EP2959874A1 - Patientenaufstehhilfe - Google Patents

Patientenaufstehhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2959874A1
EP2959874A1 EP15172772.4A EP15172772A EP2959874A1 EP 2959874 A1 EP2959874 A1 EP 2959874A1 EP 15172772 A EP15172772 A EP 15172772A EP 2959874 A1 EP2959874 A1 EP 2959874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
drive unit
patient
profile
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15172772.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2959874B1 (de
Inventor
Lothar Zeeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonair GmbH
Original Assignee
Leonair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonair GmbH filed Critical Leonair GmbH
Publication of EP2959874A1 publication Critical patent/EP2959874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2959874B1 publication Critical patent/EP2959874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1074Devices foldable for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing

Definitions

  • the invention relates to a pa ntnte na ufste h Vietnamese, which can also be used as a standing coach.
  • Stand-up aids and lifting aids in various designs have been available for a long time.
  • the mast which is designed as a closed profile, allows access only via two open end faces, which leads to a high expenditure of time both during assembly and during servicing.
  • the mast has a plurality of rolling bodies for which costly running surfaces are required.
  • the guideways In the outer area of the mast, the guideways must For the runner, dirt will be kept free from dirt to prevent jamming. Added to this is the risk of trapping garments in the dessicheng area on the mast-moving runner.
  • the GB 2 391 537 B shows a patient hoist on the mast an electric actuator according to the pulley principle via loose rollers, a fixed role and a fixed point e in pull rope drives. This has compared to the working stroke of the actuator on the fourfac he greater length at the cable outlet in the direction of the patient. To do so, a telescoping element extending in length is required. Because of its quadruple ratio, the drive must be correspondingly fast in order to allow the patient to reach the prosthesis in good time. The entire pulley system and the drive must be secured against rotation with respect to the mast. The space requirement is high in the upper section of the mast due to the parallel arrangement of pull rope, telescopic extension and drive. There is a risk of clamping for the patient and the caregiver. In addition, the rope of the pulley and the telescopic extension can easily get dirty.
  • the EP 1 654 956 B1 describes a stand-alone device suitable exclusively for therapeutic purposes, which comprises a stand frame, a table top mounted thereon, a patient belt and a motor-driven linear drive.
  • the linear drive is coupled with a length-adjustable stroke according to the pulley principle. Its cable pull and rollers are placed out of place outside the supporting column. The profile shape of the column causes a corresponding complicated counter profile on the carriage.
  • the design principle makes an additional protective cover necessary.
  • the DE 600 17 617 T2 relates to a lifting device for the disabled by means of a pivotable about a first and second horizontal axis lever arm a person is supported when erecting.
  • the lifting device has a pipe mimic, which conveys some patients from the outset harmless, which can lead to the refusal of the aid. Because of the complex shape of this device, a voluminous packing must be provided for its transport. Alternatively, it must be made time consuming by disassembly in a flat shape. The pipe mimic can only be cleaned with great expenditure of time.
  • the DE 20 2009 004 889 U1 show a device for erecting a person about Switzerlandmitel.
  • a Housekoibabstützung, a knee support and a footrest allow tilting a person fixed around a horizontal axis in the direction of Aufrichtamba.
  • the caregiver must apply the necessary tilting force around the axis of rotation of the device.
  • This can not be expected of a caregiver, in particular of patients.
  • the circle of users is also limited in that only patients in whom the abrupt tilting operation does not cause anxiety in the oblique position can be supplied with care.
  • the DE 196 47 498 A1 describes a device for raising vouchers from a seated to an upright position.
  • the se we is a He direction on which has a n cable with a m belt.
  • the cable is partially passed through a pipe, and is in this by means of roles umg e steered. To operate the cable s, only one hand crank is provided which must be operated by a caregiver.
  • the DE 10 2011 006 359 A1 concerns a mobility device for physically handicapped persons.
  • This provides a pelvic support, which is connected via a pivoting arm with a support column.
  • the support column has handles at its upper end. These allow the person with disabilities to prop up the seat under support on the seat. Assisting the physically handicapped person by a caregiver or a motorist is not intended.
  • many functional elements of the patient standing aid should remain invisible externally.
  • the patient standing aid according to the invention has a column in which a drive unit, a plurality of pulleys and a plurality of cables are arranged.
  • the column w e is an open profile and e is a closing profile in the open profile.
  • a guide rail is arranged to guide the drive unit.
  • the rope in the rope is led out of the column. This is connected to a patient's belt outside the pillar. In particular, not more than two ropes are led out of the column.
  • the open profile is preferably a polygonal profile.
  • the open profile is a U-profile, wherein the closing profiles in the U closing closing plate.
  • a U-profile can be produced inexpensively by means of bending. From the resulting closed rectangle of U-profile and striking plate results in a high resistance torque against bending and twisting of the column. In addition, a smooth surface of the column with few corners and edges facilitates their cleaning.
  • the open profile and the closing profile are preferably detachably connected to each other.
  • the dismantling of the open profile and closing profile means that the assembly of the internal parts can be done easily and even in Sevicefall good accessibility to the func tion ile n within the column is given.
  • the drive unit is forcibly guided on the guide rail via a driver axle by means of at least one sliding shoe arranged on the carrier axle.
  • the shoe has a groove and the drive unit is forcibly guided on the driver axis according to the tongue and groove principle.
  • At least one loose pulley is arranged on the driving axle.
  • loose is to be understood as meaning a loose roll of a pulley.
  • the se is connected via at least one cable with at least one pulley in the column, in particular in the open profile, so that a pulley system can be realized.
  • the column preferably has at its lower end at least one fastening means for loading on a platform. With this it can be attached to different platforms or on the floor.
  • the fastening means is in particular a pivot pin. This enables a particularly preferred embodiment of the first invention in which the lower end of the column is pivotally mounted on a platform. This allows the column to be lowered to transport the patient's first aid.
  • the lower end of the column is preferably additionally connected to the platform by at least one pin so as to prevent inadvertent pivoting of the column.
  • the column can stand-up aid in various embodiments of patients continue to have at least one device which is selected from a gripping device, a tibial support, a Housepelotte and a sopelotte.
  • the gripping device which can be gripped by the patient with his hands, is preferably able to pivot about an axis of rotation in at least two different positions so as to be able to pivot it into a space-saving transport position.
  • the tibia support serves to support the patient's legs when the patient stands up.
  • the scooter attachment may be preferably removed from the column and secured to another position of the column or platform for transporting the patient support.
  • the chest pad allows frontal support of the patient in the upper part of the column.
  • the breast pad can be indirectly connected to the column via at least one gripping device.
  • At least one lateral pelotte in particular a plurality of lateral pelotte pads, can be provided for rearward support of the patient in height of a pelvis.
  • the lowest pelvic aid according to the invention can additionally be used Ste htra ine r be used.
  • the drive is operated by its own battery.
  • the patient-raising aid according to the invention has an operating unit which contains a manual operation, a control and the electrical power supply of the drive unit. This allows a space-saving arrangement of all electrical components.
  • the drive unit is fluidically, in particular hydraulically operated. In yet another embodiment of the invention, the drive unit is a mechanical winch. In these embodiments of the invention, the patient support from an electrical energy source is inde pendent.
  • An embodiment of the drive as an electric-mechanical drive according to the invention m ö g lic h.
  • FIGS. 1 to 4 A first embodiment of a sewing aid according to an embodiment of the invention is shown schematically in FIGS. 1 to 4 is shown, has a hollow column 1, which consists of a U-shaped open profile 11 and a strike plate as the open profile 11 closing closing profile 12.
  • the open profile 11 and the closing profile 12 are connected to each other by means of screws 131, 132.
  • a C-shaped profile is welded as a guide rail 2.
  • the guide rail 2 has two guide legs 21, 22.
  • a first slide shoe 31 with a first guide groove 311 and a second slide shoe 32 with a second guide groove 321 are forcibly guided on the guide rail 2 via a driver axle 3, each of which a guide leg 21, 22 of the guide rail 2 engages in a respective guide groove 311, 321.
  • Each slide shoe 31, 32 is connected to a pulley 312, 322.
  • Studentsdiese two pulleys 312, 322 are two ropes 41, 42 out.
  • the ropes 41, 42 are each attached to a rope suspension point 411, 421 in the column and he Uber two more, fixed in the open profile 11 pulleys 51, 52 out.
  • the rope pulleys 51, 52 fixed in the column 1 and the pulleys 312, 322 of the sliding shoes 31, 32 form with the ropes 41, 42 a pulley system in which the pulleys 312, 322 of the sliding blocks 31, 32 act as loose pulleys.
  • a Antriebseinhe it 6 is mounted within the column 1 and réellerec kt part of the column 1 out.
  • the drive unit 6 can be operated via a arranged outside the column 1 control unit 61.
  • the two cables 41, 42 are led out of the column interior through short slots in the open profile 11 of the column 1 and end in a patient's belt 43, which can be guided around the pelvis of a patient.
  • the drive unit 6 is designed as an electric drive whose operating unit 61 contains a manual control, a control and the electrical power supply of the drive unit 6.
  • the drive unit 6, also be designed as an electromechanical or fluidisc he drive unit. In no c h an embodiment of the invention, not shown, is in the drive se inhe it 6 is a mechanical winch.
  • the column is pivotally connected at its lower end by means of a pivot pin 71 to a mobile platform 7 provided with a roller.
  • a plug pin 72 secures the column in full contact and position.
  • the column 1 has its seat upper end via two gripping devices 81, 82 in the form of handles.
  • the gripping means 81, 82 are executed as multiple gripping devices with a plurality of handles n out.
  • de gripping device 81, 82 can be pivoted about a two gripping means 81, 82 common axis 8 and is fixed by means of a locking element 811, 821 in different positions.
  • a tibial support 9 is attached to the column and allows the Patie nte n P, his tibia be in standing up to the column from ab prop.
  • a patient supported by the present invention provides support for the most uplifting aid, with one foot resting on the platform 7 and supporting one shinbone on the tibial support 9.
  • the patient P grips with his hands the gripping means 81, 82.
  • the ropes 41, 42 are extended far out of the column 1 and the patient's belt 43 is placed around the pelvis of the patient.
  • the drive unit 6 is set in motion in such a way that it moves the sliding shoes 31, 32 and the pulleys 312, 322 mounted thereon along the guide rail 2 downwards.
  • the ropes 41, 42 retracted into the column 1 and a rise of the patient P in the in Fig.
  • the position shown is supported.
  • the ropes 41, 42 can then be further retracted. This is, for example, for a subsequent movement of the platform 7 away from the patient or to relieve the patient's belt 43 in order to advance the pants P of the patient. After the toilet, you can not use it or draw it.
  • the gripping means 81, 82 are pivoted about their axis and fixed in a new position by means of the fixing elements 811, 821.
  • the tibial support 9 is removed from the column 1. By removing the plug pin 72, the fixation of the column 1 is released. This allows it to be placed on the platform 7.
  • the tibial support 9 can then be fastened to the platform 7 in order to accommodate all the components of the stapled nasal aid in a compact manner in a transport position.
  • the embodiment of the present invention is not limited in its execution to the preferred embodiments specified above. Rather, a variety of Ausdorfsvariati ones are conceivable, which make of the illustrated solution also beicampusungshunt different type of execution use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pa tie nte na ufste hhilfe, aufweisend e ine Sä ule (1), in der eine Antriebseinheit (6), mehrere Seilrollen (312, 322, 51, 52) und mindestens ein Seil (42) angeordnet sind, wobei die Säule (1) ein offenes Profil und ein das offene Profil schließendes Schließprofil aufweist, wobei inne nse itig a n d e m offenen Profil e ine Führung ssc hie ne zur Führung d e r Antriebseinheit (6) angeordnet ist und wobei mindestens ein Seil (41, 42) aus der Säule (1) herausgeführt ist und außerhalb derSäule (1) mit einem Patientengurt (43) verbunden ist. Die Antriebseinheit (6) wird überreine Mitnehmer-Achse (3) mittels mindestens eine m auf der Mitnehmer-Achse (3) angeordneten Gleitschuhan der Führungsschiene (2) zwangsgeführt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Pa tie nte na ufste hhilfe, die auch als Stehtrainergenutzt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Aufstehhilfen und Krankenhebehilfen in unterschiedlichsten Ausführungen sind seit langem b e ka nnt.
  • So geht aus der DE 41 17 857 A1 eine Krankenhebe- und Transportvorrichtung hervor, beiderein an einem Mastgeführter Läufer motorisch auf und ab bewegt wird. Diese Bewegung kann über ein Flaschenzugsystem oder über eine lange Gewindespindel erfolgen. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass eine Hubmutter der Vorrichtung infolge der Drehbewegung der Gewindespindel immer versucht dieser Drehbewegung zu fo lg e n. Dieser Effekt muss durch eine Verdrehsicherung mittels zweier Laschen aufgefangen werden. Zu dieser Funktion als Verdrehsicherung haben die Laschen jedoch auch noch die volle Zugkraft der Gewindespindelaufzunehmen. Überdie lange Distanz von der Umlenkung zum Motor ist diese lose, fliegende Verbindung mechanisch bedenklich, da immer mit einer Schiefstellung odereinem Fluchtungsfehler von Gewindespindel zu Hubteil gerechnet werden muss, was dann bis zum vorzeitigen Ausfall oder Verschleiß der an der Zugbewegung beteiligten Elemente führen kann. Der in geschlossener Profilform ausgeführte Mast erlaubteine Zugangsmöglichkeit nurüber zwei offene Stirnseiten, was sowohlbeider Montage als auch im Servicefallzuhohem Zeitaufwand führt. Zudem weist der Mast mehrere Rollkörper auf für die kostenaufwendige Laufflächen vo nnö te n sind. Im Außenbereich des Mastes müssen die Führungsbahnen für de n Läufer von Schmutze in wirkung freigehalten werden, um ein Klemmen zu verhindern. Hinzu kommt die Gefahrdes Enklemmens von Kleidungsstücken im Bereich dessicheng am Mastbewegenden Läufers.
  • Die GB 2 391 537 B zeigt einen Patientenlifter an dessen Mast ein elektrischer Aktuator gemäß dem Flaschenzugprinzip über lose Rollen, eine feste Rolle und einen Fixpunkt e in Zugseil antreibt. Dieses weist gegenüberdem Arbeitshub des Aktuators eine um das vierfac he größere Länge am Seilausgang in Richtung des Patienten auf. Da zu ist e in den Ma st verlängerndes teleskopartiges Element erforderlich. Der Antrieb muss wegen seine vierfachen Übersetzung ins Langsame entsprechend schnell sein, damit der Patient in zumutb arerZeitindie Ve rtika le gelangt. Das gesamt Flaschenzugsystem und der Antrieb müssen gegenüber dem Mast verdrehgesichert werden. Das Raumerfordernis ist im oberen Abschnitt des Mastes aufgrund der Parallelanordnung von Zugseil, Teleskopverlängerung und Antrieb hoch. Für den Patienten und die Pflegekraft besteht Klemmgefahr. Zudem können das Seil des Flaschenzugs und die Teleskopverlängerungleichtverschmutzen.
  • Die EP 1 654 956 B1 beschreibt ein ausschließlich für Therapiezwecke geeignetes Stehgerät, welches ein Standgestell, eine daran angebrachte Tischplatte, einen Patientengurt und einen motorisch angetriebene n Linearantrieb umfasst. Der Linearantrieb ist mit einem längenverstellbaren Hub gemäß dem Flaschenzugprinzip gekoppelt. Dessen Seilzug und Rollen sind platzungünstig außerhalb der tragenden Säule angebracht. Die Profilform der Säule verursacht ein entsprechendes komplizieites Gegenprofil am Schlitten. Das Konstruktionsprinzip macht eine zusätzliche Schutzverkleidung no twendig.
  • Die DE 600 17 617 T2 betrifft eine Hebevorrichtung für Behinderte mittels derer über einen um eine erste und zweite horizontale Achse schwenkbaren Hebelarm eine Person beim Aufrichten unterstützt wird. Hierbeigeht von den sich bewegenden Gestängeteilen eine hohe Unfallgefahraus. Die Hebevorrichtung weist eine Rohrmimik auf, die manchen Patienten von vornherein Unb e ha g e n vermittelt, was bis zur Ablehnung des Hilfsmittels führen kann. Wegen der komplexen Form dieser Vorrichtung muss für ihren Transport eine voluminöse Ve rp a c kung vorgesehen werden. Alternativ muss sie zeitaufwendig durch Demontage in eine flache Form gebracht werden. Die Rohrmimik kann nur mit großem Zeitaufwand gereinigt werden.
  • Die DE 20 2009 004 889 U1 zeig eine Einrichtung zum Aufrichten einer Person über Zugmitel. Eine Brustkoibabstützung, eine Knie stütze und eine Fußauflage ermöglichen es, eine fixierte Person um eine horizontale Achse in Richtung der Aufrichtbewegung zukippen. Hierzu wird verlangt, dass die Pflegekraftdie notwendige Kippkraft um die Drehachse der Einrichtung aufbringen muss. Dies kann jedoch, insbesondere beischweren Pa tie nte n, einer Pflegekraft nicht zugemutet werden. Der Anwenderkreis ist außerdem insofern eingeschränkt, als nur Patienten, beidenen der abrupte Kippvorgang in die Schräglage keine Angstgefühle erzeugt, versorgt werden können.
  • Die DE 196 47 498 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufrichten vo n Pa tie nte n aus eine r sitzenden in eine a ufre c hte Position. Die se w e ist eine He bevorrichtung auf, welche über eine n Seilzug mit eine m Gurt verfügt. Der Seilzug ist teilweise durch ein Rohrgeführt, und wird in diesem mittels Rollen umg e lenkt. Zum Betätigendes Seilzug s ist nur eine Handkurbelvorgesehen, die von einer Pflegekraft betätigt weiden muss.
  • Die DE 10 2011 006 359 A1 betrifft eine Mobilitäts vorrichtung für körperbehinderte Personen. Diese sieht eine Beckenstütze vor, die über einen Schwenkarm mit einer Stützsäule verbunden ist. Die Stützsäule weist an ihrem oberen Ende Handgriffe auf. Diese ermöglichen es derkörperbehinderten Person, sich unter Abstützung an d e r Be c ke nstütze a ufzurichte n. Eine Unterstützung derkörperbehinderten Person durch eine Pflegekraft oder durch einen Motoristnicht vorgesehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Patientenaufstehhilfe bereitzustellen, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Darüber hinaus sollen möglichst viele Funktionselemente der Patientenaufstehhilfe äußerlich unsichtbarbleiben. Ferner soll sie einfach und schnell auf unterschiedlichen Plattformen montiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Patientenaufstehhilfe sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Patientenaufstehhilfe weist eine Säule auf, in dereine Antriebseinheit, mehrere Seilrollen und mehrere Seile angeordnet sind. Die Säule w e ist e in offenes Profil und e in das offene Profil sc hlie - ßendes Schließpro fil a uf. Innenseitig ist a m offe ne n Profil eine Führungs-sc hie ne zur Führung der Antriebse inheit angeordnet. Mind e ste ns e in Seil ist aus der Säule he ra us geführt. Dieses ist außerhalb der Säule mit einem Patientengurt verbunden. Insbesondere sind nicht mehrals zwei Seile aus der Säule herausgeführt.
  • Eine separate Verkleidung entfällt, da die Säule neben der Trägerfunktion für die Ba ute ile der Patientenaufstehhilfe auch deren Ummantelung übernimmt. Dies wiederum bedeutet, dass, bis auf das zwangsläufig aus und in die Vorrichtung laufende Zugseil sämtliche beweglichen Funktionselemente visuell und physikalisch dem menschlichen Zugriff und somit negativer Einflussnahmemöglichkeit entzogen sind. Gleichzeitig verkleinert sich damit die G e fa hre nzo ne für Pa tie nt und Pflegekraft.
  • Das offene Profil ist bevorzugt ein polygonales Profil. Besonders bevorzugt ist das offene Profil ein U-Profil, wobei das Schließprofile in das U schließendes Schließblech ist. Ein U-Profil kann kostengünstig a us Ble c h mittels Abkantung gefertigt weiden. Aus dem entstehenden geschlossenen Rechteck von U-Profil und Schließblech resultiert ein hohes Widerstands-moment gegen Biegen und Verdrehung derSäule. Zudem erleichtert eine Glattflächigkeit der Säule mit wenigen Ecken und Kanten deren Reinigung.
  • Das offene Profil und das Schließprofil sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Die Demontierbarkeit von offenem Profil und Schließprofil bedeutet, dass die Montage der Innenteile problemlos erfolgen kann und auch im Sevicefall eine gute Zugänglichkeit zu den Funktio nste ile n innerhalb der Säule gegeben ist.
  • Die Antriebseinheit wird über eine Mitnehmer-Achse mittels mindestens einem auf der Mitnehmerac hse angeordneten Gleitschuh an der Führungsschiene zwangsgeführt. Bevorzugt weist der Gleitschuh eine Nut auf und die Antriebseinheit wird gemäß dem Feder-Nut-Prinzip über die Mitnehmer-Achse zwangsgeführt. Durch die direkt an das offene Profil angebrachte Führungsschiene im Zusammenwirken mit dem Gleitschuh gemäß dem Feder-Nut-Prinzip kann eine preisgünstige, sichere und gegenüber Fluchtungs- und Winkelfehlern tolerante Funktionspaarung geschaffen werden.
  • An der Mitnehmerachse ist vorzugsweise mindestens eine lose Seilrolle angeordnet. De r Be griff "lose" ist hierbei im Sinne einer losen Rolle eines Flaschenzugs zu verstehen. Die se ist über mindestens ein Seil mit mindestens einer in der Säule, insbesondere in dem offenen Profil, b e fe s-tig te n Seilrolle verbunden, so dass ein Flaschenzugsystem realisiert werden kann.
  • Die Säule weist bevorzugt an ihrem unteren Ende mindestens ein Befestigungsmittel zur Be fe stig ung an einer Plattform auf. Mit diesem kann sie an unterschiedlichen Plattformen oderam Fußbodenbefestigt werden. Das Befestigungsmittel ist insbesondere ein Achsbolzen. Dies ermöglicht eine besonderes bevorzugte Ausführung der Patiente na ufste hhilfe, in d e r das untere Endeder Säule schwenkbaran einer Plattform angeordnet ist. Dadurch kann die Säule zum Transport der Patiente na ufste hhilfe abgesc hw e nkt werden. Wenn sich die Pa tie nte na ufste hhilfe in Be nutzung b e - findet, ist das untere Ende der Säule vorzugsweise zusätzlich mittels mindestens eines Steckbolzens mit der Plattform verbunden, so dass ein ungewolltes Verschwenkender Säule verhindert wird.
  • Die Säule kann in verschiedenen Ausführungen der Patienten aufstehhilfe weiterhin mindestens eine Einrichtung aufweisen, die ausgewählt ist aus eine Greifeinrichtung, einer Schienbeinstütze, eine Brustpelotte und einer Seitenpelotte. Die Greifeinrichtung, die von dem Patienten mit seinen Händen gegriffen werden kann, ist vorzugsweise um eine Drehachse in mindestens zwei verschiedene n Positionen sc hwe nkb a r um sie so in eine Platz sparende Transportposition schwenken zu können. Die Schienbeinstütze dient beim Aufstehen des Patienten zur Abstützung seiner Sc hie nbeine. Die Sc hie nb e instütze kann zum Transport der Patienten aufste hhilfe vorzugsweise von der Säule entfernt und a n einer anderen Position derSäule oder der Plattform befestigt werden. Die Brustpelotte ermöglicht eine vorderseitige Abstützung des Patienten im oberen Bereich der Säule. Dazu kann die Brustpelotte alternativ zu einer Anordnung unmittelbaran der Säule a uc h mittelbar über mindestens eine Greifeinrichtung mit der Säule verbunden sein. Mindestens eine Seitenpelotte, insbesondere mehrere Seitenpelotten, können zur rückwärtigen Abstützung des Patienten in Hö hes eine Beckens vorgesehen se in. Durch eine Stabilisierung des Pa tie nte n in stehender Position mittels Brustpelotten und Seitenpelotte n kann die erfindungsgemäße Pa tie nte na ufste hhilfe zusätzlich als Ste htra ine r verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Antrieb seinheite-le ktrisc h betrieben. In dieser Ausführungsform ist e bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Patientenaufstehhilfe eine Bedieneinheit aufweist, die eine Handbedienung, eine Steuerung und die elektrische Spannungsversorgung der Antriebseinheit enthält. Diesermöglicht eine Platzsparende Anordnung allerelektrischen Komponenten.
  • In eine anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebseinheit fluidisch, insbesondere hydraulisch, betrieben. In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebseinheit eine mechanische Winde. In diesen Ausfuhrungsformen der Erfindung ist die Patientenaufstehhilfe von einer elektrischen Energie quelle una b hä ng ig.
  • Auch eine Ausgestaltung des Antriebs als elektrisch-mechanischer Antrieb ist erfindungsgemäß m ö g lic h.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Patientenaufstehhilfe ergeben sich aus dernachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs beispiels a nha nd der Zeichnung.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Patientenaufstehhilfe gemäß einem Ausführungs beispiel der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene schematische Seitenansic ht d e r Pa tie nte na ufste hhilfe gemäß Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt ein Detail der geschnittenen schematischen Seite na nsic ht d e r Pa tie nte na ufste hhilfe, welches in Fig. 2 mit d e m Bezugszeichen III bezeichnet ist.
    • Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Säule der Patie nte na ufste hhilfe gemäß Fig. 1e ntla ng der Linie IV-IV in Fig. 3.
    • Fig.5a zeigt eine erste Position eines Ausstehvorgangs eines Patie nte n mittels der Patientenaufstehhilfe gemäß Fig. 1.
    • Fig. 5b zeigt eine zweite Position eines Ausstehvorgangs eines Patienten mittels d e r Pa tie nte na ufste hhilfe gemäß Fig. 1.
    • Fig. 5c zeigt eine dritte Po sitio n eines Ausstehvorgangs eines Patie nte n mittels der Patientenaufstehhilfe gemäß Fig. 1.
    • Fig. 6 zeigt die Patientenaufstehhilfe gemäß Fig. 1 in zusammengelegter Form.
    Ausführung der Erfindung
  • Eine Pa tie nte na ufste hhilfe gemäß einem Ausführung sb e isp ie 1 d e r Erfindung, die schematisch in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, weist eine hohle Säule 1 auf, welche aus einem U-förmigen offenen Profil 11 und einem Schließblech als das offene Profil 11 schließendem Schließprofil 12 besteht. Das offene Profil 11 und das Schließprofil 12 sind mittels Schrauben 131, 132 miteinanderverbunden. In dem offenen Profil 11 ist ein C-förmiges Profil als Führungsschiene 2 angeschweißt. Die Führungsschiene 2 weist zwei Führungsschenkel 21, 22 auf. Ein erster Gleitschuh 31 mit einerersten Führungsnut 311 und ein zweiter Gleitschuh 32 mit einerzweiten Führungsnut 321 sind über eine Mitnehmerachse 3 an der Führungsschiene 2 zwangsgeführt, ind e m je w e ils ein Führungsschenkel 21, 22 der Führungsschiene 2 in jeweils eine Führungsnut 311, 321 eingreift. Jeder Gleitschuh 31, 32 ist mit einer Seilrolle 312, 322 verbunden. Überdiese beiden Seilrollen 312, 322 sind zwei Seile 41, 42 geführt. Die Seile 41, 42 sind jeweils an einem Seilaufhängepunkt 411, 421 in der Säule befestigt und üb er zwei weitere, in dem offenen Profil 11 befestigte Seilrollen 51, 52 geführt. Die so in der Säule 1 befestigten Seilrollen 51, 52 und die Seilrollen 312, 322 der Gleitschuhe 31, 32 bilden mit den Seilen 41, 42 ein Flaschenzugsystem, in dem die Seilrollen 312, 322 der Gleitschuhe 31, 32 als lose Seilrollen fungieren. Eine Antriebseinhe it 6 ist innerhalb der Säule 1 befestigt und erstrec kt sich zum Teil aus der Säule 1 heraus. Sie ist mit der Mitnehmerachse 3 verbunden und ist eingerichtet, um die Gleitschuhe 31, 32 e ntla ng der Führungsschiene 2 zu verfahren. Dabeiführt die Führung ssc hie ne 2 die Antrieb se inhe it 6. Die Antriebseinheit 6 kann über eine außerhalb der Säule 1 angeordnete Bedieneinheit 61 bedient werden. Die beiden Seile 41, 42 sind durch kurze Schlitze im offenen Profil 11 der Säule 1 aus dem Säule ninnenraum herausgeführt und enden in einem Patientengurt 43, der um das Becken eines Patienten Pgeführt werden kann.
  • Die Antriebseinheit 6 ist vorliegend als elektrischer Antrieb ausgeführt, dessen Bedieneinheit 61 eine Handbedienung, eine Steuerung und die elektrische Spannungsversorgung der Antriebseinheit 6 enthält. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Antriebseinheit 6 allerdings auch als elektromechanische oder als fluidisc he Antriebseinheit ausgeführt sein. In no c h einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handeltes sich bei der Antrieb se inhe it 6 um eine mechanische Winde.
  • Die Säule ist an ihrem unteren Ende mittels eines Achsbolzens 71 schwenkbarmit einer mobilen, mit Rollten versehenen Plattform 7 verbunden. Ein Steckbolzen 72 fixiert die Säule in a ufre c ht ste he nd e r Po sitio n. Um einem Pa tie nte n P e in Aufste he n aus einer sitze nd e n Po sitio n zu erleich-tem, verfügt die Säule 1 an ihrem oberen Ende über zwei Greifeinrichtungen 81, 82 in Form von Handgriffen. Die Greifeinrichtungen 81, 82 sind als Mehrfachgreif-Einrichtungen mit jeweils mehreren Griffe n ausge führt. Je d e Greifeinrichtung 81, 82 kann um eine den beiden Greifeinrichtungen 81, 82 gemeinsame Achse 8 geschwenkt werden und ist jeweils mittels eines Feststellelements 811, 821 in unterschiedlichen Positionen fixierbar. Eine Schienbeinstütze 9 ist an der Säule befestigt und ermöglicht es dem Patie nte n P, seine Schienbeine b e im Aufstehen an der Säule a b zustütze n.
  • Wie in Fig. 5a gezeigt ist beginnt ein von der erfindungsgemäßen Pa tie nte na ufste hhilfe unterstützter Aufste hvorgang d a mit, dass der Patient sitzt, wobeiseine Füße auf der Plattform 7 ste he n und erseine Schienbeine an der Schienbeinstütze 9 abstützt. Der Patient P greift mit seinen Händen die Greifeinrichtungen 81, 82. Die Seile 41, 42 sind weit aus der Säule 1 ausgefahren und der Patientengurt 43 ist um das Becken des Patienten gelegt. Durch Betätigen der Bedieneinheit 61 wird die Antriebseinheit 6 so in Bewegung versetzt, dass sie die Gleitschuhe 31, 32 und die daran befestigten Seilrollen 312, 322 e ntla ng der Führungsschiene 2 nach unten verfährt. Dadurch werden die Seile 41, 42 in die Säule 1 eingefahren und ein Aufstehen des Patienten P in die in Fig. 5b dargestellte Po sitio n wird unterstützt. Um es dem Patienten zu ermöglichen, sich in der in Fig. 5c dargestellten Weise mit der Brust an der Säule 1 ab zustütze n, können die Seile 41, 42 anschließend noch weiter eingezogen werden. Dies ist beispielsweise für ein anschließendes Verfahren der Plattform 7 vo ite ilha ft, oder zum Entlasten des Patientengurts 43, um die Hose des Patienten P vorbzw. nach dem Toilette ng a ng le ic hte r a us- bzw. a nzie he n zu können.
  • Um die Pa tie nte na ufste hhilfe gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung e infa c h transportieren zu können, kann sie in derin Fig. 6 gezeigten Weise zusammengelegt werden. Hierzu werden die Greifeinrichtungen 81, 82 um ihre Achse geschwenkt und in einerneuen Po sitio n mittels der Feststellelemente 811, 821 fixiert. Die Schienbeinstütze 9 wird von der Säule 1 entfernt. Durch Entfernen des Steckbolzens 72 wird die Fixierung der Säule 1 aufgehoben. Dadurch kann sie auf der Plattform 7 aufgelegt werden. Die Schienbeinstütze 9 kann anschließend an der Plattform 7 befestigt werden, um alle Ba ute ile der Pa tie nte na ufste hhilfe in kompakter Weise in einer Transportstellung unterzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Pa tie nte na ufste hhilfe beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariati onen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch beigrundsätzlich andersgearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Liste der Bezug sziffe m
  • 1
    Säule
    2
    Führungsschiene
    3
    Mitnehmerachse
    6
    Antriebseinheit
    7
    Plattform
    8
    Achse
    9
    Schienbeinstütze
    11
    U-förmiges, offenes Profil
    12
    Schließprofil
    21,22
    Führung ssc henkel
    31,32
    Gleitschuh
    41,42
    Seile
    43
    Patientengurt
    51,52
    Seilrollen
    61
    Bedieneinheit
    71
    Achsbolzen
    72
    Steckbolzen
    81,82
    Greifeinrichtungen
    131,132
    Schrauben
    312,322
    Seilrollen
    321
    Führungsnut
    411,421
    Seilaufhängepunkt
    811,821
    Feststellelement
    P
    Patient

Claims (12)

  1. Patientenaufstehhilfe, aufweisend eine Säule (1), in dereine Antriebseinheit (6), mehrere Seilrollen (312, 322, 51, 52) und mindestens ein Seil (41, 42) angeordnet sind, wobeidie Säule (1) ein offenes Profil (11) und ein das offene Profil (11) schließenden Schließprofil (12) aufweist, wobei innenseitigan dem offenen Profil (11) eine Führungsschiene (2) zur Führung der Antriebseinheit (6) angeordnet ist und wobei mindestens ein Seil (41, 42) aus der Säule (1) heraus geführt ist und außerhalb der Säule (1) mit einem Patientengurt (43) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinheit (6) über eine Mitnehmer-Achse (3) mittels mindestens einem auf der Mitnehmer-Achse (3) angeordneten Gleitschuh (31, 32) an der Führungsschiene (2) zwangsgeführt wird.
  2. Pa tie nte na ufste hhilfe na c h Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das offene Profil (11) ein U-Profil ist und das Schließprofil (12) ein das Uschließen des Schließblech ist.
  3. Pa tie nte na ufste hhilfe na c h Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Gleitschuh(31, 32) eine Nut (311, 321) aufweist und die Antriebseinheit (6) gemäß dem Feder-Nut-Prinzip über die Mitnehmer-Achse (3) zwangsgeführt wird.
  4. Pa tie nte na ufste hhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Mitnehmer-Achse (3) mindestens eine lose Seilrolle (312, 322) angeordnet ist und diese über mindestens ein Seil (41, 42) mit mindestens einerin derSäule (1) befestigten Rolle (51, 52) verbunden ist.
  5. Pa tie nte na ufste hhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Säule (1) an ihrem unteren Ende mindestens ein Befestigungsmittel (71, 72) zurBefestigung an einer Plattform (7) aufweist.
  6. Pa tie nte na ufste hhilfe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das untere Ende der Säule (1) schwenkbar an der Plattform (7) angeordnet ist.
  7. Pa tie nte na ufste hhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Säule (1) mindestens eine Einrichtung aufweist, die ausgewählt ist aus einer Greifeinrichtung (81, 82), einer Schienbeinstütze (9), einer Brustpelotte und einer Seitenpelotte.
  8. Pa tie nte na ufste hhilfe na c h Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Säule (9) mindestens eine Greifeinrichtung (81,82) aufweist, die um eine Drehachse (8) in mindestens zwei verschiedenen Positione n schwenkbarist.
  9. Pa tie nte na ufste hhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antrieb se inhe it (6) e le ktrisc h betrieb e n ist.
  10. Patientenaufstehhilfe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Bedieneinheit (61) aufweist, die eine Handbedienung, eine Steuerung und die e le ktrisc he Sp a nnung sversorgung der Antrieb se inhe it (6) enthält.
  11. Pa tie nte na ufste hhilfe na c h einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebse inhe it (6) fluidischbetrieben ist.
  12. Patientenaufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinheit (6) eine mechanische Winde ist.
EP15172772.4A 2014-06-23 2015-06-18 Patientenaufstehhilfe Active EP2959874B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108755.0A DE102014108755B4 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Patientenaufstehhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2959874A1 true EP2959874A1 (de) 2015-12-30
EP2959874B1 EP2959874B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=53496427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15172772.4A Active EP2959874B1 (de) 2014-06-23 2015-06-18 Patientenaufstehhilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2959874B1 (de)
DE (1) DE102014108755B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109998803A (zh) * 2019-04-11 2019-07-12 杨峻 一种自助转移辅助站立的代步装置
CN112274355A (zh) * 2020-10-13 2021-01-29 广东博方众济医疗科技有限公司 移位机的膝托和具有其的移位机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015110T2 (de) * 1989-10-17 1995-05-04 Arjo Hospital Equipment Ab Hebevorrichtung, besonders für eine Patientenhebevorrichtung.
EP1654956A2 (de) * 2004-11-09 2006-05-10 Isko Koch GmbH Stehgerät zur Rehabilitation körperbeeinträchtigter Personen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117857A1 (de) 1991-05-31 1992-12-03 Weiner Rudolf Krankenhebe- und -transportvorrichtung
DE19647498A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Zarko Lalovic Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
GB9902466D0 (en) 1999-02-05 1999-03-24 Arjo Ltd An invalid lifting device
GB2391537B (en) 2002-08-09 2004-07-14 Proto Magic Innovations Ltd Patient lifting device
DE202009004889U1 (de) 2009-06-04 2010-03-04 Rehatechnik Heymer Gmbh Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE102011006359B4 (de) * 2011-03-29 2015-03-19 MATIA ROBOTICS MEKATRONiK SiSTEMLER AR-GE MÜHENDiSLiK YAZILIM SANAYi VE TiCARET ANONiM SiRICETI Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015110T2 (de) * 1989-10-17 1995-05-04 Arjo Hospital Equipment Ab Hebevorrichtung, besonders für eine Patientenhebevorrichtung.
EP1654956A2 (de) * 2004-11-09 2006-05-10 Isko Koch GmbH Stehgerät zur Rehabilitation körperbeeinträchtigter Personen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109998803A (zh) * 2019-04-11 2019-07-12 杨峻 一种自助转移辅助站立的代步装置
CN112274355A (zh) * 2020-10-13 2021-01-29 广东博方众济医疗科技有限公司 移位机的膝托和具有其的移位机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108755B4 (de) 2017-03-23
DE102014108755A1 (de) 2015-12-24
EP2959874B1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044516B3 (de) Treppensteigvorrichtung
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
DE3227384A1 (de) Vorrichtung zum wenden von bettlaegrigen personen
DE102006020313B4 (de) Transportvorrichtung mit an einem Gestell angeordneten Laufrädern und einer motorisch angetriebenen Treppensteigvorrichtung
DE8530853U1 (de) Krafttrainingsvorrichtung
EP2921151B1 (de) Mobilitätshilfe
DE19818821A1 (de) Hubvorrichtung zum Heben einer Last, insbesondere zum Heben eines Rollstuhls
EP2959874A1 (de) Patientenaufstehhilfe
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE3602105A1 (de) Krankenhebe- und transporteinrichtung
DE10216774B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
WO2007121993A1 (de) Mastbühne sowie verfahren zu deren höhenverstellung
EP3169295A1 (de) Seitengitter mit gleichlauf
DE102009014326B4 (de) Transportvorrichtung
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
DE102009052846B4 (de) Inline-Skater
DE102014100451B4 (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Transporters einer Patientenlagereinheit und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
EP1921221B1 (de) Höhenverstellbare Plattformtreppe
DE202019004058U1 (de) Gehhilfe
DE102013015608B4 (de) Aufstehhilfe für Personen aus einer sitzenden in eine stehende Position
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE4442892A1 (de) Rückentrainingsvorrichtung
EP3806802B1 (de) Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 913665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150618

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 9