EP2989042A1 - Vorrichtung zum handgeführten bewegen von lasten - Google Patents

Vorrichtung zum handgeführten bewegen von lasten

Info

Publication number
EP2989042A1
EP2989042A1 EP14719017.7A EP14719017A EP2989042A1 EP 2989042 A1 EP2989042 A1 EP 2989042A1 EP 14719017 A EP14719017 A EP 14719017A EP 2989042 A1 EP2989042 A1 EP 2989042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
sensor
rope
load
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14719017.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2989042B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter SCHWABENTHAN
Jonas MAST
Valentin Schmidt
Kay Woeltje
Werner Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Publication of EP2989042A1 publication Critical patent/EP2989042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2989042B1 publication Critical patent/EP2989042B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/027Pivot axis separated from column axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/68Jibs foldable or otherwise adjustable in configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Definitions

  • the present invention relates to a device for manually moving loads by means of a holding or gripping element as a lifting aid, which is attached to a support member.
  • a carrying member is attached to e.g. guided horizontally oriented boom, which can be wrapped or unwound via a cable or winch for lifting loads to be transported.
  • a holding element serve different types of grippers, such as vacuum grippers, with which the loads can be attached to the end of the rope by an operator.
  • the boom of the support means is usually laterally pivotable, and a Seilanlenkddling on the boom is adjusted via an adjustment mechanism in the longitudinal direction of the boom, so that the load can be moved from a place of origin to a destination. After picking up the load by means of the holding or gripping element, the operator of the device manually actuates the load to relocate it to its destination and settle there.
  • EP 1 557 747 B1 discloses a device for avoiding instabilities in such lifting auxiliary devices, which has a trolley which can be displaced on a vertical carrier. On the trolley a winch for a carrying part is attached. When an operator wants to relocate a picked up load, the displacement is initiated by a lateral pushing of the load, so that the carrying member is deflected from the vertical into an oblique orientation. Depending on the measured deflection, the size and direction of the displacement of the laser are determined. The trolley is then driven in the direction of a compensation of the rope angle to the vertical. The speed of the trolley is determined based on the direction and magnitude of the deflection angle of the rope. The winch is moved along with the trolley along the vertical boom. Therefore, a suitably sized trolley and carrying device, and a comparatively large drive for the adjustment of the trolley are required.
  • the present invention has for its object to provide a manually operable lifting aid with a simple, lightweight and space-saving design.
  • the device according to the invention has a carrying device with at least one, preferably horizontally extending arm, over which a carrying part or carrying cable is guided from the side of a cable winding device (for example actively driven or driven cable winch) via a cable connecting point displaceable or adjustable in particular along the arm.
  • a holding or gripping member is mounted, which is adapted for receiving loads, for example in the form of a gripper, a hook or a suction pad.
  • both the cable winding device and at least one actuator for displacing the Seilanlenk Vietnameses depending on the cable angle measured with the sensor can be controlled by means of the control.
  • the cable winding device is in particular fixedly mounted on the support device.
  • the cable winder is attached to a rear end of the boom or to a vertical support of the support.
  • the controller has a means for actively tracking the Seilanlenk Vietnameses on the arm of the support means in a direction of Ausregelns the rope angle of the support member to the vertical direction.
  • the sensor detects the magnitude of the angle of the support member and communicates that value to the controller.
  • an algorithm is provided which causes a corresponding adjustment of the Seilanlenk Vietnameses in the particular direction (for example, forward).
  • the Seilanlenk Vietnamese is provided with a corresponding drive or actuator, via which a corresponding displacement of the Seilanlenk Vietnameses is caused, such that the support member is moved back to the vertical.
  • the controller has means for keeping the length of the rope between the load and the boom constant during lateral displacement of the load by a user. This can ensure that the load is always at the height selected by a user above the ground. This facilitates the handling of the device according to the invention by a user who has to spend less force when moving the loads.
  • an adjustable on the support means and controllable by the control trolley between the Seilanlenk Vietnamese and the boom is provided.
  • the trolley has in particular a drive means for displacement in the longitudinal direction of the boom.
  • the pulley is e.g. arranged on the trolley.
  • An automatically drivable trolley can be formed for example from a cross-sectionally C-shaped body, which is inserted into a corresponding inverted T-profile or H-profile of the boom.
  • the control automatically moves the driven trolley in the direction which leads to a return of the carrying part to the vertical (balancing).
  • the forces to move the Seilanlenk Vietnameses and the boom are thus decoupled from the user, which is especially in fast handling operations of advantage, since the moving inertial mass is reduced thereby.
  • the trolley may be displaced and / or the placement (e.g., angle of rotation) of the boom on a support changed.
  • the boom may be rotatably mounted on a support, e.g. be arranged on an actively rotatable axis about a vertical support around. So can be realized with the boom a two-dimensional movement.
  • actuators which are each coupled to the controller, which receives as an input signal, the respective cable angle of the sensor.
  • the support means comprises a laterally (in particular in the horizontal plane) pivotable boom on a vertical support, which is provided with an actuator for actively rotating the boom about a vertical axis of rotation around.
  • the carrying device may have a comparatively simple construction in the form of a substantially L-shaped lifting beam.
  • the carrying device may also have a Knickarmausleger with an additional vertical axis of rotation, on which an adjustable via an actuator rotary joint is provided. In this way, the range of action of the device is further increased.
  • the carrying device has a scissor boom, in which two articulated arms or arms are provided.
  • the sensor for detecting the cable angle in relation to the vertical may be formed as a one-dimensionally measuring deflection sensor or angle sensor, which is arranged at a predefined distance below the Seilanlenkddlings adjacent to the support member.
  • a one-dimensional angle measurement of the cable angle of the carrying part can be realized for example via a so-called line sensor.
  • a laser can be used, which is directed from top to bottom on the control unit or the gripping member, so as to measure a deflection of the support member from the vertical.
  • Such a sensor can advantageously also be used for detecting the cable length between the Seilanschddling and the load to be supported.
  • the Seilanlenk Vietnamese spatula is formed in the form of a deflection roller with a jump-off. This reduces the frictional forces which arise when adjusting the carrying part at the Seilanlenk Vietnamese. Also, this will further accelerate the winding and unwinding of the carrying part.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 2 is a side view of the first embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 3 and FIG. 4 are schematic side views of an embodiment of the device according to the invention for explaining the principle of the invention of an active tracking of the Seilanlenkhuis.
  • FIG. 5 shows a perspective detail view of an exemplary embodiment of the device according to the invention in the region of the cable connecting point;
  • FIG. 6 shows a perspective detailed view of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a perspective detail view of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 8 shows a perspective detail view of an exemplary embodiment of the device according to the invention for illustrating the sensor for measuring a cable angle
  • FIG. 9 is a perspective side view of a second embodiment of a device according to the invention with a Knickarmausleger.
  • FIGS. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of a device 10 according to the invention for manually moving loads by means of a holding or gripping element 11.
  • the device 10 has a carrying device 1 with a carrying part 2 guided along it.
  • a gripping member 11 is provided, which is a vacuum gripper in this embodiment.
  • the gripping element 11 may e.g. be supplied via a vacuum line 13 with a vacuum.
  • the line 13 may be a compressed air line 13 or an electric supply line 13.
  • the support means 1 consists here of a vertical stand 15, at the upper end of a boom 3 is pivotally articulated about a vertical axis.
  • the support member 2 is guided via a Seilanlenkddling 5 on the boom 3, wherein the Seilanlenk Vietnamese in the longitudinal direction of the boom 3 is adjustable. In this way, with the vacuum gripper 11 recorded loads can be moved by an operator to a target position by the Seilanlenk Vietnamese 5 on the boom 3 and the pivot alignment of the boom 3 are arbitrarily adjusted.
  • a cable winding device 4 is provided, by means of which the carrying part 2 can be wound to lift loads and handled for depositing loads.
  • a sensor 6 is provided for measuring a rope angle of the carrying part 2 in relation to the vertical.
  • the principle of the invention is illustrated in the schematic side views of FIGS. 3 and 4.
  • the Seilanlenk Vietnamese 5 is mounted on a trolley 7 on the boom 3 of the support means 1 movable.
  • the Seilanlenk Vietnamese 5 is in this embodiment, a guide roller 8, via which the support member 2 is smoothly deflected down into the vertical.
  • a sensor 6 is laterally provided by the support member 2.
  • the sensor 6 is specially adapted to measure a rope angle of the support member 2 in relation to the vertical. As soon as an operator moves the load fastened to the gripping element 11 out of the vertical, the sensor 6 detects the corresponding cable angle.
  • the value of the rope angle is entered into a control (not shown) or transmitted this, and using appropriate algorithms there is an adjustment of the trolley 7 of the Seilanlenk Vietnameses 5 calculated by which the Seilanlenk Vietnamese 5 must be adjusted to the support member 2 back in to bring the perpendicular.
  • the cable winding device 4 is simultaneously driven according to the invention on the specially adapted control, according to the extent of movement of Seilanlenk Vietnameses 5, the effective length of the Adjusting stretcher part 2. In this way, the load attached to the gripping member 11 remains at the same height as set by an operator for the displacement.
  • the cable winding device 4 Since the cable winding device 4 is fixedly mounted on the rear end of the boom 3, the height of the load would change with an adjustment of the Seilanlenkddlings 5. According to the invention, this is prevented in that, simultaneously with a displacement of the Seilanlenk Vietnameses 5, the cable winding device 4 is controlled by the controller and the cable length is compensated accordingly. In this way, a constant amount of load on the gripping member 11 is maintained.
  • a kind of active tracking of the position of the Seilanlenk Vietnameses 5 and automatic compensation of the rope angle is provided.
  • the force for moving the load by an operator is accordingly significantly reduced compared to a conventional lifting aid of this type, in which the operator applies an additional force for the adjustment of the cable articulation point 5 on the boom 3 and / or a rotation of the boom 3 about the vertical axis of rotation got to. Since the forces for moving the boom are thus decoupled from the user, fast handling operations for dynamically shifting loads become possible.
  • the inert masses of loads to be moved are significantly reduced compared to conventional lifting aids of this type.
  • the boom 3 may be provided with an actuator on the vertical axis of rotation. With such an actuator and the pivotal position of the boom 3 can be actively tracked corresponding to a deflection of the support member 2 based on the measured by the sensor 6 rope angle.
  • a vacuum gripper is provided as a gripping element 11. This can e.g. be supplied via a vacuum line 13, which is guided along the support member 2, with a vacuum.
  • other gripping elements 11 can be used, such as a force-carrying glove or simple hook elements.
  • the invention is not limited to the illustrated form of a carrying device 1 with a pivotable simple boom 3 and can be transferred to various other such support means with which a lifting aid for the displacement of loads is made possible.
  • the sensor 6 for measuring the cable angle is preferably a sensor with a one-dimensional measuring principle.
  • other types of sensors can be used as a sensor 6, with which an adjustment of the support member 2 from the vertical out can be measured.
  • the sensor 6 is mounted in the embodiment shown at a defined distance below the trolley 7 of Seilanlenk Vietnameses 5.
  • the sensor 6 may for example be a line sensor or alternatively a sensor with a laser measurement, which is directed from top to bottom on the gripping element 11.
  • the cable angles can be measured in relation to the vertical of a carrying part 2 and used for the active control of the cable angle according to the invention via the control and the actuator of the trolley 7.
  • FIGS. 5 to 8 show various detailed views of an exemplary embodiment of a device 10 according to the invention in the region of the cable connecting point 5.
  • the Seilanschddling 5 of the support member 2 is realized here in the form of a guide roller 8, which is provided with a jump-off 9 to prevent a jumping off of the support member 2.
  • the guide roller 8 is mounted laterally on a trolley 7.
  • the trolley 7 has a U-shape in cross-section and is inserted from below on the boom 3.
  • the cross-sectionally substantially square arm 3 is formed with laterally projecting webs 17 on which inner rollers 14 of the trolley 7 rest.
  • a drive belt 12 is provided, which is deflected by a deflection roller at the free end of the boom 3 and (not shown) via an actuator provided in the rear region of the boom 3 is adjusted by means of the control according to a detected rope angle.
  • the sensor 6 is provided for measuring the rope angle of the carrying part 2.
  • the sensor 6 is a so-called line sensor, with which a one-dimensional angle measurement is made possible.
  • the sensor 6 has two sensor sections arranged opposite to the carrying part 2 and attached to a sensor holding plate.
  • the sensor 6 is connected to a controller (not shown), in which control algorithms are stored, which enable an active tracking of Seilanlenkddlings 5 for balancing the rope angle of the support member 2.
  • the controller is coupled according to the device 10 according to the invention with the cable winding device 4, so that simultaneously to a movement of the trolley 7 and thus the Seilanlenk Vietnameses 5, the support member 2 is wound or unwound in order to keep the support member 2 not only in the vertical, but also to maintain a constant length between the Seilanlenk Vietnamese 5 and the load carried by the gripping member 11. Since the control for a balancing of the rope angle is directly coupled to the actuator of the trolley 7 and the cable winding device 4, the cable angle is directly reduced again by an operator after adjusting the load, so that during the displacement of the support member 2 is substantially always in the vertical position. An additional force for tracking a passive Seilanschddlings 5 is not required.
  • FIG. 9 shows a second embodiment of a device 10 according to the invention as a lifting aid for moving loads.
  • the carrying device 1 here does not consist of a simple pivotable arm 3, but is realized as a so-called articulated arm jib.
  • a first section in the form of a pivotally mounted arm 3 is provided on the stand 15 of the carrying device 1.
  • the boom 3 is provided with an actuator 16 on the vertical axis of rotation, so that the rotational position of the boom 3 can be actively adjusted by means of the controller (not shown) according to a displacement of the load on the gripping member 11.
  • a second boom 3 is provided at the front free end of the first boom 3, which is articulated via a second vertical axis of rotation.
  • the second boom 3 is provided here with an actuator 16, via which the rotational position of the boom 3 can be actively adjusted.
  • the Seilanlenk Vietnamese 5 is located at the front free end of the second arm 3, via which the support member 2 is guided vertically down to the gripping member 11.
  • a vacuum gripper is shown by way of example as a gripping element. This can e.g. be supplied via a vacuum line 13 with a vacuum from a vacuum device, not shown.
  • the cable winding device 4 is arranged stationary at the upper end of the stator 15.
  • a sensor 6 for measuring the cable angle is provided in addition to the control according to the invention.
  • the controller determines based on the measured cable angle, the required adjustment of the boom 3 to the Back support piece 2 back into the vertical.
  • the actuators 16 are then driven to the axes of rotation of the boom 3, so that the support member 2 is returned to the vertical.
  • the controller is provided with appropriate control algorithms, which calculate the required adjustment of the boom 3 based on a measured rope angle.
  • the inventive principle of actively tracking the position of the Seilanlenk Vietnameses 5 in combination with the adjustment of the cable length of the support member 2 can be applied to various types of such lifting aids and lifting devices.
  • the invention can also be used in a so-called scissor boom.
  • another form of support means 1 can be provided, for example a ceiling-mounted scaffold with various vertical boom elements.

Abstract

Vorrichtung (10) zum handgeführten Bewegen von Lasten mittels eines Halte- oder Greifelements (11) als Hebehilfe, das an einem Trageseil (2) angebracht ist, mit einer Trageeinrichtung (1), die mit mindestens einem vertikalen Ausleger (3) versehen ist, über welchen das Trageseil (2) von Seiten einer Seilwickeleinrichtung (4) an der Trageeinrichtung (1) her über einen verstellbaren Seilanlenkpunkt (5) geführt ist, wobei ein Sensor (6) zur Messung eines Seilwinkels des Trageseils (2) im Verhältnis zur Senkrechten vorgesehen ist und eine mit dem Sensor (6) gekoppelte Steuerung vorgesehen ist, welche zum simultanen Steuern einer Verstellung des Seilanlenkpunktes (5) und einer Seillänge des Trageseils (2) auf Basis eines gemessenen Seilwinkels ausgebildet ist.

Description

    Vorrichtung zum handgeführten Bewegen von Lasten
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum handgeführten Bewegen von Lasten mittels eines Halte- oder Greifelements als Hebehilfe, das an einem Trageseil angebracht ist. Bei derartigen Hebehilfen wird ein Trageseil an einem z.B. horizontal ausgerichteten Ausleger entlanggeführt, welches über eine Kabel- oder Seilwinde zum Heben von zu befördernden Lasten eingewickelt oder abgewickelt werden kann. Als Halteelement dienen dabei verschiedene Arten von Greifern, wie zum Beispiel Vakuumgreifer, mit denen die Lasten an dem Ende des Seils durch einen Bediener befestigt werden können. Der Ausleger der Trageeinrichtung ist in der Regel seitlich verschwenkbar, und ein Seilanlenkpunkt an dem Ausleger wird über einen Verstellmechanismus in der Längsrichtung des Auslegers verstellt, damit die Last von einem Ursprungsort zu einem Bestimmungsort verlagert werden kann. Nach einem Aufnehmen der Last mittels des Halte- oder Greifelements betätigt der Bediener der Vorrichtung von Hand die Last, um sie an ihre Bestimmungsstelle zu verlagern und dort abzusetzen.
  • Die EP 1 557 747 B1 eine Vorrichtung zum Vermeiden von Instabilitäten bei derartigen Hebehilfsvorrichtungen, welche eine an einem vertikalen Träger verlagerbare Laufkatze aufweist. An der Laufkatze ist eine Seilwinde für ein Trageseil angebracht. Wenn eine Bedienperson eine Verlagerung einer aufgenommenen Last vornehmen will, wird die Verlagerung durch ein seitliches Drücken der Last eingeleitet, so dass das Trageseil von der Senkrechten heraus in eine schräge Ausrichtung ausgelenkt wird. In Abhängigkeit der gemessenen Auslenkung werden Größe und Richtung der Verlagerung der Laser ermittelt. Die Laufkatze wird dann in Richtung eines Ausgleichs des Seilwinkels zur Senkrechten angesteuert. Die Geschwindigkeiten der Laufkatze wird basierend auf der Richtung und Größe des Auslenkwinkels des Seils bestimmt. Die Seilwinde wird zusammen mit der Laufkatze entlang dem vertikalen Ausleger mitbewegt. Daher sind eine entsprechend dimensionierte Laufkatze und Trageeinrichtung, sowie und ein vergleichsweise großer Antrieb für die Verstellung der Laufkatze erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine manuell betätigbare Hebehilfe mit einfachem, leichten und raumsparenden Aufbau bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Trageeinrichtung mit mindestens einem, sich vorzugsweise horizontalen erstreckendem Ausleger auf, über welchen ein Trageseil oder Tragekabel von Seiten einer Seilwickeleinrichtung (z.B. aktiv angetriebene oder antreibbare Seilwinde) her über einen insbesondere entlang des Auslegers verlagerbaren bzw. verstellbaren Seilanlenkpunkt geführt ist. An dem freien Ende des Trageseils ist ein Halte- oder Greifelement angebracht, das zum Aufnehmen von Lasten angepasst ist, beispielsweise in Form eines Greifers, eines Hakens oder eines Sauggreifers.
  • Es ist ein Sensor zur Messung eines Seilwinkels des Trageseils im Verhältnis zur Senkrechten vorgesehen, sowie eine mit dem Sensor gekoppelte und mit diesem zusammenwirkende Steuerung. Diese ist zum simultanen Steuern einer Verlagerung des Seilanlenkpunkts und einer Seillänge des Trageseils auf Basis eines gemessenen Seilwinkels ausgebildet. Insbesondere ist mittels der Steuerung sowohl die Seilwickeleinrichtung, als auch wenigstens ein Stellantrieb zur Verlagerung des Seilanlenkpunkts in Abhängigkeit des mit dem Sensor gemessenen Seilwinkels ansteuerbar.
  • Wenn eine Bedienperson durch ein Anlegen einer seitlichen Kraft an die Last das Trageseil aus der Senkrechten heraus bewegt, erfasst der Sensor den entsprechenden Auslenkwinkel des Trageseils aus der Senkrechten. Die Erfassungswerte des Sensors werden an die Steuerung übertragen. Mittels der Steuerung wird eine automatische Verstellung des Seilanlenkpunkts entlang des Ausleger der Trageeinrichtung bewirkt. Gleichzeitig steuert die Steuerung entsprechend einer Verstellung des Seilanlenkpunkts die Seilwickeleinrichtung zur Anpassung der effektive Seillänge des Trageseils an. Dies ermöglicht es insbesondere, die Last in einer gleichbleibenden Höhe an dem Halteelement der Vorrichtung zu halten. Auf diese Weise kann die Seilwinde ortsfest, z.B. an einem vertikalen Träger, montiert werden, ohne dass die Verstellung des Seilanlenkpunkts zu einer Verstellung der Höhe der zu tragenden Last führt. An dem Ausleger selbst ist lediglich der mit einem Stellantrieb verstellbare Seilanlenkpunkt vorgesehen.
  • Mit der speziell hierzu angepassten Steuerung, die mit dem Sensor zur Erfassung des Seilwinkels gekoppelt ist, erfolgt somit eine Ansteuerung der Seilwickeleinrichtung derart, dass dann, wenn der Seilanlenkpunkt in Abhängigkeit des Seilauslenkwinkels an dem Ausleger der Trageeinrichtung verstellt wird, das Trageseil entsprechend der Stärke der Verstellung eingewickelt oder ausgewickelt wird, so dass die getragene Last zwar mit der Verlagerung des Seilanlenkpunkts bewegt wird, jedoch die Seillänge zwischen dem Seilanlenkpunkt und der getragenen Last konstant bleibt. Mittels der Steuerung wird daher in Abhängigkeit des durch den Sensor erfassten Seilwinkels nicht nur die Bewegung des Seilanlenkpunkts an der Trageeinrichtung aktiv gesteuert, sondern zudem wird ein Aufwickeln oder Abwickeln des Trageseils zum Beibehalten der Tragehöhe durch die Seilwinde bewirkt.
  • Die Seilwickeleinrichtung ist insbesondere ortsfest an der Trageeinrichtung montiert. Zum Beispiel ist die Seilwickeleinrichtung an einem hinteren Ende des Auslegers oder an einer vertikalen Stütze der Trageeinrichtung befestigt.
  • Die Steuerung weist insbesondere ein Mittel zum aktiven Nachführen des Seilanlenkpunkts an dem Ausleger der Trageeinrichtung in einer Richtung eines Ausregelns des Seilwinkels des Trageseils zur Senkrechten hin auf. Wenn ein Bediener der Vorrichtung eine gehaltene Last in eine bestimmte Richtung (z.B. nach vorne) bewegt, so erfasst der Sensor die Größe des Winkels des Trageseils und übermittelt diesen Wert an die Steuerung. In der Steuerung ist z.B. ein Algorithmus hinterlegt, der eine dementsprechende Verstellung des Seilanlenkpunkts in die bestimmte Richtung (z.B. nach vorne) bewirkt. Hierfür ist der Seilanlenkpunkt mit einem entsprechenden Antrieb oder Stellantrieb versehen, über welchen eine entsprechende Verlagerung des Seilanlenkpunkts hervorgerufen wird, derart, dass das Trageseil wieder zu der Senkrechten hin bewegt wird.
  • Die Steuerung weist insbesondere ein Mittel zum Konstanthalten der Seillänge zwischen der Last und dem Ausleger bei einer seitlichen Verlagerung der Last durch einen Nutzer auf. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sich die Last immer auf der von einem Nutzer gewählten Höhe über dem Boden befindet. Dies erleichtert die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch einen Nutzer, der weniger Kraft beim Verlagern der Lasten aufwenden muss.
  • Vorzugsweise ist eine an der Trageeinrichtung verstellbare und durch die Steuerung ansteuerbare Laufkatze zwischen dem Seilanlenkpunkt und dem Ausleger vorgesehen. Die Laufkatze weist insbesondere ein Antriebsmittel zur Verlagerung in Längsrichtung des Auslegers auf.
  • Der Seilanlenkpunkt kann beispielsweise mittels einer Umlenkrolle realisiert sein. Die Umlenkrolle ist z.B. an der Laufkatze angeordnet. Eine automatisch antreibbare Laufkatze kann beispielsweise aus einem im Querschnitt C-förmigen Grundkörper gebildet sein, welcher in ein entsprechendes umgedrehtes T-Profil oder H-Profil des Auslegers eingesetzt ist.
  • Wenn durch den Sensor eine Verstellung des Trageseils aus der Senkrechten erfasst wird, wird durch die Steuerung die angetriebene Laufkatze automatisch in diejenige Richtung bewegt, die zu einer Rückführung des Trageseils in die Senkrechte führt (Ausregeln). Die Kräfte zur Bewegung des Seilanlenkpunkts und des Auslegers werden damit von dem Benutzer entkoppelt, was vor allem bei schnellen Handhabungsvorgängen von Vorteil ist, da die zu bewegende träge Masse dadurch reduziert wird.
  • Zur weiteren Ausgestaltung können mit der Steuerung gekoppelte Stellantriebe zum Verstellen des Seilanlenkpunkts in Längsrichtung des Auslegers, und/oder in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Auslegers vorgesehen. Beispielsweise kann die Laufkatze verlagert und/oder die Anordnung (z.B. Drehwinkel) des Auslegers an einer Stütze verändert werden. So kann eine aktive Nachführung der Position des Seilanlenkpunkts von vorne nach hinten bzw. hinten nach vorne, und ggf. auch seitlich von dem Ausleger der Trageeinrichtung realisiert werden.
  • Der Ausleger kann verdrehbar an einer Stütze angeordnet sein, z.B. an einer aktiv drehbaren Achse um eine vertikale Stütze herum angeordnet sein. So kann mit dem Ausleger eine zweidimensionale Bewegung realisiert werden.
  • Es können dann z.B. zwei verschiedene Stellantriebe vorhanden sein, die jeweils mit der Steuerung gekoppelt sind, welche als Eingangssignal die jeweiligen Seilwinkel von dem Sensor erhält.
  • Vorzugsweise umfasst die Trageeinrichtung einen seitlich (insbesondere in der horizontalen Ebene) verschwenkbarer Ausleger an einer senkrechten Stütze, welcher mit einem Stellantrieb zum aktiven Verdrehen des Auslegers um eine vertikale Drehachse herum versehen ist. Die Trageeinrichtung kann einen vergleichsweise einfachen konstruktiven Aufbau in der Form eines im Wesentlichen L-förmigen Hebebalkens auf.
  • Die Trageeinrichtung kann auch einen Knickarmausleger mit einer zusätzlichen vertikalen Drehachse aufweisen, an welcher ein über einen Stellantrieb verstellbares Drehgelenk vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der Aktionsradius der Vorrichtung weiter vergrößert.
  • Denkbar ist auch, dass die Trageeinrichtung einen Scherenausleger aufweist, bei dem zwei gelenkig miteinander gekoppelte Ausleger bzw. Tragearme vorgesehen sind.
  • Der Sensor zur Erfassung des Seilwinkels im Verhältnis zur Senkrechten kann als ein eindimensional messender Auslenkungssensor bzw. Winkelsensor ausgebildet sein, welcher in einem vordefinierten Abstand unterhalb des Seilanlenkpunkts angrenzend zu dem Trageseil angeordnet ist. Eine solche eindimensionale Winkelmessung des Seilwinkels von dem Trageseil kann beispielsweise über einen sogenannten Zeilensensor realisiert sein. Für die Messung des Seilwinkels kann auch ein Laser verwendet werden, welcher von oben nach unten auf die Bedieneinheit bzw. das Greifelement gerichtet ist, um so eine Auslenkung des Trageseils von der Senkrechten zu messen. Ein solcher Sensor kann vorteilhafterweise auch für die Erfassung der Seillänge zwischen dem Seilanlenkpunkt und der zu tragenden Last eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Seilanlenkpunkt in Form einer Umlenkrolle mit einer Absprungsicherung gebildet. Dies reduziert die Reibungskräfte, welche beim Verstellen des Trageseils an dem Seilanlenkpunkt entstehen. Auch werden hierdurch das Aufwickeln und das Abwickeln des Trageseils weiter beschleunigt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 3 und Fig. 4 schematische Seitenansichten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung einer aktiven Nachführung des Seilanlenkpunkts;
  • Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Seilanlenkpunkts;
  • Fig. 6 eine perspektivische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 7 eine perspektivische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Veranschaulichung des Sensors zur Messung eines Seilwinkels; und
  • Fig. 9 eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Knickarmausleger.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum handgeführten Bewegen von Lasten mittels eines Halte- oder Greifelements 11 dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist eine Trageeinrichtung 1 mit einem daran entlanggeführten Trageseil 2 auf. An dem unteren Ende des Trageseils 2 ist ein Greifelement 11 vorgesehen, das bei diesem Ausführungsbeispiel ein Vakuumgreifer ist. Das Greifelement 11 kann z.B. über eine Unterdruckleitung 13 mit einem Vakuum versorgt werden.
  • Unabhängig von der konkreten Ausführungsform ist auch denkbar, dass an dem Greifelement 11 ein z.B. druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger (z.B. Ejektor) oder elektrisch angetriebener Unterdruckerzeuger vorgesehen ist, beispielsweise in das Greifelement 11 integriert. Dann kann es sich bei der Leitung 13 um eine Druckluftleitung 13 oder einer elektrische Versorgungsleitung 13 handeln.
  • Die Trageeinrichtung 1 besteht hier aus einem senkrechten Ständer 15, an dessen oberem Ende ein Ausleger 3 um eine vertikale Achse schwenkbar angelenkt ist. Das Trageseil 2 wird über einen Seilanlenkpunkt 5 an dem Ausleger 3 geführt, wobei der Seilanlenkpunkt 5 in Längsrichtung des Auslegers 3 verstellbar ist. Auf diese Weise können mit dem Vakuumgreifer 11 aufgenommene Lasten durch eine Bedienperson an eine Zielposition verlagert werden, indem der Seilanlenkpunkt 5 an dem Ausleger 3 sowie die Schwenkausrichtung des Auslegers 3 beliebig verstellt werden. Am hinteren Ende des Auslegers 3 im Bereich der Drehachse zu dem Ständer 15 ist eine Seilwickeleinrichtung 4 vorgesehen, mittels welcher das Trageseil 2 zum Anheben von Lasten aufgewickelt und zum Ablegen von Lasten abgewickelt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Sensor 6 zur Messung eines Seilwinkels des Trageseils 2 im Verhältnis zur Senkrechten vorgesehen. Das Prinzip der Erfindung ist in den schematischen Seitenansichten der Fig. 3 und Fig. 4 veranschaulicht. Der Seilanlenkpunkt 5 ist über eine Laufkatze 7 an dem Ausleger 3 der Trageeinrichtung 1 bewegbar angebracht. Der Seilanlenkpunkt 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Umlenkrolle 8, über welche das Trageseil 2 reibungslos nach unten in die Senkrechte umgelenkt wird. In einem vordefinierten Abstand unterhalb des Seilanlenkpunkts 5 ist seitlich von dem Trageseil 2 ein Sensor 6 vorgesehen. Der Sensor 6 ist speziell ausgebildet zum Messen eines Seilwinkels des Trageseils 2 im Verhältnis zu der Senkrechten. Sobald eine Bedienperson die an dem Greifelement 11 befestigte Last aus der Senkrechten heraus bewegt, erfasst der Sensor 6 den entsprechenden Seilwinkel . Der Wert des Seilwinkels wird in eine Steuerung (nicht dargestellt) eingegeben bzw. dieser übertragen, und über entsprechende Algorithmen wird dort eine Verstellung der Laufkatze 7 des Seilanlenkpunkts 5 berechnet, um welche der Seilanlenkpunkt 5 verstellt werden muss, um das Trageseil 2 wieder zurück in die Senkrechte zu bringen. Bei einer Verstellung des Seilanlenkpunkts 5 über einen Stellantrieb der Laufkatze 7 nach vorne oder nach hinten von dem Ausleger 3 wird gleichzeitig gemäß der Erfindung über die dafür speziell angepasste Steuerung die Seilwickeleinrichtung 4 angesteuert, um entsprechend dem Ausmaß der Bewegung des Seilanlenkpunkts 5 die effektive Länge des Trageseils 2 anzupassen. Auf diese Weise bleibt die Last, die an dem Greifelement 11 befestigt ist, auf gleicher Höhe, wie sie durch eine Bedienperson für die Verlagerung eingestellt wurde. Da die Seilwickeleinrichtung 4 ortsfest an dem hinteren Ende des Auslegers 3 montiert ist, würde sich bei einer Verstellung des Seilanlenkpunkts 5 die Höhe der Last ändern. Erfindungsgemäß wird dies dadurch verhindert, dass simultan zu einer Verlagerung des Seilanlenkpunkts 5 die Seilwickeleinrichtung 4 durch die Steuerung angesteuert wird und die Seillänge entsprechend ausgeglichen wird. Auf diese Weise wird eine konstante Höhe der Last an dem Greifelement 11 aufrechterhalten.
  • Mit der Erfindung wird dementsprechend eine Art aktive Nachführung der Position des Seilanlenkpunkts 5 und automatische Ausregelung des Seilwinkels bereitgestellt. Die Kraft für ein Bewegen der Last durch eine Bedienperson ist dementsprechend deutlich reduziert gegenüber einer herkömmlichen derartigen Hebehilfe, bei welcher die Bedienperson eine zusätzliche Kraft für die Verstellung des Seilanlenkpunkts 5 an dem Ausleger 3 und/oder eine Verdrehung des Auslegers 3 um die vertikale Drehachse aufbringen muss. Da die Kräfte zur Bewegung des Auslegers von dem Benutzer somit entkoppelt sind, werden schnelle Handhabungsvorgänge zur dynamischen Verlagerung von Lasten möglich. Die zu bewegenden trägen Massen der Lasten sind gegenüber herkömmlichen derartigen Hebehilfen deutlich reduziert. Mit dem erfindungsgemäßen aktiven Nachführen der Position des Seilanlenkpunkts 5 und/oder der Drehposition des Auslegers 3 wird eine intuitivere Benutzung der Vorrichtung 10 durch eine Bedienperson ermöglicht. Daher sind die Arbeitsvorgänge für ein Verlagern von Lasten deutlich schneller ausführbar als in einem Fall, in dem die Bedienperson einen lediglich passiv verstellbaren Seilanlenkpunkt 5 zusätzlich mit einer Kraft auf die Last an dem Greifelement 11 verstellen muss.
  • Der Ausleger 3 kann mit einem Stellantrieb an der vertikalen Drehachse versehen sein. Mit solch einem Stellantrieb kann auch die Schwenklage des Auslegers 3 aktiv nachgeführt werden entsprechend zu einer Auslenkung des Trageseils 2 auf Basis des durch den Sensor 6 gemessenen Seilwinkels . Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als ein Greifelement 11 ein Vakuumgreifer vorgesehen. Dieser kann z.B. über eine Unterdruckleitung 13, die entlang dem Trageseil 2 geführt ist, mit einem Vakuum versorgt werden. Alternativ können auch andere Greifelemente 11 eingesetzt werden, wie zum Beispiel ein kraftführender Handschuh oder einfache Hakenelemente. Die Erfindung ist auch nicht auf die dargestellte Form einer Trageeinrichtung 1 mit einem schwenkbaren einfachen Ausleger 3 beschränkt und kann auf verschiedene andere derartige Trageeinrichtungen übertragen werden, mit welchen eine Hebehilfe für das Verlagern von Lasten ermöglicht wird. Der Sensor 6 zur Messung des Seilwinkels ist vorzugsweise ein Sensor mit einem eindimensionalen Messprinzip. Es können jedoch auch andere Typen von Sensoren als Sensor 6 eingesetzt werden, mit welchen eine Verstellung des Trageseils 2 aus der Senkrechten heraus gemessen werden kann. Der Sensor 6 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem definierten Abstand unterhalb der Laufkatze 7 des Seilanlenkpunkts 5 angebracht. Der Sensor 6 kann beispielsweise ein Zeilensensor sein oder alternativ ein Sensor mit einer Lasermessung, die von oben nach unten auf das Greifelement 11 gerichtet ist. Somit können auf verschiedene Art und Weise die Seilwinkel im Verhältnis zur Senkrechten eines Trageseils 2 gemessen werden und zur erfindungsgemäßen aktiven Ausregelung des Seilwinkels über die Steuerung und den Stellantrieb der Laufkatze 7 verwendet werden.
  • In den Fig. 5 bis 8 sind verschiedene Detailansichten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 im Bereich des Seilanlenkpunkts 5 gezeigt. Der Seilanlenkpunkt 5 des Trageseils 2 ist hier in Form einer Umlenkrolle 8 realisiert, die mit einer Absprungsicherung 9 zur Verhinderung eines Abspringens des Trageseils 2 versehen ist. Die Umlenkrolle 8 ist seitlich an einer Laufkatze 7 montiert. Die Laufkatze 7 weist im Querschnitt eine U-Form auf und ist von unten an dem Ausleger 3 eingesetzt. Zur Lagerung der Laufkatze 7 ist der im Querschnitt im Wesentlichen quadratische Ausleger 3 mit seitlich vorragenden Stegen 17 gebildet, an welchen innere Rollen 14 der Laufkatze 7 aufliegen. Zur Verstellung der Laufkatze 7 ist ein Antriebsriemen 12 vorgesehen, welcher über eine Umlenkrolle am freien Ende des Auslegers 3 umgelenkt wird und über einen im hinteren Bereich des Auslegers 3 vorgesehenen Stellantrieb (nicht gezeigt) mittels der Steuerung entsprechend einem erfassten Seilwinkel verstellt wird.
  • In einem vordefinierten Abstand unterhalb der Laufkatze 7 ist der Sensor 6 zur Messung des Seilwinkels des Trageseils 2 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Sensor 6 ein sogenannter Zeilensensor, mit welchem eine eindimensionale Winkelmessung ermöglicht wird. Der Sensor 6 weist dafür zwei gegenüberliegend neben dem Trageseil 2 angeordnete Sensorabschnitte auf, die an einer Sensorhalteplatte befestigt sind. Der Sensor 6 ist mit einer Steuerung (nicht gezeigt) verbunden, in welcher Regelalgorithmen abgespeichert sind, die ein aktives Nachführen des Seilanlenkpunkts 5 zum Ausregeln des Seilwinkels des Trageseils 2 ermöglichen. Zudem ist die Steuerung gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 mit der Seilwickeleinrichtung 4 gekoppelt, so dass simultan zu einer Bewegung der Laufkatze 7 und damit des Seilanlenkpunkts 5 das Trageseil 2 entsprechend aufgewickelt oder abgewickelt wird, um das Trageseil 2 nicht nur in der Senkrechten zu halten, sondern auch in einer konstanten Länge zwischen dem Seilanlenkpunkt 5 und der durch das Greifelement 11 getragenen Last zu halten. Da die Steuerung für ein Ausregeln des Seilwinkels direkt mit dem Stellantrieb der Laufkatze 7 und mit der Seilwickeleinrichtung 4 gekoppelt ist, wird der Seilwinkel nach einem Verstellen der Last durch eine Bedienperson direkt wieder verkleinert, so dass bei der Verlagerung das Trageseil 2 sich im Wesentlichen immer in der senkrechten Position befindet. Eine zusätzliche Kraft für das Nachführen eines passiven Seilanlenkpunkts 5 ist nicht erforderlich.
  • Die Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 als Hebehilfe zum Bewegen von Lasten. Im Unterschied zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel besteht die Trageeinrichtung 1 hier nicht aus einem einfachen verschwenkbaren Ausleger 3, sondern ist als ein sogenannter Knickarmausleger realisiert. An dem Ständer 15 der Trageeinrichtung 1 ist ein erster Abschnitt in Form eines schwenkbar gelagerten Auslegers 3 vorgesehen. Der Ausleger 3 ist mit einem Stellantrieb 16 an der vertikalen Drehachse versehen, so dass die Drehlage des Auslegers 3 aktiv mittels der Steuerung (nicht gezeigt) entsprechend einer Verlagerung der Last an dem Greifelement 11 verstellt werden kann. Ein zweiter Ausleger 3 ist an dem vorderen freien Ende des ersten Auslegers 3 vorgesehen, der über eine zweite vertikale Drehachse angelenkt ist. Auch der zweite Ausleger 3 ist hier mit einem Stellantrieb 16 versehen, über welchen die Drehlage des Auslegers 3 aktiv verstellt werden kann. Der Seilanlenkpunkt 5 befindet sich an dem vorderen freien Ende des zweiten Auslegers 3, über welchen das Trageseil 2 senkrecht nach unten zu dem Greifelement 11 geführt ist. Auch hier wird exemplarisch als ein Greifelement ein Vakuumgreifer gezeigt. Dieser kann z.B. über eine Unterdruckleitung 13 mit einem Vakuum von einer nicht dargestellten Vakuumeinrichtung versorgt werden. Die Seilwickeleinrichtung 4 ist an dem oberen Ende des Ständers 15 ortsfest angeordnet.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist neben der erfindungsgemäßen Steuerung ein Sensor 6 zur Messung des Seilwinkels vorgesehen. Wenn das Trageseil 2 zwischen dem Seilanlenkpunkt 5 und dem Greifelement 11 von der Senkrechten heraus ausgelenkt wird durch eine Kraft, die seitlich durch eine Bedienperson auf die Last angelegt wird, ermittelt die Steuerung auf Basis des gemessenen Seilwinkels die erforderliche Verstellung der Ausleger 3, um das Trageseil 2 wieder zurück in die Senkrechte auszuregeln. Auf dieser Basis werden dann die Stellantriebe 16 an den Drehachsen der Ausleger 3 angesteuert, so dass das Trageseil 2 wieder in die Senkrechte zurückgebracht wird. Mit einem solchen Knickarmausleger der Trageeinrichtung 1 wird der Aktionsradius der Vorrichtung 10 weiter vergrößert. Mit den zwei aktiv über die Steuerung antreibbaren Drehachsen der beiden Ausleger 3 kann zusätzlich zu einer linearen Verstellung des Seilanlenkpunkts eine Art zweidimensionale Bewegung im Raum realisiert werden. Auch hier ist die Steuerung mit entsprechenden Regelalgorithmen versehen, welche auf Basis eines gemessenen Seilwinkels die erforderliche Verstellung der Ausleger 3 berechnen.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip einer aktiven Nachführung der Position des Seilanlenkpunkts 5 in Kombination mit der Verstellung der Seillänge des Trageseils 2 kann auf verschiedenartige Typen von derartigen Hebehilfen und Hebevorrichtungen angewendet werden. Beispielsweise kann die Erfindung auch bei einem sogenannten Scherenausleger eingesetzt werden. Anstatt eines vertikalen Ständers 15 kann auch eine andere Form einer Trageeinrichtung 1 vorgesehen werden, beispielsweise ein an der Decke montiertes Gerüst mit verschiedenen vertikalen Auslegerelementen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum insbesondere handgeführten Bewegen von Lasten mittels eines an einem Trageseil (2) angebrachten Halte- oder Greifelements (11) als Hebehilfe,
    mit einer Trageeinrichtung (1), welche einen Ausleger (3) aufweist, über welchen das Trageseil (2) von Seiten einer an der Trageeinrichtung angeordneten Seilwickeleinrichtung (4) her über einen verstellbaren Seilanlenkpunkt (5) geführt ist, wobei die Länge des Trageseils (2) mit der Seilwickeleinrichtung (4) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (6) zur Messung eines Seilwinkels des Trageseils (2) im Verhältnis zur Senkrechten vorgesehen ist, und dass eine mit dem Sensor (6) zusammenwirkende Steuerung vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, simultan eine Verlagerung des Seilanlenkpunkts (5) und eine Veränderung der Seillänge des Trageseils (2) in Abhängigkeit des mit dem Sensor (6) gemessenen Seilwinkels zu veranlassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit der Steuerung gekoppelter Stellantrieb zum Verstellen des Seilanlenkpunktes (5) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ein Mittel, insbesondere eine Stelleinrichtung, zum aktiven Nachführen des Seilanlenkpunktes (5) in einer Richtung zum Ausregeln des Seilwinkels des Trageseils (2) zur Senkrechten hin ansteuert.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung derart ausbildet ist, dass bei einer seitlichen Verlagerung der Last die Seillänge zwischen Last und Ausleger (3) konstant gehalten ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Trageeinrichtung (1) und insbesondere an dem Ausleger (3) verlagerbare Laufkatze (7) vorgesehen ist, welche den Seilanlenkpunkt (5) aufweist, wobei die Verlagerung der Laufkatze (7) durch die Steuerung gesteuert ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit der Steuerung gekoppelter Stellantrieb zum Verstellen des Seilanlenkpunktes (5) oder der Laufkatze (7) in Längsrichtung des Auslegers (3), und/oder in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Auslegers (3) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinrichtung (1) ein seitlich verschwenkbarer Ausleger (3) an einer senkrechten Stütze ist, welcher mit einem Stellantrieb zum aktiven Verdrehen des Auslegers (3) um eine vertikale Drehachse versehen ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinrichtung (1) ein Knickarmausleger mit einer zusätzlichen vertikalen Drehachse ist, an welcher ein über einen Stellantrieb verstellbares Drehgelenk vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) zur Messung eines Auslenkungsabstandes des Trageseils (2) ausgebildet ist, wobei der Sensor (6) in einem vordefinierten Abstand unterhalb des Seilanlenkpunktes (5) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilanlenkpunkt (5) in Form einer Umlenkrolle (8) mit einer Absprungsicherung (9) gebildet ist.
EP14719017.7A 2013-04-26 2014-04-24 Vorrichtung zum handgeführten bewegen von lasten Active EP2989042B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207643 2013-04-26
PCT/EP2014/058331 WO2014174006A1 (de) 2013-04-26 2014-04-24 Vorrichtung zum handgeführten bewegen von lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2989042A1 true EP2989042A1 (de) 2016-03-02
EP2989042B1 EP2989042B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=50543606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14719017.7A Active EP2989042B1 (de) 2013-04-26 2014-04-24 Vorrichtung zum handgeführten bewegen von lasten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10077170B2 (de)
EP (1) EP2989042B1 (de)
JP (1) JP2016520493A (de)
CN (1) CN105143089B (de)
WO (1) WO2014174006A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106629489A (zh) * 2017-01-18 2017-05-10 中信戴卡股份有限公司 一种夹盘拆卸转运装置
CN107336260A (zh) * 2017-09-01 2017-11-10 深圳龙海特机器人科技有限公司 自补偿关节与提升装置
DE102019111850A1 (de) 2019-05-07 2020-11-12 J. Schmalz Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum handgeführten Bewegen von Gegenständen
JP7458060B2 (ja) 2020-03-03 2024-03-29 ユニパルス株式会社 荷役助力装置
CN111453628A (zh) * 2020-04-08 2020-07-28 常州市富月砝码有限公司 一种大型砝码悬臂式助力系统
CN111747126A (zh) * 2020-07-03 2020-10-09 连雪芳 一种半自动箱体码垛装置
CN111731857A (zh) * 2020-07-03 2020-10-02 连雪芳 一种手动牵引的箱体码垛装置
CN111573290A (zh) * 2020-07-03 2020-08-25 连雪芳 一种手持引导的箱体码垛装置
CN111731858A (zh) * 2020-07-03 2020-10-02 连雪芳 一种箱体码垛装置
CN111573291A (zh) * 2020-07-03 2020-08-25 连雪芳 一种箱体夹持码垛装置
IT202000016342A1 (it) * 2020-07-07 2022-01-07 Agostinis Vetro S R L Apparato per la movimentazione di carichi
CN113307156B (zh) * 2021-04-22 2022-11-08 中国水利水电夹江水工机械有限公司 一种用于低矮空间的吊装运输系统及方法
SE2150522A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-24 Binar Handling Ab Cantilever hoist device

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR453260A (fr) 1912-03-29 1913-06-04 Societe De Construction Et De Location D Appareils Dispositif de manutention des charges
GB136660A (en) 1918-12-30 1919-12-24 Morris Ltd Herbert Improvements in Machinery for Controlling and Operating the Hoisting and Traversing Motions of Cranes and Transporters.
JPS56128510U (de) * 1980-03-03 1981-09-30
JPS56128510A (en) 1980-03-14 1981-10-08 Furukawa Electric Co Ltd Method of producing copper strand insulated conductor for power cable
JPS58139988A (ja) * 1982-02-10 1983-08-19 株式会社三井三池製作所 自動バランス式クレ−ン
US4883184A (en) * 1986-05-23 1989-11-28 Albus James S Cable arrangement and lifting platform for stabilized load lifting
JPS63226809A (ja) 1987-03-16 1988-09-21 東芝ライテック株式会社 電動昇降装置
US5865426A (en) * 1996-03-27 1999-02-02 Kazerooni; Homayoon Human power amplifier for vertical maneuvers
US5915673A (en) * 1996-03-27 1999-06-29 Kazerooni; Homayoon Pneumatic human power amplifer module
JPH10187221A (ja) * 1996-11-08 1998-07-14 Nissan Motor Co Ltd 軌跡規制機能付き助力アーム
US6668668B1 (en) * 1999-02-08 2003-12-30 Stanley Assembly Technologies Non-contacting sensors
JP3092094B1 (ja) 1999-07-30 2000-09-25 日晴金属株式会社 滑車のロープガイド
DE29919136U1 (de) * 1999-10-30 2001-03-08 Muennekehoff Gerd System zum Steuern der Bewegungen einer Lasthebevorrichtung
JP4953263B2 (ja) 2000-07-03 2012-06-13 学校法人立命館 介護補助装置
US6474711B2 (en) * 2000-12-07 2002-11-05 Homayoon Kazerooni Mechanical grapple for manipulating objects
US20020079850A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Demag Cranes & Components Gmbh Apparatus for manual control, in particular of a driving gear and/or lifting gear of a load-lifting device
US6796447B2 (en) * 2001-02-09 2004-09-28 Gorbel, Inc. Crane control system
US7028856B2 (en) 2001-02-09 2006-04-18 Gorbel, Inc. Crane control apparatus and method
JP3548139B2 (ja) 2001-08-24 2004-07-28 茨城県 3軸力センサシステムおよび動力操作装置
US7185774B2 (en) 2002-05-08 2007-03-06 The Stanley Works Methods and apparatus for manipulation of heavy payloads with intelligent assist devices
US7043337B2 (en) * 2002-09-30 2006-05-09 The Stanley Works Methods and apparatus for eliminating instability in intelligent assist devices
US7467723B2 (en) * 2005-03-18 2008-12-23 Zaguroli Jr James Electric motor driven traversing balancer hoist
CN2826090Y (zh) * 2005-09-07 2006-10-11 贵阳铝镁设计研究院 护绳式防脱装置
US7559533B2 (en) * 2006-01-17 2009-07-14 Gorbel, Inc. Lift actuator
CN201002931Y (zh) * 2006-11-24 2008-01-09 上海微电子装备有限公司 一种折叠悬臂起重设备
WO2009079350A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Gorbel, Inc. Lifting apparatus with compensation means
KR20120079635A (ko) * 2011-01-05 2012-07-13 삼성전자주식회사 호이스트 장치 및 그 제어 방법
CN202132477U (zh) 2011-06-22 2012-02-01 北京市三一重机有限公司 滑轮活动挡杆装置
US8985354B2 (en) * 2011-11-04 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Movement system configured for moving a payload in a plurality of directions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014174006A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10077170B2 (en) 2018-09-18
US20160068371A1 (en) 2016-03-10
JP2016520493A (ja) 2016-07-14
CN105143089A (zh) 2015-12-09
CN105143089B (zh) 2017-06-13
WO2014174006A1 (de) 2014-10-30
EP2989042B1 (de) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014174006A1 (de) Vorrichtung zum handgeführten bewegen von lasten
EP2961674B1 (de) Fördereinrichtung zum beladen oder entladen von vereinzelbarem stückgut
EP3280674B1 (de) Transporteinrichtung
EP2665666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen von stückgut aus einem laderaum
DE102012020679B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Versetzen von Platten
DE3743805C1 (de) Trennsaugereinrichtung fuer einen Anleger einer Druckmaschine
CH642032A5 (de) Vorrichtung zum auf- und abspulen eines strangfoermigen gutes, auf eine bzw. von einer trommel.
EP3634887B1 (de) Automatisiertes lagersystem für hängewaren und hängetaschen mit verbessertem zugriff sowie warentransportvorrichtung und betriebsverfahren dazu
EP2147877A1 (de) Palettiervorrichtung und Verarbeitungssystem mit einer solchen Vorrichtung
DE10324755A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und/oder Entstapeln von Gegenständen
EP3737632A1 (de) Hebevorrichtung
DE102012016477B4 (de) Handhabungsvorrichtung mit Arbeitsausleger und bewegungsgekoppeltem Abstützausleger
DE10305902B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schubmaststaplers und Schubmaststapler zur Durchführung des Verfahrens
EP2170755B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von lasten zu lagerplätzen, insbesondere in einem hochregallager
DE3017147A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer regalstapelfahrzeuge, insbesondere zwei- und dreiseitenstapler und fuer regalfoerderzeuge oder regalbediengeraete mit einem hubgeruest sowie regalstapelfahrzeuge mit einer solchen lastaufnahmevorrichtung
DE2658288A1 (de) Automatische und bewegliche zufuehrungs- und staplervorrichtung fuer flache und/oder glatte elemente, wie platten, bretter und dergleichen
DE102012009947B4 (de) Wickeltrommeltransporteur
DE3316479C2 (de) Maschine zum Ein- und Auspacken von Kleinpackungen in oder aus oben offenen Transportgebinden
WO1994020659A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelrichten eines transportwagens
EP3697718B1 (de) System zum bedienen eines lasthandling-krans sowie lasthandling-kran und verfahren zu dessen bedienung
AT396585B (de) Einrichtung zur bedienung von lagerregalen
DE3017164A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer regalstapelfahrzeuge, insbesondere fuer zwei und dreiseitenstapler und fuer regalfoerderzeuge oder regalbediengeraete sowie regalstapelfahrzeuge mit einer solchen lastaufnahmevorrichtung
DE10021365C2 (de) Bedienanordnung zum Bedienen eines Produktlagerregals, insbesondere einer Kommissioniervorrichtung
DE4341925A1 (de) Spulen- und Hülsenhandhabungsgerät
EP3736244B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum handgeführten bewegen von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: J. SCHMALZ GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1343239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1343239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209