EP2960417B1 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP2960417B1
EP2960417B1 EP15173245.0A EP15173245A EP2960417B1 EP 2960417 B1 EP2960417 B1 EP 2960417B1 EP 15173245 A EP15173245 A EP 15173245A EP 2960417 B1 EP2960417 B1 EP 2960417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door closer
space
regulating valve
piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15173245.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2960417A1 (de
Inventor
Karsten Keiser
Simon Bauer
Thorsten Bantle
Rainer Schrittenlacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2960417A1 publication Critical patent/EP2960417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2960417B1 publication Critical patent/EP2960417B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present application relates to a door closer with an axis, a connected via a gear with the axis, guided in a housing piston and at least one cooperating with the piston spring, wherein on opposite sides of the piston, a pressure chamber and a non-pressurized space are provided and during a respective closing hydraulic fluid via at least one regulating valve from the pressure chamber in the unpressurized space can be transferred.
  • the door closer may be a bottom door closer or a top door closer.
  • Door closers of this type are well known and cause the independent closing of a door, both the movement of the door leaf in the door frame and the collapse of the latch of the door lock is ensured in the strike plate. In each case a controlled as possible closing should be ensured.
  • a spring is also arranged, which is compressed during a rotational movement of the output shaft when manually or for example by a hydraulic pump caused automatic opening of the wing by moving the piston and serves as an energy storage for independent closing of the wing.
  • the interior of the housing is divided by the piston into several rooms. Between these spaces hydraulic channels are arranged with associated regulating valves for influencing the overflow, which serve to control the drive behavior.
  • a door closer is known, with a pressure chamber on one side of the piston and provided on the opposite side of the piston pressure-free space, wherein during a respective closing hydraulic fluid can be influenced by a regulating valve in each control channel.
  • a door closer is described, with a spring-loaded piston, with a pressure chamber and a non-pressurized space and with a regulating valve in a control channel.
  • the interior of the housing of a respective door closer and in particular the pressure chamber should be free of air. However, it can not be ruled out that air is trapped in the pressure space, in particular during production. However, this can now lead to a larger diarrhea angle.
  • the invention has for its object to provide an improved door closer of the type mentioned, in which the aforementioned problem is eliminated, d. H. it is ensured that the pressure chamber is free of air during operation. In this case, the pressure chamber should be kept as free as possible regardless of whether the door closer as a floor spring closers or as upper door closer, are kept free of air.
  • the door closer according to the invention is characterized in that the housing is provided with at least one in the assembled state of the door closer upper portion of the pressure chamber and at least one opening into a mounted state of the door closer lower portion of the pressure chamber control channel and these control channels with the regulating are connected, so that during a respective closing hydraulic fluid via these control channels and the regulating valve in the non-pressurized space can be transferred.
  • the door closer can be operated several times after installation before commissioning, d. H. be opened and closed to transfer air from the pressure chamber in the unpressurized space.
  • the door closer can therefore be used either as an underfloor door closer or as a top door closer, while maintaining optimum functionality.
  • the control channels open tangentially into the uppermost region or lowermost region of the pressure chamber in the mounted state of the door closer.
  • the control bores are thus tangent to the piston receiving bore of the housing.
  • the points of contact are in the mounted state of the door closer at the highest or lowest point.
  • control channels which open tangentially into the uppermost or lowermost region of the pressure chamber are preferably provided in the region of the end of the pressure chamber facing away from the piston. This ensures that regardless of the respective position of the piston, the control channels are not covered by the piston and thus during a respective closing operation is always guaranteed a transfer of hydraulic fluid and air through these control channels in the unpressurized space.
  • a respective control channel opening tangentially into the uppermost region of the pressure chamber and a respective control channel opening tangentially into the lowermost region of the pressure chamber are connected to one another by at least one transverse channel and to the regulating valve via this transverse channel. In this case, the transverse channel can in particular run perpendicular to the tangentially opening into the uppermost or lowermost region of the pressure chamber control channels.
  • the transverse channel is connected via a in particular parallel to the longitudinal axis of the housing extending longitudinal channel with the regulating valve.
  • hydraulic fluid is thus transferred via the into an upper or a Lower passage of the pressure chamber opening control channels, the transverse channel, the longitudinal channel and the regulating valve transported in the non-pressurized space.
  • trapped air can be transferred together with the hydraulic fluid through these channels in the unpressurized space.
  • the regulating valve may in particular be connected via a further control channel with the non-pressurized space, that during a respective closing hydraulic fluid via the regulating valve at least substantially halfway up in the non-pressurized space can be transferred. This ensures regardless of the respective installation position of the door closer that the relevant connection opens into a filled with hydraulic fluid area of the unpressurized space.
  • hydraulic fluid can preferably be transferred from the non-pressurized space into the pressure chamber via a check valve.
  • control, transverse and longitudinal channels are preferably introduced as holes in the housing, which significantly facilitates their production.
  • these holes can be introduced in particular from the outside into the housing. Subsequently, these holes can be sealed to the outside.
  • Fig. 1 to 4 show an exemplary embodiment of a door closer 10 according to the invention with an axis (not shown), connected via a gear with the axis, guided in a housing 12 piston 14, and at least one cooperating with the piston 14 (not shown) spring.
  • the interior of the housing 12 is divided into a pressure chamber 16 and a non-pressurized space 18 through which extends a piston rod 20 connected to the piston 14.
  • the housing 12 is filled with hydraulic fluid.
  • hydraulic fluid is transferred via a check valve 22 provided in the piston 14 from the pressureless space 18 into the pressure chamber 16 during a respective opening operation.
  • hydraulic fluid can only be transferred from the pressure chamber 16 into the pressureless space 18 via at least one regulating valve 24.
  • the regulating valve 24 the closing behavior of the door closer 10 is influenced accordingly.
  • the housing 12 is provided with at least one in the assembled state of the door closer 10 upper portion of the pressure chamber 16 and at least one in a mounted in the assembled state of the door closer 10 lower portion of the pressure chamber 16 control channel 26 and 28 respectively.
  • the control channels 26, 28 are connected to the regulating valve 24, so that during a respective closing operation hydraulic fluid and possibly also air via these control channels 26, 28 and the regulating valve 24 in the unpressurized space 18 can be transferred.
  • control channels 26, 28 open tangentially into the uppermost region or lowermost region of the pressure chamber 16 in the mounted state of the door closer 10.
  • the control channels 26, 28 are tangent to the piston 14 in the region of the highest or lowest point receiving piston bore 30 of the housing 12 at.
  • control channels 26, 28 opening tangentially into the uppermost or lowermost region of the pressure chamber 16 are provided in the region of the front end of the pressure chamber 16 facing away from the piston 14.
  • a respective control channel 26 which opens tangentially into the uppermost region of the pressure chamber 16 and a respective control channel 28 which opens tangentially into the lowermost region of the pressure chamber 16 are connected to the regulating valve 24 by at least one transverse channel 32 with each other and via this transverse channel 32.
  • an upper and a lower control channel 26 and 28 are connected via only one such transverse channel 82 with the regulating valve 24.
  • the transverse channel 32 extends perpendicular to the tangential in the top or bottom of the pressure chamber 16 opening control channels 26, 28th
  • the transverse channel 32 is connected to the regulating valve 24 via a longitudinal channel 36 which extends in particular parallel to the longitudinal axis 34 of the housing 12 and thus to the direction of movement 38 of the piston 14.
  • the regulating valve 24 is connected in particular via a further control channel 40 with the unpressurized space 18, that during a respective closing hydraulic fluid via the regulating valve 24 at least substantially at half the height in the unpressurized space 18 can be transferred.
  • control, transverse and longitudinal channels 26, 28, 32, 36 can be introduced in the manner shown in particular as holes in the housing 12. These holes can be introduced from the outside into the housing and then, as also shown, are closed again to the outside.
  • Fig. 1 shows the door closer 10 in a schematic longitudinal sectional view.
  • Fig. 2 shows a schematic cross-sectional view of the door closer 10 according to Fig. 1 , cut along the line AA in Fig. 1.
  • Fig. 3 shows a schematic longitudinal section through a side wall of the door closer according to Fig. 1 , cut along the line BB in Fig. 2.
  • Fig. 4 shows a schematic cross-sectional view of the door closer 10 according to Fig. 1 , cut along the line DD in Fig. 1 ,
  • the piston 14 is during a respective opening operation to the unpressurized space 18 out, that is in the illustration according to Fig. 1 to the right, and during a respective closing operation to the pressure chamber 16 out, that is, in the illustration according to Fig. 1 moved to the left.
  • the longitudinal channel 36 and the regulating valve 24 are transferred to the non-pressurized space 18, where it settles above, so they no longer bothers and can no longer influence the diarrhea angle.
  • the door closer 10 can be operated several times after commissioning before commissioning, ie be opened and closed until all the air is removed from the pressure chamber 16.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Türschließer mit einer Achse, einem über ein Getriebe mit der Achse verbundenen, in einem Gehäuse geführten Kolben sowie wenigstens einer mit dem Kolben zusammenwirkenden Feder, wobei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kolbens ein Druckraum und ein druckloser Raum vorgesehen sind und während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid über wenigstens ein Regulierventil aus dem Druckraum in den drucklosen Raum überführbar ist. Bei dem Türschließer kann es sich um einen Bodentürschließer oder um einen Obertürschließer handeln.
  • Türschließer dieser Art sind allgemein bekannt und bewirken das selbständige Schließen einer Tür, wobei sowohl die Bewegung des Türblattes in die Türzarge als auch das Einfallen der Schlossfalle des Türschlosses in das Schließblech gewährleistet wird. Dabei soll jeweils ein möglichst kontrolliertes Schließen sichergestellt sein.
  • In dem mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Gehäuse ist zudem eine Feder angeordnet, die bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle beim manuellen oder beispielsweise durch eine Hydraulikpumpe bewirkten automatischen Öffnen des Flügels durch Verschieben des Kolbens komprimiert wird und als Energiespeicher zum selbständigen Schließen des Flügels dient. Der Innenraum des Gehäuses ist durch den Kolben in mehrere Räume aufgeteilt. Zwischen diesen Räumen sind Hydraulikkanäle mit zugeordneten Regulierventilen zur Beeinflussung des Überströmens angeordnet, die der Steuerung des Antriebsverhaltens dienen.
  • Aus der EP 0 467 131 A1 ist ein Türschließer bekannt, mit einem Druckraum auf einer Seite des Kolbens und einem an der gegenüberliegenden Seite des Kolbens vorgesehenen drucklosen Raum, wobei während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid durch ein Regulierventil in jedem Steuerkanal beeinflussbar ist.
  • In der WO 99/05379 A1 ist ein Türschließer beschrieben, mit einem federbeaufschlagten Kolben, mit einem Druckraum und einem drucklosen Raum und mit einem Regulierventil in einem Steuerkanal.
  • Idealerweise sollten das Innere des Gehäuses eines jeweiligen Türschließers und insbesondere der Druckraum luftfrei sein. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass insbesondere während der Herstellung Luft auch in dem Druckraum eingeschlossen wird. Dies kann nun aber zu einem größeren Durchfallwinkel führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Türschließer der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem das zuvor erwähnte Problem beseitigt ist, d. h. gewährleistet ist, dass während des Betriebs der Druckraum luftfrei ist. Dabei soll der Druckraum möglichst unabhängig davon, ob der Türschließer als Bodentürschließer oder als Obertürschließer montiert wird, stets luftfrei gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Türschließer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türschließers sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Türschließer zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse mit wenigstens einem in einen im montierten Zustand des Türschließers oberen Bereich des Druckraums und mit wenigstens einem in einen im montierten Zustand des Türschließers unteren Bereich des Druckraums mündenden Steuerkanal versehen ist und diese Steuerkanäle mit dem Regulierventil verbunden sind, so dass während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid über diese Steuerkanäle und das Regulierventil in den drucklosen Raum überführbar ist.
  • Dabei kann der Türschließer nach erfolgter Montage vor Inbetriebnahme mehrmals betätigt, d. h. geöffnet und geschlossen werden, um Luft aus dem Druckraum in den drucklosen Raum zu überführen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird ermöglicht, dass im Druckraum eventuell noch eingeschlossene Luft mit einer Betätigung des Türschließers aus dem Druckraum in den drucklosen Raum transportiert wird, in dem sie sich nach oben absetzt, wo sie nicht mehr stört, so dass auch der Durchfallwinkel nicht mehr beeinflusst wird. Die im Druckraum zunächst noch eingeschlossene Luft wird mit einer Betätigung des Türschließers nach erfolgter Montage und vor Inbetriebnahme über den jeweiligen in den oberen Bereich des Druckraums mündenden Steuerkanal mit dem Hydraulikfluid bzw. Öl in den drucklosen Raum transportiert. Wenn sowohl ein in den oberen Bereich des Druckraums als auch ein in den unteren Bereich des Druckraums mündender Steuerkanal vorgesehen ist, ist ein entsprechender Abtransport von Luft sowohl bei einem Einsatz des Türschließers als Bodentürschließer als auch bei einem Einsatz des Türschließers als Obertürschließer bzw. über Kopf, das heißt um 180° gedreht, gewährleistet. Der Türschließer kann also wahlweise unter Aufrechterhaltung einer optimalen Funktion sowohl als Bodentürschließer als auch als Obertürschließer eingesetzt werden. Die Steuerkanäle münden tangential in den im montierten Zustand des Türschließers obersten Bereich bzw. untersten Bereich des Druckraums. Die Steuerbohrungen liegen also tangential an der den Kolben aufnehmenden Bohrung des Gehäuses an. Dabei liegen die Berührungspunkte im montierten Zustand des Türschließers an der höchst- bzw. tiefstgelegenen Stelle.
  • Die tangential in den obersten bzw. untersten Bereich des Druckraums mündenden Steuerkanäle sind bevorzugt im Bereich des vom Kolben abgewandten Endes des Druckraums vorgesehen. Damit ist gewährleistet, dass unabhängig von der jeweiligen Stellung des Kolbens die Steuerkanäle nicht vom Kolben verdeckt werden und während eines jeweiligen Schließvorgangs somit stets eine Überführung von Hydraulikfluid und Luft über diese Steuerkanäle in den drucklosen Raum gewährleistet ist. Ein jeweiliger tangential in den obersten Bereich des Druckraums mündender Steuerkanal und ein jeweiliger tangential in den untersten Bereich des Druckraums mündender Steuerkanal sind durch wenigstens einen Querkanal miteinander und über diesen Querkanal mit dem Regulierventil verbunden. Dabei kann der Querkanal insbesondere senkrecht zu den tangential in den obersten bzw. untersten Bereich des Druckraums mündenden Steuerkanälen verlaufen.
  • Bevorzugt ist der Querkanal über einen sich insbesondere parallel zur Längsachse des Gehäuses erstreckenden Längskanal mit dem Regulierventil verbunden. Während eines jeweiligen Schließvorgangs wird Hydraulikfluid also über die in einen oberen bzw. einen unteren Bereich des Druckraums mündenden Steuerkanäle, den Querkanal, den Längskanal und das Regulierventil in den drucklosen Raum transportiert. Zudem kann vor einer jeweiligen Inbetriebnahme durch eine mehrmalige Betätigung im Druckraum eingeschlossene Luft zusammen mit dem Hydraulikfluid über diese Kanäle in den drucklosen Raum überführt werden.
  • Das Regulierventil kann insbesondere über einen weiteren Steuerkanal so mit dem drucklosen Raum verbunden sein, dass während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid über das Regulierventil zumindest im Wesentlichen auf halber Höhe in den drucklosen Raum überführbar ist. Damit ist unabhängig von der jeweiligen Einbaulage des Türschließers gewährleistet, dass die betreffende Verbindung in einen mit Hydraulikfluid gefüllten Bereich des drucklosen Raums mündet.
  • Während eines jeweiligen Öffnungsvorgangs ist Hydraulikfluid bevorzugt über ein Rückschlagventil aus dem drucklosen Raum in den Druckraum überführbar.
  • Die Steuer-, Quer- und Längskanäle sind bevorzugt als Bohrungen in das Gehäuse eingebracht, was deren Herstellung wesentlich erleichtert. So können diese Bohrungen insbesondere von außen in das Gehäuse eingebracht werden. Anschließend können diese Bohrungen nach außen abgedichtet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Längsschnittdarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers,
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Türschließers gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie A-A in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen schematischen Längsschnitt durch eine Seitenwand des Türschließers gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie B-B in Fig. 2, und
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Türschließers gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie D-D in Fig. 1.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers 10 mit einer (nicht gezeigten) Achse, einem über ein Getriebe mit der Achse verbundenen, in einem Gehäuse 12 geführten Kolben 14, sowie wenigstens einer mit dem Kolben 14 zusammenwirkenden (nicht gezeigten) Feder.
  • Durch den Kolben 14 ist der Innenraum des Gehäuses 12 in einen Druckraum 16 und einen drucklosen Raum 18 unterteilt, durch den hindurch sich eine mit dem Kolben 14 verbundene Kolbenstange 20 erstreckt.
  • Das Gehäuse 12 ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Dabei wird während eines jeweiligen Öffnungsvorgangs Hydraulikfluid über ein im Kolben 14 vorgesehenes Rückschlagventil 22 aus dem drucklosen Raum 18 in den Druckraum 16 überführt. Dagegen ist während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid nur noch über wenigstens ein Regulierventil 24 aus dem Druckraum 16 in den drucklosen Raum 18 überführbar. Durch das Regulierventil 24 wird das Schließverhalten des Türschließers 10 entsprechend beeinflusst.
  • Das Gehäuse 12 ist mit wenigstens einem in einen im montierten Zustand des Türschließers 10 oberen Bereich des Druckraums 16 und mit wenigstens einem in einen im montierten Zustand des Türschließers 10 unteren Bereich des Druckraums 16 mündenden Steuerkanal 26 bzw. 28 versehen. Die Steuerkanäle 26, 28 sind mit dem Regulierventil 24 verbunden, so dass während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid und gegebenenfalls auch Luft über diese Steuerkanäle 26, 28 und das Regulierventil 24 in den drucklosen Raum 18 überführbar sind.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, münden die Steuerkanäle 26, 28 tangential in den im montierten Zustand des Türschließers 10 obersten Bereich bzw. untersten Bereich des Druckraums 16. Die Steuerkanäle 26, 28 liegen also im Bereich der höchsten bzw. tiefsten Stelle tangential an der den Kolben 14 aufnehmenden Kolbenbohrung 30 des Gehäuses 12 an.
  • Anhand der Fig. 1 bis 3 ist zudem zu erkennen, dass die tangential in den obersten bzw. untersten Bereich des Druckraums 16 mündenden Steuerkanäle 26, 28 im Bereich des vom Kolben 14 abgewandten stirnseitigen Endes des Druckraums 16 vorgesehen sind.
  • Ein jeweiliger tangential in den obersten Bereich des Druckraums 16 mündender Steuerkanal 26 und ein jeweiliger tangential in den untersten Bereich des Druckraums 16 mündender Steuerkanal 28 sind durch wenigstens einen Querkanal 32 miteinander und über diesen Querkanal 32 mit dem Regulierventil 24 verbunden. Im vorliegenden Fall sind ein oberer und ein unterer Steuerkanal 26 bzw. 28 über nur einen solchen Querkanal 82 mit dem Regulierventil 24 verbunden.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, verläuft der Querkanal 32 senkrecht zu den tangential in den obersten bzw. untersten Bereich des Druckraums 16 mündenden Steuerkanälen 26, 28.
  • Der Querkanal 32 ist über einen sich insbesondere parallel zur Längsachse 34 des Gehäuses 12 und damit zur Bewegungsrichtung 38 des Kolbens 14 erstreckenden Längskanal 36 mit dem Regulierventil 24 verbunden.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, ist das Regulierventil 24 insbesondere über einen weiteren Steuerkanal 40 so mit dem drucklosen Raum 18 verbunden, dass während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid über das Regulierventil 24 zumindest im Wesentlichen auf halber Höhe in den drucklosen Raum 18 überführbar ist.
  • Die Steuer-, Quer- und Längskanale 26, 28, 32, 36 können in der dargestellten Weise insbesondere als Bohrungen in das Gehäuse 12 eingebracht sein. Diese Bohrungen können von außen in das Gehäuse eingebracht werden und anschließend, wie ebenfalls dargestellt, nach außen wieder verschlossen werden.
  • Fig. 1 zeigt den Türschließer 10 in einer schematischen Längsschnittdarstellung. Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des Türschließers 10 gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie A-A in Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Seitenwand des Türschließers gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie B-B in Fig. 2. Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des Türschließers 10 gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie D-D in Fig. 1.
  • Der Kolben 14 wird während eines jeweiligen Öffnungsvorgangs zum drucklosen Raum 18 hin, das heißt in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach rechts, und während eines jeweiligen Schließvorgangs zum Druckraum 16 hin, das heißt in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach links bewegt.
  • Durch die tangential angebrachten Steuerbohrungen 26, 18 kann im Druckraum 16 eingeschlossene störende Luft mit dem Hydraulikfluid bzw. Öl über den Querkanal 32, den Längskanal 36 und das Regulierventil 24 in den drucklosen Raum 18 überführt werden, wo sie sich oben absetzt, so dass sie nicht mehr stört und den Durchfallwinkel dadurch nicht mehr beeinflussen kann. Zur Überführung der störenden Luft aus dem Druckraum 16 in den drucklosen Raum 18 kann der Türschließer 10 nach erfolgter Montage vor Inbetriebnahme zunächst mehrmals betätigt, d. h. geöffnet und geschlossen werden, bis die ganze Luft aus dem Druckraum 16 entfernt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türschließer
    12
    Gehäuse
    14
    Kolben
    16
    Druckraum
    18
    druckloser Raum
    20
    Kolbenstange
    22
    Rückschlagventil
    24
    Regulierventil
    26
    oberer Steuerkanal
    28
    unterer Steuerkanal
    30
    Kolbenbohrung
    32
    Querkanal
    34
    Längsachse des Gehäuses
    36
    Längskanal
    38
    Bewegungsrichtung des Kolbens
    40
    weiterer Steuerkanal

Claims (7)

  1. Türschließer (10) mit einer Achse, einem über ein Getriebe mit der Achse verbundenen, in einem Gehäuse (12) geführten Kolben (14) sowie wenigstens einer mit dem Kolben (14) zusammenwirkenden Feder, wobei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (14) ein Druckraum (16) und ein druckloser Raum (18) vorgesehen sind und während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid über einen Steuerkanal und über wenigstens ein Regulierventil (24) aus dem Druckraum (16) in den drucklosen Raum (18) überführbar ist, wobei das Gehäuse (12) mit wenigstens einem in einen im montierten Zustand des Türschließers (10) oberen Bereich des Druckraums (16) und mit wenigstens einem in einen im montierten Zustand des Türschließer (10) unteren Bereich des Druckraums (16) mündenden Steuerkanal (26 bzw. 28) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Steuerkanäle (26, 28) mit dem Regulierventil (24) verbunden sind, so dass während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid über diese Steuerkanäle (26, 28) und das Regulierventil (24) in den drucklosen Raum (18) überführbar ist, wobei die Steuerkanäle (26, 28) tangential an der den Kolben (14) aufnehmenden Bohrung (30) liegend, in den im montierten Zustand des Türschließers (10) obersten Bereich bzw. untersten Bereich des Druckraums (16) münden, und diese durch wenigstens einen Querkanal (32) miteinander und über diesen Querkanal (32) mit dem Regulierventil (24) verbunden sind.
  2. Türschließer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die tangential in den obersten bzw. untersten Bereich des Druckraums (16) mündenden Steuerkanäle (26, 28) im Bereich des vom Kolben (14) abgewandten stirnseitigen Endes des Druckraums (16) vorgesehen sind.
  3. Türschließer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querkanal (32) senkrecht zu den tangential in den obersten bzw. untersten Bereich des Druckraums (16) mündenden Steuerkanälen (26, 28) verläuft.
  4. Türschließer nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querkanal (32) über einen sich insbesondere parallel zur Längsachse (34) des Gehäuses (12) erstreckenden Längskanal (36) mit dem Regulierventil (24) verbunden ist.
  5. Türschließer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierventil (24) insbesondere über einen weiteren Steuerkanal (40) so mit dem drucklosen Raum (18) verbunden ist, dass während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid über das Regulierventil (24) zumindest im Wesentlichen auf halber Höhe in den drucklosen Raum (18) überführbar ist.
  6. Türschließer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass während eines jeweiligen Öffnungsvorgangs Hydraulikfluid über ein Rückschlagventil (22) aus dem drucklosen Raum (18) in den Druckraum (16) überführbar ist.
  7. Türschließer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Steuer-, Quer- und Längskanäle (26, 28, 32, 36) als Bohrungen in das Gehäuse (12) eingebracht sind.
EP15173245.0A 2014-06-26 2015-06-23 Türschliesser Active EP2960417B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212357.7A DE102014212357B3 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2960417A1 EP2960417A1 (de) 2015-12-30
EP2960417B1 true EP2960417B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=53489856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15173245.0A Active EP2960417B1 (de) 2014-06-26 2015-06-23 Türschliesser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2960417B1 (de)
CN (1) CN105298272B (de)
DE (1) DE102014212357B3 (de)
HK (1) HK1220239A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225329B4 (de) * 2016-12-16 2022-08-11 Geze Gmbh Türschließer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1035863A (zh) * 1988-03-14 1989-09-27 孙寅贵 多功能闭门器
IT1241880B (it) * 1990-07-20 1994-02-01 Mab Masellis S P A Chiudiporta con dispositivo interno, idrostatico, per il blocco della porta in posizione d'apertura.
DE9203873U1 (de) * 1992-03-23 1992-09-10 Schmid, Paul, Rothrist, Ch
CN1085287A (zh) * 1992-06-08 1994-04-13 李文铉 落地式门枢
DE19514610A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Geze Gmbh & Co Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE59611370D1 (de) * 1995-09-23 2006-09-07 Geze Gmbh Schliessvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
CN2256457Y (zh) * 1996-04-26 1997-06-18 岳钟琰 一种自动关门装置
WO1999005379A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-04 Geze Gmbh & Co. Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen
DE102007059707B4 (de) * 2007-12-10 2022-02-17 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türschließergehäuse mit schräg angeordnetem Ventil
CN101469586B (zh) * 2007-12-28 2013-04-17 盖泽工业(天津)有限公司 用于门或窗的扇页的驱动装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1220239A1 (zh) 2017-04-28
EP2960417A1 (de) 2015-12-30
DE102014212357B3 (de) 2015-12-24
CN105298272A (zh) 2016-02-03
CN105298272B (zh) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026977B4 (de) Verfahren zur Schildsteuerung
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
EP2518252A2 (de) Türschließer
EP2730822B1 (de) Regulierventil für die Regulierung eines Hydraulikvolumenstroms
EP2960417B1 (de) Türschliesser
DE102010008167B4 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
DE102014222210B3 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
EP3243990A1 (de) Antrieb für eine tür
EP2960562A1 (de) Ventilanordnung
DE102010017574B4 (de) Türschließer
EP2679756B1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
EP3173561B1 (de) Gehäuse für einen antrieb einer tür oder eines fensters
DE102018210277B4 (de) Ventil
DE102016113670B4 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzanordnung
DE102011078489B3 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder dergl.
DE102018210276B4 (de) Ventil
DE102016225329B4 (de) Türschließer
EP2913469B1 (de) Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE19524776A1 (de) Türschließer mit hydraulischer Dämpfung
DE102018210290B4 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
WO2021013296A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder
DE102014222207B4 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102004054086B4 (de) Freigabeeinrichtung
AT412112B (de) Vorspannventil mit zumindest zwei schaltstufen sowie hydraulische betätigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 940124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 940124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9