EP3003884A2 - Zigarettenpackung und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Zigarettenpackung und verfahren zum herstellen derselben

Info

Publication number
EP3003884A2
EP3003884A2 EP14732501.3A EP14732501A EP3003884A2 EP 3003884 A2 EP3003884 A2 EP 3003884A2 EP 14732501 A EP14732501 A EP 14732501A EP 3003884 A2 EP3003884 A2 EP 3003884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack
region
seam
closure label
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14732501.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3003884B1 (de
Inventor
Dirk Förstmann
Thilo DE BUHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3003884A2 publication Critical patent/EP3003884A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3003884B1 publication Critical patent/EP3003884B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • B65D5/6691Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/46Individual packages cut from webs or tubes containing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Definitions

  • Cigarette pack and method of making the same description
  • the invention relates to a cigarette packet having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention is concerned with methods for producing such packages.
  • Cigarette packs made of a sealing film or with an inner packing made of sealing film are known in a variety of designs.
  • the foil or inner pack is provided with stabilizing organs arranged inside the same - inner collar - or with an outer (partial) sheath made of appropriate packaging material (thin cardboard).
  • the inner package has a removal opening which extends at least in the region of an end wall and which is provided with a reusable closure tab or a closure label. This is attached by means of permanent adhesive to the package and is fixed in Schlieli ein with an adhesive edge on a region surrounding the removal opening of the inner pack.
  • the closure label extends (in one piece) over the full width of the inner wrapper.
  • the bag-shaped package of thermally sealable film preferably has two opposing closure seams and preferably a transverse or tubular seam, all seams in the design as a fin seam, so that the layers of the film are connected to each other by means of heat and pressure without affecting the contents of the package can.
  • the closure seams are in the region of the front wall and bottom wall or in the region of upright side walls of the inner pack attached (DE 10 2011 119 344 A1).
  • CONFIRMATION COPY The invention is concerned with measures to provide or provide a substantially parallelepiped, precisely designed package with improved dimensional stability for the entire period of use by the consumer.
  • the package according to the invention is characterized by the features of claim 1.
  • the measures according to the invention lead to an exact, dimensionally stable design of the inner pack made of foil in the face region.
  • the extensions or stabilizing strips extend as lateral strips of material across the end wall into the adjacent inner front wall and the inner rear wall of the pack.
  • the closure label is opened for the first time, it is partially or completely detached from the extensions due to the dividing line.
  • the stabilizing strips are shortened or reset in the region of the (inner) front wall, so that only a short leg bears against the front wall of the pack.
  • the pack or inner pack is preferably arranged in an outer pack in the form of a folding box or hinge lid pack with a conventional collar.
  • the stabilizing strips, in particular the shortened strips are at least partially in the region of webs, which are formed by a collar front wall of the outer package.
  • Another measure for creating an exact, stable, cuboidal inner packing relates to sealing seams in the design as a fin seam. Preferably, these are - in the middle - arranged in the region of narrow inner side walls of the inner pack.
  • the - initially due to two consecutively mounted - relatively wide sealing or fin seams are inventively reduced in terms of effective width, by separating a material or suture strip and / or by multilayer folding and applying to the inner side wall.
  • a further improvement of the production of the package is the ventilation of the interior.
  • the foil blank of the inner pack is provided with vents, preferably in the execution of U-shaped punches. These are arranged so that after attaching a first sealed seam by appropriate pressure air is largely removed from the interior of the pack. The second seal closes the vents so that no air can flow back into them inside the pack.
  • FIG. 1 shows a (cigarette) pack with a folding box as an outer pack in the open position, in a perspective view
  • FIG. 2 shows the pack according to FIG. 1 with (additionally) opened
  • FIG. 3 shows a section of a material or film web for the production of inner packings
  • FIG. 9 shows a bottom-side partial view of the package according to FIG. 8 according to FIG.
  • FIG. 11 is a detail analogous to FIG. 9 of the production phase according to FIG. 10
  • Fig. 12 is a schematic representation during the production of
  • FIG. 13 is a manufacturing step for inner packs following FIG. 12, FIG.
  • FIG. 14 shows one of FIG. 10 / FIG. 11 to be assigned manufacturing step of
  • 15 is a finished inner pack in a perspective view, in front view,
  • Fig. 20 is a modified with respect to the formation of the closure label
  • FIG. 21 shows the package according to FIG. 20 in a perspective rear view
  • FIG. 23 shows a closure label in a spread-out view.
  • Aromatic and moisture-proof (cigarette) packages are provided with an inner package 10 which consists of a dense (multi-layered) thermally sealable film.
  • the inner pack 10 serves to receive a cigarette group 11, that is to say a number of cigarettes 12 formed or arranged in rows.
  • the cigarette group 11 is surrounded on all sides by a foil blank 13 (FIG. 4).
  • Closure seams create a hermetically sealed inner package 10.
  • the film blank 13 is an elongated, rectangular portion of a continuous film web 14 with lateral sealing seams, ie side seams 15, 16 in the form of a fin seam.
  • the side seams 15, 16 are in the range of opposing, narrow, upright inner side walls 17, 18 of the inner package 10.
  • transverse seam - transverse seam 19 also in the form of a fin seam - is located in the region of an inner rear wall 20.
  • the transverse seam 19 is produced in the production of the inner package 10 in a first sealing step as a continuous tube seam of the tubular film web 14.
  • the opposite side of the inner pack 10, namely an inner front wall 21, is presently free of sealing seams.
  • a support member is arranged, namely an inner collar 22.
  • This forms a collar front wall or collar top wall 23, which faces the inner front wall 21 of the inner pack 10 and bears against this.
  • lateral support tabs 24 are arranged on the collar top wall 23 .
  • folding flaps 25 are provided to form a transverse to the collar top wall 23 directed collar bottom.
  • the folded inner collar 22 is formed as a tray and extends substantially over the full height of the inner pack 10 and the cigarette group 11.
  • a top or front side of the inner collar 22 is open.
  • a recess 41 is formed at the upper edge of the inner collar 22, which facilitates the removal of the cigarettes 12.
  • the inner collar 22 extends or extend preferably the support tabs 24 over the full width (and height) of the inner side walls 17, 18 (Fig. 17 to Fig. 19).
  • the inner pack 10 is provided with a special, multiple-use opening and Schlied Modell.
  • the foil or the foil blank 13 has a removal opening 27 for the cigarettes 12 in the region of an inner end wall 26. This extends over the full depth of the inner end wall 26 and in an adjacent region of the inner front wall 21 on the one hand and the inner rear wall 20 on the other.
  • In the region of the removal opening 27 there is an opening tab 28 as part of the film blank 13.
  • the opening tab 28 is bounded by a U-shaped weakening line or perforation line 29.
  • the opening tab 28 is cut out during the first opening of the inner package 10 from the connection with the film blank 13.
  • the area of the removal opening 27 and the opening tab 28 is covered by an actuating tab or a closure label 30.
  • the preferably consisting of plastic film or adhesive paper closure label 30 is provided over the entire surface with a (permanent) adhesive, which is used to open the inner pack 10 by detecting a Pull tab 31 of the inner pack 10 (partially) can be deducted with the opening tab 28 and release the removal opening 27 (Fig. 2). In order to close the removal opening 27, the closure label 30 is moved back into the starting position, with restoration of the adhesive connection with regions of the inner packaging 10 surrounding the removal opening 27.
  • the closure label 30 is formed in a special way, namely with preferably on both sides arranged widenings or attachment pieces, which act as stabilizing strip 32. These are lateral parts of the closure label 30, preferably of the same material.
  • the (two) stabilizing strips 32 are delimited by a central actuating part of the closure label 30 by dividing lines, in the present case by perforation lines 33.
  • the stabilizing strips 32 are preferably provided with adhesive over the entire surface, ie they are adhesive to the film blank 13 or the inner packaging 10 by applying the closure label 30 connected.
  • the stabilizing strips 32 are effective in the frontal region of the inner pack 10.
  • the inner end wall 26 is covered at its full width or depth at the edge by the stabilizing strips 32.
  • a (shorter) leg 34 extends in the region of the inner front wall 21.
  • the shortened leg 34 is with respect to the contour of the complete closure label 30 is formed by a lateral cutout 62, so that the narrower peelable part of the closure label 30 remains free of lateral stabilization strips 32 in an area which is first actuated upon opening.
  • the perforation lines 33 form a continuation of the free edge of the first actuated part of the closure label 30.
  • Longer legs 35 of the stabilizing strips 32 extend over the full dimension of the closure label 30 into the region of the inner rear wall 20.
  • the perforation lines 33 extend into the However, the inner rear wall 20 associated region of the closure label 30, but can advantageously at a distance from the free edge ends (Fig. 21, Fig. 23).
  • the stabilizing pieces 32 are preferably aligned exactly with the dimension of the inner pack 10. Free, lateral edges 36 of the strips 32 run along fold edges of the inner pack, in particular over the full length of an edge section in the region of the inner end wall 26. This creates a stable, precise shape of the inner pack 10 in the region of the opening structure. If, as shown in the exemplary embodiment, the closure label 30 is permanently fixed to the inner rear wall 20 in the area of the inner rear wall 20 with an end piece (FIG. 16), the stabilizing strips 32 also remain in connection with the closure label 30 in this area In the region of the inner front wall 21, this protrudes beyond the stabilizing strips 32 or is set back relative to the contour of the closure label 30, so that it can be better grasped for actuation.
  • Transverse packing edges 37 for the front and rear boundary of the inner end wall 26 are pre-stamped by treatment of material layers.
  • the film of the inner package 10 is provided with preferably continuous, so over the full width of the inner blank 13 extending stamping lines 38, 39. These are creasing lines which are attached as continuous embossing in the area of the film web 14 (FIG. 3) by means of a corresponding embossing or creasing tool.
  • the stamping lines 38, 39 are parallel to each other and at a distance according to the width of the inner end wall 26. In the folding of the inner blank 13 so exact packing edges 37 of the inner end wall 26 arise.
  • closure label 30 is provided with lines of weakness or perforation 40 which are congruent with the embossing lines 38, 39 and present extend in the area of the stabilizing strips 32.
  • the opening process of the closure label 30 is not impaired by the perforation lines 40, because a continuous structure of the closure label 30 is created by the opening tab 28.
  • the film blanks 13 are separated from a prepared film web 14, after wrapping the cigarette block of cigarette group 11 and inner collar 22 (FIG. 12).
  • the film web 14 has the exact position attached closure labels 30 which are adhesively attached over the entire surface of the film web 14, in the region of the previously prepared perforation lines 29 for the opening tab 28.
  • the prefabricated closure labels 30 are preferably with the perforation lines 33 to delineate the stabilizing strips 32 provided. If the closure label 30 is also provided with the perforation lines 40 for marking the packaging edges 37, these are expediently also already attached during the production of the closure labels 30.
  • the film web 14 is folded around it in a tubular manner during the transport of successive groups of cigarettes 11, in particular with an inner collar resting against the cigarettes.
  • the longitudinal edges are connected by a sealed seam (fin seam) with each other to form a film tube.
  • the tube seam appears as a transverse seam 19 on each inner pack 10.
  • the cigarette groups 11, which are transported within the film tube at a distance from one another, are separated from the tubular film web 14 (FIG. 12) to form the side seams 15, 16 (transverse to the film web), with the simultaneous production of a first sealed seam formed as a fin seam (FIG. 8, Fig. 9), ie a partial seam 42.
  • a second sealing step is subsequently performed (FIG. 13) by sealing jaws 43, 44, which act in close proximity to the inner side wall 17, 18.
  • a second partial seam 45 is produced parallel to the first, outer or peripheral partial seam 42, so that the form of the inner lateral walls 17, 18 apparent from FIG. 10 is created.
  • the now double-wide sealed seam, consisting of the part seams 42, 45 can be reduced in terms of the effective length.
  • separating knife 46 in particular in the embodiment as rotating cutter disks, in conjunction with a fixed counter knife 47, namely in each case an edge strip 48.
  • FIG. 17 is a cross section of FIG Mafigabe of Fig. 8 to Fig. 11 produced package.
  • An alternative is shown in FIG.
  • the effective width of the material strip created after the application of two (partial) seams 42, 45 can be reduced by appropriate folding.
  • a U-fold 52 is formed so that the contours of the inner side walls 17, 18 are not exceeded with a free leg. According to Fig. 18, the U-fold 52 is directed upward - to the front of the inner pack 10 -.
  • the alternative with the U-fold 52 facing towards the rear is shown in FIG. 19.
  • the pieces of material formed by the fold 52 are expediently pressed against the inner side walls 17, 18 and connected to them, in particular by (light) sealing.
  • FIGS. 17 to 19 also show a special embodiment of the inner collar 22.
  • Collar edges 53 formed between the collar top wall 23 and the lateral support tabs 24 are designed as bevelled edges - octagonal.
  • This special design of the inner collar 22 can be used in outer packages 54 with at least frontal beveled edges 59 (FIG. 7), but also in classic round edge packages.
  • the film blanks 13 or the film web 14 are or is provided with ventilation openings 60, in the present case with two ventilation openings 60 arranged on opposite sides, in the region of the inner side walls 17, 18. Via the ventilation openings 60, pressure is applied to the inner package 10 Air dissipated. In particular, this measure is performed after attaching the first partial seam 42 (FIG. 8, FIG. 9).
  • the ventilation openings 60 are designed as U-shaped punches with tongues directed toward the side or to the sealing seams 42, 45, preferably on the inner rear wall 20.
  • the relative position of the ventilation openings 60 is selected such that they are closed by attaching the second partial seam 45 becomes (Fig. 10, Fig. 11).
  • the edge strip 48 When separating the edge strip 48, at least part of the ventilation openings 60 or the U-punching is also separated due to appropriate positioning (FIG. 11). Parts of the ventilation openings 60 may lie in the region of the second partial seam 45 and are closed by them (FIG. 11).
  • the venting of the inner pack is effected or supported by a further air opening 61. This is created by interrupting the first sealing seam 42 (FIGS. 8 to 11). The air can escape here between the layers of the film blank 13 in the region of the sealed seam 42. Conveniently, the punched vent opening 60 is located adjacent the air vent 61 so that effective venting can take place. By separating the edge strip 48 and the air port 61 is eliminated.
  • the described inner pack 10 is preferably arranged in an outer pack 54 of thin cardboard.
  • the outer package 54 is formed as a folding box with a lower box part 55 and pivotally connected thereto via a rear line joint cover 56.
  • a conventional collar 57th attached to a recess 58 adjacent to the opening structure of the inner package 10.
  • the recess 58 is formed so that when the lid 56 of the outer package 54, a free access to the closure label 30 and the grip tab 31 is ensured.
  • Front-side packing edges 59 of the box part 55 and the lid 56 are formed as beveled edges, analogous to the collar edges 53.
  • the side seams 15, 16 are in the region of the side walls of the outer package 54 and sidewalls of the collar 57.
  • FIGS. 20 to 23 A packing which is particularly advantageous with regard to the design and arrangement of the closure label 30 is shown in FIGS. 20 to 23.
  • the outer package 54 is provided with obliquely directed packing edges 59 at the front and at the back (octagonal packing).
  • the arranged in the outer package 54 collar 57 is, for example in the embodiment of FIG. 6, also provided with bevelled edges 63, in coordination with the pack edges 59 of the folding box.
  • the inner collar 22 provided in this embodiment with obliquely directed collar edges 53. These are expediently also used when the outer package 54 is formed as a round edge packing (folding box with rounded packing edges).
  • the closure label 30 is adapted to the particular shape of the outer package 54 with regard to the contour (FIG. 23).
  • the lateral stabilizing strips 32 are provided in the region of the end wall 26 with a (trapezoidal) projection 64. This corresponds in dimension and contour of the lateral region of the end wall 26 so that it is completely and positively covered by the closure label 30 with respect to the inclined edges 53, 59, 63.
  • the stabilizing strips 32 or their legs 34 are at least partially covered in the region of the inner front wall 21 by the collar 57 of the outer package 54.
  • lateral collar webs 66 which partially overlap the stabilizing strip 32 and the leg 34 and thus fix it in its position.
  • the separable by the perforation lines 33 central body of the closure label 30 is (completely) in the region of the recess 58, is therefore not detected by the collar webs 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine (Zigaretten-)Packung aus Dichtfolie ist mit einer mehrfach benutzbaren Öffnungsstruktur im Bereich einer Innen-Stirnwand (26) versehen. Mit Hilfe eines mehrfach benutzbaren, durch Klebung fixierten Verschlussetiketts (30) kann eine Entnahmeöffnung in der Folie der Packung freigelegt werden. Das Verschlussetikett (30) ist mit seitlichen Stabilisierungsstreifen (32) versehen, die als ursprüngliche Teile des Verschlussetiketts (30) von diesem bei erstmaliger Benutzung des Verschlussetiketts (30) abgetrennt werden. Die Stabilisierungsstreifen (32) bewirken eine formgebende Verstärkung im Bereich der Innen-Stirnwand (26). Weiterhin sind (seitliche) Siegelnähte - Seitennähte (15, 16) - in besonderer Weise angeordnet, um die quaderförmige Kontur der Packung zu gewährleisten.

Description

Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen derselben Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zigarettenpackung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiterhin befasst sich die Erfindung mit Verfahren zum Herstellen derartiger Packungen. Zigarettenpackungen aus einer Dichtfolie bzw. mit einer Innenpackung aus Dichtfolie sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Die Folien- bzw. Innenpackung ist mit innerhalb derselben angeordneten stabilisierenden Organen - Innenkragen - oder mit einer äußeren (Teil-)Umhüllung aus entsprechendem Packstoff (dünner Karton) versehen. Die Innenpackung weist eine Entnahmeöffnung auf, die sich mindestens im Bereich einer Stirnwand erstreckt und die mit einer mehrfach benutzbaren Verschlusslasche bzw. einem Verschlussetikett versehen ist. Dieses ist mittels Dauerkleber an der Packung angebracht und in Schlielistellung mit einem klebenden Rand an einem die Entnahmeöffnung umgebenden Bereich der Innenpackung fixiert ist. Bei einer bekannten Packung (DE 10 2010 027 175 A1 ) erstreckt sich das Verschlussetikett (einstückig) über die volle Breite der Innenumhüllung.
Die beuteiförmige Packung bzw. Innenpackung aus thermisch siegelbarer Folie weist vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Verschlussnähte und vorzugsweise eine Quer- bzw. Schlauchnaht auf, alle Nähte in der Gestaltung als Flossennaht, sodass die Lagen der Folie mittels Wärme und Druck ohne Beeinträchtigung des Packungsinhalts miteinander verbunden werden können. Die Verschlussnähte sind im Bereich von Stirnwand und Bodenwand oder im Bereich von aufrechten Seitenwänden der Innenpackung angebracht (DE 10 2011 119 344 A1).
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Erfindung befasst sich mit Maßnahmen für die Schaffung bzw. Gewährleistung einer im Wesentlichen quaderförmigen, präzise gestalteten Packung bzw. Innenpackung mit verbesserter Formstabilität für die gesamte Dauer der Benutzung durch den Verbraucher.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen zu einer exakten, formstabilen Ausbildung der aus Folie bestehenden Innenpackung im stirnseitigen Bereich. Die Ansatzstücke bzw. Stabilisierungsstreifen erstrecken sich als seitliche Materialstreifen quer über die Stirnwand bis in die angrenzende Innen- Vorderwand und die Innen-Rückwand der Packung. Beim erstmaligen Öffnen des Verschlussetiketts wird dieses teilweise oder vollständig aufgrund der Trennlinie von den Ansatzstücken gelöst. Vorzugsweise sind die Stabilisierungsstreifen im Bereich der (Innen-)Vorderwand verkürzt bzw. zurückgesetzt, sodass lediglich ein kurzer Schenkel an der Vorderwand der Packung anliegt.
Die Packung bzw. Innenpackung ist vorzugsweise in einer Außenpackung in der Ausführung als Klappschachtel bzw. Hinge Lid Pack mit einem üblichen Kragen angeordnet. Die Stabilisierungsstreifen, insbesondere die verkürzten Streifen liegen mindestens teilweise im Bereich von Stegen, die durch eine Kragen- Vorderwand der Außenpackung gebildet sind. Eine weitere Maßnahme zur Schaffung einer exakten, stabilen, quaderförmigen Innenpackung betrifft Siegelnähte in der Ausführung als Flossennaht. Vorzugsweise sind diese - mittig - im Bereich von schmalen Innen-Seitenwänden der Innenpackung angeordnet. Die - zunächst aufgrund von zwei aufeinanderfolgend angebrachten - verhältnismäßig breiten Siegel- bzw. Flossennähte werden erfindungsgemäß hinsichtlich der wirksamen Breite reduziert, und zwar durch Abtrennen eines Material- bzw. Nahtstreifens und/oder durch mehrlagiges Falten und Anlegen an die Innen-Seitenwand. Eine weitere Verbesserung der Fertigung der Packung ist die Entlüftung des Innenraums. Der Folienzuschnitt der Innenpackung ist mit Entlüftungsöffnungen versehen, vorzugsweise in der Ausführung von U-förmigen Stanzungen. Diese sind so angeordnet, dass nach Anbringen einer ersten Siegelnaht durch entsprechende Druckaufwendung Luft aus dem Inneren der Packung weitgehend entfernt wird. Mit der zweiten Siegelnaht werden die Entlüftungsöffnungen verschlossen, sodass keine Luft über diese in das Innere der Packung zurückströmen kann. Schließlich sind erfindungsgemäße Maßnahmen getroffen, die eine exakte Ausbildung der Innen-Stirnwand bewirken, nämlich entsprechende, Packungskanten zugeordnete Rilllinien der Folie in Verbindung mit Schwächungslinien bzw. Perforationslinien des Verschlussetiketts entlang den Packungskanten der Innen-Stirnwand.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Packung sowie Maßnahmen zum Herstellen derselben werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine (Zigaretten-)Packung mit Klappschachtel als Außenpackung in geöffneter Stellung, in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Packung gemäß Fig. 1 mit (zusätzlich) geöffneter
Innenpackung,
Fig. 3 einen Abschnitt einer Material- bzw. Folienbahn für die Herstellung von Innenpackungen,
Fig. 4 einen Zuschnitt aus Folie für eine Innenpackung,
Fig. 5 einen Zuschnitt für einen Innenkragen,
Fig. 6 einen Zuschnitt für einen Kragen der Außenpackung,
Fig. 7 einen Zuschnitt für eine Außenpackung,
Fig. 8 eine Innenpackung während einer Herstellungsphase in perspektivischer Darstellung,
Fig. 9 eine bodenseitige Teilansicht der Packung gemäß Fig. 8 gemäß
Pfeil IX in vergrößertem Maßstab, Fig. 10 die Innenpackung gemäß Fig. 8 nach weiteren
Herstellungsschritten, in Perspektive,
Fig. 11 eine Einzelheit analog Fig. 9 der Herstellungsphase gemäß Fig. 10
- Ansicht gemäß Pfeil XI,
Fig. 12 eine schematische Darstellung während der Herstellung von
Innenpackungen,
Fig. 13 ein auf Fig. 12 folgender Fertigungsschritt für Innenpackungen,
Fig. 14 ein der Fig. 10/Fig. 11 zuzuordnender Fertigungsschritt der
Innenpackung,
Fig. 15 eine fertiggestellte Innenpackung in perspektivischer Darstellung, in Frontansicht,
Fig. 16 die Innenpackung gemäß Fig. 15 in Rückansicht,
Fig. 17
bis
Fig. 19 Querschnitte einer Innenpackung mit unterschiedlicher Ausbildung im Bereich von seitlichen (Flossen-)Nähten,
Fig. 20 eine hinsichtlich der Ausbildung des Verschlussetiketts veränderte
Ausführung einer (Innen-)Packung in perspektivischer
Frontansicht,
Fig. 21 die Packung gemäß Fig. 20 in perspektivischer Rückansicht,
Fig. 22 eine komplette Packung mit Innenpackung und Außenpackung in der Ausführung als Klappschachtel in Öffnungsstellung, perspektivisch,
Fig. 23 ein Verschlussetikett in ausgebreiteter Darstellung.
Aroma- und feuchtigkeitsdichte (Zigaretten-)Packungen sind mit einer Innenpackung 10 versehen, die aus einer dichten (mehrlagigen), thermisch siegelbaren Folie besteht. Die Innenpackung 10 dient zur Aufnahme einer Zigarettengruppe 11, also einer Anzahl von formierten bzw. in Reihen angeordneten Zigaretten 12. Die Zigarettengruppe 11 ist allseitig von einem Folienzuschnitt 13 (Fig. 4) umgeben. Verschluss- bzw. Siegelnähte schaffen eine hermetisch abgeschlossene Innenpackung 10. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Folienzuschnitt 13 ein langgestreckter, rechteckiger Abschnitt einer fortlaufenden Folienbahn 14 mit seitlichen Verschlussnähten, also Seitennähten 15, 16 in der Ausführung als Flossennaht. Die Seitennähte 15, 16 befinden sich im Bereich von einander gegenüberliegenden, schmalen, aufrechten Innen-Seitenwänden 17, 18 der Innenpackung 10. Eine weitere, quergerichtete Naht - Quernaht 19, ebenfalls in der Ausführung als Flossennaht - befindet sich im Bereich einer Innen-Rückwand 20. Die Quernaht 19 wird bei der Fertigung der Innenpackung 10 in einem ersten Siegelschritt als fortlaufende Schlauchnaht der schlauchförmig geformten Folienbahn 14 hergestellt. Die gegenüberliegende Seite der Innenpackung 10, nämlich eine Innen-Vorderwand 21 , ist vorliegend frei von Siegelnähten.
Innerhalb der im Wesentlichen quaderförmigen Innenpackung 10 ist ein Stützorgan angeordnet, nämlich ein Innenkragen 22. Dieser bildet eine Kragen- Vorderwand bzw. Kragen-Oberwand 23, die der Innen-Vorderwand 21 der Innenpackung 10 zugekehrt ist bzw. an dieser anliegt. An der Kragen-Oberwand 23 sind seitliche Stützlappen 24 angeordnet. Weiterhin sind Faltlappen zur Bildung eines quer zur Kragen-Oberwand 23 gerichteten Kragen-Bodens 25 vorgesehen. Der gefaltete Innenkragen 22 ist als Tray ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen über die volle Höhe der Innenpackung 10 bzw. der Zigarettengruppe 11. Eine Ober- bzw. Stirnseite des Innenkragens 22 ist offen. Weiterhin ist am oberen Rand des Innenkragens 22 eine Vertiefung 41 gebildet, die die Entnahme der Zigaretten 12 erleichtert. Im Querschnitt erstreckt sich der Innenkragen 22 bzw. erstrecken sich die Stützlappen 24 vorzugsweise über die volle Breite (und Höhe) der Innen-Seitenwände 17, 18 (Fig. 17 bis Fig. 19).
Die Innenpackung 10 ist mit einer besonderen, mehrfach benutzbaren Öffnungs- und Schliedstruktur versehen. Die Folie bzw. der Folienzuschnitt 13 weist im Bereich einer Innen-Stirnwand 26 eine Entnahmeöffnung 27 für die Zigaretten 12 auf. Diese erstreckt sich über die volle Tiefe der Innen-Stirnwand 26 und in einem angrenzenden Bereich der Innen-Vorderwand 21 einerseits und der Innen- Rückwand 20 andererseits. Im Bereich der Entnahmeöffnung 27 befindet sich eine Öffnungslasche 28 als Teil des Folienzuschnitts 13. Die Öffnungslasche 28 ist durch eine U-förmige Schwächungslinie bzw. Perforationslinie 29 begrenzt. Entlang dieser wird die Öffnungslasche 28 beim erstmaligen Öffnen der Innenpackung 10 aus der Verbindung mit dem Folienzuschnitt 13 herausgetrennt. Der Bereich der Entnahmeöffnung 27 und der Öffnungslasche 28 ist überdeckt von einer Betätigungslasche bzw. einem Verschlussetikett 30. Das vorzugsweise aus Kunststofffolie oder aus Haftpapier bestehende Verschlussetikett 30 ist vollflächig mit einem (Dauer-)Kleber versehen, der zum Öffnen der Innenpackung 10 durch Erfassen einer Grifflasche 31 von der Innenpackung 10 (teilweise) abgezogen werden kann unter Mitnahme der Öffnungslasche 28 und unter Freigabe der Entnahmeöffnung 27 (Fig. 2). Zum Schließen der Entnahmeöffnung 27 wird das Verschlussetikett 30 in die Ausgangsstellung zurückbewegt unter Wiederherstellung der klebenden Verbindung mit die Entnahmeöffnung 27 umgebenden Bereichen der Innenpackung 10.
Das Verschlussetikett 30 ist in besonderer Weise ausgebildet, nämlich mit vorzugsweise an beiden Seiten angeordneten Verbreiterungen bzw. Ansatzstücken, die als Stabilisierungsstreifen 32 wirken. Es handelt sich um seitliche Teile des Verschlussetiketts 30, vorzugsweise aus demselben Material. Die (beiden) Stabilisierungsstreifen 32 sind von einem mittleren Betätigungsteil des Verschlussetiketts 30 durch Trennlinien abgegrenzt, vorliegend durch Perforationslinien 33. Die Stabilisierungsstreifen 32 sind vorzugsweise vollflächig mit Kleber versehen, sind also durch Aufbringen des Verschlussetiketts 30 klebend mit dem Folienzuschnitt 13 bzw. der Innenpackung 10 verbunden. Beim erstmaligen Betätigen des Verschlussetiketts 30 wird dieses von den Stabilisierungsstreifen 32 aufgrund der Perforationslinien 33 abgetrennt, so dass während des Gebrauchs der Packung, also auch bei mehrmaligem Öffnen und Schließen der Innenpackung 10, die Stabilisierungsstreifen 32 ständig, dauerhaft in Verbindung mit der Innenpackung 10 bleiben.
Die Stabilisierungsstreifen 32 sind im stirnseitigen Bereich der Innenpackung 10 wirksam. Die Innen-Stirnwand 26 ist in voller Breite bzw. Tiefe randseitig durch die Stabilisierungsstreifen 32 abgedeckt. Ein (kürzerer) Schenkel 34 erstreckt sich im Bereich der Innen-Vorderwand 21. Der verkürzte Schenkel 34 wird hinsichtlich der Kontur des kompletten Verschlussetiketts 30 durch einen seitlichen Ausschnitt 62 gebildet, sodass der schmalere abziehbare Teil des Verschlussetiketts 30 in einem beim Öffnen zuerst betätigten Bereich frei von seitlichen Stabilisierungsstreifen 32 bleibt. Die Perforationslinien 33 bilden eine Fortsetzung der freien Kante des zuerst betätigten Teils des Verschlussetiketts 30. Längere Schenkel 35 der Stabilisierungsstreifen 32 erstrecken sich über die volle Abmessung des Verschlussetiketts 30 bis in den Bereich der Innen- Rückwand 20. Auch die Perforationslinien 33 verlaufen bis in den der Innen- Rückwand 20 zugeordneten Bereich des Verschlussetiketts 30, können jedoch vorteilhafterweise mit Abstand vom freien Rand enden (Fig. 21 , Fig. 23).
In Querrichtung sind die Stabilisierungsstücke 32 vorzugsweise exakt auf die Abmessung der Innenpackung 10 ausgerichtet. Freie, seitliche Kanten 36 der Streifen 32 verlaufen entlang von Faltkanten der Innenpackung, insbesondere über die volle Länge eines Kantenabschnitts im Bereich der Innen-Stirnwand 26. Dadurch wird im Bereich der Öffnungsstruktur eine stabile, präzise Form der Innenpackung 10 geschaffen. Wenn, wie bei dem Ausführungsbeispiel gezeigt, das Verschlussetikett 30 im Bereich der Innen-Rückwand 20 mit einem Endstück dauerhaft an der Innen-Rückwand 20 fixiert ist (Fig. 16), bleiben in diesem Bereich auch die Stabilisierungsstreifen 32 in Verbindung mit dem Verschlussetikett 30. Dieses ragt im Bereich der Innen-Vorderwand 21 über die Stabilisierungsstreifen 32 hinweg bzw. sind diese gegenüber der Kontur des Verschlussetiketts 30 zurückgesetzt, so dass dieses zum Betätigen besser erfasst werden kann.
Weitere Maßnahmen betreffen die Formhaltigkeit der Innenpackung 10 mindestens im Bereich der Innen-Stirnwand 26. Quergerichtete Packungskanten 37 zur front- und rückseitigen Begrenzung der Innen-Stirnwand 26 sind durch Behandlung von Materiallagen vorgeprägt. Die Folie der Innenpackung 10 ist mit vorzugsweise durchgehenden, also sich über die volle Breite des Innenzuschnitts 13 erstreckenden Prägelinien 38, 39 versehen. Es handelt sich dabei um Rilllinien, die als fortlaufende Prägung im Bereich der Folienbahn 14 (Fig. 3) angebracht sind durch ein entsprechendes Präge- bzw. Rillwerkzeug. Die Prägelinien 38, 39 verlaufen parallel zueinander und mit einem Abstand entsprechend der Breite der Innen-Stirnwand 26. Bei der Faltung des Innenzuschnitts 13 entstehen so exakte Packungskanten 37 der Innen-Stirnwand 26.
Diese Wirkung wird durch Maßnahmen im Bereich des Verschlussetiketts 30 erhöht, und zwar durch Schaffung von Linien entlang den Prägelinien 38, 39. Vorliegend ist das Verschlussetikett 30 mit Schwächungslinien bzw. Perforationslinien 40 versehen, die deckungsgleich mit den Prägelinien 38, 39 verlaufen und sich vorliegend auch im Bereich der Stabilisierungsstreifen 32 erstrecken. Der Öffnungsvorgang des Verschlussetiketts 30 wird durch die Perforationslinien 40 nicht beeinträchtigt, weil durch die Öffnungslasche 28 eine durchgehende Struktur des Verschlussetiketts 30 geschaffen ist.
Die Folienzuschnitte 13 werden von einer vorbereiteten Folienbahn 14 abgetrennt, und zwar nach Umhüllung des Zigarettenblocks aus Zigarettengruppe 11 und Innen-Kragen 22 (Fig. 12). Die Folienbahn 14 weist die positionsgenau angebrachten Verschlussetiketten 30 auf, die durch Klebung vollflächig an der Folienbahn 14 angebracht sind, und zwar im Bereich der vorher hergestellten Perforationslinien 29 für die Öffnungslasche 28. Die vorgefertigten Verschlussetiketten 30 sind vorzugsweise mit den Perforationslinien 33 zur Abgrenzung der Stabilisierungsstreifen 32 versehen. Wenn das Verschlussetikett 30 außerdem mit den Perforationslinien 40 zur Markierung der Packungskanten 37 versehen ist, sind diese zweckmäßigerweise auch bereits bei der Fertigung der Verschlussetiketten 30 angebracht.
Bei der Herstellung der Innenpackungen 10 mit Zigarettenblock als Inhalt wird die Folienbahn 14 während des Transports aufeinanderfolgender Zigarettengruppen 11 - insbesondere mit einem an den Zigaretten anliegenden Innenkragen - schlauchförmig um diese herumgefaltet. Die Längsränder werden durch eine Siegelnaht (Flossennaht) miteinander verbunden unter Bildung eines Folienschlauchs. Die Schlauchnaht erscheint als Quernaht 19 an jeder Innenpackung 10. Die innerhalb des Folienschlauchs mit Abstand voneinander transportierten Zigarettengruppen 11 werden unter Bildung der (quer zur Folienbahn gerichteten) Seitennähte 15, 16 von der schlauchförmigen Folienbahn 14 abgetrennt (Fig. 12), und zwar unter gleichzeitiger Herstellung einer als Flossennaht ausgebildeten ersten Siegelnaht (Fig. 8, Fig. 9), also einer Teilnaht 42. Diese befindet sich in größerem Abstand vom (quaderförmigen) Packungsinhalt. In dem Bereich zwischen den aufeinanderfolgenden Zigarettengruppen werden (doppelt breite) Siegelorgane 49, 50 eingesetzt, die die Teilnähte 42 an aufeinanderfolgenden Innenpackungen 10 herstellen und zugleich mittels Trennmesser 51 eine Innenpackung 10 von der nachfolgenden bzw. dem nachfolgenden Folienschlauch abtrennen.
Um eine exakt geformte Innenpackung 10 zu schaffen, wird danach ein zweiter Siegelschritt vollzogen (Fig. 13) durch Siegelbacken 43, 44, die in enger Nachbarschaft zur Innen-Seitenwand 17, 18 wirken. Durch diese wird eine zweite Teilnaht 45 parallel zu der ersten, äußeren bzw. randseitigen Teilnaht 42 hergestellt, so dass die aus Fig. 10 ersichtliche Form der Innen-Seitenwände 17, 18 geschaffen ist. Die nun doppelt breite Siegelnaht, bestehend aus den Teilnähten 42, 45, kann hinsichtlich der wirksamen Länge reduziert werden. Gemäß Fig. 10 und Fig. 14 ist vorgesehen, dass mittels Trennmesser 46, insbesondere in der Ausführung als umlaufende Messerscheiben, in Verbindung mit einem feststehenden Gegenmesser 47 ein Teilbereich des seitwärts gerichteten Materialstreifens mit den Nähten 42, 45 abgetrennt wird, nämlich jeweils ein Randstreifen 48. Zurück bleibt eine unmittelbar an der Innen-Seitenwand 17, 18 liegende, in der Breite reduzierte Seitennaht 15, 16, die gegen die Innen-Seitenwand 17, 18 umgelegt und an dieser fixiert wird (Fig. 15, 16). Die Breite der so gebildeten Seitennähte 15, 16 entspricht etwa der halben Breite der Innen-Seitenwand 17, 18. Es entsteht so eine fertige Innenpackung mit exakt quaderförmiger Kontur (Fig. 15, Fig. 16).
Unterschiedliche Ausführungen von komplett fertiggestellten (Innen-)Packungen 10 sind in Fig. 17 bis Fig. 19 gezeigt. Fig. 17 ist ein Querschnitt der nach Mafigabe von Fig. 8 bis Fig. 11 hergestellten Packung. Eine Alternative ist in Fig. 18 gezeigt. Die wirksame Breite des nach Anbringen von zwei (Teil-)Nähten 42, 45 geschaffenen Materialstreifens kann durch entsprechende Faltung reduziert werden. Eine U-Faltung 52 ist so ausgebildet, dass mit einem freien Schenkel die Konturen der Innen-Seitenwände 17, 18 nicht überschritten werden. Gemäß Fig. 18 ist die U-Faltung 52 aufwärts gerichtet - zur Frontseite der Innen-Packung 10 -. Die Alternative mit zur Rückseite weisender U-Faltung 52 zeigt Fig. 19. Die durch die Faltung 52 gebildeten Materialschenkel werden zweckmäßigerweise an die Innen-Seitenwände 17, 18 gedrückt und mit diesen verbunden, insbesondere durch (leichtes) Ansiegeln.
Die Querschnitte gemäß Fig. 17 bis Fig. 19 zeigen auch eine besondere Ausführung des Innen-Kragens 22. Zwischen Kragen-Oberwand 23 und den seitlichen Stützlappen 24 gebildete Kragenkanten 53 sind als Schrägkanten ausgebildet - Oktagonalform. Diese besondere Ausbildung des Innen-Kragens 22 ist bei Außenpackungen 54 mit mindestens frontseitigen Schrägkanten 59 (Fig. 7), aber auch bei klassischen Rundkantenpackungen einsetzbar.
Ebenfalls zur Verbesserung der Form der (Innen-)Packung 10 sind Maßnahmen für die Entlüftung der Packung vorgesehen, also für die Beseitigung von überschüssiger Luft aus Hohlräumen innerhalb der Packung. Die Folienzuschnitte 13 bzw. die Folienbahn 14 sind bzw. ist mit Entlüftungsöffnungen 60 versehen, vorliegend mit je zwei an einander gegenüberliegenden Seiten angeordneten Entlüftungsöffnungen 60, im Bereich der Innen-Seitenwände 17, 18. Über die Entlüftungsöffnungen 60 wird durch Druckeinwirkung auf die Innenpackung 10 Luft abgeführt. Insbesondere wird diese Maßnahme nach Anbringen der ersten Teilnaht 42 (Fig. 8, Fig. 9) durchgeführt. Die Entlüftungsöffnungen 60 sind als U-förmige Stanzungen ausgeführt mit zur Seite bzw. zu den Siegelnähten 42, 45 gerichteten Zungen, vorzugsweise an der Innen-Rückwand 20. Die Relativstellung der Entlüftungsöffnungen 60 ist so gewählt, dass diese durch Anbringen der zweiten Teilnaht 45 verschlossen wird (Fig. 10, Fig. 11). Beim Abtrennen des Randstreifens 48 wird aufgrund entsprechender Positionierung mindestens ein Teil der Entlüftungsöffnungen 60 bzw. der U-Stanzung mit abgetrennt (Fig. 11 ). Teile der Entlüftungsöffnungen 60 können im Bereich der zweiten Teilnaht 45 liegen und werden durch diese verschlossen (Fig. 11 ).
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Entlüftung der Innenpackung durch eine weitere Luftöffnung 61 bewirkt bzw. unterstützt. Diese wird durch Unterbrechung der ersten Siegelnaht 42 (Fig. 8 bis Fig. 11 ) geschaffen. Die Luft kann hier zwischen den Lagen des Folienzuschnitts 13 im Bereich der Siegelnaht 42 entweichen. Zweckmäßigerweise ist die durch Stanzung gebildete Entlüftungsöffnung 60 benachbart zu der Luftöffnung 61 angeordnet, sodass eine wirksame Entlüftung stattfinden kann. Durch Abtrennen des Randstreifens 48 wird auch die Luftöffnung 61 beseitigt.
Die beschriebene Innenpackung 10 ist vorzugsweise in einer Außenpackung 54 aus dünnem Karton angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 1 , Fig. 2) ist die Außenpackung 54 als Klappschachtel ausgebildet mit einem unteren Schachtelteil 55 und mit diesem über ein rückseitiges Liniengelenk schwenkbar verbundenen Deckel 56. Innerhalb der Klappschachtel bzw. des Schachtelteils 55 ist ein üblicher Kragen 57 angebracht mit einer Ausnehmung 58 benachbart zur Öffnungsstruktur der Innenpackung 10. Die Ausnehmung 58 ist so ausgebildet, dass bei geöffnetem Deckel 56 der Außenpackung 54 ein freier Zugang zum Verschlussetikett 30 und der Grifflasche 31 gewährleistet ist. Frontseitige Packungskanten 59 des Schachtelteils 55 und des Deckels 56 sind als Schrägkanten ausgebildet, analog zu den Kragenkanten 53. Bei der vorliegenden Struktur der Innenpackung 10 liegen die Seitennähte 15, 16 im Bereich der Seitenwände der Außenpackung 54 und von Seitenwänden des Kragens 57.
Eine hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung des Verschlussetiketts 30 besonders vorteilhafte Packung ist in Fig. 20 bis Fig. 23 gezeigt. Die Außenpackung 54 ist mit schräg gerichteten Packungskanten 59 an der Vorderseite und an der Rückseite versehen (Oktagonal-Packung). Der in der Außenpackung 54 angeordnete Kragen 57 ist, beispielsweise in der Ausführung gemäß Fig. 6, ebenfalls mit Schrägkanten 63 versehen, in Abstimmung mit den Packungskanten 59 der Klappschachtel. Des Weiteren ist auch der Innen-Kragen 22 bei dieser Ausführung mit schräg gerichteten Kragenkanten 53 versehen. Diese werden zweckmäßigerweise auch dann verwendet, wenn die Außenpackung 54 als Rundkantenpackung (Klappschachtel mit gerundeten Packungskanten) ausgebildet ist.
Das Verschlussetikett 30 ist hinsichtlich der Kontur an die besondere Form der Außenpackung 54 angepasst (Fig. 23). Die seitlichen Stabilisierungsstreifen 32 sind im Bereich der Stirnwand 26 mit einem (trapezförmigen) Ansatz 64 versehen. Dieser entspricht in Abmessung und Kontur dem seitlichen Bereich der Stirnwand 26, sodass diese durch das Verschlussetikett 30 auch hinsichtlich der Schrägkanten 53, 59, 63 komplett und formschlüssig abgedeckt ist.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Stabilisierungsstreifen 32 bzw. deren Schenkel 34 im Bereich der Innen-Vorderwand 21 durch den Kragen 57 der Außenpackung 54 mindestens teilweise abgedeckt sind. Durch die Ausnehmung 58 im Bereich einer Kragen-Vorderwand 65 entstehen seitliche Kragen-Stege 66, die den Stabilisierungsstreifen 32 bzw. den Schenkel 34 teilweise überdecken und so diesen in seiner Lage fixieren. Der durch die Perforationslinien 33 abtrennbare mittlere Hauptteil des Verschlussetiketts 30 liegt (komplett) im Bereich der Ausnehmung 58, wird demnach durch die Kragen- Stege 66 nicht erfasst.
Bezugszeichenliste
10 Innenpackung 39 Prägelinie
11 Zigarettengruppe 40 Perforationslinie
12 Zigarette 41 Vertiefung
13 Folienzuschnitt 42 Teilnaht
14 Folienbahn 43 Siegelbacke
15 Seitennaht 44 Siegelbacke
16 Seitennaht 45 Teilnaht
17 Innen-Seitenwand 46 Trennmesser
18 Innen-Seitenwand 47 Gegenmesser
19 Quernaht 48 Randstreifen
20 Innen-Rückwand 49 Siegelorgan
21 Innen-Vorderwand 50 Siegelorgan
22 Innen-Kragen 51 Trennmesser
23 Kragen-Oberwand 52 U-Faltung
24 Stützlappen 53 Kragenkante
25 Kragen-Boden 54 Außenpackung
26 Innen-Stirnwand 55 Schachtelteil
27 Entnahmeöffnung 56 Deckel
28 Öffnungslasche 57 Kragen
29 Perforationslinie 58 Ausnehmung
30 Verschlussetikett 59 Packungskante
31 Grifflasche 60 Entlüftungsöffnung
32 Stabilisierungsstreifen 61 Luftöffnung
33 Perforationslinie 62 Ausschnitt
34 Schenkel 63 Schrägkante
35 Schenkel 64 Ansatz
36 Kante 65 Kragen-Vorderwand
37 Packungskante (quer) 66 Kragen-Steg
38 Prägelinie

Claims

Patentansprüche
1. Zigarettenpackung mit einer Innen-Packung (10) aus einem Folienzuschnitt (13) und einer Außenpackung (57) aus (dünnem) Karton, insbesondere Klappschachtel, für eine Zigarettengruppe (11) mit Innen-Kragen (53) und mit einer mittels Verschlussetikett (30) mehrfach verschließbaren Entnahmeöffnung der Innen-Packung (10) im Bereich einer Innen-Stirnwand (26) und einem anschließenden Bereich einer Innen-Vorderwand (21), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Verschlussetikett (30) ist an vorzugsweise beiden Seiten mit Verbreiterungen bzw. Stabilisierungsstreifen (32) versehen, derart, dass sich das Verschlussetikett (30) einschließlich der Verbreiterungen bzw. Stabilisierungsstreifen (32) über die volle Breite mindestens der (Innen-)Stirnwand (26) erstreckt,
b) die Verbreiterungen bzw. Stabilisierungsstreifen (32) sind mindestens im Bereich der Stirnwand (26) sowie in angrenzenden Bereichen der Innen- Vorderwand (21 ) und ggf. im Bereich einer Innen-Rückwand (20) durch Klebung (dauerhaft) mit der Innen-Packung (10) verbunden,
c) die Verbreiterungen bzw. Stabilisierungsstreifen (32) sind gegenüber dem Verschlussetikett (30) durch Trennlinien abgegrenzt, insbesondere durch Perforationslinien (33), derart, dass beim erstmaligen Betätigen des Verschlussetiketts (30) dieses mindestens im Bereich der Innen- Vorderwand (21 ) und der Innen-Stirnwand (26) von den Stabilisierungsstreifen (32) abtrennbar ist.
2. Zigarettenpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstreifeh (32) im Bereich der Innen-Vorderwand (21 ) einen im Verhältnis zu der Abmessung des Verschlussetiketts (30) aufgrund eines frontseitigen Ausschnitts (62) kürzeren Schenkel (34) bilden, der (auch) in Öffnungsstellung des Verschlussetiketts (30) aufgrund dauerhafter Verbindung an der Innen-Vorderwand (21 ) haftet.
3. Zigarettenpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Außenpackung (57) in der Ausführung als Achteckpackung (Oktagonal-Packung) mit abgeschrägten Packungskanten (59) oder als Rundkantenpackung (Round Corner-Pack) mit gerundeten Packungskanten das Verschlussetikett (30) sich über die gesamte Innen-Stirnwand (26) erstreckt unter Anpassung an die Kontur der Außenpackung (57), also mit abgeschrägten oder abgerundeten Etikettenecken aufgrund eines Ansatzes (64).
4. Zigarettenpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verschlussetikett (30) im Bereich der Innen-Vorderwand (21) außerhalb des Bereichs der Schrägkanten (59) oder Rundkanten der Außenpackung (57) bzw. der entsprechenden abgeschrägten Kragenkante (53) bzw. Rundkanten eines Innen-Kragens (22) erstreckt, also ausschließlich im Bereich der ebenen Innen-Vorderwand (21 ), derart, dass die Stabilisierungsstreifen (32) bzw. deren Schenkel (34, 35) mit freien Randkanten (36) etwa entlang den Schrägkanten (59) bzw. Rundkanten der Außenpackung (57) verlaufen.
5. Zigarettenpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Außenpackungen (57) in der Ausführung als Oktagonal-Packung oder Rundkanten-Packung die angepassten Etikettenecken im Bereich eines innerhalb der Innen-Stirnwand (26) gebildeten, seitwärts gerichteten Ansatzes (64) des Verschlussetiketts (30) gebildet sind, der seitwärts über die Kontur des Verschlussetiketts (30) im Bereich von Innen-Vorderwand (21 ) und Innen-Rückwand (20) hinweg ragt.
6. Zigarettenpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstreifen (32) bzw. deren Schenkel (34) im Bereich der Innen-Vorderwand (21 ) durch Teile der Außenpackung (54) mindestens teilweise abgedeckt sind, insbesondere durch Kragen-Stege (66) einer Kragen-Vorderwand (65) eines (Außen-)Kragens (57).
7. Zigarettenpackung mit einer Innen-Packung (10) aus einem Folienzuschnitt (13) und vorzugsweise einer Außenpackung (57) aus (dünnem) Karton, für eine Zigarettengruppe (1 1 ), vorzugsweise mit Innen-Kragen (53) und mit einer mittels Verschlussetikett (30) mehrfach verschließbaren Entnahmeöffnung der Innen-Packung (10), wobei sich die Entnahmeöffnung (27) mindestens teilweise im Bereich einer Innen-Stirnwand (26) und in einem anschließenden Bereich der Innen-Vorderwand (21) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienpackung - Innen-Packung (10) - einander vorzugsweise gegenüberliegende Verschlussnähte in der Ausführung als Flossennaht aufweist, insbesondere Seitennähte (15, 16) im Bereich von Innen- Seitenwänden (17, 18), wobei durch thermisches Siegeln miteinander verbundene Materialstreifen der Flossennaht hinsichtlich der Breite reduziert sind, insbesondere durch Abtrennen eines Randstreifens (48) oder durch mehrfaches Falten des die Seitennaht (15, 16) aufweisenden Materialstreifens und Anlage desselben an einer Innen-Seitenwand (18).
8. Zigarettenpackung mit einer Innen-Packung (10) aus einem Folienzuschnitt (13) und vorzugsweise einer Außenpackung (57) aus (dünnem) Karton, für eine Zigarettengruppe (11 ), vorzugsweise mit Innen-Kragen (53) und mit einer mittels Verschlussetikett (30) mehrfach verschließbaren Entnahmeöffnung der Innen-Packung (10), wobei sich die Entnahmeöffnung (27) mindestens teilweise im Bereich einer Innen-Stirnwand (26) und in einem anschließenden Bereich der Innen-Vorderwand (21) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der aus mehrlagiger Dichtfolie bestehende Zuschnitt - Folienzuschnitt (13) - mindestens im Bereich der Stirnwand der Packung (10) - Innen-Stirnwand (26) - quergerichtete Materialverformungen, insbesondere Prägelinien (38, 39) aufweist, die frontseitige und rückseitige Packungskanten (37) zur Begrenzung der Innen-Stirnwand (26) bilden.
9. Zigarettenpackung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Prägelinien (38, 39) als fortlaufende Linien entlang einer fortlaufenden Folienbahn (14) für die Fertigung der Folienzuschnitte ( 3) angebracht sind.
10. Zigarettenpackung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise auf die Folienbahn (14) aufgebrachte Verschlussetikett (30) im Bereich der Packungskanten (37) zur Begrenzung der Innen-Stirnwand (26) Schwächungslinien aufweist, insbesondere Perforationslinien (40), die vorzugsweise entlang der Prägelinien (38, 39) angebracht sind.
11. Verfahren zum Herstellen von Packungen nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Siegelschritt hergestellte erste Teilnaht (42) im Bereich einer schlauchförmig gefalteten Folienbahn quer zu dieser und quer zur Förderrichtung hergestellt wird bei gleichzeitigem Trennschnitt im Bereich der (doppelt breiten) Siegelnaht und dass die weitere, zweite, der Innen-Seitenwand (17, 18) zugekehrte Teilnaht (45) im Bereich der einzelnen Innenpackung (10) angebracht wird, vorzugsweise während des Transports derselben in Längsrichtung nach Drehung der Innenpackung (10) um 90°.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anbringen der zweiten Teilnaht (45) ein Randstreifen (48) im Bereich von Flossen der Seitennaht (15, 16) abgetrennt wird, vorzugsweise während des Transports der Innenpackung (10) durch drehbare Trennmesser (46).
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (10) nach Anbringen der Seitennähte (15, 16), insbesondere einer randseitigen Teilnaht (42), entlüftet werden durch Aufwendung von Druck auf die Packung (10), wobei die Luft über Entlüftungsöffnungen (60) bzw. Luftöffnungen (61) entweicht und diese danach verschlossen werden, insbesondere durch thermisches Siegeln der Folie.
14. Verfahren nach Anspruch 13 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (10) nach Anbringen einer ersten randseitigen Teilnaht (42) über die Entlüftungsöffnungen bzw. Luftöffnungen entlüftet wird und dass durch Anbringen der zweiten Teilnaht (45) die Öffnungen (60, 61 ) verschlossen und/oder durch nachfolgendes Abtrennen des Randstreifens (48) beseitigt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftöffnungen (61) als Unterbrechung einer zuerst hergestellten Siegelnaht - Teilnaht (42) - ausgebildet sind.
*****
EP14732501.3A 2013-06-06 2014-06-03 Zigarettenpackung Active EP3003884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009470.4A DE102013009470A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 (Zigaretten-)Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
PCT/EP2014/001487 WO2014195008A2 (de) 2013-06-06 2014-06-03 Zigarettenpackung und verfahren zum herstellen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3003884A2 true EP3003884A2 (de) 2016-04-13
EP3003884B1 EP3003884B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=50982882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14732501.3A Active EP3003884B1 (de) 2013-06-06 2014-06-03 Zigarettenpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3003884B1 (de)
DE (1) DE102013009470A1 (de)
WO (1) WO2014195008A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
CN106005666A (zh) * 2016-06-21 2016-10-12 百思美净化技术(上海)有限公司 一种阻隔双面热封复合膜自粘性封口包装盒
DE102016009793A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
US10077132B2 (en) 2016-10-13 2018-09-18 Altria Client Services Llc Box in a box re-sealable pack
US10124953B2 (en) 2016-10-13 2018-11-13 Altria Client Services Llc Box in a box re-sealable cigarette pack
US10086987B2 (en) 2016-10-13 2018-10-02 Altria Client Services Llc Reseal label for box in a box re-sealable pack
TW201817660A (zh) * 2016-11-14 2018-05-16 瑞士商菲利浦莫里斯製品股份有限公司 用於消費品之加強型可重複密封容器
TW201817661A (zh) * 2016-11-14 2018-05-16 瑞士商菲利浦莫里斯製品股份有限公司 用於消費品之加強型可重複密封容器
GB201701096D0 (en) * 2017-01-23 2017-03-08 British American Tobacco Investments Ltd Wrapper for tobacco industry products
DE102017002934A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP3388367B1 (de) * 2017-04-10 2020-09-30 JT International SA Behälter für rauchwaren
DE102017008337A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
US10894658B2 (en) 2018-03-06 2021-01-19 Altria Client Services Llc Re-sealable cigarette pack
US10450120B1 (en) 2018-11-16 2019-10-22 Altria Client Services Llc Re-seal label and container with re-seal label
US11462132B2 (en) 2019-01-03 2022-10-04 Altria Client Services Llc Label for pack
DE102019106619A1 (de) * 2019-03-15 2020-10-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
WO2023242214A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-21 Philip Morris Products S.A. Container for consumer goods having housing and outer wrapper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1033267A (fr) * 1951-03-01 1953-07-09 Perfectionnements aux paquets de cigarettes à emballages souples
DE2854443C2 (de) * 1978-12-16 1985-05-30 Focke & Co, 2810 Verden Packung, insbesondere quaderförmige Packung für Zigaretten, Zigarillos oder dergleichen
DK51592A (da) * 1992-04-15 1993-10-16 Thorsted Maskiner As Fremgangsmaade ved flowpakning af emner
JP2936458B2 (ja) * 1995-10-31 1999-08-23 株式会社フジキカイ 粒状物品の集合包装方法および装置
CA2203597A1 (en) * 1997-04-24 1998-10-24 Rothmans, Benson & Hedges Inc. Freshness pack
DE19859949A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Focke & Co Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
GB0104207D0 (en) * 2001-02-21 2001-04-11 British American Tobacco Co Smoking article packaging
GB0623385D0 (en) * 2006-11-23 2007-01-03 British American Tobacco Co Packaging for smoking articles
ITBO20070487A1 (it) * 2007-07-18 2007-10-17 Gd Spa Confezione per articoli da fumo con un incarto interno provvisto di una etichetta di chiusura.
PL2516293T3 (pl) * 2009-12-22 2016-04-29 Philip Morris Products Sa Owinięte opakowanie z nalepką
DE102010019867A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102010027175A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Weichpackung für Zigaretten
DE102011119344A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP3003884B1 (de) 2018-05-16
WO2014195008A2 (de) 2014-12-11
WO2014195008A3 (de) 2015-01-29
DE102013009470A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003884A2 (de) Zigarettenpackung und verfahren zum herstellen derselben
EP3066032B1 (de) Zigarettenpackung
EP2826724B1 (de) Packung für Zigaretten
EP0835827B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
DE102008035467A1 (de) (Zigaretten-)Packung sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2832663B2 (de) Zigarettenpackung
DE19831621A1 (de) Zigarettenpackung mit Öffnungshilfe
EP0401621A1 (de) Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung
EP3674230A1 (de) Packung für stückiges verpackungsgut, insbesondere für zigaretten
EP3114044B1 (de) Zigarettenpackung
DE102010027175A1 (de) Weichpackung für Zigaretten
EP0745541A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE4329368A1 (de) Weichpackung für Zigaretten
WO1999002428A1 (de) Zuschnitt für eine cigarettenpackung
DE102016012300A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102016003277A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102009049130A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO1999037559A1 (de) (zigaretten-)packung aus faltbarem verpackungsmaterial
EP0685409A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen
EP3475186B1 (de) Packung für zigaretten
EP0547424A1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP3497038B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben
EP2773576B1 (de) Zigarettenpackung in der ausführung als klappschachtel
DE4125777C2 (de) Verpackung mit Griffmulde
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 999326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008288

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 999326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10