EP3518617A1 - Kocheinrichtung - Google Patents

Kocheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3518617A1
EP3518617A1 EP19150448.9A EP19150448A EP3518617A1 EP 3518617 A1 EP3518617 A1 EP 3518617A1 EP 19150448 A EP19150448 A EP 19150448A EP 3518617 A1 EP3518617 A1 EP 3518617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
hob
occupied
geometric element
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19150448.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3518617B1 (de
Inventor
Peter Wibberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL19150448T priority Critical patent/PL3518617T3/pl
Publication of EP3518617A1 publication Critical patent/EP3518617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3518617B1 publication Critical patent/EP3518617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a cooking device.
  • the invention relates to a cooking device comprising a hob composed of a plurality of surface portions, and a heater having a plurality of heating units for heating pots positioned on the hob, each heating unit associated with at least one surface portion.
  • each heating unit is associated with at least one surface section, so that when heating a positioned on one or more surface sections pot one or more of the pot covered heating units can be active assigned to the area unit or units on which the pot is positioned, ie which are occupied by the pot.
  • not only a certain pot type and pot size can be used on one or more surface sections, but they are suitable for a variety of pots.
  • a recognition device of the cooking device is used to detect the position of pots on the hob and to identify one or more occupied surface sections on which or on which pots are positioned. As a result, each heating unit assigned to an occupied surface section can be actively switched if a pot is detected on the surface section assigned to it.
  • the recognition device can be configured to directly recognize and identify an occupied surface section and / or to indirectly recognize and identify it by recognizing and identifying it by means of a heating unit, this heating unit being assigned to the occupied surface section.
  • the identification device is adapted to the heating device with its sensors in order to directly and / or indirectly detect and identify one or more occupied surface sections.
  • a display device of the cooking device is used to display the operating state of the occupied surface sections and / or the associated heating unit (s). It is known from a non-printed prior art that the display has a display surface which corresponds to a reduced hob area of the hob.
  • the display device is designed to display a pot recognized by the recognition device on the occupied area section (s) by means of at least one geometric element in a region of the display area which is assigned to the occupied area section (s) of the cooktop.
  • graphical displays can be used which have a plurality of geometric elements on a display surface and thus a positioned on the hob pot, for. True to scale so that the user can directly see where each pot is located.
  • the invention thus raises the problem of providing a cooking appliance having an improved display device.
  • a cooking device is to be provided, in which a user can clearly and intuitively identify operating parameters of a pot positioned on the hob and clearly associate them.
  • the achievable with the present invention consist in addition to a display of operating parameters for a pot that occupies one or more surface sections, in that the user can capture the operating parameters at a glance and assign the pot clearly.
  • the cooking device provides the user with a status information of each hotplate at a glance.
  • the geometric element is designed as a line element with a dividing line having subregions on both sides of the dividing line and in that the display device is designed to display a plurality of operating parameters of the occupied area section or subregions of the geometric element.
  • the cooking device may include, for example, full area induction, zone induction / halogen, temperature controlled cooktops, and combinations thereof.
  • the heating unit is preferably a heating coil and can be used as an indirect heating coil in the form of an induction coil or as a direct heating coil in the form of a heating coil, for example Metallutzlingerl or a Halogensammlungstrahlers or a halogen incandescent lamp may be formed.
  • the cooking device may be any known stove type. However, the cooking device is preferably an induction cooker.
  • the hob is a Vollvidindutechnischmaschinetechnischmaschinefeld and the heating units of the heater are formed as a plurality of induction coils, which generate required heating energy and emits by electromagnetic induction to a pot bottom of the positioned on the hob pot.
  • the recognition device for detecting the position of pots on the hob and for identifying one or more occupied surface portions on which or on which pots are positioned may be configured to detect and identify a degree of overlap of a heater and / or a surface portion. If several sections of area are occupied by a pot, they form a cooktop zone. If a surface section is only partially occupied by the pot, it is considered by him to be occupied if it is substantially covered by the pot or is significantly covered in one direction.
  • the display device has a display surface, which corresponds to a reduced hob surface of the hob but otherwise preferably true to scale. That is, it has a proportional length and width ratio as the hob but is reduced.
  • the surface portions composing the hob are in rows and columns, i. arranged in a matrix.
  • the display area also preferably has areas which are also shown in columns and rows, i.e., columns. are arranged in a matrix, so that each area of the display surface is assigned to a respective surface portion of the hob.
  • the line element has a transverse line which extends at an angle to the dividing line and thus defines further subregions of the line element.
  • the transverse line is arranged perpendicular or substantially perpendicular to the parting line.
  • dividing line and transverse line intersect each other in the middle and thus form a cross.
  • the mid-point of the transverse line and the parting line preferably corresponds to the location of the center of the recognized pot on the hob, with respect to its position on the display surface.
  • one of the displayed operating parameters is the operating temperature to be set or the power level and another displayed operating parameter is the remaining heating time.
  • one of the displayed operating parameters is furthermore a residual heat output stage or the residual heat temperature and a further displayed operating parameter is the residual heat duration.
  • one of the displayed operating parameters is the remaining heating time or the residual heating time.
  • one of the displayed operating parameters is the on-off state of the power stage when another displayed operating parameter is the power stage, the on-off condition of the operating temperature to be set when another displayed operating parameter is the operating temperature to be set, the on-off condition the booster stage, if the another one of the other displayed operating parameters is the booster stage, and / or the on-off state of a warming-up function.
  • a longitudinal extent and an orientation of the geometric element depend on a size of the pot recognized by the detection device and its orientation on the hob.
  • the longitudinal extent of the geometric element preferably depends on the geometric dimensions of the pot recognized by the recognition device, in particular its pot bottom size.
  • the length of the dividing line and the length of the transverse line correspond to the scale of the respective extent of the pot bottom. For round pot bottoms, therefore, the dividing line and the transverse line are the same length. Their length depends on the absolute diameter of the respective pots.
  • the orientation of the geometric element depends on the orientation of the pot on the hob.
  • the display device is preferably designed to also display the geometric element with a corresponding angular orientation when an angular orientation of a detected pot on the hob.
  • a longitudinal extent of the transverse line in its direction of extension is preferably equal to a longitudinal extent of the dividing line in its direction of extent.
  • a longitudinal extent of the transverse line in its direction of extension is preferably different from a longitudinal extent of the dividing line in its direction of extent.
  • the dividing line and the transverse line cross on the display surface at a point corresponding to a center of the pot bottom of the pot positioned on the hob.
  • the display device is formed, a line type of the geometric element depending on an operating state of the heating unit (s) for heating the recognized pot and / or the occupied surface portions and / or a presence of the detected pot on the one or more surface portions to change.
  • the line type may be, for example, a solid line, dashed line, dashed line, dashed two-dot line.
  • a solid line can signal that a pot is recognized by the recognition device and the area occupied by the pot area sections are active.
  • a dashed line can signal that a pot is recognized by the recognition device but the area occupied by the pot surface portions are inactive.
  • a two-dot chain line may signal that a pot is recognized by the recognition device but there is an error.
  • different color configurations of the geometric element can also be used to determine the operating state of the heating unit (s) for heating the detected pot and / or the occupied area sections and / or the presence or absence of the heating element recognized pot on the or the surface sections, which he has occupied or occupied.
  • a first color design signals that the heating unit (s) and / or surface portion (s) are in the on state
  • signals a second color design that the heating unit (s) and / or surface portion (s) in the off State signals that the heating unit (s) and / or surface portion (s) in the off State.
  • the display device is designed to change a color design of each displayed operating parameter as a function of an adjustability of the operating parameter.
  • information about the operating parameter is displayed with a color semantics in which a first color designation of the operating parameter indicates that a cooktop operation is in focus, a second color design of the operating parameter indicates that cooktop operation is not in focus, a third color design of the Operating parameters indicates that a cooktop function is selectable, a fourth color design of the operating parameter indicates that a cooktop function is not selectable, a fifth color designation of the operating parameter indicates that a cooktop value can be selected and a sixth color designation of the operating parameter indicates that a cooktop value is not is selectable.
  • the operating parameter may be presented in the form of one or more letters, numbers and / or symbols.
  • the display device is designed as a touchscreen. This provides the user with the ability to interact directly with the operating parameters of each cooking station.
  • the touchscreen is preferably designed to move and / or move the geometric element into at least one further area of the display surface which is assigned to the one or more surface portions of the hob the pot has been moved.
  • the geometric element can therefore migrate according to the displacement of the pot on the hob on the display surface.
  • the cooking device is designed to automatically displace the geometrical element into at least one further area of the display area in the case of a displacement of the pot on the hob detected by the recognition device, wherein the at least one further area is assigned to the area section (s) The moved pot occupies after its shift.
  • the cooking device is formed, in a detected by the detection device displacement of the pot on the hob, the geometric element in at least one other area of the display surface have the user move and / or have the user confirm the displacement of the geometric element.
  • the cooking device has a memory which stores the operating parameters assigned to the geometric element, such that upon displacement of the geometric element the operating parameters associated with the geometric element are displaced with the geometric element.
  • the touchscreen is designed such that an indicated length extension and / or orientation of the geometric element is adjustable and / or are. This allows the user to manually correct the geometric element as needed. For example, the user can enlarge or reduce the dividing line and / or transverse line by zooming and thus also influence the size of the heated zone in relation to the pot bottom.
  • the touch screen is designed such that a displayed operating parameter is adjustable by touch.
  • the display device is designed such that the user provides a selection of adjustable parameters such as values or the like for touching upon touching the operating parameter.
  • the display device has a further display area on which the selection is made available after the user touches the operating parameter.
  • Fig. 1 shows a plan view of a cooking device according to the invention.
  • the cooking device 1 comprises a hob 2, which is composed of several - purely by way of example forty-eight - surface portions 21.
  • the cooking device 1 further comprises a heater 3 having a plurality of heating units 31 for heating pots (not shown) positioned on the hob 2.
  • Each heating unit 31 is associated with a surface portion 21.
  • the heating units 31 are shown hatched and surrounded by dashed lines, because they are not actually visible in the plan view shown but are covered by the hob 2.
  • the individual surface portions 21 are in the plan view not visible to the user, but he perceives the hob 2 visually as a homogeneous single area, ie, the surface portions 21 separating lines are imaginary lines that the user does not see; therefore they are also shown in dashed lines.
  • the cooking device 1 further comprises a detection device 4 for detecting the position of pots (not shown) on the hob 2 and for identifying one or more occupied surface portions 21, on which or on which pots (not shown) are positioned.
  • the recognition device 4 is shown in dashed lines, because it is actually not visible in the plan view shown.
  • the cooking device 1 furthermore has a display device 6 for displaying an operating state of the occupied area section 21 and / or the associated heating unit (s) 31.
  • the display device 6 has a display surface 61, which in this embodiment corresponds to a scale-reduced cooking surface area 211 of the hob 2. That is, the display device 6 has the same ratio of the length and width dimensions as the hob 2.
  • the display device 6 is furthermore designed to display a pot (not shown) recognized by the recognition device 4 on the occupied surface section 21 by means of at least one geometric element 62 in at least one region 611 of the display surface 61 which corresponds to the occupied surface section 21 of the hob 2 is assigned.
  • the individual areas 611 are not visible to the user in the plan view, but instead perceive the display device 6 visually as a single area, ie the lines separating the areas 611 from one another are imaginary lines which the user does not see and are therefore again shown by dashed lines.
  • the number of regions 611 corresponds to the number of surface sections 21; each surface section is assigned an area 611. In the in Fig. 1 shown plan view is no area portion 21 of the hob 2 occupied by a pot, so that the display device 6 does not indicate a geometric element.
  • Fig. 2 to 6 each show a plan view of the in Fig. 1 shown cooking device during operation.
  • operation in this context means that one or more surface portions 21 of the hob 2 are occupied by one or more pots.
  • the above-mentioned imaginary lines of the display device 6 as well as the heating units 31 are omitted for the sake of clarity, while the imaginary lines of the hob 2 for showing the surface sections 21 are shown as a solid line for the sake of clarity.
  • Fig. 2 shows a plan view of the in Fig. 1 shown cooking device 1, in which a pot 5 is placed on the hob 2 by the user, so that six surface portions 21 are occupied by him.
  • the display device 6 is formed by the recognition device (not shown) on the occupied surface portions 21 recognized pot 5 by means of at least one geometric element 62 in areas (not shown) of the display surface 61st indicate that the occupied surface portions 21 of the hob 2 are assigned.
  • the geometric element 62 of the display device 6 is formed as a line element with a dividing line 621 and has subregions 623 on both sides of the dividing line 621.
  • the line element furthermore has a transverse line 622 which runs perpendicular to the dividing line 621, centrally through the dividing line 621 and thus defines further subregions 623 in the form of four quadrants. Overall, four subregions 623 are defined by the cross-shaped configuration of the line element.
  • the display device 6 is designed to display a plurality of operating parameters (not shown) of the occupied area sections 21 in the subregions 623 of the geometric element 62, which is not shown here for the sake of clarity, but in FIGS Fig. 7 and 8a to 8e is explained in more detail.
  • Fig. 3 shows a plan view of the in Fig. 2 shown cooking device 1, in which the hob 2 by the user in addition to the in Fig. 2 shown pot 5 two more pots 5 are placed on further surface portions 21 of the hob 2, so that four further surface portions 21 are occupied by the one further pot 5 with round bottom of the pot and eight other surface portions 21 are occupied by the other further pot.
  • the display device 6 is designed to display the pots 5 recognized by the recognition device (not shown) on the occupied surface sections 21 by means of at least one geometric element 62 in areas (not shown) of the display surface 61 which are assigned to the occupied surface sections 21 of the hob 2 ,
  • the three geometric elements 62 are each formed as a line element with a dividing line 621 and a transverse line 622 arranged at an angle to the dividing line 621 and have subregions 623 on both sides of the dividing line 621 and the transverse line 622, so that four subregions 623 are defined by the cross-like configuration of each line element are.
  • the display device 6 is designed to display a plurality of operating parameters (not shown) of the occupied area sections 21 in the subregions 623 of the geometric element 62, which is not shown here for the sake of clarity.
  • a longitudinal extent and an orientation of the geometric element 62 depend on a size of the pot 5 detected by the detection device (not shown) and its orientation on the hob 2, as can be seen by comparing the three geometric elements 62 of the three pots 5.
  • the geometric element 62 of the pot 5 which occupies the eight surface portions 21 and is tilted in plan view, a different length extension and orientation than the geometric elements 62 of the two pots 5 occupy the four and six surface portions 21.
  • the arrangement of the crosses on the display surface 61 represents an intuitively recognizable image of the real situation of the pots 5 on the hob 2 via the cross pattern distribution and cross pattern design.
  • Fig. 4 shows a plan view of the in Fig. 3 shown cooking device 1, in which the user has the pot 5, which has occupied the eight surface portions 21, removed from the hob 2.
  • the display device 6 is designed to change a line type of the geometric element 62 as a function of a presence of the detected pot 5 on the one or more surface portions 21, so that the pot 5 remote from the hob 2 is displayed by the display device 6 in the form of dashed lines. As a result, for example, an indication is visualized that the previously occupied surface portions 21 of the meanwhile removed pot 5 can still be hot.
  • Fig. 5 shows a plan view of the in Fig. 4 shown cooking device 1, in which the user the one pot 5, in the plan view of Fig. 3 is arranged bottom right and occupies four surface portions 21, has shifted on the hob to the top right, so that the pot 5 occupies other surface portions 21 as in Fig. 3 ,
  • the occupation of the surface portions 21 of the pot 5 according to Fig. 3 is in Fig. 4 shown in dashed lines and the shift is shown by the arrow.
  • the recognition device 4 has detected the displacement of the pot 5 on the hob 2 and the pot associated with this 5 geometric element 62 in more areas (not shown) of the display surface 61, which are associated with the surface portions 21 of the hob 2, on which the pot. 5 has been moved.
  • the display device 6 is configured to change a line type of the geometric element 62 in response to a presence of the detected pot 5 on the one or more surface portions 21, so that the displaced on the hob 2 pot 5 in the form of dashed lines from the display device 6 in the Areas (not shown) associated with the surface portions 21, from which the pot 5 has been removed and displayed in the form of solid lines of the display device 6 in the areas (not shown), which are associated with the surface portions 21, the the pot 5 occupied.
  • Fig. 6 shows a plan view of the in Fig. 5 shown cooking device 1, wherein the display device 6 on the hob 2 according to the Fig. 3 and 4 shifted pot 5 in the areas (not shown) associated with the surface portions 21, from which the pot 5 has been removed, no longer indicates.
  • Fig. 7 shows an enlarged plan view of a display device of in Fig. 2 shown cooking device.
  • This in Fig. 2 shown geometric element 62 of the display device 6 is formed as a line element with a dividing line 621 and a centrally perpendicular to the dividing line 621 extending transverse line 622.
  • the line element is thus designed as a cross and has as four quadrants subregions 623 on both sides of the dividing line 621 and the transverse line 622. Overall, four subregions 623 are defined by this cross-type configuration of the line element.
  • the display device 6 is designed in each case to display an operating parameter 63 in each of the four subregions 623 of the geometric element 62, wherein the operating parameters 63 are shown here purely as a sketch.
  • Fig. 8a to 8e each show an enlarged partial plan view of the in Fig. 7 shown display device, wherein Fig. 8a to 8e each possible combinatorial embodiments with respect to the display of the operating parameters of in Fig. 7 represent display device shown.
  • Fig. 8a to 8e 1 each show the geometric element 62 with the dividing line 621 and the transverse line 622 running perpendicular to the transverse line and with the subregions 623 formed as four quadrants, specific operating parameters 63 being indicated in each of the subregions 623.
  • the assignment of the four quadrants 623 with associated operating parameters can be predefined but can also be designed to be variable and adaptable to user preferences. In the following, different variations are described purely by way of example.
  • the display surface 61 is formed as a touch-sensitive touch display.
  • a user can select the operating parameter of a specific pot selected by him by touch and modify it as desired in a further step by means of an optically designed and also on the display visualized adjustability.
  • Fig. 8a Fig. 14 shows, as indicated operating parameters 63, a power level of the heating units (not shown) associated with the area sections (not shown) occupied by the pot (not shown) in the form of a number and in the form of an on-off state of a holding function in the form of a symbol.
  • Fig. 8b Fig. 15 shows as indicated operating parameters 63 a power level of the heating units (not shown) associated with the area sections (not shown) occupied by the pot (not shown) in the form of a number and a residual heat output level of the heating units (not shown) associated with the area portions (not shown) occupied by the pot (not shown) in the form of a symbol and an on-off state of a warming function in the form of a symbol.
  • Fig. 8c shows as indicated operation parameters 63 a residual heat duration of the heating units (not shown) associated with the area portions (not shown) occupied by the pot (not shown) in the form of plural numbers and letters, a residual heat output level of the heating units (not shown). associated with the area sections (not shown) occupied by the pot (not shown) in the form of a symbol or and an on-off state of a warming function in the form of a symbol.
  • Fig. 8d shows as indicated operating parameters 63 an operating temperature of the area (not shown) occupying pot (not shown) in the form of a plurality of numbers and letters, no residual duration in the form of a symbol, and an on-off state of a warming function in the form of a symbol.
  • Fig. 8e Fig. 14 shows as indicated operating parameters 63 a power level of the heating units (not shown) associated with the area sections (not shown) occupied by the pot (not shown) in the form of a number, a residual heating time associated with the occupied area sections (not shown) Heating units (not shown) in the form of a plurality of numbers and letters, a residual heat output level of the heating units (not shown) associated with the one or more surface portions (not shown) occupied by the pot (not shown) in the form of a symbol; On-off state of a keep-warm function in the form of a symbol.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kocheinrichtung (1), umfassend ein Kochfeld (2) zusammengesetzt aus mehreren Flächenabschnitten (21), eine Heizeinrichtung (3) mit mehreren Heizeinheiten (31) zum Beheizen von Töpfen (5), die auf dem Kochfeld (2) positioniert sind, wobei jede Heizeinheit (31) mindestens einem Flächenabschnitt (21) zugeordnet ist, eine Erkennungseinrichtung (4) zur Positionserkennung von Töpfen (5) auf dem Kochfeld (2) und zum Identifizieren eines oder mehrerer belegter Flächenabschnitte (21), auf dem oder auf denen Töpfe (5) positioniert sind, und eine Anzeigevorrichtung (6) zum Anzeigen eines Betriebszustandes des oder der belegten Flächenabschnitte (21). Die Anzeigevorrichtung (6) weist eine Anzeigefläche (61) auf, welche einer verkleinerten Kochfeldfläche (22) des Kochfelds (2) entspricht, und ist ausgebildet, einen von der Erkennungseinrichtung (4) auf dem oder den belegten Flächenabschnitten (21) erkannten Topf (5) mittels mindestens eines geometrischen Elements (62) in einem Bereich (611) der Anzeigefläche (61) anzuzeigen, der dem oder den belegten Flächenabschnitten (21) des Kochfelds (2) zugeordnet ist. Das geometrische Element (62) ist als Linienelement mit einer Trennlinie (621) ausgebildet, aufweisend Unterbereiche (623) beidseitig der Trennlinie (621). Die Anzeigevorrichtung (6) ist ferner ausgebildet, eine Mehrzahl von Betriebsparametern (63) des oder der belegten Flächenabschnitte (21) in den Unterbereichen (623) des geometrischen Elements (62) anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kocheinrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kocheinrichtung, die ein Kochfeld zusammengesetzt aus mehreren Flächenabschnitten, und eine Heizeinrichtung mit mehreren Heizeinheiten zum Beheizen von Töpfen aufweist, die auf dem Kochfeld positioniert sind, wobei jede Heizeinheit mindestens einem Flächenabschnitt zugeordnet ist. Zur flexiblen Verwendung verschiedener Töpfen mit unterschiedlichen Topfbodenabmessungen und -geometrien auf dem Kochfeld ist es vorteilhaft, wenn jede Heizeinheit mindestens einem Flächenabschnitt zugeordnet ist, sodass bei der Beheizung eines auf einem oder mehreren Flächenabschnitten positionierten Topfes jeweils eine oder mehrere vom Topf überdeckte Heizeinheiten aktiv sein können, die der oder den Flächeneinheiten zugeordnet sind, auf denen der Topf positioniert ist d.h. die von dem Topf belegt sind. Dadurch können auf einem oder mehreren Flächenabschnitten nicht nur eine bestimmte Topfart und Topfgröße eingesetzt werden, vielmehr eignen sie sich für unterschiedlichste Töpfe.
  • Eine Erkennungseinrichtung der Kocheinrichtung dient zur Positionserkennung von Töpfen auf dem Kochfeld und zum Identifizieren eines oder mehrerer belegter Flächenabschnitte, auf dem oder auf denen Töpfe positioniert sind. Dadurch kann jede einem belegten Flächenabschnitt zugeordnete Heizeinheit aktiv geschaltet werden, wenn ein Topf auf dem ihr zugeordneten Flächenabschnitt erkannt wird. Die Erkennungseinrichtung kann ausgebildet sein, einen belegten Flächenabschnitt direkt zu erkennen und identifizieren und/oder ihn durch Erkennen und Identifizieren mittels einer Heizeinheit indirekt zu erkennen und zu identifizieren, wobei diese Heizeinheit dem belegten Flächenabschnitt zugeordnet ist. Die Erkennungseinrichtung ist an die Heizeinrichtung mit ihrer Sensorik angepasst, um einen oder mehrere belegte Flächenabschnitte direkt und/oder indirekt zu erkennen und zu identifizieren.
  • Eine Anzeigevorrichtung der Kocheinrichtung dient zum Anzeigen des Betriebszustandes des oder der belegten Flächenabschnitte und/oder der zugeordneten Heizeinheit(en). Aus einem nicht druckschriftlich belegten Stand der Technik ist bekannt, dass die Anzeige eine Anzeigefläche aufweist, welche einer verkleinerten Kochfeldfläche des Kochfelds entspricht. Die Anzeigevorrichtung ist ausgebildet, einen von der Erkennungseinrichtung auf dem oder den belegten Flächenabschnitten erkannten Topf mittels mindestens eines geometrischen Elements in einem Bereich der Anzeigefläche anzuzeigen, der dem oder den belegten Flächenabschnitten des Kochfelds zugeordnet ist.
  • Um eine eindeutige und für den Benutzer direkt ersichtliche Zuordnung eines auf dem Kochfeld positionierten Topfes zu einem oder mehreren Flächenabschnitten zu ermöglichen, können deshalb grafische Displays eingesetzt werden, die auf einer Anzeigefläche eine Vielzahl geometrischer Elemente aufweisen und somit einen auf dem Kochfeld positionierten Topf z.B. maßstabsgetreu abbilden, sodass der Benutzer direkt erkennt, wo welcher Topf angeordnet ist. Allerdings ist es jedoch mitunter mühsam und wenig intuitiv für den Benutzer, zu erkennen, welche Betriebsparameter für einen bestimmten Topf eingestellt sind, der einen oder mehrere Flächenabschnitte belegt, oder einen eingestellten Betriebsparameter zu ändern.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Kocheinrichtung bereitzustellen, welche eine verbesserte Anzeigevorrichtung aufweist. Insbesondere soll eine Kocheinrichtung bereitgestellt werden, bei der ein Benutzer Betriebsparameter eines auf dem Kochfeld positionierten Topfes klar und intuitiv identifizieren und ihm eindeutig zuordnen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Kocheinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer Anzeige von Betriebsparametern für einen Topf, der einen oder mehrere Flächenabschnitte belegt, darin, dass der Benutzer die Betriebsparameter auf einen Blick erfassen und dem Topf eindeutig zuordnen kann. Die Kocheinrichtung stellt dem Benutzer eine Statusinformation jeder Kochstelle auf einen Blick bereit.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das geometrische Element als Linienelement mit einer Trennlinie ausgebildet ist, aufweisend Unterbereiche beidseitig der Trennlinie und dass die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Betriebsparametern des oder der belegten Flächenabschnitte in den Unterbereichen des geometrischen Elements anzuzeigen. Dadurch ist für den Benutzer eine klare und eindeutige Anzeige der Betriebsparameter gewährleistet und wird für den Benutzer eine eindeutige Zuordnung zu einem Topf ermöglicht. Es wird mittels der Ausbildung der Anzeigevorrichtung eine klar und intuitiv verständliche Metapher der realen Situation am Kochfeld bereitgestellt.
  • Bei der Heizeinrichtung können unterschiedliche Technologien wie beispielsweise Halogenheizstrahler oder Induktionsspule(n) und deren Kombinationen Verwendung finden. Die Kocheinrichtung kann beispielsweise Vollflächeninduktions-, Zoneninduktions-/Halogen-, temperaturgesteuerte Kochfelder und deren Kombination aufweisen. Die Heizeinheit ist bevorzugt eine Heizspirale und kann als indirekte Heizspirale in Form einer Induktionsspule oder als direkte Heizspirale in Form einer Heizwendel beispielsweise Metallheizwendel oder eines Halogenheizstrahlers bzw. einer Halogenglühlampe ausgebildet sein. Bei der Kocheinrichtung kann es sich um jedwede bekannte Herdart handeln. Bei der Kocheinrichtung handelt es sich jedoch bevorzugt um einen Induktionsherd. Bevorzugt ist das Kochfeld ein Vollflächeninduktionsfeld und sind die Heizeinheiten der Heizeinrichtung als eine Mehrzahl von Induktionsspulen ausgebildet, welche benötigte Heizenergie erzeugen und durch elektromagnetische Induktion an einen Topfboden des auf dem Kochfeld positionierten Topfes abgibt.
  • Die Erkennungsvorrichtung zur Positionserkennung von Töpfen auf dem Kochfeld und zum Identifizieren eines oder mehrerer belegter Flächenabschnitte, auf dem oder auf denen Töpfe positioniert sind, kann ausgebildet sein, einen Überdeckungsgrad einer Heizeinrichtung und/oder eines Flächenabschnitts zu erkennen und zu identifizieren. Wenn mehrere Flächenabschnitte von einem Topf belegt sind, bilden sie eine Kochflächenzone. Ist ein Flächenabschnitt nur teilweise von dem Topf belegt, gilt er von ihm als belegt, wenn er im erheblichen Maße von dem Topf überdeckt ist oder in eine Richtung nennenswert überdeckt ist.
  • Die Anzeigevorrichtung weist eine Anzeigefläche auf, welche einer verkleinerten Kochfeldfläche des Kochfelds entspricht aber ansonsten bevorzugt maßstabsgetreu ist. D.h., sie weist ein proportionales Längen- und Breitenverhältnis wie das Kochfeld auf ist aber verkleinert. Bevorzugt sind die Flächenabschnitte, aus denen das Kochfeld zusammengesetzt ist, in Zeilen und Spalten d.h. matrixförmig angeordnet. Die Anzeigefläche weist ebenfalls bevorzugt Bereiche auf, die ebenfalls in Spalten und Zeilen d.h. matrixförmig angeordnet sind, so dass jeder Bereich der Anzeigefläche jeweils einem Flächenabschnitt des Kochfelds zugeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Linienelement eine Querlinie auf, die winklig zur Trennlinie verläuft und somit weitere Unterbereiche des Linienelements definiert. Bevorzugt ist die Querlinie senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Trennlinie angeordnet. Weiterhin bevorzugt schneiden sich Trennlinie und Querlinie jeweils mittig und bilden somit ein Kreuz. Der Mittelpunkt von Querlinie und Trennlinie entspricht hinsichtlich seiner Position auf der Anzeigefläche bevorzugt dem Ort des Mittelpunkts des erkannten Topfes auf dem Kochfeld.
  • Bevorzugt ist der Betriebsparameter ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    • einzustellende Betriebstemperatur eines einen oder mehrere Flächenabschnitte belegenden Topfes,
    • Restwärmedauer einer oder mehrerer Heizeinheiten und/oder eines oder mehrerer Flächenabschnitte,
    • Restwärmeleistungsstufe einer oder mehrerer Heizeinheiten und/oder eines oder mehrerer Flächenabschnitte,
    • Restwärmetemperatur einer oder mehrerer Heizeinheiten und/oder eines oder mehrerer Flächenabschnitte,
    • Leistungsstufe einer oder mehrerer Flächenabschnitte und/ oder einer einem belegten Flächenabschnitt zugeordneten Heizeinheit,
    • Boosterstufe einer oder mehrerer belegter Flächenabschnitte und/oder einer einem belegten Flächenabschnitt zugeordneten Heizeinheit,
    • Restheizdauer einer oder mehrerer belegter Flächenabschnitte und/oder einer einem belegten Flächenabschnitt zugeordneten Heizeinheit,
    • Ein-Aus-Zustand der Leistungsstufe,
    • Ein-Aus-Zustand der einzustellenden Betriebstemperatur,
    • Ein-Aus-Zustand der Boosterstufe,
    • Ein-Aus-Zustand einer Ankochautomatik und/oder
    • Ein-Aus-Zustand einer Warmhaltefunktion.
  • Durch Anzeige mehrerer der Betriebsparameter am abgebildeten Ort des Topfes auf der Anzeigefläche erhält der Benutzer eine intuitiv klare und umfassende Statusinformation für diesen Topf.
  • Bevorzugt ist einer der angezeigten Betriebsparameter die einzustellende Betriebstemperatur oder die Leistungsstufe und ein weiterer angezeigter Betriebsparameter die Restheizdauer. In einer bevorzugten Ausführungsform ist einer der angezeigten Betriebsparameter weiterhin eine Restwärmeleistungsstufe oder die Restwärmetemperatur und ein weiterer angezeigter Betriebsparameter die Restwärmedauer. Bevorzugt ist einer der angezeigten Betriebsparameter die Restheizdauer oder die Restwärmedauer. Bevorzugt ist einer der angezeigten Betriebsparameter der Ein-Aus-Zustand der Leistungsstufe, wenn ein anderer angezeigter Betriebsparameter die Leistungsstufe ist, der Ein-Aus-Zustand der einzustellenden Betriebstemperatur, wenn ein anderer angezeigter Betriebsparameter die einzustellende Betriebstemperatur ist, der Ein-Aus-Zustand der Boosterstufe, wenn der andere ein anderer angezeigter Betriebsparameter die Boosterstufe ist, und/oder der Ein-Aus-Zustand einer Warmhaltefunktion.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hängen eine Längenausdehnung und eine Ausrichtung des geometrischen Elements von einer Größe des von der Erkennungseinrichtung erkannten Topfes und seiner Ausrichtung auf dem Kochfeld ab. Bevorzugt hängt die Längenausdehnung des geometrischen Elements von den geometrischen Abmessungen des von der Erkennungseinrichtung erkannten Topfes insbesondere seiner Topfbodengröße ab. Bevorzugt entsprechen die Länge der Trennlinie und die Länge der Querlinie maßstabsgerecht der jeweiligen Erstreckung des Topfbodens. Bei runden Topfböden sind daher Trennlinie und Querlinie gleich lang. Ihre Länge richtet sich nach dem absoluten Durchmessermaß der jeweiligen Töpfe. Bevorzugt hängt die Ausrichtung des geometrischen Elements von der Ausrichtung des Topfes auf dem Kochfeld ab. Die Anzeigevorrichtung ist bevorzugt ausgebildet, bei einer Winkelausrichtung eines erkannten Topfes auf dem Kochfeld ebenfalls das geometrische Element mit einer entsprechenden Winkelausrichtung anzuzeigen. Wenn der Topf einen runden oder quadratischen Topfboden aufweist, ist eine Längenausdehnung der Querlinie in ihrer Erstreckungsrichtung bevorzugt gleich zu einer Längenausdehnung der Trennlinie in ihrer Erstreckungsrichtung. Wenn der Topf einen ellipsenförmigen oder rechteckigen aber nicht quadratischen Topfboden aufweist, ist eine Längenausdehnung der Querlinie in ihrer Erstreckungsrichtung bevorzugt verschieden zu einer Längenausdehnung der Trennlinie in ihrer Erstreckungsrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform kreuzen sich die Trennlinie und die Querlinie auf der Anzeigefläche an einem Punkt, der einem Mittelpunkt des Topfbodens des auf dem Kochfeld positionierten Topfes entspricht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung ausgebildet, eine Linienart des geometrischen Elements in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Heizeinheit(en) zum Beheizen des erkannten Topfes und/oder des oder der belegten Flächenabschnitte und/oder einer Anwesenheit des erkannten Topfes auf dem oder den Flächenabschnitten zu ändern. Die Linienart kann beispielsweise eine Volllinie, Strichlinie, Strichpunktlinie, Strichzweipunktlinie sein. Beispielsweise kann eine Volllinie signalisieren, dass ein Topf von der Erkennungsvorrichtung erkannt ist und die vom Topf belegten Flächenabschnitte aktiv sind. Weiterhin kann eine Strichlinie signalisieren, dass ein Topf von der Erkennungsvorrichtung erkannt ist aber die vom Topf belegten Flächenabschnitte inaktiv sind. Eine Strichzweipunktlinie kann signalisieren, dass ein Topf von der Erkennungsvorrichtung erkannt ist, aber ein Fehler vorliegt. Alternativ oder zusätzlich können auch verschiedene farbliche Ausgestaltungen des geometrischen Elements verwendet werden, um den Betriebszustand der Heizeinheit(en) zum Beheizen des erkannten Topfes und/oder des oder der belegten Flächenabschnitte und/oder die An- oder Abwesenheit des erkannten Topfes auf dem oder den Flächenabschnitten, die er belegt oder belegt hat, anzuzeigen. Beispielweise signalisiert eine erste farbliche Ausgestaltung, dass die Heizeinheit(en) und/oder Flächenabschnitt(e) sich im Ein-Zustand befinden, und signalisiert eine zweite farbliche Ausgestaltung, dass die Heizeinheit(en) und/oder Flächenabschnitt(e) sich im Aus-Zustand befinden.
  • Bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung ausgebildet, eine farbliche Ausgestaltung jedes angezeigten Betriebsparameters in Abhängigkeit von einer Einstellbarkeit des Betriebsparameters zu ändern. Beispielsweise wird eine Information über den Betriebsparameter mit einer Farbsemantik dargestellt, in der eine erste farbliche Ausgestaltung des Betriebsparameters signalisiert, dass eine Kochfeldbedienung im Fokus steht, eine zweite farbliche Ausgestaltung des Betriebsparameters signalisiert, dass eine Kochfeldbedienung nicht im Fokus steht, eine dritte farbliche Ausgestaltung des Betriebsparameters signalisiert, dass eine Kochfeldfunktion anwählbar ist, eine vierte farbliche Ausgestaltung des Betriebsparameters signalisiert, dass eine Kochfeldfunktion nicht anwählbar ist, eine fünfte farbliche Ausgestaltung des Betriebsparameters signalisiert, dass eie Kochfeldwert anwählbar ist und eine sechste farbliche Ausgestaltung des Betriebsparameters signalisiert, dass eine Kochfeldwert nicht anwählbar ist. Der Betriebsparameter kann in Form von einem oder mehrerer Buchstaben, Zahlen und/oder Symbolen dargestellt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung als Touchscreen ausgebildet. Dadurch wird dem Benutzer die Möglichkeit einer direkten Interaktion mit den Betriebsparametern jeder Kochstelle zur Verfügung gestellt.
  • Bevorzugt ist der Touchscreen ausgebildet, bei einer von der Erkennungsvorrichtung erkannten Verschiebung des Topfes auf dem Kochfeld das geometrische Element in mindestens einen weiteren Bereich der Anzeigefläche zu verschieben und/oder verschieben zu lassen, der dem oder den Flächenabschnitten des Kochfelds zugeordnet ist, auf den oder die der Topf verschoben worden ist. Das geometrische Element kann daher entsprechend der Verschiebung des Topfes auf dem Kochfeld auf der Anzeigenfläche mitwandern. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kochvorrichtung ausgebildet, bei einer von der Erkennungsvorrichtung erkannten Verschiebung des Topfes auf dem Kochfeld das geometrische Element in mindestens einen weiteren Bereich der Anzeigefläche automatisch zu verschieben, wobei der mindestens eine weitere Bereich dem oder den Flächenabschnitt(en) zugeordnet ist, die der verschobene Topf nach seiner Verschiebung belegt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Kochvorrichtung ausgebildet, bei einer von der Erkennungsvorrichtung erkannten Verschiebung des Topfes auf dem Kochfeld das geometrische Element in mindestens einen weiteren Bereich der Anzeigefläche vom Benutzer verschieben zu lassen und/oder sich von dem Benutzer die Verschiebung des geometrischen Elements bestätigen zu lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kocheinrichtung einen Speicher auf, der die dem geometrischen Element zugeordneten Betriebsparameter speichert, so dass bei Verschiebung des geometrischen Elements die dem geometrischen Element zugeordneten Betriebsparameter mit dem geometrischen Element verschoben werden.
  • Bevorzugt ist der Touchscreen derart ausgebildet, dass eine angezeigte Längenausdehnung und/oder Ausrichtung des geometrischen Elements verstellbar ist und/oder sind. Dadurch kann das geometrische Element bei Bedarf vom Benutzer manuell korrigiert werden. Beispielsweise kann der Benutzer die Trennlinie und/oder Querlinie mittels Zoomens vergrößern oder verkleinern und damit auch die Größe der beheizten Zone im Verhältnis zum Topfboden beeinflussen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Touchscreen derart ausgebildet, dass ein angezeigter Betriebsparameter durch Berührung verstellbar ist. Beispielweise ist die Anzeigevorrichtung derart ausgebildet, dass der Benutzer bei Berührung des Betriebsparameters eine Auswahl einstellbarer Parameter wie Werte oder dergleichen zum Berühren bereitstellt. Beispielsweise weist die Anzeigevorrichtung eine weitere Anzeigefläche auf, auf der die Auswahl nach Berührung des Betriebsparameters durch den Benutzer bereitgestellt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kocheinrichtung;
    Fig. 2 bis 6
    jeweils eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Kocheinrichtung bei Betrieb;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Draufsicht auf eine Anzeigevorrichtung der in Fig. 2 gezeigten Kocheinrichtung;
    Fig. 8a bis 8e
    jeweils eine Teildraufsicht auf die in Fig. 7 gezeigten Anzeigevorrichtungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kocheinrichtung. Die Kocheinrichtung 1 umfasst ein Kochfeld 2, welches aus mehreren - rein beispielhaft achtundvierzig - Flächenabschnitten 21 zusammengesetzt ist. Die Kocheinrichtung 1 weist ferner eine Heizeinrichtung 3 mit mehreren Heizeinheiten 31 zum Beheizen von Töpfen (nicht gezeigt) auf, die auf dem Kochfeld 2 positioniert sind. Jede Heizeinheit 31 ist einem Flächenabschnitt 21 zugeordnet ist. Die Heizeinheiten 31 sind schraffiert und gestrichelt umrandet eingezeichnet, weil sie in der gezeigten Draufsicht eigentlich nicht sichtbar sondern von dem Kochfeld 2 überdeckt sind. Auch die einzelnen Flächenabschnitte 21 sind bei der Draufsicht für den Benutzer nicht sichtbar, vielmehr nimmt er das Kochfeld 2 visuell als homogene Einzelfläche wahr, d.h. die die Flächenabschnitte 21 voneinander trennenden Linien sind gedachte Linien, die der Benutzer nicht sieht; daher sind sie ebenfalls gestrichelt dargestellt. Die Kocheinrichtung 1 weist weiterhin eine Erkennungseinrichtung 4 zur Positionserkennung von Töpfen (nicht gezeigt) auf dem Kochfeld 2 und zum Identifizieren eines oder mehrerer belegter Flächenabschnitte 21 auf, auf dem oder auf denen Töpfe (nicht gezeigt) positioniert sind. Auch die Erkennungsvorrichtung 4 ist gestrichelt dargestellt, weil sie eigentlich bei der gezeigten Draufsicht nicht sichtbar ist. Die Kocheinrichtung 1 weist weiterhin eine Anzeigevorrichtung 6 zum Anzeigen eines Betriebszustandes des oder der belegten Flächenabschnitte 21 und/oder der zugeordneten Heizeinheit(en) 31 auf. Die Anzeigevorrichtung 6 weist eine Anzeigefläche 61 auf, welche in dieser Ausführungsform einer maßstabsgerecht verkleinerten Kochfeldfläche 211 des Kochfelds 2 entspricht. D.h., die Anzeigevorrichtung 6 weist das gleiche Verhältnis der Längen- und Breitenabmessungen wie das Kochfeld 2 auf. Die Anzeigevorrichtung 6 ist weiterhin ausgebildet, einen von der Erkennungseinrichtung 4 auf dem oder den belegten Flächenabschnitten 21 erkannten Topf (nicht gezeigt) mittels mindestens eines geometrischen Elements 62 in mindestens einen Bereich 611 der Anzeigefläche 61 anzuzeigen, der dem oder den belegten Flächenabschnitten 21 des Kochfelds 2 zugeordnet ist. Die einzelnen Bereiche 611 sind bei der Draufsicht für den Benutzer nicht sichtbar, vielmehr nimmt er die Anzeigevorrichtung 6 visuell als eine Einzelfläche wahr, d.h. die die Bereiche 611 voneinander trennenden Linien sind gedachte Linien, die der Benutzer nicht sieht und sind daher wiederum gestrichelt dargestellt. Die Anzahl der Bereiche 611 entspricht der Anzahl der Flächenabschnitte 21, jedem Flächenabschnitt ist ein Bereich 611 zugeordnet. In der in Fig. 1 gezeigten Draufsicht ist kein Flächenabschnitt 21 des Kochfelds 2 von einem Topf belegt, so dass die Anzeigevorrichtung 6 kein geometrisches Element anzeigt.
  • Fig. 2 bis 6 zeigen jeweils eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Kocheinrichtung bei Betrieb. Bei Betrieb bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein oder mehrere Flächenabschnitte 21 des Kochfelds 2 von einem oder mehreren Töpfen belegt sind. In den Fig. 2 bis 6 sind die vorstehend erwähnten gedachten Linien der Anzeigevorrichtung 6 ebenso wie die Heizeinheiten 31 der Übersichtlichkeit halber weggelassen, während die gedachten Linien des Kochfelds 2 zum Zeigen der Flächenabschnitte 21 der Übersichtlichkeit halber als durchgezogene Linie gezeigt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Kocheinrichtung 1, bei der auf das Kochfeld 2 von dem Benutzer ein Topf 5 gestellt ist, sodass sechs Flächenabschnitte 21 von ihm belegt sind. Die Anzeigevorrichtung 6 ist ausgebildet, den von der Erkennungseinrichtung (nicht gezeigt) auf den belegten Flächenabschnitten 21 erkannten Topf 5 mittels mindestens eines geometrischen Elements 62 in Bereichen (nicht gezeigt) der Anzeigefläche 61 anzuzeigen, die den belegten Flächenabschnitten 21 des Kochfelds 2 zugeordnet sind. Das geometrische Element 62 der Anzeigevorrichtung 6 ist als Linienelement mit einer Trennlinie 621 ausgebildet ist und weist Unterbereiche 623 beidseitig der Trennlinie 621 auf. Das Linienelement weist weiterhin eine Querlinie 622 auf, die senkrecht zur Trennlinie 621, mittig durch die Trennlinie 621 verläuft und somit weitere Unterbereiche 623 in Form von vier Quadranten definiert. Insgesamt werden durch die kreuzartige Ausgestaltung des Linienelements vier Unterbereiche 623 definiert. Die Anzeigevorrichtung 6 ist ausgebildet, eine Mehrzahl von Betriebsparametern (nicht gezeigt) der belegten Flächenabschnitte 21 in den Unterbereichen 623 des geometrischen Elements 62 anzuzeigen, was hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist aber in den Fig. 7 und 8a bis 8e näher erläutert wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte Kocheinrichtung 1, bei der auf das Kochfeld 2 von dem Benutzer zusätzlich zu dem in Fig. 2 gezeigten Topf 5 zwei weitere Töpfe 5 auf weitere Flächenabschnitte 21 des Kochfelds 2 gestellt sind, sodass von dem einen weiteren Topf 5 mit rundem Topfboden vier weitere Flächenabschnitte 21 belegt sind und von dem anderen weiteren Topf 5 acht weitere Flächenabschnitte 21 belegt sind. Die Anzeigevorrichtung 6 ist ausgebildet, die von der Erkennungseinrichtung (nicht gezeigt) auf den belegten Flächenabschnitten 21 erkannten Töpfe 5 jeweils mittels mindestens eines geometrischen Elements 62 in Bereichen (nicht gezeigt) der Anzeigefläche 61 anzuzeigen, die den belegten Flächenabschnitten 21 des Kochfelds 2 zugeordnet sind. Die drei geometrischen Elemente 62 sind jeweils als Linienelement mit einer Trennlinie 621 und einer winkelig zur Trennlinie 621 angeordneten Querlinie 622 ausgebildet und weisen Unterbereiche 623 beidseitig der Trennlinie 621 und der Querlinie 622 auf, so dass durch die kreuzartige Ausgestaltung jedes Linienelements jeweils vier Unterbereiche 623 definiert sind. Die Anzeigevorrichtung 6 ist ausgebildet, eine Mehrzahl von Betriebsparametern (nicht gezeigt) der belegten Flächenabschnitte 21 in den Unterbereichen 623 des geometrischen Elements 62 anzuzeigen, was hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Eine Längenausdehnung und eine Ausrichtung des geometrischen Elements 62 hängt von einer Größe des von der Erkennungseinrichtung (nicht gezeigt) erkannten Topfes 5 und seiner Ausrichtung auf dem Kochfeld 2 ab, wie durch Vergleich der drei geometrischen Elemente 62 der drei Töpfe 5 ersichtlich ist. So weist das geometrische Element 62 des Topfes 5, der die acht Flächenabschnitte 21 belegt und bei Draufsicht schräg gestellt ist, eine andere Längenausdehnung und Ausrichtung auf als die geometrischen Elemente 62 der zwei Töpfe 5, die vier bzw. sechs Flächenabschnitte 21 belegen. Auf diese Weise repräsentiert die Anordnung der Kreuze auf der Anzeigefläche 61 ein über die Kreuzmuster-Verteilung und Kreuzmuster-Ausgestaltung intuitiv erkennbares Abbild der realen Situation der Töpfe 5 auf dem Kochfeld 2.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Kocheinrichtung 1, bei der der Benutzer den Topf 5, der die acht Flächenabschnitte 21 belegt hat, vom Kochfeld 2 entfernt hat. Die Anzeigevorrichtung 6 ist ausgebildet, eine Linienart des geometrischen Elements 62 in Abhängigkeit von einer Anwesenheit des erkannten Topfes 5 auf dem oder den Flächenabschnitten 21 zu ändern, sodass der vom Kochfeld 2 entfernte Topf 5 in Form von gestrichelten Linien von der Anzeigevorrichtung 6 angezeigt wird. Dadurch ist beispielsweise ein Hinweis darauf visualisiert, dass die ehemals belegten Flächenabschnitte 21 des inzwischen entfernten Topfes 5 immer noch heiß sein können.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 4 gezeigte Kocheinrichtung 1, bei der der Benutzer den einen Topf 5, der in der Draufsicht der Fig. 3 rechts unten angeordnet ist und vier Flächenabschnitte 21 belegt, auf dem Kochfeld nach rechts oben verschoben hat, sodass der Topf 5 andere Flächenabschnitte 21 belegt als in Fig. 3. Die Belegung der Flächenabschnitte 21 des Topfes 5 gemäß Fig. 3 ist in Fig. 4 gestrichelt dargestellt und die Verschiebung ist durch den Pfeil dargestellt. Die Erkennungsvorrichtung 4 hat die Verschiebung des Topfes 5 auf dem Kochfeld 2 erkannt und das diesem Topf 5 zugehörige geometrische Element 62 in weitere Bereiche (nicht gezeigt) der Anzeigefläche 61 verschoben, die den Flächenabschnitten 21 des Kochfelds 2 zugeordnet sind, auf die der Topf 5 verschoben worden ist. Die Anzeigevorrichtung 6 ist ausgebildet, eine Linienart des geometrischen Elements 62 in Abhängigkeit von einer Anwesenheit des erkannten Topfes 5 auf dem oder den Flächenabschnitten 21 zu ändern, sodass der auf dem Kochfeld 2 verschobene Topf 5 in Form von gestrichelten Linien von der Anzeigevorrichtung 6 in den Bereichen (nicht gezeigt) angezeigt wird, die den Flächenabschnitten 21 zugeordnet sind, von denen der Topf 5 entfernt wurde und in Form von durchgezogenen Linien von der Anzeigevorrichtung 6 in den Bereichen (nicht gezeigt) angezeigt wird, die den Flächenabschnitten 21 zugeordnet sind, die der Topf 5 belegt.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 5 gezeigte Kocheinrichtung 1, bei der die Anzeigevorrichtung 6 den auf dem Kochfeld 2 gemäß den Fig. 3 und 4 verschobenen Topf 5 in den Bereichen (nicht gezeigt), die den Flächenabschnitten 21 zugeordnet sind, von denen der Topf 5 entfernt worden ist, nicht mehr anzeigt.
  • Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf eine Anzeigevorrichtung der in Fig. 2 gezeigten Kocheinrichtung. Das in Fig. 2 gezeigte geometrische Element 62 der Anzeigevorrichtung 6 ist als Linienelement mit einer Trennlinie 621 und einer mittig senkrecht zur Trennlinie 621 verlaufenden Querlinie 622 ausgebildet. Das Linienelement ist somit als Kreuz ausgestaltet und weist als vier Quadranten Unterbereiche 623 beidseitig der Trennlinie 621 und der Querlinie 622 auf. Insgesamt werden durch diese kreuzartige Ausgestaltung des Linienelements vier Unterbereiche 623 definiert. Die Anzeigevorrichtung 6 ist ausgebildet, jeweils einen Betriebsparameter 63 in jedem der vier Unterbereiche 623 des geometrischen Elements 62 anzuzeigen, wobei die Betriebsparameter 63 hier rein skizzenhaft dargestellt sind.
  • Fig. 8a bis 8e zeigen jeweils eine vergrößerte Teildraufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte Anzeigevorrichtung, wobei Fig. 8a bis 8e jeweils mögliche kombinatorische Ausgestaltungen in Bezug auf die Anzeige der Betriebsparameter der in Fig. 7 gezeigten Anzeigevorrichtung darstellen. Fig. 8a bis 8e zeigen jeweils das geometrische Element 62 mit der Trennlinie 621 und der senkrecht zur Querlinie verlaufenden Querlinie 622 und mit den als vier Quadranten ausgebildeten Unterbereichen 623, wobei in den Unterbereichen 623 jeweils bestimmte Betriebsparameter 63 angezeigt sind. Die Belegung der vier Quadranten 623 mit zugeordneten Betriebsparametern kann fest vorgegeben aber auch variabel und an Nutzervorlieben anpassbar ausgestaltet sein. Nachfolgend sind rein beispielhaft verschiedene Variationen beschrieben. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Anzeigefläche 61 als berührungssensitives Touch-Display ausgebildet. Dadurch kann ein Nutzer den von ihm ausgewählten Betriebsparameter eines spezifischen Topfes per Berührung auswählen und in einem weiteren Schritt über eine optisch ausgebildete und ebenfalls am Display visualisierte Verstellbarkeit wunschgemäß verändern.
  • Fig. 8a zeigt als angezeigte Betriebsparameter 63 eine Leistungsstufe der Heizeinheiten (nicht gezeigt), die den Flächenabschnitten (nicht gezeigt) zugeordnet ist, die von dem Topf (nicht gezeigt) belegt sind, in Form einer Zahl und in Form eines Ein-Aus-Zustands einer Warmhaltefunktion in Form eines Symbols.
  • Fig. 8b zeigt als angezeigte Betriebsparameter 63 eine Leistungsstufe der Heizeinheiten (nicht gezeigt), die den Flächenabschnitten (nicht gezeigt) zugeordnet sind, die von dem Topf (nicht gezeigt) belegt sind, in Form einer Zahl und eine Restwärmeleistungsstufe der Heizeinheiten (nicht gezeigt), die den Flächenabschnitten (nicht gezeigt) zugeordnet ist, die von dem Topf (nicht gezeigt) belegt sind, in Form eines Symbols, und einen Ein-Aus-Zustand einer Warmhaltefunktion in Form eines Symbols.
  • Fig. 8c zeigt als angezeigte Betriebsparameter 63 eine Restwärmedauer der Heizeinheiten (nicht gezeigt), die den Flächenabschnitten (nicht gezeigt) zugeordnet sind, die von dem Topf (nicht gezeigt) belegt sind, in Form mehrerer Zahlen und Buchstaben, eine Restwärmeleistungsstufe der Heizeinheiten (nicht gezeigt), die den Flächenabschnitten (nicht gezeigt) zugeordnet ist, die von dem Topf (nicht gezeigt) belegt sind, in Form eines Symbols oder und einen Ein-Aus-Zustand einer Warmhaltefunktion in Form eines Symbols.
  • Fig. 8d zeigt als angezeigte Betriebsparameter 63 eine Betriebstemperatur des die Flächenabschnitte (nicht gezeigt) belegenden Topfes (nicht gezeigt) in Form mehrerer Zahlen und Buchstaben, keine Restdauer in Form eines Symbols, und einen Ein-Aus-Zustand einer Warmhaltefunktion in Form eines Symbols.
  • Fig. 8e zeigt als angezeigte Betriebsparameter 63 eine Leistungsstufe der Heizeinheiten (nicht gezeigt), die den Flächenabschnitten (nicht gezeigt) zugeordnet sind, die von dem Topf (nicht gezeigt) belegt sind in Form einer Zahl, eine Restheizdauer der den belegten Flächenabschnitten (nicht gezeigt) zugeordneten Heizeinheiten (nicht gezeigt) in Form mehrerer Zahlen und Buchstaben, eine Restwärmeleistungsstufe der Heizeinheiten (nicht gezeigt), die dem oder den Flächenabschnitten (nicht gezeigt) zugeordnet ist, die von dem Topf (nicht gezeigt) belegt sind in Form eines Symbols, und einen Ein-Aus-Zustand einer Warmhaltefunktion in Form eines Symbols.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kocheinrichtung
    2
    Kochfeld
    21
    Flächenabschnitt
    3
    Heizeinrichtung
    31
    Heizeinheit
    4
    Erkennungsvorrichtung
    5
    Topf
    6
    Anzeigevorrichtung
    61
    Anzeigefläche
    62
    geometrisches Element
    621
    Trennlinie
    622
    Querlinie
    623
    Unterbereich
    63
    Betriebsparameter

Claims (11)

  1. Kocheinrichtung (1), umfassend
    - ein Kochfeld (2) zusammengesetzt aus mehreren Flächenabschnitten (21),
    - eine Heizeinrichtung (3) mit mehreren Heizeinheiten (31) zum Beheizen von Töpfen (5), die auf dem Kochfeld (2) positioniert sind, wobei jede Heizeinheit (31) mindestens einem Flächenabschnitt (21) zugeordnet ist,
    - eine Erkennungseinrichtung (4) zur Positionserkennung von Töpfen (5) auf dem Kochfeld (2) und zum Identifizieren eines oder mehrerer belegter Flächenabschnitte (21), auf dem oder auf denen Töpfe (5) positioniert sind, und
    - eine Anzeigevorrichtung (6) zum Anzeigen eines Betriebszustandes des oder der belegten Flächenabschnitte (21) und/oder der zugeordneten Heizeinheit (31),
    • wobei die Anzeigevorrichtung (6) eine Anzeigefläche (61) aufweist, welche einer verkleinerten Kochfeldfläche (22) des Kochfelds (2) entspricht,
    • und wobei die Anzeigevorrichtung (6) ausgebildet ist, einen von der Erkennungseinrichtung (4) auf dem oder den belegten Flächenabschnitten (21) erkannten Topf (5) mittels mindestens eines geometrischen Elements (62) in einem Bereich (611) der Anzeigefläche (61) anzuzeigen, der dem oder den belegten Flächenabschnitten (21) des Kochfelds (2) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das geometrische Element (62) als Linienelement mit einer Trennlinie (621) ausgebildet ist, aufweisend Unterbereiche (623) beidseitig der Trennlinie (621) und
    dass die Anzeigevorrichtung (6) ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Betriebsparametern (63) des oder der belegten Flächenabschnitte (21) und/oder der zugeordneten Heizeinheit (31) in den Unterbereichen (623) des geometrischen Elements (62) anzuzeigen.
  2. Kocheinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienelement eine Querlinie (622) aufweist, die winklig zur Trennlinie (621) verläuft und somit weitere Unterbereiche (623) definiert.
  3. Kocheinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter (63) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    - einzustellende Betriebstemperatur eines einen oder mehrere Flächenabschnitte (21) belegenden Topfes (5),
    - Restwärmedauer einer oder mehrerer Heizeinheiten (31) und/oder eines oder mehrerer Flächenabschnitte (21),
    - Restwärmeleistungsstufe einer oder mehrerer Heizeinheiten (31) und/oder eines oder mehrerer Flächenabschnitte (21),
    - Restwärmetemperatur einer oder mehrerer Heizeinheiten (31) und/oder eines oder mehrerer Flächenabschnitte (21),
    - Leistungsstufe einer oder mehrerer Flächenabschnitte (21) und/ oder einer einem belegten Flächenabschnitt (21) zugeordneten Heizeinheit (31),
    - Boosterstufe einer oder mehrerer belegter Flächenabschnitte (21) und/oder einer einem belegten Flächenabschnitt (21) zugeordneten Heizeinheit (31),
    - Restheizdauer einer oder mehrerer belegter Flächenabschnitte (21) und/oder einer einem belegten Flächenabschnitt (21) zugeordneten Heizeinheit (31),
    - Ein-Aus-Zustand der Leistungsstufe,
    - Ein-Aus-Zustand der einzustellenden Betriebstemperatur,
    - Ein-Aus-Zustand der Boosterstufe,
    - Ein-Aus-Zustand einer Ankochautomatik und/oder
    - Ein-Aus-Zustand einer Warmhaltefunktion.
  4. Kocheinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längenausdehnung und eine Ausrichtung des geometrischen Elements (62) von einer Größe des von der Erkennungseinrichtung (4) erkannten Topfes (5) und seiner Ausrichtung auf dem Kochfeld (2) abhängt.
  5. Kocheinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (6) ausgebildet ist, eine farbliche Ausgestaltung und/oder eine Linienart des geometrischen Elements (62) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Heizeinheit(en) (31) zum Beheizen des erkannten Topfes (5) und/oder des oder der belegten Flächenabschnitte (21) und/oder einer Anwesenheit des erkannten Topfes (5) auf dem oder den Flächenabschnitten (21) zu ändern.
  6. Kocheinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (6) ausgebildet ist, eine farbliche Ausgestaltung jedes angezeigten Betriebsparameters (63) in Abhängigkeit von einer Einstellbarkeit des Betriebsparameters (63) zu ändern.
  7. Kocheinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (6) als Touchscreen ausgebildet ist.
  8. Kocheinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Touchscreen ausgebildet ist, bei einer von der Erkennungsvorrichtung (4) erkannten Verschiebung des Topfes (5) auf dem Kochfeld (2) das geometrische Element (62) in mindestens einen weiteren Bereich (611) der Anzeigefläche (61) zu verschieben und/oder verschieben zu lassen, der dem oder den Flächenabschnitten (21) des Kochfelds (2) zugeordnet ist, auf den oder die der Topf (5) verschoben worden ist.
  9. Kocheinrichtung (1) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Speicher, der dem geometrischen Element (62) zugeordneten Betriebsparameter (63) speichert, so dass bei Verschiebung des geometrischen Elements (62) die dem geometrischen Element (62) zugeordneten Betriebsparameter mit dem geometrischen Element (62) verschoben werden.
  10. Kocheinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Touchscreen derart ausgebildet ist, dass eine angezeigte Längenausdehnung und/oder Ausrichtung des geometrischen Elements (62) verstellbar ist und/oder sind.
  11. Kocheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Touchscreen derart ausgebildet ist, dass ein angezeigter Betriebsparameter (63) durch Berührung verstellbar ist.
EP19150448.9A 2018-01-26 2019-01-07 Kocheinrichtung Active EP3518617B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19150448T PL3518617T3 (pl) 2018-01-26 2019-01-07 Urządzenie do gotowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101745.6A DE102018101745A1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Kocheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3518617A1 true EP3518617A1 (de) 2019-07-31
EP3518617B1 EP3518617B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=65003276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150448.9A Active EP3518617B1 (de) 2018-01-26 2019-01-07 Kocheinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3518617B1 (de)
DE (1) DE102018101745A1 (de)
ES (1) ES2817874T3 (de)
PL (1) PL3518617T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067749A4 (de) * 2019-11-28 2023-11-29 LG Electronics Inc. Elektrisches kochgerät mit spezifischen funktionen nach gesten des benutzers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201962B4 (de) 2020-02-17 2022-06-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053279A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102010001002A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit zumindest einer Leistungseinheit und einem Klartextdisplay
WO2016010490A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ System and method for the operation of an induction heating cooker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057332A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätanzeigevorrichtung
FR2965957B1 (fr) * 2010-10-07 2012-11-09 Fagorbrandt Sas Procede d'affichage sur un panneau de visualisation d'une table de cuisson

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053279A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102010001002A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit zumindest einer Leistungseinheit und einem Klartextdisplay
WO2016010490A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ System and method for the operation of an induction heating cooker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067749A4 (de) * 2019-11-28 2023-11-29 LG Electronics Inc. Elektrisches kochgerät mit spezifischen funktionen nach gesten des benutzers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101745A1 (de) 2019-08-01
PL3518617T3 (pl) 2021-01-11
ES2817874T3 (es) 2021-04-08
EP3518617B1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064731B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP2034799B1 (de) Kochfeld mit einer Sensorvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirr auf einem Kochfeld
EP2986917B1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102006023800B4 (de) Induktionskochfeld
EP2688366B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2009053279A1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2010063539A2 (de) Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
EP2688365B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2527747A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
EP3384730B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3518617B1 (de) Kocheinrichtung
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
DE102011102394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
EP3537049B1 (de) Kochfeld und erfahren einer anzeige auf diesem kochfeld
DE10211047A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP3612002B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
EP3330617A1 (de) Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes
EP2600067A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP3345081B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einer berührungsempfindlichen bedienanzeige sowie berührungsempfindliche bedienanzeige
DE102012201808A1 (de) Kochfeldanordnung, Tisch mit einer Kochfeldanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldanordnung
DE102011087216A1 (de) Kochfeld
EP2980488B2 (de) Kochfeld mit einem beleuchtbaren koppelanzeigebereich
EP2708818A2 (de) Kochfeldvorrichtung
BE1028866A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Matrixsegmentanzeige für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit Kochfeld, Matrixsegmentanzeige und Verfahren zum Steuern einer Matrixsegmentanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1307674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2817874

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019000163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6