DE102013012069A1 - Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen - Google Patents

Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102013012069A1
DE102013012069A1 DE102013012069.1A DE102013012069A DE102013012069A1 DE 102013012069 A1 DE102013012069 A1 DE 102013012069A1 DE 102013012069 A DE102013012069 A DE 102013012069A DE 102013012069 A1 DE102013012069 A1 DE 102013012069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
bars
impact
vertical
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013012069.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldbeck GmbH
Original Assignee
Goldbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldbeck GmbH filed Critical Goldbeck GmbH
Priority to DE102013012069.1A priority Critical patent/DE102013012069A1/de
Publication of DE102013012069A1 publication Critical patent/DE102013012069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Anprallgitter (10), umfassend eine Anzahl horizontaler Gitterstäbe (14) und eine Anzahl vertikaler Gitterstäbe (16), die zu einer Gittermatte (12) verschweißt sind, und seitlich an die Gittermatte (12) angeschweißte obere und untere Anschlusslaschen (22, 24; 28, 30) zum Anschluss an senkrechte Stützen, welche Anschlusslaschen (22, 24; 28, 30) mit Langlöchern (26, 32) zur Durchführung von Befestigungsmitteln (34) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Gitterstäbe (14) in einem Höhenabschnitt (H1) unterhalb der Höhenmitte der Gittermatte (12) in höherer Dichte angeordnet sind als in den darunter und darüber liegenden Bereichen (H2, H3), und dass in diesem Höhenabschnitt (H1) erhöhter Gitterstabdichte zwischen den horizontalen Gitterstäben (18, 19, 20) an jeder Seite des Anprallgitters (10) mehrere untere Anschlusslaschen (28, 30) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anprallgitter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anprallgitter werden bspw. in Parkebenen von Parkhäusern als Brüstung eingesetzt und dabei an zwei voneinander beabstandete vertikale Stützen angeschraubt. Sie dienen als Überkletterschutz, hauptsächlich aber als Anprallschutz für Fahrzeuge. Die Anprallgitter verhindern einen Absturz, wenn ein Fahrzeug gegen die äußeren Abgrenzungen der Parkebene fährt.
  • Die einschlägigen Anprallgitter umfassen eine Anzahl horizontaler und vertikaler Gitterstäbe, die zu einer Gittermatte verschweißt sind. Seitlich sind an die Gittermatte obere und untere Anschlusslaschen zum Anschluss an die senkrechten Stützen angeschweißt. Diese Anschlusslaschen sind mit Langlöchern versehen, welche Befestigungsmittel aufnehmen können.
  • Verschärfte Sicherheitsvorschriften fordern zunehmend Anprallgitter, die auch mit höherer Geschwindigkeit anprallende Fahrzeuge mit höherem Gewicht sicher aufhalten können und daher eine höhere Last aufnehmen müssen. Eine Verstärkung der Gitter durch zusätzliche Gitterstäbe oder durch Verwendung stärkerer Gitterstäbe erhöht zwangsläufig das Gewicht des Anprallgitters und dessen Kosten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Anprallgitter der vorstehend beschriebenen Art so zu verbessern, dass sie höhere Lasten aufnehmen und seitlich in die Stützen weiterleiten können, ohne dass sich ihr Gewicht und ihre Herstellungskosten dabei vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anprallgitter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die horizontalen Gitterstäbe in einem Höhenabschnitt unterhalb der Höhenmitte der Gittermatte in höherer Dichte angeordnet als in den darunter und darüber liegenden Bereichen. In diesem Höhenabschnitt erhöhter Gitterstabdichte sind zwischen den horizontalen Gitterstäben an jeder Seite des Anprallgitters mehrere untere Anschlusslaschen vorgesehen.
  • Ein Anprallgitter ist ein Gitter, das ausgelegt ist einen Anprall bzw. einen Aufprall eines Fahrzeugs aufzunehmen und dabei entstehende Kräfte abzuleiten.
  • Eine Gittermatte ist aus einer Vielzahl von Gitterstäben aufgebaut. Die Gitterstäbe werden dabei so miteinander verschweißt, dass sie eine Gittermatte ausbilden. Die Gittermatte weist bevorzugt neben horizontalen vertikale Gitterstäbe auf, um Kräfte aufzunehmen und abzuleiten.
  • Anschlusslaschen sind Mittel, die zum Anschluss eines Bauteils an ein anderes Bauteil dienen. Die Anschlusslaschen werden bevorzugt mit den Gittermatten verschweißt.
  • Ein Langloch bezeichnet in der Technik eine längliche Bohrung oder Nut. Seine schmalen Seiten werden durch Halbkreise abgeschlossen, deren Durchmesser der Breite des Langlochs entsprechen. Die Längsseiten des Langloches verlaufen parallel zueinander.
  • Eine senkrechte Stütze ist ein vertikales Bauteil, das Lasten hauptsächlich in Richtung seiner Längsachse aufnimmt und weiterleitet. Bevorzugt sind die Stützen aus Metall, besonders bevorzugt aus Aluminium oder Stahl.
  • Als Befestigungsmittel werden bevorzugt Schraubbolzen verwendet. Ein Schraubbolzen ist ein kurzes, meist zylinderförmiges Verbindungselement. Der Schraubbolzen weist ein Gewinde auf. Eine mit einem Schraubbolzen hergestellte Verbindung ist formschlüssig und wieder lösbar ausgebildet.
  • Die Erfindung beruht somit darauf, lediglich die Verteilung der horizontal angeordneten Gitterstäbe zu verändern und deren Dichte in einem Bereich zu erhöhen, in welchem mit hoher Wahrscheinlichkeit die Krafteinleitung in das Gitter erfolgt, also etwa auf Höhe der Stoßstange eines anprallenden Fahrzeugs. Die darunter und darüber liegenden Bereiche niedrigerer Gitterstabdichte werden hierdurch zwar etwas geschwächt, was auf die Lastaufnahme und Lastweiterleitung praktisch keinen Einfluss hat. Zahlreiche Versuche des Erfinders haben gezeigt, dass allein die Dichteerhöhung in dem erfindungsgemäß beanspruchten Höhenbereich den verschärften Sicherheitserfordernissen genügt, d. h. im praktischen Versuch höhere Lasten aufnehmen kann, als die bisher bekannten Gitter mit homogener Gitterstabverteilung in horizontaler und vertikaler Richtung. Es ist daher nicht mehr notwendig, zusätzliche Gitterstäbe einzusetzen. Somit entsteht kein zusätzliches Gewicht und auch keine zusätzlichen Herstellungskosten.
  • Die in dem Höhenabschnitt erhöhter Gitterstabdichte vorhandenen mehreren Anschlusslaschen stellen ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal dar, gegenüber den einzelnen Laschen, die bei den üblichen Gittern im unteren Mattenbereich angebracht werden und lediglich einen einzigen Schraubbolzen aufnehmen können. Die Last wird bei den erfindungsgemäßen Gittern somit an jeder Seite über mehrere untere Anschlusslaschen und entsprechende Schraubbolzen in die Stützen geleitet. Die Anbringung zusätzlicher Laschen ist kaum mit einem spürbaren Gewichtszuwachs verbunden und spielt auch unter dem Gesichtspunkt der Herstellungskosten kaum eine Rolle.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die horizontalen und die vertikalen Gitterstäbe als Rundstähle ausgebildet. Bei einem Anprall einer Fahrzeugstoßstange hat sich mit den verschweißten Rundstählen eine besonders gute Kraftverteilung auf der Matte ergeben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die unteren Anschlusslaschen horizontale Langlöcher auf, während an den oberen Eckbereichen des Gitters jeweils eine obere Anschlusslasche mit einem vertikalen Langloch versehen ist. Durch das Vorsehen von Langlöchern ist zum einen ausreichend Spiel beim Befestigen der Matte gegeben. Zum anderen ist die Lasteinwirkung auf das Anprallgitter zu beiden Seiten über mehrere Anschlusslaschen über Schraubbolzen in die Stützen einleitbar.
  • Weiter vorzugsweise ist der Abstand der horizontalen Gitterstäbe in den Höhenabschnitt erhöhter Gitterstabdichte in etwa halb so groß wie in den darunter und darüber liegenden Bereichen. Damit lässt sich bei einem Anprall einer Fahrzeugstoßstange im Höhenabschnitt erhöhter Gitterstabdichte eine verbesserte Kraftaufnahme, bei entsprechender Durchbiegung der Matte, erzielen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die vertikale Breite des Höhenabschnitts erhöhter Gitterstabdichte der vertikalen Breite eines darunter liegenden Bereichs niedrigerer Gitterstabdichte, und sie entspricht in etwa einem Drittel der vertikalen Breite eines darüber liegenden Bereichs niedrigerer Gitterstabdichte. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Kraftverteilung auf der Matte.
  • Bevorzugt wird das Anprallgitter in überdachten Parkflächen (wie Parkplätze in Parkhäusern, Tiefgaragen, etc.) und/oder nicht überdachten Parkflächen (wie Parkplätze im Freien) verwendet.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anprallgitters;
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Anprallgitters aus 1; und
  • 3 zeigt ein Teilschnitt durch das Anprallgitter aus den 1 und 2 im angeschlossenen Zustand an eine Stütze.
  • Das Anprallgitter 10 aus 1 umfasst eine Anzahl horizontaler Gitterstäbe und einer Anzahl vertikaler Gitterstäbe, die zu einer Gittermatte 12 verschweißt sind. Im einzelnen sind sieben horizontale Gitterstäbe 14 vorhanden, sowie fünfzig wesentlich dichter angeordnete vertikale Gitterstäbe 16. Bei diesen Gitterstäben 14, 16 handelt es sich um Rundstähle.
  • Die fünfzig vertikalen Gitterstäbe 16 sind über die gesamte Breite des Anprallgitters gleichmäßig verteilt und haben somit gleiche Abstände voneinander. Hingegen sind die horizontalen Gitterstäbe 14 in unterschiedlichen Abschnitten der Höhe der Gittermatte 12 in unterschiedlichen Abständen angebracht. In einem Höhenabschnitt H1 etwas unterhalb der Höhenmitte der Gittermatte 12 befinden sich drei horizontale Gitterstäbe 18, 19, 20 die einen wesentlich geringeren Abstand voneinander aufweisen als die Gitterstäbe in dem darüber liegenden Höhenabschnitt H2 und dem darunter liegenden Höhenabschnitt H3.
  • Sowohl in dem Höhenabschnitt H2 als auch in dem Höhenabschnitt H3 ist der Abstand der horizontalen Gitterstäbe 14 zueinander doppelt so groß als in dem Höhenabschnitt H1 höherer Dichte. Die Breite des Höhenabschnitts H1 in vertikaler Richtung entspricht derjenigen des Höhenabschnitts H3, sowie einem Drittel der vertikalen Breite des darüber liegenden Höhenabschnitts H2.
  • Aufgrund der höheren Gitterstabdichte kann das Anprallgitter 10 im Höhenabschnitt H1 höhere Lasten aufnehmen und seitlich an die Stützen weiterleiten, als es bei einer Krafteinwirkung in den darunter und darüber liegenden Höhenabschnitten H2 und H3 der Fall ist. Das Anprallgitter 10 wird so montiert, dass der Höhenabschnitt H1 sich etwa in der Höhe einer Fahrzeugstoßstange befindet, da hier mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Anprall zu erwarten ist.
  • An beiden oberen Ecken des Anprallgitters 12 sind Anschlusslaschen 22, 24 angeschweißt, die mit vertikalen Langlöchern 26 versehen sind. Durch diese Langlöcher 26 können Schraubbolzen in die Stützen eingesetzt werden, die das Anprallgitter 12 tragen. Die oberen Anschlusslaschen 22, 24 erstrecken sich zwischen den beiden oberen horizontalen Gitterstäben 14.
  • Im Höhenabschnitt H1 erhöhter Gitterstabdichte sind zwischen den Gitterstäben 18, 19, 20 ebenfalls Anschlusslaschen vorgesehen. An jeder Seite des Anprallgitters 12 sind zwei solcher unterer Anschlusslaschen 28, 30 vorhanden, die jeweils mit einem horizontalen Langloch 32 versehen sind. Eine Anbringung von Anschlusslaschen 28, 30 in dem Höhenabschnitt H1 erhöhter Gitterstabdichte sowie die Erhöhung der Anzahl von Anschlusslaschen 28, 30 verbessern zusätzlich die Lastweiterleitung an die Stützen.
  • 2 zeigt die beiden unteren Anschlusslaschen 28, 30 an der linken Seite des Anprallgitters 10 in 1 im Detail. Der horizontale Querschnitt in 3 zeigt, wie ein Schraubbolzen 34 von der Vorderseite des Anprallgitters 12 her in das Langloch 32 der Anschlusslasche 28 eingesetzt und durch einen Flansch 36 einer Stütze 38 mit Doppel-T-Querschnitt geführt ist. Auf der Rückseite dieses Flansches 36 ist eine Mutter 40 auf den Schraubbolzen 34 aufgeschraubt und über eine Unterlegscheibe rückseitig gegen den Flansch 36 gezogen. Zwischen dem Flansch 36 und der Anschlusslasche 28 liegt eine Kugelscheibe 42 ein.
  • In vergleichbarer Weise werden auch die übrigen Anschlusslaschen 22, 24, 30 an den Stützen 38 befestigt.

Claims (6)

  1. Anprallgitter (10), umfassend eine Anzahl horizontaler Gitterstäbe (14) und eine Anzahl vertikaler Gitterstäbe (16), die zu einer Gittermatte (12) verschweißt sind, und seitlich an die Gittermatte (12) angeschweißte obere und untere Anschlusslaschen (22, 24; 28, 30) zum Anschluss an senkrechte Stützen, welche Anschlusslaschen (22, 24; 28, 30) mit Langlöchern (26, 32) zur Durchführung von Befestigungsmitteln (34) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Gitterstäbe (14) in einem Höhenabschnitt (H1) unterhalb der Höhenmitte der Gittermatte (12) in höherer Dichte angeordnet sind als in den darunter und darüber liegenden Bereichen (H2, H3), und dass in diesem Höhenabschnitt (H1) erhöhter Gitterstabdichte zwischen den horizontalen Gitterstäben (18, 19, 20) an jeder Seite des Anprallgitters (10) mehrere untere Anschlusslaschen (28, 30) vorgesehen sind.
  2. Anprallgitter (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Gitterstäbe (14) und die vertikalen Gitterstäbe (16) Rundstähle sind.
  3. Anprallgitter (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Anschlusslaschen (28, 30) horizontale Langlöcher (32) aufweisen, während an den oberen Eckbereichen des Anprallgitters jeweils eine obere Anschlusslasche (22, 24) mit einem vertikalen Langloch (26) vorgesehen ist.
  4. Anprallgitter (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der horizontalen Gitterstäbe (14) in dem Höhenabschnitt (H1) erhöhter Gitterstabdichte in etwa halb so groß ist, wie in den darunter und darüber liegenden Bereichen (H2, H3).
  5. Anprallgitter (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Breite des Höhenabschnitts (H1) erhöhter Gitterstabdichte der vertikalen Breite eines darunter liegenden Bereichs (H3) niedrigerer Gitterstabdichte entspricht und in etwa einem Drittel der vertikalen Breite eines darüber liegenden Bereichs (H2) niedrigerer Gitterstabdichte entspricht.
  6. Verwendung eines Anprallgitters (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche bei überdachten Parkflächen oder nicht überdachten Parkflächen.
DE102013012069.1A 2012-07-19 2013-07-19 Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen Pending DE102013012069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012069.1A DE102013012069A1 (de) 2012-07-19 2013-07-19 Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102694U DE202012102694U1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen
DE202012102694.5 2012-07-19
DE102013012069.1A DE102013012069A1 (de) 2012-07-19 2013-07-19 Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012069A1 true DE102013012069A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=47008109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102694U Expired - Lifetime DE202012102694U1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen
DE102013012069.1A Pending DE102013012069A1 (de) 2012-07-19 2013-07-19 Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102694U Expired - Lifetime DE202012102694U1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012102694U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201802A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-20 Bilfinger Mce Gmbh Schutzzaun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201802A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-20 Bilfinger Mce Gmbh Schutzzaun

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012102694U1 (de) 2012-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3526105B1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
EP2902568B1 (de) Schutzzaun
DE102015117005A1 (de) Crashbox
DE202009015885U1 (de) Solarer Carport
EP2978545A1 (de) Kühlstrecke mit unterem spritzbalken
DE202008003773U1 (de) Befestigungslasche
DE202006010573U1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE102020202883A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
AT521684B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102013012069A1 (de) Anprallgitter für Parkhäuser oder dergleichen
DE202009000423U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE102011055960A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE3519519A1 (de) Bauwerk mit mindestens einer begeh- und/oder befahrbaren decke und tragelement fuer das bauwerk
EP2567030B1 (de) Schutzplanke
EP2826365B1 (de) Zaunelement
AT409005B (de) Leiteinrichtung
DE102012018217A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102013110217B4 (de) Anordnung einer eine Anhängerkupplung tragenden Traverse am Rahmen eines Nutzfahrzeugs
AT300007B (de) Fahrzeugleiteinrichtung für den Mittelstreifen von Autobahnen u.dgl.
DE10259429A1 (de) Deformierbare, rohrförmige Crash-Box
EP3121336B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
AT512661B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202024100435U1 (de) Zaunfeld zum Aufbau einer Reitbande
DE1850841U (de) Metall-, insbesondere stahlleitplanke fuer autostrassen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150126

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication