EP2988573A1 - Kochfeldeinrichtung und verfahren zum betreiben - Google Patents

Kochfeldeinrichtung und verfahren zum betreiben Download PDF

Info

Publication number
EP2988573A1
EP2988573A1 EP15180339.2A EP15180339A EP2988573A1 EP 2988573 A1 EP2988573 A1 EP 2988573A1 EP 15180339 A EP15180339 A EP 15180339A EP 2988573 A1 EP2988573 A1 EP 2988573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
signal
pot positions
hob
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15180339.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2988573B1 (de
Inventor
Jennifer Keisker
Michaela Baumgart
Britta Hölscher
Heike Justinsky
Frank Holtmann
Hermann Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2988573A1 publication Critical patent/EP2988573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2988573B1 publication Critical patent/EP2988573B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the present invention relates to a cooking field device with at least one hob, which comprises a plurality of induction coils, which are arranged distributed substantially uniformly over the hob.
  • the present invention relates to a method for operating such a cooking field device.
  • cooktops with induction coils which have predetermined cooking zones, on which one or more cooking vessels can be placed.
  • the individual cooking zones may be highlighted in a suitable manner. It can be z. B. be provided on the footprint of the hob an imprint that indicates the individual cooking zones, for example by means of an imprint, edged or otherwise marked.
  • a hob has a plurality of smaller induction coils, which are interconnected as accurately as possible depending on cooking vessel size and / or Gargefäßêtgeometrie. Then no predefined, but flexible cooking zones are provided. Thus, a cooking vessel can be placed at almost any location on a hob, with only the induction coil located under the cooking vessel are activated.
  • hob is in the WO 2009/083279 A1 disclosed. Similar hobs are in the pamphlets EP 2 242 328 A2 and US 2007/0164017 A1 described.
  • the cooking field device has at least one hob, which comprises a plurality of induction coils.
  • the induction coils are arranged distributed substantially uniformly over the hob.
  • At least one identification device is provided which comprises at least one evaluation device and at least one signal device.
  • the evaluation device is suitable and designed to recognize pot positions on the hob and output via the signal device, a signal when at least a predetermined minimum distance between at least two pot positions is reached.
  • the detection device is preferably designed as a so-called cooktop manager, which provides an extended pan detection, with which the pot positions can be determined on the hob.
  • pot position is particularly to understand the position on the hob on which a pot or other cooking vessel is placed.
  • recognition of pot positions in particular means that it can be detected by the detection device, whether a pot is set up and where this pot is placed.
  • the evaluation device is suitable and designed to recognize different pot positions on the hob and to check whether a predetermined minimum distance is exceeded.
  • This predetermined minimum distance is preferably a concrete distance between two pot positions or a non-predetermined distance genknüpft to certain conditions.
  • the cooking field device offers many advantages.
  • a significant advantage is that the cooking appliance according to the invention is provided by the detection device of the invention, with which a user is informed in a simple manner may be that the positioning of different pots can be optimized. For example, if two pots are too close together, this is communicated to the user by a simple signal.
  • a simple signal is to be understood in particular as a simple light signal or else as a simple sound signal.
  • a user is preferably proposed or prescribed no specific action, so that a user can freely decide whether he wants to change the pot positions or at least one pot position in order to optimize the effectiveness of the hob.
  • the z. B. can also be integrated into existing display devices of cooking hob, also a particularly cost-effective detection device is provided.
  • the evaluation device is suitable and designed to recognize the pot positions associated induction coils on the hob. Then, a signal is preferably output via the signal device if at least one induction coil is assigned to two pot positions. In such an embodiment, the predetermined minimum distance is then fallen below when a certain condition is met.
  • the special condition here is the common use of an induction coil for two pot positions.
  • the evaluation device can recognize that two pot positions are subject to a predetermined minimum distance, since the pots assigned to the pot positions must be so close to each other that they at least partially stand up on the same induction coil.
  • the induction coils associated with a pot position are all induction coils that are activated or used by the currently set-up pot of the pot position.
  • the evaluation device is suitable and designed to evaluate the power setting of the pot position. This makes it possible, in particular, for the evaluation device to only evaluate a subset distance as critical and output a signal if at least one predetermined minimum size of the power settings of the different pot positions differs. So it is z. B. possible that two pot positions use at least one common induction coil, wherein the two pot positions have the same power settings. Then both pot positions can be operated with the same control level, so that the evaluation device comes to the conclusion that the use of a common induction coil does not adversely affect the cooking result. However, should a given minimum size of the power settings be different, the evaluation device is the undershoot minimum distance as critically evaluate and issue a signal.
  • the evaluation device outputs a signal via the signal device, which indicates to the user that two pot positions are selected too close to each other and that he can change the pot distance for optimum use of the hob.
  • the evaluation device comprises at least one sensor device.
  • a sensor device With such a sensor device, one or more pot positions can be detected on the hob. It is also possible that the distance between the two pot positions or a minimum distance between two pot positions is checked.
  • the sensor device can preferably be provided integrated on the hob or in the hob. In other advantageous embodiments, however, the sensor device can also be provided independently of the hob. Then, the sensor device z. B. be provided above the hob on a cooker hood.
  • the sensor device is provided at least one induction coil or between at least two induction coils. So it can be easily found out whether an induction coil is assigned to a pot position or to several pot positions.
  • the sensor device preferably comprises at least one active and / or passive sensor. At least one sensor is particularly preferably an inductive, acoustic, optical and / or capacitive sensor. Such a sensor may also preferably or exclusively be a sound and / or vibration emitting / receiving sensor. In particular, the use of an ultrasonic sensor is preferred. By means of the aforementioned sensors, it is possible to reliably detect the pot positions on the hob.
  • the signal device preferably comprises at least one optical and / or at least one acoustic output device.
  • an optical output device in the simplest case z. B. be a light emitting diode or other light emitting device that is activated when falling below a minimum distance or flashes.
  • the optical output device is integrated into an already existing output device of the cooking field device or is also designed as a separate display. On such a separate display may preferably be a schematic image of the cooking field are displayed with the current pot positions, whereby the pot positions can be visually highlighted, which are below a minimum distance to another pot position.
  • An acoustic output device can, for. B. be a small speaker. Simple audio signals can then be output via such a loudspeaker in order to inform a user that two pots are placed too close together and the user can improve the effectiveness of the cooktop by changing the pot positions.
  • the inventive method is suitable for operating a cooking field device with at least one hob, which comprises a plurality of induction coils.
  • the induction coils are arranged essentially uniformly over the hob, and a detection device is additionally provided which comprises at least one evaluation device and at least one signal device.
  • the evaluation recognizes pot positions on the hob and outputs a signal on the signaling device when at least a predetermined minimum distance between at least two pot positions is reached.
  • a pot position is the position of a pot on the hob to understand. When detecting the pot positions, it is detected whether a pot is set up and where this pot is placed on the hob.
  • the method according to the invention also offers many advantages.
  • a significant advantage is that a user can be easily informed that at least two pot positions are too close to each other on the hob. As a result, the hob may not be used optimally.
  • a user is then informed by a simple signal that he can optimize the efficiency of the hob or the cooking processes in the different pot positions. Whether a user responds to this hint, he can decide freely. In this particularly simple, yet reliable way of pan detection with reference to the user, the user namely no action instructions or rules of action are given. Thus, a user may be advised in a non-intrusive manner that the use of the hob can be optimized. Thus, the user does not perceive the hint as an indication that he has done something wrong, but that the cooking field device can be used even better.
  • the evaluation recognizes the pot positions associated induction coils on the hob and outputs via the signal device from a signal when at least one induction coil is assigned to two pot positions. Then, preferably, the minimum distance is linked to at least one condition. Namely, the minimum distance is below that when two pots share at least one induction coil.
  • the evaluation device particularly preferably evaluates the power setting of the pot positions and outputs only one signal via the signal device if the power setting of the pot positions differs in at least one predetermined minimum size. In this case, the falling below of a minimum distance by the evaluation device is evaluated as critical only when two pot positions share an induction coil and the pot position has different power settings.
  • the evaluation device will output a signal if, in a shared induction coil, a pot position is used for searing and the other pot position is used for simmering. Then the control levels of the two pot positions differ significantly, so that the shared induction coil can not be operated with optimal setting at least one pot position. Then the user is signaled that he can improve the positioning of the pot positions on the hob.
  • the evaluation device compares the pot positions of at least one first time with the pot positions of at least one second time.
  • Such an approach can be used in particular and preferably for the detection of cooking vessels. If a large pot position detected by the evaluation, it may not be reliable to determine whether it is a large or two smaller pots. If the user changes the pot position of at least one pot caused by a signal, the evaluation device can draw conclusions as to whether one or two cooking vessels are set up when comparing the first and second time points.
  • the signaling device comprises at least one optical and / or one acoustic output device, wherein a signal tone and / or an optical signal is output when the minimum distance between at least two pot positions is exceeded.
  • a signal tone and / or an optical signal is output when the minimum distance between at least two pot positions is exceeded.
  • only a few or even just one beep can be output.
  • a simple flashing light is preferably provided, for example as an LED. Overall, preferably a very simple signal output is preferred.
  • the pot positions are determined by means of at least one inductive, acoustic, optical and / or capacitive sensor. Furthermore, it is preferred that additionally or exclusively a sound and / or vibration emitting and / or receiving sensor is used. In this way, the pot positions can be determined reliably on the hob.
  • the minimum distance between at least two pot positions is determined by means of at least one inductive, acoustic, optical and / or capacitive sensor.
  • a sound and / or vibration emitting and / or receiving sensor can be used to check two pot positions with respect to a minimum distance.
  • FIG. 1 is purely schematically a cooking field device 1 according to the invention in a kitchenette 100 integrated shown in a perspective view.
  • the cooking field device comprises a hob 2, on which a pot 101 is placed in FIG.
  • the cooking field device in the embodiment shown here comprises an operating device 27, which has a plurality of operating elements 28.
  • the cooking field device may also be provided without its own operating device 27.
  • the operation of the hob 2 can then be done for example via the control panel 103 of another cooking appliance 102, which is provided together with the cooking field device 1 in the kitchen unit 100.
  • controls 104 may be provided on the control panel 103 of the cooking appliance 102, which serve to control the hob 2.
  • a cooking field device 1 according to the invention is shown purely schematically from above.
  • the cooking field device 1 comprises a hob 2, which has a plurality of induction coils 3.
  • the induction coils 3 are substantially uniform over the Hob 2 is distributed and arranged in rows and columns.
  • the cooking field device 1 is also associated with a detection device 4, which in the exemplary embodiment shown here comprises an evaluation device 5 and a signal device 6.
  • the evaluation device 5 is suitable and designed to determine pots 101 set up on the hob and their pot positions 7, 8. In this case, the evaluation device 5 detects the pot positions 7, 8 on the hob 2 and also determines whether the pot positions 7, 8 are arranged to each other such that a minimum distance 13 between the pot positions 7, 8 is exceeded.
  • a sensor 15 may be formed as an inductive sensor 16, as an acoustic sensor 17, as an optical sensor 18 or as a capacitive sensor 19.
  • the sensor is designed as a sound and / or vibration emitting and / or received sensor.
  • a minimum distance 13 is understood in particular to mean a specific distance between the pot positions. In the embodiment shown here, however, is checked by the evaluation device 5, whether the distance between the pot positions 7, 8 is chosen so far apart that the pot positions 7, 8 do not use common induction coils 3. A sufficient distance between the pot positions would be in the in FIG. 2 embodiment shown, inter alia, the case when the pot position 7 would be provided on one of the pot positions symbolized by the dashed circles. Then a minimum distance would not fall below.
  • the pot positions 7, 8 are provided so close to each other that the induction coil 3.1 is used both from the pot position 7 and from the pot position 8.
  • the evaluation device 5 When evaluating the pot positions 7, 8, the evaluation device 5 comes to the result that the minimum distance 13 between the pot positions 7, 8 has fallen below and outputs a signal 12 on the signal device 6. By this signal 12, the user is advised that the choice of pot positions 7, 8 can be improved. Whether the user is the Pot position 7, 8 changed, he can decide freely. He is not given or suggested that or where he must change the pot positions 7, 8.
  • the signal device 6 comprises an acoustic output device 22, which is made available by a small loudspeaker 29.
  • the evaluation device 5 has recognized that the two pot positions 7, 8 use a common induction coil 3.1, so that the signal device 6 outputs a signal 12, which is designed here as a warning sound 30.
  • FIG. 3 is the same embodiment as in FIG. 2 displayed.
  • various sensors 15 of sensor devices 14 on and between some induction coils 3 are shown purely schematically.
  • the sensors 15 can be provided both in or on the induction coils 3 or between a plurality of induction coils.
  • the user has responded to the signal 12 and changed the pot position 7.
  • the user 7 has reacted to the signal tone 12 in such a way that he has brought about a maximum distance between the two pot positions 7, 8.
  • Such a procedure is preferred and it can be deposited for example in a manual that a user should establish a maximum distance between pot positions when the detection device 4 determines a conflict between two pot positions 7, 8.
  • By establishing the maximum possible distance between the pot positions 7, 8 is achieved in a simple manner that two pot positions 7, 8, which were provided too close to each other, can be pulled apart in any case in a single attempt optimally.
  • the evaluation device 5 of the recognition device 4 is in the in the FIGS. 2 and 3 shown embodiment also suitable and oriented to dissolve, whether a large pot position 7, 8 consists of a single cooking vessel or several cooking vessels.
  • the pot positions 7, 8 are compared in a first time 25 with the pot positions 7, 8 of a second time 26. If a user has caused a signal 12 to change at least one pot position 7, 8, it will be possible at a second time 26 to determine uniquely by the evaluation device 5 whether one or more pot positions 7, 8 are present on the hob 2.
  • FIG. 4 a further embodiment of a cooking field device 1 according to the invention is shown purely schematically in a plan view.
  • the cooking field device 1 comprises a hob 2 with a plurality of induction coils 3.
  • the induction coils 3 are substantially uniformly distributed in rows and columns on the hob 2.
  • the pot positions 7, 8 and the pot positions 9, 10 are arranged so close to each other that a predetermined minimum distance between these pot positions 7, 8 and 9, 10 is exceeded.
  • This also results in this embodiment from the fact that the evaluation detects the pot positions 7, 8, 9, 10 associated induction coils 3.
  • sensors 15 are used, wherein in FIG. 4 purely schematically and by way of example on a few induction coils sensor devices 14 are indicated with sensors 15.
  • the pot position 7 and 8 use a common induction coil 3.1.
  • the pot positions 9, 10 use a common induction coil 3.2. Since by using a common induction coil 3.1, 3.2 of several pot positions 7, 8; 9, 10 the cooking field device 1 may not be optimally operated under certain circumstances, a corresponding message is issued to the user via a signaling device 6.
  • the signal device 6 is formed in the embodiment shown here as an optical output device 21.
  • the optical output device 21 can be provided in a simple embodiment, for example, by a lighting element such as an LED available.
  • the optical output device 21 is provided by a light strip 31.
  • the light strip 31 is designed such that a user across the width 32 of the hob 2 is at least approximately indicated, which pot positions 7, 8, 9, 10 are provided too close to each other.
  • a signal 12 is output on the optical output device 21.
  • the signal device 6, where on the hob 2, the pot position 7, 8, 9, 10 can be provided optimally.
  • Such a configuration may be advantageous.
  • a user can be informed relatively accurately about the positions of the problematic pot positions 7, 8, 9, 10, even if a plurality of pots on the hob 2 is provided.
  • FIG. 5 a further embodiment of a cooking field device 1 according to the invention is shown in a plan view.
  • the cooking field device 1 comprises a hob 2 with a plurality of induction coils 3, which are distributed substantially uniformly in rows and columns over the hob 2.
  • sensor devices 14 with sensors 15 are indicated.
  • the signaling device 6 is embodied in the embodiment shown here as an optical output device 21 and is provided by a display 33.
  • the pot positions 7, 8, 9, 10, 11 recognized by the evaluation device 5 are indicated purely schematically by symbols 34.
  • the symbols 34 of the pot positions 7, 8, 10, 11, which are too close to each other, are visually highlighted. This is shown here purely schematically by a small circle in the middle of the symbols 34. Such highlighting can be achieved by flashing or z. B. also be done by a color highlighting.
  • a user can also be made a proposal in which direction the pot positions 8, 10 should be moved, so that a minimum distance between the pot positions 7, 8, 9, 10, 11 is no longer undershot. This is indicated purely schematically by the dashed arrows in the display 33.
  • the evaluation device 5 analyzes whether the power settings 23 of the affected pot positions 7, 8; 10, 11 differ in at least a minimum size 24.
  • the evaluation device 5 takes into account the control stage 35 of the critical pot positions 7, 8 in the exemplary embodiment shown here; 10, 11.
  • the control stage 35 indicates the power with which the induction coils 3 of the corresponding pot positions 7, 8, 9, 10, 11 are operated.
  • the pot positions 7 and 8 and the pot positions 10 and 11 use a common induction coil 3.1, 3.2.
  • the common use of the induction coils 3.1, 3.2 is usually only a problem if the pot positions 7 and 8 or 10 and 11 to be operated with different powers. This may be the case if z. B. on the pot position 8 a roasting dish stands up, in which a piece of meat is to be seared sharp.
  • the power settings 24 of the pot positions 7 and 8 are very different.
  • the shared induction coil 3.1 can not be set optimally for both pot positions 7, 8.
  • the evaluation device 5 via the signaling device 6, a signal 12, which should entice the user to the pot positions 7, 8, 9, 10, 11 as far as possible to pull apart, so that a minimum distance between the pot positions 7, 8, 9 , 10, 11 is not undershot.

Abstract

Kochfeldeinrichtung (1) und Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) mit einem Kochfeld (2), das eine Vielzahl von Induktionsspulen (3) umfasst, welche im Wesentlichen gleichmäßig über das Kochfeld (2) verteilt angeordnet sind, wobei eine Erkennungseinrichtung (4) vorgesehen ist, die eine Auswerteeinrichtung (5) und eine Signaleinrichtung (6) umfasst. Dabei ist die Auswerteeinrichtung (5) dazu geeignet und ausgebildet ist, Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) auf dem Kochfeld (2) zu erkennen und über die Signaleinrichtung (6) ein Signal (12) auszugeben, wenn wenigstens ein vorbestimmter Mindestabstand (13) zwischen wenigstens zwei Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) unterschritten ist. Ist ein Mindestabstand zwischen zwei Topfpositionen unterschritten, wird ein Signal ausgegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kochfeldeinrichtung mit wenigstens einem Kochfeld, das eine Vielzahl von Induktionsspulen umfasst, welche im Wesentlichen gleichmäßig über das Kochfeld verteilt angeordnet sind. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kochfeldeinrichtung.
  • Es sind Kochfelder mit Induktionsspulen bekannt geworden, die vorgegebene Kochzonen aufweisen, auf die ein oder auch mehrere Gargefäße aufgestellt werden können. Um einen Benutzer bei der Auswahl einer für die Gargefäßgröße und/oder Gargefäßbodengeometrie vorteilhaften Kochzone zu unterstützen, können die einzelnen Kochzonen auf eine geeignete Art hervorgehoben werden. Dabei kann z. B. auf der Aufstellfläche des Kochfeldes ein Aufdruck vorgesehen sein, der die einzelnen Kochzonen beispielsweise mittels eines Aufdrucks andeutet, umrandet oder anders markiert.
  • Um eine besonders flexible Verwendung eines Kochfeldes zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn ein Kochfeld eine Vielzahl von kleineren Induktionsspulen aufweist, die je nach Gargefäßgröße und/oder Gargefäßbodengeometrie möglichst passgenau zusammengeschaltet werden. Dann werden keine vordefinierten, sondern flexible Kochzonen zur Verfügung gestellt. So kann ein Gargefäß an nahezu beliebiger Stelle auf ein Kochfeld aufgestellt werden, wobei nur die unter dem Gargefäß befindlichen Induktionsspulen aktiviert werden.
  • Ein derartiges Kochfeld ist in der WO 2009/083279 A1 offenbart. Ähnliche Kochfelder werden in den Druckschriften EP 2 242 328 A2 und US 2007/0164017 A1 beschrieben.
  • Bei derart flexibel einsetzbaren Kochfeldern kann es passieren, dass ein Benutzer zwei Töpfe zu dicht aneinander stellt. Dabei kann insbesondere das Garergebnis wenigstens eines Topfes negativ beeinflusst werden, wenn die Töpfe derart auf das Kochfeld aufgestellt sind, dass beide Töpfe eine oder mehrere Induktionsspulen gemeinsam benutzen. Dann kann es beispielsweise vorkommen, dass die beiden Töpfe mit einer unterschiedlichen Leistung betrieben werden, wodurch die gemeinsam genutzte Induktionsspule wenigstens für einen Topf nicht optimal eingestellt ist. Dadurch wird die Effektivität des Kochfeldes unter Umständen beeinträchtigt.
  • Um dies zu vermeiden, sind Systeme bekannt geworden, die einem Benutzer flexible Garzonen anzeigen bzw. vorgeben. Solche Systeme sind jedoch oft aufwendig in der Konstruktion und zudem nicht leicht verständlich. Ein Benutzer muss dann exakte Anweisungen befolgen und/oder sich intensiver mit dem Aufbau der Kochfeldeinrichtung beschäftigen. Dies überfordert manche Benutzer und beeinträchtigt unter Umständen den Bedienkomfort des Kochfeldes.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kochfeldeinrichtung mit einer Vielzahl von Induktionsspulen und ein Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung zur Verfügung zu stellen, mit denen ein Benutzer auf einfache Art und Weise auf eine effektivere Nutzung der Kochfeldeinrichtung hingewiesen wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kochfeldeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Die erfindungsgemäße Kochfeldeinrichtung weist wenigstens ein Kochfeld auf, welches eine Vielzahl von Induktionsspulen umfasst. Die Induktionsspulen sind im Wesentlichen gleichmäßig über das Kochfeld verteilt angeordnet. Wenigstens eine Erkennungseinrichtung ist vorgesehen, die wenigstens eine Auswerteinrichtung und wenigstens eine Signaleinrichtung umfasst. Dabei ist die Auswerteeinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, Topfpositionen auf dem Kochfeld zu erkennen und über die Signaleinrichtung ein Signal auszugeben, wenn wenigstens ein vorbestimmter Mindestabstand zwischen wenigstens zwei Topfpositionen unterschritten ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Erkennungseinrichtung vorzugsweise als sogenannter Kochfeldmanager ausgebildet, der eine erweiterte Topferkennung zur Verfügung stellt, mit welcher die Topfpositionen auf dem Kochfeld ermittelt werden können.
  • Unter einer Topfposition ist insbesondere die Position auf dem Kochfeld zu verstehen, auf die ein Topf oder ein anderes Kochgefäß aufgestellt ist. Dabei heißt das Erkennen von Topfpositionen insbesondere, dass von der Erkennungseinrichtung erkannt werden kann, ob ein Topf aufgestellt ist und wo dieser Topf aufgestellt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Auswerteinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, verschiedene Topfpositionen auf dem Kochfeld zu erkennen und zu überprüfen, ob ein vorbestimmter Mindestabstand unterschritten wird. Dieser vorbestimmte Mindestabstand ist bevorzugt eine konkrete Distanz zwischen zwei Topfpositionen oder auch ein nicht vorgegebener Abstand, der an bestimmte Bedingungen genknüpft ist.
  • Die erfindungsgemäße Kochfeldeinrichtung bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erkennungseinrichtung eine Kochfeldeinrichtung zur Verfügung gestellt wird, mit der ein Benutzer auf einfache Art und Weise darauf hingewiesen werden kann, dass die Positionierung von verschiedenen Töpfen optimiert werden kann. Stehen beispielsweise zwei Töpfe zu dicht aneinander, wird dies durch ein einfaches Signal dem Benutzer mitgeteilt. Dabei ist unter einem solchen einfachen Signal insbesondere ein einfaches Lichtsignal oder auch ein einfaches Tonsignal zu verstehen.
  • Einem Benutzer werden dabei vorzugsweise keine spezifischen Handlungsmaßnahmen vorgeschlagen oder vorgeschrieben, sodass ein Benutzer frei entscheiden kann, ob er die Topfpositionen bzw. wenigstens eine Topfposition verändern möchte, um die Effektivität des Kochfeldes zu optimieren.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Kochfeldeinrichtung eine sehr einfache Signaleinrichtung verwendet werden kann, die z. B. auch in schon bestehende Anzeigeeinrichtungen der Kochfeldeinrichtung integriert werden kann, wird zudem eine besonders kostengünstige Erkennungseinrichtung zur Verfügung gestellt.
  • Bevorzugt ist die Auswerteeinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die den Topfpositionen zugeordneten Induktionsspulen auf dem Kochfeld zu erkennen. Dann wird vorzugsweise über die Signaleinrichtung ein Signal ausgegeben, wenn wenigstens eine Induktionsspule zwei Topfpositionen zugeordnet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist der vorbestimmte Mindestabstand dann unterschritten, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Die spezielle Bedingung ist hier die gemeinsame Verwendung einer Induktionsspule für zwei Topfpositionen. So kann die Auswerteeinrichtung erkennen, dass zwei Topfpositionen einen vorbestimmten Mindestabstand unterstreiten, da die den Topfpositionen zugeordneten Töpfe so nah beieinanderstehen müssen, dass sie wenigstens abschnittsweise auf der gleichen Induktionsspule aufstehen. Die einer Topfposition zugeordneten Induktionsspulen sind dabei alle Induktionsspulen, die durch den aktuell aufgestellten Topf der Topfposition aktiviert bzw. benutzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Auswerteeinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Leistungseinstellung der Topfposition auszuwerten. Hierdurch wird es insbesondere möglich, dass die Auswerteeinrichtung einen unterschrittenen Mindestabstand nur dann als kritisch bewertet und ein Signal ausgibt, wenn sich wenigstens eine vorgegebene Mindestgröße der Leistungseinstellungen der verschiedenen Topfpositionen unterscheidet. So ist es z. B. möglich, dass zwei Topfpositionen wenigstens eine gemeinsame Induktionsspule benutzen, wobei die beiden Topfpositionen die gleichen Leistungseinstellungen aufweisen. Dann können beide Topfpositionen mit der gleichen Regelstufe betrieben werden, sodass die Auswerteinrichtung zu dem Ergebnis kommt, dass die Benutzung einer gemeinsamen Induktionsspule das Garergebnis nicht negativ beeinflusst. Sollte jedoch eine vorgegebene Mindestgröße der Leistungseinstellungen unterschiedlich sein, wird die Auswerteeinrichtung dem unterschrittenen Mindestabstand als kritisch bewerten und ein Signal ausgeben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn auf den unterschiedlichen Topfpositionen unterschiedliche Garvorgänge durchgeführt werden. Wird auf einer Topfposition Fleisch angebraten und auf der zu nahen Topfposition lediglich auf geringer Stufe geköchelt, kann die gemeinsame benutzte Induktionsspule nicht optimal für beide Garvorgänge genutzt werden. Dann gibt die Auswerteeinrichtung über die Signaleinrichtung ein Signal aus, dass den Benutzer darauf hinweist, dass zwei Topfpositionen zu nah beieinander gewählt sind und das er für eine optimale Nutzung des Kochfeldes den Topfabstand verändern kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Auswerteeinrichtung wenigstens eine Sensoreinrichtung. Mit einer solchen Sensoreinrichtung können ein oder auch mehrere Topfpositionen auf dem Kochfeld detektiert werden. Zudem ist es möglich, das der Abstand der beiden Topfpositionen bzw. ein Mindestabstand zwischen zwei Topfpositionen überprüft wird. Dabei kann die Sensoreinrichtung bevorzugt an dem Kochfeld oder in das Kochfeld integriert vorgesehen sein. In anderen vorteilhaften Ausgestaltungen kann die Sensoreinrichtung aber auch unabhängig von dem Kochfeld vorgesehen sein. Dann kann die Sensoreinrichtung z. B. oberhalb des Kochfeldes an einer Dunstabzugshaube vorgesehen werden.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist die Sensoreinrichtung wenigstens einer Induktionsspule oder zwischen wenigstens zwei Induktionsspulen vorgesehen. So kann einfach herausgefunden werden, ob eine Induktionsspule einer Topfposition oder auch mehreren Topfpositionen zugeordnet ist.
  • Bevorzugt umfasst die Sensoreinrichtung wenigstens einen aktiven und/oder passiven Sensor. Dabei ist besonders bevorzugt wenigstens ein Sensor ein induktiver, akustischer, optischer und/oder kapazitiver Sensor. Ein solcher Sensor kann zudem bevorzugt auch oder ausschließlich ein Schall und/oder Vibrationen aussendender/empfangener Sensor sein. Dabei ist insbesondere auch die Verwendung von einem Ultraschallsensor bevorzugt. Mittels der der zuvor genannten Sensoren ist es möglich, zuverlässig die Topfpositionen auf dem Kochfeld zu erkennen.
  • Vorzugsweise umfasst die Signaleinrichtung wenigstens eine optische und/oder wenigstens eine akustische Ausgabeeinrichtung. Dabei kann eine optische Ausgabeeinrichtung im einfachsten Fall z. B. eine Leuchtdiode oder eine andere lichtausstrahlende Einrichtung sein, die beim Unterschreiten eines Mindestabstands aktiviert wird oder blinkt. Vorzugsweise ist es aber auch möglich, dass die optische Ausgabeeinrichtung in eine schon bestehende Ausgabeeinrichtung der Kochfeldeinrichtung integriert ist oder auch als separates Display ausgebildet ist. Auf einem solchen separaten Display kann bevorzugt ein schematisches Abbild der Kochfeldeinrichtung mit den aktuellen Topfpositionen angezeigt werden, wobei die Topfpositionen optisch hervorgehoben können, die einen Mindestabstand zu einer anderen Topfposition unterschreiten. Eine akustische Ausgabeeinrichtung kann z. B. ein kleiner Lautsprecher sein. Über einen solchen Lautsprecher können dann einfache Tonsignale ausgegeben werden, um einen Benutzer davon in Kenntnis zu setzen, dass zwei Töpfe zu dicht aneinandergestellt sind und der Benutzer durch eine Veränderung der Topfpositionen die Effektivität des Kochfeldes verbessern kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung mit wenigstens einem Kochfeld, das eine Vielzahl von Induktionsspulen umfasst. Dabei sind die Induktionsspulen im Wesentlichen gleichmäßig über das Kochfeld angeordnet und es ist zudem eine Erkennungseinrichtung vorgesehen, die wenigstens eine Auswerteeinrichtung und wenigstens eine Signaleinrichtung umfasst. Die Auswerteeinrichtung erkennt Topfpositionen auf dem Kochfeld und gibt ein Signal über die Signaleinrichtung aus, wenn wenigstens ein vorbestimmter Mindestabstand zwischen wenigstens zwei Topfpositionen unterschritten wird.
  • Unter einer Topfposition ist erfindungsgemäß die Position eines Topfes auf dem Kochfeld zu verstehen. Dabei wird beim Erkennen der Topfpositionen detektiert, ob ein Topf aufgestellt ist und wo dieser Topf auf das Kochfeld aufgestellt ist.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass ein Benutzer auf einfache Art und Weise davon in Kenntnis gesetzt werden kann, dass wenigstens zwei Topfpositionen zu nah aneinander auf dem Kochfeld gewählt sind. Dadurch kann das Kochfeld unter Umständen nicht optimal benutzt werden.
  • Ein Benutzer wird dann durch ein einfaches Signal darauf hingewiesen, dass er die Effizienz des Kochfeldes bzw. die Garvorgänge in den unterschiedlichen Topfpositionen optimieren kann. Ob ein Benutzer auf diesen Hinweis reagiert, kann er frei entscheiden. Bei dieser besonders einfachen und trotzdem zuverlässigen Art der Topferkennung mit Hinweis an den Benutzer werden dem Benutzer nämlich keine Handlungshinweise oder Handlungsvorschriften vorgegeben. So kann ein Benutzer auf eine nicht-aufdringliche Art darauf hingewiesen werden, dass die Benutzung des Kochfeldes optimiert werden kann. So empfindet der Benutzer den Hinweis nicht als einen Hinweis, dass er etwas falsch gemacht hat, sondern dass die Kochfeldeinrichtung noch besser genutzt werden kann.
  • Bevorzugt erkennt die Auswerteeinrichtung die den Topfpositionen zugeordneten Induktionsspulen auf dem Kochfeld und gibt über die Signaleinrichtung ein Signal aus, wenn wenigstens eine Induktionsspule zwei Topfpositionen zugeordnet wird. Dann ist vorzugsweise der Mindestabstand an wenigstens eine Bedingung geknüpft. Der Mindestabstand ist nämlich insbesondere dann unterschritten, wenn zwei Töpfe wenigstens eine Induktionsspule gemeinsam nutzen. Besonders bevorzugt wertet die Auswerteeinrichtung die Leistungseinstellung der Topfpositionen aus und gibt über die Signaleinrichtung nur ein Signal aus, wenn sich die Leistungseinstellung der Topfpositionen in wenigstens einer vorgegebenen Mindestgröße unterscheidet. Hierbei wird insbesondere erst dann das Unterschreiten eines Mindestabstandes durch die Auswerteinrichtung als kritisch bewertet, wenn zwei Topfpositionen eine Induktionsspule gemeinsam benutzen und die Topfposition unterschiedliche Leistungseinstellungen aufweisen. So wird die Auswerteeinrichtung beispielsweise ein Signal ausgeben, wenn bei einer gemeinsamen benutzen Induktionsspule eine Topfposition zum Anbraten benutzt wird und die andere Topfposition zum Köcheln verwendet wird. Dann unterscheiden sich die Regelstufen der beiden Topfpositionen erheblich, sodass die gemeinsam benutzte Induktionsspule bei wenigstens einer Topfposition nicht mit optimaler Einstellung betrieben werden kann. Dann wird der Benutzer durch ein Signal darauf hingewiesen, dass er die Positionierung der Topfpositionen auf dem Kochfeld verbessern kann.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen vergleicht die Auswerteeinrichtung die Topfpositionen wenigstens eines ersten Zeitpunkts mit den Topfpositionen wenigstens eines zweiten Zeitpunkts. Eine solche Vorgehensweise kann insbesondere und bevorzugt zur Erkennung von Gargefäßen verwendet werden. Wird eine große Topfposition durch die Auswerteinrichtung erkannt, ist unter Umständen nicht zuverlässig festzustellen, ob es sich um einen großen oder um zwei kleinere Töpfe handelt. Verändert der Benutzer veranlasst durch ein Signal die Topfposition von wenigstens einem Topf, kann die Auswerteeinrichtung beim Vergleich des ersten und des zweiten Zeitpunkts Rückschlüsse darauf ziehen, ob ein oder zwei Kochgefäße aufgestellt sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Signaleinrichtung wenigstens eine optische und/oder eine akustische Ausgabeeinrichtung, wobei ein Signalton und/oder ein optisches Signal ausgegeben wird, wenn der Mindestabstand zwischen wenigstens zwei Topfpositionen unterschritten wird. Dabei können insbesondere nur wenige oder sogar nur ein Signalton ausgegeben werden. Bei einer optischen Ausgabeeinrichtung ist vorzugsweise ein einfaches Blinklicht beispielsweise als LED vorgesehen. Insgesamt ist vorzugsweise eine sehr einfache Signalausgabe bevorzugt.
  • Es ist zudem bevorzugt, dass die Topfpositionen mittel wenigstens eines induktiven, akustischen, optischen und/oder kapazitiven Sensors ermittelt werden. Weiterhin ist bevorzugt, dass zusätzlich oder ausschließlich ein Schall und/oder Vibration aussendender und/oder empfangender Sensor verwendet wird. Auf dieser Art und Weise können die Topfpositionen zuverlässig auf dem Kochfeld ermittelt werden.
  • Besonders bevorzugt wird der Mindestabstand zwischen wenigstens zwei Topfpositionen mittels wenigstens eines induktiven, akustischen, optischen und/oder kapazitiven Sensors ermittelt. Auch hier können zusätzlich oder ausschließlich ein Schall und/oder Vibrationen aussendender und/oder empfangender Sensor verwende werden, um zwei Topfpositionen bezüglich eines Mindestabstandes zu überprüfen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine reinschematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kochfeldeinrichtung in einer Küchenzeile in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2
    eine rein schematische Darstellung auf eine erfindungsgemäße Kochfeldeinrichtung zu einem ersten Zeitpunkt in einer Ansicht von oben;
    Figur 3
    eine rein schematische Darstellung der Kochfeldeinrichtung gemäß Figur 2 zu einem zweiten Zeitpunkt;
    Figur 4
    eine rein schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kochfeldeinrichtung in einer Ansicht von oben; und
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kochfeldeinrichtung in einer rein schematischen Darstellung von oben.
  • In Figur 1 ist rein schematisch eine erfindungsgemäße Kochfeldeinrichtung 1 in eine Küchenzeile 100 integriert in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Kochfeldeinrichtung umfasst dabei ein Kochfeld 2, auf welches in Figur ein Topf 101 aufgestellt ist.
  • Zur Bedienung des Kochfeldes 2 umfasst die Kochfeldeinrichtung in der hier gezeigten Ausführungsform eine Bedieneinrichtung 27, die mehrere Bedienelemente 28 aufweist. In anderen Ausgestaltungen kann die Kochfeldeinrichtung auch ohne eigene Bedieneinrichtung 27 vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Bedienung des Kochfeldes 2 dann beispielsweise über die Bedienblende 103 eines anderen Gargerätes 102 erfolgen, das zusammen mit der Kochfeldeinrichtung 1 in der Küchenzeile 100 vorgesehen ist. Dann können an der Bedienblende 103 des Gargerätes 102 auch Bedienelemente 104 vorgesehen sein, die zur Steuerung des Kochfelds 2 dienen.
  • In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Kochfeldeinrichtung 1 rein schematisch von oben dargestellt. Dabei umfasst die Kochfeldeinrichtung 1 ein Kochfeld 2, das eine Vielzahl von Induktionsspulen 3 aufweist. Die Induktionsspulen 3 sind dabei im Wesentlichen gleichmäßig über das Kochfeld 2 verteilt und in Reihen und Spalten angeordnet. Der Kochfeldeinrichtung 1 ist zudem eine Erkennungseinrichtung 4 zugeordnet, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Auswerteeinrichtung 5 und eine Signaleinrichtung 6 umfasst.
  • Die Auswerteeinrichtung 5 ist dazu geeignet und ausgebildet, auf das Kochfeld aufgestellte Töpfe 101 und deren Topfpositionen 7, 8 zu ermitteln. Dabei erkennt die Auswerteeinrichtung 5 die Topfpositionen 7, 8 auf dem Kochfeld 2 und ermittelt zudem, ob die Topfpositionen 7, 8 derart zueinander angeordnet sind, dass ein Mindestabstand 13 zwischen den Topfpositionen 7, 8 unterschritten wird.
  • Um die Topfpositionen 7, 8 zu detektieren, sind über das Kochfeld 2 verteilt Sensoreinrichtungen 14 angeordnet, wobei in Figur 2 lediglich zwei Sensoren 15 rein beispielhaft zwischen den Induktionsspulen 3 angedeutet sind. Ein solcher Sensor 15 kann als induktiver Sensor 16, als akustischer Sensor 17, als optischer Sensor 18 oder auch als kapazitiver Sensor 19 ausgebildet sein. Zudem ist es auch möglich, dass der Sensor als ein Schall und/oder Vibrationen aussendender und/oder empfangener Sensor ausgebildet ist.
  • Über die Sensoren 15 der Sensoreinrichtungen 14 kann zuverlässig erkannt werden, ob und wo ein Topf auf das Kochfeld 2 aufgestellt ist. Die so ermittelten Topfpositionen 7, 8 werden miteinander in Verbindung gesetzt und es wird überprüft, ob ein vorgegebener Mindestabstand 13 zwischen den Topfpositionen 7, 8 unterschritten ist.
  • Unter einem Mindestabstand 13 wird erfindungsgemäß insbesondere eine bestimmte Distanz zwischen den Topfpositionen verstanden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird jedoch durch die Auswerteeinrichtung 5 überprüft, ob der Abstand zwischen den Topfpositionen 7, 8 derart weit auseinander gewählt ist, dass die Topfpositionen 7, 8 keine gemeinsamen Induktionsspulen 3 verwenden. Ein ausreichender Abstand zwischen den Topfpositionen wäre in dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel unter anderem der Fall, wenn die Topfposition 7 an einer der mit den gestrichelten Kreisen symbolisierten Topfpositionen vorgesehen wäre. Dann wäre ein Mindestabstand nicht unterschritten.
  • In Figur 2 hingegen sind die Topfpositionen 7, 8 derart nah beieinander vorgesehen, dass die Induktionsspule 3.1 sowohl von der Topfposition 7 als auch von der Topfposition 8 verwendet wird.
  • Bei der Auswertung der Topfpositionen 7, 8 kommt die Auswerteeinrichtung 5 zu dem Ergebnis, dass der Mindestabstand 13 zwischen den Topfpositionen 7, 8 unterschritten ist und gibt auf der Signaleinrichtung 6 ein Signal 12 aus. Durch dieses Signal 12 wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass die Wahl der Topfpositionen 7, 8 verbessert werden kann. Ob der Benutzer die Topfposition 7, 8 verändert, kann er frei entscheiden. Es wird ihm nicht vorgegeben oder vorgeschlagen, dass oder wohin er die Topfpositionen 7, 8 ändern muss.
  • Die Signaleinrichtung 6 umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine akustische Ausgabeeinrichtung 22, die durch einen kleinen Lautsprecher 29 zur Verfügung gestellt wird. Die Auswerteeinrichtung 5 hat erkannt, dass die beiden Topfpositionen 7, 8 eine gemeinsame Induktionsspule 3.1 verwenden, sodass die Signaleinrichtung 6 ein Signal 12 ausgibt, das hier als ein Warnton 30 ausgestaltet ist.
  • In Figur 3 ist das gleiche Ausführungsbeispiel wie in Figur 2 abgebildet. Auch hier sind rein schematisch verschiedene Sensoren 15 von Sensoreinrichtungen 14 an und zwischen einigen Induktionsspulen 3 dargestellt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, dass die Sensoren 15 sowohl in bzw. an den Induktionsspulen 3 oder auch zwischen mehreren Induktionsspulen vorgesehen sein können.
  • In dem hier gezeigten Zustand hat der Benutzer auf das Signal 12 reagiert und die Topfposition 7 verändert. Dabei hat der Benutzer 7 derart auf den Signalton 12 reagiert, dass er einen maximalen Abstand zwischen den beiden Topfpositionen 7, 8 herbeigeführt hat. Ein solches Vorgehen ist bevorzugt und es kann beispielsweise in einem Handbuch hinterlegt werden, dass ein Benutzer einen maximalen Abstand zwischen Topfpositionen herstellen soll, wenn die Erkennungseinrichtung 4 einen Konflikt zwischen zwei Topfpositionen 7, 8 ermittelt. Durch das Herstellen des maximal möglichen Abstandes zwischen den Topfpositionen 7, 8 wird auf einfache Art erreicht, dass zwei Topfpositionen 7, 8, die zu nah aneinander vorgesehen waren, auf jeden Fall in einem einzigen Versuch optimal auseinandergezogen werden können.
  • Die Auswerteeinrichtung 5 der Erkennungseinrichtung 4 ist in dem in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel zudem dazu geeignet und ausgerichtet, auch aufzulösen, ob eine große Topfposition 7, 8 aus einem einzelnen Kochgefäß oder aus mehreren Kochgefäßen besteht. Dazu werden die Topfpositionen 7, 8 in einem ersten Zeitpunkt 25 mit den Topfpositionen 7, 8 eines zweiten Zeitpunkts 26 verglichen. Hat ein Benutzer veranlasst durch ein Signal 12 wenigstens eine Topfposition 7, 8 verändert, wird in einem zweiten Zeitpunkt 26 eindeutig durch die Auswerteeinrichtung 5 ermittelt werden können, ob eine oder mehrere Topfpositionen 7, 8 auf dem Kochfeld 2 vorhanden sind.
  • In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kochfeldeinrichtung 1 rein schematisch in einer Draufsicht dargestellt. Dabei umfasst die Kochfeldeinrichtung 1 ein Kochfeld 2 mit einer Vielzahl von Induktionsspulen 3. Auch hier sind die Induktionsspulen 3 im Wesentlichen gleichmäßig in Reihen und Spalten über das Kochfeld 2 verteilt.
  • Auf dem Kochfeld 2 gemäß Figur 4 sind vier Topfpositionen 7, 8, 9, 10 vorhanden, wobei die Topfpositionen 7, 8 und die Topfpositionen 9, 10 derart nah zueinander angeordnet sind, dass ein vorgegebener Mindestabstand zwischen diesen Topfpositionen 7, 8 und 9, 10 unterschritten ist. Dies resultiert auch in diesem Ausführungsbeispiel daraus, dass die Auswerteeinrichtung die den Topfpositionen 7, 8, 9, 10 zugeordneten Induktionsspulen 3 erkennt. Dazu werden Sensoren 15 verwendet, wobei in Figur 4 rein schematisch und beispielhaft an wenigen Induktionsspulen Sensoreinrichtungen 14 mit Sensoren 15 angedeutet sind.
  • Bei der Auswertung wird dann festgestellt, dass die Topfposition 7 und 8 eine gemeinsame Induktionsspule 3.1 verwenden. Die Topfpositionen 9, 10 verwenden eine gemeinsame Induktionsspule 3.2. Da durch das Verwenden einer gemeinsamen Induktionsspule 3.1, 3.2 von mehreren Topfpositionen 7, 8; 9, 10 die Kochfeldeinrichtung 1 unter Umständen nicht optimal betrieben werden kann, wird über eine Signaleinrichtung 6 ein entsprechender Hinweis an den Benutzer ausgegeben.
  • Die Signaleinrichtung 6 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als optische Ausgabeeinrichtung 21 ausgebildet. Dabei kann die optische Ausgabeeinrichtung 21 in einem einfachen Ausführungsbeispiel beispielsweise durch ein Leuchtelement wie eine LED zur Verfügung gestellt werden.
  • In dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die optische Ausgabeeinrichtung 21 durch einen Leuchtstreifen 31 zur Verfügung gestellt wird. Der Leuchtstreifen 31 ist dabei derart ausgebildet, dass einem Benutzer über die Breite 32 des Kochfeldes 2 wenigstens ungefähr angedeutet wird, welche Topfpositionen 7, 8, 9, 10 zu nah aneinander vorgesehen sind.
  • An einer entsprechenden Position wird ein Signal 12 auf der optischen Ausgabeeinrichtung 21 ausgegeben. So kann ein Benutzer leicht über die Signaleinrichtung 6 erkennen, wo auf dem Kochfeld 2 die Topfposition 7, 8, 9, 10 optimaler vorgesehen werden können.
  • Insbesondere bei größeren Kochfeldern 2 kann eine derartige Ausgestaltung vorteilhaft sein. So kann ein Benutzer auch relativ genau über die Positionen der problematischen Topfpositionen 7, 8, 9, 10 aufgeklärt werden, selbst wenn eine Vielzahl von Töpfen auf dem Kochfeld 2 vorgesehen ist.
  • In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kochfeldeinrichtung 1 in einer Draufsicht dargestellt. Die Kochfeldeinrichtung 1 umfasst ein Kochfeld 2 mit einer Vielzahl von Induktionsspulen 3, welche im Wesentlichen gleichmäßig in Reihen und Spalten über das Kochfeld 2 verteilt angeordnet sind. Auch hier sind wieder rein schematisch an nur wenigen Induktionsspulen 3 Sensoreinrichtungen 14 mit Sensoren 15 angedeutet.
  • Auf dem Kochfeld 2 sind fünf Topfpositionen 7, 8, 9, 10, 11 vorgesehen, wobei die Kochgefäße der Topfpositionen 7, 8 und der Positionen 10, 11 zu nah beieinander vorgesehen sind. Auch hier wird das Unterschreiten eines Mindestabstandes zwischen den Topfpositionen 7, 8; 10, 11 nicht durch das Unterschreiten einer konkrete Distanz festgestellt, sondern dadurch, dass die Auswerteeinrichtung 5 der Erkennungseinrichtung 4 die den Topfpositionen 7, 8, 9, 10, 11 zugeordneten Induktionsspulen 3 erkennt. Bei den Topfpositionen 7 und 8 und bei den Topfpositionen 10 und 11 erkennt die Auswerteeinrichtung 5, dass jeweils eine gemeinsame Induktionsspule 3.1, 3.2 von den Topfpositionen 7, 8, 10, 11 verwendet wird.
  • Die Signaleinrichtung 6 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als optische Ausgabeeinrichtung 21 ausgeführt und wird durch ein Display 33 zur Verfügung gestellt. Auf diesem Display 33 werden die von der Auswerteeinrichtung 5 erkannten Topfpositionen 7, 8, 9, 10, 11 rein schematisch durch Symbole 34 angedeutet. Dabei werden die Symbole 34 der Topfpositionen 7, 8, 10, 11, welche zu dicht aneinander stehen, optisch hervorgehoben. Dies ist hier durch einen kleinen Kreis in der Mitte der Symbole 34 rein schematisch dargestellt. Ein solches Hervorheben kann durch Blinken oder z. B. auch durch ein farbliches Hervorheben erfolgen.
  • Optional kann bei einer solchen Ausgestaltung einem Benutzer auch ein Vorschlag gemacht werden, in welche Richtung die Topfpositionen 8, 10 verschoben werden sollen, sodass ein Mindestabstand zwischen den Topfpositionen 7, 8, 9, 10, 11 nicht mehr unterschritten wird. Dies ist hier durch die gestrichelten Pfeile in dem Display 33 rein schematisch angedeutet.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wertet die Auswerteeinrichtung 5 zudem die Leistungseinstellung 23 der Topfpositionen 7, 8, 9, 10, 11 aus, um festzustellen, ob ein Mindestabstand zwischen den Topfpositionen 7, 8, 9, 10, 11 unterschritten ist.
  • Dazu analysiert die Auswerteeinrichtung 5, ob sich die Leistungseinstellungen 23 der betroffenen Topfpositionen 7, 8; 10, 11 in wenigstens einer Mindestgröße 24 unterscheiden. Dabei berücksichtigt die Auswerteeinrichtung 5 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Regelstufe 35 der kritischen Topfpositionen 7, 8; 10, 11. Die Regelstufe 35 gibt an, mit welcher Leistung die Induktionsspulen 3 der entsprechenden Topfpositionen 7, 8, 9, 10, 11 betrieben werden.
  • Die Topfpositionen 7 und 8 und die Topfpositionen 10 und 11 verwenden eine gemeinsame Induktionsspule 3.1, 3.2. Das gemeinsame Verwenden der Induktionsspulen 3.1, 3.2 ist jedoch in der Regel nur dann ein Problem, wenn die Topfpositionen 7 und 8 bzw. 10 und 11 mit unterschiedlichen Leistungen betrieben werden sollen. Dies kann dann der Fall sein, wenn z. B. auf der Topfposition 8 ein Bräter aufsteht, in dem ein Stück Fleisch scharf angebraten werden soll.
  • Steht auf der Topfposition 7 ein Gargefäß auf, in dem Gemüse nur leicht geköchelt werden soll, sind die Leistungseinstellungen 24 der Topfpositionen 7 und 8 stark unterschiedlich. So kann die gemeinsam benutzte Induktionsspule 3.1 nicht optimal für beide Topfpositionen 7, 8 eingestellt werden. In einem solchen Fall gibt die Auswerteeinrichtung 5 über die Signaleinrichtung 6 ein Signal 12 aus, das den Benutzer dazu verleiten soll, die Topfpositionen 7, 8, 9, 10, 11 möglichst weit auseinanderzuziehen, sodass ein Mindestabstand zwischen den Topfpositionen 7, 8, 9, 10, 11 nicht unterschritten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeldeinrichtung
    2
    Kochfeld
    3
    Induktionsspule
    3.1
    Induktionsspule
    3.2
    Induktionsspule
    4
    Erkennungseinrichtung
    5
    Auswerteeinrichtung
    6
    Signaleinrichtung
    7
    Topfposition
    8
    Topfposition
    9
    Topfposition
    10
    Topfposition
    11
    Topfposition
    12
    Signal
    13
    Mindestabstand
    14
    Sensoreinrichtung
    15
    Sensor
    16
    induktiver Sensor
    17
    akustischer Sensor
    18
    optischer Sensor
    19
    kapazitiver Sensor
    20
    Schall- oder Vibrationssensor
    21
    optische Ausgabeeinrichtung
    22
    akustische Ausgabeeinrichtung
    23
    Leistungsstellung
    24
    Mindestgröße
    25
    erster Zeitpunkt
    26
    zweiter Zeitpunkt
    27
    Bedieneinrichtung
    28
    Bedienelement
    29
    Lautsprecher
    30
    Warnton
    31
    Leuchtstreifen
    32
    Breite Kochfeld
    33
    Display
    34
    Symbol
    35
    Regelstufe
    100
    Küchenzeile
    101
    Topf
    102
    Gargerät
    103
    Bedienblende
    104
    Bedienelement

Claims (15)

  1. Kochfeldeinrichtung (1) mit wenigstens einem Kochfeld (2), das eine Vielzahl von Induktionsspulen (3) umfasst, welche im Wesentlichen gleichmäßig über das Kochfeld (2) verteilt angeordnet sind, wobei wenigstens eine Erkennungseinrichtung (4) vorgesehen ist, die wenigstens eine Auswerteeinrichtung (5) und wenigstens eine Signaleinrichtung (6) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinrichtung (5) dazu geeignet und ausgebildet ist, Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) auf dem Kochfeld (2) zu erkennen und über die Signaleinrichtung (6) ein Signal (12) auszugeben, wenn wenigstens ein vorbestimmter Mindestabstand (13) zwischen wenigstens zwei Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) unterschritten ist.
  2. Kochfeldeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (5) dazu geeignet und ausgebildet ist,
    - die den Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) zugeordneten Induktionsspulen (3) auf dem Kochfeld (2) zu erkennen und
    - die Leistungseinstellung (23) der Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) auszuwerten und
    - über die Signaleinrichtung (6) ein Signal (12) auszugeben, wenn wenigstens eine Induktionsspule (3.1, 3.2) zwei Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) zugeordnet ist, deren Leistungseinstellung (23) in wenigstens einer vorgegebenen Mindestgröße (24) unterschiedlich gewählt sind.
  3. Kochfeldeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (5) wenigstens eine Sensoreinrichtung (14) umfasst, welche zwischen wenigstens zwei Induktionsspulen (3) vorgesehen ist und/oder wenigstens einen passiven Sensor (15) umfasst.
  4. Kochfeldeinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15) wenigstens ein induktiver (16), akustischer (17), optischer (18) und/oder kapazitiver Sensor (19) und/der ein Schall und/oder Vibrationen aussendender und/oder empfangender Sensor (20) ist.
  5. Kochfeldeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (6) wenigstens eine optische (21) und/oder wenigstens eine akustische Ausgabeeinrichtung (22) umfasst.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) mit wenigstens einem Kochfeld (2), das eine Vielzahl von Induktionsspulen (3) umfasst, welche im Wesentlichen gleichmäßig über das Kochfeld (2) angeordnet sind, wobei wenigstens eine Erkennungseinrichtung (4) vorgesehen ist, die wenigstens eine Auswerteeinrichtung (5) und wenigstens eine Signaleinrichtung (6) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinrichtung (5) Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) auf dem Kochfeld (2) erkennt und über die Signaleinrichtung (6) ein Signal (12) ausgibt, wenn wenigstens ein vorbestimmter Mindestabstand (13) zwischen wenigstens zwei Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) unterschritten wird.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (5) die den Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) zugeordneten Induktionsspulen (3) auf dem Kochfeld (2) erkennt und über die Signaleinrichtung (6) ein Signal (12) ausgibt, wenn wenigstens eine Induktionsspule (3.1, 3.2) zwei Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) zugeordnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (5) Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) auf dem Kochfeld (2) erkennt und über die Signaleinrichtung (6) ein Signal (12) ausgibt, wenn zwei Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) wenigstens einer gemeinsamen Induktionsspule (3) zugeordnet sind und unterschiedliche Leistungseinstellungen (23) für die beiden Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) gewählt werden.
  9. 10.11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (5) die Leistungseinstellung (23) der Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) auswertet und nur über die Signaleinrichtung (6) ein Signal (12) ausgibt, wenn sich die Leistungseinstellung (23) der Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) in wenigstens einer vorgegebenen Mindestgröße (24) unterscheidet.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (12) ein einfaches Signal ist, welches insbesondere den Benutzer lediglich auf einen Zustand hinwiest, ohne diesem Handlungsvorschriften vorzugeben.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschreiten eines Mindestabstandes (13) durch die Auswerteinrichtung (5) erst dann als kritisch bewertet, wenn zwei Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) eine Induktionsspule (3) gemeinsam benutzen und die Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) unterschiedliche Leistungseinstellungen aufweisen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (5) die Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) wenigstens eines ersten Zeitpunkts (25) mit den Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) wenigstens eines zweiten Zeitpunkts (26) vergleicht.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (6) wenigstens eine optische (21) und/oder eine akustische Ausgabeeinrichtung (22) umfasst und dass ein Signalton und/oder ein optisches Signal ausgegeben wird, wenn der Mindestabstand (13) zwischen wenigstens zwei Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) unterschritten wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) mittels wenigstens eines induktiven (16), akustischen (17), optischen (18) und/oder kapazitiven Sensors (19) und/der mittels eines Schall und/oder Vibrationen aussendenden und/oder empfangenden Sensors (20) ermittelt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand (13) zwischen wenigstens zwei Topfpositionen (7, 8, 9, 10, 11) mittels wenigstens eines induktiven (16), akustischen (17), optischen (18) und/oder kapazitiven Sensors (19) und/der mittels eines Schall und/oder Vibrationen aussendenden und/oder empfangenden Sensors (20) ermittelt wird.
EP15180339.2A 2014-08-20 2015-08-10 Kochfeldeinrichtung und verfahren zum betreiben Active EP2988573B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111899.5A DE102014111899A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Kochfeldeinrichtung und Verfahren zum Betreiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2988573A1 true EP2988573A1 (de) 2016-02-24
EP2988573B1 EP2988573B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=53800871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180339.2A Active EP2988573B1 (de) 2014-08-20 2015-08-10 Kochfeldeinrichtung und verfahren zum betreiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2988573B1 (de)
DE (1) DE102014111899A1 (de)
ES (1) ES2641714T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109838821A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 用于电磁炉的锅检测传感器及电磁炉
EP3614796A3 (de) * 2018-08-16 2020-05-27 Miele & Cie. KG Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP3697176A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-19 Miele & Cie. KG Verfahren zur automatischen zuordnung eines aufstellgeräts zu einer kochstelle eines induktiven kochfelds, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP3957134A4 (de) * 2019-04-18 2022-12-28 LG Electronics Inc. Induktionsheizvorrichtung mit verbesserter benutzererfahrung und benutzerschnittstelle
WO2023099712A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung, kochfeld, kochfeldsystem und verfahren zur positionierung einer aufstelleinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118453B4 (de) * 2015-10-29 2017-11-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung
ES2754873A1 (es) * 2018-10-18 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de inducción
ES2754877A1 (es) * 2018-10-18 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Inducción
ES2754821A1 (es) * 2018-10-18 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de inducción
KR102206096B1 (ko) * 2019-04-18 2021-01-21 엘지전자 주식회사 사용자 경험 및 사용자 인터페이스가 개선된 유도 가열 장치
CN110840224A (zh) * 2019-11-11 2020-02-28 上海纯米电子科技有限公司 料理锅及其控制方法
DE102020103295A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Miele & Cie. Kg Kochfeldeinheit
CN111654933A (zh) * 2020-06-15 2020-09-11 哈尔滨理工大学 一种智能电磁加热组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070164017A1 (en) 2003-11-27 2007-07-19 Brandt Industries Method for heating a container placed on a cooktop by heating means associated to inductors
WO2009053279A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2009083279A1 (en) 2008-01-03 2009-07-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Wireless terminals, language translation servers, and methods for translating speech between languages
EP2242328A2 (de) 2009-04-17 2010-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld
WO2010118943A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer detektionsanordnung und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2312908A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Sensoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2358818B1 (es) * 2009-01-22 2012-04-02 Bsh Electrodomesticos España, S.A Procedimiento para accionar un campo de cocción con una pluralidad de elementos de calentamiento.
ES2579334T3 (es) * 2012-07-20 2016-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Dispositivo de campos de cocción
DE102013218715A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070164017A1 (en) 2003-11-27 2007-07-19 Brandt Industries Method for heating a container placed on a cooktop by heating means associated to inductors
WO2009053279A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2009083279A1 (en) 2008-01-03 2009-07-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Wireless terminals, language translation servers, and methods for translating speech between languages
EP2242328A2 (de) 2009-04-17 2010-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld
WO2010118943A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer detektionsanordnung und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2312908A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Sensoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109838821A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 用于电磁炉的锅检测传感器及电磁炉
EP3614796A3 (de) * 2018-08-16 2020-05-27 Miele & Cie. KG Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP3697176A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-19 Miele & Cie. KG Verfahren zur automatischen zuordnung eines aufstellgeräts zu einer kochstelle eines induktiven kochfelds, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP3957134A4 (de) * 2019-04-18 2022-12-28 LG Electronics Inc. Induktionsheizvorrichtung mit verbesserter benutzererfahrung und benutzerschnittstelle
WO2023099712A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung, kochfeld, kochfeldsystem und verfahren zur positionierung einer aufstelleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2988573B1 (de) 2017-07-26
DE102014111899A1 (de) 2016-02-25
ES2641714T3 (es) 2017-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2988573B1 (de) Kochfeldeinrichtung und verfahren zum betreiben
DE102014105161B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
DE102008064731B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP2688364B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2067377A1 (de) Kochvorrichtung
CH700524A1 (de) Haushaltgerät mit berührungsloser Gestenbedienung.
EP2833697B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3028536B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2986917A1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE10122402B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Gargeräts und dieses durchführende Gargerät
DE102015118453B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung
DE60304516T2 (de) Fritiergerät
DE102014110026A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
EP2911472B1 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
DE102018203607A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Anzeige an einem Kochfeld und Kochfeld
EP3612002B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
DE102012222144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Garablaufs
DE102018114140A1 (de) Kochgeschirr und Verfahren zum Positionieren
DE102017124826A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Induktionseignung eines Kochgeschirrs
DE102013217273A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einer Vibrationseinheit und/oder einer Timereinheit im Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3028539B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2020079611A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3868174A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3868176A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3383133A1 (de) Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170317

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015001505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 913387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20170918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2641714

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 913387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9