EP2921594B1 - Abfluss-verschlussstopfen - Google Patents

Abfluss-verschlussstopfen Download PDF

Info

Publication number
EP2921594B1
EP2921594B1 EP15159592.3A EP15159592A EP2921594B1 EP 2921594 B1 EP2921594 B1 EP 2921594B1 EP 15159592 A EP15159592 A EP 15159592A EP 2921594 B1 EP2921594 B1 EP 2921594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure
opening
longitudinal axis
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15159592.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2921594A1 (de
EP2921594A3 (de
Inventor
Sonja Maria Bilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2921594A1 publication Critical patent/EP2921594A1/de
Publication of EP2921594A3 publication Critical patent/EP2921594A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2921594B1 publication Critical patent/EP2921594B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/126Installations for disinfecting or deodorising waste-water plumbing installations

Definitions

  • the present invention relates to a closure plug for a drain opening of a drainage channel of a basin or a tub according to the preambles of claims 1 and 4.
  • JP H11200447 A discloses a closure plug for a drainage aperture of a drainage channel of a basin or trough having a rotationally adjustable stop for a closing and opening arm of the drainage channel and no container for a gradually consumed substance or agent in the water.
  • DE 10 2004 057 537 A1 discloses a sealing plug with a container without through-openings for a gradually consumed in the water substance or means, namely with a bellows as part of a hydraulic Wegübertragers containing a arranged under a vanity further bellows, with which the container is in fluid communication.
  • the container is infinitely variable in length along its longitudinal axis and not so as to be adaptable to a base height of a closing and opening arm in the drainage channel.
  • WO 2004/100742 A1 discloses a plug for drainage of a drainage channel of a basin, tub or the like along a longitudinal axis from top to bottom comprising: an upper part visible from above in the drainage opening; a container open to upper and lower ends, the upper end of which is connected to the upper part, the container having, at the upper end, an outwardly projecting outer closing edge adapted to fit the discharge opening to perform a closing function; and the side has a wall; and a bottom which is the lowest part of the sealing plug along the longitudinal axis.
  • Sealing plug for a drain opening of a drainage channel of a basin, a tub or the like are each also off DE 20 2009 015538 U1 .
  • Sealing plugs for the drainage opening of the basin or the tub of interest have a fitting on the edge of the drain opening of the basin or the tub closure part with a closure edge in order to seal with the drain opening in a closed position can.
  • the stands Close the plug slightly out of the drain opening so that the closing edge is not seated on the drain opening in order to allow water to flow in between.
  • the closure plug projects through the drainage opening into the drainage channel in order to obtain a guide through the tubular design of the drainage channel.
  • Such plugs are found for example in water or sink, sinks, bathtubs, shower trays or other basins or tubs, referred to briefly as the basin or tub.
  • EP 1 580 337 A1 discloses a sealing plug with a container for a gradually consuming substance or agent in the water.
  • FR 2 837 224 discloses another sealing plug with a sealing surface having and at the edge of the drain opening immediately adjacent closure part, on the downstream side a water-flowed, partially open carrier is provided, the carrier can absorb the gradually consumed in the water substance.
  • a grid structure with a multiplicity of passage openings is provided for exchanging the water and the substance that gradually consumes water.
  • US 3,112,499 discloses a further sealing plug with the sealing surface having and at the edge of the drain opening directly engageable closure part, on the downstream side a water-flowed, partially open carrier is provided, wherein the carrier absorbs the gradually consumed in the water substance and in the region of the drain opening between a number of wall ribs having a plurality of passage openings.
  • DE 102 20 996 discloses another closure plug having a plug-like and a sieve-like end, wherein the plug-like end has a seal member fixedly connected to the screen-like end for circumferentially securing in the drainage tube and a lid member or closure member detachably connected to the seal member.
  • a main body of the sieve-like end is an inlet opening for the water provided, wherein the water runs through the sieve-like end.
  • the sieve-like end is not suitable for absorbing a substance which gradually consumes water, but serves only to catch hair.
  • the stopper should be able to absorb the gradually consumed substance in the water or the agent.
  • the substance or the agent contains, for example, a deodorant, an antibacterial and / or fungicidal substances.
  • the stopper should also be able to absorb as much of the substance or agent as possible, in order to refill only at the largest possible intervals.
  • the substance or the agent should be easy to fill. Different heights of the occlusion and orifice arm in the drainage channel are sometimes problematic because the sealing plugs are often not adaptable because they are either too short or too long.
  • the invention is therefore based on the object to eliminate disadvantages of the prior art, to provide a sealing plug that is as easy to adapt to different heights of a closing and ⁇ réellesarms in the drainage channel, which can accommodate as much of a gradually consumed in the water substance , and as easy as possible to refill.
  • the bottom which along the longitudinal axis is the lowermost part of the sealing plug, according to the invention is designed as a stop for a closing and opening arm of the drainage channel, wherein the container along its longitudinal axis in its length is adjustable, thereby a base height of the closure and opening arm to be adaptable in the drainage channel.
  • the length of the closure stopper can be adapted to the base height of the closing and opening arm of the drainage channel, while at the same time having the maximum fill quantity, since the entire space for the substance or agent can be used along the longitudinal axis and no space is given away. This automatically results in maximum filling capacity and good adaptability to the base height of the closing and opening arm in the discharge channel.
  • the specified in claim 1 embodiment of the invention comprises the container with an upper and a separate lower container part, which can be moved into one another detent, so as to be able to adapt a length of Verschlußstopfens to the base height.
  • an optimal filling capacity for the corresponding outflow channel automatically sets in as well.
  • Locking lugs simply engage in corresponding locking holes of the respective other container part, so that an adjustment of the length can be made easily without further aids by untrained persons.
  • the container can preferably be filled from above by a simple removal of the upper end part with the substance or the agent and then simply closed again.
  • the container can also be opened at the lower end by a removable or unscrewable bottom part with the bottom, filled with the substance or the agent and then simply closed again.
  • the container has an accordion-like part, by the adjustment of which the length of the closure plug can be adapted to the base height.
  • the accordion-like part is preferably designed so that when adjusting a holding force must be overcome and the accordion-like part then remains with a holding force in its respective position.
  • the container can preferably be filled from above by a simple removal of the upper end part with the substance or the agent and then simply closed again.
  • the container can also be opened at the lower end by a removable or unscrewable bottom part with the bottom, filled with the substance or the agent and then simply closed again.
  • the space in the upper closure part which is formed convex upwards, can also be filled so that a maximum filling volume or volume is created Filling capacity results.
  • a first embodiment of a drain plug for a drain port of a drain passage such as a basin, a tub, or the like.
  • the plug is in shape and size adapted to a tub, a sink, a sink or other basin, a bathtub, a shower tray or other tub, for which hereinafter "basin or tub" stands.
  • the stopper comprises substantially along its longitudinal axis from top to bottom, an upper closure part 1, which is visible from above in the drain opening, a container 2a, 2b for a gradually consumed in water substance or a means, and a bottom 4.
  • Das upper end of the container 2a, 2b is open at the top and is closed by the closure part 1 upwards.
  • the closure part 1 is removable from the container 2a, 2b and closed again.
  • the bottom 4 closes the lower part of the container 2a, 2b.
  • the bottom 4 as part of a bottom part 4b of a lower part of the container 2a, 2b can be removed or unscrewed and also formed on the lower part of the container 2a, 2b re-applied or screwed.
  • the container along the longitudinal axis of an upper container part 2a and a lower container part 2b, which are displaceable along the longitudinal axis and slidably displaceable, so as to set a length of the container and a height of the sealing plug defined (the locking points).
  • the upper container part 2a and the lower container part 2b are plugged into each other and designed to be displaceable relative to one another such that falling out of the substance or agent from the container 2a, 2b is prevented.
  • the upper 2a and the lower container portion 2b are formed to have a latching mechanism communicating with each other to generate a higher holding force against each other when displaced along the longitudinal axis at predetermined heights than to lock at predetermined heights or in other words at the predetermined heights, respectively , If the holding force is overcome, the latching displacement of the lower container part 2 b sets in relation to the upper container part 2 a.
  • an upper container wall 3a of the upper container part 2a with holes or recesses and a lower housing wall 3b of the lower container part 2b are preferably provided with elastic tongues and tabs, so that the tongue tabs can engage in the holes or recesses.
  • the arrangement of the holes, recesses and tongues and tabs may also be arranged in reverse.
  • the upper container part 2a preferably protrudes beyond the lower container part 2b.
  • the length is adjustable by up to 3 cm.
  • the upper closure member 1 is detachable from the container 2a, 2b to thereby fill and replenish the substance or agent.
  • the upper container part 2a and / or the lower container part 2b at least one passage opening 6, 8, which is preferably designed as at least one hole or a slot.
  • the at least one passage opening 6 is formed in the upper container wall 3a and / or in the lower container wall 3b.
  • the at least one passage opening 8 in the bottom 4 is introduced.
  • the container and accordingly the upper 2a, the lower container part 2b and the passage openings 6, 8 are formed so that in the container, the gradually consumed in water substance or the means can be stored, and just as much water through the openings. 6 8 occurs to dissolve some of the substance or agent in the water, and / or to release perfume, or to exchange it with the drainage channel and ambient air.
  • the container 2a, 2b has a round, tubular shape. Other shapes such as a rectangular cross-sectional shape are also conceivable.
  • the container 2a, 2b preferably has at least one spacer rib 7 in order to guide the sealing plug in the outflow channel and to effect a predefined minimum spacing to an inner wall of the outflow channel.
  • the guide is also useful to be able to be moved in the longitudinal direction by the closing and opening arm in an open and a closed position.
  • the spacer ribs 7 are arranged longitudinally in the longitudinal direction on the outside of the container 2a, 2b. The spacer ribs By moving the capping and opening arm up or down in the drainage channel, the sealing plug is also moved up to the open position or down to the closed position.
  • the container 2a, 2b has an outwardly projecting outer closing edge 5, which is formed to match the discharge opening, in order to close the discharge opening when the closing plug is in the closed position.
  • the closure edge 5 can also be arranged on a middle or lower part of the closure stopper.
  • the closure edge 5 additionally comprises at least one sealing ring or a rubber coating in order to close the drain opening as watertight as possible.
  • the outer part of the bottom 4 is at the same time a lowermost end of the sealing plug and therefore forms a stop for the closing and opening arm, by which the sealing plug is brought into the open or in the closed position in the basin or the tub.
  • the sealing plug can be adapted to a base height of the closing and opening arm in the drainage channel.
  • the bottom which is along the longitudinal axis of the lowermost part of the sealing plug, according to the invention designed as a stop for a closing and opening arm of a drainage channel, wherein the container along the longitudinal axis in its length at fixed heights adjustable and lockable to thereby a base height of the closing and opening arm in the flow channel to be adaptable
  • Fig. 2 shows a perspective view of the first embodiment according to Fig. 1 ,
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the sealing plug.
  • the upper 2a and the lower container part 2b to the effect solved differently by the upper 2a and the lower container part 2b are non-detachably connected to each other and the lower container part 2b is accordion-like design.
  • the upper tank wall 3a of the upper tank part 2a is fixedly connected to the lower tank wall 3b of the lower tank part 2b.
  • the lower container wall 3b along the longitudinal axis accordion-like design
  • the lower container part 2b along the longitudinal axis in the length adjustable is adjustable by up to 3 cm.
  • the lower container wall 3b is formed so that when a change in length in each accordion segment a certain detent position is generated, which can be overcome only by overcoming a holding force.
  • a similar locking at predetermined heights as in the first embodiment is made possible, so as to allow adaptation to the length of an outflow.
  • the bottom which is along the longitudinal axis of the lowermost part of the sealing plug, according to the invention designed as a stop for a closing and opening arm of a drainage channel, wherein the container along the longitudinal axis in its length at fixed heights adjustable and lockable to thereby a base height of the closing and opening arm in the flow channel to be adaptable.
  • the second embodiment is according to Fig. 3 firmly closed with the closure part 1, whereas an alternative of the second embodiment according to Fig. 4 a removable closure part 1 has.
  • the removable closure part 1 and the container 2a, 2b are formed by a snap, clamp or plug connection to connect to each other and to be detachable from each other; the same applies to the preferred first embodiment.
  • the second embodiment and the alternative of the second embodiment are identical.
  • Fig. 5 and Fig. 6 show the second embodiment and the alternative of the second embodiment once in Fig. 5 in a compressed state and in Fig. 6 in an exploded state.
  • Fig. 7 shows a perspective view of another variant of the second embodiment or the variant of the second embodiment of the sealing plug according to Fig. 3 to 6 in an exploded state. This further alternative differs from the earlier embodiments of the second embodiment by the shorter slot lengths.
  • Fig. 8 shows a perspective view of yet another variant of the second embodiment or the variant of the second embodiment of the sealing plug according to Fig. 3 to 6 in an exploded state.
  • This further alternative differs from the earlier embodiments of the second embodiment in that the upper closure part 1 is designed with a smaller diameter.
  • the upper closure part 1 of the first embodiment is also designed with the smaller diameter.
  • the closure part 1 is adapted to the basin or the tub.
  • closure part 1 and the container 2a, 2b are formed to be pivotally connected to each other in the connected state.
  • the closure part 1 is made transparent, in order to arrange a display below and read through the closure part 1 can.
  • a light source and / or a Temperauran devise is arranged in the closure part 1.
  • a hollow chamber for a liquid substance is arranged in the container 2a, 2b.
  • the upper closure part 1 is designed as an advertising medium for an advertising message.
  • the advertising message is preferably oriented towards a user of the basin or the tub when he looks into the basin or into the tub from above onto the closure part 1.
  • the advertising message is at least one image, at least one lettering, an embossing, thermoforming embossing or a combination thereof.
  • the closure part 1 is formed so that the advertising message can be inserted from below into the closure part 1 by a person easily and without additional special aids.
  • the closure part 1 is formed so that the advertising message can be incorporated watertight in the closure part 1.
  • the closure member 1 is transparent at the top, in order to see the underlying advertising message through it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen für eine Ablauföffnung eines Ablaufkanals eines Beckens oder einer Wanne gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
  • Ein Verschlussstopfen mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 4 ist aus JP 2005 048355 A bekannt. Dieses Dokument wird als nächstliegender Stand der Technik betrachtet.
  • JP H11200447 A offenbart einen Verschlussstopfen für eine Ablauföffnung eines Ablaufkanals eines Beckens oder einer Wanne, der einen durch Drehen längenverstellbaren Anschlag für einen Verschließ- und Öffnungsarm des Ablaufkanals und keinen Behälter für eine sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz oder ein Mittel aufweist.
  • DE 10 2004 057 537 A1 offenbart einen Verschlussstopfen mit einem Behälter ohne Durchtrittsöffnungen für eine sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz oder ein Mittel, nämlich mit einem Faltenbalg als Bestandteil eines hydraulischen Wegübertragers, der einen unter einem Waschtisch angeordneten weiteren Faltenbalg enthält, mit dem der Behälter in Fluidverbindung steht. Der Behälter ist entlang seiner Längsachse stufenlos längenveränderlich und nicht, um dadurch einer Basishöhe eines Verschließ- und Öffnungsarms im Ablaufkanal anpassbar zu sein.
  • WO 2004/100742 A1 offenbart einen Verschlussstopfen für eine Ablauföffnung eines Ablaufkanals eines Beckens, einer Wanne oder dergleichen, entlang einer Längsachse von oben nach unten umfassend: ein oberes Teil, das von oben in der Ablauföffnung sichtbar ist; einen Behälter, der zu einem oberen und unteren Ende hin offen ist, dessen oberes Ende mit dem oberen Teil verbunden ist, wobei der Behälter am oberen Ende einen nach außen überstehenden äußeren Verschlussrand aufweist, der passend zur Ablauföffnung ausgebildet ist, um eine Verschließfunktion auszuüben, und der seitlich eine Wand aufweist; und einen Boden, der entlang der Längsachse das unterste Teil des Verschlussstopfens ist.
  • Verschlussstopfen für eine Ablauföffnung eines Ablaufkanals eines Beckens, einer Wanne oder dergleichen sind jeweils auch aus DE 20 2009 015538 U1 , US 2004/255378 A1 und US 2008/168596 A1 bekannt.
  • Verschlussstopfen für die Ablauföffnung des Beckens oder der Wanne der hier interessierenden Art weisen ein am Rand der Ablauföffnung des Beckens oder der Wanne anliegendes Verschlussteil mit einem Verschlussrand auf, um mit der Ablauföffnung in einer Schließposition dicht abschließen zu können. In einer geöffneten Position ragt der Verschlussstopfen etwas aus der Ablauföffnung heraus, so dass der Verschlussrand nicht auf der Ablauföffnung aufsitzt, um Wasser dazwischen hindurch fließen lassen zu können. Dabei ragt der Verschlussstopfen bevorzugt sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Position durch die Ablauföffnung in den Ablaufkanal hinein, um durch die rohrartige Ausbildung des Ablaufkanals eine Führung zu erfahren. Solche Verschlussstopfen sind beispielsweise zu finden in Wasser- oder Waschbecken, in Spülbecken, in Badewannen, in Duschwannen oder in sonstigen Becken oder Wannen, kurz als das Becken oder die Wanne bezeichnet.
  • EP 1 580 337 A1 offenbart einen Verschlussstopfen mit einem Behälter für eine sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz oder ein Mittel. Dabei weist ein unterer Teil des Behälters unterhalb des Bodens in Längsrichtung des Verschlussstopfen eine Schraube auf, mit der die Länge des Verschlussstopfen verstellt werden kann, um so an verschiedene Abflüsse oder Ablaufkanäle mit unterschiedlich hoch angeordneten Verschließ- und Öffnungsarmen anpassbar zu sein.
  • FR 2 837 224 offenbart einen anderen Verschlussstopfen mit einem eine Dichtfläche aufweisenden und am Rand der Ablauföffnung unmittelbar anliegenden Verschlussteil, an dem ablaufseitig ein von Wasser umströmter, teilweise offener Träger vorgesehen ist, wobei der Träger die sich allmählich im Wasser verbrauchende Substanz aufnehmen kann. Im Bereich der Ablauföffnung ist für einen Austausch des Wassers und der sich allmählich im Wasser verbrauchende Substanz eine Gitterstruktur mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen vorgesehen.
  • US 3,112,499 offenbart einen weiteren Verschlussstopfen mit dem die Dichtfläche aufweisenden und am Rand der Ablauföffnung unmittelbar anlegbaren Verschlussteil, an dem ablaufseitig ein von Wasser umströmter, teilweise offener Träger vorgesehen ist, wobei der Träger die sich allmählich im Wasser verbrauchende Substanz aufnimmt und dazu im Bereich der Ablauföffnung zwischen einer Anzahl von Wandrippen mehrere Durchtrittsöffnungen aufweist.
  • DE 102 20 996 offenbart einen weiteren Verschlussstopfen mit einem stopfenartigen und einem siebartigen Ende, wobei das stopfenartige Ende ein mit dem siebartigen Ende fest verbundenes Dichtungsteil zur umfangsdichten Festlegung in dem Abflussrohr und ein Deckelteil oder Verschlussteil aufweist, das an dem Dichtungsteil lösbar verbunden ist. In einem Grundkörper des siebartigen Endes ist eine Einlassöffnung für das Wasser vorgesehen, wobei das Wasser durch das siebartige Ende abläuft. Das siebartige Ende ist dabei nicht geeignet, eine sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz aufzunehmen, sondern es dient nur zum Auffangen von Haaren.
  • Die unterhalb der Ablauföffnung befindlichen Teile des Beckens bzw. Ablaufrohres oder auch des Verschlussstopfens selbst sind schwer zugänglich und lassen sich daher grundsätzlich kaum reinigen. Es bilden sich dort Ablagerungen, die häufig unangenehme Gerüche zur Folge haben. Deshalb sollte der Verschlussstopfen die sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz oder das Mittel aufnehmen können. Dabei enthält die Substanz oder das Mittel beispielsweise ein Desodorant, eine antibakterielle und/oder fungizide Substanzen. Dabei sollte der Verschlussstopfen auch so viel, wie möglich, der Substanz oder des Mittels aufnehmen können, um nur in möglichst großen Zeitabständen nachfüllen zu brauchen. Auch sollte die Substanz oder das Mittel einfach einfüllbar sein. Unterschiedliche Höhen des Verschließ- und Öffnungsarms im Ablaufkanal sind manchmal problematisch, da die Verschlussstopfen oft nicht daran anpassbar sind, da sie entweder zu kurz oder zu lange ausgeführt sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, um Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen, einen Verschlussstopfen bereitzustellen, der möglichst einfach an unterschiedliche Höhen eines Verschließ- und Öffnungsarms im Ablaufkanal anpassbar ist, der möglichst viel einer sich im Wasser allmählich verbrauchenden Substanz aufnehmen kann, und der möglichst einfach nachfüllbar ist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch Verschlussstopfen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 4 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Verschlussstopfen für eine Ablauföffnung eines Ablaufkanals eines Beckens, einer Wanne oder dergleichen umfasst entlang seiner Längsachse von oben nach unten gesehen folgendes:
    • ein oberes Verschlussteil, das von oben in der Ablauföffnung sichtbar ist;
    • einen Behälter, der zu einem oberen und unteren Ende hin offen ist, dessen oberes Ende mit dem Verschlussteil verbunden und davon abgeschlossen ist, wobei der Behälter am oberen Ende einen nach außen überstehenden äußeren Verschlussrand aufweist, der passend zur Ablauföffnung ausgebildet ist, um eine Verschließfunktion auszuüben, und der seitlich eine Wand mit mindestens einer Durchtrittsöffnung aufweist, die ausgebildet sind,
    • eine sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz oder ein Mittel aufzunehmen und über die Durchtrittsöffnung Wasser und Duftstoffe mit dem Ablaufkanal auszutauschen;
    • einen Boden, der das untere Ende des Behälters verschließt.
  • Dabei ist der Boden, der entlang der Längsachse das unterste Teil des Verschlussstopfens ist, erfindungsgemäß außen als ein Anschlag für einen Verschließ- und Öffnungsarm des Ablaufkanals ausgebildet, wobei der Behälters entlang der Längsachse in seiner Länge verstellbar ist, um dadurch einer Basishöhe des Verschließ- und Öffnungsarms im Ablaufkanal anpassbar zu sein.
  • Dadurch kann der Verschlussstopfen in seiner Länge der Basishöhe des Verschließ- und Öffnungsarms des Ablaufkanals angepasst werden, bei zugleich maximaler Füllmenge, da entlang der Längsachse der gesamte Raum für die Substanz oder das Mittel benutzbar ist, und kein Raum verschenkt wird. Dadurch ergeben sich automatisch eine maximale Füllkapazität und eine gute Anpassbarkeit auf die Basishöhe des Verschließ- und Öffnungsarms im Ablaufkanal.
  • Die in Anspruch 1 angegebene Ausführung der Erfindung weist den Behälter mit einem oberen und einem davon getrennten unteren Behälterteil auf, die sich rastend ineinander verschieben lassen, um so eine Länge des Verschlusstopfens an die Basishöhe anpassen zu können. Durch die Anpassung der Länge an die Basishöhe stellt sich auch automatisch eine dafür optimale Füllkapazität für den entsprechenden Ablaufkanal ein. Rastnasen greifen einfach in korrespondierende Rastlöcher des jeweiligen anderen Behälterteils ein, so dass eine Verstellung der Länge einfach ohne weitere Hilfsmittel auch von ungeschulten Personen vorgenommen werden kann. Dabei kann der Behälter bevorzugt von oben durch ein einfaches Abnehmen des oberen Abschlußteils mit der Substanz oder dem Mittel gefüllt und anschließend wieder einfach verschlossen werden. Alternativ bevorzugt kann der Behälter am unteren Ende auch durch ein abnehmbares oder abschraubbares Bodenteil mit dem Boden geöffnet, mit der Substanz oder dem Mittel gefüllt und anschließend wieder einfach verschlossen werden.
  • Bei der in Anspruch 4 angegebenen alternativen Ausführung der Erfindung weist der Behälter einen Ziehharmonika-artigen Teil auf, durch dessen Verstellung die Länge des Verschlusstopfens an die Basishöhe angepasst werden kann. Dabei ist der Ziehharmonika-artige Teil bevorzugt so ausgebildet, dass bei der Verstellung eine Haltekraft überwunden werden muss und der Ziehharmonika-artige Teil dann mit einer Haltekraft in seiner jeweiligen Stellung verbleibt. Durch die Anpassung der Länge an die Basishöhe stellt sich hier ebenso automatisch eine optimale Füllkapazität für den entsprechenden Ablaufkanal ein. Ein Auseinanderziehen und ein Zusammenschieben des Ziehharmonika-artigen Teils sind einfach ohne weitere Hilfsmittel und auch von ungeschulten Personen vornehmbar. Dabei kann der Behälter bevorzugt von oben durch ein einfaches Abnehmen des oberen Abschlußteils mit der Substanz oder dem Mittel gefüllt und anschließend wieder einfach verschlossen werden. Alternativ bevorzugt kann der Behälter am unteren Ende auch durch ein abnehmbares oder abschraubbares Bodenteil mit dem Boden geöffnet, mit der Substanz oder dem Mittel gefüllt und anschließend wieder einfach verschlossen werden.
  • Indem der Bodenteil am unteren Ende des Verschlussstopfens abgeschraubt wird, um den Verschlussstopfen mit der Substanz oder dem Mittel zu füllen, kann auch der Raum in dem oberen Verschlussteil, der nach oben konvex ausgeformt ist, gefüllt werden, so dass sich ein maximales Füllvolumen oder eine Füllkapazität ergibt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist in nachfolgenden Zeichnungen und in einer detaillierten Beschreibung dargestellt, soll aber die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzen.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    als Schnittbild von der Seite eine erste Ausführungsform eines Verschlussstopfens für eine Ablauföffnung eines Ablaufkanals eines Beckens oder einer Wanne, umfassend ein oberes Abschlußteil, einen Behälter mit einem oberen und einem unteren Behälterteil und einen Boden, wobei sich der obere und der untere Behälterteil rastend ineinander verschieben lassen, um so die Länge des Verschlussstopfens zu ändern;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des Verschlussstopfens gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    als Schnittbild von der Seite einer zweite Ausführungsform des Verschlussstopfens, umfassend das obere Abschlußteil, den Behälter und einen Boden, wobei der Behälter einen Ziehharmonika-artigen Teil ausweist, der sich in der Länge durch Zusammendrücken oder Auseinanderziehen verstellen lässt, um so die Länge des Verschlussstopfens zu ändern;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht von der Seite einer Variante der zweiten Ausführungsform des Verschlussstopfens gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform bzw. der Variante der zweiten Ausführungsform des Verschlussstopfens gemäß Fig. 3 oder 4 in einem zusammengedrückten Zustand;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform bzw. der Variante der zweiten Ausführungsform des Verschlussstopfens gemäß Fig. 3 oder 4 in einem auseinandergezogenen Zustand;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Variante der zweiten Ausführungsform bzw. der Variante der zweiten Ausführungsform des Verschlussstopfens gemäß Fig. 3 bis 6 in einem auseinandergezogenen Zustand.
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer wiederum weiteren Variante der zweiten Ausführungsform bzw. der Variante der zweiten Ausführungsform des Verschlussstopfens gemäß Fig. 3 bis 6 in einem auseinandergezogenen Zustand.
    Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Verschlussstopfens für eine Ablauföffnung eines Ablaufkanals, wie dem eines Beckens, einer Wanne oder dergleichen dargestellt. Dabei ist der Verschlussstopfen in der Form und Größe angepasst an eine Wanne, ein Waschbecken, ein Spülbecken oder ein sonstiges Becken, eine Badewanne, eine Duschwanne oder eine sonstige Wanne, wofür im Folgenden "Becken oder Wanne" steht.
  • Der Verschlussstopfen umfasst dabei im Wesentlichen entlang seiner Längsachse von oben nach unten ein oberes Verschlussteil 1, das von oben in der Ablauföffnung sichtbar ist, einen Behälter 2a, 2b für eine sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz oder ein Mittel, und einen Boden 4. Das obere Ende des Behälters 2a, 2b ist nach oben hin offen und wird von dem Verschlussteil 1 nach oben hin verschlossen. Bevorzugt ist das Verschlussteil 1 dabei vom Behälter 2a, 2b abnehmbar und wieder verschließbar. Der Boden 4 verschließt den unteren Teil des Behälters 2a, 2b. Bevorzugt ist der Boden 4 als Teil eines Bodenteils 4b von einem unteren Teil des Behälters 2a, 2b abnehmbar oder abschraubbar und ebenso auf den unteren Teil des Behälters 2a, 2b wieder aufbringbar oder aufschraubbar ausgebildet.
  • Dabei weist der Behälter entlang der Längsachse einen oberen Behälterteil 2a und einen unteren Behälterteil 2b auf, die entlang der Längsachse ineinander verschieblich und rastend verschieblich sind, um so eine Länge des Behälters und eine Höhe des Verschlussstopfens definiert (den Raststellen entsprechend) einstellen zu können. Dabei sind der obere Behälterteil 2a und der untere Behälterteil 2b so ineinander steckbar und gegeneinander verschieblich ausgebildet, dass ein Herausfallen der Substanz oder des Mittelsaus dem Behälter 2a, 2b verhindert wird. Der obere 2a und der untere Behälterteil 2b sind ausgebildet, um einen miteinander kommunizierenden Rastmechanismus aufzuweisen, um bei einem Verschieben entlang der Längsachse in vorbestimmten Höhen eine höhere Haltekraft gegeneinander zu erzeugen als außerhalb der vorbestimmten Höhen oder in anderen Worten in den vorbestimmten Höhen jeweils zu arretieren. Wird die Haltekraft überwunden, stellt sich die rastende Verschiebung des unteren Behälterteils 2b gegenüber dem oberen Behälterteil 2a ein. Dabei sind bevorzugt eine obere Behälterwand 3a des oberen Behälterteils 2a mit Löchern oder Aussparungen und eine untere Gehäusewand 3b des unteren Behälterteils 2b mit elastischen Zungen und Zungennasen versehen, so dass die Zungennasen in die Löcher oder Aussparungen einrasten können. Die Anordnung der Löcher, Aussparungen und Zungenund Zungennasen kann natürlich ebenso umgekehrt angeordnet sein. Bevorzugt ragt der obere Behälterteil 2a über den unteren Behälterteil 2b. Bevorzugt ist die Länge dabei um bis zu 3 cm verstellbar.
  • Bevorzugt ist der obere Verschlussteil 1 abnehmbar vom Behälter 2a, 2b, um dadurch die Substanz oder das Mittel einfüllen und nachfüllen zu können. Ebenso ist es denkbar, durch das bevorzugt abnehmbare Bodenteil 4b den Verschlussstopfen zu öffnen, aufzufüllen und zu verschließen. Dabei weisen der obere Behälterteil 2a und/oder der untere Behälterteil 2b mindestens eine Durchtrittsöffnung 6, 8 auf, die bevorzugt als mindestens ein Loch oder ein Schlitz ausgebildet ist. Dabei ist die mindestens eine Durchtrittsöffnung 6 in der oberen Behälterwand 3a und/oder in der unteren Behälterwand 3b ausgebildet. Bevorzugt ist die Mindestens eine Durchtrittsöffnung 8 im Boden 4 eingebracht. Dabei sind der Behälter und dementsprechend der obere 2a, der untere Behälterteil 2b und die Durchtrittsöffnungen 6, 8 so ausgebildet, dass in dem Behälter die sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz oder das Mittel gelagert werden kann, und gerade so viel Wasser durch die Durchtrittsöffnungen 6, 8 tritt, um etwas der Substanz oder des Mittels in dem Wasser zu lösen, und/oder um Duftstoffe dabei austreten zu lassen oder mit dem Ablaufkanal und einer Umgebungsluft auszutauschen. Dabei beinhaltet die sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz oder das Mittel bevorzugt eine fungizide oder eine bakterizide Substanz oder ein Gemisch solcher und anderer Substanzen, wie beispielsweise Duftstoffe.
  • Bevorzugt hat der Behälter 2a, 2b eine runde, rohrartige Form. Andere Formen wie beispielsweise eine rechteckige Querschnittsform sind auch denkbar. Seitlich außen weist der Behälter 2a, 2b bevorzugt mindestens eine Distanzrippe 7 auf, um den Verschlussstopfen im Abflusskanal zu führen und eine vordefinierte minimale Beabstandung zu einer Innenwand des Abflusskanals zu bewirken. Die Führung ist auch dienlich, in Längsrichtung durch den Verschließ- und Öffnungsarm in eine geöffnete und eine geschlossene Position bewegt werden zu können. Bevorzugt sind die Distanzrippen 7 dabei länglich in der Längsrichtung außen am Behälter 2a, 2b angeordnet. Die Distanzrippen Indem der Verschließ- und Öffnungsarm in dem Ablaufkanal nach oben oder unten bewegt wird, wird der Verschlussstopfen ebenfalls nach oben in die geöffnete Position oder nach unten in die Schließposition bewegt.
  • Am oberen Ende weist der Behälter 2a, 2b einen nach außen hin überstehenden äußeren Verschlussrand 5 auf, der passend zur Ablauföffnung ausgebildet ist, um wenn der Verschlussstopfen in der Schließposition ist, die Abflussöffnung zu verschließen. Alternativ kann der Verschlussrand 5 aber auch an einem mittleren oder unteren Teil des Verschlussstopfens angeordnet sein. Bevorzugt umfasst der Verschlussrand 5 zusätzlich mindestens einen Dichtring oder eine Gummierung, um die Ablauföffnung möglichst wasserdicht zu verschließen.
  • Erfindungsgemäß ist der äußere Teil des Bodens 4 gleichzeitig ein unterstes Ende des Verschlussstopfens und bildet daher einen Anschlag für den Verschließ- und Öffnungsarm, durch den der Verschlussstopfen in die geöffnete oder in die Verschließposition im Becken oder der Wanne gebracht wird. Indem die Länge des Behälters 2a, 2b durch die ineinander-Verschiebung des oberen Behälterteils 2a und des unteren Behälterteils 2b in festen vorgegebenen Höhen einstellbar ist, kann der Verschlussstopfen an eine Basishöhe des Verschließ- und Öffnungsarms im Ablaufkanal angepasst werden. Somit ist der Boden, der entlang der Längsachse das unterste Teil des Verschlussstopfens ist, erfindungsgemäß außen als ein Anschlag für einen Verschließ- und Öffnungsarm eines Ablaufkanals ausgebildet, wobei der Behälters entlang der Längsachse in seiner Länge in festen Höhen verstellbar und arretierbar ist, um dadurch einer Basishöhe des Verschließ- und Öffnungsarms im Ablaufkanal anpassbar zu sein
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Verschlussstopfens. Dabei sind im Vergleich zu der oben beschriebenen ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 das obere 2a und das untere Behälterteil 2b dahingehend anders gelöst, indem das obere 2a und das untere Behälterteil 2b nichttrennbar miteinander verbunden sind und das untere Behälterteil 2b Ziehharmonika-artig ausgebildet ist. Dabei ist die obere Behälterwand 3a des oberen Behälterteils 2a mit der unteren Behälterwand 3b des unteren Behälterteils 2b fest verbunden. Indem nun die untere Behälterwand 3b entlang der Längsachse Ziehharmonika-artig ausgebildet ist, ist der untere Behälterteil 2b entlang der Längsachse in der Länge verstellbar. Bevorzugt ist die Länge dabei um bis zu 3 cm verstellbar. Die untere Behälterwand 3b ist so ausgebildet, dass bei einer Längenveränderung bei jedem Ziehharmonikasegment eine bestimmte Raststellung erzeugt wird, die nur durch eine Überwindung einer Haltekraft überwunden werden kann. Durch die Vorgabe von bestimmten Raststellungen wird eine ähnliche Arretierung in vorbestimmten Höhen wie in der ersten Ausführungsform ermöglicht, um somit eine Anpassung an die Länge eines Abflusses zu ermöglichen. Somit ist der Boden, der entlang der Längsachse das unterste Teil des Verschlussstopfens ist, erfindungsgemäß außen als ein Anschlag für einen Verschließ- und Öffnungsarm eines Ablaufkanals ausgebildet, wobei der Behälters entlang der Längsachse in seiner Länge in festen Höhen verstellbar und arretierbar ist, um dadurch einer Basishöhe des Verschließ- und Öffnungsarms im Ablaufkanal anpassbar zu sein.
  • Ansonsten gelten die bevorzugten Merkmale für die erste Ausbildungsform auch für die zweite Ausbildungsform des Verschlussstopfens.
  • Dabei ist die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 3 mit dem Verschlussteil 1 fest abgeschlossen, wohingegen eine Alternative der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 ein abnehmbares Verschlussteil 1 aufweist. Bevorzugt sind das abnehmbare Verschlussteil 1 und der Behälter 2a, 2b durch ein Schnapp-, Klemm- oder Steckverbindung ausgebildet, um miteinander verbindbar und voneinander lösbar zu sein; das Gleiche gilt für die bevorzugte erste Ausführungsform. Abgesehen der dem abnehmbaren bzw. festen Verschlussteil sind die zweite Ausführungsform bzw. die Alternative der zweiten Ausführungsform baugleich.
  • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die zweite Ausführungsform bzw. die Alternative der zweiten Ausführungsform einmal in Fig. 5 in einem zusammengedrückten Zustand und in Fig. 6 in einem auseinandergezogenen Zustand.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Variante der zweiten Ausführungsform bzw. der Variante der zweiten Ausführungsform des Verschlussstopfens gemäß Fig. 3 bis 6 in einem auseinandergezogenen Zustand. Diese weitere Alternative unterscheidet sich von den früheren Ausgestaltungen der zweiten Ausführungsform durch die kürzeren Schlitzlängen.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer wiederum weiteren Variante der zweiten Ausführungsform bzw. der Variante der zweiten Ausführungsform des Verschlussstopfens gemäß Fig. 3 bis 6 in einem auseinandergezogenen Zustand. Diese wiederum weitere Alternative unterscheidet sich von den früheren Ausgestaltungen der zweiten Ausführungsform, indem das obere Verschlussteil 1 mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt ist.
  • Bevorzugt ist das obere Verschlussteil 1 der ersten Ausführungsform ebenso mit dem kleineren Durchmesser ausgeführt. Bevorzugt ist das Verschlussteil 1 angepasst an das Becken oder die Wanne.
  • In allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen gilt folgendes:
    Bevorzugt sind das Verschlussteil 1 und der Behälter 2a, 2b ausgebildet, in verbundenem Zustand schwenkbar zueinander zu sein.
  • Bevorzugt ist das Verschlussteil 1 durchsichtig ausgeführt, um darunter eine Anzeige anordnen und durch das Verschlussteil 1 hindurch ablesen zu können.
  • Bevorzugt ist im Verschlussteil 1 eine Lichtquelle und/oder eine Temperauranzeige angeordnet.
  • Bevorzugt ist in dem Behälter 2a, 2b eine Hohlkammer für eine flüssige Substanz angeordnet.
  • Bevorzugt ist das obere Verschlussteil 1 als Werbeträger für eine Werbebotschaft ausgebildet. Dabei ist die Werbebotschaft bevorzugt in Richtung zu einem Benutzer des Beckens oder der Wanne ausgerichtet, wenn dieser in das Becken oder in die Wanne von oben auf den Verschlussteil 1 blickt. Bevorzugt ist die Werbebotschaft mindestens ein Bild, mindestens ein Schriftzug, ein Prägedruck, Tiefziehprägedruck oder eine Kombination daraus. Bevorzugt ist das Verschlussteil 1 ausgebildet, dass die Werbebotschaft von unten in das Verschlussteil 1 von einer Person leicht und ohne zusätzliche besondere Hilfsmittel einsetzbar ist. Bevorzugt ist das Verschlussteil 1 ausgebildet, dass die Werbebotschaft wasserdicht im Verschlussteil 1 eingebracht werden kann. Bevorzugt ist das Verschlussteil 1 dabei oben durchsichtig, um die darunterliegende Werbebotschaft dahindurch sehen zu können.
  • Weitere mögliche Ausbildungsformen sind in den folgenden Ansprüchen beschrieben. Insbesondere können auch die verschiedenen Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, soweit sie sich nicht technisch ausschließen.
  • Die In den Ansprüchen genannten Bezugszeichen dienen der besseren Verständlichkeit, beschränken aber die Ansprüche nicht auf die in den Figuren dargestellten Formen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    oberes Verschlussteil
    2a
    oberer Behälterteil
    2b
    unterer Behälterteil
    3a
    obere Behälterwand
    3b
    untere Behälterwand
    4
    Boden
    4b
    Bodenverschlussteil
    5
    Verschlussrand
    6, 8
    Durchtrittsöffnung
    7
    Distanzrippe

Claims (9)

  1. Verschlussstopfen für eine Ablauföffnung eines Ablaufkanals eines Beckens, einer Wanne oder dergleichen, entlang einer Längsachse von oben nach unten umfassend:
    ein oberes Verschlussteil (1), das von oben in der Ablauföffnung sichtbar ist;
    einen Behälter (2a, 2b), der zu einem oberen und unteren Ende hin offen ist, dessen oberes Ende mit dem Verschlussteil (1) verbunden und davon abgeschlossen ist, wobei der Behälter am oberen Ende einen nach außen überstehenden äußeren Verschlussrand (5) aufweist, der passend zur Ablauföffnung ausgebildet ist, um eine Verschließfunktion auszuüben, und der seitlich eine Wand (3a, 3b) mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (6) aufweist, die ausgebildet sind, eine sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz oder ein Mittel aufzunehmen und über die Durchtrittsöffnung (6) Wasser und Duftstoffe mit dem Ablaufkanal auszutauschen;
    einen Boden (4), der das untere Ende des Behälters (2a, 2b) verschließt, wobei der Boden (4) entlang der Längsachse das unterste Teil des Verschlussstopfens ist und außen als Anschlag für einen Verschließ- und Öffnungsarm des Ablaufkanals ausgebildet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälters (2a, 2b) entlang der Längsachse in seiner Länge verstellbar ist, um dadurch einer Basishöhe des Verschließ- und Öffnungsarms im Ablaufkanal, im Betriebszustand, anpassbar zu sein, wobei der Behälter (2a, 2b) entlang der Längsachse einen oberen Behälterteil (2a) und einen unteren Behälterteil (2b) aufweist, die so ausgebildet sind, dass eine obere Behälterwand (3a) des oberen Behälterteils (2a) und eine untere Behälterwand (3b) des unteren Behälterteils (2b) entlang der Längsachse ineinander steckbar und gegeneinander so verschiebbar sind, dass ein Herausfallen der Substanz oder des Mittel aus dem Behälter (2a, 2b) verhindert wird, und einen miteinander kommunizierenden Rastmechanismus aufweisen, um bei einem Verschieben entlang der Längsachse in vorbestimmten Höhen eine höhere Haltekraft gegeneinander zu erzeugen als außerhalb der vorbestimmten Höhen und um dabei in den vorbestimmten Höhen zu arretieren..
  2. Verschlussstopfen gemäß Anspruch 1, wobei der obere Behälterteil (2a) den Verschlussrand (5) und die obere Behälterwand (3a) und der untere Behälterteil (2b) den Boden (4) aufweisen.
  3. Verschlussstopfen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Durchtrittsöffnung (6) in der oberen Behälterwand (3a) und/oder in der unteren Behälterwand (3b) ausgebildet ist, wobei die Durchtrittsöffnung (6) vorzugsweise als Schlitz ausgebildet ist.
  4. Verschlussstopfen für eine Ablauföffnung eines Ablaufkanals eines Beckens, einer Wanne oder dergleichen, entlang einer Längsachse von oben nach unten umfassend:
    ein oberes Verschlussteil (1), das von oben in der Ablauföffnung sichtbar ist;
    einen Behälter (2a, 2b), der zu einem oberen und unteren Ende hin offen ist, dessen oberes Ende mit dem Verschlussteil (1) verbunden und davon abgeschlossen ist, wobei der Behälter am oberen Ende einen nach außen überstehenden äußeren Verschlussrand (5) aufweist, der passend zur Ablauföffnung ausgebildet ist, um eine Verschließfunktion auszuüben, und der seitlich eine Wand (3a, 3b) mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (6) aufweist, die ausgebildet sind, eine sich im Wasser allmählich verbrauchende Substanz oder ein Mittel aufzunehmen und über die Durchtrittsöffnung (6) Wasser und Duftstoffe mit dem Ablaufkanal auszutauschen;
    einen Boden (4), der das untere Ende des Behälters (2a, 2b) verschließt, wobei der Boden (4) entlang der Längsachse das unterste Teil des Verschlussstopfens ist und außen als Anschlag für einen Verschließ- und Öffnungsarm des Ablaufkanals ausgebildet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälters (2a, 2b) entlang der Längsachse in seiner Länge verstellbar ist, um dadurch einer Basishöhe des Verschließ- und Öffnungsarms im Ablaufkanal, im Betriebszustand, anpassbar zu sein, wobei der Behälter (2a, 2b) entlang der Längsachse einen oberen Behälterteil (2a) und einen unteren Behälterteil (2b) aufweist,
    wobei eine obere Behälterwand (3a) des oberen Behälterteils (2a) mit einer unteren Behälterwand (3b) des unteren Behälterteils (2b) verbunden ist, und
    die untere Behälterwand (3b) entlang der Längsachse Ziehharmonika-artig ausgebildet ist, um entlang der Längsachse in einer Länge verstellbar zu sein, wobei die untere Behälterwand (3b) zudem ausgebildet ist, dass bei einer Längenveränderung bei jedem Ziehharmonikasegment eine Raststellung erzeugt wird, die nur durch eine Überwindung einer Haltekraft überwunden werden kann;
    wobei der obere Behälterteil (2a) den Verschlussrand (5) und die Behälterwand (3a) mit der mindestens einen Durchtrittsöffnung (6) und der untere Behälterteil (2b) den Boden (4) aufweisen.
  5. Verschlussstopfen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verschlussteil (1) ausgebildet ist, am Behälter (2a, 2b) aufsteckbar und vom Behälter (2a, 2b) abnehmbar zu sein.
  6. Verschlussstopfen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Boden (4) vom Behälter (2a, 2b) abschraubbar ausgebildet ist.
  7. Verschlussstopfen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter (2a, 2b) seitlich außen mindestens eine Distanzrippe (7) aufweist.
  8. Verschlussstopfen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verschlussteil (1) und der Behälter (2a, 2b) ausgebildet sind, in verbundenem Zustand schwenkbar zueinander zu sein.
  9. Verschlussstopfen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wanne ein Waschbeckens, ein Spülbecken oder ein sonstiges Beckens, eine Badewanne, eine Duschwanne oder eine sonstige Wanne ist.
EP15159592.3A 2014-03-18 2015-03-18 Abfluss-verschlussstopfen Active EP2921594B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103654.9A DE102014103654A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Abfluss-Verschlussstopfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2921594A1 EP2921594A1 (de) 2015-09-23
EP2921594A3 EP2921594A3 (de) 2016-06-01
EP2921594B1 true EP2921594B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=53008262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159592.3A Active EP2921594B1 (de) 2014-03-18 2015-03-18 Abfluss-verschlussstopfen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2921594B1 (de)
DE (1) DE102014103654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104237U1 (de) 2020-07-23 2021-07-26 Enrico Bilz Adapter zur Befestigung eines Push-Up-Ablaufventils oder dergleichen in einer Ablaufgarnitur eines Waschbeckens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117573A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Sonja Maria Bilz Abflussabdeckung mit Haarfänger
DE202016105603U1 (de) 2016-10-07 2017-10-11 Sonja Maria Bilz Abflussrinnenfilter
DE102016120186A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Sonja Maria Bilz Abflussabdeckung mit Haarfänger
DE202019103441U1 (de) 2019-06-19 2019-07-01 PlanEight GmbH Verschluss-Stopfen für Abflüsse
DE102019218649A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Spülbecken mit Wanne und separater und verfahrbarer Einsatzplatte, die einen Ablauf in der Wanne abdichtet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004100742A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Mcalpine & Co Limited Waste outlet plug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220772A (en) * 1939-01-25 1940-11-05 Millard Ethel Filter and trap for plumbing fixtures
US3112499A (en) 1960-05-12 1963-12-03 E C K Mfg Company Ltd Means for disinfecting and/or deodorizing waste pipes
JP3889143B2 (ja) * 1998-01-14 2007-03-07 丸一株式会社 遠隔操作式の排水栓開閉装置
FR2837224B1 (fr) 2002-03-18 2004-07-02 Eric Vincent Bonde traitante
DE10220996B4 (de) 2002-05-11 2011-08-11 Argentino Roseti Stopfen für ein Abflussrohr
US20040255378A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Tracy Anthony S. Filter guard for sink drain pop-up plunger
JP2005048355A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Nippon Soda Co Ltd ヌメリ防除機能付き洗面台用排水栓
DE102004014941A1 (de) 2004-03-26 2005-12-22 Sonja Maria Bilz Verschlussstopfen
DE102004057537A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-20 Kurt Michael Desch Hydraulischer Wegübertrager
US20080168596A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Findlay John A Drain stopper with deodorizer
ES2551057T3 (es) * 2008-03-31 2015-11-13 Coflex S.A. De C.V. Sifón flexible de drenaje
DE202009015538U1 (de) * 2009-11-17 2011-04-07 Viega Gmbh & Co. Kg Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004100742A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Mcalpine & Co Limited Waste outlet plug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104237U1 (de) 2020-07-23 2021-07-26 Enrico Bilz Adapter zur Befestigung eines Push-Up-Ablaufventils oder dergleichen in einer Ablaufgarnitur eines Waschbeckens
EP3943677A1 (de) 2020-07-23 2022-01-26 Bilz Holding GmbH Adapter zur befestigung eines push-up-ablaufventils in einer ablaufgarnitur eines waschbeckens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2921594A1 (de) 2015-09-23
EP2921594A3 (de) 2016-06-01
DE102014103654A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921594B1 (de) Abfluss-verschlussstopfen
DE69936886T3 (de) Flüssigkeitsspender
DE202007001141U1 (de) Mit Spritzschutz versehener Entlüftungsstopfen für Öltanks von Geräten und Ähnlichem
EP2363543B1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
EP3372939A2 (de) Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne
DE102006050475B4 (de) Reinigungsbehälter
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
EP3295847B1 (de) Abflussabdeckung mit haarfänger
DE102017129108A1 (de) System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss
EP3128089A1 (de) Spülkastenanordnung mit veränderbarem spülstrom
EP1580337A2 (de) Verschlussstopfen
DE102006018612A1 (de) Stopfen
DE202016105603U1 (de) Abflussrinnenfilter
DE60310888T2 (de) Behälter für flüssigkeitsspender
WO2019020403A1 (de) Geruchsverschlussvorichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
EP3083440A2 (de) Behälter und spendesystem
DE102014206568A1 (de) Dosiereinrichtung für einen Flüssigkeitsspender und Flüssigkeitsspender mit einer solchen
DE102008046868B4 (de) Dosierspender für Flüssigkeiten, Haarshampoo und dergl.
EP0698695B1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
EP2517974B1 (de) Trinkflasche
EP0003017B1 (de) Behältnis für Körperreinigungs- und -pflegemittel
DE102004048992B4 (de) Abflussvorrichtung für Sanitärbecken und Verwendung der Abflussvorrichtung in einem Spülbecken
DE102016120186A1 (de) Abflussabdeckung mit Haarfänger
DE2524624B2 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

17P Request for examination filed

Effective date: 20160317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

D17D Deferred search report published (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/23 20060101ALI20160412BHEP

Ipc: E03C 1/126 20060101AFI20160412BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198901

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TR-IP CONSULTING LLC, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010823

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10