WO2013000446A2 - Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einer stütze sowie modulträger, hauptträger, solaranlage, freiflächenanlage und carport mit diesem system - Google Patents

Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einer stütze sowie modulträger, hauptträger, solaranlage, freiflächenanlage und carport mit diesem system Download PDF

Info

Publication number
WO2013000446A2
WO2013000446A2 PCT/DE2012/000550 DE2012000550W WO2013000446A2 WO 2013000446 A2 WO2013000446 A2 WO 2013000446A2 DE 2012000550 W DE2012000550 W DE 2012000550W WO 2013000446 A2 WO2013000446 A2 WO 2013000446A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
carrier
plate
grooves
connection system
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000550
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013000446A3 (de
Inventor
Erhan Dincer
Original Assignee
Erhan Dincer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhan Dincer filed Critical Erhan Dincer
Priority to DE112012002359.5T priority Critical patent/DE112012002359A5/de
Publication of WO2013000446A2 publication Critical patent/WO2013000446A2/de
Publication of WO2013000446A3 publication Critical patent/WO2013000446A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • Module carrier main carrier, solar system, open space system and carport with this system
  • the invention relates to a connection system consisting of a
  • Module carrier one to the module carrier crossing main carrier having substantially three functional areas, wherein the third
  • Functional area of the main carrier is connected by means of a cross connector to the module carrier, a vertical-looking support, which consists of a main web and two perpendicular to the main web flanges, and a corner connector, which consists of two plates, wherein the first plate of the corner connector with the upper part the main bridge of the support and second plate of the corner connector with the grooves of the first
  • DE 297 20 487 Ul describes a mounting bracket with two legs which are perpendicular to each other, which are reinforced by two spaced apart support walls.
  • DE 20 200 9006 970 Ul discloses a foundation system for inclined to the sun storage of surface next to each other Solar panels, which are held in one or more rows side by side of longitudinal beams resting on a plurality of cross beams, which in turn are mounted on a respective shorter stand and a longer stand such that they and the stored thereon at least one row of panels inclined to the sun are.
  • DE 20 200 9006 970 U1 describes a shorter and a longer stalls, which are mutually inclined by means of a guide with a strut and in the transverse direction with cross member, wherein the cross member are connected in the longitudinal direction of the longitudinal members.
  • the panels are arranged side by side in two rows held by side rails.
  • the mounting plate from DE 20 2007 012 570 Ul or the mounting bracket from DE 20 200 9006 970 Ul may not be sufficient in the solar system for stability at the point of installation.
  • connection system consisting essentially of the explained at the entrance intersecting profiles, the support, the corner connector, the main carrier, the inserted into the main carrier carrier connector, the cross connector, the module carrier and the Module carrier connected attacks, wherein the connection system represents the support system for solar system, that the connection system provides improved usability.
  • the invention with the characterizing features has the advantage that it is easier to mount and that because of the above-mentioned technical properties alone, the points of assembly are reinforced. This causes the tilting of the main carrier and / or displacement of the module carrier is to be prevented. Novelty - solution of the problem
  • connection system in use by means of intersecting profiles to be mounted together and
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the part of the connection system are the support and profiles, wherein they are connected to each other by means of the corner connector, the cross connector and the carrier connector, at least material-saving and
  • the main carrier has three functional areas, wherein the first functional area connects the support, the second functional area connects the carrier connector inserted into the main carriers, so the type of connection performs two functions, with the first function the temperature-related
  • the third functional area produces a slope with the angle sigma, substantially corresponds to the sun's angle of incidence.
  • n + 1 module carriers per module row realizable on a module table, where n is the number of module rows and a module row of one or more mounted together
  • connection system with the insertion technique of the solar modules of the type mentioned can also be used on the roof of a carport, wherein the roof of a carport has substantially smaller inclination angle than the inclination angle in the connection system on the open ground.
  • the connection system of the carport is modular, can be extended as desired modular, so that the modular extension of the carport in the longitudinal and transverse direction.
  • the corner connector is made of light metal material, preferably in a forging, or cast method, has two plates and two V-shaped stiffeners, which are either the same or
  • front and back of the corner connector may be formed around the circumference of the bore with a toothed surface, whereas with the toothed surface a ratchet wheel is used, which counteracts by the increased load and wind force against automatic detachment of the screw ,
  • Claim 8 allows multiple connection systems by means of one or more carrier connectors, which in the inner grooves of the second
  • a carport is provided in a connection system, that the connection system is modular, in each row two module carriers with inserted solar modules belong, form a group of module rows a module table.
  • Receiving grooves of two mutually facing module carriers are inserted, wherein in the receiving grooves in each case at the bottom of a stop is prevented, so that the roof panels are prevented from inserting when falling, mounted after mounting the last roof panel of a receiving pair at the upper end of each receiving another stop is.
  • FIG. 1 perspective view of a connection system with a module carrier, a main carrier, a corner connector and a support,
  • FIG. 3 is a perspective view of the module carrier with associated solar modules in another view of Fig. 2,
  • FIG. 4 is a sectional view of a module carrier
  • FIG. 5 is a sectional view of a stop
  • FIG. 6 is a sectional view of a cross connector
  • FIG. 7 is a front view of a corner connector, 7a, the bottom view of a corner connector of Fig. 7,
  • FIG. 7b is a sectional view of a corner connector of FIG. 7.
  • Fig. 8 is a sectional view of a main carrier with a
  • FIG. 13 shows a perspective view of a locking toothed disk
  • FIG. 14 shows the front view of a carport.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a connection system 1, which consists of a module carrier 2, a main carrier 10, wherein the main carrier 10 is connected by means of a cross connector 8 with the module carrier 2, a carrier connector 15 which is inserted into the main carrier 10 a corner connector 18 which connects the support 24 to the main support 10 and a support 24th
  • the module carrier 2 is formed of three functional areas, wherein the first functional area two directed laterally to the outside open receiving grooves 3, 103 (Fig. 2) for receiving the hook 8c, 403 fFiq. 6 of the cross connector 8, 400 (FIG. 6), wherein the receiving grooves 3, 103 (FIG. 2) have in pairs two oppositely directed lips 3a, 3b, 103a, 103b (FIG. 2), wherein the second functional region lies below the third functional region and of the two grooves 3, 103 (Fig. 2) of the first functional area is limited.
  • the third functional area of the module carrier 2 has two mutually oppositely directed slots 4, 104 (Fig. 2 ⁇ , which are separated in the middle on the second functional area of a vertical partition wall 5, 105 (Fig. 2 ⁇ and insertion depth have ,
  • the partition wall 5, 105 (Fig. 2 ⁇ is closed by a cover 7, 107 (Fig. 2), is also the conclusion of the third functional area whose width cover the transverse or longitudinal frame of the solar modules and against suction forces of the Protect wind and external interference, so that the cover 7, 105 (Fig. 2 ⁇ ) is substantially slightly shorter than the support 6, 106 (Fig. 2 ⁇ of the slots 4, 104 (Fig. 2) and as the width of the second functional area.
  • the support 6 is wider than the cover 7, the support 6 takes more coverage.
  • the inserted to the inserts 4 solar modules 111 (Fig. 2 ⁇ on, while the cover 7 about the transverse or longitudinal frame of the solar modules 111 receives.
  • the module carrier 2, 100 intersects with a main carrier 10.
  • the main carrier 10 consists of three functional regions, wherein the first functional region 16 is two outwardly open grooves 17 and third functional region 11 lies above the second functional region 13, is trapezoidal, having an outwardly open receiving groove 12, wherein two grooves 17 in the first functional area 16 for securing the corner connector 18 and a receiving groove 12 in the third Functional area 11 are provided for attaching the cross connector 8, wherein the receiving groove 12 and groove 17 each have a pair of oppositely directed lips 12a and 17a, which lock the fastening means 9, 26 when mounting, the second functional area 13 formed rectangular, from a Groove 14, in which a carrier connector 15 is provided for insertion, which connects to extend a plurality of main carriers 10 with each other, a fastening means 13 a used in each connection, which is located substantially between the two ends of the main carrier 10 to be connected, and for reinforcing to be extended main carrier 10 is suitable.
  • the second and third functional areas 13, 11 are separated with two oppositely directed projections 13b, which may optionally have the same or different thickness of the frame of the main carrier 10.
  • the cross connector 8 has two plates 8a, 8b, each having a front and a back, wherein the first main plate 10 directed to the plate 8a by means of a supplied through a bore
  • Fastener eg hexagon socket screw 9
  • the main carrier 10 is fixed, which is connected in the receiving groove 12 with a fastening nut, second the module carrier 2 ajar plate 8b aufla on the back a hook 8c, which locks the receiving groove 3 of the module carrier 2, lower lip 3a of the receiving groove 404 (Fig. 5) of the hook 8c is received for attachment, wherein the upper edge of the back of the second plate 8b of the cross connector 8, the upper lip 3c of the receiving groove 3 of the module carrier 2 to stabilize the attachment firmly leaning.
  • a support 24 in a perspective view consists of a main web 25 and perpendicular flanges 27, has two functional areas, which is located with the first functional area in the ground (not shown) with the second functional area above the ground, has an upper area with two holes in which fastening means 23 of a corner connector 18 are received.
  • the corner connector 18 in front view has two substantially mutually perpendicular plates 19, 20 and two at an angle beta V-shaped mutually arranged stiffeners 21 between the front sides of the plates 19, 20 are mounted on.
  • the plates 19, 20 each have two holes 504 (Fig. 7), wherein the plate 19 to be fixed to the support 24, through the bore 504 (Fig. 7) supplied fasteners 23 (eg hexagon socket screw) optionally with a same or otherwise formed Eckverbinders 18, 700 (FIG. 7) or with the fastening nuts (not shown) on the back of the main web 25 connects.
  • attachment means 26 e.g., external hex screw
  • Fig. 2 shows a perspective view of the integrated
  • Modules 100 which consists of the module rows 101, where a module row
  • the solar module 101 consists of two module carriers 102 with mutually mutually oppositely directed stops 108 and inserted between the module carriers 102 solar modules 111, wherein the solar modules 111 of the
  • the plates 108a, 108b, 302 (FIG. 4) of the stops 108, 300 to be fastened together are fastened by means of a fastening means 109 (eg hexagon socket screw). supplied through the holes and connected to each other via the partition wall 105 of the third functional area and fastened with a fastening nut 110 (F] CL_3), wherein the nut 110 rotationally fixed the stopper face 108c, 303 is locked.
  • a fastening means 109 eg hexagon socket screw
  • each receiving space consists of a groove 104, a support 106 and the cover, is separated by a partition 105.
  • the first module row 101 is inserted into the grooves 104, wherein about a part of the width of the transverse or longitudinal frame of the solar modules 111 remain under the cover 107, the front side of the front frame 112 of the solar modules 111 are the backs of the frames associated with the frame 108 a to lean.
  • the insertion length in the module carrier 102 correspond to the total of Length of the inserted into the grooves 104 solar modules 111 with manufacturing and linear expansion tolerances and the attacks to be mounted 108, wherein the height of the partition 105 incl.
  • the tolerances of the height of the solar modules 111 and the width of both plates 108a, 108b of the stop 108 corresponds.
  • the distances of the oppositely directed grooves 104 of the module carrier 102 correspond to the width of the slots 104 to be inserted in the solar modules 111. During the insertion of the solar modules 111 tolerances may arise, which subsequently by means of cross connector 8, 400 are adjustable.
  • first stops 108 are used according to the invention in pairs in the front ends of the grooves 104 such that the backs of each formed with a bore plates 108b both attacks 108 of the partition 105 of both access and are fastened in pairs by means of a fastener (eg hexagon socket screw) 109 supplied in the bores. Care is taken during the attachment that the plate to be fixed to the stops 108 of the outer contour of the partition 105 is flush.
  • a fastener eg hexagon socket screw
  • the front and rear ends of the trays 104 are each secured to a front and back with a stop 108, 300 (Fig. 4) consisting of two plates 301, 302, each having one of its ends rigidly substantially at right angles are interconnected and reinforced with a in the transition region of the two plates 301, 302 spaced stop front 303.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a module carrier 200, which has a first and a second functional regions 201, 202, two pairs of grooves 204 in the first functional region and a further two Grooves 208 in the second functional area, wherein the first grooves 208, in the region of the receiving groove 209 at the transition region of the partition wall 205 and the support 206 laterally of the partition 205 on
  • opposite grooves 204 are located above the two opposing receiving grooves 203, each having a lower and an upper lip 203a, 203b.
  • the upper Uppen 203b of the receiving grooves 203 are piecewise directed against each with a slightly shorter lips 203c, the receiving spaces each forms a groove 204, wherein the grooves 204, 208 for receiving and discharging condensation and seepage or raindrops
  • the stop 300 (Fig. 5) consists of two plates 301, 302 which are rigidly connected to each other at one of their ends at right angles, and a stop face 303 spaced apart in the transition region of the two plates 301, 302.
  • the stop face 303 on the one hand reinforces the two plates 301, 302 and on the other hand serves to one side for striking, in one of the opposite stops 300 for the counterpart of the fastening means to be fastened 109 (Fig. 2).
  • the second plate 302 is formed slightly longer than that of the vertical plate 301 and has a bore 304 which is recessed close to the stopper end 303.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of a cross connector 400, which consists of two plates 401, 402 each having a front and a back, wherein the front sides are arranged at an angle teta to each other, which corresponds to substantially 90 °, wherein the back sides are arranged rectangular to each other wherein a first plate 401 has a bore for receiving a fastener, a second plate 402 facing the module carrier 2, which has a hook 403 open at the bottom, a receiving groove 404 which is located between the hook 403 and the back of the second plate 402 arises, yet the open end of the hook 403 is toothed.
  • Fio. 7 shows a corner connector 500 in front view, which consists of two plates 501, 502 each with a front and back, wherein the back of the support plate 24 (Fig. 1) leaning plate 501 a shaped or rough preferably a toothed (Fig. 10) surface, which is suitable for stable attachment, wherein the front sides are arranged at an angle alpha (Fig. 7b) to each other, which corresponds to substantially 90 °, wherein two at an angle beta V-shaped mutually arranged stiffeners 503 between are attached to the front sides, which have a substantially triangular shape (Fig. 7b), wherein each plate 501, 502 either two short holes
  • FIG. 504 for fasteners or integrally has a bore 704 (FIG. 9) with the plate 501 formed fastening means, wherein the support 24 (Fig. 1) facing plate 501 with two short holes 504 for fastening, which are the two grooves 17 of the first functional area of Main carrier 10 facing plate 502 (Fig. 7a) with two elongated holes
  • FIG. 8 shows a sectional representation of a main carrier 600, which consists of three functional areas 600a, 600b, 600c, wherein the first functional area 600a has two outwardly open grooves 601, 602 and third functional area 600c above the second functional area 600b, which is trapezoidal in shape is provided with an outwardly open receiving groove 607, wherein two grooves 601, 602 are provided in the first functional area 600a for securing a corner connector 18 and a receiving groove 607 in the third functional area 600c for fixing the cross connector 8 to the module carrier 2 (FIG.
  • the grooves 601, 602 and 607 each include a pair of opposing lips 601a, 602a and 607a which lock the fasteners upon receiving, the second functional region 600b having an inner groove 610 and is rectangular, bounded between the projections 604 and the rear wall 603, provided for insertion of a carrier connector 605, the extension of a plurality of main carrier 600 connects to each other and is suitable for reinforcing the main carrier 600 to be extended.
  • the second and third functional areas 600b and 600c are separated with both opposing projections 604, which may optionally have the same or different thickness of the frame of the main carrier 600.
  • the insertion space 608 has a certain tolerance afflicted height and width, in which the insertion of the carrier connector 605 on a length differentiated tolerances are required, thereby compensated.
  • a free space 609 in which expediently on the one hand, the free space 609 reinforced the first functional area 600a, on the other hand suitable for receiving a different shape of the carrier connector 605.
  • each carrier connector 605 is locked with a projection (e.g., drill screw) 606.
  • the third functional region 600c is ideally designed to be trapezoidal, which substantially corresponds to the angle of light incidence of the sun on the ground, the angle of inclination delta of the trapezoid may have a different value depending on the field of application of the connection system.
  • Fig. 9 shows a corner connector 700 in another embodiment in a perspective view, which consists of two plates 701, 702 each having a front and back, wherein the back of the support 24 (Fig ⁇ JL) leaning plate 701 a toothed surface, wherein the front sides are arranged at an angle alpha to each other, which corresponds to substantially 90 ° and two mutually arranged stiffeners 703 are mounted between the front sides.
  • the stiffeners 703 are in one and consist of two upper parts 703a, which are arranged at an angle beta V-shaped, both to each other and to the front sides are angled, two lower parts 703b, which are substantially parallel to each other, are at the free end of the plate 701 connected in a semicircle with the rounding 703c with the other plate 701.
  • the plate 701 further includes a fixation bed 705 on the front side of the plate 702 and another fixation bed 708 (FIG. 10) on the back side of the plate 702.
  • the front fixation bed 705 is embedded between the stiffeners 703 and the bore 704 so that the bore 704 envelops has a similar shape, with the bore 704 formed integrally in the longitudinal direction of the plate 701 and the bores 724 of the ratchet wheel 720 ( Figure 13) adaptable so that the fixation bed 721 of the ratchet wheel 720 faces the fixation bed 708 of the corner connector 700, being mounted between the corner connector 700 and the support 24 ( Figure 1.
  • the back fixation bed 708 is embedded in the back of the plate 702, is slightly thicker , lies approximately above the surface of the back, runs between the transition region 709 and the nose 710th
  • the fixation beds 705, 708 ( Figures 9 and 10) on the Corner connector 700 and the fixing bed 721 (FIG. 13) of the ratchet wheel 720 consist of a support surface 705a, 708a and 722 and thereon in transversely toothed protrusions 705b, 708b and 723, the protrusions 705b, 708b and 723 being substantially rectangularly adjacent one another significantly rectified segments.
  • the plate 702 (FIG. 9) has two short holes 706 and a positioning 707, wherein the two short holes 706 to the longitudinal axis and laterally of the upper parts 703a of the two stiffeners 703 and the
  • the positioning 707 is recessed slightly longer than the short holes 706. While the short holes 706 are provided for fastening, the positioning 707 is used for the time being
  • Fig. 11 shows a corner connector 800 in another
  • Embodiment in perspective view which consists of two plates 801, 802, wherein the plates 801, 802 on top of each other form a T-shape, the transition region 805 between the plates 801 and 802
  • the plate 801 has two holes 803 for attachment and the plate 802 two T-shaped projections 804th
  • the T-shaped protrusions 804 are laterally disposed on the top of the plate 802 and the T-shape is structured such that the T-shaped protrusions 804 for attachment to the grooves 17 in the first
  • FIG. 12 shows the perspective view of a module table 900 of the type mentioned at the beginning with the module rows 901 placed thereon Solar modules 902, wherein a row of modules 901 are inserted from a number of transversely juxtaposed between two mutually opposite module carriers ... 903.
  • the connection system according to the invention consists in this embodiment of pairs in rows set up with the front and rear supports 904, 905, with rear supports 905 are placed slightly higher than front supports 904, arises from the
  • Main support 906, wherein the supports 904, 905 and the main support 906 optionally with one or two corner connectors 907 and the
  • Main carrier 906 by means of the inserted into the main carrier 906
  • Carrier connectors 908 are interconnected, a plurality of transversely
  • Main support 906 provided, the front and rear main support 906 projecting in length module carriers 903, wherein the cross connector 909 each module carrier 903 either one-sided or double-sided with each
  • a module row 901 consists of two module carriers 903 according to the insertion technique, wherein in each module row 901 a limited number of solar modules 902 are inserted.
  • a modular module table 900 is formed according to the invention from a group of module rows 901. Each module carrier 901 according to the insertion technique is completed in pairs at the front and rear ends with the stops 910. With this
  • Method is the number of module carrier 903 on a modular
  • Modultisch 900 reduced almost half compared to the lay-up technique.
  • Fig. 14 shows the front view of a carport 1000, which is modular, each module of the type mentioned above from a
  • connection system that consists of in the intersecting profiles, the first profiles the module carriers 1001 are of the second profiles, which are the main carriers 1002, with the first and second profiles crossing, the second profiles being placed on the profiles of the vertical supports (eg HEA-100).
  • the vertical supports 1003 have two
  • Main functional areas and three secondary function areas wherein the first main functional area 1004 below the ground 1005, the second main functional area 1006 above the ground between the main carrier, the first auxiliary function area 1007 between the ground and the second auxiliary function area 1008.
  • the first auxiliary function area 1007 is according to the invention extends to the waistline, can optionally against dangers of access
  • the third sub-function area 1009 may be slightly narrower than the second sub-area 1008 and is located between the second sub-area 1008 and the main carrier 1002 and is connected to the main carrier 1002 by means of a corner connector 18 ( Figures 1 and 9).
  • the first support 1003a is slightly shorter than the second support 1003b, from which an angle of inclination teta arises, wherein the
  • Tilt angle teta is slightly smaller than the inclination angle delta.
  • the supports 1003 are in pairs and follow in one direction, for example, starting with the short support 1003a, this follows the long support 1003b.
  • Two module carriers 1001 form a module row 1011 into which
  • Roof panels 1010 are inserted, wherein from a group of module rows 1011 a module table 1012 is formed, which is above a
  • a groove 1013 is provided, wherein between two the adjacent module tables 1012, the groove 1013 is common, is provided for receiving and discharging condensation and seepage or raindrops.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem, das aus einem Modulträger, einem zu dem Modulträger kreuzenden Hauptträger, einem Kreuzverbinder, der den Modulträger mit dem Hauptträger verbindet, einem Eckverbinder, der den Hauptträger mit der Stütze verbindet, und einer Stütze besteht, das eine Anzahl von Modulreihen bildet, worin die Solarmodule eingeschoben sind, wobei eine Gruppe der Modulreihen einen Modultisch bilden, so dass die Modultische modular miteinander verbindbar sind.

Description

Verbindungssystem für sich kreuzende Profile mit einer Stütze sowie
Modulträger, Hauptträger, Solaranlage, Freiflächenanlage und Carport mit diesem System
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem, das aus einem
Modulträger, einem zu dem Modulträger kreuzenden Hauptträger, der im Wesentlichen drei Funktionsbereichen aufweist, wobei der dritte
Funktionsbereich des Hauptträgers mittels eines Kreuzverbinders mit dem Modulträger verbunden ist, einer senkrecht sehenden Stütze, die aus einem Hauptsteg und zwei zu dem Hauptsteg senkrecht stehenden Flanschen besteht, und einem Eckverbinder, der aus zwei Platten besteht, wobei erste Platte des Eckverbinders mit dem oberen Teil des Hauptstegs der Stütze und zweite Platte des Eckverbinders mit den Aufnahmenuten des ersten
Funktionsbereichs des Hauptträgers verbunden sind.
Stand der Technik
[0002] DE 20 2007 012 570 Ul zeigt die Unterkonstruktion für Solaranlagen mit der Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf mehreren in einer Reihe geschalteten Trägern, wobei der Querträger mit der Befestigungsplatte mit dem Pfosten verbunden ist.
[0003] Außerdem beschreibt DE 297 20 487 Ul einen Befestigungswinkel mit beiden Schenkeln, die zueinander senkrecht stehen, die durch zwei voneinander beabstandete Stützwände verstärkt sind.
[0004] Die DE 20 200 9006 970 Ul offenbart ein Fundamentsystem für die zur Sonne geneigte Lagerung von Flächig nebeneinander angeordneten Solarpaneelen, die in einer oder mehreren Reihen nebeneinander von Längsträgern gehalten werden, die auf einer Mehrzahl von Querträgern ruhen, die ihrerseits an je einem kürzeren Ständer und einem längeren Ständer derart gelagert sind, dass sie und die auf ihnen gelagerte mindestens eine Paneelreihe zur Sonne geneigt sind. Außerdem beschreibt die DE 20 200 9006 970 Ul eine kürzere und eine längere Stände, die miteinander über Führung schräg mit einer Strebe und in Querrichtung mit Querträger, wobei die Querträger in Längsrichtung mit den Längsträgern verbunden sind. Die Paneele sind in zwei Reihen nebeneinander angeordnet von Längsträgern gehalten.
[0005] Die Befestigungsplatte aus der DE 20 2007 012 570 Ul bzw. der Befestigungswinkel aus der DE 20 200 9006 970 Ul kann in der Solaranlage für die Stabilität an der Stelle der Montage nicht ausreichend sein. Die hohe Last auf den Pfosten und die Windkraft, die sich auf einem freien Gelände auf Dauer negativ auf das Trägersystem auswirken, drücken gegen die Modultische oder ziehen an ihnen.
Aufgabenstellung
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungssystem zu schaffen, das im Wesentlichen aus den am Eingang erläuterten sich kreuzenden Profilen, der Stütze, dem Eckverbinder, dem Hauptträger, dem in den Hauptträger eingeschobenen Trägerverbinder, dem Kreuzverbinder, dem Modulträger und dem Modulträger angeschlossene Anschläge, wobei das Verbindungssystem das Trägersystem für Solaranlage darstellt, dass das Verbindungssystem verbesserte Nutzmöglichkeiten bereitstellt.
[0007] Des Weiteren weist die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen den Vorteil auf, dass es leichter zum Montieren ist und dass wegen der oben genannten technischen Eigenschaften allein dadurch die Stellen der Montage verstärkt werden. Dies bewirkt, das Umkippen der Hauptträger und/oder Versetzen der Modulträger zu verhindern ist. Neuheit - Lösung des Problems
[0008] Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungssystem im Einsatz mittels der sich kreuzenden miteinander zu montierenden Profilen und
Bausätzen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0009] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Bestandteil des Verbindungssystems die Stütze und Profile sind, wobei sie miteinander mittels der Eckverbinder, der Kreuzverbinder und der Trägerverbinder verbunden, jedenfalls materialsparend und
kostengünstig herstellbar, ergonomisch und montagefreundlich (z.B.
Einschieben der Solarmodule in einer Modulreihe unter 10 Sekunden pro Modul möglich) sind, wobei das Verbindungssystem verbesserte
Nutzungsmöglichkeiten wie dauerhafte Tragbarkeit an den Schnittstellen und demzufolge im Gesamtsystem bereitstellt, außerdem dadurch dass mögliche Höhenunterschiede der aufgestellten Träger die Toleranzen ausgleicht.
[0010] Weitere Vorteile der Erfindung liegen darin, dass der Hauptträger drei Funktionsbereiche aufweist, wobei der erste Funktionsbereich die Stütze verbindet, der zweite Funktionsbereich die miteinander in den Hauptträgern eingeschobenen Trägerverbinder verbindet, so die Art der Verbindung zwei Funktionen ausführt, mit der ersten Funktion die temperaturbedingten
Längenveränderungen kompensiert, mit der zweiten Funktion die
Hauptträger in Längsrichtung verlängert, dadurch längere Spannweite der Stützen möglich sind, weil das Durchlaufträgerprinzip aufrecht gehalten wird, der dritte Funktionsbereich eine Neigung mit dem Winkel sigma entsteht, im Wesentlichen den Sonneneinfallswinkel entspricht.
[0011] Gemäß der Erfindung nach diesem Verbindungssystem ist die Anzahl der auf den Hauptträgern sich kreuzenden Modulträger pro Modulreihe nach Einschiebetechnik fast auf die Hälfte reduziert und zwar statt 2n (in
Auflagetechnik), nur n+1 Modulträger pro Modulreihe (in Einschiebetechnik) auf einem Modultisch realisierbar, wobei n die Anzahl der Modulreihen ist und eine Modulreihe von einem oder mehreren aneinander montierten
Solarmodulen besteht.
[0012] Das Verbindungssystem mit der Einschiebetechnik der Solarmodule der eingangs genannten Art kann auch auf dem Dach eines Carports eingesetzt werden, wobei das Dach eines Carports im Wesentlichen etwas kleineren Neigungswinkel als der Neigungswinkel im Verbindungssystem auf dem freien Gelände aufweist. Das Verbindungssystem des Carports ist modular, kann nach Wunsch modular erweitert werden, so dass die modulare Erweiterung des Carports in Längs- und Querrichtung erfolgen.
[0013] Der Eckverbinder ist aus Leichtmetallwerkstoff vorzugsweise in einem Schmiede-, oder aber Gieß-Verfahren hergestellt, weist zwei Platten und zwei V-förmigen Versteifungen auf, die wahlweise gleiche bzw.
unterschiedliche Dicke aufweisen können, wobei der Eckverbinder im
Wesentlichen aufgrund des Herstellungsverfahrens mehr Tragfähigkeit gegenüber dem Stand der Technik aufweisen, Höhen- und
Längenausdehnungstoleranzen ausgleicht.
[0014] Des Weiteren kann die Vorder- und Rückseite des Eckverbinders um Umfang der Bohrung mit einer verzahnten Fläche ausgebildet sein, wogegen auch mit der verzahnten Oberfläche eine Sperrzahnscheibe eingesetzt ist, die durch die erhöhte Last und Wind entstandene Kraft gegen selbsttätiges Loslösen der Verschraubung entgegenwirkt.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
[0015] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in neben
geordneten Ansprüchen 8 und 18 angegeben. Die Weiterbildung nach
Anspruch 8 ermöglicht es mehrere Verbindungssysteme mittels eines oder mehrerer Trägerverbinder, welche in die inneren Nuten des zweiten
Funktionsbereiches der Hauptträger eingesetzt werden, verbunden sind. Nach Anspruch 18 ist ein Carport in einem Verbindungssystem vorgesehen, dass das Verbindungssystem modular ist, in jeder Reihe zweier Modulträger mit eingeschobenen Solarmodulen gehören, eine Gruppe der Modulreihen einen Modultisch bilden.
[0016] Das ein oder mehrere Dachpaneele in ein Paar aus zwei
Aufnahmenuten zweier zueinander zugewandten Modulträger eingeschoben werden, wobei in den Aufnahmenuten jeweils am unteren Ende ein Anschlag vorhanden ist, so dass die Dachpaneele beim Einschieben am Herausfallen gehindert werden, wobei nach Montage des letzten Dachpaneels eines Aufnahmenutenpaares am oberen Ende einer jeden Aufnahmenut ein weiterer Anschlag montiert ist.
Zeichnungen
[0017] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen :
[0018] Fia. 1 perspektivische Darstellung eines Verbindungssystems mit einem Modulträger, einem Hauptträger, einem Eckverbinder und einer Stütze,
Γ00191 Fia. 2 perspektivische Darstellung der Modulträger mit dazu gehörigen Solarmodulen,
[0020] Fia. 3 perspektivische Darstellung der Modulträger mit dazu gehörigen Solarmodulen in anderer Ansicht aus Fig. 2,
[0021] Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Modulträgers, [0022] Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Anschlages, [0023] Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines Kreuzverbinders,
[0024] Fig. 7 die Vorderansicht eines Eckverbinders, [0025] Fig. 7a die Unteransicht eines Eckverbinders aus Fig. 7,
[0026] Fig. 7b eine Schnittdarstellung eines Eckverbinders aus Fig. 7.
[0027] Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines Hauptträgers mit einem
Trägerverbinder,
[0028] Fig. 9 vorderseitige perspektivische Darstellung eines anderen Eckverbinders,
[0029] Fig. 10 perspektivische Darstellung eines anderen hinterseitigen Eckverbinders,
[0030] Fig. 11 vorderseitige perspektivische Darstellung eines anderen Eckverbinders,
[0031] Fig. 12 perspektivische Darstellung eines Verbindungssystems mit den Solarmodulen,
[0032] Fig. 13 perspektivische Darstellung einer Sperrzahnscheibe, [0033] Fig. 14 die Vorderansicht eines Carports.
[0034] Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
[0035] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Verbindungssystems 1, das aus einem Modulträger 2, einem Hauptträger 10, wobei der Hauptträger 10 mittels eines Kreuzverbinders 8 mit dem Modulträger 2 verbunden ist, einem Trägerverbinder 15, der in den Hauptträger 10 eingeschoben ist, einem Eckverbinder 18, der die Stütze 24 mit dem Hauptträger 10 verbindet und einer Stütze 24.
[0036] Der Modulträger 2 ist aus drei Funktionsbereichen ausgebildet, wobei der erste Funktionsbereich zwei gegen gerichteten seitlich nach Außen offenen Aufnahmenuten 3, 103 (FJg^_2) zur Aufnahme des Hakens 8c, 403 fFiq. 6 des Kreuzverbinders 8, 400 (Fig. 6^, wobei die Aufnahmenuten 3, 103 (Fig. 2) paarweise zwei gegen gerichteten Lippen 3a, 3b, 103a, 103b (FicL__2)aufweisen, wobei der zweite Funktionsbereich unterhalb des dritten Funktionsbereiches liegt und von den beiden Aufnahmenuten 3, 103 (Fig. 2) des ersten Funktionsbereiches eingegrenzt ist.
[0037] Der dritte Funktionsbereich des Modulträgers 2 weist zwei zueinander gegen gerichteten Einschübe 4, 104 (Fig. 2^ auf, welche in der Mitte auf dem zweiten Funktionsbereich von einer senkrechten Trennwand 5, 105 (Fig. 2^ abgetrennt sind und Einschubtiefe aufweisen.
[0038] Die Trennwand 5, 105 (Fig. 2^ ist von einer Deckung 7, 107 (Fig. 2) abgeschlossen, ist auch der Abschluss des dritten Funktionsbereiches, deren Breite die Quer- oder Längsrahmen der Solarmodule etwa zudecken und gegen Sogkräfte des Windes und äußere Eingriffe schützen, so dass die Deckung 7, 105 (Fig. 2^ im Wesentlichen etwas kürzer ausgebildet ist als die Auflage 6, 106 (Fig. 2^ der Einschübe 4, 104 (Fig. 2) sowie als die Breite des zweiten Funktionsbereiches.
[0039] Weil die Auflage 6 breiterer als die Deckung 7 ist, nimmt die Auflage 6 mehr Deckungsfläche aus. den zu den Einschüben 4 eingeschobenen Solarmodulen 111 (Fig. 2^ auf, während die Deckung 7 etwa die Quer- oder Längsrahmen der Solarmodule 111 aufnimmt.
[0040] Der Modulträger 2, 100 (Fig. 2^ kreuzt sich mit einem Hauptträger 10. Der Hauptträger 10 besteht aus drei Funktionsbereichen, wobei der erste Funktionsbereich 16 zwei nach Außen offenen Nuten 17 und dritte Funktionsbereich 11 über dem zweiten Funktionsbereich 13 liegt, trapezförmig ausgebildet ist, eine nach Außen offene Aufnahmenut 12 aufweisen, wobei zwei Nuten 17 im ersten Funktionsbereich 16 zum Befestigen des Eckverbinders 18 und eine Aufnahmenut 12 im dritten Funktionsbereich 11 zum Befestigen des Kreuzverbinders 8 vorgesehen sind, wobei die Aufnahmenut 12 und Nut 17 jeweils ein Paar gegen gerichteten Lippen 12a und 17a aufweisen, welche zur Befestigung die Befestigungsmittel 9, 26 beim Aufnehmen arretieren, wobei der zweite Funktionsbereich 13 rechteckig ausgebildet, aus einer Nut 14 besteht, in der zum Einschieben ein Trägerverbinder 15 vorgesehen ist, der zur Verlängerung von mehreren Hauptträgern 10 miteinander verbindet, in jeder Verbindung ein Befestigungsmittel 13a eingesetzt, das im Wesentlichen zwischen den zwei Enden der zu verbindenden Hauptträger 10 liegt, und zum Verstärken der zu verlängernden Hauptträger 10 geeignet ist.
[0041] Der zweite und dritte Funktionsbereiche 13, 11 sind mit beiden gegen gerichteten Vorsprüngen 13b getrennt, welche wahlweise gleiche bzw. unterschiedliche Dicke des Rahmens des Hauptträgers 10 aufweisen können.
[0042] Der Kreuzverbinder 8 weist zwei Platten 8a, 8b auf, die mit jeweils einer Vorder- und einer Rückseite besteht, wobei die erste dem Hauptträger 10 gerichtete Platte 8a mittels eines durch eine Bohrung zugeführten
Befestigungsmittels (z.B. Innensechskantschraube) 9 den Hauptträger 10 befestigt, der in der Aufnähmenut 12 mit einer Befestigungsmutter verbunden ist, zweite dem Modulträger 2 angelehnten Platte 8b auf der Rückseite einen Haken 8c aufwiest, der der Aufnahmenut 3 des Modulträgers 2 arretiert, untere Lippe 3a von der Aufnahmenut 404 (Fig. 5) des Hakens 8c zur Befestigung aufgenommen ist, wobei die obere Kante der Rückseite der zweiten Platte 8b des Kreuzverbinders 8 sich der oberen Lippe 3c der Aufnahmenut 3 des Modulträgers 2 zur Stabilisierung der Befestigung fest anlehnt.
[0043] Gemäß der Erfindung wird dadurch erreicht, dass der Kreuzverbinder 8 mit der Verschraubung den Hauptträger 10 und mit dem Arretieren und dem Anlehnen den Modulträger 2 befestigt, so dass durch unterschiedliche Befestigungsmittel 9 das Befestigen ausgeglichen wird.
[0044] Eine Stütze 24 in perspektivischer Darstellung besteht aus einem Hauptsteg 25 und dazu senkrechten Flanschen 27, weist zwei Funktionsbereichen auf, die sich mit dem ersten Funktionsbereich im Erdboden (nicht gezeigt) mit dem zweiten Funktionsbereich über dem Erdboden befindet, weist einen oberen Bereich mit zwei Bohrungen auf, in denen Befestigungsmittel 23 eines Eckverbinders 18 aufgenommen werden.
[0045] Der Eckverbinder 18 in Vorderansicht weist zwei im Wesentlichen zueinander senkrechten Platten 19, 20 und zwei in einem Winkel beta V- förmig zueinander angeordnete Versteifungen 21 zwischen den Vorderseiten der Platten 19, 20 angebracht sind, auf. Die Platten 19, 20 weisen jeweils zwei Bohrungen 504 (Fig. 7) auf, wobei die Platte 19 mit der Stütze 24 zu befestigen, durch die Bohrung 504 (Fig. 7) zugeführten Befestigungsmittel 23 (z.B. Außensechskantenschraube) wahlweise mit einem gleich bzw. anders ausgebildeten Eckverbinders 18, 700 (Fig. 7) oder mit den Befestigungsmuttern (nicht gezeigt) auf der Rückseite des Hauptstegs 25 verbindet. Wogegen die Platte 20 mit dem Hauptträger 10 zu befestigen, sind zwei Befestigungsmittel 26 (z.B. Außensechskantschraube) vorgesehen, wessen Kopf in jeweils eine Nut 17 des Hauptträgers 10 eingeschoben und auf jeweils der Vorderseite der Platte 20 mit der Befestigungsmutter 22 verbunden ist.
[0046] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der integrierten
Modulen 100, die aus den Modulreihen 101 besteht, wobei eine Modulreihe
101 aus zwei Modulträgern 102 mit paarweise zueinander gegenseitig gerichteten Anschlägen 108 und zwischen den Modulträgern 102 eingeschobenen Solarmodulen 111 besteht, wobei die Solarmodule 111 der
Bestandteil der Modulreihe 101 ist. Gemäß der Erfindung die miteinander zu befestigenden Platten 108a, 108b, 302 (Fig. 4) der Anschläge 108, 300 sind mittels eines Befestigungsmittels 109 (z.B. Innensechskantschraube) durch die Bohrungen zugeführt und über die Trennwand 105 des dritten Funktionsbereiches miteinander verbunden und mit einer Befestigungsmutter 110 (F]CL_3) befestigt, wobei der Mutter 110 drehfest der Anschlagstirn 108c, 303 arretiert ist.
[0047] Es besteht die Möglichkeit den Anschlag 108 in verschiedener Art und Weise mit der Trennwand 5, 105 des Modulträgers 2, 102 zu verbinden. Bevorzugte Verbindungsarten wahlweise sind, Schrauben mit einer Innensechskantschraube und Mutter, Nieten, Kleben oder Reib- bzw. Punktschweißen.
[0048] Um das Loslösen der Befestigungsmittel 109 zu hindern, werden z.B. in jedem Schraubenkopf der Innensechskantschraube eine Kugel angeschlagen.
[0049] Paarweise jeder Aufnahmeraum besteht aus einer Nut 104, einer Auflage 106 und der Deckung, ist von einer Trennwand 105 getrennt.
[0050] Nach dem Einsatz der ersten Anschläge 108, die mit jeweils der Platte 108a bündig der vorderen Enden der Trennwänden 105 sind, wird die erste Modulreihe 101 in die Nuten 104 eingeschoben, wobei etwa ein Teil der Breite der Quer- oder Längsrahmen der Solarmodule 111 unter der Deckung 107 bleiben, sind die Vorderseite der vorderen Rahmen 112 der Solarmodule 111 den Rückseiten der zu den Rahmen zugeordneten Platten 108a sich anlehnen.
[0051] Nachdem die letzten Solarmodule 111 in die Nuten 104 eingeschoben sind, werden die Enden der Nuten 104 mit jeweils gegen gerichteten Anschlägen 108 bündig mit den Enden der Trennwänden 105 abgeschlossen.
[0052] Die Einschublänge im Modulträger 102 entsprechen insgesamt der Länge der in die Nuten 104 einzuschiebenden Solarmodule 111 mit Fertigungs- und Längenausdehnungstoleranzen sowie der zu montierenden Anschlägen 108, wobei die Höhe der Trennwand 105 incl. der Toleranzen der Höhe der Solarmodule 111 sowie die Breite beider Platten 108a, 108b des Anschlages 108 entspricht.
[0053] Die Abstände der gegen gerichteten Nuten 104 der Modulträger 102 entsprechen der Breite der in die Nuten 104 einzuschiebenden Solarmodule 111. Während des Einschubs der Solarmodule 111 können Toleranzen entstehen, welche nachträglich mittels Kreuzverbinders 8, 400 einstellbar sind.
[0054] Vor dem Einschub der ersten Reihe der Solarmodule 111 sind erfindungsgemäß erste Anschläge 108 paarweise in den vorderen Enden der Nuten 104 derart eingesetzt, dass die Rückseiten der mit jeweils einer Bohrung ausgebildeten Platten 108b beider Anschläge 108 der Trennwand 105 von beiden zugreifen und sind paarweise mittels eines in die Bohrungen zugeführten Befestigungsmittels (z. B. Innensechskantschraube) 109 befestigt. Wobei während der Befestigung darauf geachtet wird, dass die zu befestigende Platte der Anschläge 108 der äußeren Kontur der Trennwand 105 bündig ist.
[0055] Die vorderen und hinteren Enden der Einschüben 104 sind mit jeweils einer Vorder- und Rückseite mit einem Anschlag 108, 300 (Fig. 4) befestigt, der aus zwei Platten 301, 302, die mit jeweils einem ihrer Enden starr im Wesentlichen rechtwinklig miteinander verbunden sind und mit einer im Übergangsbereich der beiden Platten 301, 302 beabstandeten Anschlagstirn 303 verstärkt sind.
[0056] Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Modulträgers 200, der einen ersten und einen zweiten Funktionsbereiche 201, 202, paarweise zwei Rillen 204 im ersten Funktionsbereich und weitere zwei Rillen 208 im zweiten Funktionsbereich aufweisen, wobei die ersten Rillen 208, im Bereich der Aufnahmenut 209 am Übergangsbereich der Trennwand 205 und der Auflage 206 seitlich der Trennwand 205 am
gegenüberliegenden Ende der Deckung 207 ausgespart sind, weitere Rillen 204 befinden sich über der beiden gegen gerichteten Aufnahmenuten 203, die jeweils eine untere und eine obere Lippe 203a, 203b aufweisen. Die oberen Uppen 203b der Aufnahmenuten 203 sind stückweise mit jeweils einer etwas kürzeren Lippen 203c gegen gerichtet, deren Aufnahmeräume jeweils eine Rille 204 bildet, wobei die Rillen 204, 208 zum Aufnehmen und zum Abführen von Kondens- und Sickerwasser bzw. Regentropfen
vorgesehen sind.
[0057] Der Anschlag 300 (Fia. 5) besteht aus zwei Platten 301, 302, die mit jeweils einem ihrer Enden starr rechtwinklig miteinander verbunden sind, und einer im Übergangsbereich der beiden Platten 301, 302, beabstandeten Anschlagstirn 303. Der Anschlagstirn 303 einerseits verstärkt die beiden Platten 301, 302 und andererseits dient einseitig zum Anschlagen, bei einem der gegenüber liegenden Anschläge 300 für das Gegenstück des zu befestigenden Befestigungsmittels 109 (Fig. 2). Die zweite Platte 302 ist etwas länger ausgebildet als die der senkrechten Platte 301 und weist eine Bohrung 304 auf, die der Anschlagstirn 303 nahe ausgespart ist.
[0058] Fia . 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kreuzverbinders 400, der aus zwei Platten 401, 402 mit jeweils einer Vorder- und einer Rückseite besteht, wobei die Vorderseiten in einem Winkel teta zueinander angeordnet sind, der im Wesentlichen 90° entspricht, wobei die Rückseiten rechteckig zueinander angeordnet sind, wobei erste Platte 401 eine Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist, eine zweite dem Modulträger 2 gerichtete Platte 402, die einen auf der Rückseite nach Unten offenen Haken 403 aufweist, eine Aufnahmenut 404, die zwischen dem Haken 403 und der Rückseite der zweiten Platte 402 entsteht, dennoch das offene Ende des Hakens 403 verzahnt ist.
[0059] Fio. 7 zeigt ein Eckverbinder 500 in Vorderansicht, der aus zwei Platten 501, 502 mit jeweils einer Vorder- und Rückseite besteht, wobei die Rückseite der zur Stütze 24 (Fig. 1) anlehnenden Platte 501 eine geformte bzw. raue vorzugsweise eine verzahnte (Fig. 10) Oberfläche aufweisen kann, die zur stabilen Befestigung geeignet ist, wobei die Vorderseiten in einem Winkel alpha (Fig. 7b) zueinander angeordnet sind, der im Wesentlichen 90° entspricht, wobei zwei in einem Winkel beta V- förmig zueinander angeordnete Versteifungen 503 zwischen den Vorderseiten angebracht sind, die im Wesentlichen dreieckförmige Gestalt (Fig. 7b) haben, wobei jede Platte 501, 502 entweder zwei Kurzbohrungen
504 für Befestigungsmittel oder einstückig eine Bohrung 704 (Fig. 9) mit der Platte 501 ausgebildete Befestigungsmittel aufweist, wobei die der Stütze 24 (Fig. 1) zugewandte Platte 501 mit zwei Kurzbohrungen 504 zum Befestigen, die der zwei Nuten 17 des ersten Funktionsbereiches des Hauptträgers 10 zugewandte Platte 502 (Fig. 7a) mit zwei Langbohrungen
505 vorerst zum Positionieren und anschließend zum Befestigen der Hauptträger 10 geeignet sind.
[0060] Fig. 8 zeigt eine Schnittdarstellung eines Hauptträgers 600, der aus drei Funktionsbereichen 600a, 600b, 600c besteht, wobei der erste Funktionsbereich 600a zwei nach Außen offenen Nuten 601, 602 und dritte Funktionsbereich 600c über dem zweiten Funktionsbereich 600b liegt, trapezförmig ausgebildet ist, eine nach Außen offene Aufnahmenut 607 aufweisen, wobei zwei Nuten 601, 602 im ersten Funktionsbereich 600a zum Befestigen eines Eckverbinders 18 und eine Aufnahmenut 607 im dritten Funktionsbereich 600c zur Befestigung des Kreuzverbinders 8 mit dem Modulträger 2 (Fig. 1) vorgesehen sind, wobei die Nuten 601, 602 und .607 jeweils ein Paar gegengerichteten Lippen 601a, 602a und 607a aufweisen, welche die Befestigungsmittel beim Aufnehmen arretieren, wobei der zweite Funktionsbereich 600b eine innere Nut 610 aufweist und rechteckig ausgebildet ist, sich zwischen den Vorsprüngen 604 und der Rückwand 603 eingrenzt, zum Einschieben eines Trägerverbinders 605 vorgesehen, der zur Verlängerung mehrere Hauptträger 600 miteinander verbindet und zur Verstärkung der zu verlängernden Hauptträger 600 geeignet ist. Der zweite und dritte Funktionsbereiche 600b und 600c sind mit beiden gegengerichteten Vorsprüngen 604 getrennt, welche wahlweise gleiche bzw. unterschiedliche Dicke des Rahmens des Hauptträgers 600 aufweisen können.
[0061] Der Einschubraum 608 weist eine bestimmte Toleranz behaftete Höhe und Breite auf, in dem beim Einschieben des Trägerverbinders 605 auf einer Länge differenzierte Toleranzen benötigt sind, dadurch kompensiert werden.
[0062] Zwischen den beiden nach Außen offenen Nuten 601, 602 im ersten Funktionsbereich 600a entsteht einen freien Raum 609, in dem zweckmäßig einerseits der freie Raum 609 den ersten Funktionsbereich 600a verstärkt, andererseits zur Aufnahme für eine andere Form des Trägerverbinders 605 geeignet ist.
[0063] In Längsrichtung zwischen den beiden benachbarten Enden der Hauptträger 600 ist jeweils ein Trägerverbinder 605 eingeschoben, der die Hauptträger 600 miteinander verbindet. Um das Rutschen des Trägerverbinders 605 im Einschubraum 608 des Hauptträgers 600 zu hindern oder nicht vorgesehene Verstellung wahrzunehmen, wird es vorgesehen, dass jeder Trägerverbinder 605 mit einem Vorsprung (z.B. Bohrschraube) 606 arretiert ist.
[0064] Der dritte Funktionsbereich 600c ist ideal erweise trapezförmig ausgebildet, welche im Wesentlichen dem Lichteinfallwinkel der Sonne auf Erdboden entspricht, kann der Neigungswinkel delta des Trapezes je nach Einsatzgebiet des Verbindungssystems einen anderen Wert aufweisen. [0065] Fig. 9 zeigt einen Eckverbinder 700 in einem anderen Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung, der aus zwei Platten 701, 702 mit jeweils einer Vorder- und Rückseite besteht, wobei die Rückseite der zur Stütze 24 (Fig^JL) anlehnenden Platte 701 eine verzahnte Oberfläche aufweist, wobei die Vorderseiten in einem Winkel alpha zueinander angeordnet sind, der im Wesentlichen 90° entspricht und zwei zueinander angeordneten Versteifungen 703 zwischen den Vorderseiten angebracht sind.
[0066] Die Versteifungen 703 sind in Einem und bestehen aus zwei Oberteilen 703a, die in einem Winkel beta V-förmig angeordnet sind, sowohl zueinander als auch zu den Vorderseiten im Winkel stehen, zwei Unterteilen 703b, die im Wesentlichen zueinander parallel verlaufen, sind am freien Ende der Platte 701 halbkreisförmig mit der Rundung 703c mit der anderen Platte 701 verbunden.
[0067] Die Platte 701 weist des Weiteren ein Fixierungsbett 705 auf der Vorderseite der Platte 702 und ein weiteres Fixierungsbett 708 (Fig. 10) auf der Rückseite der Platte 702 auf. Das vorderseitige Fixierungsbett 705 ist zwischen der Versteifungen 703 und der Bohrung 704 eingebettet, dass die Bohrung 704 umhüllt, ähnliche Form aufweist, wobei die Bohrung 704 in Längsrichtung der Platte 701 einstückig ausgebildet ist und die Bohrungen 724 der Sperrzahnscheibe 720 (Fig. 13) anpassungsfähig sind, so dass das Fixierungsbett 721 der Sperrzahnscheibe 720 zum Fixierungsbett 708 des Eckverbinders 700 gerichtet, wobei zwischen dem Eckverbinder 700 und der Stütze 24 (Fig. 1 angebracht ist. Das rückseitige Fixierungsbett 708 ist der Rückseite der Platte 702 eingebettet, ist etwas dicker ausgebildet, liegt etwa über der Oberfläche der Rückseite, verläuft zwischen dem Übergangsbereich 709 und der Nase 710.
[0068] Die Fixierungsbetten 705, 708 (Fig. 9 und 10) auf dem Eckverbinder 700 und das Fixierungsbett 721 (Fig. 13) der Sperrzahnscheibe 720 bestehen aus einer Ablagefläche 705a, 708a und 722 und darauf in quer verzahnten Vorsprüngen 705b, 708b und 723, wobei die Vorsprünge 705b, 708b und 723 aus zueinander im Wesentlichen rechteckig benachbarten und maßgeblich gleichgerichteten Segmenten bestehen.
[0069] Die Platte 702 (Fig. 9) weist auf zwei Kurzlöcher 706 und eine Positionierung 707 auf, wobei die beiden Kurzlöcher 706 zur Längsachse und seitlich der Oberteile 703a der beiden Versteifungen 703 und die
Positionierung 707 oberhalb der Oberteile 703a und der Durchstrecke ausgebildet, ausgespart sind. Außerdem ist die Positionierung 707 etwas länger ausgespart als die Kurzlöcher 706. Während die Kurzlöcher 706 zum Befestigen vorgesehen sind, dient die Positionierung 707 vorerst zum
Positionieren des zu befestigenden Hauptträgers 10 (Fig. 1) anschließen zum Befestigen. So kann mit Hilfe der Positionierung 707 eine in der Breite verschiebbare zentrische Anordnung erreicht werden.
[0070] Fig. 11 zeigt einen Eckverbinder 800 in einem anderen
Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung, der aus zwei Platten 801, 802 besteht, wobei die Platten 801, 802 übereinander eine T-Form bilden, der Übergangsbereich 805 zwischen der Platten 801 und 802
kreisförmig konkav gerundet sind, wobei die Platte 801 zwei Bohrungen 803 zur Befestigung und die Platte 802 zwei T-förmige Vorsprünge 804
aufweisen. Die T-förmigen Vorsprünge 804 sind dem Oberteil der Platte 802 seitlich so angeordnet und die T-Form dermaßen strukturiert, dass die T- förmigen Vorsprünge 804 zur Befestigung in die Nuten 17 im ersten
Funktionsbereich des Hauptträgers 10 (Fig. 1) eingeschoben werden können.
[0071] Fig. 12 zeigt die perspektivische Ansicht eines Modultisches 900 der eingangs genannten Art mit den darauf in Modulreihen 901 aufgestellten Solarmodulen 902, wobei eine Modulreihe 901 aus einer Anzahl der in quer nebeneinander zwischen zwei gegeneinander angeordneten Modulträgern ... 903 eingeschoben sind. Das Verbindungssystem besteht erfindungsgemäß in diesem Ausführungsbeispiel aus paarweise in Reihen aufgestellten mit den vorderen und hinteren Stützen 904, 905, wobei hintere Stützen 905 etwas höher aufgestellt sind als vordere Stützen 904, entsteht aus der
Höhenunterschiede der vorderen und hinteren Stützen 904, 905 eine
Neigung mit dem Winkel sigma, wobei der Winkel sigma den Neigungswinkel delta des dritten Funktionsbereiches 600c des Hauptträgers 600 (Fig. 8) . je nach der Bodenform im Wesentlichen den Sonneneinfallswinkel entspricht, einem auf den Stützen 904, 905 in Längsrichtung in Kreuz gestellten
Hauptträger 906, wobei die Stützen 904, 905 und der Hauptträger 906 wahlweise mit jeweils einem oder zwei Eckverbinder 907 und die
Hauptträger 906 mittels der in die Hauptträger 906 eingeschobenen
Trägerverbinder 908 miteinander verbunden sind, mehreren quer der
Hauptträger 906 gestellten, den vorderen und hinteren Hauptträger 906 in Längen ausragten Modulträgern 903, wobei die Kreuzverbinder 909 jeden Modulträger 903 wahlweise einseitig bzw. doppelseitig mit jeden
Hauptträgern 906 verbinden.
[0072] Eine Modulreihe 901 besteht aus zwei Modulträgern 903 nach Einschiebetechnik, wobei in jeder Modulreihe 901 eine begrenzte Anzahl von Solarmodulen 902 eingeschoben sind. Ein modularer Modultisch 900 wird erfindungsgemäß aus einer Gruppe von Modulreihen 901 gebildet. Jeder Modulträger 901 nach Einschiebetechnik ist paarweise bei den vorderen und hinteren Enden mit den Anschlägen 910 abgeschlossen. Mit diesem
Verfahren wird die Anzahl der Modulträger 903 auf einem modularen
Modultisch 900 gegenüber der Auflegetechnik fast auf die Hälfte reduziert.
[0073] Fig. 14 zeigt die Vorderansicht eines Carports 1000, der modular ist, das jede Modul der eingangs genannter Art aus einem
Verbindungssystem, das aus in dem sich kreuzenden Profilen besteht, die ersten Profile die Modulträger 1001 sind aus den zweiten Profilen, die die Hauptträger 1002 sind, wobei sich die ersten und zweiten Profile kreuzen, wobei die zweiten Profile auf den Profilen der senkrechten Stützen (z.B. HEA- 100) gestellt sind. Die senkrechten Stützen 1003 weisen zwei
Hauptfunktionsbereiche und drei Nebenfunktionsbereiche auf, wobei der erste Hauptfunktionsbereich 1004 unter dem Erdboden 1005, der zweite Hauptfunktionsbereich 1006 über dem Erdboden zwischen dem Hauptträger, der erste Nebenfunktionsbereich 1007 zwischen dem Erdboden und dem zweiten Nebenfunktionsbereich 1008 liegt.
[0074] Der erste Nebenfunktionsbereich 1007 ist erfindungsgemäß bis zur Gürtellinie erstreckt, kann gegen Gefahren der Anfahrten wahlweise
entweder aus einem anderen schlagfesten Material oder um die Stütze 1003 herum einem eingegossen schlagfesten Beton bestehen.
[0075] Der dritte Nebenfunktionsbereich 1009 kann etwas schmäler sein als der zweite Nebenfunktionsbereich 1008 und liegt zwischen dem zweiten Nebenfunktionsbereich 1008 und dem Hauptträger 1002 und ist mit dem Hauptträger 1002 mittels eines Eckverbinders 18 (Fig. 1 und 9) verbunden.
[0076] Die erste Stütze 1003a ist etwas kürzer ausgebildet als die zweite Stütze 1003b, aus der einen Neigungswinkel teta entsteht, wobei der
Neigungswinkel teta etwas kleiner ist als der Neigungswinkel delta.
[0077] Die Stützen 1003 sind erfindungsgemäß paarweise und folgen in einer Richtung, beispielsweise beginnt mit der Kurzstütze 1003a folgt diese die Langstütze 1003b.
[0078] Zweier Modulträger 1001 bilden eine Modulreihe 1011, in die
Dachpaneele 1010 eingeschoben werden, wobei aus einer Gruppe der Modulreihen 1011 einen Modultisch 1012 entsteht, der über einer
Kurzstütze 1003a und einer Langstütze 1003b liegt. Diese modulare Reihe kann beliebig erweitert werden. [0079] An jeden vorderen und hinteren Enden eines Modultisches 1012 wird jeweils eine Rille 1013 vorgesehen, wobei zwischen zwei den benachbarten Modultischen 1012 die Rille 1013 gemeinsam ist, zum Aufnehmen und zum Abführen von Kondens- und Sickerwasser bzw. Regentropfen vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
Verbindungssystem
Modulträger
Aufnahmenut
a untere Lippe
b obere Lippen
Einschub, Aufnahmenut
Trennwand
Auflage
Deckung
Kreuzverbinder
a Platte
b Platte
c Haken
Befestigungsmittel
0 Hauptträger
1 dritter Funktionsbereich
2 Aufnahmenut
2a Lippe
3 zweiter Funktionsbereich
3a Befestigungsmittel
3b Vorsprung
4 innere Nut
5 Trägerverbinder
6 erster Funktionsbereich
7 Nut
7a Lippe
8 Eckverbinder
9 Platte
0 Platte
1 Versteifung Befestigungsmutter Befestigungsmittel Stütze
Hauptsteg
Befestigungsmittel Flansch integrierte Module
Modulreihe
Modulträger
Aufnahmenut
a untere Lippe
b obere Lippe
Einschub, Nut
Trennwand
Auflage
Deckung
Anschlag
a, 108b Platte
c Anschlagstirn
Befestigungsmittel
Befestigungsmutter
Solarmodul
Rahmen
Modulträger
erster Funktionsbereich zweiter Funktionsbereich Aufnahmenute
a untere Lippe
b obere Lippe
c Lippe 204 Rille
205 Trennwand
206 Auflage
207 Deckung
208 Rille
209 Aufnahmenut
300 Anschlag
301 Platte
302 Platte
303 Anschlagstirn
304 Bohrung
400 Kreuzverbinder
401 Platte
402 Platte
403 Haken
404 Aufnahmenut
500 Eckverbinder
501 Platte
502 Platte
503 Versteifung
504 Kurzbohrung
505 Langbohrung
600 Hauptträger
600a erster Funktionsbereich
600b zweiter Funktionsbereich
600c dritter Funktionsbereich
601 Nut
601a Lippe 602 Nut
602a Lippe
603 Rückwand
604 Vorsprung
605 Trägerverbinder
606 Vorsprung
607 Aufnahmenut 607a Lippe
608 Aufnahmeraum
609 Raum
610 innere Nut
700 Eckverbinder
701 Platte
702 Platte
703 Versteifung 703a Oberteil
703b Unterteil
703c Rundung
704 Bohrung
705 Fixierungsbett 705a Ablagefläche 705b Vorsprung
706 Kurzloch
707 Positionierung
708 Fixierungsbett 708a Ablagefläche 708b Vorsprung
709 Übergangsbereich
710 Nase
720 Sperrzahnscheibe 721 Fixierungsbett
722 Ablagefläche
723 Vorsprung
724 Bohrung
800 Eckverbinder
801 Platten
802 Platten
803 Bohrung
804 Vorsprünge
805 Übergangsbereich
900 Modultisch
901 Modulreihe
902 Solarmodul
903 Modulträger
904 Stütze, vordere
905 Stütze, hintere
906 Hauptträger
907 Eckverbinder
908 Trägerverbinder
909 Kreuzverbinder
910 Anschlag
1000 Carport
1001 Modulträger
1002 Hauptträger
1003 Stütze
1003a Kurzstütze
1003b Langstütze
1004 erster Hauptfunktionsbereich
1005 Grundboden 1006 zweiter Hauptfunktionsbereich
1007 erster Nebenfunktionsbereich
1008 zweiter Nebenfunktionsbereich
1009 dritter Nebenfunktionsbereich
1010 Dachpaneel
1011 Modulreihe
1012 Modultisch
1013 Rille
Winkel alpha
Winkel beta
Winkel gamma
Winkel sigma
Winkel delta

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungssystem für einen Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) aus einem ersten Profil mit einem Hauptträger (10, 600, 906, 1002) aus einem zweiten Profil mit einer senkrechten Stütze (23, 904, 905, 1003) aus einem dritten Profil, wobei sich der Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) und der Hauptträger (10, 600, 906, 1002)
kreuzen, wobei
das Profil der senkrechten Stütze (24, 904, 905, 1003) aus einem Hauptsteg (25) und zwei dazu senkrechten Flanschen (27) besteht und der Hauptsteg (25) im oberen Bereich zwei Bohrungen aufweist, in denen Befestigungsmittel (23) eines Eckverbinders (18, 500, 700, 907) aufgenommen werden, wobei
der Eckverbinder (18, 500, 700, 907) aus zwei Platten (19, 20, 501,
502, 701, 702) mit jeweils einer Vorder- und einer Rückseite besteht, wobei die beiden Vorderseiten in einem Winkel alpha zueinander angeordnet sind, der im Wesentlichen 90° entspricht, wobei zwei in einem Winkel beta V-förmig zueinander angeordnete Versteifungen (21, 503, 703) zwischen den Vorderseiten angebracht sind, die eine im Wesentlichen dreieckförmige Gestalt haben, wobei jede Platte entweder zwei Aufnahmen für Befestigungsmittel (23, 26) oder einstückig mit der Platte (701) ausgebildete Befestigungsmittel (23, 26) aufweist, wobei
der Hauptträger (10, 600, 906, 1002) aus drei Funktionsbereichen
(16, 13, 11, 600a, 600b, 600c) ausgebaut ist, wobei der erste
Funktionsbereich (16, 600a) aus zwei nach Außen offenen Nuten (17,
601, 602) zur Aufnahme der Befestigungsmittel (26) des
Eckverbinders (18, 500, 700, 907) besteht, wobei der zweite
Funktionsbereich (13, 600b) aus einer inneren Nut (14) besteht, in die ein Trägerverbinder (15, 605) eingeschoben werden kann, der zur
Verbindung mit einem weiteren Hauptträger (10, 600, 906, 1002) vorgesehen ist, und wobei der dritte (11, 600c) Funktionsbereich eine nach Außen offene Aufnahmenut (12, 607) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (9) eines Kreuzverbinders (8, 400, 909) aufweist, wobei
der Kreuzverbinder (8, 400, 909) aus zwei Platten (8a, 8b, 401, 402) mit jeweils einer Vorder- und einer Rückseite besteht, wobei die beiden Vorderseiten in einem Winkel gamma zueinander angeordnet sind, der im Wesentlichen 90° entspricht, wobei jede Platte (8a, 8b, 401, 402) entweder eine Aufnahme für Befestigungsmittel (9) oder ein einstückig mit der Platte (8a, 401) ausgebildetes
Befestigungsmittel (9) aufweist, wobei die zweite Platte (8b, 402) des Kreuzverbinders (8, 400, 909) mit einer Aufnahmenut (12, 607) des Modulträgers (2, 102, 200, 903, 1001) verbunden ist.
2. Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) mit einem Verbindungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) aus drei
Funktionsbereichen ausgebildet ist,
wobei der erste Funktionsbereich zwei gegengerichteten seitlich nach
Außen offenen Aufnahmenuten (3, 103, 203) zur Aufnahme des
Hakens (8c, 403) eines Kreuzverbinders (8, 400),
wobei der zweite Funktionsbereich unterhalb des dritten
Funktionsbereiches liegt und von den beiden Aufnahmenuten (3, 103,
203) des ersten Funktionsbereiches eingegrenzt ist,
wobei der dritte Funktionsbereich zur Aufnahme der Solarmodule
(111, 902, 110) zwei zueinander gegengerichteten Einschübe aufweist.
3. Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) mit einem Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet,
dass der Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) aus drei Funktionsbereichen ausgebildet ist, wobei der erste Funktionsbereich zwei gegengerichteten Aufnahmenuten (3, 103, 203) aufweist,
dass die oberen Lippen (3b, 103b, 203b) der Aufnahmenuten (3,
103, 203) des ersten Funktionsbereiches
ein Paar nach Außen offene Rille (204, 208) bildet,
wobei die Rillen (204, 208) zum Aufnehmen und zum Abführen von
Kondens- und Sickerwasser bzw. Regentropfen vorgesehen sind.
4. Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) mit einem Verbindungssystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche der Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001)
dadurch gekennzeichnet,
dass der Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) im dritten Funktionsbereich zwei zueinander gegengerichteten Nuten (4, 104) aufweist,
wobei das jede Ende der Nuten (4, 104) mit jeweils einem Paar gegengerichteten Anschlag (108, 300, 901) abgeschlossen ist, so dass die gegengerichteten Anschläge (108, 300, 901) mit jeweils einer der Trennwand (105, 205) zugewandten Platte in der Mitte mit der Trennwand (105, 205) miteinander verbunden sind.
5. Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) mit einem Verbindungssystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche der Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001)
dadurch gekennzeichnet,
dass der Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) im dritten Funktionsbereich zwei zueinander gegen gerichteten Nuten (4, 104) aufweist,
wobei die Solarmodule (111) in den Nuten (4, 104) in der ersten und letzten Reihe der zweiten Platte (108a, 301) der Anschläge (108, 300) sich anlehnen.
. Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) mit einem Verbindungssystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche der Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001)
dadurch gekennzeichnet,
dass der Modulträger (2, 102, 200, . 903, 1001) im ersten Funktionsbereich zwei gegengerichteten Aufnahmenuten (3, 103, 203) aufweist,
wobei der Kreuzverbinder (8, 400) zwei Platten (8a, 8b, 401, 402) mit Vorder- und Rückseite besteht, die erste dem Hauptträger (10, 600) zugewandten Platte (8a, 401) mittels eines Befestigungsmittels (9) in der Aufnahmenut (12, 607) des Hauptträgers (10, 600) verbunden,
Rückseite der zweiten dem Modulträger (2, 102, 200) zugewandten Platte (8b, 402) einen Haken (8c, 403) zum Arretieren der unteren Lippe (3a, 103a, 203a) der Aufnahmenut (3, 103, 203) des Modulträgers (2, 102, 200) eingeschoben
wobei das freie Ende des Hakens (8c, 403) verzahnt ist.
7. Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) mit einem Verbindungssystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche der Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001)
dadurch gekennzeichnet,
dass der Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) im ersten Funktionsbereich zwei gegengerichteten Aufnahmenuten (3, 103, 203) aufweist,
wobei der Kreuzverbinder (8, 400) zwei Platten (8a, 8b, 401, 402) mit Vorder- und Rückseite besteht, die erste dem Hauptträger (10, 600) zugewandten Platte (8a, 401) mittels eines Befestigungsmittels (9) in der Aufnahmenut (12, 607) des Hauptträgers (10, 600) verbunden,
wobei die obere Kante der Rückseite der zweiten Platte (8b, 402) des Kreuzverbinders (8, 400) sich der oberen Lippe (3b, 103b, 203b) der Aufnahmenut (3, 103, 203) des Modulträgers (2, 102, 200) fest anlehnt.
8. Hauptträger (10, 600, 906, 1002) mit Trägerverbinder (15, 605) mit einem Verbindungssystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Verbindungssysteme mittels eines oder mehrerer
Trägerverbinder (15, 605), welche in die inneren Nuten (14, 610) der zweiten Funktionsbereiche (13, 600b) der Hauptträger (10, 600) eingesetzt werden, verbunden sind.
9. Solaranlage mit einem Verbindungssystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein oder mehrere Solarmodule (111) in ein Paar aus zwei
Aufnahmenuten (4, 209) zweier zueinander zugewandter Modulträger (2, 102, 200) eingeschoben werden, wobei in den Aufnahmenuten (4, 209) jeweils am unteren Ende ein Anschlag (108, 300) vorhanden ist, so dass die Solarmodule (111) beim Einschieben am Herausfallen gehindert werden, wobei nach Montage des letzten Solarmoduls (111) eines Aufnahmenutenpaares (4, 209) am oberen Ende einer jeden Aufnahmenut (4, 209) ein weiterer Anschlag (108, 300) montiert ist.
10. Solaranlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet
dass der Anschlag aus zwei Platten (108a, 108b, 301, 302) mit jeweils einer Vorder- und Rückseite besteht,
dass die zweite Platte (108b, 302) etwas länger ausgebildet ist als die erste Platte (18a, 301),
und die zweite Platte (108b, 302) eine Bohrung (304) aufweist, die der Anschlagstirn (108c, 303) nahe ausgespart ist, wobei beide Platten (108a, 108b, 301, 302) zueinander angeordnet mit jeweils einem ihrer Enden starr rechtwinklig miteinander
verbunden sind, und einer im Übergangsbereich der beiden Platten (108a, 108b, 301, 302) beabstandeten Anschlagstirn (108c, 303), wobei die Anschlagstirn (108c, 303) einerseits beide Platten (108a, 108b, 301, 302) verstärkt und andererseits einseitig zum Anschlagen bei einem der gegenüber liegenden Anschläge für die
Befestigungsmutter (110) das Gegenstück des zu befestigenden Befestigungsmittels (109) dient.
11. Dachkonstruktion mit einem Verbindungssystem nach Anspruch 8
dadurch gekennzeichnet,
dass ein oder mehrere Dachpaneele (1010) in ein Paar aus zwei Aufnahmenuten (4, 209) zweier zueinander zugewandter Modulträger (2, 102, 200, 903, 1001) eingeschoben werden, wobei in den
Aufnahmenuten (4, 209) jeweils am unteren Ende ein Anschlag (108, 300) vorhanden ist, so dass die Dachpaneele (1010) beim
Einschieben am Herausfallen gehindert werden, wobei nach Montage des letzten Dachpaneels (1010) eines Aufnahmenutenpaares (4, 209) am oberen Ende einer jeden Aufnahmenut (4, 209) ein weiterer Anschlag (108, 300) montiert ist.
12. Dachkonstruktion mit einem Verbindungssystem nach einem der
Ansprüche 9 bis 11
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dachpaneele (1010) Solarmodule (111) sind.
13. Dachkonstruktion mit einem Verbindungssystem nach einem der
Ansprüche 9 bis 12
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dachkonstruktion Teil eines Carports (1000) ist.
14. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Eckverbinder (700) jeweils auf der Vorder- und Rückseite der Platte (702) eine verzahntes Fixierungsbett (705, 708) aufweist, das jeweils den Umfang der Bohrung (704) entspricht, zur Fixierung der Befestigung vorgesehen ist.
15. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der ersten Platte (801) des Eckverbinders (800)
zur Befestigung Bohrungen (803) vorgesehen sind,
bzw. die zweite Platte (802) zwei T-förmige Vorsprünge (804) aufweisen.
16. Freiflächenanlage mit einem Verbindungssystem oder einem
Modulsystem nach Anspruch 1 - 8
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägersystem aus paarweise einer Anzahl von Modulreihen (101, 901) besteht,
eine Gruppe der Modulreihe (101, 901) einen modularen Modultisch (900) bildet,
wobei in jeder Modulreihe (101, 901) eine Anzahl von Solarmodulen (111, 902) eingeschoben sind, welche von beiden Enden jeweils mit Einpaar Anschläge (108, 300) abgeschlossen sind.
17. Freiflächenanlage mit einem Verbindungssystem nach einem der
Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Modultisch (900) im Wesentlichen aus einer Gruppe besteht, die aus einer Anzahl von Stützen (24, 904, 905) und darauf sich kreuzenden Einpaar parallelen Hauptträgern (10, 600, 906) und der Hauptträger (10, 600, 906) kreuzenden mehreren Modulreihen (101, 901, 1011) besteht,
wobei die Hauptträger (10, 600, 906) jeden Modultisch (900) miteinander mittels eines Trägerverbinders (15, 908) verbindet.
18. Carport (1000) mit einem Verbindungssystem mindesten nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einschub der Solarmodule (111) bzw. der Dachpaneele (1010) zu den Modulreihen (1011) des Carports (1000) nach Einschiebetechnik erfolgt.
19. Carport (1000) mit einem Verbindungssystem mindesten nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Carport (1000) modular ist, dass jedes Modul beliebig erweiterbar ist.
Carport (1000) mit einem Verbindungssystem mindesten nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dachkonstruktion eines Carports (1000) einen modularen Modultisch (1012) bildet.
Es folgen 12 Blätter Zeichnungen
PCT/DE2012/000550 2011-06-04 2012-05-24 Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einer stütze sowie modulträger, hauptträger, solaranlage, freiflächenanlage und carport mit diesem system WO2013000446A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012002359.5T DE112012002359A5 (de) 2011-06-04 2012-05-24 Verbindungssystem für sich kreuzende Profile mit einer Stütze sowie Modulträger, Hauptträger, Solaranlage, Freiflächenanlage und Carport mit diesem System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103400.9 2011-06-04
DE102011103400 2011-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013000446A2 true WO2013000446A2 (de) 2013-01-03
WO2013000446A3 WO2013000446A3 (de) 2013-06-20

Family

ID=47080107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000550 WO2013000446A2 (de) 2011-06-04 2012-05-24 Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einer stütze sowie modulträger, hauptträger, solaranlage, freiflächenanlage und carport mit diesem system

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012009834B4 (de)
WO (1) WO2013000446A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023041624A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Daimler Truck AG Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines stromkontaktschienenpaares

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006620B4 (de) 2014-05-08 2019-10-02 Sven Klein Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Montageelementen
CN112260615B (zh) * 2020-09-25 2021-07-30 江阴市源硕金属科技有限公司 一种用于光伏电站的光伏支架及其安装方法
US20230378900A1 (en) * 2022-05-19 2023-11-23 Distributed Solar Development, LLC Structure and canopy for mounting of photovoltaic panel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720487U1 (de) 1997-11-19 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Befestigungswinkel
DE202007012570U1 (de) 2007-09-07 2008-01-03 Energetico Gmbh & Co. Kg Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
DE202009006970U1 (de) 2009-05-14 2009-08-06 Krinner Innovation Gmbh Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003151A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Traganordnung für Solarmodule
KR101004052B1 (ko) * 2010-10-07 2010-12-30 두원산업(주) 태양전지 모듈 지지대

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720487U1 (de) 1997-11-19 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Befestigungswinkel
DE202007012570U1 (de) 2007-09-07 2008-01-03 Energetico Gmbh & Co. Kg Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
DE202009006970U1 (de) 2009-05-14 2009-08-06 Krinner Innovation Gmbh Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023041624A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Daimler Truck AG Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines stromkontaktschienenpaares

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009834B4 (de) 2013-02-28
WO2013000446A3 (de) 2013-06-20
DE112012002359A5 (de) 2014-02-13
DE102012009834A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2003405B1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2186966B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE102009019548A1 (de) Aufstellmodul und Aufstellsystem für Sonnenkollektoren
DE19601065A1 (de) Skelettgebäude aus Profilstäben
EP2495508A2 (de) Halteklammer
WO2012041827A1 (de) Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
WO2013000446A2 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einer stütze sowie modulträger, hauptträger, solaranlage, freiflächenanlage und carport mit diesem system
EP3715561A1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
DE202018106077U1 (de) Glasträgerkonstruktion und Rahmenkonstruktion
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
WO2018153543A1 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einstellbaren verbindungselementen, solaranlage, freiflächenanlage, dach, carport mit dem system der hebeschiebetechnik
EP2944740B1 (de) Anordnung und verbindungskörper
EP0960985A2 (de) I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen
EP3521729B1 (de) System zur bildung eines tragrahmens für mehrere plattenförmige, in einer fläche angeordnete gegenstände
DE102010060666A1 (de) Befestigungssystem
DE102008052368A1 (de) Befestigungsstruktur für ein großflächiges Solarmodul und Solarmodul
DE102006020259A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP1717452A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102019005834A1 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende Profile mit einstellbaren Verbindungselementen, Solaranlage, Freiflächenanlage, Dach, Carport und Fassade mit dem System der Hebeschiebetechnik
WO2000060187A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE10044951C1 (de) Sprossenverbindung für Glasdächer bzw. Glasfassaden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013/10089

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012002359

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120023595

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12778596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2