EP2060709B1 - Verriegelungsanordnung - Google Patents
Verriegelungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2060709B1 EP2060709B1 EP20080018411 EP08018411A EP2060709B1 EP 2060709 B1 EP2060709 B1 EP 2060709B1 EP 20080018411 EP20080018411 EP 20080018411 EP 08018411 A EP08018411 A EP 08018411A EP 2060709 B1 EP2060709 B1 EP 2060709B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- latching arrangement
- accordance
- tubular
- tubular section
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 16
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B67/00—Padlocks; Details thereof
- E05B67/38—Auxiliary or protective devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/18—Portable devices specially adapted for securing wings
- E05C19/186—Portable devices specially adapted for securing wings with a pair of hooks, which are movable towards each other for grasping of an element on the wing, respectively on the frame, or for grasping of an element on each of the wings forming a double door
Definitions
- the present invention relates to a locking arrangement for locking a door to a counterpart.
- the door may be, for example, a hinged door or a sliding door.
- the said counterpart may for example also be formed by a hinged door or a sliding door, or by a door frame or a building wall.
- such a locking arrangement serves as a retrofittable additional securing means for a container having a first door and a second door.
- a container is understood to mean a mobile container which serves, for example, for the transport or storage of objects and, in particular, is designed as a steel construction.
- the door wings are provided with locking arrangements, which are either already provided in the production or can also be attached later. It is desirable that such locking arrangements provide the most reliable protection against forcible opening.
- a locking arrangement for a container which comprises a sleeve mounted on the inside of a door.
- the sleeve partially takes on a bar, at its free end an eyebolt is attached.
- the eyebolt In the locking position, the eyebolt extends through an opening provided on the other door opening, so that the eye of the ring bolt located on the outside of the other door leaf.
- the door wings can be secured by a padlock guided through the eye, which is covered by a box-shaped protective housing.
- the locking assembly comprises a first pipe section and a second pipe section, wherein each of the two pipe sections has a securing web, which traverses the interior of the respective pipe section transverse to the longitudinal axis of the pipe section, and wherein each of the two pipe sections has at least one fastening device for fastening the respective pipe section to the door or to the counterpart.
- This locking arrangement is characterized in that within the pipe sections securing webs are fixed, which can be encompassed by a suitable securing means (eg U-lock) to connect the two pipe sections together and thereby secure the associated door against unauthorized opening.
- a suitable securing means eg U-lock
- the securing webs are arranged protected in the interior of the pipe sections, whereby the access to these safety webs is made much more difficult at a break-in attempt.
- the locking arrangement according to the invention is particularly suitable for walk-in building and storage containers in which valuable tools and machines are often stored at unobserved locations that regularly become the target of theft. Since leverage tools are often used for this purpose, with which the locking arrangement is to be broken, access to the securing webs or said securing means is made difficult by the pipe sections, which experience has shown preferred as attack points for burglary tools.
- the locking arrangement is also suitable for any other pivoting about a vertical or horizontal axis door (including flaps) or for sliding doors (including sliding gates).
- Another advantage of the locking arrangement according to the invention is that it can be retrofitted to doors and associated counterparts of various designs.
- a pipe section is to be understood as meaning a hollow body which extends along a longitudinal axis and is closed on at least three circumferential sides.
- the respective pipe section is integrally closed circumferentially.
- the respective pipe section is opened to the associated door or to the associated counterpart and formed, for example channel-shaped.
- a peripheral region of the relevant pipe section is thus formed by a part of the door or its counterpart, to which the pipe section is attached.
- the two longitudinal end faces of the respective tube section are open to allow insertion of the securing means or parts thereof.
- the two tube sections are arranged longitudinally adjacent to each other, i. the pipe sections are arranged one behind the other with respect to their respective longitudinal axis. In particular, they can be aligned coaxially with one another.
- the securing webs of the two pipe sections are arranged parallel to each other in the position of use of the locking arrangement.
- the securing webs are arranged at a distance from the two end sides of the respective pipe section. As a result, an improved protection of the securing webs is achieved.
- the locking arrangement further comprises as a securing means a U-lock, which has a lock body and a lockable on the lock body or detachable from the lock body lock strap, wherein in the position of use of the locking arrangement of the lock body secured to the lock strap securing ridges of the two pipe sections surrounds and the U-lock is surrounded by the two pipe sections.
- a padlock is a particularly suitable securing means for connecting the two pipe sections.
- At least one of the two pipe sections can have a plastic insert for mutually aligning the lock strap and the lock body when the lock strap is secured to the lock body.
- the insertion of the lock bracket and lock body in the pipe sections is much easier.
- it also simplifies the insertion of the ends of the lock bracket in the corresponding receptacles of the lock body, especially as the pipe sections complicate a visual inspection of the actual closing operation.
- the respective fastening device is formed by a fastening bolt, a mounting hole, a mounting flange or a mounting plate.
- the fastening bolt is inserted through a corresponding hole in the associated door or the associated counterpart and can be screwed by an additional nut with the door leaf.
- a screwing on the door or the counterpart can be done by means of a separate bolt.
- a mounting flange or a mounting plate as a fastening means welding or screwing the locking assembly on the door or the counterpart.
- each of the two pipe sections may have a bolt which forms the securing web within the respective pipe section and forms a fastening bolt for fastening the respective pipe section to the associated door or the associated counterpart outside the respective pipe section.
- a bolt fulfills both the function of the securing web and the function of the fastening device.
- the bolt extends through a bore on the door or counterpart and is bolted to an associated nut.
- the securing webs are fastened by one end to the inner wall of the respective pipe section by friction welding, in particular by rotary friction welding.
- the relevant securing bar can be reliably connected to the associated tube section in a particularly simple manner.
- each of the two pipe sections has a spacer on the side facing the door or the counterpart. This has proven to be particularly advantageous if the outside of the door or the counterpart is not flat or is provided with additional locking elements, since the spacers undisturbed access to the open end faces of the pipe sections is ensured.
- the respective spacer is formed by a further pipe section or by a hollow or solid block of metal or plastic.
- the pipe sections have a substantially rectangular, trapezoidal, oval or round cross-section.
- the pipe sections have different sized cross sections. In particular, this can be done to adapt to the different cross-sections of the lock body and the lock bracket, so that they are performed as free of play in the pipe sections.
- the first pipe section partly covers the second pipe section. This prevents that a gap remains between the pipe sections through which, for example, a saw blade for sawing the lock strap could be performed. Furthermore, it is also made difficult to set between the pipe sections lever tools for breaking the locking assembly.
- the end face of the first pipe section facing the second pipe section is chamfered with respect to a normal plane to the longitudinal axis of the first pipe section. This makes it easy to produce an overlap of the pipe sections, without the opening of the door is hindered or a more complex processing or design of the pipe sections to produce the coverage is required.
- the invention also relates to a container with two door leaves and a locking arrangement of the type explained.
- Fig. 1 shows a locking assembly 10 according to the invention, which is attached to two only partially shown door wings 12, 14, for example, a (not shown) container.
- Both door leaves 12, 14 have on their outer sides 24 guide sleeves 16 in which pivot rods 18 for actuating not shown here locking elements for fixing the door leaf 12, 14 are mounted on the container.
- Both doors 12, 14 are reinforced in their end by arranged on its inner side 22 rectangular profiles 26.
- a seal 20 is attached, which seals the gap between the two door leaves 12, 14.
- a right pipe section 28 is attached, wherein between the right pipe section 28 and the right door 14, a right spacer 30 is provided, whose thickness corresponds approximately to the diameter of the guide sleeve 16.
- a left pipe section 32 and a left spacer 34 are attached to the outside 24 of the left door leaf 12.
- the diameter and the length of the left tube section 32 are smaller than the diameter or the length of the right tube section 28.
- Both tube sections 28, 32 have a nearly rectangular cross section and are aligned approximately coaxially with each other.
- the pipe sections 28, 32 are integrally circumferentially closed in cross-section.
- Fig. 2 shows when compared to Fig. 1 the pipe sections 28, 32 are omitted, the locking assembly on the right door 14 has a right securing bolt 36 and on the left door 12, a left securing bolt 38.
- the securing bolts 36, 38 extend perpendicular to the outside 24 of the door wings 12, 14 through the pipe sections 28, 32 and - as will be explained in more detail below - through the spacers 30 and 34 and through the rectangular profiles 26 therethrough.
- the securing bolts 36, 38 are encompassed by a padlock 40 with a lock body 42 and a lock bracket 44. As a result, opening of the door leaf 12, 14 is prevented. A removal of the U-lock 40 forward away, as the incomplete representation according to Fig. 2 erroneously suggest, is just prevented by the pipe sections 28, 32 by the inner walls are respectively welded to the locking pins 36 and 38 respectively.
- Molded cams 46 can be seen on the spacers 30, 34, which engage in associated recesses on the pipe sections 28, 32 and serve to prevent rotation.
- the locking of the U-lock 40 is carried out in a known manner by inserting the lock bracket 44 in the lock body 42 in the axial direction and possibly closing by means of a key 48.
- the unlocking is done by the operation of a provided in the lock body 42 cylinder lock means of the key 48th Wie in Fig. 1 can be clearly seen, the access to the key 48 is ensured by an end opening 50 in the right pipe section 28.
- FIG. 3 shows the locking assembly 10 of Fig. 1 from another perspective, with an illustration of the guide sleeves 16 and torsion bars 18 (FIG. Fig. 1 ) was omitted for reasons of clarity.
- the end face 52 of the right-hand tubular section 28 lying opposite the opening 50 is inclined with respect to a normal plane to the longitudinal axis of the right-hand tubular section 28, so that the door-facing front side of the right-hand tubular section 28 partially covers the left tubular section 32.
- This avoids that a gap remains between the two pipe sections 28, 32, which prevents access to the lock bracket 44, for example, for applying separation tools.
- an unauthorized opening of the locking assembly 10 is much more difficult.
- Fig. 4 which is a side view from the left onto the locking arrangement 10 of FIG Fig. 3 represents, the substantially coaxial arrangement of the pipe sections 28, 32 is clearly visible.
- Fig. 4 illustrates how the lock bracket 44 is received in the left pipe section 32 and the left provided there securing bolt 38 engages.
- Fig. 5 represents a right side view of the locking assembly 10 of Fig. 3 and shows the received in the right pipe section 28 lock body 42nd
- the locking pins 36, 38 are fixed at one end to the door-facing inner wall of the respective pipe section 28, 32 by means of a welded connection, preferably a friction-welded connection, and penetrate the opposing inner wall, the spacer 30 and 34 and the rectangular profile 26 of the door leaf 14 and 12.
- a fastening the securing bolt 36, 38 may be provided on the door-facing inner wall of the respective pipe section 28, 32, for example by welding.
- the other ends of the securing bolts 36, 38 are threaded and form end portions 56 for receiving nuts 54 through which the pipe sections 28, 32 can ultimately be bolted to the door wings 14, 12, respectively.
- the door leaves 12, 14 are provided in the region of the rectangular profiles 26 with through-mounting holes 58.
- the secured to the pipe sections 28, 32 and projecting through the spacers 30, 34 securing bolts 36, 38 are inserted through the mounting holes 58 therethrough.
- the end portions 56 of the securing bolts 36, 38 are provided with a thread, which may well extend over several centimeters to accommodate different thicknesses of the door wings 12, 14. This makes it possible to attach the locking assembly 10 to doors of different thickness. In particular, the attachment can also be made to such doors, which are reinforced as in the illustrated embodiment in its edge region by rectangular profiles 26.
- the locking arrangement 10 described above is characterized by the ease of installation, in which no further modifications to the door wings 12, 14 and / or the container except the two mounting holes 58 must be made.
- FIG. 7 clarifies again the protective function of the pipe sections 28, 32, which completely surround both the lock body 42 and the lock bracket 44.
- the padlock 40 is also largely protected from the weather, especially from rain, snow or icing, and avoiding corrosion or freezing.
- An essential advantage consists in the fact that the padlock 40 is protected from any attempts to break up. This break-in protection can be reinforced by using correspondingly resistant materials for the pipe sections 28, 32.
- the introduction of the lock body 42 and / or the lock bracket 44 in the respective pipe section 28 and 32 can be additionally facilitated by a corresponding guide insert made of plastic, which can be arranged inside the respective pipe section 28 and 32 - also subsequently.
- These guide inserts cause alignment of lock body 42 and lock bracket 44 to each other and thus simplify the closing of the U-lock 40.
- various plastic inserts can be adapted to different types of U-locks or -dimensionen.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gates (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung zum Verriegeln einer Tür an einem Gegenstück. Bei der Tür kann es sich beispielsweise um einen schwenkbaren Türflügel oder um eine Schiebetür handeln. Das genannte Gegenstück kann beispielsweise ebenfalls durch einen schwenkbaren Türflügel oder eine Schiebetür gebildet sein, oder durch einen Türrahmen oder eine Gebäudewand.
- Insbesondere dient eine derartige Verriegelungsanordnung als nachrüstbares zusätzliches Sicherungsmittel für einen Container, der einen ersten Türflügel und einen zweiten Türflügel aufweist. Unter einem Container wird ein mobiles Behältnis verstanden, das beispielsweise dem Transport oder der Aufbewahrung von Gegenständen dient und insbesondere als Stahlkonstruktion ausgeführt ist. Zur Sicherung gegen unbefugtes Öffnen des Containers sind die Türflügel mit Verriegelungsanordnungen versehen, die entweder bereits bei der Herstellung vorgesehen werden oder aber auch nachträglich angebracht werden können. Es wird angestrebt, dass derartige Verriegelungsanordnungen einen möglichst zuverlässigen Schutz gegen ein gewaltsames Öffnen bieten.
- So ist aus der
WO 03/054331 - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in ihrer Herstellung und in ihrem Aufbau einfach ist und unkompliziert gehandhabt werden kann.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die Verriegelungsanordnung einen ersten Rohrabschnitt und einen zweiten Rohrabschnitt umfasst, wobei jeder der beiden Rohrabschnitte einen Sicherungssteg aufweist, der den Innenraum des jeweiligen Rohrabschnitts quer zur Längsachse des Rohrabschnitts durchquert, und wobei jeder der beiden Rohrabschnitte wenigstens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des jeweiligen Rohrabschnitts an der Tür bzw. an dem Gegenstück aufweist.
- Diese Verriegelungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb der Rohrabschnitte Sicherungsstege befestigt sind, die von einem geeigneten Sicherungsmittel (z.B. Bügelschloss) umgriffen werden können, um die beiden Rohrabschnitte miteinander zu verbinden und die zugeordnete Tür hierdurch gegen ein unbefugtes Öffnen zu sichern. Die Sicherungsstege sind geschützt im Innenraum der Rohrabschnitte angeordnet, wodurch der Zugang zu diesen Sicherungsstegen bei einem Aufbruchsversuch wesentlich erschwert ist.
- Die erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung eignet sich insbesondere für begehbare Bau- und Lagercontainer, in denen oftmals an unbeobachteten Orten wertvolle Werkzeuge und Maschinen aufbewahrt werden, die regelmäßig zum Ziel von Diebstählen werden. Da zu diesem Zweck häufig Hebelwerkzeuge eingesetzt werden, mit denen die Verriegelungsanordnung aufgebrochen werden soll, wird durch die Rohrabschnitte ein Zugang zu den Sicherungsstegen oder dem genannten Sicherungsmittel erschwert, die erfahrungsgemäß bevorzugt als Angriffspunkte für Einbruchswerkzeuge ausgewählt werden. Die Verriegelungsanordnung eignet sich jedoch auch für jeden sonstigen um eine vertikale oder horizontale Achse schwenkbaren Türflügel (einschließlich Klappen) oder für Schiebetüren (einschließlich Schiebetoren).
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung besteht darin, dass diese an Türen und zugeordneten Gegenstücken verschiedenster Bauarten nachgerüstet werden kann.
- Unter einem Rohrabschnitt ist im Zusammenhang mit der Erfindung ein Hohlkörper zu verstehen, der sich entlang einer Längsachse erstreckt und an wenigstens drei Umfangsseiten geschlossen ist. Vorzugsweise ist der jeweilige Rohrabschnitt einstückig umfänglich geschlossen. Es ist jedoch auch möglich, dass der jeweilige Rohrabschnitt zu der zugeordneten Tür bzw. zu dem zugeordneten Gegenstück hin geöffnet und beispielsweise rinnenförmig ausgebildet ist. In diesem Fall ist ein Umfangsbereich des betreffenden Rohrabschnitts also durch einen Teil der Tür oder des Gegenstücks gebildet, an der bzw. dem der Rohrabschnitt befestigt ist. Die beiden in Längsrichtung gelegenen Stirnseiten des jeweiligen Rohrabschnitts sind offen, um ein Einführen des Sicherungsmittels bzw. von Teilen hiervon zu gestatten.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Rohrabschnitte in der Gebrauchslage der Verriegelungsanordnung in Längsrichtung aneinander angrenzend angeordnet, d.h. die Rohrabschnitte sind bezüglich ihrer jeweiligen Längsachse hintereinander angeordnet. Sie können insbesondere koaxial zueinander ausgerichtet sein.
- Bevorzugt sind die Sicherungsstege der beiden Rohrabschnitte in der Gebrauchslage der Verriegelungsanordnung parallel zueinander angeordnet.
- Vorteilhaft ist, wenn die Sicherungsstege von den beiden Stirnseiten des jeweiligen Rohrabschnitts beabstandet angeordnet sind. Dadurch wird ein verbesserter Schutz der Sicherungsstege erzielt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verriegelungsanordnung ferner als Sicherungsmittel ein Bügelschloss, das einen Schlosskörper und einen wahlweise an dem Schlosskörper sicherbaren oder von dem Schlosskörper lösbaren Schlossbügel aufweist, wobei in der Gebrauchslage der Verriegelungsanordnung der an dem Schlosskörper gesicherte Schlossbügel die Sicherungsstege der beiden Rohrabschnitte umgreift und das Bügelschloss von den beiden Rohrabschnitten umgeben ist. Ein derartiges Bügelschloss stellt ein besonders geeignetes Sicherungsmittel zum Verbinden der beiden Rohrabschnitte dar. Durch das Umgreifen der beiden Sicherungsstege werden die zugeordnete Tür (z.B. erster Türflügel) und das zugeordnete Gegenstück (z.B. zweiter Türflügel) in ihrer Relativposition zueinander fixiert, sodass ein Öffnen nicht möglich ist. Bei dem genannten Bügelschloss kann es sich insbesondere um ein Hochbügelschloss oder ein Langbügelschloss handeln.
- Vorteilhafterweise kann wenigstens einer der beiden Rohrabschnitte einen Kunststoffeinsatz zum gegenseitigen Ausrichten des Schlossbügels und des Schlosskörpers aufweisen, wenn der Schlossbügel an dem Schlosskörper gesichert wird. Hierdurch wird das Einführen von Schlossbügel und Schlosskörper in die Rohrabschnitte wesentlich erleichtert. Insbesondere vereinfacht es auch das Einführen der Enden des Schlossbügels in die entsprechenden Aufnahmen des Schlosskörpers, zumal die Rohrabschnitte eine Sichtkontrolle des eigentlichen Schließvorgangs erschweren.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die jeweilige Befestigungseinrichtung durch einen Befestigungsbolzen, eine Befestigungsbohrung, einen Befestigungsflansch oder eine Befestigungsplatte gebildet. Der Befestigungsbolzen wird durch eine entsprechende Bohrung in der zugeordneten Tür bzw. dem zugeordneten Gegenstück hindurch gesteckt und kann durch eine zusätzliche Mutter mit dem Türflügel verschraubt werden. Falls die Befestigungseinrichtung durch eine Befestigungsbohrung gebildet ist, kann ein Anschrauben an der Tür bzw. dem Gegenstück mittels eines separaten Bolzens erfolgen. Schließlich erlauben ein Befestigungsflansch oder eine Befestigungsplatte als Befestigungseinrichtung ein Anschweißen oder ein Anschrauben der Verriegelungsanordnung an der Tür bzw. dem Gegenstück.
- Alternativ kann jeder der beiden Rohrabschnitte einen Bolzen aufweisen, der innerhalb des jeweiligen Rohrabschnitts den Sicherungssteg bildet und außerhalb des jeweiligen Rohrabschnitts einen Befestigungsbolzen zum Befestigen des jeweiligen Rohrabschnitts an der zugeordneten Tür bzw. dem zugeordneten Gegenstück bildet. Demnach erfüllt ein derartiger Bolzen sowohl die Funktion des Sicherungssteges als auch die Funktion der Befestigungseinrichtung. Der Bolzen erstreckt sich durch eine Bohrung an der Tür oder dem Gegenstück und wird mit einer zugeordneten Mutter verschraubt.
- Vorzugsweise sind die Sicherungsstege mit einem Ende durch Reibschweißen an der Innenwand des jeweiligen Rohrabschnitts befestigt, insbesondere durch Rotationsreibschweißen. Dadurch kann der betreffende Sicherungssteg auf besonders einfache Weise zuverlässig mit dem zugeordneten Rohrabschnitt verbunden werden.
- Es ist möglich, dass jeder der beiden Rohrabschnitte an der der Tür oder dem Gegenstück zugewandten Seite einen Abstandshalter aufweist. Dies hat sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn die Außenseite der Tür bzw. des Gegenstücks nicht plan ist bzw. mit zusätzlichen Verriegelungselementen versehen ist, da durch die Abstandshalter ein ungestörter Zugang zu den offenen Stirnseiten der Rohrabschnitte gewährleistet ist.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der jeweilige Abstandshalter durch einen weiteren Rohrabschnitt oder durch einen hohlen oder massiven Block aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Rohrabschnitte einen im Wesentlichen rechteckigen, trapezförmigen, ovalen oder runden Querschnitt.
- Bevorzugt ist, wenn die Rohrabschnitte unterschiedlich große Querschnitte besitzen. Insbesondere kann dadurch eine Anpassung an die unterschiedlichen Querschnitte des Schlosskörpers und des Schlossbügels erfolgen, sodass diese möglichst spielfrei in den Rohrabschnitten geführt werden.
- Vorteilhafterweise überdeckt in der Gebrauchslage der Verriegelungsanordnung der erste Rohrabschnitt den zweiten Rohrabschnitt teilweise. Hierdurch wird verhindert, dass zwischen den Rohrabschnitten ein Spalt verbleibt, durch den zum Beispiel ein Sägeblatt zum Aufsägen des Schlossbügels geführt werden könnte. Ferner wird es dadurch auch erschwert, zwischen den Rohrabschnitten Hebelwerkzeuge zum Aufbrechen der Verriegelungsanordnung anzusetzen.
- Bevorzugt ist, wenn die dem zweiten Rohrabschnitt zugewandte Stirnseite des ersten Rohrabschnitts bezüglich einer Normalebene zur Längsachse des ersten Rohrabschnitts abgeschrägt ist. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise eine Überdeckung der Rohrabschnitte herstellen, ohne dass das Öffnen der Türflügel behindert wird oder eine aufwändigere Bearbeitung oder Gestaltung der Rohrabschnitte zur Herstellung der Überdeckung erforderlich wird.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Container mit zwei Türflügeln und einer Verriegelungsanordnung der erläuterten Art.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- die Verriegelungsanordnung von
Fig. 1 , jedoch unter Weglassung der Rohrabschnitte, - Fig. 3
- eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungs-gemäßen Verriegelungsanordnung,
- Fig. 4
- eine erste Seitenansicht der Verriegelungsanordnung von
Fig. 3 , - Fig. 5
- eine zweite Seitenansicht der Verriegelungsanordnung von
Fig. 3 , - Fig. 6
- eine horizontale Schnittansicht der Verriegelungsanordnung von
Fig. 3 und - Fig. 7
- eine vertikale Schnittansicht der Verriegelungsanordnung von
Fig. 3 . -
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung 10, die an zwei nur abschnittsweise dargestellten Türflügeln 12, 14 beispielsweise eines (nicht dargestellten) Containers angebracht ist. Beide Türflügel 12, 14 weisen an ihren Außenseiten 24 Führungshülsen 16 auf, in denen Drehstäbe 18 zur Betätigung hier nicht dargestellter Verriegelungselemente zum Festlegen der Türflügel 12, 14 an dem Container gelagert sind. Beide Türflügel 12, 14 sind in ihren Endbereichen durch an ihrer Innenseite 22 angeordnete Rechteckprofile 26 verstärkt. An dem gemäßFig. 1 rechten Türflügel 14 ist eine Dichtung 20 befestigt, welche den Spalt zwischen den beiden Türflügeln 12, 14 abdichtet. - An der Außenseite 24 des rechten Türflügels 14 ist ein rechter Rohrabschnitt 28 befestigt, wobei zwischen dem rechten Rohrabschnitt 28 und dem rechten Türflügel 14 ein rechter Abstandshalter 30 vorgesehen ist, dessen Dicke ungefähr dem Durchmesser der Führungshülse 16 entspricht.
- Auf entsprechende Weise sind an der Außenseite 24 des linken Türflügels 12 ein linker Rohrabschnitt 32 und ein linker Abstandshalter 34 befestigt.
- Der Durchmesser und die Länge des linken Rohrabschnitts 32 sind kleiner als der Durchmesser bzw. die Länge des rechten Rohrabschnitts 28. Beide Rohrabschnitte 28, 32 weisen einen nahezu rechteckigen Querschnitt auf und sind annähernd koaxial zueinander ausgerichtet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rohrabschnitte 28, 32 im Querschnitt einstückig umfänglich geschlossen.
- Die Bezeichnung "links" und "rechts" beziehen sich auf die Darstellung in den
Fig. 1 bis 3 sowie 6 und 7, und sie sind natürlich nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. - Wie
Fig. 2 zeigt, bei der im Vergleich zuFig. 1 die Rohrabschnitte 28, 32 weggelassen sind, weist die Verriegelungsanordnung am rechten Türflügel 14 einen rechten Sicherungsbolzen 36 und am linken Türflügel 12 einen linken Sicherungsbolzen 38 auf. Die Sicherungsbolzen 36, 38 erstrecken sich senkrecht zur Außenseite 24 der Türflügel 12, 14 durch die Rohrabschnitte 28, 32 und - wie nachfolgend noch näher erläutert wird - auch durch die Abstandshalter 30 bzw. 34 und durch die Rechteckprofile 26 hindurch. - Die Sicherungsbolzen 36, 38 werden von einem Bügelschloss 40 mit einem Schlosskörper 42 und einem Schlossbügel 44 umgriffen. Hierdurch wird ein Öffnen der Türflügel 12, 14 verhindert. Ein Abnehmen des Bügelschlosses 40 nach vorne weg, wie es die unvollständige Darstellung gemäß
Fig. 2 fälschlich vermuten ließe, wird gerade durch die Rohrabschnitte 28, 32 verhindert, indem deren Innenwände jeweils mit den Sicherungsbolzen 36 bzw. 38 verschweißt sind. - An den Abstandshaltern 30, 34 sind angeformte Nocken 46 zu erkennen, die in zugeordnete Ausnehmungen an den Rohrabschnitten 28, 32 eingreifen und die als Verdrehsicherung dienen.
- Das Verriegeln des Bügelschlosses 40 erfolgt auf bekannte Weise durch Einführen des Schlossbügels 44 in den Schlosskörper 42 in axialer Richtung und ggf. Verschließen mittels eines Schlüssels 48. Die Entriegelung erfolgt durch die Betätigung eines im Schlosskörper 42 vorgesehenen Zylinderschlosses mittels des Schlüssels 48. Wie in
Fig. 1 gut zu erkennen ist, ist der Zugang zu dem Schlüssel 48 durch eine stirnseitige Öffnung 50 in dem rechten Rohrabschnitt 28 gewährleistet. Nach dem Öffnen des Bügelschlosses 40 und dem Entfernen des Schlossbügels 44 aus dem linken Rohrabschnitt 32 ist ein Öffnen der Türflügel 12, 14 möglich. - Hieraus ergibt sich auch der Zweck der Abstandshalter 30, 34, die den Zugang zum Inneren der Rohrabschnitte 28, 32 zum Herausnehmen des Schlossbügels 44 bzw. zur Betätigung des Schlüssels 48 auch dann gewährleisten, wenn auf der Außenseite 24 der Türflügel 12, 14 die dargestellten Führungshülsen 16 oder andere Elemente, wie etwa zusätzliche Verstärkungsprofile, vorgesehen sind.
-
Fig. 3 zeigt die Verriegelungsanordnung 10 vonFig. 1 aus einer anderen Perspektive, wobei auf eine Darstellung der Führungshülsen 16 und Drehstäbe 18 (Fig. 1 ) aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde. Wie bereits inFig. 1 zu erkennen ist, ist die der Öffnung 50 gegenüberliegende Stirnseite 52 des rechten Rohrabschnitts 28 in Bezug auf eine Normalebene zur Längsachse des rechten Rohrabschnitts 28 geneigt, sodass die türabgewandte Frontseite des rechten Rohrabschnitts 28 den linken Rohrabschnitt 32 teilweise überdeckt. Hierdurch wird vermieden, dass zwischen den beiden Rohrabschnitten 28, 32 ein Spalt verbleibt, der einen Zugriff auf den Schlossbügel 44, beispielsweise zum Ansetzen von Trennwerkzeugen, verhindert. Dadurch wird ein unbefugtes Öffnen der Verriegelungsanordnung 10 wesentlich erschwert. - In
Fig. 4 , die eine Seitenansicht von links auf die Verriegelungsanordnung 10 vonFig. 3 darstellt, ist die im Wesentlichen koaxiale Anordnung der Rohrabschnitte 28, 32 gut zu erkennen.Fig. 4 verdeutlicht, wie der Schlossbügel 44 in dem linken Rohrabschnitt 32 aufgenommen ist und den dort vorgesehenen linken Sicherungsbolzen 38 umgreift. -
Fig. 5 stellt eine Seitenansicht von rechts auf die Verriegelungsanordnung 10 vonFig. 3 dar und zeigt den im rechten Rohrabschnitt 28 aufgenommenen Schlosskörper 42. -
Fig. 4 und 5 veranschaulichen ferner die Befestigung der Verriegelungsanordnung an den Türflügeln 12, 14. Die Sicherungsbolzen 36, 38 sind mit dem einen Ende an der türabgewandten Innenwand des jeweiligen Rohrabschnitts 28, 32 mittels einer Schweißverbindung - vorzugsweise einer Reibschweißverbindung - befestigt und durchdringen die gegenüberliegende Innenwand, den Abstandshalter 30 bzw. 34 und das Rechteckprofil 26 des Türflügels 14 bzw. 12. Zusätzlich kann auch eine Befestigung der Sicherungsbolzen 36, 38 an der türzugewandten Innenwand des jeweiligen Rohrabschnitts 28, 32 vorgesehen sein, z.B. durch Verschweißen. - Die anderen Enden der Sicherungsbolzen 36, 38 sind mit einem Gewinde versehen und bilden Endabschnitte 56 zur Aufnahme von Muttern 54, durch die die Rohrabschnitte 28, 32 letztlich mit den Türflügeln 14 bzw. 12 verschraubt werden können.
- Mit Bezug auf
Fig. 6 wird nachfolgend die Befestigung der Verriegelungsanordnung 10 an den Türflügeln 12, 14 erläutert. - Zunächst werden die Abstandshalter 30, 34 auf die an den zugeordneten Rohrabschnitten 28 bzw. 32 befestigten Sicherungsbolzen 36 bzw. 38 aufgesetzt, wobei die Nocken 46 in die genannten Ausnehmungen an den Rohrabschnitten 28, 32 eingreifen.
- Die Türflügel 12, 14 werden im Bereich der Rechteckprofile 26 mit durchgehenden Montagebohrungen 58 versehen. Die an den Rohrabschnitten 28, 32 befestigten und durch die Abstandshalter 30, 34 hindurchragenden Sicherungsbolzen 36, 38 werden durch die Montagebohrungen 58 hindurch gesteckt.
- Die Endabschnitte 56 der Sicherungsbolzen 36, 38 sind mit einem Gewinde versehen, das sich zur Anpassung an unterschiedliche Dicken der Türflügel 12, 14 durchaus über mehrere Zentimeter erstrecken kann. Dadurch ist es möglich, die Verriegelungsanordnung 10 an Türen unterschiedlicher Dicke anzubringen. Insbesondere kann die Befestigung auch an solchen Türen erfolgen, die wie im dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrem Randbereich durch Rechteckprofile 26 verstärkt sind.
- Die Befestigung wird durch das Aufschrauben von Muttern 54 auf die Endabschnitte 56 der Sicherungsbolzen 36, 38 abgeschlossen. Wie in
Fig. 6 zu erkennen ist, werden die Abstandshalter 30, 34 zwischen den Türflügeln 12, 14 und den Rohrabschnitten 28, 32 eingeklemmt, wobei die Nocken 46 die genannte Verdrehsicherung bilden. - Die vorstehend beschriebene Verriegelungsanordnung 10 zeichnet sich durch die einfache Montage aus, bei der außer den beiden Montagebohrungen 58 keine weiteren Modifikationen an den Türflügeln 12, 14 und/oder dem Container vorgenommen werden müssen.
- Die Schnittansicht von
Fig. 7 verdeutlich nochmals die Schutzfunktion der Rohrabschnitte 28, 32, die sowohl den Schlosskörper 42 als auch den Schlossbügel 44 vollständig umgeben. Dadurch wird das Bügelschloss 40 auch weitgehend vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor Regen, Schnee oder Vereisung, geschützt und ein Korrodieren oder Zufrieren vermieden. Ein wesentlicher Vorteil besteht vor allem darin, dass das Bügelschloss 40 vor etwaigen Aufbruchsversuchen geschützt ist. Dieser Aufbruchschutz lässt sich noch verstärken, indem für die Rohrabschnitte 28, 32 entsprechend widerstandsfähige Materialien verwendet werden. - Das Einbringen des Schlosskörpers 42 und/oder des Schlossbügels 44 in den jeweiligen Rohrabschnitt 28 bzw. 32 kann zusätzlich durch einen entsprechenden Führungseinsatz aus Kunststoff erleichtert werden, der im Inneren des jeweiligen Rohrabschnitts 28 bzw. 32 - auch nachträglich - angeordnet werden kann. Diese Führungseinsätze bewirken eine Ausrichtung von Schlosskörper 42 und Schlossbügel 44 zueinander und vereinfachen so das Schließen des Bügelschlosses 40. Durch die Verwendung verschiedener Kunststoffeinsätze kann eine Anpassung an unterschiedliche Bügelschlosstypen oder -dimensionen erfolgen.
-
- 10
- Verriegelungsanordnung
- 12
- linker Türflügel
- 14
- rechter Türflügel
- 16
- Führungshülse
- 18
- Drehstab
- 20
- Dichtung
- 22
- Innenseite
- 24
- Außenseite
- 26
- Rechteckprofil
- 28
- rechter Rohrabschnitt
- 30
- rechter Abstandshalter
- 32
- linker Rohrabschnitt
- 34
- linker Abstandshalter
- 36
- rechter Sicherungsbolzen
- 38
- linker Sicherungsbolzen
- 40
- Bügelschloss
- 42
- Schlosskörper
- 44
- Schlossbügel
- 46
- Nocken
- 48
- Schlüssel
- 50
- Öffnung
- 52
- Stirnseite
- 54
- Mutter
- 56
- Endabschnitt
- 58
- Montagebohrung
Claims (15)
- Verriegelungsanordnung (10) zum Verriegeln einer Tür (12) an einem Gegenstück (14),
mit einem ersten Rohrabschnitt (28) und einem zweiten Rohrabschnitt (32), wobei jeder der beiden Rohrabschnitte (28, 32) einen Sicherungssteg (36, 38) aufweist, der den Innenraum des jeweiligen Rohrabschnitts (28, 32) quer zur Längsachse des Rohrabschnitts (28, 32) durchquert, dadurch gekennzeichnet, dass, jeder der beiden Rohrabschnitte (28, 32) wenigstens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des jeweiligen Rohrabschnitts (28, 32) an der Tür (12) bzw. an dem Gegenstück (14) aufweist. - Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Rohrabschnitte (28, 32) in der Gebrauchslage der Verriegelungsanordnung (10) in Längsrichtung aneinander angrenzend angeordnet sind. - Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Sicherungsstege (36, 38) der beiden Rohrabschnitte (28, 32) in der Gebrauchslage der Verriegelungsanordnung (10) parallel zueinander angeordnet sind. - Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Sicherungsstege (36, 38) von den beiden Stirnseiten des jeweiligen Rohrabschnitts (28, 32) beabstandet angeordnet sind. - Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Verriegelungsanordnung (10) ferner ein Bügelschloss (40) umfasst, das einen Schlosskörper (42) und einen an dem Schlosskörper (42) sicherbaren Schlossbügel (44) aufweist, wobei in der Gebrauchslage der Vernegelungsanordnung (10) der an dem Schlosskörper (42) gesicherte Schlossbügel (44) die Sicherungsstege (36, 38) der beiden Rohrabschnitte (28, 32) umgreift und das Bügelschloss (40) von den beiden Rohrabschnitten (28, 32) umgeben ist. - Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass wenigstens einer der beiden Rohrabschnitte (28, 32) einen Kunststoffeinsatz zum gegenseitigen Ausrichten des Schlossbügels (44) und des Schlosskörpers (42) aufweist, wenn der Schlossbügel (44) an dem Schlosskörper (42) gesichert wird. - Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die jeweilige Befestigungseinrichtung durch einen Befestigungsbolzen, eine Befestigungsbohrung, einen Befestigungsflansch oder eine Befestigungsplatte gebildet ist. - Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet ,
dass jeder der beiden Rohrabschnitte (28, 32) einen Bolzen (36, 38) aufweist, der innerhalb des jeweiligen Rohrabschnitts (28, 32) den Sicherungssteg (36, 38) bildet und außerhalb des jeweiligen Rohrabschnitts einen Befestigungsbolzen (36, 38) zum Befestigen des Rohrabschnitts (28, 32) an der Tür (12) bzw. an dem Gegenstück (14) bildet. - Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Sicherungsstege (36, 38) mit einem Ende durch Reibschweißen an der Innenwand des jeweiligen Rohrabschnitts (28, 32) befestigt sind. - Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass jeder der beiden Rohrabschnitte (28, 32) an der der Tür (12) bzw. dem Gegenstück (14) zugewandten Seite einen Abstandshalter (30, 34) aufweist. - Verriegelungsanordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der jeweilige Abstandshalter (30, 34) durch einen weiteren Rohrabschnitt oder einen Block aus Metall oder Kunststoff gebildet ist. - Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Rohrabschnitte (28, 32) einen im Wesentlichen rechteckigen, trapezförmigen, ovalen oder runden Querschnitt besitzen. - Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Rohrabschnitte (28, 32) an den beiden jeweiligen Stirnseiten geöffnet sind. - Vernegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Rohrabschnitte (28, 32) einstückig umfänglich geschlossen sind,
oder
dass ein Umfangsbereich des jeweiligen Rohrabschnitts (28, 32) durch einen Teil der zugeordneten Tür (12) oder des zugeordneten Gegenstücks (14) gebildet ist. - Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Rohrabschnitte (28, 32) unterschiedlich große Querschnitte besitzen,
und/oder
dass in der Gebrauchslage der Verriegelungsanordnung (10) der erste Rohrabschnitt (28) den zweiten Rohrabschnitt (32) teilweise überdeckt,
und/oder
dass die dem zweiten Rohrabschnitt (32) zugewandte Stirnseite (52) des ersten Rohrabschnitts (28) bezüglich einer Normalebene zur Längsachse des ersten Rohrabschnitts (28) abgeschrägt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710054026 DE102007054026A1 (de) | 2007-11-13 | 2007-11-13 | Verriegelungsanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2060709A2 EP2060709A2 (de) | 2009-05-20 |
EP2060709A3 EP2060709A3 (de) | 2010-12-08 |
EP2060709B1 true EP2060709B1 (de) | 2012-08-15 |
Family
ID=40130912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080018411 Active EP2060709B1 (de) | 2007-11-13 | 2008-10-21 | Verriegelungsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2060709B1 (de) |
DE (1) | DE102007054026A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE539164C2 (sv) * | 2014-04-10 | 2017-05-02 | Lundkvist Gunnar | Låsanordning |
US11346135B1 (en) | 2019-04-15 | 2022-05-31 | Steven King | Cover assembly for lock assembly of a shipping container |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2766605A (en) * | 1955-09-12 | 1956-10-16 | O'brien Eugene | Lock mechanism |
US3392555A (en) * | 1967-08-30 | 1968-07-16 | Commodore E. Beaver | Padlock and guard assembly |
DE7818426U1 (de) * | 1978-06-20 | 1978-11-16 | Schein, Robert, 7151 Auenwald | Aufbrechsicherung |
US4438641A (en) * | 1981-10-09 | 1984-03-27 | Levkov Ilya I | Shielded lock assembly |
GB2108568A (en) * | 1981-11-06 | 1983-05-18 | William Hall | Protecting padlocks |
US4535612A (en) * | 1983-04-08 | 1985-08-20 | Seremet Louis J | Padlock shield |
DK107687D0 (da) * | 1987-03-02 | 1987-03-02 | Kurt Niclasen | Laasebeslag (tyverisikrede) |
DE9108451U1 (de) * | 1991-07-09 | 1991-08-29 | Vielhaber, Paul, 5950 Finnentrop | Verschlußvorrichtung für Türen oder Tore u.dgl. |
JP2002097830A (ja) * | 2000-09-27 | 2002-04-05 | Sanden Shoji Kk | 防護カバー付き錠前装置 |
SE0104075L (sv) | 2001-12-05 | 2003-03-04 | Roger Fredriksson | Låsanordning för godsbehållare |
US7278663B2 (en) * | 2003-11-12 | 2007-10-09 | Bryan Witchey | Cargo door lock |
DE602006004700D1 (de) * | 2006-04-13 | 2009-02-26 | Elfcon Containerservice Ab | Behälterschloß und Verfahren zum Verriegeln einer Behältertür |
-
2007
- 2007-11-13 DE DE200710054026 patent/DE102007054026A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-10-21 EP EP20080018411 patent/EP2060709B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2060709A2 (de) | 2009-05-20 |
DE102007054026A1 (de) | 2009-05-14 |
EP2060709A3 (de) | 2010-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3351712B1 (de) | Verriegelungsschelle zur sicherung eines tors an einem zaunpfosten | |
EP2060709B1 (de) | Verriegelungsanordnung | |
WO2000012852A1 (de) | Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil | |
EP2955301B1 (de) | Containertürverriegelung und container | |
EP0597170B1 (de) | Drehriegelverschluss | |
EP2360343B1 (de) | Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung | |
CH709435B1 (de) | Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters. | |
EP2947241B1 (de) | Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren | |
EP3095932B1 (de) | Zweirad-schloss | |
DE202019103122U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen | |
DE102015213523B4 (de) | Maschinenschutzzaunflügeltüre | |
EP0735221A2 (de) | Bandseitensicherung für Türflügel | |
EP4215702B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE29506799U1 (de) | Vorrichtung an einem Türschloß | |
EP0665354B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen | |
EP2918760B1 (de) | Riegelstangenbeschlag | |
AT505570B1 (de) | Zarge mit falz für zumindest einen flügel | |
EP4165269B1 (de) | Riegelschlossvorrichtung | |
DE2833652C2 (de) | ||
EP0625235A1 (de) | Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür | |
DE10055777A1 (de) | Fenster oder Türe | |
DE102010011427A1 (de) | Sicherungsanordnung für Schiebetüren | |
DE3920580A1 (de) | Sicherheitstuer zum einbau in eine objektschutzwand od.dgl. | |
DE20017809U1 (de) | Vorhängeschloß | |
WO2023217448A1 (de) | BÜGELSCHLOSS MIT AUFSCHWEIßPANZERUNG |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 19/18 20060101ALI20101028BHEP Ipc: E05B 67/38 20060101AFI20101028BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110608 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 19/18 20060101ALI20111228BHEP Ipc: E05B 67/38 20060101AFI20111228BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 570949 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008007937 Country of ref document: DE Effective date: 20121011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121215 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121217 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ABUS AUGUST BREMICKER SOHNE K.G. Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121126 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130516 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121021 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008007937 Country of ref document: DE Effective date: 20130516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121115 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231019 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20231020 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231227 Year of fee payment: 16 |