EP3008381A1 - Led-modul mit berührungsschutzelement - Google Patents

Led-modul mit berührungsschutzelement

Info

Publication number
EP3008381A1
EP3008381A1 EP14722582.5A EP14722582A EP3008381A1 EP 3008381 A1 EP3008381 A1 EP 3008381A1 EP 14722582 A EP14722582 A EP 14722582A EP 3008381 A1 EP3008381 A1 EP 3008381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection element
led
contact protection
light
led module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14722582.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3008381B1 (de
Inventor
Michael Spiegel
Tanja ILIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3008381A1 publication Critical patent/EP3008381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3008381B1 publication Critical patent/EP3008381B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/108Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hook and loop-type fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an LED module with a contact protection element, a
  • such an LED board is operated with a high voltage voltage, for example 230 V, and a corresponding contact of the LEDs or the current-carrying lines on the LED board has great damage potential, both for the user and for the LEDs. Therefore, it is usually desirable in such lights to provide a corresponding contact protection.
  • the light module arrangement has a carrier element, on which the LED board is held held. About a locking connection is on the
  • Support member also held a contact protection element, which extends around the LED board around.
  • the contact protection element is designed as a profile part and can be solved in principle by a simple lateral displacement of the support element. Due to the profile shape is also on the two
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved LED module.
  • the LED module should allow a particularly reliable protection against accidental contact.
  • Shock protection element can be specified.
  • LED module which has an LED board with a flat surface area, and at least one LED for generating a light, wherein the at least one LED is arranged on the planar surface region of the LED board. Furthermore, the LED module has a contact protection element for protection against contact with the planar surface region of the LED board or the at least one LED.
  • the contact protection element has a planar surface region, which is oriented parallel to the planar surface region of the LED board, wherein the contact protection element further comprises at least one light influencing region for optically influencing the light, which is designed bulging from the planar surface region of the contact protection element ,
  • the contact protection element can be arranged so close to the planar surface region of the LED board that accidental contact of this surface area by a user of the LED module can be virtually ruled out.
  • the LED module can be planned in one direction along the surface normal of the said shape by the said shaping
  • Design surface area of the LED board with a particularly low height is a design surface area of the LED board with a particularly low height.
  • the touch guard is shaped to completely enclose the LED board, as viewed in a projection normal to the planar surface area of the LED board. This can be achieved that the
  • Contact protection element covers the flat surface area of the LED board to the edge of the LED board, so that in this way a particularly reliable protection against contact is given.
  • the contact protection element is designed such that it holds the LED board by a direct contact. In this way it can be achieved that no further component for holding the LED board is required. This is particularly advantageous in terms of manufacturing technology. In addition, this improved
  • the contact protection element has a peripheral edge region, which is shaped such that it encompasses an edge region of the LED board.
  • the contact protection element on a plan
  • the contact protection element further comprises at least one, in particular pin-shaped holding element which extends on one side of the contact protection element
  • Contact protection element which is opposite to the at least one light-influencing region, extends projecting and which is arranged projecting through at least one correspondingly shaped opening of the LED board. This makes the connection between the contact protection element and the LED board particularly safe.
  • the contact protection element is connected to the LED board so that it can be separated only by means of a tool or by destruction of the LED board. This allows a particularly secure connection and appropriate compliance with appropriate standards.
  • the contact protection element is formed by an injection molded part. In this way, the described shape of the contact protection element can be achieved particularly suitable.
  • the contact protection element consists of a transparent material.
  • manufacturing technology can advantageously achieve that
  • the contact protection element advantageously consists of a plastic manufacturing technology.
  • the at least one light-influencing region is designed such that it forms a truncated pyramid-like protrusion.
  • This shaping makes it possible to achieve a particularly suitable influencing of the light, in particular a distribution of the light into a large solid angle range.
  • the at least one light-influencing area is one
  • the contact protection element further comprises at least one pin-like projection for holding the LED module, which protrudes on one side of the contact protection element, which faces the at least one light-influencing region, and in particular by at least one correspondingly shaped through hole of the LED board is arranged projecting.
  • a projection makes the LED module particularly suitable for being held, for example on a luminaire housing or on a luminaire trough.
  • an arrangement for emitting light is provided which is an inventive LED module and a
  • the light-influencing element may, for example, advantageously be a cell grid.
  • a contact protection element for an LED module according to the invention which has a planar surface region, and at least one light-influencing region, which is designed bulging from the planar surface region.
  • this has
  • Contact protection element further comprises a peripheral edge region for holding an LED board of the LED module. Furthermore, preferably
  • the contact protection element may have a particular pin-shaped retaining element, which is arranged projecting from the further planar surface area.
  • Shock protection element have a pin-like projection which is arranged projecting from the further planar surface area.
  • FIG. 1 is a perspective sketch of an LED module according to the invention, wherein the LED board and the contact protection element are shown separated from each other,
  • Fig. 2 is a corresponding sketch showing the two components mentioned
  • Fig. 3 is a perspective sketch of the separated
  • FIG. 5 shows a cross-sectional sketch of a variant of the light-influencing region of the contact protection element
  • FIG. 6 is a cross-sectional sketch of an arrangement for emitting light having an inventive LED module.
  • FIG. 1 shows a perspective sketch of an LED module according to the invention.
  • the LED module includes an LED board 2 and a
  • the contact protection element 4 is preferably made of an electrically insulating material.
  • the two mentioned components 2, 4 are shown separately in Fig. 1 for better visibility of structures.
  • Fig. 2 shows the two components 2, 4 as intended connected to each other.
  • the LED module is particularly suitable for being used as part of a luminaire, in particular as a light-emitting structural unit of a luminaire.
  • the LED board 2 has a planar surface area 21. In Fig. 1, the LED board 2 is shown in perspective so that the view is directed obliquely on this flat surface area 21.
  • the LED module has at least one LED 3 for generating a light.
  • the at least one LED 3 is arranged on the planar surface region 21 of the LED board 2.
  • the LED board 2 is designed overall approximately plate-shaped, so that it has two main surfaces which are interconnected via a narrow edge region.
  • the planar surface region 21 is preferably formed by one of these two main surfaces.
  • the LED board 2 has an edge region 25, which may be formed in particular by the above-mentioned narrow edge region.
  • the planar surface region 21 can accordingly extend on all sides up to the edge region 25 of the LED board 2. In this sense, an edge region of the planar surface region 21 is preferably formed by the edge region 25 of the LED board 2.
  • the LED module has a plurality of LEDs 3.
  • the arrangement may be designed such that at least one LED cluster or an LED group 31, 32 is formed by the LEDs 3, wherein this LED group 31, 32 comprises, for example, between two and ten LEDs 3.
  • the LEDs 3 are each arranged individually, that is, for example with a uniform spacing from one another, or it can be provided that both individual LEDs and LED groups are formed.
  • the LEDs 3 are arranged on the planar surface region 21 of the LED board 2 such that a total of thirty-two LED groups 31, 32 are formed, but no individual LEDs are present.
  • the contact protection element 4 serves to protect against unwanted contact of the planar surface region 21 of the LED board 2 or the at least one LED 3. Such a protection is particularly important if the LED board 2 with a power source for operating the at least one LED 3 electrically is conductively connected. In this case, a touch may in particular lead to damage to the user performing the contact or to damage of the at least one LED 3.
  • the contact protection element 4 has a planar surface region 41.
  • the contact protection element 4 is shown in perspective so that the view is directed obliquely on this flat surface area 41.
  • the planar surface area 41 of the contact protection element 4 is oriented parallel to the planar surface area 21 of the LED board 2. This can also be seen in FIG. 4, which shows (in sections) a cross section through the LED module.
  • the contact protection element 4 has at least one
  • Light influencing area 42 for optically influencing the light.
  • This light-influencing region 42 is configured in such a way that it protrudes from the planar surface region 41.
  • the light-influencing region 42 can be designed as a primary-optical element, for example as a lens.
  • Contact protection element 4 can thus be designed with "integrated primary optics”.
  • the contact protection element 4 as a whole
  • the design is more generally worded such that, in the case of multiple light-influencing areas 42, each light-influencing area 42 is associated with either one single LED 3 or one LED group 31, 32, such that the light coming from an LED 3 or 32 an LED group 31, 32 is radiated, is optically influenced by the respective corresponding light-influencing region 42.
  • the design may be such that - viewed in a projection normal to the planar surface region 21 of the LED board 2 - each of the light-influencing regions 42 covers the corresponding associated LED 3 or LED group 31, 32.
  • the contact protection element 4 is preferably shaped so that it - as viewed in a projection normal to the planar surface region 21 of the LED board 2 - completely encloses the LED board 2. In this case-advantageously with respect to the size of the LED module-the dimensions of the contact protection element 4 substantially correspond to those of the LED board 2. In this way, it can be achieved that the contact protection element 4 completely covers the planar surface area 21 of the LED board 2.
  • the contact protection element 4 has an opening in a middle region. This configuration is suitably possible if, on the part of the planar surface region 21 corresponding to this opening LED board 2 no LED and no power conductor are located. In the outer circumference, however, the contact protection element 4 also surrounds the LED board 2 in this example, as described. Preferably, the contact protection element 4 is configured such that it holds the LED board 2 by direct contact. In particular, it can be provided that the contact protection element 4 is fixedly connected to the LED board 2 or fixedly coupled to the latter, so that the LED module forms a corresponding fixed unit. For this purpose, the contact protection element 4 may have, in particular, as indicated for example in FIG.
  • a peripheral edge region 45 which is shaped such that it surrounds the edge region 25 of the LED circuit board 2.
  • the circumferential edge region 45 of the contact element 4 is designed such that it surrounds the edge region 25 of the LED board 2 in a ring-shaped closed shape, ie
  • the edge region 45 of the contact protection element 4 can advantageously be designed as a latching element, as shown by way of example in FIG. 4.
  • the edge regions 25, 45 can be practically avoided that a user accidentally attacks from one side between the LED board 2 and the contact protection element 4.
  • Fig. 3 is a perspective sketch of the separated contact protection element 4 is shown.
  • the contact protection element 4 is shown so that the view is directed to a side which lies opposite the planar surface region 41.
  • the edge region 45 of the contact protection element 4 can be seen and, in particular, the peripherally annular closed design of the edge region 45.
  • FIGS. 3 and 4 are views of example from FIGS. 3 and 4, respectively.
  • Contact protection element 4 further preferably on a plan
  • Contact protection element 4 corresponds. As in the example shown, the case, the contact protection element 4
  • the holding element 46 can be arranged or designed to protrude from the further planar surface region 44 of the contact protection element 4.
  • the LED board 2 preferably has at least one opening 26 corresponding to the at least one retaining element 46, designated in FIG. 1, wherein the at least one retaining element 46 projects through this opening 26 of the LED board 2 is. Further preferably, in this case at least one, designated in Fig. 4, locking ring 6 is provided, which on the corresponding opposite side of the LED board 2 on or on the
  • Holding element 46 is arranged fixed, so that it can be solved only with the help of a tool. If a plurality of holding elements 46 are provided with such locking rings 6, a separate operation is required for releasing each locking ring 6, so that in any case a correspondingly high effort is required to separate the contact protection element 4 of the LED board 2.
  • the contact protection element 4 is connected to the LED board 2 such that it can be separated only by means of a tool or by destruction of the LED board 2. This makes it possible in particular
  • the contact protection element 4 is preferably formed by an injection molded part.
  • the contact protection element 4 may be my injection molded part. If the contact protection element 4 is made of a transparent material, it can be achieved that the Lichtbeeinfiussungs Society 42 and the rest Contact protection element 4 may be made of only one material. Plastic is particularly suitable for producing the contact protection element 4.
  • the at least one light-influencing region 42 forms a truncated pyramid-like or truncated pyramidal protrusion.
  • Shaping is particularly suitable for an advantageous light influencing.
  • the contact protection element 4 is designed overall plate-shaped as a first approximation.
  • the light-influencing region 42 may be formed by a small-scale deviation from the plate shape, as shown by way of example in FIG. 4.
  • a cavity 43 is formed by the at least one light-influencing region 42, into which the associated LED 3 or LED group 31, 32 is arranged protruding.
  • Fig. 5 is a variant of the in a corresponding cross-sectional sketch
  • the light-influencing region 42 is quasi-solid and has only a small recess 43 ' for the associated LED 3 or LED group 31, 32.
  • the recess 43 ' may be designed, for example, ring-shaped, wherein the LEDs 3 of the associated LED group 31, 32 are arranged engaging in this annular recess 43 ' .
  • the contact protection element 4 further comprises at least one pin-like projection 47, which is provided for holding the LED module as a whole, for example for holding in or on one
  • Luminaire housing, a light bulb or the like This projection 47 extends on one side of the contact protection element 4, which is opposite to the at least one light-influencing region 42, projecting.
  • the LED board 2 preferably has one, the projection 47 in this case correspondingly shaped passage opening through which the projection 47 extends.
  • the LED module is connected to a light influencing element 7, which is arranged such that it continues the light generated by the at least one LED 3 influenced, so that in this way an arrangement for emitting light is formed.
  • the light-influencing element 7 can in particular be designed as a secondary-optical element, for example in the form of a reflector.
  • the light-influencing element 7 it can be advantageous, as indicated in FIG. 6, to act as a cell grid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Ein LED-Modul weist eine LED-Platine (2) mit einem planen Oberflächenbereich (21), eine LED (3) zur Erzeugung eines Lichts, wobei die LED (3) auf dem Oberflächenbereich (21) der LED-Platine (2) angeordnet ist, sowie ein Berührungsschutzelement (4) zum Schutz vor einer Berührung des Oberflächenbereichs (21) der LED-Platine (2) oder der LED (3) auf, wobei das Berührungsschutzelement (4) einen planen Oberflächenbereich (41) aufweist, der parallel zu dem planen Oberflächenbereich (21) der LED-Platine (2) orientiert angeordnet ist, wobei das Berührungsschutzelement (4) weiterhin wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich (42) zur optischen Beeinflussung des Lichts aufweist, der sich von dem planen Oberflächenbereich (41) des Berührungsschutzelements (4) vorwölbend gestaltet ist.

Description

LED-Modul mit Berührungsschutzelement
Die Erfindung betrifft ein LED-Modul mit einem Berührungsschutzelement, eine
Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen LED-Modul, sowie ein entsprechendes Berührungsschutzelement als solches.
Bei einer Leuchte, die eine LED-Platine mit darauf angeordneten LEDs als Licht abgebendes Element aufweist, ist es in der Regel erforderlich, dafür zu sorgen, dass die LED-Platine nicht versehentlich durch einen Benutzer der Leuchte berührt wird.
Typischerweise wird eine solche LED-Platine mit einer Hochvolt-Spannung, beispielsweise mit 230 V, betrieben und eine entsprechende Berührung der LEDs oder der stromführenden Leitungen auf der LED-Platine hat großes Schadenspotenzial, sowohl für den Benutzer, als auch für die LEDs. Daher ist es bei derartigen Leuchten üblicherweise angestrebt, für einen entsprechenden Berührungsschutz zu sorgen.
Aus der DE 10 2010 041 473 AI ist eine Leuchtmodulanordnung mit einer LED- Platine bekannt. Die Leuchtmodulanordnung weist ein Trägerelement auf, an dem die LED-Platine gehalten angeordnet ist. Über eine Rastverbindung ist an dem
Trägerelement auch ein Berührungsschutzelement gehalten angeordnet, das sich um die LED-Platine herum erstreckt. Das Berührungsschutzelement ist als Profilteil gestaltet und lässt sich grundsätzlich durch ein einfaches seitliches Verschieben von dem Trägerelement lösen. Aufgrund der Profilform ist zudem an den beiden
Längsendbereichen des Berührungsschutzelements eine Öffnung gegeben, durch die hindurch ein grundsätzlich freier Zugang zu der LED-Platine gebildet ist. Bei Nutzung dieser Leuchtmodulanordnung als Bestandteil einer Leuchte müssen daher zur Erzielung der gewünschten Sicherheit noch weitergehende Maßnahmen getroffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes verbessertes LED- Modul anzugeben. Insbesondere soll das LED-Modul einen besonders zuverlässigen Schutz vor ungewollter Berührung ermöglichen. Außerdem sollen eine entsprechende Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen LED-Modul, sowie ein
Berührungsschutzelement angegeben werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist LED-Modul vorgesehen, das eine LED-Platine mit einem planen Oberflächenbereich aufweist, sowie wenigstens eine LED zur Erzeugung eines Lichts, wobei die wenigstens eine LED auf dem planen Oberflächenbereich der LED- Platine angeordnet ist. Weiterhin weist das LED-Modul ein Berührungsschutzelement zum Schutz vor einer Berührung des planen Oberflächenbereichs der LED-Platine oder der wenigstens einen LED auf. Dabei weist das Berührungsschutzelement einen planen Oberflächenbereich auf, der parallel zu dem planen Oberflächenbereich der LED- Platine orientiert angeordnet ist, wobei das Berührungsschutzelement weiterhin wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich zur optischen Beeinflussung des Lichts aufweist, der sich von dem planen Oberflächenbereich des Berührungsschutzelements vorwölbend gestaltet ist. Durch die genannte Formgebung lässt sich das Berührungsschutzelement so nahe an dem planen Oberflächenbereich der LED-Platine anordnen, dass eine versehentliche Berührung dieses Oberflächenbereichs durch einen Nutzer des LED-Moduls praktisch ausgeschlossen werden kann. Zudem lässt sich durch die genannte Formgebung das LED-Modul in einer Richtung längs der Flächennormalen des planen
Oberflächenbereichs der LED-Platine mit besonders geringer Bauhöhe gestalten.
Vorzugsweise ist das Berührungsschutzelement derart geformt, dass es - in einer Projektion normal zu dem planen Oberflächenbereich der LED-Platine betrachtet - die LED-Platine vollständig einschließt. Hierdurch lässt sich erzielen, dass das
Berührungsschutzelement den planen Oberflächenbereich der LED-Platine bis zum Rand der LED-Platine hin abdeckt, so dass hierdurch ein besonders zuverlässiger Schutz vor einer Berührung gegeben ist. Vorzugsweise ist das Berührungsschutzelement derart gestaltet, dass es durch einen direkten Kontakt die LED-Platine hält. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass kein weiteres Bauteil zur Halterung der LED-Platine erforderlich ist. Dies ist insbesondere herstellungstechnisch vorteilhaft. Zudem sind hierdurch verbesserte
Gestaltungsmöglichkeiten des LED-Moduls gegeben.
Vorzugsweise weist das Berührungsschutzelement einen umlaufenden Randbereich auf, der derart geformt ist, dass er einen Randbereich der LED-Platine umgreift. Durch diese Gestaltung ist einerseits eine besonders zuverlässige Halterung der LED-Platine an dem Berührungsschutzelement ermöglicht und zum anderen auch ein besonders zuverlässiger Berührungsschutz.
Vorzugsweise weist das Berührungsschutzelement auf einer, dem planen
Oberflächenbereich gegenüberliegenden Seite einen weiteren planen
Oberflächenbereich auf, der flächig den planen Oberflächenbereich der LED-Platine kontaktierend angeordnet ist oder zu Letzterem einen Abstand aufweist, der kleiner als 2 mm ist, vorzugsweise kleiner als 1 mm. Auf diese Weise lässt sich die Gefahr verringern, dass von einem Benutzer zwischen den Oberfiächenbereich der Platine, auf der die wenigstens eine LED angeordnet ist einerseits und das
Berührungsschutzelement andererseits gegriffen wird.
Vorzugsweise weist das Berührungsschutzelement weiterhin wenigstens ein, insbesondere stiftförmiges Halteelement auf, das sich auf einer Seite des
Berührungsschutzelements, die dem wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich gegenüberliegt, abstehend erstreckt und das durch wenigstens eine korrespondierend gestaltete Öffnung der LED-Platine hindurch ragend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die Verbindung zwischen dem Berührungsschutzelement und der LED-Platine besonders sicher gestalten. Vorzugsweise ist das Berührungsschutzelement derart mit der LED-Platine verbunden, dass es lediglich mithilfe eines Werkzeugs oder durch Zerstörung von der LED-Platine getrennt werden kann. Hierdurch ist eine besonders sichere Verbindung und eine geeignete Einhaltung entsprechender Normen ermöglicht. Vorzugsweise ist das Berührungsschutzelement durch ein Spritzgussteil gebildet. Auf diese Weise lässt sich die beschriebene Form des Berührungsschutzelements besonders geeignet erzielen.
Vorzugsweise besteht das Berührungsschutzelement aus einem lichtdurchlässigen Material. Hierdurch lässt herstellungstechnisch vorteilhaft erzielen, dass der
Lichtbeeinflussungs-Bereich und das restliche Berührungsschutzelement aus lediglich einem Material bestehen. Vorzugsweise besteht das Berührungsschutzelement herstellungstechnisch vorteilhaft aus einem Kunststoff.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Lichtbeeinflussungs-Bereich derart gestaltet, dass er eine pyramidenstumpfartige Vorwölbung bildet. Durch diese Formgebung lässt sich eine besonders geeignete Beeinflussung des Lichts, insbesondere eine Verteilung des Lichts in einen großen Raumwinkelbereich erzielen.
Vorzugsweise ist durch den wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich ein
Hohlraum oder eine Ausnehmung gebildet, in den bzw. in die die wenigstens eine LED hineinragend angeordnet ist.
Vorzugsweise weist das Berührungsschutzelement weiterhin wenigstens einen zapfenartigen Vorsprung zum Halten des LED-Moduls auf, der sich auf einer Seite des Berührungsschutzelements, die dem wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich gegenüberliegt, abstehend erstreckt und der insbesondere durch wenigstens eine korrespondierend gestaltete Durchgangsöffnung der LED-Platine hindurch ragend angeordnet ist. Durch einen solchen Vorsprung eignet sich das LED-Modul besonders gut dazu, gehalten zu werden, beispielsweise an einem Leuchtengehäuse oder an einer Leuchtenwanne . Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Anordnung zur Lichtabgabe vorgesehen, die ein erfindungsgemäßes LED-Modul und ein
Lichtbeeinflussungselement aufweist, das derart angeordnet ist, dass es das, von der wenigstens einen LED erzeugte Licht weitergehend beeinflusst. Bei dem Lichtbeeinflussungselement kann es sich beispielsweise vorteilhaft um ein Zellenraster handeln.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Berührungsschutzelement für ein erfindungsgemäßes LED-Modul vorgesehen, das einen planen Oberflächenbereich aufweist, sowie wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich, der sich von dem planen Oberflächenbereich vorwölbend gestaltet ist. Vorzugsweise weist das
Berührungsschutzelement weiterhin einen umlaufenden Randbereich zum Halten einer LED-Platine des LED-Moduls auf. Weiterhin vorzugsweise weist das
Berührungsschutzelement auf einer, dem planen Oberflächenbereich
gegenüberliegenden Seite einen weiteren planen Oberflächenbereich auf. Für eine besonders sichere Verbindung mit der LED-Platine kann das Berührungsschutzelement dabei ein insbesondere stiftförmiges Halteelement aufweisen, das von dem weiteren planen Oberflächenbereich abstehend angeordnet ist. Für eine besonders geeignete Verbindung mit einem Leuchtengehäuse oder dergleichen kann das
Berührungsschutzelement einen zapfenartigen Vorsprung aufweisen, der von dem weiteren planen Oberflächenbereich abstehend angeordnet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Skizze zu einem erfindungsgemäßen LED- Modul, wobei die LED-Platine und das Berührungsschutzelement voneinander separiert dargestellt sind,
Fig. 2 eine entsprechende Skizze, die die beiden genannten Bauteile
vorgesehen miteinander verbunden zeigt,
Fig. 3 eine perspektivische Skizze des separierten
Berührungsschutzelements aus einer anderen Blickrichtung, Fig. 4 eine Querschnitt-Skizze, die die beiden genannten Bauteile vorgesehen miteinander verbunden zeigt,
Fig. 5 eine Querschnitt-Skizze zu einer Variante des Lichtbeeinflussungs- Bereichs des Berührungsschutzelements und
Fig. 6 eine Querschnitt-Skizze einer Anordnung zur Lichtabgabe, die ein erfindungsgemäßes LED-Modul aufweist. In Fig. 1 ist eine perspektivische Skizze zu einem erfindungsgemäßen LED-Modul gezeigt. Das LED-Modul umfasst eine LED-Platine 2 und ein
Berührungsschutzelement 4. Das Berührungsschutzelement 4 besteht vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material. Die beiden genannten Bauteile 2, 4 sind in Fig. 1 zur besseren Erkennbarkeit von Strukturen getrennt voneinander dargestellt. Fig. 2 zeigt die beiden Bauteile 2, 4 wie vorgesehen miteinander verbunden.
Das LED-Modul eignet sich besonders dafür, als Bestandteil einer Leuchte, insbesondere als eine Licht abgebende Baueinheit einer Leuchte verwendet zu werden. Die LED-Platine 2 weist einen planen Oberflächenbereich 21 auf. In Fig. 1 ist die LED-Platine 2 perspektivisch so gezeigt, dass der Blick schräg auf diesen planen Oberflächenbereich 21 gerichtet ist.
Weiterhin weist das LED-Modul wenigstens eine LED 3 zur Erzeugung eines Lichts auf. Die wenigstens eine LED 3 ist dabei auf dem planen Oberflächenbereich 21 der LED-Platine 2 angeordnet.
Vorzugsweise ist die LED-Platine 2 insgesamt etwa plattenförmig gestaltet, so dass sie zwei Hauptoberflächen aufweist, die über einen schmalen Randbereich miteinander verbunden sind. Dabei ist der plane Oberflächenbereich 21 vorzugsweise durch eine dieser beiden Hauptoberflächen gebildet. Die LED-Platine 2 weist einen Randbereich 25 auf, der insbesondere durch den oben genannten schmalen Randbereich gebildet sein kann. Der plane Oberflächenbereich 21 kann sich dementsprechend allseits bis zu dem Randbereich 25 der LED-Platine 2 hin erstrecken. Durch den Randbereich 25 der LED-Platine 2 ist in diesem Sinne vorzugsweise ein Randbereich des planen Oberflächenbereichs 21 gebildet.
Beim gezeigten Beispiel weist das LED-Modul mehrere LEDs 3 auf. Die Anordnung kann dabei derart gestaltet sein, dass durch die LEDs 3 wenigstens ein LED-Cluster bzw. eine LED-Gruppe 31, 32 gebildet ist, wobei diese LED-Gruppe 31, 32 beispielsweise zwischen zwei und zehn LEDs 3 umfasst. Es kann aber alternativ auch vorgesehen sein, dass die LEDs 3 jeweils einzeln angeordnet sind, also beispielsweise mit einem einheitlichem Abstand voneinander oder es kann vorgesehen sein, dass sowohl einzelne LEDs, als auch LED-Gruppen gebildet sind. Im gezeigten Beispiel sind auf dem planen Oberflächenbereich 21 der LED-Platine 2 die LEDs 3 derart angeordnet, dass insgesamt zweiunddreißig LED-Gruppen 31 , 32 gebildet sind, jedoch keine einzelnen LEDs vorhanden sind.
Das Berührungsschutzelement 4 dient zum Schutz vor einer ungewollten Berührung des planen Oberflächenbereichs 21 der LED-Platine 2 oder der wenigstens einen LED 3. Ein derartiger Schutz ist insbesondere wichtig, wenn die LED-Platine 2 mit einer Stromquelle zum Betrieb der wenigstens einen LED 3 elektrisch leitend verbunden ist. Eine Berührung kann in diesem Fall insbesondere zu einer Schädigung des, die Berührung vollziehenden Benutzers oder zu einer Schädigung der wenigstens einen LED 3 führen.
Das Berührungsschutzelement 4 weist einen planen Oberflächenbereich 41 auf. In Fig. 1 ist das Berührungsschutzelement 4 perspektivisch so gezeigt, dass der Blick schräg auf diesen planen Oberflächenbereich 41 gerichtet ist. Wenn, wie in Fig. 2 gezeigt, die LED-Platine 2 wie vorgesehen mit dem Berührungsschutzelement 4 verbunden ist, ist der plane Oberflächenbereich 41 des Berührungsschutzelements 4 parallel zu dem planen Oberflächenbereich 21 der LED-Platine 2 orientiert angeordnet. Dies ist auch aus Fig. 4 erkennbar, die (ausschnittweise) einen Querschnitt durch das LED-Modul zeigt.
Weiterhin weist das Berührungsschutzelement 4 wenigstens einen
Lichtbeeinflussungs-Bereich 42 zur optischen Beeinflussung des Lichts auf. Dieser Lichtbeeinflussungs-Bereich 42 ist dabei derart gestaltet, dass er sich von dem planen Oberflächenbereich 41 vorwölbt. Insbesondere kann der Lichtbeeinflussungs-Bereich 42 als primäroptisches Element, beispielsweise als Linse gestaltet sein. Das
Berührungsschutzelement 4 kann also mit„integrierter Primäroptik" gestaltet sein.
Beim gezeigten Beispiel weist das Berührungsschutzelement 4 insgesamt
zweiunddreißig Lichtbeeinflussungs-Bereiche 42 auf. Vorzugsweise ist die Gestaltung allgemeiner formuliert derart, dass im Fall von mehreren Lichtbeeinflussungs- Bereichen 42 jedem Lichtbeeinflussungs-Bereich 42 genau entweder eine einzelne LED 3 oder eine LED-Gruppe 31, 32 zugeordnet ist, so dass dasjenige Licht, das von einer LED 3 oder einer LED-Gruppe 31, 32 abgestrahlt wird, durch den jeweils entsprechend zugeordneten Lichtbeeinflussungs-Bereich 42 optisch beeinflusst wird. Hierzu kann insbesondere die Gestaltung derart sein, dass - in einer Projektion normal zu dem planen Oberflächenbereich 21 der LED-Platine 2 betrachtet - jeder der Lichtbeeinflussungs-Bereiche 42 die entsprechende zugeordnete LED 3 bzw. LED- Gruppe 31, 32 abdeckt.
Das Berührungsschutzelement 4 ist vorzugsweise so geformt, dass es - in einer Projektion normal zu dem planen Oberflächenbereich 21 der LED-Platine 2 betrachtet - die LED-Platine 2 vollständig einschließt. Dabei können - vorteilhaft mit Bezug auf die Baugröße des LED-Moduls - die Abmessungen des Berührungsschutzelements 4 denjenigen der LED-Platine 2 im Wesentlichen entsprechend. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass das Berührungsschutzelement 4 den planen Oberflächenbereich 21 der LED-Platine 2 vollständig abdeckt.
Im gezeigten Beispiel weist das Berührungsschutzelement 4 in einem mittleren Bereich eine Öffnung auf. Diese Gestaltung ist geeignet möglich, wenn sich auf dem, zu dieser Öffnung korrespondierenden Teil des planen Oberflächenbereichs 21 der LED-Platine 2 keine LED und kein Stromleiter befinden. Im Außenumfang jedoch umschließt das Berührungsschutzelement 4 auch in diesem Beispiel, wie beschrieben, die LED-Platine 2. Vorzugsweise ist das Berührungsschutzelement 4 derart gestaltet, dass es durch einen direkten Kontakt die LED-Platine 2 hält. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Berührungsschutzelement 4 fix mit der LED-Platine 2 verbunden bzw. an Letzterer fest gekoppelt ist, so dass das LED-Modul eine entsprechende feste Einheit bildet. Hierzu kann das Berührungsschutzelement 4 insbesondere, wie beispielsweise in Fig. 4 bezeichnet, einen umlaufenden Randbereich 45 aufweisen, der derart geformt ist, dass er den Randbereich 25 der LED-Platine 2 umgreift. Vorzugsweise ist dabei der umlaufende Randbereich 45 des Berührungselements 4 so gestaltet, dass er den Randbereich 25 der LED-Platine 2 in ringförmig geschlossener Form, also
ununterbrochen umlaufend bzw. allseits entsprechend umgreift. Der Randbereich 45 des Berührungsschutzelements 4 kann hierfür vorteilhaft als Rastelement gestaltet sein, wie beispielhaft in Fig. 4 gezeigt. Durch diese Gestaltung der Randbereiche 25, 45 lässt sich praktisch vermeiden, dass ein Benutzer versehentlich von einer Seite her zwischen die LED-Platine 2 und das Berührungsschutzelement 4 greift.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Skizze des separierten Berührungsschutzelements 4 gezeigt. Dabei ist das Berührungsschutzelement 4 so gezeigt, dass der Blick auf eine Seite gerichtet ist, die dem planen Oberflächenbereich 41 gegenüber liegt. In Fig. 3 ist unter anderem der Randbereich 45 des Berührungsschutzelements 4 zu erkennen und insbesondere die umlaufend ringförmig geschlossene Ausführung des Randbereichs 45.
Wie aus den Figuren 3 und Fig. 4 beispielhaft hervorgeht, weist das
Berührungsschutzelement 4 weiterhin vorzugsweise auf einer, dem planen
Oberflächenbereich 41 gegenüberliegenden Seite einen weiteren planen
Oberflächenbereich 44 auf, der flächig den planen Oberflächenbereich 21 der LED- Platine 2 kontaktierend angeordnet ist oder zu Letzterem einen Abstand aufweist, der kleiner als 2 mm ist, vorzugsweise kleiner als 1 mm. Hierdurch lässt sich erzielen, dass der plane Oberflächenbereich 21 quasi vollständig abgedeckt ist bzw. gegebenenfalls mit Ausnahme desjenigen Teils abgedeckt ist, der mit der Öffnung des
Berührungsschutzelements 4 korrespondiert. Wie bei gezeigten Beispiel der Fall, weist das Berührungsschutzelement 4
vorzugsweise weiterhin wenigstens ein, insbesondere stiftförmiges Halteelement 46 auf, das sich auf einer Seite des Berührungsschutzelements 4, die dem wenigstens einen Lichtbeeinfiussungs-Bereich 42 gegenüberliegt, abstehend erstreckt.
Insbesondere kann das Halteelement 46 von dem weiteren planen Oberflächenbereich 44 des Berührungsschutzelements 4 abstehend angeordnet bzw. gestaltet sein.
Die LED-Platine 2 weist in diesem Fall vorzugsweise wenigstens eine, zu dem wenigstens einen Halteelement 46 korrespondierend gestaltete, in Fig. 1 bezeichnete, Öffnung 26 auf, wobei das wenigstens eine Halteelement 46 durch diese Öffnung 26 der LED-Platine 2 hindurch ragend angeordnet ist. Weiterhin vorzugsweise ist in diesem Fall wenigstens ein, in Fig. 4 bezeichneter, Sperrring 6 vorgesehen, der auf der entsprechenden gegenüberliegenden Seite der LED-Platine 2 auf bzw. an dem
Halteelement 46 fixiert angeordnet ist, so dass er sich nur mit Hilfe eines Werkzeugs lösen lässt. Wenn mehrere Halteelemente 46 mit solchen Sperrringen 6 vorgesehen sind, ist zum Lösen jedes einzelnen Sperrrings 6 jeweils ein eigener Arbeitsvorgang erforderlich, so dass jedenfalls ein entsprechend hoher Aufwand dafür erforderlich ist, das Berührungsschutzelement 4 von der LED-Platine 2 zu trennen.
Vorzugsweise ist das Berührungsschutzelement 4 derart mit der LED-Platine 2 verbunden, dass es lediglich mithilfe eines Werkzeugs oder durch Zerstörung von der LED-Platine 2 getrennt werden kann. Hierdurch lassen sich insbesondere
entsprechende Vorschriften bzw. Normen geeignet erfüllen.
Das Berührungsschutzelement 4 ist vorzugsweise durch ein Spritzgussteil gebildet. Insbesondere kann es sich bei dem Berührungsschutzelement 4 um mein Spritzgussteil handeln. Wenn das Berührungsschutzelement 4 aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, lässt sich erzielen, dass der Lichtbeeinfiussungs-Bereich 42 und das restliche Berührungsschutzelement 4 aus lediglich einem Material hergestellt sein können. Besonders eignet sich Kunststoff zur Herstellung des Berührungsschutzelements 4.
Vorzugsweise bildet der wenigstens eine Lichtbeeinflussungs-Bereich 42 eine pyramidenstumpfartige bzw. pyramidenstumpfförmige Vorwölbung. Diese
Formgebung eignet sich besonders für eine vorteilhafte Lichtbeeinflussung.
Vorzugsweise ist das Berührungsschutzelement 4 insgesamt in erster Näherung plattenförmig gestaltet. Der Lichtbeeinflussungs-Bereichs 42 kann dabei durch eine kleinräumige Abweichung von der Plattenform gebildet sein, so wie dies beispielhaft aus Fig. 4 hervorgeht. Auf diese Weise kann, wie ebenfalls aus Fig. 4 hervorgeht, durch den wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich 42 ein Hohlraum 43 gebildet ist, in den die zugeordnete LED 3 bzw. LED-Gruppe 31 , 32 hineinragend angeordnet ist.
In Fig. 5 ist in einer entsprechenden Querschnitt-Skizze eine Variante des
Lichtbeeinflussungs-Bereichs skizziert, wobei die Bezugszeichen analog gebraucht sind. Gemäß dieser Variante ist der Lichtbeeinflussungs-Bereich 42 quasi massiv gestaltet und weist lediglich für die zugeordnete LED 3 bzw. LED-Gruppe 31, 32 eine kleine Ausnehmung 43 ' auf. Die Ausnehmung 43 ' kann beispielsweise ringförmig geformt gestaltet sein, wobei die LEDs 3 der zugeordneten LED-Gruppe 31, 32 in diese ringförmige Ausnehmung 43 ' eingreifend angeordnet sind.
Vorzugsweise weist das Berührungsschutzelement 4 weiterhin wenigstens einen zapfenartigen Vorsprung 47 auf, der zum Halten des LED-Moduls insgesamt vorgesehen bzw. ausgestaltet ist, beispielsweise zum Halten in bzw. an einem
Leuchtengehäuse, einer Leuchtenwanne oder dergleichen. Dieser Vorsprung 47 erstreckt sich auf einer Seite des Berührungsschutzelements 4, die dem wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich 42 gegenüberliegt, abstehend. Insbesondere kann der Vorsprung 47 von dem weiteren planen Oberflächenbereich 44 des
Berührungsschutzelements 4 abstehend angeordnet bzw. gestaltet sein. Dabei weist vorzugsweise die LED-Platine 2 in diesem Fall eine, dem Vorsprung 47 korrespondierend gestaltete Durchgangsöffnung auf, durch die hindurch sich der Vorsprung 47 erstreckt.
Wie in Fig. 6 exemplarisch in einem weiteren Querschnitt skizziert, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das LED-Modul mit einem Lichtbeeinflussungselement 7 verbunden wird bzw. ist, das derart angeordnet ist, dass es das, von der wenigstens einen LED 3 erzeugte Licht weitergehend beeinflusst, so dass auf diese Weise eine Anordnung zur Lichtabgabe gebildet ist. Das Lichtbeeinflussungselement 7 kann insbesondere als sekundäroptisches Element, beispielsweise in Form eines Reflektors gestaltet sein. Bei dem Lichtbeeinflussungselement 7 kann es sich vorteilhaft, wie in Fig. 6 angedeutet, um ein ZelLenraster handeln.

Claims

Ansprüche
LED-Modul, aufweisend
- eine LED-Platine (2) mit einem planen Oberflächenbereich (21),
- wenigstens eine LED (3) zur Erzeugung eines Lichts,
wobei die wenigstens eine LED (3) auf dem planen Oberflächenbereich (21) der LED-Platine (2) angeordnet ist,
- ein Berührungsschutzelement (4) zum Schutz vor einer Berührung des planen Oberflächenbereichs (21) der LED-Platine (2) oder der wenigstens einen LED (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Berührungsschutzelement (4) einen planen Oberflächenbereich (41) aufweist, der parallel zu dem planen Oberflächenbereich (21) der LED-Platine (2) orientiert angeordnet ist, wobei das Berührungsschutzelement (4) weiterhin wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich (42) zur optischen Beeinflussung des Lichts aufweist, der sich von dem planen Oberflächenbereich (41) des Berührungsschutzelements (4) vorwölbend gestaltet ist.
LED-Modul nach Anspruch 1 ,
bei dem das Berührungsschutzelement (4) derart geformt ist, dass es - in einer Projektion normal zu dem planen Oberflächenbereich (21) der LED-Platine (2) betrachtet - die LED-Platine (2) vollständig einschließt.
LED-Modul nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem das Berührungsschutzelement (4) derart gestaltet ist, dass es durch einen direkten Kontakt die LED-Platine (2) hält. 4. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Berührungsschutzelement (4) einen umlaufenden Randbereich (45) aufweist, der derart geformt ist, dass er einen Randbereich (25) der LED-Platine (2) umgreift.
LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Berührungsschutzelement (4) auf einer, dem planen
Oberflächenbereich (41) gegenüberliegenden Seite einen weiteren planen Oberflächenbereich (44) aufweist, der flächig den planen Oberflächenbereich (21) der LED-Platine (2) kontaktierend angeordnet ist oder zu Letzterem einen Abstand aufweist, der kleiner als 2 mm ist, vorzugsweise kleiner als 1 mm.
LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Berührungsschutzelement (4) weiterhin wenigstens ein,
insbesondere stiftförmiges Halteelement (46) aufweist, das sich auf einer Seite des Berührungsschutzelements (4), die dem wenigstens einen
Lichtbeeinflussungs-Bereich (42) gegenüberliegt, abstehend erstreckt und das durch wenigstens eine korrespondierend gestaltete Öffnung (26) der LED-Platine (2) hindurch ragend angeordnet ist.
LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Berührungsschutzelement (4) derart mit der LED-Platine (2) verbunden ist, dass es lediglich mithilfe eines Werkzeugs oder durch Zerstörung von der LED-Platine (2) getrennt werden kann.
LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Berührungsschutzelement (4) durch ein Spritzgussteil gebildet ist.
LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Berührungsschutzelement (4) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht.
LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Berührungsschutzelement (4) aus einem Kunststoff besteht. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der wenigstens eine Lichtbeeinflussungs-Bereich (42)
pyramidenstumpfartige Vorwölbung bildet.
LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem durch den wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich (42) ein Hohlraum (43) oder eine Ausnehmung (43 ') gebildet ist, in den bzw. in die die wenigstens eine LED (3) hineinragend angeordnet ist.
LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Berührungsschutzelement (4) weiterhin wenigstens einen zapfenartigen Vorsprung (47) zum Halten des LED-Moduls aufweist, der sich auf einer Seite des Berührungsschutzelements (4), die dem wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich (42) gegenüberliegt, abstehend erstreckt und der vorzugsweise durch wenigstens eine korrespondierend gestaltete
Durchgangsöffnung der LED-Platine (2) hindurch ragend angeordnet ist.
14. Anordnung zur Lichtabgabe, aufweisend
- ein LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
- ein Lichtbeeinflussungselement (7), das derart angeordnet ist, dass es das, von der wenigstens einen LED (3) erzeugte Licht weitergehend beeinflusst.
Anordnung nach Anspruch 14,
bei der das Lichtbeeinflussungselement (7) ein Zellenraster ist.
Berührungsschutzelement für ein LED-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, aufweisend
- einen planen Oberflächenbereich (41) und
- wenigstens einen Lichtbeeinflussungs-Bereich (42), der sich von dem planen Oberflächenbereich (41) vorwölbend gestaltet ist.
17. Berührungsschutzelement nach Anspruch 16, weiterhin aufweisend
- einen umlaufenden Randbereich (45) zum Halten einer LED-Platine (2) des LED-Moduls.
Berührungsschutzelement nach Anspruch 16 oder 17,
das auf einer, dem planen Oberflächenbereich (41) gegenüberliegenden Seite einen weiteren planen Oberflächenbereich (44) aufweist,
wobei vorzugsweise ein insbesondere stiftförmiges Halteelement (46) und/oder ein zapfenartiger Vorsprung (47) von dem weiteren planen Oberflächenbereich
(44) abstehend angeordnet ist bzw. sind.
EP14722582.5A 2013-04-26 2014-04-22 Led-modul mit berührungsschutzelement Active EP3008381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101814.7U DE202013101814U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 LED-Modul mit Berührungsschutzelement
PCT/EP2014/058109 WO2014173881A1 (de) 2013-04-26 2014-04-22 Led-modul mit berührungsschutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3008381A1 true EP3008381A1 (de) 2016-04-20
EP3008381B1 EP3008381B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=50685874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14722582.5A Active EP3008381B1 (de) 2013-04-26 2014-04-22 Led-modul mit berührungsschutzelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160076752A1 (de)
EP (1) EP3008381B1 (de)
CN (1) CN105143767A (de)
DE (1) DE202013101814U1 (de)
WO (1) WO2014173881A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015004420B4 (de) 2014-09-28 2020-06-25 Zhejiang Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. Led-glühlampe
DE202016102226U1 (de) * 2016-04-27 2017-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Geräteträgeranordnung mit Berührschutzelement
DE202016105049U1 (de) * 2016-09-12 2016-10-27 Ridi Leuchten Gmbh Optikeinheit für eine Leuchte
MX2018000721A (es) * 2017-01-16 2019-04-22 Nuorganics LLC Sistemas y metodos para recuperar compuestos nitrogenados de una corriente de gas.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012029002A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-based lighting units with substantially sealed leds

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345308A (en) * 1978-08-25 1982-08-17 General Instrument Corporation Alpha-numeric display array and method of manufacture
NL1013662C2 (nl) * 1999-11-24 2001-05-28 Derk Pieter Brouwer Stelsel en netwerk voor het besturen van transacties in derivaten.
US20060044806A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Abramov Vladimir S Light emitting diode system packages
US9335006B2 (en) * 2006-04-18 2016-05-10 Cree, Inc. Saturated yellow phosphor converted LED and blue converted red LED
US7434962B2 (en) * 2006-06-19 2008-10-14 Johnson Controls Technology Company Low-profile, aimable lighting assembly
JP4284705B2 (ja) * 2006-12-11 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 成形体の製造方法、成形体、並びにタンク
WO2008098139A2 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 The Regents Of The University Of Colorado Axl tyrosine kinase inhibitors and methods of making and using the same
JP4508253B2 (ja) * 2008-03-13 2010-07-21 国立大学法人 東京大学 3次元構造体およびその製造方法
EP2112424B1 (de) * 2008-04-25 2014-06-25 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Lichtabgabeeinrichtung für ein Haushaltsgerät
US8405105B2 (en) * 2009-02-18 2013-03-26 Everlight Electronics Co., Ltd. Light emitting device
US8093609B2 (en) * 2009-05-01 2012-01-10 Abl Ip Holding Llc Light emitting diode arrangement for high safety requirements
US20110141736A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Yun-Chen Lin LED panel
WO2011083386A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Removable light engine
DE102010041473A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine
US8192051B2 (en) * 2010-11-01 2012-06-05 Quarkstar Llc Bidirectional LED light sheet
KR101847939B1 (ko) * 2011-03-08 2018-04-11 삼성전자주식회사 발광소자 모듈
TW201307728A (zh) * 2011-08-09 2013-02-16 Foxsemicon Integrated Tech Inc 發光二極體燈具
DE102011112710A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung
WO2013055018A1 (ko) * 2011-10-11 2013-04-18 주식회사 포스코엘이디 광 반도체 조명장치
ITMI20112061A1 (it) * 2011-11-14 2013-05-15 A A G Stucchi Srl Portamodulo ed elemento dissipatore, particolarmente per moduli led e simili
DE202013001381U1 (de) * 2012-12-14 2013-03-07 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Leuchtmittelanordnung und Leuchte mit einer derartigen Leuchtmittelanordnung
AU2013207615A1 (en) * 2013-07-18 2015-02-05 Bell, Peter Alan Mr A portable oil filtering apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012029002A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-based lighting units with substantially sealed leds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014173881A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105143767A (zh) 2015-12-09
EP3008381B1 (de) 2017-11-01
WO2014173881A1 (de) 2014-10-30
DE202013101814U1 (de) 2014-07-29
US20160076752A1 (en) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105499B2 (de) Längliche mehrteilige linsenanordnung sowie leuchte mit einer solchen linsenanordnung
EP3008381B1 (de) Led-modul mit berührungsschutzelement
EP3114404B1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3030833B1 (de) Led-beleuchtungsmodul
EP2871407B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP2994694B1 (de) Plattenförmiges reflektorelement für led-platine
EP2871411B2 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP2924343A1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
EP3421883B1 (de) Leuchte für die raum- und gebäudebeleuchtung
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE202022102261U1 (de) Flächenleuchte mit rückseitiger (Sekundär-)Beleuchtung
EP3358250A1 (de) Lichtleitplatte mit umlenkstrukturen sowie leuchte mit dieser lichtleitplatte
DE102019102056A1 (de) Reflektorlampe mit dreidimensionaler Lightengine
EP3557124A1 (de) Flache led-leuchte
DE102015222092A1 (de) Lampe
EP3354975A1 (de) Leuchte und (vor-)optik für leuchte
AT16025U1 (de) Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe von LEDs
CH709411B1 (de) Leuchtelement mit OLED.
DE202012104882U1 (de) Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Windkraftanlagenturmes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 942409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006053

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006053

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014006053

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 942409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200422

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430