EP3003816A1 - Schienenfahrzeug mit verformungszone - Google Patents

Schienenfahrzeug mit verformungszone

Info

Publication number
EP3003816A1
EP3003816A1 EP14729621.4A EP14729621A EP3003816A1 EP 3003816 A1 EP3003816 A1 EP 3003816A1 EP 14729621 A EP14729621 A EP 14729621A EP 3003816 A1 EP3003816 A1 EP 3003816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deformation
collision
rail vehicle
car body
collision frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14729621.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3003816B1 (de
Inventor
Richard Graf
Philipp HEINZL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Priority to PL14729621T priority Critical patent/PL3003816T3/pl
Publication of EP3003816A1 publication Critical patent/EP3003816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3003816B1 publication Critical patent/EP3003816B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/06Buffer cars; Arrangements or construction of railway vehicles for protecting them in case of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/06End walls

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with
  • Deformation zone in particular a passenger rail vehicle
  • crash zones installed. These crash zones or deformation zones are intended to absorb the impact energy, with deformable crumple zones defining the impact energy in
  • large areas of the rail vehicle structure can be designed so that they can absorb the deformation energy targeted or special crash modules are placed on the front or rear structure of the rail vehicle.
  • the latter embodiment is advantageous because repair after a collision is facilitated by the easy accessibility of these crash modules. Collisions between rail vehicles take place substantially in the direction of the vehicle longitudinal axis, at most, a level difference, for example by
  • crumple zones or crash modules which are designed essentially for collisions in the longitudinal direction, only
  • the standard EN 15277 calls for tram vehicles
  • the invention is therefore based on the object
  • Rail vehicle comprising at least one, respectively
  • the deformation zone comprises a collision frame, a plurality of deformation elements and two A-pillars, and wherein the deformation elements radially around the front structure of the
  • Car body are aligned and are each connected at one of its ends to the car body, and wherein the collision frame connects the car body facing away from the ends of the deformation elements and arcuately to the
  • Front structure of the car body is arranged, and wherein the A-pillars each between the car body and the
  • Collision frame run and are firmly connected to the collision frame.
  • the advantage can be achieved to equip a rail vehicle with collision properties, even in the case of oblique collisions, and in particular in collisions with non-identical vehicles (other rail vehicle models, trucks, etc.) a
  • A-pillars also called A-pillars
  • the driver's seat is thus arranged much closer to the road.
  • Collision forces that are introduced into the A-pillars are absorbed in the deformation elements, thus relieving the A-pillars of the sole energy absorption.
  • a deformation zone is built up, which comprises a collision frame.
  • This collision frame has an arcuate structure, which is arranged horizontally in front of the front of the car body.
  • the arc can also be constructed of individual straight segments.
  • the collision frame is connected by means of a plurality
  • Deformation elements connected to the car body. These deformation elements are arranged substantially radially. On each side of the vehicle is an A-pillar
  • This deformation zone of A-pillars, Collision frame and deformation elements on the one hand forms a stable survival space for the driver, on the other hand an energy-dissipating zone.
  • Execute assembly which is manufactured separately from the car body and equip them with means for releasably Befestigun to a car body.
  • the deformation elements are in several horizontal planes
  • a further advantageous embodiment of the invention provides to connect the collision frame at its lateral ends with the car body structure.
  • the deformation zone according to the invention is advantageously provided on all potentially exposed to a collision car ends, especially at all with a
  • a deformation zone according to the invention also protects against a collision during cornering, whereas conventional deformation zones offer little or no protection. Furthermore, it is recommended to equip the vehicle tip with a safety catch (anticlimber). As a result, the advantage can be achieved in a collision with a structurally also equipped with a Troreitbine vehicle to prevent the very dangerous so-called rides, which leads to a complete destruction of
  • Passenger compartment can lead.
  • the Aufreiter generally designed as a plate-shaped component with a tooth structure is at the first collision contact point (vehicle tip) on the
  • a further advantageous embodiment of the invention provides to arrange a front deformation element (first deformation stage) on the wagon tip.
  • a front deformation element first deformation stage
  • Such a protection can be achieved for small collisions, in particular with identical vehicles, as are common in railway stations or in shunting operations.
  • the front deformation element the remaining deformation zone
  • the deformation elements may also be made by other technologies, e.g. as metal foam elements
  • Exemplary invention is particularly advantageous for use on tram vehicles, since they are particularly often exposed to non-axial collision scenarios.
  • Fig.l rail vehicle with deformation zone oblique view.
  • Fig.2 Rail vehicle with deformation zone top view.
  • Fig.3 rail vehicle with deformation zone side view.
  • Fig.4 Collision, identical vehicles, before collision.
  • FIG. 1 shows, by way of example and schematically, a rail vehicle with a deformation zone in an oblique view. It is shown a rail vehicle 1, which is pronounced as a tram. It comprises a car body 5 with a driver's desk 8. The front side is a deformation zone
  • the collision frame 2 is composed of a plurality of straight segments and extends arcuately in front of the front of the car body 5.
  • Collision frame 2 is a plurality of deformation elements 3 arranged substantially radially, or fan-shaped.
  • An embodiment is shown in which the arrangement of the deformation elements 3 in two horizontal planes he follows.
  • the collision frame 2 is designed as a segment-shaped grid construction which connects the ends of the deformation elements 3 facing away from the car body 5.
  • the A-pillars 4 are designed in the form of curved corner pillars and extend between the car body 5 and the collision frame and are each connected to these components.
  • the connection points of the A-pillars 4 with the collision frame 2 is to be carried out so stably that the forces introduced into the A-pillars 4 can be guided into the deformation elements 3, without which this connection point fails.
  • the illustrated embodiment shows a deformation zone with four in the vehicle longitudinal direction
  • Deformation element 7 is provided. Other components,
  • Cladding does not significantly participate in a deformation event due to its low strength.
  • FIG. 2 shows by way of example and schematically a rail vehicle with a deformation zone in a view from above. It is the embodiment of Fig.l shown. The radial arrangement of the deformation elements 3 is clearly visible.
  • FIG. 3 shows by way of example and schematically a rail vehicle with a deformation zone in a side view. It is the embodiment of Fig.l shown. 4 shows by way of example and schematically a collision of two identical vehicles immediately before the collision. Two rail vehicles 1 as shown in Figs. 1 to 3 are in a position immediately in front of a
  • FIG. 5 shows an example and schematically a collision of two identical vehicles in the collision course.
  • the collision scenario from FIG. 4 is shown below.
  • the Aufreitommeen both vehicles 1 are interlocked and prevent rides.
  • the deformation elements 3 of both vehicles 1 have responded, with each of the right vehicle having dissipated more energy.
  • the space around the driver's desk 8 has remained dimensionally stable.
  • FIG. 7 shows by way of example and schematically a collision of two identical vehicles in the collision course. It is the situation shown in the illustration of Figure 5.
  • the rail vehicle 1 is constructed as shown in FIGS. 1 to 3. Of the trucks 9 only one frame of a cargo area is shown, since this one hand the most stable component of a truck is and a
  • Collision scenarios is.
  • the collision takes place at an angle of approximately 45 degrees to the longitudinal axis of the rail vehicle.
  • the A-pillar 4 absorbs the collision energy and converts it partially into deformation work in itself, on the other hand, it passes the collision energy in the
  • FIG. 8 Collision of a rail vehicle with a truck in an oblique view.
  • the collision scenario from FIG. 8 is shown in an oblique view.
  • Fig. 9 shows that
  • a rail vehicle without a deformation zone according to the invention could also in a

Abstract

Schienenfahrzeug (1), umfassend mindestens eine, jeweils stirnseitig angeordnete Verformungszone, wobei die Verformungszone einen Kollisionsrahmen (2), eine Mehrzahl an Verformungselementen (3) und zwei A-Säulen (4) umfasst, wobei die Verformungselemente (3) radial um die Frontstruktur des Wagenkastens (5) ausgerichtet sind und jeweils an einem ihrer Enden mit dem Wagenkasten (5) verbunden sind, und wobei der Kollisionsrahmen (2) die dem Wagenkasten (5) abgewandten Enden der Verformungselemente (3) verbindet und bogenförmig um die Frontstruktur des Wagenkastens (5) angeordnet ist, und wobei die A-Säulen (4) jeweils zwischen dem Wagenkasten (5) und dem Kollisionsrahmen (2) verlaufen und mit dem Kollisionsrahmen (2) fest verbunden sind.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug mit Verformungszone.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit
Verformungszone, insbesondere ein Passagierschienenfahrzeug
Stand der Technik
Zur Verbesserung des Verformungsverhaltens von
Schienenfahrzeugen bei Zusammenstößen werden häufig
Crashzonen eingebaut. Diese Crashzonen, bzw. Verformungszonen sollen die Aufprallenergie aufnehmen, wobei definiert verformbare Knautschzonen die Aufprallenergie in
Verformungsenergie wandeln und dabei die Belastungen für die Personen im Fahrzeug minimieren.
Zu diesem Zweck können einerseits großflächige Bereiche der Schienenfahrzeugstruktur so gestaltet werden, dass sie die Verformungsenergie gezielt aufnehmen können oder es werden spezielle Crashmodule auf die Front- bzw. Heckstruktur des Schienenfahrzeugs aufgesetzt. Letztere Ausführungsform ist vorteilhaft, da eine Reparatur nach einem Zusammenstoß durch die leichte Zugänglichkeit dieser Crashmodule vereinfacht wird. Zusammenstöße zwischen Schienenfahrzeugen erfolgen im Wesentlichen in Richtung der Fahrzeuglängsachse, allenfalls kann ein Niveauunterschied, beispielsweise durch
unterschiedliche Beladungszustände der kollidierenden
Fahrzeuge zu einem sogenannten Aufreiten führen. Bei
Schienenfahrzeugen, welche einem erhöhten Risiko eines
Zusammenstoßes mit anderen Hindernissen als einem weiteren Schienenfahrzeug besteht (insbesondere Straßenbahnen) , stellt sich ein besonderes Problem. Es ist ein wesentlich breiteres Spektrum von Kollisionsszenarien abzudecken, wobei einseitig versetzte und schräge Kollisionen von herkömmlichen
Knautschzonen bzw. Crashmodulen, die im Wesentlichen auf Kollisionen in Längsrichtung hin ausgelegt sind, nur
unbefriedigend beherrscht werden. Konventionelle, für longitudinale Zusammenstöße ausgelegte Crashmodule können diese schräge Belastung oft nicht zufriedenstellend
aufnehmen, da dabei eine Biege- und Schubbeanspruchung an diesen Crashmodulen auftritt, unter der das betroffene
Crashelement ohne Vorkehrungen zur Querabstützung seitlich wegknicken wird. Eine entsprechende Auslegung der bekannten Crashelemente in einer Art, dass sie sowohl longitudinale als auch schräge Kollisionen gleichermaßen gut verarbeiten können, würde zu extrem aufwendigen, komplizierten und schweren Crashelementen führen, welche für den Einsatz an Schienenfahrzeugen nicht geeignet sind.
Die Norm EN 15277 fordert für Straßenbahnfahrzeuge den
Nachweis eines Zusammenstoßes mit einem baugleichen Fahrzeug mit 15km/h bei 40mm vertikalen Versatz und einen Zusammenstoß mit einem unter 45 Grad schräggestellten ebenen Hindernis von 3 Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 25km/h (Kollisions- Szenario Zug gegen Leicht-LKW an einer Straßenkreuzung) .
Somit sind anders geartete Zusammenstöße, beispielsweise mit Schienenfahrzeugen anderer Bauart, großen LKWs mit hohen Ladebordkanten oder Zusammenstöße bei einer Kurvenfahrt nicht von den Normerfordernissen abgedeckt. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Schienenfahrzeug mit einer Verformungszone anzugeben, welche insbesondere auch bei nichtaxialen Zusammenstößen und bei Zusammenstößen mit Fahrzeugen unterschiedlicher Bauart einen guten Schutz für die Passagiere und den Fahrzeugführer bietet
Die Aufgabe wird durch ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird ein
Schienenfahrzeug, umfassend mindestens eine, jeweils
stirnseitig angeordnete Verformungszone beschrieben, wobei die Verformungszone einen Kollisionsrahmen, eine Mehrzahl an Verformungselementen und zwei A-Säulen umfasst, und wobei die Verformungselemente radial um die Frontstruktur des
Wagenkastens ausgerichtet sind und jeweils an einem ihrer Enden mit dem Wagenkasten verbunden sind, und wobei der Kollisionsrahmen die dem Wagenkasten abgewandten Enden der Verformungselemente verbindet und bogenförmig um die
Frontstruktur des Wagenkastens angeordnet ist, und wobei die A-Säulen jeweils zwischen dem Wagenkasten und dem
Kollisionsrahmen verlaufen und mit dem Kollisionsrahmen fest verbunden sind.
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, ein Schienenfahrzeug mit Kollisionseigenschaften ausstatten zu können, die auch im Fall von schrägen Zusammenstößen, sowie insbesondere bei Zusammenstößen mit nicht baugleichen Fahrzeugen (andere Schienenfahrzeugmodelle, Lastkraftwagen, etc.) eine
Absorption der kinetischen Aufprallenergie in Verformungselementen sicherstellen. Dadurch kann die auf die Passagiere und das Fahrzeugpersonal wirkende Verzögerung minimiert werden .
Ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenständlicher Erfindung liegt in der Schaffung einer sicheren Zelle um den
Fahrerstand. Durch das Vorsehen von A-Säulen (auch als
Rammsäulen, bzw. Ecksäulen bezeichnet) und die feste
Verbindung dieser A-Säulen mit dem Wagenkasten und mit dem Kollisionsrahmen wird ein sicherer Fahrzeugführerraum
(Überlebenskäfig) geschaffen. Dieser ist bei Kollisionen mit hohen Hindernissen (Lastkraftwagen) vorteilhaft, da
insbesondere moderne Straßenbahnen ein sehr niedriges
Fußbodenniveau aufweisen, der Fahrzeugführerplatz also wesentlich fahrbahnnäher angeordnet ist. Durch die Verbindung der A-Säulen mit dem Kollisionsrahmen werden
Kollisionskräfte, die in die A-Säulen eingeleitet werden in den Verformungselementen aufgenommen, die A-Säulen somit von der alleinigen Energieabsorption entlastet.
Erfindungsgemäß wird eine Verformungszone aufgebaut, welche einen Kollisionsrahmen umfasst. Dieser Kollisionsrahmen weist eine bogenförmige Struktur auf, welcher horizontal vor der Front des Wagenkastens angeordnet ist. Dabei kann der Bogen auch aus einzelnen geraden Segmenten aufgebaut sein. Der Kollisionsrahmen ist mittels einer Mehrzahl an
Verformungselementen mit dem Wagenkasten verbunden. Diese Verformungselemente sind dabei im Wesentlichen radial angeordnet. An jeder Fahrzeugseite ist eine A-Säule
vorgesehen, welche sich zwischen dem Wagenkasten,
vorteilhafterweise seitlich im Dachbereich, und dem
Kollisionsrahmen erstrecken und mit beiden genannten
Bauteilen verbunden sind. Diese Verformungszone aus A-Säulen, Kollisionsrahmen und Verformungselementen bildet einerseits einen stabilen Überlebensraum für den Fahrzeugführer, andererseits eine energiedissipierende Zone.
Es ist besonders vorteilhaft, die Verformungszone als
Baugruppe auszuführen, welche getrennt vom Wagenkasten herstellbar ist und sie mit Mitteln zur lösbaren Befestigun an einem Wagenkasten auszustatten. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, eine rasche Reparatur des Fahrzeugs durch
Austausch der Verformungszone vornehmen zu können. Zur lösbaren Befestigung sind insbesondere Schraubverbindungen vorteilhaft .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verformungselemente in mehreren horizontalen Ebenen
angeordnet. Solcherart ist der Vorteil erzielbar, eine wesentlich breitere Palette an Kollisionsszenarien abdecken zu können .
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, den Kollisionsrahmen an seinen seitlichen Enden mit der Wagenkastenstruktur zu verbinden .
Die erfindungsgemäße Verformungszone ist vorteilhafterweise an allen potentiell einer Kollision ausgesetzten Wagenenden vorzusehen, insbesondere an allen mit einem
Fahrzeugführerstand ausgestatteten Wagenenden.
Weiters schützt eine erfindungsgemäße Verformungszone auch bei einer Kollision während einer Kurvenfahrt, wohingegen konventionelle Verformungszonen dabei keinen oder nur sehr geringen Schutz bieten. Weiters ist es empfehlenswert, die Fahrzeugspitze mit einer Aufreitsicherung (Anticlimber) auszustatten. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, bei einer Kollision mit einem baugleichen ebenfalls mit einer Aufreitsicherung ausgestatteten Fahrzeug das sehr gefährliche sogenannte Aufreiten verhindern zu können, welches zu einer völligen Zerstörung der
Passagierraums führen kann.
Die Aufreitsicherung, im Allgemeinen als Plattenförmiges Bauteil mit einer Zahnstruktur ausgeführt ist dabei an der ersten Kollisionskontaktstelle (Fahrzeugspitze) an dem
Kollisionsrahmen anzuordnen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, ein vorderes Verformungselement (erste Verformungsstufe) an der Wagenspitze anzuordnen. Solcherart kann für kleine Kollisionen, insbesondere mit baugleichen Fahrzeugen, wie sie in Bahnhöfen oder im Rangierbetrieb häufig sind, ein Schutz erzielt werden. Damit kann durch das Ansprechen des vorderen Verformungselements die restliche Verformungszone
unbeschädigt verbleiben, wodurch der Reparaturaufwand wesentlich minimiert wird.
Es ist vorteilhaft, die Verformungselemente als sogenannte Crashrohre auszuführen, da dabei ein gewünschtes
Verformungsverhalten, insbesondere ein definiertes
Kraftniveau bei der Verformung konstruktiv vorgebbar ist. Alternativ können die Verformungselemente auch mittels anderer Technologien, z.B. als Metallschaumelemente
ausgeführt werden.
Gegenständlicher Erfindung ist insbesondere für den Einsatz an Straßenbahnfahrzeugen vorteilhaft, da diese besonders häufig nichtaxialen Kollisionsszenarien ausgesetzt sind . Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l Schienenfahrzeug mit Verformungszone, Schrägansicht. Fig.2 Schienenfahrzeug mit Verformungszone, Ansicht von oben. Fig.3 Schienenfahrzeug mit Verformungszone, Seitenansicht. Fig.4 Zusammenstoß, baugleiche Fahrzeuge, vor Kollision.
Fig.5 Zusammenstoß, baugleiche Fahrzeuge, bei Kollision.
Fig.6 Zusammenstoß, Seitenansicht, baugleiche Fahrzeuge, vor Kollision
Fig.7 Zusammenstoß, Seitenansicht, baugleiche Fahrzeuge, bei Kollision
Fig.8 Schräge Kollision mit Lastkraftwagen, Seitenansicht. Fig.9 Schräge Kollision mit Lastkraftwagen, Schrägansicht.
Ausführung der Erfindung Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch ein Schienenfahrzeug mit einer Verformungszone in einer Schrägansicht. Es ist ein Schienenfahrzeug 1 dargestellt, welches als Straßenbahn ausgeprägt ist. Es umfasst einen Wagenkasten 5 mit einem Fahrerpult 8. Stirnseitig ist eine Verformungszone
vorgesehen, welche zwei A-Säulen 4, einen Kollisionsrahmen 2 und eine Mehrzahl an Verformungselementen 3 umfasst. Der Kollisionsrahmen 2 ist aus mehreren geraden Segmenten aufgebaut und erstreckt sich bogenförmig vor der Front des Wagenkastens 5. Zwischen dem Wagenkasten 5 und dem
Kollisionsrahmen 2 ist eine Mehrzahl an Verformungselementen 3 im Wesentlichen radial, bzw. fächerförmig angeordnet. Es ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt in welchem die Anordnung der Verformungselemente 3 in zwei horizontalen Ebenen erfolgt. Dadurch ist der Kollisionsrahmen 2 als segmentförmige Gitterkonstruktion ausgeführt, welcher die dem Wagenkasten 5 abgewandten Enden der Verformungselemente 3 verbindet. Die A-Säulen 4 sind in Form gebogener Ecksäulen ausgeführt und erstrecken sich zwischen dem Wagenkasten 5 und dem Kollisionsrahmen und sind jeweils mit diesen Bauteilen verbunden. Die Verbindungsstellen der A-Säulen 4 mit dem Kollisionsrahmen 2 ist so stabil auszuführen, dass die in die A-Säulen 4 eingeleiteten Kräfte in die Verformungselementen 3 geleitet werden können, ohne das diese Verbindungsstelle versagt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Verformungszone mit vier in Fahrzeuglängsrichtung
orientierten Verformungselementen 3 und seitlich je zwei, ca. unter 45 Grad zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteter
Verformungselemente 3. An der Fahrzeugspitze ist der
Kollisionsrahmen 2 mit zwei Aufreitsicherungen 6
ausgestattet. Zwischen den beiden Aufreitsicherungen 6 ist eine Befestigungsmöglichkeit für ein vorderes
Verformungselement 7 vorgesehen. Weitere Bauteile,
insbesondere die an Fahrzeugfronten gebräuchlichen
Verkleidungen sind in Fig. 1 nicht dargestellt. Diese
Verkleidungen nehmen an einem Verformungsgeschehen aufgrund ihrer niedrigen Festigkeit nicht wesentlich teil.
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch ein Schienenfahrzeug mit einer Verformungszone in einer Ansicht von oben. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.l dargestellt. Die radiale Anordnung der Verformungselemente 3 ist gut sichtbar.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch ein Schienenfahrzeug mit einer Verformungszone in einer Seitenansicht. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.l dargestellt. Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch einen Zusammenstoß zweier baugleicher Fahrzeuge unmittelbar vor der Kollision. Zwei Schienenfahrzeuge 1 gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 3 sind in einer Position unmittelbar vor einem
Zusammenstoß dargestellt. Beide Fahrzeuge 1 befinden sich auf denselben Schienen. Die Darstellung zeigt einen in
Haltestellenbereichen typischen Zusammenstoß^
Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch einen Zusammenstoß zweier baugleicher Fahrzeuge im Kollisionsverlauf. Es ist das Kollisionsszenario aus Fig.4 im weiteren Verlauf dargestellt. Die Aufreitsicherungen beider Fahrzeuge 1 sind ineinander verhakt und verhindern ein Aufreiten. Die Verformungselemente 3 beider Fahrzeuge 1 haben angesprochen, wobei jede des rechten Fahrzeugs mehr Energie dissipiert haben. Der Raum um das Fahrerpult 8 ist formstabil verblieben.
Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch einen Zusammenstoß zweier baugleicher Fahrzeuge unmittelbar vor der Kollision in einer Schrägansicht. Es ist die Situation gemäß der
Darstellung aus Fig.4 gezeigt.
Fig.7 zeigt beispielhaft und schematisch einen Zusammenstoß zweier baugleicher Fahrzeuge im Kollisionsverlauf. Es ist die Situation gemäß der Darstellung aus Fig.5 gezeigt.
Fig.8 zeigt beispielhaft und schematisch eine schräge
Kollision eines Schienenfahrzeugs mit einem Lastkraftwagen in einer Seitenansicht. Es ist ein Kollisionsszenario zwischen einem Schienenfahrzeug 1 und einem Lastkraftwagen 9
dargestellt. Das Schienenfahrzeug 1 ist wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt aufgebaut. Von dem Lastkraftwagen 9 ist nur ein Rahmen einer Ladefläche dargestellt, da dies einerseits der stabilste Bauteil eines Lastkraftwagens ist und eine
Kollision mit diesem Rahmen eines der häufigsten
Kollisionsszenarien ist. Der Zusammenstoß findet unter einem Winkel von ca. 45 Grad zur Längsachse des Schienenfahrzeugs statt. Die A-Säule 4 nimmt die Kollisionsenergie auf und wandelt sie teilweise in Verformungsarbeit in sich selbst, andererseits leitet sie die Kollisionsenergie in die
Verformungselemente 3. Ohne die A-Säule wäre der dargestellte Zusammenstoß für den Fahrzeugführer sehr gefährlich, da die Ladefläche des Lastkraftwagens 9 ungehindert in den
Fahrzeugführerraum eindringen könnte .
Fig.9 zeigt beispielhaft und schematisch eine schräge
Kollision eines Schienenfahrzeugs mit einem Lastkraftwagen in einer Schrägansicht. Es ist das Kollisionsszenario aus Fig. 8 in einer Schrägansicht dargestellt. Fig. 9 zeigt das
Ansprechen der linken Verformungselemente 3 sowie ein leichtes Ansprechen der in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Verformungselemente 3. Ein Schienenfahrzeug ohne eine erfindungsgemäße Verformungszone könnte auch bei einer
Ausstattung mit konventionellen Verformungselementen bei einem solchen Zusammenstoß praktisch kaum Aufprallenergie absorbieren, da die konventionellen Verformungselemente ausknicken und ihre energiedissipierene Eigenschaft verlieren würden .
Liste der Bezeichnungen
1 Schienenfahrzeug
2 Kollisionsrahmen
3 Verformungselement
4 A-Säule
5 Wagenkasten
6 AufreitSicherung
7 Vorderes Verformungselement
8 Fahrerpult
9 Lastkraftwagen

Claims

Patentansprüche
Schienenfahrzeug (1), umfassend mindestens eine, jeweils stirnseitig angeordnete Verformungszone,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verformungszone einen Kollisionsrahmen
(2), eine Mehrzahl an Verformungselementen
(3) und zwei A-Säulen
(4) umfasst, wobei die Verformungselemente (3) radial um die Frontstruktur des Wagenkastens (5) ausgerichtet sind und jeweils an einem ihrer Enden mit dem
Wagenkasten (5) verbunden sind, und wobei der
Kollisionsrahmen (2) die dem Wagenkasten (5)
abgewandten Enden der Verformungselemente (3) verbindet und bogenförmig um die Frontstruktur des Wagenkastens
(5) angeordnet ist, und wobei die A-Säulen (4) jeweils zwischen dem Wagenkasten (5) und dem Kollisionsrahmen
(2) verlaufen und mit dem Kollisionsrahmen (2) fest verbunden sind.
Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verformungselemente (3) in mehreren horizontalen Ebenen angeordnet sind.
Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungselemente
(3) als Crashrohre ausgebildet sind.
Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Enden des Kollisionsrahmens (2) mit der Wagenkastenstruktur (5) verbunden sind. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungszone mit einer AufreitSicherung (6) ausgestattet ist, welche an der Fahrzeugspitze an dem Kollisionsrahmen (5)
angeordnet ist.
Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungszone mit einem vorderen Verformungselement (7) ausgestattet ist, welches an der Fahrzeugspitze an dem Kollisionsrahmen (2) angeordnet ist.
Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungszone als Baugruppe ausgeführt ist, und an dem Wagenkasten (5) lösbar befestigbar ist.
EP14729621.4A 2013-06-04 2014-05-27 Schienenfahrzeug mit verformungszone Active EP3003816B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14729621T PL3003816T3 (pl) 2013-06-04 2014-05-27 Pojazd szynowy ze strefą deformacji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA452/2013A AT514375B1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Schienenfahrzeug mit Verformungszone
PCT/EP2014/060883 WO2014195177A1 (de) 2013-06-04 2014-05-27 Schienenfahrzeug mit verformungszone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3003816A1 true EP3003816A1 (de) 2016-04-13
EP3003816B1 EP3003816B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=50933147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14729621.4A Active EP3003816B1 (de) 2013-06-04 2014-05-27 Schienenfahrzeug mit verformungszone

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9988061B2 (de)
EP (1) EP3003816B1 (de)
CN (1) CN105263781B (de)
AT (1) AT514375B1 (de)
AU (1) AU2014277110B2 (de)
CA (1) CA2910968C (de)
DK (1) DK3003816T5 (de)
ES (1) ES2664301T3 (de)
NO (1) NO3003816T3 (de)
PL (1) PL3003816T3 (de)
RU (1) RU2657600C2 (de)
SA (1) SA515370229B1 (de)
WO (1) WO2014195177A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015092832A1 (ja) * 2013-12-18 2015-06-25 川崎重工業株式会社 鉄道車両の衝突エネルギー吸収装置
EP3168103B1 (de) * 2015-11-11 2020-06-24 Bombardier Transportation GmbH Fahrerhaus eines schienenfahrzeugs
DE102017112619A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Sicherheitsfahrerkabine
EP3415396B1 (de) * 2017-06-13 2020-03-25 Bombardier Transportation GmbH Mit einem set an nichtverformbaren hindernisräumungsrammen ausgestattete schienenfahrzeugkarosserie und schienenfahrzeug
JP7464414B2 (ja) 2020-03-11 2024-04-09 株式会社総合車両製作所 鉄道車両構体及び鉄道車両構体の製造方法
EP3929055A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-29 Stadler Rail AG Schienenfahrzeugwagen zum transport von passagieren, schienenfahrzeug mit einem schienenfahrzeugwagen und verfahren zur bildung eines übergangs zwischen schienenfahrzeugwagen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228941A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Einer mittelpufferkupplung nachgeschaltete vorrichtung zur aufnahme uebergrosser stoesse
FR2747633B1 (fr) * 1996-04-19 2003-01-31 Alstom Ddf Vehicule ferroviaire a cabine de conduite comportant une structure absorbeuse d'energie a deformation progressive
JP4136081B2 (ja) * 1998-06-19 2008-08-20 東海旅客鉄道株式会社 鉄道車両用排障装置
EP1223095B1 (de) * 2000-08-28 2006-11-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Karosseriestruktur
JP2003095097A (ja) 2001-09-25 2003-04-03 Hitachi Ltd 軌条車両
GB2404635B (en) * 2003-08-08 2007-03-07 Bombardier Transp Energy absorpotion device for absorbing impact energy of a vehicle
ES2300829T3 (es) 2003-09-19 2008-06-16 Siemens Transportation Systems Inc. Sistema de proteccion de impacto integrado.
JP4712604B2 (ja) * 2006-05-10 2011-06-29 株式会社日立製作所 輸送機器
US7690314B2 (en) * 2007-04-12 2010-04-06 Siemens Industry, Inc. Rail car collision system
KR101193658B1 (ko) * 2007-09-05 2012-10-23 보이트 파텐트 게엠베하 레일본 운송수단의 전면 또는 후면영역을 위한 적어도 하나의 에너지 흡수 장치를 구비한 충격흡수장치
CN102923155A (zh) 2012-11-15 2013-02-13 南车株洲电力机车有限公司 一种防爬器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014195177A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105263781B (zh) 2020-02-21
RU2657600C2 (ru) 2018-06-14
AT514375A1 (de) 2014-12-15
CA2910968C (en) 2017-05-23
NO3003816T3 (de) 2018-06-02
CN105263781A (zh) 2016-01-20
US20160096534A1 (en) 2016-04-07
ES2664301T3 (es) 2018-04-19
US9988061B2 (en) 2018-06-05
DK3003816T3 (en) 2018-03-12
AU2014277110B2 (en) 2016-09-08
WO2014195177A1 (de) 2014-12-11
DK3003816T5 (en) 2018-03-26
EP3003816B1 (de) 2018-01-03
RU2015151875A (ru) 2017-07-17
PL3003816T3 (pl) 2018-05-30
SA515370229B1 (ar) 2019-08-28
AT514375B1 (de) 2015-02-15
AU2014277110A1 (en) 2015-11-26
CA2910968A1 (en) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534025B1 (de) Crashmodul für ein schienenfahrzeug
EP3003816B1 (de) Schienenfahrzeug mit verformungszone
EP2694347B1 (de) Schienenfahrzeug mit angesetzter verformungszone
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2064104A1 (de) Kopfmodul für ein schienenfahrzeug
DE602005004131T2 (de) Verformbarer rahmen für eine fahrzeugkabine
AT510958B1 (de) Anordnung zur umlenkung einer durch das versagen einer überlastsicherung im zuge eines zusammenstosses abgetrennten mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
DE102010014749A1 (de) Stützeinrichtung einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
DE102013007263A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagensrohbaus
DE102012221564A1 (de) Wagenkastenteil
EP3640113A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung und schienenfahrzeug
EP2694348A1 (de) Schienenfahrzeug mit verformungszone
DE19532858A1 (de) Sicherheitsstoßstange für Personenkraftwagen
DE102017102568A1 (de) Crash-System für Schienenfahrzeug
DE102013015615B4 (de) Frontstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102017007401B4 (de) Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Deformationsvorrichtung
AT513364B1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
EP3560787A1 (de) Schienenfahrzeug
EP3415397B1 (de) Schienenfahrzeug mit sicherheitsfahrerkabine
DE102011104998A1 (de) Halteeinrichtung für eine Sitzanlage an einem Rohbau eines Kraftwagens
DE102021005613A1 (de) Stoßfängerquerträger für einen Kraftwagen
DE102020201989A1 (de) Anordnungssystem zum passiven Crash Schutz einer Komponente innerhalb einer Fahrzeugstruktur sowie entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102019127942A1 (de) Karosserie für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102012220348A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014006818

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61D0015060000

Ipc: B61D0001000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 1/00 20060101AFI20170615BHEP

Ipc: B61D 17/06 20060101ALI20170615BHEP

Ipc: B61D 15/06 20060101ALI20170615BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 959954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180309

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T5

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2664301

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006818

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014006818

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006818

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006818

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 959954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014006818

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006818

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, WIEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Ref country code: NO

Ref legal event code: CREP

Representative=s name: ONSAGERS AS, POSTBOKS 1813, VIKA, 0123 OSLO, NORGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AG OESTERREICH

Effective date: 20200324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AG OESTERREICH

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210504

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20210506

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20210510

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 959954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 10