EP2969889B1 - Flurförderzeug mit einem fahrerschutzdach - Google Patents

Flurförderzeug mit einem fahrerschutzdach Download PDF

Info

Publication number
EP2969889B1
EP2969889B1 EP14707416.5A EP14707416A EP2969889B1 EP 2969889 B1 EP2969889 B1 EP 2969889B1 EP 14707416 A EP14707416 A EP 14707416A EP 2969889 B1 EP2969889 B1 EP 2969889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
industrial truck
glass
truck according
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14707416.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2969889A1 (de
Inventor
Tilman Rosenberg
Jan Herschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2969889A1 publication Critical patent/EP2969889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2969889B1 publication Critical patent/EP2969889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards

Definitions

  • the present invention relates to an industrial truck with a driver's protection roof, in particular a reach truck.
  • a driver's roof consists of a pair of vertically arranged columns, which are laterally connected to the vehicle body and carry a crown.
  • the driver's view is minimally limited by a driver's safety roof formed with a pair of pillars.
  • Out DE 10 2005 015 978 is a driver's roof for a truck known, which consists of two modules, each having two support struts.
  • the driver's roof thus has a total of four arranged at the corners of the canopy support struts.
  • Out DE 102 08 889 A1 is a counterweight forklift with a closed cab known, which is equipped with transparent windows. Furthermore, it has become known to provide a glazed driver's roof and to clean this with a roof wiper.
  • Out WO 2007/092773 For example, in FIG. 18, a driver's safety roof is known, which has two columns arranged on the load side on the vehicle, which carry one or more circumferential belts. Between the straps struts are arranged, which protect the driver from larger falling parts.
  • the driver's protection roof must be transparent, so that the driver has a good view of the load.
  • it is provided to provide horizontal struts within the crown, which partially allow a view of the extended mast.
  • the horizontal struts protect the driver from falling goods.
  • the horizontal struts When used with liquids or in humid environments, it is also known on the horizontal struts a grille for falling small parts or a transparent glass pane for dripping liquids provided.
  • the protective function of the driver's protection roof is ensured by the horizontal struts and their arrangement within the crown.
  • the object of the invention is to provide a driver's shelter available that allows the best possible view of the mast, without sacrificing the necessary protection for the driver.
  • the truck according to the invention is equipped with a driver's shelter roof, which has two laterally arranged on the vehicle pillars.
  • the columns carry a crown equipped with one or more straps.
  • the straps of the crown are connected to a mounting plate in which an opening for a glass roof is provided.
  • the glass roof is elastically connected to a peripheral profile frame, glued in particular in this.
  • the glass roof is attached to the crown via the profile frame.
  • the profile frame is connected to at least one belt and / or at least one between the belts extending support profile.
  • the stability is achieved, in particular, by the glass pane arranged on the peripheral profile frame, wherein the profile frame is fastened to the straps and to support profiles in order to increase the stability.
  • the profile frame is preferably connected on one or two sides with a belt and on the other sides with the support profiles. For vehicles with lower rated capacity, the profile frame can also be connected without additional support profiles with one or more straps.
  • a pair of support profiles is provided which extend in the vehicle longitudinal direction between the straps.
  • Such an extent in the longitudinal direction means here that the support profile encloses an acute angle with the vehicle longitudinal direction.
  • Such support profiles can be arranged very stable between a pointing to the front and a back to the belt and thus provide good support for the profile frame in the crown.
  • At least one transverse profile is arranged between the longitudinally extending support profiles.
  • the transverse profile is connected to the longitudinally extending support profiles and forms a further support for the profile frame of the glass roof.
  • further support profiles are elastically connected to the glass roof, preferably adhesively bonded.
  • the other support profiles are not required for safety reasons, but give a user of the truck rather a sufficient sense of security, especially if he has previously worked under a driver's roof with horizontal struts.
  • the crown has a front and a rear belt, which is connected to the mounting plate and at its ends in each case with one of the columns.
  • the area covered by the straps is substantially quadrangular and has rounded corners, with the columns resting against the lateral edges of the rectangle.
  • the front strap thus extends on both side edges of the crown and forms the leading edge, while the rear strap forms the trailing edge and also the part of the two side edges lying behind the columns.
  • the mounting plate which is arranged within the circumferential straps, equipped with openings for the installation of additional equipment on and / or on the driver's roof.
  • the provided openings allow additional equipment to be retrofitted or, depending on the customer-specific equipment of the truck, the required additional equipment to be mounted on the vehicle.
  • the glass roof is formed in a trapezoidal shape.
  • the broad leg of the harness is positioned forward toward the mast, while the narrower leg of the harness is located posteriorly away from the mast.
  • the roof is made of a safety glass, wherein expediently laminated safety glass is used.
  • a laminated safety glass for example, two safety glass panes are connected to one another via an intermediate film.
  • the profile frame in which the glass pane is mounted, preferably has an L-shaped profile in cross section, wherein the glass roof is glued in the profile.
  • a circumferential bonding and at the same time a sealing of the glass edges takes place.
  • this is important in order to prevent moisture from penetrating into the glass pane.
  • the profile frame has at least one recess in the profile section arranged below the glass pane, through which a cutting wire can be guided through a joint between the glass pane and the profile limb.
  • a cutting wire can be guided through a joint between the glass pane and the profile limb.
  • the support profiles and the belt or straps have a rectangular cross-section, which preferably has a substantially greater width than depth band-like.
  • the straps are installed essentially vertically standing in the crown.
  • Fig. 1 shows a reach truck 10, which has a drive part 12 and a mast 14.
  • the drive member 12 has a steered and driven wheel 16 and two projecting support arms 18 which are each provided with a wheel 20 at their ends. Between the support arms 18, a mast holder (not shown) with the mast 14 in the longitudinal direction movable.
  • the drive member 12 has a driver's seat 22, in which a driver can take place transversely to the vehicle longitudinal direction.
  • the driver's seat 22 is protected by a driver's protection roof.
  • the driver's protection roof has two columns 24 connected to the drive part 12, which carry a crown 26.
  • the crown 26 is equipped with horizontal struts 28, which protect the driver from falling objects. Despite an inclined and spaced arrangement of the horizontal struts affect the driver's view from his seat on the mast 14, especially when this is fully extended.
  • Fig. 2 shows the driver's protection roof 30 according to the invention, which comprises two columns 32.
  • the columns 32 are each attached via a flange 34 to the drive part 12 of the reach truck.
  • the pillars 32 have a substantially flat, band-shaped structure which widens towards a head portion 36.
  • the pillars 32 are designed to deform in the case of strong, impact loads on the driver's roof or to derive the impulse occurring in the vehicle body by vibrations.
  • the head portion 36 of the columns is connected to the rear with a front belt 38 and on its rear side with a rear strap 40.
  • the front belt 38 extends on the front of the pillars 32 each under two rounded 90 ° angle to limit the front section of the crown.
  • the rear strap connects to the back of the columns 32 and limits the crown at the rear also to form two angle sections. As in Fig. 2 can be seen, the front of the front belt 38 is substantially straight, while the back of the Schugurts 40 is slightly curved.
  • the straps 38, 40 are connected with their vertically extending edges to the column 32. Further, each of the straps is connected to the mounting plate 42.
  • the mounting plate 42 is used to mount accessories such as headlights, lights, warning lights, DC converters and other devices.
  • the mounting plate 42 also carries a profile frame 44, in which a glass plate 46 is inserted. The glass pane 46 is not covered by struts or other components, but completely gives the view of the mast free.
  • Fig. 3 shows the closer structure of the crown without inserted glass.
  • the course of the back strap 40 and the front belt 38 can be seen.
  • the straps 38 and 40 are welded via their edges 48 and 50 to the column 32 in their head region 36.
  • the mounting plate 42 laterally has a recess 52 into which the column 32 dips to be welded flush with the front and the rear belt.
  • the profile frame 44 can be seen, which consists of four trapezoidal profile strips.
  • the forward facing the mast profile strip 54 is connected to the front belt 38.
  • the rear profile strip 56 is arranged parallel to the front profile strip 54 and is supported on a multi-part cross member 58.
  • the oblique to the vehicle longitudinal direction extending side profile strips 59 are connected to the front profile strip 54 and the rear profile strip 56.
  • the side profile strips 59 on a in Longitudinally extending support profile 60 is arranged.
  • the support profiles 60 extend between the front and the rear belt and serve to attach the side profiles 59 of the profile frame 44th
  • Fig. 4 shows the structure without inserted profile frame.
  • the mounting plate 42 which consists of a first part 42a and an identical second part 42b.
  • the mounting plate 42 is provided with a plurality of openings and holes 62 which allow the installation of additional equipment and the guidance of cables through the driver's roof.
  • the support profile 60 is connected to the front belt 38 and the rear belt 40. The connection of the support profile 60 to the front belt takes place just before the bend 62 of the front belt, with which this passes in its side wall portion 64. In this way, the trapezoid on the mast facing side has its maximum width.
  • transverse strut 58 is arranged between the two support profiles 60 and consists of three profile sections 58a, 58b, 58c.
  • the use of three profile sections has the advantage that the distance 66 of the central transverse profile section 58b to the front belt 38 is greater.
  • the profile frame 44 for receiving the glass sheet is welded to the front belt 38, the support profiles 60 and the cross-sectional portions 58a, 58b and 58c.
  • Fig. 5 shows in a sectional view of the closer structure of the profile frame 44 for receiving the glass pane 46.
  • the profile frame 44 has an angle profile, which is arranged with its horizontal leg 66 on the support profile 60.
  • the glass plate 46 consists of two discs 68 and 70, which are interconnected via a film 72.
  • the gluing of the glass pane 46 with the profile 44 takes place via a self-adhesive profile, for example an EPDM profile 74, which is arranged on one side on the supporting leg 66 and the glass pane 46 bonded.
  • an EPDM profile 74 which is arranged on one side on the supporting leg 66 and the glass pane 46 bonded.
  • For the glass sheet 46 and its support in the profile 44 is also important that the joint between the glass edge and profile 44 and the adjoining cavity with a grout 76 is grouted.
  • the edges of the glass sheets 68 and 70 and in particular the edge of the film 72 are closed.
  • the EPDM profile is used to ensure a uniform bond strength and to damp the glass pane.
  • the actual attachment between the glass pane and the profile frame takes place with an adhesive, which also simultaneously takes over the sealing of the edges.
  • the top edge 78 of the glass can certainly protrude beyond the top edge 80 of the profile 44, without affecting the safety is impaired by the glass roof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Fahrerschutzdach, insbesondere einen Schubmaststapler. Ein Fahrerschutzdach besteht dabei aus einem Paar von vertikal angeordneten Säulen, die seitlich mit dem Fahrzeugkörper verbunden sind und die eine Krone tragen. Im Gegensatz zu einer geschlossenen Kabine, die mindestens vier tragende Säulen aufweist, ist die Sicht des Fahrers durch ein mit einem Paar von Säulen ausgebildetes Fahrerschutzdach nur minimal eingeschränkt.
  • Aus DE 10 2005 015 978 ist ein Fahrerschutzdach für eine Flurförderzeug bekannt, das aus zwei Baugruppen besteht, die jeweils zwei Tragstreben besitzen. Das Fahrerschutzdach besitzt somit insgesamt vier an den Ecken des Schutzdaches angeordnete Tragstreben.
  • Aus DE 102 08 889 A1 ist ein Gegengewichtstapler mit einer geschlossenen Fahrerkabine bekannt, die mit transparenten Fensterflächen ausgestattet ist. Ferner ist bekannt geworden, ein verglastes Fahrerschutzdach vorzusehen und dieses mit einem Dachwischer zu reinigen.
    Aus WO 2007/092773 ist insbesondere aus Fig. 18 ein Fahrerschutzdach bekannt, das zwei lastseitig an dem Fahrzeug angeordnete Säulen aufweist, die eine oder mehrere umlaufende Gurte tragen. Zwischen den Gurten sind Streben angeordnet, die den Fahrer vor größeren herabfallenden Teilen schützen.
  • Aus DE 10 2011 101 919 A1 ist eine geschlossene Fahrerkabine für einen Gegengewichtstapler bekannt. Ein durchsichtiges Schutzdach ist schwenkbar an der Fahrerkabine angeordnet.
  • Bekannt ist bei Schubmaststaplern mit einer durch zwei Säulen abgestützten Krone ein Fahrerschutzdach zu bilden. Da insbesondere bei Schubmaststaplern in großen Höhen gearbeitet wird, muss das Fahrerschutzdach durchsichtig sein, damit der Fahrer einen guten Blick auf die Last hat. Hierzu ist vorgesehen, innerhalb der Krone Horizontalstreben vorzusehen, die partiell einen Durchblick auf den ausgefahrenen Hubmast gestatten. Die Horizontalstreben schützen den Fahrer vor herunterfallenden Gütern. Bei dem Einsatz mit Flüssigkeiten oder in feuchten Umgebungen ist es ebenfalls bekannt, auf die Horizontalstreben ein Gitter für herab fallende Kleinteile oder eine transparente Glasscheibe für tropfende Flüssigkeiten vorzusehen. Die Schutzfunktion des Fahrerschutzdachs wird dabei aber durch die Horizontalstreben und deren Anordnung innerhalb der Krone sichergestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrerschutzdach zur Verfügung zu stellen, das eine möglichst gute Sicht auf das Hubgerüst gestattet, ohne dabei auf den erforderlichen Schutz für den Fahrer zu verzichten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug ist mit einem Fahrerschutzdach ausgestattet, das zwei seitlich an dem Fahrzeug angeordnete Säulen aufweist. Die Säulen tragen eine mit einem oder mehreren Gurten ausgestattete Krone. Die Gurte der Krone sind mit einer Montageplatte verbunden, in der eine Öffnung für ein Glasdach vorgesehen ist. Das Glasdach ist mit einem umlaufenden Profilrahmen elastisch verbunden, insbesondere in diesem verklebt. Über den Profilrahmen ist das Glasdach an der Krone befestigt. Der Profilrahmen ist dabei mit mindestens einem Gurt und/oder mindestens einem zwischen den Gurten sich erstreckenden Stützprofil verbunden. Die erfindungsgemäß ausgebildete Krone eines Fahrerschutzdachs erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen hinsichtlich der Stabilität und Widerstandskraft gegen herunterfallende Gegenstände. Die Stabilität wird insbesondere durch die an dem umlaufenden Profilrahmen angeordnete Glasscheibe erzielt, wobei zur Erhöhung der Stabilität der Profilrahmen an den Gurten und an Stützprofilen befestigt ist. Der Profilrahmen ist bevorzugt an einer oder zwei Seiten mit einem Gurt und an den übrigen Seiten mit den Stützprofilen verbunden. Bei Fahrzeugen mit geringerer Nenntragfähigkeit kann der Profilrahmen auch ohne zusätzliche Stützprofile mit einem oder mehreren Gurten verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Flurförderzeugs ist ein Paar von Stützprofilen vorgesehen, die sich in Fahrzeuglängsrichtung zwischen den Gurten erstrecken. Eine solche Erstreckung in Längsrichtung bedeutet hierbei, dass das Stützprofil einen spitzen Winkel mit der Fahrzeugslängsrichtung einschließt. Derartige Stützprofile können sehr stabil zwischen einem zur Vorderseite und einem zur Rückseite weisenden Gurt angeordnet werden und bieten so eine gute Abstützung für den Profilrahmen in der Krone.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist mindestens ein Querprofil zwischen den sich in Längsrichtung erstreckenden Stützprofilen angeordnet. Das Querprofil ist mit den sich in Längsrichtung erstreckenden Stützprofilen verbunden und bildet eine weitere Abstützung für den Profilrahmen des Glasdachs.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind weitere Stützprofile mit dem Glasdach elastisch verbunden, bevorzugt verklebt. Die weiteren Stützprofile sind aus sicherheitstechnischen Gründen nicht erforderlich, sondern geben einem Benutzer des Flurförderzeugs eher ein ausreichendes Sicherheitsgefühl, insbesondere wenn er zuvor unter einem Fahrerschutzdach mit Horizontalstreben gearbeitet hat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Krone einen Vordergurt und einen Hintergurt, die mit der Montageplatte und an ihren Enden jeweils mit einer der Säulen verbunden ist. Die von den Gurten umfasste Fläche ist im Wesentlichen viereckig und besitzt abgerundete Ecken, wobei die Säulen an den seitlichen Kanten des Rechtecks anliegen. Der Vordergurt erstreckt sich somit an beiden Seitenkanten der Krone und bildet die Vorderkante, während der Hintergurt die Hinterkante und ebenfalls den hinter den Säulen liegenden Teil der beiden Seitenkanten bildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Montageplatte, die innerhalb der umlaufenden Gurte angeordnet ist, mit Öffnungen für die Montage von Zusatzgeräten an und/oder auf dem Fahrerschutzdach ausgestattet. Die vorgesehenen Öffnungen erlauben es, Zusatzgeräte noch nachträglich zu montieren oder je nach kundenspezifischer Ausstattung des Flurförderzeugs die erforderlichen Zusatzgeräte an dem Fahrzeug zu montieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Glasdach in Trapezform ausgebildet. Um eine gute Sicht auf das Hubgerüst durch das Fahrerschutzdach zu haben, ist der breite Schenkel des Trapez nach vorne zum Hubgerüst hin angeordnet, während der schmalere Schenkel des Trapez nach hinten, von dem Hubgerüst fortweisend angeordnet ist.
  • Bevorzugt besteht das Dach aus einem Sicherheitsglas, wobei zweckmäßigerweise Verbundsicherheitsglas eingesetzt wird. Bei einem Verbundsicherheitsglas sind beispielsweise zwei Sicherheitsglasscheiben über eine dazwischen liegende Folie miteinander verbunden.
  • Der Profilrahmen, in dem die Glasscheibe montiert ist, besitzt bevorzugt ein L-förmiges Profil im Querschnitt, wobei das Glasdach in dem Profil verklebt ist. Hierbei erfolgt eine umlaufende Verklebung und zugleich eine Versiegelung der Glaskanten. Insbesondere bei Verbundsicherheitsglas ist dies wichtig, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Glasscheibe zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung besitzt der Profilrahmen in dem unter der Glasscheibe angeordneten Profilabschnitt mindestens eine Ausnehmung, durch die ein Schneiddraht durch eine Fuge zwischen der Glasscheibe und dem Profilschenkel geführt werden kann. Mit Hilfe der Ausnehmung ist es möglich, den Schneiddraht durch die umlaufende Fuge zwischen Glasscheibe und Profilrahmen durchzuführen. Danach wird der unterhalb der Glasscheibe liegende Schneiddraht um 90° zu der Glasscheibe hin abgewinkelt und so die Verklebung zwischen Profilrahmen und Glasscheibe entlang dem Profilrahmen aufgeschnitten. Dies erlaubt einen einfachen und problemlosen Austausch der Glasscheibe.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzen die Stützprofile und der oder die Gurte einen rechteckigen Querschnitt, der bevorzugt bandförmig eine wesentlich größere Breite als Tiefe besitzt. Die Gurte sind im Wesentlichen vertikal stehend in der Krone verbaut.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Fahrerschutzdachs ist nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schubmaststapler aus dem Stand der Technik mit einem Fahrerschutzdach, das Horizontalstreben aufweist,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Fahrerschutzdachs mit einer Glasscheibe,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Krone von oben mit eingesetztem Profilrahmen für die Glasscheibe,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf die Krone mit Montageplatte und Stützprofilen, und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die in das Profil eingesetzte Glasscheibe.
  • Fig. 1 zeigt einen Schubmaststapler 10, der ein Antriebsteil 12 und einen Hubmast 14 besitzt. Das Antriebsteil 12 besitzt ein gelenktes und angetriebenes Rad 16 sowie zwei vorstehende Stützarme 18, die an ihren Enden jeweils mit einem Rad 20 versehen sind. Zwischen den Stützarmen 18 ist ein Masthalter (nicht dargestellt) mit dem Hubmast 14 in Längsrichtung verfahrbar.
  • Das Antriebsteil 12 besitzt einen Fahrerplatz 22, in dem ein Fahrer quer zur Fahrzeuglängsrichtung Platz nehmen kann. Geschützt ist der Fahrerplatz 22 über ein Fahrerschutzdach. Das Fahrerschutzdach besitzt zwei mit dem Antriebsteil 12 verbundene Säulen 24, die eine Krone 26 tragen. Bei dem in Fig. 1 dargestelltem Schubmaststapler aus dem Stand der Technik ist die Krone 26 mit Horizontalstreben 28 ausgestattet, die den Fahrer vor herabstürzenden Gegenständen schützen. Trotz einer geneigten und beabstandeten Anordnung der Horizontalstreben beeinträchtigen diese die Sicht des Fahrers von seinem Sitzplatz auf den Hubmast 14, insbesondere wenn dieser in voller Höhe ausgefahren ist.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Fahrerschutzdach 30, das zwei Säulen 32 umfasst. Die Säulen 32 werden jeweils über einen Flansch 34 an dem Antriebsteil 12 des Schubmaststaplers befestigt. Die Säulen 32 besitzen einen im Wesentlichen flachen, bandförmigen Aufbau, der sich zu einem Kopfabschnitt 36 hin verbreitert. Anders als bei Fahrzeugkabinen, die über vier das Dach tragende Säulen verfügen, sind die Säulen 32 ausgebildet, um bei starken, schlagsartigen Belastungen auf das Fahrerschutzdach sich zu verformen oder durch Schwingungen den auftretenden Impuls in den Fahrzeugkörper abzuleiten.
  • Der Kopfbereich 36 der Säulen ist nach hinten mit einem Vordergurt 38 und auf seiner rückwärtigen Seite mit einem Hintergurt 40 verbunden. Der Vordergurt 38 erstreckt sich auf der Vorderseite der Säulen 32 jeweils unter zwei abgerundeten 90°-Winkeln, um den vorderen Abschnitt der Krone zu begrenzen. Der Hintergurt schließt an der Rückseite der Säulen 32 an und begrenzt die Krone rückwärtig ebenfalls unter Bildung zweier Winkelabschnitte. Wie in Fig. 2 zu erkennen, ist die Vorderseite des Vordergurts 38 im Wesentlichen gerade, während die Rückseite des Hintergurts 40 leicht gewölbt verläuft.
  • Die Gurte 38, 40 sind mit ihren vertikal verlaufenden Kanten mit der Säule 32 verbunden. Ferner ist jeder der Gurte mit der Montageplatte 42 verbunden. Die Montageplatte 42 dient dazu, Zusatzgeräte, wie beispielsweise Scheinwerfer, Lichtanlagen, Warnleuchten, DC-Wandler und andere Geräte zu montieren. Die Montageplatte 42 trägt auch einen Profilrahmen 44, in den eine Glasscheibe 46 eingesetzt ist. Die Glasscheibe 46 wird nicht durch Streben oder andere Bauteile verdeckt, sondern gibt vollständig den Blick auf den Hubmast frei.
  • Fig. 3 zeigt den näheren Aufbau der Krone ohne eingesetzte Glasscheibe. In Fig. 3 ist der Verlauf des Hintergurts 40 und des Vordergurts 38 zu erkennen. Die Gurte 38 und 40 werden über ihre Kanten 48 und 50 mit der Säule 32 in ihrem Kopfbereich 36 verschweißt. Deutlich zu erkennen an Fig. 3 ist auch, dass die Montageplatte 42 seitlich eine Aussparung 52 besitzt, in die die Säule 32 eintaucht, um bündig mit dem Vordergurt und dem Hintergurt verschweißt zu werden.
  • Ebenfalls in Fig. 3 ist der Profilrahmen 44 zu erkennen, der aus vier trapezförmig angeordneten Profilleisten besteht. Die nach vorne zum Hubgerüst weisende Profilleiste 54 ist dabei mit dem Vordergurt 38 verbunden. Die hintere Profilleiste 56 ist parallel zu der vorderen Profilleiste 54 angeordnet und stützt sich auf einer mehrteiligen Querstrebe 58 ab. Die schräg zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden seitlichen Profilleisten 59 sind mit der vorderen Profilleiste 54 und der hinteren Profilleiste 56 verbunden. Zudem sind die seitlichen Profilleisten 59 auf einem in Längsrichtung verlaufenden Stützprofil 60 angeordnet. Die Stützprofile 60 erstrecken sich dabei zwischen dem Vordergurt und dem Hintergurt und dienen zur Befestigung der seitlichen Profile 59 des Profilrahmens 44.
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau ohne eingesetzten Profilrahmen. Deutlich zu erkennen ist die Montageplatte 42, die aus einem ersten Teil 42a und einem identischen zweiten Teil 42b besteht. Die Montageplatte 42 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen und Bohrungen 62 versehen, die die Montage von Zusatzgeräten sowie die Führung von Kabeln durch das Fahrerschutzdach erlauben. Das Stützprofil 60 ist mit dem Vordergurt 38 und dem Hintergurt 40 verbunden. Die Anbindung des Stützprofils 60 an den Vordergurt erfolgt kurz vor der Biegung 62 des Vordergurts, mit der dieser in seinem Seitenwandabschnitt 64 übergeht. Auf diese Weise besitzt das Trapez auf der zum Hubgerüst weisenden Seite seine maximale Breite.
  • In Fig. 4 ist ebenfalls zu erkennen, dass die Querstrebe 58 zwischen den beiden Stützprofilen 60 angeordnet ist und aus drei Profilabschnitten 58a, 58b, 58c besteht. Die Verwendung von drei Profilabschnitten hat den Vorteil, dass der Abstand 66 des mittleren Querprofilabschnitts 58b zu dem Vordergurt 38 größer ist. Der Profilrahmen 44 zur Aufnahme der Glasscheibe ist mit dem Vordergurt 38, den Stützprofilen 60 und den Querprofilabschnitten 58a, 58b und 58c verschweißt.
  • Fig. 5 zeigt in einer Schnittansicht den näheren Aufbau des Profilrahmens 44 zur Aufnahme der Glasscheibe 46. Der Profilrahmen 44 besitzt ein Winkelprofil, das mit seinem horizontalen Schenkel 66 an dem Stützprofil 60 angeordnet ist. Die Glasscheibe 46 besteht aus zwei Scheiben 68 und 70, die über eine Folie 72 miteinander verbunden sind. Die Verklebung der Glasscheibe 46 mit dem Profil 44 erfolgt über ein selbstklebendes Profil, beispielsweise ein EPDM-Profil 74, das einseitig auf dem tragenden Schenkel 66 angeordnet ist und die Glasscheibe 46 verklebt. Für die Glasscheibe 46 und deren Halt in dem Profil 44 ist zudem wichtig, dass die Fuge zwischen Glaskante und Profil 44 sowie der sich daran anschließende Hohlraum mit einer Fugenmasse 76 verfugt wird. Hierdurch werden die Kanten der Glasscheiben 68 und 70 und insbesondere auch die Kante der Folie 72 verschlossen. Dies bedeutet, dass das EPDM-Profil zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Verklebungsstärke und zur dämpfenden Lagerung der Glasscheibe dient. Die eigentliche Befestigung zwischen Glasscheibe und Profilrahmen erfolgt mit einer Klebemasse, welche auch gleichzeitig die Versiegelung der Kanten übernimmt.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, kann die Oberkante 78 der Glasscheibe durchaus über die Oberkante 80 des Profils 44 vorstehen, ohne dass hierdurch die Sicherheit durch das Glasdach beeinträchtigt ist.
  • Im Gegensatz zur Verwendung von tragenden Glasscheiben bei Kabinenkonstruktionen, wie sie beispielsweise bei Gegengewichtsstaplern gegeben ist, wird bei der Anordnung der Glasscheibe in dem Profilrahmen und dessen Befestigung in der Krone darauf geachtet, dass das Fahrerschutzdach eine deutlich geringere Verwindungssteifigkeit als eine Kabine mit ihren Säulen besitzt. Bei der Verwendung eines Mehrscheibensicherheitsglases können alle durch Normen vorgegebenen Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.

Claims (12)

  1. Flurförderzeug mit einem Schutzdach, das zwei, seitlich an dem Fahrzeug angeordnete Säulen (32) aufweist, die eine mit einem oder mehreren Gurten (38, 40) ausgestattete Krone tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte mit einer eine Öffnung für ein Glasdach (46) aufweisenden Montageplatte (42) verbunden sind, wobei das Glasdach mit einem umlaufenden Profilrahmen (44) elastisch verbunden ist, der mit mindestens einem Gurt (38, 40) und mit mindestens einem zwischen den Gurten sich erstreckenden Stützprofil (58, 60) verbunden ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Stützprofilen (60) sich in Fahrzeuglängsrichtung zwischen den Gurten (38, 40) erstreckt.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Querprofil (58) zwischen den Stützprofilen (60) quer zur Längsrichtung angeordnet ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilrahmen (44) mit einem Gurt (38), dem Paar von Stützprofilen (60) und dem Querprofil (58) verbunden ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Stützprofile mit dem Glasdach elastisch verbunden sind.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krone einen Vordergurt (38) und einen Hintergurt (40) aufweist, die mit der Montageplatte (42) und an ihren Enden jeweils mit einer der Säulen (32) verbunden sind.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (42) mit Öffnungen (62) für die Montage von Zusatzgeräten an und/oder auf dem Fahrerschutzdach versehen ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasdach eine Trapezform aufweist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasdach aus einem Sicherheitsglas besteht, bevorzugt einem Verbundsicherheitsglas.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilrahmen ein L-förmiges Profil aufweist, wobei das Glasdach in dem Profil (44) verklebt ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilrahmen (44) mindestens eine Ausnehmung in dem unter der Glasscheibe angeordneten Profilabschnitt aufweist, durch die ein Schneiddraht durch eine Fuge zwischen der Glasscheibe und dem Profilschenkel geführt werden kann.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützprofile und der oder die Gurte einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
EP14707416.5A 2013-03-14 2014-03-03 Flurförderzeug mit einem fahrerschutzdach Active EP2969889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004347.6A DE102013004347A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Flurförderzeug mit einem Fahrerschutzdach
PCT/EP2014/054057 WO2014139817A1 (de) 2013-03-14 2014-03-03 Flurförderzeug mit einem fahrerschutzdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2969889A1 EP2969889A1 (de) 2016-01-20
EP2969889B1 true EP2969889B1 (de) 2018-01-17

Family

ID=51418397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14707416.5A Active EP2969889B1 (de) 2013-03-14 2014-03-03 Flurförderzeug mit einem fahrerschutzdach

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9481555B2 (de)
EP (1) EP2969889B1 (de)
CN (1) CN105143093B (de)
DE (1) DE102013004347A1 (de)
WO (1) WO2014139817A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104444950A (zh) * 2014-11-25 2015-03-25 苏州先锋物流装备科技有限公司 一种应用在叉车上的扇形护顶架
DE102016124302A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug-Fahrerschutzdach
CN106744524A (zh) * 2017-02-14 2017-05-31 苏州先锋物流装备科技有限公司 一种异形护顶架
DE102018101529A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem elektrischen Steckverbinder
USD907883S1 (en) 2018-09-11 2021-01-12 Crown Equipment Corporation Manlift overhead guard
DE102018126166A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Schutzscheibe für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102019101918A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Fahrerschutzdach

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997333A (en) * 1959-01-05 1961-08-22 Crane Rental Company Inc All-weather cab enclosure employing removable panels
US3336074A (en) * 1965-12-03 1967-08-15 Clark Equipment Co Collapsible overhead guard for industrial lift truck
US3443833A (en) * 1967-03-10 1969-05-13 Deere & Co Safety enclosure for tractors
DE2219972A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Scharwaechter Kg Schutzdachaufbau und fahrerhaus fuer arbeitsmaschinen, insbesondere gabelstapler
US3841698A (en) * 1973-02-26 1974-10-15 Crown Controls Corp Vehicle with retractable guard
US3823616A (en) * 1973-06-04 1974-07-16 Eaton Corp Hand grip control assembly
US4688846A (en) * 1985-04-15 1987-08-25 Martin Robert P Fabric cab
US4675933A (en) * 1985-09-19 1987-06-30 Martin Robert P Offset wiper drive
US4702516A (en) * 1986-01-22 1987-10-27 Martin Robert P Cab construction
DE3618278A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
US5501297A (en) * 1994-11-08 1996-03-26 Harold Josephs Safety guard assembly for fork lift trucks
DE19537436C2 (de) * 1995-10-07 2002-01-31 Sekurit Saint Gobain Deutsch Für die Klebebefestigung vorgerüstete Glasscheibe, insbesondere für Fahrzeuge
US5711095A (en) * 1996-05-14 1998-01-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic working machine having a projecting portion
CN2288168Y (zh) * 1996-08-22 1998-08-19 李重光 一种叉车用遮阳挡雨装置
US6202394B1 (en) * 1998-06-19 2001-03-20 William C. Russ Downdraft fan system for riding lawnmower
US6149228A (en) * 1998-12-09 2000-11-21 Deere & Company Modular operator enclosure
US6322133B1 (en) * 1999-11-12 2001-11-27 Ingersoll-Rand Company Falling object protective apparatus for an industrial vehicle
EP1193164A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Komatsu Utility Europe S.p.A. Kabine für Erdbewegungsmachine
DE10208889B4 (de) 2002-03-01 2013-09-19 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine mit einer Mehrzahl von Scheibenwischern
JP4201126B2 (ja) * 2003-04-10 2008-12-24 株式会社小松製作所 建設機械のキャブ
JP4670436B2 (ja) * 2005-03-31 2011-04-13 株式会社豊田自動織機 産業車両のヘッドガード
DE102005015978A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Linde Ag Flurförderzeug-Fahrerschutzdach
US7497505B2 (en) 2005-04-29 2009-03-03 Crown Equipment Corporation Suspended floorboard
DE102005049006A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Linde Ag Flurförderzeug mit einer durchsichtigen Scheibe
AU2007212148B9 (en) * 2006-02-03 2013-10-24 Crown Equipment Corporation Operator backrest and knee support pad for a materials handling vehicle
US7306280B1 (en) * 2006-06-29 2007-12-11 Crown Equipment Corporation Overhead guard for materials handling vehicle
US7849951B2 (en) * 2007-02-28 2010-12-14 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle having at least one controller coupled to a front wall of a frame
FR2922876B1 (fr) 2007-10-29 2010-01-08 M L M Dispositif de manutention du genre gerbeur
JP4686565B2 (ja) * 2008-03-31 2011-05-25 株式会社クボタ 作業機の上部構造
US8079636B2 (en) * 2008-07-16 2011-12-20 Komatsu Ltd. Cab for construction machine
US8262149B1 (en) * 2008-08-26 2012-09-11 William Russ Fan and canopy assembly for riding vehicle
EP2344408B1 (de) * 2008-09-22 2014-05-14 Crown Equipment Corporation Schwenkbarer sitz mit einstellbarem schwenkwiderstand
FR2942793B1 (fr) * 2009-03-05 2012-03-23 Saint Gobain Formage d'un vitrage comprenant une ouverture
DE102009019162A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Linde Material Handling Gmbh Gabelstapler
US8485589B2 (en) * 2010-03-30 2013-07-16 Kubota Corporation Cabin system
DE102011101919A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Linde Material Handling Gmbh Gegengewichtsgabelstapler
CN202400788U (zh) * 2011-12-16 2012-08-29 安徽德摩叉车有限公司 一种安全叉车
US9669878B2 (en) * 2014-07-22 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle canopy

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139817A1 (de) 2014-09-18
DE102013004347A1 (de) 2014-09-18
EP2969889A1 (de) 2016-01-20
CN105143093B (zh) 2017-09-29
US9481555B2 (en) 2016-11-01
US20160023871A1 (en) 2016-01-28
CN105143093A (zh) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969889B1 (de) Flurförderzeug mit einem fahrerschutzdach
EP1859931B1 (de) Transparentes Verbundbauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem
EP0261661A2 (de) Kraftfahrzeugscheibe
EP2844533B1 (de) Zugkopfteil
DE102011087443A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen
DE102010025260B4 (de) Traggestell zur seitlichen Befestigung von Anbauteilen an einem Längsträger einer Nutzfahrzeug-Tragstruktur
DE102017220744B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE3501239A1 (de) Tuer fuer ein kraftfahrzeug
AT11255U1 (de) Leitschiene
DE2638440B2 (de) Ueberschlagschutzrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE4314094C2 (de) Gepanzertes Fahrzeug
EP1881123B1 (de) Profilschiene für ein Fassadensystem
DE102006050128B3 (de) Gegen äußere Explosionseinwirkung geschütztes, insbesondere militärisches Kraftfahrzeug
DE10307635A1 (de) Verstärkung an der C-Säule eines Kraftfahrzeugs
EP2334532B1 (de) Kabine zur aufnahme von fahrgästen und/oder gütern
EP0180744B1 (de) Steigschutzleiter
EP2006135A2 (de) Ein- oder mehrflügelige Fahrgasttür für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs
EP0087504A1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE19711598B4 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3318709B1 (de) Fensteranordnung, und verfahren zu deren montage
EP0152045A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einem Aufbau
DE102009006052B4 (de) Lastkraftwagen-Fahrerhaus
EP1889742B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Tank
DE202008006320U1 (de) Ankereinrichtung für eine Personen-Absturzsicherung
AT12680U1 (de) Vorrichtung zur statischen bewehrung von wandteilen, insbesondere von glaselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JUNGHEINRICH AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 964250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006996

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

26N No opposition filed

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140303

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 964250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11