EP2192820A1 - Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen - Google Patents

Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2192820A1
EP2192820A1 EP09175551A EP09175551A EP2192820A1 EP 2192820 A1 EP2192820 A1 EP 2192820A1 EP 09175551 A EP09175551 A EP 09175551A EP 09175551 A EP09175551 A EP 09175551A EP 2192820 A1 EP2192820 A1 EP 2192820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating elements
heating
hob
marking
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09175551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2192820B1 (de
Inventor
Jesus Acero Acero
Maria Carmen Artal Lahoz
Claudio Carretero Chamarro
David Casanova Lacueva
Ignacio Garde Aranda
Daniel Palacios Tomas
Ramon Peinado Adiego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2192820A1 publication Critical patent/EP2192820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2192820B1 publication Critical patent/EP2192820B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a hob with a plurality of arranged in a grid heating elements according to the preamble of claim 1.
  • the cooktop comprises a control unit which evaluates a size and position of the cookware elements that can be detected, for example, by using the heating elements designed as inductors as inductive sensors.
  • the control unit assigns a heating element or a plurality of heating elements to a detected cookware element.
  • the heating elements associated with a cookware element form a heating zone in which the heating elements are operated in a coordinated manner.
  • Such matrix or micro-module cooktops are therefore characterized by the fact that there is no fixed well level with fixed or possibly within narrow limits variable heating zones.
  • cover plates for such hobs therefore have no printing that would represent a size and / or position of heating zones. Therefore, markings of the cover plate in such cooktops usually refer to touch sensors of the user interface, light-emitting diodes or the like.
  • heating elements in generic hobs for cost reasons have a diameter which is typically between 5 and 15 cm.
  • the coupling of the inductors depends strongly on a degree of overlap between the bottom of the cookware element and the inductors.
  • the effective heating power or cooking hob efficiency which can cover only a small number of less than three or four heating elements, is highly dependent on the position of the cooking utensil.
  • the invention is in particular the object of making a hob of the generic type, in particular for small cookware elements more effectively usable.
  • the invention is based on a hob with a plurality of arranged in a grid heating elements, a cover plate and a control unit.
  • the control unit is designed to form a flexibly definable heating zone from one or more heating elements depending on a size and / or position of a cooking utensil element set up on the cover plate.
  • the cover plate has at least one marking which visualizes the position of at least one heating zone preferred for small cookware elements.
  • the position of the preferred heating zone can be determined by marking a center of the heating zone, visualizing one for heating small cookware elements preferred group of heating elements or by printing a circumferential circle of the heating zone.
  • the marking is intended in particular to assist the user in centering the cooking utensil element with respect to a point of symmetry of the grid of the heating elements.
  • This point of symmetry may be in advantageous embodiments of the invention, the position of the heating elements under the cover plate, in particular the center of a heating element.
  • the heating zone preferred for small cookware elements may be formed from a group of heating elements arranged in an equiangular polygon. If the grid is a rectangular grid, then, for example, cookware elements that can cover a mesh of this grid with four heating elements arranged in a square can then preferably be set up so that a pot center coincides with a center of the quadrangle formed by the heating elements.
  • the marking may represent a center of a group of three heating elements arranged in an equiangular triangle.
  • This center can of course also be visualized by the representation of the three heating elements themselves, by a circle or by a cross.
  • the marking is preferably arranged in a corner region of the cover plate.
  • a corner region is a group of heating elements in particular may be designated if one or more of these heating elements are arranged on the edge of the hob.
  • the heating elements are arranged in the region of the marking with smaller distances from each other in a grid with a smaller mesh size than in the other areas of the hob.
  • heating zones in a close-meshed grid can be defined flexibly, especially for small cookware elements, and thus reproduce the shape and size of the cooking utensil element with a high degree of accuracy, while for larger cookware elements a coarse meshed one Figure is sufficient, so that for cost reasons larger inductors or heating elements can be used.
  • control unit can be designed to apply different cookware detection methods in the region of the marking and in the remaining regions of the hob. For example, if a cookware element has been detected in the region of the mark, a simplified method may be activated which determines, for example, only the radius of the cookware element or, alternatively, without further detection of the size and shape of the cookware element, a predetermined group of heating elements or a single heating element of a heating zone associated with this cooking utensil.
  • Fig. 1 shows a cooktop with a plurality of arranged in a rectangular grid and formed as inductors 10 heating elements.
  • the inductors 10 are covered by a cover plate 12, on which cooking pots 14, 16 or other cookware elements are placed.
  • a control unit 18 evaluates signals of a detection device, not shown here, which comprises the inductors 10 and thus detects the cooking pots 14, 16.
  • the control unit 18 sums all or part of one of Cooking pots 14, 16 covered inductors 10 to flexibly definable heating zones 20, 22 together.
  • the inductors 10 are operated in a synchronized manner, ie at the same heating frequency or at heating frequencies which do not generate hum.
  • the cover plate 12 includes a marker 24 that visualizes a position of a heating zone 26 that is particularly suitable for heating small cookware elements 16.
  • the heating zone 20 associated with the small cooking pot 16 comprises only one inductor 10. It would be more effective to place the cooking pot 16 centrally between four in-square inductors 10.
  • the mark 24 lies in such a center in a corner region of the hob.
  • Inductors 10 shown in dashed lines with thin lines are not visible in a real cooktop since the cover plate 12 is opaque.
  • the marking 24, which may be formed as a serigraphic print or as an engraving, is immediately recognizable to the user, so that he can set up a small pan 16 readily centered on this point of symmetry of the grid of the inductors 10.
  • Fig. 2 shows the possible positioning of a cooking pot 16 in a rectangular grid of inductors 10.
  • the in Fig. 2 Positioning shown with the pot center on the marker 24 in terms of the efficiency of the hob optimal. Larger cooking pots can be placed anywhere, while still smaller pans are best heated by only one inductor 10.
  • the centers of all inductors 10 may be provided with corresponding markings which, in addition to or complementary to the mark 24 of the center of the inductor 10a-10d formed square in Fig. 2 can be applied to the cover plate 12 or incorporated into the cover plate 12.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of the invention with a skewed grid of inductors 10.
  • Each three adjacent inductors 10a, 10b, 10c are arranged in an equiangular triangle and a marker 24 visualizes the center of such a triangle.
  • a marker 24 visualizes the center of such a triangle.
  • centering on the mark 24 is preferred in view of the efficiency of the cooking flute.
  • Smaller cooking pots are preferably placed on a single inductor 10a, 10b, 10c, while cooking pots whose diameter is greater than 2 or 3 times the spacing of adjacent inductors 10a, 10b, 10c can be freely positioned.
  • FIG. 4a shows a marker 24, which consists of concentric circles and thus can visualize the center of a heating zone or an inductor 10.
  • Fig. 4b shows three circles arranged in an equiangular triangle, which can visualize a group of three heating elements 10a, 10b, 10c which are preferred for heating small cookware elements 16.
  • the marker 24 is a simple circle that may be either concentric with a center of an inductor 10 or with another symmetry point of the grid.
  • the mark 24 according to Fig. 4c may advantageously have a diameter corresponding to the diameter of an inductor 10.
  • FIG. 12 shows a marker 24 in the shape of a cross which may also be used to visualize the center of an inductor 10 or other point of symmetry (eg, the center of an equiangular polygon of inductors 10).
  • the control unit 18 may be designed to control a display (not shown) and, whenever a particularly small diameter cooking pot has been detected, prompt the user to place this cooking pot in the heating zone 26 preferred for small cookware elements. For example, "Please set the cooking pot on the mark” on the display together with a pictogram of the mark.
  • Fig. 5 shows a cover plate of a hob with two different markings, wherein a first mark 24a visualizes a heating zone, which is designed for setting up small cookware elements, similar to those in FIGS. 2 and 3 illustrated situations of three or four inductors can be heated.
  • a second mark 24b visualizes a preferred for very small cooking pots heating zone in which the cooking pots are heated only by a single inductor 10.
  • the heating zone visualized by the mark 24b is particularly suitable for cooking pots having a diameter which is in the range of a distance between adjacent inductors 10.
  • Fig. 6 shows a further alternative embodiment of the invention, in which a portion 28 of the hob is equipped with smaller inductors 10a than the other areas of the hob.
  • the inductors 10a in the area 28 are also arranged in a grid with a smaller mesh size, so that the area 28 allows a fine-mesh adaptation of heating zones to the shape of small cookware elements.
  • the control unit 18 may use a simplified cookware detection algorithm when a cooking pot has been detected in the region of the marker 24.
  • the control unit 18 for example, assume that in any case four (in hobs of the in Fig. 2 shown type) or three (in hobs of the in Fig. 3 shown type) inductors 10 associated with this cookware element. A radius of the cookware element then does not have to be detected. In this case, even if the radius is detected, the control unit 18 can simplify the assumption that the cookware element has been positioned centrally on the marking 24.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen (10), einer Abdeckplatte (12) und einer Steuereinheit (18), die dazu ausgelegt ist, abhängig von einer Größe und/oder Position eines auf die Abdeckplatte aufgestellten Kochgeschirrelements (14, 16) aus einem oder mehreren Heizelementen (10) eine flexibel definierbare Heizzone (20, 22, 26) zu bilden. Um einen hohen Wirkungsgrad des Kochfelds auch beim Beheizen von Kochgeschirrelementen mit einem kleinen Durchmesser zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Abdeckplatte (12) wenigstens eine Markierung (24) aufweist, welche die Position wenigstens einer für kleine Kochgeschirrelemente (16) bevorzugten Heizzone (26) visualisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In klassischen Strahlungskochfeldern ist es bekannt, eine Abdeckplatte aus Glas oder Glaskeramik mit Siebdruckmustern zu versehen, die eine Position von unter der Abdeckplatte angeordneten Heizelementen und damit die Größe und Position von festgelegten Heizzonen darstellen. Da im Bereich von Kochfeldern meistens kostengünstige schwarze Glaskeramik verwendet wird, die fast vollständig undurchsichtig ist, kann der Benutzer dadurch die Position der unterhalb der Abdeckplatte angeordneten Heizelemente nicht oder nur sehr schwer erkennen und Kochtöpfe oder Pfannen symmetrisch zu diesen Heizelementen ausrichten.
  • Insbesondere im Bereich der Induktionskochfelder werden jedoch neuerdings auch so genannte Matrix-Kochfelder angeboten, in denen eine Vielzahl von Heizelementen gleicher Bauart in einem Raster angeordnet ist. Das Kochfeld umfasst eine Steuereinheit, die eine Größe und Position der Kochgeschirrelemente auswertet, die beispielsweise durch die Verwendung der als Induktoren ausgebildeten Heizelemente als induktive Sensoren detektiert werden können. Die Steuereinheit ordnet einem detektierten Kochgeschirrelement ein Heizelement oder mehrere Heizelemente zu. Die einem Kochgeschirrelement zugeordneten Heizelemente bilden eine Heizzone, in welcher die Heizelemente in einer aufeinander abgestimmten Weise betrieben werden. Solche Matrix- oder Mikromodul-Kochfelder sind demnach dadurch charakterisiert, dass es keinen festgelegten Muldenspiegel mit festgelegten oder allenfalls in engen Grenzen variablen Heizzonen gibt. In der Regel weisen Abdeckplatten für solche Kochfelder daher keine Bedruckung auf, die eine Größe und/oder Position von Heizzonen darstellen würde. Markierungen der Abdeckplatte beziehen sich daher in solchen Kochfeldern in der Regel auf Touch-Sensoren der Benutzerschnittstelle, Leuchtdioden oder dergleichen.
  • Obwohl natürlich zur optimalen Anpassung der Form und Größe der Heizzone an den Boden des Kochgeschirrelements sehr kleine Heizelemente bzw. ein sehr engmaschiges Raster von Heizelementen vorteilhaft wäre, haben Heizelemente in gattungsgemäßen Kochfeldern aus Kostengründen einen Durchmesser, der typischerweise zwischen 5 und 15 cm liegt. Insbesondere in Induktionskochfeldern hängt die Ankopplung der Induktoren stark von einem Überlappungsgrad zwischen dem Boden des Kochgeschirrelements und den Induktoren ab. Dies führt dazu, dass die effektive Heizleistung bzw. der Wirkungsgrad des Kochfelds für kleine Kochtöpfe, die nur eine geringe Zahl von weniger als drei oder vier Heizelementen überdecken können, stark von der Position des Kochgeschirrelements abhängt. Wenn beispielsweise ein sehr kleiner Kochtopf, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser eines Heizelements entspricht, zentriert auf dieses Heizelement aufgestellt wird, kann eine sehr große Heizleistung in den Boden des Kochgeschirrelements eingekoppelt werden, während dies nicht der Fall ist, wenn der Boden des Kochgeschirrelements im Wesentlichen einen Zwischenraum zwischen mehreren Heizelementen überdeckt. Da die Induktoren bzw. Heizelemente jedoch häufig nicht unmittelbar durch die Abdeckplatte erkennbar sind, ist es für den Benutzer sehr schwierig, eine optimale Position für kleine Kochgeschirrelemente zu finden.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Kochfeld der gattungsgemäßen Art insbesondere für kleine Kochgeschirrelemente effektiver nutzbar zu machen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen, einer Abdeckplatte und einer Steuereinheit. Die Steuereinheit ist dazu ausgelegt, abhängig von einer Größe und/oder Position eines auf die Abdeckplatte aufgestellten Kochgeschirrelements aus einem oder mehreren Heizelementen eine flexibel definierbare Heizzone zu bilden.
  • Um das Auffinden einer optimalen Position für kleine Kochgeschirrelemente zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass die Abdeckplatte wenigstens eine Markierung aufweist, welche die Position wenigstens einer für kleine Kochgeschirrelemente bevorzugten Heizzone visualisiert. Die Position der bevorzugten Heizzone kann durch das Markieren eines Mittelpunkts der Heizzone, das Visualisieren einer zum Beheizen von kleinen Kochgeschirrelementen bevorzugten Gruppe von Heizelementen oder durch das Aufdrucken eines Umfangskreises der Heizzone erfolgen.
  • Die Markierung soll insbesondere dazu dienen, dem Benutzer das Zentrieren des Kochgeschirrelements bezüglich eines Symmetriepunktes des Rasters der Heizelemente zu erleichtern. Dieser Symmetriepunkt kann in vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung die Position eines der Heizelemente unter der Abdeckplatte sein, insbesondere der Mittelpunkt eines Heizelements. Ferner kann die für kleine Kochgeschirrelemente bevorzugte Heizzone aus einer Gruppe von Heizelementen gebildet sein, die in einem gleichwinkligen Vieleck angeordnet sind. Wenn das Raster ein rechtwinkliges Raster ist, können dann beispielsweise Kochgeschirrelemente, die eine Masche dieses Rasters mit vier in einem Quadrat angeordneten Heizelementen überdecken können, bevorzugt so aufgestellt werden, dass ein Topfmittelpunkt mit einem Mittelpunkt des von den Heizelementen gebildeten Vierecks zusammenfällt.
  • Insbesondere in dreieckigen Rastern, in denen benachbarte Heizelemente in einem gleichwinkligen Dreieck angeordnet sind, kann die Markierung einen Mittelpunkt einer Gruppe von drei in einem gleichwinkligen Dreieck angeordneten Heizelementen darstellen. Dieser Mittelpunkt kann natürlich auch durch die Darstellung der drei Heizelemente selbst, durch einen Kreis oder durch ein Kreuz visualisiert werden.
  • Um für die restlichen Heizelemente des Kochfelds eine größtmögliche Flexibilität bei der Definition der Heizzonen beizubehalten, ist die Markierung vorzugsweise in einem Eckbereich der Abdeckplatte angeordnet. Als "in einem Eckbereich liegend" soll eine Gruppe von Heizelementen insbesondere kann bezeichnet werden, wenn eines oder mehrere dieser Heizelemente am Rand des Kochfelds angeordnet sind.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizelemente im Bereich der Markierung mit geringeren Abständen zueinander in einem Raster mit einer kleineren Maschengröße angeordnet als in den übrigen Bereichen des Kochfelds. Dadurch können speziell für kleine Kochgeschirrelemente Heizzonen in einem engmaschigen Raster flexibel definiert werden und so mit einer hohen Genauigkeit die Form und Größe des Kochgeschirrelements abbilden, während für größere Kochgeschirrelemente eine grobmaschigere Abbildung ausreichend ist, so dass aus Kostengründen größere Induktoren bzw. Heizelemente eingesetzt werden können.
  • Ferner kann die Steuereinheit dazu ausgelegt sein, im Bereich der Markierung und in den übrigen Bereichen des Kochfelds unterschiedliche Kochgeschirr-Detektionsverfahren anzuwenden. Wenn beispielsweise im Bereich der Markierung ein Kochgeschirrelement detektiert wurde, kann ein vereinfachtes Verfahren aktiviert werden, mit dem beispielsweise nur der Radius des Kochgeschirrelements bestimmt wird oder alternativ ohne weitere Detektion der Größe und Form des Kochgeschirrelements eine vorgegebene Gruppe von Heizelementen oder ein einziges Heizelement einer Heizzone dieses Kochgeschirrelements zugeordnet werden.
  • Weitere Vorteile und charakteristische Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Induktionskochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen,
    Fig. 2
    eine Abdeckplatte eines Kochfelds in einer Draufsicht mit einer Markierung für eine für kleine Kochgeschirrelemente bevorzugte Heizzone und mit Induktoren in einem rechtwinkligen Raster,
    Fig. 3
    eine Draufsicht eines Kochfelds mit Induktoren in einem schiefwinkligen Raster und einer Markierung, die einen Mittelpunkt einer Gruppe von drei in einem gleichwinkligen Dreieck angeordneten Induktoren anzeigt.
    Fig. 4a - 4d
    mögliche Gestaltungen der Markierung aus den Figuren 2 und 3,
    Fig. 5
    eine Abdeckplatte eines Kochfelds mit zwei Markierungen zum Visualisieren von bevorzugten Heizzonen für Kochgeschirrelemente mit unterschiedlichen Durchmessern, und
    Fig. 6
    ein Kochfeld in einer Draufsicht mit einem für kleine Kochgeschirrelemente bevorzugten Bereich, in welchem Heizelementen in einem engmaschigeren Raster angeordnet sind als in den übrigen Bereichen des Kochfelds.
  • Fig. 1 zeigt ein Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem rechtwinkligen Raster angeordneten und als Induktoren 10 ausgebildeten Heizelementen. Die Induktoren 10 sind von einer Abdeckplatte 12 abgedeckt, auf welche Kochtöpfe 14, 16 oder andere Kochgeschirrelemente aufgestellt werden. Eine Steuereinheit 18 wertet Signale einer hier nicht dargestellten Detektionsvorrichtung aus, die die Induktoren 10 umfasst und detektiert so die Kochtöpfe 14, 16. Abhängig von der so detektierten Größe und Position der Kochtöpfe 14, 16 fasst die Steuereinheit 18 die ganz oder teilweise von einem der Kochtöpfe 14, 16 überdeckten Induktoren 10 zu flexibel definierbaren Heizzonen 20, 22 zusammen. Innerhalb der gleichen Heizzone 20 werden die Induktoren 10 in einer synchronisierten Weise, also mit der gleichen Heizfrequenz oder mit Heizfrequenzen betrieben, die kein Brummen erzeugen.
  • Die Abdeckplatte 12 umfasst eine Markierung 24, die eine Position einer Heizzone 26 visualisiert, die zum Beheizen von kleinen Kochgeschirrelementen 16 besonders geeignet ist. In der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration ist es ungünstig, dass die dem kleinen Kochtopf 16 zugeordnete Heizzone 20 nur einen Induktor 10 umfasst. Es wäre effektiver, den Kochtopf 16 mittig zwischen vier in einem Quadrat angeordneten Induktoren 10 aufzustellen. Die Markierung 24 liegt in einem solchen Mittelpunkt in einem Eckbereich des Kochfelds. Die in Fig. 1 mit dünnen Linien gestrichelt dargestellten Induktoren 10 sind in einem realen Kochfeld nicht sichtbar, da die Abdeckplatte 12 opak ist. Die Markierung 24, die als serigraphischer Druck oder als Gravur ausgebildet sein kann, ist für den Benutzer unmittelbar erkennbar, so dass er einen kleinen Kochtopf 16 ohne Weiteres mittig auf diesen Symmetriepunkt des Rasters der Induktoren 10 aufstellen kann.
  • Fig. 2 zeigt die mögliche Positionierung eines Kochtopfs 16 in einem rechtwinkligen Raster von Induktoren 10. Für Kochtöpfe 16 mit Durchmessern, die zwischen √2 x Abstand benachbarter Induktoren und etwa dem doppelten Abstand benachbarter liegen, ist die inFig. 2 dargestellte Positionierung mit dem Topfmittelpunkt auf der Markierung 24 im Hinblick auf den Leistungsgrad des Kochfelds optimal. Größere Kochtöpfe können beliebig aufgestellt werden, während noch kleinere Kochtöpfe am besten von nur einem Induktor 10 beheizt werden. Um die Positionierung des Kochtopfs 16 mittig zu einem der Induktoren 10 zu ermöglichen, können insbesondere in einem Eckbereich des Kochfelds die Mittelpunkte aller Induktoren 10 mit entsprechenden Markierungen versehen sein, die zusätzlich oder ergänzend zu der Markierung 24 des Mittelpunkts des aus den Induktoren 10a - 10d gebildeten Quadrats in Fig. 2 auf die Abdeckplatte 12 aufgebracht bzw. in die Abdeckplatte 12 eingearbeitet werden können.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Erfindung mit einem schiefwinkligen Raster von Induktoren 10. Jeweils drei benachbarte Induktoren 10a, 10b, 10c sind in einem gleichwinkligen Dreieck angeordnet und eine Markierung 24 visualisiert den Mittelpunkt eines solchen Dreiecks. Für Töpfe, deren Durchmesser größer als etwa das 1,15-fache des Abstands der Mittelpunkte von benachbarten Induktoren 10a, 10b, 10c ist, ist das zentrische Aufstellen auf die Markierung 24 im Hinblick auf den Wirkungsgrad des Kochfels bevorzugt. Kleinere Kochtöpfe werden bevorzugt auf einen einzigen Induktor 10a, 10b, 10c aufgestellt, während Kochtöpfe, deren Durchmesser größer als 2- oder 3-fache des Abstands benachbarter Induktoren 10a, 10b, 10c ist, frei positioniert werden können.
  • Die Figuren 4a, 4b, 4c und 4d zeigen jeweils unterschiedliche Ausgestaltungen der Markierung 24. Fig. 4a zeigt eine Markierung 24, die aus konzentrischen Kreisen besteht und die so den Mittelpunkt einer Heizzone bzw. eines Induktors 10 visualisieren kann. Fig. 4b zeigt drei in einem gleichwinkligen Dreieck angeordnete Kreise, die eine Gruppe von drei zum Beheizen von kleinen Kochgeschirrelementen 16 bevorzugten Heizelementen 10a, 10b, 10c visualisieren kann. In der Ausgestaltung gemäß Fig. 4c ist die Markierung 24 ein einfacher Kreis, der entweder konzentrisch zu einem Mittelpunkt eines Induktors 10 oder zu einem anderen Symmetriepunkt des Rasters eingeordnet sein kann. Die Markierung 24 gemäß Fig. 4c kann vorteilhaft einen Durchmesser haben, der dem Durchmesser eines Induktors 10 entspricht.
  • Fig. 4d zeigt eine Markierung 24 in der Form eines Kreuzes, die ebenfalls zur Visualisierung des Mittelpunkts eines Induktors 10 oder eines anderen Symmetriepunkts (beispielsweise des Mittelpunkts eines gleichwinkligen Vielecks von Induktoren 10) verwendet werden kann.
  • Die Steuereinheit 18 kann zum Ansteuern eines Displays (nicht dargestellt) ausgelegt sein und immer dann, wenn ein Kochtopf mit besonders kleinem Durchmesser detektiert wurde, den Benutzer auffordern, diesen Kochtopf in der für kleine Kochgeschirrelemente bevorzugten Heizzone 26 aufzustellen. Beispielsweise kann auf dem Display "Bitte stellen Sie den Kochtopf auf die Markierung" zusammen mit einem Piktogramm der Markierung dargestellt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Abdeckplatte eines Kochfelds mit zwei unterschiedlichen Markierungen, wobei eine erste Markierung 24a eine Heizzone visualisiert, die zum Aufstellen von kleinen Kochgeschirrelementen ausgelegt ist, die ähnlich zum den in Figuren 2 und 3 dargestellten Situationen von drei oder vier Induktoren beheizt werden können. Eine zweite Markierung 24b visualisiert eine für sehr kleine Kochtöpfe bevorzugte Heizzone, in welcher die Kochtöpfe nur von einem einzigen Induktor 10 beheizt werden. Die von der Markierung 24b visualisierte Heizzone ist insbesondere für Kochtöpfe mit einem Durchmesser geeignet, der im Bereich eines Abstandes zwischen benachbarten Induktoren 10 liegt.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung, in der ein Bereich 28 des Kochfelds mit kleineren Induktoren 10a ausgestattet ist als die übrigen Bereiche des Kochfelds. Die Induktoren 10a im Bereich 28 sind zudem in einem Raster mit einer kleineren Maschengröße angeordnet, so dass der Bereich 28 eine feinmaschige Anpassung von Heizzonen an die Form von kleinen Kochgeschirrelementen ermöglicht. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuereinheit 18 einen vereinfachten Kochgeschirr-Detektionsalgorithmus verwenden, wenn ein Kochtopf im Bereich der Markierung 24 detektiert wurde. Dabei kann die Steuereinheit 18 beispielsweise davon ausgehen, dass jedenfalls vier (in Kochfeldern von dem in Fig. 2 dargestellten Typ) bzw. drei (in Kochfeldern von dem in Fig. 3 dargestellten Typ) Induktoren 10 diesem Kochgeschirrelement zugeordnet werden. Ein Radius des Kochgeschirrelements muss dann nicht detektiert werden. Auch wenn der Radius detektiert wird, kann die Steuereinheit 18 in diesem Fall vereinfachend davon ausgehen, dass das Kochgeschirrelement mittig auf die Markierung 24 aufgestellt wurde.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Induktoren
    12
    Abdeckplatte
    14
    Kochtopf
    16
    Kochtopf
    18
    Steuereinheit
    20
    Heizzone
    22
    Heizzone
    24
    Markierung
    26
    Heizzone
    28
    Bereich

Claims (10)

  1. Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen (10), einer Abdeckplatte (12) und einer Steuereinheit (18), die dazu ausgelegt ist, abhängig von einer Größe und/oder Position eines auf die Abdeckplatte aufgestellten Kochgeschirrelements (14, 16) aus einem oder mehreren Heizelementen (10) eine flexibel definierbare Heizzone (20, 22, 26) zu bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (12) wenigstens eine Markierung (24) aufweist, welche die Position wenigstens einer für kleine Kochgeschirrelemente (16) bevorzugten Heizzone (26) visualisiert.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (24) eine Position eines der Heizelemente (10) unter der Abdeckplatte (12) visualisiert.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (24) eine Position einer Gruppe von in einem gleichwinkligen Vieleck angeordneten Heizelementen (10a, 10b, 10c, 10d) unter der Abdeckplatte (12) visualisiert.
  4. Kochfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (24) einen Mittelpunkt einer Gruppe von drei in einem gleichwinkligen Dreieck angeordneten Heizelementen (10a, 10b, 10c) darstellt.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (24) einen Mittelpunkt und/oder Umkreis der für besonders kleine Kochgeschirrelemente (16) bevorzugten Heizzone (26) darstellt.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (24) einen Symmetriepunkt des Rasters visualisiert.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (24) in einem Eckbereich der Abdeckplatte (12) angeordnet ist.
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (10) in einem Bereich (28) der Markierung (24) mit geringeren Abständen zwischen den Mittelpunkten benachbarter Heizelemente (10) angeordnet sind als in den übrigen Bereichen des Kochfelds.
  9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (10) Induktoren sind.
  10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, im Bereich der Markierung (24) ein anderes Kochgeschirr-Detektionsverfahren anzuwenden als in den übrigen Bereichen des Kochfelds.
EP09175551A 2008-12-01 2009-11-10 Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen Active EP2192820B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200803490A ES2345865B1 (es) 2008-12-01 2008-12-01 Campo de coccion con una pluralidad de elementos de calentamiento dispuestos en una reticula.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2192820A1 true EP2192820A1 (de) 2010-06-02
EP2192820B1 EP2192820B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=41821238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09175551A Active EP2192820B1 (de) 2008-12-01 2009-11-10 Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2192820B1 (de)
AT (1) ATE515176T1 (de)
ES (2) ES2345865B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2482613A1 (de) 2011-01-26 2012-08-01 FagorBrandt SAS Verfahren zur Optimierung der Positionierung mindestens eines Behälters auf einer Gruppe von Induktoren eines Induktionskochfeldes, und zugehöriges Induktionskochfeld
EP2670214A1 (de) 2012-05-29 2013-12-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionsherd mit mehreren Induktionsspulen
DE102013200372A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld, Küchenarbeitsplatte mit einem integrierten Kochfeld und Küchenzeile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505854A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-09 Whirpool Corporation Kochfeld mit Benutzerschnittstelle und beliebiger Positionierung
EP1517091A2 (de) * 2003-09-09 2005-03-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektroherd und Methode zu dessen Regelung
US20070262072A1 (en) * 2005-01-07 2007-11-15 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Hob with illumination and method for illuminating a hob

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505854A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-09 Whirpool Corporation Kochfeld mit Benutzerschnittstelle und beliebiger Positionierung
EP1517091A2 (de) * 2003-09-09 2005-03-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektroherd und Methode zu dessen Regelung
US20070262072A1 (en) * 2005-01-07 2007-11-15 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Hob with illumination and method for illuminating a hob

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2482613A1 (de) 2011-01-26 2012-08-01 FagorBrandt SAS Verfahren zur Optimierung der Positionierung mindestens eines Behälters auf einer Gruppe von Induktoren eines Induktionskochfeldes, und zugehöriges Induktionskochfeld
EP2670214A1 (de) 2012-05-29 2013-12-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionsherd mit mehreren Induktionsspulen
WO2013178503A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Electrolux Home Products Corporation N. V. An induction cooking hob with a plurality of induction coils
DE102013200372A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld, Küchenarbeitsplatte mit einem integrierten Kochfeld und Küchenzeile

Also Published As

Publication number Publication date
ATE515176T1 (de) 2011-07-15
ES2345865B1 (es) 2011-08-11
ES2345865A1 (es) 2010-10-04
ES2367349T3 (es) 2011-11-02
EP2192820B1 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105161B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
EP3518618B1 (de) Kochfeld mit zumindest zwei heizzonen
DE602004004953T2 (de) Kochfeld mit Benutzerschnittstelle und beliebiger Positionierung
DE102015108278B4 (de) Integriertes elektromagnetisches und kapazitives berührungssubstrat, berührungsfeld und berührungs-anzeigefeld
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2981154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der position eines topfes an einem induktionskochfeld
EP2688366B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2006072388A1 (de) Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes
DE102010031225A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Erfassen eines Zubereitungsbehälters auf einer Kochfeldplatte
EP2370734A2 (de) Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2688365B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2192820B1 (de) Kochfeld mit einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Heizelementen
EP3028536B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2017093850A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2840867B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3537049B1 (de) Kochfeld und erfahren einer anzeige auf diesem kochfeld
EP3383135B1 (de) Kochsystem mit positionierung einer aufstelleinheit
EP2242329B1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP3518617A1 (de) Kocheinrichtung
EP3028539B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102008021943A1 (de) Elektrogerät mit großflächiger, transparenter Platte sowie kapazitiver Bedieneinrichtung
EP3028538B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3185647B1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
DE102013202238A1 (de) Haushaltsgerätebaureihe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlich zu bedienender Haushaltsgeräte
WO2023099659A1 (de) Kochfeldvorrichtung, kochfeld, verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/12 20060101AFI20110127BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000864

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367349

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20111130

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000864

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000864

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009000864

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15