EP2978545A1 - Kühlstrecke mit unterem spritzbalken - Google Patents

Kühlstrecke mit unterem spritzbalken

Info

Publication number
EP2978545A1
EP2978545A1 EP14707680.6A EP14707680A EP2978545A1 EP 2978545 A1 EP2978545 A1 EP 2978545A1 EP 14707680 A EP14707680 A EP 14707680A EP 2978545 A1 EP2978545 A1 EP 2978545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling section
transport rollers
section according
guide sections
base block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14707680.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2978545B1 (de
Inventor
Alois Seilinger
Jian Chen
Sieglinde Ehgartner
Reinhard Karl
Erich Opitz
Florian Pöschl
Thomas Trickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP14707680.6A priority Critical patent/EP2978545B1/de
Publication of EP2978545A1 publication Critical patent/EP2978545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2978545B1 publication Critical patent/EP2978545B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand

Definitions

  • Cooling section with lower spray bar The present invention relates to a cooling section for a flat rolling stock
  • cooling section has a frame construction, in which a plurality of transport rollers are arranged behind one another as seen in a transport direction for the flat rolling stock,
  • transport rollers are rotatably mounted in the frame structure about a respective roller axis
  • roller axes are orthogonal to the transport direction and horizontal, so that the transport rollers form a passline for the flat rolling stock
  • Spray bar is arranged.
  • the cooling section has at least one spray bar, which is arranged below the Trans ⁇ portrollen.
  • the spray bar tubes are usually welded in a series extending parallel to the roller axes and projecting upwards in the direction of the rolling stock. The tubes are seen both in the transport direction seen from the transport rollers and seen in the direction of the roller axes from each other. The removal of the applied from below to the rolling stock coolant is therefore easily possible.
  • the intensive cooling is a novel cooling method for cooling a rolling stock during hot rolling or immediately thereafter. she serves to adjust the microstructure and thus the mechanical properties of the final product.
  • so-called AHSS advanced high strength steels
  • the lower spray bar must be formed differently than for a laminar cooling.
  • the lower spray bar must be sized larger.
  • the lower spray bar must cope with the higher pressures occurring during intensive cooling.
  • the object of the present invention is to provide a
  • Coolant is easily dissipated.
  • the object is achieved by a cooling section with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the cooling section are the subject of the dependent claims 2 to 12.
  • the at least one lower spray bar has a base block arranged below the transport rollers, into which a liquid coolant is fed,
  • the lengths of the guide sections in the area of the transport rollers are significantly smaller than the distance of the directly adjacent transport rollers from one another. It is possible that the guide sections taper as seen over their entire vertical extent. Alternatively, it is possible that the lengths of the guide portions near the base block are constant. In a preferred embodiment of the invention
  • Cooling path is provided that the guide portions are each contiguous to the base block bottom and an ever ⁇ stays awhile upper closure member have containing shell, that the lengths of the guide portions in the area of the respective bottom part are constant, the lengths of the guide portions in the region of the respective upper part to reduce to the respective upper end element and that the respective lower part and the respective upper part are screwed together.
  • the assembly and maintenance friendliness can be increased by this configuration.
  • cooling section in addition to a tapering of the lengths, provision is made for the guide sections, viewed in the direction of the roller axes, to have a respective width, that the
  • Widths are constant in the region of the respective lower part and that to reduce the widths in the region of the respective upper part in the direction of the respective upper end element.
  • This embodiment - namely the reduction of the widths - is also feasible from the point of view, if the guide sections are not divided into lower parts and upper parts. In this case, the width at least in the vicinity of the respective upper closing element in the direction of the each ⁇ stays awhile upper closure member to reduce.
  • the spray nozzles are screwed into the respective upper end closure element .
  • the arranged on the upper end elements spray nozzles generally comprise a plurality of rows of spray nozzles, in particular at least two outer rows of spray nozzles, which are seen in the transport direction of the flat rolled material arranged one behind the other.
  • the spray nozzles of the outer rows have a respective main spray direction having a vertically upwardly directed vertical component.
  • the main injection directions additionally have a respective horizontal component. The horizontal components of the main injection directions of the outer rows of spray nozzles are directed away from each other in this case.
  • the spray nozzles arranged on the upper end elements comprise (in addition) at least one middle row of spray nozzles arranged between the outer rows of spray nozzles when viewed in the transport direction of the flat rolled stock.
  • the spray nozzles of the middle row preferably have a main spray direction which is directed purely vertically from bottom to top.
  • struts are arranged at least in the base block.
  • the base block pressure loads - even changing pressure loads by the switching on and off of the lower spray bar - better cope.
  • struts can also be arranged in or on the guide sections. It is preferably provided that the liquid coolant is fed into the base block parallel to the direction of the roller axes. This simplifies the design Substituted ⁇ staltung of the lower spray bar.
  • At least one upper spray bar is arranged above the pass line, into which a liquid coolant is likewise fed and on the underside of which further spray nozzles are arranged, by means of which the coolant fed into the upper spray bar from above onto the flat Rolled material is sprayed.
  • FIG. 3 shows a partial view of the cooling section of FIG. 1 from FIG
  • FIG. 5 enlarges the upper part of a guide section as seen from the side.
  • a cooling section for a flat rolling stock 1 has a frame construction 2.
  • a plurality of transport rollers 3 are arranged.
  • the transport rollers 3 are arranged one behind the other in a transport direction x for the flat rolling stock 1.
  • Transport direction x seen immediately adjacent trans- 3 portrollen have a respective distance a from each other.
  • the transport rollers 3 are rotatably supported in the frame structure 2 about a respective roller axis 4.
  • the roller axes 4 are orthogonal to the transport direction x. They continue to run horizontally.
  • the transport rollers 3 thereby form a (horizontal) passline 5 for the flat rolling stock 1.
  • Spray bar 6 and its components reference is therefore purely exemplary to understand.
  • the lower spray bar 6 has a base block 7.
  • the base block 7 is arranged below the transport rollers 3.
  • a liquid coolant 8 is fed.
  • the feeding of the liquid coolant 8 into the base block 7 from any direction is possible.
  • the liquid coolant 8, as indicated in Figure 2 by a correspondingly designated arrow is fed parallel to the direction of the roller axes 4 in the base block 7.
  • struts are preferably arranged (not shown in the FIG). If necessary, braces can also be arranged in or on the guide sections 9. These struts are not shown in the FIG.
  • the guide section 9 has, according to FIG. 3, an upper closure element 10. On the end element 10 are
  • Spray nozzles 11 arranged.
  • the liquid coolant 8 which was previously fed into the base block 7, sprayed from below onto the flat rolling stock 1.
  • the spray nozzles 11 may in particular be screwed into the upper end element 10.
  • the guide section 9 has a length 1.
  • the length 1 varies in the vertical direction.
  • the length l decreases at least in the vicinity of the upper end element 10 in the direction of the upper end element 10.
  • a first inclination angle, which forms the course of the length 1 with the Verti ⁇ kaliques, is usually between 3 ° and 10 °, for example at 4 ° to 7 °. Due to the reduction of the length 1 can be achieved in particular that the length of the 1
  • Guide section 9 in the area of the transport rollers 3 is significantly smaller than the distance a of the two immediately adjacent transport rollers 3 from each other.
  • the length 1 in this area is preferably at most 80% of the distance a. It can also be even smaller, for example, only up to 50% of the distance a.
  • the length 1 is reduced over the entire height of the guide sections 9.
  • the length 1 in the vicinity of the base block 7 is constant. It can already there, as shown in FIG 3, smaller than the distance a of the two immediately adjacent transport rollers 3 from each other. However, this is not mandatory.
  • the guide section 9 has a lower part 12 adjoining the base block 7.
  • the guide section 9 furthermore has an upper part 13.
  • the upper part 13 contains the upper end element 10.
  • the lower part 12 and the upper part 13 are bolted together via screw 14.
  • the length 1 is preferably constant. in the
  • the guide section 9 has a width b in the direction of the roller axes 4.
  • the width b preferably decreases analogously to the length 1 also in the vicinity of the upper end element 10 in the direction of the upper end element 10.
  • the length 1 is preferably constant in the region of the lower part 12. In the region of the upper part 13, on the other hand, the width b decreases in the direction of the upper end element 10.
  • Analogous to the length 1 is preferably a stepless Ver ⁇ reduction of the width b.
  • a second inclination angle ⁇ which forms the course of the width b with the vertical direction, is generally between 5 ° and 15 °, for example at 7 ° to 12 °.
  • ⁇ spray nozzles 11 each comprise at least two outer rows IIa of spray nozzles 11.
  • the outer rows x IIa are seen arranged one behind another in the transport direction.
  • at least one middle row IIb of spray nozzles 11 may be present. If the middle row IIb of spray nozzles 11 is present, it is arranged in the transporting direction x between the outer spray nozzles IIa.
  • the spray nozzles 11 of the outer rows IIa have a respective main spray direction 15.
  • the main spray directions 15 have a (common) vertical component, which is - of course - directed from bottom to top.
  • the main spray directions 15 of the outer rows IIa of spray nozzles 11 further have, according to FIG.
  • the spray nozzles 11 of the middle row IIb also have a respective main spray direction.
  • the main spray direction of the spray nozzles 11 of the middle row IIb is not provided with a reference numeral in FIG.
  • the main injection direction of the middle Series IIb of spray nozzles 11 is usually purely vertical from bottom to top.
  • the lower spray bar 6 in addition to the lower spray bar 6 above the passline 5, at least one upper spray bar 16 is arranged. In the upper spray bar 16, a liquid coolant 8 is also fed.
  • the top spray bar 16 has on its underside further spray nozzles - for Un ⁇ terscheidung of the spray nozzles 11 of the lower spray bar 6 by the reference numeral 17 is provided.
  • the spray nozzles 17 of the upper spray bar 16 the injected into the upper spray bar 16 coolant 8 is sprayed from above onto the flat rolling stock 1.
  • the present invention has many advantages.
  • the coolant consumption of the lower spray bar 6 can be significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Eine Kühlstrecke für ein flaches Walzgut (1) weist eine Rahmenkonstruktion (2) auf, in der in einer Transportrichtung (x) für das flache Walzgut (1) gesehen hintereinander eine Mehrzahl von Transportrollen (3) angeordnet ist. In Transportrichtung (x) gesehen unmittelbar benachbarte Transportrollen (3) weisen einen jeweiligen Abstand (a) voneinander auf. Die Transportrollen (3) sind in der Rahmenkonstruktion (2) um eine jeweilige Rollenachse (4) drehbar gelagert. Die Rollenachsen (4) verlaufen orthogonal zur Transportrichtung (x) und horizontal, so dass die Transportrollen (4) eine Passline (5) für das flache Walzgut (1) bilden. Unterhalb der Passline (5) ist mindestens ein unterer Spritzbalken (6) angeordnet. Der mindestens eine untere Spritzbalken (6) weist einen unterhalb der Transportrollen (3) angeordneten Basisblock (7) auf, in den ein flüssiges Kühlmittel (8) eingespeist wird. Von dem Basisblock (7) ragt eine Anzahl von Führungsabschnitten (9) nach oben in Zwischenräume zwischen den Transportrollen (3) hinein. Die Führungsabschnitte (9) weisen ein oberes Abschlusselement (10) auf, an dem Spritzdüsen (11) angeordnet sind, mittels derer das in den Basisblock (7) eingespeiste Kühlmittel (8) von unten auf das flache Walzgut (1) aufgespritzt wird. Die Führungsabschnitte (9) weisen in Transportrichtung (x) des flachen Walzguts (1) gesehen eine jeweilige Länge (l) auf. Die Längen (l) verringern sich zumindest in der Nähe der jeweiligen oberen Abschlusselemente (10) in Richtung auf das jeweilige obere Abschlusselement (10) zu.

Description

Beschreibung / Description
Kühlstrecke mit unterem Spritzbalken Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlstrecke für ein flaches Walzgut,
- wobei die Kühlstrecke eine Rahmenkonstruktion aufweist, in der in einer Transportrichtung für das flache Walzgut gesehen hintereinander eine Mehrzahl von Transportrollen angeordnet ist,
- wobei in Transportrichtung gesehen unmittelbar benachbarte Transportrollen einen jeweiligen Abstand voneinander aufweisen,
- wobei die Transportrollen in der Rahmenkonstruktion um eine jeweilige Rollenachse drehbar gelagert sind,
- wobei die Rollenachsen orthogonal zur Transportrichtung und horizontal verlaufen, so dass die Transportrollen eine Passline für das flache Walzgut bilden,
- wobei unterhalb der Passline mindestens ein unterer
Spritzbalken angeordnet ist.
Eine derartige Kühlstrecke ist allgemein bekannt.
Im Stand der Technik erfolgt oftmals eine so genannte
Laminarkühlung. Bei einer Laminarkühlung weist die Kühlstrecke mindestens einen Spritzbalken auf, der unterhalb der Trans¬ portrollen angeordnet ist. In den Spritzbalken sind üblicherweise in einer sich parallel den Rollenachsen erstreckenden Reihe Röhrchen eingeschweißt, die nach oben in Richtung auf das Walzgut zu ragen. Die Röhrchen sind sowohl in Transportrichtung gesehen von den Transportrollen als auch in Richtung der Rollenachsen gesehen voneinander beabstandet. Die Abführung des von unten auf das Walzgut aufgebrachten Kühlmittels ist daher problemlos möglich.
Neuerdings ist auch eine so genannte Intensivkühlung bekannt. Die Intensivkühlung ist eine neuartige Kühlungsmethode zum Kühlen eines Walzguts beim Warmwalzen oder unmittelbar danach. Sie dient dazu, die Mikrostruktur und damit die mechanischen Eigenschaften des Endprodukts gezielt einzustellen. Insbesondere sogenannte AHSS (= advanced high strength steels) erfordern immer mehr Kühlungsintensität und Kühlungsflexibilität. Diese Anforde- rungen werden durch eine Intensivkühlung erfüllt. Für eine
Intensivkühlung muss der untere Spritzbalken anders ausgebildet werden als für eine Laminarkühlung. Insbesondere muss der untere Spritzbalken größer dimensioniert werden. Weiterhin muss der untere Spritzbalken die bei einer Intensivkühlung auftretenden höheren Drücke verkraften.
Im Stand der Technik ist ein unterer Spritzbalken für eine Intensivkühlung bekannt. Der bekannte Spritzbalken füllt den gesamten Raum zwischen unmittelbar benachbarten Transportrollen aus. Dies behindert den Abfluss des von unten auf das flache Walzgut aufgespritzten Kühlmittels. Es ist daher eine erhebliche Übermenge an Kühlmittel erforderlich, um eine bestimmte
Kühlwirkung zu erzielen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Kühlstrecke der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass das von unten auf das flache Walzgut aufgespritzte
Kühlmittel auf einfache Weise abführbar ist. Die Aufgabe wird durch eine Kühlstrecke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kühlstrecke sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
Erfindungsgemäß wird eine Kühlstrecke der eingangs genannten Art dadurch weiter ausgebildet,
- dass der mindestens eine untere Spritzbalken einen unterhalb der Transportrollen angeordneten Basisblock aufweist, in den ein flüssiges Kühlmittel eingespeist wird,
- dass von dem Basisblock eine Anzahl von Führungsabschnitten nach oben in Zwischenräume zwischen den Transportrollen hineinragt,
- dass die Führungsabschnitte ein oberes Abschlusselement aufweisen, an dem Spritzdüsen angeordnet sind, mittels derer das in den Basisblock eingespeiste Kühlmittel von unten auf das flache Walzgut aufgespritzt wird,
- dass die Führungsabschnitte in Transportrichtung des flachen Walzguts gesehen eine jeweilige Länge aufweisen und
- dass die Längen sich zumindest in der Nähe der jeweiligen oberen Abschlusselemente in Richtung auf das jeweilige obere Ab¬ schlusselement zu verringern.
Durch die erfindungsgemäße Verjüngung der ersten Außenabmes- sungen kann erreicht werden, dass die Längen der Führungsab¬ schnitte im Bereich der Transportrollen deutlich kleiner als der Abstand der unmittelbar benachbarten Transportrollen voneinander sind. Es ist möglich, dass die Führungsabschnitte sich über ihre gesamte vertikale Erstreckung gesehen verjüngen. Alternativ ist es möglich, dass die Längen der Führungsabschnitte in der Nähe des Basisblocks konstant sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Kühlstrecke ist vorgesehen, dass die Führungsabschnitte jeweils ein an den Basisblock angrenzendes Unterteil und ein das je¬ weilige obere Abschlusselement enthaltendes Oberteil aufweisen, dass die Längen der Führungsabschnitte im Bereich des jeweiligen Unterteils konstant sind, dass die Längen der Führungsabschnitte sich im Bereich des jeweiligen Oberteils auf das jeweilige obere Abschlusselement zu verringern und dass das jeweilige Unterteil und das jeweilige Oberteil miteinander verschraubt sind. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere die Montage- und War- tungsfreundlichkeit erhöht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlstrecke ist zusätzlich zu einer Verjüngung der Längen vorgesehen, dass die Führungsabschnitte in Richtung der Rol- lenachsen gesehen eine jeweilige Breite aufweisen, dass die
Breiten im Bereich des jeweiligen Unterteils konstant sind und dass die Breiten sich im Bereich des jeweiligen Oberteils in Richtung auf das jeweilige obere Abschlusselement zu verringern. Diese Ausgestaltung - nämlich die Verringerung der Breiten - ist vom Ansatz her auch dann realisierbar, wenn die Führungsabschnitte nicht in Unterteile und Oberteile aufgeteilt sind. In diesem Fall verringern sich die Breiten zumindest in der Nähe des jeweiligen oberen Abschlusselements in Richtung auf das je¬ weilige obere Abschlusselement zu.
Vorzugsweise sind die Spritzdüsen in das jeweilige obere Ab¬ schlusselement eingeschraubt.
Die an den oberen Abschlusselementen angeordneten Spritzdüsen umfassen in der Regel mehrere Reihen von Spritzdüsen, insbesondere mindestens zwei äußere Reihen von Spritzdüsen, die in Transportrichtung des flachen Walzguts gesehen hintereinander angeordnet sind. Die Spritzdüsen der äußeren Reihen weisen eine jeweilige Hauptspritzrichtung auf, die eine von unten nach oben gerichtete Vertikalkomponente aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen die Hauptspritzrichtungen zusätzlich eine jeweilige Horizontalkomponente auf. Die Horizontalkomponenten der Hauptspritzrichtungen der äußeren Reihen von Spritzdüsen sind in diesem Fall voneinander weg gerichtet.
Es ist möglich, dass die an den oberen Abschlusselementen angeordneten Spritzdüsen (zusätzlich) mindestens eine mittlere Reihe von Spritzdüsen umfassen, die in Transportrichtung des flachen Walzguts gesehen zwischen den äußeren Reihen von Spritzdüsen angeordnet ist. Die Spritzdüsen der mittleren Reihe weisen in diesem Fall vorzugsweise eine Hauptspritzrichtung auf, die rein vertikal von unten nach oben gerichtet ist.
Es ist möglich, dass die Längen sich in Richtung auf das jeweilige obere Abschlusselement zu in Stufen verringern. Vorzugsweise verringern die Längen sich jedoch stufenlos.
Vorzugsweise sind zumindest im Basisblock Verstrebungen angeordnet. Dadurch kann der Basisblock Druckbelastungen - auch wechselnde Druckbelastungen durch das Zu- und Abschalten des unteren Spritzbalkens - besser verkraften . Gegebenenfalls können auch in oder an den Führungsabschnitten Verstrebungen angeordnet sein . Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das flüssige Kühlmittel parallel zur Richtung der Rollenachsen in den Basisblock eingespeist wird. Dies vereinfacht die konstruktive Ausge¬ staltung des unteren Spritzbalkens. In der Regel ist - zusätzlich zum unteren Spritzbalken - oberhalb der Passline mindestens ein oberer Spritzbalken angeordnet, in den ebenfalls ein flüssiges Kühlmittel eingespeist wird und an dessen Unterseite weitere Spritzdüsen angeordnet sind, mittels derer das in den oberen Spritzbalken eingespeiste Kühlmittel von oben auf das flache Walzgut aufgespritzt wird.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam- menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
FIG 1 eine Kühlstrecke von der Seite,
FIG 2 die Kühlstrecke von FIG 1 von oben,
FIG 3 eine Teilansicht der Kühlstrecke von FIG 1 von der
Seite,
FIG 4 einen Führungsabschnitt aus einer Transportrichtung eines Walzguts gesehen und
FIG 5 vergrößert den oberen Teil eines Führungsabschnitts von der Seite gesehen.
Gemäß den FIG 1 bis 3 weist eine Kühlstrecke für ein flaches Walzgut 1 eine Rahmenkonstruktion 2 auf. In der Rahmenkon- struktion 2 ist eine Mehrzahl von Transportrollen 3 angeordnet. Die Transportrollen 3 sind in einer Transportrichtung x für das flache Walzgut 1 gesehen hintereinander angeordnet. In
Transportrichtung x gesehen unmittelbar benachbarte Trans- portrollen 3 weisen einen jeweiligen Abstand a voneinander auf. Die Transportrollen 3 sind in der Rahmenkonstruktion 2 um eine jeweilige Rollenachse 4 drehbar gelagert. Die Rollenachsen 4 verlaufen orthogonal zur Transportrichtung x. Sie verlaufen weiterhin horizontal. Die Transportrollen 3 bilden dadurch eine (horizontale) Passline 5 für das flache Walzgut 1.
Unterhalb der Passline 5 ist ein unterer Spritzbalken 6 angeordnet. Meist sind mehrere untere Spritzbalken 6 vorhanden. Die nachstehenden Erläuterungen, bei denen auf den unteren
Spritzbalken 6 und dessen Komponenten Bezug genommen wird sind daher rein exemplarisch zu verstehen.
Der untere Spritzbalken 6 weist einen Basisblock 7 auf. Der Basisblock 7 ist unterhalb der Transportrollen 3 angeordnet. In den Basisblock 7 wird ein flüssiges Kühlmittel 8 eingespeist. Prinzipiell ist die Einspeisung des flüssigen Kühlmittels 8 in den Basisblock 7 aus einer beliebigen Richtung möglich. Vorzugsweise wird das flüssige Kühlmittel 8, wie in FIG 2 durch einen entsprechend bezeichneten Pfeil angedeutet ist, parallel zur Richtung der Rollenachsen 4 in den Basisblock 7 eingespeist. Zumindest im Basisblock 7 sind vorzugsweise Verstrebungen (in den FIG nicht dargestellt) angeordnet. Soweit erforderlich, können auch in oder an den Führungsabschnitten 9 Verstrebungen an- geordnet sein. Auch diese Verstrebungen sind in den FIG nicht dargestellt .
Von dem Basisblock 7 ragt eine Anzahl von Führungsabschnitten 9 nach oben in Zwischenräume zwischen den Transportrollen 3 hinein. Meist sind mehrere Führungsabschnitte 9 vorhanden. Nachstehend wird - stellvertretend für alle Führungsabschnitte 9 - nur auf einen der Führungsabschnitte 9 und dessen Komponenten Bezug genommen. Die entsprechenden Ausführungen sind jedoch für alle Führungsabschnitte 9 gültig.
Der Führungsabschnitt 9 weist gemäß FIG 3 ein oberes Ab¬ schlusselement 10 auf. An dem Abschlusselement 10 sind
Spritzdüsen 11 angeordnet. Mittels der Spritzdüsen 11 wird das flüssige Kühlmittel 8, das zuvor in den Basisblock 7 eingespeist wurde, von unten auf das flache Walzgut 1 aufgespritzt. Die Spritzdüsen 11 können insbesondere in das obere Abschlusselement 10 eingeschraubt sein.
In Transportrichtung x des flachen Walzguts 1 gesehen weist der Führungsabschnitt 9 eine Länge 1 auf. Die Länge 1 variiert in Vertikalrichtung gesehen. Insbesondere verringert sich die Länge 1 zumindest in der Nähe des oberen Abschlusselements 10 in Richtung auf das obere Abschlusselement 10 zu. Vorzugsweise erfolgt eine stufenlose Verringerung der Länge 1. Ein erster Neigungswinkel , den der Verlauf der Länge 1 mit der Verti¬ kalrichtung bildet, liegt in der Regel zwischen 3° und 10°, beispielsweise bei 4° bis 7° . Aufgrund der Verringerung der Länge 1 kann insbesondere erreicht werden, dass die Länge 1 des
Führungsabschnitts 9 im Bereich der Transportrollen 3 deutlich kleiner als der Abstand a der beiden unmittelbar benachbarten Transportrollen 3 voneinander ist. Insbesondere beträgt die Länge 1 in diesem Bereich vorzugsweise maximal 80 % des Abstands a. Sie kann auch noch kleiner sein, beispielsweise nur bis zu 50 % des Abstands a.
Es ist möglich, dass die Länge 1 sich über die gesamte Höhe der Führungsabschnitte 9 verringert. Vorzugsweise jedoch ist die Länge 1 in der Nähe des Basisblocks 7 konstant. Sie kann bereits dort, wie in FIG 3 dargestellt, kleiner als der Abstand a der beiden unmittelbar benachbarten Transportrollen 3 voneinander sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Gemäß FIG 3 weist der Führungsabschnitt 9 ein an den Basisblock 7 angrenzendes Unterteil 12 auf. Der Führungsabschnitt 9 weist weiterhin ein Oberteil 13 auf. Das Oberteil 13 enthält das obere Abschlusselement 10. Das Unterteil 12 und das Oberteil 13 sind über Schraubverbindungen 14 miteinander verschraubt. Im Bereich des Unterteils 12 ist die Länge 1 vorzugsweise konstant. Im
Bereich des Oberteils 13 hingegen verringert sich die Länge 1 auf das obere Abschlusselement 10 zu. Der Führungsabschnitt 9 weist gemäß FIG 4 in Richtung der Rollenachsen 4 gesehen eine Breite b auf. Die Breite b verringert sich vorzugsweise analog zur Länge 1 ebenfalls in der Nähe des oberen Abschlusselements 10 in Richtung auf das obere Ab- Schlusselement 10 zu. Im Falle der Aufteilung des Führungs¬ abschnittes 9 in das Unterteil 12 und das Oberteil 13 ist die Länge 1 vorzugsweise im Bereich des Unterteils 12 konstant. Im Bereich des Oberteils 13 hingegen verringert sich die Breite b in Richtung auf das obere Abschlusselement 10 zu.
Analog zur Länge 1 erfolgt vorzugsweise eine stufenlose Ver¬ ringerung der Breite b. Ein zweiter Neigungswinkel ß, den der Verlauf der Breite b mit der Vertikalrichtung bildet, liegt in der Regel zwischen 5° und 15°, beispielsweise bei 7° bis 12°.
Gemäß FIG 5 umfassen die am oberen Abschlusselement 10 ange¬ ordneten Spritzdüsen 11 jeweils mindestens zwei äußere Reihen IIa von Spritzdüsen 11. Die äußeren Reihen IIa sind in Transportrichtung x gesehen hintereinander angeordnet. Zusätzlich kann mindestens eine mittlere Reihe IIb von Spritzdüsen 11 vorhanden sein. Falls die mittlere Reihe IIb von Spritzdüsen 11 vorhanden ist, ist sie in Transportrichtung x gesehen zwischen den äußeren Spritzdüsen IIa angeordnet. Die Spritzdüsen 11 der äußeren Reihen IIa weisen gemäß FIG 5 eine jeweilige Hauptspritzrichtung 15 auf. Die Hauptspritzrichtungen 15 weisen eine (gemeinsame) Vertikalkomponente auf, die - selbstverständlich - von unten nach oben gerichtet ist. Die Hauptspritzrichtungen 15 der äußeren Reihen IIa von Spritzdüsen 11 weisen gemäß FIG 5 ferner eine jeweilige Horizontalkomponente auf. Die Horizontalkomponenten der Hauptspritzrichtungen 15 der äußeren Reihen IIa von Spritzdüsen 11 sind ersichtlich voneinander weg gerichtet. Die Spritzdüsen 11 der mittleren Reihe IIb weisen ebenfalls eine jeweilige Hauptspritzrichtung auf. Die Hauptspritzrichtung der Spritzdüsen 11 der mittleren Reihe IIb ist in FIG 5 nicht mit einem Bezugszeichen versehen. Die Hauptspritzrichtung der mittleren Reihe IIb von Spritzdüsen 11 ist in der Regel rein vertikal von unten nach oben.
Vorstehend wurde ausschließlich der untere Spritzbalken 6 und dessen Aufbau näher erläutert. In der Regel ist entsprechend der Darstellung in FIG 1 zusätzlich zum unteren Spritzbalken 6 oberhalb der Passline 5 (mindestens) ein oberer Spritzbalken 16 angeordnet. In den oberen Spritzbalken 16 wird ebenfalls ein flüssiges Kühlmittel 8 eingespeist. Der obere Spritzbalken 16 weist an seiner Unterseite weitere Spritzdüsen auf - zur Un¬ terscheidung von den Spritzdüsen 11 des unteren Spritzbalken 6 mit dem Bezugszeichen 17 versehen. Mittels der Spritzdüsen 17 des oberen Spritzbalkens 16 wird das in den oberen Spritzbalken 16 eingespeiste Kühlmittel 8 von oben auf das flache Walzgut 1 aufgespritzt.
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere kann der Kühlmittelverbrauch des unteren Spritzbalkens 6 deutlich reduziert werden. Es sind Einsparungen an Kühlmittel 8 von ca. 40 % bis ca. 50 % möglich.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugs zeichenliste
1 flaches Walzgut
2 Rahmenkonstruktion
3 Transportrollen
4 Rollenachsen
5 Passline
6 unterer Spritzbalken
7 Basisblock
8 flüssiges Kühlmittel
9 Führungsabschnitte
10 oberes Abschlusselement
11, 17 Spritzdüsen
IIa, IIb Reihen von Spritzdüsen
12 Unterteil
13 Oberteil
14 Schraubverbindungen
15 Hauptspritzrichtungen
16 oberer Spritzbalken a Abstände
b Breite
1 Länge
x Transportrichtung erster Neigungswinkel ß zweiter Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
1. Kühlstrecke für ein flaches Walzgut (1),
- wobei die Kühlstrecke eine Rahmenkonstruktion (2) aufweist, in der in einer Transportrichtung (x) für das flache Walzgut (1) gesehen hintereinander eine Mehrzahl von Transportrollen (3) angeordnet ist,
- wobei in Transportrichtung (x) gesehen unmittelbar benachbarte Transportrollen (3) einen jeweiligen Abstand (a) voneinander aufweisen,
- wobei die Transportrollen (3) in der Rahmenkonstruktion (2) um eine jeweilige Rollenachse (4) drehbar gelagert sind,
- wobei die Rollenachsen (4) orthogonal zur Transportrichtung (x) und horizontal verlaufen, so dass die Transportrollen (4) eine Passline (5) für das flache Walzgut (1) bilden,
- wobei unterhalb der Passline (5) mindestens ein unterer
Spritzbalken (6) angeordnet ist,
- wobei der mindestens eine untere Spritzbalken (6) einen unterhalb der Transportrollen (3) angeordneten Basisblock (7) aufweist, in den ein flüssiges Kühlmittel (8) eingespeist wird,
- wobei von dem Basisblock (7) eine Anzahl von Führungsabschnitten (9) nach oben in Zwischenräume zwischen den
Transportrollen (3) hineinragt,
- wobei die Führungsabschnitte (9) ein oberes Abschlusselement (10) aufweisen, an dem Spritzdüsen (11) angeordnet sind, mittels derer das in den Basisblock (7) eingespeiste Kühlmittel (8) von unten auf das flache Walzgut (1) aufgespritzt wird,
- wobei die Führungsabschnitte (9) in Transportrichtung (x) des flachen Walzguts (1) gesehen eine jeweilige Länge (1) auf- weisen,
- wobei die Längen (1) sich zumindest in der Nähe der jeweiligen oberen Abschlusselemente (10) in Richtung auf das jeweilige obere Abschlusselement (10) zu verringern.
2. Kühlstrecke nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Längen (1) der Führungsabschnitte (9) im Bereich der Transportrollen (3) deutlich kleiner als der Abstand (a) der unmittelbar benachbarten Transportrollen (3) voneinander sind.
3. Kühlstrecke nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Längen (1) der Führungsabschnitte (9) in der Nähe des Basisblocks (7) konstant sind.
4. Kühlstrecke nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Führungsabschnitte (9) jeweils ein an den Basisblock (7) angrenzendes Unterteil (12) und ein das jeweilige obere Ab¬ schlusselement (10) enthaltendes Oberteil (13) aufweisen, dass die Längen (1) der Führungsabschnitte (9) im Bereich des je- weiligen Unterteils (12) konstant sind, dass die Längen (1) der Führungsabschnitte (9) sich im Bereich des jeweiligen
Oberteils (13) auf das jeweilige obere Abschlusselement (10) zu verringern und dass das jeweilige Unterteil (12) und das je¬ weilige Oberteil (13) miteinander verschraubt sind.
5. Kühlstrecke nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Führungsabschnitte (9) in Richtung der Rollenachsen (4) gesehen eine jeweilige Breite (b) aufweisen, dass die Breiten (b) im Bereich des jeweiligen Unterteils (12) konstant sind und dass die Breiten (b ) sich im Bereich des jeweiligen Oberteils (13) in Richtung auf das jeweilige obere Abschlusselement (10) zu verringern .
6. Kühlstrecke nach Anspruch 1, 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Führungsabschnitte (9) in Richtung der Rollenachsen (4) gesehen eine jeweilige Breite (b) aufweisen und dass die Breiten (b) sich zumindest in der Nähe des jeweiligen oberen Ab- Schlusselements (10) in Richtung auf das jeweilige obere Ab¬ schlusselement (10) zu verringern.
7. Kühlstrecke nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Spritzdüsen (11) in das jeweilige obere Abschlusselement (10) eingeschraubt sind.
8. Kühlstrecke nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass die an den oberen Abschlusselementen (10) angeordneten Spritzdüsen (11) jeweils mindestens zwei äußere Reihen (IIa) von Spritzdüsen umfassen, die in Transportrichtung (x) des flachen Walzguts (1) gesehen hintereinander angeordnet sind,
- dass die Spritzdüsen (11) der äußeren Reihen (IIa) eine jeweilige Hauptspritzrichtung (15) aufweisen,
- dass die Hauptspritzrichtungen (15) eine von unten nach oben gerichtete Vertikalkomponente und eine jeweilige Ho¬ rizontalkomponente aufweisen und dass die Horizontalkompo¬ nenten der Hauptspritzrichtungen (15) der äußeren Reihen (IIa) von Spritzdüsen (11) voneinander weg gerichtet sind.
9. Kühlstrecke nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass die an den oberen Abschlusselementen (10) angeordneten Spritzdüsen mindestens eine mittlere Reihe (IIb) von
Spritzdüsen (11) umfassen, die in Transportrichtung (x) des flachen Walzguts (1) gesehen zwischen den äußeren Reihen (IIa) von Spritzdüsen (11) angeordnet ist, und
- dass die Spritzdüsen (11) der mittleren Reihe (IIb) eine Hauptspritzrichtung aufweisen, die rein vertikal von unten nach oben gerichtet ist.
10. Kühlstrecke nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Längen (1) sich in Richtung auf das jeweilige obere Abschlusselement (10) zu stufenlos verringern.
11. Kühlstrecke nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zumindest im Basisblock (7) Verstrebungen angeordnet sind.
12. Kühlstrecke nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass auch in oder an den Führungsabschnitten (9) Verstrebungen angeordnet sind.
13. Kühlstrecke nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das flüssige Kühlmittel (8) parallel zur Richtung der Rollenachsen (4) in den Basisblock (7) eingespeist wird.
14. Kühlstrecke nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass oberhalb der Passline (5) mindestens ein oberer Spritzbalken
(16) angeordnet ist, in den ebenfalls ein flüssiges Kühlmittel (8) eingespeist wird und an dessen Unterseite weitere Spritzdüsen
(17) angeordnet sind, mittels derer das in den oberen
Spritzbalken (16) eingespeiste Kühlmittel (8) von oben auf das flache Walzgut (1) aufgespritzt wird.
EP14707680.6A 2013-03-25 2014-02-19 Kühlstrecke mit unterem spritzbalken Active EP2978545B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14707680.6A EP2978545B1 (de) 2013-03-25 2014-02-19 Kühlstrecke mit unterem spritzbalken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13160792.1A EP2783766A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Kühlstrecke mit unterem Spritzbalken
PCT/EP2014/053186 WO2014154399A1 (de) 2013-03-25 2014-02-19 Kühlstrecke mit unterem spritzbalken
EP14707680.6A EP2978545B1 (de) 2013-03-25 2014-02-19 Kühlstrecke mit unterem spritzbalken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2978545A1 true EP2978545A1 (de) 2016-02-03
EP2978545B1 EP2978545B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=47998234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13160792.1A Withdrawn EP2783766A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Kühlstrecke mit unterem Spritzbalken
EP14707680.6A Active EP2978545B1 (de) 2013-03-25 2014-02-19 Kühlstrecke mit unterem spritzbalken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13160792.1A Withdrawn EP2783766A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Kühlstrecke mit unterem Spritzbalken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9878358B2 (de)
EP (2) EP2783766A1 (de)
JP (1) JP6177990B2 (de)
CN (1) CN105163877B (de)
RU (1) RU2659541C2 (de)
WO (1) WO2014154399A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251764B1 (de) * 2016-05-31 2019-07-03 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer bewegung eines gewalzten metallischen bandes auf einem rollgang
WO2018179449A1 (ja) 2017-03-31 2018-10-04 新日鐵住金株式会社 熱延鋼板の冷却装置、および熱延鋼板の冷却方法
CN108746207B (zh) * 2018-06-15 2023-06-16 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种悬浮式带材运送装置
DE102019106730A1 (de) * 2019-03-18 2020-01-02 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung von flachem Walzgut ohne Nachlaufen des Headers
DE102020205251B3 (de) * 2020-04-24 2021-10-07 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Kühlen oder Führen eines Langproduktes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752104Y2 (de) * 1978-04-10 1982-11-12
JPS57156830A (en) 1981-03-24 1982-09-28 Kawasaki Steel Corp Cooling method for rolling material
JPS58163519A (ja) * 1982-03-23 1983-09-28 Kobe Steel Ltd 鋼板冷却装置
US4497180A (en) * 1984-03-29 1985-02-05 National Steel Corporation Method and apparatus useful in cooling hot strip
BE900784A (fr) * 1984-10-09 1985-04-09 Centre Rech Metallurgique Dispositif pour refroidir un produit metallique en mouvement et installation en comportant l'apllication.
NL9001462A (nl) * 1990-06-27 1992-01-16 Hoogovens Groep Bv Koelsysteem voor het koelen van een bewegende metaalband.
JPH0459115A (ja) * 1990-06-28 1992-02-26 Kawasaki Steel Corp 金属ストリップの冷却方法
DE4024605A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Vorrichtung zur abkuehlung von strangpressprofilen
JP2898873B2 (ja) * 1994-01-31 1999-06-02 川崎製鉄株式会社 高温金属板の下面冷却装置
JP3066791B2 (ja) * 1995-09-22 2000-07-17 日本鋼管株式会社 鋼板の冷却装置
BE1011611A6 (fr) * 1997-12-15 1999-11-09 Centre Rech Metallurgique Dispositif de refroidissement a tres haute puissance specifique d'une bande metallique en mouvement.
DE20006508U1 (de) * 2000-04-08 2000-08-31 Achenbach Buschhütten GmbH, 57223 Kreuztal Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
DE10215229A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-16 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut innerhalb der Kühlstrecke einer Walzanlage
KR100642656B1 (ko) 2002-08-08 2006-11-03 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 열연강대의 냉각장치, 열연강대의 제조방법 및 열연강대의제조라인
DE102004015741A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Blechen und Bändern
JP4774887B2 (ja) 2005-09-27 2011-09-14 Jfeスチール株式会社 鋼板の冷却設備および製造方法
CN201200991Y (zh) 2008-06-19 2009-03-04 武汉钢铁(集团)公司 热机械控轧控冷钢板平整控冷装置
CN101767113B (zh) 2009-12-22 2012-09-05 马鞍山钢铁股份有限公司 热轧h型钢轧后控制冷却装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014154399A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105163877A (zh) 2015-12-16
CN105163877B (zh) 2017-09-22
JP2016519619A (ja) 2016-07-07
US9878358B2 (en) 2018-01-30
EP2978545B1 (de) 2017-03-29
RU2015145470A (ru) 2017-05-03
JP6177990B2 (ja) 2017-08-09
US20160052034A1 (en) 2016-02-25
RU2659541C2 (ru) 2018-07-02
EP2783766A1 (de) 2014-10-01
WO2014154399A1 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978545B1 (de) Kühlstrecke mit unterem spritzbalken
EP2986400B1 (de) Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung
EP3350352B1 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes
EP2573269B1 (de) Vorbauschnabel zur Herstellung eines Brückenbauwerks
DE102007010375A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
EP2006453B1 (de) U-Spreizrahmen
DE2405518C2 (de) Gehäuse für ein Vielwalzen-Walzgerüst
EP2926916A1 (de) Seitenabdichtung für ein Spannwellensieb
EP3274288A1 (de) Kranturm
DE1917047C3 (de) Langgestreckter Rost fur Wirbel schichtreaktoren
EP2789405A1 (de) Kühlstrecke mit Spritzbalken mit entfernbarer Abschlussplatte
EP2567914B1 (de) Rollenbahn mit einer Ausschleuseinrichtung
DE202014102436U1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
EP2196081B1 (de) Sieb
DE202016008541U1 (de) Transportwagen
EP2412451B1 (de) Sieb
DD156066A5 (de) Anordnung einer vielzahl von unterschiedlichen stauchkalibern auf einem walzensatz
EP2826365B1 (de) Zaunelement
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE2516418A1 (de) Schalung fuer isolierfuge o.dgl. zwischenraum
DE20310086U1 (de) Torkörper eines Schiebetors
EP2777836A1 (de) Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit verlängerten Auslässen
DE102013012069A1 (de) Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen
EP2777835A1 (de) Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit Entlüftungseinrichtung
Berlis Von vielfältigen Erzählungen zu einer gemeinsamen Geschichte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003221

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003221

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240210

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11