EP2944740A1 - Anordnung und verbindungskörper - Google Patents

Anordnung und verbindungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP2944740A1
EP2944740A1 EP15167112.0A EP15167112A EP2944740A1 EP 2944740 A1 EP2944740 A1 EP 2944740A1 EP 15167112 A EP15167112 A EP 15167112A EP 2944740 A1 EP2944740 A1 EP 2944740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
connecting body
substructure
extension
profile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15167112.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2944740B1 (de
Inventor
Georg Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Georg
Original Assignee
Fuchs Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Georg filed Critical Fuchs Georg
Priority to PL15167112T priority Critical patent/PL2944740T3/pl
Publication of EP2944740A1 publication Critical patent/EP2944740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2944740B1 publication Critical patent/EP2944740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/045Layered panels only of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02072Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements extending into the back side of the flooring elements

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a connecting body, preferably for forming a terrace construction or a facade construction, in which a plurality of profile bodies are mounted parallel to each other and spaced from a base surface on a substructure, wherein the connecting body has a base body with a U-shaped main body profile, wherein the Connecting body comprises an extension and a fastening part, wherein in the fastening part, in the bottom of the U-shaped main body profile a fastening opening for insertion of a fastening element is provided, through which the connecting body with its arranged on the outside of the bottom of the U-shaped main body profile profile body surface to the rear side of the Profile body is pressable.
  • the invention relates to a connecting body and an arrangement for profile body such as planks or planks, ie elongated profile body with, for example, rectangular cross section and a length which is greater by a multiple than the largest dimension of the profile cross-section.
  • profile body such as planks or planks, ie elongated profile body with, for example, rectangular cross section and a length which is greater by a multiple than the largest dimension of the profile cross-section.
  • Connecting bodies for forming terrace or facade constructions are known in different embodiments.
  • For the assembly of decking it is known to screw connecting parts to the underside of the decking and then connect these connecting parts with a designed as a lath substructure, in particular a base surface of the substructure.
  • these connecting parts are arranged such that they are hidden in the finished terrace formed. It is important that a simple and quick mountability is maintained.
  • connecting bodies are used with a U-shaped profile, wherein the legs of the U-shaped profile have a certain height to allow a spaced mounting.
  • a disadvantage of these U-shaped profiles that impress the most sharp-edged legs of the U-shaped profile in the substructure.
  • it comes on the one hand to damage the surface of the substructure and subsequently to an undesirable Shake the boards, since the screw clamping is no longer given by the cutting of the connecting body in the substructure.
  • plastic bodies are used, in which substantially rectangular solid profiles with an upper and a lower surface are used.
  • plastic bodies have the disadvantage that their lifetime is severely limited by weather conditions. A full metal block, however, is not useful for economic reasons.
  • the object of the invention is therefore to provide a connecting body and an arrangement that overcomes the disadvantages of the prior art and also allows efficient assembly and manufacturing.
  • connection body For efficient assembly is that the connecting body can be connected by a few steps with the profile body. Efficient assembly also requires that the entire assembly can be formed quickly and easily. For efficient production, it is necessary that the connecting body is simple and easy to produce. Furthermore, in order to overcome the disadvantages of the prior art, the connection body and the arrangement must be weather-resistant and reliable.
  • the invention particularly relates to a connecting body for forming an arrangement, in particular for forming a terrace construction or a facade construction, in which a plurality of profile bodies are fastened parallel to one another and spaced from a base surface on a substructure, wherein the connecting body has a base body with a U-shaped main body profile, wherein the connecting body comprises an extension and a fastening part, wherein in the fastening part, in the bottom of the U-shaped main body profile, a fastening opening for insertion of a fastener is provided, through which the connecting body with its on the outside of the bottom of the U-shaped main body profile detached profile body surface of the Rear side of the profile body is pressed, wherein the extension of the connecting body comprises at least one side member, which consists of one of a leg end of the U-shaped main body profile the body is formed outwardly angled portion, and wherein in the side member a side member opening for insertion of a fastener is provided, through which the connecting body is pressed with a sub
  • the substructure surface and the profile body surface are arranged substantially parallel to each other and for spaced positioning of the profile body to the base surface at a distance from each other, wherein the distance is preferably more than 3mm.
  • the fastening part has a higher weight than the extension, so that the center of gravity of the connecting body is in the region of the fastening part.
  • the extension comprises a support surface which lies substantially in the plane of the profile body surface.
  • the support surface is formed from an angled from the lateral end of the side member portion of the connecting body, or that the support surface is formed by the outside of the bottom of the U-shaped main body profile.
  • the extension has a bevel, wherein the bevel extends obliquely from the tip of the extension toward the fastening part and substructure surface.
  • a mounting surface is provided, that the mounting surface extends laterally next to the profile body surface on the outside of the bottom of the U-shaped body profile that the mounting surface is inclined about one of the longitudinal extension direction of the U-shaped body profile following axis relative to the profile body surface, and in that the mounting surface extends on that side of the profile body surface on which the side element is also provided, so that the center of gravity of the connection body is arranged in the region of the mounting surface.
  • a stop is provided between the extension and the fastening part.
  • the stop is formed from a part of the connecting body that is angled away from the side element, or that the stop is formed from a part of the connecting body that is angled away from the U-shaped main body profile.
  • the stop projects beyond the plane of the mounting surface and in particular ends between the plane of the mounting surface and the plane of the profile body surface, or that the stop projects beyond the profile body surface and the support surface.
  • two side elements are provided, which protrude on both sides of the U-shaped main body profile and in particular of the leg ends of the U-shaped main body profile to the outside.
  • the connecting body is integrally formed, and that the connecting body is formed in particular of a curved plate-shaped body such as a metal sheet, a steel sheet, an aluminum sheet or a plate having a substantially constant thickness.
  • the invention relates to an arrangement, in particular a terrace construction or a facade construction, comprising a substructure with a preferably flat base surface, a plurality of elongated profile body, in particular planks or planks, which are arranged parallel to each other along the base surface and thereby an outer surface, in particular a terrace floor or a Facade form, wherein the profile body are connected to the substructure via a plurality of connecting body according to one of the preceding claims, wherein each profile body is connected to at least one first connecting body and at least one second connecting body, wherein the fastening parts of the connecting body each projecting with a through the mounting hole Fastening element with the profile body surface are pressed against the rear side of the profile body and connected thereto, wherein the first Connecting body protrudes with its extension over a side edge of the first profile body and the second connecting body with its extension on the opposite side edge of the first profile body, wherein both connecting body protrude with their extensions each between the base surface and another, adjacent profile body, and
  • the extension of the second connecting body protruding between the base surface and a further, adjacent profile body is clamped or mounted without fixing part between the further adjacent profile body and the base surface and in particular can be introduced or inserted between the adjacent profile body and the base surface.
  • two first connecting body and two second connecting body are provided, wherein the two first connecting body and the two second connecting body are each spaced along the longitudinal extension direction of the profile body, so that the profile body over at least four substructure surfaces of four connecting bodies to the base surface is supported.
  • the stop projects beyond the profile body surface and the support surface and protrudes between two adjacent profile body.
  • the stop rests against the side edge of that profile body with which the connecting body is directly connected via the fastening part.
  • the stop or a second stop abuts against the side edge of the further, adjacent profile body, so that the stop or the second stop acts as a spacer between two adjacent, adjacent profile bodies.
  • the fastening element is designed as a screw or nail.
  • the contact surfaces between the connecting body and the substructure and the contact surfaces between the connecting body and the profile bodies are formed flat or rounded.
  • the connecting body according to the invention preferably comprises a side element.
  • This side element is preferably angled from a leg end of the U-shaped main body profile.
  • the side member is a protruding part of the U-shaped main body profile or integrally connected thereto.
  • the side member is outwardly, so away from the U-shaped body profile. This may result in an S-shaped body profile.
  • two side elements are provided, which both extend outwards, ie away from the U-shaped main body profile.
  • the side member preferably comprises a substructure surface.
  • This substructure surface is pressed via a fastening element to the substructure or to the base surface of the substructure.
  • the substructure surface effects a planar contact of the connecting body with the base surface of the substructure. As a result, an impressions by tightening the connecting element such as a screw or by loading the arrangement is prevented.
  • the substructure surface is preferably spaced, in particular parallel spaced, arranged from the profile body surface.
  • the profile body surface is that surface of the connecting body, which preferably rests flat against the profile body.
  • the profile body surface and the substructure surface are arranged to extend parallel to each other, so that a spaced and parallel mounting of the profile body is formed over the base surface of the substructure.
  • the spacing of the profile body from the base surface preferably takes place over the height of the connecting body, in particular by providing a U-shaped Basic body profile is formed.
  • the legs of the U-shaped main body profile preferably extend transversely to the base surface and in particular normal to the base surface.
  • the connecting body optionally comprises a support surface.
  • This support surface is preferably a part of the extension of the connecting body. When mounted arrangement protrude the support surface and the extension between an adjacent profile body and the base surface of the substructure.
  • the support surface is preferably arranged such that the adjacent profile body rests on this. Preferably, however, the support surface is arranged without fastening element between the adjacent profile body and the base surface, in particular clamped and / or guided.
  • the profile body surface and the support surface lie in one plane. This causes the rear sides of two adjacent profile body or all profile body lie in one plane, so that on the other side of the desired surface, in particular a terrace floor or a facade is formed.
  • the connecting body preferably comprises a fastening part and an extension.
  • the fastening part is that part of the connecting body which is or is connected to the profile body.
  • the extension of the connecting body projects beyond the side edge of the profile body and in particular that profile body with which the respective connecting body is connected via a fastening element such as a screw.
  • a stop is provided between the extension and the fastening part.
  • This stop is used so that the connecting body can be easily positioned relative to the profile body.
  • the stop preferably protrudes during assembly over the rear side and the side edge of the profiled body, so that, when the stopper is brought to the side edge of the profiled body, it rests against the side edge. In this position, one or more fastening elements such as screws are subsequently passed through fastening openings in order to connect the connecting body with the profile body.
  • the stop has a certain width, so that the longitudinal extension direction of the connecting body or the U-shaped Profile can be positioned at a predetermined angle, preferably normal, to the side edge of the profile body.
  • two stops spaced apart from each other are provided so that an exact positioning and choice of the position of the connecting body is made possible.
  • a second stop is provided.
  • This stop is used to rest on the adjacent, already mounted profile body.
  • the stop has a sharp edge, which can cut or press in the side edge of the profile body, for example, to compensate for thermal expansion of the profile body can.
  • the extension of the connecting body has a chamfer.
  • This chamfer facilitates the insertion of the extension between an already mounted profile body and the base surface.
  • the chamfer preferably extends from the tip of the extension back towards the attachment part and in particular direction substructure surface.
  • the bevel can be formed along a plane, rounded, multi-part or round. By rounding the bevel sharp edges of the connecting body can be avoided in particular.
  • a first profile body is provided with connecting bodies.
  • the rear side of the profile body, the direction of the finished arrangement Substructure points, provided with connecting bodies.
  • a first connecting body is placed on the rear side of the profile body.
  • the connecting body is moved as long as the center or side edge of the profile body until the stop abuts against the side edge of the profile body.
  • the side edge is that edge which closes the profile body laterally along the longitudinal direction of extension. It thus corresponds to the longitudinal side edge of the profile body. If the stop is applied to the side edge and thus aligned with the connecting body relative to the profile body, a fastening element is guided through the attachment opening of the fastening part of the connecting body and positively or non-positively connected to the profile body.
  • the fastening part has a higher weight than the extension, whereby the center of gravity is arranged in the region of the fastening part.
  • the fastening element is preferably designed as a screw which is guided through the fastening opening and screwed into the profile body.
  • the screw head is preferably made larger than at least one dimension of the mounting hole, whereby the connecting body is connected to the profile body with screwed screw.
  • a second connecting body is connected to the profile body in a similar manner.
  • the second connection body is arranged on an opposite side edge of the profile body, so that the two extensions of the two connection bodies project on opposite sides of the profile body.
  • two further connecting bodies can be attached to the profile body.
  • At least two, three, four, six, eight or more profile bodies are preferably provided per profile body, so that each profile body is supported on the substructure and in particular on the base surface of the substructure via three, four, six, eight or more connecting bodies.
  • the profile body provided with connecting bodies is turned over and placed on the base surface of the substructure.
  • the cantilevered extensions have a side element.
  • This page element includes a Substructure surface that is applied to the substructure.
  • the side elements each comprise at least one side element opening.
  • the first mounted profile body is preferably on both sides, so attached to both side edges, on the substructure.
  • a further profile body is preferably connected at its rear with connecting bodies in the manner previously described.
  • the protruding from one side of the second profile body extensions are now introduced in a further step between the already mounted profile body and the base surface.
  • bevels are provided on the extensions, so that insertion is facilitated.
  • the second profile body now has the desired position relative to the first profile body, then those extensions of the connection body of the second profile body are connected to the substructure, which protrude on the opposite side of the profile body - ie those opposing extensions which are not between the already mounted adjacent profile body and the base surface are arranged.
  • the two profile bodies are preferably arranged parallel to one another and optionally parallel and spaced apart from one another.
  • the second profile body is thus connected on one side via the connecting body with the substructure.
  • the connecting bodies on the other side of the second profile body, the second profile body is preferably clamped or mounted without fasteners.
  • a lifting of the second profile body without loosening the screw connection is not possible.
  • An expansion of the profile body parallel to the base surface and transversely to the direction of elongation allows, as connected to the substructure, in particular screwed, connecting body as a fixed bearing, and the fastener element between the adjacent profile body and the base surface projecting connecting body act as a floating bearing.
  • a third profile body is provided with connecting bodies and connected analogously to the assembly of the second profile body with this.
  • the arrangement according to the invention can be formed.
  • the connecting body of a profiled body can be arranged offset from the connecting bodies of the further, adjacent connecting body.
  • a connecting body has a recess into which the extension of an adjacent profile body can be inserted.
  • each connecting body may have a second stop.
  • the individual profile body have a degree of freedom in the transverse direction to the longitudinal direction of the profile body.
  • a plurality of openings are provided for attachment of the connecting body by one or more fastening elements.
  • a plurality of openings may be provided along the longitudinal extension direction of the U-shaped main body profile in the bottom of this profile.
  • these openings are offset from one another.
  • the openings may be formed slot-shaped or round, with other forms correspond to the inventive concept.
  • a plurality of fasteners are guided through an opening of the connecting body.
  • the opening is formed as an incision extending from an edge or an edge of the connecting body into it.
  • the openings of the side members may be formed according to the described different embodiments. In connection bodies with two side elements, an opening is preferably provided per side element. This opening can again be designed slot-shaped, incision-shaped or round, with basically any type of opening can be provided in all embodiments, which allows the formation of the inventive arrangement by the connecting body according to the invention.
  • FIGS. 1a to 1d show different views of an embodiment of a connecting body according to the invention.
  • FIGS. 2a to 2d show different views of an embodiment of an inventive arrangement.
  • FIGS. 3a to 3d show a further form of a connecting body according to the invention.
  • FIGS. 4a to 4d show an inventive arrangement in an exemplary embodiment.
  • FIGS. 5a to 5c show a further embodiment of an inventive arrangement or a connecting body according to the invention.
  • the Fig. 6 shows a further embodiment of a connecting body according to the invention.
  • the Fig. 7 shows a further embodiment of a connecting body according to the invention.
  • FIGS. 8a and 8b show a further embodiment of a connecting body according to the invention or an inventive arrangement.
  • the FIGS. 1 show an embodiment of a connecting body 1.
  • the connecting body 1 has a base body 5.
  • This main body 5 is formed in the present embodiment is substantially U-shaped.
  • the base body 5 comprises a U-shaped main body profile 6.
  • the connecting body 1 comprises an extension 7 and a fastening part 8. Between the fastening part 8 and the extension 7, a stop 25 is provided.
  • a mounting opening 10 is provided in the bottom 9 of the U-shaped body profile. This opening is used to carry out or receiving a fastener 11, not shown, such as a screw or a nail.
  • a profile body surface 13 is provided on the outer side 12 of the U-shaped main body profile or on the outside of the fastening part 8.
  • This profile body surface 13 may be executed, for example, planar or even. If the connecting body 1 is connected to a profile body 2, not shown, then the profile body surface 13 to the Profile body pressed. The attachment is done, as mentioned above, via the fastening element 11, not shown.
  • the connecting body 1 preferably comprises a side element 14.
  • this side element 14 is formed from a leg end 15 of the U-shaped main body profile 6.
  • the side member 14 is arranged laterally projecting from the attachment part and / or the extension.
  • the side member 14 preferably has a side member opening 16.
  • the side element or the connecting body 1 preferably comprises a substructure surface 17. In the installed state, this substructure surface 17 is preferably laid on the base surface 3 of the substructure 4 and / or not shown in this figure pressed. In particular, a pressing is done by a guided through the side member opening 16 fastener 11th
  • the center of gravity 19 of the connecting body 1 which is schematically drawn in this figure, in the region of the fastening part 8.
  • the connecting body 1 during assembly on the profile body 2 can be laid without the connecting body slips over the edge and thereby changes its position
  • the connecting body 1 preferably has a stable position relative to the profile body for mounting when the stop 25 is pressed against the side edge of the profile body 2.
  • the connecting body 1 preferably has a support surface 20.
  • the support surface 20 is preferably arranged in the region of the extension 7. It serves in particular to support a further profile body.
  • the support surface 20 is preferably arranged in alignment with the profile body surface 13. In particular, these two surfaces can lie in one plane. As a result, preferably a planar arrangement of the profile body 2, in particular for the production of a facade or a terrace surface is effected.
  • FIGS. 2a to 2d show an inventive arrangement, in particular using the connecting body 1 of the FIGS. 1a to 1 d.
  • each profile body 2 parallel to each other and spaced from a base surface and optionally also spaced from each other via connecting body 1 with a substructure 4 are connected.
  • the substructure 4 is for example a battens or another type of substructure.
  • the substructure 4 comprises a base surface 3. This base surface 3 may be provided continuously or in sections. In a cross-laid battens, for example, the base surface is formed substantially strip-shaped.
  • each profile body 2 is preferably connected to two connecting bodies 1. Each profile body is thus connected to a first connecting body 31 and a second connecting body 32.
  • the connection is preferably via fasteners 11, such as screws or nails.
  • the connecting body 1 is pushed with its stop 25 against the respective side edge 30 of the profile body 2.
  • the connecting body 1 is fixedly connected to the profile body 2 via fastening elements 11.
  • a first connecting body 31 is connected to a first side edge 30 of the profile body 2 such that the extension 7 projects beyond the side edge and above the profile body 2.
  • the fastening part 8 is arranged in the region of the profile body and firmly connected thereto.
  • the second connecting body 32 is connected to the profile body 2, so that its extension 7 projects beyond the side edge 30 of the profile body.
  • the first connection body 31 and the second connection body 32 are arranged on opposite side edges 30 of the profile body 2.
  • an arrangement according to the invention preferably comprises more than two profile bodies 2.
  • the two fixed to the profile body 2 connecting body 1 or 31 and 32 have a certain height, which corresponds in particular to the normal distance of the support surface 20 or the profile body surface 13 to the substructure surface 17.
  • This distance 18 is advantageous because it prevents waterlogging.
  • the first connecting body 31 is connected to the profile body 2 and protrudes with its extension 7 between a further profile body 2 and the base surface 3.
  • the first connecting body 31 is secured against lifting.
  • the second connecting body 32 is preferably fixedly mounted on the substructure 4 or its base surface 3 via a fastening element 11 guided through the side element opening 16.
  • the second connecting body 32 is secured against lifting.
  • a backup in the longitudinal extension direction 33 of the U-shaped body profile is secured. A displacement transversely to the longitudinal extension direction 33 is prevented by tightening one and possibly a plurality of fastening elements 11.
  • a profile body 2 is connected via the connecting body 1 with the substructure.
  • a further profile body 2 can be provided with two or more connecting bodies 1, in order to form an arrangement according to the invention in an analogous manner profile body for profile body.
  • the connecting body comprises a base body 5 with a U-shaped main body profile 6.
  • the connecting body 1 further comprises an extension 7 and a fastening part 8. Between the fastening part 8 and the extension 7, a stop 25 is provided.
  • mounting holes 10 are provided for fastening the connecting body 1 to a profile body, not shown. Through these mounting holes, a non-illustrated fastener can be performed.
  • a profile body surface 13 is provided on the outer side 12 of the bottom of the U-shaped body profile. This is preferably pressed in the connection of the connecting body 1 with the profile body 2 to the profile body 2.
  • the connecting body 1 comprises a side element 14.
  • This side element 14 is preferably formed from a leg end 15 of the U-shaped main body profile or arranged at an angle therefrom.
  • the entire connecting body is integrally formed.
  • the side element 14 comprises at least one side element opening 16, through which a fastening element 12, not shown, can also be passed, in order to connect, if appropriate, the connection body 1 or the side element to a substructure 4, not shown.
  • the side member 14 comprises a substructure surface 17 which preferably rests flat against the substructure 4 or a base surface 3, not shown, when the assembly is finished and preferably bears flatly thereon.
  • a support surface 20 is provided. This support surface 20 is in the present embodiment, a part of the side member 14.
  • the support surface 20 is preferably arranged in alignment with the profile body surface 13. Both the profile body surface and the support surface 20 preferably have a normal distance to the substructure surface 17.
  • the connecting body 1 comprises a chamfer 22, which preferably extends from the tip 23 of the extension 1 to the rear and in particular toward the substructure surface 17.
  • the chamfer 22 is a chamfer of the side member 14 in this embodiment.
  • a second stop 25 is provided. Due to the spaced arrangement of two stops 25 may optionally be spaced from each other to the connecting body 1 profile body 2 to a predetermined extent from each other.
  • the stop or the stops are in the present embodiment integrally connected to the connecting body and in particular formed from a part of the side member 14.
  • the stop 25 is formed from a bent tongue of the lateral edge of the side member 14.
  • the Fig. 4a to 4d show an inventive arrangement in an exemplary embodiment, and in particular using the connecting body of the Fig. 3a to 3d ,
  • the arrangement comprises a plurality of profiled bodies 1, a base surface 3 formed by a substructure 4, and profiled bodies 2 arranged at a distance from the base surface 3.
  • the connecting bodies 1 are connected to a first profile body in a first step analogously to the preceding description.
  • the stop is pressed against the side edge 30 of the profile body 2, whereby the extension 7 protrudes beyond this side edge of the profile body and the fastening part 8 rests against the profile body 2.
  • the extension 7 has a side member opening 16. If necessary, a fastening element 11 can be passed through this side element opening 16 in order to firmly connect a connecting body or a profile body to the substructure 4.
  • the profile bodies 2 are preferably connected at one of their side edges by the side member opening 16 with the substructure.
  • the side element opening of the opposite connecting body 1 is preferably not connected to a fastening element with the base surface. Rather, the extension 7, such as in Fig. 4b can be seen between the adjacent profile body 2 and the base surface 3, whereby it is secured against lifting.
  • the first connecting body 31 is thus guided or held normal to the base surface 3, but optionally movable along the base surface.
  • the second connecting body 32 is preferably connected rigidly to the base surface 3 and the substructure 4 via a fastening element 11 guided through the side element opening 16.
  • Fig. 4c shows a plan view of an inventive arrangement. In this embodiment, the side member openings 16 are arranged between the profile bodies 2, so that they are still accessible in retrospect.
  • Fig. 4d shows a view of the arrangement from below with hidden substructure.
  • the connecting bodies 1, in particular the first connecting body 31, can be arranged relative to the second connecting body 32 such that the U-shaped main body profiles 6 of the two connecting bodies are aligned substantially aligned.
  • the side members 14 of the connecting bodies protrude on respective different sides over the respective opposite connecting body.
  • Fig. 5a to 5c show a further embodiment of a connecting body according to the invention.
  • the connecting body has a U-shaped main body profile 6, an extension 7 and a fastening part 8.
  • the profile body surface 13 is provided on the fastening part 8.
  • the profile body surface 13 is in the assembled state at the back of the profile body 2.
  • the assembly is done via at least one fastener 11, which through the Attachment opening 10 passed and optionally screwed.
  • the connecting body 1 comprises a mounting surface 24.
  • This mounting surface 24 is arranged inclined relative to the profile body surface 13.
  • the mounting surface 24 is inclined about an axis 26, which in the Fig. 5b for example projecting and in particular runs parallel or along the longitudinal extension direction 33 of the U-shaped main body profile.
  • the mounting surface 24 is preferably provided laterally next to the profile body surface.
  • the center of gravity 19 of the connecting body 1 is preferably provided in the region of the mounting surface 24.
  • the stopper 25 does not protrude between two profile bodies 2, but is arranged below the profile body.
  • a stop 25 may be formed, which although for applying and aligning the connecting body 1 on the profile body 2 projects beyond the side edge 30, but is retracted in the assembled state.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a connecting body 1 according to the invention, which, with a few exceptions substantially the connection body Fig. 3 equivalent.
  • the support surface 20 is formed in this embodiment as an end-side end of the side member 14 and the lateral end 21 of the side member 20.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a connecting body according to the invention. This is designed substantially symmetrical and has, analogous to the preceding figures, the resulting from the list of reference numerals features.
  • the embodiment of the Fig. 7 includes a substantially symmetrical shape, wherein two side members 14 on both sides of the Base body 5 and angled from the leg ends 15 of the U-shaped main body profile 6.
  • the connecting body 1 of Fig. 7 includes a plurality of support surfaces 20. Two of the support surfaces 20 are provided on the side members 14. A support surface 20 is centrally provided on the main body 5 and in particular on the outer side 12 of the bottom of the U-shaped main body profile.
  • the stop 25 is analogous to Fig. 1 bent from the bottom 9 of the U-shaped body profile.
  • Fig. 8a and 8b show a similar embodiment of the connecting body 1 as Fig. 7 .
  • the embodiment of the Fig. 8 is formed substantially symmetrical.
  • the support surfaces 20 are provided only on the side members and not, as in Fig. 7 , also centrally located.
  • the stops 25 are also arranged projecting from the side members 14.
  • Fig. 8b shows further that two stops 25 may be provided, wherein a stop in the formed arrangement with a first profile body and the second stop is brought into abutment with an adjacent profile body.
  • two profile body 2 can be positioned at a predetermined distance from each other.
  • there are four stops. are to be brought in pairs with a profile body 2 in connection to effect the desired alignment of the connecting body 1 relative to the profile body 2.
  • two connecting bodies are connected according to an embodiment of the invention to form a single connecting body.
  • the fastening parts 8 of two, on opposite sides of the profile body 2 cantilevered connecting body 1 are rigidly and / or directly connected.
  • the connecting body composed of two connecting bodies projects beyond the profiled body on both sides.
  • the two connecting bodies are preferably integrally connected to each other or made in one piece.
  • a continuous body is provided with a continuous U-shaped body profile.
  • the Both connected to a single connector body connecting body can be arranged substantially aligned.
  • the side elements of the two projecting extensions can be provided on one, on both sides or on different sides of the main body profile.
  • the two composite to a connector body connecting body are arranged offset.
  • the connecting body preferably has a length in the longitudinal direction 33, which is greater than the width of the profile body 2.
  • a side member is provided with a side member opening only on one of the two extensions.
  • a stop is provided only between one of the two extensions and the fastening part.
  • Exemplary dimensions of a connecting body are: length, for example, about 2cm to 20cm, preferably 3cm-8cm. Width, for example, about 1 cm-8cm, preferably 1.5cm to 4cm.
  • the connecting body according to the invention can be formed in particular by forming and optionally by machining a flat semi-finished product such as a metal strip.
  • the metal strip has, for example, a thickness of 0.5 mm to 8 mm, preferably 0.8 mm to 3 mm.
  • the connecting body has a constant material thickness, so that it can be made of a conventional metal strip. The material thickness may correspond to the thickness of the metal strip.
  • the height of the connecting body about which the profile body is spaced from the base surface, the normal distance between the profile body surface and the substructure surface or the height of the U-shaped main body profile is for example between 3mm and 20mm, preferably between 4mm and 8mm.
  • Exemplary materials of the joint body are, for example, steel, stainless steel, cold-rolled steel sheet or hot-rolled steel sheet.
  • the connecting body or the starting material is aftertreated, in particular surface-treated such as, for example, painted, anodized, galvanized, powder-coated, provided with a Zn-Al layer or an Al-Zn layer, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Verbindungskörper (1) zur Bildung einer Anordnung, insbesondere zur Bildung einer Terrassenkonstruktion oder einer Fassadenkonstruktion, bei der mehrere Profilkörper (2) parallel nebeneinander und beabstandet von einer Basisfläche (3) an einer Unterkonstruktion (4) befestigt sind, wobei der Verbindungskörper (1) einen Grundkörper (5) mit einem U-förmigen Grundkörperprofil (6) aufweist, wobei der Verbindungskörper (1) einen Fortsatz (7) und einen Befestigungsteil (8) umfasst, wobei im Befestigungsteil (8), im Boden (9) des U-förmigen Grundkörperprofils(6) eine Befestigungsöffnung (10) zur Einführung eines Befestigungselements (11) vorgesehen ist, durch die der Verbindungskörper (1) mit seiner an der Außenseite (12) des Bodens (9) des U-förmigen Grundkörperprofils (6) abgeordneten Profilkörperfläche (13) an die Hinterseite (28) des Profilkörpers (1) pressbar ist, wobei der Fortsatz (7) des Verbindungskörpers (1) zumindest ein Seitenelement (14) umfasst, das aus einem von einem Schenkelende (15) des U-förmigen Grundkörperprofils (6) des Grundkörpers (5) nach außen abgewinkelten Teil gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und einen Verbindungskörper, bevorzugt zur Bildung einer Terrassenkonstruktion oder einer Fassadenkonstruktion, bei der mehrere Profilkörper parallel nebeneinander und beabstandet von einer Basisfläche an einer Unterkonstruktion befestigt sind, wobei der Verbindungskörper einen Grundkörper mit einem U-förmigen Grundkörperprofil aufweist, wobei der Verbindungskörper einen Fortsatz und einen Befestigungsteil umfasst, wobei im Befestigungsteil, im Boden des U-förmigen Grundkörperprofils eine Befestigungsöffnung zur Einführung eines Befestigungselements vorgesehen ist, durch die der Verbindungskörper mit seiner an der Außenseite des Bodens des U-förmigen Grundkörperprofils angeordneten Profilkörperfläche an die Hinterseite des Profilkörpers pressbar ist. Die Erfindung betrifft einen Verbindungskörper und eine Anordnung für Profilkörper wie beispielsweise Dielen oder Bohlen, also langegestreckte Profilkörper mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt und einer Länge, die um ein Vielfaches größer ist, als das größte Abmaß des Profilquerschnitts.
  • Verbindungskörper zur Bildung von Terrassen- oder Fassadenkonstruktionen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Zur Montage von Terrassendielen ist es bekannt, Verbindungsteile an die Unterseite der Terrassendielen zu schrauben und diese Verbindungsteile dann mit einer als Lattung ausgeführten Unterkonstruktion, insbesondere einer Basisfläche der Unterkonstruktion, zu verbinden. Bevorzugt sind diese Verbindungsteile derart angeordnet, dass sie bei fertig gebildeter Terrasse versteckt sind. Dabei ist es wichtig, dass eine einfache und schnelle Montierbarkeit erhalten bleibt.
  • Dazu bestehen herkömmliche Systeme, bei denen mehrere Verbindungsteile an die Hinterseite der Terrassendielen geschraubt werden. Dabei ragen Fortsätze der Verbindungsteile über die Seitenkanten der Terrassendielen. Nachdem eine erste Terrassendiele mit der Unterkonstruktion verbunden ist, wird eine weitere Terrassendiele mit ihren Fortsätzen, die über die Seitenkanten der Terrassendiele ragen, zwischen die bereits montierte Terrassendiele und die Unterkonstruktion geschoben. Die auf der anderen Seite der Terrassendiele auskragenden Fortsätze der Verbindungsteile werden in weiterer Folge mit der Unterkonstruktion verschraubt, womit die neu montierte Terrassendiele auf einer Seite über die Verbindungsteile mit der Unterkonstruktion verschraubt ist und auf der anderen Seite durch die eingeklemmten Fortsätze gegen ein Abheben festgehalten ist. Durch diese Verlegemethode kann ein Profilkörper nach dem anderen verlegt werden, um eine Terrasse oder eine Fassade zu bilden. Jedoch hat sich an diesen Konstruktionen als negativ herausgestellt, dass ein geringer Abstand zwischen der Unterkonstruktion und den Profilkörpern besteht, wodurch durch Staunässe die Verwitterung der Konstruktion beschleunigt ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, Terrassenböden beabstandet von der Unterkonstruktion zu montieren. Dazu werden Verbindungskörper mit U-förmigem Profil verwendet, wobei die Schenkel des U-förmigen Profils eine gewisse Höhe aufweisen, um eine beabstandete Montage zu ermöglichen. Nachteilig an diesen U-förmigen Profilen ist, dass sich die meist scharfkantigen Schenkel des U-förmigen Profils in die Unterkonstruktion eindrücken. Insbesondere beim Verschrauben des Verbindungskörpers mit der Unterkonstruktion kommt es einerseits zur Beschädigung der Oberfläche der Unterkonstruktion und in weiterer Folge zu einem unerwünschten Wackeln der Bretter, da durch das Einschneiden der Verbindungskörper in der Unterkonstruktion die Schraubenklemmung nicht mehr gegeben ist.
  • Zur Lösung dieses Problems kommen Kunststoffkörper zum Einsatz, bei denen im Wesentlichen rechteckige Vollprofile mit einer oberen und einer unteren Fläche verwendet werden. Jedoch haben Kunststoffkörper den Nachteil, dass ihre Lebenszeit durch Witterungseinflüsse stark begrenzt ist. Ein voller Metallblock hingegen ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Verbindungskörper und eine Anordnung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und darüber hinaus eine effiziente Montage und Fertigung erlaubt.
  • Zur effizienten Montage gehört, dass der Verbindungskörper durch wenige Handgriffe mit dem Profilkörper verbunden werden kann. Zur effizienten Montage gehört auch, dass die gesamte Anordnung rasch und einfach gebildet werden kann. Zur effizienten Herstellung gehört, dass der Verbindungskörper einfach aufgebaut ist sowie einfach und günstig produzierbar ist. Ferner gehört zur Überwindung der Nachteile des Standes der Technik, dass der Verbindungskörper und die Anordnung witterungsbeständig und verlässlich sind. Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden insbesondere durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Verbindungskörper zur Bildung einer Anordnung, insbesondere zur Bildung einer Terrassenkonstruktion oder einer Fassadenkonstruktion, bei der mehrere Profilkörper parallel nebeneinander und beabstandet von einer Basisfläche an einer Unterkonstruktion befestigt sind, wobei der Verbindungskörper einen Grundkörper mit einem U-förmigen Grundkörperprofil aufweist, wobei der Verbindungskörper einen Fortsatz und einen Befestigungsteil umfasst, wobei im Befestigungsteil, im Boden des U-förmigen Grundkörperprofils eine Befestigungsöffnung zur Einführung eines Befestigungselements vorgesehen ist, durch die der Verbindungskörper mit seiner an der Außenseite des Bodens des U-förmigen Grundkörperprofils abgeordneten Profilkörperfläche an die Hinterseite des Profilkörpers pressbar ist, wobei der Fortsatz des Verbindungskörpers zumindest ein Seitenelement umfasst, das aus einem von einem Schenkelende des U-förmigen Grundkörperprofils des Grundkörpers nach außen abgewinkelten Teil gebildet ist, und wobei im Seitenelement eine Seitenelementöffnung zur Einführung eines Befestigungselements vorgesehen ist, durch die der Verbindungskörper mit einer Unterkonstruktionsfläche des Seitenelements an die Basisfläche der Unterkonstruktion pressbar ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Unterkonstruktionsfläche und die Profilkörperfläche im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind und zur beabstandeten Positionierung der Profilkörper zur Basisfläche einen Abstand zueinander aufweisen, wobei der Abstand bevorzugt mehr als 3mm beträgt.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Befestigungsteil ein höheres Gewicht hat als der Fortsatz, sodass der Schwerpunkt des Verbindungskörpers im Bereich des Befestigungsteils liegt.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Fortsatz eine Abstützfläche umfasst, die im Wesentlichen in der Ebene der Profilkörperfläche liegt.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abstützfläche aus einem von dem seitlichen Ende des Seitenelements abgewinkelten Teil des Verbindungskörpers gebildet ist, oder dass die Abstützfläche durch die Außenseite des Bodens des U-förmigen Grundkörperprofils gebildet ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Fortsatz eine Abschrägung aufweist, wobei die Abschrägung von der Spitze des Fortsatzes schräg Richtung Befestigungsteil und Unterkonstruktionsfläche verläuft.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Montagefläche vorgesehen ist, dass die Montagefläche seitlich neben der Profilkörperfläche an der Außenseite des Bodens des U-förmigen Grundkörperprofils verläuft, dass die Montagefläche um eine der Längserstreckungsrichtung des U-förmigen Grundkörperprofils folgenden Achse gegenüber der Profilkörperfläche geneigt ist, und dass die Montagefläche auf jener Seite der Profilkörperfläche verläuft, an der auch das Seitenelement vorgesehen ist, sodass der Schwerpunkt des Verbindungskörpers im Bereich der Montagefläche angeordnet ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass zwischen dem Fortsatz und dem Befestigungsteil ein Anschlag vorgesehen ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Anschlag aus einem von dem Seitenelement abgewinkelten Teil des Verbindungskörpers gebildet ist, oder dass der Anschlag aus einem von dem U-förmigen Grundkörperprofil abgewinkelten Teil des Verbindungskörpers gebildet ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Anschlag die Ebene der Montagefläche überragt und insbesondere zwischen der Ebene der Montagefläche und der Ebene der Profilkörperfläche endet, oder dass der Anschlag die Profilkörperfläche und die Abstützfläche überragt.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass zwei Seitenelemente vorgesehen sind, die beidseitig vom U-förmigen Grundkörperprofil und insbesondere von den Schenkelenden des U-förmigen Grundkörperprofils nach außen ragen.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Verbindungskörper einstückig ausgebildet ist, und dass der Verbindungskörper insbesondere aus einem gebogenen plattenförmigen Körper wie einem Metallblech, einem Stahlblech, einem Aluminiumblech oder einer Platte mit im Wesentlichen konstanter Dicke gebildet ist.
  • Gegebenenfalls betrifft die Erfindung eine Anordnung, insbesondere eine Terrassenkonstruktion oder eine Fassadenkonstruktion, umfassend eine Unterkonstruktion mit einer bevorzugt ebenen Basisfläche, mehrere längliche Profilkörper, insbesondere Dielen oder Bohlen, die parallel nebeneinander entlang der Basisfläche angeordnet sind und dadurch eine Außenfläche wie insbesondere einen Terrassenboden oder eine Fassade bilden, wobei die Profilkörper mit der Unterkonstruktion über mehrere Verbindungskörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche verbunden sind, wobei jeder Profilkörper jeweils mit zumindest einem ersten Verbindungskörper und mit zumindest einem zweiten Verbindungskörper verbunden ist, wobei die Befestigungsteile der Verbindungskörper jeweils mit einem durch die Befestigungsöffnung ragenden Befestigungselement mit der Profilkörperfläche an die Hinterseite der Profilkörper gepresst und mit dieser verbunden sind, wobei der erste Verbindungskörper mit seinem Fortsatz über eine Seitenkante des ersten Profilkörpers und der zweite Verbindungskörper mit seinem Fortsatz über die gegenüberliegende Seitenkante des ersten Profilkörpers ragt, wobei beide Verbindungskörper dabei mit ihren Fortsätzen jeweils zwischen die Basisfläche und einen weiteren, benachbarten Profilkörper ragen, und/oder wobei das Seitenelement des ersten Verbindungskörpers mit einem durch die Seitenelementöffnung ragenden Befestigungselement mit der Unterkonstruktionsfläche an die Basisfläche der Unterkonstruktion gepresst und mit dieser verbunden ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der zwischen die Basisfläche und einen weiteren, benachbarten Profilkörper ragende Fortsatz des zweiten Verbindungskörpers befestigungsteillos zwischen dem weiteren benachbarten Profilkörper und der Basisfläche eingeklemmt oder gelagert ist und insbesondere zwischen den benachbarten Profilkörper und die Basisfläche einführbar oder eingeführt ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass pro Profilkörper zwei erste Verbindungskörper und zwei zweite Verbindungskörper vorgesehen sind, wobei die beiden ersten Verbindungskörper und die beiden zweiten Verbindungskörper jeweils entlang der Längserstreckungsrichtung des Profilkörpers voneinander beabstandet sind, sodass der Profilkörper über zumindest vier Unterkonstruktionsflächen von vier Verbindungskörpern an der Basisfläche abgestützt ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Anschlag die Profilkörperfläche und die Abstützfläche überragt und zwischen zwei benachbarte Profilkörper ragt.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Anschlag an der Seitenkante jenes Profilkörpers anliegt, mit der der Verbindungskörper über den Befestigungsteil direkt verbunden ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Anschlag oder ein zweiter Anschlag an der Seitenkante des weiteren, benachbarten Profilkörpers anliegt, sodass der Anschlag oder der zweite Anschlag als Abstandhalter zwischen zwei benachbarten, nebeneinander liegenden Profilkörpern wirkt.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als Schraube oder Nagel ausgebildet ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Anlageflächen zwischen dem Verbindungskörper und der Unterkonstruktion und die Anlageflächen zwischen dem Verbindungskörper und den Profilkörpern flächig oder abgerundet ausgebildet sind.
  • Der erfindungsgemäße Verbindungskörper umfasst bevorzugt ein Seitenelement. Dieses Seitenelement ist bevorzugt von einem Schenkelende des U-förmigen Grundkörperprofils abgewinkelt. Gegebenenfalls ist das Seitenelement ein abstehender Teil des U-förmigen Grundkörperprofils bzw. einstückig mit diesem verbunden. Bevorzugt steht das Seitenelement nach außen, also weg vom U-förmigen Grundkörperprofil. Dadurch kann sich ein S-förmiges Grundkörperprofil ergeben. Gegebenenfalls sind zwei Seitenelemente vorgesehen, die sich beide nach außen, also weg vom U-förmigen Grundkörperprofil erstrecken.
  • Das Seitenelement umfasst bevorzugt eine Unterkonstruktionsfläche. Diese Unterkonstruktionsfläche wird über ein Befestigungselement an die Unterkonstruktion bzw. an die Basisfläche der Unterkonstruktion gepresst. Die Unterkonstruktionsfläche bewirkt insbesondere ein flächiges Aufliegen des Verbindungskörpers an der Basisfläche der Unterkonstruktion. Dadurch wird ein Eindrücken durch Festziehen des Verbindungselements wie beispielsweise einer Schraube oder durch Belastung der Anordnung verhindert.
  • Die Unterkonstruktionsfläche ist bevorzugt beabstandet, insbesondere parallel beabstandet, von der Profilkörperfläche angeordnet. Die Profilkörperfläche ist jene Fläche des Verbindungskörpers, die bevorzugt flächig an dem Profilkörper anliegt. Gegebenenfalls sind die Profilkörperfläche und die Unterkonstruktionsfläche parallel zueinander verlaufend angeordnet, sodass eine beabstandete und parallele Montage der Profilkörper über der Basisfläche der Unterkonstruktion gebildet ist. Die Beabstandung der Profilkörper von der Basisfläche geschieht bevorzugt über die Höhe des Verbindungskörpers, die insbesondere durch Vorsehen eines U-förmigen Grundkörperprofils gebildet ist. Die Schenkel des U-förmigen Grundkörperprofils verlaufen bevorzugt quer zur Basisfläche und insbesondere normal zur Basisfläche.
  • Ferner umfasst der Verbindungskörper gegebenenfalls eine Abstützfläche. Diese Abstützfläche ist bevorzugt ein Teil des Fortsatzes des Verbindungskörpers. Bei montierter Anordnung ragen die Abstützfläche und der Fortsatz zwischen einen benachbarten Profilkörper und die Basisfläche der Unterkonstruktion. Die Abstützfläche ist dabei bevorzugt derart angeordnet, dass der benachbarte Profilkörper auf dieser aufliegt. Bevorzugt ist die Abstützfläche jedoch befestigungselementfrei zwischen dem benachbarten Profilkörper und der Basisfläche angeordnet, insbesondere eingeklemmt und/oder geführt.
  • Bevorzugt liegen die Profilkörperfläche und die Abstützfläche in einer Ebene. Dadurch ist bewirkt, dass die Hinterseiten zweier benachbarter Profilkörper oder aller Profilkörper in einer Ebene liegen, sodass auch auf der anderen Seite die gewünschte Fläche wie insbesondere ein Terrassenboden oder eine Fassade gebildet ist.
  • Der Verbindungskörper umfasst bevorzugt einen Befestigungsteil und einen Fortsatz. Der Befestigungsteil ist jener Teil des Verbindungskörpers, der mit dem Profilkörper verbunden wird oder ist. Der Fortsatz des Verbindungskörpers hingegen ragt über die Seitenkante des Profilkörpers und insbesondere jenes Profilkörpers, mit dem der betreffende Verbindungskörper über ein Befestigungselement wie beispielsweise eine Schraube verbunden ist.
  • Zur effizienten Montage ist beispielsweise zwischen dem Fortsatz und dem Befestigungsteil ein Anschlag vorgesehen. Dieser Anschlag dient dazu, dass der Verbindungskörper einfach gegenüber dem Profilkörper positioniert werden kann. Dazu ragt der Anschlag bei der Montage bevorzugt über die Hinterseite und die Seitenkante der Profilkörper, sodass bei einem Heranführen des Anschlags an die Seitenkante des Profilkörpers selbiger an der Seitenkante anliegt. In dieser Position werden in weiterer Folge eine oder mehrere Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben durch Befestigungsöffnungen hindurchgeführt, um den Verbindungskörper mit dem Profilkörper zu verbinden. Gegebenenfalls weist der Anschlag eine gewisse Breite auf, sodass die Längserstreckungsrichtung des Verbindungskörpers bzw. des U-förmigen Profils in einem vorbestimmten Winkel, bevorzugt normal, zur Seitenkante des Profilkörpers positioniert werden kann. Gegebenenfalls sind auch zwei Anschläge beabstandet voneinander vorgesehen, sodass eine exakte Positionierung und Wahl der Lage des Verbindungskörpers ermöglicht ist.
  • Gegebenenfalls ist ein zweiter Anschlag vorgesehen. Dieser Anschlag dient zur Anlage an dem benachbarten, bereits montierten Profilkörper. Durch das Vorsehen mehrerer Anschläge kann auch eine exakte Beabstandung zweier nebeneinander angeordneter Profilkörper verbessert oder erreicht werden. Gegebenenfalls weist der Anschlag eine scharfe Kante auf, die sich in die Seitenkante des Profilkörpers einschneiden oder eindrücken kann, um beispielsweise thermische Ausdehnungen der Profilkörper kompensieren zu können.
  • Bevorzugt weist der Fortsatz des Verbindungskörpers eine Abschrägung auf. Diese Abschrägung erleichtert das Einführen des Fortsatzes zwischen einem bereits montierten Profilkörper und der Basisfläche. Die Abschrägung verläuft bevorzugt von der Spitze des Fortsatzes nach hinten Richtung Befestigungsteil und insbesondere Richtung Unterkonstruktionsfläche. Die Abschrägung kann entlang einer Ebene, abgerundet, mehrteilig oder rund ausgebildet sein. Durch Abrundungen der Abschrägung können insbesondere scharfe Kanten des Verbindungskörpers vermieden werden.
  • In weiterer Folge wird die Bildung einer erfindungsgemäßen Anordnung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Profilkörper beschrieben:
    • Zur Bildung einer erfindungsgemäßen Anordnung wird oder ist in einem ersten Schritt eine Basisfläche gebildet. Diese Basisfläche kann beispielsweise die Oberfläche einer Unterkonstruktion sein. Eine derartige Unterkonstruktion ist beispielsweise eine Lattung aus Hartholz, eine Holzfläche, eine Betonfläche oder ein Gebilde aus profilförmigen Körpern. Durch diese Unterkonstruktion ist die Basisfläche gebildet, wobei diese Basisfläche durchgehend, streifenförmig oder auch abschnittsweise vorgesehen sein kann.
  • In einem weiteren Schritt wird ein erster Profilkörper mit Verbindungskörpern versehen. Dazu wird die Hinterseite des Profilkörpers, die bei fertiger Anordnung Richtung Unterkonstruktion weist, mit Verbindungskörpern versehen. Ein erster Verbindungskörper wird auf die Hinterseite des Profilkörpers gelegt. In weiterer Folge wird der Verbindungskörper solange Richtung Zentrum oder Seitenkante des Profilkörpers verschoben, bis der Anschlag an der Seitenkante des Profilkörpers anliegt. Die Seitenkante ist jene Kante, die den Profilkörper seitlich entlang der Längserstreckungsrichtung abschließt. Sie entspricht somit der Längsseitenkante des Profilkörpers. Ist der Anschlag an die Seitenkante angelegt und dadurch der Verbindungskörper gegenüber dem Profilkörper ausgerichtet, wird ein Befestigungselement durch die Befestigungsöffnung des Befestigungsteils des Verbindungskörper geführt und form- oder kraftschlüssig mit dem Profilkörper verbunden.
  • Um zu verhindern, dass der noch nicht befestigte Verbindungskörper dabei in ungewollter Weise selbsttätig seine Position ändert und herunterfällt, weist der Befestigungsteil ein höheres Gewicht auf als der Fortsatz, womit der Schwerpunkt im Bereich des Befestigungsteils angeordnet ist. Das Befestigungselement ist bevorzugt als Schraube ausgeführt, die durch die Befestigungsöffnung geführt und in den Profilkörper verschraubt wird. Der Schraubkopf ist dabei bevorzugt größer ausgeführt als zumindest ein Abmaß der Befestigungsöffnung, wodurch der Verbindungskörper mit dem Profilkörper bei eingeschraubter Schraube verbunden ist.
  • In einem weiteren Schritt wird ein zweiter Verbindungskörper mit dem Profilkörper in ähnlicher Weise verbunden. Jedoch wird der zweite Verbindungskörper an einer gegenüberliegenden Seitenkante des Profilkörpers angeordnet, sodass die beiden Fortsätze der beiden Verbindungskörper an gegenüberliegenden Seiten des Profilkörpers auskragen. In weiterer Folge können an dem Profilkörper zwei weitere Verbindungskörper angebracht werden. Bevorzugt sind pro Profilkörper zumindest zwei, drei, vier, sechs, acht oder mehr Profilkörper vorgesehen, sodass jeder Profilkörper über drei, vier, sechs, acht oder mehr Verbindungskörper an der Unterkonstruktion und insbesondere an der Basisfläche der Unterkonstruktion abgestützt ist.
  • In weiterer Folge wird der mit Verbindungskörpern versehene Profilkörper umgedreht und auf die Basisfläche der Unterkonstruktion gelegt. Die auskragenden Fortsätze weisen ein Seitenelement auf. Dieses Seitenelement umfasst eine Unterkonstruktionsfläche, die an die Unterkonstruktion angelegt wird. Ferner umfassen die Seitenelemente jeweils zumindest eine Seitenelementöffnung. Durch diese kann wiederum ein Befestigungselement wie eine Schraube hindurchgeführt werden, um die Verbindungskörper und dadurch auch die Profilkörper an der Unterkonstruktion zu befestigen.
  • Der erste montierte Profilkörper wird bevorzugt beidseitig, also an beiden Seitenkanten, am der Unterkonstruktion befestigt.
  • In weiterer Folge wird bevorzugt ein weiterer Profilkörper an seiner Hinterseite mit Verbindungskörpern in vorher beschriebener Weise verbunden. Die von einer Seite des zweiten Profilkörpers auskragenden Fortsätze werden nun in einem weiteren Schritt zwischen den bereits montierten Profilkörper und die Basisfläche eingeführt. Dazu ist es vorteilhaft, wenn Abschrägungen an den Fortsätzen vorgesehen sind, sodass das Einführen erleichtert ist. Weist nun der zweite Profilkörper die gewünschte Lage gegenüber dem ersten Profilkörper auf, so werden jene Fortsätze der Verbindungskörper des zweiten Profilkörpers mit der Unterkonstruktion verbunden, die auf der gegenüberliegenden Seite des Profilkörpers auskragen - also jene gegenüberliegenden Fortsätze, die nicht zwischen dem bereits montierten benachbarten Profilkörper und der Basisfläche angeordnet sind. Die beiden Profilkörper werden bevorzugt parallel zueinander und gegebenenfalls parallel und beabstandet voneinander angeordnet.
  • Der zweite Profilkörper ist somit an einer Seite über die Verbindungskörper mit der Unterkonstruktion verbunden. Mit den Verbindungskörpern an der anderen Seite des zweiten Profilkörpers ist der zweite Profilkörper bevorzugt befestigungselementlos eingeklemmt oder gelagert. Jedoch ist ein Abheben des zweiten Profilkörpers ohne Lösen der Schraubverbindung nicht möglich. Eine Ausdehnung der Profilkörper parallel zur Basisfläche und quer zur Längserstreckungsrichtung ist jedoch ermöglicht, da die mit der Unterkonstruktion verbundenen, insbesondere verschraubten, Verbindungskörper als Festlager, und die befestigungselementlos zwischen den benachbarten Profilkörper und die Basisfläche ragenden Verbindungskörper als Loslager wirken.
  • In weiterer Folge wird ein dritter Profilkörper mit Verbindungskörpern versehen und analog zur Montage des zweiten Profilkörpers mit diesem verbunden. Dadurch kann die erfindungsgemäße Anordnung gebildet werden.
  • Um eine Kollision mehrerer Verbindungskörper bei der Montage zu verhindern, können die Verbindungskörper des einen Profilkörpers versetzt zu den Verbindungskörpern des weiteren, benachbarten Verbindungskörpers angeordnet werden. Gegebenenfalls weist ein Verbindungskörper eine Ausnehmung auf, in die der Fortsatz eines benachbarten Profilkörpers eingeführt werden kann.
  • Die Profilkörper werden bevorzugt beabstandet von der Unterkonstruktionsfläche und beabstandet voneinander montiert. Um einen konstanten Abstand zu erzielen, kann jeder Verbindungskörper einen zweiten Anschlag aufweisen. Gegebenenfalls ist es jedoch wünschenswert, dass die einzelnen Profilkörper in Querrichtung zur Längserstreckungsrichtung der Profilkörper einen Freiheitsgrad aufweisen. Dadurch kann, wie erwähnt, eine durch Ausdehnung des Holzes bewirkte Breitenänderung der Profilkörper ausgeglichen werden.
  • Gegebenenfalls sind zur Befestigung des Verbindungskörpers durch ein oder mehrere Befestigungselemente mehrere Öffnungen vorgesehen. Beispielsweise können entlang der Längserstreckungsrichtung des U-förmigen Grundkörperprofils im Boden dieses Profils mehrere Öffnungen vorgesehen sein. Gegebenenfalls sind diese Öffnungen versetzt zueinander angeordnet. Die Öffnungen können langlochförmig oder rund ausgebildet sein, wobei auch andere Formen dem Erfindungsgedanken entsprechen. Gegebenenfalls sind mehrere Befestigungselemente durch eine Öffnung des Verbindungskörpers geführt. Gegebenenfalls ist die Öffnung als Einschnitt ausgebildet, der sich von einer Kante oder einem Rand des Verbindungskörpers in diesen hinein erstreckt. Auch die Öffnungen der Seitenelemente können gemäß den beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen ausgebildet sein. Bei Verbindungskörpern mit zwei Seitenelementen sind bevorzugt pro Seitenelement eine Öffnung vorgesehen. Diese Öffnung kann wieder langlochförmig, einschnittförmig oder rund ausgeführt sein, wobei grundsätzlich in allen Ausführungsformen jede Art von Öffnung vorgesehen sein kann, die die Bildung der erfindungsgemäßen Anordnung durch den erfindungsgemäßen Verbindungskörper ermöglicht.
  • In weiterer Folge wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben.
  • Die Figuren 1a bis 1d zeigen unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers.
  • Die Figuren 2a bis 2d zeigen unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Figuren 3a bis 3d zeigen eine weitere Form eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers.
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen eine erfindungsgemäße Anordnung in einer exemplarischen Ausführungsform.
  • Die Figuren 5a bis 5c zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung bzw. eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers.
  • Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers.
  • Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers.
  • Die Figuren 8a und 8b zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers bzw. einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Figuren 1 zeigen eine Ausführungsform eines Verbindungskörpers 1. Der Verbindungskörper 1 weist einen Grundkörper 5 auf. Dieser Grundkörper 5 ist in der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Insbesondere umfasst der Grundkörper 5 ein U-förmiges Grundkörperprofil 6. Der Verbindungskörper 1 umfasst einen Fortsatz 7 und einen Befestigungsteil 8. Zwischen dem Befestigungsteil 8 und dem Fortsatz 7 ist ein Anschlag 25 vorgesehen. Im Boden 9 des U-förmigen Grundkörperprofils ist eine Befestigungsöffnung 10 vorgesehen. Diese Öffnung dient der Durchführung oder der Aufnahme eines nicht dargestellten Befestigungselements 11 wie beispielsweise einer Schraube oder einen Nagel. An der Außenseite 12 des U-förmigen Grundkörperprofils oder an der Außenseite des Befestigungsteils 8 ist eine Profilkörperfläche 13 vorgesehen. Diese Profilkörperfläche 13 kann beispielsweise ebenenförmig oder eben ausgeführt sein. Wird der Verbindungskörper 1 mit einem nicht dargestellten Profilkörper 2 verbunden, so ist die Profilkörperfläche 13 an den Profilkörper gedrückt. Die Befestigung geschieht, wie eingangs erwähnt, über das nicht dargestellte Befestigungselement 11.
  • Ferner umfasst der erfindungsgemäße Verbindungskörper 1 bevorzugt ein Seitenelement 14. Bevorzugt ist dieses Seitenelement 14 aus einem Schenkelende 15 des U-förmigen Grundkörperprofils 6 gebildet. Insbesondere ist das Seitenelement 14 seitlich von dem Befestigungsteil und/oder dem Fortsatz abstehend angeordnet. Das Seitenelement 14 weist bevorzugt eine Seitenelementöffnung 16 auf. Diese Seitenelementöffnung 16 dient der Durchführung oder Einführung eines Befestigungselements 11. Ferner umfasst das Seitenelement bzw. der Verbindungskörper 1 bevorzugt eine Unterkonstruktionsfläche 17. Diese Unterkonstruktionsfläche 17 wird im montierten Zustand bevorzugt auf die in dieser Figur nicht dargestellte Basisfläche 3 der Unterkonstruktion 4 gelegt und/oder gepresst. Insbesondere geschieht eine Pressung durch ein durch die Seitenelementöffnung 16 geführtes Befestigungselement 11.
  • Bevorzugt liegt der Schwerpunkt 19 des Verbindungskörpers 1, der in dieser Figur schematisch eingezeichnet ist, im Bereich des Befestigungsteils 8. Dadurch ist der Verbindungskörper 1 bei der Montage auf den Profilkörper 2 legbar, ohne dass der Verbindungskörper über die Kante rutscht und dadurch seine Lage verändert. Insbesondere weist in allen Ausführungsformen bevorzugt der Verbindungskörper 1 gegenüber dem Profilkörper zur Montage eine stabile Lage auf, wenn der Anschlag 25 an die Seitenkante des Profilkörpers 2 gedrückt ist.
  • Ferner weist der Verbindungskörper 1 bevorzugt eine Abstützfläche 20 auf. Die Abstützfläche 20 ist bevorzugt im Bereich des Fortsatzes 7 angeordnet. Sie dient insbesondere der Abstützung eines weiteren Profilkörpers. Dazu ist die Abstützfläche 20 bevorzugt fluchtend mit der Profilkörperfläche 13 angeordnet. Insbesondere können diese beiden Flächen in einer Ebene liegen. Dadurch wird bevorzugt eine ebene Anordnung der Profilkörper 2, insbesondere zur Herstellung einer Fassade oder einer Terrassenfläche bewirkt.
  • Die Figuren 2a bis 2d zeigen eine erfindungsgemäße Anordnung, insbesondere unter Verwendung des Verbindungskörpers 1 aus den Figuren 1a bis 1 d.
  • Dabei werden die Profilkörper 2 parallel nebeneinander und beabstandet von einer Basisfläche und gegebenenfalls auch beabstandet voneinander über Verbindungskörper 1 mit einer Unterkonstruktion 4 verbunden. Die Unterkonstruktion 4 ist beispielsweise eine Lattung oder eine sonstige Art der Unterkonstruktion. Insbesondere umfasst die Unterkonstruktion 4 eine Basisfläche 3. Diese Basisfläche 3 kann durchgehend oder abschnittsweise vorgesehen sein. Bei einer kreuzweise verlegten Lattung beispielsweise ist die Basisfläche im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist jeder Profilkörper 2 bevorzugt mit zwei Verbindungskörpern 1 verbunden. Jeder Profilkörper ist somit mit einem ersten Verbindungskörper 31 und einem zweiten Verbindungskörper 32 verbunden. Die Verbindung geschieht bevorzugt über Befestigungselemente 11, wie beispielsweise Schrauben oder Nägel. Zur Befestigung wird der Verbindungskörper 1 mit seinem Anschlag 25 an die jeweilige Seitenkante 30 des Profilkörpers 2 geschoben. In dieser Lage ist der Schwerpunkt im Bereich des Profilkörpers angeordnet, sodass der Verbindungskörper 1 in dieser Stellung verharrt. In weiterer Folge wird über Befestigungselemente 11 der Verbindungskörper 1 fest mit dem Profilkörper 2 verbunden. Dabei wird ein erster Verbindungskörper 31 mit einer ersten Seitenkante 30 des Profilkörpers 2 derart verbunden, dass der Fortsatz 7 über die Seitenkante und über dem Profilkörper 2 ragt. Der Befestigungsteil 8 hingegen ist im Bereich des Profilkörpers angeordnet und fest mit diesem verbunden. Auch der zweite Verbindungskörper 32 ist derart mit dem Profilkörper 2 verbunden, sodass dessen Fortsatz 7 über die Seitenkante 30 des Profilkörpers ragt. Insbesondere sind der erste Verbindungskörper 31 und der zweite Verbindungskörper 32 an gegenüberliegenden Seitenkanten 30 des Profilkörpers 2 angeordnet. Somit ragen die Fortsätze 7 der beiden Verbindungskörper 31 und 32 über gegenüberliegende Seitenkanten 30 des Verbindungskörpers 1. In der dargestellten Ausführungsform der Anordnung sind nicht alle Profilkörper 2 einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Insbesondere umfasst eine erfindungsgemäße Anordnung bevorzugt mehr als zwei Profilkörper 2.
  • Die beiden mit dem Profilkörper 2 fest verbundenen Verbindungskörper 1 bzw. 31 und 32 weisen eine gewisse Höhe auf, die insbesondere dem Normalabstand der Abstützfläche 20 oder der Profilkörperfläche 13 zur Unterkonstruktionsfläche 17 entspricht. Dadurch ist ein Abstand 18 zwischen dem Profilkörper 2 und der Basisfläche gebildet. Dieser Abstand 18 ist vorteilhaft, da dadurch Staunässe vermieden wird. Bevorzugt ist der erste Verbindungskörper 31 mit dem Profilkörper 2 verbunden und ragt mit seinem Fortsatz 7 zwischen einen weiteren Profilkörper 2 und die Basisfläche 3. Dadurch ist der erste Verbindungskörper 31 gegen ein Abheben gesichert. Der zweite Verbindungskörper 32 wird bevorzugt über ein durch die Seitenelementöffnung 16 geführtes Befestigungselement 11 an der Unterkonstruktion 4 bzw. deren Basisfläche 3 fest montiert. Dadurch ist einerseits auch der zweite Verbindungskörper 32 vor einem Abheben gesichert. Ferner ist auch eine Sicherung in Längsterstreckungsrichtung 33 des U-förmigen Grundkörperprofils gesichert. Auch eine Verschiebung quer zur Längsterstreckungsrichtung 33 ist durch das Festziehen eines und gegebenenfalls mehrerer Befestigungselemente 11 verhindert.
  • Ferner ist ein Profilkörper 2 über die Verbindungskörper 1 mit der Unterkonstruktion verbunden. So kann ein weiterer Profilkörper 2 mit zwei oder mehr Verbindungskörpern 1 versehen werden, um in analoger Weise Profilkörper für Profilkörper eine erfindungsgemäße Anordnung zu bilden.
  • Die Figuren 3a bis 3d zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Verbindungskörpers 1. Der Verbindungskörper umfasst einen Grundkörper 5 mit einem U-förmigen Grundkörperprofil 6. Der Verbindungskörper 1 umfasst ferner einen Fortsatz 7 und einen Befestigungsteil 8. Zwischen dem Befestigungsteil 8 und dem Fortsatz 7 ist ein Anschlag 25 vorgesehen. Im Boden 9 des U-förmigen Grundkörperprofils sind Befestigungsöffnungen 10 zur Befestigung des Verbindungskörpers 1 an einem nicht dargestellten Profilkörper vorgesehen. Durch diese Befestigungsöffnungen kann ein nicht dargestelltes Befestigungselement durchgeführt werden. An der Außenseite 12 des Bodens des U-förmigen Grundkörperprofils ist eine Profilkörperfläche 13 vorgesehen. Diese wird bevorzugt bei der Verbindung des Verbindungskörpers 1 mit dem Profilkörper 2 an den Profilkörper 2 gedrückt.
  • Ferner umfasst der Verbindungskörper 1 ein Seitenelement 14. Dieses Seitenelement 14 ist bevorzugt aus einem Schenkelende 15 des U-förmigen Grundkörperprofils gebildet oder winkelig von diesem abstehend angeordnet. Bevorzugt ist der ganze Verbindungskörper einstückig ausgebildet.
  • Das Seitenelement 14 umfasst zumindest eine Seitenelementöffnung 16, durch die ebenfalls ein nicht dargestelltes Befestigungselement 12 hindurchgeführt werden kann, um gegebenenfalls den Verbindungskörper 1 bzw. das Seitenelement mit einer nicht dargestellten Unterkonstruktion 4 zu verbinden. Dazu umfasst das Seitenelement 14 eine Unterkonstruktionsfläche 17, die bevorzugt flächig an der Unterkonstruktion 4 bzw. einer nicht dargestellten Basisfläche 3 bei fertig gebildeter Anordnung anliegt und bevorzugt flächig anliegt. Ferner ist eine Abstützfläche 20 vorgesehen. Diese Abstützfläche 20 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Teil des Seitenelements 14. Die Abstützfläche 20 ist bevorzugt fluchtend mit der Profilkörperfläche 13 angeordnet. Bevorzugt weisen sowohl die Profilkörperfläche als auch die Abstützfläche 20 einen Normalabstand zur Unterkonstruktionsfläche 17 auf. Dadurch kann eine beabstandete Montage der Profilkörper 2 von der Basisfläche 3 erzielt werden. Ferner umfasst der Verbindungskörper 1 eine Abschrägung 22, die sich bevorzugt von der Spitze 23 des Fortsatzes 1 nach hinten und insbesondere Richtung Unterkonstruktionsfläche 17 erstreckt. Die Abschrägung 22 ist bei dieser Ausführungsform eine Abschrägung des Seitenelements 14.
  • Gegebenenfalls ist, wie insbesondere in Fig. 3b dargestellt, ein zweiter Anschlag 25 vorgesehen. Durch die beabstandete Anordnung zweier Anschläge 25 können gegebenenfalls zwei an den Verbindungskörper 1 anliegende Profilkörper 2 in vorherbestimmtem Maße voneinander beabstandet werden. Der Anschlag oder die Anschläge sind in der vorliegenden Ausführungsform einstückig mit dem Verbindungskörper verbunden und insbesondere aus einem Teil des Seitenelements 14 gebildet. Bevorzugt ist der Anschlag 25 aus einer hochgebogenen Zunge des seitlichen Randes des Seitenelements 14 gebildet.
  • Die Fig. 4a bis 4d zeigen eine erfindungsgemäße Anordnung in einer exemplarischen Ausführungsform und insbesondere unter Verwendung der Verbindungskörper aus den Fig. 3a bis 3d. Die Anordnung umfasst mehrere Profilkörper 1 eine durch eine Unterkonstruktion 4 gebildete Basisfläche 3 sowie beabstandet von der Basisfläche 3 angeordnete Profilkörper 2.
  • Die Verbindungskörper 1 werden analog zur vorangegangenen Beschreibung in einem ersten Schritt mit einem ersten Profilkörper verbunden. Insbesondere werden die Verbindungskörper 1 mit Ihrer Profilkörperfläche 13 an die Rückseite der Profilkörper 2 geschraubt. Dabei ist der Anschlag an die Seitenkante 30 der Profilkörper 2 gedrückt, wodurch der Fortsatz 7 über diese Seitenkante des Profilkörpers ragt und der Befestigungsteil 8 an dem Profilkörper 2 anliegt. Der Fortsatz 7 weist eine Seitenelementöffnung 16 auf. Über diese Seitenelementöffnung 16 kann gegebenenfalls ein Befestigungselement 11 hindurchgeführt werden, um einen Verbindungskörper bzw. einen Profilkörper fest mit der Unterkonstruktion 4 zu verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Profilkörper 2 jedoch bevorzugt an einer ihrer Seitenkanten durch die Seitenelementöffnung 16 mit der Unterkonstruktion verbunden. Die Seitenelementöffnung des gegenüberliegenden Verbindungskörpers 1 ist bevorzugt nicht mit einem Befestigungselement mit der Basisfläche verbunden. Vielmehr ragt der Fortsatz 7, wie beispielsweise in Fig. 4b zu sehen ist, zwischen den benachbarten Profilkörper 2 und die Basisfläche 3, wodurch dieser vor einem Abheben gesichert ist. Der erste Verbindungskörper 31 ist somit normal zur Basisfläche 3 geführt oder gehalten, jedoch entlang der Basisfläche gegebenenfalls bewegbar. Der zweite Verbindungskörper 32 hingegen ist bevorzugt über ein durch die Seitenelementöffnung 16 geführtes Befestigungselement 11 starr mit der Basisfläche 3 und der Unterkonstruktion 4 verbunden. Fig. 4c zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung. In dieser Ausführungsform sind die Seitenelementöffnungen 16 zwischen den Profilkörpern 2 angeordnet, sodass diese auch noch im Nachhinein zugänglich sind. Fig. 4d zeigt eine Ansicht der Anordnung von unten bei ausgeblendeter Unterkonstruktion. Die Verbindungskörper 1, insbesondere der erste Verbindungskörper 31, kann relativ zum zweiten Verbindungskörper 32 derart angeordnet sein, dass die U-förmigen Grundkörperprofile 6 der beiden Verbindungskörper im Wesentlichen fluchtend aneinandergereiht sind. Die Seitenelemente 14 der Verbindungskörper ragen an jeweils unterschiedlichen Seiten über den jeweilig gegenüberliegenden Verbindungskörper.
  • Fig. 5a bis 5c zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers. Wiederum weist der Verbindungskörper ein U-förmiges Grundkörperprofil 6, einen Fortsatz 7 und ein Befestigungsteil 8 auf. Am Befestigungsteil 8 ist die Profilkörperfläche 13 vorgesehen. Die Profilkörperfläche 13 liegt im montierten Zustand an der Rückseite des Profilkörpers 2 an. Die Montage geschieht über zumindest ein Befestigungselement 11, das durch die Befestigungsöffnung 10 hindurchgeführt und gegebenenfalls verschraubt wird. Ferner umfasst der Verbindungskörper 1 eine Montagefläche 24. Diese Montagefläche 24 ist gegenüber der Profilkörperfläche 13 geneigt angeordnet. Insbesondere ist die Montagefläche 24 um eine Achse 26 geneigt, die in der Fig. 5b beispielsweise projizierend und insbesondere parallel oder entlang der Längserstreckungsrichtung 33 des U-förmigen Grundkörperprofils verläuft. Durch diese Anordnung sind insbesondere am Befestigungsteil 8 zwei gegenübereinander geneigte Flächen vorgesehen. Die Montagefläche 24 ist bevorzugt seitlich neben der Profilkörperfläche vorgesehen. Der Schwerpunkt 19 des Verbindungskörpers 1 ist bevorzugt im Bereich der Montagefläche 24 vorgesehen. Dadurch kippt der Verbindungskörper 1 bei der Montage automatisch in eine Lage, in der er mit der Montagefläche 24 an dem Profilkörper 2 anliegt. In dieser Lage ragt ein Anschlag 25 über die Seitenkante 30 des Profilkörpers 2. Dadurch kann der Verbindungskörper 1 gegenüber dem Profilkörper 2 optimal positioniert werden. Bei Festziehen des Befestigungselements 11, wie in Fig. 5a dargestellt ist, kippt der Verbindungskörper 1 derart, dass er mit der Profilkörperfläche 13 an den Profilkörper 2 gedrückt ist. In dieser Stellung ragt der Anschlag 25 nicht zwischen zwei Profilkörper 2, sondern ist unterhalb des Profilkörpers angeordnet. Durch diese Kippbewegung kann ein Anschlag 25 gebildet sein, der zwar zum Anlegen und Ausrichten der Verbindungskörper 1 am Profilkörper 2 über die Seitenkante 30 ragt, jedoch im montiertem Zustand zurückgezogen ist.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers 1, der bis auf einige Ausnahmen im Wesentlichen dem Verbindungskörper aus Fig. 3 entspricht. Die Abstützfläche 20 ist in dieser Ausführungsform als stirnseitiges Ende des Seitenelements 14 bzw. des seitlichen Endes 21 des Seitenelements 20 gebildet. Die restlichen Merkmale ergeben sich insbesondere aus der Bezugszeichenliste und sind von ihrer Wirkung im Wesentlichen analog zu der Wirkung der Ausführungsform der Fig. 3.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers. Dieser ist im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und weist analog zu den vorangegangenen Figuren die sich aus der Bezugszeichenliste ergebenden Merkmale auf. Die Ausführungsform der Fig. 7 umfasst eine im Wesentlichen symmetrische Form, wobei zwei Seitenelemente 14 beidseitig von dem Grundkörper 5 bzw. von den Schenkelenden 15 des U-förmigen Grundkörperprofils 6 abgewinkelt sind. Der Verbindungskörper 1 der Fig. 7 umfasst mehrere Abstützflächen 20. Zwei der Abstützflächen 20 sind an den Seitenelementen 14 vorgesehen. Eine Abstützfläche 20 ist zentral am Grundkörper 5 und insbesondere an der Außenseite 12 des Bodens des U-förmigen Grundkörperprofils vorgesehen. Der Anschlag 25 ist analog zu Fig. 1 aus dem Boden 9 des U-förmigen Grundkörperprofils aufgebogen.
  • Die Fig. 8a und 8b zeigen eine ähnliche Ausführungsform des Verbindungskörpers 1 wie Fig. 7., wobei auch die Ausführungsform der Fig. 8 im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist. Die Abstützflächen 20 sind jedoch lediglich an den Seitenelementen vorgesehen und nicht, wie bei Fig. 7, auch zentral angeordnet. Die Anschläge 25 sind ebenfalls von den Seitenelementen 14 auskragend angeordnet. Durch das Vorsehen zweier voneinander beabstandeter Anschläge 25 ist eine verbesserte Positionierbarkeit des Verbindungskörpers 1 gegenüber einem Profilkörper 2 oder zwei Profilkörpern 2 gegeben. Fig. 8b zeigt weiters, dass zwei Anschläge 25 vorgesehen sein können, wobei ein Anschlag bei der gebildeten Anordnung mit einem ersten Profilkörper und der zweite Anschlag mit einem benachbarten Profilkörper in Anlage gebracht ist. Dadurch können zwei Profilkörper 2 in einem vorbestimmten Abstand zueinander positioniert werden. Bei der Ausführungsform der Fig. 8 sind somit vier Anschläge vorhanden. Diese sind jeweils paarweise mit einem Profilkörper 2 in Verbindung zu bringen, um die gewünschte Ausrichtung des Verbindungskörpers 1 gegenüber dem Profilkörper 2 zu bewirken.
  • Die Merkmale der Figuren ergeben sich auch insbesondere aus der Bezugszeichenliste.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform sind zwei Verbindungskörper gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zu einem einzigen Verbindungskörper verbunden. Dabei sind insbesondere die Befestigungsteile 8 zweier, an gegenüberliegenden Seiten des Profilkörpers 2 auskragender Verbindungskörper 1 starr und/oder direkt miteinander verbunden. Dadurch überragt der aus zwei Verbindungskörpern zusammengesetzte Verbindungskörper den Profilkörper beidseitig. Die beiden Verbindungskörper sind bevorzugt einstückig miteinander verbunden oder einstückig gefertigt. Insbesondere ist ein durchgehender Grundkörper mit einem durchgehenden U-förmigen Grundkörperprofil vorgesehen. Die beiden zu einem einzigen Verbindungskörper verbundenen Verbindungskörper können dabei im Wesentlichen fluchtend angeordnet sein. Die Seitenelemente der beiden auskragenden Fortsätze können an einer, an beiden oder an unterschiedlichen Seiten des Grundkörperprofils vorgesehen sein. Gegebenenfalls sind die beiden zu einem Verbindungskörper zusammengesetzten Verbindungskörper versetzt angeordnet. Gemäß der nicht dargestellten Ausführungsform weist der Verbindungskörper bevorzugt eine Länge in Längserstreckungsrichtung 33 auf, die größer ist als die Breite des Profilkörpers 2. Bevorzugt ragen somit Fortsätze 7 von dem Verbindungskörper 1 beidseitig über die Seitenkanten des Profilkörpers. Gegebenenfalls ist nur an einem der beiden Fortsätze ein Seitenelement mit einer Seitenelementöffnung vorgesehen. Gegebenenfalls ist nur zwischen einem der beiden Fortsätze und dem Befestigungsteil ein Anschlag vorgesehen.
  • Exemplarische Abmessungen eines Verbindungskörpers sind: Länge beispielsweise etwa 2cm bis 20cm, bevorzugt 3cm-8cm. Breite beispielsweise etwa 1 cm-8cm, bevorzugt 1,5cm bis 4cm. Der erfindungsgemäße Verbindungskörpers kann insbesondere durch Umformen und gegebenenfalls durch spanabhebende Bearbeitung eines flachen Halbzeugs wie beispielsweise eines Metallbandes gebildet sein. Das Metallband hat beispielsweise eine Dicke von 0,5mm bis 8mm, bevorzugt 0,8mm bis 3mm. Bevorzugt weist der Verbindungskörper eine konstante Materialdicke auf, sodass er aus einem herkömmlichen Metallband gefertigt werden kann. Die Materialdicke kann der Dicke des Metallbandes entsprechen. Die Höhe des Verbindungskörpers, um die der Profilkörper von der Basisfläche beabstandet ist, der Normalabstand zwischen der Profilkörperfläche und der Unterkonstruktionsfläche oder die Höhe des U-förmigen Grundkörperprofils beträgt beispielsweise zwischen 3mm und 20mm, bevorzugt zwischen 4mm und 8mm. Exemplarische Materialien des Verbindungskörpers sind beispielsweise Stahl, rostfreier Stahl, kaltgewalztes Stahlblech oder warmgewalztes Stahlblech. Gegebenenfalls ist der Verbindungskörper oder das Ausgangsmaterial nachbehandelt, insbesondere oberflächenbehandelt wie beispielsweise lackiert, eloxiert, verzinkt, pulverbeschichtet, mit einer Zn-Al- Schicht oder einer Al-Zn- Schicht versehen etc.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungskörper
    2
    Profilkörper
    3
    Basisfläche
    4
    Unterkonstruktion
    5
    Grundkörper
    6
    U-förmiges Grundkörperprofil
    7
    Fortsatz
    8
    Befestigungsteil
    9
    Boden des U-förmigen Grundkörperprofils
    10
    Befestigungsöffnung des Befestigungsteils
    11
    Befestigungselement
    12
    Außenseite des Bodens des U-förmigen Grundkörperprofils
    13
    Profilkörperfläche
    14
    Seitenelement
    15
    Schenkelende des U-förmigen Grundkörperprofils
    16
    Seitenelementöffnung
    17
    Unterkonstruktionsfläche
    18
    Abstand zwischen Basisfläche und Profilkörper
    19
    Schwerpunkt des Verbindungskörpers
    20
    Abstützfläche
    21
    Seitliches Ende des Seitenelements
    22
    Abschrägung
    23
    Spitze des Fortsatzes
    24
    Montagefläche
    25
    Anschlag
    26
    Achse
    27
    Ebene der Montagefläche
    28
    Hinterseite des Profilkörpers
    29
    Ebene der Profilkörperfläche
    30
    Seitenkante
    31
    erster Verbindungskörper
    32
    zweiter Verbindungskörper
    33
    Längserstreckungsrichtung des U-förmigen Grundkörperprofils

Claims (15)

  1. Verbindungskörper (1) zur Bildung einer Anordnung, insbesondere zur Bildung einer Terrassenkonstruktion oder einer Fassadenkonstruktion, bei der mehrere Profilkörper (2) parallel nebeneinander und beabstandet von einer Basisfläche (3) an einer Unterkonstruktion (4) befestigt sind,
    - wobei der Verbindungskörper (1) einen Grundkörper (5) mit einem U-förmigen Grundkörperprofil (6) aufweist,
    - wobei der Verbindungskörper (1) einen Fortsatz (7) und einen Befestigungsteil (8) umfasst,
    - wobei im Befestigungsteil (8), im Boden (9) des U-förmigen Grundkörperprofils(6) eine Befestigungsöffnung (10) zur Einführung eines Befestigungselements (11) vorgesehen ist, durch die der Verbindungskörper (1) mit seiner an der Außenseite (12) des Bodens (9) des U-förmigen Grundkörperprofils (6) angeordneten Profilkörperfläche (13) an die Hinterseite (28) des Profilkörpers (1) pressbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Fortsatz (7) des Verbindungskörpers (1) zumindest ein Seitenelement (14) umfasst, das aus einem von einem Schenkelende (15) des U-förmigen Grundkörperprofils (6) des Grundkörpers (5) nach außen abgewinkelten Teil gebildet ist,
    - und dass im Seitenelement (14) eine Seitenelementöffnung (16) zur Einführung eines Befestigungselements (11) vorgesehen ist, durch die der Verbindungskörper (1) mit einer Unterkonstruktionsfläche (17) des Seitenelements (14) an die Basisfläche (3) der Unterkonstruktion (4) pressbar ist.
  2. Verbindungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktionsfläche (17) und die Profilkörperfläche (13) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind und zur beabstandeten Positionierung der Profilkörper (2) zur Basisfläche (3) einen Abstand (18) zueinander aufweisen, wobei der Abstand (18) bevorzugt mehr als 3mm beträgt.
  3. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (8) ein höheres Gewicht hat als der Fortsatz (7), sodass der Schwerpunkt (19) des Verbindungskörpers (1) im Bereich des Befestigungsteils (8) liegt.
  4. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) eine Abstützfläche (20) umfasst, die im Wesentlichen in der Ebene der Profilkörperfläche (13) liegt,
    wobei die Abstützfläche (20) aus einem von dem seitlichen Ende (21) des Seitenelements (14) abgewinkelten Teil des Verbindungskörpers (1) gebildet ist, oder wobei die Abstützfläche (20) durch die Außenseite (12) des Bodens (9) des U-förmigen Grundkörperprofils (6) gebildet ist.
  5. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) eine Abschrägung (22) aufweist, wobei die Abschrägung (22) von der Spitze (23) des Fortsatzes (7) schräg Richtung Befestigungsteil (8) und Unterkonstruktionsfläche (17) verläuft.
  6. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montagefläche (24) vorgesehen ist,
    - dass die Montagefläche (24) seitlich neben der Profilkörperfläche (13) an der Außenseite (12) des Bodens (9) des U-förmigen Grundkörperprofils (6) verläuft,
    - dass die Montagefläche (24) um eine der Längserstreckungsrichtung (33) des U-förmigen Grundkörperprofils (6) folgenden Achse (26) gegenüber der Profilkörperfläche (13) geneigt ist,
    - und dass die Montagefläche (24) auf jener Seite der Profilkörperfläche (13) verläuft, an der auch das Seitenelement (14) vorgesehen ist,
    sodass der Schwerpunkt (19) des Verbindungskörpers (1) im Bereich der Montagefläche (24) angeordnet ist.
  7. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fortsatz (7) und dem Befestigungsteil (8) ein Anschlag (25) vorgesehen ist,
    - wobei der Anschlag (25) aus einem von dem Seitenelement (14) abgewinkelten Teil des Verbindungskörpers (1) gebildet ist,
    - oder wobei der Anschlag (25) aus einem von dem U-förmigen Grundkörperprofil (6) abgewinkelten Teil des Verbindungskörpers (1) gebildet ist.
  8. Verbindungskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Anschlag (25) die Ebene (27) der Montagefläche (24) überragt und insbesondere zwischen der Ebene (27) der Montagefläche (24) und der Ebene (29) der Profilkörperfläche (13) endet, oder dass der Anschlag (24) die Profilkörperfläche (13) und die Abstützfläche (20) überragt.
  9. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenelemente (14) vorgesehen sind, die beidseitig vom U-förmigen Grundkörperprofil (6) und insbesondere von den Schenkelenden des U-förmigen Grundkörperprofils (6) nach außen ragen.
  10. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (1) einstückig ausgebildet ist, und dass der Verbindungskörper (1) insbesondere aus einem gebogenen plattenförmigen Körper wie einem Metallblech, einem Stahlblech, einem Aluminiumblech oder einer Platte mit im Wesentlichen konstanter Dicke gebildet ist.
  11. Anordnung, insbesondere Terrassenkonstruktion oder Fassadenkonstruktion, umfassend:
    - eine Unterkonstruktion (4) mit einer bevorzugt ebenen Basisfläche (3),
    - mehrere längliche Profilkörper (2), insbesondere Dielen oder Bohlen, die parallel nebeneinander entlang der Basisfläche (3) angeordnet sind und dadurch eine Außenfläche wie insbesondere einen Terrassenboden oder eine Fassade bilden, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Profilkörper (2) mit der Unterkonstruktion (4) über mehrere Verbindungskörper (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche verbunden sind,
    - dass jeder Profilkörper (2) jeweils mit zumindest einem ersten Verbindungskörper (1, 31) und mit zumindest einem zweiten Verbindungskörper (1, 32) verbunden ist,
    - dass die Befestigungsteile (8) der Verbindungskörper (1) jeweils mit einem durch die Befestigungsöffnung (10) ragenden Befestigungselement (11) mit der Profilkörperfläche (13) an die Hinterseite der Profilkörper (2) gepresst und mit dieser verbunden sind,
    - dass der erste Verbindungskörper (1, 31) mit seinem Fortsatz (7) über eine Seitenkante (30) des ersten Profilkörpers (2) und der zweite Verbindungskörper (1, 32) mit seinem Fortsatz (7) über die gegenüberliegende Seitenkante (30) des ersten Profilkörpers (2) ragt,
    - dass beide Verbindungskörper (1, 31, 32) dabei mit ihren Fortsätzen (7) jeweils zwischen die Basisfläche (3) und einen weiteren, benachbarten Profilkörper (2) ragen,
    - dass das Seitenelement (14) des ersten Verbindungskörpers (1, 31) mit einem durch die Seitenelementöffnung (16) ragenden Befestigungselement (11) mit der Unterkonstruktionsfläche (17) an die Basisfläche (3) der Unterkonstruktion (4) gepresst und mit dieser verbunden ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen die Basisfläche (3) und einen weiteren, benachbarten Profilkörper (2) ragende Fortsatz (7) des zweiten Verbindungskörpers (1, 32) befestigungsteillos zwischen dem weiteren benachbarten Profilkörper (2) und der Basisfläche (3) eingeklemmt oder gelagert ist und insbesondere zwischen den benachbarten Profilkörper (2) und die Basisfläche (3) einführbar oder eingeführt ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass pro Profilkörper (2) zwei erste Verbindungskörper (1, 31) und zwei zweite Verbindungskörper (1, 32) vorgesehen sind, wobei die beiden ersten Verbindungskörper (1, 31) und die beiden zweiten Verbindungskörper (1, 32) jeweils entlang der Längserstreckungsrichtung des Profilkörpers voneinander beabstandet sind, sodass der Profilkörper (2) über zumindest vier Unterkonstruktionsflächen (17) von vier Verbindungskörpern (1) an der Basisfläche (3) abgestützt ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (25) die Profilkörperfläche (13) und die Abstützfläche (20) überragt und zwischen zwei benachbarte Profilkörper (2) ragt,
    dass der Anschlag (25) an der Seitenkante (30) jenes Profilkörpers (2) anliegt, mit der der Verbindungskörper (1) über den Befestigungsteil (8) direkt verbunden ist,
    und gegebenenfalls, dass der Anschlag (25) oder ein zweiter Anschlag (25) an der Seitenkante (30) des weiteren, benachbarten Profilkörpers (1) anliegt, sodass der Anschlag (25) oder der zweite Anschlag (25) als Abstandhalter zwischen zwei benachbarten, nebeneinander liegenden Profilkörpern (2) wirkt.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) als Schraube oder Nagel ausgebildet ist.
EP15167112.0A 2014-05-15 2015-05-11 Anordnung und verbindungskörper Active EP2944740B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15167112T PL2944740T3 (pl) 2014-05-15 2015-05-11 Układ i korpus łączący

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA356/2014A AT515860B1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Anordnung und Verbindungskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2944740A1 true EP2944740A1 (de) 2015-11-18
EP2944740B1 EP2944740B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=53052757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167112.0A Active EP2944740B1 (de) 2014-05-15 2015-05-11 Anordnung und verbindungskörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2944740B1 (de)
AT (1) AT515860B1 (de)
PL (1) PL2944740T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109235823A (zh) * 2018-09-18 2019-01-18 中民筑友科技投资有限公司 一种外挂板的装配方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010795U1 (de) * 2008-08-05 2009-01-02 Bierbach Gmbh & Co. Kg, Befestigungstechnik Befestigungselement zur verdeckten Befestigung von Holzdielen an einer Unterkonstruktion
US20120110944A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Hess Joseph L Fastener for building materials
AT12751U1 (de) * 2011-11-07 2012-10-15 Uwe Baessler Vorrichtung zur montage von bohlen
EP2657429A2 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Sarl Happax Befestigungssystem für Holzleisten zur Erstellung einer Terrasse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510695B1 (de) * 2011-05-10 2012-06-15 Sihga Handels Gmbh Beschlag für das verbinden der bohlen einer terrassenabdeckung mit einer darunterliegenden unterkonstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010795U1 (de) * 2008-08-05 2009-01-02 Bierbach Gmbh & Co. Kg, Befestigungstechnik Befestigungselement zur verdeckten Befestigung von Holzdielen an einer Unterkonstruktion
US20120110944A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Hess Joseph L Fastener for building materials
AT12751U1 (de) * 2011-11-07 2012-10-15 Uwe Baessler Vorrichtung zur montage von bohlen
EP2657429A2 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Sarl Happax Befestigungssystem für Holzleisten zur Erstellung einer Terrasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109235823A (zh) * 2018-09-18 2019-01-18 中民筑友科技投资有限公司 一种外挂板的装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT515860A1 (de) 2015-12-15
AT515860B1 (de) 2016-05-15
EP2944740B1 (de) 2019-06-26
PL2944740T3 (pl) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063047B1 (de) Profilschienensystem
DE102004057041A1 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE202011050810U1 (de) Stützelement für eine Unterkonstruktion für ein Solarmodul
DE202014006016U1 (de) Montageklammer
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
AT8351U1 (de) Einrichtung zur befestigung von brettern
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
EP2372269A2 (de) Verbindungsvorrichtung und Profilanordnung
EP2944740B1 (de) Anordnung und verbindungskörper
EP2584114A2 (de) Fassadenkonstruktion sowie Halter hierfür
WO2013000446A2 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einer stütze sowie modulträger, hauptträger, solaranlage, freiflächenanlage und carport mit diesem system
DE102014011022A1 (de) Montageklammer
DE4443743A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE3149284A1 (de) Befestigungsplatte zur montage balkenaehnlicher kanalkoerper unter waagerechten flaechen, insbesondere decken von bauwerken
DE202016105767U1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
AT518364A1 (de) Unterkonstruktion für ein Bauwerk
CH717142B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
DE202008015077U1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adapter befestigte Solarmodule und Werkzeug zum Lösen der Befestigung
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
DE102004022797B4 (de) Träger für ein Formbrett
DE202011106955U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von, insbesondere solartechnischen, Anlagen
WO2010054998A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen
WO2013139446A2 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von bauteilen
AT525011B1 (de) Clip-Befestigungsklammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/04 20060101ALI20170609BHEP

Ipc: E04F 15/02 20060101AFI20170609BHEP

Ipc: E04F 13/10 20060101ALI20170609BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101ALI20170609BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170626

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009420

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9