EP2926681B1 - Haarglätter - Google Patents

Haarglätter Download PDF

Info

Publication number
EP2926681B1
EP2926681B1 EP15161766.9A EP15161766A EP2926681B1 EP 2926681 B1 EP2926681 B1 EP 2926681B1 EP 15161766 A EP15161766 A EP 15161766A EP 2926681 B1 EP2926681 B1 EP 2926681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
hair straightener
moisture
transparent element
straightener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15161766.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2926681A1 (de
Inventor
Berthold Altmann
Daniela Blischke
Thomas Copitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2926681A1 publication Critical patent/EP2926681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2926681B1 publication Critical patent/EP2926681B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D2001/002Accessories therefor

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haarglätter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Herkömmliche Haarglätter zum Glätten von Haaren umfassen zwei gelenkig aneinander gelagerte Arme, an welchen eine erste bzw. zweite Glättplatte angeordnet ist. Üblicherweise ist zumindest eine der beiden Glättplatten heizbar. Zum Glätten der Haare werden diese in einem geöffneten Zustand der beiden Arme zwischen die beiden Glättplatten gelegt und anschließend die beiden Arme in einen geschlossenen Zustand überführt und über die zu glättenden Haare gezogen.
  • Um Haare mit einem solchen Haarglätter wirkungsvoll umformen zu können, sind eine gewisse Zugkraft auf das Haar, eine gewisse Einwirkungszeit sowie vor allem hohe Temperaturen notwendig.
  • Die Erwärmung bzw. Erhitzung der Haare ist erforderlich, um Wasserstoffbrückenbindungen und Salzbrücken im Haarprotein, dem sogenannten Keratin, zu lösen. Die Wasserstoffbrücken bilden sich in bestimmten Abständen zwischen den N-H- und C=O-Gruppen der Aminosäureketten und bilden so die helixartige Struktur des sehr stabilen Keratinmoleküls. Wird das Haar während der Abkühlung mit beiden Armen des Haarglätters unter Zug gehalten, also geglättet, können sich diese zuvor gelösten Bindungen neu, das heißt mit neuen Bindungspartnern bilden. Das Resultat ist temporär umgeformtes, im Fall des verwendeten Haarglätters, glattes Haar. Die gleiche Prozedur wird selbstverständlich auch beim Umformen von glatten Haaren in eine gewellte bzw. gelockte Form, z.B. mittels eines Lockenstabes, durchlaufen. Es wird deutlich, dass eine Erhitzung der Haare für eine temporäre Umformung mittels der entsprechenden Geräte, wie z.B. einem Lockenstab oder einem Haarglätter, somit zwingend erforderlich ist.
  • Konventionelle Haarstylinggeräte arbeiten dabei mit Temperaturen bis zu 200 °C, wobei Geräte für den professionellen Anwender auf Temperaturen bis zu 230 °C einstellbar sind. Diese temporäre Methode der Haarformung hält - im Gegenstand zu den chemischen Methoden - wie z.B. Dauerwelle oder Relaxer, jedoch nur für eine relativ kurze Dauer. Viele Anwenderinnen beklagen sich bei insbesondere feuchter Witterung mit entsprechender hoher relativer Luftfeuchte über einen drastische Verschlechterung des mit einem solchen Haarglätter oder Lockenstab erzielten Frisurergebnisses. Zuvor geglättete bzw. gelockte Haare werden bei Kontakt mit Feuchtigkeit, sei es durch die Absorption von Wasser aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit oder durch direktes Befeuchten der Haare durch Regen wieder gewellt bzw. begradigt. Durch die Wasseraufnahme werden die mittels Hitze neu erzeugten Wasserstoffbrückenbindungen geschwächt bzw. zerstört, da genügend freies Wasser im Haar vorliegt, das mit den bestehenden Wasserstoffbrückenbindungen interagieren kann und diese schwächt bzw. löst. Das Haar nimmt mehr und mehr seine ursprüngliche Form an.
  • Aufgrund der vorangegangenen Ausführungen ist es deshalb äußerst wichtig, dass das im Haar lokalisierte freie Wasser entfernt wird, um dadurch die Haarformung besser stabilisieren zu können und auch eine längere Haltbarkeit zu erzielen. Die längere Haltbarkeit der Umformung kann dabei gesteigert werden, in dem dem Haar möglichst viel Wasser entzogen wird.
  • Neben der verbesserten Haltbarkeit der Umformung der Haare in vergleichsweise trockenem Zustand ist es auch bekannt, dass eine Haarbehandlung oberhalb von 150 °C im feuchten Zustand, das heißt auch im handtuchtrockenen Zustand, zu einer gravierenden Schädigung des Haares führen kann und deshalb unbedingt vermieden werden muss. Aus diesem Grund sollten Haarstylinggeräte, wie beispielsweise Haarglätter, die mit einer Temperatur oberhalb von 150 °C arbeiten nur im trockenen Haar, angewendet werden, dass keinesfalls noch fühlbar feucht ist. Vielmehr muss es eine Feuchte aufweisen, die sich bei den üblichen Umgebungsbedingungen einstellt. Wurde das Haar zuvor gewaschen, ist es zum weiteren Umformen empfehlenswert und bei Verwendung entsprechender Haarstylinggeräte sogar erforderlich, das Haar beispielsweise mittels herkömmlicher Haartrockner vorzutrocknen, bis der Großteil der Feuchtigkeit entfernt ist.
  • Aus der DE 20 2005 001 828 U1 ist es bekannt den Feuchtigkeitsgrad von Haar, welches in einem Haarbehandlungsgerät behandelt wird, zu erfassen und auf einer vom Gerät getrennten elektrischen Anzeigeeinrichtung anzuzeigen.
  • Trockenes Haar kann dabei als "trocken" definiert werden, wenn sich das Gleichgewicht durch Adsorption und Absorption von Feuchtigkeit ausgehend von übertrocknetem Haar bzw. Desorption ausgehend von nassem/feuchtem Haar zur Umgebung eingestellt hat. Trockenes Haar besitzt bei den in Mitteleuropa üblichen Umgebungs- und Raumluftbedingungen einen durchschnittlichen Wassergehalt von ca. 15%. Bei einer sehr hohen Luftfeuchte von bis zu 100% stellt sich ein maximal möglicher Feuchtigkeitsgehalt von ca. 30% ein. Je nach umgebener Luftfeuchte ist das Haar in unterschiedlicher Form und mit unterschiedlichen Bindungsenergien im Haar gebunden. Bei einer relativen Feuchte zwischen 5 und 75% ist das Wasser gemäß der Literatur unter anderem an bereits gebundenes Wasser gebunden. Somit liegt bereits freies Wasser in Form einer multi-molekularen Belegung mit Wasser vor, was bedeutet, dass eine bereits vorher adsorbierte Schicht als Substrat für weitere Adsorptionen dienten kann. Bildlich kann man sich hierzu mehrere übereinander liegende Schichten Wasser vorstellen. Ab 75% relativer Feuchte formen sich die Wassermoleküle zu sogenannten Clustern, das heißt sie bilden große Molekülverbände. Das freie Wasser kann mit den die Frisur fixierenden Wasserstoffbrücken interagieren und macht das Haar elastischer und plastischer, das heißt die Kraft, die für eine bestimmte Dehnung aufgewendet werden muss, ist umso geringer, je mehr Feuchtigkeit im Haar zur Verfügung steht. Das Haar neigt vermehrt zum Fließen und demzufolge ist auch die Haltbarkeit der hitzeinduzierten Frisur stark reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Haarglätter der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, mittels welcher ein deutlich verbessertes Frisurergebnis erzielt werden kann, indem der jeweiligen Anwenderin des Haarglätters zusätzliche Informationen bereitgestellt werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem an sich bekannten Haarglätter mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen, eine Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Feuchtezustands der durch den Haarglätter gezogenen Haare vorzusehen, um damit einer Anwenderin unmittelbar anzuzeigen, ob der für ein optimales Frisurergebnis erforderliche maximale Feuchtegehalt nicht überschritten wird. Mittels der Sensoreinrichtung ist es einer Anwenderin des erfindungsgemäßen Haarglätters vergleichsweise einfach möglich, zu erkennen, ob das zu glättende Haar trocken ist und damit optimal und langanhaltend umgeformt werden kann. Um ein solches langanhaltendes Frisurergebnis erreichen zu können, sollte ein Großteil des freien Wassers aus dem Haar entfernt werden. Je trockener das zu glättende Haar ist, umso länger dauert es, bis sich das Gleichgewicht zur umgebenden Luftfeuchte wieder einstellt und die die Frisur fixierenden Wasserstoffbrücken lösen bzw. schwächen kann. Der Anwenderin des erfindungsgemäßen Haarglätters wird dabei eine optische, das heißt visuelle Anzeige bereit gestellt, ob das zu glättende Haar noch freies Wasser enthält und dadurch unter Umständen nochmals geglättet bzw. noch vor einem nochmaligen Glätten getrocknet werden muss. Durch die erfindungsgemäß hierfür vorgesehene Sensoreinrichtung kann die Anwenderin jedoch leicht erkennen, ob freies Wasser im Haar noch vorhanden ist oder ob dieses bereits so trocken ist, dass es nicht nur wirkungsvoll, sondern auch langanhaltend umgeformt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Sensoreinrichtung zumindest ein transparentes Element auf, welches parallel zu einer Glättplatte außen an einer Längsseite des Haarglätters angeordnet ist und an welchem ein Feuchteniederschlag in Form von Wasserdampf oder Kondensat erkennbar ist. Ein derartiger Feuchteniederschlag in Form von Wasserdampf oder Kondensat bedeutet das Austreten von freiem Wasser aus dem Haar durch die in das Haar mittels des Haarglätters eingebrachte Wärmeenergie, wobei der Anwenderin bei Auftreten bzw. sichtbar werden von Wasserdampf oder Kondensat sofort klar ist, dass das zu glättende Haar noch freies Wasser enthält und dadurch ein lediglich eingeschränktes Frisurergebnis mit reduzierter Haltbarkeit erreichbar ist. Das transparente Element macht somit das noch im Haar vorhandene freie Wasser unmittelbar sichtbar, so dass die Anwenderin sofort entscheiden kann, ob sie das zu glättende Haar nochmals glättet oder aber zuvor einer Trocknung unterzieht.
  • Zweckmäßig weist die Sensoreinrichtung zwei transparente Elemente auf, welche parallel zu einer Glättplatte jeweils außen an einem Arm des Haarglätters angeordnet sind und an welchen ein Feuchteniederschlag in Form von Wasserdampf oder Kondensat erkennbar ist. Um eine möglichst leichte Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Haarglätters zu gewährleisten, sind vorzugsweise zwei transparente Elemente vorgesehen, so dass unabhängig von der Zugrichtung vergleichsweise einfach ein Beschlagen des jeweiligen transparenten Elements erkennbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zumindest ein transparentes Element aus Quarzglas oder aus Borosilikatglas ausgebildet. Quarzglas bietet dabei den großen Vorteil, dass es abgesehen von Fluss- und Phosphorsäure chemisch resistent gegen eine Vielzahl an erhältlicher Haarkosmetika ist und zudem einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, was zu einer hohen Thermoschock-Resistenz führt. Des Weiteren weist Quarzglas eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf, die um ca. zwei Größenordnung niedriger liegt als die eines herkömmlichen Glättplattenmaterials in Form einer Aluminiumlegierung. Das alternativ angeführte Borosilikatglas weist ähnliche Eigenschaften auf und ist ebenfalls sehr beständig gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen und Chemikalien.
  • Alternativ zu den in den vorherigen Absätzen erwähnten Elementen aus Glas ist auch der Einsatz eines Kunststoffs für zumindest eines der transparenten Elemente denkbar, insbesondere ein Kunststoff, wie beispielsweise Polysulfon oder Polyethersulfon. Polysulfon (PSU) ist ein zur Gruppe der hochtemperaturbeständigen Kunststoffe zählender amorpher Hochleistungsthermoplast, glasklar mit einem leichten Gelbstich und einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 190 °C. Polysulfon besitzt darüber hinaus eine hohe Chemikalienbeständigkeit. Auch Polyethersulfon (PESU) ist transparent, hydrolysefest und chemisch beständig und deshalb für den Einsatz in Hochtemperatur belastetem Anwendungsbereich besonders geeignet.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Haarglätter in unterschiedlichen Seitenansichten,
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Haarglätter in einer Draufsicht,
    Fig. 3, 4
    jeweils Darstellungen wie in Fig. 2, jedoch mit unterschiedlich geformten transparenten Elementen einer Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Feuchtezustands der durch den Haarglätter gezogenen Haare.
  • Entsprechend der Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßer Haarglätter 1 zwei gelenkig aneinander gelagerte Arme 2, 3 auf, an welchen eine erste bzw. zweite Glättplatte 4, 5 angeordnet ist. Zumindest eine dieser beiden Glättplatten 4, 5 ist dabei beheizbar und zur Wärmeübertragung auf zu glättende Haare 6 (vgl. Fig. 2) ausgebildet. Erfindungsgemäß ist nun eine Sensoreinrichtung 7 zur Erfassung eines Feuchtezustands der durch den Haarglätter 1 gezogenen Haare 6 vorgesehen. Mittels der Sensoreinrichtung 7 ist es visuell auch für einen Laien einfach erkennbar, ob die Haare 6 einen erforderlichen Trocknungsgrad aufweisen, das heißt einen maximal tolerierbaren Feuchtezustand nicht überschreiten. Sind die Haare 6 nämlich zu feucht, so können diese einerseits geschädigt werden, andererseits wird kein befriedigendes und insbesondere langanhaltendes Frisurergebnis erzielt.
  • Betrachtet man die Fig. 1 bis 4, so kann man erkennen, dass die Sensoreinrichtung 7 zumindest ein, vorzugsweise zwei transparente Elemente 8 aufweist, die parallel zu einer Glättplatte 4, 5 außen an einer Längsseite des jeweiligen Arms 2, 3 des Haarglätters 1 angeordnet sind und an welchen ein Feuchteniederschlag in Form von Wasserdampf oder Kondensat 9 (vgl. Fig. 2) erkennbar ist. Erkennt somit die Anwenderin des Haarglätters 1 beim Glätten der Haare 6, dass sich Wasserdampf bzw. Kondensat 9 an dem transparenten Element 8 niederschlägt, kann sie davon ausgehen, dass in den zu glättenden Haaren 6 noch freies Wasser vorhanden ist, welches mit den die Frisur fixierenden Wasserstoffbrücken interagieren kann und dadurch das Haar 6 elastischer und plastischer macht. Je mehr Feuchtigkeit vorhanden ist, umso mehr neigt das Haar 6 zum Fließen, wodurch auch die Haltbarkeit der hitzeinduzierten Frisur drastisch vermindert wird.
  • Erfindungsgemäß kann zumindest eines der transparenten Elemente 8 aus Quarzglas oder aus Borosilikatglas ausgebildet sein, welche beide äußerst beständig gegenüber chemischen Reagenzien sind, insbesondere gegenüber solchen, die in Haarpflegeprodukten vorkommen können. Alternativ kann selbstverständlich eines der transparenten Elemente 8 auch aus Kunststoff, insbesondere aus Polysulfon (PSU) oder aus Polyethersulfon (PESU) ausgebildet sein. Dies bietet insbesondere die Möglichkeit einer kostengünstigen Herstellung, bei gleichzeitig geringem Gewicht.
  • Die Sichtbarkeit des Wasserdampfes bzw. des Kondensats 9 auf den transparenten Elementen 8 kann zusätzlich durch einen entsprechende Hydrophobierung, z.B. durch Silikonnanophilamente oder eine entsprechende Oberflächenmodifizierung nach Vorbild des Lotuseffekts verbessert werden. Ist das transparente Element 8 aus Glas ausgebildet, kann durch Satinieren der Glasoberfläche die Kondensatabscheidung durch einen guten Kontrast zwischen benetzter Oberfläche und nicht benetzter Oberfläche für die Anwenderin deutlich sichtbar gemacht werden. Je nach erzielter Oberflächenrauigkeit und der daraus resultierten Erhebungen und Vertiefungen, welche eine Art eine Kondensationskeim darstellen, kann die Kondensatbildung zusätzlich begünstigt und damit die Sichtbarmachung des Kondensats 9 verbessert werden.
  • Generell sind die transparenten Elemente 8 außerhalb des Haarglätters 1 angeordnet, das heißt parallel außenliegend an den Armen 2, 3, so dass eine Anwenderin freien Blick auf sie hat. Ein direkter Kontakt zwischen den Haaren 6 und dem transparenten Element 8 ist dabei nicht erforderlich, da es ausreicht, den Wasserdampf bzw. das Kondensat 9 am transparenten Element 8 sichtbar machen zu können. Sofern kein Wasserdampf und kein Kondensat 9 sichtbar werden und gleichzeitig die Temperatur richtig eingestellt ist, bedeutet dies, dass das umzuformende Haar 6 den richtigen Feuchtgehalt aufweist. Andererseits kann dies auch bedeuten, dass die eingestellte Temperatur zu niedrig, die Durchziehgeschwindigkeit zu groß und somit die Erhitzung aufgrund des zu geringen Wärmeübergangs der Haare 6 für eine längere haltbare Umformung zu niedrig ist. Die Anwenderin muss demzufolge die Durchziehgeschwindigkeit anpassen oder die eingestellte Temperatur erhöhen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Haarglätter 1 ist somit auch für einen Laien vergleichsweise einfach zu beurteilen, ob das zu glättende Haar 6 so trocken ist, dass ein wärmeinduziertes Frisurergebnis auch langanhaltend eingebracht werden kann. Die Sensoreinrichtung 7 bzw. die transparenten Elemente 8 können dabei selbstverständlich abnehmbar ausgebildet sein, um insbesondere die Reinigung des erfindungsgemäßen Haarglätters 1 zu vereinfachen. Da die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 7 keinerlei elektrische Versorgung benötigt bzw. aufwändige elektronische Bauteile aufweist, ist diese auch vergleichsweise kostengünstig herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haarglätter
    2
    erster Arm
    3
    zweiter Arm
    4
    erste Glättplatte
    5
    zweite Glättplatte
    6
    Haare
    7
    Sensoreinrichtung
    8
    transparentes Element
    9
    Wasserdampf/Kondensat

Claims (7)

  1. Haarglätter (1) mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen (2,3), an welchen eine erste bzw. zweite Glättplatte (4.5) angeordnet ist, von denen zumindest eine beheizbar ist, wobei eine Sensoreinrichtung (7) zur Erfassung eines Feuchtezustands der durch den Haarglätter (1) gezogenen Haare (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7) zumindest ein transparentes Element (8) aufweist, welches parallel zu einer Glättplatte (4,5) außen an einer Längsseite des Haarglätters (1) angeordnet ist und an welchem ein Feuchteniederschlag in Form von Wasserdampf oder Kondensat (9) erkennbar ist.
  2. Haarglätter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7) zwei transparente Elemente (8) aufweist, welche parallel zu einer Glättplatte (4,5) außen an einer Längsseite des Haarglätters (1) angeordnet sind und an welchen ein Feuchteniederschlag in Form von Wasserdampf oder Kondensat (9) erkennbar ist.
  3. Haarglätter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein transparentes Element (8) aus Quarzglas oder aus Borosilikatglas ausgebildet ist.
  4. Haarglätter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein transparentes Element (8) aus Kunststoff, insbesondere aus Polysulfon (PSU) oder aus Polyethersulfon (PESU) ausgebildet ist.
  5. Haarglätter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7) abnehmbar ist.
  6. Haarglätter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein transparentes Element (8) eine Hydrophobierung, z.B. durch Silikonnanofilamente, oder eine Lotuseffekt-Beschichtung aufweist.
  7. Haarglätter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein transparentes Element (8) satiniert ist.
EP15161766.9A 2014-04-04 2015-03-30 Haarglätter Not-in-force EP2926681B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206503.8A DE102014206503A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Haarglätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2926681A1 EP2926681A1 (de) 2015-10-07
EP2926681B1 true EP2926681B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=53016454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161766.9A Not-in-force EP2926681B1 (de) 2014-04-04 2015-03-30 Haarglätter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2926681B1 (de)
DE (1) DE102014206503A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204611A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Haarbehandlungsgerät, insbesondere Haarglätter oder Lockenstab
CN107625268A (zh) * 2017-01-26 2018-01-26 路博润先进材料公司 头发造型器具和操作该头发造型器具的方法
GB2569660B (en) * 2017-12-22 2022-03-02 Jemella Ltd Thermal control apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877042A (en) * 1983-09-19 1989-10-31 Downey John H Dynamic hair grooming appliance
DE202005001828U1 (de) * 2005-02-05 2006-06-14 Wik Far East Ltd. Haarbehandlungsgerät
EP2272391B1 (de) * 2009-07-10 2020-04-29 Braun GmbH Automatisierter Haarpflegeprozess
KR20140058494A (ko) * 2011-06-13 2014-05-14 쿨웨이 인코포레이티드 동적이고 최적인 모발 스타일링 온도 제어를 위한 모발 관리 도구 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206503A1 (de) 2015-10-08
EP2926681A1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926681B1 (de) Haarglätter
EP2198735A1 (de) Haarformgerät
DE202013105507U1 (de) Haarformgerät
EP2906075B1 (de) Heizplatte für einen haarglätter
WO2013117418A1 (de) Elektrisch beheizbares haarpflegegerät mit zumindest teilweise transparentem gehäuse
DE102013107778B4 (de) Verfahren zum Formen von Locken oder Wellen von Haar mit einem Haarformgerät sowie Haarformgerät
EP2696720A1 (de) Haarformgerät-heizplatte
DE102006045451A1 (de) Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmformkörpers
DE2947759C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Getreide in Schüttung
DE1923265B2 (de) Verfahren zum herstellen eines feldeffekttransistors mit isolierter steuerelektrode
EP2861097B1 (de) Haargestaltungsvorrichtung mit feuchteregulierung
DE102013217721A1 (de) Haarglätter
DE2835477A1 (de) Geraet zum formen von haar in wellen
DE569448C (de) Waescheklammer
DE202022000738U1 (de) Haarformkörper mit einem Wärmespeicher
DE530162C (de) Verfahren zur Herstellung von Gehaeusen
DE102014213292A1 (de) Haarstylinggerät
DE668342C (de) Haardauerwellgeraet
WO2012140134A1 (de) Haarformgerät-heizplatte
DE102012203626A1 (de) Lockenformgerät
EP4347949A1 (de) Verfahren und vorrichtung
EP1318232B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE2732988A1 (de) Rotor fuer einen tauscher zur wiedergewinnung von feuchtigkeit und/oder waerme
DE822887C (de) Halterung fuer insbesondere in leicht zerbrechliche, beispielsweise aus Quarzglas bestehende Maentel gekleidete Heizspiralen fuer Haartrockenhauben
CN115813068A (zh) 一种用于假发定型的处理装置及方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 891382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001017

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003