EP2942462A1 - Beschlag zur schwenkbaren lagerung eines türflügels - Google Patents

Beschlag zur schwenkbaren lagerung eines türflügels Download PDF

Info

Publication number
EP2942462A1
EP2942462A1 EP15001284.7A EP15001284A EP2942462A1 EP 2942462 A1 EP2942462 A1 EP 2942462A1 EP 15001284 A EP15001284 A EP 15001284A EP 2942462 A1 EP2942462 A1 EP 2942462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
fitting
wall
receptacle
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15001284.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2942462B1 (de
Inventor
Alois Rabensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIF GmbH
Original Assignee
TIF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIF GmbH filed Critical TIF GmbH
Publication of EP2942462A1 publication Critical patent/EP2942462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2942462B1 publication Critical patent/EP2942462B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1066Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • Such fittings for the pivotal mounting of a door leaf are already known and are used for example in the DE 10 2008 018 646 B3 shown.
  • the document relates to a hinge, in particular for doors or windows, with two pivotally interconnected about a pivot axis components and with a locking device.
  • the cultivation of such fittings, as well as the cultivation of doors, door wings, windows, etc., which are associated with these fittings, often proves to be difficult. Since the multi-part fittings are often connected or adjusted only when assembled by the journal, it often turns out to be difficult to assemble the fitting in the axis of the journal - which simultaneously defines the pivot axis, the door leaf - make.
  • the preassembled hinge halves or fitting halves are placed together during assembly and then finally connected to a journal, for example in the form of a screw or the like, with each other.
  • This connection is usually in a predicament under a limited supply of space and thus complicates the installation of the door leaf.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described above and to provide a comparison with the prior art improved fitting.
  • axle part is connected to the wall insert part or the door insert part and at Achenteil at least one holding part is formed or arranged, wherein the wall insert part or on the door insert part at least one corresponding to the at least one holding part receptacle is provided in the the at least one holding part can be inserted transversely to the pivot axis of the axle part.
  • the door can be pre-attached to the wall part and remains already without attachment by fasteners in position. It is not necessary to hold the door wing while screwing in the fastening means. If the fitting has an automatic locking mechanism, this is also already installed and does not need to be attached separately. An insertion or attachment of an axle in a predicament from top to bottom or down to top or in confined spaces on a door gap or behind a door is therefore no longer necessary.
  • the at least one holding part can be fastened in a fixing position in the at least one receptacle by at least one fastening means. Even if the at least one fitting with the at least one holding part already holds the door in position, this serves only for pre-assembly. The final assembly of the door leaf or fitting on the wall part via at least one fastening means.
  • the fastening means fixes the at least one holding part in at least one receptacle.
  • the power is essentially absorbed by the positive connection between the at least one holding part and the at least one receptacle.
  • the at least one fastening means secures the at least one holding part in the at least one recess from slipping out.
  • the outer dimensions of the at least one holding part essentially correspond to the internal dimensions of the at least one receptacle, wherein a play-free insertion of the at least one holding part results in the at least one receptacle, then the assembly of the door leaf on the wall part is simplified. Hooking during insertion is prevented by the exact fit. Has the at least one holding part been completely inserted into the fixing position of the at least one receptacle, the door is fully aligned and in position. Further alignment or adjustment of the door leaf is no longer necessary.
  • the at least one fastening means can be inserted linearly and transversely to the pivot axis.
  • the door can be attached via the at least one fitting laterally to the wall part and does not have to be used in advance, as in other hinges or fittings, from top to bottom in a journal.
  • the linear insertion movement is easily vorappelbar during assembly, threading on an existing journal omitted.
  • the insertion of the at least one holding part into the at least one recess is only possible from one side and bounded on the opposite side.
  • the end position - the mounting position - defined.
  • the at least one fastening means is covered in the installed state at a predetermined closed position of the door by a part of the fitting and thus is not visible.
  • the visual appearance of the fitting is improved because parts such as axle parts, mounting screws, etc. are not arranged visible.
  • the fasteners are easily accessible in case of installation or maintenance, by the door is opened. By opening the door the attachment portion of the at least one fitting is made accessible.
  • the fastening means may be provided with e.g. an Allen key or a screwdriver to the mounting hole are performed. Furthermore, the fastener can be tightened in the fitting by the tool.
  • a tool-free solution e.g. with a plug-in pin which engages in an end position and is provided as a fastening means done.
  • the door insert part 12 and the wall insert part 13 together form the fitting 1.
  • the fitting 1 comprises further components, such as at least one holding part 15 - in this preferred variant, there are two Holding parts 15 at the ends of the axis part not visible in the figure 14.
  • the holding parts 15 can in the at least one receptacle 16 - in this embodiment, there are two Recordings 16 - are introduced.
  • the outer contour / outer shape of the holding parts 15 is substantially the same design and dimensioned as the inner shape of the receptacles 16. This results in a positive connection when the holding parts 15 are inserted into the receptacles 16.
  • the door insert part 12 is fixedly connected to the door 2. This can be done for example by gluing or screwing.
  • the door insert part 12 is glued to the door leaf 2.
  • the axle part 14 (in FIG. 1 not shown) attached.
  • the at least one receptacle 16 can be arranged both in the door insert part 12 or also on the wall insert part 13.
  • the at least one holding part 15 is about the pivot axis 21 (see FIG. 3 ) rotatably mounted.
  • FIG. 2 shows how the door 2 with the wall part 3 on the wall insert part 13 and the door insert part 12 were pre-connected together.
  • a positive connection - pre-connection - between the holding parts 15 and 16 receptacles was made.
  • the door 2 already holds itself on the fitting 1 on the wall part 3 and no longer needs to be kept in this position, for example by assembly personnel. Due to the exact positioning of the door insert part 12 in the door 2 and the exact positioning of the wall insert part 13 in the wall part 3 after the pushing together of the holding parts 15 in the receptacle 16 no more adjustments to the fitting 1 must be made.
  • the door gap between the wall part 3 and the door leaf 2 is thus defined.
  • FIG. 3 shows how the door 2 has been rotated on the door insert 12 about the pivot axis 21.
  • the attachment position the mounting holes 27 are exposed.
  • the fastener 17 is inserted into the mounting holes 27, holds the at least one holding part 15 in the receptacles 16, the wall insert part 13 with the door insert 12 together.
  • By pivoting the door leaf 2 - in an open position which also represents a fixing position at the same time - can now at least one Fastener 17 are inserted into the mounting hole 27. This is done, for example manually via plug-fasteners 17 or - as in the FIG. 3 represented - over grub screws, which have a receiving area 19 for a tool.
  • the access to the mounting holes 27 is carried out according to the invention transversely to the pivot axis 21.
  • the at least one fastening element 17 By inserting the at least one fastening element 17, the at least one holding part 15 is fixed in the at least one receptacle 16. Slipping out of the at least one holding part 15 from the at least one corresponding receptacle 16 is thus prevented.
  • the mounting holes 27 After swinging back the door leaf 2 about the pivot axis 21 in a closed position of the shower cubicle, the mounting holes 27 are covered together with the fastening element 17.
  • the fastening means 17 may in another embodiment also in a different position - than in the FIG. 3 shown - are used.
  • FIG. 4a shows an embodiment of at least one holding part 15 on an axle part 14.
  • the axle member 14 is provided with a fixedly connected to one side holding part 15, wherein a second holding part is screwed from below coaxially on the axle part 14.
  • a screw instead of a screw, of course, another fastener can be used.
  • FIG. 4b shows a further embodiment, wherein two holding parts 15 are applied by two fastening means from above or from below onto the axle part 14.
  • This can be as well as in the FIG. 4a by various fastening means, such as screws or pins done.
  • the attachment can also be achieved by other means, such as jaws or laterally engaging latches, etc ..
  • the Figure 4c shows a simple embodiment in which a part of the fitting 1 (shown here as 1 ') simultaneously acts as axle part 14.
  • the holding parts 15 are on mounted two opposite surfaces by means of fasteners to a part of the fitting 1 '.
  • FIG. 4d shows a two-part embodiment in which the holding part 15 has a continuation, which serves as the axle part 14.
  • the axle 14 is made in two parts and has at one end depending on a holding part 15. After insertion into a part of the fitting 1 ', the lower part, consisting of the holding part 15 and a part of the axle part 14, or the upper part, consisting of the holding part 15 and a further part of the axle part 14, connected to each other via a fastening element.

Abstract

Beschlag (1) zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels (2) um eine Schwenkachse (21), insbesondere einer Glastüre einer Duschkabine, umfassend einem Türeinsatzteil (12), verbunden mit dem Türflügel (2), einem Wandeinsatzteil (13), verbunden mit einem Wandteil (3), einem Achsteil (14), welches im montierten Zustand das Türeinsatzteil (12) und das Wandeinsatzteil (13) schwenkbar miteinander verbindet, wobei das Achsteil (14) mit dem Wandeinsatzteil (13) oder dem Türeinsatzteil (12) verbunden ist und am Achsteil (14) zumindest ein Halteteil (15) ausgebildet oder angeordnet ist, wobei am Wandeinsatzteil (13) oder am Türeinsatzteil (12) zumindest eine mit dem zumindest einen Halteteil (15) korrespondierende Aufnahme (16) vorgesehen ist, in die der zumindest eine Halteteil (15) quer zur Schwenkachse (21) des Achsteiles (14) einschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels um eine Schwenkachse, insbesondere einer Glastüre einer Duschkabine, umfassend
    • einem Türeinsatzteil, verbunden mit dem Türflügel
    • einem Wandeinsatzteil, verbunden mit einem Wandteil
    • einem Achsteil, welches im montierten Zustand das Türeinsatzteil und das Wandeinsatzteil schwenkbar miteinander verbindet.
  • Weiters soll ein Verfahren zum Einbau des erfindungsgemäßen Beschlages angegeben werden.
  • Derartige Beschläge zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels sind bereits bekannt und werden beispielsweise in der DE 10 2008 018 646 B3 gezeigt. Die Schrift betrifft ein Gelenkband, insbesondere für Türen oder Fenster, mit zwei um eine Schwenkachse gelenkig miteinander verbundenen Bestandteilen sowie mit einer Rasteinrichtung. Der Anbau solcher Beschläge, sowie der Anbau von Türen, Türflügeln, Fenstern, etc., welche mit diesen Beschlägen verbunden sind, erweist sich oftmals als schwierig. Da die mehrteilig ausgeführten Beschläge oft erst beim Zusammenbau durch den Achszapfen miteinander verbunden werden bzw. eingestellt werden, stellt es sich oftmals als schwierig heraus, ein Zusammensetzen des Beschlages in der Achse des Achszapfens - der gleichzeitig die Schwenkachse, des Türflügels definiert - vorzunehmen. Die vormontierten Scharnierhälften oder Beschlagshälften werden beim Zusammenbauen aneinander gelegt und dann schlussendlich mit einem Achszapfen, beispielsweise in Form einer Schraube oder ähnlichem, miteinander verbunden. Diese Verbindung erfolgt meist in einer Zwangslage unter einem beschränkten Angebot an Freiraum und erschwert somit die Montage des Türflügels. Auch wenn sich der Zusammenbau des Gelenkbandes - Beschlages -, welcher im Stand der Technik gezeigt wird, bereits als einfacher gestaltet als bei herkömmlichen Beschlägen, muss nach wie vor ein Achsbolzen von oben oder von unten koaxial zur Schwenkachse der Türe eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Beschlag anzugeben.
  • Dies wird beim erfindungsgemäßen Beschlag dadurch erreicht, dass das Achsteil mit dem Wandeinsatzteil oder dem Türeinsatzteil verbunden ist und am Achsteil zumindest ein Halteteil ausgebildet oder angeordnet ist, wobei am Wandeinsatzteil oder am Türeinsatzteil zumindest eine mit dem zumindest einen Halteteil korrespondierende Aufnahme vorgesehen ist, in die der zumindest eine Halteteil quer zur Schwenkachse des Achsteiles einschiebbar ist.
  • Der Türflügel kann so auf dem Wandteil vorbefestigt werden und bleibt auch schon ohne Befestigung durch Befestigungsmittel in seiner Position. Ein Festhalten des Türflügels während dem Einschrauben der Befestigungsmittel ist nicht notwendig. Wenn der Beschlag einen automatischen Schließmechanismus aufweist, ist auch dieser bereits miteingebaut und muss nicht separat befestigt werden. Ein Einschieben oder Befestigen eines Achsteiles in einer Zwangslage von oben nach unten oder unten nach oben bzw. unter beengten Raumverhältnissen an einem Türspalt oder hinter einer Türe ist somit nicht mehr notwendig.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das zumindest eine Halteteil in einer Befestigungslage in der zumindest einen Aufnahme durch mindestens ein Befestigungsmittel befestigbar ist. Auch wenn der zumindest eine Beschlag mit dem zumindest einen Halteteil den Türflügel bereits in Position hält, dient dies nur zur Vormontage. Die endgültige Montage des Türflügels bzw. Beschlages am Wandteil erfolgt über zumindest ein Befestigungsmittel. Das Befestigungsmittel fixiert das zumindest eine Halteteil in zumindest einer Aufnahme. Die Kraftaufnahme erfolgt jedoch im Wesentlichen durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem zumindest einen Halteteil und der zumindest einen Aufnahme. Das zumindest eine Befestigungsmittel sichert das zumindest eine Halteteil in der zumindest einen Ausnehmung vor dem Herausrutschen.
  • Wenn die Außenmaße des zumindest einen Halteteils im Wesentlichen den Innenmaßen der zumindest einen Aufnahme entsprechen, wobei sich ein spielfreies Einschieben des zumindest einen Halteteils in die zumindest eine Aufnahme ergibt, dann vereinfacht sich die Montage des Türflügels am Wandteil. Ein Verhaken beim Einführen wird durch die genaue Passform verhindert. Wurde das zumindest eine Halteteil komplett in die Befestigungslage der zumindest einen Aufnahme eingeführt, ist der Türflügel fertig ausgerichtet und in seiner Position. Ein weiteres Ausrichten oder Einstellen des Türflügels ist nicht mehr notwendig.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn das mindestens eine Befestigungsmittel linear und quer zur Schwenkachse einsetzbar ist. Somit kann der Türflügel über den zumindest einen Beschlag seitlich an das Wandteil angesetzt werden und muss nicht vorher, wie bei anderen Scharnieren oder Beschlägen, von oben nach unten in einen Achszapfen eingesetzt werden. Die lineare Einführbewegung ist bei der Montage leicht vornehmbar, ein Einfädeln auf einem bereits bestehenden Achszapfen entfällt. Weiters ist das Einführen des zumindest einen Halteteils in die zumindest eine Ausnehmung nur von einer Seite möglich und an der gegenüberliegenden Seite begrenzt. Somit ist die Endposition - die Befestigungslage - definiert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass das mindestens eine Befestigungsmittel im eingebauten Zustand bei einer vorgegebenen Schließstellung des Türflügels durch einen Teil des Beschlags abgedeckt wird und somit nicht sichtbar ist. Dadurch wird das optische Erscheinungsbild des Beschlages verbessert, da Teile wie Achsteile, Befestigungsschrauben, etc. nicht sichtbar angeordnet sind. Trotzdem sind die Befestigungsmittel im Montagefall oder Wartungsfall leicht zugänglich, indem der Türflügel geöffnet wird. Durch das Öffnen des Türflügels wird der Befestigungsabschnitt des zumindest einen Beschlages zugänglich gemacht.
  • Wenn am zumindest einem Befestigungsmittel ein Aufnahmebereich, insbesondere zur Aufnahme des Werkzeugs, vorgesehen ist, dann kann das Befestigungsmittel mit z.B. einem Inbusschlüssel oder einem Schraubenzieher zur Befestigungsöffnung geführt werden. Weiters kann durch das Werkzeug das Befestigungsmittel im Beschlag festgezogen werden. Es kann jedoch auch eine werkzeugfreie Lösung, z.B. mit einem einsteckbaren Stift, der in einer Endlage einrastet und als Befestigungsmittel vorgesehen ist, erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Verfahren zum Einbau eines Türflügels mit zumindest einem Beschlag folgende Schritte umfasst:
    • Anheben des Türflügels und Positionieren zumindest eines vormontierten Türeinsatzteiles vor zumindest einem an einem Wandteil, insbesondere Glaswand, vormontierten Wandeinsatzteil.
    • Einsetzen zumindest eines - an einem Achsteil befindlichen - Halteteils in zumindest eine - durch das Türeinsatzteil oder das Wandeinsatzteil ausgebildete - Aufnahme.
    • Einschieben des zumindest einen Halteteiles bis zu einer Befestigungsposition in der zumindest einen Aufnahme.
    • Schwenken des Beschlages um eine Schwenkachse in einen vorgegebenen Bereich zum Freilegen von zumindest einer Befestigungsöffnung.
    • Montage des zumindest einen Befestigungsmittels in einer linearen Bewegung des Befestigungsmittels quer zur Schwenkachse des Türflügels.
  • Aus diesen Schritten ergibt sich eine einfache Montage des Türflügels. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Wandeinsatzteil und Türeinsatzteil können Fehler beim Zusammenbau von Türflügel und Wandteil vermieden werden. Eine Einstellung des Türspaltes zwischen Wandteil und Türflügel entfällt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    Türflügel und Wandteil mit Beschlag nicht zusammengesetzt,
    Fig. 2
    Türflügel und Wandteil mit Beschlag zusammengesetzt - vormontiert,
    Fig. 3
    Türflügel mit Wandteil und Beschlagoffenstellung - Befestigungsstellung und
    Fig. 4a bis 4c
    verschieden Ausführungsbeispiele für Halteteile und Achsteile.
  • Die Figur 1 zeigt einen Türflügel 2 mit einem Türeinsatzteil 12 und einem Wandteil 3 mit einem Wandeinsatzteil 13. Das Türeinsatzteil 12 und das Wandeinsatzteil 13 bilden zusammen den Beschlag 1. Der Beschlag 1 umfasst weitere Bestandteile, wie zumindest ein Halteteil 15 - in dieser bevorzugten Variante sind es zwei Halteteile 15 an den Enden des in der Figur nicht sichtbaren Achsteiles 14. Die Halteteile 15 können in die zumindest eine Aufnahme 16 - in diesem Ausführungsbeispiel sind es zwei Aufnahmen 16 - eingeführt werden. Die Außenkontur / Außenform der Halteteile 15 ist im Wesentlichen gleich ausgestaltet und dimensioniert wie die Innenform der Aufnahmen 16. Daraus ergibt sich eine formschlüssige Verbindung, wenn die Halteteile 15 in die Aufnahmen 16 eingeschoben werden. Das Türeinsatzteil 12 ist mit dem Türflügel 2 fest verbunden. Dies kann beispielsweise durch Einkleben oder Schrauben erfolgen. In einer bevorzugten Variante wird das Türeinsatzteil 12 mit dem Türflügel 2 verklebt. Dasselbe gilt auch für das Wandeinsatzteil 13, welches mit dem Wandteil 3 fest verbunden ist. Dies wird vorzugsweise auch durch eine Klebeverbindung realisiert. Am Türeinsatzteil 12 oder am Wandeinsatzteil 13 ist das Achsteil 14 (in Figur 1 nicht dargestellt) befestigt. Die zumindest eine Aufnahme 16 kann sowohl im Türeinsatzteil 12 oder auch am Wandeinsatzteil 13 angeordnet sein. Dies gilt auch für die Halteteile 15 - diese können sowohl am Türeinsatzteil 12 oder auch am Wandeinsatzteil 13 angebracht sein. Das zumindest eine Halteteil 15 ist um die Schwenkachse 21 (siehe Figur 3) drehbar gelagert.
  • Figur 2 zeigt, wie der Türflügel 2 mit dem Wandteil 3 über das Wandeinsatzteil 13 und das Türeinsatzteil 12 miteinander vorverbunden wurden. Über die Halteteile 15, welche in die Aufnahmen 16 geschoben worden sind, wurde eine formschlüssige Verbindung - Vorverbindung - zwischen den Halteteilen 15 und Aufnahmen 16 hergestellt. Bei diesem Arbeitsschritt hält sich der Türflügel 2 bereits selbstständig über den Beschlag 1 am Wandteil 3 und muss nicht mehr, beispielsweise durch Montagepersonal, in dieser Position gehalten werden. Dies erleichtert die Montage der Türflügel 2. Aufgrund der genauen Positionierung des Türeinsatzteiles 12 im Türflügel 2 bzw. der genauen Positionierung des Wandeinsatzteiles 13 im Wandteil 3 müssen nach dem Zusammenschieben der Halteteile 15 in die Aufnahme 16 keine Einstellungen mehr am Beschlag 1 vorgenommen werden. Der Türspalt zwischen dem Wandteil 3 und dem Türflügel 2 ist somit definiert.
  • Figur 3 zeigt wie der Türflügel 2 auf dem Türeinsatzteil 12 um die Schwenkachse 21 gedreht worden ist. In dieser Stellung des Türflügels 2 - der Befestigungsstellung - werden die Befestigungsöffnungen 27 freigelegt. Auch bevor das Befestigungsmittel 17 in die Befestigungsöffnungen 27 eingesetzt wird, hält das zumindest eine Halteteil 15 in den Aufnahmen 16 das Wandeinsatzteil 13 mit dem Türeinsatzteil 12 zusammen. Durch das Aufschwenken des Türflügels 2 - in eine Offenstellung, die zeitgleich auch eine Befestigungsstellung darstellt - kann nun in weiterer Folge das zumindest eine Befestigungsmittel 17 in die Befestigungsöffnung 27 eingesetzt werden. Dies erfolgt z.B. manuell über einsteckbare Befestigungsmittel 17 oder - wie in der Figur 3 dargestellt - über Madenschrauben, welche einen Aufnahmebereich 19 für ein Werkzeug aufweisen. Als Werkzeug kann beispielsweise ein Schraubenzieher oder ein Inbusschlüssel dienen. Der Zugriff auf die Befestigungsöffnungen 27 erfolgt erfindungsgemäß quer zur Schwenkachse 21. Durch das Einsetzen des zumindest einem Befestigungselementes 17 wird das zumindest eine Halteteil 15 in der zumindest einen Aufnahme 16 fixiert. Ein Herausrutschen des zumindest einen Halteteiles 15 aus der zumindest einen korrespondierenden Aufnahme 16 wird somit verhindert. Nach dem Zurückschwenken des Türflügels 2 um die Schwenkachse 21 in eine Schließposition der Duschkabine werden die Befestigungsöffnungen 27 mitsamt dem Befestigungselement 17 verdeckt. Das Befestigungsmittel 17 kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch in einer anderen Stellung - als in der Figur 3 gezeigt - eingesetzt werden. Es ist es auch vorstellbar, dass der Türflügel 2 in einem anderen Winkel auf das Wandteil 3 geschoben wurde, als in den Figuren 1 bis 2 dargestellt wird. Notwendig ist lediglich die formschlüssige Ausrichtung vom zumindest einen Formteil zum zumindest einen korrespondierenden Halteteil, dass diese ineinander geschoben werden können.
  • Die Figur 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zumindest einen Halteteils 15 auf einem Achsteil 14. In diesem Fall ist das Achsteil 14 mit einem an einer Seite fest verbundenen Halteteil 15 versehen, wobei ein zweites Halteteil von unten koaxial auf das Achsteil 14 aufgeschraubt wird. Anstelle einer Schraube kann natürlich auch ein anderes Befestigungsmittel verwendet werden.
  • Die Figur 4b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei zwei Halteteile 15 durch zwei Befestigungsmittel von oben bzw. von unten auf das Achsteil 14 aufgebracht werden. Dies kann wie auch in der Figur 4a durch verschiedene Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben oder Stifte, erfolgen. Die Befestigung kann jedoch auch über andere Wege, wie zum Beispiel über Klemmbacken oder seitlich eingreifende Verriegelungen, etc erreicht werden.
  • Die Figur 4c zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teil des Beschlages 1 (hier als 1' dargestellt) gleichzeitig als Achsteil 14 agiert. Die Halteteile 15 werden an zwei gegenüberliegenden Flächen mittels Befestigungselementen an einem Teil des Beschlages 1' montiert.
  • Die Figur 4d zeigt ein zweiteiliges Ausführungsbeispiel, in welchem das Halteteil 15 eine Fortsetzung aufweist, die als Achsteil 14 dient. Somit ist das Achsteil 14 zweiteilig ausgeführt und weist an einem Ende je ein Halteteil 15 auf. Nach dem Einschieben in einen Teil des Beschlages 1' wird das Unterteil, bestehend aus dem Halteteil 15 und einem Teil des Achsteils 14, bzw. das Oberteil, bestehend aus dem Halteteil 15 und einem weiteren Teil des Achsteils 14, miteinander über ein Befestigungselement verbunden.

Claims (9)

  1. Beschlag (1) zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels (2) um eine Schwenkachse (21), insbesondere einer Glastüre einer Duschkabine, umfassend
    • einem Türeinsatzteil (12), verbunden mit dem Türflügel (2)
    • einem Wandeinsatzteil (13), verbunden mit einem Wandteil (3)
    • einem Achsteil (14), welches im montierten Zustand das Türeinsatzteil (12) und das Wandeinsatzteil (13) schwenkbar miteinander verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Achsteil (14) mit dem Wandeinsatzteil (13) oder dem Türeinsatzteil (12) verbunden ist und am Achsteil (14) zumindest ein Halteteil (15) ausgebildet oder angeordnet ist, wobei am Wandeinsatzteil (13) oder am Türeinsatzteil (12) zumindest eine mit dem zumindest einen Halteteil (15) korrespondierende Aufnahme (16) vorgesehen ist, in die der zumindest eine Halteteil (15) quer zur Schwenkachse (21) des Achsteiles (14) einschiebbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteteil (15) in einer Befestigungslage in der zumindest einen Aufnahme (16) durch mindestens ein Befestigungsmittel (17) befestigbar ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmaße des zumindest einen Halteteiles (15) im Wesentlichen den Innenmaßen der zumindest einen Aufnahme (16) entsprechen, wobei sich ein spielfreies Einschieben des zumindest einen Halteteiles (15) in die zumindest eine Aufnahme (16) ergibt.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteteil (15) durch Formschluss in der zumindest einen Aufnahme (16) gehalten wird.
  5. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (17) linear und quer zur Schwenkachse (21) einsetzbar ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (17) im eingebauten Zustand bei einer vorgegebenen Schließstellung (13) des Türflügels (2) durch einen Teil des Beschlages (1) verdeckt wird und somit nicht sichtbar ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am zumindest einen Befestigungsmittel (17) ein Aufnahmebereich (19), insbesondere zur Aufnahme eines Werkzeuges, vorgesehen ist.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Befestigungsmittel (17) über ein Gewinde (17a) verfügt, wobei zumindest ein korrespondierendes Gegengewinde (17b) im Beschlag (1) vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Einbau eines Türflügels (2) mit zumindest einem Beschlag (1) - insbesondere nach Anspruch 1 bis 8 - umfassend die Schritte :
    • Anheben des Türflügels (2) und Positionieren zumindest eines vormontierten Türeinsatzteiles (12) vor zumindest einem an einem Wandteil (3), insbesondere Glaswand, vormontierten Wandeinsatzteil (13).
    • Einsetzen zumindest eines - an einem Achsteil (14) befindlichen - Halteteils (15) in zumindest eine - durch das Türeinsatzteil (12) oder das Wandeinsatzteil (13) ausgebildete - Aufnahme (16).
    • Einschieben des zumindest einen Halteteiles bis zu einer Befestigungsposition (15a) in der zumindest einen Aufnahme (16).
    • Schwenken des Beschlages (1) um eine Schwenkachse (21) in einen vorgegebenen Bereich zum Freilegen von zumindest einer Befestigungsöffnung (27).
    • Montage des zumindest einen Befestigungsmittels (17) in einer linearen Bewegung des Befestigungsmittels (17) quer zur Schwenkachse (21) des Türflügels (2).
EP15001284.7A 2014-05-09 2015-04-30 Beschlag zur schwenkbaren lagerung eines türflügels Not-in-force EP2942462B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA343/2014A AT515718B1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Beschlag zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2942462A1 true EP2942462A1 (de) 2015-11-11
EP2942462B1 EP2942462B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=53039169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001284.7A Not-in-force EP2942462B1 (de) 2014-05-09 2015-04-30 Beschlag zur schwenkbaren lagerung eines türflügels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2942462B1 (de)
AT (1) AT515718B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046880A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 Kohler Mira Limited Door hinge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788689A (en) * 1972-10-24 1974-01-29 R Lloyd Door locking means
EP0055155A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-30 Automobiles Citroen Gelenk, insbesondere für eine drehbare Platte
DE102008018646B3 (de) 2008-04-11 2009-11-19 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Gelenkband
DE202010005777U1 (de) * 2010-04-16 2010-07-29 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schnellmontage-Scharnier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788689A (en) * 1972-10-24 1974-01-29 R Lloyd Door locking means
EP0055155A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-30 Automobiles Citroen Gelenk, insbesondere für eine drehbare Platte
DE102008018646B3 (de) 2008-04-11 2009-11-19 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Gelenkband
DE202010005777U1 (de) * 2010-04-16 2010-07-29 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schnellmontage-Scharnier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046880A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 Kohler Mira Limited Door hinge
CN109690004A (zh) * 2016-09-07 2019-04-26 柯勒米拉有限公司 门铰链

Also Published As

Publication number Publication date
AT515718A1 (de) 2015-11-15
EP2942462B1 (de) 2017-11-22
AT515718B1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
EP2158372B1 (de) Tür- oder fensterscharnier
DE202014100431U1 (de) Bandanordnung mit Justiermitteln
DE102011006023B3 (de) Verstellbares Scharnierband
DE102006042490B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen, bevorzugter Weise für Fenster und Türen
EP2942462B1 (de) Beschlag zur schwenkbaren lagerung eines türflügels
DE102007008667B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP2634342B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
EP3577295B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE202004004258U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
EP2492424B1 (de) Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
DE202015104026U1 (de) Gehäuse für Drehflügeltürantrieb sowie damit versehener Drehflügeltürantrieb
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
EP3029242B1 (de) System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage
DE102004008070A1 (de) Arm für eine pantographische Scharniervorrichtung
EP1757762B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
WO2007028490A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1457635A1 (de) Gebäudeöffnungsabschlussanordnung
AT515483B1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Anbindung eines plattenartigen Absperrelements an ein feststehendes Bauelement
AT394242B (de) Moebelscharnier
EP2085533A2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Stufe und Wange einer Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002363

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150430

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210429

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20210429

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015002363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 948574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430