EP3008244B1 - Spannbetonschwelle - Google Patents

Spannbetonschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP3008244B1
EP3008244B1 EP14738347.5A EP14738347A EP3008244B1 EP 3008244 B1 EP3008244 B1 EP 3008244B1 EP 14738347 A EP14738347 A EP 14738347A EP 3008244 B1 EP3008244 B1 EP 3008244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
concrete
impact protection
concrete sleeper
concrete body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14738347.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3008244A1 (de
Inventor
Gerhard Rinnhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Original Assignee
Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH filed Critical Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Publication of EP3008244A1 publication Critical patent/EP3008244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3008244B1 publication Critical patent/EP3008244B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/46Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • E01B3/34Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement with pre-tensioned armouring or reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/36Composite sleepers

Definitions

  • the invention relates to a concrete sleeper for a track body according to the preamble of claim 1.
  • the concrete sleeper consists of a concrete body, which has a reinforcement.
  • the reinforcement may be biased or unbiased.
  • a prestressed concrete sleeper is known, wherein for protection against the occurrence of cracks in the concrete body in the longitudinal direction of the prestressed concrete sleeper extending grooves are introduced into the concrete body.
  • a railway sleeper which has a hollow plastic housing, wherein the plastic housing is filled with a foamed plastic.
  • a prestressed concrete sleeper which has a metal housing surrounding the reinforced concrete body.
  • a disadvantage of such concrete sleepers is that they are usually damaged in a derailment of a train or a wagon in such a way that an exchange of the concrete sleepers concerned is indispensable. Such derailments often occur here in the subordinate track track, for example in a Verschubbahnhof Symposium with many turnouts and tight bends, before, why in such areas often still wooden sleepers are used, which are insensitive to derailment as concrete sleepers.
  • the object of the invention is therefore to provide a concrete sleeper of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, and which are well suited for the subordinate track track.
  • the safety of conventional concrete sleepers no longer exists after a derailment and the concrete sleeper must be replaced.
  • the impact protection in the area of the top of the concrete sleeper the propagation of a crack can already be hindered or stopped in the area of the top and spalling of the concrete are kept low.
  • a derailment essentially causes only superficial damage which is not relevant to the safety of the functioning of the concrete sleeper.
  • the impact protection device can absorb part of the locally incident energy or pass it on to a large volume area of the concrete body. Even with the propagation of a crack through the impact protection device can be counteracted widening of the crack, which despite the crack protection against corrosion of the reinforcement is still given by the concrete body. As a result, a concrete sleeper affected by a derailment need not be replaced.
  • the Fig. 1 to 4 show a preferred embodiment of a concrete sleeper 1 for a track body, with a concrete body 2.
  • a concrete sleeper 1 is a threshold for a track body, which has a concrete body 2.
  • the concrete body 2 is reinforced in the rule, the reinforcement may in particular comprise clamping elements 8.
  • the concrete sleeper 1 serves to support the rails of the track body and generally has at least two receiving areas 5, wherein the rails can be fastened in the receiving areas 5 on the concrete sleeper 1.
  • the impact protection device 3 can counteract an expansion of the crack, ie a broadening of the crack, whereby the corrosion protection for the reinforcement by the concrete body 2 can continue to be ensured.
  • the impact protection device 3 can also counteract a, in particular extensive, chipping of the concrete on the upper side 4.
  • the impact protection device 3 may in this case be formed of a material which is tougher and more ductile than the concrete body 2.
  • the top 4 of the concrete body 2 is in this case that side of the concrete body 2, which points in the operating position of the concrete sleeper 1, ie in an installed position in the track body, upwards, and on which strike in the event of derailment of a train or wagons the wheels.
  • the formation of cracks and / or the propagation of cracks can be prevented from the top 4 in the remaining concrete body 2, whereby the concrete sleeper 1 continues to be used safely and does not need to be replaced.
  • the fact that the impact protection device 3 is planar means in this case preferably that the spatial extent of the impact protection device 3 extends substantially along the surface of the upper side 4 or substantially parallel to the upper side 4.
  • the concrete sleeper 1 is designed as a prestressed concrete sleeper.
  • a prestressed tensioning element 8 can be arranged, which ensures a continuous pressure load of the concrete body 2 in control operation.
  • This prestressed tensioning element 8 is supported by means of an anchor and / or directly by bonding with the concrete on this same, and thereby transmits forces to the surrounding concrete body 2.
  • the tensioning elements 8 as a tension wire or strand, in particular comprising steel are formed, wherein other materials, such as glass fiber strands or carbon fiber strands may be provided.
  • the clamping elements 8 are connected in direct connection with the concrete body 2 of the concrete sleeper 1, whereby a simple and streamlined production of the concrete sleeper 1 is possible.
  • the concrete sleeper 1 can be designed, in particular, as a monoblock sleeper.
  • a monoblock threshold is a concrete sleeper 1 with a continuous concrete body 2.
  • such monoblock sleepers are generally designed as prestressed concrete sleepers comprising tensioning elements 8.
  • the concrete sleeper 1 is designed in particular as a two-block threshold.
  • a two-block threshold of the concrete body 2 is divided into two blocks, each block has a receiving area 5.
  • the two blocks are connected to a connecting device, in particular a steel beam, which ensures a constant distance between the two blocks. Because the occurring in the individual blocks Bending loads are low, the reinforcement in the bi-block threshold can be slack, so not biased trained.
  • the blocks of the two-block threshold may be formed of prestressed concrete, that is to say prestressed clamping elements 8.
  • the impact protection device 3 is arranged within the concrete body 2.
  • the impact protection device 3 may be formed in particular similar to an additional reinforcement, which is penetrated by the concrete body 2 and can reliably prevent the propagation of cracks in the concrete body 2 as well as large-scale flaking.
  • the area of the concrete body 2 penetrated by the impact protection device 3 becomes more ductile and in particular impact-resistant.
  • the concrete sleeper 1 can be manufactured particularly easily and can not be distinguished from other concrete sleepers in terms of maintenance.
  • the area of the concrete body 2, in which the impact protection device 3 is arranged, is in the Fig. 1, 2 and 4 hatched shown.
  • the impact protection device 3 may further be completely embedded in the concrete body 2.
  • the impact protection device 3 - seen in the operating position - may be arranged only in an upper half of the concrete body 2.
  • the impact protection device 3 is embedded in the concrete body 2 without tension.
  • the impact protection device 3 is applied to the surface of the top 4 of the concrete body.
  • a method for producing the concrete sleeper 1 is provided for a track body, wherein the impact protection device 3 is introduced into a mold and then into the mold a concrete for forming at least a part of the concrete body 2 of the concrete sleeper 1 is introduced.
  • the casting mold may in this case be, in particular, a long bed.
  • the concrete sleeper 1 is produced according to a conventional long-bed method, wherein additionally prior to the introduction of the concrete into the casting mold the impact protection device 3 introduced into the mold, in particular is inserted.
  • the production method for an advantageously constructed concrete sleeper 1 can hardly be more expensive than for a conventional concrete sleeper.
  • the concrete body 2 is poured in a casting process.
  • the upper side 4 of the concrete body 2 has two receiving areas 5 for rails, and that the impact protection device 3 is arranged at least adjacent to the receiving areas 5.
  • the receiving areas 5 serve to support the rails of the track body, wherein the receiving areas 5 have fastener receptacles 9, which fastener receptacles 9 are provided for receiving fasteners, such as screws, for the rails.
  • angle guide plates can be arranged in the receiving areas 5.
  • a section through one of the receiving areas 5 is in Fig. 3 shown.
  • the receiving areas have 5 beads 10, which are provided for at least indirectly guiding the rails, in particular by means of angle guide plates.
  • the beads 10 may in this case be bounded on at least one side by a survey 11.
  • a bevel in the region of the beads 10, in particular a chipping of the elevation 11, can lead to an unreliable guidance of the rail.
  • the impact protection device 3 in the region of the beads 10, particularly preferably in the at least one elevation 11, be arranged. In this case, a chipping of the elevation 11 and an associated unreliable guidance of the rails can be counteracted.
  • the impact protection device 3 may extend at the upper side 4 from one of the receiving areas 5 to the other of the receiving areas 5, and from the two receiving areas 5 substantially to the respective end faces 6 of the concrete body 2.
  • the impact protection device 3 in particular completely protect those areas of the top 4, which are not covered by the rails and their attachments, such as the angle guide plates. This is exemplary in the in Fig. 2 shown.
  • the receiving areas 5 are free of the impact protection device 3.
  • the impact protection device 3 can be made smaller and thus gentler on material.
  • the fastener receptacles 9 can thereby be introduced unhindered by the impact protection device 3 into the concrete body 2.
  • the impact protection device 3 extends from the upper side 4 along at least one longitudinal side 7 of the concrete body 2.
  • the impact protection device 3 may extend in particular along both longitudinal sides 7 adjoining the upper side 4.
  • the impact protection device 3 is arranged between the upper side 4 of the concrete body 2 and the clamping elements 8 of the concrete sleeper 1.
  • the concrete sleeper 1 may according to the preferred embodiment have a plurality of clamping elements 8, which preferably continuously through the concrete body 2 along its longitudinal direction run. In the 3 and 4 For better illustration, only half of the clamping elements 8 are provided with reference numerals.
  • a crack reaching up to the clamping elements 8 would be particularly critical since the clamping elements 8 would corrode due to moisture seeping in and the function of the clamping elements 8 would be restricted in the sequence. Even with a reaching to the clamping elements 8 crack, the impact protection device 3 can counteract widening of the crack, whereby the crack remains low irrespective of its depth in width, and thereby a leakage of moisture can be counteracted to the clamping elements 8.
  • the impact protection device 3 is arranged only in the region between the upper side 4 of the concrete body 2 and the clamping elements 8 of the concrete sleeper 1. In this way, in the manufacturing process, first the impact protection device 3 and then the tensioning elements 8 are introduced into the mold, wherein the impact protection device 3 does not hinder the tensioning elements 8.
  • the clamping elements 8 penetrate the Schtagschutz worn 3, wherein the impact protection device 3 in particular extends in addition to a region below the clamping elements 8.
  • the impact protection device 3 is at least partially formed lattice-shaped and / or tissue-shaped.
  • the impact protection device 3 may be designed in particular similar to a reinforcing grid.
  • the impact protection device 3 could be formed as a fabric, in particular comprising stitches.
  • the Schtagschutz Rhein 3 may further be formed in particular as a three-dimensional fabric.
  • the impact protection device 3 can be particularly well penetrated by the concrete body 2, which makes the concrete body 2 in the area of the impact protection device 3 particularly ductile and impact-resistant.
  • the lattice-shaped and / or tissue-shaped impact protection device 3 has a mesh width between 1 mm and 50 mm, in particular between 3 mm and 20 mm.
  • the lattice-shaped and / or tissue-shaped impact protection device 3 in particular have a plurality of apertures which are bounded by the bars or the fibers of the tissue.
  • the mesh size of the impact protection device 3 can reproduce in particular the diameter of the openings of the impact protection device 3.
  • the mesh size can be in particular the diameter of the inscribed circle of the openings.
  • the impact protection device 3 may in particular be formed in one piece.
  • the impact protection device 3 may for example be formed from a plurality of mutually welded reinforcing bars, which together form a one-piece reinforcing grid.
  • the impact protection device 3 comprises a plurality of reinforcing elements.
  • a reinforcing element may in this case be a coherent grid or a coherent fabric.
  • the reinforcing elements may be formed in particular flat.
  • the reinforcing elements may be formed, for example, as a substantially two-dimensional grid or fabric.
  • the reinforcing elements may be formed as a three-dimensional grid or fabric.
  • the impact protection device 3 comprises a plurality of superimposed layers of reinforcing elements.
  • the layers of the reinforcing elements can be arranged at a distance from one another in the concrete body 2.
  • the layers can in particular run parallel to the surface of the concrete body 2. hereby
  • an impact protection device 3 extending in all three spatial directions can be formed from a multiplicity of easily formed reinforcement elements.
  • the reinforcing elements may further be spaced apart by means of spacers. In this case, an accurate positioning of the reinforcing elements can be achieved during the casting process of the concrete.
  • the distance between two adjacent reinforcing elements corresponds to half times to twice the thickness of a reinforcing element.
  • the impact protection device 3 has a thickness between 0.5 cm and 15 cm, in particular between 1 cm and 5 cm. The thickness can be measured normal to the immediately adjacent surface. It has been shown that in this thickness range of the Schtaghack issued 3 this unfolds a particularly reliable effect, but still can be easily formed.
  • the impact protection device 3 forms a part of the surface of the upper side 4 of the concrete body 2.
  • a layer of the reinforcing elements may be embedded directly in the surface of the upper side 4 of the concrete body 2.
  • the protection against cracks can already take place on the surface, whereby the formation of cracks can already be counteracted.
  • the Schtagschutz worn 3 is formed of a corrosion-resistant material.
  • the corrosion-resistant materials may in particular be glass fibers, glass fiber fabrics, plastics, carbon fiber reinforced plastics, galvanized or stainless steel, basalt fibers, basalt fibers or aramid fibers.
  • the near-surface impact protection device 3 can be designed to be particularly durable and reliable. Furthermore, the size of a chipping can be kept low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betonschwelle für einen Gleiskörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind Betonschwellen bekannt, welche einen Teil eines Gleiskörpers darstellen und zur Führung der Schienen und der Ableitung der Kräfte an das Gleisbett vorgesehen sind. Die Betonschwelle besteht aus einem Betonkörper, welcher eine Bewehrung aufweist. Die Bewehrung kann hierbei vorgespannt oder nicht vorgespannt sein.
  • Aus der US 1 645 514 A ist eine Betonschwelle bekannt, wobei an der Oberseite eine Metallschiene verläuft und mehrere Betonblöcke an der Unterseite der Metallschiene befestigt sind.
  • Aus der EP 0 440 597 A1 ist eine Spannbetonschwelle mit Spannelementen bekannt. Auf der Oberfläche des Betonkörpers ist eine Schicht aus einem gummielastischen Material wie Gummi oder Polyurethan befestigt, welche Schalldämpfend wirkt.
  • Aus der AT 509 242 A1 ist eine Spannbetonschwelle bekannt, wobei zum Schutz vor dem Auftreten von Rissen im Betonkörper in Längsrichtung der Spannbetonschwelle verlaufende Nuten in den Betonkörper eingebracht sind.
  • Aus der WO 2012/058447 A2 ist eine Eisenbahnschwelle bekannt, welche ein hohles Kunststoffgehäuse aufweist, wobei das Kunststoffgehäuse mit einem aufgeschäumten Kunststoff gefüllt ist.
  • Aus der CN 102 493 289 A ist eine Spannbetonschwelle bekannt, welche ein metallenes Gehäuse aufweist, welches den bewehrten Betonkörper umgibt.
  • Nachteilig an derartigen Betonschwellen ist, dass diese bei einem Entgleisen eines Zuges oder eines Waggons in der Regel derart beschädigt werden, dass ein Austausch der betroffenen Betonschwellen unabdingbar ist. Derartige Entgleisungen kommen hierbei häufig im untergeordneten Streckengleis, beispielsweise in einem Verschubbahnhofbereich mit vielen Weichen und engen Kurven, vor, weshalb in derartigen Bereichen häufig noch Holzschwellen verwendet werden, welche bezüglich Entgleisungen unempfindlicher als Betonschwellen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Betonschwelle der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, und welche gut für das untergeordnete Streckengleis geeignet sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Betonschwelle wesentlich widerstandsfähiger bezüglich den für eine Entgleisung üblichen Beschädigungen ist, und daher auch im untergeordneten Streckengleis gut einsetzbar ist. Dadurch können auch im untergeordneten Streckengleis Betonschwelle statt Holzschwellen verwendet werden, wodurch durch die Systemvereinheitlichung im gesamten Streckennetz Synergieeffekte genutzt werden können. Hierbei hat sich gezeigt, dass bei einem Entgleisen eines Zuges oder Waggons die abkommenden Räder über die Kanten des Betonkörpers rollen oder auf diese aufschlagen und dadurch bei herkömmlichen Betonschwellen zu Abplatzungen oder Einkerbungen führen, welche in weiterer Folge zu einem bis zu den Bewehrungen reichenden Riss führen können. Durch diese Abplatzungen oder Risse ist die Sicherheit der herkömmlichen Betonschwellen nach einer Entgleisung nicht mehr gegeben und die Betonschwelle muss ausgetauscht werden. Durch die Schlagschutzeinrichtung im Bereich der Oberseite der Betonschwelle kann die Ausbreitung eines Risses bereits im Bereich der Oberseite behindert oder gestoppt werden sowie Abplatzungen des Betons gering gehalten werden. Dadurch verursacht eine Entgleisung im Wesentlichen lediglich oberflächliche Schäden, welche für die Sicherheit des Funktionierens der Betonschwelle nicht relevant sind. Hierbei kann die Schlagschutzeinrichtung einen Teil der lokal auftreffenden Energie absorbieren oder an einen großen Volumenbereich des Betonkörpers weitergeben. Selbst bei Ausbreitung eines Risses durch die Schlagschutzeinrichtung kann einem Aufweiten des Risses entgegengewirkt werden, wodurch trotz des Risses ein Schutz vor Korrosion der Bewehrung durch den Betonkörper weiterhin gegeben ist. Dadurch muss eine von einer Entgleisung betroffene Betonschwelle nicht ausgetauscht werden.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich eine bevorzugte Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer Betonschwelle in Aufsicht;
    • Fig. 2 die bevorzugte Ausführungsform einer Betonschwelle als Schnitt in Seitenansicht;
    • Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2; und
    • Fig. 4 den Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Betonschwelle 1 für einen Gleiskörper, mit einem Betonkörper 2. Eine Betonschwelle 1 ist eine Schwelle für einen Gleiskörper, welche einen Betonkörper 2 aufweist. Der Betonkörper 2 ist in der Regel bewehrt, wobei die Bewehrung insbesondere Spannelemente 8 umfassen kann. Die Betonschwelle 1 dient zur Auflage der Schienen des Gleiskörpers und weist in der Regel wenigstens zwei Aufnahmebereiche 5 auf, wobei die Schienen in den Aufnahmebereichen 5 an der Betonschwelle 1 befestigt werden können.
  • Vorgesehen ist, dass die Betonschwelle 1 eine flächige Schlagschutzeinrichtung 3 umfasst, und dass die Schlagschutzeinrichtung 3 - in Betriebslage gesehen - im Bereich einer Oberseite 4 des Betonkörpers 2 angeordnet ist. Hierbei kann bei einem Verfahren zur Herstellung der Betonschwelle 1 die flächige Schlagschutzeinrichtung 3 in dem Bereich einer für die Betriebslage vorgesehenen Oberseite 4 des Betonkörpers 2 angeordnet werden. Die Schlagschutzeinrichtung 3 ist eine Einrichtung oder Vorrichtung, welche den Betonkörper 2 vor der Einwirkung der aufschlagenden Räder schützt oder zumindest die Auswirkungen verringert. Hierbei kann die Schlagschutzeinrichtung 3 die Ausbreitung von Rissen in dem Betonkörper 2 der Betonschwelle 1 stoppen oder verhindern. Weiters kann die Schlagschutzeinrichtung 3 einer Aufweitung des Risses, also einer Verbreiterung des Risses entgegenwirken, wodurch der Korrosionsschutz für die Bewehrung durch den Betonkörper 2 weiterhin gewährleistet werden kann. Die Schlagschutzeinrichtung 3 kann weiters auch einem, insbesondere großflächigem, Abplatzen des Betons an der Oberseite 4 entgegenwirken. Die Schlagschutzeinrichtung 3 kann hierbei aus einem Material ausgebildet sein, welches zäher und duktiler als der Betonkörper 2 ist. Die Oberseite 4 des Betonkörpers 2 ist hierbei jene Seite des Betonkörpers 2, welche in der Betriebslage der Betonschwelle 1, also in einer Einbaulage im Gleiskörper, nach oben weist, und auf welcher im Falle eines Entgleisens eines Zuges oder Waggons die Räder aufschlagen. Durch die im Bereich der Oberseite 4 des Betonkörpers 2 angeordnete flächige Schlagschutzeinrichtung 3 kann die Entstehung von Rissen und/oder die Ausbreitung von Rissen von der Oberseite 4 in den restlichen Betonkörper 2 unterbunden werden, wodurch die Betonschwelle 1 weiterhin gefahrlos einsetzbar ist und nicht ausgetauscht werden muss. Dass die Schlagschutzeinrichtung 3 flächig ist, bedeutet hierbei vorzugsweise, dass die räumliche Erstreckung der Schlagschutzeinrichtung 3 im Wesentlichen entlang der Oberfläche der Oberseite 4 oder im Wesentlichen parallel zu der Oberseite 4 verläuft.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Betonschwelle 1 als Spannbetonschwelle ausgebildet ist. Hierbei kann in einem Betonkörper 2 wenigstens ein vorgespanntes Spannelement 8 angeordnet sein, welches für eine stetige Druckbelastung des Betonkörpers 2 im Regelbetrieb sorgt. Dieses vorgespannte Spannelement 8 stützt sich mittels eines Ankers und/oder direkt durch Verbund mit dem Beton an eben diesem ab, und überträgt dadurch Kräfte auf den umgebenden Betonkörper 2. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Spannelemente 8 als Spanndraht bzw. Litze, insbesondere umfassend Stahl, ausgebildet sind, wobei auch andere Werkstoffe, wie etwa Glasfaserstränge oder Kohlefaserstränge, vorgesehen sein können. Bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass die Spannelemente 8 im direkten Verbund mit dem Betonkörper 2 der Betonschwelle 1 verbunden sind, wodurch eine einfache und rationalisierte Herstellung der Betonschwelle 1 möglich ist.
  • Hierbei kann die Betonschwelle 1 insbesondere als Monoblockschwelle ausgebildet sein. Eine Monoblock-Schwelle ist eine Betonschwelle 1 mit einem durchgehenden Betonkörper 2. Um die auftretenden Biegebelastungen aufzunehmen sind derartige Monoblockschwellen in der Regel als Spannbetonschwellen umfassend Spannelemente 8 ausgebildet.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Betonschwelle 1 insbesondere als Zweiblockschwelle ausgebildet ist. Bei einer Zweiblockschwelle ist der Betonkörper 2 in je zwei Blöcke aufgeteilt, wobei jeder Block über einen Aufnahmebereich 5 verfügt. Die beiden Blöcke sind mit einer Verbindungsvorrichtung, insbesondere einem Stahlträger, verbunden, welcher einen konstanten Abstand zwischen den beiden Blöcken sicherstellt. Da die in den einzelnen Blöcken auftretenden Biegebelastungen gering sind, kann die Bewehrung in der Zweiblockschwelle schlaff, also nicht vorgespannt, ausgebildet sein. Alternativ können die Blöcke der Zweiblockschwelle aus Spannbeton ausgebildet sein, also vorgespannte Spannelemente 8 aufweisen.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 innerhalb des Betonkörpers 2 angeordnet ist. Hierbei kann die Schlagschutzeinrichtung 3 insbesondere ähnlich einer zusätzlichen Bewehrung ausgebildet sein, welche von dem Betonkörper 2 durchdrungen ist und die Ausbreitung von Rissen im Betonkörper 2 als auch großflächige Abplatzungen zuverlässig verhindern kann. Hierbei wird der durch die Schlagschutzeinrichtung 3 durchdrungene Bereich des Betonkörpers 2 duktiler und insbesondere schlagfester. Dadurch kann die Betonschwelle 1 besonders einfach hergestellt werden und sich bezüglich einer Instandhaltung nicht von anderen Betonschwellen unterscheiden. Der Bereich des Betonkörpers 2, in welchem die Schlagschutzeinrichtung 3 angeordnet ist, ist in den Fig. 1, 2 und 4 schraffiert dargestellt.
  • Die Schlagschutzeinrichtung 3 kann weiters zur Gänze in dem Betonkörper 2 eingebettet sein.
  • Besonders bevorzugt kann die Schlagschutzeinrichtung 3 - in Betriebslage gesehen - lediglich in einer oberen Hälfte des Betonkörpers 2 angeordnet sein.
  • Weiters kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 vorspannungsfrei in dem Betonkörper 2 eingebettet ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 auf der Oberfläche der Oberseite 4 des Betonkörpers aufgebracht ist.
  • Weiters ist ein Verfahren zur Herstellung der Betonschwelle 1 für einen Gleiskörper vorgesehen, wobei die Schlagschutzeinrichtung 3 in eine Gussform eingebracht wird und danach in die Gussform ein Beton zum Ausbilden wenigstens eines Teiles des Betonkörpers 2 der Betonschwelle 1 eingebracht wird. Die Gussform kann hierbei insbesondere ein Langbett sein. Hierbei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Betonschwelle 1 gemäß einem herkömmlichen Langbett-Verfahren hergestellt wird, wobei zusätzlich vor dem Einbringen des Betons in die Gussform die Schlagschutzeinrichtung 3 in die Gussform eingebracht, insbesondere eingelegt wird. Dadurch kann das Herstellungsverfahren für eine vorteilhaft ausgebildete Betonschwelle 1 kaum aufwendiger sein als für eine herkömmliche Betonschwelle.
  • Hierbei kann insbesondre für den Betonkörper 2 mehrere Teile gegossen und anschließend zusammengefügt werden, wobei in zumindest einen Teil die Schlagschutzeinrichtung 3 eingebracht ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Betonkörper 2 in einem Gussvorgang gegossen wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Oberseite 4 des Betonkörpers 2 zwei Aufnahmebereiche 5 für Schienen aufweist, und dass die Schlagschutzeinrichtung 3 zumindest benachbart zu den Aufnahmebereichen 5 angeordnet ist. Die Aufnahmebereiche 5 dienen zur Auflage der Schienen des Gleiskörpers, wobei die Aufnahmebereiche 5 Befestigungsmittelaufnahmen 9 aufweisen, welche Befestigungsmittelaufnahmen 9 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, für die Schienen vorgesehen sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass Winkelführungsplatten in den Aufnahmebereichen 5 angeordnet sein können. Ein Schnitt durch einen der Aufnahmebereiche 5 ist in Fig. 3 dargestellt. Beim Entgleisen eines Zuges oder Waggons kommt es hierbei benachbart zu den Aufnahmebereichen 5 zu den größten Krafteinwirkungen, da die Räder in diesen Bereichen mit im Wesentlichen noch ungebremster Geschwindigkeit aufschlagen. Durch die zumindest benachbart zu den Aufnahmebereichen 5 angeordnete Schlagschutzeinrichtung 3 kann diese zumindest jene Bereiche des Betonkörpers 2 schützen, welche in der Regel bei einem Entgleisen am stärksten beschädigt werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmebereiche 5 Sicken 10 aufweisen, welche zur zumindest mittelbaren Führung der Schienen, insbesondere mittels Winkelführungsplatten, vorgesehen sind. Die Sicken 10 können hierbei an zumindest einer Seite durch eine Erhebung 11 berandet sein. Eine Abptatzung im Bereich der Sicken 10, insbesondere eine Abplatzung der Erhebung 11, kann zu einer unzuverlässigen Führung der Schiene Führen. Hierbei kann insbesondere die Schlagschutzeinrichtung 3 im Bereich der Sicken 10, besonders bevorzugt in der zumindest einen Erhebung 11, angeordnet sein. Hierbei kann eine Abplatzung der Erhebung 11 und einer damit verbundenen unzuverlässigen Führung der Schienen entgegengewirkt werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass sich die Schlagschutzeinrichtung 3 an der Oberseite 4 von einem der Aufnahmebereiche 5 bis zu dem anderen der Aufnahmebereiche 5, und von den beiden Aufnahmebereichen 5 im Wesentlichen bis zu den jeweiligen Stirnseiten 6 des Betonkörpers 2 erstreckt. Hierbei kann die Schlagschutzeinrichtung 3 insbesondere jene Bereiche der Oberseite 4 vollständig schützen, welche nicht durch die Schienen und deren Befestigungen, beispielsweise den Winkelführungsplatten, abgedeckt sind. Dies ist beispielhaft in der in Fig. 2 dargestellt.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Aufnahmebereiche 5 frei von der Schlagschutzeinrichtung 3 sind. Hierdurch kann die Schlagschutzeinrichtung 3 kleiner und dadurch materialschonender ausgebildet sein. Weiters können dadurch die Befestigungsmittelaufnahmen 9 ungehindert von der Schlagschutzeinrichtung 3 in den Betonkörper 2 eingebracht werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die Schlagschutzeinrichtung 3 ausgehend von der Oberseite 4 entlang zumindest einer Längsseite 7 des Betonkörpers 2 erstreckt. Die Schlagschutzeinrichtung 3 kann sich insbesondere entlang beider an der Oberseite 4 angrenzenden Längsseiten 7 erstrecken. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schtagschutzeinrichtung 3 entlang der Oberfläche verläuft, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Hierbei können auch an der Oberseite 4 angrenzende Bereiche des Betonkörpers 2, welche von den Rädern getroffen werden können, mit der Schlagschutzeinrichtung 3 versehen sein.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 zwischen der Oberseite 4 des Betonkörpers 2 und den Spannelementen 8 der Betonschwelle 1 angeordnet ist. Die Betonschwelle 1 kann gemäß der bevorzugten Ausführungsform eine Vielzahl an Spannelementen 8 aufweisen, welche vorzugsweise durchgehend durch den Betonkörper 2 entlang dessen Längsrichtung verlaufen. In den Fig. 3 und 4 sind zur besseren Darstellung lediglich die Hälfte der Spannelemente 8 mit Bezugszeichen versehen. Durch die zwischen der Oberseite 4 des Betonkörpers 2 und den Spannelementen 8 angeordnete Schlagschutzeinrichtung 3 kann in vorteilhafter Weise bewirkt werden, dass die Ausbreitung eines Risses von der Oberfläche des Betonkörpers 2 zu den Spannelementen 8 verhindert werden kann. Hierbei wäre ein bis zu den Spannelementen 8 reichender Riss besonders kritisch, da die Spannelemente 8 durch einsickernde Feuchtigkeit korrodieren würden und die Funktion der Spannelemente 8 in der Folge eingeschränkt wäre. Selbst bei einem bis zu den Spannelementen 8 reichenden Riss kann die Schlagschutzeinrichtung 3 einem Aufweiten des Risses entgegenwirken, wodurch der Riss unabhängig von seiner Tiefe in der Breite gering bleibt, und dadurch einem Einsickern von Feuchtigkeit bis zu den Spannelementen 8 entgegengewirkt werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 lediglich in dem Bereich zwischen der Oberseite 4 des Betonkörpers 2 und den Spannelementen 8 der Betonschwelle 1 angeordnet ist. Hierdurch kann bei dem Herstellungsverfahren zunächst die Schlagschutzeinrichtung 3 und anschließend die Spannelemente 8 in die Form eingebracht werden, wobei die Schlagschutzeinrichtung 3 die Spannelemente 8 nicht behindert.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Spannelemente 8 die Schtagschutzeinrichtung 3 durchdringen, wobei die Schlagschutzeinrichtung 3 insbesondere sich zusätzlich in einen Bereich unterhalb der Spannelemente 8 erstreckt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 zumindest bereichsweise gitterförmig und/oder gewebeförmig ausgebildet ist. Hierbei kann die Schlagschutzeinrichtung 3 insbesondere ähnlich einem Bewehrungsgitter ausgebildet sein. Weiters könnte die Schlagschutzeinrichtung 3 als Gewebe, insbesondere umfassend Maschen, ausgebildet sein. Die Schtagschutzeinrichtung 3 kann weiters insbesondere als dreidimensionales Gewebe ausgebildet sein. Hierbei kann die Schlagschutzeinrichtung 3 besonders gut von dem Betonkörper 2 durchdrungen sein, wodurch diese den Betonkörper 2 im Bereich der Schlagschutzeinrichtung 3 besonders duktil und schlagfest macht.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die gitterförmig und/oder gewebeförmig ausgebildete Schlagschutzeinrichtung 3 eine Maschenweite zwischen 1 mm und 50 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 20 mm, aufweist. Die gitterförmig und/oder gewebeförmig ausgebildete Schlagschutzeinrichtung 3 insbesondere eine Vielzahl an Durchbrechungen aufweisen, welche durch die Gitterstäbe oder die Fasern des Gewebes berandet sind. Die Maschenweite der Schlagschutzeinrichtung 3 kann insbesondere den Durchmesser der Durchbrechungen der Schlagschutzeinrichtung 3 wiedergeben. Bei Durchbrechungen mit einer komplexen oder länglichen Form kann die Maschenweite insbesondere der Durchmesser des Inkreises der Durchbrechungen sein. Durch dieses, im Vergleich zu den für eine Betonschwelle 1 üblichen Dimensionen, besonders engmaschige Gitter oder Gewebe, kann die Schlagschutzeinrichtung 3 die Rissausbreitung im Betonkörper 2 besonders zuverlässig unterbinden.
  • Die Schlagschutzeinrichtung 3 kann insbesondere einstückig ausgebildet sein. Die Schlagschutzeinrichtung 3 kann beispielsweise aus einer Vielzahl an miteinander verschweißten Bewehrungsstäben ausgebildet sein, welche zusammen ein einstückiges Bewehrungsgitter ausbilden.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 eine Mehrzahl an Verstärkungselementen umfasst. Ein Verstärkungselement kann hierbei ein zusammenhängendes Gitter oder ein zusammenhängendes Gewebe sein.
  • Die Verstärkungselemente können insbesondere flächig ausgebildet sein. Die Verstärkungselemente können beispielsweise als ein im Wesentlichen zweidimensionales Gitter oder Gewebe ausgebildet sein.
  • Alternativ können die Verstärkungselemente als dreidimensionales Gitter oder Gewebe ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 eine Mehrzahl an übereinander angeordneten Lagen von Verstärkungselementen umfasst. Hierbei können die Lagen der Verstärkungselemente beabstandet zueinander im Betonkörper 2 angeordnet sein. Weiters können die Lagen insbesondere parallel zu der Oberfläche des Betonkörpers 2 verlaufen. Hierdurch kann eine sich in alle drei Raumrichtungen erstreckende Schlagschutzeinrichtung 3 aus einer Vielzahl einfach ausgebildeter Verstärkungselementen ausgebildet werden. Durch die Mehrzahl an Lagen kann ein besonders guter Schutz bezüglich einer Ausbreitung eines Risses bewirkt werden.
  • Die Verstärkungselemente können weiters mittels Distanzstücken zueinander beabstandet sein. Hierbei kann eine genaue Positionierung der Verstärkungselemente während des Gussvorganges des Betons erreicht werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen dem Halbfachen bis Zweifachen der Dicke eines Verstärkungselementes entspricht.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 eine Dicke zwischen 0,5 cm und 15 cm, insbesondere zwischen 1 cm und 5 cm, aufweist. Die Dicke kann hierbei normal zu der unmittelbar benachbarten Oberfläche gemessen werden. Es hat sich hierbei gezeigt, dass in diesem Dickenbereich der Schtagschutzeinrichtung 3 diese eine besonders zuverlässige Wirkung entfaltet, aber dennoch einfach ausgebildet sein kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Schlagschutzeinrichtung 3 einen Teil der Oberfläche der Oberseite 4 des Betonkörpers 2 ausbildet. Insbesondere kann eine Lage der Verstärkungselemente direkt in der Oberfläche der Oberseite 4 des Betonkörpers 2 eingebettet sein. Hierbei kann der Schutz vor Rissen bereits an der Oberfläche erfolgen, wodurch der Bildung von Rissen bereits entgegengewirkt werden kann.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Schtagschutzeinrichtung 3 aus einem korrosionsfesten Material ausgebildet ist. Die korrosionsfesten Materialien können insbesondere Glasfasern, Glasfaserngewebe, Kunststoff, kohlenfaserverstärkte Kunststoffe, verzinkter oder rostfreier Stahl, Basaltfasern, Basaltfaserngewebe oder Aramidfasern sein. Dadurch kann die oberflächennahe Schlagschutzeinrichtung 3 besonders langlebig und zuverlässig ausgebildet sein. Weiters kann dadurch die Größe einer Abplatzung gering gehalten werden.

Claims (9)

  1. Betonschwelle (1) für einen Gleiskörper, mit einem Betonkörper (2), wobei die Betonschwelle (1) eine flächige Schlagschutzeinrichtung (3) umfasst, wobei die Schlagschutzeinrichtung (3) - in Betriebslage gesehen - im Bereich einer Oberseite (4) des Betonkörpers (2) angeordnet ist, wobei die Schlagschutzeinrichtung (3) innerhalb des Betonkörpers (2) zwischen der Oberseite (4) des Betonkörpers (2) und Spannelementen (8) der Betonschwelle (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagschutzeinrichtung (3) zumindest bereichsweise gitterförmig und/oder gewebeförmig ausgebildet ist.
  2. Betonschwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (4) des Betonkörpers (2) zwei Aufnahmebereiche (5) für Schienen aufweist, und dass die Schlagschutzeinrichtung (3) zumindest benachbart zu den Aufnahmebereichen (5) angeordnet ist.
  3. Betonschwelle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlagschutzeinrichtung (3) an der Oberseite (4) von einem der Aufnahmebereiche (5) bis zu dem anderen der Aufnahmebereiche (5), und von den beiden Aufnahmebereichen (5) im Wesentlichen bis zu den jeweiligen Stirnseiten (6) des Betonkörpers (2) erstreckt.
  4. Betonschwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlagschutzeinrichtung (3) ausgehend von der Oberseite (4) entlang zumindest einer Längsseite (7) des Betonkörpers (2) erstreckt.
  5. Betonschwelle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gitterförmig und/oder gewebeförmig ausgebildete Schlagschutzeinrichtung (3) eine Maschenweite zwischen 1 mm und 50 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 20 mm, aufweist.
  6. Betonschwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagschutzeinrichtung (3) eine Mehrzahl an übereinander angeordneten Lagen von Verstärkungselementen umfasst.
  7. Betonschwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagschutzeinrichtung (3) eine Dicke zwischen 0,5 cm und 15 cm, insbesondere zwischen 1 cm und 5 cm, aufweist.
  8. Betonschwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagschutzeinrichtung (3) einen Teil der Oberfläche der Oberseite (4) des Betonkörpers (2) ausbildet.
  9. Betonschwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagschutzeinrichtung (3) aus einem korrosionsfesten Material ausgebildet ist.
EP14738347.5A 2013-06-12 2014-05-27 Spannbetonschwelle Active EP3008244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA474/2013A AT514379B1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Spannbetonschwelle
PCT/AT2014/000116 WO2014197916A1 (de) 2013-06-12 2014-05-27 Spannbetonschwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3008244A1 EP3008244A1 (de) 2016-04-20
EP3008244B1 true EP3008244B1 (de) 2017-09-27

Family

ID=51176004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14738347.5A Active EP3008244B1 (de) 2013-06-12 2014-05-27 Spannbetonschwelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3008244B1 (de)
AT (1) AT514379B1 (de)
HU (1) HUE036993T2 (de)
WO (1) WO2014197916A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127736A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Schwihag Ag Kastenschwelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233936C (de) *
US1425686A (en) * 1920-07-02 1922-08-15 George H Pegram Composite railway tie
US1645514A (en) * 1927-04-11 1927-10-18 Arthur L Adamy Railroad tie
US1696662A (en) * 1928-03-19 1928-12-25 Harold A Wills Railroad crosstie
AT405197B (de) * 1990-01-30 1999-06-25 Porr Allg Bauges Gleisober- und gleisunterbau für schienengebundene fahrzeuge
AT509242A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Spannbetonträger
US8342420B2 (en) * 2010-10-27 2013-01-01 Roberts Jr Richard W Recyclable plastic structural articles and method of manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3008244A1 (de) 2016-04-20
AT514379A1 (de) 2014-12-15
WO2014197916A1 (de) 2014-12-18
HUE036993T2 (hu) 2018-08-28
AT514379B1 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218596B1 (de) Stahlbetonfertigteilplatte
DE10233784B4 (de) Betonschwelle
EP1904682B1 (de) Feste fahrbahn auf einem brückenbauwerk
DE112010000467T5 (de) Scherverstärkungsmaterial des kragträgertyps mit doppeltenverankerungsfunktionen an oberseite und unterseite
DE102014000316A1 (de) Hochleistungsbewehrter Beton
DE2727159A1 (de) Bewehrung von flachdecken gegen durchstanzen
DE3742356A1 (de) Uebergang bei verkehrswegen von einer betongleitwand auf schutzplanken
EP3008244B1 (de) Spannbetonschwelle
EP1200676B1 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
CH687031A5 (de) Verfahren zur Erstellung bzw. Sanierung eines laengs eines Bahndamms verlaufenden Randweges.
DE2324287A1 (de) Fugendichtung fuer die dehnungsfugen von betonplatten-fahrbahnkonstruktionen
EP2459812B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
EP3612676B1 (de) Schwelle für den gleisoberbau
EP0412445A2 (de) In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
DE202004018655U1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP2893084B1 (de) Ortbetonschutzwand
DE202013102049U1 (de) Ortbetonschutzwand
DE10259961A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE1017197B (de) Bahnoberbau aus Betonlangschwellen mit vorgespannter Bewehrung
DE69915920T2 (de) Verfahren zur Errichtung einer Struktur unterhalb einer Trägböschung eines Gleises bzw. einer Fahrbahn
CH606770A5 (en) Mine gallery anchorage rod
AT514682A1 (de) Eisenbahnschwelle und Anordnung im Oberbau eines Gleises
DE2829448A1 (de) Verfahren zur instandsetzung von stahlwerkskokillen und stahlwerkskokille aus gusseisen
DE3100946A1 (de) Verzugmatte fuer den verbundausbau mit spritzbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 932083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005604

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26065

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005604

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E036993

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

26N No opposition filed

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 932083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20210513

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20210523

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 26065

Country of ref document: SK

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220527

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 10