WO2013117418A1 - Elektrisch beheizbares haarpflegegerät mit zumindest teilweise transparentem gehäuse - Google Patents

Elektrisch beheizbares haarpflegegerät mit zumindest teilweise transparentem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2013117418A1
WO2013117418A1 PCT/EP2013/051070 EP2013051070W WO2013117418A1 WO 2013117418 A1 WO2013117418 A1 WO 2013117418A1 EP 2013051070 W EP2013051070 W EP 2013051070W WO 2013117418 A1 WO2013117418 A1 WO 2013117418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
housing
transparent
hair care
care device
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Altmann
Thomas Copitzky
Daniela Blischke
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2013117418A1 publication Critical patent/WO2013117418A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/14Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws the jaws being separable from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D2001/004Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with a ceramic component, e.g. heater, styling surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D

Definitions

  • the present invention relates to electrically heatable hair care appliances, in particular for shaping hair, such as curling irons or straighteners for straightening hair.
  • Such electrically heatable hair care devices have heatable or heated surface portions, which can be brought into direct contact with the hair, for example, for modeling hair.
  • a straightener or hair straightener is used to remove curls, i. used for straightening hair. While a slight smoothness effect can already be achieved by using a hair dryer, a much more effective method is to use a specially designed hair straightener to straighten curly or wavy hair.
  • the aforementioned hair care appliances can all be conveniently applied in the home bathroom.
  • embodiments also include other electrically heatable hair care devices with heated surface sections or heating plates, such.
  • heated surface sections or heating plates such as the mentioned curling irons, for the similar conditions apply as for a hair straightener.
  • a hair straightener generally comprises two arms which can be folded or pivoted against one another and which are connected to one another at a joint in such a way that they form a V shape in the unfolded state.
  • heating plates of the smoothing iron are performed. Thereafter, the two heating plates are pressed together by folding the arms. Then the hair is pulled through the heating plates, which creates a pull on the hair.
  • chemical bonds are opened (eg hydrogen bonds and salt bonds), which are re-formed on cooling. Together with sulfur bonds, these open and newly closed bonds affect the shape of the hair.
  • An outer housing of the arms or the smoothing iron is often made of a white or black plastic.
  • the heating plates may for example be made of a ceramic or metallic material. Ceramic usually has the advantage that it is a very good conductor of heat and thus leads to a uniform surface temperature. Together with a good regulation overheating and thus damage to the hair can be more easily avoided.
  • a portion of the resulting water vapor can thereby pull into the interior of the case and possibly cause a short circuit in the electronics of the hair care device, which can lead to personal injury in the worst case. Therefore, it is an object of the present invention to avoid or reduce a risk of damage to a hair care device and / or personal injury from electrical short circuits in a hair care device.
  • the invention is based on the general idea, the risk of an electrical short circuit, caused by water vapor or water-saturated room air, in an electrically operated hair care device with a housing and at least one surface section for forming hair, which is formed by an electrically heatable heating structure, be reduced by the housing of the electrically heated hair care device at least partially transparent, ie transparent, is formed.
  • This allows a user of the hair care device to use it detect if moisture precipitates in the form of water vapor inside the unheated housing, which is relatively cool compared to a heated by a heating surface section (eg flat heating plates or heated cylindrical surfaces). That is, when using an at least partially transparent housing, the user can determine with the naked eye whether a part of the steam pulls into the interior of the electrical appliance.
  • the at least partially transparent housing which according to some embodiments, for. B. have individual windows or can be completely transparent, it is possible to observe a condensation of water vapor on the (not heated) inside the housing.
  • the condensate can take on considerable proportions and form into large drops of water. Especially with repeated use, very wet hair or humid environments, this is observed. By simple visual inspection, the user can check whether water droplets have formed inside the device and, if necessary, disconnect the device from the power supply to prevent a short circuit and / or destruction of the device.
  • hair is generally a lot more sensitive when wet than in a dry state. Therefore, when straightening wet hair, its damage is much greater than when straightening dry hair. If a user now observes a condensation formation on the inside of the housing through the transparent area, this can be an indication that his hair is still too moist. In order to reduce damage to the hair, the user can now interrupt his styling and dry his hair even further before continuing to use the hair straightener.
  • the transparent region of the housing is therefore designed in such a way that it allows detection of water vapor condensate deposited on the inner side of the housing from outside the housing.
  • the transparent region can be formed, for example, from a transparent glass or a transparent plastic. While glass can effect better precipitation of the condensate on the inside of the housing, embodiments with transparent plastic may be more robust and / or less costly to manufacture.
  • transparent means in particular that the respective transparent component appears to the human eye to be at least 50%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 95% transparent
  • the particular transparent component is therefore especially for radiation in the visible wavelength range at least 50%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 95% radiation-permeable
  • the respective transparent component for the human eye and thus for radiation in the visible wavelength range completely transparent or completely transparent to radiation
  • the transparent component is present in particular in such a way that it is designed sufficiently so that individual condensed water droplets are visible through the respective transparent component allow sufficient visibility of the precipitated water vapor.
  • the hair care appliance has at least one surface section with an electrically heatable or heated heating structure for heating hair.
  • the transparent region of the housing can advantageously be arranged such that it allows a view from outside the housing on a side facing away from the hair of the at least one surface section with the electrically heatable heating structure.
  • the electrically conductive heating structures and / or their electrical connections can be monitored for precipitation of condensate through the transparent region or viewing window.
  • surface sections with electrically heatable or conductive heating structures can be heating plates located opposite one another on the pivotable arms of the hair straightener, with the aid of which individual hair strands can be smoothed.
  • the heating plates may be formed transparent.
  • the hair-care appliance can therefore additionally have transparent, electrically conductive heating structures for heating the hair, in accordance with some exemplary embodiments. If both the housing and the heating plates are at least partially transparent, the hair can be observed during the pulling of the hair through the heating plates. If the user then sees, for example, hair crossing over between the heating plates, he can decide for himself whether he wants to continue the smoothing process or would like to protect his hair by breaking off the smoothing. It would also be conceivable to reduce the plate pressure in order to reduce the damage to the hair between the plates.
  • Figure 1 is a schematic representation of an electrically heatable hair care device in the form of a hair straightener, according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a hair straightener with transparent
  • FIG. 1 shows an electrically heatable hair care appliance in the form of a hair straightener 10, which has a housing 11, wherein the housing is at least partially transparent or has at least one transparent or transparent area 12.
  • the hair straightener 10 which may also be referred to as a straightener, further comprises two pivotally abutted arms 13 and 14, between which hairs (not shown) can be pulled through while smoothing.
  • each one of two electrically heatable surface portions in the form of planar, flat heating plates 15 is arranged, with which the heat required for straightening the hair can be generated.
  • operating and display elements 16 are shown schematically in order, for example, to switch the device on and off or to indicate a heating state of the heating plates 15.
  • a locking mechanism 18 serves to lock the arms 13, 14, a corresponding counterpart for the lock (not shown) is located in the upper arm thirteenth
  • the transparent region 12 of the housing 11 is preferably designed such that it allows detection of water vapor or condensate 19 precipitated on the inside of the housing from outside the housing.
  • the transparent region 12 may on the one hand have a sufficiently high transparency in order to be able to recognize individual condensed water droplets on the inside of the housing or in the interior of the housing 11.
  • the transparent region 12, as indicated in FIG. 1 is located on the outside of at least one arm 13, 14.
  • "outer side” means the collapsed state of the arms 13, 14 visible side of the housing 11, ie a side facing away from the heating plates 15 side of the housing, on which also the control and display elements 16 are located.
  • various transparent materials can also be used according to various embodiments. Possible examples are transparent glass or transparent plastic. While some materials allow better visibility of the deposited water vapor inside the housing, in turn other materials may be easier to handle or lighter and / or less costly to manufacture. Such factors, together with a targeted consumer target, can ultimately determine the material used.
  • the heating plates 15 can be realized by different electrically conductive heating structures. For example, ceramic or metallic layer structures can be used. In such layers, for example meander-shaped arranged conductor structures for guiding the electrical current can be installed or vapor-deposited. Regardless of how the electrically conductive heating structures of the heating plates 15 are ultimately realized, it may be advantageous for the transparent region 12 of the housing 11 to be arranged such that it has a clear view from outside the housing 11 on a (back) facing away from the hair. Side of the heating structures 15 allows. Electrical connections for the heating plates 15 are generally in the interior of the housing 11 on the back of a heating plate 15. If a Bankplatten Wegseite opposite housing outer 12 is transparent, this allows a user a clear view of the back of the heating plate 15 and thus on the electrical connections.
  • Fig. 2 shows schematically a further embodiment of the present invention. Shown is a flat iron 20, which differs from the flat iron 10 shown in FIG. 1 by transparent, electrically conductive heating structures 15 for heating the hair.
  • both the housing 11 and the heating plates 25 themselves formed at least partially transparent.
  • the transparency of the heating plates 25 can be achieved in various ways.
  • correspondingly thin ceramic or metal coatings can be provided, which can be heated sufficiently and at the same time appear transparent to the user.
  • Suitable materials for transparent, electrically conductive coatings are, for example doped tin or zinc oxide in question.
  • transparent housing 1 1 and transparent heating plates 25 hair strands can be observed while pulling the hair between the transparent heating plates 25 from the outside. If a user sees himself crossing hair, he can react accordingly, in order to avoid damaging the hair to be smoothed.

Abstract

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen ein Haarpflegegerät (10; 20), insbesondere einen Haarglätter, mit einem Gehäuse (11) und wenigstens einem Oberflächenabschnitt zum Formen von Haaren, der durch eine elektrisch beheizbare Heizstruktur (15; 25) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zumindest einen transparenten Bereich (12) aufweist.

Description

ELEKTRISCH BEHEIZBARES HAARPFLEGEGERÄT MIT
ZUMINDEST TEILWEISE TRANSPARENTEM GEHÄUSE
Die vorliegende Erfindung betrifft elektrisch beheizbare Haarpflegegeräte, insbesondere zum Umformen von Haaren, wie beispielsweise Lockenstäbe oder Glätteisen zum Glätten von Haaren.
Derartige elektrisch beheizbare Haarpflegegeräte weisen beheizbare bzw. beheizte Oberflächenabschnitte auf, welche beispielsweise zum Modellieren von Haaren in unmittelbaren Kontakt mit den Haaren gebracht werden können. Im Gegensatz zu einem Lockenstab wird ein Glätteisen oder Haarglätter zum Entfernen von Locken, d.h. zum Glätten von Haaren, eingesetzt. Während ein geringer Glätteffekt bereits durch die Verwendung eines Haartrockners bzw. Föns erreicht werden kann, besteht eine weitaus effektivere Methode darin, einen speziell dafür vorgesehenen Haarglätter zum Glätten von krausen oder welligen Haaren zu verwenden. Die erwähnten Haarpflegegeräte können dabei sämtlich bequem im heimischen Badezimmer angewendet werden.
Obwohl das Prinzip der vorliegenden Erfindung nachfolgend bezugnehmend auf einen Haarglätter beschrieben wird, umfassen Ausführungsbeispiele auch andere elektrisch beheizbare Haarpflegegeräte mit beheizbaren Oberflächenabschnitten bzw. Heizplatten, wie z. B. die erwähnten Lockenstäbe, für die ähnliche Voraussetzungen gelten wie für einen Haarglätter.
Ein Haarglätter umfasst im Allgemeinen zwei gegeneinander verklapp- oder verschwenkbare Arme, die an einem Gelenk derart miteinander verbunden sind, dass sie im aufgeklappten Zustand die Arme eine V-Form bilden. Zum Glätten der Haare werden einzelne Haarsträhnen zwischen zwei gegenüberliegenden an den Armen befindlichen Heizplatten des Glätteisens geführt. Danach werden die beiden Heizplatten durch Zuklappen der Arme aufeinander gepresst. Anschließend werden die Haare durch die Heizplatten gezogen, wodurch ein Zug auf die Haare entsteht. Durch das anschließende Abkühlen der Haare bei gleichzeitigem Zug wird die Glättung der Haare erzielt. Dabei werden beim Erhitzen der Haare chemische Bindungen geöffnet (z. B. Wasserstoffbrückenbindungen und Salzbindungen), welche beim Abkühlen wieder neu gebildet werden. Zusammen mit Schwefelbindungen beeinflussen diese geöffneten und neu geschlossenen Bindungen die Form der Haare. Daher ist es für die Haarglättung entscheidend, dass die Haare beim Abkühlen auf Zug sind. Entsprechendes gilt für einen Lockenwickler. Ein Außengehäuse der Arme bzw. des Glätteisens ist dabei oft aus einem weißen oder schwarzen Kunststoff gefertigt. Die Heizplatten können beispielsweise aus einem keramischen oder metallischen Material hergestellt sein. Keramik bietet dabei üblicherweise den Vorteil, dass es ein sehr guter Wärmeleiter ist und so zu einer gleichmäßigen Oberflächentemperatur führt. Zusammen mit einer guten Regelung kann eine Überhitzung und damit eine Schädigung der Haare leichter vermieden werden kann.
Bei der Verwendung eines Haarglätters wird dem Haar durch Erhitzen Feuchtigkeit entzogen. Diese Feuchtigkeit entweicht in Form von Wasserdampf, der zum größten Teil in die Raumluft entschwindet. Oft werden Haarglätter in heimischen Badezimmern nach oder während der Körperpflege eingesetzt, wodurch die Badezimmerluft an sich bereits einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen kann. Die Menge des in der Umgebung befindlichen Wasserdampfs ist zum Teil so groß, dass sie ohne Probleme mit bloßem Auge erkennbar ist.
Ein Teil des entstandenen Wasserdampfs kann dabei ins Innere des Gehäuses ziehen und dort eventuell einen Kurzschluss in der Elektronik des Haarpflegegeräts verursachen, welcher im schlimmsten Fall zu Personenschäden führen kann. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gefahr der Beschädigung eines Haarpflegegeräts und/oder Personenschäden durch elektrische Kurzschlüsse in einem Haarpflegegerät zu vermeiden bzw. zu verringern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein elektrisch beheizbares Haarpflegegerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses, verursacht durch Wasserdampf bzw. mit Wasser gesättigter Raumluft, bei einem elektrisch betriebenen Haarpflegegerät mit einem Gehäuse und wenigstens einem Oberflächenabschnitt zum Formen von Haaren, der durch eine elektrisch beheizbare Heizstruktur gebildet ist, dadurch zu verringern, indem das Gehäuse des elektrisch beheizten Haarpflegegeräts zumindest bereichsweise transparent, d. h. durchsichtig, ausgebildet ist. Dadurch kann ein Benutzer des Haarpflegegeräts bei dessen Verwendung erkennen, ob sich Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf im Inneren des nicht beheizten Gehäuses niederschlägt, welches im Vergleich zu einem durch eine Heizstruktur beheizten Oberflächenabschnitt (z. B. ebene Heizplatten oder beheizte zylindrische Mantelflächen) relativ kühl ist. Das heißt, bei der Verwendung eines zumindest bereichsweise transparenten Gehäuses kann der Anwender mit bloßem Auge feststellen, ob ein Teil des Dampfs ins Innere des Elektrogeräts zieht. Mit dem zumindest bereichsweise transparenten Gehäuse, das gemäß manchen Ausführungsbeispielen z. B. einzelne Sichtfenster aufweisen oder auch komplett transparent ausgebildet sein kann, ist es möglich, eine Kondensation von Wasserdampf auf der (nicht beheizten) Gehäuseinnenseite zu beobachten.
Dabei kann das Kondensat beträchtliche Ausmaße annehmen und sich zu großen Wassertropfen bilden. Vor allem bei wiederholter Anwendung, sehr feuchtem Haar oder feuchten Umgebungsbedingungen ist dies zu beobachten. Durch einfache Sichtprüfung kann der Anwender kontrollieren, ob sich im Geräteinneren Wassertropfen gebildet haben und gegebenenfalls das Gerät vom Stromnetz nehmen, um einen Kurzschluss und/oder eine Zerstörung des Geräts zu verhindern.
Zudem ist Haar ist im Allgemeinen in feuchtem Zustand um einiges empfindlicher als in trockenem Zustand. Daher ist beim Glätten von feuchtem Haar dessen Schädigung viel größer als beim Glätten von trockenem Haar. Beobachtet ein Anwender nun eine Kondensationsbildung an der Gehäuseinnenseite durch den transparenten Bereich, so kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass seine Haare noch zu feucht sind. Um eine Haarschädigung zu verringern, kann der Anwender nun sein Styling unterbrechen und seine Haare noch weiter trocknen, bevor er die Anwendung des Haarglätters fortsetzt.
Der transparente Bereich des Gehäuses ist also derart ausgebildet, dass er eine Erkennung von an der Gehäuseinnenseite niedergeschlagenem Wasserdampfkondensat von außerhalb des Gehäuses erlaubt. Dazu kann der transparente Bereich beispielsweise aus einem transparenten Glas oder einem transparenten Kunststoff gebildet sein. Während Glas einen besseren Niederschlag des Kondensats an der Gehäuseinnenseite zu bewirken vermag, können Ausführungsbeispiele mit transparentem Kunststoff robuster sein und/oder kostengünstiger hergestellt werden. „Transparent" bedeutet im Sinne der vorliegenden Anmeldung insbesondere, dass die jeweilige transparente Komponente für das menschliche Auge zu wenigstens 50%, bevorzugt zu wenigstens 80%, besonders bevorzugt zu wenigstens 95% durchsichtig erscheint. Die jeweilige transparente Komponente ist damit insbesondere für Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich zumindest zu 50%, bevorzugt zumindest zu 80%, besonders bevorzugt zumindest zu 95% strahlungsdurchlässig. Vorzugsweise ist die jeweilige transparente Komponente für das menschliche Auge und damit für Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich vollständig durchsichtig beziehungsweise vollständig strahlungsdurchlässig. Erforderlich bei der Transparenz der jeweiligen transparenten Komponente ist vorliegend insbesondere, dass diese derart ausreichend ausgebildet ist, dass einzelne kondensierte Wassertröpfchen durch die jeweilige transparente Komponente sichtbar sind. Die jeweilige transparente Komponente muss also eine ausreichende Sichtbarkeit des niedergeschlagenen Wasserdampfs erlauben.
Das Haarpflegegerät weist wenigstens einen Oberflächenabschnitt mit einer elektrisch beheizbaren bzw. beheizten Heizstruktur zum Erhitzen von Haaren auf. Dabei kann der transparente Bereich des Gehäuses vorteilhaft derart angeordnet sein, dass er eine Sicht von außerhalb des Gehäuses auf eine dem Haar abgewandte Seite des wenigstens einen Oberflächenabschnitts mit der elektrisch beheizbaren Heizstruktur zulässt. Insbesondere bei einem Niederschlag von Wasserdampf auf oder zwischen den elektrisch beheizbaren bzw. leitfähigen Heizstrukturen innerhalb des Gehäuses kann es zu einem ungewollten elektrischen Kurzschluss und damit zur Gefährdung des Anwenders und/oder des Haarpflegegeräts kommen. Deshalb erscheinen Ausführungsbeispiele besonders vorteilhaft, bei denen durch den transparenten Bereich bzw. Sichtfenster die elektrisch leitfähigen Heizstrukturen und/oder deren elektrische Anschlüsse auf Niederschlag von Kondensat überwacht werden können. Handelt es sich bei dem Haarpflegegerät um ein Glätteisen bzw. einen Haarglätter, kann es sich bei Oberflächenabschnitten mit elektrisch beheizbaren bzw. leitfähigen Heizstrukturen um an den verschwenkbaren Armen des Haarglätters gegenüberliegend befindliche Heizplatten handeln, mit deren Hilfe einzelne Haarsträhnen geglättet werden können.
Durch eine unzureichende Vorbereitung der Haare, wie z. B. Abtrennen der Haare in kleine Strähnen, Kämmen, etc., werden viele Haare nicht parallel zwischen die Heizplatten des Haarglätters gezogen, sodass zwischen den Heizplatten einzelne Haare überkreuzen können. Dies führt nicht nur zu einem schlechteren Glättergebnis, sondern auch zu einer Verletzung einzelner überkreuzter Haare. Dies ist dem Anwender in aller Regel nicht bewusst und mit herkömmlichen Haarglattern kann er eine Überkreuzung der Haare auch nicht sehen. Um die Haare bzw. Haarsträhnen während des Glättvorgangs, d. h. dem Erhitzen zwischen den Heizplatten, beobachten zu können, können neben dem transparenten Bereich im Gehäuse gemäß manchen Ausführungsbeispielen zusätzlich die Heizplatten (oder wenigstens eine davon) transparent ausgebildet sein. Das Haarpflegegerät kann gemäß manchen Ausführungsbeispielen also zusätzlich transparente, elektrisch leitfähige Heizstrukturen zum Erhitzen der Haare aufweisen. Sind sowohl das Gehäuse als auch die Heizplatten zumindest bereichsweise transparent, so können die Haare während dem Durchziehen der Haare durch die Heizplatten beobachtet werden. Sieht der Anwender dann beispielsweise sich zwischen den Heizplatten überkreuzende Haare, kann er selbst entscheiden, ob er den Glättvorgang weiterführen will oder die Haare durch Abbruch des Glättens schonen möchte. Denkbar wäre auch eine Verringerung des Plattendrucks, um die Schädigung der Haare zwischen den Platten zu verringern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, den Zeichnungen und der zugehörigen Figurenbeschreibung. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektrisch beheizbaren Haarpflegegeräts in Form eines Haarglätters, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Haarglätters mit transparenten
Heizplatten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der nachfolgenden exemplarischen Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile. Figur 1 zeigt ein elektrisch beheizbares Haarpflegegerät in Form eines Haarglätters 10, welcher ein Gehäuse 11 aufweist, wobei das Gehäuse zumindest bereichsweise transparent ausgebildet ist bzw. zumindest einen transparenten bzw. durchsichtigen Bereich 12 aufweist. Der Haarglätter 10, der auch als Straightener bezeichnet werden kann, weist ferner zwei schwenkbar aneinander gelagerte Arme 13 und 14 auf, zwischen denen (nicht dargestellte) Haare beim Glätten hindurch gezogen werden können. An den beiden Armen 13, 14 des Haarglätters 10 bzw. an deren (einem Armgelenk abgewandten) Endabschnitten 17 ist dabei jeweils eine von zwei elektrisch beheizbaren Oberflächenabschnitten in Form von ebenen, flächigen Heizplatten 15 angeordnet, mit welchen die für das Glätten der Haare erforderliche Wärme erzeugt werden kann. Des Weiteren sind schematisch Bedien- und Anzeigeelemente 16 dargestellt, um das Gerät beispielsweise ein- und auszuschalten oder einen Heizzustand der Heizplatten 15 anzuzeigen. Ein Rastmechanismus 18 dient zur Verriegelung der Arme 13, 14, ein entsprechendes Gegenstück für die Verriegelung (nicht gezeigt) befindet sich im oberen Arm 13.
Der transparente Bereich 12 des Gehäuses 11 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass er eine Erkennung von an der Gehäuseinnenseite niedergeschlagenem Wasserdampf bzw. Kondensat 19 von außerhalb des Gehäuses erlaubt. Dazu kann der transparente Bereich 12 zum einen eine ausreichend hohe Transparenz aufweisen, um einzelne kondensierte Wassertröpfchen an der Gehäuseinnenseite bzw. im Inneren des Gehäuses 11 erkennen zu können. Zum anderen ist es vorteilhaft, wenn sich der transparente Bereich 12, wie in der Fig. 1 angedeutet, auf der Außenseite zumindest eines Arms 13, 14 befindet. Dabei bedeutet„Außenseite" die in zusammengeklapptem Zustand der Arme 13, 14 sichtbare Seite des Gehäuses 11 , also eine den Heizplatten 15 abgewandte Gehäuseseite, an welcher sich auch die Bedien- und Anzeigeelemente 16 befinden. Für den transparenten Gehäusebereich 12 können gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen auch verschiedene transparente Materialien eingesetzt werden. Möglich sind beispielsweise transparentes Glas oder transparenter Kunststoff. Während manche Materialien eine bessere Sichtbarkeit des niedergeschlagenen Wasserdampfs im Gehäuseinneren zulassen, sind wiederum andere Materialien unter Umständen besser handhabbar bzw. leichter und/oder kostengünstiger herzustellen. Derartige Faktoren, zusammen mit einer avisierten Verbraucherzielgruppe, können letztendlich das verwendete Material bestimmen.
Die Heizplatten 15 können durch unterschiedliche elektrisch leitfähige Heizstrukturen realisiert werden. Zum Einsatz kommen können beispielsweise keramische oder metallische Schichtstrukturen. In derartigen Schichten können wiederum beispielsweise mäanderförmig angeordnete Leiterstrukturen zur Führung des elektrischen Stroms verbaut oder aufgedampft sein. Gleichgültig, wie die elektrisch leitfähigen Heizstrukturen der Heizplatten 15 letztendlich realisiert sind, kann es vorteilhaft sein, dass der transparente Bereich 12 des Gehäuses 11 derart angeordnet ist, dass er eine freie Sicht von außerhalb des Gehäuses 11 auf eine dem Haar abgewandte (Rück-)Seite der Heizstrukturen 15 zulässt. Elektrische Anschlüsse für die Heizplatten 15 befinden sich im Allgemeinen im Inneren des Gehäuses 11 auf der Rückseite einer Heizplatte 15. Ist ein einer Heizplattenrückseite gegenüberliegender Gehäuseaußenbereich 12 transparent ausgebildet, so erlaubt dies einem Anwender eine freie Sicht auf die Rückseite der Heizplatte 15 und damit auf deren elektrische Anschlüsse. Somit kann der Anwender während des Betriebs des Haarpflegegeräts 10, beispielsweise bei der Umformung feuchter Haare vermittels der Heizplatten bzw. -flächen 15, gezielt einen Niederschlag von Wasserdampf auf besonders empfindlichen und/oder gefährlichen Komponenten im Inneren des Haarglätters 10 überwachen. Wie oben bereits erläutert wurde, kann dadurch zum einen eine Betriebssicherheit des Haushaltsgeräts 10 erhöht werden, zum anderen kann auch erkannt werden, dass zu glättende Haare eventuell noch zu feucht sind, wodurch wiederum Haarschädigungen vermieden werden können. Die Fig. 2 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist ein Glätteisen 20, welches sich von dem in der Fig. 1 gezeigten Glätteisen 10 durch transparente, elektrisch leitfähige Heizstrukturen 15 zum Erhitzen der Haare unterscheidet. Während also bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 lediglich das Gehäuse 11 der Arme 13, 14 zumindest bereichsweise transparent ausgebildet ist, sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sowohl das Gehäuse 11 als auch die Heizplatten 25 selbst zumindest bereichsweise transparent ausgebildet. Die Transparenz der Heizplatten 25 kann dabei auf verschiedene Weise erreicht werden. Zum einen können entsprechend dünne Keramik- oder Metallbeschichtungen vorgesehen sein, welche sich ausreichend erhitzen lassen und gleichzeitig für den Benutzer transparent erscheinen. Vorstellbar sind auch Glas- oder Glaskeramikflächen, in welche kaum sichtbare, dünne Leiterstrukturen ein- oder aufgebracht sind, um die Glas- oder Glaskeramikflächen zu erhitzen. Als Materialien für transparente, elektrisch leitfähige Beschichtungen kommen beispielweise dotiertes Zinn- oder Zinkoxid in Frage. Weiterhin wären Beschichtungen möglich, die Grafit, Graphen und/oder Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT= Carbon Nano Tubes) umfassen.
Bei gleichzeitig transparentem Gehäuse 1 1 und transparenten Heizplatten 25 können Haarsträhnen während dem Durchziehen der Haare zwischen den transparenten Heizplatten 25 von außen beobachtet werden. Sieht ein Anwender sich überkreuzende Haare, kann er entsprechend reagieren, um eine Schädigung der zu glättenden Haare zu vermeiden.
Mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist es also möglich, durch Beobachtung von sich niederschlagendem Wasserdampf an der Gehäuseinnenseite einem elektrischen Kurzschluss und/oder der Zerstörung eines elektrisch betriebenen Haarpflegegeräts 10, 20 vorzubeugen, wodurch die Betriebssicherheit für den Anwender wesentlich erhöht werden kann. Zum anderen kann durch die Beobachtung von Kondensatbildung darauf geschlossen werden, dass zu glättende Haare noch zu feucht sind. Dadurch können unnötige Haarschädigungen vermieden werden. Des Weiteren können Haarschädigungen durch Überkreuzungen von einzelnen Haarsträhnen während des Glättvorgangs erkannt werden, indem zusätzlich zu transparenten Gehäusebereichen gegenüberliegende Haarglättungsflächen durch eine transparente und u. U. elektrisch leitfähige Heizstruktur gebildet werden. Insgesamt können Ausführungsbeispiele also sowohl die Betriebssicherheit erhöhen als auch Haarschädigungen vermeiden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutungen sein. Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschritts, beispielsweise zur Herstellung der Vorrichtung, zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details bzw. Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche, und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt ist.
Bezugszeichenliste
10 Elektrisch beheizbares Haarpflegegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel
11 Gehäuse
12 Transparenter Gehäusebereich
13 Erster schwenkbarer Arm
14 Zweiter schwenkbarer Arm
15 Heizplatte bzw. Heizstruktur
16 Anzeige- und/oder Bedienelemente
17 Armendabschnitt
18 Rastmechanismus
19 an der Gehäuseinnenseite niedergeschlagener Wasserdampf
20 Haarpflegegerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel
25 Transparente Heizplatten bzw. -strukturen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haarpflegegerät (10; 20) mit einem Gehäuse (1 1 ) und wenigstens einem Oberflächenabschnitt zum Formen von Haaren, der durch eine elektrisch beheizbare Heizstruktur (15; 25) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 1 ) zumindest einen transparenten Bereich (12) aufweist.
Das Haarpflegegerät (10; 20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Bereich (12) eine Erkennung von an einer Gehäuseinnenseite niedergeschlagenem Wasserdampfkondensat von außerhalb des Gehäuses (1 1 ) erlaubt.
Das Haarpflegegerät (10; 20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Bereich (12) aus einem transparenten Glas oder Kunststoff gebildet ist.
Das Haarpflegegerät (10; 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Bereich (12) des Gehäuses (1 1 ) derart angeordnet ist, dass er eine Sicht von außerhalb des Gehäuses (1 1 ) auf eine dem Haar abgewandte Seite des wenigstens einen Oberflächenabschnitts mit der elektrisch beheizbaren Heizstruktur (15; 25) zulässt.
Das Haarpflegegerät (10; 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das komplette Gehäuse (1 1 ) aus einem transparenten Material gebildet ist.
Das Haarpflegegerät (10; 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Oberflächenabschnitt mit der elektrisch beheizbaren Heizstruktur (15; 25) transparent ausgebildet ist. Das Haarpflegegerät (10; 20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarpflegegerät zwei klappbare Arme (13; 14) mit gegenüberliegenden Haarglättungsflächen (15) aufweist, wobei eine Haarglättungsfläche durch eine transparente, elektrisch leitfähige Heizstruktur gebildet ist.
Das Haarpflegegerät (10; 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarpflegegerät als Glätteisen ausgebildet ist.
PCT/EP2013/051070 2012-02-06 2013-01-22 Elektrisch beheizbares haarpflegegerät mit zumindest teilweise transparentem gehäuse WO2013117418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201740 DE102012201740A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Elektrisch beheizbares haarpflegegerät mit zumindest teilweise transparentem gehäuse
DE102012201740.2 2012-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117418A1 true WO2013117418A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47633005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051070 WO2013117418A1 (de) 2012-02-06 2013-01-22 Elektrisch beheizbares haarpflegegerät mit zumindest teilweise transparentem gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012201740A1 (de)
WO (1) WO2013117418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015161134A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Spectrum Brands, Inc. Heated appliance
CN107072369A (zh) * 2014-11-18 2017-08-18 Seb公司 具有隔热机构的理发设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9049913B2 (en) * 2010-03-09 2015-06-09 Conair Corporation Styling brush with spinning attachment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354092A (en) * 1978-10-05 1982-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric hair curling iron with rechargeable battery power supply
US20010013513A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-16 Wing-Kin Chan Hair curling iron with radiant heating elements
US20040000319A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 The Procter & Gamble Company Device for achieving smooth and straight hair
US20080092915A1 (en) * 2004-08-17 2008-04-24 Dickson Industrial Co. Ltd. Hair Styling Apparatus
GB2461055A (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Hair Tools Ltd Vibrating hair tool
US20110120491A1 (en) * 2009-11-26 2011-05-26 Sm Ceramic Co., Ltd. Hairdressing Device
CA2688847A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-18 Beautopia Llc Hair styling apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003070523A (ja) * 2001-08-30 2003-03-11 Kikuboshi:Kk ヘアーアイロン
DE10239714A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Braun Gmbh Beheizbares Gerät des persönlichen Bedarfs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354092A (en) * 1978-10-05 1982-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric hair curling iron with rechargeable battery power supply
US20010013513A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-16 Wing-Kin Chan Hair curling iron with radiant heating elements
US20040000319A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 The Procter & Gamble Company Device for achieving smooth and straight hair
US20080092915A1 (en) * 2004-08-17 2008-04-24 Dickson Industrial Co. Ltd. Hair Styling Apparatus
GB2461055A (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Hair Tools Ltd Vibrating hair tool
US20110120491A1 (en) * 2009-11-26 2011-05-26 Sm Ceramic Co., Ltd. Hairdressing Device
CA2688847A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-18 Beautopia Llc Hair styling apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015161134A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Spectrum Brands, Inc. Heated appliance
US10080413B2 (en) 2014-04-16 2018-09-25 Spectrum Brands, Inc. Heated appliance
CN107072369A (zh) * 2014-11-18 2017-08-18 Seb公司 具有隔热机构的理发设备
CN107072369B (zh) * 2014-11-18 2020-11-13 Seb公司 具有隔热机构的理发设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201740A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037647A1 (de) Harformgerät mit Führungseinrichtung und Verfahren zur Haarformung
WO2013117418A1 (de) Elektrisch beheizbares haarpflegegerät mit zumindest teilweise transparentem gehäuse
EP2272391A1 (de) Automatisierter Haarpflegeprozess
DE202013105507U1 (de) Haarformgerät
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
DE102011079494A1 (de) Elektrochirurgisches Greifinstrument
EP2591699A1 (de) Haarpflege- oder -stylinggerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
EP2926681B1 (de) Haarglätter
EP2636333B1 (de) Haarbehandlungsgerät
DE102013107778B4 (de) Verfahren zum Formen von Locken oder Wellen von Haar mit einem Haarformgerät sowie Haarformgerät
EP2906075B1 (de) Heizplatte für einen haarglätter
DE202009005270U1 (de) Haarformgerät
EP1874150B1 (de) Haarformgerät
EP2620073A1 (de) Haarpflegegerät
EP2642883A1 (de) Haarglätter
DE102006013830A1 (de) Kurzschlusssicherer Lufterhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere für Wäschetrockner
DE112019000353T5 (de) Lufterhitzer
EP2861098A1 (de) Lockenstab
EP2861097B1 (de) Haargestaltungsvorrichtung mit feuchteregulierung
EP2845511B1 (de) Haarglätter
EP2624719A1 (de) Lockenstab
DE102012018071A1 (de) Gassacksystem
DE202022000735U1 (de) Aufnahmestation für die Erwärmung von Haarformkörpern
DE202022000738U1 (de) Haarformkörper mit einem Wärmespeicher
DE202022000734U1 (de) Aufnahmestation für die Erwärmung von Haarformkörpern nebst ortsveränderlicher Lockenwickler-Aufnahmeabschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13702379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1