EP2920392A1 - Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente mit isoliersteg - Google Patents

Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente mit isoliersteg

Info

Publication number
EP2920392A1
EP2920392A1 EP13783485.9A EP13783485A EP2920392A1 EP 2920392 A1 EP2920392 A1 EP 2920392A1 EP 13783485 A EP13783485 A EP 13783485A EP 2920392 A1 EP2920392 A1 EP 2920392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
clip
web
insulating
clip part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13783485.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2920392B1 (de
Inventor
Cristian Clarasó
Meritxell MORLANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoform Bautec Holding GmbH
Original Assignee
Technoform Bautec Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technoform Bautec Holding GmbH filed Critical Technoform Bautec Holding GmbH
Publication of EP2920392A1 publication Critical patent/EP2920392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2920392B1 publication Critical patent/EP2920392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26329Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space

Definitions

  • the invention relates to an insulating web for a composite profile for window, door or facade elements and a composite profile for window, door or facade elements with insulating web.
  • Thermally insulated composite profiles for window, door or facade elements are known in the art.
  • Typical composite profiles of this type have two metal profiles, which are connected by one or more plastic insulating bars and thermally separated.
  • the metal profiles are made of aluminum or other light metals.
  • DE 20 2012 006 555 Ul discloses an insulating web for a composite profile with an integrally molded lid.
  • the lid can be opened via a hinge for inserting a foam body and then closed by a clip connection for holding / clamping the foam body.
  • FIG. 1 shows a section of such a composite profile in a cross-sectional view X-Y perpendicular to a longitudinal direction Z.
  • two aluminum profiles 31, 32 are connected to one another by two insulating webs 10 and thermally separated from one another.
  • the insulating bars 10 and the aluminum profile parts 31, 32 are connected to each other by rolling.
  • the process of curling which is known from the prior art is shown in FIG. 2 in a cross-sectional view X-Y perpendicular to the longitudinal direction Z of the composite profile or of the insulating web.
  • the insulating webs each have an Isoliersteg Congress 20 which has at its transverse in the transverse direction (width direction) X perpendicular to the longitudinal direction Z outer sides formed as Einrollkexcellent 25 longitudinal edges.
  • the curling heads 25 have a substantially tradi- pezförmige cross-sectional shape complementary to the shape of a substantially complementary in 1 the aluminum profile parts 31, 32 formed groove.
  • the groove is bounded by a web 34, which is also referred to as an anvil, and a web 33, also referred to as a rolling hammer.
  • the aluminum profile parts 31, 32 in the transverse direction X and Y are positioned relative to each other and thermally separated.
  • a hollow chamber 33 is delimited by the two insulating webs 10 of the type shown in FIG. 1, which in cross-section XY has a completely closed outer wall perpendicular to the longitudinal direction Z. ,
  • FIG. 3 shows by way of example a detail of a composite profile in a cross-sectional view XY perpendicular to a longitudinal direction Z, wherein in this composite profile the two aluminum profiles 31, 32 are interconnected by two insulating webs 10, each having a transverse web 21.
  • the respective transverse web 21 extends from a side of the Isoliersteg stressess 20 facing the cavity 33 along the height direction Y.
  • the overlapping of respective end regions of the transverse webs divides the hollow chamber 33 into two hollow chambers.
  • the distance between the two insulating webs 10 in the vertical direction Y can take different dimensions depending on the type and size of the composite profile, so that insulating bars are to provide with different lengths transverse webs.
  • the transverse webs can reach lengths that require larger tools (eg injection molding) for the production of Isolierstege. This in turn requires an increased need for material for the tool and a larger footprint. Furthermore, due to the dimensions of such insulating There is also an increased demand for packaging material and storage capacities. Furthermore, during packaging, storage and transport of the insulating webs, in particular on the transverse webs deformations and damage may occur.
  • the object of the invention is to provide a composite profile for window, door or facade elements with an insulating web for such a composite profile, which allows a simple and cost-reducing manufacturability and storage and transportability.
  • the hinge clip device for an insulating bar allows the functional element (crosspiece) to be pivoted to a state in which the transverse bar only at a desired time after production (eg following the production or directly before the assembly of the composite profile) projects with predetermined maximum length of the insulating web and is held reliably by means of the clip connection in this position.
  • a desired time after production eg following the production or directly before the assembly of the composite profile
  • predetermined maximum length of the insulating web projects with predetermined maximum length of the insulating web and is held reliably by means of the clip connection in this position.
  • transverse webs / walls / ribs / connecting webs can also be provided for holding foamed bodies, the foamed bodies hindering the heat conduction between the aluminum profiles in addition to the transverse webs / walls.
  • the protected side of the transverse web ie the side which faces the insulating web in the pivoted state, have a coating, for example a metal coating, which is protected due to the pivoted state of the transverse web during transport and storage.
  • Fig. 1 is a composite profile in a cross-sectional view
  • FIG. 2 shows a rolling-in process in a cross-sectional view
  • FIG. 3 shows a composite profile in a cross-sectional view with conventional insulating webs, each having a transverse web
  • FIG. 4 is a cross-sectional view of a first embodiment of an insulating bar in a
  • Fig. 5 is a cross-sectional view of the first embodiment in a state in which the
  • Fig. 6 is a cross-sectional view of a Verbundprofiis with two insulating bars of the first
  • Embodiment in a state in which the respective clip connections are closed and the respective transverse webs extend along the height direction Y from the respective insulating webs away;
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of a second embodiment of an insulating bar
  • FIG. 8a is a cross-sectional view of a third embodiment of an insulating web
  • Fig. 8b is a cross-sectional view of a modification of the third embodiment of a
  • FIG. 9 is a cross-sectional view of a fourth embodiment of an insulating bar
  • Fig. 10 is a cross-sectional view of a fifth embodiment of an insulating bar
  • FIG. 11 shows a cross-sectional view of a sixth embodiment of an insulating web with a foam body held by a transverse web;
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view of a seventh embodiment of an insulating web with a foam body held by two transverse webs;
  • Fig. 13 is a cross-sectional view of an eighth embodiment of an insulating bar
  • FIG. 14 is a cross-sectional view of a ninth embodiment of an insulating bar.
  • FIGS. 4 and 5 show a first embodiment of an insulating web 10 for a composite profile.
  • the insulating web 10 has an IsolierstegSystem 20 and designed as a transverse web 21 functional part.
  • the cross bar 21 arranged on one side (inside 22) of the IsolierstegSystems 20, which faces a hollow chamber 33 (see FIG. 3).
  • the insulating ridge 10 extends in a longitudinal direction Z and with a constant cross section in a plane X - Y (width direction X - height direction Y which is perpendicular to the width direction X) perpendicular to the longitudinal direction (Z).
  • the insulating web 10 at the longitudinal edges of its Isoliersteg stresses 20 designed as Einrollkexcellent ends 25.
  • the curling heads 25 have a trapezoidal shape for rolling into a complementary groove (see Fig. 1, 2, 3). Recesses for adhesive cords are formed on the sides of the curling heads 25 that lie on the outside in the width direction X.
  • a first projection 40 protrudes in the height direction Y from the inner side 22 of the insulating body 20.
  • a second protrusion 41 protrudes in the height direction Y from the inner side 22 of the insulating body 20 and is provided on the inner side 22 offset in relation to the first protrusion 40 in the width direction X.
  • a hinge 43 is formed at an end 40 a of the height direction Y protruding first protrusion 40.
  • the hinge 43 has a parallel to the longitudinal direction Z.
  • the first projection 40 is connected to the first hinge side 43 a of the hinge 43.
  • a first clip part 46 of a clip connection 44 is connected to the first projection 40 via the hinge 43.
  • a second clip part 45 of the clip connection 44 corresponding to the first clip part 46 of the clip connection 44 is provided at one end 41 a of the second projection 41.
  • the first clip part 46 is connected to the end of the second hinge side 43 b of the hinge 43.
  • the pivot axis S and the end of the second hinge side 43b lie in a pivot plane SE. With the same second hinge side 43b of the hinge 43 as the first clip part 46, a transverse web 21 is connected.
  • the transverse web 21 extends away from the end of the second hinge side 43b of the hinge 43 on one side of the pivot plane SE, while the first clip part 46 moves away from the end of the second hinge side 43b of the hinge 43 on the other side of the pivot plane SE. stretches. As a result, the transverse web 21 pivots away from the Isolierstegenia 20 when the first clip member 46 pivots to the Isolierstegenia 20.
  • first clip part 46 and the transverse web 21 are rigidly connected to each other (integrally formed) and connected via the hinge 43 hinged (pivotable about the pivot axis S of the hinge 43) with the Isolierstegenia 20.
  • the hinge 43 is a flexure hinge, which in the embodiment shown is formed as a film hinge.
  • the crossbar 21 is connected to the flexure hinge 43 in such a way that the cross bar 21 is in a closed state of the clip connection 44, i. the first clip portion 46 of the clip connection 44 is engaged with the second clip portion 45 of the clip connection 44 along the height direction Y extending away from the flexure 43.
  • the functional part may also be referred to as a wall and alternatively as a rib or as a connecting bar or the like. be formed.
  • the insulating bar 10 of the first embodiment is provided with the clip connection 44.
  • clip connection is to be understood in this application as meaning that all plug connections which hold the clip parts 45, 46 closed up to a predetermined counterforce should be detected.
  • a plug-in part of a plug connection can be formed as the first clip part 46, and as the second clip part 45, a plug-in recess can be provided on the insulating web body 20.
  • FIG. 6 shows a composite profile in which two insulating webs 10 of the first embodiment connect the two aluminum profile parts 31 and 32 with each other and define a cavity 33.
  • the insulating ribs 10 are shown in FIG. 6 in a state in which the respective clip connections 44 are closed, so that the respective transverse ribs 21 extend along the height direction Y such that their respective end portions 21e overlap each other and thus divide the cavity 33.
  • the overlapping area is not limited to the area shown in FIG. 6. So the crossbars can also almost over overlap their entire length. In other words, the length of the transverse webs can be formed up to the respective opposite insulating web.
  • the transverse webs 21 extend along the height direction Y.
  • the transverse webs 21 may also extend obliquely to the height direction Y of the Isoliersteg stresses 20 away.
  • the bending joint 43 and the clip connection 44 are provided on the Isolierstegsammlung 20 such that the transverse web 21 in an assembled state of the composite profile and closed clip connection the hollow chamber 33 is divided approximately centrally with respect to the width direction X.
  • the bending joint 43 and the clip connection 44 can be provided at any other position in the width direction X on the inner side 22 of the Isoliersteg stressess 20.
  • corresponding components of a latching connection can be provided at the respective end portions 21 e of the transverse webs 21 of the embodiment shown in Fig. 6 and thus the end portions of the insulating webs are connected together.
  • an increased stability can be achieved, which is advantageous in the further processing of the insulating webs (for example, saws).
  • the hinge clip device formed in the first embodiment by at least the bending joint 43, the clip connection 44 and the functional part 21 can be used in different embodiments for an insulating bar in different ways.
  • the hinge clip device is provided on an outer side 23 of the Isoliersteg stresses 20 opposite the inner side 22.
  • two hinge-clip devices can be provided with respective transverse webs 21 on the same side of the web body 20.
  • the number of hinge clips devices on the inside 22 and outside 23 of the web body 20 is not limited to two and it can, depending on the size of the composite profile, more hinge clips devices are provided.
  • the respective transverse webs do not interfere with one another.
  • a meander shape / labyrinth shape of the hollow chamber 33 can be formed.
  • the transverse webs 21 have an L-shape, wherein the L-shapes of the respective transverse webs 21 are mirror-inverted with respect to the height direction Y, so that the respective end regions 21 e of the transverse webs 21 in a closed state of the clip connections 44 are opposite.
  • a clip head 61 of a clip connection 60 At one end portion 2 le of a transverse web 21 is a clip head 61 of a clip connection 60 and at one end portion 2 le of the other crossbar 21 is provided for the clip head 61 corresponding clip recess 62.
  • shape and length of the respective transverse webs 21 including the end portions 21 e other cross-sectional dimensions and forms, such as a trapezoidal shape, are provided for the enclosed by the transverse webs 21 cavity ,
  • the Isoliersteg stresses 20 hinge clip devices are provided on both sides in the height direction Y, i. Inside 22 and outside 23, the Isoliersteg stresses 20 hinge clip devices are provided.
  • a fifth embodiment is shown, are provided in the two Isolierstege, each with a hinge-Clips- device.
  • the respective end portions 21e of the transverse webs 21 are integrally connected to each other, so that the two insulating ribs 10 form an integral unit.
  • the end regions 21e can also be connected via a latching connection or the like, as already described above.
  • the hollow chamber 33 which is limited in the assembled state of the composite profiles by the Isoliersteg stresses 20 and the profile parts 31, 32 through In particular, the heat conduction from one aluminum profile part 31 to the other aluminum profile part 32 or conversely by convection and / or radiation is hindered.
  • the insulating web 1 O / Isolierstegoasa 20 is formed of a thermoplastic.
  • the foam has a thermal conductivity in the range of 0.02 to 0.04 W / mK.
  • polyamide or polybutylene terephthalate or polyamide-polyphenylene mixtures can be used as engineering thermoplastics as the material for the insulating bar and the foam.
  • PA6 or PA 66 or PBT or PA-PPE or PA-4.10 or PA 6.10 or PA 6.12 or PA 10.10 or PA 11 may be used.
  • the material for the insulating web 1 O / insulating web body 20 preferably has a fiber addition in the range of 10 to 30%, preferably glass fibers, and particularly preferably in the range of 20 to 25%.
  • PA 66, GF 25 is particularly preferred.
  • PA 6 is preferred as the material for the foam body.
  • For the foam body can be used as material also PUR, PIR, PS, PE and phenol.
  • the use of the substantially identical thermoplastic material for the insulating web and the boot body offers advantages in recycling.
  • a foamed body 50 is connected to the insulating rib 10 and protrudes from the insulating rib body 20 in the height direction Y.
  • the foamed body 50 is disposed on the side (inner side 22) of the insulating body 20 which faces the hollow chamber 33.
  • the foam body 50 has a rectangular cross-section X-Y shape.
  • the foam body 50 may have cross-sectional shapes adapted to its desired function, which are not necessarily rectangular.
  • the insulating bar 10 and the foam body 50 are directly connected to each other with the types of connection shown in FIG.
  • an introduction projection 26 is provided for hooking with the foam body 50 on the inner side 22 of the IsolierstegSystems 20, which extends along the height direction Y of the IsolierstegSystem 20 away.
  • the hinge-clip device provided on the inside 22 of the insulating strip Body 20 spaced from the insertion projection 26, the hinge-clip device provided.
  • the transverse web 21 of the hinge-clip device is provided in an L-shape and has an end region which, in an assembled state of the composite profile and with the clip connection in the width direction X, extends away from the transverse web 21 and thereby forms a mandrel 21d Hooking with the foam body 50 forms.
  • connection of the foam body 50 with the insulating web 10 by adhesive bonding by means of liquid adhesive, bonding with double-sided adhesive tape, welding or other connection by heat. Welding may be accomplished by heating one or both of the hot plate welding, mirror welding, infrared or laser or combination components.
  • the polyamide foam can be unrolled directly onto the insulating body in a continuous process.
  • the mandrel 21d is formed in the longitudinal direction Z as a continuous web.
  • individual mandrels 21d may be provided at predetermined intervals in the longitudinal direction Z at the transverse web 21.
  • the cross bar 21 may have a length at which the pins 21 d do not catch the foam body 50, but the pins 21 d for holding the foam body 50 may overlap an edge of the foam body 50.
  • the seventh embodiment shown in FIG. 12 is a modification of the third embodiment shown in FIG. 8a.
  • lugs 21 n provided at respective free ends of the transverse webs 21 for hooking with the foam body 50.
  • the transverse web 21 may also have a length such that the lugs 21n do not catch on the foam body 50, but the lugs 21n for holding the foam body 50 may overlap edges of the foam body 50.
  • the eighth embodiment shown in FIG. 13 has an insulating web 10 in which two transverse webs 21 are each arranged directly on the inside 22 of the insulating web body 20 by means of a bending joint 48.
  • the transverse webs 21 have an L-shape, wherein the L-shapes of the respective transverse webs 21 are mirror-inverted with respect to the height direction Y, so that the respective end regions 21 e of the transverse webs 21 are opposite in an assembled state of the composite profile.
  • a clip head 61 of a clip connection ⁇ 60 and at one end portion 21e of the other crosspiece 21 a clip head 61 corresponding clip recess 62 is provided.
  • shape and length of the respective transverse webs 21 including the end regions 21e can be provided for the cavity enclosed by the transverse webs 21.
  • the enclosed cavity (see also the modification of the third embodiment, Fig. 8b) provides protection for sensitive thermal insulation material, such as brittle material, such as airgel and phenolic foam, or open cell foam.
  • sensitive thermal insulation material such as brittle material, such as airgel and phenolic foam, or open cell foam.
  • the open-celled foam is protected by the enclosed cavity from absorbing liquid.
  • Fig. 14 shows a ninth embodiment of an insulating bar 10a.
  • the structural difference to the above-described insulating bars is easy to see.
  • the insulating web 10a extends in the longitudinal direction Z and in the transverse direction X over a predetermined width B and in the vertical direction Y over a predetermined height H.
  • the insulating web 10a has an Isolierstegenia 20, which has a curl body 25 at its opposite in the transverse direction X outer edges.
  • a recess 25k for an adhesive cord is provided on the respective outer sides intended. Such an adhesive cord recess 25k is optional and may be omitted.
  • Wall sections 10-4 which delimit hollow chambers 10h in the direction of the curl body 25, respectively adjoin the curl bodies 25.
  • the hollow chambers 10h are bounded in each case by wall sections 10-2 and 10-3, which adjoin the wall sections 10-4.
  • a partition wall 10-1 is provided between the two hollow chambers 10h.
  • each clip connections 27, 28 are provided, by means of which pivotable wall portions 29 of the hollow chambers 10h limiting wall 10-3 (alternatively 10-2) are clipped to the Isoliersteg stresses 20 of the insulating 10a.
  • pivotable wall sections 29 can be pivoted away from the opposite wall 10-2 by bending joints 29g.
  • a bending joint 29g for the pivotable wall portions 29 is formed by a recess on the outside of the corresponding outer wall 10-3, which is located in the height direction Y opposite the transverse wall 10-1. Due to the smaller material thickness of the outer wall 10-2 in the region of the bending joint 29g, the location of the elastic deformation for the pivoting of the wall section 29 can be defined. Furthermore, two recesses are shown, which are formed in the width direction X on both sides of the partition 10-1 on the hollow chambers 10h facing inside of the transverse wall 10-3.
  • the bending joints can also be referred to as film hinges.
  • the bending joints 29g need not necessarily be formed exactly at the connection to the partition 10-1, but the bending joints can also be formed by appropriate elastic deformability of the walls 10-1, 10-2, 10-3 itself.
  • the clip connection 27, 28 itself is formed by a clip recess 27 on the outside of the curl body 25 and a corresponding clip device (clip projection) 28 on the free end 29e of the pivotable wall sections 29 opposite the bending joint 29g.
  • the term clip connection is to be understood in this application as meaning that all plug-in connections which hold the sections 27, 28 up to a predetermined counterforce keep close, be captured. Preferably be detected clips, plug or snap connections in which this holding force is generated by utilizing the elasticity of the material of the insulating web.
  • a transverse web 21 is provided, which in the closed state of the clip connection 27, 28 extends perpendicularly away from the wall portion 29 (wall 10-3), i. extends in an assembled state of the composite profile along the height direction Y.
  • a plurality of transverse webs may be provided, which may extend at a different angle from the wall 10-3 away.
  • pivotable wall portions 29 are not limited to the wall 10-3 but may alternatively be provided on the wall 10-2.
  • a clip connection (44) having a first clip part (46) and a second clip part (45) corresponding to the first clip part (46), a functional part (21), which is integrally connected to the first clip part (46), and
  • a hinge (43) having a pivot axis (S) which is parallel to the longitudinal direction (Z), for connecting the first clip part (46) to the web body (20),
  • first clip portion (46) and the second clip portion (45) are arranged to be engageable by pivoting the first clip portion (46) about the pivot axis (S).
  • hinge clip device according to aspect 1, wherein the hinge (43) is a film hinge.
  • hinge clip device according to aspect 1 or 2, wherein the functional part (21) is a transverse web.
  • insulating web (10) for a composite profile for window, door or facade elements which extends in a longitudinal direction (Z) and with a constant cross section in a plane (XY) perpendicular to the longitudinal direction (Z) and a web body (20 ), which in a width direction (X), which is perpendicular to the longitudinal direction (Z), at least at one longitudinal edge of a rolling body (25) for rolling into a groove of the composite profile, with
  • At least one hinge clip device according to one of the aspects 1 to 3, in which
  • the hinge (43) and the second clip part (45) are connected to a first side (22, 23) of the web body (20).
  • insulating web (10) according to aspect 4 wherein at the first side (22, 23) of the web body (20), a first projection (40) is formed and the hinge (43) via the projection (40) integral with the web body (20) is connected.
  • insulating web (10) according to aspect 4 or 5 wherein at the first side (22, 23) of the web body (20), a second projection (41) is formed and the second clip part (45) from one end of the projection (41 ) is formed. 7. insulating web (10) according to aspect 4 or 5, wherein the second clip part (46) as a recess in the first side (22, 23) of the web body (20) is provided.
  • At least one second hinge clip device is provided on a second side (23) of the web body (20), which is opposite to the first side (22) in the height direction (Y).
  • the insulating land (10) according to any one of 4 to 8, wherein said functional part (21) is engaged in a state where said first clip part (46) is engaged with said second clip part (46) of said clip joint (44). in the height direction (Y).
  • insulating strip (10) according to one of the aspects 4 to 10, wherein at least two of the hinge clip devices on the first side (22, 23) of the web body (20) are provided.
  • one of the end portions (21e) of the at least two hinge clip devices comprises a clip head (61) of a clip connection (60) and another one of the end portions (21e) of the at least two hinge clips -Vorraumen one to the clip head (61) corresponding clip recess (62) of the clip connection (60).
  • insulating web (10) according to one of the aspects 4 to 10, wherein a foam body (50) on the functional part (21) is provided.
  • insulating strip (10) according to any one of aspects 12 to 17, wherein an insertion projection (28) on the side (22, 23) of the web body (20) for hooking with the foam body (50) is provided.
  • insulating strip (10) according to any one of aspects 12 to 18, wherein the foam body (50) by gluing or bonding under heat at least with a functional part (21) and / or the first side (22, 23) of the web body (20) connected is.
  • An insulating bar (10) according to any one of aspects 12 to 19, wherein the foam body (50) has a density which is smaller by a factor of 20 or more than the density of the material of the insulating bar.
  • insulating strip (10) according to one of aspects 4 to 1 1, wherein a side surface of the at least one functional part (21) which is pivotable about the pivot axis (S) in the direction of the Isoliersteg stressess (20), a coating, preferably one Metal coating.
  • insulating web (10) for a composite profile for window, door or facade elements which extends in a longitudinal direction (Z) and with a constant cross-section in a plane (XY) perpendicular to the longitudinal direction (Z), wherein the insulating web two web body (20) having in a width direction (X) which is perpendicular to the longitudinal direction (Z), at least at one longitudinal edge each having a curl body (25) for curling in a groove of the composite profile, with
  • the hinge (43) and the second clip part (45) of the other hinge clip device are connected to a first side (22, 23) of the other web body (20), the first side (22, 23) of the one web body (20 ) of the first side (22, 23) of the other web body (20) in the height direction with the two hinge clip devices facing, and
  • insulating strip (10) according to one of the aspects 4 to 22, in which the insulating web (10) is formed of a thermoplastic, preferably a polyamide or a polybutylene terephthalate or a polyamide-polyphenylene mixtures, more preferably PA6 or PA 66 or PBT or PA-PPE or PA-4.10 or PA 6.10 or PA 10.10, optionally with a fiber admixture.
  • a thermoplastic preferably a polyamide or a polybutylene terephthalate or a polyamide-polyphenylene mixtures, more preferably PA6 or PA 66 or PBT or PA-PPE or PA-4.10 or PA 6.10 or PA 10.10, optionally with a fiber admixture.
  • At least one profile part (31, 32) and at least one insulating web (10) according to one of the aspects 3 to 23, which extend in the longitudinal direction (Z), in which the at least one profile part (31, 32) and the at least one insulating web ( 10) are connected by rolling.
  • the profile parts (31, 32) and the web body (20) are connected by rolling and a hollow chamber (33) limit.
  • the insulating web (10) is formed from a thermoplastic, preferably a polyamide or a polybutylene terephthalate or a polyamide-polyphenylene mixtures, more preferably PA6 or PA 66 or PBT or PA-PPE or PA-4.10 or PA 6.10 or PA 10.10, optionally with a fiber admixture.
  • a thermoplastic preferably a polyamide or a polybutylene terephthalate or a polyamide-polyphenylene mixtures, more preferably PA6 or PA 66 or PBT or PA-PPE or PA-4.10 or PA 6.10 or PA 10.10, optionally with a fiber admixture.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Isoliersteg (10) für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente angegeben, bei dem ein als Quersteg ausgebildetes Funktionsteil (21) über eine Scharnier-Clips-Vorrichtung, die eine Clipsverbindung (44) aufweist, mit einem Stegkörper (20) des Isolierstegs (10) so verbunden ist, dass sich das Funktionsteil (21) in einem geschlossenen Zustand der Clipsverbindung (44) entlang einer Höhenrichtung (Y) von dem Scharnier (43) weg erstreckt.

Description

Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit Isoliersteg
Die Erfindung bezieht sich auf einen Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türenoder Fassadenelemente und auf ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit Isoliersteg.
Wärmegedämmte Verbundprofile für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente sind im Stand der Technik bekannt. Typische Verbundprofile dieser Art weisen zwei Metallprofile auf, die durch ein oder mehrere Kunststoff-Isolierstege verbunden und thermisch getrennt sind. Vorzugsweise sind die Metallprofile aus Aluminium oder anderen Leichtmetallen.
Beispiele für solche Verbundprofile finden sich in der EP 1 997 998 A2, der die E 42 38 750 AI, der DE 195 28 498 Cl, der EP 2 044 284 B l und der US 5,469,683 A. Weitere Verbundprofile und Isolierstege sind aus dem Prospekt "Standard Profiles 2012" der TECHNOFORM BAUTEC bekannt.
Die DE 20 2012 006 555 Ul offenbart einen Isoliersteg für ein Verbundprofil mit einem einstückig angeformten Deckel. Der Deckel kann über ein Scharnier zum Einlegen eines Schaumkörpers aufgeklappt und dann über eine Clipsverbindung zum Halten/Einklemmen des Schaumkörpers verschlossen werden.
Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt eines solchen Verbundprofils in einer Querschnittsansicht X-Y senkrecht zu einer Längsrichtung Z. Bei dein Verbundprofil sind zwei Aluminiumprofile 31, 32 durch zwei Isolierstege 10 miteinander verbunden und thermisch voneinander getrennt. Die Isolierstege 10 und die Aluminiumprofilteile 31, 32 sind durch Einrollen miteinander verbunden. Der dem Stand der Technik bekannte Vorgang des Einrollens ist in Fig. 2 in einer Querschnittsansicht X-Y senkrecht zu der Längsrichtung Z des Verbundprofils bzw. des Isoliersteges gezeigt.
Die Isolierstege weisen jeweils einen Isolierstegkörper 20 auf, der an seinen in Querrichtung (Breitenrichtung) X senkrecht zur Längsrichtung Z befindlichen Außenseiten als Einrollköpfe 25 ausgebildete Längsränder aufweist. Die Einrollköpfe 25 weisen eine im Wesentlichen tra- pezförmige Querschnittsform auf, die im Wesentlichen komplementär zu der Form einer in 1 den Aluminiumprofilteilen 31, 32 gebildeten Nut ist. Die Nut wird begrenzt von einem auch als Amboss bezeichneten Steg 34 und einem auch als Einrollhammer bezeichneten Steg 33. Der Steg 33 wird durch plastische Verformung durch nicht gezeigte Rollen aus der in durchgezogenen Linien gezeigten Stellung in die gestrichelten Linien gezeigte Stellung verformt (= einrollen). Dadurch wird eine in Längsrichtung Z schubfeste Verbindung hergestellt, gegebenenfalls unterstützt durch eine Rändelung von Anlagenflächen. Gleichzeitig werden die Aluminiumprofilteile 31, 32 in Querrichtung X und Y (Breiten- und Höhenrichtung) relativ zueinander positioniert und thermisch getrennt.
Wie in Fig. 1 gut zu erkennen ist, wird bei der Verbindung der zwei Aluminiumprofile 31, 32 durch die zwei Isolierstege 10 in der Fig. 1 gezeigten Art eine Hohlkammer 33 begrenzt, die im Querschnitt X-Y senkrecht zur Längsrichtung Z eine vollständig geschlossene Außenwandung aufweist.
Aus den oben genannten Druckschriften ist beispielhaft bekannt, dass es verschiedene Ansätze zur Unterteilung der Hohlkammer 33 durch Querstege/Wände/Rippen o.ä. gibt, um insbesondere die Wärmeverluste von einem Aluminiumprofilteil 31 zum anderen Aluminiumprofilteil 32 oder umgekehrt durch Konvektion und/oder Strahlung zu behindern.
Fig. 3 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt eines Verbundprofils in einer Querschnittsansicht X- Y senkrecht zu einer Längsrichtung Z, wobei bei diesem Verbundprofil die zwei Aluminium- profile 31, 32 durch zwei Isolierstege 10 miteinander verbunden sind, die jeweils einen Quersteg 21 aufweisen. Der jeweilige Quersteg 21 erstreckt sich von einer dem Hohlraum 33 zugewandten Seite des Isolierstegkörpers 20 aus entlang der Höhenrichtung Y. Durch das Überlappen von jeweiligen Endbereichen der Querstege wird die Hohlkammer 33 in zwei Hohlkammern unterteilt.
Der Abstand zwischen den beiden Isolierstegen 10 in der Höhenrichtung Y kann je nach Art und Größe des Verbundprofils unterschiedliche Maße einnehmen, so dass Isolierstege mit unterschiedlich langen Querstegen bereit zu stellen sind. Die Querstege können hierbei Längen erreichen, die größere Werkzeuge (z.B. Spritzformen) für die Herstellung der Isolierstege erfordern. Dies wiederum erfordert einen erhöhten Bedarf an Material für das Werkzeug sowie einen größeren Platzbedarf. Des Weiteren entsteht durch die Ausmaße solcher Isolierste- ge auch ein erhöhter Bedarf an Verpackungsmaterial und an Lagerungskapazitäten. Des Weiteren können während des Verpackens, der Lagerung und dem Transport der Isolierstege, insbesondere an den Querstegen Deformationen und Beschädigungen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit einem Isoliersteg für ein solches Verbundprofil anzugeben, das eine einfache und kosten- reduziernde Herstellbarkeit sowie Lager- und Transportfähigkeit erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Isoliersteg nach Anspruch 1 , 2, 7 oder 8 oder ein Verbundpro fil nach Anspruch 14 oder 15.
Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Scharnier-Clips- Vorrichtung für einen Isoliersteg ermöglicht, dass das Funktionselement (Quersteg) erst zu einem gewünschten Zeitpunkt nach der Produktion (z.B. im Anschluss an die Herstellung oder direkt vor dem Zusammenbau des Verbundprofils) in einen Zustand verschwenkt wird, in welchem der Quersteg mit vorbestimmter maximaler Länge von dem Isoliersteg hervorsteht und mittels der Clipsverbindung in dieser Position zuverlässig gehalten wird. Dadurch wird eine einfache, kompakte und daher kostengünstige Gestaltung des Herstellungswerkzeuges und gleichzeitig ein reduzierter Bedarf an Verpackungsmaterial sowie Lagerungskapazität gewährleistet. Weiterhin werden Deformationen und Beschädigungen, insbesondere an den Querstegen reduziert, da diese während der Lagerung und Transport einen eingeschwenkten Zustand aufweisen (können).
Die Querstege/Wände/Rippen/V erbindungsstege können auch zum Halten von Schaumkörpern vorgesehen werden, wobei die Schaumkörper die Wärmeleitung zwischen den Aluminiumprofilen zusätzlich zu den Querstegen/Wänden behindern.
Weiterhin kann die geschützte Seite des Querstegs, d.h. die Seite, die im eingeschwenkten Zustand dem Isoliersteg gegenüberliegt, eine Beschichtung aufweisen, beispielsweise eine Metallbeschichtung, die aufgrund des eingeschwenkten Zustandes des Quersteges während des Transports und der Lagerung geschützt wird. Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindungen ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Verbundprofil in einer Querschnittsansicht;
Fig. 2 einen Einrollvorgang in einer Querschnittsansicht;
Fig. 3 ein Verbundprofil in einer Querschnittsansicht mit herkömmlichen Isolierstegen, die jeweils einen Quersteg aufweisen;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Isoliersteges in einen
Zustand, in dem eine Clipsverbindung geöffnet ist und ein Quersteg zur Seite geneigt/geschwenkt ist;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform in einen Zustand, in dem die
Clipsverbindung geschlossen ist und der Quersteg sich entlang einer Höhenrichtung Y von dem Isoliersteg weg erstreckt;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Verbundprofiis mit zwei Isolierstegen der ersten
Ausführungsform in einem Zustand, in dem die jeweiligen Clipsverbindungen geschlossen sind und die jeweiligen Querstege sich entlang der Höhenrichtung Y von den jeweiligen Isolierstegen weg erstrecken;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Isolierstegs;
Fig. 8a eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines Isolierstegs;
Fig. 8b eine Querschnittsansicht einer Modifikation der dritten Ausführungsform eines
Isolierstegs;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform eines Isolierstegs;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht einer fünfen Ausführungsform eines Isolierstegs;
Fig. 11 eine Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform eines Isolierstegs mit einem durch einen Quersteg gehaltenen Schaumkörper;
Fig. 12 eine Querschnittsansicht einer siebten Ausführungsform eines Isolierstegs mit einem durch zwei Querstege gehaltenen Schaumkörper;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht einer achten Ausführungsform eines Isolierstegs;
Fig. 14 eine Querschnittsansicht einer neunten Ausführungsform eines Isolierstegs.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine erste Ausführungsform eines Isolierstegs 10 für ein Verbundpro- fil. Der Isoliersteg 10 weist einen Isolierstegkörper 20 und ein als Quersteg 21 ausgebildetes Funktionsteil auf. In einem zusammengesetzten Zustand des Verbundprofiis ist der Quersteg 21 auf einer Seite (Innenseite 22) des Isolierstegkörpers 20 angeordnet, die einer Hohlkammer 33 zugewandt ist (siehe Fig. 3).
Der Isoliersteg 10 erstreckt sich in einer Längsrichtung Z und mit einem gleichbleibenden Querschnitt in einer zu der Längsrichtung (Z) senkrechten Ebene X- Y (Breitenrichtung X - Höhenrichtung Y, die senkrecht zu der Breitenrichtung X ist). In der Breitenrichtung X weist der Isoliersteg 10 an den Längsrändern seines Isolierstegkörpers 20 als Einrollköpfe ausgebildete Enden 25 auf. Die Einrollköpfe 25 weisen eine Trapezform zum Einrollen in eine komplementäre Nut auf (siehe Fig. 1, 2, 3). An den in Breitenrichtung X außen liegenden Seiten der Einrollköpfe 25 sind Ausnehmungen für Klebeschnüre ausgebildet. Diese sind lediglich optional. Hinsichtlich der Effekte und Vorteile der Verbindungsart des Einrollens wird auf die obige Beschreibung des Standes der Technik verwiesen.
Ein erster Vorsprung 40 steht in der Höhenrichtung Y von der Innenseite 22 des Isolierstegkörpers 20 vor. Ein zweiter Vorsprung 41 steht in der Höhenrichtung Y von der Innenseite 22 des Isolierstegkörpers 20 vor und ist in Relation zu dem ersten Vorsprung 40 in der Breitenrichtung X versetzt auf der Innenseite 22 vorgesehen.
Ein Scharnier 43 ist an einem Ende 40a des in Höhenrichtung Y vorstehenden ersten Vorsprungs 40 ausgebildet. Das Scharnier 43 weist eine zu der Längsrichtung Z parallele
Schwenkachse S auf, so dass eine erste Scharnierseite 43 a und eine zweite Scharnierseite 43b des Scharniers 43 relativ zueinander um die Schwenkachse S schwenkbar sind. Der erste Vorsprung 40 ist mit der ersten Scharnierseite 43a des Scharniers 43 verbunden.
Ein erster Clipsteil 46 einer Clipsverbindung 44 ist über das Scharnier 43 mit dem ersten Vorsprung 40 verbunden. Ein zu dem ersten Clipsteil 46 der Clipsverbindung 44 korrespondierender zweiter Clipsteil 45 der Clipsverbindung 44 ist an einem Ende 41a des zweiten Vorsprungs 41 vorgesehen. Der erste Clipsteil 46 ist mit dem Ende der zweiten Scharnierseite 43b des Scharniers 43 verbunden. Die Schwenkachse S und das Ende der zweiten Scharnierseite 43b liegen in einer Schwenkebene SE. Mit der selben zweiten Scharnierseite 43b des Scharniers 43 wie der erste Clipsteil 46 ist ein Quersteg 21 verbunden. Der Quersteg 21 erstreckt sich von dem Ende der zweiten Scharnierseite 43b des Scharniers 43 weg auf einer Seite der Schwenkebene SE, während sich der erste Clipsteil 46 von dem Ende der zweiten Scharnierseite 43b des Scharniers 43 weg auf der anderen Seite der Schwenkebene SE er- streckt. Dadurch schwenkt der Quersteg 21 weg von dem Isolierstegkörper 20, wenn der erste Clipsteil 46 zu dem Isolierstegkörper 20 schwenkt.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind der erste Clipsteil 46 und der Quersteg 21 starr miteinander verbunden (integral ausgebildet) und über das Scharnier 43 gelenkig (schwenkbar um die Schwenkachse S des Scharniers 43) mit dem Isolierstegkörper 20 verbunden. Das Scharnier 43 ist ein Biegegelenk, das bei der gezeigten Ausführungsform als ein Filmscharnier ausgebildet ist.
Der Quersteg 21 ist derart mit dem Biegegelenk 43 verbunden, dass sich der Quersteg 21 in einem geschlossenen Zustand der Clipsverbindung 44, d.h. der erste Clipsteil 46 der Clipsverbindung 44 steht in Eingriff mit dem zweiten Clipsteil 45 der Clipsverbindung 44, entlang der Höhenrichtung Y von dem Biegegelenk 43 weg erstreckt.
Des Weiteren kann das Funktionsteil auch als eine Wand bezeichnet werden und alternativ als eine Rippe oder als ein Verbindungssteg o.a. ausgebildet werden.
Der Isoliersteg 10 der ersten Ausführungsform ist mit der Clipsverbindung 44 versehen. Der Begriff Clipsverbindung ist in dieser Anmeldung so zu verstehen, dass alle Steckverbindungen, die die Clipsteile 45, 46 bis zu einer vorbestimmten Gegenkraft geschlossen halten, er- fasst sein sollen. Bevorzugt erfasst sein sollen Clips-, Steck- oder Schnappverbindungen, bei denen unter Ausnutzung der Elastizität des Materials des Isolierstegs diese Haltekraft erzeugt wird. So kann beispielsweise ein Steckteil einer Steckverbindung als das erste Clipsteil 46 ausgebildet werden und als das zweite Clipsteil 45 kann eine Einsteckausnehmung an dem Isolierstegkörper 20 vorgesehen werden.
Fig. 6 zeigt ein Verbundprofil, bei dem zwei Isolierstege 10 der ersten Ausführungsform die beiden Aluminiumprofilteile 31 und 32 miteinander verbinden und einen Hohlraum 33 begrenzen. Die Isolierstege 10 sind in Fig. 6 in einem Zustand gezeigt, in welchem die jeweiligen Clipsverbindungen 44 geschlossen sind, so dass sich die jeweiligen Querstege 21 entlang der Höhenrichtung Y derart erstrecken, dass ihre jeweiligen Endbereiche 21e einander überlappen und damit den Hohlraum 33 unterteilen. Der Überlappungsbereich ist hierbei nicht auf den in der Fig. 6 gezeigten Bereich begrenzt. So können sich die Querstege auch nahezu über ihre ganze Länge überlappen. Mit anderen Worten, die Länge der Querstege kann bis zu dem jeweils gegenüberliegen Isoliersteg ausgebildet werden.
In dem in Fig. 6 gezeigten Zustand erstrecken sich die Querstege 21 entlang der Höhenrichtung Y. Die Querstege 21 können sich auch schräg zu der Höhenrichtung Y von dem Isolierstegkörper 20 weg erstrecken.
In der ersten Ausfuhrungsform ist das Biegegelenk 43 und die Clipsverbindung 44 derart an dem Isolierstegkörper 20 vorgesehen, dass der Quersteg 21 in einem zusammenbebauten Zustand des Verbundprofils und geschlossener Clipsverbindung die Hohlkammer 33 in etwa mittig in Bezug auf die Breitenrichtung X unterteilt. Je nach gewünschter Unterteilung des Hohlraums 33, z.B. im Verhältnis 1 :2, kann das Biegegelenk 43 und die Clipsverbindung 44 an jeder anderen Position in der Breitenrichtung X an der Innenseite 22 des Isolierstegkörpers 20 vorgesehen werden.
Als Modifikation (nicht dargestellt) können an den jeweiligen Endbereichen 21 e der Querstege 21 der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform korrespondierende Bauteile einer Rastverbindung vorgesehen werden und damit die Endbereiche der Isolierstege miteinander verbunden werden. Dadurch kann beispielsweise eine erhöhte Stabilität erreicht werden, die bei der Weiterverarbeitung der Isolierstege (z.B. Sägen) von Vorteil ist.
Die in der ersten Ausfuhrungsform durch zumindest dem Biegegelenk 43, der Clipsverbindung 44 und dem Funktionsteil 21 gebildete Scharnier-Clips- Vorrichtung kann in weiteren Ausführungsformen für einen Isoliersteg auf unterschiedliche Weise verwendet werden.
In der in Fig. 7 gezeigten zweiten Ausführungsform ist die Scharnier-Clips- Vorrichtung auf einer der Innenseite 22 gegenüberliegenden Außenseite 23 des Isolierstegkörpers 20 vorgesehen.
Weiterhin, wie in der in Fig. 8a dargestellten dritten Ausführungsform, können zwei Scharnier-Clips-Vorrichtungen mit jeweiligen Querstegen 21 an der gleichen Seite des Stegkörpers 20 vorgesehen werden. Die Anzahl der Scharnier-Clips- Vorrichtungen an der Innenseite 22 bzw. Außenseite 23 des Stegkörpers 20 ist nicht auf zwei begrenzt und es können, je nach Größe des Verbundprofils, weitere Scharnier-Clips- Vorrichtungen vorgesehen werden. Hier- bei ist zu beachten, dass in einem geöffneten Zustand der Clipsverbindung 44, d.h. dem daraus resultierenden geneigten/verschwenkten Zustand des Quersteges, die jeweiligen Querstege nicht untereinander interferieren.
Durch versetztes Anordnen mehrerer Querstege und entsprechender Längenausbildung der jeweiligen Querstege kann beispielsweise eine Meanderform/Labyrinthform der Hohlkammer 33 ausgebildet werden.
Eine Modifikation der dritten Ausführungsform ist in Fig. 8b gezeigt. Die Querstege 21 weisen eine L-Form auf, wobei die L-Formen der jeweiligen Querstege 21 bezüglich der Höhenrichtung Y spiegelbildlich sind, so dass sich die jeweiligen Endbereiche 21 e der Querstege 21 in einem geschlossenen Zustand der Clipsverbindungen 44 gegenüberliegen. An einem Endbereich 2 le des einen Quersteges 21 ist ein Clipskopf 61 einer Clipsverbindung 60 und an einem Endbereich 2 le des anderen Quersteges 21 eine zum dem Clipskopf 61 korrespondierende Clipsausnehmung 62 vorgesehen. Durch diese Konstruktion umschließen die Querstege 21 in einem geschlossenen Zustand der Clipsverbindung 60 einen Hohlraum, der in der hier gezeigten Ausfuhrungsform einen rechteckigen Querschnitt in der X- Y-Richtung hat. Je nach Abstand der Scharnier-Clips-Vorrichtungen auf der Innenseite 22 des Stegkörpers 20, Form und Länge der jeweiligen Querstege 21 einschließlich der Endbereiche 21 e können andere Querschnittsmaße und- formen, beispielsweise eine Trapezform, für den durch die Querstege 21 umschlossenen Hohlraum vorgesehen werden.
Weiterhin können, wie in der in der Fig. 9 gezeigten vierten Ausführungsform eines Isoliersteges, an beiden Seiten in der Höhenrichtung Y, d.h. Innenseite 22 und Außenseite 23, des Isolierstegkörpers 20 Scharnier-Clips-Vorrichtungen vorgesehen werden.
In Fig. 10 ist eine fünfte Ausführungsform gezeigt, bei der zwei Isolierstege mit jeweils einer Scharnier-Clips- Vorrichtung vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform sind die jeweiligen Endbereiche 21e der Querstege 21 integral miteinander verbunden, so dass die zwei Isolierstege 10 eine integrale Einheit bilden. Alternativ können die Endbereiche 21e auch über eine Rastverbindung o.ä., wie bereits oben beschrieben, verbunden werden.
Bekanntermaßen kann die Hohlkammer 33, die im zusammengesetzten Zustand der Verbundprofile durch die Isolierstegkörper 20 und den Profilteilen 31, 32 begrenzt wird, durch Schaumkörper unterteilt werden, um insbesondere die Wärmeleitung von einem Aluminiumprofilteil 31 zum anderen Aluminiumprofilteil 32 oder umgekehrt durch Konvektion und/oder Strahlung (zusätzlich) zu behindern.
Der Isoliersteg 1 O/Isolierstegkörper 20 ist aus einem Thermoplast ausgebildet. Der Schaum weist eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,02 bis 0,04 W/mK auf.
Beispielsweise können Polyamid oder Polybutylenterephthalat oder Polyamid-Polyphenylen- Mischungen als technische Thermoplaste als Material für den Isoliersteg und den Schaum verwendet werden. Insbesondere kann PA6 oder PA 66 oder PBT oder PA-PPE oder PA-4.10 oder PA 6.10 oder PA 6.12 oder PA 10.10 oder PA 1 1 verwendet. Das Material für den Isoliersteg 1 O/Isolierstegkörper 20 weist bevorzugt eine Faserbeimengung im Bereich von 10 bis 30%, bevorzugt Glasfasern, und besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 25%. Besonders bevorzugt ist PA 66, GF 25. Als Material für den Schaumkörper wird PA 6 bevorzugt. Für den Schaumkörper können als Material auch PUR, PIR, PS, PE und Phenol verwendet werden. Ferner bietet die Verwendung des im Wesentlichen identischen thermoplastischen Materials für den Isoliersteg und den Schaurnkörper Vorteile beim Recycling.
Die genannten Materialangaben für den Isoliersteg sind gleichermaßen für die Ausführungsformen ohne Schaumkörper zu verstehen.
In der in Fig. 11 und 12 jeweils gezeigten sechsten und siebten Ausführungsform ist jeweils ein Schaumkörper 50 mit dem Isoliersteg 10 verbunden und steht in der Höhenrichtung Y von dem Isolierstegkörper 20 vor. In einem zusammengesetzten Zustand des Verbundprofiis ist der Schaumkörper 50 auf der Seite (Innenseite 22) des Isolierstegkörpers 20 angeordnet, die der Hohlkammer 33 zugewandt ist. Der Schaumkörper 50 weist eine im Querschnitt X-Y rechteckige Form auf. Der Schaumkörper 50 kann an seine gewünschte Funktion angepasste Querschnittsformen, die nicht notwendigerweise rechteckig sind, aufweisen.
Bei der in Fig. 1 1 gezeigten Ausführungsform sind der Isoliersteg 10 und der Schaumkörper 50 mit den in der Fig. 11 gezeigten Verbindungsarten miteinander direkt verbunden. Zum einen ist hier ein Einführungsvorsprung 26 zum Verhaken mit dem Schaumkörper 50 an der Innenseite 22 des Isolierstegkörpers 20 vorgesehen, der sich entlang der Höhenrichtung Y von dem Isolierstegkörper 20 weg erstreckt. Des Weiteren ist an der Innenseite 22 des Isoliersteg- körpers 20 beabstandet zu dem Einführungsvorsprung 26 die Scharnier-Clips-Vorrichtung vorgesehen. Der Quersteg 21 der Scharnier-Clips- Vorrichtung ist L-förmig vorgesehen und weist einen Endbereich auf, der sich in einem zusammengesetzten Zustand des Verbundpro- fils und bei geschlossener Clipsverbindung in der Breitenrichtung X von dem Quersteg 21 weg erstreckt und dadurch einen Dorn 21d zum Verhaken mit dem Schaumkörper 50 bildet.
Zusätzlich oder anstatt der in der Fig. 1 1 gezeigten Verbindungsarten kann die Verbindung des Schaumkörpers 50 mit den mit dem Isoliersteg 10 auch durch Verkleben mittels Flüssigklebstoff, Verkleben mit doppelseitigem Klebeband, Verschweißen oder eine andere Verbindung durch Wärmeeinwirkung erfolgen. Das Verschweißen kann durch Aufheizen eines der oder beider Bauteile zum Herstellen einer heißen Kontaktfläche (hot plate welding, mirror welding), durch Infrarotstrahlung oder mittels Laser oder mit einer Kombination erfolgen. Der Polyamidschaum kann dabei direkt auf den Isolierstegkörper in einem kontinuierlichen Pro- zess abgerollt werden.
In der obigen Ausführungsform ist der Dorn 21d in Längsrichtung Z als durchgehender Steg ausgebildet. Alternativ können auch einzelne Dorne 21d in vorgegebenen Abständen in der Längsrichtung Z an dem Quersteg 21 vorgesehen werden.
Des Weiteren kann der Quersteg 21 eine Länge aufweisen, bei der die Dorne 21 d nicht mit dem Schaumkörper 50 verhaken, sondern die Dorne 21d zum Halten des Schaumkörpers 50 eine Kante des Schaumkörpers 50 übergreifen können.
Die in der Fig. 12 gezeigte siebte Ausfuhrungsform ist eine Modifikation der in der Fig. 8a gezeigten dritten Ausführungsform. Hier sind Nasen 21n an jeweiligen freien Enden der Querstege 21 zum Verhaken mit dem Schaumkörper 50 vorgesehen.
Alternativ kann der Quersteg 21 auch eine Länge aufweisen, so dass die Nasen 21n nicht mit dem Schaumkörper 50 verhaken, sondern die Nasen 21n zum Halten des Schaumkörpers 50 Kanten des Schaumkörpers 50 übergreifen können.
Zusätzlich zu der Verbindung mittels Verhaken bzw. Übergreifen der Querstege 21 mit dem Schaumkörper 50 mittels der Nasen 2 In kann der Schaumkörper 50 jeweils mit den Querstegen 21 durch Verkleben oder Verbindung unter Wärmewirkung befestigt werden. Die in der Fig. 13 gezeigte achte Ausführungsform weist einen Isoliersteg 10 auf, bei dem zwei Querstege 21 jeweils mittels eines Biegegelenks 48 direkt an der Innenseite 22 des Isolierstegkörpers 20 angeordnet sind.
In der hier dargestellten Ausführungsform weisen die Querstege 21 eine L-Form auf, wobei die L-Formen der jeweiligen Querstege 21 bezüglich der Höhenrichtung Y spiegelbildlich sind, so dass sich die jeweiligen Endbereiche 21 e der Querstege 21 in einem zusammengebauten Zustand des Verbundprofils gegenüberliegen. An einem Endbereich 21 e des einen Querstegs 21 ist ein Clipskopf 61 einer Clipsverbindung^60 und an einem Endbereich 21e des anderen Querstegs 21 eine zum de Clipskopf 61 korrespondierende Clipsausnehmung 62 vorgesehen. Durch diese Konstruktion umschließen die Querstege in einem geschlossenen Zustand der Clipsverbindung 60 einen Hohlraum, der in der hier gezeigten achten Ausführungsform einen rechteckigen Querschnitt in der X- Y-Ebene hat. Je nach Abstand der Biegegelenke 48 auf der Innenseite 22 des Stegkörpers 20, Form und Länge der jeweiligen Querstege 21 einschließlich der Endbereiche 21e können andere Querschnittsmaße und- formen, beispielsweise eine Trapezform, für den durch die Querstege 21 umschlossenen Hohlraum vorgesehen werden.
Der umschlossene Hohlraum (siehe auch die Modifikation der dritten Ausführungsform, Fig. 8b) bietet Schutz für empfindliches Wärmedämmmaterial, wie zum Beispiel sprödes Material, wie Aerogel und Phenolschaum, oder offenzelligen Schaum. Beispielsweise wird der offen- zellige Schaum durch den umschlossenen Hohlraum vor einer Aufnahme von Flüssigkeit geschützt.
Fig. 14 zeigt eine neunte Ausführungsform eines Isolierstegs 10a. Der konstruktive Unterschied zu den zuvor beschriebenen Isolierstegen ist gut zu erkennen.
Der Isoliersteg 10a erstreckt sich in Längsrichtung Z und in Querrichtung X über eine vorbestimmte Breite B und in Höhenrichtung Y über eine vorbestimmte Höhe H. Der Isoliersteg 10a weist einen Isolierstegkörper 20 auf, der an seinen in Querrichtung X gegenüberliegenden Außenkanten jeweils einen Einrollkörper 25 aufweist. Bei der in der Fig. 14 gezeigten Ausführungsform ist auf den jeweiligen Außenseiten eine Ausnehmung 25k für eine Klebeschnur vorgesehen. Eine solche Ausnehmung 25k für eine Klebeschnur ist optional und kann auch weggelassen werden.
An die Einrollkörper 25 schließen jeweils Wandabschnitte 10-4 an, die Hohlkammern 10h in Richtung der Einrollkörper 25 begrenzen. In Höhenrichtung Y werden die Hohlkammern 10h jeweils von Wandabschnitten 10-2 und 10-3 begrenzt, die sich an die Wandabschnitte 10-4 anschließen. Bei der in der Fig. 14 dargestellten Ausführung mit zwei Hohlkammern ist eine Trennwand 10-1 zwischen den beiden Hohlkammern 10h vorgesehen.
Im Bereich der Einrollkörper 25 sind jeweils Clipsverbindungen 27, 28 vorgesehen, mittels derer schwenkbare Wandabschnitte 29 der die Hohlkammern 10h begrenzenden Wand 10-3 (alternativ 10-2) an den Isolierstegkörper 20 des Isolierstegs 10a anclipsbar sind.
Wie in Fig. 14 gut zu erkennen ist, können die schwenkbaren Wandabschnitte 29 um Bieggelenke 29g von der gegenüberliegenden Wand 10-2 weggeschwenkt werden.
Ein Biegegelenk 29g für die schwenkbaren Wandabschnitte 29 ist durch eine Ausnehmung auf der Außenseite der entsprechenden Außenwand 10-3, die in Höhenrichtung Y gegenüberliegend der Querwand 10-1 befindlich ist, ausgebildet. Durch die geringere Materialstärke der Außenwand 10-2 im Bereich des Biegegelenks 29g kann der Ort der elastischen Verformung für das Schwenken des Wandabschnitts 29 definiert werden. Weiterhin sind zwei Ausnehmungen gezeigt, die in Breitenrichtung X beidseitig der Trennwand 10-1 an der den Hohlkammern 10h zugewandten Innenseite der Querwand 10-3 ausgebildet sind. Die Biegegelenke können auch als Filmscharniere bezeichnet werden.
Die Biegegelenke 29g müssen auch nicht notwendigerweise genau an der Verbindung zu der Trennwand 10-1 ausgebildet sein, sondern die Biegegelenke können auch durch entsprechende elastische Verformbarkeit der Wände 10-1, 10-2, 10-3 selbst gebildet sein.
Die Clipsverbindung 27, 28 selbst wird durch eine Clipsausnehmung 27 an der Außenseite des Einrollkörpers 25 und eine entsprechende Clipsvorrichtung (Clipsvorsprung) 28 an dem dem Biegegelenk 29g entgegengesetzten freien Ende 29e der schwenkbaren Wandabschnitte 29 gebildet. Der Begriff Clipsverbindung ist in dieser Anmeldung so zu verstehen, dass alle Steckverbindungen, die die Abschnitte 27, 28 bis zu einer vorbestimmten Gegenkraft ge- schlössen halten, erfasst sein sollen. Bevorzugt erfasst sein sollen Clips-, Steck- oder Schnapp Verbindungen, bei denen unter Ausnutzung der Elastizität des Materials des Isolierstegs diese Haltekraft erzeugt wird.
Des Weiteren ist an der Außenseite des Wandabschnitts 29 ein Quersteg 21 vorgesehen, der im geschlossenen Zustand der Clipsverbindung 27, 28 sich senkrecht von dem Wandabschnitt 29 (Wand 10-3) weg erstreckt, d.h. in einem zusammengebauten Zustand des Verbundprofils sich entlang der Höhenrichtung Y erstreckt.
Abweichend von der dargstellten Ausführungsform können mehrere Querstege vorgesehen werden, die sich auch unter einem anderen Winkel von der Wand 10-3 weg erstrecken können.
Weiterhin sind die schwenkbaren Wandabschnitte 29 (mit den Querstegen 21) nicht auf die Wand 10-3 begrenzt sondern können alternativ auch an der Wand 10-2 vorgesehen werden.
Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder in den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung sowie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Gruppe einer Bereichsangabe.
Aspekte
1. Scharnier-Clips- Vorrichtung für einen Isoliersteg (10) für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente, der sich in einer Längsrichtung (Z) und mit einem gleichbleibenden Querschnitt in einer Ebene (X-Y) senkrecht zu der Längsrichtung (Z) erstreckt und einen Stegkörper (20) aufweist, mit
einer Clipsverbindung (44), die einen ersten Clipsteil (46) und einen zu dem ersten Clipsteil (46) korrespondierenden zweiten Clipsteil (45) aufweist, einem Funktionsteil (21), das einstückig mit dem ersten Clipsteil (46) verbunden ist, und
einem Scharnier (43) mit einer Schwenkachse (S), die parallel zu der Längsrichtung (Z) ist, zum Verbinden des ersten Clipsteils (46) mit dem Stegkörper (20),
bei der das erste Clipsteil (46) und das zweite Clipsteil (45) so angeordnet sind, dass sie durch Schwenken des ersten Clipsteils (46) um die Schwenkachse (S) in Eingriff bringbar sind.
2. Scharnier-Clips-Vorrichtung nach Aspekt 1, bei der das Scharnier (43) ein Filmscharnier ist.
3. Scharnier-Clips-Vorrichtung nach Aspekt 1 oder 2, bei der das Funktionsteil (21) ein Quersteg ist.
4. Isoliersteg (10) für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente, der sich in einer Längsrichtung (Z) und mit einem gleichbleibenden Querschnitt in einer Ebene (X-Y) senkrecht zu der Längsrichtung (Z) erstreckt und einen Stegkörper (20) aufweist, der in einer Breitenrichtung (X), die senkrecht zu der Längsrichtung (Z) ist, mindestens an einem Längsrand einen Einrollkörper (25) für ein Einrollen in eine Nut des Verbundprofils aufweist, mit
mindestens einer Scharnier-Clips-Vorrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 3, bei dem
das Scharnier (43) und der zweite Clipsteil (45) mit einer ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) verbunden sind.
5. Isoliersteg (10) nach Aspekt 4, bei dem an der ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) ein erster Vorsprung (40) ausgebildet ist und das Scharnier (43) über den Vorsprung (40) integral mit dem Stegkörper (20) verbunden ist.
6. Isoliersteg (10) nach Aspekt 4 oder 5, bei dem an der ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) ein zweiter Vorsprung (41) ausgebildet ist und das zweite Clipsteil (45) von einem Ende des Vorsprungs (41) gebildet wird. 7. Isoliersteg (10) nach Aspekt 4 oder 5, bei dem der zweite Clipsteil (46) als eine Ausnehmung in der ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) vorgesehen ist.
8. Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 4 bis 7, bei dem
wenigstens eine zweite Scharnier-Clips- Vorrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 3 an einer zweiten Seite (23) des Stegkörpers (20) vorgesehen ist, die der ersten Seite (22) in der Höhenrichtung (Y) entgegengesetzt ist.
9. Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 4 bis 8, bei dem sich das Funktionsteil (21) in einem Zustand, in dem der erste Clipsteil (46) mit dem zweiten Clipsteil (46) der Clipsverbindung (44) in Eingriff steht, in der Höhenrichtung (Y) erstreckt.
10. Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 4 bis 8, bei dem sich das Funktionsteil (21) in einem Zustand, in dem der erste Clipsteil (46) mit dem zweiten Clipsteil (46) der Clipsverbindung (44) in Eingriff steht, schräg zu der Höhenrichtung (Y) erstreckt.
11. Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 4 bis 10, bei dem mindestens zwei der Scharnier-Clips-Vorrichtungen auf der ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) vorgesehen sind.
12. Isoliersteg (10) nach Aspekt 11, bei dem zwischen den Funktionsteilen (21) der wenigstens zwei Schamier-Clips-Vorrichtungen ein Schaumkörper (50) vorgesehen ist.
13. Isoliersteg (10) nach Aspekt 1 1 oder 12, bei dem die Funktionsteile (21) der wenigstens zwei Schamier-Clips-Vorrichtungen jeweils einen Endbereich (2 le) aufweisen und diese miteinander verbindbar sind.
14. Isoliersteg (10) nach Aspekt 13, bei dem einer der Endbereiche (21e) der wenigstens zwei Schamier-Clips-Vorrichtungen einen Clipskopf (61 ) einer Clipsverbindung (60) und ein anderer der Endbereiche (21e) der wenigstens zwei Schamier-Clips-Vorrichtungen eine zu dem Clipskopf (61) korrespondierende Clipsausnehmung (62) der Clipsverbindung (60) aufweist.
15. Isoliersteg (10) nach Aspekt 12, bei dem die Funktionsteile (21) der wenigstens zwei Schamier-Clips-Vorrichtungen jeweils einen Endbereich (21d, 2 In) aufweisen, der als Dom (21 d) zum Verhaken mit dem Schaumkörper (50) oder als Nase (2 In) zum Übergreifen von Kanten des Schaumkörpers (50) ausgebildet ist.
16. Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 4 bis 10, bei dem ein Schaumkörper (50) an dem Funktionsteil (21) vorgesehen ist.
17. Isoliersteg (10) nach Aspekt 16, bei dem das Funktionsteil (21) einen Endbereich (21d, 21n) aufweist, der als Dorn (21d) zum Verhaken mit dem Schaumkörper (50) oder als Nase (2 In) zum Übergreifen einer Kanten des Schaumkörpers (50) ausgebildet ist.
18. Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 12 bis 17, bei dem ein Einführungsvorsprung (28) an der Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) zum Verhaken mit dem Schaumkörper (50) vorgesehen ist.
19. Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 12 bis 18, bei dem der Schaumkörper (50) durch Verkleben oder Verbindung unter Wärmeeinwirkung zumindest mit einem Funktionsteil (21) und/oder der ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) verbunden ist.
20. Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 12 bis 19, bei dem der Schaumkörper (50) eine Dichte aufweist, die um einen Faktor 20 oder mehr kleiner als die Dichte des Materials des Isolierstegs ist.
21. Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 4 bis 1 1, bei dem eine Seitenfläche des zumindest einen Funktionsteils (21), die um die Schwenkachse (S) in Richtung des Isolierstegkörpers (20) verschwenkbar ist, eine Beschichtung aufweist, bevorzugt eine Metallbeschich- tung.
22. Isoliersteg (10) für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente, der sich in einer Längsrichtung (Z) und mit einem gleichbleibenden Querschnitt in einer Ebene (X-Y) senkrecht zu der Längsrichtung (Z) erstreckt, wobei der Isoliersteg zwei Stegkörper (20) aufweist, die in einer Breitenrichtung (X), die senkrecht zu der Längsrichtung (Z) ist, mindestens an einem Längsrand jeweils einen Einrollkörper (25) für ein Einrollen in eine Nut des Verbundprofils aufweist, mit
zwei Scharnier-Clips-Vorrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 3, bei dem das Scharnier (43) und der zweite Clipsteil (45) der einen Scharnier-Clips-Vorrichtung mit einer ersten Seite (22, 23) des einen Stegkörpers (20) verbunden sind,
das Scharnier (43) und der zweite Clipsteil (45) der anderen Scharnier-Clips- Vorrichtung mit einer ersten Seite (22, 23) des anderen Stegkörpers (20) verbunden sind, die erste Seite (22, 23) des einen Stegkörpers (20) der ersten Seite (22, 23) des anderen Stegkörpers (20) in der Höhenrichtung mit den beiden Scharnier-Clips-Vorrichtungen gegenüberliegt, und
die jeweiligen Funktionsteile (21) der beiden Scharnier-Clips- Vorrichtungen integral miteinander verbunden sind.
23. Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 4 bis 22, bei dem der Isoliersteg (10) aus einem Thermoplast gebildet ist, bevorzugt ein Polyamid oder ein Polybutylenterephthalat oder eine Polyamid-Polyphenylen-Mischungen, noch bevorzugter PA6 oder PA 66 oder PBT oder PA-PPE oder PA-4.10 oder PA 6.10 oder PA 10.10, optional mit einer Faserbeimengung.
24. Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente, das sich in einer Längsrichtung (Z) erstreckt, mit
wenigstens einem Profilteil (31, 32) und wenigstens einem Isoliersteg (10) nach einem der Aspekte 3 bis 23, die sich in der Längsrichtung (Z) erstrecken, bei dem das wenigstens eine Profilteil (31, 32) und der wenigstens eine Isoliersteg (10) durch Einrollen verbunden sind.
25. Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente, das sich in einer Längsrichtung (Z) erstreckt, mit
zwei Profilteilen (31 , 32), die sich in der Längsrichtung (Z) erstrecken, und zwei Isolierstegen (10) nach einem der Aspekte 3 bis 21 oder einem Isoliersteg (10) nach Aspekt 22, bei dem
die Profilteile (31, 32) und die Stegkörper (20) durch Einrollen verbunden sind und eine Hohlkammer (33) begrenzen.
26. Verbundprofil nach Aspekt 25, bei dem die erste Seite (22) der Stegkörper (20) der Hohlkammer (33) zugewandt sind. 27. Verbundprofil nach Aspekt 25 oder 26, bei dem die zweite Seite (23) der Stegkörper (20) der Hohlkammer (33) abgewandt sind.
28. Verbundprofil nach einem der Aspekte 25 bis 27, bei dem der Isoliersteg (10) aus einem Thermoplast gebildet ist, bevorzugt ein Polyamid oder ein Polybutylenterephthalat oder eine Polyamid-Polyphenylen-Mischungen, noch bevorzugter PA6 oder PA 66 oder PBT oder PA-PPE oder PA-4.10 oder PA 6.10 oder PA 10.10, optional mit einer Faserbeimengung.

Claims

Ansprüche
1. Isoliersteg (10) für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente, der sich in einer Längsrichtung (Z) und mit einem gleichbleibenden Querschnitt in einer Ebene (X-Y) senkrecht zu der Längsrichtung (Z) erstreckt und einen Stegkörper (20) aufweist, der in einer Breitenrichtung (X), die senkrecht zu der Längsrichtung (Z) ist, mindestens an einem Längsrand einen Einrollkörper (25) für ein Einrollen in eine Nut des Verbundprofils aufweist, mit
mindestens einer Scharnier-Clips-Vorrichtung, die
eine Clipsverbindung (44), die einen ersten Clipsteil (46) und einen zu dem ersten Clipsteil (46) korrespondierenden zweiten Clipsteil (45) aufweist,
ein als Quersteg ausgebildetes Funktionsteil (21), das einstückig mit dem ersten Clipsteil (46) verbunden ist, und
ein Scharnier (43) mit einer Schwenkachse (S), die parallel zu der Längsrichtung (Z) ist, zum Verbinden des ersten Clipsteils (46) mit dem Stegkörper (20)
aufweist, bei dem
das erste Clipsteil (46) und das zweite Clipsteil (45) so angeordnet sind, dass sie durch Schwenken des ersten Clipsteils (46) um die Schwenkachse (S) in Eingriff bringbar sind, das Funktionsteil (21) derart mit dem Scharnier (43) verbunden ist, dass sich das Funktionsteil (21) in einem geschlossenen Zustand der Clipsverbindung (44) entlang der Höhenrichtung (Y) von dem Scharnier (43) weg erstreckt, und
das Scharnier (43) und der zweite Clipsteil (45) mit einer ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) verbunden sind.
2. Isoliersteg (10) für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente, der sich in einer Längsrichtung (Z) und mit einem gleichbleibenden Querschnitt in einer Ebene (X-Y) senkrecht zu der Längsrichtung (Z) erstreckt und einen Stegkörper (20) aufweist, der in einer Breitenrichtung (X), die senkrecht zu der Längsrichtung (Z) ist, mindestens an einem Längsrand einen Einrollkörper (25) für ein Einrollen in eine Nut des Verbundprofils aufweist, mit
mindestens einer Scharnier-Clips- Vorrichtung, die
eine Clipsverbindung (44), die einen ersten Clipsteil (46) und einen zu dem ersten Clipsteil (46) korrespondierenden zweiten Clipsteil (45) aufweist, ein als Quersteg ausgebildetes Funktionsteil (21 ), das einstückig mit dem ersten Clipsteil (46) verbunden ist, und
ein Scharnier (43) mit einer Schwenkachse (S), die parallel zu der Längsrichtung (Z) ist, zum Verbinden des ersten Clipsteils (46) mit dem Stegkörper (20)
aufweist, bei dem
das erste Clipsteil (46) und das zweite Clipsteil (45) so angeordnet sind, dass sie durch Schwenken des ersten Clipsteils (46) um die Schwenkachse (S) in Eingriff bringbar sind, das Scharnier (43) eine erste und zweite Scharnierseite (43a, 43b) aufweist, die relativ zueinander um die Schwenkachse (S) schwenkbar sind,
ein Ende der zweiten Scharnierseite (43b) und die Schwenkachse (S) in einer
Schwenkebene (SE) liegen,
das Funktionsteil (21) sich von dem Ende der zweiten Scharnierseite (43b) weg auf einer Seite der Schwenkebene (SE) erstreckt, während sich der erste Clipsteil (46) von dem Ende der zweiten Scharnierseite (43b) weg auf der anderen Seite der Schwenkebene (SE) erstreckt, und
das Scharnier (43) und der zweite Clipsteil (45) mit einer ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) verbunden sind.
3. Isoliersteg (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
wenigstens zwei der Scharnier-Clips-Vorrichtungen vorgesehen sind und eine der Scharnier-Clips- Vorrichtungen an einer zweiten Seite (23) des Stegkörpers (20) vorgesehen ist, die der ersten Seite (22) in der Höhenrichtung (Y) entgegengesetzt ist.
4. Isoliersteg (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mindestens zwei der Scharnier-Clips-Vorrichtungen auf der ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) vorgesehen sind.
5. Isoliersteg (10) nach Anspruch 4, bei dem zwischen den Funktionsteilen (21) der wenigstens zwei Scharnier-Clips- Vorrichtungen ein Schaumkörper (50) vorgesehen ist.
6. Isoliersteg (10) nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Funktionsteile (21) der wenigstens zwei Scharnier-Clips- Vorrichtungen jeweils einen Endbereich (21e) aufweisen und diese miteinander verbindbar sind.
7. Isoliersteg (10) für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente, der sich in einer Längsrichtung (Z) und mit einem gleichbleibenden Querschnitt in einer Ebene (X-Y) senkrecht zu der Längsrichtung (Z) erstreckt, wobei der Isoliersteg zwei Stegkörper (20) aufweist, die in einer Breitenrichtung (X), die senkrecht zu der Längsrichtung (Z) ist, mindestens an einem Längsrand jeweils einen Einrollkörper (25) für ein Einrollen in eine Nut des Verbundprofils aufweist, mit
zwei Scharnier-Clips-Vorrichtungen, von denen jede
eine Clipsverbindung (44), die einen ersten Clipsteil (46) und einen zu dem ersten Clipsteil (46) korrespondierenden zweiten Clipsteil (45) aufweist,
ein als Quersteg ausgebildetes Funktionsteil (21), das einstückig mit dem ersten Clipsteil (46) verbunden ist, und
ein Scharnier (43) mit einer Schwenkachse (S), die parallel zu der Längsrichtung (Z) ist, zum Verbinden des ersten Clipsteils (46) mit dem Stegkörper (20)
aufweist, bei dem
das erste Clipsteil (46) und das zweite Clipsteil (45) so angeordnet sind, dass sie durch Schwenken des ersten Clipsteils (46) um die Schwenkachse (S) in Eingriff bringbar sind, das Funktionsteil (21) derart mit dem Scharnier (43) verbunden ist, dass sich das Funktionsteil (21) in einem geschlossenen Zustand der Clipsverbindung (44) entlang der Höhenrichtung (Y) von dem Scharnier (43) weg erstreckt, und
bei dem
das Scharnier (43) und der zweite Clipsteil (45) der einen Scharnier-Clips-Vorrichtung mit einer ersten Seite (22, 23) des einen Stegkörpers (20) verbunden sind,
das Scharnier (43) und der zweite Clipsteil (45) der anderen Scharnier-Clips- Vorrichtung mit einer ersten Seite (22, 23) des anderen Stegkörpers (20) verbunden sind, die erste Seite (22, 23) des einen Stegkörpers (20) der ersten Seite (22, 23) des anderen Stegkörpers (20) in der Höhenrichtung mit den beiden Scharnier-Clips- Vorrichtungen gegenüberliegt, und
die jeweiligen Funktionsteile (21) der beiden Scharnier-Clips- Vorrichtungen integral miteinander verbunden sind.
8. Isoliersteg (10) für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente, der sich in einer Längsrichtung (Z) und mit einem gleichbleibenden Querschnitt in einer Ebene (X-Y) senkrecht zu der Längsrichtung (Z) erstreckt, wobei der Isoliersteg zwei Stegkörper (20) aufweist, die in einer Breitenrichtung (X), die senkrecht zu der Längsrichtung (Z) ist, mindestens an einem Längsrand jeweils einen Einrollkörper (25) für ein Einrollen in eine Nut des Verbundprofils aufweist, mit
zwei Scharnier-Clips- Vorrichtungen, von denen jede
eine Clipsverbindung (44), die einen ersten Clipsteil (46) und einen zu dem ersten Clipsteil (46) korrespondierenden zweiten Clipsteil (45) aufweist,
ein als Quersteg ausgebildetes Funktionsteil (21), das einstückig mit dem ersten Clipsteil (46) verbunden ist, und
ein Scharnier (43) mit einer Schwenkachse (S), die parallel zu der Längsrichtung (Z) ist, zum Verbinden des ersten Clipsteils (46) mit dem Stegkörper (20)
aufweist, bei dem
das erste Clipsteil (46) und das zweite Clipsteil (45) so angeordnet sind, dass sie durch Schwenken des ersten Clipsteils (46) um die Schwenkachse (S) in Eingriff bringbar sind, das Scharnier (43) eine erste und zweite Scharnier seite (43a, 43b) aufweist, die relativ zueinander um die Schwenkachse (S) schwenkbar sind,
ein Ende der zweiten Scharnierseite (43b) und die Schwenkachse (S) in einer
Schwenkebene (SE) liegen,
das Funktionsteil (21) sich von dem Ende der zweiten Scharnierseite (43b) weg auf einer Seite der Schwenkebene (SE) erstreckt, während sich der erste Clipsteil (46) von dem Ende der zweiten Scharnierseite (43b) weg auf der anderen Seite der Schwenkebene (SE) erstreckt, und
bei dem
das Scharnier (43) und der zweite Clipsteil (45) der einen Scharnier-Clips-Vorrichtung mit einer ersten Seite (22, 23) des einen Stegkörpers (20) verbunden sind,
das Scharnier (43) und der zweite Clipsteil (45) der anderen Scharnier-Clips- Vorrichtung mit einer ersten Seite (22, 23) des anderen Stegkörpers (20) verbunden sind, die erste Seite (22, 23) des einen Stegkörpers (20) der ersten Seite (22, 23) des anderen Stegkörpers (20) in der Höhenrichtung mit den beiden Scharnier-Clips-Vorrichtungen gegenüberliegt, und
die jeweiligen Funktionsteile (21) der beiden Scharnier-Clips- Vorrichtungen integral miteinander verbunden sind.
9. Isoliersteg (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Scharnier (43) ein Filmscharnier ist.
10. Isoliersteg (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem an der ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) ein erster Vorsprung (40) ausgebildet ist und das Scharnier (43) über den Vorsprung (40) integral mit dem Stegkörper (20) verbunden ist.
11. Isoliersteg (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem an der ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) ein zweiter Vorsprung (41) ausgebildet ist und das zweite Clipsteil (45) von einem Ende des Vorsprungs (41) gebildet wird.
12. Isoliersteg (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der zweite Clipsteil (45) als eine Ausnehmung in der ersten Seite (22, 23) des Stegkörpers (20) vorgesehen ist.
13. Isoliersteg (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Isoliersteg (10) aus einem Thermoplast gebildet ist, bevorzugt ein Polyamid oder ein Polybutylenterephthalat o- der eine Polyamid-Polyphenylen-Mischung, noch bevorzugter PA6 oder PA 66 oder PBT oder PA-PPE oder PA-4.10 oder PA 6.10 oder PA 10.10, optional mit einer Faserbeimengung.
14. Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente, das sich in einer Längsrichtung (Z) erstreckt, mit
wenigstens einem Profilteil (31, 32) und wenigstens einem Isoliersteg (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die sich in der Längsrichtung (Z) erstrecken, bei dem das wenigstens eine Profilteil (31, 32) und der wenigstens eine Isoliersteg (10) durch Einrollen verbunden sind.
15. Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente, das sich in einer Längsrichtung (Z) erstreckt, mit
zwei Profilteilen (31, 32), die sich in der Längsrichtung (Z) erstrecken, und zwei Isolierstegen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einem Isoliersteg (10) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem
die Profilteile (31, 32) und die Stegkörper (20) durch Einrollen verbunden sind und eine Hohlkammer (33) begrenzen.
EP13783485.9A 2012-10-23 2013-10-22 Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente mit isoliersteg Active EP2920392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010135U DE202012010135U1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fasadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit Isoliersteg
PCT/EP2013/003181 WO2014063812A1 (de) 2012-10-23 2013-10-22 Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente mit isoliersteg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2920392A1 true EP2920392A1 (de) 2015-09-23
EP2920392B1 EP2920392B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=47426127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13783485.9A Active EP2920392B1 (de) 2012-10-23 2013-10-22 Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente mit isoliersteg

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2920392B1 (de)
CN (1) CN104937204B (de)
DE (1) DE202012010135U1 (de)
ES (1) ES2581293T3 (de)
PT (1) PT2920392T (de)
WO (1) WO2014063812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026181B1 (nl) * 2018-04-05 2019-11-04 Veranco Nv Schuifdeursysteem voor een veranda of terras

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010336A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Technoform Bautec Holding Gmbh Verfahren zur einfachen Herstellung von dünnwandigen Dämmleisten mit stützendem, wärmedämmendem Material
ITAN20130120A1 (it) * 2013-07-01 2013-10-01 Starpur Srl Profilato bi-componente isolante nei profilati metallici a taglio termico.
DE202013104191U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102013018274B4 (de) * 2013-10-31 2019-02-14 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Thermisch gedämmtes Profil
BE1021797B1 (nl) * 2013-12-20 2016-01-19 BLYWEERT ALUMINIUM, naamloze vennootschap Kunststof isolatiesteeg, samengesteld profiel en raam die een dergelijke isolatiesteeg omvatten en werkwijze om een kader voor een raam te veraardigen
KR20190022503A (ko) 2016-05-03 2019-03-06 테크노폼 바우텍 홀딩 게엠베하 슬라이딩 윈도우 또는 슬라이딩 도어용 새시 및 이러한 새시의 미처리된 금속 표면을 제공하기 위한 방법
DE102017107684A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018220074A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Technoform Bautec Holding Gmbh Profile for window, door, facade and cladding elements
DE102018124779A1 (de) 2018-10-08 2020-04-09 Ensinger Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Isolierprofils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238750C2 (de) 1992-11-17 1995-09-14 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE29512502U1 (de) 1995-02-01 1995-09-21 Krämer, Albert, 65554 Limburg Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen
DE29805607U1 (de) * 1998-03-27 1998-07-09 Kawneer Deutschland GmbH, 41238 Mönchengladbach Wärmegedämmtes Fenster in Blockkonstruktion
DE10121428A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Wilfried Ensinger Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007016649U1 (de) * 2007-04-02 2008-04-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102007025138A1 (de) 2007-05-30 2008-12-11 Norsk Hydro Asa Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
CN101315012B (zh) * 2008-07-17 2011-04-13 谢光 铝合金节能门窗系统
DE202012006555U1 (de) * 2012-07-06 2012-08-09 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit Isoliersteg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014063812A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026181B1 (nl) * 2018-04-05 2019-11-04 Veranco Nv Schuifdeursysteem voor een veranda of terras

Also Published As

Publication number Publication date
EP2920392B1 (de) 2016-04-20
DE202012010135U1 (de) 2012-11-22
CN104937204B (zh) 2017-02-22
PT2920392T (pt) 2016-07-26
WO2014063812A1 (de) 2014-05-01
CN104937204A (zh) 2015-09-23
ES2581293T3 (es) 2016-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920392B1 (de) Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente mit isoliersteg
EP2136024A1 (de) Verbundprofil für Fenster-, Türen-, oder Fassadenelement mit vorbestimmten Brandschutzeigenschaften und Isoliersteg für ein Verbundprofil mit Brandschutzeigenschaften
DE102006009194A1 (de) Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2317059B1 (de) Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit vorbestimmten Brandschutzeigenschaften und Verbinder und Anschlusselement dafür
EP2576949B1 (de) Thermisch getrenntes profil
WO1997037412A1 (de) Flexible schlauchhülle
DE202013104191U1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2848810C2 (de) Wärmegedämmtes Halteprofil für Wandelemente
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
WO2014005717A1 (de) Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente mit isoliersteg
WO2016202438A1 (de) Isolierelement
EP0059458A1 (de) Verbindungsanordnung
DE10119240A1 (de) Industrietor, doppelwandige Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
EP2781866B2 (de) Wandplatte für eine Trockenanlage und Verfahren zum Herstellen der Wandplatte
EP1306627A2 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie
EP0906999B2 (de) Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen
DE19804222C2 (de) Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen
CH620282A5 (de)
DE102012010900B4 (de) Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente und Isoliersteg für ein solches Verbundprofil
DE202007015319U1 (de) Isolator für Fenster-, Tür- und Fassadensysteme
DE10041603A1 (de) Wärmedämmprofil für Brandschutzkonstruktionen
DE19838175C1 (de) Isolierprofil
DE202007009106U1 (de) Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen und Fassadenelemente
DE102005049032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf Sichtflächen von Hohlprofilstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151125

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 792657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002697

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2920392

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160726

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2581293

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161022

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131022

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20181017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 792657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11