EP2931641A1 - Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage - Google Patents

Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage

Info

Publication number
EP2931641A1
EP2931641A1 EP13799596.5A EP13799596A EP2931641A1 EP 2931641 A1 EP2931641 A1 EP 2931641A1 EP 13799596 A EP13799596 A EP 13799596A EP 2931641 A1 EP2931641 A1 EP 2931641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
eccentric
safety
safety gear
bearing axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13799596.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2931641B1 (de
Inventor
Josef Husmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP13799596.5A priority Critical patent/EP2931641B1/de
Publication of EP2931641A1 publication Critical patent/EP2931641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2931641B1 publication Critical patent/EP2931641B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members

Definitions

  • the invention relates to a safety gear for braking an elevator car and an elevator installation with such a safety gear.
  • the elevator system is installed in a building. It consists essentially of a cabin, which is connected via suspension means with a counterweight or with a second car. By means of a drive, which acts either on the support means, directly on the car or on the counterweight, the car is moved along, essentially vertical guide rails.
  • the lift system is used to move people and goods within the building over single or multiple floors.
  • Such elevator systems include devices to secure the elevator car in the event of failure of the drive or the support means or at best to protect even in a stop on a floor from unwanted drifting away.
  • safety devices are used as a rule, which can slow down the elevator car on the guide rails in case of need.
  • catching devices are preferred which can be controlled by an electronic monitoring system.
  • a braking device which can be controlled electromagnetically.
  • the brake shoe is rotated and longitudinally displaced.
  • the brake shoe can build up a braking force and brake the cab.
  • the solution presented below aims to provide an alternative braking device or safety gear, which is also suitable for attachment to an elevator car, and which can effect a braking of the elevator car.
  • the safety gear should be easy to operate and it should be easy to reset.
  • a proposed safety gear consists of a brake housing which is shaped to receive substantial parts of the safety gear.
  • the brake housing does not have to enclose these parts.
  • the brake housing may also be a base plate on which the essential parts are arranged.
  • This brake housing is designed to accommodate significant tension and braking forces.
  • the brake housing includes connections for attaching the safety gear to an elevator car.
  • the safety gear is suitable for braking or holding the elevator car on a brake bridge.
  • on or in the brake housing se a brake eccentric arranged with a cylindrical bearing bore. This brake eccentric is received by a bearing axis, wherein this bearing axis is arranged pivotably or displaceably in the brake housing.
  • the brake eccentric arranged on the bearing axis is spaced apart from the brake bridge in a first position, and it can be brought into contact with the brake bridge in a second position.
  • the brake eccentric can on the one hand be kept in a neutral, non-braking position, spaced from the brake bridge, and on the other hand, in the case of a required braking, can be brought into contact with the brake bridge.
  • the brake housing preferably has an opening through which the bearing axle projects, and a first device moves or pulls the brake eccentric together with the bearing axle into the first position.
  • This first position is determined, for example, by an end stop of the opening.
  • a rigid stop which is carried out for example by a breakthrough in the form of a slot is sufficient.
  • the slot can preferably take over a leadership of the bearing axis. This is advantageous because the breakthrough can absorb significant forces that arise during braking.
  • the bearing axis is pivotally mounted in the brake housing about a vertical axis.
  • the bearing axis is mounted in a rear part of the brake housing about the vertical axis.
  • the first means for moving the brake eccentric in the first position is a spring or spring mechanism, which pulls the brake eccentric in the first stop defined by the end stop of the opening.
  • the spring on the one hand retracts the brake eccentric, if it is not clamped or operated, in the first position, and on the other hand, an actuating force for delivering the brake eccentric to the brake pad in a well-defined, calculable magnitude.
  • the spring, or the spring mechanism is elastic.
  • the brake bridge is a component of a guide rail and the safety device interacts with this brake bridge for the purpose of braking the elevator cage.
  • the catching device preferably further comprises a brake member, which is arranged opposite to the brake eccentric in or on the brake housing, so that the braking web of the guide rail in If necessary, between the brake eccentric and the brake member can be clamped.
  • the brake eccentric when brought from the second device in contact with the brake bridge, rotated by a relative movement between the brake bridge and safety gear so that it is pushed back into the first position.
  • the shape of the Bremsexzenters is designed so that a distance from the outer contour to the center of the cylindrical bearing bore in the direction of rotation increases steadily.
  • the brake eccentric is first pushed back until it is again present at the end stop of the breakthrough.
  • the bearing axis is moved together with the brake housing by further rotation of the brake eccentric, so that the braking member finally also touches the brake bridge and clamped.
  • the brake housing is preferably elastic, for example on sliding rods, laterally displaceably mounted.
  • the sliding rods can thereby transmit a braking force, for example to the elevator car.
  • the end stop of the opening preferably a slot, takes over and transmits thereby caused by the brake eccentric contact pressure and transmits it in the brake housing.
  • the brake eccentric when using a pivotable bearing axis, the brake eccentric is tilted only when pressed against the brake bridge within the required pivoting, and that the brake eccentric when pushing back to the end stop in turn reaches a flat plane to the brake work position.
  • the brake eccentric and the bearing axis is ideal load.
  • the bearing axis is fixedly connected to an actuating lever.
  • the Betsch Trentshe- is screwed, for example, with the bearing axis, welded or connected by bolts.
  • the connection is such that the bearing axis can be pivoted by the actuating lever about the vertical axis.
  • the brake eccentric can be brought by the actuating lever in contact with the brake bridge.
  • a delivery force is such that on the one hand a retraction force of the first device can be safely overcome and in addition there is an excess of force sufficient to press the brake eccentric so strong on the brake bridge, that it can be securely rotated by the relative movement between the brake bridge and safety gear.
  • Such a delivery force is for example of the order of 150 to 700 Newton, preferably 500 to 600 Newton. With this delivery force can be twisted securely, usually provided with a Randr réelle or grooving Bremsexzenter.
  • the actuating lever can preferably be swiveled by an actuator, as is known, for example, from document WO 2011/113753, so that the actuating lever can bring the brake eccentric into contact with the brake web.
  • a retaining plate is used to secure the brake eccentric on the bearing axis.
  • the bearing axis is provided with a stop collar, possibly with a corresponding thrust washer, by means of which a position of the brake eccentric on the bearing axis is determined.
  • the bearing axis can be pivotally mounted in a rear part of the brake housing. The operating lever can be fixed to the bearing axis before, after or together with the bearing axis.
  • the brake is eccentric, possibly with an integrated bearing slide bushing, placed on the bearing axis and secured by means of the retaining washer on the bearing axis.
  • the retaining plate covers the bearing bore and it is preferably fastened with a pair of screws on the bearing axis.
  • the spring mechanism of the first means for pulling the Bremsexzenters in the first position comprises a pull lever, a rocker arm and at least one spring.
  • the pull lever and the rocker arm are hinged together, wherein the pull lever is connected to the brake eccentric and the rocker arm is pivotally mounted in the brake housing.
  • the attachment of the pull lever on the brake eccentric is designed so that a, upon pivoting of the bearing axis resulting, skew of the brake eccentric can be added.
  • the spring continues to act on the rocker arm such that it pulls the brake eccentric into the first position via the pull lever.
  • an increase in force of the retracting force can be idealized and further, the rocker arm can easily operate a switch when it reaches a braking position of the Bremsexzenters corresponding tilting position.
  • a controller can thus, for example, operate a second safety gear also when a first safety gear accidentally caught in Fang. This prevents unilateral catching.
  • the spring mechanism further includes a grid position, which secures the Bremsexzen- ter in the first position against unintentional pivoting.
  • the grid position may be a ball catch or the like. This prevents a swinging of the brake eccentric.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an elevator installation
  • FIG. 2 shows a pair of safety devices attached to an elevator car; 3 shows a safety gear in a first, unactuated position,
  • FIG. 5 shows a safety gear in a second, actuated position
  • Figure 7 shows a safety gear in a braking position
  • FIG. 1 shows an elevator installation 1 in an overall view.
  • the elevator installation 1 is installed in a building and serves to transport persons or goods within the building.
  • the elevator installation includes an elevator car 2, which can move up and down along guide rails 6.
  • the elevator car 2 is accessible from the building via doors.
  • a drive 5 serves to drive and hold the elevator car 2.
  • the drive 5 is arranged in the upper area of the building and the car 2 is suspended by means of support means 4, for example carrying ropes or carrying straps, on the drive 5.
  • the suspension means 4 are further accessible via the drive 5 a counterweight 3 led.
  • the counterweight compensates for a mass fraction of the elevator car 2, so that the drive 5 has to compensate for the main thing only an imbalance between the car 2 and counterweight 3.
  • the drive 5 is arranged in the example in the upper part of the building. It could of course also be arranged in the area of the car 2 or the counterweight 3.
  • the elevator car 2 is equipped with a safety gear 10 which is suitable for securing and / or decelerating the elevator car 2 in the event of unexpected movement, overspeeding or stopping.
  • the safety gear 10 is arranged below the car 2 in the example.
  • the elevator installation 2 further includes a safety controller 11, which in the example is arranged on the elevator car 2.
  • the safety controller 11 monitors movements of the elevator car 2 and activates the safety gear 10 if necessary.
  • two safety gears 10 or a pair of safety gears 10 are arranged on the left and right of the elevator car 2, as required, see FIG interact with guide rails 7.
  • the pair of safety gears 10 is operated in the example of a central actuator 8, which in turn is controlled by the safety controller 11.
  • the actuator 8 is connected by means of connecting rods 9, preferably tie rods to the safety gear 10.
  • the safety gear 10 consists in the example shown in Figures 3 to 8 of a brake housing 17.
  • the brake housing is designed as a supporting structure. It is connected via at least one slide bar 34 and tilt stops to the elevator car 2.
  • the brake housing 17 is made, for example, as a casting, as a welded construction or from another machined structure. It is designed to receive required braking and pressure forces and to transfer to the elevator car 2.
  • the brake housing 17 is held, for example via a spring arrangement (not shown) on the slide bar 34 in a base position defined by a stop screw 17a. Thus, the brake housing 17 can align laterally to the brake pad 7 a of the guide rail 7 upon actuation of the safety gear 10.
  • a bearing axle 18 is arranged in the brake housing 17. This is arranged pivotably about a vertical axis 27a in the brake housing 17.
  • a brake eccentric 15 is arranged via a sliding shell 26.
  • the brake eccentric 15 has for this purpose a cylindrical bearing bore 16 and the bearing shaft 18 includes, preferably, a collar on which the brake eccentric can strike.
  • the brake eccentric 15 further has, starting from a central region, a rising in both directions outer curve shape, which ends in a braking surface with a straight portion.
  • the brake housing 17 has, in the region between the brake eccentric 15 and the vertical axis 27 a, an opening 24, preferably a slot, through which the bearing axle 18 can protrude.
  • the opening 24 includes an end stop 24a on which the bearing axis 18 can be present and which is arranged so that the brake eccentric can be arranged substantially perpendicular to the brake bridge 7a, or a contact surface of the brake eccentric lies flat to the brake bridge.
  • the opening 24 is designed such that it allows delivery of the brake eccentric 15 to the brake bridge 7a.
  • the delivery corresponds to at least a double amount of a game between the braking surfaces and the brake bridge.
  • the delivery is for example about 3 to 8 millimeters.
  • the aperture 24 is shaped to be the bearing axis
  • the brake eccentric 15 is secured with a retaining plate 29 on the bearing axis 18.
  • the holding plate 29 is screwed, for example, with an end face of the bearing axis.
  • the brake eccentric 15 could also be held with a clamping or securing ring.
  • the bearing axis 18 is provided with an actuating lever 27.
  • the operating lever 27 is on the bearing axis 18 with a bearing journal of the vertical axis 27a and a bolt 27c so connected that an introduced into the operating lever 27 actuating force 27 can pivot the Lagerachs 18 about the vertical axis 27.
  • the actuating lever 27 is, by means of a connection point 27b, connected to the connecting rod 9, preferably in the form of pull or push rods.
  • the connecting rods 9 are, as explained in connection with Figure 2, connected to an actuator 8.
  • the connecting rod 9 is provided with a length adjustment 9a, so that a desired position of the bearing axis 18 can be adjusted accurately.
  • one of the connections from the actuator 8 to the pivotable axle 18 is made with play or an elastic connection. This can compensate for inaccuracies or forces that can occur during reset, for example.
  • the safety gear includes a brake member 23 which is disposed opposite to the brake eccentric 15 in the brake housing 17 so that the brake pad 7a can be disposed between the brake eccentric 15 and the brake member 23.
  • the brake member is supported in the brake housing 17 by means of compression springs 23a, preferably pretensioned compression springs 23a.
  • the brake member 23 can be biased by means of spring pin 23b and adjusting nuts 23c, against the compression springs 23a.
  • the brake eccentric is further held by means of a first device 19 in a first position, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • a pull lever 30 attached to the brake eccentric is connected to a rocker arm 31, which in turn is pivotally mounted in a retaining plate 19a fastened to the brake housing 17.
  • a position of the rocker arm 31 and thus a position of the brake eccentric 15 are monitored by a switch 32 by means of a switching cam 32a. In the first position shown in FIGS. 3 and 4, the brake eccentric is in its center position.
  • a grid position 33 for example in the form of a Kugelschnäppers, integrated. This provides an additional holding force which keeps the brake eccentric in the first position. A retention force of the spring 21 can be selected correspondingly smaller.
  • the grid position can also be arranged, for example, in the case of the brake eccentric 15 In FIGS. 5 and 6, the safety gear 10 is actuated.
  • the connecting rod 9 pulls on the actuating lever 27 and thus pivots the bearing shaft 18 and the brake eccentric in the direction of the brake bridge 7a in a second position.
  • Characterized the brake eccentric 15 is delivered to the brake bridge and the brake housing is pulled on the slide bar 34 to the brake bridge, so that the brake bridge 7a between the brake eccentric 15 and brake member 23 is clamped.
  • the brake eccentric is, according to a pivoting of the bearing axis 18, inclined.
  • a connection from the pull lever 30 to the brake eccentric 15 is designed with lateral play, that the pull lever 30 can also be inclined to the brake eccentric 15, or that he does not jam.
  • a contact surface of the Bremsexzenters 15, which comes when delivering the first in contact with the brake bridge 7 a rounded or obliquely touched.
  • the provision can preferably be made by a method as shown in a European application EP 11191102.0 of the same Applicant.
  • the operation in the opposite direction of travel is analogous, in which case the brake eccentric 15 is rotated in the opposite direction.
  • the elevator expert can arbitrarily change the set shapes and arrangements.
  • any retraction device for example, only a spring.
  • the pull or push rods 9 connecting means such as a pull rope or a hydraulic actuation can be provided.
  • the traction cable could, if necessary, act directly on the pivotable bearing axle 18 via deflecting rollers or via a Bowden cable.
  • the bearing shaft 18 may also be guided via a longitudinal guide, such as a parallel guide or a guide carriage, in the brake housing 17, so that the bearing axis 18 can be displaced together with the brake eccentric 15 to the brake bridge 7a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Bei dieser Aufzugsanlage ist eine Aufzugskabine (2) entlang von mindestens zwei Führungsschienen (7) verfahrbar angeordnet und die Aufzugskabine (2) ist mit einem Paar von Fangvorrichtungen (10) und einem Aktuator (8) zum Betätigen der Fangvorrichtung (10) ausgerüstet. Die Fangvorrichtung (10) zum Bremsen einer Aufzugskabine (2) beinhaltet zumindest einen Bremsexzenter (15) mit einer zylindrischen Lagerbohrung (16) und ein Bremsgehäuse (17), mit einer Lagerachse (18) zur Aufnahme des Brems exzenters (15). Die Lagerachse (18) ist dabei, zusammen mit dem Bremsexzenter (15) im Bremsgehäuse schwenk- oder verschiebbar angeordnet, so dass der auf der Lagerachse (18) angeordnete Bremsexzenter (15) in einer ersten Position von dem Bremssteg beabstandet haltbar und in einer zweiten Position in Kontakt mit dem Bremssteg (7a) bringbar ist.

Description

Fangvorrichtung für eine Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung zum Bremsen einer Aufzugskabine und eine Aufzugsanlage mit einer derartigen Fangvorrichtung.
Die Aufzugsanlage ist in einem Gebäude eingebaut. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Kabine, welche über Tragmittel mit einem Gegengewicht oder mit einer zweiten Kabine verbunden ist. Mittels eines Antriebes, der wahlweise auf die Tragmittel, direkt auf die Kabine oder auf das Gegengewicht einwirkt, wird die Kabine entlang von, im Wesentlichen vertikalen, Führungs- schienen verfahren. Die Aufzugsanlage wird verwendet, um Personen und Güter innerhalb des Gebäudes über einzelne oder mehrere Etagen hinweg zu befördern.
Derartige Aufzugsanlagen beinhalten Vorrichtungen, um die Aufzugskabine im Falle des Versagens des Antriebes oder der Tragmittel zu sichern oder allenfalls auch bei einem Halt in einer Etage vor ungewolltem Wegdriften zu bewahren. Dazu werden in der Regel Fangvorrichtungen verwendet, welche im Bedarfsfalle die Aufzugskabine an den Führungsschienen abbremsen können. Vermehrt werden dabei Fangvorrichtungen bevorzugt, welche von einem elektronischen Überwachungssystem angesteuert werden können.
Aus der WO 2011/113753 ist eine Bremseinrichtung bekannt, welche elektromagnetisch ange- steuert werden kann. Dabei wird, nach erfolgter Zustellung einer Bremsbacke zu einem Bremssteg und sich bewegender Aufzugskabine, der Bremsbacken verdreht und längsverschoben. Dadurch kann die Bremsbacke eine Bremskraft aufbauen und die Kabine bremsen.
Die im Folgenden dargestellte Lösung bezweckt die Bereitstellung einer alternativen Bremsein- richtung oder Fangvorrichtung, welche ebenfalls zum Anbau an eine Aufzugskabine geeignet ist, und welche ein Bremsen der Aufzugskabine bewirken kann. Die Fangvorrichtung soll einfach betätigbar sein und sie soll einfach wieder zurückgestellt werden können.
Eine vorgeschlagene Fangvorrichtung besteht aus einem Bremsgehäuse, welches geformt ist, um wesentliche Teile der Fangvorrichtung aufzunehmen. Das Bremsgehäuse muss dabei diese Teile nicht umschliessen. Das Bremsgehäuse kann auch eine Grundplatte sein, auf der die wesentlichen Teile angeordnet sind. Dieses Bremsgehäuse ist ausgeführt, um wesentliche Spann- und entstehende Bremskräfte aufnehmen zu können. Das Bremsgehäuse beinhaltet Anschlüsse zur Befestigung der Fangvorrichtung an einer Aufzugskabine. Die Fangvorrichtung ist geeignet, um die Aufzugskabine an einem Bremssteg zu bremsen oder zu halten. Dazu ist am oder im Bremsgehäu- se ein Brems exzenter mit einer zylindrischen Lagerbohrung angeordnet. Dieser Bremsexzenter ist von einer Lagerachse aufgenommen, wobei diese Lagerachse im Bremsgehäuse schwenk- oder verschiebbar angeordnet ist. Der auf der Lagerachse angeordnete Bremsexzenter ist in einer ersten Position von dem Bremssteg beabstandet haltbar, und er ist in einer zweiten Position in Kontakt mit dem Bremssteg bringbar. Somit kann der Bremsexzenter einerseits in einer neutralen, nicht bremsenden Stellung, beabstandet vom Bremssteg gehalten werden, und er kann andererseits, im Fall einer erforderlichen Bremsung, in Kontakt mit dem Bremssteg gebracht werden.
Vorzugsweise weist das Bremsgehäuse einen Durchbruch auf, durch den die Lagerachse ragt, und eine erste Einrichtung bewegt, bzw. zieht, den Bremsexzenter zusammen mit der Lagerachse in die erste Position. Diese erste Position ist dabei beispielsweise durch einen Endanschlag des Durchbruchs bestimmt. In der Regel genügt ein starrer Anschlag, der beispielsweise durch einen Durchbruch in der Form eines Langlochs ausgeführt ist. Das Langloch kann dabei vorzugsweise eine Führung der Lagerachse übernehmen. Dies ist Vorteilhaft, da der Durchbruch dadurch wesentliche Kräfte aufnehmen kann, welche beim Bremsen entstehen. Vorzugsweise ist die Lagerachse im Bremsgehäuse um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet. Beispielsweise ist die Lagerachse in einem hinteren Teil des Bremsgehäuses um die vertikale Achse gelagert. Dadurch können entstehende Kräfte einfach in das Bremsgehäuse eingeleitet werden, da eine zunehmende Distanz zwischen der vertikalen Achse und dem Endanschlag eine Reduktion von Gegenkräften bewirkt. Vorzugsweise ist die erste Einrichtung zum Bewegen des Brems exzenters in die erste Position eine Feder oder Federmechanik, wobei diese den Bremsexzenter in die vom Endanschlag des Durchbruchs definierte erste Position zieht. Dies ist vorteilhaft, da die Feder einerseits den Bremsexzenter, sofern dieser nicht geklemmt oder betätigt ist, in die erste Position zurückzieht, und andererseits eine Betätigungskraft zum Zustellen des Brems exzenters zum Bremssteg in einer genau definierten, berechenbaren Grössenordnung beeinflusst. Auch ist weiter von Vorteil, dass die Feder, bzw. die Federmechanik elastisch ist. Damit wird beispielsweise bei einem versehentlichen Streifen des Brems exzenters am Bremssteg dieser nicht eingerückt, sondern es ist ein relevanter definierbarer Anpressdruck erforderlich, um den Bremsexzenter zu verdrehen. Einem versehentlichen Betätigen der Fangvorrichtung ist damit vorgebeugt. Vorzugsweise ist der Bremssteg ein Bestandteil einer Führungsschiene und die Fangvorrichtung wirkt zum Zwecke des Bremsens der Aufzugskabine mit diesem Bremssteg zusammen. Die Fangvorrichtung weist vorzugsweise weiter einen Bremsteil auf, welcher gegenüber vom Bremsexzenter im oder am Bremsgehäuse angeordnet ist, so dass der Bremssteg der Führungsschiene im Bedarfsfall zwischen dem Bremsexzenter und dem Bremsteil geklemmt werden kann. Dazu wird der Bremsexzenter, wenn er von der zweiten Einrichtung in Kontakt mit dem Bremssteg gebracht ist, durch eine Relativbewegung zwischen Bremssteg und Fangvorrichtung so verdreht, dass er in die erste Position zurückgeschoben wird. Die Form des Bremsexzenters ist dabei so ausgeführt, dass eine Distanz von der äusseren Kontur zum Zentrum der zylindrischen Lagerbohrung in der Drehrichtung stetig zunimmt. Dadurch wird der Bremsexzenter zuerst zurückgedrückt, bis er wiederum am Endanschlag des Durchbruchs ansteht. Danach, oder im Wesentlichen gleichzeitig, wird durch weiteres Drehen des Bremsexzenters die Lagerachse zusammen mit dem Bremsgehäuse verschoben, so dass der Bremsteil schlussendlich ebenfalls den Bremssteg berührt und klemmt. Das Bremsgehäuse ist dazu vorzugsweise elastisch, beispielsweise auf Gleitstangen, seitlich verschiebbar gelagert. Die Gleitstangen können dabei eine entstehende Bremskraft, beispielsweise auf die Aufzugskabine, übertragen. Der Endanschlag des Durchbruchs, vorzugsweise ein Langloch, übernimmt und überträgt dabei eine vom Bremsexzenter bewirkte Anpresskraft und überträgt diese in das Bremsgehäuse. Besonders vorteilhaft ist, dass, bei Verwendung einer schwenk- baren Lagerachse, der Bremsexzenter lediglich beim Andrücken an den Bremssteg im Rahmen des erforderlichen Verschwenkens schräggestellt wird, und dass der Bremsexzenter beim Zurückdrücken an den Endanschlag wiederum in eine zum Bremssteg plane Arbeitsstellung gelangt. Dadurch ist der Bremsexzenter und die Lagerachse ideal belastbar.
Vorzugsweise ist die Lagerachse fest zu einem Betätigungshebel verbunden. Der Betätigungshe- bei ist dabei beispielsweise mit der Lagerachse verschraubt, verschweisst oder mittels Bolzen verbunden. Auf jeden Fall ist die Verbindung derart, dass die Lagerachse durch den Betätigungshebel um die vertikale Achse geschwenkt werden kann. Dadurch kann der Bremsexzenter durch den Betätigungshebel in Kontakt mit dem Bremssteg gebracht werden. Eine Zustellkraft ist so bemessen, dass einerseits eine Rückzugskraft der ersten Einrichtung sicher überwunden werden kann und zusätzlich ein Kraftüberschuss besteht der genügt, um den Bremsexzenter so stark an den Bremssteg anzudrücken, dass er durch die Relativbewegung zwischen Bremssteg und Fangvorrichtung sicher verdreht werden kann. Eine derartige Zustellkraft liegt beispielsweise in einer Grössenordnung von 150 bis 700 Newton, vorzugsweise 500 bis 600 Newton. Mit dieser Zustellkraft können übliche, mit einer Randrierung oder Rillung versehene Bremsexzenter sicher verdreht werden.
Vorzugsweise kann der Betätigungshebel im Bedarfsfall von einem Aktuator, wie er beispielsweise aus der Schrift WO 2011/113753 bekannt ist, geschwenkt werden, so dass der Betätigungshebel den Bremsexzenter in Kontakt mit dem Bremssteg bringen kann. Vorzugsweise ist eine Halteplatte verwendet, um den Bremsexzenter auf der Lagerachse zu sichern. Die Lagerachse ist dazu mit einem Anschlagbund, allenfalls mit entsprechender Druckscheibe, versehen, mittels dem eine Lage des Bremsexzenters auf der Lagerachse bestimmt ist. Dadurch ist ein Zusammenbau der Fangvorrichtung einfach ermöglicht. Beispielsweise kann die Lagerachse in einem rückseitigen Teil des Bremsgehäuses schwenkbar befestigt werden. Der Betätigungshebels kann an der Lagerachse vor, nach oder zusammen mit der Lagerachse befestigt werden. Anschliessend wird der Brems exzenter, allenfalls mit einer integrierten Lager- Gleitbüchse, auf die Lagerachse aufgelegt und mittels der Haltescheibe auf der Lagerachse gesichert. Die Halteplatte überdeckt die Lagerbohrung und sie ist vorzugsweise mit einem Schraubenpaar an der Lagerachse befestigt.
Vorzugsweise umfasst die Federmechanik der ersten Einrichtung zum Ziehen des Bremsexzenters in die erste Position einen Zughebel, einen Kipphebel und zumindest eine Feder. Der Zughebel und der Kipphebel sind gelenkig miteinander verbunden, wobei der Zughebel zum Bremsexzenter verbunden ist und der Kipphebel im Bremsgehäuse schwenkbar gelagert ist. Die Befestigung des Zughebels am Bremsexzenter ist dabei so ausgeführt, dass eine, beim Verschwenken der Lagerache entstehende, Schrägstellung des Bremsexzenters aufgenommen werden kann. Die Feder wirkt weiter derart auf den Kipphebel ein, dass er über den Zughebel den Bremsexzenter in die erste Position zieht. Über den Kipphebel und die Anordnung der Feder kann ein Kraftanstieg der Rückzugskraft idealisiert werden und weiter kann der Kipphebel einfach einen Schalter betätigen, wenn er eine einer Bremsstellung des Bremsexzenters entsprechende Kippstellung erreicht. Damit ist eine Überwachung der Fangvorrichtung einfach möglich und eine Steuerung kann dadurch beispielsweise eine zweite Fangvorrichtung ebenfalls betätigen, wenn eine erste Fangvorrichtung versehentlich in Fang gerät. Damit ist ein einseitiges Fangen verhindert.
Vorzugsweise beinhaltet die Federmechanik weiter eine Rasterstellung, welche den Bremsexzen- ter in der ersten Position gegen ein unbeabsichtigtes Schwenken sichert. Die Rasterstellung kann ein Kugelschnäpper oder ähnliches sein. Damit wird einem Schwingen des Bremsexzenters vorgebeugt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Aufzugsanlage,
Figur 2 ein Paar von Fangvorrichtungen, angebaut an eine Aufzugskabine, Figur 3 eine Fangvorrichtung in einer ersten, unbetätigter Position,
Figur 4 die Fangvorrichtung von Figur 3 in einem Horizontalschnitt,
Figur 5 eine Fangvorrichtung in einer zweiten, betätigten Position,
Figur 6 die Fangvorrichtung von Figur 5 in einem Horizontalschnitt,
Figur 7 eine Fangvorrichtung in einer bremsenden Position, und
Figur 8 die Fangvorrichtung von Figur 7 in einem Horizontalschnitt.
In den Figuren sind für gleichwirkende Teile über alle Figuren hinweg dieselben Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 in einer Gesamtschau. Die Aufzugsanlage 1 ist in einem Gebäude eingebaut, und sie dient dem Transport von Personen oder Gütern innerhalb des Gebäudes. Die Aufzugsanlage beinhaltet eine Aufzugskabine 2, welche sich entlang von Führungsschienen 6 auf- und abwärts bewegen kann. Die Aufzugskabine 2 ist vom Gebäude über Türen zugänglich. Ein Antrieb 5 dient zum Antreiben und Halten der Aufzugskabine 2. Der Antrieb 5 ist im oberen Bereich des Gebäudes angeordnet und die Kabine 2 hängt mit Tragmitteln 4, beispielsweise Tragseile oder Tragriemen, am Antrieb 5. Die Tragmittel 4 sind über den Antrieb 5 weiter zu einem Gegengewicht 3 geführt. Das Gegengewicht gleicht einen Massenanteil der Aufzugskabine 2 aus, so dass der Antrieb 5 zur Hauptsache lediglich ein Ungleichgewicht zwischen Kabine 2 und Gegengewicht 3 ausgleichen muss. Der Antrieb 5 ist im Beispiel im oberen Bereich des Gebäudes angeordnet. Er könnte selbstverständlich auch im Bereiche der Kabine 2 oder des Gegengewichts 3 angeordnet sein.
Die Aufzugskabine 2 ist mit einer Fangvorrichtung 10 ausgerüstet, welche geeignet ist, um die Aufzugskabine 2 bei einer unerwarteten Bewegung, bei Übergeschwindigkeit oder bei einem Halt zu sichern und/oder zu verzögern. Die Fangvorrichtung 10 ist im Beispiel unterhalb der Kabine 2 angeordnet. Die Aufzugsanlage 2 beinhaltet weiter eine Sicherheitssteuerung 11, welche im Beispiel an der Aufzugskabine 2 angeordnet ist. Die Sicherheitssteuerung 11 überwacht Bewegungen der Aufzugskabine 2 und sie aktiviert im Bedarfsfall die Fangvorrichtung 10. Im vorlie- genden Beispiel sind, siehe Figur 2, zwei Fangvorrichtungen 10, bzw. ein Paar Fangvorrichtungen 10, links und rechts der Aufzugskabine 2 angeordnet, wo sie bedarfsweise mit Führungsschienen 7 zusammenwirken. Das Paar von Fangvorrichtungen 10 ist im Beispiel von einem zentralen Aktuator 8 betätigt, der seinerseits von der Sicherheitssteuerung 11 angesteuert ist. Der Aktuator 8 ist mittels Verbindungsstangen 9, vorzugsweise Zugstangen zu den Fangvorrichtungen 10 verbunden. Die Fangvorrichtung 10 besteht in dem in den Figuren 3 bis 8 ausgeführten Beispiel aus einem Bremsgehäuse 17. Das Bremsgehäuse ist als tragende Struktur ausgeführt. Es ist über mindestens eine Gleitstange 34 und über Kippanschläge zur Aufzugskabine 2 verbunden. Das Bremsgehäuse
17 ist beispielsweise als Gussteil, als Schweisskonstruktion oder aus einer anderen maschinell bearbeiteten Struktur hergestellt. Es ist ausgelegt, um erforderliche Brems- und Andruckkräfte aufzunehmen und zur Aufzugskabine 2 zu übertragen. Das Bremsgehäuse 17 ist beispielsweise über eine Federanordnung (nicht dargestellt) auf der Gleitstange 34 in einer, durch eine Anschlagschraube 17a definierten, Basisposition gehalten. Damit kann sich das Bremsgehäuse 17 bei einer Betätigung der Fangvorrichtung 10 seitlich zum Bremssteg 7a der Führungsschiene 7 ausrichten.
Im Bremsgehäuse 17 ist eine Lagerachse 18 angeordnet. Diese ist um eine vertikale Achse 27a schwenkbar im Bremsgehäuse 17 angeordnet. Auf einem vorderen Teil der Lagerachse 18 ist, über eine Gleitschale 26, ein Bremsexzenter 15 angeordnet. Der Bremsexzenter 15 weist dazu eine zylindrische Lagerbohrung 16 auf und die Lagerachse 18 beinhaltet, vorzugsweise, einen Bund an dem der Bremsexzenter anschlagen kann. Der Bremsexzenter 15 weist weiter, ausgehend von einem Mittenbereich, eine in beiden Drehrichtungen ansteigende Aussen-Kurvenform auf, die in einer Bremsfläche mit einem geraden Abschnitt endet. Das Bremsgehäuse 17 weist, im Bereich zwischen Bremsexzenter 15 und der vertikalen Achse 27a einen Durchbruch 24, vorzugsweise ein Langloch, auf, durch den die Lagerachse 18 durchragen kann.
Der Durchbruch 24 beinhaltet einen Endanschlag 24a an welchem die Lagerachse 18 anstehen kann und welcher so angeordnet ist, dass der Bremsexzenter im Wesentlichen senkrecht zum Bremssteg 7a angeordnet werden kann, bzw. das eine Kontaktfläche des Bremsexzenters plan zum Bremssteg liegt. Der Durchbruch 24 ist derart gestaltet, dass er eine Zustellung des Bremsex- zenters 15 zum Bremssteg 7a ermöglicht. Die Zustellung entspricht zumindest einem doppelten Betrag eines Spiels zwischen Bremsflächen und Bremssteg. Die Zustellung beträgt beispielsweise etwa 3 bis 8 Millimeter. Vorzugsweise ist der Durchbruch 24 so geformt, dass er die Lagerachse
18 in vertikaler Richtung führt, so dass Brems- und Anpresskräfte über den Endanschlag 24a des Durchbruchs 25 übertragen werden können.
Der Bremsexzenter 15 ist mit einer Halteplatte 29 auf der Lagerachse 18 gesichert. Die Halteplatte 29 ist beispielsweise mit einer Stirnfläche der Lagerachse verschraubt. Der Bremsexzenter 15 könnte natürlich auch mit einem Klemm- oder Sicherungsring gehalten werden. Im Beispiel ist der Lagerachse 18 mit einem Betätigungshebel 27 versehen. Der Betätigungshebel 27 ist an der Lagerachse 18 mit einem Lagerzapfen der vertikalen Achse 27a sowie einem Bolzen 27c so verbunden, dass eine in den Betätigungshebel 27 eingeleitete Betätigungskraft 27 die Lagerachs 18 um die vertikale Achs 27 schwenken kann. Der Betätigungshebel 27 ist, mittels einer Verbindungstelle 27b, zur Verbindungsstange 9, vorzugsweise in der Form von Zug- oder Druckstangen, verbunden. Die Verbindungsstangen 9 sind, wie im Zusammenhang mit Figur 2 erläutert, zu einem Aktuator 8 verbunden. In den Beispielen der Figuren 3 bis 8 ist die Verbindungstange 9 mit einer Längeneinstellung 9a versehen, so dass eine Solllage der Lagerachse 18 genau eingestellt werden kann. Vorzugsweise ist eine der Verbindungen vom Aktuator 8 zur schwenkbaren Achse 18 mit Spiel oder einer elastischen Verbindung ausgeführt. Damit können Ungenauigkeiten oder Kräfte die beispielsweise beim Zurückstellen auftreten können ausgegli- chen werden.
Die Fangvorrichtung beinhaltet ein Bremsteil 23, der gegenüber dem Bremsexzenter 15 im Bremsgehäuse 17 so angeordnet ist, dass der Bremssteg 7a zwischen dem Bremsexzenter 15 und dem Bremsteil 23 angeordnet werden kann. Der Bremsteil ist mittels Druckfedern 23a, vorzugs- weise vorgespannten Druckfedern 23 a, im Bremsgehäuse 17 abgestützt. Der Bremsteil 23 kann dazu, mittels Federbolzen 23b und Einstellmuttern 23c, gegen die Druckfedern 23a vorgespannt werden.
Der Bremsexzenter ist weiter, mittels einer ersten Einrichtung 19, in einer ersten Position gehal- ten, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Ein am Bremsexzenter befestigter Zughebel 30 ist zu einem Kipphebel 31 verbunden, der seinerseits in einem, am Bremsgehäuse 17 befestigten, Halteblech 19a schwenkbar gelagert ist. Der Kipphebel 31, damit der Zughebel 30 und schlussendlich der Bremsexzenter 15 zusammen mit der Lagerachse 18 werden so in der ersten Position gehalten, wobei sie dabei gegen den Endanschlag 24a des Durchbruchs 24 gezogen werden. Eine Lage des Kipphebels 31 und damit eine Lage des Bremsexzenters 15 werden mittels einer Schaltkurve 32a von einem Schalter 32 überwacht. In der, in den Figuren 3 und 4 dargestellten, ersten Position ist der Bremsexzenter in seiner Mittenlage. Er ist vom Bremssteg 7a distanziert und das Bremsgehäuse 17 befindet sich an einer durch die Anschlagschraube bestimmten Endlage. Die Fangvorrichtung 10 und somit die Aufzugskabine 2 kann somit frei verfahren. Der Schalter 32 ist in einer unbetätigter Schaltstellung und dieses Signal wird bedarfsweise an die Sicherheitssteuerung 11 oder auch an die Aufzugssteuerung 6 weitergegeben. Optional ist in der dargestellten Lösung bei der Schaltkurve 32a eine Rasterstellung 33, beispielsweise in der Form eines Kugelschnäppers, integriert. Diese stellt eine zusätzliche Haltekraft zur Verfügung, welche den Bremsexzenter in der ersten Position hält. Eine Rückhaltekraft der Feder 21 kann entspre- chend kleiner gewählt werden. Die Rasterstellung kann beispielsweise auch beim Bremsexzenter 15 angeordnet werden In den Figuren 5 und 6 wird die Fangvorrichtung 10 betätigt. Die Verbindungsstange 9 zieht am Betätigungshebel 27 und schwenkt somit die Lagerachse 18 und den Bremsexzenter in Richtung des Bremssteges 7a in eine zweite Position. Dadurch wird der Bremsexzenter 15 zum Bremssteg zugestellt und das Bremsgehäuse wird auf der Gleitstange 34 zum Bremssteg zugezogen, so dass der Bremssteg 7a zwischen Bremsexzenter 15 und Bremsteil 23 geklemmt wird. Der Bremsexzenter ist dabei, entsprechend einer Schwenkung der Lagerachse 18, schräggestellt. Eine Verbindung vom Zughebel 30 zum Bremsexzenter 15 ist derart mit seitlichem Spiel ausgeführt, dass der Zughebel 30 zum Bremsexzenter 15 ebenfalls schräggestellt werden kann, bzw. dass er nicht klemmt. Allenfalls kann eine Kontaktfläche des Bremsexzenters 15, die beim Zustellen als erstes in Kontakt mit dem Bremssteg 7a gelangt gerundet oder schräg angefasst sein.
Bewegt sich nun die Fangvorrichtung 10 in Relation zum Bremssteg 7a abwärts, wird der Bremsexzenter 15 in Uhrzeigerrichtung verdreht, wie es in den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist. Der Bremsexzenter 15 drückt deswegen das Bremsgehäuse weiter zurück und spannt die Druckfedern 23a des Bremsteils 23. Dabei wird auch der Bremsexzenter 15, zusammen mit der Lagerachse 18, zum Endanschlag 24a zurückgedrückt. Der Bremsexzenter 15 gelangt dadurch wieder in eine zum Bremssteg 7a rechtwinklige, bzw, betreffend der Kontaktfläche vom Bremsexzenter 15 zum Bremssteg 7a plane, Arbeitslage. Mit Erreichen des Endanschlags 24a wird eine Anpresskraft deutlich erhöht und eine entsprechende Bremskraft wird generiert. Dadurch wir die Aufzugskabine 2 an dem Bremssteg 7a gebremst. Da eine Distanz von der vertikalen Achse 27c der Lagerachse 27c zum Durchbruch 24 deutlich grösser als eine Distanz vom Bremsexzenter 15 zum Durchbruch 24 gewählt werden kann, kann eine Reaktionskraft auf die vertikale Achse 27c klein gehalten werden.
Gleichzeitig wurde durch den drehenden Bremsexzenter 15 die Federmechanik 19 verdreht und der Schalter 32 wurde durch die Schaltkurve 32a betätigt. Ein Sicherheitskreis zur Aufzugssteuerung 6 wird dadurch beispielsweise unterbrochen und die Sicherheitssteuerung 11 kann das Ansprechen der Fangvorrichtung registrieren.
Gleichzeitig wurden, durch ein Zurückdrängen des Bremsexzenters 15 - er liegt ja, zusammen mit der Lagerachse 18 am Endanschlag 24a des Durchbruchs 24 an - auch der Betätigungshebel 27 und die Verbindungsstangen 9 zurückbewegt. Dadurch kann beispielsweise der Aktuator 8, bzw. ein Kraftteil des Aktuators 8, wieder gespannt werden. Zum Zwecke eines Rückstellens der Fangvorrichtung kann jetzt lediglich die Fangvorrichtung 10, bzw. die Aufzugskabine 2, zurückbewegt werden. Dadurch wird der Bremsexzenter 15 zurückgedreht. Wenn der Aktuator 8 zu diesem Zeitpunkt aktiviert wird, kann er den Bremsexzenter direkt in der ersten Position zurückhalten, und die Fangvorrichtung wird in die in den Figuren 3 und 4 dargestellte erste Position zurückgestellt.
Die Rückstellung kann vorzugsweise nach einem Verfahren erfolgen, wie es in einer europäischen Anmeldung EP 11191102.0 der gleichen Anmelderin dargestellt ist. Die Funktionsweise bei entgegengesetzter Fahrrichtung verläuft sinngemäss, wobei dann der Bremsexzenter 15 in die Gegenrichtung gedreht wird.
Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Aufzugsfachmann die gesetzten Formen und Anordnungen beliebig verändern. Beispielsweise kann anstelle der Federmechanik 19 eine beliebige Rückzugseinrichtung, beispielsweise lediglich eine Feder verwendet sein. Selbstverständlich können anstelle der Zug- oder Druckstangen 9 Verbindungsmittel wie ein Zugseil oder eine hydraulische Betätigung vorgesehen werden. Das Zugseil könnte, allenfalls über Umlenkrollen oder über einen Bowdenzug direkt an der schwenkbaren Lagerachse 18 angreifen. Alternativ kann die Lagerachse 18 auch über eine Längsführung, wie eine Parallelführung oder einen Führungschlitten, im Bremsgehäuse 17 geführt sein, so dass die Lagerachse 18 zusammen mit dem Bremsexzenter 15 verschiebbar zum Bremssteg 7a zugestellt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Fangvorrichtung (10) zum Bremsen oder Halten einer Aufzugskabine (2) an einem Bremssteg (7a) beinhaltend:
- einen Bremsexzenter (15) mit einer zylindrischen Lagerbohrung (16),
- ein Bremsgehäuse (17) mit einer Lagerachse (18) zur Aufnahme des Bremsexzenters (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (18) im Bremsgehäuse schwenk- oder verschiebbar angeordnet ist, so dass der auf der Lagerachse (18) angeordnete Bremsexzenter (15) in einer ersten Position von dem Bremssteg (7a) beabstandet haltbar und in einer zweiten Position in Kontakt mit dem Bremssteg (7a) bringbar ist.
2. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsgehäuse einen Durchbruch (24) aufweist, durch den die Lagerachse (18) ragt und wobei eine erste Einrichtung (19) den Bremsexzenter (15) zusammen mit der Lagerachse (18) in die erste Position bewegt und die erste Position durch einen Endanschlag (24a) des Durchbruchs (24) bestimmt ist.
3. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (18) im Bremsgehäuse (17) um eine vertikale Achse (27a) schwenkbar angeordnet ist.
4. Fangvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung (19) zum Bewegen des Bremsexzenters in die erste Position eine Feder (21) oder Federmechanik (30, 21, 31) ist, die den Bremsexzenter (15) in die vom Endanschlag (24a) des Durch- bruchs (24) definierte erste Position zieht.
5. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Bremssteg (7a) ein Bestandteil einer Führungsschiene (7) ist und die Fangvorrichtung (10) zum Zwecke des Bremsens der Aufzugskabine (2) mit diesem Bremssteg (7a) zusammenwirkt und die Fangvorrichtung (10) weiter einen Bremsteil (23) aufweist, welcher gegenüber vom Bremsexzenter (15) im oder am Bremsgehäuse (17) angeordnet ist, so dass der Bremssteg (7a) der Führungsschiene (7) im Bedarfsfall zwischen dem Bremsexzenter (15) und dem Bremsteil (23) geklemmt werden kann, wobei der Bremsexzenter (15), wenn er von der zweiten Einrichtung (25, 27) in Kontakt mit dem Bremssteg (7a) gebracht ist durch eine Relativbewegung zwischen Bremssteg (7a) und Fangvorrichtung (10) so verdreht wird, dass er, zusammen mit der Lagerachse (18) in die erste Position zurückgeschoben wird und der Endanschlag (24a) des Durchbruchs (24) eine vom Bremsexzenter (15) bewirkte Anpresskraft aufnimmt und in das Bremsgehäuse (17) überträgt.
6. Fangvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (18) fest zu einem Betätigungshebel (27) verbunden ist und der Betätigungshebel (27) gemeinsam mit der Lagerachse (18) um die vertikale Achse (27a) schwenkbar ist und der Betätigungshebel (27) im Bedarfsfall von einem Aktuator (8) gemeinsam mit der Lagerachse (18) schwenkbar ist, um den Bremsexzenter (15) in Kontakt mit dem Bremssteg (7a) zu bringen.
7. Fangvorrichtung (10) nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsexzenter (15) von einer Halteplatte (29) auf der Lagerachse (18) gesichert ist.
8. Fangvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federmechanik (30, 21, 31) der ersten Einrichtung (19) zum Ziehen des Bremsexzenters (15) in die erste Position einen Zughebel (30), einen Kipphebel (31) und eine Feder (21) beinhaltet, wobei der Zughebel (30) und der Kipphebel (31) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der Zughebel (30) zum Bremsexzenter (15) verbunden ist und der Kipphebel (31) im Bremsgehäuse (17) schwenkbar gelagert ist, und die Feder (21) derart auf den Kipphebel (31) einwirkt, dass er über den Zughebel (30) den Bremsexzenter (15) in die erste Position zieht.
9. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (31) einen Schalter (32) betätigt, wenn er eine, einer Bremsstellung des Bremsexzenters (15) entsprechende, Kippstellung erreicht.
10. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmechanik (30, 21, 31) eine Rasterstellung (33) beinhaltet, welche den Bremsexzenter (15) in der ersten Position gegen ein unbeabsichtigtes Schwenken sichert.
11. Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugskabine (2) und mindestens einem Paar Fangvorrichtungen (10) gemäss einem der vorgängigen Ansprüche, wobei das Paar Fangvorrichtungen (10) durch einen zentral angeordneten Aktuator (8) betätigt werden, wobei der Aktuator über Zugoder Druckmittel (9) auf Betätigungshebel (27) der Fangvorrichtungen (10) einwirken kann.
12. Aufzugsanlage (1) gemäss Anspruch 11, wobei der Aktuator (8) von einer Sicherheitssteuerung (11) gesteuert ist und die Sicherheitsteuerung (11) den Aktuator (8) im Falle einer Übergeschwindigkeit der Aufzugsanlage (1) oder im Falle eines unbeabsichtigten Wegfahrens der Aufzugskabine (2) aus einer Halteposition aktiviert, um das mindestens eine Paar von Fangvorrichtungen (10) zu betätigen.
EP13799596.5A 2012-12-13 2013-12-05 Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage Not-in-force EP2931641B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13799596.5A EP2931641B1 (de) 2012-12-13 2013-12-05 Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12196968 2012-12-13
EP13799596.5A EP2931641B1 (de) 2012-12-13 2013-12-05 Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
PCT/EP2013/075730 WO2014090689A1 (de) 2012-12-13 2013-12-05 Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2931641A1 true EP2931641A1 (de) 2015-10-21
EP2931641B1 EP2931641B1 (de) 2017-01-18

Family

ID=47561118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13799596.5A Not-in-force EP2931641B1 (de) 2012-12-13 2013-12-05 Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9745171B2 (de)
EP (1) EP2931641B1 (de)
CN (1) CN104837758B (de)
ES (1) ES2622712T3 (de)
WO (1) WO2014090689A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015011997B1 (pt) * 2012-11-27 2022-01-18 Inventio Ag Freio de segurança para um sistema de elevador com pelo menos um corpo móvel e método para a frenagem e retenção de um corpo móvel de um sistema de elevador
EP3233707A1 (de) * 2014-12-17 2017-10-25 Inventio AG Dämpfereinheit für einen aufzug
US20170275136A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Home Conveyance Safety Ltd. Emergency fall arresting system
DE202016103895U1 (de) * 2016-07-19 2017-10-20 Wittur Holding Gmbh Betätigungsorgan für eine Aufzugs-Bremseinrichtung
US10562739B2 (en) * 2017-08-25 2020-02-18 Otis Elevator Company Synchronized electronic safety actuator
IT201700117293A1 (it) * 2017-10-17 2019-04-17 Extrema S R L Gruppo frenante per un servoscala.
US11078045B2 (en) * 2018-05-15 2021-08-03 Otis Elevator Company Electronic safety actuator for lifting a safety wedge of an elevator
EP3620419A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 KONE Corporation Progressives sicherheitsgetriebesystem mit konstanter verzögerung
EP3898481A1 (de) * 2018-12-21 2021-10-27 Inventio AG Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
NL2025442B1 (en) * 2020-04-28 2021-11-09 Otolift Trapliften B V Overspeed governor for a stairlift
WO2022123624A1 (ja) * 2020-12-07 2022-06-16 株式会社日立製作所 エレベータ装置
CN114368702B (zh) * 2022-01-11 2024-03-15 安徽舒马克电梯股份有限公司 一种箱式电梯制动装置
CN115092789B (zh) * 2022-08-25 2022-11-11 河南起升智能科技有限公司 防意外移动装置、防意外移动组件和电梯

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59806027D1 (de) * 1997-08-21 2002-11-28 Aufzugstechnologie Schlosser G Bremsfangvorrichtung
DE19850678C1 (de) 1998-11-03 2000-03-16 Gerhard Schlosser Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
US6659230B1 (en) * 2000-01-17 2003-12-09 Stannah Stairlifts Limited Safety brake for stairlifts
JP2004262652A (ja) * 2002-09-23 2004-09-24 Inventio Ag エレベータ用の安全装置
BRPI0601926B1 (pt) * 2005-06-17 2018-06-12 Inventio Aktiengesellschaft Dispositivo de pára-quedas do freio
WO2008099487A1 (ja) * 2007-02-15 2008-08-21 Mitsubishi Electric Corporation エレベータの安全装置
KR101124931B1 (ko) 2007-09-28 2012-03-27 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 안전 장치
WO2011113754A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Inventio Ag Aktuator zu einer bremseinrichtung und eine aufzugsanlage
US9169104B2 (en) * 2010-12-17 2015-10-27 Inventio Ag Activating a safety gear
CA2816359C (en) * 2010-12-17 2019-02-19 Inventio Ag Monitoring device for detecting unintended departure of a lift cage from standstill
ES2566063T3 (es) * 2011-09-30 2016-04-08 Inventio Ag Dispositivo de freno con accionamiento electromecánico
KR101997300B1 (ko) * 2011-09-30 2019-10-01 인벤티오 아게 전기기계식 작동기능을 갖춘 제동 장치
AU2012344215B2 (en) 2011-11-29 2017-08-03 Inventio Ag Safety brake with resetting means
EP2788271B1 (de) * 2011-12-09 2015-04-15 Inventio AG Betätigung einer sicherheitsbremse
WO2013092239A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Inventio Ag Betätiger zu aufzugs-bremse
KR102036941B1 (ko) * 2012-03-20 2019-11-26 인벤티오 아게 리프트 시스템에서의 캐치 디바이스

Also Published As

Publication number Publication date
CN104837758A (zh) 2015-08-12
EP2931641B1 (de) 2017-01-18
CN104837758B (zh) 2017-04-12
ES2622712T3 (es) 2017-07-07
US9745171B2 (en) 2017-08-29
US20150321883A1 (en) 2015-11-12
WO2014090689A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931641B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP2760776B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
EP2925654B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
EP1853504B1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
EP2760777A1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
WO2013139616A1 (de) Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
EP3938308B1 (de) Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren
EP0543154A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
EP2788271A1 (de) Betätigung einer sicherheitsbremse
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
WO2020126445A1 (de) Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
EP3554981B1 (de) Parkbremse
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP2931640B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP2082941B1 (de) Elektrohängebahn
EP1514826B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Fangvorrichtung, eine Zugstange zur Betätigung einer Fangvorrichtung und ein Verfahren zur Betätigung einer Fangvorrichtung
WO2019185569A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
EP3468908A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
AT395236B (de) Zugseilanlenkung fuer standseilbahnen
WO2021110726A1 (de) Vorrichtung zum führen und bremsen eines entlang einer führungsschiene zu verlagernden fahrkörpers einer aufzuganlage
EP4271640A1 (de) Aufhängevorrichtung und deren verwendung in einer aufzugsanlage und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 862760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006186

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2622712

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006186

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 862760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20211203

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20211227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220110

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006186

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221206