EP2918432B1 - Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2918432B1
EP2918432B1 EP15158098.2A EP15158098A EP2918432B1 EP 2918432 B1 EP2918432 B1 EP 2918432B1 EP 15158098 A EP15158098 A EP 15158098A EP 2918432 B1 EP2918432 B1 EP 2918432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
movably mounted
spring
recess
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15158098.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2918432A2 (de
EP2918432A3 (de
Inventor
Johannes Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Publication of EP2918432A2 publication Critical patent/EP2918432A2/de
Publication of EP2918432A3 publication Critical patent/EP2918432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2918432B1 publication Critical patent/EP2918432B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/16Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by friction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • G05G1/025Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons actuated by sliding movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Definitions

  • the invention relates to an operating device, in particular for operating units in passenger compartments in motor vehicles, having the features specified in the preamble of claim 1.
  • a sliding element is realized on a stationary or pivotable horizontal slat.
  • the sliding element has a mechanical coupling element with a fork-shaped contour on its longitudinal side opposite the air outlet opening. This contour surrounds the outer surface of a vertical lamella, so that upon displacement of the sliding element, a movement of at least one vertical lamella is effected, wherein usually all vertical louvers are coupled together and thus perform a coordinated movement.
  • the sliding element consists of two longitudinal halves, which are connectable to each other and form a guide tunnel for the lamella. On the front side, a decorative closure part is provided for securing the composite.
  • the sliding element is associated with an additional flat spring, with a self-locking positional fixation of the slats and an independent of the adjustment of the slats same operating force to be achieved.
  • the sliding element is in one embodiment as snap-on U-shaped Part formed, the rear has receptacles for the coupling element for the vertical slats.
  • the sliding element consists of two longitudinal halves, which connected to each other form the tunnel with which the sliding element is slidably mounted on the lamella.
  • the lamella on management approaches which are guided in guide channels of the sliding element and limit the lateral movements of the sliding element by abutting the inner edges of the same.
  • the proposed pressure spring for generating the pressing force of the sliding element to the blade is attached to a bearing block on the blade and engages with two legs in a guide groove of a part which is connectable to the sliding element.
  • the sliding surface for the spring is not on the lamella, but on the sliding element itself. With this part, the coupling parts are connectable to effect a sliding movement transformation on the located behind the horizontal slats vertical slats.
  • the sliding element is usually a Assigned stop to ensure by limiting the maximum displacement possible the coupling function between the horizontal and vertical slats and thus the functioning of the air nozzle in each position. This will be done according to the DE 195 04 737 C2 achieved by a, provided at the rear portion of the sliding element projection which abuts at a certain angle to a blade and thus blocks the sliding movement abruptly.
  • the sliding element is arranged on a vertical lamella of an air nozzle and has rear side elements which are coupled to horizontal louvers. By moving the sliding element on the vertical lamella by a defined stroke, the horizontal louvers are also adjusted by the coupling elements at an angle.
  • the sliding element consists of a U-shaped body which can be latched onto the horizontal lamella.
  • a sliding element which is arranged on a lamella of an air nozzle.
  • the air nozzle is used to guide an air flow from an air supply duct or from an air supply line in heating, ventilation or air conditioning systems, especially for passenger compartments in motor vehicles.
  • the air nozzle consists of a housing which can be inserted into or behind a wall opening and which has a rear connection for an air supply duct or an air supply duct and a front air outflow opening.
  • the sliding element is articulated with a sliding surface or with sliding elements on at least one corresponding rear sliding surface of the blade and supported for this purpose opposite to a spring-loaded or resiliently executed slider or with a shaped spring on the blade.
  • a means for adjusting the pressing force of the slider or of the form spring is provided, wherein at least one screw is provided as adjusting, which presses on the slider or the pin, the shape spring or against the spring in operative connection and with which the pressing force is adjustable by turning.
  • the detent switch comprises a housing having an annular space, a driver operable rotary member, a detent spring disposed between the rotary member and the rotatably mounted housing and having a nose which is engageable by operating the rotary member with different notches successively.
  • the detent spring has a support point in the middle region, which biases the two ends of the detent spring radially outwards and divides the detent spring into two spring halves.
  • One end of the detent spring is equipped with a nose which engages in the detents and the other end forms a hook, which secures the detent spring upon actuation of the rotary member on the housing against entrainment in the direction of rotation.
  • a device for generating an operating force is known. It is a magnetizable surface, a magnetic member for generating a force against the magnetizable surface and an elastomer for supporting the force generated by the magnetic member and for generating an operating force by sliding friction known.
  • the sliding torque is due to the pressing force, the sliding friction determined by the surface condition of the sliding surfaces between the blade and the sliding element and by the mechanical transmission properties of the coupled components.
  • the desired sliding properties of the sliding element from sliding element to sliding element can not be ensured in production.
  • a selective replacement of components is often essential.
  • the force necessary to operate the sliding element can not be easily adapted by a user or by the manufacturer after the production of the operating device.
  • the present invention has for its object to provide an operating device that can be adjusted easily and user-friendly in terms of their expended operating force after production and after assembly of the operating device.
  • the operating device consists of a stationary element and a relative to the stationary element movably mounted or movably arranged element, wherein the movably mounted element or movably arranged element relative to the stationary element along the stationary element is displaceable or rotatable relative to the stationary element.
  • It is a spring element between the movably mounted element and the stationary element, these elements against each other supporting, arranged.
  • the spring element is connected to the movably mounted element or the stationary element via a spring receiving unit on a plunger.
  • the spring element contacts with its spring receiving unit opposite side of a arranged sliding surface.
  • the spring element generates a pressing force. This arises between the spring element and the movably mounted element or the stationary element.
  • the spring receiving unit is arranged on a plunger, which rests on a wedge on the opposite side of the spring element, wherein the wedge is displaceable relative to the plunger, so that the pressing force of the spring element in dependence on the position of the wedge relative to the plunger is variable.
  • the height of the wedge increases from one side of the wedge to the opposite side of the wedge and the top of the wedge is not parallel to the bottom.
  • the wedge is arranged in a cavity formed between the stationary element and the movably mounted element, or in a recess in the stationary element or in the movably mounted element and that the movably mounted element that stationary element, at least partially covering the cavity, encloses or overlaps.
  • the movably mounted element is guided on the stationary element by means of a groove.
  • the coupling element is a ball, a cylinder, a bracket, a spring, a leaf spring or a specially shaped body which in the activated position with the further recess of the movably mounted element or the depression in Wedge or in the element of the wedge creates a positive connection.
  • the coupling element is magnetic and can be brought into an activated position by means of a magnet or electromagnet or a magnetic field.
  • the sliding surface is formed by a polymer layer, a plastic layer or a coating.
  • a marking is arranged on the stationary element in a not superimposed by the movably mounted element area, which indicates the position of the coupling element.
  • the movably mounted element is a slide and the stationary element is a lamella or the movably mounted element is a rotary ring gear and the stationary element is a bearing dome or a fixed shaft for receiving the rotary ring gear.
  • the stationary element, the movably mounted element, the plunger and the wedge are made of plastic.
  • the pressure force of the spring element is adjustable to a certain value, taking into account a desired sliding torque or torque of the movably mounted element.
  • the spring element is a shape spring, a leaf spring, a spring made of metal or plastic or a compressible unit.
  • the wedge is a round wedge or the wedge is slightly beveled on its side facing the plunger or forms a Tangentenvieleck.
  • FIG. 1 to FIG. 14 explained.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an operating device according to the invention with reference to a portion of a slat 1 and on the slat 1, along the slat 1, slidably arranged slider 2.
  • the slider 2 engages over the slat 1 in the front region 15 and is at the front portion 15 of the slat. 1 opposite side equipped with a sliding surface 3.
  • a groove 10 is introduced into the upper side 17 of the lamella 1.
  • the groove 10 extends parallel to the front region 15 or rear region 16 of the lamella 1.
  • the slider 2 is U-shaped and has two legs 18, 19.
  • the first leg 18 of the slider 2 is slightly longer than the second leg 19.
  • the first leg 18 of the disc 2 surrounds or overlaps the front portion 15 of the blade 1.
  • the second leg 19 of the slider 2 is located in the groove 10 of the blade 1 and is guided by this along the lamella 1.
  • the second leg 19 of the slider 2 has a bore 13 approximately in the middle. The bore 13 serves to lock the slide 2 with a plug-in device at a certain position on the lamella 1 and to enable to release by means of force the slide 2 of the lamella 1.
  • FIG. 2 is the operating device according to FIG. 1 shown in exploded view.
  • the recess 8 is placed next to the groove 10.
  • the recess 8 is substantially T-shaped, wherein the roof 8-1 of the T-shaped recess 8 represents the larger area of the recess 8 in the lamella 1 and the column 8-2 of the T-shaped recess 8 is narrower and straight to the front portion 15 of the lamella 1 extends.
  • a wedge 7 is inserted in the recess 8, in the roof 8-1.
  • the roof 8-1 of the T-shaped recess 8 takes the shape of the wedge 7 and is slightly larger than the wedge 7, so that the wedge 7 in the recess 8 in the longitudinal direction of the lamella 1 is movable.
  • a plunger 6 can be inserted in the column 8-2 of the T-shaped recess 8.
  • the plunger 6 has on the opposite side of the wedge 7 on a spring receiving unit 5. With the spring receiving unit 5 opposite side of the plunger 6 rests on the wedge 7.
  • the wedge 7 is slightly bevelled on its side facing the plunger 6 and forms quasi a Tangentenvieleck.
  • the underside of the wedge 7 is arranged parallel to the rear region 16 of the lamella 1 in the recess 8.
  • the spring receiving unit 5 On the plunger 6, the spring receiving unit 5 is provided, on which a spring 4 can be arranged. If the slider 2 is arranged on the blade 1, the slider 2 is guided with its leg 19 in the groove 10 on the blade 1 and the leg 18 of the slider 2 is at the Sliding surface 3 is acted upon by the spring 4 with a pressing force. There is a frictional connection between the blade 1 and the slide 2 by the spring 4 exerts a pressing force on the sliding surface 3 and a counter force in the groove 10 holds the slider 2 on the blade 1. The pressing force with which the slider 2 is held on the blade 1 is determined by the spring force of the spring 4. Since the spring 4 rests in the spring receiving unit 5 on the plunger 6, the plunger 6 rests on the wedge 7, by a change in the position of the wedge 7 in the recess 8, the pressing force of the spring 4 can be changed.
  • the slider 2 on the blade 1 is movable.
  • the force required for this purpose is defined by the frictional force which the slider 2 has to overcome in order to be movable.
  • the spring 4 is preferably a form spring, a leaf spring, a spring made of metal or plastic or a compressible unit.
  • the sliding surface 3 has a polymer coating or a plastic coating.
  • a bore 11 is provided in the wedge 7, a ball 9 can be introduced.
  • the ball 9 instead of the ball 9, there is a cone, cylinder or other suitable geometric body.
  • the ball 9 is made of a magnetic material.
  • FIG. 3 is a horizontal section through the blade 1 and arranged on the blade 1 slider 2 shown.
  • the cutting line is in FIG. 1 designated AA.
  • the slider 2 engages over the front region 15 of the lamella 1.
  • the slider 2 is held with its second leg 19 in the groove 10 in the blade 1 and by the frictional connection between the sliding surface 3 and the spring 4 on the blade 1.
  • the wedge 7 is located approximately in the middle of the roof 8-1 of the T-shaped recess 8.
  • the wedge 7 is in the roof 8-1 of the T.
  • the wedge 7 is slidable in the longitudinal direction of the lamella 1 in the roof 8-1 of the T-shaped recess 8. It forms a distance 12 between the spring receiving unit 5 and the sliding surface 3.
  • FIG. 4 is how in FIG. 3 , A section through the blade 1 with the arranged on the blade 1 slide 2 shown.
  • the wedge 7 is moved almost to the left edge of the roof 8-1 of the T-shaped recess 8. Since the top 14 of the wedge 7 rises slightly from left to right, the plunger 6 is pushed further in this position in the direction of the sliding surface 3. This increases the pressure force of the spring 4, which acts on the sliding surface 3. In this position of the wedge 7, the pressing force is increased by the spring 4 on the sliding surface 3.
  • the wedge 7 presses the plunger 6 from the column 8-2 of the T-shaped recess 8, and thus the pressing force acting on the sliding surface 3 is increased.
  • the force required to move the slider 2 along the blade also greater than in the position of the wedge 7 according to FIG. 3 ,
  • FIG. 5 is how in FIG. 3 , A section through the blade 1 with the arranged on the blade 1 slide 2 shown.
  • the wedge 7 is moved almost to the right edge of the roof 8-1 of the T-shaped recess 8. Since the upper side 14 of the wedge 7 slightly increases from left to right, the distance of the underside of the wedge 7 to the upper side 14 of the wedge 7 increases from left to right, the plunger 6 is not pushed so far in the direction of the sliding surface 3 in this position , as shown in the illustration FIG. 3 or FIG. 4 , This reduces the pressure force of the spring 4, which acts on the sliding surface 3. In this position of the wedge 7 is the force acting on the sliding surface 3 by the spring 4 pressing force against the position in FIG. 3 and FIG. 4 reduced. Thus, the force required to move the slider 2 along the sipe 1 is also lower than in the position of the wedge 7 in FIG FIG. 3 or FIG. 4 ,
  • the bore 11 is provided with the ball 9 therein in the wedge 7.
  • the ball 9 is made of a magnetically active material.
  • the slide 2 has on its the top of the slat 1 facing bottom of a depression or a bridge - in the figures 3 to FIG. 5 not shown - the or is performed when moving the slider 2 via the bore 11 in the wedge 7. If the wedge 7 is to be displaced, the ball 9 is raised in the bore 11 by means of a magnet or a magnetic field so that it presses against the underside of the slider 2.
  • the wedge 7 in the roof 8-2 of the T-shaped recess can be moved from left to right or from right to left.
  • the pressing force of the spring 4 since the plunger 6 is pushed in the column 8-2 of the T-shaped recess 8 in the direction of the sliding surface 3, increased against the sliding surface 3; when moving from left to right, the pressure is reduced.
  • FIG. 6 is a section through the blade 1 and arranged on the blade 1 sliding element 2 is shown.
  • the cut is in FIG. 1 marked with BB.
  • the cutting line extends through the bore 11.
  • the slide 2 is arranged on the lamella 1.
  • the roof 8-1 of the T-shaped recess 8 is present, in which the wedge 7 is located with the bore 11 and with the ball 9 therein.
  • a recess 20 is present in the bottom of the slider 2, a recess 20 is present.
  • the recess 20 is selected so that the ball 9 can partially engage in the recess 20, so that a positive connection between the ball 9, the wedge 7 and the slider 2 can be done.
  • the ball 9 is in the bore 11 of the wedge 7.
  • the slider 2 can be moved along the blade 1.
  • the wedge 7 is fixed, due to the pressing force of the spring 4, the in FIG. 6 is not shown in the roof 8-1 T-shaped recess. 8
  • FIG. 7 the frictional coupling state between the slide 2, the wedge 7 and the ball 9 is shown.
  • a magnet 21, which is a magnetic attraction on the ball 9, wherein the magnet 21 must be performed close enough to the top of the slider 2 the ball 9 is pulled to the bottom of the slider 2 and engages in the recess 20.
  • the recess 20 is selected so that the ball. 9 engages only partially in the recess 20, and only so far that a part of the ball 9 still remains in the bore 11 in the wedge 7.
  • FIG. 8 It is now shown how the wedge 7 is pushed to the left under the action of the non-positive and / or positive connection between the wedge 7, slide 2 and ball 9. Now, if the wedge 7 remain in this position, since the adjusted operating force or the sliding torque corresponds to how a user desires the operating force, the magnet 21 is removed, the ball 11 slides from the non-positive position of the recess 20 down into the bore 11 and the coupling of the slider 2 with the wedge 7 is canceled, as in FIG. 9 is shown.
  • FIG. 10 an embodiment of the invention for a turntable with adjustable operating force is shown.
  • the turntable has a fixed dome 31, which is surrounded by a turntable 32.
  • a fixed shaft may be arranged.
  • the turntable 32 is arranged rotatably about the dome 31 at least by a predefined angular range.
  • a cavity 38 is formed between the turntable 32 and the dome 31, a cavity 38 is formed.
  • a round wedge 37 on the inside of the turntable 32 arranged.
  • the round wedge 37 has on one side a frusto-conical shape 312, in which on the dome 31 side facing a bore 310 is introduced.
  • an adjusting element 36 is arranged, which has on the side facing the dome 31, a spring receiving unit 35 and a spring 34 disposed on the spring receiving unit 34.
  • the adjusting element 36 is arranged on the round wedge 37 in the manner supported by two support elements or guide elements 313, that the round wedge 37 is slidable in positive engagement with the lying in the bore 311 ball 39 under the adjusting element 36 and in dependence of the position of the round wedge 37 relative to the adjusting element 36, the adjusting element 36 in the direction of the dome 31 or opposite moves.
  • the spring 34 exerts an increased or a reduced pressure force on a sliding surface 33 arranged opposite the dome 31, the spring 34.
  • the force that is necessary to rotate the turntable 32 relative to the dome 31 is determined by this pressure force of the spring 4.
  • the sliding surface 33 is provided with a polymer or other coating.
  • FIG. 11 is another section shown by a turntable.
  • the ball 39 is located in the bore 311.
  • the turntable is operable with the selected setting position of the circular wedge 37 and the adjusting element 36 with a predefined operating force.
  • a corresponding magnetic attraction force is now exerted on the ball 39 via a magnet 315, so that the ball 39 in the bore 310, which may also be configured in the form of a depression, at least partially immersed in the frusto-conical shape 312 on the round wedge 37.
  • the not penetrated into the bore 312 part of the ball 39 is still in the bore 310 and the ball 39 thus provides a positive fit and / or non-positive operative connection between the dome 31 and the round wedge 37 ago.
  • the turntable 32 is rotated relative to the dome 31, the round wedge 37 is held and the adjusting element 36 which is coupled to the turntable 32 is changed relative to the wedge 37 in its position.
  • the adjusting element 36 moves in the direction of the truncated conical shape 312, the adjusting element 36 is pressed closer to the sliding surface 33 and the pressing force of the spring 34 is increased; the force necessary to turn the turntable 32 relative to the dome 31 increases. If the adjusting element 36 moves away from the truncated conical shape 312, then the adjusting element 36 is brought further away from the sliding surface 33 and the pressing force of the spring 34 is reduced; the force necessary to turn the turntable 32 with respect to the dome 31 decreases.
  • FIG. 13 a position of the adjusting element 36 is shown in the opposite to the position of the adjusting element 36 in FIG. 12 an increased application of force to rotate the adjusting ring 32 relative to the dome 31 is required.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung, insbesondere für Bedieneinheiten in Fahrgasträumen in Kraftfahrzeugen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bedieneinrichtungen, wie z. B. Drehsteller oder Schiebeelemente, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • So ist aus der DE 203 16 176 U1 eine Wirkverbindung zwischen Horizontal- und Vertikallamellen bekannt, bei der auf einer ortsfesten oder schwenkbaren Horizontallamelle ein Schiebeelement realisiert ist. Das Schiebeelement weist an seiner zur Luftausströmöffnung gegenüber liegenden Längsseite ein mechanisches Koppelelement mit einer gabelförmigen Kontur auf. Diese Kontur umgreift die Außenfläche einer Vertikallamelle, so dass bei Verlagerung des Schiebeelementes eine Bewegung von zumindest einer Vertikallamelle bewirkt wird, wobei üblicherweise alle Vertikallamellen miteinander gekoppelt sind und folglich eine zueinander abgestimmte Bewegung ausführen. Das Schiebelement besteht aus zwei Längshälften, die miteinander verbindbar sind und einen Führungstunnel für die Lamelle bilden. Stirnseitig ist ein Zierverschlussteil zur Sicherung des Verbundes einsetzbar vorgesehen.
  • In der DE 37 19 837 C1 wird eine Luftdüse mit zwei in Strömungsrichtung um 90° zueinander versetzten, hintereinander angeordneten und mit einem gemeinsamen Schiebeelement verlagerbaren Lamellensätzen beschrieben. Dem Schiebeelement ist eine zusätzliche Flachfeder zugeordnet, mit der eine selbsthemmende Lagefixierung der Lamellen und eine unabhängig vom Verstellwinkel der Lamellen gleiche Betätigungskraft erreicht werden soll. Das Schiebelement ist in einer Ausführung als aufrastbares U-förmiges Teil ausgebildet, das rückseitig Aufnahmen für das Kopplungselement für die Vertikallamellen aufweist.
  • Bei der Konstruktion gemäß der DE 101 04 428 C2 sind zwischen der Horizontallamelle und dem auf dieser abgestützten Schiebeelement zwei Federelemente angeordnet, die ein besonders weiches und dennoch lagestabiles Verschieben sowie gleich bleibende Kräfte bewirken. Das Schiebeelement besteht aus zwei Längshälften, die miteinander verbunden den Tunnel bilden, mit dem das Schiebeelement auf der Lamelle verschiebbar gelagert ist. Seitlich vorstehend weist die Lamelle Führungsansätze auf, die in Führungskanälen des Schiebeelementes geführt sind und die seitlichen Bewegungen des Schiebeelementes durch Anschlag an Innenkanten desselben begrenzen. Die vorgesehene Andruckfeder zur Erzeugung der Andruckkraft des Schiebeelementes an die Lamelle ist an einem Lagerbock an der Lamelle befestigt und greift mit zwei Schenkeln in eine Führungsnut eines Teiles, das mit dem Schiebeelement verbindbar ist. Bei dieser Ausführung befindet sich die Gleitfläche für die Feder nicht an der Lamelle, sondern an dem Schiebeelement selbst. Mit diesem Teil sind die Koppelteile verbindbar, um eine Schiebebewegungstransformation auf die hinter den Horizontallamellen befindlichen Vertikallamellen zu bewirken.
  • In der DE 101 32 186 A1 wird vorgeschlagen, dem ebenfalls auf einer Horizontallamelle geführten Schiebeelement eine federbeaufschlagte Rastkugel zuzuordnen. Die Rastkugel wird in einer Aussparung im Schiebeelement geführt und kann in bogenförmige Aussparungen in der Lamelle einschnappen. Folglich ist mit dieser technischen Lösung eine selbsthemmende Lagefixierung der Lamellen in definierten Stellungen möglich.
  • Unabhängig von der jeweils konkreten Ausgestaltung solcher Luftdüsen wird dem Schiebeelement üblicherweise ein Anschlag zugeordnet, um durch Begrenzung des maximal möglichen Verschiebeweges die Kopplungsfunktion zwischen den Horizontal- und Vertikallamellen und somit die Funktionsfähigkeit der Luftdüse in jeder Stellung zu gewährleisten. Dies wird gemäß der DE 195 04 737 C2 durch einen, am hinteren Abschnitt des Schiebeelementes vorgesehenen Vorsprung erreicht, der bei einem bestimmten Winkel an einer Lamelle anschlägt und folglich die Schiebebewegung schlagartig blockiert. Bei dieser Ausführung ist das Schiebeelement auf einer Vertikallamelle einer Luftdüse angeordnet und weist rückseitig Elemente auf, die mit Horizontallamellen gekoppelt sind. Durch Verschieben des Schiebeelementes auf der Vertikallamelle um einen definierten Hub werden die Horizontallamellen über die Kopplungselemente ebenfalls im Winkel verstellt. Das Schiebeelement besteht aus einem U-förmigen Körper, der auf die Horizontallamelle aufrastbar ist.
  • In der EP 1 080 959 B1 ist eine Konstruktion beschrieben, bei der in einer Ausnehmung eines auf einer Lamelle geführten Schiebeelementes eine Feder mit zwei bogenförmigen Federarmen eingesetzt ist. Diese Federarme bewirken bei einer Verlagerung des Schiebeelementes im letzten Abschnitt vor dem seitlichen Endanschlag jeweils eine gedämpfte Bewegung, so dass die Bauteile anstelle einer plötzlichen Schlagwirkung mit einer lediglich sanft ansteigenden Kraft beaufschlagt werden. Die hier vorgesehene, an der Lamelle befestigte Formfeder ist so ausgebildet, dass sie zum Einen die erforderliche Andruckkraft gegen eine Gleitfläche in dem Schiebeelement erzeugt und zum Anderen eine seitliche Anschlagswirkung mit federnder Charakteristik innerhalb der U-förmigen Ausnehmung in dem Schiebeelement bewirkt. Die Andruckkraft ist dabei durch die Form der Feder, das verwendete Material und deren Vorspannung vorgegeben.
  • Aus der DE 20 2004 006 461 U1 ist es bekannt, im Schiebeelement und/oder in der zugeordneten Lamelle eine Kammer auszubilden, in die beispielsweise eine wellenförmige Einlage aus elastischem Kunststoff als Dämpfungselement eingesetzt werden kann. Die Anordnung zeigt ferner, dass das Schiebeelement aus zwei zusammendrückbaren Teilen besteht und dass auf der einen Seite eine andere Feder vorgesehen ist, die eine bestimmte Andruckkraft auf ein Verbindungsorgan, das an dem Schiebeelement befestigt ist, ausübt und damit indirekt auch den Anpressdruck an der gegenüberliegenden Seite des Führungstunnels in dem Schiebeelement, das gegen eine elastische Kugel oder Rolle gedrückt wird, bestimmt. Die seitliche Bewegung wird durch die elastische Kugel begrenzt, die in einer Ausnehmung in der Lamelle verschiebbar gelagert ist.
  • In der DE 203 07 030 U1 ist ein Schiebeelement mit einer Gleitkammer beschrieben, wobei zwischen Anschlägen zur seitlichen Begrenzung des Verschiebeweges Federn eingefügt sind.
  • Aus der DE 20 2006 009 352 U1 ist ein Schiebeelement bekannt, das auf einer Lamelle einer Luftdüse angeordnet ist. Die Luftdüse dient zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder aus einer Luftzuführleitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere für Fahrgasträume in Kraftfahrzeugen. Die Luftdüse besteht aus einem Gehäuse, das in einen Wanddurchbruch einsetzbar oder hinter einem solchen montierbar ist und das einen rückseitigen Anschluss für einen Luftzuführschacht oder eine Luftzuführleitung sowie eine vorderseitige Luftausströmöffnung aufweist. Das Schiebeelement ist mit einer Gleitfläche oder mit Gleitelementen an mindestens einer korrespondierenden rückseitigen Gleitfläche der Lamelle angelenkt und hierzu gegenüberliegend mit einem federbelasteten oder federnd ausgeführten Gleiter oder mit einer Formfeder an der Lamelle abgestützt. Es ist mindestens ein Mittel zur Einstellung der Andruckkraft des Gleiters oder der Formfeder vorgesehen, wobei als Einstellmittel mindestens eine Schraube vorgesehen ist, die auf den Gleiter oder den Zapfen die Formfeder oder gegen die in Wirkverbindung stehende Feder drückt und mit der die Andruckkraft durch Drehen einstellbar ist.
    Aus der DE 197 34 682 B4 ist ein Rastenschalter in Form eines Drehgriffschalters bekannt, der zur Steuerung eines Fahrradgetriebes dient. Der Rastenschalter umfasst ein Gehäuse mit einem Ringraum, ein vom Fahrer betätigbares Drehelement, eine Rastenfeder, die zwischen dem Drehelement und dem drehfest angeordneten Gehäuse angeordnet ist und eine Nase aufweist, die durch Betätigen des Drehelementes mit verschiedenen Rasten nacheinander in Eingriff bringbar ist. Die Rastenfeder verfügt im mittleren Bereich über eine Abstützstelle, die die beiden Enden der Rastenfeder radial nach außen vorspannt und die Rastenfeder in zwei Federhälften unterteilt. Das eine Ende der Rastenfeder ist mit einer Nase ausgestattet, die in die Rasten eingreift und das andere Ende bildet einen Haken, der die Rastenfeder bei Betätigung des Drehelementes am Gehäuse gegen Mitnahme in Drehrichtung sichert. Durch Verschiebung des Abstützteiles in tangentialer Richtung kann die Federsteifigkeit der nasenseitigen Federhälfte verändert werden.
  • Aus der gattungssgemäßen DE 20 2010 008 672 U1 ist eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Bedienkraft bekannt. Es sind eine magnetisierbare Fläche, ein Magnetelement zum Erzeugen einer Kraft gegenüber der magnetisierbaren Fläche und ein Elastomer zum Unterstützen der durch das Magnetelement erzeugten Kraft und zum Erzeugen einer Bedienkraft durch Gleitreibung bekannt.
  • Bei den bekannten Ausführungen von Bedienvorrichtungen wird das Schiebemoment durch die Andruckkraft, die Gleitreibung auf Grund der Oberflächenbeschaffenheit der Gleitflächen zwischen der Lamelle und dem Schiebeelement und durch die mechanischen Übertragungseigenschaften der mitgekoppelten Bauelemente bestimmt. Dies führt dazu, dass unter Beachtung von Toleranzen das Verschieben des Schiebeelementes oftmals schwer- oder leichtgängig erfolgt. Auch lassen sich in der Produktion die gewünschten Schiebeeigenschaften des Schiebeelementes von Schiebeelement zu Schiebeelement nicht sicherstellen. Zur Einhaltung eines festgelegten Schiebemomentes ist ein selektives Austauschen von Bauteilen oftmals unerlässlich. Außerdem lässt sich die Kraft, die notwendig ist, um das Schiebeelement zu betätigen, nicht auf einfache Art und Weise von einem Benutzer oder auch vom Hersteller nach der Produktion der Bedienvorrichtung anpassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinrichtung aufzuzeigen, die sich nach der Produktion und nach dem Zusammenbau der Bedieneinrichtung einfach und benutzerfreundlich bezüglich deren aufzuwendenden Bedienkraft einstellen lässt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch Ausgestaltung einer Bedieneinrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Einzelnen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung besteht aus einem stationären Element und einem gegenüber dem stationären Element beweglich gelagerten bzw. beweglich angeordneten Element, wobei das beweglich gelagerte Element bzw. beweglich angeordnete Element gegenüber dem stationären Element entlang des stationären Elements verschiebbar oder gegenüber dem stationären Element drehbar ist. Es ist ein Federelement zwischen dem beweglich gelagerten Element und dem stationären Element, diese Elemente gegeneinander abstützend, angeordnet. Das Federelement ist an dem beweglich gelagerten Element oder dem stationären Element über eine Federaufnahmeeinheit an einem Stößel angebunden. Das Federelement berührt mit seiner der Federaufnahmeeinheit gegenüberliegenden Seite eine angeordnete Gleitfläche. Das Federelement erzeugt eine Andruckkraft. Diese entsteht zwischen dem Federelement und dem beweglich gelagerten Element oder dem stationären Element. Die Federaufnahmeeinheit ist auf einem Stößel angeordnet, der an der dem Federelement gegenüberliegenden Seite auf einem Keil aufliegt, wobei der Keil gegenüber dem Stößel verschiebbar ist, so dass die Andruckkraft des Federelements in Abhängigkeit von der Stellung des Keils gegenüber dem Stößel veränderbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Höhe des Keils von einer Seite des Keils zur gegenüberliegenden Seite des Keils sich vergrößert und die Oberseite des Keils nicht parallel zur Unterseite verläuft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Keil in einem Hohlraum, der sich zwischen dem stationären Element und dem beweglich gelagerten Element ausbildet, oder in einer Vertiefung im stationären Element oder im beweglich gelagerten Element angeordnet ist und dass das beweglich gelagerte Element das stationäre Element, zumindest teilweise den Hohlraum überdeckend, umschließt oder übergreift.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das beweglich gelagerte Element am stationären Element mittels einer Nut geführt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass
    • im Keil in einer Vertiefung ein bewegliches Kopplungselement angeordnet ist, das vom beweglich gelagerten Element überdeckt ist, wobei das beweglich gelagerte Element auf der dem Kopplungselement zugeordneten Seite einen Überstand oder eine weitere Vertiefung aufweist, so dass das Kopplungselement in einer aktivierten Stellung teilweise in der Vertiefung und der weiteren Vertiefung am bewegliche gelagerten Element zu liegen kommt und form- und/oder kraftschlüssig das beweglich gelagerte Element und den Keil verbindet, so dass bei einer Betätigung des beweglich gelagerten Elements sich zugleich der Keil gegenüber dem Stößel verschiebt und dass in nicht aktivierter Stellung das Kopplungselement in der Vertiefung liegt und das beweglich gelagerte Element ohne mechanischen Kontakt zum Keil über die Vertiefung bewegbar ist, oder
    • im stationären Element in einer Vertiefung ein bewegliches Kopplungselement angeordnet ist und der Keil ein Element mit einer Vertiefung aufweist, das der Vertiefung im stationären Element gegenüberliegend angeordnet ist, so dass das Kopplungselement in einer aktivierten Stellung, bei der sich das bewegliche Kopplungselement teilweise in der Vertiefung im stationären Element und der weiteren Vertiefung im Element des Keils befindet, form- und/oder kraftschlüssig das stationäre Element mit dem Keil verbindet, so dass bei einer Betätigung des beweglich gelagerten Elements sich zugleich der Keil gegenüber dem Stößel verschiebt und dass in nicht aktivierter Stellung das Kopplungselement in der Vertiefung liegt, ohne dass das Element des Keils berührt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kopplungselement eine Kugel, ein Zylinder, ein Bügel, eine Feder, eine Blattfeder oder ein speziell geformter Körper ist, der in der aktivierten Stellung mit der weiteren Vertiefung des beweglich gelagerten Elements oder der Vertiefung im Keil bzw. im Element des Keils einen Formschluss erzeugt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kopplungselement magnetisch ist und mittels eines Magneten oder Elektromagneten oder eines magnetischen Feldes in eine aktivierte Stellung verbringbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gleitfläche von einer Polymerschicht, einer Kunststoffschicht oder einer Beschichtung gebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass am stationären Element in einem nicht vom beweglich gelagerten Element überlagerten Bereich eine Markierung angeordnet ist, welche die Lage des Kopplungselements anzeigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das beweglich gelagerte Element ein Schieber und das stationäre Element eine Lamelle ist oder das beweglich gelagerte Element ein Drehradkranz und das stationäre Element ein Lagerdom oder eine feststehende Welle zur Aufnahme des Drehradkranzes ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das stationäre Element, das beweglich gelagerte Element, der Stößel und der Keil aus Kunststoff bestehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Andruckkraft des Federelements unter Berücksichtigung eines gewünschten Schiebemoments bzw. Drehmoments des beweglich gelagerten Elements auf einen bestimmten Wert justierbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement eine Formfeder, eine Blattfeder, eine Feder aus Metall oder Kunststoff oder eine kompressible Einheit ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Keil ein Rundkeil ist oder der Keil auf seiner dem Stößel zugewandten Seite leicht abgeschrägt ist oder ein Tangentenvieleck bildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele exemplarisch anhand der beigefügten Figuren FIG 1 bis FIG 14 erläutert.
  • Diese Beschreibung anhand konkreter Ausführungsbeispiele stellt keine Limitierung der Erfindung auf eines dieser konkreten Ausführungsbeispiele dar. Die Ausführungsbeispiele zeigen die Erfindung anhand einer Ausführungsform in Form einer Lamelle und einem auf der Lamelle anordenbaren Schieber und in Form eines Drehstellers.
  • Es werden in der Figurenbeschreibung in den Figuren FIG 1 bis FIG 9 und FIG 10 bis FIG 14 für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet. Dies dient der besseren Verständlichkeit der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung der Erfindung anhand einer Lamelle und einem auf der Lamelle angeordneten Schieber;
    FIG 2
    die in FIG 1 schematisch dargestellte Lamelle und den Schieber sowie die weiteren erfindungswesentlichen Elemente in einer Explosionsdarstellung;
    FIG 3 bis 5
    einen Schnitt durch eine Lamelle mit einem auf der Lamelle angeordneten Schieber gemäß FIG 1, dort mit A-A gekennzeichnet, in unterschiedlichen Stellungen;
    FIG 6 bis 9
    eine Schnitt durch die Lamelle mit dem auf der Lamelle angeordneten Schieber gemäß FIG 1 und dort mit B-B gekennzeichnet;
    FIG 10 bis 14
    jeweils einen Drehsteller in Schnittdarstellung.
  • FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung anhand eines Abschnitts einer Lamelle 1 und eines auf der Lamelle 1, entlang der Lamelle 1, verschiebbar angeordneten Schiebers 2. Der Schieber 2 übergreift die Lamelle 1 im Frontbereich 15 und ist an der dem Frontbereich 15 der Lamelle 1 gegenüberliegenden Seite mit einer Gleitfläche 3 ausgestattet. Im Rückbereich 16 der Lamelle 1 ist in die Oberseite 17 der Lamelle 1 eine Nut 10 eingebracht. Die Nut 10 verläuft parallel zum Frontbereich 15 bzw. Rückbereich 16 der Lamelle 1. Der Schieber 2 ist U-förmig ausgebildet und weist zwei Schenkel 18, 19 auf. Der erste Schenkel 18 des Schiebers 2 ist etwas länger als der zweite Schenkel 19. Der erste Schenkel 18 des Scheibers 2 umgreift bzw. überlappt den Frontbereich 15 der Lamelle 1. Der zweite Schenkel 19 des Schiebers 2 liegt in der Nut 10 der Lamelle 1 und wird von dieser entlang der Lamelle 1 geführt. Der zweite Schenkel 19 des Schiebers 2 weist in etwa mittig eine Bohrung 13 auf. Die Bohrung 13 dient dazu, um den Schieber 2 mit einer Steckvorrichtung an einer gewissen Position auf der Lamelle 1 zu arretieren sowie zu ermöglichen, mittels Krafteinwirkung den Schieber 2 von der Lamelle 1 zu lösen.
  • In FIG 2 ist die Bedieneinrichtung gemäß FIG 1 in Explosionsdarstellung dargestellt. Es sind der Abschnitt der Lamelle 1, der Schieber 2 sowie die weiteren erfindungswesentlichen Bestandteile der Bedieneinrichtung in Explosionsdarstellung dargestellt. In die Oberseite der Lamelle 1 ist neben der Nut 10 eine Vertiefung 8 eingebracht. Die Vertiefung 8 ist im wesentlichen T-förmig, wobei das Dach 8-1 der T-förmigen Vertiefung 8 den größeren Bereich der Vertiefung 8 in der Lamelle 1 darstellt und die Säule 8-2 der T-förmigen Vertiefung 8 schmäler ist und sich gerade zum Frontbereich 15 der Lamelle 1 erstreckt. In der Vertiefung 8, in deren Dach 8-1, ist ein Keil 7 einfügbar. Das Dach 8-1 der T-förmigen Vertiefung 8 nimmt die Form des Keils 7 auf und ist etwas größer als der Keil 7, so dass der Keil 7 in der Vertiefung 8 in Längsrichtung der Lamelle 1 bewegbar ist. In die Säule 8-2 der T-förmigen Vertiefung 8 ist ein Stößel 6 einfügbar. Der Stößel 6 weist auf der dem Keil 7 gegenüberliegenden Seite eine Federaufnahmeeinheit 5 auf. Mit der der Federaufnahmeeinheit 5 gegenüberliegenden Seite liegt der Stößel 6 auf dem Keil 7 auf. Der Keil 7 ist auf seiner dem Stößel 6 zugewandten Seite leicht abgeschrägt und bildet quasi ein Tangentenvieleck aus. Die Unterseite des Keils 7 ist parallel zum Rückbereich 16 der Lamelle 1 in der Vertiefung 8 angeordnet. Durch die schräg verlaufende Oberseite des Keils 7, auf der der Stößel 6 aufliegt, ist es möglich, die Lage des Stößels 6 in der Vertiefung 8, in der Säule 8-2, zu verändern. Es ist damit möglich, je nach Lage des Keils 7 in der Vertiefung 8, den Stößel 6 aus der Lamelle 1 an deren Frontbereich 15 herauszuschieben oder hereinzuziehen.
  • Am Stößel 6 ist die Federaufnahmeeinheit 5 vorgesehen, auf welcher eine Feder 4 anordenbar ist. Ist der Schieber 2 auf der Lamelle 1 angeordnet, so wird der Schieber 2 mit seinem Schenkel 19 in der Nut 10 auf der Lamelle 1 geführt und der Schenkel 18 des Schiebers 2 wird an der Gleitfläche 3 von der Feder 4 mit einer Andruckkraft beaufschlagt. Es erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Lamelle 1 und dem Schieber 2, indem die Feder 4 auf die Gleitfläche 3 eine Andruckkraft ausübt und eine Gegenkraft in der Nut 10 den Schieber 2 auf der Lamelle 1 festhält.
    Die Andruckkraft, mit der der Schieber 2 auf der Lamelle 1 gehalten wird, wird durch die Federkraft der Feder 4 vorgegeben. Da die Feder 4 in der Federaufnahmeeinheit 5 auf dem Stößel 6 ruht, der Stößel 6 auf dem Keil 7 aufliegt, kann durch eine Veränderung der Lage des Keils 7 in der Vertiefung 8 die Andruckkraft der Feder 4 verändert werden.
  • Nach Überwindung der entsprechenden Haltekraft, die von der Feder 4 auf die Gleitfläche 3 ausgeübt wird, ist der Schieber 2 auf der Lamelle 1 bewegbar. Die hierzu notwendige Kraft definiert sich aus der Reibkraft, die der Schieber 2 überwinden muss, um bewegbar zu sein. Durch ein Verändern der Lage des Keils 7 in der Vertiefung 8 erfolgt somit eine Erhöhung oder eine Verringerung der Andruckkraft, welche die Feder 4 auf die Gleitfläche 3 des Schiebers 2 ausübt, da der Stößel 6 in Abhängigkeit von der Lage des Keils 7 zum Stößel 6 weiter oder weniger weit in Richtung des Frontbereichs 15 der Lamelle 1 geschoben wird und sich damit die Andruckkraft der Feder 4 an die Gleitfläche 3 variieren und damit einstellen lässt.
  • Bei der Feder 4 handelt es sich vorzugsweise um eine Formfeder, eine Blattfeder, eine Feder aus Metall oder Kunststoff oder um eine kompressible Einheit. Die Gleitfläche 3 weist eine Polymerbeschichtung oder eine Kunststoffbeschichtung auf. Durch eine geeignete Wahl der Gleitfläche 3 und des Materials der Gleitfläche 3 in Zusammenwirkung mit der Auswahl der Art und Beschaffenheit der Feder 4 ist ein Sattlauf und ein angenehmes Schiebegefühl des Schiebers 2 entlang der Lamelle 1 erzeugbar.
  • Im Keil 7 ist eine Bohrung 11 vorgesehen. In die Bohrung 11 ist eine Kugel 9 einbringbar. In einer alternativen Ausführung ist an Stelle der Kugel 9 ein Kegel, ein Zylinder oder ein anderer geeigneter geometrischer Körper vorhanden. Die Kugel 9 besteht aus einem magnetischen Material.
  • In FIG 3 ist ein horizontaler Schnitt durch die Lamelle 1 und den auf der Lamelle 1 angeordneten Schieber 2 dargestellt. Die Schnittlinie ist in FIG 1 mit A-A bezeichnet. Der Schieber 2 übergreift den Frontbereich 15 der Lamelle 1. Die Feder 4, die in der Federaufnahmeeinheit 5 am Stößel 6 angeordnet ist, übt eine Andruckkraft auf die Gleitfläche 3 aus. Es bildet sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Gleitfläche 3 und der Feder 4 aus. Der Schieber 2 ist mit seinem zweiten Schenkel 19 in der Nut 10 in der Lamelle 1 sowie durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Gleitfläche 3 und der Feder 4 auf der Lamelle 1 gehalten.
  • Im Dach 8-1 der T-förmigen Vertiefung 8 der Lamelle 1 liegt der Keil 7. Der Keil 7 befindet sich in etwa mittig im Dach 8-1 der T-förmigen Vertiefung 8. Der Keil 7 ist im Dach 8-1 der T-förmigen Vertiefung 8 beweglich angeordnet. Der Keil 7 ist in Längsrichtung der Lamelle 1 im Dach 8-1 der T-förmigen Vertiefung 8 verschiebbar. Es bildet sich ein Abstand 12 zwischen der Federaufnahmeeinheit 5 und der Gleitfläche 3 aus.
  • In FIG 4 ist, wie in FIG 3, ein Schnitt durch die Lamelle 1 mit dem auf der Lamelle 1 angeordneten Schieber 2 dargestellt. Der Keil 7 ist nahezu an den linken Rand des Dachs 8-1 der T-förmigen Vertiefung 8 verschoben. Da die Oberseite 14 des Keils 7 von links nach rechts leicht ansteigt, wird der Stößel 6 in dieser Position weiter in Richtung der Gleitfläche 3 geschoben. Dadurch erhöht sich die Andruckkraft der Feder 4, die auf die Gleitfläche 3 einwirkt. In dieser Stellung des Keils 7 ist die Andruckkraft durch die Feder 4 auf die Gleitfläche 3 erhöht. Der Keil 7 drückt den Stößel 6 aus der Säule 8-2 der T-förmigen Vertiefung 8 und damit wird die auf die Gleitfläche 3 einwirkende Andruckkraft erhöht. Damit ist der Kraftaufwand, der notwendig ist, um den Schieber 2 entlang der Lamelle 1 zu bewegen, ebenfalls größer als in der Stellung des Keils 7 gemäß FIG 3.
  • Wenn der Keil 7 in Linksrichtung bewegt wird, erhöht dies die auf die Gleitfläche 3 einwirkende Andruckkraft der Feder 4, was dazu führt, dass der Kraftaufwand größer wird, um den Schieber 2 zu verschieben bzw. zu bewegen.
  • In FIG 5 ist, wie in FIG 3, ein Schnitt durch die Lamelle 1 mit dem auf der Lamelle 1 angeordneten Schieber 2 dargestellt. Der Keil 7 ist nahezu an den rechten Rand des Dachs 8-1 der T-förmigen Vertiefung 8 verschoben. Da die Oberseite 14 des Keils 7 von links nach rechts leicht ansteigt, sich der Abstand der Unterseite des Keils 7 zur Oberseite 14 des Keils 7 von links nach rechts erhöht, wird der Stößel 6 in dieser Position nicht so weit in Richtung der Gleitfläche 3 geschoben, wie in der Darstellung gemäß FIG 3 oder FIG 4. Dadurch verringert sich die Andruckkraft der Feder 4, die auf die Gleitfläche 3 einwirkt. In dieser Stellung des Keils 7 ist die durch die Feder 4 auf die Gleitfläche 3 einwirkende Andruckkraft gegenüber der Stellung in FIG 3 und FIG 4 reduziert. Damit ist der Kraftaufwand, der notwendig ist, um den Schieber 2 entlang der Lamelle 1 zu bewegen, ebenfalls geringer als in der Stellung des Keils 7 gemäß FIG 3 oder FIG 4.
  • Wenn der Keil 7 in Rechtsrichtung bewegt wird, reduziert dies die auf die Gleitfläche 3 einwirkende Andruckkraft der Feder 4, was dazu führt, dass der Kraftaufwand, der notwendig ist, um den Schieber 2 zu verschieben bzw. zu betätigen, geringer wird.
  • Um den Keil 7 in einer gewünschten Position innerhalb des Daches 8-2 der T-förmigen Vertiefung 8 zu verschieben und um damit die Andruckkraft der Feder 4 zu verändern, ist die Bohrung 11 mit der darin befindlichen Kugel 9 im Keil 7 vorgesehen. Die Kugel 9 besteht aus einem magnetisch wirksamen Material.
  • Der Schieber 2 weist auf seiner der Oberseite der Lamelle 1 zugewandten Unterseite eine Vertiefung oder einen Steg auf - in den Figuren FIG 3 bis FIG 5 nicht dargestellt - die bzw. der beim Verschieben des Schiebers 2 über die Bohrung 11 im Keil 7 geführt ist. Diese Vertiefung oder dieser Steg verläuft parallel zum Stößel 6. Soll der Keil 7 verschoben werden, so wird mittels eines Magneten oder eines magnetischen Feldes die Kugel 9 in der Bohrung 11 angehoben, so dass diese gegen die Unterseite des Schiebers 2 drückt. Gleitet nun der Schieber 2 über die Bohrung 11, so erfolgt ein Kraftschluss zwischen der Kugel 9 und der Vertiefung bzw. dem Steg in bzw. an der Unterseite des Schiebers 2 und der Keil 7 wird vom Schieber 2 mitbewegt, wodurch sich, wie vorher beschrieben, die Lage des Stößels 6 in der Säule 8-2 der T-förmigen Vertiefung 8 verändert, wodurch eine Veränderung der Andruckkraft der Feder 4, die auf die Gleitfläche 3 einwirkt, ebenfalls bewirkt wird. Es kann damit durch ein gekoppeltes Verschieben des Schiebers 2 mit dem Keil 7 die Andruckkraft der Feder 4 auf die Gleitfläche 3 verändert werden. Es lässt sich somit die Andruckkraft unter Berücksichtigung eines gewünschten Schiebemoments auf einen bestimmten Wert justieren. Ist der gewünschte Wert erreicht, wird der Magnet bzw. das Magnetfeld entfernt und die Kugel 9 fällt in die Bohrung 11 zurück und der Kraftschluss zwischen der Kugel 9, dem Keil 7 und dem Schieber 2 ist aufgehoben. Das eingestellte Schiebemoment bleibt.
  • Bei Aktivierung der Kugel 9 mittels eines Magneten oder eines magnetischen Feldes kann der Keil 7 im Dach 8-2 der T-förmigen Vertiefung von links nach rechts oder von rechts nach links verschoben werden. Bei Verschieben des Keils 7 von rechts nach links wird die Andruckkraft der Feder 4, da der Stößel 6 in der Säule 8-2 der T-förmigen Vertiefung 8 in Richtung der Gleitfläche 3 geschoben wird, gegen die Gleitfläche 3 erhöht; bei einem Verschieben von links nach rechts wird die Andruckkraft verringert.
  • In FIG 6 ist ein Schnitt durch die Lamelle 1 und das auf der Lamelle 1 angeordnete Schiebeelement 2 dargestellt. Der Schnitt ist in FIG 1 mit B-B gekennzeichnet.
    Die Schnittlinie verläuft durch die Bohrung 11. Der Schieber 2 ist an der Lamelle 1 angeordnet. In der Lamelle 1 ist das Dach 8-1 der T-förmigen Vertiefung 8 vorhanden, in welchem sich der Keil 7 mit der Bohrung 11 und mit der darin liegenden Kugel 9 befindet. In der Unterseite des Schiebers 2 ist eine Vertiefung 20 vorhanden. Die Vertiefung 20 ist so gewählt, dass die Kugel 9 in die Vertiefung 20 teilweise eingreifen kann, so dass ein Kraftschluss zwischen der Kugel 9, dem Keil 7 und dem Schieber 2 erfolgen kann. Gemäß der Darstellung in FIG 6 liegt die Kugel 9 in der Bohrung 11 des Keils 7. Der Schieber 2 kann entlang der Lamelle 1 bewegt werden. Der Keil 7 liegt fest, auf Grund der Andruckkraft der Feder 4, die in FIG 6 nicht dargestellt ist, im Dach 8-1 T-förmigen Vertiefung 8.
  • In FIG 7 ist der kraftschlüssige Kopplungszustand zwischen dem Schieber 2, dem Keil 7 und der Kugel 9 dargestellt. Über einen Magneten 21, der eine magnetische Anziehung auf die Kugel 9 ausübt, wobei der Magnet 21 nahe genug an die Oberseite des Schiebers 2 geführt sein muss, wird die Kugel 9 zur Unterseite des Schiebers 2 gezogen und greift in der Vertiefung 20. Die Vertiefung 20 ist so gewählt, dass die Kugel 9 nur teilweise in die Vertiefung 20 eingreift, und zwar nur so weit, dass ein Teil der Kugel 9 noch in der Bohrung 11 im Keil 7 verbleibt. In diesem Zustand erfolgt ein Form- und/oder Kraftschluss zwischen dem Keil 7 und dem Schieber 2 über die Kugel 9. Wird nunmehr der Schieber 2 entlang der Lamelle 1 bewegt, so wird gemeinsam mit dem Schieber 2 der Keil 7 bewegt, wie in FIG 4 und 5 dargestellt, und die Lage des Keils 7 gegenüber dem Stößel 6 verändert, mit den bereits vorher beschriebenen Folgen.
  • In FIG 8 ist nunmehr dargestellt, wie unter Einwirkung der kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen Keil 7, Schieber 2 und Kugel 9 der Keil 7 nach links geschoben ist. Soll nunmehr der Keil 7 in dieser Position verbleiben, da die damit eingestellte Bedienkraft bzw. das Schiebemoment dem entspricht, wie ein Nutzer die Bedienkraft wünscht, so wird der Magnet 21 entfernt, die Kugel 11 gleitet aus der kraftschlüssigen Position aus der Vertiefung 20 nach unten in die Bohrung 11 und die Kopplung des Schiebers 2 mit dem Keil 7 ist aufgehoben, wie dies in FIG 9 dargestellt ist.
  • In FIG 10 ist eine Ausführung der Erfindung für einen Drehsteller mit einstellbarer Bedienkraft dargestellt. Der Drehsteller weist einen feststehenden Dom 31 auf, der von einem Drehkranz 32 umgeben ist. In einer alternativen Ausführung kann anstelle des Doms 31 eine fest stehende Welle angeordnet sein. Der Drehkranz 32 ist um den Dom 31 zumindest um einen vordefinierten Winkelbereich drehbar gelagert angeordnet. Zwischen dem Drehkranz 32 und dem Dom 31 ist ein Hohlraum 38 ausgebildet. In diesem Hohlraum 38 ist ein Rundkeil 37 an der Innenseite des Drehkranzes 32 angeordnet. Der Rundkeil 37 weist auf einer Seite eine kegelstumpfartige Ausformung 312 auf, in der auf der Dom 31 zugewandten Seite eine Bohrung 310 eingebracht ist. Auf dem Rundkeil 37 ist ein Verstellelement 36 angeordnet, das auf der dem Dom 31 zugewandten Seite eine Federaufnahmeeinheit 35 und eine an der Federaufnahmeeinheit 35 angeordnete Feder 34 aufweist. Das Verstellelement 36 ist auf dem Rundkeil 37 in der Weise angeordnet, gestützt von zwei Stützelementen bzw. Führungselementen 313, dass der Rundkeil 37 bei Formschluss mit der in der Bohrung 311 liegenden Kugel 39 unter das Verstellelement 36 verschiebbar ist und in Abhängigkeit der Position des Rundkeils 37 gegenüber dem Verstellelement 36 das Verstellelement 36 in Richtung des Doms 31 oder entgegengesetzt sich bewegt. Je nach Position des Verstellelementes 36 übt die Feder 34 auf eine am Dom 31, der Feder 34 gegenüberliegend, angeordnete Gleitfläche 33 eine erhöhte oder eine verminderte Andruckkraft aus. Die Kraft, die notwendig ist, um den Drehkranz 32 gegenüber dem Dom 31 zu drehen, wird durch diese Andruckkraft der Feder 4 vorgegeben. Die Gleitfläche 33 ist mit einem Polymer oder einer anderen Beschichtung versehen.
  • In FIG 11 ist ein weiterer Schnitt durch einen Drehsteller dargestellt. Die Kugel 39 liegt in der Bohrung 311. Der Drehsteller ist mit der gewählten Einstellposition des Rundkeils 37 und dem Verstellelement 36 mit einer vordefinierten Bedienkraft betätigbar.
  • In FIG 12 wird nunmehr über einen Magnet 315 eine entsprechende magnetische Anziehungskraft auf die Kugel 39 ausgeübt, so dass die Kugel 39 in die Bohrung 310, die auch in Form einer Vertiefung ausgestaltet sein kann, in der kegelstumpfartigen Ausformung 312 am Rundkeil 37 zumindest teilweise eintaucht. Der nicht in die Bohrung 312 eingedrungene Teil der Kugel 39 befindet sich noch in der Bohrung 310 und die Kugel 39 stellt damit eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Wirkverbindung zwischen dem Dom 31 und dem Rundkeil 37 her. Wird nunmehr der Drehkranz 32 gegenüber dem Dom 31 verdreht, so wird der Rundkeil 37 festgehalten und das Verstellelement 36, das mit dem Drehkranz 32 gekoppelt ist, wird gegenüber dem Rundkeil 37 in seiner Lage verändert. Bewegt sich das Verstellelement 36 in Richtung der kegelstumpfartigen Ausformung 312, so wird das Verstellelement 36 näher an die Gleitfläche 33 gedrückt und die Andruckkraft der Feder 34 wird erhöht; die Kraft, die notwendig ist, um den Drehkranz 32 gegenüber dem Dom 31 zu drehen, steigt. Bewegt sich das Verstellelement 36 weg von der kegelstumpfartigen Ausformung 312, so wird das Verstellelement 36 weiter weg von der Gleitfläche 33 gebracht und die Andruckkraft der Feder 34 wird reduziert; die Kraft, die notwendig ist, um den Drehkranz 32 gegenüber dem Dom 31 zu drehen, sinkt.
  • In FIG 13 ist eine Position des Verstellelements 36 dargestellt, bei der gegenüber der Stellung des Verstellelements 36 in FIG 12 eine erhöhte Kraftausübung zur Verdrehung des Stellkranzes 32 gegenüber dem Dom 31 erforderlich ist.
  • In FIG 14 ist der Magnet 315 entfernt. Der Rundkeil 37 ist vom Dom 31 entkoppelt. Die Kugel 39 liegt wieder in der Bohrung 311.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamelle
    2
    Schieber
    3
    Gleitfläche
    4
    Feder
    5
    Federaufnahmeeinheit
    6
    Stößel
    7
    Keil
    8
    T-förmige Vertiefung
    8-1
    Dach des T
    8-2
    Säule des T
    9
    Kugel
    10
    Nut
    11
    Bohrung (in Keil 7)
    12
    Abstand zwischen Federaufnahmeeinheit und Gleitfläche
    13
    Bohrung
    14
    Oberseite Keil
    15
    Frontbereich
    16
    Rückbereich
    17
    Oberseite der Lamelle
    18
    erster Schenkel Schieber
    19
    zweiter Schenkel Schieber
    20
    Vertiefung (in Unterseite Schieber 2)
    21
    Magnet
    31
    Dom
    32
    Drehkranz
    33
    Gleitfläche
    34
    Feder
    35
    Federaufnahmeeinheit
    36
    Verstellelement
    37
    Rundkeil
    38
    Hohlraum
    39
    Kugel
    310
    Bohrung (im Rundkeil)
    311
    Bohrung (im Dom)
    312
    kegelstumpfartige Ausformung
    313
    Stützelemente
    314
    Oberseite Rundkeil
    315
    Magnet

Claims (14)

  1. Bedieneinrichtung bestehend aus einem stationären Element (1, 31) und einem gegenüber dem stationären Element (1, 31) beweglich gelagerten Element (2, 32), wobei das bewegliche Element (2, 32) gegenüber dem stationären Element (1, 31) entlang des stationären Elements (1, 31) verschiebbar oder gegenüber dem stationären Element (1, 31) drehbar ist, wobei
    ein Federelement (4, 34) zwischen dem beweglich gelagerten Element (2, 32) und dem stationären Element (1, 31), diese gegeneinander abstützend, angeordnet ist, wobei das Federelement (4, 34) an dem beweglich gelagerten Element (2, 32) oder dem stationären Element (1, 31) über eine Federaufnahmeeinheit (5, 35) angebunden ist und mit der nicht an das beweglich gelagerten Element (2, 32) oder dem stationären Element (1, 31) angebundenen Seite eine an diesem Element (1, 31; 2, 32) angeordnete Gleitfläche (3, 33) berührt und eine Andruckkraft zwischen dem Federelement (4, 34) und dem beweglich gelagerten Element (2, 32) oder dem stationären Element (1, 31) erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federaufnahmeeinheit (5, 35) auf einem Stößel (6, 36) angeordnet ist, der an der dem Federelement (3, 31) gegenüberliegenden Seite auf einem Keil (7, 37) aufliegt, wobei der Keil (7, 37) gegenüber dem Stößel (6, 36) verschiebbar ist, so dass die Andruckkraft des Federelements (4, 34) in Abhängigkeit von der Stellung des Keils (7, 37) gegenüber dem Stößel (6, 36) veränderbar ist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Keils (7, 37) von einer Seite des Keils (7, 37) zur gegenüberliegenden Seite des Keils (7, 37) sich vergrößert und damit die Oberseite (14, 314) des Keils (7, 37) nicht parallel zur Unterseite verläuft.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (7, 37) in einem Hohlraum (8, 38), der sich zwischen dem stationären Element (1, 31) und dem beweglich gelagerten Element (2, 32) ausbildet, oder in einer Vertiefung im stationären Element (1) oder im beweglich gelagerten Element (31) angeordnet ist und dass das beweglich gelagerte Element (2, 32) das stationäre Element (1, 31), zumindest teilweise den Hohlraum (8, 38) überdeckend, umschließt oder übergreift.
  4. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beweglich gelagerte Element (2, 32) am stationären Element (1, 31) mittels einer Nut (10) geführt ist.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Keil (7) in einer Vertiefung (11) ein bewegliches Kopplungselement (9) angeordnet ist, das vom beweglich gelagerten Element (2) überdeckt ist, wobei das beweglich gelagerte Element (2) auf der dem Kopplungselement (9) zugeordneten Seite einen Überstand oder eine weitere Vertiefung (20) aufweist, so dass das Kopplungselement (9) in einer aktivierten Stellung teilweise in der Vertiefung (11) und der weiteren Vertiefung (20) am beweglich gelagerten Element (2) zu liegen kommt und form- und/oder kraftschlüssig das beweglich gelagerte Element (2) und den Keil (7) verbindet, so dass bei einer Betätigung des beweglich gelagerten Elements (2) sich zugleich der Keil (7) gegenüber dem Stößel (6) verschiebt und dass in nicht aktivierter Stellung das Kopplungselement (9) in der Vertiefung (11) liegt und das beweglich gelagerte Element (2) ohne mechanischen Kontakt zum Keil (7) über die Vertiefung (11) bewegbar ist, oder
    - im stationären Element (31) in einer Vertiefung (311) ein bewegliches Kopplungselement (39) angeordnet ist und der Keil (37) ein Element (312) mit einer Vertiefung (310) aufweist, das der Vertiefung (311) im stationären Element (31) gegenüberliegend angeordnet ist, so dass das Kopplungselement (39) in einer aktivierten Stellung, bei der sich das bewegliche Kopplungselement (39) teilweise in der Vertiefung (311) im stationären Element (31) und der Vertiefung (310) im Element (312) befindet, form- und/oder kraftschlüssig das stationäre Element (31) mit dem Keil (37) verbindet, so dass bei einer Betätigung des beweglich gelagerten Elements (32) sich zugleich der Keil (37) gegenüber dem Stößel (36) verschiebt und dass in nicht aktivierter Stellung das Kopplungselement (39) in der Vertiefung (311) liegt.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (9, 39) eine Kugel, ein Zylinder, ein Bügel, eine Feder, eine Blattfeder oder ein speziell geformter Körper ist, der in der aktivierten Stellung mit der weiteren Vertiefung (20) des beweglich gelagerten Elements (2) oder der Vertiefung (310) im Keil (37) einen Formschluss erzeugt.
  7. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (9, 39) magnetisch ist und mittels eines Magneten (15, 315) oder Elektromagneten oder eines magnetischen Feldes in die aktivierte Stellung verbringbar ist.
  8. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (3, 33) von einer Polymerschicht, einer Kunststoffschicht oder einer Beschichtung gebildet ist.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am stationären Element (1, 31) in einem nicht vom beweglich gelagerten Element (2, 32) überlagerten Bereich eine Markierung angeordnet ist, welche die Lage des Kopplungselements (9, 39) anzeigt.
  10. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beweglich gelagerte Element (2) ein Schieber und das stationäre Element (1) eine Lamelle ist oder das beweglich gelagerte Element (32) ein Drehradkranz und das das stationäre Element (31) ein Lagerdom oder eine feststehende Welle zur Aufnahme des Drehradkranzes (32) ist.
  11. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Element (1, 31), das beweglich gelagerte Element (2, 32), der Stößel (6, 36) und der Keil (7, 37) aus Kunststoff bestehen.
  12. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckkraft des Federelements (4, 34) unter Berücksichtigung eines gewünschten Schiebemoments bzw. Drehmoments des beweglich gelagerten Elements (2, 32) auf einen bestimmten Wert justierbar ist.
  13. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4, 34) eine Formfeder, eine Blattfeder, eine Feder aus Metall oder Kunststoff oder eine kompressible Einheit ist.
  14. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (37) ein Rundkeil ist oder der Keil (37) auf seiner dem Stößel (6) zugewandten Seite leicht abgeschrägt ist oder ein Tangentenvieleck bildet.
EP15158098.2A 2014-03-13 2015-03-06 Bedieneinrichtung Not-in-force EP2918432B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101143.9U DE202014101143U1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Bedieneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2918432A2 EP2918432A2 (de) 2015-09-16
EP2918432A3 EP2918432A3 (de) 2016-07-27
EP2918432B1 true EP2918432B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=50626150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158098.2A Not-in-force EP2918432B1 (de) 2014-03-13 2015-03-06 Bedieneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2918432B1 (de)
DE (1) DE202014101143U1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719837C1 (en) 1987-06-13 1989-01-05 Daimler Benz Ag Louvre nozzle for ventilating a motor vehicle interior
JPH07237441A (ja) 1994-03-02 1995-09-12 Suzuki Motor Corp 自動車用ベンチレータルーバー
DE19734682B4 (de) * 1997-08-11 2008-04-10 Sram Deutschland Gmbh Rastenschalter, insbesondere Drehgriffschalter zur Steuerung eines Fahrradgetriebes
IT248036Y1 (it) 1999-09-03 2002-12-09 Plastal Zcp Spa Bocchetta di ventilazione in particolare per autoveicoli
DE10104428C2 (de) 2001-02-01 2003-09-11 Schneider Franz Kunststoffwerk Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug
DE10132186B4 (de) 2001-07-03 2010-01-28 Volkswagen Ag Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20307030U1 (de) 2003-05-07 2003-08-14 Schneider Eng Gmbh Schiebeelement für eine Luftdüse
DE20316176U1 (de) 2003-10-17 2003-12-24 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse für den Auslass eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht
DE202004006461U1 (de) 2004-04-23 2004-08-05 Dr. Schneider Engineering Gmbh Stellorgan mit einer Einrichtung zur gedämpften Betätigung
DE202006009352U1 (de) 2006-06-14 2006-08-17 Dr. Schneider Engineering Gmbh Schiebeelement auf einer Lamelle einer Luftdüse
DE202010000259U1 (de) * 2010-02-26 2010-05-27 Federnfabrik Dietz Gmbh Bedienelement mit Stellrad oder Schiebeelement
DE202010008672U1 (de) 2010-09-30 2010-12-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkrafterzeugungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101143U1 (de) 2014-04-16
EP2918432A2 (de) 2015-09-16
EP2918432A3 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598355B1 (de) Luftausströmer
DE102006024749A1 (de) Modul zum Blockieren einer Lenksäule und zugehörige Lenksäule
EP1848900A2 (de) Elektromotorischer linearantrieb
DE102012112222B4 (de) Einrichtung zum Verstellen von Lamellen einer Lüftungseinrichtung
EP1590226A1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
EP0588812B1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze
DE202015102454U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
EP2476500B1 (de) Schweißdrahtfördervorrichtung
EP3228493A1 (de) Armlehne
EP2479465A1 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
DE102017111704A1 (de) Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
DE102014105252A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebel
WO2009153166A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer verstellbaren fahrzeuglenksäule
DE202010009010U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bedienkraft und der Dämpfung der Bewegung
DE10331868B4 (de) Rastgelenkverbindung
EP3809013B1 (de) Kugelgewindetrieb und montageverfahren
DE102015000192B4 (de) Brems-Rasteinheit für Kommandogeber
EP3756057B1 (de) Stellantrieb für ein ventil sowie anordnung mit demselben
EP2918432B1 (de) Bedieneinrichtung
EP2251578B1 (de) Drehgriff für eine Sanitärarmatur
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE202009005811U1 (de) Crimpwerkzeug
DE102008005834B4 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
EP2806445B1 (de) Betätigungsvorsatz zur betätigung eines tasters und/oder schalters
DE102004031586A1 (de) Spieloptimierte Aufnahme für Schaltstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 5/16 20060101ALI20160620BHEP

Ipc: B60H 1/00 20060101AFI20160620BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191205

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150306

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200401

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 948058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015002370

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306