DE102012220348A1 - Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger Download PDF

Info

Publication number
DE102012220348A1
DE102012220348A1 DE201210220348 DE102012220348A DE102012220348A1 DE 102012220348 A1 DE102012220348 A1 DE 102012220348A1 DE 201210220348 DE201210220348 DE 201210220348 DE 102012220348 A DE102012220348 A DE 102012220348A DE 102012220348 A1 DE102012220348 A1 DE 102012220348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal carrier
motor vehicle
crash box
crashbox
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210220348
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220348B4 (de
Inventor
Detlev Dengl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012220348.6A priority Critical patent/DE102012220348B4/de
Publication of DE102012220348A1 publication Critical patent/DE102012220348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220348B4 publication Critical patent/DE102012220348B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Abstract

Es ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger bekannt, der über eine Crashbox an einem Längsträger der Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Dabei besteht die Crashbox aus einem Hohlprofil, das teleskopisch in den Endbereich des Längsträgers eingeschoben und dort mit zumindest einer Schraube in Fahrzeugquerrichtung mit dem Längsträger verschraubt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger zu verbessern. Erfindungsgemäß erstreckt sich die Crashbox (4) mit ihrem dem Längsträger (1) zugewandten Endbereich teleskopisch über den Endbereich des Längsträgers (1). Dadurch kann sich die Crashbox (4) auch im Überlappungsbereich mit dem Längsträger (1) deformieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 038 674 A1 ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger bekannt, der über eine Crashbox an einem Längsträger der Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Dabei besteht die Crashbox aus einem Hohlprofil, das teleskopisch in den Endbereich des Längsträgers eingeschoben und dort mit zumindest einer Schraube in Fahrzeugquerrichtung mit dem Längsträger verschraubt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die Crashbox mit ihrem dem Längsträger zugewandten Endbereich teleskopisch über den Endbereich des Längsträgers. Daraus ergeben sich vor allem zwei Vorteile gegenüber einer in den Endbereich des Längsträgers eingeschobenen Crashbox. Dadurch stellen an der Crashbox angebrachte Bauteile kein Hindernis mehr bei der Deformation der Crashbox im Falle eines Crashs dar. Während bei einer in den Längsträger eingeschobenen Crashbox die an der Crashbox angebrachten Bauteile bei einem Crash an den Längsträger anstoßen und so die gewünschte Deformation behindern können, gibt es bei einer über den Längsträger geschobenen Crashbox auch bei einem Crash keine Kollision mehr zwischen den an der Crashbox angebrachten Bauteilen und dem Längsträger. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Crashbox auch im Überlappungsbereich eine größere Höhenerstreckung haben kann als der Längsträger. Die Crashbox kann damit über die gesamte Längserstreckung eine entsprechend den Anforderungen optimal ausgelegte Höhenerstreckung aufweisen, ohne dass die maximale Höhenerstreckung zumindest im Überlappungsbereich durch die Höhenerstreckung des Längsträgers limitiert ist, wie es bei einer in den Längsträger eingeschobenen Crashbox der Fall ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann dabei sowohl im Vorderwagen als auch im Hinterwagen des Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommen. Bei einem Einsatz im Vorderwagen ist der Stoßfängerquerträger des vorderen Stoßfängers über die Crashbox an einem vorderen Längsträger angebunden. Meist handelt es sich bei dem vorderen Längsträger um einen Motorträger. Bei einem Einsatz im Hinterwagen ist der Stoßfängerquerträger des hinteren Stoßfängers über die Crashbox an einem hinteren Längsträger angebunden. Meist handelt es sich bei dem hinteren Längsträger um einen sogenannten Hecklängsträger.
  • Bevorzugt weist der Längsträger ein geschlossenes Hohlprofil auf. Geschlossene Hohlprofile weisen relativ zu ihrem Gewicht ein außerordentlich hohes Flächenträgheitsmoment auf. Sie sind also in Relation zu Ihrem Gewicht außerordentlich steif. Dazu kann der Längsträger in Schalenbauweise aus zwei Blechschalen zusammengesetzt sein, die einen gemeinsamen Hohlraum umgeben und über einen oberen und unteren Flansch miteinander verbunden sind. Bevorzugt besteht der Längsträger aber aus einem Strangpressprofil. Ein Längsträger aus einem Strangpressprofil hat gegenüber einem Längsträger in Schalenbauweise den Vorteil, dass keine Flansche abstehen, die das Überschieben einer Crashbox behindern oder erschweren können.
  • Bevorzugt weist auch die Crashbox ein geschlossenes Hohlprofil auf. Beispielsweise kann die Crashbox dazu aus einem Strangpressprofil bestehen. Der Hohlraum des Hohlprofils ist dabei zumindest im Überlappungsbereich auf die äußere Form des Längsträgers abgestimmt, sodass die Crashbox im Überlappungsbereich den Längsträger formschlüssig und teleskopisch umgibt. Idealerweise sind die Crashbox und der Längsträger dabei so gut aufeinander abgestimmt, dass sich die Crashbox zur Montage mit minimalem Spiel auf den Längsträger aufschieben lässt.
  • Günstigerweise sind die Crashbox und der Längsträger im Überlappungsbereich in Fahrzeugquerrichtung miteinander verschraubt. Eine derartige Verschraubung ermöglicht eine direkte Verbindung der Crashbox mit dem Längsträger, ohne dass zusätzliche Adapter erforderlich sind. Aufgrund der Bauraumverhältnisse sind Verschraubungen in Fahrzeugquerrichtung bei den allermeisten Kraftfahrzeugen an dieser Stelle gut zugänglich. Zusätzlich kann idealerweise in den Längsträger im Bereich der Verschraubung zumindest eine Buchse eingesetzt werden, die sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und sich beidseitig an den Seiten des Längsträgers abstützt, und durch die eine Schraube der Verschraubung geführt ist. Diese Buchse verhindert, dass durch die Verschraubung der Längsträger und/oder die Crashbox unerwünschterweise deformiert werden. Sie stellt sicher, dass die Flächenpressung zwischen dem Längsträger und der Crashbox aufgrund der Verschraubung ausreichend hoch ist und damit die Verschraubung prozesssicher hält.
  • Idealerweise ist die Verschraubung von der Stirnseite des Längsträgers in Fahrzeuglängsrichtung um einen definierten Weg beabstandet. Die Crashbox kann sich bei einem Crash auch im Überlappungsbereich aufgrund ihrer Anordnung über dem Längsträger deformieren, sodass gegenüber einer in einen Längsträger eingeschobenen Crashbox ein zusätzlicher Deformationsweg vorteilhafterweise zur Verfügung steht. Allerdings wird die Deformation der Crashbox im Überlappungsbereich maßgeblich durch die Verschraubung behindert, sodass praktisch nur der Bereich der Crashbox zwischen der Stirnseite des Längsträgers und der Verschraubung mit dem Längsträger im Überlappungsbereich zur Deformation zur Verfügung steht. Um nun gezielt zumindest einen Teil des Überlappungsbereichs zur Deformation der Crashbox zur Verfügung zu stellen, kann die Verschraubung gezielt beabstandet zur Stirnseite des Längsträgers angeordnet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines vorderen Endbereichs eines Motorlängsträgers, an dem über eine Crashbox ein Stoßfängerquerträger angebracht ist, und
  • 2 einen Schnitt durch den Überlappungsbereich zwischen dem Motorlängsträger und der Crashbox.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Vorderwagens einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs zu sehen. Dargestellt ist ein Motorlängsträger 1, der sich in Fahrzeuglängsrichtung x von einer Stirnwand aus nach vorne erstreckt. Der Motorlängsträger 1 besteht aus einem geschlossenen Hohlprofil, das aus einer Leichtmetall-Legierung stranggepresst ist. Es weist – wie es in der Schnittdarstellung in 2 gut erkennbar ist – im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt 2 auf, dessen beide Seiten mit einem waagrechten Mittelsteg 3 miteinander verbunden sind. Über den vorderen Endbereich des Motorlängsträgers 1 ist der hintere Endbereich einer Crashbox 4 teleskopisch aufgeschoben, die den Motorlängsträger 1 formschlüssig umgibt. Die Crashbox 4 besteht ebenfalls aus einem geschlossenen Hohlprofil, das aus einer Leichtmetall-Legierung stranggepresst ist. Im Querschnitt weist die Crashbox 4 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wie es in 2 dargestellt ist. Dabei entspricht die Breite des Hohlraums der Crashbox 4 der Breite des Motorlängsträgers 1. Der vordere Endbereich der Crashbox 4 ist mit einem Stoßfängerquerträger 5 eines vorderen Stoßfängers verbunden. An der Crashbox 4 sind weitere Bauteile, wie beispielsweise ein Halter 10 zur Aufnahme eines Fanghakens einer Frontklappe angebracht.
  • Die Crashbox 4 ist mit dem Motorlängsträger 1 im Überlappungsbereich mit drei Schrauben 6 fest verschraubt. Dabei durchdringen alle drei Schrauben 6 in Fahrzeugquerrichtung y sowohl die Crashbox 4 als auch den Motorlängsträger 1 vollständig. Die Schrauben 6 liegen auf der einen Seite mit ihren Köpfen 7 an der Crashbox 4 an. Die Schrauben 6 sind jeweils mit einer Mutter 8 gesichert, die auf der anderen Seite der Crashbox 4 anliegt. Bei den Verschraubungen ist jeweils eine Buchse 9 in den Motorlängsträger 1 eingesetzt, die sich in Fahrzeugquerrichtung y erstreckt und sich beidseitig an den Seiten des Motorlängsträgers 1 abstützt, und durch die jeweils eine Schraube 6 der Verschraubung geführt ist. Diese Buchsen 9 verhindern, dass beim Verschrauben die Crashbox 4 und/oder der Motorlängsträger 1 unerwünschterweise zusammengedrückt werden können. So gewährleisten die Buchsen 9 den erforderlichen Anpressdruck zwischen den Seitenwänden der Crashbox 4 und den Seitenwänden des Motorlängsträgers 1, der für eine sichere Verschraubung erforderlich ist.
  • Die Crashbox 4 ist so ausgelegt, dass sie sich bei einem frontalen Crash gezielt deformiert und so Crashenergie absorbiert. Dabei ist die Steifigkeit der Crashbox 4 so dimensioniert, dass sie möglichst viel Energie absorbiert und der Motorlängsträger 1 möglichst unbeschädigt bleibt. Dabei „faltet” sich die Crashbox 4 bei einem frontalen Crash möglichst zusammen. Dabei ist es von Vorteil, wenn der zur Verfügung stehende Deformationsweg der Crashbox 4 möglichst groß, damit sie möglichst viel Crashenergie absorbieren kann. Als Deformationsweg d steht dabei die gesamte Länge zwischen dem Stoßfängerquerträger 5 und den Schrauben 6 zur Verfügung.
  • Die Anbringung weiterer Bauteile an der Crashbox 4, wie beispielsweise der an der Crashbox befestigte Halter 10, behindern die Deformation der Crashbox 4 praktisch nicht, da die Crashbox 4 über den Motorlängsträger 1 geschoben ist, sodass auch bei einer starken Deformation der Crashbox 4 der Halter 10 nicht am Motorlängsträger 1 anstoßen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006038674 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger (5), der über zumindest eine Crashbox (4) an zumindest einem sich in Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckenden Längsträger (1) der Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Crashbox (4) mit ihrem dem Längsträger (1) zugewandten Endbereich teleskopisch über den Endbereich des Längsträgers (1) erstreckt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (1) ein geschlossenes Hohlprofil aufweist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashbox (4) ein geschlossenes Hohlprofil aufweist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashbox (4) und der Längsträger (1) im Überlappungsbereich in Fahrzeugquerrichtung (y) miteinander verschraubt sind.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Längsträger (1) im Bereich der Verschraubung zumindest eine Buchse (9) eingesetzt ist, die sich in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckt und sich beidseitig an den Seiten des Längsträgers (1) abstützt, und durch die eine Schraube (6) der Verschraubung geführt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung von der Stirnseite des Längsträgers (1) in Fahrzeuglängsrichtung (x) um einen definierten Weg beabstandet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (1) in Schalenbauweise aus zwei miteinander verbundenen Blechschalen oder aus einem Strangpressprofil besteht.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashbox (4) in Schalenbauweise aus zwei miteinander verbundenen Blechschalen oder aus einem Strangpressprofil besteht.
DE102012220348.6A 2012-11-08 2012-11-08 Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger Active DE102012220348B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220348.6A DE102012220348B4 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220348.6A DE102012220348B4 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220348A1 true DE102012220348A1 (de) 2014-06-12
DE102012220348B4 DE102012220348B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=50778010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220348.6A Active DE102012220348B4 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220348B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105883A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060088B3 (de) * 2004-12-13 2006-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005021663B3 (de) * 2005-05-06 2006-05-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox
DE102006038674A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Längsträger
DE102008020051A1 (de) * 2008-04-22 2008-10-16 Daimler Ag Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102008013832A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Thyssenkrupp Steel Ag Energie absorbierendes Verbindungselement
DE102009015169A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Daimler Ag Trägerelement sowie Trägeranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060088B3 (de) * 2004-12-13 2006-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005021663B3 (de) * 2005-05-06 2006-05-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox
DE102006038674A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Längsträger
DE102008013832A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Thyssenkrupp Steel Ag Energie absorbierendes Verbindungselement
DE102008020051A1 (de) * 2008-04-22 2008-10-16 Daimler Ag Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102009015169A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Daimler Ag Trägerelement sowie Trägeranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105883A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220348B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118515B3 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102012113132B4 (de) Aufprallabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010006975A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE102011051481A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2643181B1 (de) Frontendmodul-anordnung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE102017222081A1 (de) Stoßfängerquerträgersystem für ein Kraftfahrzeug, modulares System und Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträgersystem
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE202016104012U1 (de) Stoßfängeranordnung mit Schließplatte
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102014008712A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102012213019A1 (de) Zugkopfteil
DE10121354A1 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE102010020080B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102014203512A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102016013877A1 (de) Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens
DE102012220348B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen
EP3560787B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102010054867A1 (de) Querträger für einen Personenkraftwagen
DE102015200359A1 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014003388A1 (de) Hilfsrahmen und Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102016008931A1 (de) Querträger für ein Fahrzeug sowie Fahrzeugkarosserie mit einem solchen Querträger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final