EP2951116A1 - Kompensationselement mit blockiervorrichtung - Google Patents

Kompensationselement mit blockiervorrichtung

Info

Publication number
EP2951116A1
EP2951116A1 EP14702552.2A EP14702552A EP2951116A1 EP 2951116 A1 EP2951116 A1 EP 2951116A1 EP 14702552 A EP14702552 A EP 14702552A EP 2951116 A1 EP2951116 A1 EP 2951116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compensation element
elevator car
elevator
blocking device
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14702552.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP14702552.2A priority Critical patent/EP2951116A1/de
Publication of EP2951116A1 publication Critical patent/EP2951116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/068Cable weight compensating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/42Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation and to a method for positioning an elevator cage in a desired position in an elevator installation according to the preambles of the independent claims.
  • an undesired height offset results between the floor of the floor and the tread surface of the elevator cage due to loading or unloading. This is particularly the case in the lower floors when the portion of the suspension means between the drive means and the elevator car is relatively long. It is therefore a need to compensate for this unwanted height offset.
  • Known systems for height offset compensation include, for example, load sensors, which measure a current load of the elevator car.
  • a current position of the elevator car is determined. From the data thus obtained, the elevator drive is controlled by an elevator control in such a way that the elevator car is moved to a desired position, in which the undesired height offset is largely compensated.
  • an elevator control in such a way that the elevator car is moved to a desired position, in which the undesired height offset is largely compensated.
  • Such a system is described, for example, in WO 2005/102897.
  • Other systems relate to a height offset compensation by vertical displacement of the drive means itself or the traction sheave of the drive means as described for example in DE 3903053.
  • a compensation element is provided on the elevator installation connected to the elevator car and the counter weight is connected.
  • the compensation element is arranged such that the weight shift of the suspension element is compensated or compensated by the counteracting compensating element.
  • EP-B 1-2289831 describes such an elevator installation with a compensation element.
  • the compensation element is guided below the area in which the elevator car can be moved in the elevator shaft via a compensation element disk.
  • the compensation element disc is displaceable in the vertical direction via an actuator so that the elevator car can be pulled down over the compensation element to compensate for a weight reduction.
  • a current position of the elevator car is determined by position sensors and adapted by continuous displacement of the compensation element disc in the vertical direction.
  • This system also has the disadvantage of a complex construction and a complex control.
  • only a discharge of the elevator car can be compensated in this way. It is therefore an object of the invention to provide an elevator system with an elevator car and a method for positioning an elevator car in the elevator system, which is structurally simple to implement and versatile. In this case, a height offset between a predetermined vertical height and a tread surface of the elevator car due to a linear expansion of the support means, in particular at different loads, to be as low as possible.
  • the invention according to claim 1 relates to an elevator installation with an elevator shaft and an elevator car which can be moved in the elevator shaft in the vertical direction, a suspension element which is connected to the elevator car and guided via a drive means to a counterweight, and a compensation element which is connected to the elevator car connected and led to the counterweight.
  • the compensation element is fixed to the elevator car.
  • the invention is characterized in that a blocking device is provided, with which the compensation element in the elevator installation can be fixed in such a way that, given a compensation element between the elevator car and the blocking device, a clamping force can be generated in the compensation element.
  • the drive means comprises, in addition to a drive motor, a traction sheave over which the support means is guided.
  • traction sheaves are designed to be blockable, wherein the support means is guided in the case of a blocked traction sheave slip over the traction sheave.
  • the suspension element is usually blocked on the traction sheave when it is blocked.
  • the compensation element is designed, for example, as a compensating cable or compensation belt and extends from the elevator car downwards into a region of the shaft bottom and from there back up to the counterweight. Also conceivable are designs as compensation chains.
  • the compensation element may be guided in the shaft bottom around a compensation element disc, which may be formed, for example, as a deflection roller mounted on the shaft bottom.
  • the blocking device allows a determination of the compensation element in the elevator installation.
  • the determination can be made with respect to a fixed or a movable component of the elevator installation.
  • the determination of the compensation element may be optional, i. the blocking device is designed to set the compensation element and release it again.
  • the blocking device is designed and arranged in the elevator installation such that a clamping force can be generated in the compensation element when the compensation element between the elevator car and the blocking device is fixed.
  • a bias voltage can be generated in the compensation element, which acts between the elevator car and the blocking device.
  • the blocking device allows to define an exact portion of the compensation element between the locking device and the elevator car, in which the clamping force can be generated.
  • Compensation element, elevator car and locking device are arranged to each other in such a way that the clamping force in the compensation element generates a pulling force down to the elevator car.
  • the clamping force in the compensation element corresponds to a seemingly charged mass, which increases in the event of a deflection of the elevator car upwards and decreases in the case of a deflection downwards.
  • an actually loaded (discharged) mass is at least partially compensated due to the associated displacement of the elevator car, whereby overall a vertical displacement of the elevator car is smaller than due to the actually charged (discharged) mass and the resulting extension or extension Shortening of the portion of the elastic support means without bias in the compensation element would be the case.
  • an undesired height offset can be comparatively low I k
  • the clamping force can be generated in the compensation element with a specified compensation element by a relative change in distance between the blocking device and the elevator car.
  • This can be achieved, for example, by moving the elevator car in a stationarily arranged blocking device or, for example, by a blocking device which can be moved in the vertical direction.
  • the blocking device may also be coupled with a separate drive, with which a stationary force on the fixed compensation element can be generated by the stationary locking device, for example via an additional blockable traction sheave around which the compensation element is guided.
  • the compensation element is designed as a compensating rope or compensation belt.
  • embodiments are preferred in which a desired spring constant or elasticity can be provided in a simple manner.
  • the blocking device and the compensation element are designed and arranged in the elevator installation such that a section of the compensation element between the blocking device and the elevator car runs freely in the elevator installation.
  • “Free” here means that the compensation element in the section between the blocking device and the elevator car at no other component of the elevator system such. a deflection roller is supported. This has the advantage that an expected elongation at this distance can be predicted in a simple manner with high accuracy due to the producible clamping force.
  • the blocking device is arranged stationarily in the elevator installation and has at least one brake shoe which acts directly on the compensation element in order to fix the compensation element.
  • the brake shoe has a large dimension in the direction of the compensation element in order to avoid compression of the compensation element. Suitable dimensions are e.g. from the training of the compensation element and open up to the expert directly.
  • the compensation element is guided over a compensation element disc and the blocking device is designed and arranged in the elevator installation such that the compensation element can be fixed for each position of the elevator car in a section between the compensation element disc and the elevator car.
  • the compensation element disk is used as a deflection formed in the region of the shaft bottom, so that in this case the compensation element in a vertical region between the guide roller and a lowermost position of the elevator car of the blocking device can be fixed.
  • the blocking device can be arranged in different, adapted to the circumstances of the elevator installation position, which is advantageous for example when retrofitting existing elevator systems with such a blocking device.
  • the compensation element is guided over a compensation element disc and the blocking device is designed and arranged in the elevator installation such that the compensation element can be fixed to the compensation element disc.
  • the blocking device may be e.g. be formed as at least one brake shoe, which can be pressed against the compensation element disc to clamp the compensation element to this compensation element disc.
  • the compensation element disc itself is designed to be detectable as part of the blocking device, the compensation element being guided without slip, in particular several times, around the compensation element disk.
  • a blocking device can be created structurally simple, which uses the possibly already existing compensation element disc.
  • the blocking device must act only on the compensation element disc, which can also offer constructive advantages.
  • the blocking device is arranged stationarily in the elevator installation.
  • the blocking device for generating the clamping force in the compensation element along the elevator shaft, in particular in the vertical direction is arranged movably in the elevator installation.
  • the clamping force in the compensation element can be generated by the movement of the blocking device, without the traction means having to generate a tensile force in the suspension element. It is sufficient in this case, when the support means eg fixed to the drive means or to another blocking device, that is blocked.
  • the blocking device can be designed, for example, as a separate braking device, which can be moved in the elevator shaft in a preferably vertical direction, with a brake shoe for the compensation element.
  • the compensating element disc forms part of the blocking device.
  • the entire blocking device in the region of the shaft bottom, for example via a hydraulic device in a preferably vertical direction to be arranged movable.
  • the invention further relates to a method for positioning an elevator car in a desired position in an elevator installation, in particular in an elevator installation as described herein an elevator shaft in which the elevator car can be moved, wherein preferably the elevator shaft is arranged vertically and the elevator car can be moved in the vertical direction, and a suspension element which is connected to the elevator car and guided by a drive means to a counterweight.
  • the elevator installation comprises a compensation element, which is connected to the elevator car and guided to the counterweight, and a blocking device with which the compensation element in the elevator installation can be fixed in such a way that a clamping force can be generated in the compensation element when the compensation element between the elevator car and the blocking device is fixed is.
  • the compensation element is fixed to the elevator car.
  • a desired position is a vertical position of the elevator car, in which the tread surface of the elevator car is substantially aligned with the floor level.
  • a substantially stepless transition i. largely without height offset, guaranteed between the tread of the elevator car and a walk-in floor of the floor.
  • the clamping force generated in the compensation element is dimensioned such that at all permissible loading conditions of the elevator car, in particular without tracking the clamping force, at least one residual clamping force remains in the compensation element.
  • permissible load states relate to a permissible maximum load that can be conveyed with the elevator car. These loading conditions are e.g. elevator-specific and may vary from case to case.
  • the setting of the compensation element by the blocking device when the elevator car is in a different position from the desired position intermediate position.
  • the elevator car can be positioned from the intermediate position to the desired position when generating the clamping force.
  • intermediate position may denote both a stop position in which the elevator car is first stopped before the clamping force is generated and the elevator car is positioned in the desired position. is defined.
  • the intermediate position can also be a momentary driving position in which the compensation element of the blocking device, for example, also continuously braking, is set before the target position is reached.
  • the generated clamping force can correspond to a predetermined or desired pretension.
  • the clamping force is generated in the compensation element, in particular only in that the elevator car is positioned via the support means, in particular by the drive means of the elevator system, from the intermediate position to the desired position.
  • This is advantageous in particular in the case of blocking devices arranged in a stationary manner in the elevator installation, but is nevertheless not limited to these blocking devices which are arranged in a stationary manner in the elevator installation.
  • the clamping force in the compensation element is therefore generated, in particular solely in that the elevator car is positioned via the compensating means, in particular by relative displacement of the blocking device to the elevator car, from the intermediate position to the desired position.
  • both a tensile force is simultaneously exerted via the suspension element and by the blocking device via the compensation element.
  • the intermediate position differs from the desired position by a vertical distance d, which is defined as:
  • GQ represents the maximum permissible mass with which the elevator car may be loaded.
  • GQT is the mass with which the elevator car is currently loaded and L u denotes the length of the compensation element between the elevator car and the blocking device, g denotes the gravitational acceleration.
  • the clamping force in the compensation element in particular to zero, is reduced.
  • Transport journey here refers to a journey of the elevator car, which serves for the transport of goods or people. The transport travel is thus to be distinguished from a leveling travel, as it takes place, for example, in the positioning of the elevator car from the intermediate position to the desired position.
  • the method for positioning an elevator car in a desired position can only be performed during load driving. These may e.g. be specifically activated by a user.
  • a method for operating the elevator installation described here therefore comprises the step of selectively activating or deactivating the method described here for positioning an elevator cage in a desired position.
  • Fig. 1 an elevator system with a blocking device
  • Fig. 5a-5c the unloading of the elevator car in the desired position according to Fig. 4c;
  • FIG. 1 shows an elevator installation 1 with an elevator cage 2 in a vertical elevator shaft 3.
  • the elevator cage 2 is supported by a suspension element designed as a suspension cable 4 and anchored to the elevator cage 2.
  • the support cable 4 is in the shaft head via a traction sheave 5 of a drive system of Elevator system 1 out. From the traction sheave 5, the support cable 4 is guided via a deflection roller 6 to a counterweight 7 and anchored thereto. With the drive system, the elevator car 2 via the support cable 4 in the vertical direction in the elevator shaft 3 can be moved. From the elevator car 2, a compensating element designed as compensation rope 8 extends to the counterweight 7 and is anchored thereto.
  • the compensation cable 8 extends down from the counterweight 7 in the elevator shaft 3 and is guided in the shaft bottom via a compensating element disk designed as a deflection roller 9.
  • the compensation cable 8 is guided in the further course from below to the elevator car 2 and anchored thereto.
  • the compensating rope 8 compensates for the weight of the supporting cable 4, which shifts between the side of the elevator car 2 and the counterweight 7 due to the opposite procedure of the elevator car 2 and the counterweight 7 in the elevator shaft 3.
  • a floor level 11 is defined herein as the vertical height of a walk-in area of the floor. If the elevator car 2 is located in a position designated as desired position A in one of the shaft doors 10, a tread surface 12 of the elevator car 2 is arranged at substantially the same vertical height as the corresponding floor level 11. It is understood that target position A can also denote any other desired position in which the elevator car 2 should be as accurately as possible moved.
  • a blocking device 13 is arranged stationarily in the elevator shaft 3.
  • the blocking device 13 has brake shoes 14, between which the compensation cable 8 runs. With the blocking device 13, the compensation rope 8 can be fixed in the area of the blocking device 13 with respect to the elevator installation 1.
  • Figures 2a - 2c show the positioning of the elevator car 2 in the target position A with an empty elevator car 2 in the elevator system 1.
  • the elevator car 2 is first moved to an intermediate position B, in which the tread 12 arranged by a vertical distance d below the floor level 11 is (Fig. 2a).
  • the compensation element 8 is released by the blocking device 13, i. is not set by this.
  • the distance d is preferably calculated according to the formula
  • GQ represents the maximum permissible mass with which the elevator car 2 may be loaded.
  • GQT is the mass with which the elevator car 2 is currently loaded (in Fig. 2a-2c thus equal to zero) and L u denotes the length of the compensation rope 8 between the elevator car 2 and the blocking device 8.
  • g denotes the gravitational acceleration.
  • the compensation cable 8 is fixed by the blocking device 13 (FIG. 2b). In this way, a compensation rope section 16 between the elevator car 2 and the blocking device 13 is defined.
  • the traction sheave 5 of the elevator drive a tension force is generated in the support cable 4 in the sequence, i. the traction sheave 5 drives the carrying cable 4 upwards analogously to a transport movement of the elevator car 2 until the elevator car 2 has moved by the vertical distance d from the intermediate position B into the desired position A (leveling travel).
  • the tread 12 is on the same vertical
  • the support cable 4 and the compensating rope 8 are prestressed in the area between the blocking device 13 and the traction sheave 5.
  • the compensation rope 8 is biased in the compensation rope section 16 between the blocking device 13 and the elevator car 2 with the clamping force thus generated.
  • the clamping force in Kompensationsseilabites 16 is reduced. This is done via the traction sheave 5 of the elevator drive, i. the traction sheave 5 drives the carrying cable 4 downwards analogously to a transport movement of the elevator car 2 until the clamping force is reduced substantially to zero. This means that the traction sheave 5 allows controlled relaxation of the support cable 4. Only then is the blocking device 13 released (see FIG. 3c) and the compensating rope 8 released. The elevator car 2 can now have another setpoint position e.g. drive to another floor.
  • FIGS. 4a - 4c show the approach of the target position A in an elevator car 2 loaded with a mass m in the elevator installation 1.
  • the elevator car 2 is moved to an intermediate position B ', in which the tread 12 by a vertical distance d ⁇ below the floor level 11 is arranged (Fig. 4a).
  • the further steps of setting the compensation rope 8 (see FIG. 4b) and the leveling travel to the desired position A are analogous to the unloaded state of the elevator car 2 (see FIGS. 2b and 2c).
  • FIGS. 6a-6b show the positioning of the elevator car 2 in the setpoint position A when the elevator car 2 is empty in a further embodiment of an elevator installation 15.
  • the deflection roller 9 is arranged displaceably in the elevator installation 15 in the vertical direction.
  • the deflection roller 9 is formed as part of the blocking device 13 such that the compensation rope 8 can be fixed thereto.
  • the vertical displacement takes place for example via a hydraulic device (not shown).
  • the elevator car 2 is first moved into an intermediate position B ", in which the tread surface 12 is arranged at a vertical distance d above the floor level 11.
  • the distance d is also calculated in this case according to the above formula
  • the compensating rope 8 is fixed to the deflection roller 9 and moved downwards (see Fig. 6b)
  • the prestressing is generated in the compensation cable section 16 between the deflection roller 9 and the elevator car 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage (1, 15) mit einem vertikalen Aufzugsschacht (3), einem Aufzugskabine (2), welcher im Aufzugsschacht (3) in vertikaler Richtung verfahrbar ist, einem Tragmittel (4), welches mit dem Aufzugskabine (2) verbunden und über ein Antriebsmittel (5) zu einem Gegengewicht (7) geführt ist, sowie einem Kompensationselement (8), welches mit dem Aufzugskabine (2) verbunden und zum Gegengewicht (7) geführt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Blockiervorrichtung (13) vorhanden ist, mit welcher das Kompensationselement in der Aufzugsanlage (1, 15) derart festlegbar ist, dass bei festgelegtem Kompensationselement (8) zwischen dem Aufzugskabine (2) und der Blockiervorrichtung (13) eine Spannkraft im Kompensationselement (8) erzeugbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Positionierung eines Aufzugskabines (2) in einer Sollposition (A) in einer Aufzugsanlage (1, 15).

Description

Kompensationselement mit Blockiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage sowie ein Verfahren zur Positionierung einer Aufzugskabine in einer Sollposition in einer Aufzugsanlage gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Bei Aufzugsanlagen mit vertikal verfahrbaren Fahrkörben wird ein z.B. als Tragseil oder Tragriemen ausgebildetes elastisches Tragmittel durch Beladung/Entladung der Aufzugskabine zwischen einer blockierten Treibscheibe eines Antriebsmittels und der Aufzugskabine gedehnt bzw. entlastet. Dabei kann insbesondere bei hohen Aufzugsanlagen das Problem auftreten, dass zwischen Stockwerksboden und Trittfläche der Aufzugskabine aufgrund einer Be- oder Entladung ein unerwünschter Höhenversatz (Stufe) resultiert. Dies ist besonders in den unteren Stockwerken der Fall, wenn der Abschnitt des Tragmittels zwischen dem Antriebsmittel und der Aufzugskabine verhältnismässig lang ist. Es ist daher ein Bedürfnis, diesen unterwünschten Höhenversatz zu kompensieren. Bekannte Systeme zur Höhenversatzkompensation umfassen beispielsweise Ladesensoren, welche eine aktuelle Beladung der Aufzugskabine messen. Mittels Positionssensoren wird zudem eine aktuelle Position der Aufzugskabine bestimmt. Aus den so gewonnenen Daten wird von einer Aufzugssteuerung der Aufzugsantrieb derart gesteuert, dass die Aufzugskabine in eine gewünschte Position verfahren wird, in welcher der unerwünschte Höhenversatz weitgehend kompensiert ist. Ein derartiges System ist beispiels- weise in WO 2005/102897 beschrieben. Weitere Systeme betreffen eine Höhenversatzkompensation durch vertikales Verschieben des Antriebsmittels selbst bzw. der Treibscheibe des Antriebsmittels wie beispielsweise in der DE 3903053 beschrieben.
Derartige Systeme sind zum einen kosten- und wartungsintensiv, da eine Vielzahl von Sensoren oder eine aufwändige Antriebsaufhängung erforderlich sind. Zudem weisen Systeme, bei welchen die Höhenversatzkompensation nur über das Antriebsmittel erfolgt, den Nachteil auf, dass aufgrund der grossen Tragmittellängen eine signifikante Zeitverzögerung zwischen der Betätigung des Antriebs und einer resultierenden Bewegung der Aufzugskabine bestehen kann. Darüber hinaus weisen diese Systeme einen hohen Energieverbrauch aufgrund ständiger Kompensation des Höhenversatzes auf. Derartig häufig widerkeh- rende Nachregulierungen bewirken ebenso eine verkürzte Lebensdauer von Komponenten der Aufzugsanlage, beispielhaft des Aufzugsantriebes.
Um das Gewicht des Tragmittels, welches sich durch das gegenläufige Verfahren von Aufzugskabine und Gegengewicht in dem Aufzugsschacht in Abhängigkeit von der Position der Aufzugskabine und des Ge- gengewichts verschiebt, auf der Seite der Aufzugskabine und des Gegengewichts auszugleichen, ist an der Aufzugsanlage ein Kompensationselement vorgesehen, das mit der Aufzugskabine und dem Gegen- gewicht verbunden ist. Das Kompensationselement ist derart angeordnet, dass die Gewichtsverschiebung des Tragmittels durch das gegenläufig wirkende Kompensationselement ausgeglichen bzw. kompensiert wird. EP-B 1-2289831 beschreibt eine derartige Aufzugsanlage mit einem Kompensationselement. Das Kompensationselement ist unterhalb des Bereichs, in welchem die Aufzugskabine im Aufzugsschacht verfahrbar ist, über eine Kompensationselementscheibe geführt. Die Kompensationselementscheibe ist über einen Aktuator in vertikaler Richtung verschiebbar, so dass die Aufzugskabine über das Kompensationselement zur Kompensation einer Gewichtsreduktion nach unten gezogen werden kann. Dabei wird eine aktuelle Position der Aufzugskabine von Positionssensoren bestimmt und durch kontinuierliches Verschieben der Kompensationselementscheibe in vertikaler Richtung angepasst. Dieses System hat ebenfalls den Nachteil einer aufwändigen Konstruktion sowie einer aufwändigen Steuerung. Ausserdem kann auf diese Weise nur ein Entladen der Aufzugskabine kompensiert werden. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine sowie ein Verfahren zur Positionierung einer Aufzugskabine in der Aufzugsanlage bereitzustellen, welche konstruktiv einfach umzusetzen und vielseitig anwendbar ist. Dabei soll ein Höhenversatz zwischen einer vorgegebenen vertikalen Höhe und einer Trittfläche der Aufzugskabine aufgrund einer Längenausdehnung des Tragmittels, insbesondere auch bei unterschiedlichen Beladungen, möglichst gering sein.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Erfindung gemäss Anspruch 1 betrifft eine Aufzugsanlage mit einem Aufzugsschacht und einer Aufzugskabine, die im Aufzugsschacht in vertikaler Richtung verfahrbar ist, einem Tragmittel, das mit der Aufzugskabine verbunden und über ein Antriebsmittel zu einem Gegengewicht geführt ist, sowie einem Kompensationselement, das mit der Aufzugskabine verbunden und zum Gegengewicht geführt ist. Vorzugsweise ist das Kompensationselement an der Aufzugskabine fixiert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Blockiervorrichtung vorhanden ist, mit welcher das Kompensationselement in der Aufzugsanlage derart festlegbar ist, dass bei festgelegtem Kompensationselement zwischen der Aufzugskabine und der Blockiervorrichtung eine Spannkraft im Kompensationselement erzeugbar ist.
Typischerweise umfasst das Antriebsmittel neben einem Antriebsmotor eine Treibscheibe, über welche das Tragmittel geführt ist. In der Regel sind derartige Treibscheiben blockierbar ausgebildet, wobei das Tragmittel im Falle einer blockierten Treibscheibe schlupffrei über die Treibscheibe geführt ist. Mit anderen Worten ist das Tragmittel in der Regel an der Treibscheibe blockiert, wenn diese blockiert ist. Das Kompensationselement ist beispielsweise als Kompensationsseil oder Kompensationsriemen ausgebildet und erstreckt sich von der Aufzugskabine nach unten in einen Bereich des Schachtbodens und von dort wieder nach oben zum Gegengewicht. Ebenfalls denkbar sind Ausführungen als Kompensationsketten. Das Kompensationselement kann im Schachtboden um eine Kompensationselementscheibe geführt sein, welche z.B. als eine am Schachtboden gelagerte Umlenkrolle ausgebildet sein kann.
Die erfindungsgemässe Blockiervorrichtung erlaubt eine Festlegung des Kompensationselements in der Aufzugsanlage. Dabei kann die Festlegung bezüglich einer feststehenden oder einer bewegbaren Komponente der Aufzugsanlage erfolgen. Es versteht sich, dass die Festlegung des Kompensationselements wahlweise erfolgen kann, d.h. die Blockiervorrichtung dazu ausgebildet ist, das Kompensationselement festzulegen und wieder freizugeben.
Erfmdungsgemäss ist die Blockiervorrichtung derart ausgebildet und in der Aufzugsanlage angeordnet, dass bei festgelegtem Kompensationselement zwischen der Aufzugskabine und der Blockiervorrichtung eine Spannkraft im Kompensationselement erzeugbar ist. Mit anderen Worten kann eine Vorspannung im Kompensationselement erzeugt werden, welche zwischen der Aufzugskabine und der Blockiervorrichtung wirkt. Die Blockiervorrichtung erlaubt dabei, einen exakten Abschnitt des Kompensationselements zwischen Blockiervorrichtung und Aufzugskabine zu definieren, in welchem die Spannkraft erzeugbar ist. Kompensationselement, Aufzugskabine und Blockiervorrichtung sind dabei derart zueinander angeordnet, dass die Spannkraft im Kompensationselement eine Zugkraft nach unten auf die Aufzugskabine erzeugt. Die Spannkraft im Kompensationselement, welche auf die Aufzugskabine wirkt, entspricht dabei einer scheinbar zugeladenen Masse, welche sich bei einer Auslenkung der Aufzugskabine nach oben ver- grössert und bei einer Auslenkung nach unten verringert. Auf diese Weise wird eine tatsächlich zugelade- ne (entladene) Masse aufgrund der damit verbundenen Verschiebung der Aufzugskabine zumindest teilweise kompensiert, womit gesamthaft eine vertikale Verschiebung der Aufzugskabine kleiner ist, als es aufgrund der tatsächlich zugeladenen (entladenen) Masse und der daraus resultierenden Verlängerung bzw. Verkürzung des Abschnittes des elastischen Tragmittels ohne Vorspannung im Kompensationselement der Fall wäre. Auf diese Weise kann ein unerwünschter Höhenversatz vergleichsweise gering gehallt I k
ten werden. Je grösser das Verhältnis K T zwischen der Federkonstante des Kompensationselements k k
K und der Federkonstante des Tragmittels T ist, desto geringer ist die resultierende Auslenkung, d.h. desto besser ist die Kompensation.
Bevorzugt ist die Spannkraft im Kompensationselement bei festgelegtem Kompensationselement durch eine relative Abstandsänderung zwischen der Blockiervorrichtung und der Aufzugskabine erzeugbar. Dies kann z.B. durch Verfahren der Aufzugskabine bei einer ortsfest angeordneter Blockiervorrichtung erreicht werden oder z.B. durch eine in vertikaler Richtung bewegbare Blockiervorrichtung. In Varianten kann die Blockiervorrichtung auch mit einem separaten Antrieb gekoppelt sein, mit welchem bei ortsfest angeordneter Blockiervorrichtung von dieser eine Zugkraft auf das festgelegte Kompensationselement erzeugbar ist, z.B. über eine zusätzliche blockierbare Treibscheibe, um welche das Kompensationselement herumgeführt ist.
Mit Vorteil ist das Kompensationselement als Kompensationsseil oder Kompensationsriemen ausgebildet. Um eine geeignete Spannkraft im Kompensationselement erzeugen zu können, sind Ausführungen bevor- zugt, bei welchen auf einfache Weise eine gewünschte Federkonstante bzw. Elastizität bereitgestellt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Blockiervorrichtung sowie das Kompensationselement derart ausgebildet und in der Aufzugsanlage angeordnet, dass ein Abschnitt des Kompensationselements zwischen der Blockiervorrichtung und der Aufzugskabine frei in der Aufzugsanlage verläuft. "Frei" bezeichnet hierbei, dass das Kompensationselement im Abschnitt zwischen Blockiervorrichtung und Aufzugskabine an keiner weiteren Komponente der Aufzugsanlage wie z.B. einer Umlenkrolle abgestützt ist. Dies hat den Vorteil, dass sich eine zu erwartende Längendehnung in diesem Abstand aufgrund der erzeugbaren Spannkraft auf einfache Weise mit hoher Genauigkeit vorhersagen lässt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blockiervorrichtung ortsfest in der Aufzugsanlage angeordnet und weist wenigstens eine Bremsbacke auf, welche zur Festlegung des Kompensationselements direkt auf das Kompensationselement wirkt. Dies hat den Vorteil, dass das Kompensationselement bezüglich der Aufzugsanlage festlegbar ist und somit über das Antriebsmittel eine Spannkraft im Tragmittel erzeugbar ist, welche auf die Aufzugskabine und von diesem auf das Kompensationselement wirkt. Auf diese Weise kann mit dem Antriebsmittel der Aufzugsanlage die Spannkraft im Kompensationselement erzeugt werden.
Bevorzugt weist die Bremsbacke eine grosse Abmessung in Richtung des Kompensationselements auf, um ein Verpressen des Kompensationselements zu vermeiden. Geeignete Abmessungen hängen z.B. von der Ausbildung des Kompensationselements ab und erschliessen sich dem Fachmann unmittelbar.
Mit Vorteil ist das Kompensationselement über eine Kompensationselementscheibe geführt und die Blockiervorrichtung derart ausgebildet und in der Aufzugsanlage angeordnet, dass das Kompensationsele- ment für jede Position der Aufzugskabine in einem Abschnitt zwischen der Kompensationselementscheibe und der Aufzugskabine festlegbar ist. In der Regel ist die Kompensationselementscheibe als Umlenk- rolle im Bereich des Schachtbodens ausgebildet, sodass in diesem Fall das Kompensationselement in einem vertikalen Bereich zwischen Umlenkrolle und einer untersten Position der Aufzugskabine von der Blockiervorrichtung festlegbar ist. Auf diese Weise kann die Blockiervorrichtung in unterschiedlichen, an die Gegebenheiten der Aufzugsanlage angepassten Position angeordnet werden, was beispielsweise bei einer Nachrüstung bestehender Aufzugsanlagen mit einer derartigen Blockiervorrichtung vorteilhaft ist.
Je nach Erfordernis ebenfalls mit Vorteil ist das Kompensationselement über eine Kompensationselementscheibe geführt und die Blockiervorrichtung ist derart ausgebildet und in der Aufzugsanlage angeordnet, dass das Kompensationselement an der Kompensationselementscheibe festlegbar ist. Die Blo- ckiervorrichtung kann z.B. als mindestens eine Bremsbacke ausgebildet sein, welche gegen die Kompensationselementscheibe gedrückt werden kann, um das Kompensationselement an dieser Kompensationselementscheibe festzuklemmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kompensationselementscheibe selbst jedoch als Teil der Blockiervorrichtung feststellbar ausgebildet, wobei das Kompensationselement schlupffrei, insbesondere mehrmals, um die Kompensationselementscheibe herum geführt ist. Auf diese Weise kann konstruktiv einfach eine Blockiervorrichtung geschaffen werden, welche die gegebenenfalls ohnehin vorhandene Kompensationselementscheibe nutzt. Zudem muss in diesem Fall die Blockiervorrichtung nur auf die Kompensationselementscheibe wirken, was ebenfalls konstruktive Vorteile bieten kann.
Bevorzugt ist die Blockiervorrichtung ortsfest in der Aufzugsanlage angeordnet. Je nach Erfordernis kann aber auch eine Ausführungsform bevorzugt sein, bei welcher die Blockiervorrichtung zur Erzeugung der Spannkraft im Kompensationselement entlang des Aufzugsschachtes, insbesondere in vertikaler Richtung, bewegbar in der Aufzugsanlage angeordnet ist. In diesem Fall kann die Spannkraft im Kompensati- onselement durch die Bewegung der Blockiervorrichtung erzeugt werden, ohne dass vom Antriebsmittel eine Zugkraft im Tragmittel erzeugt werden muss. Es reicht in diesem Fall aus, wenn das Tragmittel z.B. am Antriebsmittel oder an einer weiteren Blockiervorrichtung festgelegt, d.h. blockiert ist. Die Blockiervorrichtung kann dabei z.B. als separate, im Aufzugsschacht in vorzugsweise vertikaler Richtung verfahrbare Bremsvorrichtung mit einer Bremsbacke für das Kompensationselement ausgebildet sein. Be- vorzugt ist in diesem Fall allerdings eine Ausführungsform, bei welcher die Kompensationselementscheibe einen Teil der Blockiervorrichtung bildet. In diesem Fall kann die gesamte Blockiervorrichtung im Bereich das Schachtbodens z.B. über eine Hydraulikeinrichtung in vorzugsweise vertikaler Richtung verfahrbar angeordnet sein. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Positionierung einer Aufzugskabine in einer Sollposition in einer Aufzugsanlage, insbesondere in einer Aufzugsanlage wie vorliegend beschrieben, umfassend einen Aufzugsschacht, in welchem die Aufzugskabine verfahrbar ist, wobei vorzugsweise der Aufzugsschacht vertikal angeordnet und die Aufzugskabine in vertikaler Richtung verfahrbar ist, sowie ein Tragmittel, welches mit der Aufzugskabine verbunden und über ein Antriebsmittel zu einem Gegengewicht geführt ist. Weiter umfasst die Aufzugsanlage ein Kompensationselement, welches mit der Aufzugskabi- ne verbunden und zum Gegengewicht geführt ist, sowie eine Blockiervorrichtung, mit welcher das Kompensationselement in der Aufzugsanlage derart festlegbar ist, dass bei festgelegtem Kompensationselement zwischen der Aufzugskabine und der Blockiervorrichtung eine Spannkraft im Kompensationselement erzeugbar ist. Das Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
- Festlegen des Kompensationselements mittels der Blockiervorrichtung,
- Erzeugen einer Spannkraft im Kompensationselement zwischen der Aufzugskabine und der Blockiervorrichtung.
Vorzugsweise ist das Kompensationselement an der Aufzugskabine fixiert.
Als Sollposition ist hierbei eine vertikale Position der Aufzugskabine bezeichnet, in welche die Trittflä- che der Aufzugskabine mit dem Stockwerksniveau im Wesentlichen fluchtet. Mit anderen Worten ist in der Sollposition ein weitgehend stufenloser Übergang, d.h. weitgehend ohne Höhenversatz, zwischen der Trittfläche der Aufzugskabine und einem begehbaren Boden des Stockwerks gewährleistet. Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens erschliessen sich unmittelbar aus der Beschreibung der erfindungs- gemässen Aufzugsanlage.
Bevorzugt ist in der Sollposition der Aufzugskabine die im Kompensationselement erzeugte Spannkraft derart bemessen, dass bei allen zulässigen Beladungszuständen der Aufzugskabine, insbesondere ohne Nachführung der Spannkraft, wenigstens eine Restspannkraft im Kompensationselement bestehen bleibt. Die hier als zulässige Beladungszustände bezeichneten Zustände beziehen sich auf eine zulässige Maxi- mallast, welche mit der Aufzugskabine befördert werden kann. Diese Beladungszustände sind z.B. auf- zugsanlagenspezifisch und können sich von Fall zu Fall unterscheiden. Indem für alle zulässigen Beladungszustände eine Restspannung vorgesehen ist, wird verhindert, dass das Kompensationselement im Abschnitt zwischen der Blockiervorrichtung und der Aufzugskabine einen Durchhang aufweisen kann, wenn es von der Blockiervorrichtung festgelegt ist.
Mit Vorteil erfolgt das Festlegen des Kompensationselements durch die Blockiervorrichtung, wenn sich die Aufzugskabine in einer von der Sollposition verschiedenen Zwischenposition befindet. In diesem Fall kann die Aufzugskabine beim Erzeugen der Spannkraft aus der Zwischenposition in die Sollposition positioniert werden.
"Zwischenposition" kann hierbei sowohl eine Stoppposition bezeichnen, in welcher die Aufzugskabine zunächst gestoppt wird, bevor die Spannkraft erzeugt und die Aufzugskabine in der Sollposition positio- niert wird. Die Zwischenposition kann aber ebenso eine momentane Fahrposition sein, in welcher das Kompensationselement von der Blockiervorrichtung, z.B. auch kontinuierlich bremsend, festgelegt wird, bevor die Sollposition erreicht wird. Bei Erreichen der Sollposition kann die erzeugte Spannkraft einer vorgegebenen bzw. gewünschten Vorspannung entsprechen.
Bevorzugt wird die Spannkraft im Kompensationselement, insbesondere einzig dadurch erzeugt, dass die Aufzugskabine über das Tragmittel, insbesondere durch das Antriebsmittel der Aufzugsanlage, aus der Zwischenposition in die Sollposition positioniert wird. Dies ist insbesondere bei ortsfest in der Aufzugsanlage angeordneten Blockiervorrichtungen von Vorteil, dennoch aber nicht auf diese ortsfest in der Auf- zugsanlage angeordneten Blockiervorrichtungen beschränkt.
In einer gegebenenfalls ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird die Spannkraft im Kompensationselement daher, insbesondere einzig dadurch erzeugt, dass die Aufzugskabine über das Kompensationsmittel, insbesondere durch relative Verschiebung der Blockiervorrichtung zur Aufzugskabine, aus der Zwi- schenposition in die Sollposition positioniert wird. Denkbar sind ebenso Ausführungsformen, bei welchen gleichzeitig sowohl eine Zugkraft über das Tragmittel als auch von der Blockiervorrichtung über das Kompensationselement ausgeübt wird.
Mit Vorteil unterscheidet sich die Zwischenposition von der Sollposition um eine vertikale Distanz d, welche definiert ist als:
d (GQ - GQT) * g * Lu
k0
GQ stellt dabei die maximale zulässige Masse dar, mit welcher die Aufzugskabine beladen werden darf. GQT ist die Masse, mit welcher die Aufzugskabine aktuell beladen ist und Lu bezeichnet die Länge des Kompensationselements zwischen der Aufzugskabine und der Blockiervorrichtung, g bezeichnet die Erdbeschleunigung. k0 ist definiert als k0 = E * A * / , wobei E der Elastizitätsmodul, A der Querschnitt und / ein Füllgrad des Querschnitts des, insbesondere als Kompensationsseil oder Kompensationsriemen oder Ausgleichskette ausgebildeten, Kompensationselements ist.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei Erreichen der Sollposition die gewünschte Spannkraft im Kompensationselement erzeugt wird. Diese beträgt im Kompensationselementabschnitt zwischen der
Blockiervorrichtung und der Aufzugskabine in diesem Fall {GQ— GQT) * g . Bevorzugt wird vor einer Freigabe des von der Blockiervorrichtung festgelegten Kompensationselements zum Verfahren der Aufzugskabine bei einer Transportfahrt die Spannkraft im Kompensationselement, insbesondere auf Null, reduziert. "Transportfahrt" bezeichnet hierbei eine Fahrt der Aufzugskabine, welche zum Transport von Gütern oder Menschen dient. Die Transportfahrt ist somit zu unterscheiden von einer Nivellierungsfahrt, wie sie z.B. bei der Positionierung der Aufzugskabine aus der Zwischenposition in die Sollposition erfolgt. Indem vor der Freigabe des von der Blockiervorrichtung festgelegten Kompensationselements für eine Transportfahrt die Spannkraft im Kompensationselement, insbesondere auf Null, reduziert wird, wird verhindert, dass bei der Freigabe eine verbleibende Spannkraft auf die Aufzugskabine wirkt und dieser ruckartig bewegt wird bzw. "springt". Die Reduzierung der Spannkraft kann dabei jeweils auf umgekehrtem Wege erfolgen, wie die beschriebene Erzeugung der Spannkraft, d.h. z.B. über das Antriebsmittel und/oder über eine bewegliche Blockiervorrichtung.
Um die Aufzugskomponenten, insbesondere z.B. das Kompensationselement oder das Tragmittel nicht unnötig zu belasten, kann das Verfahren zur Positionierung einer Aufzugskabine in einer Sollposition nur bei Lastfahrten durchgeführt werden. Diese können z.B. von einem Benutzer gezielt aktiviert werden. Ein Verfahren zum Betrieb der hier beschriebenen Aufzugsanlage umfasst daher den Schritt des wahlweisen Aktivierens oder Deaktivierens des hier beschriebenen Verfahrens zur Positionierung einer Aufzugskabine in einer Sollposition. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von exemplarischen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : eine Aufzugsanlage mit einer Blockiervorrichtung;
Fig. 2a-2c: das Positionieren einer Aufzugskabine der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 in einer
Sollposition;
Fig. 3a-3c: das Beladen der Aufzugskabine in der Sollposition gemäss Fig. 2c;
Fig. 4a-4c: das Positionieren der beladenen Aufzugskabine in der Sollposition;
Fig. 5a-5c: das Entladen der Aufzugskabine in der Sollposition gemäss Fig. 4c;
Fig. 6a-6b: das Positionieren einer Aufzugskabine einer weiteren Ausführungsform einer Auf- zugsanlage in einer Sollposition.
Grundsätzlich sind einander entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 mit einer Aufzugskabine 2 in einem vertikalen Aufzugsschacht 3. Die Aufzugskabine 2 ist von einem als Tragseil 4 ausgebildeten und an der Aufzugskabine 2 verankerten Tragmittel getragen. Das Tragseil 4 ist im Schachtkopf über eine Treibscheibe 5 einer Antriebsanlage der Aufzugsanlage 1 geführt. Von der Treibscheibe 5 ist das Tragseil 4 über eine Umlenkrolle 6 zu einem Gegengewicht 7 geführt und an diesem verankert. Mit der Antriebsanlage ist die Aufzugskabine 2 über das Tragseil 4 in vertikaler Richtung im Aufzugsschacht 3 verfahrbar. Von der Aufzugskabine 2 erstreckt sich ein als Kompensationsseil 8 ausgebildetes Kompensationselement zum Gegengewicht 7 und ist an diesem verankert. Das Kompensationsseil 8 erstreckt sich dabei vom Gegengewicht 7 im Aufzugsschacht 3 nach unten und wird im Schachtboden über eine als Umlenkrolle 9 ausgebildete Kompensationselementscheibe geführt. Das Kompensationsseil 8 ist im weiteren Verlauf von unten her zur Aufzugskabine 2 geführt und an dieser verankert. Das Kompensationsseil 8 gleicht das Gewicht des Tragseils 4 aus, welches sich aufgrund des gegenläufigen Verfahrens von Aufzugskabine 2 und Gegengewicht 7 in dem Aufzugsschacht 3 zwischen der Seite der Aufzugskabine 2 und des Gegengewichts 7 verschiebt.
Im Aufzugsschacht 3 sind mehrere Schachttüren 10 unterschiedlicher Stockwerke ausgebildet. Ein Stockwerksniveau 11 ist vorliegend als die vertikale Höhe einer begehbaren Fläche des Stockwerks definiert. Befindet sich die Aufzugskabine 2 in einer als Sollposition A bezeichneten Position bei einer der Schachttüren 10, so ist eine Trittfläche 12 der Aufzugskabine 2 auf der, im Wesentlichen gleichen, vertikalen Höhe wie das entsprechende Stockwerksniveau 11 angeordnet. Es versteht sich, dass Sollposition A auch jede andere gewünschte Position bezeichnen kann, in welche die Aufzugskabine 2 möglichst genau verfahrbar sein soll.
Unterhalb des Fahrbereichs der Aufzugskabine 2 ist eine Blockiervorrichtung 13 ortsfest im Aufzugsschacht 3 angeordnet. Die Blockiervorrichtung 13 weist Bremsbacken 14 auf, zwischen welchen das Kompensationsseil 8 verläuft. Mit der Blockiervorrichtung 13 kann das Kompensationsseil 8 im Bereich der Blockiervorrichtung 13 bezüglich der Aufzugsanlage 1 festgelegt werden.
Die Figuren 2a - 2c zeigen das Positionieren der Aufzugskabine 2 in der Sollposition A bei leerer Aufzugskabine 2 in der Aufzugsanlage 1. Die Aufzugskabine 2 wird zunächst in eine Zwischenposition B verfahren, in welcher die Trittfläche 12 um eine vertikale Distanz d unterhalb des Stockwerkniveaus 11 angeordnet ist (Fig. 2a). Das Kompensationselement 8 ist dabei von der Blockiervorrichtung 13 freigegeben, d.h. ist nicht von dieser festgelegt.
Die Distanz d errechnet sich bevorzugt gemäss der Formel
,
GQ stellt dabei die maximale zulässige Masse dar, mit welcher die Aufzugskabine 2 beladen werden darf. GQT ist die Masse, mit welcher die Aufzugskabine 2 aktuell beladen ist (in Fig. 2a-2c also gleich Null) und Lu bezeichnet die Länge des Kompensationsseils 8 zwischen der Aufzugskabine 2 und der Blockiervorrichtung 8. g bezeichnet die Erdbeschleunigung. k0 ist definiert als k0 = E * A * / , wobei E der Elastizitätsmodul, A der Querschnitt und / ein Füllgrad des Querschnitts des Kompensationsseils 8 ist.
Befindet sich die Aufzugskabine 2 in der Zwischenposition B, wird das Kompensationsseil 8 von der Blockiervorrichtung 13 festgelegt (Fig. 2b). Auf diese Weise ist ein Kompensationsseilabschnitt 16 zwi- sehen der Aufzugskabine 2 und der Blockiervorrichtung 13 definiert.
Über die Treibscheibe 5 des Aufzugsantriebs wird in der Folge eine Spannkraft im Tragseil 4 erzeugt, d.h. die Treibscheibe 5 treibt das Tragseil 4 analog einer Transportfahrt der Aufzugskabine 2 nach oben an, bis die Aufzugskabine 2 um die vertikale Distanz d aus der Zwischenposition B in die Sollposition A verfahren ist (Nivellierungsfahrt). In der Sollposition A ist die Trittfläche 12 auf derselben vertikalen
Höhe wie das Stockwerkniveau 11 angeordnet (siehe Fig. 2c). Das Tragseil 4 und das Kompensationsseil 8 sind dabei im Bereich zwischen Blockiervorrichtung 13 und Treibscheibe 5 vorgespannt. Insbesondere ist das Kompensationsseil 8 im Kompensationsseilabschnitt 16 zwischen der Blockiervorrichtung 13 und der Aufzugskabine 2 mit der so erzeugten Spannkraft vorgespannt.
Indem die vertikale Distanz d zwischen Sollposition A und Zwischenposition B wie oben beschrieben gewählt ist, ist sichergestellt, dass sowohl bei leerer als auch bei mit Maximallast beladener Aufzugskabine 2 eine ausreichende Spannkraft in dem Kompensationsseilabschnitt 16 zur Verfügung steht. Die Figuren 3a - 3c zeigen das Beladen der leeren Aufzugskabine 2, wenn sich diese in der Sollposition
A befindet (siehe auch Fig. 2c), und das Einleiten einer Transportfahrt der beladenen Aufzugskabine 2. Durch das Beladen der Aufzugskabine 2 mit einer Masse m wird die Aufzugskabine 2 aus der Sollposition A nach unten ausgelenkt (siehe Fig. 3a). Dabei verringert sich die Spannkraft im Kompensationsseilabschnitt 16 zwischen Blockiervorrichtung 13 und Aufzugskabine 2 mit zunehmender Auslenkung der Aufzugskabine 2 nach unten. Die Aufzugskabine 2 kommt zur Ruhe, wenn die Summe aus der Gewichtskraft der zugeladenen Masse m und der verringerten Spannkraft der ursprünglichen Spannkraft im Kompensationsseilabschnitt 16 bei leerer Aufzugskabine 2 in der Sollposition A entspricht. Die Spannkraft im Tragseil 4 ändert sich dabei nicht wesentlich. Das heisst, dass sich die Spannkraft im Tragseil 4 deutlich weniger verändert, als wenn das hier beschriebene Verfahren nicht angewendet worden wäre. Die Aus- lenkung der Aufzugskabine 2 nach unten ist somit kleiner, als es ohne die vom Kompensationsseil 8 wirkende Spannkraft aufgrund der zugeladenen Masse m der Fall wäre.
Um eine Transportfahrt der beladenen Aufzugskabine 2 z.B. zu einem anderen Stockwerk einzuleiten, wird die Spannkraft im Kompensationsseilabschnitt 16 abgebaut. Dies erfolgt über die Treibscheibe 5 des Aufzugsantriebs, d.h. die Treibscheibe 5 treibt das Tragseil 4 analog einer Transportfahrt der Aufzugskabine 2 nach unten an, bis die Spannkraft im Wesentlichen auf Null reduziert ist. Das bedeutet, dass die Treibscheibe 5 ein kontrolliertes Entspannen des Tragseils 4 ermöglicht. Erst dann wird die Blockiervorrichtung 13 gelöst (siehe Fig. 3c) und das Kompensationsseil 8 freigegeben. Die Aufzugskabine 2 kann nun eine andere Sollposition z.B. bei einem anderen Stockwerk anfahren.
Die Figuren 4a - 4c zeigen das Anfahren der Sollposition A bei einer mit einer Masse m beladenen Aufzugskabine 2 in der Aufzugsanlage 1. Die Aufzugskabine 2 ist in eine Zwischenposition B' verfahren, in welcher die Trittfläche 12 um eine vertikale Distanz d} unterhalb des Stockwerkniveaus 11 angeordnet ist (Fig. 4a). <i' ergibt sich dabei gemäss der oben genannten Formel, wobei in diesem Fall die zugeladene Masse von Null verschieden ist, d.h. vorliegend GQT = m ist. Die weiteren Schritte des Festlegens des Kompensationsseils 8 (siehe Fig. 4b) sowie die Nivellierungsfahrt in die Sollposition A (siehe Fig. 4c) erfolgen analog dem unbeladenen Zustand der Aufzugskabine 2 (siehe Fig. 2b und 2c). Die Figuren 5a - 5c zeigen das Entladen der mit m beladenen Aufzugskabine 2, wenn sich diese in der Sollposition A befindet (siehe auch Fig. 4c) und das Einleiten einer Transportfahrt der entladenen Aufzugskabine 2. Durch das Entladen der Masse m wird die Aufzugskabine 2 aus der Sollposition A nach oben ausgelenkt (siehe Fig. 5a). Dabei erhöht sich die Spannkraft im Kompensationsseilabschnitt 16 zwischen Blockiervorrichtung 13 und Aufzugskabine 2 mit zunehmender Auslenkung der Aufzugskabine 2 nach oben. Die Aufzugskabine 2 kommt zur Ruhe, wenn die Summe aus der Gewichtskraft der leeren Aufzugskabine 2 und der erhöhten Spannkraft der ursprünglichen Spannkraft im Kompensationsseilabschnitt 16 bei beladener Aufzugskabine 2 in der Sollposition A entspricht. Die Spannkraft im Tragseil 4 ändert sich dabei nicht. Die Auslenkung der Aufzugskabine 2 nach oben ist somit kleiner, als es ohne die vom Kompensationsseil 8 wirkende Spannkraft aufgrund der entladenen Masse m der Fall wäre.
Um eine Transportfahrt der entladenen Aufzugskabine 2 z.B. zu einem anderen Stockwerk einzuleiten, wird die Spannkraft analog dem beladenen Fall im Kompensationsseilabschnitt 16 abgebaut (siehe Fig. 5b, analog Fig. 3b) und das Kompensationsseil 8 freigegeben (siehe Fig. 5c, analog Fig. 3c). Die leere Aufzugskabine 2 befindet sich nach Abbau der Spannkraft wieder in der Sollposition A. Die Figuren 6a - 6b zeigen das Positionieren der Aufzugskabine 2 in der Sollposition A bei leerer Aufzugskabine 2 in einer weiteren Ausführungsform einer Aufzugsanlage 15. Im Gegensatz zur Aufzugsanlage 1 ist die Umlenkrolle 9 in vertikaler Richtung verschiebbar in der Aufzugsanlage 15 angeordnet. Die Umlenkrolle 9 ist als Teil der Blockiervorrichtung 13 derart ausgebildet, dass das Kompensationsseil 8 daran festlegbar ist. Die vertikale Verschiebung erfolgt beispielsweise über eine Hydraulikeinrichtung (nicht dargestellt).
Die Aufzugskabine 2 wird zunächst in eine Zwischenposition B" verfahren, in welcher die Trittfläche 12 um eine vertikale Distanz d oberhalb des Stockwerkniveaus 11 angeordnet ist (Fig. 6a). Die Distanz d errechnet sich auch in diesem Fall gemäss obiger Formel. Das Kompensationselement 8 ist dabei um die frei drehende Umlenkrolle 9 herumgeführt. In der Folge wird das Kompensationsseil 8 an der Umlenkrolle 9 festgelegt und diese nach unten verfahren (siehe Fig. 6b). Zwischen dem an der Treibscheibe 5 festgelegten Tragseil 4 und der Umlenkrolle 9 wird dabei eine Spannkraft erzeugt. Insbesondere wird in dem Kompensationsseilabschnitt 16 zwischen Umlenkrolle 9 und Aufzugskabine 2 die Vorspannung erzeugt. Das Vorgehen beim Be- und Entladen der Aufzugskabine 2 sowie das Einleiten einer Transportfahrt der Aufzugskabine 2 der Aufzugsanlage 15 erschliessen sich unmittelbar aus der Beschreibung der Aufzugsanlage 1.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage ( 1 , 15), mit
- einem Aufzugsschacht (3),
- einer Aufzugskabine (2), welche im Aufzugsschacht (3) verfahrbar ist,
- einem Tragmittel (4), welches mit der Aufzugskabine (2) verbunden und über ein Antriebsmittel (5) zu einem Gegengewicht (7) geführt ist,
- einem Kompensationselement (8), welches mit der Aufzugskabine (2) verbunden und zum Gegengewicht (7) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Blockiervorrichtung (13) vorhanden ist, mit welcher das Kompensationselement (8) in der Aufzugsanlage (1, 15) derart festlegbar ist, dass bei festgelegtem Kompensationselement (8) zwischen der Aufzugskabine (2) und der Blockiervorrichtung (13) eine Spannkraft im Kompensationselement (8) erzeugbar ist.
2. Aufzugsanlage (1, 15) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft im
Kompensationselement (8) bei festgelegtem Kompensationselement durch eine relative Abstandsänderung zwischen der Blockiervorrichtung (13) und der Aufzugskabine (2) erzeugbar ist.
3. Aufzugsanlage (1, 15) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (8) als Kompensationsseil oder Kompensationsriemen ausgebildet ist.
4. Aufzugsanlage (1, 15) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (13) sowie das Kompensationselement (8) derart ausgebildet und in der Aufzugsanlage (1, 15) angeordnet sind, dass ein Abschnitt (16) des Kompensationselements (8) zwischen der Blockiervorrichtung (13) und der Aufzugskabine (2) frei in der Aufzugsanlage (1, 15) verläuft.
5. Aufzugsanlage (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (13) ortsfest in der Aufzugsanlage (1, 15) angeordnet ist und wenigstens einen Bremsbacken (14) aufweist, welcher zur Festlegung des Kompensationselements (8) direkt auf das Kompensationselement (8) wirkt.
6. Aufzugsanlage (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (8) über eine Kompensationselementscheibe (9) geführt ist und die Blockiervorrichtung (13) derart ausgebildet und in der Aufzugsanlage angeordnet ist, dass das Kompensa- tionselement (8) für jede Position der Aufzugskabine (2) in einem Abschnitt zwischen der Kompensationselementscheibe (9) und der Aufzugskabine (2) festlegbar ist.
Aufzugsanlage (15) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (8) über eine Kompensationselementscheibe (9) geführt ist und die Blockiervorrichtung (13) derart ausgebildet und in der Aufzugsanlage angeordnet ist, dass das Kompensationselement (8) an der Kompensationselementscheibe (9) festlegbar ist.
Aufzugsanlage (15) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationselementscheibe (9) als Teil der Blockiervorrichtung (13) feststellbar ausgebildet ist, wobei das Kompensationselement (8) schlupffrei, insbesondere mehrmals, um die Kompensationselementscheibe (9) herum geführt ist.
Aufzugsanlage (15) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (13) zur Erzeugung der Spannkraft im Kompensationselement (8) in vertikaler Richtung bewegbar in der Aufzugsanlage angeordnet ist.
Verfahren zur Positionierung einer Aufzugskabine (2) in einer Sollposition (A) in einer Aufzugsanlage (1 , 15), insbesondere in einer Aufzugsanlage (1 , 15)gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend
a) einen Aufzugsschacht (3), in welchem die Aufzugskabine (2) verfahrbar ist,
b) ein Tragmittel (4), welches mit der Aufzugskabine (2) verbunden und über ein Antriebsmittel (5) zu einem Gegengewicht (7) geführt ist,
c) ein Kompensationselement (8), welches mit der Aufzugskabine (2) verbunden und zum Gegengewicht (7)geführt ist,
d) eine Blockiervorrichtung (13), mit welcher das Kompensationselement (8) in der Aufzugsanlage (1,
15) derart festlegbar ist, dass bei festgelegtem Kompensationselement (8) zwischen der Aufzugskabine (2) und der Blockiervorrichtung (13) eine Spannkraft im Kompensationselement (8) erzeugbar ist,
gekennzeichnet durch die Schritte:
e) Festlegen des Kompensationselements (8) mittels der Blockiervorrichtung (13),
f) Erzeugen einer Spannkraft im Kompensationselement (8) zwischen der Aufzugskabine (2) und der Blockiervorrichtung (13).
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sollposition (A) der Aufzugskabine (2) die im Kompensationselement (8) erzeugte Spannkraft derart be- messen ist, dass bei allen zulässigen Beladungszuständen der Aufzugskabine (2), insbesondere ohne Nachführung der Spannkraft, wenigstens eine Restspannkraft im Kompensationselement (8) bestehen bleibt.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen des Kompensationselements (8) erfolgt, wenn sich die Aufzugskabine (2) in einer von der Sollposition (A) verschiedenen Zwischenposition (B, Β', B") befindet und die Aufzugskabine (2) beim Erzeugen der Spannkraft aus der Zwischenposition (B, Β', B") in die Sollposition (A) positioniert wird.
Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft im Kompensationselement (8), insbesondere einzig, dadurch erzeugt wird, dass die Aufzugskabine (2) über das Tragmittel, insbesondere durch das Antriebsmittel der Aufzugsanlage, aus der Zwischenposition (B, Β', B") in die Sollposition (A) positioniert wird.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft im Kompensationselement (8), insbesondere einzig, dadurch erzeugt wird, dass die Aufzugskabine (2) über das Kompensationselement (8), insbesondere durch relative Verschiebung der Blockiervorrichtung (13) zur Aufzugskabine (2), aus der Zwischenposition (B, Β', B") in die Sollposition (A) positioniert wird.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenposition (B, Β', B") sich von der Sollposition (A) um eine vertikale Distanz d unterscheidet, welche definiert ist als:
(GQ - GQT) * g * Lt
d wobei GQ die maximale zulässige Masse darstellt, mit welcher die Aufzugskabine (2) beladen werden darf, GQT die Masse ist, mit welcher die Aufzugskabine (2) aktuell beladen ist, Lu die Länge des Kompensationselements zwischen der Aufzugskabine (2) und der Blockiervorrichtung (13) ist und k0 definiert ist als k0 = E * A * f , wobei E der Elastizitätsmodul, A der Quer- schnitt und / ein Füllgrad des Querschnitts des, insbesondere als Kompensationsseil oder Kompensationsriemen ausgebildeten, Kompensationselements (8) ist.
16. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Freigabe des von der Blockiervorrichtung (13) festgelegten Kompensationselements (8) zum Verfah- ren der Aufzugskabine (2) bei einer Transportfahrt die Spannkraft im Kompensationselement (8), insbesondere auf Null, reduziert wird.
EP14702552.2A 2013-02-04 2014-01-31 Kompensationselement mit blockiervorrichtung Withdrawn EP2951116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14702552.2A EP2951116A1 (de) 2013-02-04 2014-01-31 Kompensationselement mit blockiervorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13153798 2013-02-04
PCT/EP2014/051881 WO2014118315A1 (de) 2013-02-04 2014-01-31 Kompensationselement mit blockiervorrichtung
EP14702552.2A EP2951116A1 (de) 2013-02-04 2014-01-31 Kompensationselement mit blockiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2951116A1 true EP2951116A1 (de) 2015-12-09

Family

ID=47709936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14702552.2A Withdrawn EP2951116A1 (de) 2013-02-04 2014-01-31 Kompensationselement mit blockiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150368068A1 (de)
EP (1) EP2951116A1 (de)
CN (1) CN104995117B (de)
AU (1) AU2014211373B2 (de)
WO (1) WO2014118315A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3048076B1 (de) * 2015-01-21 2017-04-19 KONE Corporation Seilhebewerkzeug und Seilhebeeinrichtung
EP3176122A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer fördermaschine, fördermaschine sowie steuervorrichtung zum ansteuern eines antriebs einer fördermaschine
US10144616B2 (en) * 2016-06-10 2018-12-04 Otis Elevator Company Cab for vertical travel with controllable orientation for non-vertical travel
JP7042207B2 (ja) * 2018-12-21 2022-03-25 株式会社日立製作所 エレベーターおよびエレベーターの制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090229922A1 (en) * 2007-09-14 2009-09-17 Smith Rory S System and Method to Minimize Rope Sway in Elevators

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789008A (en) * 1927-03-01 1931-01-13 Otis Elevator Co Elevator safety system
DE3903053A1 (de) 1989-02-02 1990-08-09 Usto Aufzuege U Schallschutzan Aufzug fuer lasten und/oder personen
US5277276A (en) * 1992-10-07 1994-01-11 Otis Elevator Company Compensating rope sheave tie down
US6860367B1 (en) * 1998-09-29 2005-03-01 Otis Elevator Company Elevator system having drive motor located below the elevator car
WO2004108576A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-16 Otis Elevator Company Tie-down compensation for an elevator system
US7360630B2 (en) 2004-04-16 2008-04-22 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Elevator positioning system
JP4641738B2 (ja) * 2004-05-07 2011-03-02 三菱電機株式会社 エレベーター装置
CN200988732Y (zh) * 2006-12-26 2007-12-12 蒋燕青 高层高速电梯补偿装置
BRPI0821212A2 (pt) * 2007-12-21 2015-06-16 Inventio Ag Elevador com duas cabines e um contrapeso conjunto
WO2009153353A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Inventio Ag Aufzugsanlage mit unterspannmittel
US9038783B2 (en) * 2009-07-29 2015-05-26 Otis Elevator Company Rope sway mitigation via rope tension adjustment
JP2011073836A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Hitachi Ltd ロープ式エレベータ装置
JP2012153507A (ja) * 2011-01-27 2012-08-16 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータおよびエレベータの非常時運転方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090229922A1 (en) * 2007-09-14 2009-09-17 Smith Rory S System and Method to Minimize Rope Sway in Elevators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014118315A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014211373A1 (en) 2015-08-20
AU2014211373B2 (en) 2017-04-27
US20150368068A1 (en) 2015-12-24
CN104995117A (zh) 2015-10-21
WO2014118315A1 (de) 2014-08-07
CN104995117B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217016A1 (de) Fahrkorb für eine Aufzugsanlage mit Linearmotorantrieb, Aufzugsanlage mit einem solchen Fahrkorb und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP2951116A1 (de) Kompensationselement mit blockiervorrichtung
EP1292524A1 (de) Bremsfangvorrichtung mit anpassung der bremskraft für aufzug
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP2760777A1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
EP1930282A1 (de) Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP1067084A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2021084012A1 (de) Bremsvorrichtung für eine aufzugkabine mit integrierter lastmesseinrichtung und deren verwendung in einer aufzuganlage und verfahren
EP1879825B1 (de) Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen
DE102019130562A1 (de) Teleskopische Hubeinheit
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP3393958B1 (de) Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium
WO2016005429A1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung am fahrkorb und verfahren zum betrieb der selbigen
EP3924284B1 (de) Aufzugsystem
DE10258344A1 (de) Hebevorrichtung mit einem Bremselement
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
WO2018091597A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP3385123A1 (de) Fahrzeugtreppe oder maschinentreppe
DE3915304C2 (de)
DE102017110275A1 (de) Aufzugssystem mit zwei Schächten
DE102021130615A1 (de) Stufen-/Palettenkettenspannvorrichtung für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig sowie Verfahren und Verwendung
EP3297944B1 (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171221