EP2955301A1 - Behälterschloss - Google Patents

Behälterschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2955301A1
EP2955301A1 EP15171143.9A EP15171143A EP2955301A1 EP 2955301 A1 EP2955301 A1 EP 2955301A1 EP 15171143 A EP15171143 A EP 15171143A EP 2955301 A1 EP2955301 A1 EP 2955301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container door
counterpart
door
container
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15171143.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2955301B1 (de
Inventor
Georgios Thomaidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2955301A1 publication Critical patent/EP2955301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2955301B1 publication Critical patent/EP2955301B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing
    • E05C5/04Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing performing both movements simultaneously, e.g. screwing into a keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/003Locking bars, cross bars, security bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys

Definitions

  • Such containers are usually equipped with one or more doors through which access to the containers is possible.
  • transport containers often have a double door, the wings of both can be fully opened for easier loading and unloading of the container.
  • the US 4,627,248 describes a locking device which engages a pivot rod of a conventional espagnolette closure of a container or truck door.
  • the locking device comprises a housing which is fastened to the outside of the door via fastening means guided through the door.
  • a guided in the housing locking pin can be inserted via a locking mechanism in an opening in the rotary rod and lock them so.
  • the container door lock has a latch to be mounted on the inside of the door to be locked and at least one first counterpart to be mounted on the outside of the door to be locked.
  • the inner latch extends in the use position over areas of a door element to be locked as well as adjoining areas.
  • the first counterpart according to the invention has a base plate and thereon molded sleeves, which can be passed through openings in the door to be locked, such that the base plate comes to lie flat on the outside of the door.
  • a second counterpart is provided, wherein the second counterpart is formed as a plate.
  • This second counterpart is firmly connected via fasteners with the bolt and fixes this addition.
  • the second counterpart can also be connected with the aid of corresponding further fastening means with a rotary rod of an espagnolette lock of the container door.
  • the first counterpart is connectable by means of the securing means to the web of the first locking section projecting beyond the second door element or the stationary wall element.
  • At least one of the screws may have a left-hand thread.
  • the combination of left-handed and right-handed screws further complicates a potential burglar with access to the container. The burglar then does not know in which direction the screw is to be solved.
  • the invention further provides a container with a container door lock having the above-mentioned features.
  • FIG. 10 shows the first counterpart 3 in use position.
  • the sleeves 5 are inserted into corresponding bushings 16 in the first door element 12 such that the base plate 4 comes to lie flat on the outside 1 b of the container door 1.
  • the counterpart 3 is firmly connected to the voltage applied to the inside 1a of the container door latch 2 and at the same time with the door member 12.
  • the contact surfaces 8 and the base plate 4 have a distance A from each other. This distance A is at the in FIG. 10 Because of this distance A are the heads 9 of the screws with respect to the plane of the base plate 4 as far as sunk within the sleeves 5 that it is difficult to approach them from the outside 1 b. A simple separation of the screw heads with an angle grinder is not possible. Rather, a tool is required to loosen the screws, which must be inserted through the openings 6 in the sleeves 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Containertürverriegelung zur Sicherung einer Containertür (1), umfassend einen Riegel (2), der zur Anlage an einer Innenseite (1a) der Containertür (1) geeignet ist, sowie mindestens ein erstes Gegenstück (3), welches zur Anlage an einer Außenseite (1 b) der Containertür (1) geeignet ist. Die erfindungsgemäße Containerverriegelung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Gegenstück (3) eine Grundplatte (4) sowie eine oder mehrere daran angeformte Hülsen (5) mit einem Innendurchmesser (I) aufweist und dass durch Öffnungen (6) in der Grundplatte (4) Sicherungsmittel (7) vollständig in die Hülsen (5) einführbar sind, durch welche das erste Gegenstück (3) und der Riegel (2) fest miteinander verbindbar sind, wobei die Hülsen (5) beabstandet von der Grundplatte (4) Anlageflächen (8) für die formschlüssige Anlage von Köpfen (9) der Sicherungsmittel (7) aufweisen und der Abstand (A) zwischen der Grundplatte (4) und den Anlageflächen (8) mindestens dem Innendurchmesser (I) der Hülsen (5) entspricht. Die Erfindung betrifft auch einen Container mit einer solchen Containerverriegelung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Containertürverriegelung zur Sicherung einer Containertür, umfassend einen Riegel, der zur Anlage an einer Innenseite der Containertür geeignet ist, sowie mindestens ein erstes Gegenstück, welches zur Anlage an einer Außenseite der Containertür geeignet ist.
  • Zum Transport und zur Lagerung von Gütern werden weltweit Container eingesetzt, die in unterschiedlichen, in der Regel genormten Größen verfügbar sind. Aufgrund ihrer genormten Form können die Container mit den verschiedensten Transportmitteln wie Schiff, Eisenbahn und LKW befördert und schnell umgeschlagen werden.
  • Derartige Container sind in der Regel mit einer oder mehreren Türen ausgestattet, über welche der Zugang zu den Containern möglich ist. Insbesondere Transportcontainer weisen dabei häufig eine Doppeltür auf, deren Flügel für ein leichteres Beladen und Entladen des Containers beide vollständig geöffnet werden können. Es existieren jedoch auch Container, bei denen lediglich ein Flügel schwenkbar und der andere Flügel als feststehendes Wandelement ausgebildet ist.
  • Im Sinne der Erfindung sind unter Containern auch LKW-Aufbauten und SattelAuflieger aller Art zu verstehen, welche einen über eine Tür zugänglichen Laderaum umfassen, in dem Güter transportiert werden können.
  • Aufgrund steigender Warenwerte sind derartige Container immer häufiger das Ziel von Einbrüchen und Diebstahl, was für den Eigentümer der Waren und den Spediteur mit einem erheblichen Schaden verbunden sein kann.
  • Es sind daher in der Vergangenheit bereits verschiedene Verriegelungsmechanismen entwickelt worden, durch welche die Türen eines Containers effektiver verriegelt werden können, um so den unerlaubten Zugang zum Laderaum des Containers zu erschweren.
  • Die DE 602 25 324 T2 offenbart eine Behälterverriegelungsvorrichtung, welche eine in einer Hülse geführte Verriegelungsstange aufweist, die sich auf der Innenseite über die zu verriegelnden Türelemente erstreckt und vermittels eines durch ein Türelement hindurchgeführten Augenbolzens über ein auf der Außenseite vorgesehenes Vorhängeschloss gesichert werden kann.
  • In der DE 38 84 308 T2 ist eine Sperranordnung für Container beschrieben, die eine auf der Außenseite der zu verriegelnden Tür anzuordnende Vorlegestange umfasst, welche an ihrem einen Ende ein Gehäuse aufweist, in dem sich ein Vorhängeschloss befindet. Das Vorhängeschloss verriegelt die Vorlegestange mit einem an der Tür montierten Gegenstück.
  • Die US 4,627,248 beschreibt eine Verriegelungsvorrichtung, welche an einer Drehstange eines üblichen Drehstangenverschlusses einer Container- oder LKW-Tür angreift. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse, welches über durch die Tür hindurchgeführte Befestigungsmittel an der Türaußenseite befestigt ist. Ein in dem Gehäuse geführter Verriegelungsstift kann über einen Schließmechanismus in eine Öffnung in der Drehstange eingeführt werden und diese so verriegeln.
  • Alle genannten Verriegelungsmechanismen weisen einen speziellen Schließmechanismus auf, welcher aufwendig in der Montage, verschleißanfällig und wartungsintensiv ist. Zudem umfassen die jeweiligen Vorrichtungen von der zu verriegelnden Tür nach außen mitunter beträchtlich vorstehende Komponenten, welche potentiellen Einbrechern, ausgerüstet mit geeignetem Werkzeug wie einem Winkelschleifer, einen idealen Angriffspunkt bieten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Containertürverriegelung sowie eines Containers mit einer derartigen Containertürverriegelung, durch welche die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Containertürverriegelung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Container mit einer Containertürverriegelung gemäß Patentanspruch 12.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Containertürverriegelung zur Sicherung einer Containertür, umfassend einen Riegel, der zur Anlage an einer Innenseite der Containertür geeignet ist, sowie mindestens ein erstes Gegenstück, welches zur Anlage an einer Außenseite der Containertür geeignet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Gegenstück eine Grundplatte sowie eine oder mehrere daran angeformte Hülsen mit einem Innendurchmesser aufweist und dass durch Öffnungen in der Grundplatte Sicherungsmittel vollständig in die Hülsen einführbar sind, durch welche das erste Gegenstück und der Riegel fest miteinander verbindbar sind, wobei die Hülsen beabstandet von der Grundplatte Anlageflächen für die formschlüssige Anlage von Köpfen der Sicherungsmittel aufweisen und der Abstand zwischen der Grundplatte und den Anlageflächen mindestens dem Innendurchmesser der Hülsen entspricht.
  • Mit anderen Worten weist die Containertürverriegelung einen auf der Innenseite der zu verriegelnden Tür zu montierenden Riegel sowie mindestens ein auf der Außenseite der zu verriegelnden Tür zu montierendes erstes Gegenstück auf. Der innenliegende Riegel erstreckt sich dabei in Einsatzlage über Bereiche eines zu verriegelnden Türelements sowie daran angrenzende Bereiche. Das erste Gegenstück weist erfindungsgemäß eine Grundplatte sowie daran angeformte Hülsen auf, welche durch Öffnungen in der zu verriegelnden Tür hindurchführbar sind, derart, dass die Grundplatte plan auf der Außenseite der Tür zu liegen kommt.
  • Die Grundplatte und die Hülsen können einstückig, beispieslweise als Gussstück, ausgebildet sein. Grundplatte und Hülsen können auch mehrstückig sein, wobei die Hülsen beispielsweise durch Schweißen oder andere Verbindungstechniken verbunden sind.
  • In die Hülsen sind Sicherungsmittel vollständig einführbar, durch welche das erste Gegenstück und der Riegel fest miteinander verbindbar sind. Beabstandet von der Grundplatte weisen die Hülsen innenliegende Anlageflächen für die formschlüssige Anlage von Köpfen der eingeführten Sicherungsmittel auf, wobei der Abstand zwischen der Grundplatte und den Anlageflächen mindestens dem Innendurchmesser der Hülsen entspricht. Mit anderen Worten liegen die Sicherungsmittel in Einsatzlage derart versenkt in den Hülsen, dass ein Angreifen an den Sicherungsmitteln und ein Lösen derselben nur schwer möglich ist.
  • Gleichzeitig zeichnet sich die erfindungsgemäße Containertürverriegelung durch einen sehr flachen Aufbau aus, welcher keine deutlich hervorstehenden Elemente umfasst, die mit gängigem Werkzeug leicht abtrennbar wären.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Abstand zwischen der Grundplatte und den Anlageflächen mindestens dem doppelten oder mindestens dem dreifachen Innendurchmesser der Hülsen. Auf diese Weise liegen die Sicherungsmittel in Einsatzlage noch tiefer in der Hülse, was ein Angreifen an den Köpfen der Sicherungsmittel weiter erschwert. Bevorzugt liegt das Verhältnis Abstand zu Innendurchmesser in einem Bereich von 2 bis 4.
  • Die Hülsen können einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der genannte Innendurchmesser der Hülsen dem Innendurchmesser der kreisförmigen Querschnittsfläche entspricht. Es ist jedoch erfindungsgemäß grundsätzlich auch möglich, dass die Querschnittsfläche der Hülsen von der Kreisform abweicht. Unter dem Innendurchmesser einer Hülse ist dann der Durchmesser eines Kreises zu verstehen, dessen Fläche der Querschnittsfläche der Hülse entspricht.
  • In einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Containertürverriegelung ist ein zweites Gegenstück vorgesehen, wobei das zweite Gegenstück als Platte ausgebildet ist. Dieses zweite Gegenstück ist über Befestigungsmittel fest mit dem Riegel verbindbar und fixiert diesen zusätzlich. Das zweite Gegenstück kann mit Hilfe entsprechender weiterer Befestigungsmittel auch mit einer Drehstange eines Drehstangenverschlusses der Containertür verbindbar sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Riegel zweiteilig ausgebildet ist, umfassend einen ersten Riegelabschnitt sowie einen zweiten Riegelabschnitt, wobei der erste Riegelabschnitt und der zweite Riegelabschnitt bei geschlossener Containertür aneinander anliegende Kanten aufweisen. Bei anliegenden Kanten liegen dann die Riegelabschnitte in einer Ebene, wobei durch die Anlage der Kanten eine genaue Positionierung der Riegelabschnitte zueinander sichergestellt wird. Dies ist wichtig, um auch bei beispielsweise leicht verzogenen Türelementen den ersten Riegelabschnitt durch die Sicherungsmittel zuverlässig mit dem ersten Gegenstück verbinden zu können.
  • Insbesondere kann der zweite Riegelabschnitt einen Abschnitt des ersten Riegelabschnitts umgreifen. Bei zweiteiliger Ausführung des Riegels ist in der Regel der zweite Riegelabschnitt an einem ersten Türelement auf der Innenseite der Containertür festlegbar und der erste Riegelabschnitt an einem zweiten Türelement auf der Innenseite der Containertür oder an einem feststehenden, an das erste Türelement angrenzenden Wandelement des Containers auf der Innenseite festlegbar. Bei Verwendung von zwei Gegenstücken auf der Außenseite kann mittels entsprechender Befestigungsmittel jeweils ein Gegenstück mit einem Riegelabschnitt verbunden werden. Ein an dem ersten Riegelabschnitt ausgebildeter Steg kann in Einsatzlage bei geschlossener Containertür über das zweite Türelement oder dem feststehenden Wandelement hinausragen in den Bereich des ersten Türelements und kann in diesem Bereich von dem zweiten Riegelabschnitt umgriffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist dabei das erste Gegenstück mittels der Sicherungsmittel mit dem über das zweiteTürelement oder dem feststehenden Wandelement hinausragenden Steg des ersten Riegelabschnitts verbindbar.
  • Das erste Gegenstück kann mittels erster Befestigungsmittel mit dem zweiten Riegelabschnitt verbindbar und das zweite Gegenstück mittels zweiter Befestigungsmittel mit dem ersten Riegelabschnitt verbindbar sein. Zum Festlegen der ersten und zweiten Befestigungsmittel können erste und zweite Kontermittel vorgesehen sein.
  • Um die beiden, jeweils an der Innenseite eines Türelements bzw. Wandelements festgelegten Riegelabschnitte beim Schließen der Containertür so zueinander zu führen, dass sie im geschlossenen Zustand der Containertür aneinander anliegen, weisen der erste Riegelabschnitt und/oder der zweite Riegelabschnitt gemäß einer Ausführung der Erfindung an ihren im geschlossenen Zustand der Containertür aneinander anliegenden Kanten mindestens eine Fase auf.
  • Bei den in die Hülsen einführbaren Sicherungsmitteln kann es sich um Schrauben handeln, wobei diese nach einem Vorschlag der Erfindung individualisierte Schraubenköpfe aufweisen. Unter individualisierten Schraubenköpfen sind im Rahmen der Erfindung Schraubenköpfe zu verstehen, welche nicht mit Standardwerkzeugen wie herkömmlichen Schraubenziehern oder herkömmlichen Innensechskantschlüsseln festzuziehen und zu lösen sind. Insbesondere kann es sich um unsymmetrische Schraubenköpfe handeln, die sich nur durch Ansetzen eines korrespondierenden Werkzeugslösen lassen. Solche unsymmetrischen Schraubenköpfe sind im Bereich von Felgenschlössern bekannt, um eine Autofelge vor Diebstahl zu schützen.
  • Aufgrund der Einsatzlage der Sicherungsmittel tief innerhalb der Hülse ist es für einen potentiellen Einbrecher schwierig, an den Sicherungsmitteln anzugreifen. Darüber hinaus müsste das konkrete Profil des Kopfes der Sicherungsmittel erkannt werden, um ein geeignetes Werkzeug zu beschaffen. Auch dies wird durch die versenkte Lage der Sicherungsmittel erschwert.
  • Weiterhin kann mindestens eine der Schrauben ein Linksgewinde aufweisen. Durch die Kombination von Schrauben mit Links- und solchen mit Rechtsgewinde wird es einem potentiellen Einbrecher weiter erschwert, Zugang zu dem Container zu erlangen. Der Einbrecher weiß dann nicht, in welche Richtung die Schraube zu lösen ist.
  • Die Erfindung sieht darüber hinaus einen Container mit einer Containertürverriegelung vor, welche die oben genannten Merkmale aufweist.
  • Im Folgenden wird die Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Draufsicht von oben auf eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Containertürverriegelung in Einsatzlage an einer Containertür in Schnittdarstellung;
    Figur 2:
    Die Containertürverriegelung aus Figur 1 in Innenansicht;
    Figur 3:
    Die Containertürverriegelung aus Figur 1 in Außenansicht;
    Figur 4:
    Draufsicht von vorne auf einen ersten Riegelabschnitt;
    Figur 5:
    Draufsicht von vorne auf einen zweiten Riegelabschnitt;
    Figur 6:
    Draufsicht von vorne auf ein zweites Gegenstück;
    Figur 7:
    Draufsicht von vorne auf ein erstes Gegenstück;
    Figur 8:
    Draufsicht von oben auf das erste Gegenstück aus Figur 7;
    Figur 9:
    Ein vergrößerter Ausschnitt des ersten Gegenstücks aus Figur 8 in Schnittdarstellung;
    Figur 10:
    Ein Ausschnitt aus Figur 1 in detaillierterer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt in Schnittdarstellung von oben den rückwärtigen Teil eines Transportcontainers T mit einer Containertür 1, welche als Doppeltür ausgeführt ist und ein erstes Türelement 12 und ein zweites Türelement 13 umfasst. Die beiden Türelemente 12, 13 sind über lediglich schematisch dargestellte Drehgelenke 25 mit den Seitenwände 14, 15 des Containers T verbunden. Zum Öffnen der Containertür 1 ist aufgrund des vorgesehenen Anschlags zwischen den beiden Türelementen 12, 13 zunächst das Türelement 12 und dann das Türelement 13 entsprechend den Pfeilen 26 und 27 nach außen aufzuschwenken.
  • In der Darstellung der Figur 1 ist die Containertür 1 mittels einer erfindungsgemäßen Containertürverriegelung verriegelt, welche einen auf einer Innenseite 1a der Containertür 1 montierten Riegel 2 sowie ein erstes Gegenstück 3 und ein zweites Gegenstück 10 umfasst. Die beiden Gegenstücke 3, 10 sind auf einer Außenseite 1 b der Containertür 1 montiert.
  • Der Riegel 2 erstreckt sich auf der Innenseite 1a der Containertür 1 quer zu den Drehachsen der Drehgelenke 25 über Bereiche des ersten Türelements 12 und des zweiten Türelements 13. Das erste Gegenstück 3 ist auf der Außenseite 1 b der Containertür 1 im Bereich des ersten Türelements 12 montiert, das zweite Gegenstück 10 ist im Bereich des zweiten Türelements 13 angebracht.
  • Das erste Gegenstück 3 umfasst eine Grundplatte 4 sowie zwei daran angeformte Hülsen 5, welche einen Innendurchmesser I (siehe Figur 8) aufweisen. Die beiden Hülsen 5 befinden sich in Durchführungen 16, welche in dem ersten Türelement 12 ausgebildet sind, wobei die Grundplatte 4 plan auf der Außenseite 1 b der Containertür 1 zu liegen kommt.
  • Über in Figur 1 nicht näher dargestellte Befestigungsmittel ist der Riegel 2 mit den Gegenstücken 3 und 10 verbindbar. Das Gegenstück 3 ist darüber hinaus durch in Figur 1 nicht dargestellte Sicherungsmittel, welche von der Außenseite 1 b her in die Hülsen 5 einführbar sind, mit dem Riegel 2 verbindbar. Dies wird anhand der weiteren Figuren noch näher erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht der Innenseite 1 a der verriegelten Containertür 1 mit den Türelementen 12, 13. In dieser Ansicht ist die spezielle Ausgestaltung des Riegels 2 gut erkennbar. Er ist zweiteilig ausgeführt und umfasst einen ersten Riegelabschnitt 2a und einen zweiten Riegelabschnitt 2b. Die beiden Riegelabschnitte sind einzeln auch in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Der erste Riegelabschnitt 2a weist einen Steg 11 auf, welcher in Einsatzlage bei geschlossener Containertür von dem zweiten Riegelabschnitt 2b umgriffen wird. Der erste Riegelabschnitt 2a ist im Wesentlichen im Bereich des zweiten Türelements 13 montiert, jedoch ragt der Steg 11 über das zweite Türelement 13 hinaus und liegt in Einsatzlage im Bereich des ersten Türelements 12. Der den Steg 11 umgreifende zweite Riegelabschnitt 2b ist im Bereich des ersten Türelements 12 montiert und weist eine hufeisenförmige Gestalt mit einer Ausnehmung 17 auf, in welcher der Steg 11 in Einsatzlage zu liegen kommt.
  • Sowohl der erste als auch der zweite Riegelabschnitt 2a, 2b weisen Bohrungen 18 für die Durchführung von in Figur 2 nicht dargestellten Befestigungsmitteln auf. Diese können beispielsweise von der Außenseite 1 b der Containertür 1 zunächst durch entsprechende Bohrungen in den Türelementen 12, 13 und dann durch die Bohrungen 18 hindurchgeführt werden und auf der Innenseite 1a mittels geeigneter Kontermittel festgelegt werden. Auf diese Weise sind die Riegelabschnitte 2a, 2b fest mit den Türelementen 12, 13 verbunden. Bei den Befestigungsmitteln kann es sich beispielsweise um Schrauben mit einem glatten Linsenkopf handeln, welche von Außen nicht ohne weiteres zu lösen sind.
  • In Figur 2 sind insgesamt acht Bohrungen 18 dargestellt. Die beiden ebenfalls dargestellten Bohrungen 19, welche zusätzlich mit einem Innengewinde versehen sind, dienen nicht der oben beschriebenen Durchführung von Befestigungsmitteln sondern der Durchführung von Sicherungsmitteln, was noch näher erläutert werden wird.
  • Wird beim Öffnen der Containertür 1 zunächst das Türelement 12 geöffnet, so ragt der Steg 11 des an dem Türelement 13 montierten ersten Riegelabschnitts 2a in den von dem Türelement 12 freigegebenen Bereich hinein. Entsprechend wird beim Schließen der Containertür 1 der Steg 11 wieder in die Ausnehmung 17 des zweiten Riegelabschnitts 2b eingeführt. Um dieses Einführen beim Schließvorgang zu erleichtern, weisen der erste Riegelabschnitt 2a und der zweite Riegelabschnitt 2b an ihren in Einsatzlage aneinander anliegenden Kanten 22, 23, siehe Figuren 4 und 5, korrespondierende Fasen auf.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht der Außenseite 1 b der verriegelten Containertür 1 mit den Türelementen 12, 13. Auf dem ersten Türelement 12 ist das erste Gegenstück 3 montiert, von welchem in der Darstellung der Figur 3 nur die Grundplatte 4 sichtbar ist. Das zweite Gegenstück 10 ist auf dem zweiten Türelement 13 montiert. Sowohl das erste als auch das zweite Gegenstück 3, 10 weisen jeweils vier Bohrungen 20 für die Durchführung von nicht dargestellten Befestigungsmitteln auf. Es handelt sich hierbei um die oben bereits im Zusammenhang mit Figur 2 erläuterten Befestigungsmittel. In Einsatzlage der Containertürverriegelung fluchten die Bohrungen 20 in den Gegenstücken 3, 10 mit den Bohrungen 18 in den Riegelabschnitten 2a, 2b und mit entsprechenden Bohrungen in den Türelementen 12, 13, so dass die genannten Befestigungsmittel von der Außenseite 1 b durch die Bohrungen 20, durch die in den Türelementen vorgesehenen Bohrungen sowie durch die Bohrungen 18 hindurchgeführt und auf der Innenseite 1 a durch entsprechende Kontermittel, hier Schraubenmuttern, festgelegt werden können. Auf diese Weise sind sowohl die Gegenstücke 3, 10 als auch die Riegelabschnitte 2a, 2b fest mit den Türelementen 12, 13 verbunden. Im Einzelnen sind durch die Befestigungsmittel der erste Riegelabschnitt 2a und das zweite Gegenstück 10 mit dem zweiten Türelement 13 verbunden und der zweite Riegelabschnitt 2b und das erste Gegenstück 3 mit dem ersten Türelement 12 verbunden. Die Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, können dabei so ausgeführt sein, dass sie von der Außenseite 1 b her nicht mit üblichem Werkzeug lösbar sind. Zum Beispiel können die Schraubenköpfe als glatte Linsenköpfe ausgeführt sein.
  • In Figur 3 sind auch zwei Drehstangen 21 zu sehen. Diese sind Teil der üblicherweise an gattungsgemäßen Containern vorhandenen Drehstangenverschlüsse und verlaufen in vertikaler Richtung über die beiden Türelemente 12, 13. Die beiden Gegenstücke 3, 10 können, wie in Figur 3 dargestellt, zwischen den Türelementen 12, 13 und den Drehstangen 21 angeordnet sein.
  • In den Figuren 6 bis 8 sind die beiden auf der Außenseite 1 b der Containertür 1 angeordneten Gegenstücke 3, 10 dargestellt. Das zweite Gegenstück 10 ist als Platte ausgeführt und weist vier Bohrungen 20 für die oben bereits beschriebene Durchführung von Befestigungsmitteln auf. Darüber hinaus weist das Gegenstück vier weitere Bohrungen 28 auf, welche der Herstellung einer Verbindung mit einer der Drehstangen 21 dienen. Hierzu kann beispielsweise eine in den Figuren nicht dargestellte Klammer vorgesehen sein, die die Drehstange 21 umgreift und mittels geeigneter Befestigungsmittel über die Bohrungen 28 mit dem Gegenstück 10 bzw. dem Türelement 13 verbindbar ist.
  • Das erste Gegenstück 3 umfasst eine Grundplatte 4 sowie zwei lotrecht daran angeformte, beidseitig offene Hülsen 5. Die Hülsen 5 weisen jeweils einen Innendurchmesser I auf und fluchten mit Öffnungen 6 in der Grundplatte 4, durch welche Sicherungsmittel 7 in die Hülsen 5 einführbar sind, siehe auch Figur 9. In einem Abstand A von der Grundplatte 4 weisen die Hülsen 5 Anlageflächen 8 für die formschlüssige Anlage von Köpfen der eingeführten Sicherungsmittel auf. Im Bereich der Anlageflächen 8 ist der Innendurchmesser I der Hülsen entsprechend reduziert, was aus Figur 9 ersichtlich ist.
  • Figur 10 zeigt das erste Gegenstück 3 in Einsatzlage. Dazu werden die Hülsen 5 in entsprechende Durchführungen 16 in dem ersten Türelement 12 derart eingeführt, dass die Grundplatte 4 plan auf der Außenseite 1 b der Containertür 1 zu liegen kommt. Mittels der oben beschriebenen Befestigungsmittel, welche durch die vier Bohrungen 20, siehe Figur 7, hindurchgeführt werden, wird das Gegenstück 3 mit dem auf der Innenseite 1a der Containertür anliegenden Riegel 2 und gleichzeitig auch mit dem Türelement 12 fest verbunden.
  • Bei den in die Hülsen 5 eingeführten Sicherungsmitteln 7 handelt es sich um Schrauben. Diese Schrauben weisen Köpfe 9 auf, mit welchen die Schrauben an den Anlageflächen 8 der Hülsen 5 anliegen. Der ein Gewinde aufweisende Schaft 24 der Schrauben erstreckt sich über die Hülsen 5 hinaus und ist in die ebenfalls mit einem Gewinde versehenen Bohrungen 19 in dem Steg 11 des ersten Riegelabschnitts 2a eindrehbar. Über diese Verbindung mittels der Sicherungsmittel 7 ist das erste Gegenstück 3 mit dem ersten Riegelabschnitt 2a fest verbunden. Damit ist das erste Gegenstück 3 zum einen über die Befestigungsmittel mit dem hufeisenförmigen Riegelabschnitt 2b und zum anderen über die Sicherungsmittel 7 mit dem ersten Riegelabschnitt 2a des Riegels 2 verbunden.
  • Die Anlageflächen 8 und die Grundplatte 4 weisen einen Abstand A voneinander auf. Dieser Abstand A beträgt bei dem in Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel etwa das zweieinhalbfache des Innendurchmessers I der Hülsen 5. Aufgrund dieses Abstands A liegen die Köpfe 9 der Schrauben gegenüber der Ebene der Grundplatte 4 soweit versenkt innerhalb der Hülsen 5, dass von der Außenseite 1 b nur schwer an sie heranzukommen ist. Ein einfaches Abtrennen der Schraubköpfe mit einem Winkelschleifer ist nicht möglich. Vielmehr wird zum Lösen der Schrauben ein Werkzeug benötigt, welches durch die Öffnungen 6 in die Hülsen 5 eingeführt werden muss.
  • Dieser Prozess des Lösens der Schrauben wird dadurch weiter erschwert, dass die Köpfe 9 der Schrauben keine Standardschraubenköpfe sind, sondern ein individualisiertes, insbesondere unsymmetrisches Profil aufweisen. Zum Lösen derartiger Schrauben ist ein korrespondierender Schlüssel notwendig. Aufgrund des Zurückliegens der Schraubenköpfe ist aber das konkrete Profil derselben von außen nur sehr schwer ersichtlich. Die versenkte Lage der Schrauben zusammen mit dem individualisierten Schraubenkopf stellt somit für potentielle Einbrecher eine doppelte Hürde dar.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der beschriebenen Containertürverriegelung besteht darin, dass ihr Mechanismus von außen zunächst nicht zu erkennen ist. So wird ein potentieller Einbrecher vermutlich zunächst die auf der Außenseite deutlich sichtbaren Befestigungsmittel, mittels derer die Gegenstücke 3, 10 mit den Türelementen 12, 13 und dem Riegel 2 verbunden sind, versuchen zu lösen. Dies ist bereits nicht auf einfache Weise möglich. Jedoch selbst wenn dies gelingt, so würde zunächst lediglich das Gegenstück 10 abfallen. Das erste Gegenstück 3 und der Riegel 2 wären nach wie vor über die Sicherungsmittel 7 fest miteinander verbunden, wodurch die Containertür 1 auch bei gelöstem Gegenstück 10 weiterhin verriegelt bliebe. Insbesondere blieben beide Riegelabschnitte 2a, 2b auf der Innenseite 1a der Containertür 1 in ihren Positionen, da der erste Riegelabschnitt 2a über die Sicherungsmittel 7 gehalten würde und der zweite Riegelabschnitt 2b durch den in der Ausnehmung 17 liegenden Steg 11 des ersten Riegelabschnitts 2a gehalten würde. Selbst wenn aufgrund zerstörter Befestigungsmittel der zweite Riegelabschnitt 2b abfallen würde, wäre die Containertür weiter verriegelt.
  • Zu unterscheiden ist daher zwischen den Befestigungsmitteln und den tief in den Hülsen liegenden Sicherungsmitteln. Während die Befestigungsmittel mit einem gewissen Aufwand durch Zerstörung gelöst werden können, ist dies im Fall der Befestigungsmittel aufgrund ihrer geschützten Lage in den Hülsen nur mit einem deutlich größeren Aufwand bzw. gar nicht möglich. Jedoch sind die Befestigungsmittel für eine wirksame Verriegelung der Containertür 1 nicht entscheidend.
  • Ein Lösen der Containertürverriegelung und ein Öffnen der Containertür ist nur dann möglich, wenn die in den Hülsen 5 versenkt liegenden Schrauben gelöst werden. Dies ist jedoch aufgrund der speziellen Einsatzlage der Schrauben deutlich beabstandet von der Ebene der Grundplatte 4 nur schwierig und insbesondere aufgrund der speziellen Ausgestaltung der Köpfe 9 der Schrauben nur mit Spezialwerkzeug zu bewerkstelligen. Damit bietet die beschriebene Containertürverriegelung einen hervorragenden Schutz gegenüber Einbrechern bei gleichzeitig einfacher und wenig wartungsintensiver Konstruktion.

Claims (12)

  1. Containertürverriegelung zur Sicherung einer Containertür (1), umfassend einen Riegel (2), der zur Anlage an einer Innenseite (1a) der Containertür (1) geeignet ist, sowie mindestens ein erstes Gegenstück (3), welches zur Anlage an einer Außenseite (1b) der Containertür (1) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gegenstück (3) eine Grundplatte (4) sowie eine oder mehrere daran angeformte Hülsen (5) mit einem Innendurchmesser (I) aufweist und dass durch Öffnungen (6) in der Grundplatte (4) Sicherungsmittel (7) vollständig in die Hülsen (5) einführbar sind, durch welche das erste Gegenstück (3) und der Riegel (2) fest miteinander verbindbar sind, wobei die Hülsen (5) beabstandet von der Grundplatte (4) Anlageflächen (8) für die formschlüssige Anlage von Köpfen (9) der Sicherungsmittel (7) aufweisen und der Abstand (A) zwischen der Grundplatte (4) und den Anlageflächen (8) mindestens dem Innendurchmesser (I) der Hülsen (5) entspricht.
  2. Containertürverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen der Grundplatte (4) und den Anlageflächen (8) mindestens dem dreifachen Innendurchmesser (I) der Hülsen (5) entspricht.
  3. Containertürverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Gegenstück (10) vorgesehen ist, wobei das zweite Gegenstück (10) als Platte ausgebildet ist und fest mit dem Riegel (2) verbindbar ist.
  4. Containertürverriegelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) zweiteilig ausgebildet ist, umfassend einen ersten Riegelabschnitt (2a) sowie einen zweiten Riegelabschnitt (2b), wobei der erste Riegelabschnitt (2a) und der zweite Riegelabschnitt (2b) bei geschlossener Containertür (1) aneinander anliegende Kanten (22, 23) aufweisen.
  5. Containertürverriegelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gegenstück (3) mittels der Sicherungsmittel (7) mit dem ersten Riegelabschnitts (2a) des Riegels (2) verbindbar ist.
  6. Containertürverriegelung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gegenstück (3) mittels erster Befestigungsmittel mit dem zweiten Riegelabschnitt (2b) verbindbar ist und das zweite Gegenstück (10) mittels zweiter Befestigungsmittel mit dem ersten Riegelabschnitt (2a) verbindbar ist.
  7. Containertürverriegelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Kontermittel zum Festlegen der ersten und zweiten Befestigungsmittel vorgesehen sind.
  8. Containertürverriegelung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riegelabschnitt (2a) und/oder der zweite Riegelabschnitt (2b) an ihren aneinander anliegenden Kanten (22, 23) eine Fase aufweisen.
  9. Containertürverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (7) Schrauben sind.
  10. Containertürverriegelung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben individualisierte Schraubenköpfe aufweisen.
  11. Containertürverriegelung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schraube ein Linksgewinde aufweist.
  12. Container mit einer Containertürverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP15171143.9A 2014-06-13 2015-06-09 Containertürverriegelung und container Active EP2955301B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108339.3A DE102014108339A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Behälterschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2955301A1 true EP2955301A1 (de) 2015-12-16
EP2955301B1 EP2955301B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=53432999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15171143.9A Active EP2955301B1 (de) 2014-06-13 2015-06-09 Containertürverriegelung und container

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2955301B1 (de)
DE (1) DE102014108339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107758156A (zh) * 2017-09-08 2018-03-06 北京鸿通供应链管理有限公司 一种集装箱地板组合件
EP3034720B1 (de) * 2014-12-19 2019-06-26 Servial CC APS Verriegelungsvorrichtung für eine Doppeltür und Verwendungen davon

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639661A (en) * 1926-03-15 1927-08-23 North Land Cedar Chest Company Fastening device for sealed containers
US4093285A (en) * 1976-03-18 1978-06-06 Fayle Paul R Window lock
US4627248A (en) 1985-09-23 1986-12-09 Sentry Lock Co., Inc. Trailer door lock system
GB2229218A (en) * 1989-03-16 1990-09-19 Saledata Limited Security lock
DE3884308T2 (de) 1987-07-30 1994-04-28 Servial Finans Aps Helsinge Sperranordnung für Container.
US5666831A (en) * 1995-05-26 1997-09-16 Mci Corporation Anti-tampering locking system
US5760703A (en) * 1995-10-12 1998-06-02 Brammall, Inc. Remote controlled security switch
EP1990491A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Mougenot Protection Innovation Zusätzliche Verschlussvorrichtung im Inneren einer Türanlage eines verschlossenen Transport- oder Lagerbehälters
DE60225324T2 (de) 2001-12-05 2009-02-26 ABUS August Bremicker Söhne KG Behälterverriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556141A (en) * 1896-03-10 Shutter or door fastener
US3321229A (en) * 1964-09-28 1967-05-23 Oliver C Eckel Locking mechanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639661A (en) * 1926-03-15 1927-08-23 North Land Cedar Chest Company Fastening device for sealed containers
US4093285A (en) * 1976-03-18 1978-06-06 Fayle Paul R Window lock
US4627248A (en) 1985-09-23 1986-12-09 Sentry Lock Co., Inc. Trailer door lock system
DE3884308T2 (de) 1987-07-30 1994-04-28 Servial Finans Aps Helsinge Sperranordnung für Container.
GB2229218A (en) * 1989-03-16 1990-09-19 Saledata Limited Security lock
US5666831A (en) * 1995-05-26 1997-09-16 Mci Corporation Anti-tampering locking system
US5760703A (en) * 1995-10-12 1998-06-02 Brammall, Inc. Remote controlled security switch
DE60225324T2 (de) 2001-12-05 2009-02-26 ABUS August Bremicker Söhne KG Behälterverriegelungsvorrichtung
EP1990491A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Mougenot Protection Innovation Zusätzliche Verschlussvorrichtung im Inneren einer Türanlage eines verschlossenen Transport- oder Lagerbehälters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034720B1 (de) * 2014-12-19 2019-06-26 Servial CC APS Verriegelungsvorrichtung für eine Doppeltür und Verwendungen davon
CN107758156A (zh) * 2017-09-08 2018-03-06 北京鸿通供应链管理有限公司 一种集装箱地板组合件
CN107758156B (zh) * 2017-09-08 2023-03-17 北京鸿通供应链管理有限公司 一种集装箱地板组合件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2955301B1 (de) 2017-10-18
DE102014108339A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047112A1 (de) Schloss für eine Gleittür
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP2955301B1 (de) Containertürverriegelung und container
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
DE102015007288B4 (de) Zollverschluss
DE4126134C2 (de) Verschluß
EP0597170A1 (de) Drehriegelverschluss
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
EP3808927B1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
EP3366873A1 (de) Fenster-/türsicherung
EP2947241B1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
WO1985005144A1 (en) Safety transport container
EP2060709B1 (de) Verriegelungsanordnung
DE60225324T2 (de) Behälterverriegelungsvorrichtung
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
DE69908260T2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung zur verriegelung von türen eines behälters oder lastkraftwagens
EP1275799B1 (de) Nutzfahrzeug- oder Schienenfahrzeugeinstiegstür
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
EP2116678A1 (de) Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen
DE2833652C2 (de)
DE19820187C2 (de) Einbruchshemmender Türschild-Satz
DE202021001083U1 (de) Klappenvorrichtung für eine Ausnehmung/Durchreiche innerhalb einer Tür
DE102010011427A1 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 90/22 20060101ALI20170524BHEP

Ipc: E05B 83/02 20140101ALI20170524BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALI20170524BHEP

Ipc: E05C 5/04 20060101AFI20170524BHEP

Ipc: E05B 35/00 20060101ALN20170524BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 938103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002121

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 938103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 9