EP2242328A2 - Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld - Google Patents

Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2242328A2
EP2242328A2 EP10158908A EP10158908A EP2242328A2 EP 2242328 A2 EP2242328 A2 EP 2242328A2 EP 10158908 A EP10158908 A EP 10158908A EP 10158908 A EP10158908 A EP 10158908A EP 2242328 A2 EP2242328 A2 EP 2242328A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cookware
hob
matrix
image
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10158908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2242328B1 (de
EP2242328A3 (de
Inventor
Ignacio Garde Aranda
Javier Herrera Rodriguez
Daniel Palacios Tomas
Ramon Peinado Adiego
Carlos Sagües Blázquiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42308554&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2242328(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2242328A2 publication Critical patent/EP2242328A2/de
Publication of EP2242328A3 publication Critical patent/EP2242328A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2242328B1 publication Critical patent/EP2242328B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting cookware elements on a matrix hob according to the preamble of claim 1 and a matrix hob according to the preamble of claim 4.
  • an induction hob which comprises a detection arrangement for detecting a position and size of at least one cookware element and a control unit.
  • the control unit is configured to generate, using the inductors, an image of a bottom surface of a cookware element or a plurality of cookware elements mounted on the matrix hob.
  • the cookware element can be classified, for example, as an elongated or oval roasting pan or as a round cooking pot.
  • the control unit then summarizes a plurality of heating elements to a heating zone or a plurality of heating zones depending on a detected size and position of the cookware element.
  • the shape of the heating zone roughly corresponds to a basic form determined by the classification.
  • a hob that can detect and classify the shape of a cookware element for example, from DE 100 33 361 A1 known.
  • the control unit In the classification of cookware elements, the control unit relies on a limited repertoire of basic shapes and can therefore distinguish round cooking pots from oval fryers and rectangular pans. Difficulties arise in this approach, especially when several cookware elements are placed at a very close distance on the hob, so that the detection arrangement no longer records the cookware elements or their bottom surfaces as separate objects due to their limited spatial resolution, but as a contiguous area.
  • the obvious solution to this problem of providing a higher resolution detection device can not be realized with the inductors or heating elements of the hob and / or would normally be in which the cooking pots are placed at a significant distance from each other and a high resolution is therefore not necessary, too expensive.
  • the invention is in particular the object of providing a matrix cooktop and a method for detecting cookware elements on a matrix hob, which usually allows a separation of closely spaced cooking utensils without increased effort.
  • the invention is particularly based on a method for detecting cookware elements on a matrix hob.
  • the method includes generating a first image of a bottom surface of a cookware element or multiple cookware elements mounted on the matrix hob, and classifying a contiguous surface in the image of the bottom surface depending on the shape and / or size of the surface.
  • a pot separation algorithm be used to distinguish areas generated by a cookware element from areas created by two or more cookware elements. Since the pot separation algorithm is applied only after classification and only for certain results of the classification, the associated effort can be omitted in cases where this high cost would be inappropriate. As a result, tightly together cooking utensil elements can be safely separated without constantly having to perform a high-resolution detection and an elaborate pot separation.
  • Separate sensors or detectors can be dispensed with if the first image is generated by a detection arrangement that uses inductors of the hob as detectors.
  • the measurement data of the first image can be used by suitable image processing algorithms for a precise detection of the edges of the cookware elements.
  • an edge image of the contiguous surface is generated for separating area proportions, which are assigned to different cookware elements.
  • the first image can be generated by a dot matrix of measurement points in which each measurement point is assigned a measurement which is a parameter for a degree of coverage between the bottom surface of a cookware element and an environment of the measurement point.
  • the parameter may carry a higher information content if it is a non-binary value, in particular a percentage with one hundred or more possible values.
  • Another aspect of the invention relates to a cooktop having a plurality of heating elements, a detection arrangement for detecting a position and size of at least one cookware element and a control unit.
  • the control unit is configured to generate a first image of a bottom surface of a cookware element or multiple cookware elements positioned on the matrix hob to classify a contiguous surface in the image depending on the shape and / or size of the surface and depending on one detected size and position of the cooking utensil element to combine several heating elements to a heating zone or more heating zones.
  • control unit be adapted to apply, in at least one result of the classification, a pot separation algorithm to distinguish areas generated by a single cookware element from areas created by two or more cookware elements.
  • inventive method can be easily performed and the associated benefits can be fully utilized.
  • Separate sensors may be dispensed with if the heating elements are inductors and if the detection arrangement comprises the inductors for inductively detecting the cookware element.
  • the measured variables of the detection arrangement are each assigned to a measuring point on a hob surface, wherein the measuring points correspond to pixels of the first image.
  • a control unit 22 of the hob receives signals from a user interface 24, which also includes a display (not shown) and operates the inductors 10 depending on the settings made via the user interface 24.
  • a user may select a power level for each of the heating zones 16, 18 via the user interface 24. There are typically 16 to 18 different power level values available to the user.
  • the control unit 22 uses the inductors 10 for detecting the cooking pots 12, 14, so that the inductors 10 form a detection arrangement 26 together with the control unit 22.
  • the control unit 22 in particular can interconnect the inductors 10 with suitable capacitors to form a resonant circuit and generate an oscillating current by introducing a voltage pulse. From a decay of this current, the control unit 22 can calculate an attenuation constant. The greater the damping constant, the greater the degree of overlap between the respective inductor 10 and the cooking pot 12, 14.
  • other measuring methods may be used and / or separate sensors may be used.
  • Fig. 2 shows a cooktop with inductors 10 which are arranged in a skewed grid.
  • the grid has three translational symmetry directions, each at an angle of 60 ° to each other, so that three adjacent inductors 10 are each arranged in an equiangular triangle.
  • cooking hob shown are three cooking pots 12, 13, 14 arranged in different positions.
  • the cooking pots 12, 13, 14 have circular bottoms of identical diameter.
  • Each of the cooking pots 12, 13, 14 is associated with a group of inductors 19 which form a heating zone 16, 18, 20.
  • the control unit 22 of the hob usually assigns an inductor 10 then a particular saucepan 12, 13, 14, when the relevant inductor 10 is covered to more than half of the bottom of this cooking pot 12, 13, 14.
  • This rule occurs when, as in the in Fig. 2 illustrated situation, the cooking pots 12, 13, 14 can be clearly separated from each other in the coarse-meshed first image shown hatched. As in Fig. 2 This is evident in the case of the cooking pot 12 for seven inductors, while in the case of the cooking pots 13 and 14 six or eight inductors 10 are covered to more than 50% of the corresponding cooking pot 13, 14.
  • the heating powers of the heating zones 16, 18, 20 are determined by the control unit 22 as a product of the bottom surface of the corresponding cooking pot 12, 13, 14, a maximum surface heating power and a factor between 0 and 1, which is dependent on the power level set via the user interface ,
  • the value of this factor dependent on the power level is read by the control unit 22 from a table which is stored in a memory unit (not shown) of the control unit 22.
  • Fig. 3 schematically shows a situation in which two cooking pots 12, 14 were placed very close to each other on the hob, so that in connection with FIG. 2 rule described does not occur.
  • the inductors 10 are shown as square boxes and the more than 50% of a cooking pot 12, 14 covered inductors 10 are hatched and form in the in FIG. 3
  • the control unit In order to be able to operate the two cooking pots 12, 14 with heat outputs that can be determined independently of one another, the control unit must use the in coarse meshed first image shown in FIG FIG. 3 illustrated situation of situations in which only a single pan was placed on the hob.
  • Fig. 4 shows the situation Fig. 3 (or a similar situation), wherein each of the inductors 10 is assigned a percentage value, which forms a measured variable and which describes a degree of coverage of the respective inductor 10 through the bottom of one of the cooking pots 12, 14.
  • the quantity or the field of the percentages forms the first image of the bottoms of the cooking pots, whereby the percentage values can be interpreted as gray values and the measurement points as pixels of the image.
  • the more than 50% of a cooking pot 12, 14 covered inductors 10 are shown hatched. From the hatched area alone, it is obviously difficult to read whether the cookware element placed on the hob is a single pot (possibly a roasting pan) or two pots.
  • Fig. 4 Simple algorithms that have a centroid of in Fig. 4 determine hatched area and would calculate a radius of the heating zone depending on a total area of the hatched area, would result in an obviously inadequate result Fig. 4 is shown as a dashed circle. Even a simple summation of the degrees of coverage would not allow a distinction between the two cooking pots 12, 14. A heating zone described by the dashed circle would not sufficiently heat any of the saucepans 12, 14 and would not allow independent power control of the two cooking pots 12, 14 either.
  • the control unit 22 determines from the in Fig. 4 a contiguous surface 28 of pixels (in Fig. 4 hatched), which are covered by a bottom surface of one of the cooking pots 12, 14. Subsequently, the control unit 22 determines characteristics for characterizing the contiguous area. When forming the characteristic quantities, the individual meshes or partial surfaces can be weighted with the measured values or the degree of coverage. Alternatively, the control unit 22 may calculate a development on an orthogonal function system on the two-dimensional plane. The parameters are used by the control unit 22, oval roasters of round pots and the in Fig. 4 and 5 be distinguished situation with two closely spaced pots.
  • control unit 22 can recognize that the surface 28 is likely to represent the bottoms of two different cooking pots 12, 14. The control unit 22 then classifies the first image accordingly as two cooking pots 12, 14. To the related Area 28, all pixels are summarized which have a non-zero coverage or a coverage that exceeds a predetermined threshold, and in addition have at least one adjacent pixel that also meets this criterion.
  • the measured variables determined by the detection arrangement 26 are used as parameters of a pot separation algorithm which uses methods from digital image processing.
  • the gray value image may ultimately be mapped to a binary image in which the image values are binary variables that indicate whether or not a bottom surface of a cookware element covers the pixel. In doing so, the in FIG. 4 percentages interpreted as gray values.
  • the control unit 22 may further determine an edge image of the contiguous area 28 of pixels, wherein a per se known edge detection method may be used. As a result, in particular the situation with two cooking pots 12, 14 can be distinguished from a situation with an elongated pot.
  • the pots 12, 14 can be separated from each other and the control unit 22 can, as in Fig. 5 represented each of the cooking pots 12, 14 assign a separate heating zone 16, 18.
  • the bottom surface of the saucepans 12, 14 can also be easily determined after separating the cooking pots 12, 14, for example, as the area of the in Fig. 5 illustrated circles.
  • the heating zones 16, 18 defined in this way are then assigned by the control unit 22 in each case to different groups of inductors 10, which generate the heat output of the respective heating zone 16, 18. This assignment is shown in FIG. Inducers 10, which are overlapped by both heating zones 16, 18, remain inactive.
  • the control unit 22 determines for each of the heating zones 16, 18 a heating power in the manner described above and operates the corresponding heating zone 16, 18 associated inductors 10 so that in the sum of a certain total heating power is generated. These Total heating power is calculated by the control unit 22 for each active heating zone 16, 18 in the manner described above depending on the bottom surface of the cooking pots 12, 14 and depending on the power level set for the respective heating zone 16, 18.
  • the control unit 22 assigns the detected cooking pot 12, 14 to one of the categories “round”, “oval”, “rectangular” and determines in an optimization method the parameters of the respective geometric shape so that the covered area is best described , In the case of round pots, the control unit determines the radius and calculates the floor area from the radius.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen (12, 14) auf einem Matrix-Kochfeld. Das Verfahren umfasst das Erzeugen einer ersten Abbildung einer Bodenfläche eines Kochgeschirrelements oder mehrerer Kochgeschirrelemente (12, 14), die auf das Matrix-Kochfeld aufgestellt sind, und das Klassifizieren einer zusammenhängenden Fläche (28) in der Abbildung der Bodenfläche abhängig von der Form und/oder Größe der Fläche (28).
Um eng zusammen stehende Kochgeschirrelemente separieren zu können, ohne den zur Detektion einzelner Kochgeschirrelemente (12, 14) nötigen Aufwand maßgeblich zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass bei zumindest einem Ergebnis der Klassifizierung ein Topfseparationsalgorithmus angewandt wird, um Flächen, die von einem einzigen Kochgeschirrelement erzeugt sind, von solchen Flächen (28) zu unterschieden, die von zwei oder mehreren Kochgeschirrelementen (12, 14) erzeugt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Matrix-Kochfeld nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Aus der WO 2005/064992 A1 ein Induktionskochfeld bekannt, das eine Detektionsanordnung zum Detektieren einer Position und Größe wenigstens eines Kochgeschirrelements und eine Steuereinheit umfasst. Die Steuereinheit ist dazu ausgelegt, unter Verwendung der Induktoren eine Abbildung einer Bodenfläche eines Kochgeschirrelements oder mehrerer Kochgeschirrelemente zu erzeugen, die auf das Matrix-Kochfeld aufgestellt sind.
  • Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine zusammenhängende Fläche in der Abbildung der Bodenfläche abhängig von der Form und/oder Größe der Fläche zu klassifizieren. Das Kochgeschirrelement kann beispielsweise als länglicher oder ovaler Bräter oder als runder Kochtopf klassifiziert werden. Die Steuereinheit fasst dann abhängig von einer detektierten Größe und Position des Kochgeschirrelements mehrere Heizelemente zu einer Heizzone oder mehreren Heizzonen zusammen. Die Form der Heizzone entspricht grob einer durch die Klassifikation ermittelten Grundform. Ein Kochfeld, das die Form eines Kochgeschirrelements detektieren und klassifizieren kann, ist beispielsweise aus der DE 100 33 361 A1 bekannt.
  • Bei der Klassifizierung der Kochgeschirrelemente greift die Steuereinheit auf ein begrenztes Repertoire von Grundformen zurück und kann demnach runde Kochtöpfe von ovalen Brätern und von rechteckigen Pfannen unterscheiden. Schwierigkeiten ergeben sich bei dieser Herangehensweise insbesondere dann, wenn mehrere Kochgeschirrelemente in einem sehr engen Abstand auf das Kochfeld aufgestellt werden, so dass die Detektionsanordnung aufgrund ihrer begrenzten räumlichen Auflösung die Kochgeschirrelemente bzw. deren Bodenflächen nicht mehr als getrennte Objekte aufzeichnet, sondern als zusammenhängende Fläche. Die nahe liegende Lösung für dieses Problem, eine hochauflösendere Detektionsvorrichtung bereitzustellen, kann nicht mit den Induktoren bzw. Heizelementen des Kochfelds realisiert werden und/oder wäre im Regelfall, in dem die Kochtöpfe in einem deutlichen Abstand voneinander aufgestellt sind und eine hohe Auflösung daher nicht nötig ist, zu aufwendig.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Matrix-Kochfeld und ein Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld bereitzustellen, das ohne erhöhten Aufwand im Regelfall eine Separation von eng beieinander stehenden Kochgeschirrelementen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einem Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld. Das Verfahren umfasst das Erzeugen einer ersten Abbildung einer Bodenfläche eines Kochgeschirrelements oder mehrerer Kochgeschirrelemente, die auf das Matrix-Kochfeld aufgestellt sind, und das Klassifizieren einer zusammenhängenden Fläche in der Abbildung der Bodenfläche abhängig von der Form und/oder Größe der Fläche.
  • Es wird vorgeschlagen, dass bei zumindest einem Ergebnis der Klassifizierung ein Topfseparationsalgorithmus angewandt wird, um Flächen, die von einem Kochgeschirrelement erzeugt sind, von Flächen zu unterscheiden, die von zwei oder mehreren Kochgeschirrelementen erzeugt sind. Da der Topfseparationsalgorithmus erst nach der Klassifizierung und nur bei bestimmten Ergebnissen der Klassifikation angewandt wird, kann der damit verbundene Aufwand in Fällen entfallen, in denen dieser hohe Aufwand unangebracht wäre. Dadurch können eng zusammenstehende Kochgeschirrelemente sicher separiert werden, ohne dass ständig eine hochaufgelöste Detektion und eine aufwändige Topfseparation erfolgen muss.
  • Auf separate Sensoren oder Detektoren kann verzichtet werden, wenn die erste Abbildung von einer Detektionsanordnung erzeugt wird, die Induktoren des Kochfelds als Detektoren nutzt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zum Klassifizieren der zusammenhängenden Fläche bekannte Verfahren aus der digitalen Bildverarbeitung verwendet werden. Die Messdaten der ersten Abbildung können von geeigneten Bildverarbeitungsalgorithmen zu einer präzisen Detektion der Kanten der Kochgeschirrelemente genutzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zum Trennen von Flächenanteilen, die unterschiedlichen Kochgeschirrelementen zugeordnet sind, ein Randbild der zusammenhängenden Fläche erzeugt.
  • Die erste Abbildung kann insbesondere durch ein Punktraster von Messpunkten erzeugt werden, in dem jedem Messpunkt ein Messwert zugeordnet wird, der eine Kenngröße für einen Überdeckungsgrad zwischen der Bodenfläche eines Kochgeschirrelements und einer Umgebung des Messpunkts ist. Die Kenngröße kann einen höheren Informationsgehalt tragen, wenn sie eine nicht-binärwertige Kenngröße ist, insbesondere ein Prozentwert mit hundert oder mehr möglichen Werten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen, einer Detektionsanordnung zum Detektieren einer Position und Größe wenigstens eines Kochgeschirrelements und einer Steuereinheit. Die Steuereinheit ist dazu ausgelegt, eine erste Abbildung einer Bodenfläche eines Kochgeschirrelements oder mehrerer Kochgeschirrelemente zu erzeugen, die auf das Matrix-Kochfeld aufgestellt sind, eine zusammenhängende Fläche in der Abbildung abhängig von der Form und/oder Größe der Fläche zu klassifizieren und abhängig von einer detektierten Größe und Position des Kochgeschirrelements mehrere Heizelemente zu einer Heizzone oder mehreren Heizzonen zusammenzufassen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, bei zumindest einem Ergebnis der Klassifizierung ein Topfseparationsalgorithmus angewandt wird, um Flächen, die von einem einzigen Kochgeschirrelement erzeugt sind, von Flächen zu unterscheiden, die von zwei oder mehreren Kochgeschirrelementen erzeugt sind. Damit kann das erfindungsgemäße Verfahren einfach ausgeführt werden und die damit verbundenen Vorteile können voll ausgeschöpft werden.
  • Auf separate Sensoren kann verzichtet werden, wenn die Heizelemente Induktoren sind und wenn die Detektionsanordnung die Induktoren umfasst, um das Kochgeschirrelement induktiv zu detektieren.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Messgrößen der Detektionsanordnung jeweils einem Messpunkt auf einer Kochfeldoberfläche zugeordnet sind, wobei die Messpunkte Pixeln der ersten Abbildung entsprechen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Matrix von Heizelementen und mit zwei Koch- töpfen,
    Fig. 2
    eine Draufsicht eines Kochfelds mit drei gleich großen Kochtöpfen in unterschiedlichen Positionen, denen jeweils eine Heizzone zuge- ordnet ist,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Kochfelds mit zwei eng bei- einander stehenden Kochtöpfen und einer ersten Abbildung von Bodenflächen dieser Kochtöpfe,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der ersten Abbildung der zwei eng beieinander stehenden Kochtöpfe mit jeweils angegebenen Mess- größen, und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung zur Zuordnung von Heizelementen zu den verschiedenen Kochtöpfen in der in Fig. 4 dargestellten Si- tuation.
    Fig. 1 zeigt schematisch ein Kochfeld mit einer Vielzahl von als Induktoren 10 ausgebildeten Heizelementen, die in einem Raster angeordnet sind. Auf dem Kochfeld sind zwei Kochgeschirrelemente, und zwar zwei Kochtöpfe 12, 14, angeordnet, wobei der erste Kochtopf 12 fünf Induktoren 10 größtenteils überdeckt, während der zweite Kochtopf 14 einen kleinen Topfdurchmesser hat und nur einen Induktor 10 vollständig überdeckt. Die von den jeweiligen Kochtöpfen 12, 14 zum größten Teil überdeckten Induktoren 10 bilden jeweils eine dem entsprechenden Kochtopf 12, 14 zugeordnete Heizzone 16, 18.
  • Eine Steuereinheit 22 des Kochfelds empfängt Signale von einer Benutzerschnittstelle 24, die auch ein Display umfasst (nicht dargestellt) und betreibt die Induktoren 10 abhängig von den über die Benutzerschnittstelle 24 vorgenommenen Einstellungen. Insbesondere kann ein Benutzer über die Benutzerschnittstelle 24 für jede der Heizzonen 16, 18 eine Leistungsstufe wählen. Dabei stehen dem Benutzer typischerweise 16 bis 18 verschiedene Werte für die Leistungsstufen zur Verfügung.
  • Die Steuereinheit 22 nutzt die Induktoren 10 zum Detektieren der Kochtöpfe 12, 14, so dass die Induktoren 10 zusammen mit der Steuereinheit 22 eine Detektionsanordnung 26 bilden. Zum Detektieren der Kochtöpfe 12, 14 kann die Steuereinheit 22 insbesondere die Induktoren 10 mit geeigneten Kondensatoren zu einem Schwingkreis verschalten und durch das Einleiten eines Spannungspulses eine oszillierenden Strom erzeugen. Aus einem Abklingen dieses Stroms kann die Steuereinheit 22 eine Dämpfungskonstante berechnen. Je größer die Dämpfungskonstante ist, desto stärker ist ein Überdeckungsgrad zwischen dem betreffenden Induktor 10 und dem Kochtopf 12, 14. In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung können andere Messverfahren verwendet werden und/oder separate Sensoren zum Einsatz kommen.
  • Fig. 2 zeigt ein Kochfeld mit Induktoren 10, die in einem schiefwinkligen Raster angeordnet sind. Das Raster hat drei Translations-Symmetrierichtungen, die jeweils in einem Winkel von 60° zueinander verlaufen, so dass drei benachbarte Induktoren 10 jeweils in einem gleichwinkligen Dreieck angeordnet sind. In dem in Fig. 2 dargestellten Kochfeld sind drei Kochtöpfe 12, 13, 14 in unterschiedlichen Positionen angeordnet. Die Kochtöpfe 12, 13, 14 haben kreisförmige Böden mit identischem Durchmesser. Jedem der Kochtöpfe 12, 13, 14 ist eine Gruppe von Induktoren 19 zugeordnet, die eine Heizzone 16, 18, 20 bilden.
  • Die Steuereinheit 22 des Kochfelds ordnet im Regelfall einen Induktor 10 dann einem bestimmten Kochtopf 12, 13, 14 zu, wenn der betreffende Induktor 10 zu mehr als der Hälfte von dem Boden dieses Kochtopfes 12, 13, 14 bedeckt ist. Dieser Regelfall tritt dann ein, wenn wie in der in Fig. 2 dargestellten Situation die Kochtöpfe 12, 13, 14 auch in der schraffiert dargestellten grobmaschigen ersten Abbildung klar voneinander getrennt werden können. Wie in Fig. 2 erkennbar, ist dies im Falle des Kochtopfes 12 für sieben Induktoren zutreffend, während im Falle der Kochtöpfe 13 und 14 sechs bzw. acht Induktoren 10 zu mehr als 50 % von dem entsprechenden Kochtopf 13, 14 überdeckt werden.
  • Um auch in der Fig. 2 dargestellten Situation eine gleiche Heizleistung für alle drei Kochtöpfe 12, 13, 14 zu erreichen, bestimmt die Steuereinheit 22 durch einen geeigneten Algorithmus nicht nur die Anzahl der zu der jeweiligen Heizzone 16, 18, 20 zusammengefassten Induktoren 10, sondern auch mit einer Genauigkeit, die größer als die durch das Abzählen der Induktoren 10 erreichbare Genauigkeit ist, die Bodenfläche der Kochtöpfe 12, 13, 14.
  • Die Heizleistungen der Heizzonen 16, 18, 20 werden von der Steuereinheit 22 als Produkt aus der Bodenfläche des entsprechenden Kochtopfs 12, 13, 14, einer maximalen Flächenheizleistung und einem Faktor zwischen 0 und 1 bestimmt, der abhängig von der über die Benutzerschnittstelle eingestellten Leistungsstufe ist. Der Wert dieses von der Leistungsstufe abhängigen Faktors wird von der Steuereinheit 22 aus einer Tabelle gelesen, die in einer Speichereinheit (nicht dargestellt) der Steuereinheit 22 abgelegt ist.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Situation, in welcher zwei Kochtöpfe 12, 14 sehr dicht beieinander auf das Kochfeld aufgestellt wurden, so dass der im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebene Regelfall nicht eintritt. Die Induktoren 10 sind als quadratische Kästchen dargestellt und die zu mehr als 50 % von einem Kochtopf 12, 14 überdeckten Induktoren 10 sind schraffiert und bilden in der in Figur 3 schraffiert dargestellten, grobmaschigen ersten Abbildung eine zusammenhängende Fläche 28. Um die beiden Kochtöpfe 12, 14 mit unabhängig voneinander bestimmbaren Heizleistungen betreiben zu können, muss die Steuereinheit die in Figur 3 dargestellte Situation von Situationen unterscheiden können, in denen nur ein einziger Kochtopf auf das Kochfeld aufgestellt wurde.
  • Fig. 4 zeigt die Situation aus Fig. 3 (bzw. eine ähnliche Situation), wobei jedem der Induktoren 10 ein Prozentwert zugeordnet ist, der eine Messgröße bildet und der einen Überdeckungsgrad des betreffenden Induktors 10 durch den Boden eines der Kochtöpfe 12, 14 beschreibt. Die Menge bzw. das Feld der Prozentwerte bildet die erste Abbildung der Böden der Kochtöpfe, wobei die Prozentwerte als Grauwerte und die Messpunkte als Pixel der Abbildung interpretiert werden können. Die zu mehr als 50 % von einem Kochtopf 12, 14 überdeckten Induktoren 10 sind schraffiert dargestellt. Aus der schraffierten Fläche allein ist es offensichtlich schwierig zu abzulesen, ob es sich bei dem auf das Kochfeld aufgestellten Kochgeschirrelement um einen einzigen Topf (möglicherweise einen Bräter) oder um zwei Töpfe handelt.
  • Einfache Algorithmen, die einen Flächenschwerpunkt der in Fig. 4 dargestellten schraffierten Fläche bestimmen und abhängig von einer Gesamtfläche der schraffierten Fläche einen Radius der Heizzone berechnen würden, kämen zu einem offensichtlich unzulänglichen Ergebnis, das in Fig. 4 als gestrichelter Kreis dargestellt ist. Auch eine einfache Summation der Überdeckungsgrade würde eine Unterscheidung der beiden Kochtöpfe 12, 14 nicht erlauben. Eine durch den gestrichelten Kreis beschriebene Heizzone würde keinen der Kochtöpfe 12, 14 ausreichend beheizen und auch eine unabhängige Leistungsregelung der beiden Kochtöpfe 12, 14 nicht ermöglichen.
  • Zur Klassifikation der ersten Abbildung bestimmt die Steuereinheit 22 aus der in Fig. 4 dargestellten ersten Abbildung eine zusammenhängende Fläche 28 von Bildpunkten (in Fig. 4 schraffiert dargestellt), die von einer Bodenfläche von einem der Kochtöpfe 12, 14 überdeckt sind. Anschließend bestimmt die Steuereinheit 22 Kenngrößen zum Charakterisieren der zusammenhängenden Fläche. Bei der Bildung der Kenngrößen können die einzelnen Maschen bzw. Teilflächen mit den Messwerten bzw. dem Überdeckungsgrad gewichtet werden. Alternativ kann die Steuereinheit 22 eine Entwicklung nach einem orthogonalen Funktionensystem auf der zweidimensionalen Ebene berechnen. Die Kenngrößen werden von der Steuereinheit 22 dazu genutzt, ovale Bräter von runden Töpfen und von der in Fig. 4 und 5 dargestellten Situation mit zwei eng beieinander stehenden Töpfen zu unterscheiden. Insbesondere kann die Steuereinheit 22 durch eine geeignete Wahl dieser Kenngrößen erkennen, dass die Fläche 28 wahrscheinlich die Böden von zwei verschiedenen Kochtöpfen 12, 14 darstellt. Die Steuereinheit 22 klassifiziert die erste Abbildung dann entsprechend als zwei Kochtöpfe 12, 14 darstellend. Zu der zusammenhängenden Fläche 28 werden alle Pixel zusammengefasst, die einen von Null verschiedenen Überdeckungsgrad oder einen Überdeckungsgrad haben, der einen vorgegebenen Grenzwert übertrifft, und die zusätzlich wenigstens ein benachbartes Pixel haben, das dieses Kriterium ebenfalls erfüllt.
  • Wenn eine derartige Klassifikation erfolgt ist, werden die von der Detektionsanordnung 26 bestimmten Messgrößen als Parameter eines Topfseparationsalgorithmus genutzt, der Methoden aus der digitalen Bildverarbeitung verwendet.
  • Durch an sich bekannte Bildverarbeitungsverfahren können die Kanten der Kochtöpfe 12, 14 in dem in Figur 4 dargstellten Grauwert-Bild detektiert werden und das Grauwert-Bild kann letztlich auf ein binärwertiges Bild abgebildet werden, in welchem die Bildwerte binäre Variablen sind, die angeben, ob eine Bodenfläche eines Kochgeschirrelements den Bildpunkt überdeckt oder nicht. Dabei werden die in Figur 4 dargestellten Prozentwerte als Grauwerte interpretiert. Die Steuereinheit 22 kann ferner ein Randbild der zusammenhängenden Fläche 28 von Bildpunkten bestimmen, wobei ein an sich bekanntes Kanten-Detektionsverfahren verwendet werden kann. Dadurch kann insbesondere die Situation mit zwei Kochtöpfen 12, 14 von einer Situation mit einem länglichen Topf unterschieden werden.
  • Durch die Anwendung eines geeigneten Separationsalgorithmus (der beispielsweise auf dem Erkennen von Symmetrien beruhen kann) können die Töpfe 12, 14 voneinander getrennt werden und die Steuereinheit 22 kann wie in Fig. 5 dargestellt jedem der Kochtöpfe 12, 14 eine eigene Heizzone 16, 18 zuordnen. Die Bodenfläche der Kochtöpfe 12, 14 kann nach dem Separieren der Kochtöpfe 12, 14 ebenfalls einfach bestimmt werden, beispielsweise als die Fläche der in Fig. 5 dargestellten Kreise.
  • Den so definierten Heizzonen 16, 18 werden dann von der Steuereinheit 22 jeweils unterschiedliche Gruppen von Induktoren 10 zugeordnet, die die Heizleistung der jeweiligen Heizzone 16, 18 erzeugen. Diese Zuordnung ist in Figur 7 dargestellt. Induktoren 10, die von beiden Heizzonen 16, 18 überlappt werden, bleiben dabei inaktiv. Die Steuereinheit 22 bestimmt für jede der Heizzonen 16, 18 eine Heizleistung in der oben beschriebenen Weise und betreibt die der entsprechenden Heizzone 16, 18 zugeordneten Induktoren 10 so, dass in der Summe eine bestimmte Gesamtheizleistung erzeugt wird. Diese Gesamtheizleistung wird von der Steuereinheit 22 für jede aktive Heizzone 16, 18 in der oben beschriebenen Weise abhängig von der Bodenfläche der Kochtöpfe 12, 14 und abhängig von der für die jeweilige Heizzone 16, 18 eingestellten Leistungsstufe berechnet.
  • Zur Bestimmung der Bodenfläche ordnet die Steuereinheit 22 den detektierten Kochtopf 12, 14 einer der Kategorien "Rund", "Oval", "Rechteckig" zu und bestimmt in einem Optimierungsverfahren die Parameter der jeweiligen geometrischen Form so, dass die überdeckte Fläche am besten beschrieben wird. Im Falle runder Töpfe bestimmt die Steuereinheit den Radius und berechnet aus dem Radius die Bodenfläche.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Induktor
    12
    Kochtopf
    13
    Kochtopf
    14
    Kochtopf
    16
    Heizzone
    18
    Heizzone
    20
    Heizzone
    22
    Steuereinheit
    24
    Benutzerschnittstelle
    26
    Detektionsanordnung
    28
    Fläche

Claims (5)

  1. Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen (12, 14) auf einem Matrix-Kochfeld, umfassend die Schritte:
    - Erzeugen einer ersten Abbildung einer Bodenfläche eines Kochgeschirrelements oder mehrerer Kochgeschirrelemente (12, 14), die auf das Matrix-Kochfeld aufgestellt sind, und
    - Klassifizieren einer zusammenhängenden Fläche (28) in der ersten Abbildung abhängig von der Form und/oder Größe der Fläche (28),
    dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Ergebnis der Klassifizierung ein Topfseparationsalgorithmus angewandt wird, um Flächen, die von einem einzigen Kochgeschirrelement erzeugt sind, von Flächen (28) zu unterschieden, die von zwei oder mehreren Kochgeschirrelementen (12, 14) erzeugt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abbildung von einer Detektionsanordnung (26) erzeugt wird, die Induktoren (10) des Kochfelds als Detektoren nutzt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abbildung durch ein Punktraster von Messpunkten erzeugt wird, in dem jedem Messpunkt ein Messwert zugeordnet wird, der eine Kenngröße für einen Überdeckungsgrad zwischen der Bodenfläche eines Kochgeschirrelements (12, 14) und einer Umgebung des Messpunkts ist.
  4. Matrix-Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen (10), einer Detektionsanordnung (26) zum Detektieren einer Position und Größe wenigstens eines Kochgeschirrelements (12, 13, 14) und einer Steuereinheit (22), die dazu ausgelegt ist, eine erste Abbildung einer Bodenfläche eines Kochgeschirrelements oder mehrerer Kochgeschirrelemente zu erzeugen, die auf das Matrix-Kochfeld aufgestellt sind, und eine zusammenhängende Fläche in der Abbildung abhängig von der Form und/oder Größe der Fläche zu klassifizieren und abhängig von einer detektierten Größe und Position des Kochgeschirrelements (12, 13, 14) mehrere Heizelemente (10) zu einer Heizzone (16, 18, 20) oder mehreren Heizzonen (16, 18, 20) zusammenzufassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) dazu ausgelegt ist, bei zumindest einem Ergebnis der Klassifizierung einen Topfseparationsalgorithmus auf die erste Abbildung anzuwenden, um Flächen, die von einem einzigen Kochgeschirrelement erzeugt sind von Flächen (28) zu unterschieden, die von zwei oder mehreren Kochgeschirrelementen (12, 13, 14) erzeugt sind.
  5. Matrix-Kochfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (10) Induktoren sind und dass die Detektionsanordnung (26) die Induktoren umfasst, um das Kochgeschirrelement (12, 13, 14) induktiv zu detektieren.
EP20100158908 2009-04-17 2010-04-01 Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld Revoked EP2242328B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200930072A ES2362839B1 (es) 2009-04-17 2009-04-17 Procedimiento para detectar elementos de bater�?a de cocción sobre un campo de cocción de matriz.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2242328A2 true EP2242328A2 (de) 2010-10-20
EP2242328A3 EP2242328A3 (de) 2011-01-19
EP2242328B1 EP2242328B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=42308554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100158908 Revoked EP2242328B1 (de) 2009-04-17 2010-04-01 Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2242328B1 (de)
ES (2) ES2362839B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966690A1 (fr) * 2010-10-21 2012-04-27 Fagorbrandt Sas Procede de detection d'au moins une zone de cuisson dans une table de cuisson.
EP2600691A2 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2013136218A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102012204546A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld
EP2688366A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2015015360A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2988573A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Miele & Cie. KG Kochfeldeinrichtung und verfahren zum betreiben
DE102014110026B4 (de) * 2014-07-17 2016-12-22 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
DE102015118453A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung
EP3432684A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum betrieb eines kochfeldes
EP3013120B1 (de) 2014-10-23 2019-08-28 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102019115192A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Miele & Cie. Kg Kochsystem und Verfahren zum Betreiben
EP3920662A1 (de) 2020-06-05 2021-12-08 Whirlpool Corporation System und verfahren zur identifizierung eines auf ein induktionskochfeld gestellten kochgeschirrs
FR3118389A1 (fr) * 2020-12-22 2022-06-24 Groupe Brandt Procédé de fonctionnement d’une table de cuisson à induction sur laquelle est posé un élément ferromagnétique
US11617236B2 (en) * 2016-10-25 2023-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction hob and method for controlling an induction hob
WO2023110674A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldsystem, kochfeld und verfahren zum betrieb des kochfeldsystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2439417B1 (es) 2012-07-20 2015-03-12 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de campo de cocción
WO2015015361A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US11596030B2 (en) 2020-06-05 2023-02-28 Whirlpool Corporation System and method for identifying cookware items placed on an induction cooktop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033361A1 (de) 2000-07-08 2002-01-24 Thomas Wartmann Matrix-Kochfeld
WO2005064992A1 (fr) 2003-11-27 2005-07-14 Brandt Industries Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associes a des inducteurs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862714B1 (de) * 1995-11-21 2003-02-19 Aktiebolaget Electrolux Kochfläche mit regeleinrichtung
IT1319292B1 (it) * 2000-11-08 2003-10-10 Whirlpool Co Dispositivo per rilevare la collocazione di utensili di cottura su unpiano di cottura ad elementi riscaldanti discreti e distribuiti.
DE102005001857A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit Beleuchtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Kochfeldes
ES2304892B1 (es) * 2007-04-09 2009-06-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
ES2324450B1 (es) * 2007-08-07 2010-05-25 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con un dispositivo sensor y procedimiento para la deteccion de bateria de coccion sobre un campo de coccion.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033361A1 (de) 2000-07-08 2002-01-24 Thomas Wartmann Matrix-Kochfeld
WO2005064992A1 (fr) 2003-11-27 2005-07-14 Brandt Industries Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associes a des inducteurs

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2445310A3 (de) * 2010-10-21 2013-01-02 FagorBrandt SAS Verfahren zur Erkennung von mindestens einem Kochbereich auf einem Kochfeld
FR2966690A1 (fr) * 2010-10-21 2012-04-27 Fagorbrandt Sas Procede de detection d'au moins une zone de cuisson dans une table de cuisson.
EP2600690A3 (de) * 2011-11-29 2013-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2600691A2 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2600691A3 (de) * 2011-11-29 2013-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2013136218A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102012204546A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld
EP2688366A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2015015360A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US10085304B2 (en) 2013-07-31 2018-09-25 BSH Hausgeräte GmbH Cooktop device
DE102014110026B4 (de) * 2014-07-17 2016-12-22 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
EP2988573A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Miele & Cie. KG Kochfeldeinrichtung und verfahren zum betreiben
DE102014111899A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Miele & Cie. Kg Kochfeldeinrichtung und Verfahren zum Betreiben
EP3013120B1 (de) 2014-10-23 2019-08-28 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3013120B2 (de) 2014-10-23 2022-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102015118453A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung
DE102015118453B4 (de) * 2015-10-29 2017-11-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung
US11617236B2 (en) * 2016-10-25 2023-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction hob and method for controlling an induction hob
EP3432684A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum betrieb eines kochfeldes
DE102019115192A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Miele & Cie. Kg Kochsystem und Verfahren zum Betreiben
EP3920662A1 (de) 2020-06-05 2021-12-08 Whirlpool Corporation System und verfahren zur identifizierung eines auf ein induktionskochfeld gestellten kochgeschirrs
EP3920663A1 (de) 2020-06-05 2021-12-08 Whirlpool Corporation System und verfahren zur identifizierung eines auf ein induktionskochfeld gestellten kochgeschirrs
FR3118389A1 (fr) * 2020-12-22 2022-06-24 Groupe Brandt Procédé de fonctionnement d’une table de cuisson à induction sur laquelle est posé un élément ferromagnétique
EP4021144A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Groupe Brandt Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds mit einem darauf platzierten ferromagnetischen element
WO2023110674A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldsystem, kochfeld und verfahren zum betrieb des kochfeldsystems

Also Published As

Publication number Publication date
ES2362839A1 (es) 2011-07-14
ES2362839B1 (es) 2012-05-22
EP2242328B1 (de) 2012-06-20
EP2242328A3 (de) 2011-01-19
ES2387642T3 (es) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242328B1 (de) Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld
EP2420105B1 (de) Kochfeld mit einer detektionsanordnung und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102014105161B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
EP2034799B1 (de) Kochfeld mit einer Sensorvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirr auf einem Kochfeld
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP3163174B1 (de) Gargeräteanordnung zur zubereitung von mindestens zwei gargütern
WO2010020541A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2236004B1 (de) Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
EP2813129B1 (de) Induktionskochfeld mit induktorspulen-feld
EP2688366B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2988573B1 (de) Kochfeldeinrichtung und verfahren zum betreiben
EP2688364B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2670211A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2460388A1 (de) Kochfeld mit zumindest zwei heizzonen
EP3111723A1 (de) Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
EP2833697B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2688365A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3028536A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2911472B2 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
DE2916779A1 (de) Induktionsspule fuer ein induktionskochgeraet
EP3028539B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2192820A1 (de) Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen
DE102011087216A1 (de) Kochfeld
EP3028537B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102017100810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Siedevorgangs beim Erwärmen zumindest eines ersten Kochgefäßes und eines zweiten Kochgefäßes auf einem Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR DETECTING COOKWARE ON A MATRIX HOB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 563623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000894

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387642

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

26 Opposition filed

Opponent name: FAGORBRANDT SAS

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010000894

Country of ref document: DE

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FAGORBRANDT SAS

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000894

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100401

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 563623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502010000894

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502010000894

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 10

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20190919

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 563623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 11