EP2928723A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
EP2928723A1
EP2928723A1 EP13802023.5A EP13802023A EP2928723A1 EP 2928723 A1 EP2928723 A1 EP 2928723A1 EP 13802023 A EP13802023 A EP 13802023A EP 2928723 A1 EP2928723 A1 EP 2928723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
fitting
pivot bearing
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13802023.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Hammann
Wolfgang Pluta
Thomas Dill
Viktor Enns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Publication of EP2928723A1 publication Critical patent/EP2928723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • B60N2002/684Joining means the back rest being mounted or joined with an easy attachment system to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat having the features of the preamble of claim 1.
  • the vehicle seat designed as a rear seat comprises two seat segments, one of the seat segments comprising one seat and the other seat segment comprising two seats.
  • the two seat segments are arranged side by side and independently displaceable by means of longitudinal adjuster in the direction of travel.
  • At the seating area comprising a seat segment is a swivel
  • Backrest attached. At the two-seat seating segment comprising two juxtaposed backrests are mounted, which are pivotable about the same pivot axis relative to the seat segment.
  • a backrest which is pivotally mounted by means of two pivot bearing points about a pivot axis. There is one the pivot bearing points designed to be movable in the axial direction and is kept free of play by means of a spring.
  • the invention is based on the object to improve a vehicle seat of the aforementioned type, in particular to simplify the assembly of the arranged between the other two backrests backrest.
  • a generic vehicle seat comprises a seat segment comprising a first seat with a first backrest and a second seat with a second backrest and a seat part, wherein the first backrest and the second backrest are pivotable about a pivot axis relative to the seat part, and wherein the first backrest is connected by means of a first fitting and a second fitting with the seat part, wherein the fittings each have a seated ilfestes fitting part and a lean-proof fitting part, which are pivotable relative to each other,
  • first pivot bearing point executed first pivot bearing point and by means of a running as a floating bearing second pivot point about the pivot axis, wherein the second pivot bearing point comprises a rotary bearing sleeve, which is attached to the first fitting.
  • the first fitting of the first backrest thus forms the second pivot point and thus fulfills a dual function.
  • the second backrest can be moved relative to the vertical direction and / or inclined relative to the longitudinal direction in the direction of the first backrest, which is already mounted, and initially inclined thereto
  • the first comprises
  • the first rotary bearing point designed as a fixed bearing can be manufactured relatively simply by guiding the fastening bolt in the transverse direction through the lower part and the side part.
  • the fastening bolt is then screwed to a pivot bearing opening of the side part.
  • the rotary bearing sleeve is attached to the seat part fixed fitting part of the first fitting. But it is also conceivable to attach the rotary bearing sleeve to the lean-fitting part of the first fitting.
  • the rotary bearing sleeve is designed in the form of a hollow cylinder.
  • a hollow cylinder can be attached to the fitting part, preferably
  • a free space which receives, for example, a transmission rod for controlling the fitting.
  • a cylinder axis defined by the rotary bearing sleeve preferably aligns with the pivot axis.
  • a catch contour is attached to the rotary bearing sleeve, which in the event of a crash, a release of the second
  • the second comprises
  • a pivot bearing pin which has a relatively small outer diameter, facilitates the insertion of the second back during assembly.
  • the pivot bearing pin is formed rotationally symmetrical.
  • a cylinder axis defined by the pivot pin advantageously aligns with the pivot axis.
  • the pivot bearing pin is preferably attached to the first fitting.
  • the pivot bearing bolt is attached by means of an additional adapter to the first fitting, wherein the additional adapter has a curvature, within which a free space for receiving a transmission rod for controlling the fitting remains.
  • the second pivot bearing point comprises a transmission rod for controlling the fitting, wherein on the transmission rod, a two-piece bearing bush or a
  • the fittings are designed as latching fittings. But it is also conceivable that the fittings are designed as Geretebehave.
  • FIGS. 1 shows a perspective view of a vehicle seat without
  • Fig. 2 a first seat segment before mounting the middle backrest
  • Fig. 3 the first seat segment during assembly of the middle
  • FIG. 4 a detailed view of FIG. 3
  • FIG. 5 a perspective view of the assembled middle backrest
  • Fig. 7 a fitting with pivot bearing sleeve
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a pivot bearing.
  • a vehicle seat 1 is designed as a rear seat system of a motor vehicle.
  • the vehicle seat 1 comprises a first seat segment 14 with a first seat part 24 and a second seat segment 15 with a second seat part 25, which are longitudinally adjustably connected to the vehicle structure of the motor vehicle independently of one another by means of longitudinal adjusters.
  • a direction oriented perpendicular to the ground is hereinafter referred to as a vertical direction and a direction perpendicular to Vertical direction and perpendicular to the direction of travel is hereinafter referred to as a vertical direction and a direction perpendicular to Vertical direction and perpendicular to the direction of travel is hereinafter referred to as a vertical direction and a direction perpendicular to Vertical direction and perpendicular to the direction of travel is hereinafter referred to as
  • the vertical direction also includes angles up to 30 ° to the vertical and in particular includes the orientation of a vehicle-mounted backrest of the vehicle seat 1 in an upright position of use.
  • the first seat segment 14 occupies approximately 60% of the entire width of the first seat segment 14
  • Vehicle seat 1 while the second seat segment 15 occupies about 40% of said width.
  • a first backrest 21 and a second seat segment 15 occupies about 40% of said width.
  • Backrest 22 is pivotally mounted on the first seat part 24 about a pivot axis A, while a third backrest 23 is pivotally mounted on the second seat part 25.
  • the first seat segment 14 is arranged with the first seat part 14 in the direction of travel on the left side and the second seat segment 15 with the second seat part 25 is arranged in the direction of travel on the right side.
  • the first backrest 21 is referred to below as the left backrest, the second backrest 22 as the middle backrest and the third backrest 23 as the right backrest.
  • the left backrest 21 is arranged in the direction of travel on the left side and the right backrest
  • the middle backrest 22 is arranged transversely between the left backrest 21 and the right backrest 23.
  • the pivot axis A extends horizontally in the transverse direction.
  • the left backrest 21 forms a first seat 11 with a part of the first seat part 24.
  • the middle backrest 22 forms with a part of the first seat part
  • the right backrest 23 forms with the second seat part 25 a third seat 13.
  • the seat parts 24, 25 and the backrests 21, 22, 23 are provided in a conventional manner with pads.
  • Backrest 23 each take about 40% of the total width of the
  • Vehicle seat 1 while the middle backrest 22 occupies about 20% of said width.
  • the first seat part 24 comprises a transversely extending, parallel to the pivot axis A transverse tube 16, which extends approximately over the entire width of the first seat part 24.
  • the left backrest 21 is connected by means of a arranged in the direction of travel on the right side first fitting 51 and by means of a arranged in the direction of travel on the left side second fitting 52 with the cross tube 16 of the first seat part 24.
  • the left backrest 21 is adjustable by means of the fittings 51, 52 on the one hand in its inclination relative to the first seat part 24 in different positions of use and on the other hand forward in one
  • Non-use position swiveling instead of the second fitting 52 may also be a simple pivot bearing point for the storage of the left backrest 21 may be provided.
  • the second fitting 52 has a fixedly connected to the first seat part 24, that is sitzteilfestes, first fitting part and a fixedly connected to the left backrest 21, that is lean, second fitting part, which are pivotable relative to each other.
  • the two fitting parts can form a disk-shaped unit in terms of construction and be held together, for example by a Umklamm réellesring.
  • the second fitting 52 is designed as a catch fitting, that is, the two fitting parts are locked together by means of movable latch.
  • the bars are, for example, by a spring-loaded eccentric in a locked position moves.
  • Such a fitting is disclosed, for example, in DE 10 201 1010 699 A1, the disclosure of which is expressly incorporated herein.
  • the first fitting 51 is substantially similar to the second fitting 52 and also has the features and functions of the second described above
  • the first fitting 51 additionally has, as shown in Fig. 7, a formed in the form of a hollow cylinder rotary bearing sleeve 54, which on the left backrest 21 facing away from the seat part fixed fitting part of the first
  • Fittings 51 is attached.
  • the hollow cylindrical rotary bearing sleeve 54 is in this case with the seat part fixed fitting part of the first fitting 51st
  • the cylinder axis defined by the rotary bearing sleeve 54 is aligned with the pivot axis A.
  • a catch contour 56 is mounted, which from the rotary bearing sleeve 54 initially in the axial direction, in the direction facing away from the fitting 51, parallel to the
  • Swivel axis A extends, and protrudes at its end facing away from the rotary bearing sleeve 54 in the radial direction to the outside.
  • the catch contour 56 is presently formed integrally with the rotary bearing sleeve 54.
  • the middle backrest 22 is connected to the cross tube 16 of the first seat part 24 by means of a first pivot bearing 71, which faces away from the left backrest 21, and by means of a second pivot bearing 72, which faces the left backrest 21.
  • the first pivot bearing 71 comprises a fastening bolt 74, which has an external thread, and whose central axis is aligned with the pivot axis A.
  • the fastening bolt 74 engages through with the cross tube sixteenth
  • first side part 31 has a first pivot bearing opening 41, which is embodied here as a bore with an internal thread, and whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the
  • the lower part 44 has one
  • Through hole 45 which is also designed as a circular bore, and whose inner diameter approximately the outer diameter of the
  • Fastening bolt 74 corresponds.
  • Through hole 45 instead of circular and elliptical or designed as a slot.
  • the rotary bearing sleeve 54 extends through a second side part 32 provided on the middle backrest 22.
  • the second side part 32 has a second rotary bearing opening 42, which in the present case is designed as a circular bore , and the inner diameter approximately the
  • Outer diameter of the rotary bearing sleeve 54 corresponds.
  • the first pivot bearing 71 is designed as a fixed bearing. A displacement of the first side part 31 of the middle backrest 22 relative to the lower part 44 in the transverse direction is thus not possible.
  • the second pivot bearing 72 is designed as a floating bearing. A slight displacement of the second side part 32 of the middle backrest 22 relative to the rotary bearing sleeve 54 in the transverse direction is thus, for example for
  • Swivel axis A is traversed.
  • An approximately rotationally symmetric trained pivot bearing pin 58 is attached to the additional adapter 57, that its central axis is aligned with the pivot axis A.
  • the inner diameter of the second pivot bearing opening 42 of the second side part 32 corresponds in this case approximately to the outer diameter of the pivot bearing bolt 58th
  • Rotary bearing opening 42 adapted to the size of the sliding bushing and thus greater than the outer diameter of the pivot bearing bolt 58. Furthermore, the second pivot bearing opening 42 may be executed instead of circular elliptical or as a slot. According to another, not shown embodiment of the second
  • Drehlagerstelle 72 includes this a transmission rod for controlling the first fitting 51st
  • the transmission rod which connects the second fitting 52 with the first fitting 51, thereby penetrating the first fitting 51 in the transverse direction.
  • a two-piece bearing bush or a ball bearing is mounted positively.
  • the two-part bearing bush or the ball bearing supports the pivot bearing opening 42 of the second side part 32.
  • Backrest 22 is a locking device 9 is arranged, which with a provided on the left backrest 21 locking bolt. 8
  • Locking device 9 is the middle backrest 22 together with the left backrest 21 pivotally relative to the first seat part 24.
  • the middle backrest 22 is independent of the left backrest 21 relative to the first seat part 24 forward in the non-use position pivotally.
  • Each of the three seats has a three-point belt system, each three-point belt system comprises a not shown here Gurtautomaten.
  • Gurtautomaten the first seat 1 1 and the third seat 13 are each attached to the vehicle structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzsegment (14), welches einen ersten Sitzplatz (11) mit einer ersten Rückenlehne (21) und einen zweiten Sitzplatz (12) mit einer zweiten Rückenlehne (22) und ein Sitzteil (24) umfasst, wobei die erste Rückenlehne (21) und die zweite Rückenlehne (22) relativ zu dem Sitzteil (24) um eine Schwenkachse (A) schwenkbar sind, und wobei die erste Rückenlehne (21) mittels eines ersten Beschlags (51) und eines zweiten Beschlags (52) mit dem Sitzteil (24) verbunden ist, wobei die Beschläge (51, 52) je ein sitzteilfestes Beschlagteil und ein lehnenfestes Beschlagteil aufweisen, welche relativ zueinander verschwenkbar sind. Dabei ist die zweite Rückenlehne (22) mittels einer als Festlager ausgeführten ersten Drehlagerstelle (71) und mittels einer als Loslager ausgeführten zweiten Drehlagerstelle (72) um die Schwenkachse (A) schwenkbar, und die zweite Drehlagerstelle (72) umfasst eine Drehlagerhülse (54), welche an dem ersten Beschlag (51) befestigt ist.

Description

FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Stand der Technik Aus der DE 10 2007 01 1 874 A1 ist ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz bekannt. Der als Rücksitz ausgeführte Fahrzeugsitz umfasst zwei Sitzsegmente, wobei eines der Sitzsegmente einen Sitzplatz und das andere Sitzsegment zwei Sitzplätze umfasst. Die beiden Sitzsegmente sind nebeneinander angeordnet und unabhängig voneinander mittels Längseinsteller in Fahrtrichtung verschiebbar.
An dem einen Sitzplatz umfassenden Sitzsegment ist eine schwenkbare
Rückenlehne angebracht. An dem zwei Sitzplätze umfassenden Sitzsegment sind zwei nebeneinander angeordnete Rückenlehnen angebracht, welche um die selbe Schwenkachse relativ zu dem Sitzsegment schwenkbar sind.
Aus der DE 10 2005 043 084 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit zwei Sitzsegmenten bekannt, an welchen je eine beziehungsweise zwei um eine Schwenkachse schwenkbare Rückenlehnen angebracht sind.
In der DE 101 58 595 C1 ist eine Rückenlehne offenbart, welche mittels zweier Drehlagerstellen um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Dabei ist eine der Drehlagerstellen in Axialrichtung beweglich ausgeführt und wird mittels einer Feder spielfrei gehalten.
Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere die Montage der zwischen den beiden anderen Rückenlehnen angeordneten Rückenlehne zu vereinfachen.
Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den
Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz weist ein Sitzsegment auf, welches einen ersten Sitzplatz mit einer ersten Rückenlehne und einen zweiten Sitzplatz mit einer zweiten Rückenlehne und ein Sitzteil umfasst, wobei die erste Rückenlehne und die zweite Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil um eine Schwenkachse schwenkbar sind, und wobei die erste Rückenlehne mittels eines ersten Beschlags und eines zweiten Beschlags mit dem Sitzteil verbunden ist, wobei die Beschläge je ein sitzte ilfestes Beschlagteil und ein lehnenfestes Beschlagteil aufweisen, welche relativ zueinander verschwenkbar sind,
Erfindungsgemäß ist die zweite Rückenlehne mittels einer als Festlager
ausgeführten ersten Drehlagerstelle und mittels einer als Loslager ausgeführten zweiten Drehlagerstelle um die Schwenkachse schwenkbar, wobei die zweite Drehlagerstelle eine Drehlagerhülse umfasst, welche an dem ersten Beschlag befestigt ist.
Dadurch ist eine vereinfachte Montage der zweiten Rückenlehne möglich, auch, wenn diese schon gepolstert ist. Der erste Beschlag der ersten Rückenlehne bildet damit auch die zweite Drehlagerstelle und erfüllt somit eine Doppelfunktion. Bei der Montage kann die zweite Rückenlehne relativ zur Vertikalrichtung und/oder relativ zur Längsrichtung geneigt in Richtung der ersten Rückenlehne, welche bereits montiert ist, hin bewegt und zunächst mit dieser geneigten
Orientierung auf die als Loslager ausgeführte zweite Drehlagerstelle
aufgeschoben werden. Anschließend kann die zweite Rückenlehne dann in ihre Endposition gekippt werden und danach kann die als Festlager ausgeführte ersten Drehlagerstelle fertiggestellt werden, wodurch die zweite Rückenlehne dann fixiert ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste
Drehlagerstelle einen Befestigungsbolzen, welcher ein an dem Sitzteil
vorgesehenes Unterteil sowie ein an der zweiten Rückenlehne vorgesehenes Seitenteil durchgreift. Dadurch kann bei der Montage die als Festlager ausgeführte erste Drehlagerstelle verhältnismäßig einfach hergestellt werden, indem der Befestigungsbolzen in Querrichtung durch das Unterteil und das Seitenteil hindurch geführt wird. Vorzugsweise wird der Befestigungsbolzen dann mit einer Drehlageröffnung des Seitenteils verschraubt.
Vorzugsweise ist dabei die Drehlagerhülse an dem sitzteilfesten Beschlagteil des ersten Beschlags befestigt. Es ist aber auch denkbar, die Drehlagerhülse an dem lehnenfesten Beschlagteil des ersten Beschlags zu befestigen.
Vorteilhaft ist die Drehlagerhülse in Form eines Hohlzylinders ausgebildet. Ein solcher Hohlzylinder kann mit dem Beschlagteil befestigt, vorzugsweise
verschweißt werden, wobei im Inneren des Hohlzylinders ein freier Raum verbleibt, welcher beispielsweise eine Übertragungsstange zur Ansteuerung des Beschlags aufnimmt.
Dabei fluchtet eine von der Drehlagerhülse definierte Zylinderachse vorzugsweise mit der Schwenkachse. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an der Drehlagerhülse eine Fangkontur angebracht, welche im Crashfall ein Lösen der zweiten
Rückenlehne von der Drehlagerhülse verhindert. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die zweite
Drehlagerstelle zusätzlich einen Drehlagerbolzen. Ein solcher Drehlagerbolzen, welcher einen verhältnismäßig kleinen Außendurchmesser aufweist, erleichtert das Einführen der zweiten Lehne während der Montage. Besonders vorteilhaft ist der Drehlagerbolzen dabei rotationssymmetrisch ausgebildet. Eine von dem Drehlagerbolzen definierte Zylinderachse fluchtet vorteilhaft mit der Schwenkachse.
Der Drehlagerbolzen ist dabei vorzugsweise an dem ersten Beschlag befestigt. Besonders vorteilhaft ist der Drehlagerbolzen mittels eines Zusatzadapters an dem ersten Beschlag befestigt, wobei der Zusatzadapter eine Wölbung aufweist, innerhalb derer ein freier Raum zur Aufnahme einer Übertragungsstange zur Ansteuerung des Beschlags verbleibt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die zweite Drehlagerstelle eine Übertragungsstange zur Ansteuerung des Beschlags, wobei auf der Übertragungsstange eine zweiteilige Lagerbuchse oder ein
Kugellager gelagert ist. Vorzugsweise sind die Beschläge als Rastbeschläge ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Beschläge als Getriebebeschläge ausgebildet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung Inn Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen: Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes ohne
Polsterung,
Fig. 2: ein erstes Sitzsegment vor der Montage der mittleren Rückenlehne, Fig. 3: das erste Sitzsegment während der Montage der mittleren
Rückenlehne,
Fig. 4: eine Detailansicht aus Fig. 3, Fig. 5: eine perspektivische Darstellung der montierten mittleren Rückenlehne,
Fig. 6: das erste Sitzsegment nach der Montage der mittleren Rückenlehne,
Fig. 7: einen Beschlag mit Drehlagerhülse und
Fig. 8: eine alternative Ausgestaltung einer Drehlagerstelle.
Ein Fahrzeugsitz 1 ist als Rücksitzanlage eines Kraftfahrzeuges ausgebildet. Der Fahrzeugsitz 1 umfasst ein erstes Sitzsegment 14 mit einem ersten Sitzteil 24 und ein zweites Sitzsegment 15 mit einem zweiten Sitzteil 25, welche unabhängig voneinander mittels Längseinsteller längseinstellbar mit der Fahrzeugstruktur des Kraftfahrzeuges verbunden sind.
Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Fahrzeugs und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die im Folgenden verwendeten
Richtungsangaben. Dabei wird eine senkrecht zum Erdboden orientierte Richtung im Folgenden als Vertikalrichtung bezeichnet und eine Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung und senkrecht zur Fahrtrichtung wird im Folgenden als
Querrichtung bezeichnet. Die Vertikalrichtung schließt vorliegend auch Winkel bis zu 30° zu der Senkrechten ein und umfasst insbesondere die Orientierung einer im Fahrzeug montierten Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 1 in einer aufrechten Gebrauchsstellung.
Das erste Sitzsegment 14 nimmt ungefähr 60 % der gesamten Breite des
Fahrzeugsitzes 1 ein, während das zweite Sitzsegment 15 ungefähr 40 % der besagten Breite einnimmt. Eine erste Rückenlehne 21 sowie eine zweite
Rückenlehne 22 sind an dem ersten Sitzteil 24 um eine Schwenkachse A schwenkbar angebracht, während eine dritte Rückenlehne 23 an dem zweiten Sitzteil 25 schwenkbar angebracht ist.
Vorliegend ist das erste Sitzsegment 14 mit dem ersten Sitzteil 14 in Fahrtrichtung auf der linken Seite angeordnet und das zweite Sitzsegment 15 mit dem zweiten Sitzteil 25 ist in Fahrrichtung auf der rechen Seite angeordnet. Aufgrund ihrer räumlichen Anordnung wird im Folgenden die erste Rückenlehne 21 als linke Rückenlehne, die zweite Rückenlehne 22 als mittlere Rückenlehne und die dritte Rückenlehne 23 als rechte Rückenlehne bezeichnet. Die linke Rückenlehne 21 ist dabei in Fahrrichtung auf der linken Seite angeordnet und die rechte Rückenlehne
23 ist in Fahrrichtung auf der rechen Seite angeordnet.
Die mittlere Rückenlehne 22 ist in Querrichtung zwischen der linken Rückenlehne 21 und der rechten Rückenlehne 23 angeordnet. Die Schwenkachse A verläuft horizontal in Querrichtung.
Die linke Rückenlehne 21 bildet mit einem Teil des ersten Sitzteils 24 einen ersten Sitzplatz 1 1 . Die mittlere Rückenlehne 22 bildet mit einem Teil des ersten Sitzteils
24 einen zweiten Sitzplatz 12. Die rechte Rückenlehne 23 bildet mit dem zweiten Sitzteil 25 einen dritten Sitzplatz 13. Der erste Sitzplatz 1 1 und der zweite Sitzplatz
12 sind dem ersten Sitzsegment 14 zugeordnet, der dritte Sitzplatz 13 ist dem zweiten Sitzsegment 15 zugeordnet. Die Sitzteile 24, 25 und die Rückenlehnen 21 , 22, 23 sind in an sich bekannter Weise mit Polstern versehen. Die linke Rückenlehne 21 und die rechte
Rückenlehne 23 nehmen jeweils ungefähr 40 % der gesamten Breite des
Fahrzeugsitzes 1 ein, während die mittlere Rückenlehne 22 ungefähr 20 % der besagten Breite einnimmt.
Das erste Sitzteil 24 umfasst ein in Querrichtung, parallel zu der Schwenkachse A verlaufendes Querrohr 16, welches sich annähernd über die komplette Breite des ersten Sitzteils 24 erstreckt.
Die linke Rückenlehne 21 ist mittels eines in Fahrtrichtung auf der rechten Seite angeordneten ersten Beschlags 51 und mittels eines in Fahrtrichtung auf der linken Seite angeordneten zweiten Beschlags 52 mit dem Querrohr 16 des ersten Sitzteils 24 verbunden. Die linke Rückenlehne 21 ist mittels der Beschläge 51 , 52 einerseits in ihrer Neigung relativ zu dem ersten Sitzteil 24 in verschiedene Gebrauchsstellungen einstellbar und andererseits nach vorne in eine
Nichtgebrauchsstellung schwenkbar. Anstelle des zweiten Beschlags 52 kann auch eine einfache Drehlagerstelle zur Lagerung der linken Rückenlehne 21 vorgesehen sein.
Der zweite Beschlag 52 weist ein mit dem ersten Sitzteil 24 fest verbundenes, das heißt sitzteilfestes, erstes Beschlagteil und ein mit der linken Rückenlehne 21 fest verbundenes, das heißt lehnenfestes, zweites Beschlagteil auf, welche relativ zueinander verschwenkbar sind. Die beiden Beschlagteile können in baulicher Hinsicht eine scheibenförmige Einheit bilden und beispielsweise durch einen Umklammerungsring zusammengehalten werden. Vorliegend ist der zweite Beschlag 52 als Rastbeschlag ausgebildet, das heißt die beiden Beschlagteile sind mittels beweglicher Riegel miteinander verriegelbar. Die Riegel werden beispielsweise durch einen federbelasteten Exzenter in eine verriegelnde Stellung bewegt. Ein derartiger Beschlag ist beispielsweise in der DE 10 201 1 010 699 A1 offenbart, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der erste Beschlag 51 ähnelt dem zweiten Beschlag 52 weitgehend und weist ebenfalls die zuvor beschriebenen Merkmale und Funktionen des zweiten
Beschlags 52 auf.
Der erste Beschlag 51 weist zusätzlich, wie in Fig. 7 dargestellt, eine in Form eines Hohlzylinders ausgebildete Drehlagerhülse 54 auf, welche an dem der linken Rückenlehne 21 abgewandten sitzteilfesten Beschlagteil des ersten
Beschlags 51 befestigt ist. Die hohlzylindrische Drehlagerhülse 54 ist dabei vorliegend mit dem sitzteilfesten Beschlagteil des ersten Beschlags 51
verschweißt. Die von der Drehlagerhülse 54 definierte Zylinderachse fluchtet mit der Schwenkachse A.
An der hohlzylindrischen Drehlagerhülse 54 ist eine Fangkontur 56 angebracht, welche sich von der Drehlagerhülse 54 aus zunächst in axialer Richtung, und zwar in der von dem Beschlag 51 abgewandten Richtung, parallel zu der
Schwenkachse A erstreckt, und an ihrem der Drehlagerhülse 54 abgewandten Ende in radialer Richtung nach außen vorsteht. Die Fangkontur 56 ist vorliegend einstückig mit der Drehlagerhülse 54 ausgebildet.
Die mittlere Rückenlehne 22 ist mittels einer ersten Drehlagerstelle 71 , welche der linken Rückenlehne 21 abgewandt ist, und mittels einer zweiten Drehlagerstelle 72, welche der linken Rückenlehne 21 zugewandt ist, mit dem Querrohr 16 des ersten Sitzteils 24 verbunden.
Die erste Drehlagerstelle 71 umfasst einen Befestigungsbolzen 74, welcher ein Außengewinde aufweist, und dessen Mittelachse mit der Schwenkachse A fluchtet. Der Befestigungsbolzen 74 durchgreift ein mit dem Querrohr 16
verbundenes Unterteil 44 sowie ein an der mittleren Rückenlehne 22 vorgesehenes erstes Seitenteil 31 . Das erste Seitenteil 31 weist dazu eine erste Drehlageröffnung 41 auf, welche vorliegend als Bohrung mit Innengewinde ausgeführt ist, und deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des
Befestigungsbolzens 74 entspricht. Das Unterteil 44 weist dazu eine
Durchgangsöffnung 45 auf, welche ebenfalls als kreisrunde Bohrung ausgeführt ist, und deren Innendurchmesser annähernd dem Außendurchmesser des
Befestigungsbolzens 74 entspricht.
Es ist auch denkbar, eine Gleitbuchse zur Lagerung des Befestigungsbolzens 74 in der Durchgangsöffnung 45 vorzusehen. In diesem Falle ist die
Durchgangsöffnung 45 an die Größe der Gleitbuchse angepasst und damit größer als der Außendurchmesser des Befestigungsbolzens 74. Ferner kann die
Durchgangsöffnung 45 anstelle von kreisrund auch elliptisch oder als Langloch ausgeführt sein.
Die zweite Drehlagerstelle 72 umfasst die an dem ersten Beschlag 51 befestigte Drehlagerhülse 54. Die Drehlagerhülse 54 durchragt dabei ein an der mittleren Rückenlehne 22 vorgesehenes zweites Seitenteil 32. Das zweite Seitenteil 32 weist dazu eine zweite Drehlageroffnung 42 auf, welche vorliegend als kreisrunde Bohrung ausgeführt ist, und deren Innendurchmesser annähernd dem
Außendurchmesser der Drehlagerhülse 54 entspricht.
Es ist auch denkbar, eine Gleitbuchse zur Lagerung der zweiten Drehlageroffnung 42 an der Drehlagerhülse 54 vorzusehen. In diesem Falle ist die Drehlageroffnung 42 an die Größe der Gleitbuchse angepasst und damit größer als der
Außendurchmesser der Drehlagerhülse 54. Ferner kann die zweite
Drehlageroffnung 42 anstelle von kreisrund auch elliptisch oder als Langloch ausgeführt sein. Die erste Drehlagerstelle 71 ist als Festlager ausgeführt. Eine Verschiebung des ersten Seitenteils 31 der mittleren Rückenlehne 22 relativ zu dem Unterteil 44 in Querrichtung ist somit nicht möglich. Die zweite Drehlagerstelle 72 ist als Loslager ausgeführt. Eine geringfügige Verschiebung des zweiten Seitenteils 32 der mittleren Rückenlehne 22 relativ zu der Drehlagerhülse 54 in Querrichtung ist somit, beispielsweise zum
Toleranzausgleich, möglich.
Im Crashfall, wenn die mittlere Rückenlehne 22 eine Beschleunigung in
Fahrtrichtung erfährt, kann eine Deformation der zweiten Drehlagerstelle 72 erfolgen, wobei sich das zweite Seitenteil 32 relativ zu der Drehlagerhülse 54 in Querrichtung verschiebt. Die Fangkontur 56 verhindert dabei, dass das zweite Seitenteil 32 sich von der Drehlagerhülse 54 löst.
Bei der Montage der mittleren Rückenlehne 22 wird diese, wie in Fig. 3 und Fig. 4 zu sehen ist, mit - in Bezug auf ihre spätere Orientierung - relativ zur
Vertikalrichtung und/oder relativ zur Längsrichtung geneigter Orientierung zu der linken Rückenlehne 21 hin bewegt. Dabei wird die in dem zweiten Seitenteil 32 befindliche zweite Drehlageröffnung 42 über die Fangkontur 56 auf die
Drehlagerhülse 54 geschoben. Anschließend wird die mittlere Rückenlehne 22 um die Längsrichtung und/oder um die Vertikalrichtung gekippt bis die in dem ersten Seitenteil 31 befindliche erste Drehlageröffnung 41 zentriert auf der Schwenkachse A liegt. Anschließend wird der Befestigungsbolzen 74 durch die Durchgangsöffnung 45 in dem Unterteil 44 und die erste Drehlageröffnung 41 hindurchgeführt und mit der Drehlageröffnung 41 , welche ein Innengewinde aufweist, verschraubt.
In Fig. 8 ist eine alternative Ausgestaltung der zweiten Drehlagerstelle 72 dargestellt. An dem sitzteilfesten Beschlagteil des ersten Beschlags 51 ist ein gewölbter Zusatzadapter 57 angebracht, vorliegend verschweißt, welcher von der
Schwenkachse A durchlaufen wird. Ein annähernd rotationssymmetrisch ausgebildeter Drehlagerbolzen 58 ist derart an dem Zusatzadapter 57 befestigt, dass seine Mittelachse mit der Schwenkachse A fluchtet.
Der Innendurchmesser der zweiten Drehlageröffnung 42 des zweiten Seitenteils 32, welche als kreisrunde Bohrung ausgeführt ist, entspricht in diesem Fall annähernd dem Außendurchmesser des Drehlagerbolzens 58.
Es ist auch denkbar, eine Gleitbuchse zur Lagerung der zweiten Drehlageröffnung 42 an dem Drehlagerbolzen 58 vorzusehen. In diesem Falle ist die
Drehlageröffnung 42 an die Größe der Gleitbuchse angepasst und damit größer als der Außendurchmesser des Drehlagerbolzens 58. Ferner kann die zweite Drehlageröffnung 42 anstelle von kreisrund auch elliptisch oder als Langloch ausgeführt sein. Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausgestaltung der zweiten
Drehlagerstelle 72 umfasst diese eine Übertragungsstange zur Ansteuerung des ersten Beschlags 51 . Die Übertragungsstange, welche den zweiten Beschlag 52 mit dem ersten Beschlag 51 verbindet, durchragt dabei den ersten Beschlag 51 in Querrichtung. Auf dem den ersten Beschlag 51 durchragenden Bereich der Übertragungsstange ist eine zweiteilige Lagerbuchse oder ein Kugellager formschlüssig gelagert. Die zweiteilige Lagerbuchse oder das Kugellager lagert die Drehlageröffnung 42 des zweiten Seitenteils 32.
Gemäß einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausgestaltung ist der
Drehlagerbolzen 58 nicht an dem ersten Beschlag 51 sondern an einem
Strukturteil des ersten Sitzteils 24 befestigt.
Nahe dem der Schwenkachse A abgewandten oberen Ende der mittleren
Rückenlehne 22 ist eine Verriegelungsvorrichtung 9 angeordnet, welche mit einem an der linken Rückenlehne 21 vorgesehenen Verriegelungsbolzen 8
zusammenwirkt. Bei mit dem Verriegelungsbolzen 8 verriegelter
Verriegelungsvorrichtung 9 ist die mittlere Rückenlehne 22 zusammen mit der linken Rückenlehne 21 relativ zu dem ersten Sitzteil 24 schwenkbar. Bei entriegelter Verriegelungsvorrichtung 9 ist die mittlere Rückenlehne 22 unabhängig von der linken Rückenlehne 21 relativ zu dem ersten Sitzteil 24 nach vorne in die Nichtgebrauchsstellung schwenkbar.
Jeder der drei Sitzplätze verfügt über ein Dreipunktgurtsystem, wobei jedes Dreipunktgurtsystem einen hier nicht dargestellten Gurtautomaten umfasst. Die Gurtautomaten des ersten Sitzplatzes 1 1 und des dritten Sitzplatzes 13 sind jeweils an der Fahrzeugstruktur befestigt. Der Gurtautomat des zweiten
Sitzplatzes 12 ist an der linken Rückenlehne 21 des ersten Sitzplatzes 1 1 befestigt. Damit befindet sich der Gurtautomat des zweiten Sitzplatzes 12 ebenfalls in dem ersten Sitzsegment 14.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
I Fahrzeugsitz
8 Verriegelungsbolzen
9 Verriegelungsvorrichtung
I I erster Sitzplatz
12 zweiter Sitzplatz
3 dritter Sitzplatz
14 erstes Sitzsegment
15 zweites Sitzsegment
16 Querrohr
21 linke Rückenlehne
22 mittlere Rückenlehne
23 rechte Rückenlehne
24 erstes Sitzteil
25 zweites Sitzteil
31 erstes Seitenteil
32 zweites Seitenteil
41 erste Drehlageröffnung
42 zweite Drehlageröffnung
44 Unterteil
45 Durchgangsöffnung
51 erster Beschlag
52 zweiter Beschlag
54 Drehlagerhülse
56 Fangkontur
57 Zusatzadapter
58 Drehlagerbolzen
71 erste Drehlagerstelle
72 zweite Drehlagerstelle Befestigungsbol Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugsitz (1 ) mit einem Sitzsegment (14),
welches einen ersten Sitzplatz (1 1 ) mit einer ersten Rückenlehne (21 ) und einen zweiten Sitzplatz (12) mit einer zweiten Rückenlehne (22) und ein Sitzteil (24) umfasst,
wobei die erste Rückenlehne (21 ) und die zweite Rückenlehne (22) relativ zu dem Sitzteil (24) um eine Schwenkachse (A) schwenkbar sind,
und wobei die erste Rückenlehne (21 ) mittels eines ersten Beschlags (51 ) und eines zweiten Beschlags (52) mit dem Sitzteil (24) verbunden ist, wobei die Beschläge (51 , 52) je ein sitzteilfestes Beschlagteil und ein lehnenfestes Beschlagteil aufweisen, welche relativ zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Rückenlehne (22) mittels einer als Festlager ausgeführten ersten Drehlagerstelle (71 ) und mittels einer als Loslager ausgeführten zweiten Drehlagerstelle (72) um die Schwenkachse (A) schwenkbar ist,
und dass die zweite Drehlagerstelle (72) eine Drehlagerhülse (54) umfasst, welche an dem ersten Beschlag (51 ) befestigt ist.
Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Drehlagerstelle (71 ) einen Befestigungsbolzen (74) umfasst, welcher ein an dem Sitzteil (24) vorgesehenes Unterteil (44) sowie ein an der zweiten Rückenlehne (22) vorgesehenes Seitenteil (31 ) durchgreift.
3. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Drehlagerhülse (54) an dem sitzteilfesten
Beschlagteil des ersten Beschlags (51 ) befestigt ist.
4. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerhülse (54) an dem lehnenfesten
Beschlagteil des ersten Beschlags (51 ) befestigt ist.
5. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Drehlagerhülse (54) in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist.
6. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
eine von der Drehlagerhülse (54) definierte Zylinderachse mit der
Schwenkachse (A) fluchtet.
7. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Drehlagerhülse (54) eine Fangkontur (56) angebracht ist, welche im Crashfall ein Lösen der zweiten Rückenlehne (22) von der Drehlagerhülse (54) verhindert.
8. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Drehlagerstelle (72) einen Drehlagerbolzen (58) umfasst.
9. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Drehlagerbolzen (58) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
10. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
eine von dem Drehlagerbolzen (58) definierte Zylinderachse mit der
Schwenkachse (A) fluchtet.
1 1 . Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Drehlagerbolzen (58) an dem ersten Beschlag (51 ) befestigt ist.
12. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehlagerstelle (72) eine
Übertragungsstange zur Ansteuerung des ersten Beschlags (51 ) aufweist.
13. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Übertragungsstange eine zweiteilige Lagerbuchse oder ein
Kugellager gelagert ist.
14. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beschläge (51 , 52) als Rastbeschläge ausgebildet sind.
15. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beschläge (51 , 52) als Getriebebeschläge ausgebildet sind.
EP13802023.5A 2012-12-10 2013-12-04 Fahrzeugsitz Withdrawn EP2928723A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024499 2012-12-10
DE201310003789 DE102013003789B3 (de) 2012-12-10 2013-02-27 Fahrzeugsitz
PCT/EP2013/075507 WO2014090653A1 (de) 2012-12-10 2013-12-04 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2928723A1 true EP2928723A1 (de) 2015-10-14

Family

ID=50181989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13802023.5A Withdrawn EP2928723A1 (de) 2012-12-10 2013-12-04 Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160185261A1 (de)
EP (1) EP2928723A1 (de)
CN (1) CN104853953B (de)
DE (1) DE102013003789B3 (de)
WO (1) WO2014090653A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003788B3 (de) * 2012-11-30 2014-05-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102015211811B4 (de) 2014-10-20 2023-07-27 Lear Corporation Sitzanordnung mit einem Arretierungsmechanismus
US10131257B2 (en) * 2015-04-10 2018-11-20 Franz Kiel Gmbh Passenger seat
FR3051408B1 (fr) * 2016-05-20 2018-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation de dossiers de sieges arriere d'un vehicule automobile.
US10479245B2 (en) * 2016-10-25 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Bracket subassembly and seat assembly
JP6822317B2 (ja) * 2017-05-25 2021-01-27 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10336229B2 (en) 2017-06-30 2019-07-02 Lear Corporation Pivotable seat back with coaxial pivotable armrest
EP3643563A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Volvo Car Corporation Rahmenstruktur für eine fahrzeugsitzrückenlehne
DE102018132229A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbare Sitzbaugruppe für ein Kraftrd sowie Kraftrad
US11691546B2 (en) 2019-09-30 2023-07-04 Lear Corporation Seat assembly having a pivotable seat back
DE102019216677A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit unterschiedlich großen Drehbeschlägen
GB2619720A (en) * 2022-06-13 2023-12-20 Mirus Aircraft Seating Ltd Seat assembly and method of assembling a seat
FR3138367A1 (fr) 2022-07-26 2024-02-02 Faurecia Sièges d'Automobile Armature de banquette avec une armature de dossier pivotable à liaison pivot et dispositif de rétention intégrés
FR3138371A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-02 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule et véhicule
FR3141399A1 (fr) 2022-10-27 2024-05-03 Faurecia Sièges d'Automobile Armature de banquette avec une armature de dossier pivotable à doigt de rétention intégré

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273336A (en) * 1993-01-15 1993-12-28 General Motors Corporation Pivotally mounted seat back
US20110187168A1 (en) * 2008-07-16 2011-08-04 Maxim Vladimirovich Zorine Pivot pin retainer mechanism
WO2012022425A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24528E (en) * 1952-09-26 1958-09-02 borisch r
DE3807386C2 (de) * 1988-03-07 1994-02-17 Opel Adam Ag Sitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE29711160U1 (de) * 1997-06-26 1997-09-04 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne
DE10158595C1 (de) * 2001-11-29 2003-07-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co Schwenklagerung einer umklappbaren Fondsitzlehne
JP4189804B2 (ja) * 2003-04-09 2008-12-03 スズキ株式会社 シートバックのヒンジ構造
DE102005043084A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Twb Presswerk Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Herstellung einer kippbaren Rückenlehne für eine Sitzbank eines Fahrzeuges
DE102007011874B4 (de) * 2007-03-09 2012-11-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage
DE102007044096B4 (de) * 2007-04-03 2010-12-02 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
GB2459696B (en) * 2008-05-01 2012-05-16 Ford Global Tech Llc A multifunctional seat for a motor vehicle
DE102008031015A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE102011010699B4 (de) * 2011-02-03 2020-10-01 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102012014497B4 (de) * 2012-07-23 2019-05-09 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer geteilten Fahrzeugsitz-Lehne
DE102013200292B4 (de) * 2013-01-11 2021-07-29 Lear Corp. Sitzanordnung und Verriegelungsmechanismus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273336A (en) * 1993-01-15 1993-12-28 General Motors Corporation Pivotally mounted seat back
US20110187168A1 (en) * 2008-07-16 2011-08-04 Maxim Vladimirovich Zorine Pivot pin retainer mechanism
WO2012022425A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014090653A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160185261A1 (en) 2016-06-30
WO2014090653A1 (de) 2014-06-19
CN104853953B (zh) 2017-09-26
CN104853953A (zh) 2015-08-19
DE102013003789B3 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003789B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102014204558B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013003787B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013003790B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102012015294B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE102011103225A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009033494A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10146711A1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1834831A2 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102005025002B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102014206902A1 (de) In Längsposition einstellbarer Fahrzeugsitz
DE10355780A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
EP1841619A1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer klappe
DE102013003788B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102014202239B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102012024643B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage
DE102013221929B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Beschlag mit Easy-Entry-Funktion
DE19929036B4 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102017210352B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102022202239A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008059208A1 (de) Vorrichtung zur Neigungseinstellung einer Rücksitzrückenlehne
DE102013220364A1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102006016997A1 (de) Verriegelungs-/Verstellkonzept für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180517