dem Stössel zugewandten Seite mittels der Aufspannplatte.
  29. Stanzpresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Maschinenbett (5) und mit einem gegen das Maschinenbett (5) arbeitenden Pressenstössel (2),
    wobei Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) vorhanden sind zum Verwölben des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (5) zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett (5) und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett (5),
    wobei das Maschinenbett (5) einen Durchbruch (6b) zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall aufweist und die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) derartig ausgebildet sind, dass sie das Maschinenbett (5) im Bereich angrenzend an den Durchbruch (6b) stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts (5),
    wobei die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) ausgebildet sind zur Erzeugung eines Temperaturgradienten innerhalb des Maschinenbetts (5) bzw. einer mit dem Maschinenbett (5) gebildeten Tragstruktur (4, 5; 4, 5, 11) für die unteren Werkzeugteile zwecks Erzeugung der quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräfte zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu
    und wobei eine auf dem Maschinenbett (5) angeordnete Aufspannplatte (4) vorhanden ist, welche mit den Mitteln (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse beheizbar ist und welche derartig mit dem Maschinenbett (5) verbunden ist, dass sie Schubkräfte auf das Maschinenbett (5) übertragen kann, zur Verwölbung des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (2) zu infolge einer Einleitung von durch eine Wärmedehnung der Aufspannplatte (4) erzeugten Schubkräften in die dem Stössel (2) zugewandten Seite des Maschinenbetts (5).
  30. Stanzpresse nach Anspruch 29, wobei zwischen der Aufspannplatte und dem Maschinenbett eine thermische Isolationsschicht vorhanden ist, zur Reduzierung eines Wärmeübergangs von der Aufspannplatte auf das Maschinenbett.
  31. Stanzpresse nach Anspruch 30, wobei die thermische Isolationsschicht in den Bereichen, welche an die Längsseiten der Aufspannplatte bzw. des Maschinenbetts angrenzen, zwischen der Aufspannplatte und dem Maschinenbett vorhanden sind und in den Bereichen, die an den Durchbruch angrenzen, eine Schicht zwischen der Aufspannplatte und dem Maschinenbett vorhanden ist, welche eine wesentlich bessere thermische Leitfähigkeit aufweist, zur Begünstigung eines Wärmeübergangs von der Aufspannplatte auf das Maschinenbett in diesen Bereichen.
  32. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 28 bis 31, wobei die Aufspannplatte mit den Mitteln zum Verwölben des Maschinenbetts während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse derartig beheizbar ist, dass sie in den Bereichen, die an den Durchbruch angrenzen, wärmer ist als in den Bereichen, die an ihre Längsseiten angrenzen.
  33. Stanzpresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Maschinenbett (5) und mit einem gegen das Maschinenbett (5) arbeitenden Pressenstössel (2),
    wobei Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) vorhanden sind zum Verwölben des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (5) zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett (5) und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett (5),
    wobei das Maschinenbett (5) einen Durchbruch (6b) zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall aufweist und die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) derartig ausgebildet sind, dass sie das Maschinenbett (5) im Bereich angrenzend an den Durchbruch (6b) stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts (5),
    wobei die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) ausgebildet sind zur Erzeugung eines Temperaturgradienten innerhalb des Maschinenbetts (5) bzw. einer mit dem Maschinenbett (5) gebildeten Tragstruktur (4, 5; 4, 5, 11) für die unteren Werkzeugteile zwecks Erzeugung der quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräfte zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu
    und wobei eine auf dem Maschinenbett (5) angeordnete Aufspannplatte (4) vorhanden ist und wobei die Mittel (10a-10l, 11) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) eine zwischen dem Maschinenbett (5) und der Aufspannplatte (4) angeordnete Heizeinrichtung (11) umfassen, die während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse betreibbar ist, zur Verwölbung des Maschinenbetts (5) infolge einer Erwärmung desselben auf seiner dem Stössel (2) zugewandten Seite.
  34. Stanzpresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Maschinenbett (5) und mit einem gegen das Maschinenbett (5) arbeitenden Pressenstössel (2),
    wobei Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) vorhanden sind zum Verwölben des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (5) zu durch Einleitung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in das Maschinenbett (5) und/oder durch Erzeugung von quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräften in dem Maschinenbett (5),
    wobei das Maschinenbett (5) einen Durchbruch (6b) zum Wegführen von Stanzteilen und Abfall aufweist und die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-10l, 11; 12-19) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) derartig ausgebildet sind, dass sie das Maschinenbett (5) im Bereich angrenzend an den Durchbruch (6b) stärker verwölben als in den Bereichen angrenzend an die Längsseiten des Maschinenbetts (5),
    wobei die Mittel (8, 9a, 9c, 10a-10f; 10a-101, 11) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) ausgebildet sind zur Erzeugung eines Temperaturgradienten innerhalb des Maschinenbetts (5) bzw. einer mit dem Maschinenbett (5) gebildeten Tragstruktur (4, 5; 4, 5, 11) für die unteren Werkzeugteile zwecks Erzeugung der quer zur Stanzkraftrichtung wirkenden Kräfte zum Verwölben des Maschinenbetts in Richtung auf den Pressenstössel zu
    und wobei eine auf dem Maschinenbett (5) angeordnete Aufspannplatte (4) vorhanden ist, welche derartig mit dem Maschinenbett (5) verbunden ist, dass sie Schubkräfte auf das Maschinenbett (5) übertragen kann, und wobei die Mittel (10a-10l, 11) zum Verwölben des Maschinenbetts (5) eine zwischen dem Maschinenbett (5) und der Aufspannplatte (4) angeordnete Heizeinrichtung (11) umfassen, die während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse betreibbar ist, zur Verwölbung des Maschinenbetts (5) in Richtung auf den Pressenstössel (2) zu infolge einer Einleitung von durch eine Wärmedehnung der Aufspannplatte (4) erzeugten Schubkräften in die dem Stössel (2) zugewandte Seite des Maschinenbetts (5).
  35. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 33 bis 34, wobei die zwischen dem Maschinenbett (5) und der Aufspannplatte (4) angeordnete Heizeinrichtung (11) derartig ausgebildet ist, dass mit ihr die Bereiche des Maschinenbetts (5) bzw. der Aufspannplatte (4), die an den Durchbruch (6b) angrenzen, stärker erwärmt werden können als die Bereiche des Maschinenbetts (5) bzw. der Aufspannplatte (4), die an deren Längsseiten angrenzen.
  36. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 16 bis 35, wobei die Mittel zum Verwölben des Maschinenbetts einstellbar ausgebildet sind, insbesondere während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse, zur Ermöglichung einer gezielten Einstellung der Verwölbung des Maschinenbetts.
  37. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 16 bis 36, wobei die Stanzpresse eine Pressensteuerung umfasst, mit welcher die Verwölbung des Maschinenbetts, insbesondere automatisch, in Abhängigkeit von Parametern des Stanzprozesses einstellbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von einer berechneten oder gemessenen maximalen Stanzkraft, und insbesondere während dem bestimmungsgemässen Betrieb der Presse einstellbar ist.
EP13736464.2A 2013-06-19 2013-06-27 Verfahren zum verwölben des maschinenbetts einer stanzpresse sowie stanzpresse Not-in-force EP3010708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2013/000107 WO2014201576A1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Verfahren zum verwölben des maschinenbetts und/oder des pressenstössels einer stanzpresse sowie stanzpresse
PCT/CH2013/000114 WO2014201577A1 (de) 2013-06-19 2013-06-27 Verfahren zum verwölben des maschinenbetts einer stanzpresse sowie stanzpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3010708A1 EP3010708A1 (de) 2016-04-27
EP3010708B1 true EP3010708B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=48782803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13859602.8A Active EP3010709B1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Verfahren zum verwölben des maschinenbetts und/oder des pressenstössels einer stanzpresse sowie stanzpresse
EP13736464.2A Not-in-force EP3010708B1 (de) 2013-06-19 2013-06-27 Verfahren zum verwölben des maschinenbetts einer stanzpresse sowie stanzpresse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13859602.8A Active EP3010709B1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Verfahren zum verwölben des maschinenbetts und/oder des pressenstössels einer stanzpresse sowie stanzpresse

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20160144588A1 (de)
EP (2) EP3010709B1 (de)
JP (2) JP6192820B2 (de)
ES (1) ES2663233T3 (de)
SG (2) SG11201510310VA (de)
WO (2) WO2014201576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6192820B2 (ja) * 2013-06-19 2017-09-06 ブルーデラー アーゲーBruderer Aktiengesellschaft パンチプレスの機械ベッド及び/又はプレスラムを反らせる方法及びパンチプレス

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570060A (en) * 1969-05-06 1971-03-16 Adamson United Co Gauge control for products from presses
US3581656A (en) * 1969-06-11 1971-06-01 Verson Allsteel Press Co Prestressed press
BE755021A (fr) * 1969-08-27 1971-02-01 Dieffenbacher Gmbh Maschf Presse a plaques chauffantes
US3898834A (en) * 1969-12-18 1975-08-12 Kurt H Kramer High energy forging press
DE2036911C3 (de) * 1970-07-24 1975-11-27 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Und Co, 7519 Eppingen Heizplattenpresse
SU437606A1 (ru) * 1970-10-29 1974-07-30 Куйбышевский политехнический институт Устройство дл автоматической компенсации температурных деформаций
US3914975A (en) * 1970-12-25 1975-10-28 Amada Co Ltd Hydraulic press brake
AT307235B (de) * 1971-01-22 1973-05-10 Haemmerle Ag Maschf Hydraulische oder pneumatische Presse mit zwei einseitig wirkenden Arbeitszylindern
JPS4836484A (de) * 1971-09-11 1973-05-29
CH542713A (de) * 1971-10-01 1973-10-15 Bruderer Ag Einrichtung zum Temperaturausgleich bei einer Stanzmaschine für Folgeschnitt
JPS6045040B2 (ja) * 1980-05-19 1985-10-07 株式会社 アマダ プレスのフレ−ムの熱変形を制御する方法および装置
DE3101616C2 (de) * 1981-01-20 1983-02-10 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Holmverformungsmeßeinrichtung für Plattenpressen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten u.dgl.
JPS5938880B2 (ja) * 1981-08-25 1984-09-19 三千男 黒木 タイロツド内蔵フレ−ム
JPS5851036A (ja) * 1981-09-16 1983-03-25 Kanai Douki Seisakusho:Kk フレ−ムの歪補正方法
SE429944B (sv) * 1982-03-22 1983-10-10 Fjellman Press Ab Hogtryckspress
US4426873A (en) * 1982-04-16 1984-01-24 Canron Corporation Deflection compensating means for press brakes and the like
CH660322A5 (en) * 1983-05-09 1987-04-15 Maegerle Ag Geb Method of equalising temperature differences as well as an arrangement and application for carrying out the method
JPS60133924A (ja) * 1983-12-21 1985-07-17 Amada Co Ltd 折曲げ機
JPS6171199A (ja) * 1984-09-13 1986-04-12 Mitsui Seiki Kogyo Kk ストレ−トサイドプレス機の潤滑油循環方法
ATE71330T1 (de) * 1986-09-29 1992-01-15 Aida Eng Ltd Gestell fuer eine presse.
DE3728418A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Horst Baltschun Dynamisch vorgespannte druckmittelbetaetigte presse
US5067340A (en) * 1988-05-05 1991-11-26 Macgregor Donald C Precision press brake
DE3828305A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Salje Ernst Verfahren zur thermischen beeinflussung von werkzeugmachinen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bauteil
US5091124A (en) * 1989-03-03 1992-02-25 The Dow Chemical Company High tonnage rim press
JPH0344399Y2 (de) * 1989-03-15 1991-09-18
CH680773A5 (de) * 1989-09-11 1992-11-13 Beyeler Machines Sa
JPH0729223B2 (ja) * 1991-06-28 1995-04-05 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械の下死点位置補正装置
DE4127237A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Schuler Gmbh L Presse mit pressen- und schiebetisch
US5156782A (en) * 1991-10-02 1992-10-20 John T. Hepburn, Limited Maintaining press platens in parallel relationship
DE4415577B4 (de) 1994-05-03 2007-02-22 Müller Weingarten AG Einrichtung zur Kompensation bzw. gezielten Einstellung von Durchbiegungen in Pressen der Umformtechnik
TW422773B (en) * 1997-05-28 2001-02-21 Apic Yamada Corp Electric press machine
US6250216B1 (en) * 1999-03-19 2001-06-26 The Minster Machine Company Press deflection controller and method of controlling press deflection
US6595122B1 (en) * 1999-09-03 2003-07-22 Komatsu, Ltd. Slide inclination correcting method and slide inclination correcting apparatus in press machinery
CN1301849C (zh) * 2005-03-01 2007-02-28 上海人造板机器厂有限公司 大幅面热压机的热压板和工作横梁的冷平衡工艺及结构
EP2008799A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Bruderer Ag Stanzpresse
EP2221126B1 (de) * 2009-02-20 2011-04-13 Theodor Gräbener GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
US20120103209A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Airam Press Company Ltd. Pneumatic high velocity press
JP6192820B2 (ja) * 2013-06-19 2017-09-06 ブルーデラー アーゲーBruderer Aktiengesellschaft パンチプレスの機械ベッド及び/又はプレスラムを反らせる方法及びパンチプレス

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016523715A (ja) 2016-08-12
EP3010709A1 (de) 2016-04-27
EP3010709B1 (de) 2022-06-01
WO2014201577A1 (de) 2014-12-24
JP6192821B2 (ja) 2017-09-06
WO2014201576A1 (de) 2014-12-24
SG11201510310VA (en) 2016-01-28
SG11201510311QA (en) 2016-01-28
EP3010708A1 (de) 2016-04-27
ES2663233T3 (es) 2018-04-11
JP6192820B2 (ja) 2017-09-06
US20160136710A1 (en) 2016-05-19
JP2016524540A (ja) 2016-08-18
US20160144588A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE69531233T2 (de) Mechanismus und Verfahren zum Formen von Rohteilen
DE102005002714B4 (de) Vorrichtung für die Halbwarm-Innenhochdruckumformung
EP2736661B1 (de) Segmentiertes presshärtewerkzeug
EP1758697B1 (de) Verfahren und presse zum schneiden von hochfestem blech
EP0765735B1 (de) Kniehebel-Stanzpresse
EP2712687B1 (de) Richtmaschine
EP2990192A1 (de) Pressumformwerkzeug mit toleranzausgleich
EP1952975B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
WO2011116986A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitende presse und eine kontinuierlich arbeitende presse
EP3088092B1 (de) Warmumform- und presshärtewerkzeug sowie verfahren zum betreiben des warmumform- und presshärtewerkzeuges
DE19918492C5 (de) Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
EP3160726B1 (de) Verbesserte c-gestell-presse
EP3010708B1 (de) Verfahren zum verwölben des maschinenbetts einer stanzpresse sowie stanzpresse
EP2527116B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse
DE19901015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
EP3774316B1 (de) Pressenantrieb mit energierückgewinnung
EP3170654B1 (de) Keramik- und/oder metallpulver-presswerkzeug, presse bzw. verfahren zum einrichten einer keramik- und/oder metallpulver-presse
EP2813357A1 (de) Überlast-Löseeinrichtung in einer Servopresse
CH712456A2 (de) Presse zum Herstellen von Feinschneidteilen.
DE3123319A1 (de) Verfahren und einrichtung zum biegen von blechplattenrohlingen zu blechkoerpern zylindrischer form
EP3778056B1 (de) Verfahren zur warmumformung von aluminiumblechen mittels reckziehens
EP2527113B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102014006710B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstückes, Werkzeugaktivteil und Umformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE1483632C (de) Gießvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 15/00 20060101AFI20170419BHEP

Ipc: B21D 5/02 20060101ALI20170419BHEP

Ipc: B21D 22/02 20060101ALI20170419BHEP

Ipc: B30B 15/04 20060101ALI20170419BHEP

Ipc: B30B 15/34 20060101ALI20170419BHEP

Ipc: B23Q 11/14 20060101ALI20170419BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 955988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2663233

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009074

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130627

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210514

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 955988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628