EP2242329B1 - Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds - Google Patents

Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds Download PDF

Info

Publication number
EP2242329B1
EP2242329B1 EP10157626.2A EP10157626A EP2242329B1 EP 2242329 B1 EP2242329 B1 EP 2242329B1 EP 10157626 A EP10157626 A EP 10157626A EP 2242329 B1 EP2242329 B1 EP 2242329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy transfer
transfer elements
hotplate
marker
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10157626.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2242329A2 (de
EP2242329A3 (de
Inventor
Adolfo Arnal Valero
Miguel Angel BUÑUEL MAGDALENA
David Casanova Lacueva
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Ignacio Garde Aranda
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Sergio Llorente Gil
Fernando Monterde Aznar
Radwane Oumghari
Daniel Palacios Tomas
Ramon Peinado Adiego
Jose Alfonso Santolaria Lorenzo
Beatriz Villanueva Valero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2242329A2 publication Critical patent/EP2242329A2/de
Publication of EP2242329A3 publication Critical patent/EP2242329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2242329B1 publication Critical patent/EP2242329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a hob with an upper-side cooking plate and a plurality of arranged below the cooking plate, independently activatable energy transmission elements and a method for operating a hob.
  • EP 0 921 711 A1 describes an induction hob with a cooking surface, which includes at least one hob and has induction heating in the form of induction coils.
  • Each hob is associated with at least two induction coils of rectangular basic shape. The entire surface of the hob has a locally constant heating power.
  • Each induction coil can be equipped with a pan detection device, which reacts from the time when about 1/3 of a coil is covered with a cooking vessel. The pan detection device makes it possible to turn on more than one induction coil at the same time for regulatory purposes.
  • a single small cookware should be placed on the hob so that only one spool is covered in the field. Therefore, the center of the induction coils on the cooking surface is marked accordingly. This makes it easier to see where small and large cooking vessels are to be placed.
  • the cooking surface such as a glass ceramic plate, is formed so that it can be seen in which area are associated induction coils with respect to a hob.
  • an induction cooker with a hob plate known. Below the hob plate a plurality of coil units is arranged. In order to display a user in an area where a cooking vessel can be heated, markings are applied to the hob plate to mark outlines of the coil units.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a possibility of a largely free positioning of cookware on a hob, which is inexpensive and technically easy to implement and enables effective energy transfer.
  • a hob is provided with a cooking plate and a plurality of below the hotplate independently activatable energy transfer elements proposed, each energy transfer element is equipped with a pot detection and for each of the energy transfer elements on the cooking plate at least a first mark is present.
  • the energy transfer elements are at least partially distributed in a planar pattern with at least a 3-fold symmetry over the surface of the cooking plate.
  • An n-fold symmetry means that the pattern is transformed back into itself when rotated by 360 ° / n.
  • the energy transfer elements may have the same or a partially different size and / or shape.
  • the hob is a hob with any positionability of a cookware and thus not bound to fixed cooking hobs. Due to the at least 3-fold symmetry can be compared to such as in EP 0 921 711 A1 present only 2-fold symmetry reduced positional dependence of the energy transfer even for comparatively large, the hotplate not completely covering (eg round), energy transfer elements can be achieved. By means of the markings it is achieved that a user can also position the cookware appropriately for activation of a large number of energy transmission elements, even with larger-area energy transmission elements.
  • each of the energy transmission elements can be connected, if an overlap of its center is detected by means of pan detection. As a result, sufficient for activation coverage of the respective energy transmission element regardless of a size of the cookware be ensured by an attachment on the mark.
  • the at least one first marking indicates a center or a center of the respective energy transmission element. This can help a user to place a cookware on the hob so that a maximum number of same marks is covered. Thus, in turn, a high number of energy transfer elements for the cookware can be activated.
  • planar pattern has a unit cell in the form of an isosceles triangle. Such a pattern is easy to arrange and allows a high packing density of energy transfer elements. This applies in particular to energy transmission elements with a circular or hexagonal outer contour in plan view. This unit cell has a 3-fold symmetry about its center of gravity.
  • the planar pattern has at least one equilateral, centered hexagon. This can be achieved, for example, by arranging six unit cells in the shape of isosceles triangles, with adjacent corners of the triangles sharing a power transfer element.
  • each of the energy transmission elements can be switched on if by means of pot detection an overlap of at least 40%, in particular of at least 50%, is detected. As a result, activation of only slightly covered energy transfer elements can be prevented and thus a high degree of energy transfer can be maintained.
  • At least one second marking is present for each of the unit cells on the cooking plate, which indicates a center of gravity of the respective unit cell, wherein the first marking and the second marking are designed differently. Also, this may help a user to cover a higher number of energy transfer elements through the cookware than without the third mark.
  • At least one third mark is present on the cooking plate, which is a position between two adjacent Indicates energy transmission elements, wherein the at least one third mark is designed differently again.
  • a user can be assisted in covering a higher number of energy transmission elements through the cookware than without a marking.
  • the at least one first marking, the at least one second marking and / or the at least one third marking may alternatively or jointly be arranged on the hob.
  • the energy transmission elements each have a circular or circular shape in plan view. True, with round energy over tragungs instituten complete filling or covering the hotplate is not possible, but there are gaps between the energy transfer elements. However, round energy transfer elements are particularly inexpensive to produce.
  • the energy transmission elements have a diameter between 90 mm and 150 mm, in particular of about 120 mm. This results in a particularly balanced compromise between a large coverage or energy transfer and a low-cost design.
  • This cooktop makes use of the fact that compared to large-scale induction elements with smaller induction elements on the one hand pot detection is easier, non-energy transmitting surfaces between the inductors are smaller and very small cookware can be detected and heated, but on the other hand, the smaller induction elements technically are more expensive to manufacture and drive and the cost of filling a hotplate are considerably higher.
  • the energy transmission elements are arranged substantially tightly packed.
  • a high packing density and thus a high energy transfer can be supported.
  • adjacent energy transfer elements essentially abut each other without a gap.
  • circular or hexagonal energy transfer elements may advantageously be arranged hexagonal close packed, resulting in an optimum packing density for these energy transfer elements.
  • a hexagonal close packed array has a 6-fold symmetry around its center.
  • the energy transmission elements are induction elements.
  • the induction elements can be provided to generate an eddy current in the cookware (eddy current induction elements) or can be designed for transformatory energy transmission according to the principle of the separate transformer.
  • the energy transmission elements can also be resistance heaters or radiant heaters.
  • an overlap of a marking corresponds to an activation of the energy transmission element.
  • the above object is also achieved by a method for operating a hob as described above, in which a cookware is placed on the hotplate so that a maximum number of same markings is covered.
  • Fig.1 shows an oblique view of two different sized cookware 1, 2 on a hob 3, of which a plurality of adjacent energy transfer elements 4 are shown in detail.
  • the power transmission elements 4 are mounted on a bottom of a cooking plate, and the cookware 1, 2 are placed on the cooking plate, however, the cooking plate has been omitted for clarity here.
  • the energy transmission elements 4 are designed as individually controllable induction elements or inductors.
  • Each of the energy transmission elements 4 is equipped with a pan detection.
  • pot detection By means of pot detection, an at least partial overlap or occupancy of the respective energy transmission element 4 can be detected.
  • the pan detection may consider exceeding a predetermined degree of coverage (e.g., 40% or 50% of an area of the energy transfer element) as an overlap and falling below the predetermined coverage level as a missing coverage.
  • covering the energy transfer element 4 at least up to the middle thereof may be considered as overlap.
  • the hob 3 can be switched so that (only) covered energy transfer elements 4 are activated.
  • the covered energy transfer elements 4 are dotted and the non-covered energy transfer elements 4 are shown throughout.
  • An overlap of the energy transfer elements 4 by a cookware 1, 2 depends inter alia on a size of a support surface of the respective cookware 1, 2 and the position of the respective cookware 1, 2 on the energy transfer elements 4.
  • Fig.2 shows symmetrically arranged in plan view, round energy transfer elements 4 and a support surface 5 of a cookware placed thereon.
  • the seven energy transfer elements 4 shown here in detail form a section of a planar pattern whose points are represented by the centers A of the energy transfer elements 4. The pattern as such is formed by a planar continuation of the energy transfer elements 4 in the plane.
  • an equilateral centered hexagon is shown, which can be formed from six unit cells 6.
  • the unit cells 6, one of which is indicated by dashed lines here by way of example, are each in the form of an isosceles triangle.
  • the pattern has a 6-fold symmetry, since the pattern can be converted back into itself by a rotation about a center A by 60 °.
  • the 6-fold symmetry also allows a rotation of many times the 60 °, namely by 120 °, 180 ° or 240 °.
  • the bearing surface 5 is located centrally on a position A in the middle or in the center of one of the energy transmission elements 4, this energy transmission element 4 is completely covered.
  • the next six energy transfer elements 4, on the other hand, are only to such a small extent, e.g. ⁇ 50%, covering that their pan detection does not detect sufficient coverage for activation. In this position A of the support surface 5, the associated cookware can thus be heated only by a power transmission element 4.
  • the bearing surface 5 is located centrally on a position B between two energy transmission elements 4, these energy transmission elements 4 are largely covered and thus activatable.
  • the associated cookware can thus be heated by two energy transfer elements 4, which results in almost twice as large total energy transfer surface as in a support at position A.
  • the bearing surface 5 is located centrally on a position C which corresponds to a center of gravity of three energy transmission elements 4, these three energy transmission elements 4 are largely covered and thus activatable.
  • the associated cookware would be heated by three energy transfer elements 4. This results in an even greater energy transfer area compared to the position B.
  • the pattern can also be rotated by 120 ° around the position C, to revert to itself.
  • Figure 3 shows a diagram of a number N of activated energy transfer elements 4 (y-axis), plotted against a ratio R of a diameter of the support surface 5 to a distance between two centers of adjacent energy transfer elements 4 (x-axis).
  • the graph consists of a sequence of calculated optimal positions of a round cookware.
  • ratio R corresponding to the diameter of the energy transfer element 4 in the case of round, contacting energy transfer elements 4
  • the position optimal for maximum coverage and on the y-axis the number N of the activated one can be read off the graph Energy transfer elements 4.
  • Figure 4 shows in plan view a cooking plate 7 and the power transmission elements 4 Fig.2 with a respective diameter of 120 mm and four at different, each optimal positions thereon mounted cookware 9 to 12 different diameters.
  • the cooking plate 7 may for example consist of glass ceramic.
  • a first, smallest cookware 8 with a diameter of 120 mm of its bearing surface shown here has an optimal position A on a power transmission element 4.
  • the first cookware 8 substantially covers and thus activates only one energy transmission element 4.
  • a second, next larger cookware 9 with a diameter of 180 mm of its support surface has an optimal position C in the center of gravity of three energy transfer elements 4.
  • the cookware 9 essentially covers and activates three energy transmission elements 4.
  • a third, even larger cookware 10 with a diameter of 210 mm of its support surface also has an optimal position C in the center of gravity of three energy transfer elements 4.
  • the cookware 10 substantially covers and activates three energy transfer elements 4.
  • a fourth, second largest cookware 11 with a diameter of 240 mm of its support surface has an optimum position B between two energy transfer elements 4.
  • the cookware 11 essentially covers and activates four energy transmission elements 4.
  • a fifth, largest cookware 12 with a diameter of 280 mm of its bearing surface has an optimal position A on a power transmission element 4.
  • the cookware 12 essentially covers and activates seven energy transmission elements 4.
  • Figure 5 shows in plan view the cooking plate 7 with the energy transfer elements 4 Figure 4 with first marks 13 and second marks 14.
  • the first marks 13 are formed as small triangles and printed at locations on the cooking plate 7, which correspond to the positions A in the middle of the energy transfer elements 4.
  • the second marks 14 are formed as small plus signs and printed at locations on the cooking plate 7, which correspond to the positions C in the center of gravity of three energy transfer elements 4 of a unit cell.
  • Figure 6 shows a plan view of a hotplate 15 analogous to the cooking plate 7 from Figure 4 but now only with the first marks 13 and without the energy transfer elements. A user would see in the operation of the hob so marked hotplate 15. To position a cookware for a large-scale energy transfer optimally on the hotplate 15, it can be pointed out to put a cookware on the hotplate 15 so that a maximum number of the same, here first marks 13 is covered.
  • Figure 7 shows in plan view the hotplate 15 Figure 6 with various with the help of the first marks 13 placed cookware, namely the in Figure 4
  • good visibility is achieved by the planar extent of the respective first marking 13 and, secondly, it is achieved that an overlap is reliably recognized, since the respective first markings 13 should be completely covered.
  • the first, smallest described cookware 8 with a diameter of 120 mm can not completely cover two or three markings 13 and is thus set to a position A by a user.
  • the energy transfer elements may have a shape other than a round shape, e.g. a shape with a rectangular, in particular square outer contour or a hexagonal outer contour.
  • the energy transfer elements may be in a different arrangement, e.g. be arranged in a square matrix.
  • the shape of a cookware is basically not limited and may be e.g. also have an oval bearing surface.
  • the energy transmission elements can also be present as energy transmission elements for transformatory energy transmission (transformer halves), radiant heaters, resistance heaters, etc.
  • the energy transfer elements may also be spaced apart from each other.
  • energy transfer elements are shown as being identical in size and shape in the figures, it is also possible to design the energy transfer elements differently in size and / or shape. For example, round, oval, rectangular, hexagonal and / or free-shaped energy transfer elements can be used together and / or in different sizes.
  • the markings may be printed on the cooking plate and / or introduced by means of a material processing in the cooking plate.
  • markings can be introduced by means of a laser processing in the cooking plate.
  • the markings can be made passive and / or active or illuminated markings.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer oberseitigen Kochplatte und mehreren unterhalb der Kochplatte angeordneten, unabhängig voneinander aktivierbaren Energieübertragungselementen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds.
  • EP 0 921 711 A1 beschreibt einen Induktionskochherd mit einer Kochfläche, die mindestens ein Kochfeld beinhaltet und eine Induktionsheizung in Form von Induktionsspulen aufweist. Jedem Kochfeld sind mindestens zwei Induktionsspulen rechteckiger Grundform zugeordnet. Die gesamte Oberfläche des Kochfeldes weist eine örtlich konstante Heizleistung auf. Jede Induktionsspule kann mit einer Topferkennungseinrichtung ausgestattet sein, die ab dem Zeitpunkt reagiert, ab dem ca. 1/3 einer Spule mit einem Kochgefäß überdeckt wird. Die Topferkennungseinrichtung ermöglicht es, zu Regelungszwecken mehr als eine Induktionsspule gleichzeitig einzuschalten. Ein einzelnes kleines Kochgeschirr sollte so auf das Kochfeld gestellt werden, dass nur eine Spule im Feld abgedeckt ist. Deshalb ist das Zentrum der Induktionsspulen auf der Kochfläche dementsprechend gekennzeichnet. Somit ist leichter zu erkennen, an welchen Stellen kleine und große Kochgefäße aufzusetzen sind. Die Kochfläche, z.B. eine Glaskeramikplatte, ist so ausgebildet, dass erkennbar ist, in welchem Bereich sich zusammengehörige Induktionsspulen bezüglich eines Kochfelds befinden.
  • Hierbei ist es von Nachteil, dass ein Kochgeschirr zur effizienten Erwärmung an ein Kochfeld gebunden ist.
  • Aus der JP 2009 01625 A ist ein elektromagnetisches Induktionskochgerät mit einer Heizplatte bekannt, auf der Positionen von darunter liegenden Heizzonen markiert sind.
  • Des Weiteren ist aus der JP 2006 230517 A ein Induktionskochgerät mit einer Kochfeldplatte bekannt. Unterhalb der Kochfeldplatte ist eine Vielzahl von Spuleneinheiten angeordnet. Um einen Benutzer einem Bereich anzuzeigen, in dem ein Gargefäß erwärmt werden kann, sind auf der Kochfeldplatte Markierungen angebracht, welche Umrisse der Spuleneinheiten markieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit einer weitgehend freien Positionierung von Kochgeschirr auf einem Kochfeld bereitzustellen, welche preiswert und technisch einfach umsetzbar ist und eine effektive Energieübertragung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Kochfeld mit einer Kochplatte und mehreren unterhalb der Kochplatte angeordneten, unabhängig voneinander aktivierbaren Energieübertragungselementen vorgeschlagen, wobei jedes Energieübertragungselement mit einer Topferkennung ausgerüstet ist und für jedes der Energieübertragungselemente an der Kochplatte mindestens eine erste Markierung vorhanden ist. Die Energieübertragungselemente sind zumindest teilweise in einem ebenen Muster mit einer mindestens 3-zähligen Symmetrie über die Fläche der Kochplatte verteilt.
  • Eine n-zählige Symmetrie bedeutet, dass das Muster bei einer Drehung um 360°/n wieder in sich selbst überführt wird.
  • Die Energieübertragungselemente können eine gleiche oder eine teilweise verschiedene Größe und/oder Form aufweisen.
  • Durch die gleichmäßige Verteilung über die Fläche der Kochplatte und die unabhängige Aktivierbarkeit der Energieübertragungselemente ist das Kochfeld ein Kochfeld mit einer beliebigen Positionierbarkeit eines Kochgeschirrs und damit nicht an fest vorgegebene Kochfelder gebunden. Aufgrund der mindestens 3-zähligen Symmetrie kann im Vergleich zu einer wie z.B. in EP 0 921 711 A1 vorliegenden nur 2-zähligen Symmetrie eine verringerte Positionsabhängigkeit der Energieübertragung auch für vergleichsweise großflächige, die Kochplatte nicht vollständig abdeckende (z.B. runde), Energieübertragungselemente erreicht werden. Mittels der Markierungen wird erreicht, dass ein Benutzer auch bei großflächigeren Energieübertragungselementen das Kochgeschirr für eine Aktivierung einer hohen Zahl an Energieübertragungselementen geeignet positionieren kann.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass jedes der Energieübertragungselemente anschaltbar ist, wenn mittels der Topferkennung eine Überdeckung seiner Mitte erkannt wird. Dadurch kann eine zur Aktivierung ausreichende Überdeckung des jeweiligen Energieübertragungselements unabhängig von einer Größe des Kochgeschirrs durch einen Aufsatz auf der Markierung sichergestellt werden.
  • Auch ist es vorgesehen, dass die mindestens eine erste Markierung eine Mitte bzw. ein Zentrum des jeweiligen Energieübertragungselements anzeigt. Dadurch kann ein Benutzer darin unterstützt werden, ein Kochgeschirr so auf das Kochfeld aufzusetzen, dass eine maximale Zahl an gleichen Markierungen überdeckt wird. So kann wiederum eine hohe Zahl von Energieübertragungselementen für das Kochgeschirr aktiviert werden.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass das ebene Muster eine Elementarzelle in Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist. Ein solches Muster ist einfach anordenbar und ermöglicht eine hohe Packungsdichte an Energieübertragungselementen. Dies gilt insbesondere für Energieübertragungselemente mit einer in Draufsicht kreisförmigen oder hexagonalen Außenkontur. Diese Elementarzelle weist eine 3-zählige Symmetrie um ihren Schwerpunkt auf.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass das ebene Muster mindestens ein gleichseitiges, zentriertes Sechseck aufweist. Dieses kann beispielsweise durch eine Anordnung von sechs Elementarzellen in Form gleichschenkliger Dreiecke erreicht werden, wobei angrenzende Ecken der Dreiecke sich ein Energieübertragungselement teilen.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass jedes der Energieübertragungselemente anschaltbar ist, wenn mittels der Topferkennung eine Überdeckung von mindestens 40%, insbesondere von mindestens 50%, erkannt wird. Dadurch kann eine Aktivierung nur gering überdeckter Energieübertragungselemente verhindert werden und so ein hoher Energieübertragungsgrad aufrechterhalten werden.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass für jede der Elementarzellen an der Kochplatte mindestens eine zweite Markierung vorhanden ist, welche einen Schwerpunkt der jeweiligen Elementarzelle anzeigt, wobei die erste Markierung und die zweite Markierung unterschiedlich gestaltet sind. Auch hierdurch kann ein Benutzer darin unterstützt werden, durch das Kochgeschirr eine höhere Zahl von Energieübertragungselementen zu überdecken als ohne die dritte Markierung.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass an der Kochplatte mindestens eine dritte Markierung vorhanden ist, welche eine Position zwischen zwei benachbarten Energieübertragungselementen anzeigt, wobei die mindestens eine dritte Markierung nochmals unterschiedlich gestaltet ist. Auch hierbei kann ein Benutzer darin unterstützt werden, durch das Kochgeschirr eine höhere Zahl von Energieübertragungselementen zu überdecken als ohne eine Markierung.
  • Die mindestens eine erste Markierung, die mindestens eine zweite Markierung und / oder die mindestens eine dritte Markierung können alternativ oder gemeinsam an dem Kochfeld angeordnet sein.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass die Energieübertragungselemente jeweils eine in Draufsicht runde bzw. kreisförmige Form aufweisen. Zwar ist mit runden Energie über tragungselementen eine vollständige Ausfüllung bzw. Abdeckung der Kochplatte nicht möglich, sondern es treten Zwischenräume zwischen den Energieübertragungselementen auf. Jedoch sind runde Energieübertragungselemente besonders preiswert herstellbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist es, dass die Energieübertragungselemente einen Durchmesser zwischen 90 mm und 150 mm, insbesondere von ca. 120 mm, aufweisen. Dies ergibt einen besonders ausgewogenen Kompromiss zwischen einer großflächigen Überdeckung bzw. Energieübertragung und einer preiswerten Ausgestaltung. Dieses Kochfeld macht den Umstand zu Nutze, dass im Vergleich zu großflächigeren Induktionselementen bei kleineren Induktionselementen einerseits zwar eine Topferkennung einfacher ist, nicht-energieübertragende Flächen zwischen den Induktoren kleiner sind und auch sehr kleine Kochgeschirre erkannt und geheizt werden können, andererseits aber die kleineren Induktionselemente technisch aufwendiger herzustellen und anzusteuern sind und die Kosten zur Ausfüllung einer Kochplatte erheblich höher sind.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass die Energieübertragungselemente im Wesentlichen dicht gepackt angeordnet sind. So können eine hohe Packungsdichte und damit eine hohe Energieübertragung unterstützt werden. Bei einer dichten Packung grenzen benachbarte Energieübertragungselemente im Wesentlichen ohne einen Abstand aneinander. Beispielsweise können in Draufsicht kreisförmige oder hexagonale Energieübertragungselemente vorteilhafterweise hexagonal dichtest gepackt angeordnet sein, was eine für diese Energieübertragungselemente optimale Packungsdichte ergibt. Eine hexagonal dichtest gepackte Anordnung weist eine 6-zählige Symmetrie um ihr Zentrum auf.
  • Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass die Energieübertragungselemente Induktionselemente sind. Die Induktionselemente können dazu vorgesehen sein, in dem Kochgeschirr einen Wirbelstrom zu erzeugen (Wirbelstrominduktionselemente) oder können zur transformatorischen Energieübertragung nach dem Prinzip des getrennten Transformators ausgelegt sein. Alternativ können die Energieübertragungselemente aber auch Widerstandsheizkörper oder Strahlungsheizkörper sein.
  • Noch eine Ausgestaltung ist es, dass eine Überdeckung einer Markierung einer Aktivierung des Energieübertragungselements entspricht. Durch eine Überdeckung einer möglichst großen Zahl von Markierungen kann folglich eine maximale Zahl von Energieübertragungselementen aktiviert werden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines wie oben beschriebenen Kochfelds, bei dem ein Kochgeschirr so auf die Kochplatte aufgesetzt wird, dass eine maximale Zahl an gleichen Markierungen überdeckt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen schematisch dargestellt und erläutert. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    in Schrägansicht zwei unterschiedlich große Kochgeschirre auf einem Kochfeld, von dem mehrere Energieübertragungselemente gezeigt sind;
    Fig.2
    in Draufsicht symmetrisch angeordnete Energieübertragungselemente und eine Auflagefläche eines darauf aufgesetzten Kochgeschirrs;
    Fig.3
    ein Diagramm eines Verhältnisses R eines Durchmessers einer Auflageflä- che eines Kochgeschirrs zu einem Abstand zwischen zwei Zentren benachbarter Energieübertragungselemente, und zwar aufgetragen gegen eine Zahl aktivierter Energieübertragungselemente;
    Fig.4
    in Draufsicht eine Kochplatte mit symmetrisch darunter angeordneten Energieübertragungselementen und vier an unterschiedlichen Positionen darauf aufgesetzte Kochgeschirre unterschiedlichen Durchmessers;
    Fig.5
    in Draufsicht die Kochplatte mit den Energieübertragungselementen aus Fig.4 mit ersten und zweiten Markierungen;
    Fig.6
    in Draufsicht die Kochplatte aus Fig.5 nur mit den ersten Markierungen;
    Fig.7
    in Draufsicht die Kochplatte aus Fig.6 mit den ersten Markierungen und verschiedenen mit Hilfe der Markierungen aufgesetzten Kochgeschirren.
  • Fig.1 zeigt in Schrägansicht zwei unterschiedlich große Kochgeschirre 1, 2 auf einem Kochfeld 3, von dem ausschnittsweise mehrere benachbarte Energieübertragungselemente 4 gezeigt sind. Üblicherweise sind die Energieübertragungselemente 4 an einer Unterseite einer Kochplatte angebracht, und die Kochgeschirre 1, 2 sind auf der Kochplatte abgestellt, jedoch ist die Kochplatte zur besseren Übersichtlichkeit hier weggelassen worden. Die Energieübertragungselemente 4 sind als einzeln ansteuerbare Induktionselemente oder Induktoren ausgestaltet.
  • Jedes der Energieübertragungselemente 4 ist mit einer Topferkennung ausgerüstet. Mittels der Topferkennung kann eine zumindest teilweise Überdeckung oder Belegung des jeweiligen Energieübertragungselements 4 erkannt werden. Dabei kann die Topferkennung ein Überschreiten eines vorbestimmten Überdeckungsgrads (z.B. 40% oder 50% einer Fläche des Energieübertragungselements) als eine Überdeckung werten und ein Unterschreiten des vorbestimmten Überdeckungsgrads als eine fehlende Überdeckung. Alternativ kann ein Überdecken des Energieübertragungselements 4 mindestens bis zu dessen Mitte als eine Überdeckung gewertet werden.
  • Das Kochfeld 3 kann so geschaltet sein, dass (nur) überdeckte Energieübertragungselemente 4 aktiviert werden. In der gezeigten Darstellung sind die überdeckten Energieübertragungselemente 4 gepunktet eingezeichnet und die nicht-überdeckten Energieübertragungselemente 4 durchgehend eingezeichnet. Das größere Kochgeschirr 1, das eine vergleichsweise große Auflagefläche aufweist, überdeckt sieben Energieübertragungselemente 4 (und ist also durch sieben Energieübertragungselemente 4 heizbar), während das kleinere Kochgeschirr 2 nur ein Energieübertragungselement 4 überdeckt.
  • Eine Überdeckung der Energieübertragungselemente 4 durch ein Kochgeschirr 1, 2 hängt unter anderem von einer Größe einer Auflagefläche des jeweiligen Kochgeschirrs 1, 2 und der Position des jeweiligen Kochgeschirrs 1, 2 auf den Energieübertragungselementen 4 ab. Je großflächiger die Energieübertragungselemente 4 sind, desto größere Unterschiede bzw. Sprünge treten in der Überdeckung bei einer Änderung der Position des Kochgeschirrs 1, 2 auf. Dies bedeutet, dass bei großflächigen Energieübertragungselementen 4 die Position des Kochgeschirrs 1, 2 einen größeren Einfluss auf die zur Energieübertragung zur Verfügung stehende Zahl aktivierbarer Energieübertragungselemente 4 besitzt als bei kleineren Energieübertragungselementen 4. Fig.2 zeigt in Draufsicht symmetrisch angeordnete, runde Energieübertragungselemente 4 und eine Auflagefläche 5 eines darauf aufgesetzten Kochgeschirrs. Die hier ausschnittsweise gezeigten sieben Energieübertragungselemente 4 bilden einen Ausschnitt aus einem ebenen Muster, dessen Punkte durch die Zentren A der Energieübertragungselemente 4 dargestellt sind. Das Muster als solches wird durch eine ebene Fortführung der Energieübertragungselemente 4 in der Ebene gebildet.
  • Von dem Muster ist hier ein gleichseitiges, zentriertes Sechseck gezeigt, welches aus sechs Elementarzellen 6 gebildet werden kann. Die Elementarzellen 6, von denen eine hier beispielhaft gestrichelt angedeutet ist, liegen jeweils in Form eines gleichschenkligen Dreiecks vor. Das Muster weist eine 6-zählige Symmetrie auf, da das Muster durch eine Drehung um ein Zentrum A um 60° wieder in sich selbst überführt werden kann. Die 6-zählige Symmetrie erlaubt auch eine Drehung um ein Vielfaches der 60°, nämlich auch um 120°, 180° oder 240°.
  • Anhand von Fig.2 wird nun beispielhaft eine Abhängigkeit einer Zahl der aktivierbaren Energieübertragungselemente 4 von einer Position der Auflagefläche 5 in Bezug auf die Energieübertragungselemente 4 beschrieben.
  • Liegt die Auflagefläche 5 mittig auf einer Position A in der Mitte bzw. im Zentrum eines der Energieübertragungselemente 4 auf, ist dieses Energieübertragungselement 4 vollständig überdeckt. Die sechs nächsten Energieübertragungselemente 4 sind hingegen nur in einem so geringen Maße, z.B. < 50%, überdeckt, dass deren Topferkennung keine für eine Aktivierung ausreichende Überdeckung feststellt. In dieser Position A der Auflagefläche 5 kann das zugehörige Kochgeschirr somit nur durch ein Energieübertragungselement 4 geheizt werden.
  • Liegt die Auflagefläche 5 mittig auf einer Position B zwischen zwei Energieübertragungselementen 4 auf, sind diese Energieübertragungselemente 4 weitgehend überdeckt und damit aktivierbar. Die beiden dazu seitlich angeordneten Energieübertragungselemente 4 sind hingegen so wenig überdeckt, dass deren Topferkennung keine für eine Aktivierung ausreichende Überdeckung feststellt. In dieser Position B der Auflagefläche 5 kann das zugehörige Kochgeschirr somit durch zwei Energieübertragungselemente 4 geheizt werden, was eine fast doppelt so große gesamte Energieübertragungsfläche ergibt wie bei einer Auflage auf Position A.
  • Liegt, wie gezeigt, die Auflagefläche 5 mittig auf einer Position C, die einem Schwerpunkt von drei Energieübertragungselementen 4 entspricht, auf, werden diese drei Energieübertragungselemente 4 weitgehend überdeckt und damit aktivierbar. In dieser Position C der Auflagefläche 5 würde das zugehörige Kochgeschirr durch drei Energieübertragungselemente 4 geheizt werden. Dies ergibt eine im Vergleich zu der Position B nochmals größere Energieübertragungsfläche. Das Muster kann auch um 120° um die Position C gedreht werden, um wieder in sich überzugehen.
  • Je kleiner die Energieübertragungselemente 4 sind, desto mehr von ihnen werden von der Auflagefläche 5 überdeckt und um so geringer werden die Änderungen in der Energieübertragungsfläche bei einer Positionsänderung der Auflagefläche 5.
  • Fig.3 zeigt ein Diagramm einer Zahl N aktivierter Energieübertragungselemente 4 (y-Achse), und zwar aufgetragen gegen ein Verhältnis R eines Durchmessers der Auflagefläche 5 zu einem Abstand zwischen zwei Zentren benachbarter Energieübertragungselemente 4 (x-Achse). Der Graph besteht aus einer Folge von berechneten optimalen Positionen eines runden Kochgeschirrs. Somit lässt sich für ein bestimmtes Verhältnis R (welches bei runden, sich berührenden Energieübertragungselementen 4 dem Durchmesser des Energieübertragungselements 4 entspricht) auf dem Graphen die dafür optimale, eine maximale Überdeckung ermöglichende Position ablesen und ferner auf der y-Achse die Zahl N der dazu aktivierten Energieübertragungselemente 4.
  • Bei einem Durchmesser der Auflagefläche 5 von 240 mm und einem Abstand zwischen zwei Zentren benachbarter Energieübertragungselemente 4 von 120 mm, was einem Verhältnis von R = 200% entspricht, wäre beispielsweise eine Position B der Auflagefläche 5 zwischen zwei Energieübertragungselementen 4 optimal, wobei N=4 Energieübertragungselemente 4 aktiviert wären.
  • Fig.4 zeigt in Draufsicht eine Kochplatte 7 und die Energieübertragungselemente 4 aus Fig.2 mit einem jeweiligen Durchmesser von 120 mm sowie vier an unterschiedlichen, jeweils optimalen Positionen darauf aufgesetzte Kochgeschirre 9 bis 12 unterschiedlichen Durchmessers. Die Kochplatte 7 kann beispielsweise aus Glaskeramik bestehen.
  • Ein erstes, kleinstes Kochgeschirr 8 mit einem Durchmesser von 120 mm seiner hier gezeigten Auflagefläche weist eine optimale Position A auf einem Energieübertragungselement 4 auf. Das erste Kochgeschirr 8 überdeckt im Wesentlichen und aktiviert somit nur ein Energieübertragungselement 4.
  • Ein zweites, nächstgrößeres Kochgeschirr 9 mit einem Durchmesser von 180 mm seiner Auflagefläche weist eine optimale Position C in dem Schwerpunkt dreier Energieübertragungselemente 4 auf. Das Kochgeschirr 9 überdeckt im Wesentlichen und aktiviert drei Energieübertragungselemente 4.
  • Ein drittes, noch größeres Kochgeschirr 10 mit einem Durchmesser von 210 mm seiner Auflagefläche weist ebenfalls eine optimale Position C in dem Schwerpunkt dreier Energieübertragungselemente 4 auf. Das Kochgeschirr 10 überdeckt im Wesentlichen und aktiviert drei Energieübertragungselemente 4.
  • Ein viertes, zweitgrößtes Kochgeschirr 11 mit einem Durchmesser von 240 mm seiner Auflagefläche weist eine optimale Position B zwischen zwei Energieübertragungselementen 4 auf. Das Kochgeschirr 11 überdeckt im Wesentlichen und aktiviert vier Energieübertragungselemente 4.
  • Ein fünftes, größtes Kochgeschirr 12 mit einem Durchmesser von 280 mm seiner Auflagefläche weist eine optimale Position A auf einem Energieübertragungselement 4 auf. Das Kochgeschirr 12 überdeckt im Wesentlichen und aktiviert sieben Energieübertragungselemente 4.
  • Fig.5 zeigt in Draufsicht die Kochplatte 7 mit den Energieübertragungselementen 4 aus Fig.4 mit ersten Markierungen 13 und zweiten Markierungen 14. Die ersten Markierungen 13 sind als kleine Dreiecke ausgebildet und an Stellen auf der Kochplatte 7 aufgedruckt, welche den Positionen A in der Mitte der Energieübertragungselemente 4 entsprechen. Die zweiten Markierungen 14 sind als kleine Plus-Zeichen ausgebildet und an Stellen auf der Kochplatte 7 aufgedruckt, welche den Positionen C im Schwerpunkt von drei Energieübertragungselementen 4 einer Elementarzelle entsprechen.
  • Fig.6 zeigt in Draufsicht eine Kochplatte 15 analog zu der Kochplatte 7 aus Fig.4, jedoch nun nur mit den ersten Markierungen 13 und ohne die Energieübertragungselemente. Ein Benutzer würde bei der Bedienung des Kochfelds eine so markierte Kochplatte 15 sehen. Um ein Kochgeschirr für eine großflächige Energieübertragung optimal auf der Kochplatte 15 zu positionieren, kann er darauf hingewiesen werden, ein Kochgeschirr so auf die Kochplatte 15 aufzusetzen, dass eine maximale Zahl an gleichen, hier ersten Markierungen 13 überdeckt wird.
  • Fig.7 zeigt in Draufsicht die Kochplatte 15 aus Fig.6 mit verschiedenen mit Hilfe der ersten Markierungen 13 aufgesetzten Kochgeschirren, nämlich den in Fig.4 beschriebenen Kochgeschirren 8 bis 12. Durch die ebene Ausdehnung der jeweiligen ersten Markierung 13 wird erstens eine gute Erkennbarkeit erreicht und zweitens erreicht, dass eine Überdeckung sicher erkannt wird, da die jeweils in Frage kommenden ersten Markierungen 13 ganz überdeckt sein sollten. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das erste, kleinste beschriebene Kochgeschirr 8 mit einem Durchmesser von 120 mm nicht zwei oder drei Markierungen 13 vollständig überdecken kann und so von einem Benutzer auf eine Position A gestellt wird.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So können die Energieübertragungselemente eine andere Form als eine runde Form aufweisen, z.B. eine Form mit einer rechteckigen, insbesondere quadratischen Außenkontur oder einer sechseckigen Außenkontur.
  • Auch können die Energieübertragungselemente in einer anderen Anordnung vorliegen, z.B. in einer quadratischen Matrix angeordnet sein.
  • Auch ist die Form eines Kochgeschirrs grundsätzlich nicht eingeschränkt und kann z.B. auch eine ovale Auflagefläche aufweisen.
  • Anstelle von Induktorelementen können die Energieübertragungselemente auch als Energieübertragungselemente zur transformatorischen Energieübertragung (Transformatorhälften), Strahlungsheizkörper, Widerstandsheizkörper usw. vorliegen.
  • Die Energieübertragungselemente können auch zueinander beabstandet sein.
  • Während die Energieübertragungselemente in den Figuren als in Größe und Form gleich ausgeführt gezeigt sind, ist es auch möglich, die Energieübertragungselemente in Größe und/oder Form unterschiedlich auszugestalten. Beispielsweise können runde, ovale, rechteckig, hexagonal und/oder frei geformte Energieübertragungselemente gemeinsam und/oder in unterschiedlichen Größen verwendet werden.
  • Die Markierungen können auf die Kochplatte aufgedruckt sein und/oder mittels einer Materialbearbeitung in die Kochplatte eingebracht sein. So können Markierungen mittels einer Laserbearbeitung in die Kochplatte eingebracht sein.
  • Die Markierungen können passiv und/oder als aktiv leuchtende oder angeleuchtete Markierungen ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    größeres Kochgeschirr
    2
    kleineres Kochgeschirr
    3
    Kochfeld
    4
    Energieübertragungselement
    5
    Auflagefläche
    6
    Elementarzelle
    7
    Kochplatte
    8
    erstes Kochgeschirr
    9
    zweites Kochgeschirr
    10
    drittes Kochgeschirr
    11
    viertes Kochgeschirr
    12
    fünftes Kochgeschirr
    13
    erste Markierung
    14
    zweite Markierung
    15
    Kochplatte
    A
    Punkt in der Mitte eines Energieübertragungselements
    B
    Punkt zwischen zwei Energieübertragungselementen
    C
    Schwerpunkt von drei Energieübertragungselementen
    N
    aktivierte Energieübertragungselemente
    R
    Verhältnis R eines Durchmessers der Auflagefläche zu einem Abstand zwischen zwei Zentren benachbarter Energieübertragungselemente

Claims (11)

  1. Kochfeld (3) mit einer Kochplatte (7; 15) und mehreren unterhalb der Kochplatte (7;15) angeordneten, unabhängig voneinander aktivierbaren Energieübertragungselementen (4), wobei jedes Energieübertragungselement (4) mit einer Topferkennung ausgerüstet ist und für jedes der Energieübertragungselemente (4) an der Kochplatte (7;15) mindestens eine erste Markierung (13) vorhanden ist, wobei die Energieübertragungselemente (4) zumindest teilweise in einem ebenen Muster mit einer mindestens 3-zähligen Symmetrie über die Fläche der Kochplatte (7; 15) verteilt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine erste Markierung eine Mitte des jeweiligen Energieübertragungselements (4) anzeigt und jedes der Energieübertragungselemente (4) anschaltbar ist, wenn mittels der Topferkennung eine Überdeckung seiner Mitte (A) erkannt wird.
  2. Kochfeld (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster eine Elementarzelle (6) in Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist.
  3. Kochfeld (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ebene Muster mindestens ein gleichseitiges, zentriertes Sechseck aufweist.
  4. Kochfeld (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Energieübertragungselemente (4) anschaltbar ist, wenn mittels der Topferkennung eine Überdeckung von mindestens 40%, insbesondere von mindestens 50%, erkannt wird.
  5. Kochfeld (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der Elementarzellen (6) an der Kochplatte (7; 15) mindestens eine zweite Markierung (14) vorhanden ist, welche einen Schwerpunkt (C) der jeweiligen Elementarzelle (6) anzeigt, wobei die mindestens eine erste Markierung (13) und die mindestens eine zweite Markierung (14) unterschiedlich gestaltet sind.
  6. Kochfeld (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kochplatte (7; 15) mindestens eine dritte Markierung vorhanden ist, welche eine Position zwischen zwei benachbarten Energieübertragungselementen (4) anzeigt, wobei die dritte Markierung und die erste Markierung (13) und / oder die dritte Markierung und die zweite Markierung (14) unterschiedlich gestaltet sind.
  7. Kochfeld (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungselemente (4) jeweils eine in Draufsicht kreisförmige Form aufweisen.
  8. Kochfeld (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungselemente (4) jeweils einen Durchmesser zwischen 90 mm und 150 mm, insbesondere von ca. 120 mm, aufweisen.
  9. Kochfeld (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungselemente (4) im Wesentlichen dicht gepackt angeordnet sind.
  10. Kochfeld (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungselemente (4) Induktionselemente sind.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kochgeschirr (1,2;8-12) so auf die Kochplatte (7;15) aufgesetzt wird, dass eine maximale Zahl an gleichen Markierungen (13,14) überdeckt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine erste Markierung eine Mitte des jeweiligen Energieübertragungselements (4) anzeigt und jedes der Energieübertragungselemente (4) anschaltbar ist, wenn mittels der Topferkennung eine Überdeckung seiner Mitte (A) erkannt wird
EP10157626.2A 2009-04-14 2010-03-24 Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds Active EP2242329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200930064A ES2363666B1 (es) 2009-04-14 2009-04-14 Campo de coccion y procedimiento para accionar un campo de coccion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2242329A2 EP2242329A2 (de) 2010-10-20
EP2242329A3 EP2242329A3 (de) 2011-01-12
EP2242329B1 true EP2242329B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=42358564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10157626.2A Active EP2242329B1 (de) 2009-04-14 2010-03-24 Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2242329B1 (de)
ES (2) ES2363666B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3920662A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Whirlpool Corporation System und verfahren zur identifizierung eines auf ein induktionskochfeld gestellten kochgeschirrs
DE102021117876A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Identifizieren eines Gargefäßes, Verfahren zum Erstellen eines Kochprofils, Verfahren zum Verwenden eines Kochprofils, Steuereinheit und Kochfeld
US11596030B2 (en) 2020-06-05 2023-02-28 Whirlpool Corporation System and method for identifying cookware items placed on an induction cooktop

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921711A1 (de) 1997-11-19 1999-06-09 Therma Grossküchen Produktion AG Vollflächen-Induktionskochherd
FR2867653B1 (fr) * 2004-03-12 2008-08-08 Brandt Ind Module d'assemblage de bobines d'induction d'une zone de cuisson par chauffage par induction et zone de cuisson comprenant lesdits modules
DE102005001857A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit Beleuchtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Kochfeldes
JP2006230517A (ja) * 2005-02-23 2006-09-07 Cleanup Corp システムキッチン
DE102006023800B4 (de) * 2006-05-20 2014-07-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionskochfeld
JP5062738B2 (ja) 2007-06-20 2012-10-31 テイカ株式会社 導電性組成物、その製造方法、上記導電性組成物の分散液および上記導電性組成物の応用物
JP4989339B2 (ja) * 2007-07-06 2012-08-01 株式会社フジマック 電磁調理器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3920662A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Whirlpool Corporation System und verfahren zur identifizierung eines auf ein induktionskochfeld gestellten kochgeschirrs
US11596030B2 (en) 2020-06-05 2023-02-28 Whirlpool Corporation System and method for identifying cookware items placed on an induction cooktop
DE102021117876A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Identifizieren eines Gargefäßes, Verfahren zum Erstellen eines Kochprofils, Verfahren zum Verwenden eines Kochprofils, Steuereinheit und Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP2242329A2 (de) 2010-10-20
ES2545327T3 (es) 2015-09-10
ES2363666B1 (es) 2012-09-04
ES2363666A1 (es) 2011-08-11
EP2242329A3 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858300B1 (de) Induktionskochfeld
EP2236006A1 (de) Induktionsheizkörper mit einer kreisförmigen induktorspule
EP2688366B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP1834507A1 (de) Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes
DE102013216290B4 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP2242329B1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2813129A1 (de) Induktionskochfeld mit induktorspulen-feld
EP2161643A2 (de) Bedieneinrichtung
EP3028536A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP0223966B1 (de) Strahlungsheizvorrichtung für Kochplatten
EP0769179B2 (de) Beugungsoptisch wirksame strukturanordnung
EP3300455A1 (de) Kochfeld und verfahren zur positionierung einer heizeinrichtung an einem kochfeld
EP3361827B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
DE102011105752A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks während einer induktiven Erwärmung
CH684913A5 (de) Induktionskochstelle.
DE102018205970A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät und Gargerät
DE102016225461A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE202010017438U1 (de) Induktor für ein induktiv arbeitendes Gargerät
EP2552175B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2023099659A1 (de) Kochfeldvorrichtung, kochfeld, verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
DE202013007643U1 (de) Heizeinrichtung für eine Kochstelle in einem Kochfeld und Kochfeld
EP4221462A1 (de) Induktionsspule zum erhitzen von gargeschirr, induktionskochfeld und kochfeldsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20100804BHEP

Ipc: H05B 3/74 20060101ALI20101207BHEP

Ipc: H05B 6/12 20060101ALI20101207BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VILLANUEVA VALERO, BEATRIZ

Inventor name: BUNUEL MAGDALENA, MIGUEL ANGEL

Inventor name: CASANOVA LACUEVA, DAVID

Inventor name: GARCIA JIMENEZ, JOSE-RAMON

Inventor name: GARDE ARANDA, IGNACIO

Inventor name: HERNANDEZ BLASCO, PABLO JESUS

Inventor name: LLORENTE GIL, SERGIO

Inventor name: MONTERDE AZNAR, FERNANDO

Inventor name: OUMGHARI, RADWANE

Inventor name: PALACIOS TOMAS, DANIEL

Inventor name: PEINADO ADIEGO, RAMON

Inventor name: SANTOLARIA LORENZO, JOSE ALFONSO

Inventor name: ARNAL VALERO, ADOLFO

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009923

Country of ref document: DE

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2545327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009923

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160324

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010009923

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15