DE202012104882U1 - Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Windkraftanlagenturmes - Google Patents

Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Windkraftanlagenturmes Download PDF

Info

Publication number
DE202012104882U1
DE202012104882U1 DE202012104882.5U DE202012104882U DE202012104882U1 DE 202012104882 U1 DE202012104882 U1 DE 202012104882U1 DE 202012104882 U DE202012104882 U DE 202012104882U DE 202012104882 U1 DE202012104882 U1 DE 202012104882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
housing
tower
lighting
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104882.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202012104882.5U priority Critical patent/DE202012104882U1/de
Priority to DE102013103673.2A priority patent/DE102013103673A1/de
Priority to DK13193863T priority patent/DK2743564T4/da
Priority to EP13193863.1A priority patent/EP2743564B2/de
Priority to ES13193863T priority patent/ES2587784T5/es
Priority to US14/097,454 priority patent/US9683723B2/en
Priority to CN201310689017.8A priority patent/CN103867970B/zh
Publication of DE202012104882U1 publication Critical patent/DE202012104882U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/90Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on two opposite sides of supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanordnung (1) für einen Turm oder Tunnel, insbesondere einen Windkraftanlagenturm, mit einer oder vorzugsweise mehreren zueinander beabstandet angeordneten Beleuchtungseinrichtungen (3), die durch ein Kabel oder mehrere Kabelabschnitte (4) mit elektrischen Leitungsadern elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei jede Beleuchtungseinrichtung (3) ein Gehäuse (5) aufweist, das jedenfalls teiltransparent ausgelegt ist, wobei in jedem Gehäuse wenigstens zwei Leuchtmittel (19, 20) vorgesehen sind, welche ihr Licht in jeweils ganz oder im wesentlich voneinander abgewandte Richtungen abstrahlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraums eines Turmes oder Tunnels, insbesondere eines Windkraftanlagenturmes.
  • Derartige Beleuchtungsanordnungen für den Turm einer Windkraftanlage sind zwar an sich bekannt. Die bekannten Ausführungen werden aber der Anforderung nach einer zufriedenstellenden Beleuchtung des Turminneren nur eingeschränkt gerecht, zumal bei bestehenden Beleuchtungsanordnungen oftmals relativ viele Leuchteinrichtungen benötigt werden, was den Installations- und Wartungsaufwand sowie den Energieverbrauch unnötig erhöht.
  • Es ist daher die Aufgabe der Neuerung, die Beleuchtungsanordnung der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, dass mit einem nur geringen apparativen Aufwand und mit nur relativ wenigen Leuchtmitteln das Turminnere zufriedenstellend ausgeleuchtet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Innenseite eines Wandsegmentes eines Windkraftanlagenturmes mit einer Beleuchtungsanordnung; und
  • 2 in 2a eine Schnittansicht einer Leuchteinrichtung der Beleuchtungsanlage längs der Linie A-A der Draufsicht auf die Leuchteinrichtung nach 2b.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist eine bevorzugte Beleuchtungsanordnung 1 zwei oder mehrere zueinander beabstandet angeordnete Beleuchtungseinrichtungen 2 auf, die durch ein Kabel oder wie hier dargestellt durch mehrere Kabelabschnitte 4 mit elektrischen Leitungsadern elektrisch leitend miteinander verbunden sind und die an der Innenwand 3 eines Turmes, insbesondere eines Windkraftanlagenturmes, angeordnet sind.
  • Jede Beleuchtungseinrichtung 2 weist ein Gehäuse 5 auf, das aus einem Gehäusegrundteil 6 und einem auf das Gehäusegrundteil 6 aufgesetzten und befestigten (Befestigungsmittel 18) Gehäusedeckel 7 besteht, wobei der Gehäusedeckel 7 ganz oder jedenfalls teilweise aus einem transparenten, gut lichtdurchlässigen Material besteht. Optional kann zwischen den Gehäuseteilen ein Zwischenrahmen vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse 5 weist hier in bevorzugter aber nicht zwingender Ausgestaltung eine in Draufsicht im Wesentlichen längliche, vorzugweise rechteckige Form auf.
  • An zwei voneinander abgewandten Enden des Gehäuses, hier des Gehäusegrundteiles, ist das Gehäuse mit Steckverbindern 8, 9 (2) versehen, welche dazu ausgelegt sind, mit an den gegenüber liegenden Enden der Kabelabschnitte 4 angeschlagenen Steckverbindern 10, 11 (1) eines korrespondierenden Typs zusammengesteckt zu werden.
  • Von den beiden Steckverbindern 8, 9 am Gehäuse 5 sind direkt oder über hier nicht dargestellte zwischengeschaltete Bauelemente Leiter 12, 13 bis zu einer Leiterplatte 14 geführt, mit welcher sie leitend verbunden sind.
  • Alternativ könne auch ein Kabel direkt an eine Klemme im Gehäuse angeschlossen werden oder es könnten an einem durchgehenden Kabel Abgriffe erfolgen.
  • Die wenigstens eine Leiterplatte 14 ist in einer Ebene ausgerichtet, die sich in beiden die Ebene definierenden Richtungen senkrecht oder nahezu senkrecht zur Axialrichtung X des Turmes bzw. zum Gehäusegrundteil erstreckt.
  • Dabei sind auf voneinander abgewandten Seiten der wenigstens einen Leiterplatte 14 jeweils eines oder mehrere Leuchtmittel 19, 20 angeordnet, die derart ausgerichtet sind, dass sie ihr Licht im Wesentlichen in um 180° voneinander voneinander abgewandte Richtungen abstrahlen.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen 2 bzw. deren Gehäuse 5 werden mit geeigneten Mitteln wie Schrauben oder dgl. derart an der Innenwand 3 des Turmes angeordnet, dass das Licht der Leuchtmittel 19, 20 auf der einen Seite im vertikalen Turm nach oben und auf der anderen Seite nach unten scheint.
  • Als die Leuchtmittel 19, 20 sind insbesondere LEDs geeignet, welche bei kompakter Bauweise und niedrigem Energieverbrauch dennoch einen gut fokussierbaren intensiven Lichtstrahl erzeugen.
  • Es ist vorteilhaft, den Leuchtmitteln 19, 20 jeweils optische Einrichtungen wie Linsen Kollimatoren 15, 16 zuzuordnen, mit welchen das Licht fokussiert und/oder gebündelt wird, so dass der Lichtstrahl im Wesentlichen gut gebündelt in den Turminnenraum hinein strahlt. Diese optischen Einrichtungen können vorteilhaft direkt in den Gehäusedeckel 7 integriert werden.
  • Zu erwähnen ist noch, dass hier im Gehäusedeckel in vorteilhafter Weise ein vorspringender Dom 17 (im Sinne eines senkrecht aus der Gehäusedeckelkontur vorspringenden Ansatzes) ausgebildet ist, in welchen die Leiterplatte 14 mit den Leuchtmitteln 19, 20 hineinragt, wobei die Leuchtmittel 19, 20 mit den Kollimatoren 17, 18 jeweils kurz unterhalb der jedenfalls abschnittsweise lichtdurchlässigen Wände dieses Domes liegen
  • Eines oder mehrere der Kabelstücke 4 werden elektrisch an eine geeignete Spannungsversorgung des Windkraftanlagenturmes angeschlossen, beispielsweise an einem Schaltschrank. Insgesamt wird derart ein geeigneter elektrischer Schaltkreis realisiert, zu dem die Leuchteinrichtungen und die Kabelstücke gehören. Wie diese Schaltung ausgelegt werden kann, ist dem Fachmann bekannt und muss hier nicht näher erörtert werden.
  • Derart wird es möglich, mit einfachen Mitteln und nur wenigen der Beleuchtungseinrichtungen den Innenraum eines Turmes so auszuleuchten, dass er gefahrlos an einer Leiter erklommen werden kann.
  • Dabei erstrecken sich vorzugsweise die Lichtkegel der Leuchtmittel und die Kabelabschnitte parallel zueinander, worunter im Sinne dieser Schrift verstanden wird, dass sie sich genau parallel erstrecken oder in einem Winkel, der jeweils weniger als 15° von der Parallelen (bzw. hier Vertikalen) abweicht. Ein derartiges leichtes Abweichen der Lichtkegel aus der Parallelrichtung („etwa parallel”) kann vorteilhaft sein, um eine etwaige Blendwirkung auf eine Person, welche den Turm hinauf klettert, möglichst gering zu halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsanordnung
    2, 3
    Beleuchtungseinrichtungen
    4
    Kabelabschnitte
    5
    Gehäuse
    6
    Gehäusegrundteil
    7
    Gehäusedeckel
    8, 9
    Steckverbinder
    10, 11
    Steckverbinder
    12, 13
    Leiter
    14
    Leiterplatte
    15, 16
    Leuchtmittel
    17
    Dom
    18
    Befestigungsmittel
    19, 20
    Kollimator

Claims (10)

  1. Beleuchtungsanordnung (1) für einen Turm oder Tunnel, insbesondere einen Windkraftanlagenturm, mit einer oder vorzugsweise mehreren zueinander beabstandet angeordneten Beleuchtungseinrichtungen (3), die durch ein Kabel oder mehrere Kabelabschnitte (4) mit elektrischen Leitungsadern elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei jede Beleuchtungseinrichtung (3) ein Gehäuse (5) aufweist, das jedenfalls teiltransparent ausgelegt ist, wobei in jedem Gehäuse wenigstens zwei Leuchtmittel (19, 20) vorgesehen sind, welche ihr Licht in jeweils ganz oder im wesentlich voneinander abgewandte Richtungen abstrahlen.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) jeweils aus einem Gehäusegrundteil (6) und einem auf das Gehäusegrundteil (6) aufgesetzten Gehäusedeckel (7) besteht, wobei der Gehäusedeckel (7) ganz oder jedenfalls teilweise aus einem transparenten, gut lichtdurchlässigen Material besteht.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusedeckel (7) ein vorspringender Dom (17) ausgebildet ist, in welchen eine Leiterplatte (14) mit den Leuchtmitteln (19, 20) hineinragt, wobei die Leuchtmittel (19, 20) jeweils unterhalb der jedenfalls abschnittsweise lichtdurchlässigen Wände dieses Domes (17) liegen, so dass sie ihr Licht als Lichtkegel in entgegen gesetzten Richtungen in das Turm- oder Tunnelinnere abstrahlen.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Leuchtmitteln (19, 20) und dem Gehäusedeckel (7) eine oder mehrere optische Einrichtungen zur Bündelung der von den Leuchtmitteln jeweils abgestrahlten Lichtes ausgebildet bzw. angeordnet sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusedeckel (7) eine oder mehrere optische Einrichtungen zur Bündelung der von den Leuchtmitteln jeweils abgestrahlten Lichtes ausgebildet bzw. angeordnet sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Einrichtungen Linsen oder Kollimatoren (15, 16) sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Kabelabschnitte (4) parallel zu den von den Leuchtmitteln (19, 20) jeweils abgestrahlten Lichtkegeln erstrecken.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) an zwei voneinander abgewandten Enden mit Steckverbindern (8, 9) versehen ist, welche dazu ausgelegt sind, mit an den Kabelabschnitten (4) angeschlagenen Steckverbindern (10, 11) eines korrespondierenden Typs zusammengesteckt zu werden.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leiterplatte (14) in einer Ebene ausgerichtet ist, die sich senkrecht oder nahezu senkrecht zur Axialrichtung X des Turmes erstreckt.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtkegel der Leuchtmittel (19, 20) etwas von der Axialrichtung des Turmes abweichend von den Leuchtmitteln abstrahlen.
DE202012104882.5U 2012-12-14 2012-12-14 Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Windkraftanlagenturmes Expired - Lifetime DE202012104882U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104882.5U DE202012104882U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Windkraftanlagenturmes
DE102013103673.2A DE102013103673A1 (de) 2012-12-14 2013-04-11 Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
DK13193863T DK2743564T4 (da) 2012-12-14 2013-11-21 Belysningsindretning og belysningsarrrangement til belysning af det indre af et tårn eller en tunnel
EP13193863.1A EP2743564B2 (de) 2012-12-14 2013-11-21 Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
ES13193863T ES2587784T5 (es) 2012-12-14 2013-11-21 Dispositivo de iluminación y disposición de iluminación para la iluminación del espacio interior de una torre o un túnel
US14/097,454 US9683723B2 (en) 2012-12-14 2013-12-05 Lighting arrangement for lighting the interiors of towers and tunnels
CN201310689017.8A CN103867970B (zh) 2012-12-14 2013-12-16 用于为隧道或塔筒的内部空间照明的照明装置和照明系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104882.5U DE202012104882U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Windkraftanlagenturmes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104882U1 true DE202012104882U1 (de) 2014-03-17

Family

ID=50437326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104882.5U Expired - Lifetime DE202012104882U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Windkraftanlagenturmes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104882U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417300U1 (de) * 1994-10-28 1996-02-22 Dammert Wolfgang Signalleuchte, insbesondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o.dgl.
US6425678B1 (en) * 1999-08-23 2002-07-30 Dialight Corporation Led obstruction lamp
US20060083017A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Bwt Propety, Inc. Solid-state lighting apparatus for navigational aids
US20090034267A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Tang-Yueh Hung Led lamp
US20120069561A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Burton Thomas R Integrated signal light head
DE102010048547A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Kgw Schweriner Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Turm, insbesondere für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung eines Turmes
DE102010060424A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Elkom Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417300U1 (de) * 1994-10-28 1996-02-22 Dammert Wolfgang Signalleuchte, insbesondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o.dgl.
US6425678B1 (en) * 1999-08-23 2002-07-30 Dialight Corporation Led obstruction lamp
US20060083017A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Bwt Propety, Inc. Solid-state lighting apparatus for navigational aids
US20090034267A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Tang-Yueh Hung Led lamp
US20120069561A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Burton Thomas R Integrated signal light head
DE102010048547A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Kgw Schweriner Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Turm, insbesondere für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung eines Turmes
DE102010060424A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Elkom Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743564B2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
EP2661772B1 (de) LED-ANORDNUNG ZUR ERZEUGUNG VON WEIßEM LICHT
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE102012023190B4 (de) Signalsäule
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP3187773A1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE202013010052U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102009031586B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE10113240A1 (de) Multifunktionsleuchte
DE202013101814U1 (de) LED-Modul mit Berührungsschutzelement
DE102015222187A1 (de) Wannenleuchte
DE202012104882U1 (de) Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Windkraftanlagenturmes
WO2016058570A1 (de) Led-strassenleuchte
EP2472178A1 (de) Einbauleuchte
DE102011012132B3 (de) Unterwasserscheinwerfer
AT510001B1 (de) Gehwegbeleuchtung
DE202012011371U1 (de) Signalsäule
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
WO2009089868A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE202015101637U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Strebenelement hiermit
DE202013102582U1 (de) Leuchte
DE102010012731B4 (de) Stationäre Bühnenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R207 Utility model specification

Effective date: 20140424

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right