EP2994028A2 - Liegesitz - Google Patents

Liegesitz

Info

Publication number
EP2994028A2
EP2994028A2 EP14741782.8A EP14741782A EP2994028A2 EP 2994028 A2 EP2994028 A2 EP 2994028A2 EP 14741782 A EP14741782 A EP 14741782A EP 2994028 A2 EP2994028 A2 EP 2994028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat element
reclining seat
water
reclining
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14741782.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Mueller
Sandro MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01150/13A external-priority patent/CH708268A2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2994028A2 publication Critical patent/EP2994028A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • A47C15/006Floating seats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/144Means for facilitating access, e.g. step units or slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • A47K3/125Body supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6026Nozzles in the bathtub connected to an outside pump circuit without modification of the walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair

Definitions

  • the invention is based on a reclining seat in a swimming pool or spa, which is locked there but at the same time autonomous with respect to the tub and has technical means, according to the preamble of the first claim.
  • the invention is based on the object at a SPA, the tub instead of the usual thermoformed mold or cast concrete form or other material, this manifests simple form, with straight walls and flat bottom as possible to make the reclining seats as separate elements. This results in more options regarding
  • SPAs here as an umbrella term for whirlpools, wellness oases, jacuzzi pools and other names, are usually produced by deep drawing and are then marketed as SPA with the corresponding formations, e.g. offered for two or more people. Furthermore, these are factory-fitted with a corresponding number of nozzles, whereby the individual nozzles for pulsating massages instead of Sprudelaus exit, can be replaced.
  • the disinfection system is not here
  • the invention goes in a different direction, namely, for a given size and shape of a SP, corresponding reclining seat elements in the showroom or "just in time” when ordering If the customer later his
  • Change opinion he just has to change the reclining seat element, saves money and always gets what he specifically needs.
  • a family of four is going to have a SPA, but after a few years the children are out of the house and the layout of the SPA's interior can be changed.
  • a parent may suffer from a disease as he gets older, which may be better treated with a corresponding water or air nozzle configuration.
  • two reclining seat elements can be "stacked" in one place to have in this way two different seat variants
  • the base is a reclining seat element, which advantageously rests on three points, namely a) on the headboard twice, which may be on the edge of a tub of a SPA or a swimming pool, hung or designed as a rotating element and b) supported on the tub bottom or on the tub side wall , With this simple design, you can also create an infinite number of shapes and can be easily inserted into the tub.
  • a higher-quality embodiment has a hollow-shaped reclining seat element, which has a directly flanged water pump and the water is thus transported without long detours, with pressure directly to the nozzles in the reclining seat element and used for the massage of body parts.
  • the reclining seat element can also be adjusted for increased comfort by means of hinges on the reclining seat element, so that from the sitting position finally a flat, lying position can be taken. This is achieved by means of one or more buoyancy bodies, which, when filled with water, the reclining seat element is lowered or the water is pumped out of the buoyancy body by means of a pump and simultaneously draws air, thus the empty buoyancy body is "easy" and
  • Lying seat element lifts itself according to the Archimedean law. Furthermore, the entire reclining seat element to the waterline height adjustable, the back element also, so that the reclining seat can be optimally positioned in the tub for each body posture. At the upper pivot point of the reclining seat element or at another suitable location, one or more vibration motors installed so that not only per nozzle pulsating water can flow out, but the reclining seat element at the same time acts as a quasi vibration body. Since nothing under the large-scale SPA tub or swimming pool is installed, everything can be repaired from the top, by folding up the reclining seat element, repaired or new mounted, as well as removed, saving money and trouble.
  • the hose guide of circulation water or water / air mixture with such a modular system is extremely easy to implement and can by means of
  • Plug-in couplings are simply brought together and released again.
  • Water surface of the SPA is well insulated against heat loss.
  • the core of the invention is to place a modular reclining seat in a simple tub, which is attached and mounted on the edge of the tub and by means of an am
  • the reclining seat element can be adjusted from the seat to a recliner, as well as adjusted in height, and equipped with vibration functions for the best comfort.
  • the reclining seat element can also be folded and underneath a treadmill or other sports equipment and covering means.
  • Fig. 1 is a three-quarter view of a SPA with a tub with it mounted
  • Fig. 2 is a three-quarter view of a SPA with a tub with it mounted
  • Reclining seat elements with Düsenbegnaung which are fixed above rotatably mounted and supported on the bottom of the tub, of which a reclining seat element is deployed by means of double joint and mutate the armrests to support rods and the underside of the reclining seat element has steps
  • Fig. 3 is a three-quarter view of a swimming pool with attached to the edge of the pool
  • Fig. 4 is a side view of a SPA with a trough with a rotatably mounted therein
  • Figure 5 is top plan view of a SPA having a tub with a plurality of recliner reclining elements mounted therein, with an opening for a roller cover and pulleys of the reel mechanism mounted below the recliner elements
  • Fig. 6 is a side view of a SPAs with a reclining seat element mounted therein
  • Fig. 1 shows a three-quarter view of reclining seat elements 1 with mounted therein
  • Nozzles 2 and armrests 3 which are rotatably fixed above by means of rotary bearing 4 on a trough 5 and are supported on the bottom 8 of the tub 5.
  • the reclining seat element 1 has the goal in a SPA or a swimming pool
  • the reclining seat member 1 may e.g. consist of a body-friendly form and practically float in the water W, held mitteis pivot bearing 4, which are attached to the pool edge 7 or rest on the bottom 8 of the tub 5.
  • the reclining seat element 1 can also be equipped with a double-walled cavity and equipped with nozzles 2, which are available today in a large number of variations on the market to buy, either pulsating, or a jet of water with narrow or wide beam angle or the water outlet is swirled, All this with or without air supply and other optional equipment as described below.
  • Armrest 3 is also useful for the comfort features, so that for this purpose too, this serves for an extremely relaxed body position, which also has further functions, as indicated in FIGS. 2 and 6.
  • the reclining seat element 1 may have a variable length and a variable position in the tub 5, short or long, or as described in FIG.
  • Fig. 2 shows a three-quarter view of reclining seat elements 1, which means above
  • Double pivots 9 rotatably mounted on a trough 5 are fixed and the
  • the pivotal mounting of a reclining seat element 1 on the edge of the pool 7 is not only advantageous with respect to assembly or replacement of such a reclining seat element 1, but allows the folding thereof for inspection, cleaning and by means of
  • Double pivot joint 9 the complete unfolding of the reclining seat element 1 to ground level of a SP ⁇ s.
  • the underside of such a reclining seat element 1 may be equipped with steps 11, the armrests 3 thus mutate to support rods 10 and have a lock, so that a person when mounting or dismounting in the tub 5 can securely hold it.
  • the vacated space can thus be used for sports activities by, for example, under the reclining seat element 1 is a treadmill and is now freely accessible.
  • the SPA offers not only wellness but also sports facilities.
  • Jogging in the water is extremely healthy anyway, because the body weighs only a fraction of its weight in the water W and spares joints and tendons while exercising. If the spa has a sufficient length, preferably with a minimum length of about 250 cm, so can also a
  • Floating countercurrent system be mounted in the tub 5, which is located under the reclining seat element 1 and folded up, just below the waterline WL acts.
  • Pool edge 7 is fixed and has pivot bearing 4 or double pivot joints 9, and a circulating pump, bilge pump, air filter 14, control technology and possibly also a power transformer and a cover 15 as shown in Fig. 6, includes.
  • Lying seat element 1 is in the vertical position, i. is rotatably mounted on the art tank 12 and "down" due to the buoyant body 13, which is filled with water W and thus the reclining seat member 1 acts heavier than the water W.
  • the bilge pump which is located in the buoyant body 13 or in the art tank 12 activated, the water W is from the
  • Buoyancy body 13 through the water outlet 13b pumped into the tub 5.
  • a hose which over the Wasserline WL leads, ideally in the technical tank 12, to which an air filter
  • Water inlet 13 a are opened and the buoyancy bodies 13 is flooded.
  • the air in the buoyant body 13 is blown out via a hose and the air filter 14, so that in the buoyant body 13 no excess air pressure is created.
  • a spring or a Einschnapper can also push the reclining seat element 1 in addition to the wall 16 of the tub 5, respectively. hold so that when not using the reclining seat element 1 and when swell, the
  • Reclining seat element 1 is not constantly moving.
  • Fig. 4 shows a side view of a SPA with a trough 5 with one inside
  • rotatably mounted reclining seat element 1 which has a buoyant body 13 with lateral, nozzle-covered cheeks 17, and a reclining seat element 1 with a plurality of hinges 18 which has two separately driven buoyant body 13, as well as a hinged nozzle rod 19.
  • a comfortable sitting or lying position for comfort in a tub 5 with a reclining seat element 1 attached there also includes a comfortable sitting or lying position, as well as a comprehensive Sprudelán, in case this is a reputable massage to promote blood circulation or to relax the body.
  • This is additionally supported by means of lateral cheeks 17, which either act passively and the soda water from the nozzles 2 is kept channeled around a person's body for a while, in particular when warmer water W flows out of the nozzles 2 than the surrounding water W in the water Well 5 or else, on the cheeks 17 nozzles 2 are also attached, which cause an active additional massage, the water W from the nozzles 2 thus a time concentrated between the Cheeks 17 remains.
  • a nozzle rod 19 which has nozzles 2 and is simply or repeatedly hinged and thus simultaneously exerts a massage or bubble function on the body of a person from the front.
  • the water W and the pressure comes by means of a switch from a circulating pump, which also acts on the reclining seat member 1 with pressure, as described in Fig. 6.
  • the reclining seat member 1 may occupy a sitting position, a half-lie or a full-lying position or any intermediate position in that the reclining seat member 1 consists of two or more parts, which is held together by means of hinges 18.
  • the individual seat elements 1 a can have individual buoyancy bodies 13, which can be operated separately.
  • Roll cover opening 20 and pulleys 21 mounted under the reclining seat elements retractor which receives a cover.
  • a further advantage of a separately held reclining seat element 1 is that space can be left between the rotary bearings 4 and the reclining seat element 1 in order to have a roller cover opening 20 therebetween. This is possible on, because under the reclining seat element 1 is much free space, which can be used as described above for sports equipment or a retractor on which there is a SPA cover, which has an insulation function so that when not in use of the SPA can extend this and so the water W can still be kept warm or shielded in the outdoor area against leaves and branches.
  • the SPA cover can be moved in and out manually or by motor.
  • FIG. 1 shows a side view of a SPAs with a reclining seat element 1 mounted therein with a pivot bearing 4 with unbalance motor 22, nozzles 2, armrest 3 with keypad 23, Ausklappkissen 24, bilge pump 25 and the art tank 12, a circulation pump 26 with the two tubes 27, and the air hose 28th with air filter 14 and air mixture filter 29.
  • this hollow-shaped and circumferentially sealed reclining seat element 1 is fastened to a pivot bearing 4.
  • an unbalance motor 22 which carries out a vibration in action.
  • This can be used as an add-on to the massages by means of nozzles 2, which exits the water W under pressure in a straight line or faned or whisked.
  • the technology container 12 contains a softly padded head rest 30, which acts as a damper and which otherwise also represents a comfortable part on the reclining seat element 1.
  • the water W for the nozzles 2 is not first sucked by means of long lines from an external circulating motor 26 and then supplied with pressure again by means of long lines to the nozzles 2, but the way is extremely short with the suction pipe 27a and the pressure pipe 27b adjacent to the circulation pump 26 and thus increases the efficiency of such a system up to 40%, ie a smaller electric motor can be used, less power is consumed and space is reduced. It can also be here
  • the air is sucked in via the air mixture filter 29 and more or less added to the water W in the pressure tube 27b by means of a valve.
  • the pressure tube 27b is mechanically connected to the reclining seat member 1 by means of a telescopic or similar principle, so that the water W under pressure with lowered or high-lying reclining seat member 1 and the pressure tube receiver 27c in the Cavity 31 can be pressed in the reclining seat element 1 and escapes at the nozzle 2.
  • a Ausklappkissen 24 extend, which also has nozzles 2 and by means of a hose or bellows or telescopic tube, the water W is supplied and they can also comfortably stay on a reclining seat element 1.
  • the controller and the valves, transformer and the like can be compactly installed.
  • the technical container 12 can also be kept waterproof, so that electrical components can be installed and the technical tank 12 can also be under the waterline WL, the electric motors for the bilge pump 25 or circulating pump 26 with DC and max. 30 V are operated.
  • Amount of water to control the temperature of the water W which is admixed by means of a valve of the hot water supply line 32, and one or more buoyant bodies 13 which may be mounted under the reclining seat member 1, corresponding flood with water W or the water W from the
  • the bilge pump 25 may be mounted directly in the buoyancy body 13 in the art tank 12 or waterproof.
  • the hot water supply line 32 may advantageously lie in a groove 33, which also accommodates the power cable or the hoses for water treatment, these are thus all above the waterline WL and are not seen by means of a covering means.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein autonomes Liegesitzelement (1) in einer einfachen Wanne (5), welches am Beckenrand (1b) arretiert und drehgelagert ist und mittels einer im Technikbehälter (12) angebrachten Umwälzpumpe (26) mit kurzen Rohren (27) die Düsen (2) mit Wasser (W) effizient beaufschlagt werden und das Liegesitzelement (1) höhenverstellbar, neigbar und klappbar ist, als Einzelelement oder mittels Scharnieren (18) in mehreren Elementen und ein solches Liegesitzelement (1) einen oder mehrere Auftriebskörper (13), Armlehnen (3) mit Tastenfeld (23) und bei Bedarf einen Unwuchtmotor (22) aufweist.

Description

Liegesitz
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Liegesitz in einem Schwimmbad oder Wellnessbecken, welcher dort arretiert aber zugleich gegenüber der Wanne autonom ist und technische Mittel aufweist, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Stand der Technik
Entspannungsbecken sind seit langer Zeit bekannt und erst mit der Erfindung des Jacuzzi Whirlpools kam das Sprudelbad mit Massagedüsen und Luftzuführung im Privatbereich, in Hotels und öffentlichen Einrichtungen richtig in Schwung. Anwendung, Formen und technische Ausrichtungen und Vorteile lassen sich in Wikipedia bestens nachlesen.
Gemeinsam ist allen, dass diese eine entsprechend grosse und teilweise komplex geformte Wanne aufweisen, welche mit entsprechenden Düsen besetzt sind und der utzer diese nach Wunsch ansteuern kann. Eine solche SPA ist beschrieben im Design Patent US D683.039S. Ein SPA mit austauschbaren Düseneinlagen findet sich im Patent US 5.754.989 und US 2007/0289057 A1. Schwimmbäder verfügen kaum über Sitzgelegenheiten, mit Ausnahme von grosszügigen Treppenstufen bei entsprechenden Wannen, wie z.B. die römischen Treppen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem SPA die Wanne statt der üblichen tiefgezogenen Form oder gegossenen Betonform oder anderem Material, diese äussert schlicht zu formen, mit möglichst geraden Wänden und flachem Boden, dafür die Liegesitze als separate Elemente zu gestalten. Damit ergeben sich mehr Möglichkeiten bezüglich
Form, Anzahl Plätze, Funktionen, sogar personalisierte Formen für einen jeweiligen Körper, gezieltere Sprudel- und Düsenpositionen und einfacheren Unterhalt der Gesamtanlage. Bei Schwimmbädern sind Liegesitze kaum im Gebrauch, denn ein Schwimmbad ist ein Ort wo geschwommen wird, welches sonst zuviel Schwimmraum beanspruchen würde und das Relaxen deshalb in fest verankerten Sprudelliegen in einem separaten Teil gehalten werden.
Heutige SPAs hier als Überbegriff für Whirlpools, Wellnessoasen, Jacuzzi Pools und weiteren Namen, werden meist im Tiefziehverfahren hergestellt und werden dann am Markt als SPA mit den entsprechenden Ausformungen z.B. für zwei und mehr Personen angeboten. Im Weiteren sind diese ab Werk fest mit einer entsprechenden Anzahl von Düsen ausgestattet, wobei die einzelnen Düsen für pulsierende Massagen anstelle von Sprudelausführung, ersetzt werden können. Das Desinfektionssystem ist hier nicht
Gegenstand der Schrift, sondern nur die Wasser- und Luftführung, welches als Teil für die (nodulare Ausstattung und für Unterhaltszwecke in Betracht gezogen wird.
Statt immer weitere noch komplexere und immer wieder neue Arten von Nischen in SPAs zu zwängen, geht die Erfindung in eine andere Richtung, nämlich, das bei einer gegebenen Grösse und Form eines SPAs, entsprechende Liegesitzelemente im Showroom oder„just in time" bei der Bestellung des Kunden verbaut werden. Sollte der Kunde später seine
Meinung ändern, so muss er nur gerade das Liegesitzelement wechseln, spart damit Geld und kriegt immer das was er spezifisch braucht. Als Beispiel sei genannt, dass eine vierköpfige Familie sich ein SPA leistet, aber nach ein paar Jahren die Kinder aus dem Hause sind und damit das Layout der Innenaufteiiung des SPA geändert werden kann. Als weiteres Beispiel kann es sein, dass ein Elternteil mit fortschreitendem Alter an einer Erkrankung leidet, welches mit einer entsprechenden Wasser- oder Luft-Düsenkonfiguration besser behandelt werden kann. Auch lassen sich zwei Liegesitzelemente an einer Stelle„stapeln" um auf diese Weise zwei verschiedene Sitzvarianten zu haben. Die
Konfigurationsmöglichkeiten sind somit gross, die Kosten für einen Modulwechsel niedrig und mit dem weiteren Vorteil, dass bei einer Reparaturen das entsprechende Liegesitzelement nur hochgeklappt werden muss, um an das entsprechende Bauteil zu gelangen. Auch kann das Ausklappen der Liegesitzelemente dazu dienen, Platz für die darunterliegenden Sportgeräte, wie z.B. eine Gegenstromanlage für ein Schwimmtraining oder ein Laufband oder ein klappbares Treppensteiggerät zu machen. Im Weiteren sind die Zu- und Abläufe des Wassers nicht sichtbar denn diese sind hinter den Liegesitzelementen platziert und es braucht auch keine Durchbrüche unter der Wasserlinie, da sämtliche
Leitungen über der Wasserlinie mit der Aussenseite der Wanne verbunden sind oder liegen in einer Kehlung, oberhalb der Wasserlinie und werden den entsprechenden Stellen zugeführt. Die Basis ist ein Liegesitzelement, welches vorteilhaft an drei Punkten aufliegt, nämlich a) am Kopfteil zweifach, welcher am Rand einer Wanne eines SPAs oder eines Schwimmbads sein kann, eingehängt oder als Drehelement ausgeführt ist und b) sich am Wannenboden oder an der Wannenseitenwand abgestützt. Mit dieser einfachen Konstruktion lassen sich zudem unendlich viele Formen gestalten und lassen sich einfach in die Wanne einlegen. Eine höherwertige Ausführung weist ein hohlgeformtes Liegesitzelement auf, welches eine direkt angeflanschte Wasserpumpe aufweist und das Wasser somit ohne lange Umwege, mit Druck direkt zu den Düsen im Liegesitzelement transportiert wird und zur Massage von Körperteilen dient. Das Liegesitzelement kann zudem für einen erhöhten Komfort mittels Drehgelenken am Liegesitzelement verstellt werden, sodass aus der sitzenden Position schliesslich eine flache, liegende Position eingenommen werden kann. Dies wird mittels eines oder mehrerer Auftriebskörper erreicht, welche, wenn mit Wasser gefüllt, das Liegesitzelement sich absenkt oder das Wasser aus dem Auftriebskörper mittels einer Pumpe abgepumpt wird und gleichzeitig Luft nachzieht, somit der leere Auftriebskörper„leicht" wird und das
Liegesitzelement sich nach dem archimedischen Gesetz hebt. Im Weiteren ist das gesamte Liegesitzelement zur Wasserlinie höhenverstellbar, das Rückenelement ebenfalls, sodass der Liegesitz für jede Körperstatur optimal in der Wanne positioniert werden kann. Am oberen Drehpunkt des Liegesitzelements oder an einer anderen geeigneten Stelle ist ein oder mehrere Vibrationsmotoren eingebaut sodass nicht nur per Düse pulsierendes Wasser ausströmen kann, sondern das Liegesitzelement zugleich quasi als Vibrationskörper wirkt. Da nichts unter der grossflächigen SPA Wanne oder Schwimmbad verbaut ist, kann alles von oben, mittels Hochklappen des Liegesitzelements repariert, instand gestellt oder Neues montiert, als auch wieder entfernt werden und spart damit Geld und Ärger.
Ebenfalls ist die Schlauchführung von Zirkulationswasser oder Wasser/Luft Gemisch mit einer solchen modularen Anlage äusserst einfach zu realisieren und kann mittels
Steckkupplungen einfach zusammengeführt und wieder gelöst werden. Die
Liegesitzelemente dienen zugleich als Miitel für die Abdeckungen, hinter denen sich die gesamte Wasserführung für die Desinfektion des Wassers in der Wanne zirkuliert. Damit ist die Wanne, ohne Durchbrüche unter der Wasserlinie, absolut wasserdicht.
Auch kann eine äusserst elegante Abdeckung der Oberfläche des Wassers sichergestellt werden, damit die Wärme des Wassers in der Wanne bleibt. Hierzu liegt ein
Aufwickelmechanismus unter dem modularen, leicht entfernbaren Liegesitzelement am Boden der Wanne und kann mittels einer Umlenkrolle hinter und am Liegesitzelement, eine Rollabdeckung über die Wasserline des Wassers geführt werden, sodass die
Wasseroberfläche des SPAs bestens gegen Wärmeverlust isoliert ist.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kern der Erfindung ist, einen modularen Liegesitz in eine einfache Wanne zu platzieren, welcher am Rand der Wanne befestigt und gelagert ist und mittels einer am
Liegesitzelement angebrachten, druckerzeugenden Pumpe das Wasser ins Innere des Liegesitzelementes und damit durch die Düsen presst und auf diese Weise je nach Wunsch eine Sprudel- oder Massageaktivität ermöglicht. Das Liegesitzelement kann für einen besten Komfort vom Sitz- zu einer Liege, als auch höhenverstellt verstellt werden, sowie mit Vibrationsfunktionen ausgestattet sein. Das Liegesitzelement kann zudem ausklappbar und darunterliegend ein Laufband oder ein anderes Sportgerät und Abdeckmittel aufweisen. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Dreiviertelansicht eines SPAs mit einer Wanne mit darin angebrachten
Liegesitzelementen mit Düsenbestückung und Armlehne, welche oben
drehgelagert fixiert sind und sich auf dem Boden der Wanne abstützen
Fig. 2 eine Dreiviertelansicht eines SPAs mit einer Wanne mit darin angebrachten
Liegesitzelementen mit Düsenbestückung, welche oben drehgelagert fixiert sind und sich auf dem Boden der Wanne abstützen, wovon ein Liegesitzelement mittels Doppelgelenk ausgeklappt ist und die Armlehnen zu Haltestangen mutieren und die Unterseite des Liegesitzelementes Treppenstufen aufweist
Fig. 3 eine Dreiviertelansicht eines Schwimmbeckens mit am Beckenrand befestigten
Motoren- und Technikabdeckungen und daran angebrachte verstellbare
Liegesitzelemente mit Auftriebskörpern und Armlehnen
Fig. 4 eine Seitenansicht eines SPAs mit einer Wanne mit einem darin drehgelagerten
Liegesitzelement mit Auftriebskörper und seitlichen düsenbesetzten Wangen, sowie ein Liegesitzelement mit mehreren Drehlagern und zwei Auftriebskörpern, als auch eine klappbare Düsenstange
Fig. 5 eine Obenaufsicht eines SPAs mit einer Wanne mit mehreren darin angebrachten verstellbaren Liegesitzelementen, mit einer Öffnung für eine Rollabdeckung und Umlenkrollen der unter den Liegesitzelementen montierten Aufrollmechanismus
Fig. 6 eine Seitenansicht eines SPAs mit einem darin angebrachten Liegesitzelement mit
Drehlagerung mit Unwuchtmotor, Düsenbestückung, Armlehne mit Tastenfeld, Umwälzmotor mit den beiden Rohren, sowie dem Luftschlauch mit Filter.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Dreiviertelansicht von Liegesitzelementen 1 mit darin angebrachten
Düsen 2 und Armlehnen 3, welche oben mittels Drehlager 4 drehgelagert an einer Wanne 5 fixiert sind und sich auf dem Boden 8 der Wanne 5 abstützen.
Das Liegesitzelement 1 hat zum Ziel in einem SPA oder einem Schwimmbad eine
Sitz- oder Liegemöglichkeit zu stellen, welche als Komfort-, Entspannungs- oder als Wellness bis hin als Therapie assageliege dient. Das Liegesitzelement 1 kann z.B. aus einer körpergerechten Form bestehen und im Wasser W praktisch schwimmen, gehalten mitteis Drehlager 4, welche sich am Beckenrand 7 angebracht sind oder am Boden 8 der Wanne 5 aufliegen. Das Liegesitzelement 1 kann zudem doppelwandig mit einem Hohlraum ausgestattet sein und mit Düsen 2 bestückt sein, welche es heute in grosser Anzahl an Variationen am Markt zu kaufen gibt, die entweder pulsieren, oder einen Wasserstrahl mit engem oder breitem Strahlwinkel oder der Wasseraustritt verwirbelt wird, dies alles mit oder ohne Luftzufuhr und weiteren Sonderausstattungen wie weiter unten beschrieben.
Zur Komfortausstattung sind auch Armlehnen 3 dienlich, sodass auch hierzu dies einer äusserst relaxen Körperstellung dient, welches zudem weitere Funktionen aufweist, wie in Fig. 2 und Fig. 6 angezeigt, aufweist. Die Liegesitzelement 1 können kurz oder lang oder wie in Fig. 4 beschrieben, eine variable Länge und eine variable Stellung in der Wanne 5 haben.
Fig. 2 zeigt eine Dreiviertelansicht von Liegesitzelementen 1 , welche oben mittels
Doppeldrehgelenke 9 drehgelagert an einer Wanne 5 fixiert sind und die
Liegesitzelement 1 , Düsen 2 und Armlehne 3, welche auch als Haltestangen 10 dienen und an der Unterseite der Liegesitzelemente 1 Treppenstufen 11 aufweisen.
Die Drehlagerung eines Liegesitzelements 1 am Beckenrand 7 ist nicht nur vorteilhaft bezüglich Montage oder Austausch eines solchen Liegesitzelements 1 , sondern erlaubt das Hochklappen dieser zur Inspektion, Reinigung und mittels des
Doppeldrehgelenks 9 auch das komplette Ausklappen des Liegesitzelement 1 bis auf Bodenhöhe eines SPÄs. Die Unterseite eines solchen Liegesitzelements 1 kann mit Treppenstufen 11 ausgestattet sein, die Armlehnen 3 mutieren damit zu Haltestangen 10 und weisen eine Arretierung auf, sodass eine Person beim Auf- oder Absteigen in die Wanne 5 sich daran sicher festhalten kann. Der freigewordene Raum kann somit für Sportaktivitäten genutzt werden, indem unter dem Liegesitzelement 1 sich z.B. ein Laufband befindet und nun frei zugänglich ist. Damit bietet das SPA nicht nur Wellness sondern auch Sportmöglichkeiten.
Joggen im Wasser ist ohnehin äusserst gesundheitsfördernd, denn der Körper wiegt im Wasser W nur ein Bruchteil seines Gewichtes an Land und schont beim Trainieren damit Gelenke und Sehnen. Weist das SPA eine genügende Länge auf, vorteilhaft mit einer Mindestinnenlänge von ca. 250 cm, so kann auch eine
Schwimm-Gegenstromanlage in der Wanne 5 angebracht sein, welche sich unter der Liegesitzelement 1 befindet und hochgeklappt, knapp unter der Wasserlinie WL wirkt. zeigt eine Dreiviertelansicht einer Wanne 5 in Form eines Schwimmbeckens mit am Beckenrand 7 befestigten Technikbehältern 12 und daran angebrachten verstellbare Liegesitzelemente 1 , Düsen 2 mit Auftriebskörpern 13. welche einen Wassereingang 13a und einen Wasserausgang 13b aufweisen und Armlehnen 3.
Insbesondere in einem Schwimmbad mit einer entsprechend grossen Wanne 5, möchte man möglichst viel Raum für das Schwimmen nutzen können. Nichtdesto- trotz würde man gerne auch in einer solchen grossen Wanne 5 einmal relaxen und dies kann mit dem hier beschriebenen Liegesitzelement 1 sehr einfach
bewerkstelligt werden. Diesbezüglich befindet sich am oberen Teil des
drehgelagerten Liegesitzelementes 1 ein Technikbehälter 12, welcher am
Beckenrand 7 festgemacht ist und Drehlager 4 oder auch Doppeldrehgelenke 9 aufweist, sowie eine Umwälzpumpe, Bilgenpumpe, Luftfilter 14, Steuertechnik und evtl. auch ein Leistungstransformator und eine Abdeckung 15 wie in Fig. 6 aufgezeigt, beinhaltet.
Damit kann ein Liegesitzelement 1 , bei Bedarf mit Düsen 2 bestückt, jederzeit ausklappbar sein, indem der Auftriebskörper 13 in der Ruhestellung des
Liegesitzelementes 1 in der vertikalen Position ist, d.h. am Technikbehälter 12 drehgelagert ist und nach unten„hängt", dies aufgrund des Auftriebskörpers 13, welcher mit Wasser W gefüllt ist und somit das Liegesitzelement 1 schwerer als das Wasser W wirkt. Wird die Bilgenpumpe, die sich im Auftriebskörper 13 oder im Technikbehälter 12 befindet aktiviert, so wird das Wasser W aus dem
Auftriebskörper 13 durch den Wasserausgang 13b in die Wanne 5 gepumpt. Gleichzeitig befindet sich am Auftriebskörper 13 ein Schlauch welcher über die Wasserline WL führt, idealerweise in den Technikbehälter 12, an dem ein Luftfilter
14 angebracht ist und der nun entleerende Auftriebskörpern 13 zugleich Aussenluft erhält, sodass im Auftriebskörpern 13 kein Vakuum entsteht. Ab einem bestimmten Entleerungspunkt ist im Auftriebskörper 13 so viel Auftrieb, dass sich das
Liegesitzelement 1 hebt und schliesslich mittels des Auftriebskörpers 13 auch eine Person wie eine Luftmatratze trägt. Am Drehlager 4 kann eine Verriegelung angebracht sein, sodass das Liegesitzelement 1 starr im Wasser W liegt oder frei mit den Wellen in der Wanne 5 schaukeln kann. Mittels einer Umwälzpumpe kann direkt Wasser W aus der Wanne 5 angesaugt und durch die Düsen 2 gepresst werden und so eine Sprudel- resp. Massagefunktion erzeugen.
Nach Gebrauch der Liege-, Sprudel- oder Vibrationsfunktion wie in Fig. 6 angezeigt, kann mittels eines einfachen Bowdenzugs die Öffnung des
Wassereingangs 13a geöffnet werden und der Auftriebskörpern 13 wird geflutet. Die im Auftriebskörper 13 befindende Luft wird via einem Schlauch und dem Luftfilter 14 ausgeblasen, sodass im Auftriebskörper 13 kein Luftüberdruck entsteht. Eine Feder oder ein Einschnapper kann zudem das Liegesitzelement 1 zusätzlich an die Wand 16 der Wanne 5 drücken, resp. festhalten, sodass bei Nichtgebrauch des Liegesitzelementes 1 und bei Wellengang, sich das
Liegesitzelement 1 nicht ständig bewegt. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines SPAs mit einer Wanne 5 mit einem darin
drehgelagerten Liegesitzelement 1 , welches ein Auftriebskörper 13 mit seitlichen, düsenbesetzten Wangen 17 aufweist, sowie ein Liegesitzelement 1 mit mehreren Scharnieren 18 welche zwei separat betriebene Auftriebskörper 13, als auch eine klappbare Düsenstange 19 aufweist.
Zum Komfort in einer Wanne 5 mit einem dort angebrachtem Liegesitzelement 1 gehört auch eine komfortable Sitz- oder Liegeposition, als auch eine umfassende Sprudelquelle, im Falle diese einer seriösen Massage zur Durchblutungsförderung oder zur Entspannung des Körpers dienen soll. Dies wir mittels seitlichen Wangen 17 zusätzlich unterstützt, welche entweder passiv wirken und das Sprudelwasser aus den Düsen 2 um den Körper einer Person eine Weile lang kanalisiert gehalten wird, insbesondere wenn aus den Düsen 2 wärmeres Wasser W ausströmt, als das umliegende Wasser W in der Wanne 5. Oder aber, an den Wangen 17 sind ebenfalls Düsen 2 angebracht, welche eine aktive Zusatzmassage bewirken, das Wasser W aus den Düsen 2 somit eine Zeitlang konzentriert zwischen den Wangen 17 verbleibt. Um eine wirklich umfassende Körpermassage zu erhalten, befindet sich am Technikbehälter 12 eine Düsenstange 19, welche Düsen 2 aufweist und einfach oder mehrfach gelenkig gelagert ist und damit am Körper einer Person gleichzeitig auch von vorne eine Massage- oder Sprudelfunktion ausübt. Das Wasser W und der Druck kommt mittels einer Weiche von einer Umwälzpumpe, welche auch das Liegesitzelement 1 mit Druck beaufschlagt, wie beschrieben in Fig. 6.
Im Weiteren kann das Liegesitzelement 1 nicht nur um das Drehlager 4
geschwenkt werden, sondern das Liegesitzelement 1 kann eine Sitzstellung, eine Halbliege- oder eine Vollliegestellung einnehmen oder jede dazwischenliegende Stellung, indem das Liegesitzelement 1 aus zwei oder mehr Teilen besteht, welche mittels Scharnieren 18 zusammengehalten wird. Die einzelnen Sitzelemente 1 a können einzelne Auftriebskörper 13 aufweisen, welche separat bedient werden können. Damit kann einfach und elegant z.B. das Rückenteil des Sitzelementes 1 a das Wasser W aus dem Auftriebskörper 13 herausgepumpt werden und damit reduziert sich der Winkel am Rückenteil, das Gesässteil hebt bis auch, bis hin zur horizontalen Stellung, da im Scharnier 18 und im Drehlager 4 eine Winkellimite bezüglich des Ausklappens eingebaut ist - welches bei Bedarf manuell gelöst werden kann - das Fussteil des Sitzelementes 1 a bleibt aber weiterhin nach unten gerichtet, bis bei diesem das Wasser W aus dem Auftriebskörper 13
herausgepumpt wird und damit auch dieser Teil sich hebt. Auch kann nur der Fussteil angehoben werden, wobei auch bei diesem Scharnier 18 eine Winkellimite bezüglich des Ausklappens wirkt, damit bleibt das Liegesitzelement 1 in der Sitzstellung aber mit ausgestrecktem Fussteil. So kann der Nutzer seine individuelle Sitzposition mittels der Auftriebskörper 13 einfach und schnell wählen. Bei Bedarf können auch die Scharniere 18 verriegelt werden. zeigt eine Obenaufsicht eines SPAs mit einer Wanne 5 mit mehreren darin angebrachten versteilbaren Liegesitzelementen 1 mit Düsen 2, mit einer
Rollabdeckungsöffnung 20 und Umlenkrollen 21 der unter den Liegesitzelementen montierten Aufrollmechanismus welche eine Abdeckung aufnimmt.
Ein weiterer Vorteil eines separat gehaltenen Liegesitzelementes 1 ist, dass zwischen den Drehlagern 4 und dem Liegesitzelement 1 Platz gelassen werden kann, um dazwischen eine Rollabdeckungsöffnung 20 zu haben. Dies bietet sich an, denn unter dem Liegesitzelement 1 ist viel freier Raum, welcher wie oben beschrieben für Sportgeräte genutzt werden kann oder einen Aufrollmechanismus an dem sich eine SPA Abdeckung befindet, die eine Isolationsfunktion aufweist sodass bei Nichtgebrauch des SPAs diese sich ausfahren lässt und so das Wasser W weiterhin warm gehalten werden kann oder im Aussenbereich auch gegen Blätter und Äste abschirmt. Die SPA Abdeckung kann manuell oder motorisch ein- und ausgefahren werden. zeigt eine Seitenansicht eines SPAs mit einem darin angebrachten Liegesitzelement 1 mit einem Drehlager 4 mit Unwuchtmotor 22, Düsen 2, Armlehne 3 mit Tastenfeld 23, Ausklappkissen 24, Bilgenpumpe 25 und am Technikbehälter 12 eine Umwälzpumpe 26 mit den beiden Rohren 27, sowie dem Luftschlauch 28 mit Luftfilter 14 und Luftgemischfilter 29.
Wie in den vorangegangenen Figuren angezeigt, ist das hier hohlgeformte und umlaufend dichte Liegesitzelement 1 an einem Drehlager 4 festgemacht. Am Drehlager 4 befindet sich ein Unwuchtmotor 22, welcher in Aktion eine Vibration ausführt. Dies kann als Zusatzprodukt zu den Massagen mittels Düsen 2, die das Wasser W unter Druck geradlinig oder gefächert oder verquirlt austritt, verwendet werden. Mittels solchen Unterwasservibrationen lassen sich u.a. tiefliegende Muskelpartien besser lockern. Damit der Kopf nicht mitvibriert, befindet sich am Technikbehälter 12 eine weich gepolsterte Kopfstütze 30, das als Dämpfer wirkt und die auch sonst ein bequemes Teil an der Liegesitzelement 1 darstellt. Das Wasser W für die Düsen 2 wird nicht zuerst mittels langen Leitungen von einem externen Umwälzmotor 26 angesaugt und dann mit Druck wiederum mittels langen Leitungen an die Düsen 2 zugeführt, sondern der Weg ist äusserst kurz mit dem Saugrohr 27a und dem Druckrohr 27b neben der Umwälzpumpe 26 gehalten und damit erhöht sich die Effizienz an einer solchen Anlage bis zu 40%, d.h. es kann ein kleinerer elektrischer Motor eingesetzt werden, es wird weniger Strom verbraucht und der Platzbedarf ist geringer. Es lässt sich auch hier ein
Wasser/Luftgemisch erzeugen, welches für Sprudelaktivitäten zentral ist. Die Luft wird über den Luftgemischfilter 29 angesaugt und mittels eines Ventils mehr oder weniger viel dem Wasser W im Druckrohr 27b zugegeben. Das Druckrohr 27b ist mit dem Liegesitzelement 1 mittels eines teleskopierbaren oder ähnlichem Prinzip mechanisch verbunden, sodass das Wasser W unter Druck bei gesenktem oder hochliegendem Liegesitzelement 1 und dem Druckrohraufnehmer 27c in den Hohlraum 31 im Liegesitzelement 1 gepresst werden kann und an den Düsen 2 entweicht.
Für Kinder z. B., welche kurze Oberschenkel haben, lässt sich ein Ausklappkissen 24 ausfahren, welches auch über Düsen 2 verfügt und mittels eines Schlauche oder Faltenbalgs oder Teleskoprohr das Wasser W zugeführt wird und diese sich ebenfalls bequem auf einem Liegesitzelement 1 verweilen können.
Im Weiteren kann im Technikbehälter 12 die Steuerung als auch die Ventile, Transformator und ähnliches kompakt verbaut werden. Der Technikbehälter 12 kann auch wasserdicht gehalten werden, sodass auch elektrische Komponenten verbaut werden können und der Technikbehälter 12 auch unter der Wasserline WL sein kann, wobei die Elektromotoren für die Bilgenpumpe 25 oder Umwälzpumpe 26 mit Gleichstrom und max. 30 V betrieben werden.
Mittels des Tastenfeldes 23 an der Armlehne 3 lassen sich bequem die
Wassermenge, die Temperatur des Wassers W steuern, welches mittels eines Ventils von der Warmwasserzuleitung 32 zugemischt wird, als auch ein oder mehrere Auftriebskörper 13, welche unter dem Liegesitzelement 1 montiert sein können, entsprechend mit Wasser W fluten oder das Wasser W aus den
Auftriebskörpern 13 entleeren. Die Bilgenpumpe 25 kann im Technikbehälter 12 oder wasserdicht auch direkt im Auftriebskörper 13 gelagert sein.
Die Warmwasserzuleitung 32 kann vorteilhaft in einer Rinne 33 liegen, welche auch das Stromkabel aufnimmt oder die Schläuche zur Wasseraufbereitung, diese somit alle über der Wasserline WL sind und mittels eines Überdeckmittels nicht gesehen werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Liegesitzelement
1 a Sitzelement
2 Düse
3 Armlehne
4 Drehlager
5 Wanne
7 Beckenrand
8 Boden
9 Doppeldrehgelenk
10 Haltestange
11 Treppenstufe
12 Technikbehälter
13 Auftriebskörper
13a Wassereingang
13b Wasserausgang
14 Luftfilter
15 Abdeckung
16 Wand
17 Wange
18 Scharnier
19 Düsenstange
20 Rollabdeckungsöffnung
21 Umlenkrolle
22 Unwuchtmotor
23 Tastenfeld
24 Ausklappkissen
25 Bilgenpumpe
26 Umwälzpumpe
27 Rohr
27a Saugrohr
27b Druckrohr
27c Druckrohraufnehmer
28 Luftschlauch
29 Luftgemischfilter
30 Kopfstütze
31 Hohlraum
32 Warmwasserzuleitung
33 Rinne
W Wasser
WL Wasserlinie

Claims

Patentansprüche
Liegesitzelement (1)
dadurch gekennzeichnet,
dass das Liegesitzelement (1) in einer Wanne (5) angebracht und mittels Drehlager (4) oder Doppeldrehgelenk (9) festgemacht ist und Kontakt mit dem Boden (8) oder
Wand (16) aufweist und mindestens eines der folgenden Elemente aufweist, welche sind, Armlehne (3), Treppenstufen (11), Auftriebskörper (13), Hohlraum (31), Düsen (2), Wangen (17), Scharniere (18), Ausklappkissen (24), Technikbehälter (12), Rollabdeckungsöffnung (20).
2. Liegesitzelement (1) nach dem ersten Anspruch
dadurch gekennzeichnet,
dass der Technikbehälter (12) eine Befestigung für die Drehlager (4) und für am Beckenrand (7) aufweist und mindestens eine der folgenden Elemente aufweist, welche sind, Abdeckung (15), Unwuchtmotor (22), Umwälzpumpe (26), Luftfilter (14),
Luftgemischfilter (29), Luftschlauch (28), Saugrohr (27a), Druckrohr (27b),
Warmwasserzuleitung (32), Kopfstütze (30).
3. Liegesitzelement (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Technikbehälter (12) wasserdicht und unter der Wasserlinie (WL) sein kann und die Elektromotoren, Steuermittel mit Gleichstrom und bis zu 30 V betrieben werden können.
4. Liegesitzelement (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Liegesitzelement (1) mittels Scharnieren (18) und einem oder mehreren einzeln ansteuerbaren Auftriebskörper (13) von einer Sitzposition in eine
Liegeposition und in jede dazwischenliegende Position verwandelt werden kann.
5. Liegesitzelement (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auftriebskörper (13) ein Wassereingang (13a) aufweist, der manuell geöffnet werden kann und einen Wasserausgang (13b) aufweist, an dem mittels einer Bilgenpumpe (25) das Wasser (W) sich aus dem Auftriebskörper (13) heraus befördern lässt und die Bilgenpumpe (25) im Auftriebskörper (13) oder im
Technikbehälter (12) montiert sein kann.
Liegesitzelement (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet.
dass das Liegesitzelement (1) mittels des Doppeldrehgelenks (9) über den
Beckenrand (7) hinaus geklappt werden kann und dass das Liegesitzelement (1) mit den Drehlagern (4) auch vertikal nach unten positioniert werden kann und ein
Haltemittel gegen Wellenschlag aufweist.
Liegesitzelement (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rinne (33) über der Wasserlinie (WL) liegt und die Warmwasserzuleitung (33), das Stromkabel und weitere Leitungen aufnimmt.
Liegesitzelement (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass am Technikbehälter (12) sich die Düsenstange (19) mit Düsen (2) befindet und mittels einer Weiche von der Umwälzpumpe (26) unter Druck gesetzt wird.
Liegesitzelement (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsen (2) mittels Druck mit Wasser (W) beaufschlagt werden, mit oder ohne Luftzusatz und der Düsenstrahl weich oder hart oder kontinuierlich oder pulsierend oder rotierend aus der Düse (2) austreten kann.
Liegesitzelement (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass hinter oder unter dem Liegesitzelement (1) sich ein Sportgerät oder sich ein Aufrollmechanismus mit einer Rollabdeckung befindet.
Liegesitzelement (2) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wanne (5) für SPAs leicht konische Wände (16) aufweist mit einem geraden oder leicht konischen Boden (8). üegesitzelement (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das üegesitzelement (1) kurz baut und als Sitz dient oder das üegesitzelement (1) lang baut und als Liege dient oder variabel in der Länge mittels der Scharniere (18) ist. üegesitzelement (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsen (2) im üegesitzelement (1) direkt mittels des Druckrohraufnehmers (27c) in Verbindung mit dem variablen Druckrohr (27b) und dem Hohlraum (31) sind und mittels Wasser (W) und Wasserdruck aktiviert werden.
EP14741782.8A 2013-05-08 2014-05-08 Liegesitz Withdrawn EP2994028A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9302013 2013-05-08
CH01150/13A CH708268A2 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Liegesitz.
PCT/CH2014/000065 WO2014179899A2 (de) 2013-05-08 2014-05-08 Liegesitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2994028A2 true EP2994028A2 (de) 2016-03-16

Family

ID=51867810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14741782.8A Withdrawn EP2994028A2 (de) 2013-05-08 2014-05-08 Liegesitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160206108A1 (de)
EP (1) EP2994028A2 (de)
WO (1) WO2014179899A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1075992Y (es) * 2011-12-01 2012-04-24 Torregrosa Pascual Domingo Asiento para piscinas y similares
CH710532A2 (de) 2014-12-17 2016-06-30 A Müller Peter Liegesitz mit einer Düsenkammer.
WO2018130879A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Hsign S.R.L. Bathtub for simulating body flotation
US10458138B2 (en) 2017-08-14 2019-10-29 Sharequip, Inc. Underwater platform installation in an existing swimming pool
CN107397472A (zh) * 2017-09-04 2017-11-28 开平市豪绅卫浴实业有限公司 一种兼作扶手的浴缸龙头出水嘴
USD891590S1 (en) * 2018-04-12 2020-07-28 Shanthakumari Raju Bathtub chair with hair basket
US11419460B2 (en) * 2019-11-20 2022-08-23 Joseph Shyka Bathing chair assembly
US20220054351A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Kohler Co. Bath massage chair and pillow
US11739551B1 (en) 2022-02-10 2023-08-29 Kevin Shanahan Pool seating assembly
US11680420B1 (en) * 2022-02-28 2023-06-20 Sun Ledges Unlimited, LLC Swimming pool insert and related installation and replacement methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR413472A (fr) * 1910-03-10 1910-08-10 Robert Schmidt Siège réglable pour baignoires
US4775346A (en) * 1986-09-08 1988-10-04 Gunter Terry L Apparatus for anchoring a flotation device
US5754989A (en) 1996-07-10 1998-05-26 Ludlow; David Jon Plumbing and shell system for spa
FR2814484B1 (fr) * 2000-09-25 2003-08-22 Hebraoui Michel F Une serie de piscines hors sol a panneaux et systemes de fixations articulees, avec equipements. ces piscines sont modulaires et extensibles
US6637045B1 (en) * 2002-03-01 2003-10-28 Alexander K. Larsen Portable poolside chair apparatus
US6857990B1 (en) * 2003-10-14 2005-02-22 Sahinco Industria, Comerico E Representacoes Ltda Aquatic treadmill
DK1811884T3 (en) 2004-10-21 2018-05-22 Bullfrog Int L C Spa and bathing systems with radiant stations that can be upgraded and replaced
JP2008093036A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Toto Ltd 浴槽装置及び浴室用マッサージ装置
USD683039S1 (en) 2012-12-14 2013-05-21 Watkins Manufacturing Corporation Spa shell

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014179899A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160206108A1 (en) 2016-07-21
WO2014179899A2 (de) 2014-11-13
WO2014179899A3 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994028A2 (de) Liegesitz
DE69630739T2 (de) Krankenhausbett mit therapeutischem Gerät
EP2830565A1 (de) Aufstehtrainer
CN103622807B (zh) 一种浴足按摩椅
EP2799644B1 (de) Hydromassagestuhl für schwimmbecken und dergleichen
DE3601064A1 (de) Vertikale badezelle
CH708184A2 (de) Liegesitzmodul.
DE102015106327B3 (de) Bewegungstrainer für Kleintiere
AU2013301140A1 (en) Wellness center structure of small size
DE202013002869U1 (de) Wellness-Bad
DE19639822A1 (de) Partner- und Ehe-Hilfsgeräte/"Sex-Maschinen"
CH713172A2 (de) Duschplatz.
CH708268A2 (de) Liegesitz.
WO2016095063A1 (de) Luftkammersitz
DE10245978B4 (de) Badeliege
DE4226438A1 (de) Badekabineneinrichtung
DE3127173A1 (de) Wanne fuer aktive bewegungstherapie
DE102010011839B4 (de) Sport- und/oder Therapieeinrichtung
DE2338702A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer sauna
DE19907423C2 (de) Whirl- und Perlbad zum nachträglichen Einbau in Badewannen
DE7737947U1 (de) Schwebegeraet fuer eine person zur verbesserung der durchblutung
DE10350603B4 (de) Sitzvorrichtung für körperbehinderte Personen
DE202010015997U1 (de) Therapie- und Trainingsgerät
AT404670B (de) Anordnung zur wirbelsäulenextension sowie wirbelsäulenextensionsbecken
DE1980841U (de) Gesundheitsliege bzw. liegestuhl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181201