EP3003258A1 - Ester von oligohydroxycarbonsäuren und deren verwendung - Google Patents

Ester von oligohydroxycarbonsäuren und deren verwendung

Info

Publication number
EP3003258A1
EP3003258A1 EP14729624.8A EP14729624A EP3003258A1 EP 3003258 A1 EP3003258 A1 EP 3003258A1 EP 14729624 A EP14729624 A EP 14729624A EP 3003258 A1 EP3003258 A1 EP 3003258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compounds
hydrogen
carbon atoms
linear
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14729624.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar Behler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP14729624.8A priority Critical patent/EP3003258A1/de
Publication of EP3003258A1 publication Critical patent/EP3003258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/06Glycolic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/08Lactic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/675Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/675Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
    • C07C69/68Lactic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/675Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
    • C07C69/70Tartaric acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system

Definitions

  • the present invention relates to esters of oligohydroxycarboxylic acids, to cosmetic and pharmaceutical compositions containing these esters, and to the use of these esters as thickening agents, especially for surfactant-containing compositions.
  • Thickeners serve to increase the viscosity of flowable compositions. Thickeners are widely used for modifying the rheological properties of aqueous preparations, for example in the fields of cosmetics, pharmacy, detergents and cleaners, human and animal foods, etc. Usual thickeners, such as those used primarily in cosmetics are, for example, fatty alcohol alkoxylates, such as the ethoxylates of lauryl alcohol (INCI name Laureth x, where x is the degree of alkoxylation) or the esters of Polyolalkoxilaten with fatty acids, such as. B. the trioleates of ethoxylated and / or propoxylated trimethylolpropane.
  • thickeners are subject to further requirements in addition to a good thickening effect.
  • the active ingredients and auxiliaries used simultaneously fulfill a plurality of tasks, for example, in addition to the thickening property, they also have foam-stabilizing properties or serve as solubilizers for other components, such as UV filters.
  • thickening agents that can be prepared at least partially from biogenic sources and especially renewable raw materials.
  • thickeners which have no alkoxylated groups and thus make the use of ethylene oxide in particular unnecessary for their preparation.
  • DE 40 03 096 A1 describes sulfated hydroxycarboxylic acid esters and their use as surface-active substances.
  • the example A for the preparation of lactic acid lauryl ester described on page 4 of this document is not an executable technical teaching for the preparation of lauryl esters of lactic acid oligomers.
  • This document also does not teach that itself non-sulfated hydroxycarboxylic acid esters, let alone esters of hydroxycarboxylic acid oligomers, are suitable as thickening agents.
  • JP 2009-14127 describes the preparation of polylactides which in the first step by ring-opening reaction of an L- or D-lactide in the presence of amidine bases and hydroxy compounds and in the second step by contacting with another L- or D-lactide to the corresponding polylactides react.
  • lactides i. of cyclic diesters of lactic acid.
  • the products obtained differ structurally from products made from monolactic acid.
  • polylactides prepared from lactides always have an oligomerization degree greater than two and, on the other hand, all the single molecules contained have two repeating units or an integer multiple of two.
  • the described polylactides have a very high number of repeating units and correspondingly a high molecular weight.
  • JP 2010-059354 describes polylactic acid compounds which consist of polylactic acid block copolymers. These are obtained by polymerization reactions of L- or D-lactide. The products thus obtained differ structurally from those prepared from monolactic acid.
  • EP 1378502 describes the preparation and isolation of oligolactate esters having a given chain length as a single compound, which have an esterified terminal carboxyl group and a degree of condensation of from 3 to 20.
  • the described oligolactate esters are obtained by reacting an L- or D-lactide with an ester compound in the presence of an alkyl-alkali metal.
  • GB 804.117 describes lactic acid derivatives obtained by heating a lactide with monohydric or polyhydric aliphatic, cycloaliphatic or aryl-aliphatic alcohols in the presence of an acid catalyst.
  • WO 03/016259 describes compounds composed of repeating lactic acid units having uniform or different configurations at the center of chirality. The compounds described are obtained from lactic acid oligomers or lactic acid dimers.
  • WO 91/1 1504 describes anionic surfactants obtainable from hydroxycarboxylic acids by reaction with sulfonating agents with subsequent neutralization with aqueous bases.
  • a first subject of the invention are compounds of the general formula (I)
  • radicals R 2 are independently selected from hydrogen, methyl,
  • esters of oligolactates are selected from compounds of the formula (1.1)
  • R 1 is hydrogen or a linear or branched hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, and n stands on the average for a value of at least 0.1.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of compounds of the general formula (I).
  • the invention also relates to the compounds of general formula (I) obtainable by this process.
  • Another object of the invention is a cosmetic or pharmaceutical composition containing at least one compound of general formula (I) as defined above and hereinafter.
  • Another object of the invention is the use of compounds of general formula (I), as defined above and hereinafter, as thickeners for aqueous surfactant-containing compositions.
  • Another object of the invention is the use of compounds of general formula (I), as defined above and hereinafter, as a component for the formulation of cosmetic products,
  • Lacquers Lacquers, coating compositions, adhesives, leather treatment or textile treatment agents, etc.
  • the compounds of general formula (I) may be in the form of mixtures or as pure compounds.
  • suitable mixtures of compounds of general formula (I), as described, for. B. are obtainable by the manufacturing method described below.
  • the individual components of these mixtures may differ, for example, with regard to the degree of oligomerization n. If hydroxycarboxylic acids which have more than one carboxyl group and / or more than one alcoholic OH group are used for the preparation of the compounds of the general formula (I), the individual components of these mixtures may also be structural isomers from the esterification reaction their production act.
  • Suitable linear or branched aliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds are the corresponding
  • At least one of the radicals R 1 , R 4 or R 5 is preferably a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • R 1 , R 4 and R 5 are independently selected from methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, 2-pentyl, 2-methylbutyl , 3-methylbutyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1, 1 -
  • R 1 , R 4 or R 5 for a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 6 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • R 1 , R 4 and R 5 are independently selected from n-hexyl, 2-ethylhexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n-tridecyl , n-tetradecyl, n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-heptadecyl, n-octadecyl, n-nonadecyl, arachinyl, behenyl, lignocerinyl, melissinyl, isotridecyl, isosteary
  • R 1 , R 4 and R 5 can be derived from pure alcohols or from alcohol mixtures. Preferably, it is industrially available alcohols or alcohol mixtures. In a preferred embodiment, R 1 , R 4 and R 5 are then independently selected from predominantly linear alkyl, alkenyl, alkadienyl and Alkatrienylresten as they occur in natural or synthetic fatty acids and the corresponding fatty alcohols.
  • R 1 , R 4 and R 5 are independently derived from fatty alcohols based on technical alcohol mixtures. These include z. As obtained in the hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils alcohol mixtures. These also include the alcohol mixtures (oxo alcohols) resulting from the oxosynthesis in the hydrogenation of aldehydes or the alcohol mixtures obtained in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • At least one of the radicals R 1 , R 4 and R 5 is preferably derived from linear saturated alcohols having 8 to 18 carbon atoms. Particularly preferably, at least one of the radicals R 1 , R 4 and R 5 is derived from a mixture of linear saturated C 12- / C 14 -alcohols. Furthermore, at least one of the radicals R 1 , R 4 and R 5 is preferably derived from a C 16- / C 18 -fatty alcohol mixture. Mixtures of cetyl (hexadecyl) and stearyl (octadecyl) are also referred to as cetearyl.
  • the variables m1 and m2 preferably have the same meaning.
  • the compounds of the general formula (I) are esters of olighydroxycarboxylic acids. These can be derived from conventional hydroxycarboxylic acids, such as lactic acid, glycolic acid, malic acid, tartaric acid, tartronic acid and mixtures thereof. Preferably, the compounds (I) are derived from lactic acid, glycolic acid, malic acid, tartaric acid or mixtures thereof. Particularly preferred are the compounds (I) derived from lactic acid.
  • n is preferably from 0.1 to 100, particularly preferably from 0.15 to 50, in particular from 0.2 to 20.
  • n is preferably from 0.1 to 100, particularly preferably from 0.15 to 50, in particular from 0.2 to 20, very particularly preferably from 0.2 to 10.
  • the compounds of general formula (I) are not lactides, i. cyclic dimers of lactic acid, and polylactides.
  • the invention further provides a process for the preparation of compounds of the general formula (I) which comprises reacting at least one hydroxycarboxylic acid of the general formula (I.A)
  • R 1 is hydrogen or a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, or the product of the esterification of the hydroxycarboxylic acid (s) (IA) subsequently reacted with at least one alcohol R 1 -OH becomes.
  • a further subject of the invention is a composition which comprises a mixture of compounds of the general formula (I)
  • (i) contains, in which is hydrogen or a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 2 are independently selected from hydrogen, methyl, ethyl, -OH, -COOR 4 , -CH 2 -OH and -CH 2 -COOR 4
  • the radicals R 4 are hydrogen or a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 3 are independently selected from hydrogen, methyl, ethyl, - OH, -COOR 5, -CH 2 OH and -CH 2 COOR 5, where the radicals R 5 are hydrogen or a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • n is on average is a value of 0.1 to 100
  • m1 and m2 are independently 0 or 1, with the proviso that at least one of R 1 ,
  • R 2 are independently selected from hydrogen, methyl, ethyl, -OH, -COOR 4, -CH 2 OH and -CH 2 COOR 4, wobwi R 4 is hydrogen or a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds,
  • R 3 are independently selected from hydrogen, methyl, ethyl, -OH, -COOR 5 , -CH 2 -OH and -CH 2 -COOR 5 , where the radicals R 5 are hydrogen or a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, m1 is 0 or 1, in an esterification reaction, wherein the esterification takes place in the presence of at least one alcohol R 1 -OH, wherein
  • R 1 is hydrogen or a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, or the product of the esterification of hydroxycarboxylic acid (s) (IA) subsequently with at least one alcohol R 1 - OH is implemented.
  • the esterification reaction can be carried out in several stages, wherein first at least one hydroxycarboxylic acid (IA) is subjected to esterification with oligomerization and then the resulting reaction mixture, optionally after separation and / or purification, reacted in a further esterification with at least one alcohol R 1 -OH becomes.
  • IA hydroxycarboxylic acid
  • the esterification reaction is preferably carried out for the preparation of compounds of the general formula (I) in the sense of a one-pot reaction, in which at least one hydroxycarboxylic acid of the general formula (IA) is esterified in the presence of at least one alcohol R 1 -OH.
  • the esterification reaction can be carried out by generally known methods, wherein the removal of the water of reaction formed, for. B. by dehydrating agents, extractive or can be carried out by distillation.
  • the water of reaction formed is removed by distillation.
  • the reaction water formed can be removed azeotropically.
  • the reaction takes place in the presence of a solvent which forms an azeotropic mixture with water.
  • Suitable solvents and entrainers are aliphatic and aromatic hydrocarbons, eg. As alkanes, such as n-hexane and n-heptane, cycloalkanes, such as cyclohexane and methylcyclohexane, aromatics, such as benzene, toluene and xylene isomers and so-called specialty spirits, which have boiling points between 70 and 140 ° C.
  • Particularly preferred entrainers are cyclohexane, methylcyclohexane and toluene.
  • Suitable apparatus for the azeotropic distillation with removal of the water of reaction and recycling of the solvent into the reaction mixture barrel are known in the art.
  • the solvent used can after esterification by conventional methods, such as. B. by distillation, optionally under reduced pressure, are removed from the reaction mixture.
  • the esterification temperature is generally in a range from about 50 to 250 ° C, more preferably from 70 to 200 ° C.
  • the esterification is preferably carried out at atmospheric pressure or reduced pressure. For distillative removal of the water of reaction, it is advantageous to carry out the esterification at reduced pressure.
  • the pressure is preferably in a range from 1 mbar to 1, 1 bar, in particular 5 mbar to 1 bar, especially 10 mbar to 900 mbar. This applies both to the above-described single-stage and the two-stage variant of the esterification reaction.
  • the esterification can be carried out autocatalytically or in the presence of a catalyst. Suitable catalysts are strong acids, such as. As sulfuric acid, anhydrous hydrogen chloride, sulfonic acids, eg.
  • toluenesulfonic acid and methanesulfonic acid and acidic ion exchangers.
  • the amount of the esterification catalyst is generally in a range of about 0.1 to 5 wt .-%, based on the total amount of components to be esterified.
  • the esterification reaction preferably takes place without addition of an external solvent. This applies both to the above-described single-stage and the two-stage variant of the esterification reaction. However, it is alternatively possible to carry out the reaction of the invention in the presence of an inert under the reaction conditions, organic solvent or a solvent mixture. Preference is given to aprotic solvents.
  • the solvents used preferably have a boiling point of at least 120.degree. C., in particular of at least 140.degree. These include z.
  • alkylene glycol dialkyl ethers such as ethylene glycol dimethyl ether, ethylene glycol diethyl ether, etc. Also suitable for.
  • the reaction mixture is kept under dehydrating conditions for a period of time at the reaction temperature which is sufficient to achieve the desired average degree of oligomerization.
  • the reaction time is preferably about 0.5 to about 24 hours, in particular about 1 to about 20 hours.
  • the oligomeric hydroxycarboxylic acid thus obtained is reacted with at least one alcohol R 1 -OH to form the end product.
  • the molar ratio of alcohol component R 1 -OH to oligomeric hydroxycarboxylic acid in this variant is about 1: 1.
  • At least one hydroxycarboxylic acid of the general formula (IA) is esterified in the presence of at least one alcohol R 1 -OH.
  • the setting of the desired average degree of oligomerization n is possible, for example, via the molar ratio of alcohol component R 1 -OH to hydroxycarboxylic acid (IA).
  • this is preferably 1: 1, 01 to 1: 200, more preferably 1: 1, 1 to 1: 100, in particular 1: 1, 15 to 1:50, especially 1: 1, 2 to 1: 20.
  • the reaction mixture is left under dehydrating conditions for a period of time at the reaction temperature which is sufficient to achieve compounds of the general formula (I) with the desired average degree of oligomerization.
  • the reaction time is about 0.5 to about 24 hours, more preferably about 1 to about 20 hours.
  • the compounds of general formula (I) and general formula (1.1) are advantageously suitable for modifying the rheological properties of aqueous compositions.
  • they may be, for example, cosmetic compositions, pharmaceutical compositions, hygiene products, paints, compositions for the paper industry and the textile industry.
  • the compounds of general formula (I) and general formula (1.1) are preferably suitable for thickening the consistency of surfactant-containing aqueous compositions in a wide range. They act specifically as so-called “micellar thickeners", ie interface-active compounds that are used to increase the viscosity of surfactant-containing formulations.
  • flow properties from thin to solid in the sense of "no longer flowing" can be achieved.
  • the compounds of the general formula (I) or the general formula (1.1) according to the invention are particularly advantageously suitable for the formulation of surfactant-containing compositions.
  • these are aqueous surfactant-containing compositions.
  • the compounds (I) and (1.1) are distinguished in such compositions by their good thickening effect even with small amounts used.
  • the surfactant-containing compositions according to the invention preferably have a total surfactant content of from 0.1 to 75% by weight, more preferably from 0.5 to 60% by weight, in particular from 1 to 50% by weight, based on the total weight of the surfactant-containing composition, on. Specifically, the total surfactant content ranges from 5 to 20% by weight.
  • Suitable surfactants are anionic surfactants, nonionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants and mixtures thereof.
  • anionic surfactants are soaps, alkyl sulfonates, alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether).
  • sulfates mono- and dialkylsulfosuccinates, mono- and dialkylsulfosuccinates, sulfotriglycerides, amide soaps, ethercarboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, N-acylamino acids, such as, for example, acylglutamates and acylaspartates, and acyl lactylates, acyl tartrates, alkyl oligoglucoside sulfates, Alkylglucosecarboxylate, protein fatty acid condensates and alkyl (ether) phosphates.
  • Suitable soaps are z.
  • alkali, alkaline earth and ammonium salts of fatty acids such as potassium stearate.
  • the olefin sulfonates may be present as alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium salts.
  • the olefin sulfonates are present as sodium salts.
  • the hydrolyzed alpha-olefin sulfonation product ie the alpha-olefin sulfonates, is composed of about 60% by weight of alkanesulfonates and about 40% by weight of hydroxyalkanesulfonates; Of these, about 80 to 85 wt .-% mono- and 15 to 20 wt .-% disulfonates.
  • methyl ester sulfonates are obtained by sulfonating the fatty acid methyl esters of vegetable or animal fats or oils.
  • Preferred are methyl ester sulfonates of vegetable fats and oils, eg. B. from rapeseed oil, sunflower oil, soybean oil, palm oil, coconut oil, etc.
  • Preferred alkyl sulfates are sulfates of fatty alcohols of the general formula R 6 -O-SO 3 Y, wherein R 6 is a linear or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 6 to 22 carbon atoms and Y is an alkali metal, the monovalent charge equivalent of an alkaline earth metal, ammonium, mono -, di-, tri-tetraalkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • Suitable fatty alcohol sulfates will preferably be obtained by sulfation of native fatty alcohols or synthetic oxoalcohols and subsequent neutralization.
  • fatty alcohol sulfates are the sulfation of Capronal- kohols, Caprylalkohols, 2-Ethylhexylalkohols, capric alcohol, lauryl alcohol, Isotride- cylalkohols, Myristylalkohols, cetyl alcohol, Palmoleylalkohols, stearyl alcohol, Isostearylalkohols, oleyl alcohol, Elaidylalkohols, Petroselinylalkohols, Linolylalkohols, Linolenylalkohols, behenyl alcohol and Elaeostearylalkohols and the salts and mixtures thereof.
  • Preferred salts of the fatty alcohol sulfates are the sodium and potassium salts, especially the sodium salts.
  • Preferred mixtures of the fatty alcohol sulfates are based on technical alcohol mixtures, the z. B. incurred in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or in the hydrogenation of aldehydes from the oxo process or in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • Typical examples include technical alcohol sulfates based on vegetable raw materials.
  • Preferred sarcosinates are sodium lauroyl sarcosinate or sodium stearoyl sarcosinate.
  • Preferred protein fatty acid condensates are wheat based vegetable products.
  • Preferred alkyl phosphates are mono- and Diphosphorklarealkylester.
  • Suitable acylglutamates are compounds of the formula (I)
  • COR 7 is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and X is hydrogen, an alkali metal, the monovalent charge equivalent of an alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • acylglutamates are commercially available from, for example, BASF SE, Clariant AG, Frankfurt / DE or Ajinomoto Co. Inc., Tokyo / JP.
  • acylglutamates suitable as component b) are preferably derived from fatty acids having 6 to 22 and particularly preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the mono- or dialkali metal salts of acylglutamate are used. These include z. B. (tradenames of the company Ajinomoto, USA in parentheses): sodium cocoylglutamate (Amisoft CS-1 1), disodium cocoylglutamate (Amisoft ECS-22SB),
  • Nonionic surfactants include, for example:
  • Fatty alcohol polyoxyalkylene esters for example lauryl alcohol polyoxyethyl enacetate,
  • Alkylpolyoxyalkylenether which are derived from low molecular weight Ci-C6 alcohols or C7-C3o-fatty alcohols.
  • the ether component can be derived from ethylene oxide units, propylene oxide units, 1,2-butylene oxide units, 1,4-butylene oxide units and random copolymers and block copolymers thereof. These include, in particular, fatty alcohol alkoxylates and oxo alcohol alkoxylates, in particular of the type
  • Alkylaryl alcohol polyoxyethylene ethers e.g. Octylphenol polyoxyethylene ethers, alkoxylated animal and / or vegetable fats and / or oils, for example corn oil ethoxylates, castor oil ethoxylates, tallow fatty ethoxylates,
  • Glycerol esters such as glycerol monostearate
  • Alkylphenol alkoxylates such as, for example, ethoxylated isooctyl, octyl or nonylphenol, tributylphenol polyoxyethylene ethers,
  • sorbitol esters such as, for example, sorbitan fatty acid esters (sorbitan monooleate, sorbitan tristearate), polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters, alkyl polyglycosides, N-alkylgluconamides,
  • Suitable amphoteric surfactants are, for. Alkylbetaines, alkylamidopropylbetaines, alkylsulfobetaines, alkylglycinates, alkylcarboxyglycinates, alkylamphoacetates or
  • Propionates alkyl amphodiacetates or dipropionates.
  • cocomethylsulfopropylbetaine, laurylbetaine, cocamidopropylbetaine, sodium cocamphopropionate or tetradecyldimethylamine oxide can be used.
  • the cationic surfactants include, for example, quaternized ammonium compounds, in particular alkyltrimethylammonium and dialkyldimethylammonium halides and alkylsulfates, and pyridine and imidazoline derivatives, in particular alkylpyridinium halides.
  • behenyl or cetyltrimethylammonium chloride can be used.
  • ester quats based on quaternary triethanol-methyl-ammonium or quaternary diethanol-dimethyl-ammonium compounds with long hydrocarbon chains in the form of fatty acid esters. These include, for example, bis (acyloxyethyl) hydroxyethylammonium methosulfate.
  • Dehyquart L 80 (INCI: dicocoylethyl hydroxyethyl methosulfate (and) propylene glycol).
  • the compounds of general formula (I) and general formula (1.1) are preferably suitable for the formulation of cosmetic and pharmaceutical products, especially of aqueous cosmetic and pharmaceutical products.
  • the invention further provides a cosmetic or pharmaceutical composition comprising a) at least one compound of the general formula (I) as defined above, b) at least one cosmetically or pharmaceutically acceptable active ingredient, and c) optionally at least one of the components a) and b) various cosmetically or pharmaceutically acceptable excipients.
  • At least one compound of the general formula (1.1) is used as component a).
  • Component c) preferably comprises at least one cosmetically or pharmaceutically acceptable carrier.
  • the carrier component c) is selected from i) water,
  • water-miscible organic solvents preferably C 2 -C 4 alkanols, in particular ethanol
  • oils iii) oils, fats, waxes,
  • Suitable hydrophilic components c) are the abovementioned organic solvents, oils and fats.
  • the cosmetic agents according to the invention may be skin-cosmetic, hair-cosmetic, dermatological, hygienic or pharmaceutical agents. Due to their thickening properties, the compounds of the formula (I) and of the formula (1.1) described above are suitable in particular as additives for hair and skin cosmetics.
  • the agents according to the invention are preferably in the form of a foam, sprays, an ointment, cream, emulsion, suspension, lotion, milk or paste. If desired, liposomes or microspheres can also be used.
  • the cosmetic compositions according to the invention may additionally contain cosmetically and / or dermatologically active active substances and effect substances as well as auxiliaries.
  • the cosmetic compositions according to the invention preferably comprise at least one compound of the formula (I) or of the formula (1.1) as defined above, at least one carrier C as defined above and at least one different constituent, which is preferably selected from cosmetically active ingredients, emulsifiers , Surfactants, preservatives, perfume oils, additional thickeners, hair polymers, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaching agents, gelling agents, care agents, tinting agents, tanning agents, dyes, pigments, consistency regulators, humectants, refatting agents, collagen , Protein hydrolysates, lipids, antioxidants, defoamers, antistatic agents, emollients and plasticizers.
  • the cosmetic agents may contain at least one conventional thickening agent.
  • these include z.
  • polysaccharides and organic layer minerals such as xanthan Gum ® (Kelzan ® Fa. Kelco), Rhodopol ® 23 (Rhone Poulenc) or Veegum ® (RT Vanderbilt) or Attaclay ® (Engelhardt).
  • Suitable thickening agents are also organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein) and inorganic thickeners (polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas).
  • Other thickeners are polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, e.g. B.
  • propoxylated guar and their mixtures.
  • Other polysaccharide thickeners are, for example, starches of various origins and starch derivatives, eg. As hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethyl cellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxypropyl-methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • phyllosilicates include, for example, available under the trade name Laponite ® magnesium or Sodium-magnesium phyllosilicates from Solvay Alkali and the magnesium silicates from Süd-Chemie.
  • Suitable cosmetically and / or dermatologically active agents are, for.
  • skin and hair pigmenting agents tanning agents, bleaching agents, keratin-hardening substances, antimicrobial agents, light filter agents, repellents, hyperemic substances, keratolytic and keratoplastic substances, Antischuppenwirkstof- fe, anti-inflammatory drugs, keratinizing substances, antioxidant or as Free-radical scavengers active substances, skin-moisturizing or moisturizing substances, moisturizing agents, deodorizing agents, sebostatic agents, plant extracts, anti-erythematous or anti-allergic active substances and mixtures thereof.
  • Artificial skin tanning agents that are suitable for tanning the skin without natural or artificial irradiation with UV rays, z.
  • Suitable keratin-hardening substances are generally active ingredients, as used in antiperspirants, such as.
  • Antimicrobial agents are used to destroy microorganisms or to inhibit their growth and thus serve both as a preservative and as a deodorizing substance, which reduces the formation or intensity of body odor. These include z.
  • preservatives known in the art such as p-hydroxybenzoic acid, imidazolidinyl urea, formaldehyde, sorbic acid, benzoic acid, salicylic acid, etc.
  • deodorizing substances are, for.
  • Suitable light filtering agents are substances that absorb UV rays in the UV-B and / or UV-A range. Also suitable are p-aminobenzoic acid esters, cinnamic acid esters, benzophenones, camphor derivatives and UV-radiation-inhibiting pigments, such as titanium dioxide, talc and zinc oxide.
  • Suitable replicating agents are compounds which are capable of preventing or displacing certain animals, in particular insects, from humans. This includes z. Eg 2-
  • Suitable hyperemic substances which stimulate the circulation of the skin are, for.
  • essential oils such as mountain pine, lavender, rosemary, juniper berry, horse chestnut extract, birch leaf extract, hay flower extract, ethyl acetate, camphor, menthol, peppermint oil, Rosmari nextrakt, eucalyptus oil, etc.
  • Suitable keratolytic and keratoplastic substances are, for.
  • salicylic acid calcium thioglycolate, thioglycolic acid and its salts, sulfur, etc.
  • Suitable antidandruff agents are, for.
  • the cosmetic agents according to the invention may contain as cosmetic active ingredient (as well as optionally as adjuvant) at least one cosmetically or pharmaceutically acceptable polymer. These include, in general, anionic, cationic, amphoteric and neutral polymers.
  • anionic polymers are copolymers of acrylic acid and acrylamide and their salts; Sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, water-soluble or water-dispersible polyesters, polyurethanes, eg. B. Luviset PUR® Fa. BASF, and polyureas.
  • Particularly suitable polymers are copolymers of t-butyl acrylate, ethyl acrylate, methacrylic acid (for example Luvimer® 10 ⁇ ), copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid (for example Luvimer® MAE), copolymers of N-tert-butylacrylamide, ethyl acrylate , Acrylic acid (Ultrahold® 8, strong), copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and optionally further vinyl esters (eg Luviset® brands), maleic anhydride copolymers, if appropriate reacted with alcohol, anionic polysiloxanes, eg. Carboxy-functional, t-butyl acrylate, methacrylic acid (e.g., Luviskol® VBM), copolymers of acrylic acid and methacrylic acid with hydrophobic monomers, e.g. B.
  • An example of an anionic polymer is furthermore the methyl methacrylate / methacrylic acid / acrylic acid / urethane acrylate copolymer available under the name Luviset® Shape (INCI name: Polyacrylate-22).
  • anionic polymers are furthermore vinyl acetate / crotonic acid copolymers, for example those sold under the names Resyn® (National Starch) and Gafset® (GAF), and vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, available, for example, under the trademark Luviflex® (BASF)
  • Further suitable polymers are the vinylpyrrolidone / acrylate terpolymer available under the name Luviflex® VBM-35 (BASF) and sodium sulfonate-containing polyamides or sodium sulfonate-containing polyesters.
  • vinylpyrrolidone / ethyl methacrylate methacrylic acid copolymers as are sold by the company Stepan under the names Stepanhold-Extra and -R1 and the Carboset® brands of the company. BF Goodrich.
  • Suitable cationic polymers are, for. As cationic polymers called Polyquaternium INCI, z. B. Copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviset Clear®, Luviquat® Supreme®, Luviquat® Care), copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized with diethyl sulfate (Luviquat® PQ 11), copolymers of N-vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® Hold); cationic cellulose derivatives (polyquaternium-4 and -10), acrylamidocopolymers (polyquaternium-7) and chitosan.
  • Suitable cationic (quaternized) polymers are also Merquat® (polymer based on dimethyldiallylammonium chloride), Gafquat® (quaternized). ternary polymers formed by reaction of polyvinylpyrrolidone with quaternary ammonium compounds), polymer JR (hydroxyethylcellulose with cationic groups) and plant-based cationic polymers, e.g. As guar polymers, such as the Jaguar® brands of Fa. Rhodia.
  • Very particularly suitable polymers are neutral polymers, such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives, Polyaspartic acid salts and derivatives.
  • neutral polymers such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives, Polyaspartic acid salts and derivatives.
  • Luviflex® Swing partially saponified copoly
  • Suitable polymers are also nonionic, water-soluble or water-dispersible polymers or oligomers, such as polyvinyl caprolactam, z. B. Luviskol® Plus (BASF SE), or polyvinylpyrrolidone and copolymers thereof, in particular with vinyl esters, such as vinyl acetate, z. Luviskol® VA 37, VA 55, VA 64, VA 73 (BASF SE); Polyamides, z. B. based on itaconic acid and aliphatic diamines, as z. B. in DE-A-43 33 238 are described.
  • nonionic, water-soluble or water-dispersible polymers or oligomers such as polyvinyl caprolactam, z. B. Luviskol® Plus (BASF SE), or polyvinylpyrrolidone and copolymers thereof, in particular with vinyl esters, such as vinyl acetate, z. Luviskol® VA 37, VA 55, VA 64, VA 73 (BASF SE
  • Suitable polymers are also amphoteric or zwitterionic polymers, such as those available under the names Amphomer® (National Starch) octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers and zwitterionic polymers, as described for example in German patent applications DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 and DE 37 08 451 are disclosed.
  • Copolymers and their alkali metal and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers.
  • Further suitable zwitterionic polymers are methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers, which are commercially available under the name Amersette® (AMERCHOL), and copolymers of hydroxyethyl methacrylate, methyl methacrylate, ⁇ , ⁇ -dimethylaminoethyl methacrylate and acrylic acid (Jordapon®).
  • Suitable polymers are also nonionic, siloxane-containing, water-soluble or -dispersible polymers, for.
  • polyether siloxanes such as Tegopren® (Goldschmidt) or Belsil® (Wacker).
  • compositions of the invention contain at least one polymer which acts as a thickener.
  • Suitable polymeric thickeners are, for example, optionally modified polymeric natural substances (carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and the like) as well as synthetic polymeric thickeners (polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides). These include the polyacrylic and polymethacrylic compounds, some of which have already been mentioned above, for example the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkylene polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name: carbomer).
  • Such polyacrylic acids are obtainable, inter alia, from BF Goodrich under the trade name Carbopol ®, for example.
  • Carbopol 940 molecular weight about 4,000,000
  • Carbopol 941 molecular weight about 125,000
  • Carbopol 934 molecular weight about 3,000,000
  • acrylic acid copolymers which are obtainable, for example, from Rohm & Haas under the trade names Aculyn® and Acusol®, eg.
  • the anionic non-associative polymers Aculyn 22, Aculyne 28, Aculyn 33 (crosslinked), Acusol 810, Acusol 823 and Acusol 830 (CAS 25852-37-3).
  • associative thickeners for example based on modified polyurethanes (HEUR) or hydrophobically modified acrylic or methacrylic acid copolymers (HASE thickener, high alkali swellable emulsion).
  • the agents according to the invention are a skin cleanser.
  • Preferred skin cleansing agents are soaps of liquid to gelatinous consistency, such as transparent soaps, luxury soaps, de-soaps, cream soaps, baby soaps, skin soaps, abrasive soaps and syndets, pasty soaps, greases and washing pastes, liquid detergents, shower and bath preparations such as washing lotions, shower baths and gels , Bubble baths, oil baths and scrub preparations, shaving foams, lotions and creams.
  • the agents according to the invention are cosmetic agents for the care and protection of the skin, nail care products or preparations for decorative cosmetics.
  • Suitable skin cosmetic agents are, for.
  • Means for use in decorative cosmetics include, for example, masking pens, theatrical paints, mascara and eyeshades, lipsticks, kohl pencils, eyeliner, rouges, powders and eyebrow pencils.
  • the compounds of formula (I) and formula (1.1) can be used in nasal strips for pore cleansing, in anti-acne agents, repellents, shaving agents, depilatories, personal care products, foot care products and in baby care.
  • the skin care compositions according to the invention are in particular W / O or O / W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, skin lotions and moisturizing lotions.
  • Skin cosmetic and dermatological compositions based on the above-described compounds of the formula (I) and the formula (1.1) show advantageous effects.
  • the polymers can contribute to moisturizing and conditioning the skin and to improving the feel on the skin.
  • By adding the polymers of the invention can be achieved in certain formulations, a significant improvement in skin compatibility.
  • Skin cosmetic and dermatological agents preferably contain at least one compound of formula (I) and formula (1.1) in a proportion of about 0.001 to 30 wt .-%, preferably 0.01 to 20 wt .-%, most preferably 0.1 to 12 wt .-%, based on the total weight of the composition.
  • compositions according to the invention can be used in a form suitable for skin care, such as, for. B. as cream, foam, gel, pen, mousse, milk, spray (pump spray or propellant spray) or lotion can be applied.
  • skin care such as, for. B. as cream, foam, gel, pen, mousse, milk, spray (pump spray or propellant spray) or lotion can be applied.
  • the skin cosmetic preparations may contain further active ingredients and auxiliaries customary in skin cosmetics, as described above. These preferably include emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytanediol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, light stabilizers, bleaching agents, suntanning agents, collagen, protein hydrolysates, stabilizers, pH regulators, dyes, salts , Thickeners, gelling agents, bodying agents, silicones, humectants, moisturizers and other common additives.
  • emulsifiers emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytanediol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, light stabilizers, bleaching agents, suntanning agents, collagen, protein hydrolysates, stabilizers, pH regulators, dyes, salts , Thicken
  • Preferred oil and fat components of the skin cosmetic and dermatological agents are the aforementioned mineral and synthetic oils, such as.
  • mineral and synthetic oils such as.
  • silicone oils and aliphatic hydrocarbons having more than 8 carbon atoms animal and vegetable oils, such as.
  • sunflower oil coconut oil, avocado oil, olive oil, lanolin, or waxes, fatty acids, fatty acid esters, such as.
  • C6-C3o fatty acids such as. As jojoba oil, fatty alcohols, Vaseline, hydrogenated lanolin and acetylated lanolin and mixtures thereof.
  • the polymers according to the invention can also be mixed with conventional polymers as described above if special properties are to be set.
  • the skin cosmetic and dermatological preparations may additionally contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • the preparation of the cosmetic or dermatological preparations is carried out by customary methods known to the person skilled in the art.
  • the cosmetic and dermatological agents are preferably in the form of emulsions, in particular as water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) emulsions.
  • W / O water-in-oil
  • O / W oil-in-water
  • Emulsions are prepared by known methods.
  • the emulsions generally contain conventional constituents, such as fatty alcohols, fatty acid esters and, in particular, fatty acid triglycerides, fatty acids, lanolin and derivatives thereof, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers Presence of water.
  • fatty alcohols such as fatty alcohols, fatty acid esters and, in particular, fatty acid triglycerides, fatty acids, lanolin and derivatives thereof, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers Presence of water.
  • suitable emulsion for.
  • a skin cream generally contains an aqueous phase which is emulsified by means of a suitable emulsifier in an oil or fat phase.
  • a compound of the general formula (I) or (1.1) can be used.
  • Preferred fat components which may be included in the fat phase of the emulsions are: hydrocarbon oils such as paraffin oil, purcellin oil, perhydrosqualene and solutions of microcrystalline waxes in these oils; animal or vegetable oils, such as sweet almond oil, avocado oil, calophilum oil, lanolin and derivatives thereof, castor oil, seed oil, olive oil, jojoba oil, karite oil, hoplostethus oil; Mineral oils whose beginning of distillation under atmospheric pressure at approx. 250 ° C and their distillation end point at 410 ° C, such as. Vaseline oil; Esters of saturated or unsaturated fatty acids, such as alkyl myristates, e.g.
  • the fat phase may also contain other oil-soluble silicone oils such as dimethylpolysiloxane, methylphenylpolysiloxane and the silicone glycol copolymer, fatty acids and fatty alcohols.
  • waxes such as. Carnauba wax, candililla wax, beeswax, microcrystalline wax, ozokerite wax and Ca, Mg and Al oleates, myristates, linoleates and stearates.
  • an emulsion of the invention may be present as O / W emulsion.
  • Such an emulsion usually contains an oil phase, emulsifiers which stabilize the oil phase in the water phase and an aqueous phase, which is usually thickened.
  • Suitable emulsifiers are preferably O / W emulsifiers, such as polyglycerol esters, sorbitan esters or partially esterified glycerides.
  • compositions according to the invention are a shower gel, a shampoo formulation or a bathing preparation.
  • Such formulations contain at least one compound of general formula (I) or (1.1) and usually anionic surfactants as base surfactants and amphoteric and / or nonionic surfactants as cosurfactants.
  • suitable active ingredients and / or adjuvants are generally selected from lipids, perfume oils, dyes, organic acids, preservatives and antioxidants, and thickeners / gelling agents, skin conditioners and humectants. These formulations preferably contain from 2 to 50% by weight, preferably from 5 to
  • Suitable surfactants are the aforementioned.
  • the shower gel / shampoo formulations additional thickeners, such. Saline, PEG-55, propylene glycol oleate, PEG-120 methyl glucose dioleate and others.
  • Suitable commercially available further thickeners are, for example, Arlypon TT (INCI: PEG / PPG-120/10 trimethylolpropanes Trioleate (and) Laureth-2) and Arlypon F (INCI: Laureth-2).
  • the shower gel / shampoo formulations may contain preservatives, other active ingredients and auxiliaries and water.
  • the agents according to the invention are a hair treatment agent.
  • Hair treatment agents according to the invention preferably contain at least one compound of the general formula (I) or (1.1) in an amount in the range of about 0.1 to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, based on the total weight of agent.
  • the hair treatment compositions according to the invention are in the form of a mousse, hair mousse, hair gel, shampoos, hair sprays, hair mousse, top fluids, leveling agent or "hot oil” treatments.
  • the hair cosmetic preparations can be applied as (aerosol) spray, (aerosol) foam, gel, gel spray, cream, lotion or wax.
  • Hairsprays include both aerosol sprays and pump sprays without propellant gas.
  • Hair foams include both aerosol foams and pump foams without propellant gas.
  • Hair sprays and hair foams preferably comprise predominantly or exclusively water-soluble or water-dispersible components.
  • the compounds used in the hair sprays and hair foams according to the invention are water-dispersible, they can be used in the form of aqueous microdispersions with particle diameters of usually from 1 to 350 nm, preferably from 1 to 250 nm.
  • the solids contents of these preparations are usually in a range of about 0.5 to 20 wt .-%.
  • these microdispersions do not require emulsifiers or surfactants for their stabilization.
  • the hair cosmetic formulations according to the invention comprise a) from 0.05 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 3% by weight, of at least one compound of the general formula (I) or (1.1), b) from 20 to 99.95% by weight of water and / or alcohol, c) 0 to 50% by weight of at least one propellant gas, d) 0 to 5 wt .-% of at least one emulsifier, e) 0.05 to 5 wt .-% of at least one cosmetically active ingredient, and f) 0 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt.
  • % at least one of a) to e) and g) different water-soluble or water-dispersible polymer, g) 0 to 45 wt .-%, preferably 0.05 to 25 wt .-%, further constituents, wherein the components a) to g) add to 100 wt .-%.
  • alcohol all alcohols customary in cosmetics are to be understood, for.
  • ethanol isopropanol, n-propanol.
  • additives customary in cosmetics for example propellants, defoamers, surface-active compounds, d.
  • surface-active compounds d.
  • H. Surfactants, emulsifiers, foaming agents and solubilizers.
  • the surface-active compounds used can be anionic, cationic, amphoteric or neutral.
  • Further customary components may also be z.
  • perfume oils, opacifiers, active ingredients, UV filters, care agents such as panthenol, collagen, vitamins, protein hydrolysates, alpha- and beta-hydroxycarboxylic acids, stabilizers, pH regulators, dyes, viscosity regulators, gel formers, salts, humectants, moisturizers , Complexing agents and other common additives.
  • Suitable conventional hair cosmetic polymers include, for example, the abovementioned cationic, anionic, neutral, nonionic and amphoteric polymers, to which reference is hereby made.
  • the preparations may additionally contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes, silicone resins or dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • CTFA dimethicone copolyols
  • the copolymer compositions according to the invention are particularly suitable as thickeners in hairstyling preparations, in particular hair foams and hair gels.
  • emulsifiers all emulsifiers commonly used in hair foams can be used. Suitable emulsifiers may be nonionic, cationic or anionic or amphoteric.
  • the compounds of the formula (I) and of the formula (1.1) according to the invention are also suitable for styling gels.
  • additional gelling agents it is possible to use all gel formers customary in cosmetics. For this purpose, reference is made to the aforementioned conventional thickener.
  • the compounds of the formula (I) and of the formula (1.1) according to the invention are also suitable for shampoo formulations which additionally contain conventional surfactants.
  • customary conditioning agents can be used in combination with the compounds of the formula (I) and the formula (1.1) to achieve certain effects.
  • these include, for example, the abovementioned cationic polymers with the name Polyquaternium according to INCI, in particular copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care), copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized with diethyl sulfate (Luviquat® PQ 11), copolymers of N-vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® Hold); cationic cellulose derivatives (Polyquaternium-4 and -10), acrylamide copolymers (Polyquaternium
  • silicone compounds for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • suitable silicone compounds are dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • CTFA dimethicone copolyols
  • ICI cationic guar derivatives
  • the compounds of the formula (I) and the formula (1.1) to be used according to the invention are also suitable for use in modifying the rheological properties in pharmaceutical preparations of any kind.
  • Another object of the invention is the use of a compound of formula (I) or formula (1.1), as defined above, as an adjuvant in pharmacy.
  • compositions Contain typical pharmaceutical compositions at least one compound of the formula (I) or of the formula (1.1), as defined above,
  • compositions C) are the excipients which are known to be useful in the pharmaceutical, food technology and related fields, in particular those listed in relevant pharmacopoeias (eg DAB, Ph. Eur., BP, NF) and other excipients whose properties are physiological application.
  • Suitable auxiliaries C) may be: lubricants, wetting agents, emulsifying and suspending agents, preserving agents, antioxidants, anti-irritants, chelating agents, emulsion stabilizers, film formers, gelling agents, odor masking agents, resins, hydrocolloids, solvents, solubilizers, neutralizing agents, permeation accelerators, pigments, quaternaries Ammonium compounds, lipid and superfatting agents, ointment, cream or oil bases, silicone derivatives, stabilizers, sterilants, blowing agents, drying agents, opacifiers, additional thickeners, waxes, plasticizers, white oils.
  • a related embodiment is based on expert knowledge, as for example in Fiedler, H. P.
  • the active ingredients may be mixed or diluted with a suitable excipient.
  • Excipients may be solid, semi-solid or liquid materials which may serve as a vehicle, carrier or medium for the active ingredient. If desired, the admixing of further auxiliaries takes place in the manner known to the person skilled in the art. In particular, these are aqueous solutions or solubilisates for oral or parenteral administration.
  • the copolymers to be used according to the invention are also suitable for use in oral dosage forms such as tablets, capsules, powders, solutions. Here they can provide the poorly soluble drug with increased bioavailability.
  • emulsions for example fat emulsions, can be used in addition to solubilisates.
  • compositions of the abovementioned type can be obtained by processing the compounds of the formula (I) and the formula (1.1) to be used according to the invention with pharmaceutical active compounds by conventional methods and using known and new active compounds.
  • all pharmaceutical active ingredients and prodrugs are suitable for the production of the pharmaceutical agents according to the invention.
  • These include benzodiazepines, antihypertensives, vitamins, cytostatic drugs - especially taxol, anesthetics, neuroleptics, antidepressants, antibiotics, antifungals, fungicides, chemotherapeutics, urologics, antiplatelet agents, sulfonamides, spasmolytics, hormones, immunoglobulins, sera, thyroid drugs, psychotropic drugs, Parkinson's and other antihyperkinetics, Ophthalmics, neuropathy preparations, calcium metabolism regulators, muscle relaxants, anesthetics, lipid-lowering agents, liver therapeutics, coronary agents, cardiacs, immunotherapeutics, regulatory peptides and their inhibitors, hypnotics, sedatives, gynecologics, gout, fibrinolytics, enzyme preparations and transport proteins, enzyme inhibitors, emetics, circulation-enhancing agents, diuretics
  • the compounds of the formula (I) and the formula (1.1) to be used according to the invention are also suitable in the foodstuffs sector for modifying the rheological properties.
  • the invention therefore also relates to food-grade preparations which comprise at least one of the compounds of the formula (I) and the formula (1.1) to be used according to the invention.
  • Food preparations are in the context of the present invention, dietary supplements such. As food-containing preparations and dietary foods to understand.
  • the compounds of the formula (I) and of the formula (1.1) mentioned are also suitable for modifying the rheological properties of feed additives for animal nutrition.
  • the compounds of the formula (I) and of the formula (1.1) are suitable for preparing aqueous preparations of dietary supplements such as water-insoluble vitamins and provitamins such as vitamin A, vitamin A acetate, vitamin D, vitamin E, tocopherol derivatives such as tocopherol acetate and vitamin K.
  • the compounds of general formula (I) according to the invention can be used in all areas in which a thickening effect in combination with surfactants is necessary.
  • the compounds of the general formula (I) are suitable, the solubility of other components, for. B. other surface-active components, such as anionic see surfactants to improve. They thus also contribute positively to the formation of clear surfactant solutions.
  • the thickening performance of the substances of the preparation example according to the invention and the comparative example was tested in various formulations.
  • the viscosity was determined using a viscometer: Brookfield Dil + pro at a measuring temperature of 22 ° C.
  • Plantapon® SF is based on two anionic surfactants (less than 5% sodium lauryl glucose carboxylate and less than 5% sodium cocoyl glutamate), an amphoteric surfactant (10 - 15% sodium cocoamphoacetate) and a nonionic surfactant (5 to 15% lauryl glucoside) and 5 up to 15% glycerol)
  • Texapon® NSO sodium lauryl ether sulphate with 2 mol EO

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Ester von Oligohydroxycarbonsäuren, kosmetische und pharmazeutische Mittel, die diese Ester enthalten sowie die Verwendung dieser Ester als Verdickungsmittel, speziell für tensidhaltige Zusammensetzungen.

Description

Ester von Oligohydroxycarbonsäuren und deren Verwendung
HINTERGRUND DER ERFINDUNG Die vorliegende Erfindung betrifft Ester von Oligohydroxycarbonsäuren, kosmetische und pharmazeutische Mittel, die diese Ester enthalten sowie die Verwendung dieser Ester als Verdickungsmittel, speziell für tensidhaltige Zusammensetzungen.
STAND DER TECHNIK
Verdickungsmittel dienen dazu, die Viskosität fließfähiger Zusammensetzungen zu erhöhen. Verdickungsmittel werden in großem Umfang zur Modifizierung der Theologischen Eigenschaften von wässrigen Zubereitungen eingesetzt, beispielsweise auf den Gebieten der Kosmetik, Pharmazie, Wasch- und Reinigungsmittel, Human- und Tier- nahrung, etc. Übliche Verdickungsmittel, wie sie vor allem in der Kosmetik eingesetzt werden, sind beispielsweise Fettalkoholalkoxilate, wie die Ethoxilate des Laurylalkohols (INCI-Bezeichnung Laureth x, wobei x für den Alkoxilierungsgrad steht) oder die Ester von Polyolalkoxilaten mit Fettsäuren, wie z. B. die Trioleate von ethoxiliertem und/oder propoxiliertem Trimethylolpropan.
Für viele aktuelle Anwendungen werden an Verdickungsmittel außer einer guten verdickenden Wirkung weitere Anforderungen gestellt. Insbesondere in der Kosmetik ist es häufig erwünscht, dass die eingesetzten Wirk- und Hilfsstoffe gleichzeitig mehrere Aufgaben erfüllen, beispielsweise zusätzlich zur verdickenden Eigenschaft auch schaum- stabilisierende Eigenschaften aufweisen oder als Solubilisatoren für andere Komponenten, wie UV-Filter, dienen. Des Weiteren besteht ein Bedarf an Verdickungsmitteln, die zumindest teilweise aus biogenen Quellen und speziell auch nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden können. Weiterhin besteht auch ein Bedarf an Verdickungsmitteln, die keine alkoxilierten Gruppen aufweisen und die somit insbesondere den Einsatz von Ethylenoxid zu ihrer Herstellung überflüssig machen.
Die DE 40 03 096 A1 beschreibt sulfatierte Hydroxycarbonsäureester und deren Verwendung als oberflächenaktive Substanzen. Das auf Seite 4 dieses Dokuments beschriebene Beispiel A zur Herstellung von Milchsäurelaurylester ist keine ausführbare technische Lehre zur Herstellung von Laurylestern von Milchsäureoligomeren. So gelingt es bereits nicht, die Veresterung unter Verwendung von Toluol als Schleppmittel, welches mit dem bei der Reaktion freiwerdenden Wasser ein Azeotrop mit einem Siedepunkt von etwa 80 bis 90 °C bildet, unter Verwendung eines Wasserabscheiders auf die angegebenen 225 °C aufzuheizen. Dieses Dokument lehrt auch nicht, dass sich nicht sulfatierte Hydroxycarbonsäureester, geschweige denn Ester von Hydroxycar- bonsäureoligomeren, als Verdickungsmittel eignen.
Die US 3,098,795 beschreibt kosmetische Zusammensetzungen für topische Anwen- düngen, die Milchsäureester von Fettalkoholen enthalten. Dieses Dokument erwähnt weder konkret Ester von Milchsäureoligomeren noch einen Einsatz als Verdickungsmittel.
Die JP 2009-14127 beschreibt die Herstellung von Polylactiden, die im ersten Schritt durch Ringöffungsreaktion eines L-, oder D-Lactids in Anwesenheit von Amidinbasen und Hydroxyverbindungen und im zweiten Schritt durch Inkontaktbringen mit einem weiteren L- oder D-Lactids zu den entsprechenden Polylactiden reagieren. In diesem Dokument werden ausschließlich Reaktionen von Lactiden, d.h. von cyclischen Diestern der Milchsäure beschrieben. Die erhaltenen Produkte unterscheiden sich struktu- rell von Produkten die ausgehend von Monomilchsäure hergestellt werden. Polylactide, hergestellt aus Lactiden haben zum einen zwingend immer einen Oligomerisierungs- grad größer zwei und zum anderen weisen alle enthaltenen Einzelmoleküle zwei Wiederholungseinheiten oder ein ganzzahliges Vielfaches von zwei auf. Des Weiteren weisen die beschriebenen Polylactide eine sehr hohe Anzahl an Wiederholungseinheiten und entsprechend ein hohes Molekulargewicht auf.
Die JP 2010-059354 beschreibt Polymilchsäureverbindungen, die aus Polymilchsäure- blockcopolymeren bestehen. Diese werden durch Polymerisationsreaktionen von L- oder D-Lactid erhalten. Die so erhaltenen Produkte unterscheiden sich strukturell von denen die ausgehend von Monomilchsäure hergestellt werden.
Die EP 1378502 beschreibt Herstellung und Isolierung Oligolactatester mit einer bestimmten Kettenlänge als einzelne Verbindung, die eine veresterte terminale Car- boxygruppe und einen Kondensierungsgrad von 3 bis 20 aufweisen. Die beschriebe- nen Oligolactatester werden durch Umsetzung eins L- oder D- Lactids mit einer Esterverbindung in Gegenwart eines Alkylalkalimetalls erhalten.
Die GB 804,1 17 beschreibt Milchsäuredeivate die durch Erhitzen eines Lactids mit einwertigen oder mehrwertigen aliphatischen, cyclo-aliphatischen oder aryl- aliphatischen Alkoholen in Gegenwart eines Säurekatalysators erhalten werden.
Die WO 03/016259 beschreibt Verbindungen, die aus repetierenden Milchsäureeinheiten, die einheitliche oder unterschiedliche Konfigurationen am Chiralitätszentrum aufweisen, aufgebaut sind. Die beschriebenen Verbindungen werden aus Milchsäureoli- gomeren oder Milchsäuredimeren hegestellt. Die WO 91/1 1504 beschreibt anionische Tenside, die aus Hydroxycarbonsauren durch Umsetzung mit Sulfiermitteln mit anschließender Neutralisation mit wässrigen Basen erhältlich.
Die Thomson Scientific, London, GB Datenbank Week 201335 beschreibt einen medizinischen Kleber, bestehend aus Mono- und Cyanoakrylaten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen bereitzu- stellen, die sich vorteilhaft als Verdickungsmittel für diverse Anwendungen eignen. Sie sollen speziell geeignet sein, ein komplexes Anforderungsspektrum abzudecken, wie es eingangs beschrieben ist. Insbesondere soll es möglich sein, Verdickungsmittel für tensidhaltige Formulierungen bereitzustellen, die über gute Rheologie-modifizierende Eigenschaften verfügen, die zumindest vergleichbar sind mit aus dem Stand der Tech- nik bekannten Verdickern auf Basis von petrochemischen Komponenten und/oder auf Basis von Alkylenoxiden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch Ester von Oli- gohydroxycarbonsäuren gelöst wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
(i) worin für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, die Reste R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl,
Ethyl, -OH, -COOR4, -CH2-OH und -CH2-COOR4, wobei die Reste R4 für Wasser- stoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, die Reste R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -OH, -COOR5, -CH2-OH und -CH2-COOR5, wobei die Reste R5 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, im Mittel für einen Wert von wenigstens 0,1 steht, 1 und m2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste R1, R4 oder R5 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
Eine bevorzugte Ausführungsform sind Ester von Oligolactaten. Danach sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ausgewählt unter Verbindungen der Formel (1.1 )
R1 o- C CH(CH3) O- C CH(CH3) O H
(1.1 )
worin
R1 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, und n im Mittel für einen Wert von wenigstens 0,1 steht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbin- düngen der allgemeinen Formel (I). Gegenstand der Erfindung sind auch die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie zuvor und im Folgenden definiert, enthält. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie zuvor und im Folgenden definiert, als Verdicker für wässrige tensidhaltige Zusammensetzungen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie zuvor und im Folgenden definiert, als Komponente zur Formulierung von kosmetischen Mitteln,
- pharmazeutischen Mitteln,
Wasch- und Reinigungsmitteln,
Pflanzenschutzmitteln,
Netzmitteln,
Lacken, Beschichtungsmitteln, Klebstoffen, Lederbehandlungs- oder Textilbe- handlungsmitteln, etc.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Form von Mischungen oder als Reinverbindungen vorliegen. Für die erfindungsgemäßen Verwendungen eignen sich in der Regel Mischungen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie sie z. B. durch das im Folgenden beschriebene Herstellungsverfahren erhältlich sind. Die einzelnen Komponenten dieser Mischungen können sich beispielsweise hinsichtlich des Oligomerisierungsgrads n unterscheiden. Werden zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Hydroxycarbonsäuren eingesetzt, die mehr als eine Car- boxylgruppe und/oder mehr als eine alkoholische OH-Gruppe aufweisen, so kann es sich bei den einzelnen Komponenten dieser Mischungen auch um Strukturisomere aus der Veresterungsreaktion zu ihrer Herstellung handeln. Selbstverständlich ist es auch möglich, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Reaktionsgemische nach üblichen Trennverfahren, z. B. destillativ oder chromatographisch, aufzutrennen.
Der mittlere Oligomerisierungsgrad ergibt sich für die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der allgemeinen Formel (1.1 ) durch Addition von 1 zum Wert der Variablen n.
Geeignete lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen sind die entsprechenden
Ci-C3o-Alkylreste, Ci-C3o-Alkenylreste, Ci-C3o-Alkadienylreste und Ci-C3o-Alkatrienyl- reste. Bevorzugt steht wenigstens einer der Reste R1, R4 oder R5 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen. Insbesondere sind R1, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt unter Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, sec.-Butyl, tert- Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 ,1 -
Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1 -Ethylpropyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, 2-Methylpentyl, 3- Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1 ,1 -Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1 -Ethylbutyl, 2 Ethylbutyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 2-Ethylpentyl, 1 -Propylbutyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylheptyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n- Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, Arachinyl, Behenyl, Lignocerinyl, Melissinyl, Isotridecyl, Isostearyl, Oleyl, Linoleyl, Linolenyl, etc. In einer bevorzugten Ausführung steht wenigstens einer der Reste R1, R4 oder R5 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen. Besonders bevorzugt sind R1, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt unter n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, n- Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, Arachinyl, Behenyl, Lignocerinyl, Melissinyl, Isotridecyl, Isostearyl, Oleyl, Linoleyl, Linolenyl, und Kombinationen davon.
Die Reste R1, R4 und R5 können sich von reinen Alkoholen oder von Alkoholgemischen ableiten. Bevorzugt handelt es sich um großtechnische verfügbare Alkohole oder Alkoholgemische. In einer bevorzugten Ausführungsform sind R1, R4 und R5 dann unabhängig voneinander ausgewählt unter überwiegend linearen Alkyl-, Alkenyl-, Alkadie- nyl- und Alkatrienylresten, wie sie in natürlichen oder synthetischen Fettsäuren und den entsprechenden Fettalkoholen vorkommen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind R1, R4 und R5 unabhängig voneinander abgeleitet von Fettalkoholen, die auf technischen Alkoholmischungen basieren. Dazu zählen z. B. die bei der Hydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen anfallenden Alkoholgemische. Dazu zählen weiterhin die bei der Hyd- rierung von Aldehyden aus der Oxosynthese anfallenden Alkoholgemische (Oxoalko- hole) oder die bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallenden Alkoholgemische.
Bevorzugt leitet sich wenigstens einer der Reste R1, R4 und R5 von linearen gesättigten Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ab. Besonders bevorzugt leitet sich wenigstens einer der Reste R1, R4 und R5 von einem Gemisch linearer gesättigter Ci2-/Ci4-Alkohole ab. Des Weiteren bevorzugt leitet sich wenigstens einer der Reste R1, R4 und R5 von einem Ci6-/Ci8-Fettalkoholgemisch ab. Gemische aus Cetyl (Hexadecyl) und Stearyl (Octadecyl) werden auch als Cetearyl bezeichnet.
Bevorzugt haben in den Verbindungen (I) die Variablen m1 und m2 die gleiche Bedeu- tung.
Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) handelt es sich um Ester von Oligo- hydroxycarbonsäuren. Diese können sich von üblichen Hydroxycarbonsäuren ableiten, wie Milchsäure, Glycolsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Mischungen davon. Bevorzugt sind die Verbindungen (I) abgeleitet von Milchsäure, Glycolsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen (I) abgeleitet von Milchsäure.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) steht n vorzugsweise für einen Wert von 0,1 bis 100, besonders bevorzugt von 0,15 bis 50, insbesondere von 0,2 bis 20.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel (1.1 ) steht n vorzugsweise für einen Wert von 0,1 bis 100, besonders bevorzugt von 0,15 bis 50, insbesondere von 0,2 bis 20, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 10.
Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) handelt es sich insbesondere nicht um Lactide, d.h. cyclische Dimere der Milchsäure, und Polylactide.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbin- düngen der allgemeinen Formel (I), bei dem man wenigstens eine Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel (I.A)
H O C (CHR2)m1 CHR3— O H
(LA) worin die Reste R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl,
Ethyl, -OH, -COOR4, -CH2-OH und -CH2-COOR4, wobei die Reste R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, die Reste R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl,
Ethyl, -OH, -COOR5, -CH2-OH und -CH2-COOR5, wobei die Reste R5 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, für 0 oder 1 steht, in einer Veresterungsreaktion umsetzt, wobei die Veresterung in Gegenwart wenigstens eines Alkohols R1-OH erfolgt, wobei
R1 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, oder das Produkt der Veresterung der Hydroxycarbonsäure(n) (I.A) anschließend mit wenigstens einem Alkohol R1-OH umgesetzt wird.
Bezüglich geeigneter und bevorzugter Definitionen von R1, R2, R3, R4, R5 und m1 wird auf die vorherigen Ausführungen zu diesen Resten und Variablen in vollem Umfang Bezug genommen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die ein Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
(i) enthält, worin für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -OH, -COOR4, -CH2-OH und -CH2-COOR4, wobei die Reste R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -OH, -COOR5, -CH2-OH und -CH2-COOR5, wobei die Reste R5 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, n im Mittel für einen Wert von 0,1 bis 100 steht, m1 und m2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste R1, R4 oder R5 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht erhältlich durch ein Verfahren, bei dem man wenigstens eine Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel (I.A)
O
H O C (CHR2)m1 CHR3— O H
(LA) worin
R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -OH, -COOR4, -CH2-OH und -CH2-COOR4, wobwi die Reste R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen,
R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -OH, -COOR5, -CH2-OH und -CH2-COOR5, wobei die Reste R5 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, m1 für 0 oder 1 steht, in einer Veresterungsreaktion umsetzt, wobei die Veresterung in Gegenwart wenigstens eines Alkohols R1-OH erfolgt, wobei
R1 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwas- serstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, oder das Produkt der Veresterung der Hydroxycarbonsäure(n) (I.A) anschließend mit wenigstens einem Alkohol R1-OH umgesetzt wird.
Die Veresterungsreaktion kann mehrstufig erfolgen, wobei zuerst wenigstens eine Hy- droxycarbonsäure (I.A) einer Veresterung unter Oligomerisierung unterzogen wird und anschließend das erhaltene Reaktionsgemisch, gegebenenfalls nach einer Auftrennung und/oder Reinigung, in einer weiteren Veresterung mit wenigstens einem Alkohol R1-OH umgesetzt wird.
Vorzugsweise erfolgt die Veresterungsreaktion zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Sinne einer Eintopfreaktion, bei der man wenigstens eine Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel (I.A) in Gegenwart wenigstens eines Al- kohols R1-OH einer Veresterung unterzieht.
Die Veresterungsreaktion kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen, wobei die Entfernung des gebildeten Reaktionswassers, z. B. durch wasserentziehende Mittel, extraktiv oder destillativ erfolgen kann.
Vorzugsweise wird das gebildete Reaktionswasser destillativ entfernt. In einer speziellen Ausführungsform kann das gebildete Reaktionswasser azeotrop entfernt werden. Die Umsetzung erfolgt dabei in Gegenwart eines Lösungsmittels, das mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet. Geeignete Lösungs- und Schleppmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Alkane, wie n-Hexan und n-Heptan, Cyc- loalkane, wie Cyclohexan und Methylcyclohexan, Aromaten, wie Benzol, Toluol und Xylolisomere und sogenannte Spezialbenzine, welche Siedepunkte zwischen 70 und 140 °C aufweisen. Besonders bevorzugte Schleppmittel sind Cyclohexan, Methylcyclohexan und Toluol. Geeignete Apparaturen zur azeotropen Destillation unter Abschei- dung des Reaktionswassers und Rückführung des Lösungsmittels in das Reaktionsge- faß sind dem Fachmann bekannt. Das eingesetzte Lösungsmittel kann nach der Veresterung durch übliche Methoden, wie z. B. durch Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Wird zur Veresterung ein Alkohol R1-OH mit ausreichend hohem Siedepunkt eingesetzt, z. B. ein gesättigter oder ein- oder mehrfach ungesättigter Fettalkohol mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen, so kann bei der destillativen Entfernung des Reaktionswassers auf den Einsatz eines Schleppmittels verzichtet werden. Die Veresterungstemperatur liegt im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 50 bis 250 °C, besonders bevorzugt von 70 bis 200 °C.
Die Veresterung erfolgt vorzugsweise bei Normaldruck oder vermindertem Druck. Zur destillativen Abtrennung des Reaktionswassers ist es vorteilhaft, die Veresterung bei vermindertem Druck durchzuführen. Bevorzugt liegt der Druck bei der Veresterung in einem Bereich von 1 mbar bis 1 ,1 bar, insbesondere 5 mbar bis 1 bar, speziell 10 mbar bis 900 mbar. Dies gilt sowohl für die zuvor beschriebene einstufige als auch die zweistufige Variante der Veresterungsreaktion. Die Veresterung kann autokatalytisch oder in Gegenwart eines Katalysators erfolgen. Geeignete Katalysatoren sind starke Säuren, wie z. B. Schwefelsäure, wasserfreier Chlorwasserstoff, Sulfonsäuren, z. B. Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure, und saure Ionenaustauscher. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure als Katalysator eingesetzt. Die Menge des Vereste- rungskatalysators liegt dabei im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an zu veresternden Komponenten.
Bevorzugt erfolgt die Veresterungsreaktion ohne Zusatz eines externen Lösungsmittels. Dies gilt sowohl für die zuvor beschriebene einstufige als auch die zweistufige Variante der Veresterungsreaktion. Es ist jedoch alternativ möglich, die erfindungsgemäße Umsetzung in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten, organischen Lösemittels oder eines Losungsmittelgemischs durchzuführen. Bevorzugt sind aprotische Lösemittel. Die eingesetzten Lösungsmittel weisen vorzugsweise einen Siedepunkt von wenigstens 120 °C, insbesondere von wenigstens 140 °C auf. Dazu zäh- len z. B. Alkylenglycoldialkylether wie Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethyl- ether, etc. Ebenfalls geeignet sind z. B. Cyclohexanon (Sdp.: 155 °C), N-Methyl- pyrrolidon (Sdp.: 204 °C), Sulfolan (Sdp.: 285 °C), Nitrobenzol (Sdp.: 210 °C), Xylol (Sdp.: 140 °C). Die Einstellung des gewünschten mittleren Oligomerisierungsgrads (p = 1 + n) gelingt in fachüblicher Weise.
So kann bei der zuvor beschriebenen zweistufigen Variante der Veresterungsreaktion zunächst eine oligomere Hydroxycarbonsäure mit dem gewünschten mittleren Oligo- merisierungsgrad (p = 1 + n) hergestellt werden. Dazu wird das Reaktionsgemisch unter wasserentziehenden Bedingungen für einen Zeitraum bei der Reaktionstemperatur belassen, der ausreicht, um den angestrebten mittleren Oligomerisierungsgrad zu erreichen. Vorzugsweise beträgt die Reaktionsdauer etwa 0,5 bis etwa 24 Stunden, ins- besondere etwa 1 bis etwa 20 Stunden. Anschließend wird die so erhaltene oligomere Hydroxycarbonsäure mit wenigstens einem Alkohol R1-OH zum Endprodukt umgesetzt. Das molare Verhältnis von Alkoholkomponente R1-OH zu oligomerer Hydroxycarbonsäure beträgt bei dieser Variante etwa 1 : 1 . Bei der zuvor beschriebenen einstufigen Variante der Veresterungsreaktion wird wenigstens eine Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel (I.A) in Gegenwart wenigstens eines Alkohols R1-OH einer Veresterung unterzogen. Nach dieser Variante gelingt die Einstellung des gewünschten mittleren Oligomerisierungsgrads n beispielsweise über das molare Verhältnis von Alkoholkomponente R1-OH zu Hydroxycarbonsäure (I.A). Dieses beträgt bei dieser Variante bevorzugt 1 : 1 ,01 bis 1 : 200, besonders bevorzugt 1 : 1 ,1 bis 1 : 100, insbesondere 1 : 1 ,15 bis 1 : 50, speziell 1 : 1 ,2 bis 1 : 20. Auch nach dieser Variante wird das Reaktionsgemisch unter wasserentziehenden Bedingungen für einen Zeitraum bei der Reaktionstemperatur belassen, der ausreicht, um Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit dem angestrebten mittleren Oligomerisie- rungsgrad zu erreichen. Vorzugsweise beträgt die Reaktionsdauer etwa 0,5 bis etwa 24 Stunden, insbesondere etwa 1 bis etwa 20 Stunden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der allgemeinen Formel (1.1 ) eignen sich in vorteilhafter Weise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften wässri- ger Zusammensetzungen. Es kann sich ganz allgemein beispielsweise um kosmetische Zusammensetzungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, Hygieneprodukte, Anstrichmittel, Zusammensetzungen für die Papierindustrie sowie die Textilindustrie handeln. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der allgemeinen Formel (1.1 ) eignen sich bevorzugt zur Verdickung der Konsistenz von tensidhaltigen wässrigen Zusammensetzungen in einem weiten Bereich. Sie fungieren dabei speziell als sogenannte "mizellare Verdicker", d. h. grenzflächenaktive Verbindungen, die zur Erhöhung der Viskosität von tensidhaltigen Formulierungen eingesetzt werden. Je nach Grundkonsis- tenz der flüssigen Zusammensetzungen können in Abhängigkeit von der Einsatzmenge des Copolymers in der Regel Fließeigenschaften von dünnflüssig bis hin zu fest (im Sinne von "nicht mehr fließend") erzielt werden.
Tensidhaltige Zusammensetzung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. der allgemeinen Formel (1.1 ) eignen sich besonders vorteilhaft zur Formulierung tensidhaltiger Zusammensetzungen. Insbesondere handelt es sich dabei um wässrige tensidhaltige Zusammensetzungen. Die Verbindungen (I) bzw. (1.1 ) zeichnen sich in derartigen Zu- sammensetzungen durch ihre gute Verdickungswirkung auch bei geringen Einsatzmengen aus.
Die erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zusammensetzungen weisen vorzugsweise einen Gesamttensidgehalt von 0,1 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der tensidhaltigen Zusammensetzung, auf. Speziell liegt der Gesamttensidgehalt in einem Bereich von 5 bis 20 Gew.-%.
Geeignete Tenside sind anionische Tenside, nichtionische Tenside, kationische Tensi- de, amphotere Tenside und Mischungen davon.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsul- fonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, Methylestersulfo- nate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fett- säureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäure- amid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccina- mate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäure- isethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acylglutamate und Acylaspartate, sowie Acyllactylate, Acyltartrate, Alkyl- oligoglucosidsulfate, Alkylglucosecarboxylate, Proteinfettsäurekondensate und Alkyl- (ether)phosphate.
Geeignete Seifen sind z. B. Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von Fettsäuren, wie Kaliumstearat.
Geeignete Olefinsulfonate werden z. B. durch Anlagerung von SO3 an Olefine der Formel R3-CH=CH-R4 und nachfolgende Hydrolyse und Neutralisation erhalten, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für H oder Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, dass R3 und R4 zusammen mindestens 6 und vorzugs- weise 8 bis 20, speziell 10 bis 16, Kohlenstoffatome aufweisen. Hinsichtlich Herstellung und Verwendung sei auf den Übersichtsartikel "J. Am. Oil. Chem. Soc", 55, 70 (1978) verwiesen. Die Olefinsulfonate können als Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammo- nium-, Alkanolammonium- oder Glucammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die Olefinsulfonate als Natriumsalze vor. Das hydrolysierte alpha-Olefinsulfonierungs- produkt, d. h. die alpha-Olefinsulfonate, setzen sich aus ca. 60 Gew.-% Alkansulfona- ten und ca. 40 Gew.-% Hydroxyalkansulfonaten zusammen; hiervon sind etwa 80 bis 85 Gew.-% Mono- und 15 bis 20 Gew.-% Disulfonate.
Bevorzugte Methylestersulfonate (MES) werden durch Sulfonierung der Fettsäureme- thylester von pflanzlichen oder tierischen Fetten oder Ölen gewonnen. Bevorzugt sind Methylestersulfonate aus pflanzlichen Fetten und Ölen, z. B. aus Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Palmöl, Kokosfett, etc.
Bevorzugte Alkylsulfate sind Sulfate von Fettalkoholen der allgemeinen Formel R6-0- SO3Y, worin R6 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkalimetall, das einwertige Ladungsäquivalent eines Erdalkalimetalls, Ammonium-, Mono-, Di-, Trioder Tetraalkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Geeignete Fettalkoholsulfate werden vorzugsweise durch Sulfatierung von nativen Fettalkoholen oder synthetischen Oxoalkoholen und nachfolgender Neutralisation erhalten werden. Typische Beispiele für Fettalkoholsulfate sind die Sulfatierungsprodukte des Capronal- kohols, Caprylalkohols, 2-Ethylhexylalkohols, Caprinalkohols, Laurylalkohols, Isotride- cylalkohols, Myristylalkohols, Cetylalkohols, Palmoleylalkohols, Stearylalkohols, Isostearylalkohols, Oleylalkohols, Elaidylalkohols, Petroselinylalkohols, Linolylalkohols, Linolenylalkohols, Behenylalkohols und Elaeostearylalkohols sowie die Salze und Mischungen davon. Bevorzugte Salze der Fettalkoholsulfate sind die Natrium- und Kaliumsalze, insbesondere die Natriumsalze. Bevorzugte Mischungen der Fettalkoholsulfate basieren auf technischen Alkoholmischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder bei der Hydrierung von Aldehyden aus der Oxosynthese oder bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Vorzugsweise werden zur Herstellung von Alkylsulfaten Fettalkohole und Fettalkoholgemische mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Typische Beispiele hierfür sind technische Alkoholsulfate auf Basis von pflanzlichen Rohstoffen.
Bevorzugte Sarkosinate sind Natriumlauroylsarkosinat oder Natriumstearoylsarkosinat. Bevorzugte Proteinfettsäurekondensate sind pflanzliche Produkte auf Weizenbasis. Bevorzugte Alkylphosphate sind Mono- und Diphosphorsäurealkylester. Geeignete Acylglutamate sind Verbindungen der Formel (I)
(I) worin COR7 für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, das einwertige Ladungsäquivalent eines Erdalkalimetalls, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Die Herstellung von Acylglutamaten erfolgt beispielsweise durch Schotten-Baumann-Acylierung von Glutaminsäure mit Fettsäuren, Fettsäureestern oder Fettsäurehalogeniden. Acylglutamate sind kommerziell beispielsweise von der BASF SE, Clariant AG, Frankfurt/DE, oder der Ajinomoto Co. Inc., Tokio/JP, erhältlich. Eine Übersicht zu Herstellung und Eigenschaften der Acylglutamate findet sich von M. Takehara et al. in J. Am. Oil Chem. Soc. 49 (1972) 143. Typische als Komponente b) geeignete Acylglutamate leiten sich bevorzugt von Fettsäuren mit 6 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ab. Es werden insbesondere die Mono- oder Dialkalimetallsalze des Acylglutamats eingesetzt. Dazu zählen z. B. (Handelsnamen der Fa. Ajinomoto, USA in Klammern): Natrium- cocoylglutamat (Amisoft CS-1 1 ), Dinatriumcocoylglutamat (Amisoft ECS-22SB),
Triethanolammoniumcocoylglutamat (Amisoft CT-12), Triethanolammoniumlauroylglu- tamat (Amisoft LT-12), Natriummynstoylglutamat (Amisoft MS-1 1 ), Natriumstearoylglu- tamat (Amisoft HS-1 1 P) und Mischungen davon. Zu den nichtionischen Tensiden gehören beispielsweise:
Fettalkoholpolyoxyalkylenester, beispielsweise Laurylalkoholpolyoxyethyl- enacetat,
Alkylpolyoxyalkylenether, die sich von niedermolekularen Ci-C6-Alkoholen oder von C7-C3o-Fettalkoholen ableiten. Dabei kann die Etherkomponente aus Ethyl- enoxideinheiten, Propylenoxideinheiten, 1 ,2-Butylenoxideinheiten, 1 ,4-Butylen- oxideinheiten und statistischen Copolymeren und Blockcopolymeren davon abgeleitet sein. Dazu zählen speziell Fettalkoholalkoxylate und Oxoalkoholalkoxylate, insbesondere vom Typ
RO-(R80)r(R90)sR10 mit R8 und R9 unabhängig voneinander = C2H4, C3H6, C4H8 und R10 = H, oder Ci-Ci2-Alkyl, R = C3-C30-Alkyl oder C6-C30-Alkenyl, r und s un- abhängig voneinander 0 bis 50, wobei nicht beide für 0 stehen können, wie iso- Tridecylalkohol- und Oleylalkoholpolyoxyethylenether,
Alkylarylalkohol-polyoxyethylenether, z. B. Octylphenol-polyoxyethylenether, alkoxylierte tierische und/oder pflanzliche Fette und/oder Öle, beispielsweise Maisölethoxylate, Rizinusölethoxylate, Talgfettethoxylate,
Glycerinester, wie beispielsweise Glycerinmonostearat,
Alkylphenolalkoxylate, wie beispielsweise ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Tributylphenolpolyoxyethylenether,
Fettaminalkoxylate, Fettsäureamid- und Fettsäurediethanolamidalkoxylate, ins- besondere deren Ethoxylate,
Zuckertenside, Sorbitester, wie beispielsweise Sorbitanfettsäureester (Sorbitan- monooleat, Sorbitantristearat), Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Alkylpoly- glycoside, N-Alkylgluconamide,
Alkylmethylsulfoxide,
- Alkyldimethylphosphinoxide, wie beispielsweise Tetradecyldimethylphosphinoxid.
Geeignete amphotere Tenside sind z. B. Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkyl- sulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate oder
-Propionate, Alkylamphodiacetate oder -dipropionate. Beispielsweise können Cocodi- methylsulfopropylbetain, Laurylbetain, Cocamidopropylbetain, Natriumcocamphopropi- onat oder Tetradecyldimethylaminoxid eingesetzt werden.
Zu den kationischen Tensiden gehören beispielsweise quaternierte Ammoniumverbindungen, insbesondere Alkyltrimethylammonium- und Dialkyldimethylammonium-halo- genide und -alkylsulfate sowie Pyridin- und Imidazolin-Derivate, insbesondere Alkylpy- ridinium-Halogenide. Beispielsweise können Behenyl oder Cetyltrimethylammonium- chlorid eingesetzt werden. Geeignet sind weiterhin sogenannte Esterquats, die auf quartären Triethanol-Methyl-Ammonium- oder quartären Diethanol-Dimethyl- Ammonium-Verbindungen mit langen Kohlenwasserstoffketten in Form von Fettsäu- reestern basieren. Dazu zählt beispielsweise Bis(acyloxyethyl)hydroxyethylammonium Methosulfat. Geeignet ist weiterhin Dehyquart L 80 (INCI: Dicocoylethyl Hydroxyethyl- monium Methosulfate (and) Propylene Glycol).
Kosmetische und pharmazeutische Mittel
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der allgemeinen Formel (1.1 ) eignen sich vorzugsweise zur Formulierung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten, speziell von wässrigen kosmetischen und pharmazeutischen Produkten. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend a) wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie zuvor definiert, b) wenigstens einen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Wirkstoff, und c) gegebenenfalls wenigstens einen von den Komponenten a) und b) verschiedenen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff.
Bevorzugt wird als Komponente a) wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (1.1 ) eingesetzt.
Bevorzugt umfasst die Komponente c) wenigstens einen kosmetisch oder pharmazeu- tisch akzeptablen Träger.
Vorzugsweise ist die Träger-Komponente c) ausgewählt unter i) Wasser,
ii) wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise C2-C4-Alkanolen, insbesondere Ethanol,
iii) Ölen, Fetten, Wachsen,
iv) von iii) verschiedenen Estern von C6-C3o-Monocarbonsäuren mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkoholen,
v) gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen,
vi) Fettsäuren,
vii) Fettalkoholen,
viii) Treibgasen, und Mischungen davon.
Geeignete hydrophile Komponenten c) sind die zuvor genannten organischen Lösungsmittel, Öle und Fette.
Speziell geeignete kosmetisch verträgliche Öl- bzw. Fettkomponenten c) sind in Karl- Heinz Schräder, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
Bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln kann es sich um hautkosmetische, haarkosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Mittel handeln. Aufgrund ihrer verdickenden Eigenschaften eignen sich die zuvor beschriebenen Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) insbesondere als Zusatzstoffe für Haar- und Hautkosmetika. Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Schaums, Sprays, einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspension, Lotion, Milch oder Paste vor. Gewünsch- tenfalls können auch Liposomen oder Mikrosphären eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können zusätzlich kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirk- und Effektstoffe sowie Hilfsstoffe enthalten. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel wenigstens eine Verbindung der Formel (I) oder der Formel (1.1 ), wie vorstehend definiert, wenigstens einen wie vorstehend definierten Träger C) und wenigstens einen davon verschiedenen Bestandteil, der vorzugsweise ausgewählt ist unter kosmetisch aktiven Wirkstoffen, Emulgatoren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Parfümölen, zusätzlichen Verdickern, Haarpolymeren, Haar- und Hautconditionern, Pfropfpolymeren, wasserlöslichen oder dispergierba- ren silikonhaltigen Polymeren, Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Gelbildnern, Pflegemitteln, Tönungsmitteln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Konsistenzgebern, Feuchthaltemitteln, Rückfettern, Collagen, Eiweißhydrolysaten, Lipiden, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Emollienzien und Weichmachern.
Zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) können die kosmetischen Mittel wenigstens ein konventionelles Verdickungsmittel enthalten. Dazu zählen z. B. Polysaccharide und organische Schichtmineralien wie Xanthan Gum® (Kelzan® der Fa. Kelco), Rhodopol® 23 (Rhone Poulenc) oder Veegum® (Firma R. T. Vanderbilt) oder Attaclay® (Firma Engelhardt). Geeignete Verdickungsmittel sind auch organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Algi- nate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonminera- lien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren). Weitere Verdickungsmittel sind Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Traganth, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z. B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidver- dicker sind beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z. B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxyme- thylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hy- droxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat. Als Verdickungsmittel können weiterhin Schichtsilikate eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Laponite ® erhältlichen Magnesium- oder Natrium-Magnesium-Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie.
Geeignete kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirkstoffe sind z. B. Haut- und Haarpigmentierungsmittel, Bräunungsmittel, Bleichmittel, Keratin-härtende Stoffe, an- timikrobielle Wirkstoffe, Lichtfilterwirkstoffe, Repell entwirkstoffe, hyperemisierend wirkende Stoffe, keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe, Antischuppenwirkstof- fe, Antiphlogistika, keratinisierend wirkende Stoffe, antioxidativ bzw. als Radikalfänger aktive Wirkstoffe, hautbefeuchtende oder -feuchthaltende Stoffe, rückfettende Wirkstof- fe, desodorierende Wirkstoffe, sebostatische Wirkstoffe, Pflanzenextrakte, antierythi- matös oder antiallergisch aktive Wirkstoffe und Mischungen davon.
Künstlich hautbräunende Wirkstoffe, die geeignet sind, die Haut ohne natürliche oder künstliche Bestrahlung mit UV-Strahlen zu bräunen, sind z. B. Dihydroxyaceton, Allo- xan und Walnussschalenextrakt. Geeignete Keratin-härtende Stoffe sind in der Regel Wirkstoffe, wie sie auch in Antitranspirantien eingesetzt werden, wie z. B. Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumlactat, etc. Antimikrobielle Wirkstoffe werden eingesetzt, um Mikroorganismen zu zerstören bzw. ihr Wachstum zu hemmen und dienen somit sowohl als Konservierungsmittel als auch als desodorierend wirken- der Stoff, welcher die Entstehung oder die Intensität von Körpergeruch vermindert. Dazu zählen z. B. übliche, dem Fachmann bekannte Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, Imidazolidinyl-Harnstoff, Formaldehyd, Sorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, etc. Derartige desodorierend wirkende Stoffe sind z. B. Zinkricinoleat, Triclosan, Undecylensäurealkylolamide, Citronensäuretriethylester, Chlorhexidin etc. Geeignete Lichtfilterwirkstoffe sind Stoffe, die UV-Strahlen im UV-B- und/oder UV-A-Bereich absorbieren. Geeignet sind weiterhin p- Aminobenzoesäureester, Zimtsäureester, Benzophenone, Campherderivate sowie UV- Strahlen abhaltende Pigmente, wie Titandioxid, Talkum und Zinkoxid. Geeignete Re- pellentwirkstoffe sind Verbindungen, die in der Lage sind, bestimmte Tiere, insbeson- dere Insekten, vom Menschen abzuhalten oder zu vertreiben. Dazu gehört z. B. 2-
Ethyl-1 ,3-hexandiol, N,N-Diethyl-m-toluamid etc. Geeignete hyperemisierend wirkende Stoffe, welche die Durchblutung der Haut anregen, sind z. B. ätherische Öle, wie Latschenkiefer, Lavendel, Rosmarin, Wacholderbeere, Rosskastanienextrakt, Birkenblätterextrakt, Heublumenextrakt, Ethylacetat, Campher, Menthol, Pfefferminzöl, Rosmari- nextrakt, Eukalyptusöl, etc. Geeignete keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe sind z. B. Salicylsäure, Kalziumthioglykolat, Thioglykolsäure und ihre Salze, Schwefel, etc. Geeignete Antischuppen-Wirkstoffe sind z. B. Schwefel, Schwefelpolyethyl- englykolsorbitanmonooleat, Schwefelricinolpolyethoxylat, Zinkpyrithion, Aluminiumpy- rithion, etc. Geeignete Antiphlogistika, die Hautreizungen entgegenwirken, sind z. B. Allantoin, Bisabolol, Dragosantol, Kamillenextrakt, Panthenol, etc. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können als kosmetischen Wirkstoff (wie auch gegebenenfalls als Hilfsstoff) wenigstens ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Polymer enthalten. Dazu zählen ganz allgemein anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
Beispiele für anionische Polymere sind Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder was- serdispergierbare Polyester, Polyurethane, z. B. Luviset PUR® der Fa. BASF, und Po- lyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethyl- acrylat, Methacrylsäure (z. B. Luvimer® 10ΌΡ), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z. B. Luvimer® MAE), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, strong), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z. B. Luviset®-Marken), Maleinsäureanhyd- ridcopolymere, gegebenenfalls mit Alkohol umgesetzt, anionische Polysiloxane, z. B. carboxyfunktionelle, t-Butylacrylat, Methacrylsäure (z. B. Luviskol® VBM), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z. B.
C4-C3o-Alkylester der (Meth)acrylsäure, C4-C3o-Alkylvinylester, C4-C3o-Alkylvinylether und Hyaluronsäure. Ein Beispiel für ein anionisches Polymer ist weiterhin das unter der Bezeichnung Luviset® Shape (INCI Name: Polyacrylate-22) erhältliche Methylmethac- rylat/Methacrylsäure/Acrylsäure/Urethanacrylat-Copolymer. Beispiele für anionische Polymere sind weiterhin Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (National Starch) und Gafset® (GAF) im Handel sind und Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Weitere geeignete Polymere sind das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymer und Natriumsulfonat-haltige Polyamide oder Natriumsulfonat-haltige Polyester. Weiterhin geeignet sind Vinylpyrrolidon/Ethylmethacrylat Methacrylsäure-Copolymere wie sie von der Fa. Stepan unter den Bezeichnungen Stepanhold-Extra und -R1 vertrieben werden und die Carboset®-Marken der Fa. BF Goodrich.
Geeignete kationische Polymere sind z. B. kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z. B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazolium- salzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviset Clear ®, Luviquat Sup- reme ®, Luviquat® Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethyl- methacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 1 1 ), Copolymere aus N- Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidocopolymere (Polyqua- ternium-7) und Chitosan. Geeignete kationische (quaternisierte) Polymere sind auch Merquat® (Polymer auf Basis von Dimethyldiallylammoniumchlorid), Gafquat® (qua- ternäre Polymere, die durch Reaktion von Polyvinylpyrrolidon mit quaternären Ammoniumverbindungen entstehen), Polymer JR (Hydroxyethylcellulose mit kationischen Gruppen) und kationische Polymere auf pflanzlicher Basis, z. B. Guarpolymere, wie die Jaguar®-Marken der Fa. Rhodia.
Ganz besonders geeignete Polymere sind neutrale Polymere, wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysilo- xane, Polyvinylcaprolactam und andere Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Poly- ethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate. Dazu zählt beispielsweise Luviflex® Swing (teilverseiftes Copolymerisat von Polyvinylacetat und Polyethylenglykol, Fa. BASF).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, wasserlösliche bzw. wasserdispergierba- re Polymere oder Oligomere, wie Polyvinylcaprolactam, z. B. Luviskol® Plus (BASF SE), oder Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere, insbesondere mit Vinylestern, wie Vinylacetat, z. B. Luviskol® VA 37, VA 55, VA 64, VA 73 (BASF SE); Polyamide, z. B. auf Basis von Itaconsäure und aliphatischen Diaminen, wie sie z. B. in der DE-A-43 33 238 beschrieben sind. Geeignete Polymere sind auch amphotere oder zwitterionische Polymere, wie die unter den Bezeichnungen Amphomer® (National Starch) erhältlichen Octylacrylamid/Methyl- methacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacrylat 2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere sowie zwitterionische Polymere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 und DE 37 08 451 offenbart sind. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäure-
Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbe- tain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amersette® (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind, und Copolymere aus Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethac- rylat, Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure (Jordapon®).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, siloxanhaltige, wasserlösliche oder -dispergierbare Polymere, z. B. Polyethersiloxane, wie Tegopren® (Fa. Goldschmidt) oder Belsil® (Fa. Wacker).
In einer speziellen Ausführung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wenigstens ein Polymer, das als Verdicker wirkt.
Geeignete polymere Verdicker sind beispielsweise gegebenenfalls modifizierte polyme- re Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen) sowie synthetische polymere Verdicker (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Po- lyimine, Polyamide). Dazu zählen die zum Teil bereits zuvor genannten Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalke- nylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propy- len, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung: Carbomer). Solche Polyacrylsäuren sind u. a. von der Fa. BF Goodrich unter dem Handelsnamen Carbo- pol ® erhältlich, z. B. Carbopol 940 (Molekulargewicht ca. 4000000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca. 1250000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca. 3000000). Weiterhin fallen darunter Acrylsäure-Copolymere, die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn ® und Acusol ® erhältlich sind, z. B. die anionischen, nicht-assoziativen Polymere Aculyn 22, Aculyne 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810, Acusol 823 und Acusol 830 (CAS 25852-37-3). Speziell geeignet sind auch assoziative Verdicker, z.B. auf Basis modifizierter Polyurethane (HEUR) oder hydrophob modifizierter Acryl- oder Methacrylsäure-Copolymere (HASE-Verdicker, High Alkali Swellable Emulsion).
Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Hautreinigungsmittel.
Bevorzugte Hautreinigungsmittel sind Seifen von flüssiger bis gelförmiger Konsistenz, wie Transparentseifen, Luxusseifen, Deoseifen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasivseifen und Syndets, pastöse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, flüssige Wasch-, Dusch- und Badepräparate, wie Waschlotionen, Duschbäder und -gele, Schaumbäder, Ölbäder und Scrub-Präparate, Rasierschäume, -lotionen und -cremes.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um kosmetische Mittel zur Pflege und zum Schutz der Haut, Nagel- Pflegemittel oder Zubereitungen für die dekorative Kosmetik.
Geeignete hautkosmetische Mittel sind z. B. Gesichtswässer, Gesichtsmasken, Deodo- rantien und andere kosmetische Lotionen. Mittel für die Verwendung in der dekorativen Kosmetik umfassen beispielsweise Abdeckstifte, Theaterfarben, Mascara und Lid- schatten, Lippenstifte, Kajalstifte, Eyeliner, Rouges, Puder und Augenbrauenstifte.
Außerdem können die Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) verwendet werden in Nose-Strips zur Porenreinigung, in Antiaknemitteln, Repellents, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Intimpflegemitteln, Fußpflegemitteln sowie in der Baby- pflege. Bei den erfindungsgemäßen Hautpflegemitteln handelt es sich insbesondere um W/O- oder O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Anti- faltencremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflege- lotionen und Feuchthaltelotionen.
Hautkosmetische und dermatologische Mittel auf Basis der zuvor beschriebenen Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) zeigen vorteilhafte Wirkungen. Die Polymere können unter anderem zur Feuchthaltung und Konditionierung der Haut und zur Verbesserung des Hautgefühls beitragen. Durch Zusatz der erfindungsgemäßen Polymere kann in bestimmten Formulierungen eine erhebliche Verbesserung der Hautverträglichkeit erreicht werden.
Hautkosmetische und dermatologische Mittel enthalten vorzugsweise wenigstens einer Verbindung der Formel (I) und der Formel (1.1 ) in einem Anteil von etwa 0,001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Je nach Anwendungsgebiet können die erfindungsgemäßen Mittel in einer zur Haut- pflege geeigneten Form, wie z. B. als Creme, Schaum, Gel, Stift, Mousse, Milch, Spray (Pumpspray oder treibmittelhaltiger Spray) oder Lotion appliziert werden.
Die hautkosmetischen Zubereitungen können neben den Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) und geeigneten Trägern noch weitere in der Hautkosmetik übliche Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie zuvor beschrieben, enthalten. Dazu zählen vorzugsweise Emulgatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phytan- triol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, Lichtschutzmittel, Bleichmittel, Bräunungsmittel, Collagen, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silicone, Feuchthaltemittel, Rückfetter und weitere übliche Additive.
Bevorzugte Öl- und Fettkomponenten der hautkosmetischen und dermatologischen Mittel sind die zuvor genannten mineralischen und synthetischen Öle, wie z. B. Paraffine, Siliconöle und aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen, tierische und pflanzliche Öle, wie z. B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Olivenöl, Lanolin, oder Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, wie z. B. Triglyceride von
C6-C3o-Fettsäuren, Wachsester, wie z. B. Jojobaöl, Fettalkohole, Vaseline, hydriertes Lanolin und acetyliertes Lanolin sowie Mischungen davon. Man kann die erfindungsgemäßen Polymere auch mit herkömmlichen Polymeren, wie zuvor beschrieben, abmischen, falls spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften wie z. B. Verbesserung des Anfassgefühls, des Spreitverhaltens, der Wasserresistenz und/oder der Bindung von Wirk- und Hilfsstoffen, wie Pigmenten, können die hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Siliconverbindungen enthalten. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Siliconharze.
Die Herstellung der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren.
Bevorzugt liegen die kosmetischen und dermatologischen Mittel in Form von Emulsio- nen, insbesondere als Wasser-in-ÖI-(W/0)- oder ÖI-in-Wasser-(0/W)-Emulsionen, vor. Es ist aber auch möglich, andere Formulierungsarten zu wählen, beispielsweise Hy- drodispersionen, Gele, Öle, Oleogele, multiple Emulsionen, beispielsweise in Form von W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen, wasserfreie Salben bzw. Salbengrundlagen, usw. Die Herstellung von Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden. Die Emulsionen enthalten neben wenigstens einer Verbindung der Formel (I) und der Formel (1.1 ) in der Regel übliche Bestandteile, wie Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere Fett- säuretriglyceride, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser. Die Auswahl der Emulsionstyp-spezifischen Zusätze und die Herstellung geeigneter Emulsionen ist beispielsweise beschrieben in Schräder, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1989, dritter Teil, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Eine geeignete Emulsion, z. B. für eine Hautcreme etc., enthält im Allgemeinen eine wässrige Phase, die mittels eines geeigneten Emulgatorsystems in einer Öl- oder Fettphase emulgiert ist. Zur Bereitstellung der wässrigen Phase kann eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (1.1 ) eingesetzt werden. Bevorzugte Fettkomponenten, welche in der Fettphase der Emulsionen enthalten sein können, sind: Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöl, Purcellinöl, Perhydrosqualen und Lösungen mikrokristalliner Wachse in diesen Ölen; tierische oder pflanzliche Öle, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Calophylumöl, Lanolin und Derivate davon, Ricinusöl, Se- samöl, Olivenöl, Jojobaöl, Karite-Öl, Hoplostethus-Öl; mineralische Öle, deren Destilla- tionsbeginn unter Atmosphärendruck bei ca. 250 °C und deren Destillationsendpunkt bei 410 °C liegt, wie z. B. Vaselinöl; Ester gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, wie Alkylmyristate, z. B. i-Propyl-, Butyl- oder Cetylmyristat, Hexadecylstearat, Ethyl- oder i-Propylpalmitat, Octan- oder Decansäuretriglyceride und Cetylricinoleat. Die Fettphase kann auch in anderen Ölen lösliche Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und das Siliconglykol-Copolymer, Fettsäuren und Fettalkohole enthalten.
Es können auch Wachse verwendet werden, wie z. B. Carnaubawachs, Candililla- wachs, Bienenwachs, mikrokristallines Wachs, Ozokeritwachs und Ca-, Mg- und Al- Oleate, -Myristate, -Linoleate und -Stearate.
Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Emulsion als O/W-Emulsion vorliegen. Eine derartige Emulsion enthält üblicherweise eine Ölphase, Emulgatoren, die die Ölphase in der Wasserphase stabilisieren und eine wässrige Phase, die üblicherweise verdickt vorliegt. Als Emulgatoren kommen vorzugsweise O/W-Emulgatoren, wie Polyglyceri- nester, Sorbitanester oder teilveresterte Glyceride, in Betracht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungs- gemäßen Mitteln um ein Duschgel, eine Shampoo-Formulierung oder ein Badepräparat.
Solche Formulierungen enthalten wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (1.1 ) sowie üblicherweise anionische Tenside als Basistenside und amphotere und/oder nichtionische Tenside als Cotenside. Weitere geeignete Wirkstoffe und/oder Hilfsstoffe sind im Allgemeinen ausgewählt unter Lipiden, Parfümölen, Farbstoffen, organischen Säuren, Konservierungsstoffen und Antioxidantien sowie Verdickern/- Gelbildnern, Hautkonditioniermitteln und Feuchthaltemitteln. Diese Formulierungen enthalten vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis
40 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 30 Gew.-% Tenside, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
In den Wasch-, Dusch- und Badepräparaten können alle in Körperreinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten anionischen, neutralen, amphoteren oder kationischen Tenside verwendet werden.
Geeignete Tenside sind die zuvor genannten. Weiterhin können die Duschgel-/Shampoo-Formulierungen zusätzliche Verdicker, wie z. B. Kochsalz, PEG-55, Propylenglykol-Oleat, PEG-120-Methylglucosedioleat und andere enthalten. Geeignete kommerziell erhältliche weitere Verdicker sind z.B. Arly- pon TT (INCI: PEG/PPG-120/10 Trimethylolpropane Trioleate (and) Laureth-2) und Arlypon F (INCI: Laureth-2). Des Weiteren können die Duschgel-/Shampoo-Formulie- rungen Konservierungsmittel, weitere Wirk- und Hilfsstoffe und Wasser enthalten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Haarbehandlungsmittel.
Erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten vorzugsweise wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (1.1 ) in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel in Form eines Schaumfestigers, Haarmousses, Haargels, Shampoos, Haarsprays, Haarschaums, Spitzenfluids, Egalisierungsmittels für Dauerwellen oder "Hot-Oil-Treatments" vor. Je nach Anwendungsgebiet können die haarkosmetischen Zubereitungen als (Aero- sol-)Spray, (Aerosol-)Schaum, Gel, Gelspray, Creme, Lotion oder Wachs appliziert werden. Haarsprays umfassen dabei sowohl Aerosolsprays als auch Pumpsprays ohne Treibgas. Haarschäume umfassen sowohl Aerosolschäume wie auch Pumpschäume ohne Treibgas. Haarsprays und Haarschäume umfassen vorzugsweise überwiegend oder ausschließlich wasserlösliche oder wasserdispergierbare Komponenten. Sind die in den erfindungsgemäßen Haarsprays und Haarschäumen eingesetzten Verbindungen wasserdispergierbar, können sie in Form von wässrigen Mikrodispersionen mit Teilchendurchmessern von üblicherweise 1 bis 350 nm, bevorzugt 1 bis 250 nm, zur Anwendung gebracht werden. Die Feststoffgehalte dieser Präparate liegen dabei üblicherweise in einem Bereich von etwa 0,5 bis 20 Gew.-%. Diese Mikrodispersionen benötigen in der Regel keine Emulgatoren oder Tenside zu ihrer Stabilisierung.
Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Formulierungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform a) 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (1.1 ), b) 20 bis 99,95 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol, c) 0 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Treibgases, d) 0 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Emulgators, e) 0,05 bis 5 Gew.-% wenigstens eines kosmetisch aktiven Wirkstoffs, sowie f) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, wenigstens eines von a) bis e) und g) verschiedenen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymers, g) 0 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 25 Gew.-%, weitere Bestandteile, wobei sich die Komponenten a) bis g) zu 100 Gew.-% addieren.
Unter Alkohol sind alle in der Kosmetik üblichen Alkohole zu verstehen, z. B. Ethanol, Isopropanol, n-Propanol.
Unter weiteren Bestandteilen sind die in der Kosmetik üblichen Zusätze zu verstehen, beispielsweise Treibmittel, Entschäumer, grenzflächenaktive Verbindungen, d. h. Ten- side, Emulgatoren, Schaumbildner und Solubilisatoren. Die eingesetzten grenzflächenaktiven Verbindungen können anionisch, kationisch, amphoter oder neutral sein. Wei- tere übliche Bestandteile können ferner sein z. B. Konservierungsmittel, Parfümöle, Trübungsmittel, Wirkstoffe, UV-Filter, Pflegestoffe wie Panthenol, Collagen, Vitamine, Eiweißhydrolysate, Alpha- und Beta-Hydroxycarbonsäuren, Stabilisatoren, pH-Wert- Regulatoren, Farbstoffe, Viskositätsregulierer, Gelbildner, Salze, Feuchthaltemittel, Rückfetter, Komplexbildner und weitere übliche Additive.
Weiterhin zählen hierzu alle in der Kosmetik bekannten Styling- und Conditionerpoly- mere, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten eingesetzt werden können, falls ganz spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen. Als herkömmliche Haarkosmetik-Polymere eignen sich beispielsweise die zuvor genannten kationischen, anionischen, neutralen, nichtionischen und amphoteren Polymere, auf die hier Bezug genommen wird.
Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Poly- arylalkylsiloxane, Polyethersiloxane, Silikonharze oder Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA). Die erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzungen eignen sich insbesondere als Verdicker in Haarstyling-Zubereitungen, insbesondere Haarschäumen und Haargelen.
Als Emulgatoren können alle in Haarschäumen üblicherweise eingesetzten Emulgato- ren verwendet werden. Geeignete Emulgatoren können nichtionisch, kationisch bzw. anionisch oder amphoter sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) eignen sich auch für Styling-Gele. Als zusätzliche Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu wird auf die zuvor genannten konventionellen Verdicker Bezug genommen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) eignen sich auch für Shampooformulierungen, die zusätzlich übliche Tenside enthalten.
In den Shampooformulierungen können zur Erzielung bestimmter Effekte übliche Kon- ditioniermittel in Kombination mit den Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die zuvor genannten kationischen Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, insbesondere Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luvi- quat® MS, Luviquat® Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethyl- methacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 1 1 ), Copolymere aus N- Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyqua- ternium-7). Ferner können Eiweißhydrolysate verwendet werden sowie konditionieren- de Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen, beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze. Weitere geeignete Silikonverbindungen sind Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktio- nelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA). Ferner können kationische Guarderivate wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (INCI) verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) eignen sich ebenso für die Verwendung zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften in pharmazeutischen Zubereitungen jeder Art.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder der Formel (1.1 ), wie zuvor definiert, als Hilfsstoff in der Pharmazie.
Typische pharmazeutische Zusammensetzungen enthalten wenigstens eine Verbindung der Formel (I) oder der Formel (1.1 ), wie zuvor definiert,
wenigstens einen pharmazeutisch akzeptablen Wirkstoff und
gegebenenfalls wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff.
Pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe C) sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnologie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren Hilfsstoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z. B. DAB, Ph. Eur., BP, NF) gelisteten sowie andere Hilfsstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entgegenstehen.
Geeignete Hilfsstoffe C) können sein: Gleitmittel, Netzmittel, emulgierende und suspendierende Mittel, konservierende Mittel, Antioxidantien, Antireizstoffe, Chelatbildner, Emulsionsstabilisatoren, Filmbildner, Gelbildner, Geruchsmaskierungsmittel, Harze, Hydrokolloide, Lösemittel, Lösungsvermittler, Neutralisierungsmittel, Permeationsbe- schleuniger, Pigmente, quaternäre Ammoniumverbindungen, Rückfettungs- und Überfettungsmittel, Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe, Siliconderivate, Stabilisatoren, Sterilantien, Treibmittel, Trocknungsmittel, Trübungsmittel, zusätzliche Verdicker, Wachse, Weichmacher, Weißöle. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie sie beispielsweise in Fiedler, H. P. Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Aufl., Aulendorf: ECV-Editio- Kantor-Verlag, 1996, dargestellt sind. Zur Herstellung von erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mitteln können die Wirkstoffe mit einem geeigneten Exzipienten vermischt oder verdünnt werden. Exzipienten können feste, halb feste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen können. Die Zumischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt gewünschtenfalls in der dem Fachmann bekannten Weise. Insbesondere handelt es sich dabei um wässrige Lösungen bzw. Solubilisate zur oralen oder zur parenteralen Applikation. Des Weiteren eignen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Copo- lymere auch zum Einsatz in oralen Darreichungsformen wie Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen. Hier können sie den schwerlöslichen Arzneistoff mit einer erhöhten Bioverfügbarkeit zur Verfügung stellen. Bei der parenteralen Applikation können neben Solubilisaten auch Emulsionen, beispielsweise Fettemulsionen, eingesetzt werden.
Pharmazeutische Formulierungen der oben genannten Art können durch Verarbeiten der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) mit pharmazeutischen Wirkstoffen nach herkömmlichen Methoden und unter Ein- satz bekannter und neuer Wirkstoffe erhalten werden. Der Gehalt an wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (1.1 ) in den pharmazeutischen Mitteln liegt, abhängig vom Wirkstoff, im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel eignen sich prinzipiell alle pharmazeutischen Wirkstoffe und Pro-Drugs. Hierzu zählen Benzodiazepine, Antihypertensiva, Vitamine, Cytostatika - insbesondere Taxol, Anästhetika, Neuroleptika, Antidepressiva, Antibiotika, Antimykotika, Fungizide, Chemotherapeutika, Urologika, Thrombozytenaggregationshemmer, Sulfonamide, Spasmolytika, Hormone, Immunglobuline, Sera, Schilddrüsentherapeutika, Psychopharmaka, Parkinsonmittel und andere Antihyperkinetika, Ophthalmika, Neuropathiepräparate, Calciumstoffwechselregulato- ren, Muskelrelaxantia, Narkosemittel, Lipidsenker, Lebertherapeutika, Koronarmittel, Kardiaka, Immuntherapeutika, regulatorische Peptide und ihre Hemmstoffe, Hypnotika, Sedativa, Gynäkologika, Gichtmittel, Fibrinolytika, Enzympräparate und Transportproteine, Enzyminhibitoren, Emetika, durchblutungsfördernde Mittel, Diuretika, Diagnosti- ka, Corticoide, Cholinergika, Gallenwegstherapeutika, Antiasthmatika, Broncholytika, Betarezeptorenblocker, Calciumantagonisten, ACE-Hemmer, Arteriosklerosemittel, Antiphlogistika, Antikoagulantia, Antihypotonika, Antihypoglykämika, Antihypertonika, Antifibrinolytika, Antiepileptika, Antiemetika, Antidota, Antidiabetika, Antiarrhythmika, Antianämika, Antiallergika, Anthelmintika, Analgetika, Analeptika, Aldosteronantagonisten, Abmagerungsmittel. Beispiele für geeignete pharmazeutische Wirkstoffe sind insbesondere die in den Absätzen 0105 bis 0131 der US 2003/0157170 genannten Wirk- Stoffe.
Neben der Anwendung in der Kosmetik und in der Pharmazie eignen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) auch im Lebensmittelbereich zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften. Gegen- stand der Erfindung sind daher auch lebensmitteltechnische Zubereitungen, die mindestens eine der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) enthalten. Zu den Lebensmittelzubereitungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Nahrungsergänzungsmittel wie z. B. Lebensmittelfarbstoffe enthaltende Zubereitungen und diätetische Lebensmittel zu verstehen. Darüber hin- aus eigenen sich die genannten Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) auch zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften für Futtermittelzusätze für die Tierernährung.
Außerdem eignen sich die Verbindungen der Formel (I) und der Formel (1.1 ) zur Her- Stellung wässriger Zubereitungen von Nahrungsergänzüngsmitteln wie wasserunlösli- chen Vitaminen und Provitaminen wie Vitamin A, Vitamin A-Acetat, Vitamin D, Vitamin E, Tocopherol-Derivate wie Tocopherolacetat und Vitamin K.
Allgemein können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen eine verdickende Wirkung in Kombination mit grenzflächenaktiven Stoffen notwendig ist.
Weiterhin sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geeignet, die Löslichkeit anderer Komponenten, z. B. anderer oberflächenaktiver Komponenten, wie von anioni- sehen Tensiden, zu verbessern. Sie tragen somit auch positiv zur Bildung klarer ten- sidhaltiger Lösungen bei.
Die Erfindung wird anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
A) Herstellungsbeispiele Herstellbeispiel 1 :
(Ci2/i4-Alkyl)oligolactat (Oligomerisierungsgrad p = 1 ,2)
1744,4 g (9 Mol) eines C12/14 Fettalkoholgemischs (Lorol ® C12/14 spez. der BASF SE) (MG = 193,82 g/mol) und 1081 ,0 g (10,8 Mol) Milchsäure 90 % (MG = 90,08 g/mol) wurden in einer Destillationsapparatur unter Rühren zuerst unter Normaldruck und bei nachlassender Wasserabscheidung unter Vakuum bis 40 mbar auf 130 °C bis 150 °C erhitzt und freiwerdendes Reaktionswasser abdestilliert bis eine Säurezahl von unter 5 erreicht wurde (Dauer ca. 8 Stunden). Das Produkt hatte nach gaschromatographi- scher Analyse die folgende Zusammensetzung (Angaben in Flächen-%):
Anzahl GC-Flächen-%
Milchsäureoligomere
0 7,30
1 67,61
2 17,45
3 3,85
4 0,92
5 0,20
6 0,00 Aus messtechnischen Gründen addieren sich die ermittelten GC-Flächen-%-Werte nicht ganz zu 100 %. Die verbleibende geringe Restfläche gehört zu keinem der Milch- säureoligomere. Herstellungsbeispiele 2 bis 4:
In gleicher weise wie Beispiel 1 wurden Produkte mit den Oligomerisierungsgraden p = 2, 3 und 5 hergestellt: Diese Produkte hatten nach gaschromatographischer Analyse die folgenden Zusammensetzungen (Angaben in Flächen-%):
Vergleichsbeispiel:
In gleicher weise wie Beispiel 1 wurde ein Vergleichsprodukt mit einem Oligomerisie- rungsgraden p = 1 ,08 hergestellt: Dieses Produkt hatte nach gaschromatographischer Analyse die folgenden Zusammensetzungen (Angaben in Flächen-%):
Anzahl GC-Flächen-%
Milchsäureoligomere
0 2,2
1 86,8
2 9
3 0,68 B) Anwendungstechnische Beispiele
Die Verdickungsleistung der Substanzen der erfindungsgemäßen Herstellungsbeispie- le und des Vergleichsbeispiels wurde in verschiedenen Formulierungen getestet. Bestimmt wurde die Viskosität mit einem Viskosimeter: Brookfield Dil + pro bei einer Messtemperatur von 22 °C.
Beispiel I)
Formulierung:
99 g (= ca. 12 % Aktivsubstanz) Plantapon ® SF
1 g (Ci2/14-Alkyl) (mono/oligo)lactat (Plantapon ® SF: INCI: Sodium Cocoamphoacetate and Glycerin and Lauryl Glucosid and Sodium Cocoyl Glutamate and Sodium Lauryl Glucose Carboxylat)
Plantapon® SF basiert auf zwei anionischen Tensiden (unter 5 % Sodium Lauryl Glucose Carboxylat und unter 5 % Sodium Cocoyl Glutamate), einem amphoteren Tensid (10 - 15 % Sodium Cocoamphoacetate) und einem nichtionischen Tensid (5 bis 15 % Lauryl Glucoside) sowie 5 bis 15 % Glycerin)
Beispiel II)
Formulierung:
37,7 g (= ca. 10 % Aktivsubstanz) Texapon ® NSO (Natriumlaurylethersulphat mit 2 Mol EO)
5,3 g (= ca. 2 % Aktivsubstanz) Dehyton ® PK 45 (Cocamidopropylbetain)
2 g NaCI
1 g (Ci2/14-Alkyl) (mono/oligo)lactat
Wasser ad 100 g
Vergleichs¬
Beispiel Nr. beispiel 1 2 3 4 Oligomerisierungsgrad p 1 ,08 1 ,2 2 3 5
Viskosität [mPa-s]: 1 1717 21445 25645 28844 22795
Spindel S64 Spindel S64 Spindel S64 Spindel S64 Spindel S64
12 rpm 12 rpm 12 rpm 12 rpm 12 rpm
Beispiel III)
Formulierung:
99 g (= ca. 12 % Aktivsubstanz) Plantapon ® SF
1 g (Ci2/14-Alkyl) (mono/oligo)lactat
Messtemperatur T = 23 °C

Claims

Patentansprüche
1 . Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, die Reste R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Me- thyl, Ethyl, -OH, -COOR4, -CH2-OH und -CH2-COOR4, wobei die Reste R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, die Reste R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -OH, -COOR5, -CH2-OH und -CH2-COOR5, wobei die Reste R5 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, n im Mittel für einen Wert von 0,1 bis 100 steht, m1 und m2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste R1, R4 oder R5 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
2. Verbindungen (I) nach Anspruch 1 , wobei m1 und m2 die gleiche Bedeutung ha- ben.
3. Verbindungen (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die abgeleitet sind von Milchsäure, Glycolsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Mischungen davon.
4. Verbindungen (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ausgewählt sind unter Verbindungen der Formel (1.1 ) o o
R O- C CH(CH3) O- C CH(CH3) O H
(1.1 )
worin
R1 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, und n im Mittel für einen Wert von wenigstens 0,1 steht.
5. Verbindungen (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin n für einen Wert von 0,15 bis 50, insbesondere von 0,2 bis 20, steht. 6. Verbindungen (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Reste R1, R4 und R5 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isoamyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, 2-Propylheptyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n- Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, Arachinyl, Behenyl, Lignocerinyl, Melissinyl, Isotridecyl, Isostearyl, Oleyl, Linoleyl,
Linolenyl oder eine Kombination aus wenigstens zwei dieser Reste steht.
Verbindungen (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Reste R1, R4 und R5 von linearen gesättigten Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ableitet.
8. Verbindungen (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Reste R1, R4 und R5 von einem Gemisch linearer gesättigter C12-/C14- Alkohole ableitet.
9. Zusammensetzung enthaltend ein Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
(I) worin
R1 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -OH, -COOR4, -CH2-OH und -CH2-COOR4, wobei die Reste R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -OH, -COOR5, -CH2-OH und -CH2-COOR5, wobei die Reste R5 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, im Mittel für einen Wert von 0,1 bis 100 steht, m1 und m2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste R1, R4 oder R5 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht erhältlich durch ein Verfahren, bei dem man wenigstens eine Hydroxycarbonsäu- re der allgemeinen Formel (I.A) H O C (CHR2)m1 CHR3— O H
(LA) worin unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -OH, -COOR4, -CH2-OH und -CH2-COOR4, wobei die Reste R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -OH, -COOR5, -CH2-OH und -CH2-COOR5, wobei die Reste R5 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen stehen, für 0 oder 1 steht, in einer Veresterungsreaktion umsetzt, wobei die Veresterung in Gegenwart nigstens eines Alkohols R1-OH erfolgt, wobei
R1 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbin düngen steht, oder das Produkt der Veresterung der Hydroxycarbonsäure(n) (I.A) anschließend mit wenigstens einem Alkohol R1-OH umgesetzt wird.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei dem man wenigstens eine Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel (I.A) o
H O- C- -(CHR -CHR - O H
(LA) worin R2, R3 und m1 wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert sind, in einer Veresterungsreaktion umsetzt, wobei die Veresterung in Gegenwart wenigstens eines Alkohols R1-OH erfolgt, wobei R1 wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert ist oder das Produkt der Veresterung der Hydroxycarbonsäure(n) (I.A) anschließend mit wenigstens einem Alkohol R1-OH umgesetzt wird.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert, erhältlich durch ein Verfahren, bei dem man wenigstens eine Hydro- xycarbonsäure der allgemeinen Formel (I.A) o
H O C (CHR2)m1 CHR3— O H
(LA) worin R2, R3 und m1 wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert sind, in einer Veresterungsreaktion umsetzt, wobei die Veresterung in Gegenwart wenigstens eines Alkohols R1-OH erfolgt, wobei R1 wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert ist oder das Produkt der Veresterung der Hydroxycarbonsäure(n) (I.A) anschließend mit wenigstens einem Alkohol R1-OH umgesetzt wird.
12. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend a) wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 1 1 definiert, b) wenigstens einen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Wirkstoff, und c) gegebenenfalls wenigstens einen von den Komponenten a) und b) verschiedenen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff.
Verwendung wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 1 1 definiert, als Verdicker für wässrige tensidhal tige Zusammensetzungen. Verwendung wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 1 1 definiert, als Komponente zur Formulierung von kosmetischen Mitteln,
pharmazeutischen Mitteln,
Wasch- und Reinigungsmitteln,
Pflanzenschutzmitteln,
Netzmitteln,
Lacken, Beschichtungsmitteln, Klebstoffen, Lederbehandlungs- oder Textil- behandlungsmitteln, etc.
EP14729624.8A 2013-06-03 2014-05-28 Ester von oligohydroxycarbonsäuren und deren verwendung Withdrawn EP3003258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14729624.8A EP3003258A1 (de) 2013-06-03 2014-05-28 Ester von oligohydroxycarbonsäuren und deren verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170256.5A EP2810640A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Ester von Oligohydroxycarbonsäuren und deren Verwendung
PCT/EP2014/061081 WO2014195208A1 (de) 2013-06-03 2014-05-28 Ester von oligohydroxycarbonsäuren und deren verwendung
EP14729624.8A EP3003258A1 (de) 2013-06-03 2014-05-28 Ester von oligohydroxycarbonsäuren und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3003258A1 true EP3003258A1 (de) 2016-04-13

Family

ID=48536738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170256.5A Withdrawn EP2810640A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Ester von Oligohydroxycarbonsäuren und deren Verwendung
EP14729624.8A Withdrawn EP3003258A1 (de) 2013-06-03 2014-05-28 Ester von oligohydroxycarbonsäuren und deren verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170256.5A Withdrawn EP2810640A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Ester von Oligohydroxycarbonsäuren und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10125215B2 (de)
EP (2) EP2810640A1 (de)
JP (1) JP6494603B2 (de)
KR (1) KR102204481B1 (de)
CN (1) CN105392466A (de)
BR (1) BR112015030135B1 (de)
MX (1) MX370990B (de)
RU (1) RU2674986C2 (de)
WO (1) WO2014195208A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2588382T3 (es) 2013-06-03 2016-11-02 Basf Se Ésteres sulfatados de ácidos oligohidroxicarboxílicos y su uso
AU2020358720A1 (en) 2019-10-01 2022-04-21 Empyrean Neuroscience, Inc. Genetic engineering of fungi to modulate tryptamine expression
CN112010753A (zh) * 2020-08-18 2020-12-01 青岛科技大学 一种6-羟基己酸酯的制备方法
FR3134990A1 (fr) * 2022-04-28 2023-11-03 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Nouvelle composition cosmetique transparente pour l’hygiene et le soin de la peau et des cheveux
FR3143995A1 (fr) * 2022-12-23 2024-06-28 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition cosmétique sous forme de suspension stable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929870A (en) * 1973-05-30 1975-12-30 Rhone Poulenc Sa Emulsifiers derived from hydroxycarboxylic acids
US5399353A (en) * 1986-06-20 1995-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Preparations for covering undamaged and/or damaged areas of human or animal skin
WO2008006076A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Stepan Company Alkyl lactyllactates and processes of making the same
WO2008006058A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Stepan Company Alkyl lactyllactate solvent compositions

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804117A (en) * 1954-12-17 1958-11-05 Albert Boehringer New lactic acid derivatives and process for the preparation thereof
US3098795A (en) 1958-11-04 1963-07-23 Dyk & Company Inc Van Cosmetic compositions containing lactic acid esters of fatty alcohols
US3144341A (en) * 1961-04-18 1964-08-11 Lever Brothers Ltd Lactate compound emulsifiers and shortening containing the same
FR2110268B1 (de) 1970-10-07 1976-06-04 Minnesota Mining & Mfg
US4237253A (en) 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
DE3708451A1 (de) 1987-03-16 1988-10-06 Henkel Kgaa Zwitterionische polymere und deren verwendung in haarbehandlungsmitteln
DE3929973A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
DE4003096A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Henkel Kgaa Sulfierte hydroxycarbonsaeureester
DE4333238A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Basf Ag Pyrrolidongruppenhaltige Polyester und Polyamide
JP2002265420A (ja) * 2001-03-13 2002-09-18 Tendou Seiyaku Kk 鎖状オリゴ乳酸エステル
US20030157170A1 (en) 2001-03-13 2003-08-21 Richard Liggins Micellar drug delivery vehicles and precursors thereto and uses thereof
WO2003016259A2 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Pharmacon-Forschung Und Beratung Gmbh Milchsäureelemente enthaltende verbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung als pharmazeutische wirkstoffe
FR2838435B1 (fr) 2002-04-12 2004-06-18 Atofina Composition comprenant un melange de mono et polylactyllactates d'alkyle
CN101511769A (zh) * 2006-07-06 2009-08-19 斯蒂潘公司 乳酰乳酸烷基酯及其制备方法
JP5022206B2 (ja) * 2007-12-18 2012-09-12 帝人株式会社 ポリ乳酸組成物の製造方法
JP2010059354A (ja) * 2008-09-05 2010-03-18 Kyoto Institute Of Technology ポリ乳酸組成物
CN101456812B (zh) * 2009-01-07 2013-01-02 南京华狮化工有限公司 一种乳酸酯的纯化方法
JP2010169620A (ja) 2009-01-26 2010-08-05 Beckman Coulter Inc 反応カード、反応カード製造方法及び反応カードを用いた自動分析装置
CN103083718B (zh) * 2011-11-02 2015-06-10 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 一种可生物降解的医用粘合剂及其制备方法和用途
ES2588382T3 (es) 2013-06-03 2016-11-02 Basf Se Ésteres sulfatados de ácidos oligohidroxicarboxílicos y su uso

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929870A (en) * 1973-05-30 1975-12-30 Rhone Poulenc Sa Emulsifiers derived from hydroxycarboxylic acids
US5399353A (en) * 1986-06-20 1995-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Preparations for covering undamaged and/or damaged areas of human or animal skin
WO2008006076A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Stepan Company Alkyl lactyllactates and processes of making the same
WO2008006058A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Stepan Company Alkyl lactyllactate solvent compositions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ALKYL LACTYLLACTATES AND PROCESSES OF MAKING THE SAME AND APPLICATIONS THEREOF", IP.COM JOURNAL, IP.COM INC., WEST HENRIETTA, NY, US, 22 March 2007 (2007-03-22), XP013118723, ISSN: 1533-0001 *
HITOMI OHARA ET AL: "Lipase-Catalyzed Oligomerization and Hydrolysis of Alkyl Lactates: Direct Evidence in the Catalysis Mechanism That Enantioselection Is Governed by a Deacylation Step", BIOMACROMOLECULES, vol. 11, no. 8, 9 August 2010 (2010-08-09), pages 2008 - 2015, XP055013995, ISSN: 1525-7797, DOI: 10.1021/bm1003674 *
See also references of WO2014195208A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160122468A1 (en) 2016-05-05
RU2015156749A (ru) 2017-07-20
JP6494603B2 (ja) 2019-04-03
BR112015030135A2 (pt) 2017-07-25
BR112015030135B1 (pt) 2020-12-29
US10125215B2 (en) 2018-11-13
JP2016529210A (ja) 2016-09-23
WO2014195208A1 (de) 2014-12-11
KR102204481B1 (ko) 2021-01-18
RU2015156749A3 (de) 2018-04-28
KR20160016933A (ko) 2016-02-15
MX2015016410A (es) 2016-05-18
CN105392466A (zh) 2016-03-09
EP2810640A1 (de) 2014-12-10
RU2674986C2 (ru) 2018-12-14
MX370990B (es) 2020-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913038B1 (de) Ampholytisches copolymer, dessen herstellung und verwendung
WO2008031892A1 (de) Ampholytisches copolymer auf basis quaternisierter stickstoffhaltiger monomere
EP2324068A2 (de) Fällungspolymerisation in gegenwart von glycerinmonostearat
WO2009024457A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylsäure-polymeren
WO2005004821A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische mittel auf basis von polyelektrolyt-komplexen
EP3003258A1 (de) Ester von oligohydroxycarbonsäuren und deren verwendung
WO2009095392A2 (de) Lineares fällungspolymerisat
EP1455739B1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein copolymer mit n-vinyllactameinheiten
EP2810935B1 (de) Sulfatierte Ester von Oligohydroxycarbonsäuren und deren Verwendung
WO2002072047A2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel
WO2001060332A1 (de) Reinigungsschaum enthaltend sulfobernsteinsäuremonoester und ampho- oder betaintenside aus treibgasfreien spendebehältern
DE102005044186A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend Arganöl
WO2015059084A1 (de) Fällungspolymerisation in gegenwart eines tertiären amins und eines anhydrids
WO2004056885A1 (de) Polymere enthaltend pyrrolidon-4-carbonsäuregruppen und deren verwendung
WO2004065536A1 (de) Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate enthaltende kosmetische zusammensetzungen
WO2019002189A1 (de) Alkoxylierung von hydroxysäuren
RU2780017C2 (ru) Алкоксилирование гидроксикислот
WO2007014964A2 (de) Kosmetische und pharmazeutische mittel enthaltend isoalkanolalkoxilate
WO2015128464A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren der 2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
WO2005023973A1 (de) Mehrphasiges tensidprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190215