DE202007001141U1 - Mit Spritzschutz versehener Entlüftungsstopfen für Öltanks von Geräten und Ähnlichem - Google Patents

Mit Spritzschutz versehener Entlüftungsstopfen für Öltanks von Geräten und Ähnlichem Download PDF

Info

Publication number
DE202007001141U1
DE202007001141U1 DE202007001141U DE202007001141U DE202007001141U1 DE 202007001141 U1 DE202007001141 U1 DE 202007001141U1 DE 202007001141 U DE202007001141 U DE 202007001141U DE 202007001141 U DE202007001141 U DE 202007001141U DE 202007001141 U1 DE202007001141 U1 DE 202007001141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
plug according
venting plug
dipstick
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007001141U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesa SpA
Original Assignee
Elesa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesa SpA filed Critical Elesa SpA
Publication of DE202007001141U1 publication Critical patent/DE202007001141U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1611Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of an orifice, capillary or labyrinth passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1622Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7487Partitions with slotted profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/902Vent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/32Radiator cap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/33Gasoline tank cap

Abstract

Entlüftungsstopfen für Öltanks für Geräte und Maschinen, der einen Becher (1) umfasst, der mit Mitteln (4) zum Eingreifen in den Sitz des Tankstutzens und einem Deckel (12) versehen ist, der auf der Spitze des Bechers angebracht wird und durch Einrasten in diesen eingreift und sich zusammen mit diesem bewegt, wobei zwischen dem Becher (1) und dem Deckel (12) ein Durchgang vorgesehen ist, um die im Tank vorhandenen Dämpfe nach außen oder umgekehrt entweichen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mindestens zwei zylindrische Membranen (12b, 12c) vorsieht, die konzentrisch zur Achse des Stopfens angeordnet sind und mit dem Becher (1) zusammenwirkend die Labyrinthmittel bilden, um nur Dämpfe und Luft passieren zu lassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Entlüftungsstopfen für Öltanks für Maschinen, Geräte und Ähnliches.
  • Seit langer Zeit ist es bekannt, bei bestimmten Geräte- und Maschinentypen Stopfen für den Öltankstutzen vorzusehen, die es ermöglichen, den Innendruck des Tanks gleich hoch wie den Außendruck zu halten und den Namen Entlüftungsstopfen tragen. Diese Art von Stopfen ermöglicht einen ungehinderten Ausstoß eines Teils der sich im Öltank bildenden Dämpfe und vermindert erheblich die Entstehung von Kondenswasser durch die in den Tank einströmende feuchte Luft.
  • Darüber hinaus sorgt ein derartiger Stopfen dafür, dass keine Unter- oder Überdrücke entstehen, die für die Dichtungen oder andere, im Innern des Tanks befindliche Organe schädlich sein können.
  • Da jedoch das in den Tanks solcher Geräte befindliche Öl häufig starken Durchwirbelungen ausgesetzt ist, so dass es leicht gegen die Wände des Tanks und demzufolge gegen den Entlüftungsstopfen gespritzt wird, kommt häufig dazu, dass kleine Ölmengen aus dem Stopfen austreten, die zu umweltgefährdenden Ölversprengungen führen können. Darüber hinaus führen diese Verluste verständlicherweise zu einer Verminderung der im Tank befindlichen Ölmenge, was mit der Gefahr verbunden ist, dass im Laufe der Zeit die Restmenge nicht mehr für die vorgesehenen Funktionen ausreicht, wodurch Schäden an den beweglichen Maschinenorganen entstehen können.
  • Nun wurden verschiedene Modalitäten entwickelt, um die Entlüftungsstopfen mit Mitteln zu versehen, die in der Lage sind, das Austreten des Öls zurückzuhalten oder abzuleiten. Insbesondere betrifft das Gebrauchmuster Nr. 173.511 desselben Anmelders einen Entlüftungsstopfen, der einfach aus einem Schraubbecher und einem Deckel besteht, der auf dem Becher eingerastet wird und sich zusammen mit diesem dreht, wobei zwei Spritzschutz-Membranen, deren Position und Neigung entgegengesetzt ist, im oberen Teil des Bechers angebracht sind, und welcher außerdem einen an der Oberseite der Becherkammer angebrachten Porenfilter umfasst, um die Wasserdämpfe und das Öl selektiv zu filtern. Die Spritzschutzmembranen besitzen darüber hinaus eine Rippe zur Halterung eines Ölmessstabes.
  • Die Erfindung gemäß dem oben genannten Gebrauchsmuster löst einige Probleme der bekannten Technik auf hervorragende Weise. Im Laufe des Gebrauchs konnte jedoch festgestellt werden, dass der auf diese Weise gestaltete Stopfen noch einige kleine Nachteile besitzt. Insbesondere genügen die so angebrachten Spritzschutzmembranen nicht, um den Ölfluss, der häufig bis zum Filter gelangt, zurückzuhalten, so dass das Öl aus der Kammer austritt.
  • Zum zweiten müssen bei der Erfindung gemäß dem genannten Gebrauchsmuster mehrere Teile getrennt hergestellt und anschließend zusammengebaut werden. Insbesondere stellt das Einsetzen des Ölmessstabes in einen eigens hierfür vorgesehenen Sitz in der Membran in jedem Fall eine unsichere Montage dar, was mit der Gefahr eines Herausfallens verbunden ist. Darüber hinaus ist diese Montage, wie man leicht verstehen kann, mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stopfen mit Ölmessstab herzustellen, welcher eine einfach herzustellende Konstruktion besitzt, die in der Lage ist, das Heraustropfen von Öl aus dem Stopfen zu verhindern und gleichzeitig ein stabiles und sicheres Befestigungssystem für den Ölmessstab bietet.
  • Dieser Zweck wird mit dem in Anspruch 1 beschriebenen Stopfen erzielt. Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Stopfen unter Bezugnahme auf eine besondere Variante beschrieben, die in den Figuren dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stopfens, wobei
  • 2 eine axiale Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus 1 ist;
  • 3 eine der 2 ähnliche Schnittdarstellung entlang der Linie B-B aus 2;
  • 4 eine perspektivische Draufsicht des Becheranteils des erfindungsgemäßen Stopfens mit eingestecktem Ölmessstab;
  • 5 eine Unteransicht des Becheranteils des erfindungsgemäßen Stopfens; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Becheranteils.
  • Der erfindungsgemäße Stopfen umfasst einen Becher 1 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form, der einen Anschlag 2 umfasst, der unten mit einer Dichtung 3 versehen ist, unter welcher ein Schaft 4 mit Außengewinde ausgebildet ist, das zum Eingreifen in das Innengewinde des (nicht dargestellten) Stutzens des Öltanks dient, für den der Stopfen vorgesehen ist. Oben besteht der Becher 1 aus einer Kammer 5, die seitlich durch eine zylindrische Wand 6 und unten durch einen inneren Anschlag 2a begrenzt ist, der dem äußeren Anschlag 2 gegenüberliegt.
  • Im Innern des Bechers 1 ist mit diesem durch vier radiale, einstückig gepresste Rippen 7a verankert eine Halterungsführung 7 für einen Ölmessstab 8 vorgesehen, der in der Mitte des Bechers angebracht wird. Die Führung 7 besteht aus einem im Wesentlichen zylindrischen Hauptkörper 7b, von welchem die Rippen 7a ausgehen und an dessen Spitze zwei flexible Flügel 7c vorgesehen sind. Die Führung 7 ist inwendig so geformt, dass die Aufnahme und stabile Positionierung des Ölmessstabes 8 erleichtert wird; insbesondere ist vorgesehen, im Innern der Basis 7b und entlang der Flügel 7c ein Paar Rillen herauszuarbeiten, die diametral entgegengesetzt zu einem Durchmesser angeordnet sind, der senkrecht zu dem Schlitz steht, der die beiden Flügel 7c trennt (siehe insbesondere 4).
  • Darüber hinaus besitzt der Ölmessstab 8 an der Nähe der Spitze zwei symmetrische, entgegengesetzte Umbrüche 9, in welche ein Paar Zähne 10 eingreifen, die an der Spitze der Flügel 7c ausgebildet und nach innen gerichtet sind.
  • Zur Vereinfachung des Eingreifens ist vorgesehen, dass der Kopf des Ölmessstabes 8 abgeschrägt ist, um als Einsteckhilfe der Umbrüche 9 auf den Zähnen 10 zu dienen. Die Flügel 7c der Führung 7 wiederum sind wie bereits gesagt wurde, aus einem Material hergestellt, das elastisch genug ist, um momentan auseinander gespreizt zu werden, damit der Ölmessstab eingesteckt werden kann, und sich anschließend wieder schließt, nachdem die Zähne 10 in die Umbrüche 9 eingerastet sind.
  • Auf dem inneren Anschlag 2a liegt zwischen dem Schaft 4 und der im Wesentlichen ringförmigen Wand 6 ein an sich bekannter Porenfilter 11 für den selektiven Durchlauf der Dämpfe auf.
  • Zum Abdecken des Bechers und seiner bisher beschriebenen Innenstruktur dient ein Deckel 12, der eine äußere Seitenwand 12a zum Eingreifen in die Außenfläche der Wand 6 aufweist.
  • Tatsächlich ist die Wand 6, wie in 4 deutlich zu erkennen ist, relativ dünn und weist radiale Rippen 14 auf, in welche die Wand 12a des Deckels 12 eingreift.
  • Die Wand 12a besitzt entlang des Innenumfangs Zähnchen zum Einhängen 12d, um ein stabiles und sicheres Eingreifen in den Umbrüchen 13 zu gewährleisten, die entlang den Rippen 14 herausgearbeitet sind. Das Eingreifen der Zähnchen der Wand 12a in den Umbrüchen 13 ermöglicht es auf diese Weise, die Struktur des eigentlichen Stopfens zu realisieren.
  • Im Innern des Deckels sind außerdem zwei aus seiner oberen Fläche frei nach unten hervorstehende Membranen 12b und 12c mit zylindrischer Form vorgesehen (siehe auch 6), die konzentrisch und parallel zur Wand 12a angeordnet sind.
  • Die Membran 12b erstreckt sich aus der oberen Wand des Deckels bis zum Porenfilter 11 und drückt ihn (wie in den 2 und 3 zu sehen ist) mit seinem inneren Ende leicht über dem inneren Anschlag 2a zusammen. Daraus ergibt sich eine Teilung der Kammer 5 in zwei Bereiche: einen Bereich außerhalb der Membran 12b, der einen zwischen der Membran 12b und der Wand 6 sowie zwischen der Spitze dieser Wand 6 und der oberen Innenfläche des Deckels 12 entstehenden Durchlauf kanal bildet; und einen zwischen der Membran 12b und der Membran 12c entstehenden inneren Bereich. Auf diese Weise entsteht ein Labyrinth für den selektiven Durchlauf der Dämpfe, da die Membran 12b – wie leicht zu verstehen ist – die Funktion einer regelrechten Trennwand erfüllt, indem sie die Dämpfe aus der Kammer 5 nur durch den Porenfilter 11 nach außen strömen lässt.
  • Es muss außerdem angemerkt werden, dass mit dem so realisierten Labyrinth eventuell bis in die Kammer 5 gelangende Ölspritzer in keiner Weise zu einem Auslauf von Öltropfen aus dem Stopfen führen können: in der Tat ist das Labyrinth – wie in den Figuren leicht zu ersehen ist – jetzt so ausgeformt, dass das Ausströmen der Dämpfe aus dem Filter um 90° versetzt zur Richtung der eventuellen Ölspritzer angeordnet ist, so dass selbst dann, wenn enorme Ölmengen in die Kammer 5 gelangen sollten, diese an die Wand der Membran 12b und der oberen Innenfläche des Deckels zwischen den Membranen 12b und 12c anstoßen und folglich in die darunter befindliche Kammer herabtropfen würden.
  • Im Laufe der Funktionsprüfungen wurde außerdem festgestellt, dass der im Innern der Kammer 5 angeordnete und in die Membran 12b eingreifende Filter 11 beachtlich stabil in seiner Position verankert bleibt und gleichzeitig „selbstreinigend" ist. Dank der besonderen Labyrinthform muss das in die Kammer des Stopfens gelangende Öl, um wieder in den Haupttank zurückzukehren, auch durch den Filter fließen, wobei es die eventuell dort anhaftenden Rückstände beseitigt und ihn auf diese Weise reinigt.
  • Wie leicht zu verstehen ist, verleiht die Kombination dieser beiden Merkmale dem erfindungsgemäßen Stopfen eine gegenüber den Stopfen der bekannten Technik wesentlich höhere Lebensdauer.
  • Es erscheint offensichtlich, dass der Hauptzweck der Erfindung erzielt wurde, wobei die den Filter verstopfenden Ölmengen deutlich vermindert wurden, so dass praktisch keine Ölmengen mehr ins Labyrinth eindringen und in die Umwelt gelangen können.
  • Die Membran 12c hat darüber hinaus einen ausreichend großen Durchmesser, um die beiden Flügel 7c der Führung 7 aufnehmen zu können. Insbesondere wenn der Ölmessstab 8 fest positioniert und der Deckel 12 auf dem Becher einrastet ist, rastet die Membran 12c auf den Flügeln 7c der Führung 7 ein, die mit ihr eingreift und genau ins Innere des Bechers hineinpasst, der von der Membran 12c geschaffen wird. Dadurch werden die Flügel 7c gegen den Ölmessstab 8 gespannt und die Arretierung des Ölmessstabes 8 in seiner Position garantiert.
  • Die Membran 12c garantiert auf diese Weise einen weiteren Schutz zur Gewährleistung einer präzisen und sicheren Befestigung des Stabes 8 im Körper des Stopfens, wodurch der Zweck der Erfindung, d.h. der Realisierung einer stabilen und sicheren Vorrichtung zur Blockierung des Ölmessstabes 8 im Innern des Stopfens mit einer extrem einfachen Gesamtstruktur erreicht wird.
  • Die Montage der Bestandteile des erfindungsgemäßen Stopfens ist, wie man aus der vorstehenden Beschreibung entnehmen kann, äußerst einfach. Der Benutzer steckt den Ölmessstab 8 in die Führung 7, bis die Zähne 10 in die Umbrüche 9 einrasten. Nachdem der Benutzer sich versichert hat, dass der Porenfilter sich genau in seiner Position befindet, setzt er den Deckel 12 so auf, dass die beiden Membranen 12b und 12c sowie die äußere Wand 12a sich in der richtigen Position befinden und übt dann einen ausreichend großen Druck aus, um ihn in die auf den Rippen 14 eigens hierfür vorgesehenen Umbrüchen 13 einrasten zu lassen.
  • Nun kann der Stopfen auf der Maschine oder dem Gerät durch einfaches Einschrauben des Schaftes 4 auf den Öltankstutzen montiert werden.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebene Variante nur eine der möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist und zahlreiche weitere Varianten möglich sind, die ebenfalls unter den Schutzbereich der beiliegenden Ansprüche fallen.

Claims (12)

  1. Entlüftungsstopfen für Öltanks für Geräte und Maschinen, der einen Becher (1) umfasst, der mit Mitteln (4) zum Eingreifen in den Sitz des Tankstutzens und einem Deckel (12) versehen ist, der auf der Spitze des Bechers angebracht wird und durch Einrasten in diesen eingreift und sich zusammen mit diesem bewegt, wobei zwischen dem Becher (1) und dem Deckel (12) ein Durchgang vorgesehen ist, um die im Tank vorhandenen Dämpfe nach außen oder umgekehrt entweichen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mindestens zwei zylindrische Membranen (12b, 12c) vorsieht, die konzentrisch zur Achse des Stopfens angeordnet sind und mit dem Becher (1) zusammenwirkend die Labyrinthmittel bilden, um nur Dämpfe und Luft passieren zu lassen.
  2. Entlüftungsstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) eine Führung (7) zur Halterung eines Ölmessstabes (8) trägt.
  3. Entlüftungsstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (7) aus einem zentralen, zylindrischen Hauptkörper (7b) besteht, von welchem Rippen (7a) zur Verankerung des Bechers (1) ausgehen, an dessen Spitze flexible Flügel (7c) zur Halterung vorgesehen sind, welche jeweils Mittel zum Eingreifen (10) des Ölmessstabes tragen.
  4. Entlüftungsstopfen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (7c) zur Halterung paarig, gegenüberliegend und elastisch aufspreizbar sind.
  5. Entlüftungsstopfen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Eingreifen (10) der Halterungsflügel jeweils aus einem einzigen Zahn bestehen.
  6. Entlüftungsstopfen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Eingreifen (10) der Halterungsflügel jeweils aus einer Sägezahnfläche bestehen.
  7. Entlüftungsstopfen nach einem beliebigen Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innerste zylindrische Membran (12c) der beiden konzentrischen Membranen (12b, 12c) des Deckels (12) Mittel zum Eingreifen und Einspannen der Halterungsflügel (7c) bilden.
  8. Entlüftungsstopfen nach einem beliebigen Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölmessstab (8) Einsteckabschrägungen an der Spitze sowie Umbrüche (9) zum Einrasten der Eingreifmittel (10) der Halterungsflügel (7c) aufweist.
  9. Entlüftungsstopfen nach einem beliebigen Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) aus zwei Teilen besteht, und zwar aus einem unteren Teil mit kleinerem Durchmesser, der einen Gewindeschaft (4) zum Eingreifen in den ebenfalls mit Gewinde versehenen Sitz des Tankstutzens bildet sowie einem oberen Teil mit größerem Durchmesser, der eine Kammer (5) zur Aufnahme der Labyrinthmittel bildet.
  10. Entlüftungsstopfen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren und dem oberen Teil des Bechers (1) ein innerer Anschlag (2a) zur Auflage eines Porenfilters (11) ausgebildet ist.
  11. Entlüftungsstopfen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenfilter (11) gegen den Auflageanschlag (2a) vom unteren Rand der äußeren zylindrischen Membran (12b) der beiden konzentrischen Membranen (12b, 12c) festgespannt wird.
  12. Entlüftungsstopfen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) und das System (7, 7a, 7b, 7c) zur Halterung des Ölmessstabes (8) einstückig aus thermoplastischem Material hergestellt werden.
DE202007001141U 2006-01-20 2007-01-19 Mit Spritzschutz versehener Entlüftungsstopfen für Öltanks von Geräten und Ähnlichem Expired - Lifetime DE202007001141U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI2006U000019 2006-01-20
IT000019U ITMI20060019U1 (it) 2006-01-20 2006-01-20 Tappo a sfiato per serbatoi d'olio per macchinari e simili provvisto di paraspruzzi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001141U1 true DE202007001141U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37846685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007001141U Expired - Lifetime DE202007001141U1 (de) 2006-01-20 2007-01-19 Mit Spritzschutz versehener Entlüftungsstopfen für Öltanks von Geräten und Ähnlichem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7959026B2 (de)
CN (1) CN201077586Y (de)
DE (1) DE202007001141U1 (de)
FR (1) FR2896486A1 (de)
GB (1) GB2434362B (de)
IT (1) ITMI20060019U1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8167847B2 (en) 2006-06-22 2012-05-01 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap and antiseptic cap equipped plunger and syringe barrel assembly
US11229746B2 (en) 2006-06-22 2022-01-25 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap
US9700710B2 (en) 2006-06-22 2017-07-11 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap equipped syringe
US9259535B2 (en) 2006-06-22 2016-02-16 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap equipped syringe
US8777051B2 (en) * 2008-04-02 2014-07-15 Brunswick Corporation Fuel venting systems having protective membranes
US9096124B2 (en) * 2008-04-02 2015-08-04 Brunswick Corporation Fuel cap apparatus for use with fuel venting systems
US9078992B2 (en) 2008-10-27 2015-07-14 Pursuit Vascular, Inc. Medical device for applying antimicrobial to proximal end of catheter
US8454719B2 (en) * 2010-01-15 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Transmission breather assembly
US8474662B2 (en) * 2010-02-01 2013-07-02 Frontline International, Inc. Fresh cooking oil automated dispensing rack
CN102168694B (zh) * 2010-02-27 2015-01-14 比亚迪股份有限公司 液压油壶
KR20130132874A (ko) 2010-12-28 2013-12-05 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 레벨 게이지
US10016587B2 (en) 2011-05-20 2018-07-10 Excelsior Medical Corporation Caps for needleless connectors
US10166381B2 (en) 2011-05-23 2019-01-01 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap
US9867975B2 (en) 2011-05-23 2018-01-16 Excelsior Medical Corporation Antiseptic line cap
ES2797649T3 (es) 2011-07-12 2020-12-03 Icu Medical Inc Dispositivo para entrega de agente antimicrobiano en un catéter transdérmico
US9371743B2 (en) 2013-02-21 2016-06-21 United Technologies Corporation Cap drain plug
ES2755352T3 (es) 2014-05-02 2020-04-22 Excelsior Medical Corp Paquete en tira para tapón antiséptico
CN104742726A (zh) * 2015-02-09 2015-07-01 侯如升 一种油罐车油箱用塞堵
CA2982456A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 Icu Medical, Inc. Medical connectors configured to receive emitters of therapeutic agents
CN107725140A (zh) * 2016-08-10 2018-02-23 申铉达 强制引出式排泄孔塞
AU2017341782B2 (en) 2016-10-14 2023-03-16 Icu Medical, Inc. Sanitizing caps for medical connectors
WO2018204206A2 (en) 2017-05-01 2018-11-08 Icu Medical, Inc. Medical fluid connectors and methods for providing additives in medical fluid lines
US10986742B2 (en) 2017-11-27 2021-04-20 Hamilton Sundstrand Corporation Vent/drain covers, vented/drained enclosures, and methods of protecting vent/drain features in electronic assemblies
DE102018210195A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Öltank mit einem Einfüllstutzen und einer Verschlusskappe
US11517732B2 (en) 2018-11-07 2022-12-06 Icu Medical, Inc. Syringe with antimicrobial properties
US11534595B2 (en) 2018-11-07 2022-12-27 Icu Medical, Inc. Device for delivering an antimicrobial composition into an infusion device
US11541221B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Tubing set with antimicrobial properties
US11400195B2 (en) 2018-11-07 2022-08-02 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis transfer set with antimicrobial properties
US11541220B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Needleless connector with antimicrobial properties
CA3118905A1 (en) 2018-11-21 2020-05-28 Icu Medical, Inc. Antimicrobial device comprising a cap with ring and insert
EP4255552A1 (de) 2020-12-07 2023-10-11 ICU Medical, Inc. Peritonealdialysekappen, systeme und verfahren
EP4039947A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 ELESA S.p.A. Entlüftungskappe mit spritzschutz
US11821532B1 (en) 2022-08-23 2023-11-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle vent system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449723A (de) * 1964-09-19 1968-01-15 Varta Ag Verschlussstopfen für die Rückführung von Flüssigkeitströpfchen in den Behälter
DE2537848C3 (de) * 1975-08-26 1979-11-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einfüll- und Kontrollvorrichtung für eine Batterie
DE2943747A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Entlueftungsdose fuer hydraulische betriebsmittel enthaltende behaelter oder gehaeuse
DE19523645A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Stihl Maschf Andreas Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
DE29614077U1 (de) * 1996-08-15 1996-09-26 Stihl Maschf Andreas Tankverschluß für einen Einfüllstutzen eines Behälters
GB2376460A (en) * 2001-06-15 2002-12-18 Ford Global Tech Inc Fuel filler cap

Also Published As

Publication number Publication date
GB2434362B (en) 2011-03-23
GB0701102D0 (en) 2007-02-28
FR2896486A1 (fr) 2007-07-27
CN201077586Y (zh) 2008-06-25
US20070170186A1 (en) 2007-07-26
GB2434362A (en) 2007-07-25
US7959026B2 (en) 2011-06-14
ITMI20060019U1 (it) 2007-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007001141U1 (de) Mit Spritzschutz versehener Entlüftungsstopfen für Öltanks von Geräten und Ähnlichem
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE69936886T3 (de) Flüssigkeitsspender
EP2501357B1 (de) Vorrichtung zum zuführen oder entnehmen einer flüssigkeit in ein oder aus einem behältnis
EP1930084B1 (de) Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE3233944A1 (de) Spritzschutzvorrichtung fuer luftzufuehrung von tropfkammern
EP2921594A1 (de) Abfluss-Verschlussstopfen
DE102009020683B4 (de) Filtercapsule
EP0035779B1 (de) Einstecksockel für zylindrische Behälter
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE102010012541A1 (de) Mischbecher für eine Spritzpistole mit einem Farbbecher
EP0154289B1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter
DE202010001382U1 (de) Sterilbehälter
DE2413746B2 (de) Behaelter fuer kosmetikstifte
DE202012007884U1 (de) Einweg-Ventileinrichtung
EP1287871B1 (de) Filtervorrichtung
AT509897B1 (de) Handschraubverschluss
EP0201535B1 (de) Batterie-füllstopfen
DE1246296B (de) Rueckschlagventil mit Entlueftung an Gasfeuerzeugen od. dgl.
EP2517974B1 (de) Trinkflasche
DE2629625C2 (de) Entnahmevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE3535554A1 (de) Schnellverschluss fuer einen behaelter
WO2017118503A1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
DE102013016586B3 (de) Druckausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100318

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130129

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150108

R071 Expiry of right